Superior Hotel 2-2021

Page 1

gwverlag.de

Fachmagazin für innovative Hotellerie

SUPERIOR HOTEL Juni 2021 / Ausgabe 2

www.superior-hotel.net

Alles auf „neu“

Kurzreise, Städtetrip

In Technik investiert

Umgebaut und renoviert: Das Corona-Jahr wurde gut genutzt

Deutschland frisch entdeckt:­­ Meininger Hotels, kurz-mal-weg.de

Luxuriöse Kaffeemaschinen, kontaktlose Lösungen im Gästebad


Bis zu 100 % förderbar über CoronaÜberbrückungshilfe III

Jetzt Angebot einholen unter: luftreiniger@ philips.com

Philips Luftreiniger:

Saubere Luft auf Knopfdruck Die Gesellschaft für Aerosolforschung empfiehlt Raumluftreiniger überall dort zu installieren, wo Menschen sich länger in geschlossenen Räumen aufhalten müssen, um die Verbreitung des CoronaVirus zu verlangsamen.* • Das 3-schichtige Filtersystem mit HEPA-Filter entfernt 99,97 % der luftübertragenen Viren und Aerosole**, Allergene wie Pollen und Feinstaub sowie Gerüche und schädliche Gase***

Independently tested by

airmidhealthgroup.com

• Der integrierte innovative Stufensensor erkennt selbst kleinste Veränderungen in der Luftqualität in Echtzeit • Einfach über die CleanHome+ App steuerbar * docs.dpaq.de/17532-offener_brief_aerosolwissenschaftler.pdf ** Der Mikrobenreduktionstest wurde bei Airmid Healthgroup Ltd. in einem 28,5 m3 großen, mit Influenza A (H1N1) verunreinigtem Raum durchgeführt. *** Die Effizienz von 5,33 cm/s wurde bei einem Luftstrom am Filtermedium in einem Labor eines Drittanbieters getestet. Der Filter wurde durch iUTA mit NaCl-Aerosol nach DIN71460-1 getestet.


ED I TO R I A L

3

Boom im ­Inland Und wieder muss sich die Hotellerie neu erfinden. Sich auf neue Situationen einstellen, neue Gästebedürfnisse erkennen und ­befriedigen. Und dies nach einer beispiellosen Zwangspause und Quartalszahlen, wie sie wohl noch kein Hotelier erlebt hat. Noch der Mai schrieb katastrophale Umsatzeinbußen, erst seit Anfang Juni geht es wieder aufwärts mit Privat- und Urlaubsreisen. Und an dieser Stelle zeigt sich auch das Potenzial der neuen Zeit: Übereinstimmend sprechen Branchenexperten von den Chancen, die die nächsten Saisons mit sich bringen werden. Inlandstourismus heißt das Zauberwort, ein gewaltiger Reiseboom in ländliche Regionen wird vorausgesagt. Nathan Blecharczyk, einer der Airbnb-Gründer, sprach in der FAZ darüber hinaus von Longstay-Nachfragen insbesondere von deutschen Gästen. Vier Wochen und mehr wollen die Gäste buchen, Homeoffice macht’s möglich. Sie nehmen sich Arbeit und Laptop mit und erledigen ihren Job in Badeschlappen mit Blick auf Müritz oder Ostsee. Prognosen und Analysen, wie sie Doros Theodorou bestätigt. Der Chief Customer Officer (CCO) der Meininger Hotels spricht im Interview über die explodierende Nachfrage nach regionalen Freizeit- und Naturerlebnissen ebenso wie über das wiedererwachte Interesse an Städtetrips (Seite 18-21). Und Stephan Kloss, Geschäftsführer von kurz-mal-weg.de, betont die Wichtigkeit von Angebotspaketen (Restaurantbesuch, Wellness-­ Offerte etc.), die der Hotelier seinem immer ­offener und flexibler buchenden Gast schnüren sollte: „Und der RevPar steigt.“ (Seite 22-23). Gute und schlechte Nachrichten halten sich die Waage. Stichwort Personalmangel: Fast 30 Prozent der gastgewerblichen Betriebe, die Anfang Juni nicht sofort öffneten, nannten als Grund fehlende Mitarbeiter. Dass der Bundesgerichtshof Mitte Mai die Bestpreisklausel von Booking.com und anderen Buchungsportalen kippte,

Peter Erik Hillenbach Chefredakteur

hat dagegen zum hörbaren Aufatmen der entsprechenden Partnerhotels geführt, die ihre Zimmer nun selbst günstiger anbieten dürfen. Gefreut hat die Hotellerie sicher auch, dass Booking.com seine Corona-Beihilfen nach scharfen Protesten aus der Branche wieder zurückzahlte – das Unternehmen hatte 100 Millionen Euro an staatlicher Hilfe bekommen, davon aber Millionenboni an seine Top-Führungskräfte verteilt. Was der Hotelverband Deutschland (IHA) wie folgt kommentierte: „Kapitalismus in seiner hässlichen Form und einfach nur abstoßend.“ Einfach schön hingegen sind die Bestrebungen vieler Hotels, ihre Häuser coronakonform umzubauen, umfangreich zu renovieren oder grundlegend aufzuhübschen. Einige gelungene Beispiele haben wir in dieser Ausgabe für Sie zusammengetragen (Seite ­ 8-11), ebenso Beispiele für die passende Innenraummöblierung (Seite 36-41). Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre, einen gelungenen Restart und eine erfolgreiche Sommersaison! Herzlich, Ihr

Peter Erik Hillenbach Übrigens: Superior Hotel ist auch als E-Paper im Internet abrufbar.

w w w. s u p e r i o r- h o t e l . n e t


I N H A LT

SU PER I O R H OT EL 02 | 21

Hotel & Praxis 12

14

Sonnenalp Resort in Ofterschwang Ruheoase am kristallklaren Gebirgssee

Seeblick Genuss & Spa Resort auf Amrum Die Seeblicker geben Gas

Management & Marketing 18

22

Meininger Hotels: Schlafsäle und Städtetrips Interview mit COO Doros Theodorou

Kurz-mal-weg.de: Kurzreisen im Trend Interview mit Geschäftsführer Stephan Kloss

24

Eis & Desserts

Süße Trends 2021

28

Kaffee & Tee

34

4

Nachhaltig, hip und stylisch

Weintrends Kontrolliertes Nichtstun

Titelfoto: Hotel & Restaurant Ole Liese, Bilder Inhalt: s. entsprechende Artikel

Food & Beverages


5

Ausstattung & Einrichtung 36

Indoor-Trends Charme und Stil für großzügige Arrangements

Ausstattung & Technik 42

48

Kaffeemaschinen Wunderwerke mit Luxus-Appeal

Kühltechnik 24/7 gekühlt

Sanitär & Wellness 52

Gästebad Hygienisch, kontaktlos und elegant

6 B R A N C H E & N E W S | 56 M A R K T & P R O D U K T E | 58 I M P R E S S U M

w w w. s u p e r i o r- h o t e l . n e t


BR ANCHE & NEWS

HOGA als Präsenzmesse Nach schwierigen Monaten werden im Gastgewerbe aktuell die Weichen für den Restart gestellt. Die HOGA in Nürnberg will vom 17. bis 19. Oktober als eine der ersten Präsenzmessen wieder über Neuheiten informieren. Die Branche stellt sich nach der Krise neu auf und einige­Gastronomen und Hoteliers schärfen im Rahmen des Restarts ihr Profil und konzentrieren sich auf ihre Stärken. Dazu gehört, dass eine zukunftsfähige Gas­tronomie die Bedürfnisse der Gäste in den Mittelpunkt stellt. Die HOGA liefert dazu wieder Informationen, Konzepte und Anbieter zu Spezialthemen, die das individuelle Gastro-Konzept bereichern können und auch auf das wichtige Weihnachtsgeschäft vorbereiten sollen.

Spezialbereiche im Fokus Bei Veg & Veggi liegt der Schwerpunkt auf der vegetarischen und veganen Ernährung. Gastronomen finden hier Lebensmittel und Konzepte, mit denen sie ihr Angebot auch für Gäste mit einer vegetarischen und veganen ­ ­ Lebensweise attraktiv gestalten können. Im Bereich Meat & Fire finden die HOGA-Besucher alles rund um die gesamte Wertschöpfungskette des Fleisches von der Auswahl des richtigen Grundproduktes bis hin zum modernen Gericht sowie Informationen rund ums Grillen, Braten oder Smoken. Mit der Rös­ terei bekommt Kaffee als Trendgetränk und wichtiger Umsatzbringer in der Gastronomie einen eigenen Sonderbereich, in dem fair gehandelter Kaffee, passende Kaffeemaschinen­sowie­Tipps für angehende­und erfahrene Baristas präsentiert werden. Darüber hinaus stehen bei der HOGA Snack-Konzepte, kreative Ideen­ für die Getränkekarte sowie die Themen Küchentechnik, Einrichtung und Ausstattung im ­Fokus. Dazu zählen auch individuelle Lösungen, um die Sommersaison zu verlängern und Außengastronomie a­ ttraktiv zu machen­. Im Rahmen des Deutschen Hoteltags­wird eine Perspektive für die Hotellerie aufgezeigt. Frische

Ideen, kreative Konzepte und die Zukunft des Gastgewerbes stehen im HOGAnovum sowie mit dem Startup-Wettbewerb im Fokus.

Im Oktober lockt die HOGA als eine der

ersten Präsenzmessen­ seit dem Frühjahr

„Wieder live da sein“

2020 wieder mit

Wichtige Aussteller und große Partner, wie die Bäko Franken Oberbayern-Nord eG, sind wieder auf der HOGA dabei. Viele sehnen sich nach persönlichen Gesprächen und dem Erleben und dem Erfolg von Präsenzmessen, da dies mit Online-Webinaren und Video-Calls nicht abgebildet werden kann. Fachlicher Träger von Bayerns Gastgebermesse ist der DEHOGA Bayern. Dessen Präsidentin Angela Inselkammer hat sich für den Herbst-Termin­der HOGA ausgesprochen: „Der neue Termin passt gut in den Branchenkalender. Im Oktober können die bayerischen Gastgeber, hoffentlich gestärkt durch einen erfolgreichen Sommer, mit der HOGA ihre Wintersaison planen.“ www.hoga-messe.de

Informationen und Neuheiten

Wo liegt der Wert des Gastdialogs in Zeiten von Krise und Re-Opening? Wie lässt sich Loyalität steigern und wie macht man sich unabhängig von externen Booking-­ Systemen? In einer Expertenrunde im Kontext gastzentrierter Marketingautomation sprechen darüber Prof. Dr. Sandra Bayer­ , Professorin für Business Management in der Digitalwirtschaft und Hospitality-­ Expertin für CRM und Automatisierung, und Jörn Bittner, Evangelist für Marketing und Automatisierung bei ProCampaign. Wann: 24.Juni 2021 16.00 bis 17.00 Uhr Anmeldung unter: www.procampaign.de Die Teilnahme ist kostenfrei.

6

Fotos: hoga-messe.de, Lena Wurm, ProCampain

Livetalk für Hotelunternehmen


7

Top Ausbilder 2021 Seit 2003 werden die Top Ausbilder im Gastgewerbe geehrt. Im Juli 2021 erfolgt die nächste Auszeichnung – diesmal online. Von Dörte Fleischhauer Eine Ausbildung zum Koch oder Köchin – für Schulabsolventen ist sie immer w ­ eniger die erste Wahl. Aus­ bildungsplätze gibt es zur Genüge, Bewerber nicht. Von denen­ , die eine Ausbildung starten, brechen­ rund 50 Prozent wieder ab. Oft, weil sie dem Stress, den langen Arbeitszeiten nicht gewachsen­sind. Denn Köche stehen bis zu 16 Stunden in der Küche. Aber auch wegen­unbezahlter Überstunden. Wegen eines derben Umgangstones in der Küche. Wegen­wenig Freizeit und viel Feiertags­ arbeit. Doch es geht auch anders. Denn es gibt sie: Ausbilder, die sich mit Leidenschaft für den Erfolgspotenzial“, so die Jury der AuszeichKochberuf einsetzen und die ihren­Azubis nung im vergangenen Jahr über Schultz. optimale Rahmenbedingungen bieten. Die eine Ausbildung ermöglichen, die nicht Hohes Niveau nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern­ „Die Wichtigkeit der Qualität eines Ausauch Persönlichkeiten formt. Diese­Aus- bildungsbetriebs manifestiert sich immer bilder sind „Top Ausbilder“. Bereits seit wieder in der Tatsache, dass die Antwort 2003 würdigt der Titel „Top Ausbilder des auf die Frage Wo haben sie gelernt? wesentJahres“ herausragende Ausbildungsleistun- lich höher bewertet wird als zum Beispiel gen im Berufsfeld Koch/Köchin. Hubertus die Noten der Berufsschulzeugnisse oder Schultz, Inhaber des Schlosshotels Gedern, die Punktzahl in der Gesellenprüfung“, ist einer­davon. „Schultz vermittelt persön- sagt Ralf Bos, 2021 Schirmherr des Wettbe­ liche und fachliche Kompetenz an seine werbs. Der Koch, Restaurantfachmann Azubis und das mit einer sehr ausgepräg- und Inhaber von Bos Food ist bekannt ten Leiden­schaft, die aber nicht dazu führt, als jemand, der sein Leben in den Dienst die Balance­zwischen Leidenschaft und der Kulinarik gestellt hat. Mehrere Jahre sachlichen­­Aspekten zu vergessen. Er ga- in Folge wurde er von der Gastronomierantiert den Azubis einen Blick über den und Food-Branche zur herausragenden­ Tellerrand, was in einer komplexen und Unternehmerpersönlichkeit­gewählt; nicht sich schnell wandelnden Welt wichtig ist. nur wegen seiner Innovationsleistung, sonDa­rüber hinaus engagiert er sich sozial­und dern auch als Chef und Mensch bekam er gibt Azubis, die in anderen­Betrieben ge- die Auszeichnung zum Grand Seigneur des scheitert sind, eine neue Chance mit ­hohem Jahres.

TEST

1 Stück

vergangenen Jahres in Stuttgart

Am 5. Juli 2021 werden in einer OnlinePreisverleihung vom Fachmagazin Cooking + Catering inside und der Köchevereinigung­ Euro-Toques Deutschland die Top Ausbilder­ des Jahres 2021 gekürt. Für die Jury, der in diesem Jahr neben Hubertus Schultz unter anderem auch Michael Haupt, Vizepräsident der Euro-Toques, Jean Georges Ploner, Global F&B Heroes, Maria Groß, Restaurant Bachstelze in Erfurt, und Sandra Hofer, Hotel Alte Posthalterei in Zusmarshausen, angehören, wieder keine leichte Aufgabe, denn die eingereichten Bewerbungen h ­ aben alle ein sehr hohes Niveau. Schon jetzt, bevor die Entscheidung gefallen ist, steht fest: Auch die Preisträger 2021 sind Persönlichkeiten, die für ihren Beruf und die Ausbildung junger Köche brennen. Wie Schultz, der sagt: „Das ist der tollste Beruf, den es gibt, und hierin sehe ich eine Chance, dass er weiterlebt.“ www.topausbilder.com

Für Gastronomie und Hotellerie: Schnelltests zu günstigen Preisen! 5 Stück

20 Stück

Corona-Laientests mit Sonderzulassung für die Gastronomie und Hotellerie!

25 Stück

2020 im Februar

1 Stück

ab € 1,99 * je S

*zzgl. 19 % MwSt.

CHECKIN

Die Top Ausbilder

Selbsttests wie unsere Nasal-Laientests bieten einen schnellen und angenehmen Nachweis von Coronatück Infektion. Kaufen Sie jetzt für Gäste und Personal zu besonders günstigen Preisen! Schon ab 20 Stück versandkostenfrei lieferbar!

Mehr Tests im Shop!

Bestellen Sie direkt im Shop: www.checkintest.de


BR ANCHE & NEWS

Aedenlife Hotel & Resort, Rügen

Aedenlife Hotel & Resort, Rügen

Atlantic Hotel, Hamburg

Atlantic Hotel, Hamburg

Amber Hotel, Bad Reichenhall

Konzept Hotel International, Köln

Hotel KTC Königstein

Parkhotel Diani, Leipzig

8


9

Alles neu macht der Lockdown Viele Hotels haben die Zeit des Lockdowns genutzt, um notwendige Renovierungsarbeiten und Umgestaltungen vorzunehmen. Neue Design-Konzepte, ein kompletter Umbau, Neugestaltung der Zimmer, der Lobby oder des Restaurants: Die durchgeführten Maßnahmen sind vielseitig. Von Laura Becker

Fotos: Die genannten Hotels und Hotelgruppen

In direkter Wasserlage eröffnete im Mai 2021 nach umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten das neue Aedenlife­ Hotel & Resort Rügen, das die Berliner HR Group unter neu gegründeter Marke­ übernimmt. Das Hotel im Nordwesten der Insel Rügen mit Blick auf die Insel ­ Hiddensee­verfügt über 40 modern ausgestattete Zimmer­verschiedener Kategorien sowie 53 geräumige Appartements mit Terrasse oder Balkon. Zum Haus gehört außerdem ein Restaurant mit Boddenblick und angrenzender Bar, eine urige Kneipe mit ostalgischem Flair sowie die Spa-Landschaft mit Badehaus und Saunabereich. Für den sportlichen Ausgleich stehen ein Fitnessraum und vielfältige Outdoor-Sportmöglichkeiten zur Verfügung. Zum Hotel gehört auch das Lädchen & Cafe im Lobby­ bereich, in dem Getränke, Snacks, ostalgische Spezialitäten sowie Produkte zur Selbstversorgung geboten werden. www.aedenlife-ruegen.com

Schließungen für umfangreiche Renovierungsmaßnahmen. Insgesamt wurden 130 Zimmer und Suiten im gemütlichen Landhausstil und die Badezimmer komplett renoviert. Zudem wurden in zwei Dritteln der Zimmer Klimaanlagen installiert. Auch das Restaurant, die Kutscherstube, drei Besprechungsräume und die Küche wurden modernisiert. In Letzterer installierte man ebenfalls eine Klimaanlage, um hier ein gutes Raumklima und optimale Arbeitsbedingungen zu garantieren. www.amber-hotels.de

Gastro-Konzept Tastes like Gold versorgt Gäste mit kulinarischen Produkten. www.koncepthotels.com

Das Hotel KTC Königsstein wurde vom Messe- und Eventbau-Profi Artlife umgebaut. Bereits im Jahr 2019 begann das Hotel umfangreiche Renovierungs- und Umbauarbeiten durchzuführen. Seit dem Frühjahr 2020 hat Artlife neben Gemeinschaftsflächen und Lounges insgesamt 107 Hotelzimmer komplett entkernt und umgebaut. Durch die heimeigene Schreinerei sowie die Schlosserei von Artlife wurden für Neuen Glanz gibt es auch im Leipziger das Hotel beispielsweise Möbel aus VollParkhotel Diani: Heilight Hotel Concepts holz hergestellt. Eine wichtige Rolle spielt aus Neuss verlieh dem Vier-Sterne-Haus mit für das Hotel darüber hinaus das Thema einem gezieltem Makeover ein modernes­ Nachhaltigkeit: So werden weitestgehend Materialien aus Design. Rezeption, Lobby, Bar und Lounge ressourcenschonende erhielten einen völlig neuen Auftritt. Die Deutschland eingesetzt, die langlebig und historische Stadtvilla erstrahlt nun im wiederverwendbar sind. Retro-­Art-Déco-Stil. Bei der Neugestaltung www.ktc-koenigstein.com wurde­auf farbige Leuchtmotive, ein neues Wanddesign sowie auf neue Lichtobjekte­ Das Hotel & Restaurant Ole Liese hat Jeder Jahresbeginn ist ein Aufbruch zu gesetzt. Ebenfalls wurden vorhandene nicht nur die Gäste im Blick, sondern auch etwas Neuem – und das gilt auch für das Holzflächen überarbeitet, wodurch wir- das Wohl des eigenen Teams: So entstehen Marriot-Hotel Atlantic Hamburg im Jahr kungsvolle Effekte­erzielt werden konnten. in unmittelbarer Umgebung Wohnräume 2021. Das Fünf-Sterne-Superior-Hotel an Das Makeover-Highlight ist im Frühstücks- für bis zu neun Mitarbeiter. Dafür wurde der Hamburger Außenalster lässt nach raum zu finden: Dekorationen in Form von eine bestehende Immobilie in Gadendorf seiner umfangreichen Neugestaltung den stilisierten­Bäumen machen den Raum zum in der Gemeinde Panker erworben, etwa Charme des Grandhotels frisch erstrahlen. Hingucker. Sie verleihen ihm eine völlig zweieinhalb Kilometer von der Ole Liese­ Wie bisher auch gehört das Atlantic zu neue Optik und sind zugleich markanter entfernt. In dem Haus entstehen neun Zimden Broermann Health & Heritage Hotels. Blickfang für Online-Buchungsplattformen. mer mit Bad sowie eine Gemeinschafts­ küche, ein Wohnzimmer und eine Terrasse. Die Neugestaltung basiert auf dem Thema www.parkhotel-diani.de Auch im Hotel wurde die vorübergehende ­Embarking the World, also der Idee, auf Reisen zu gehen und die Welt zu entdecken. Das Koncept Hotel International eröff- Schließung 2020/2021 genutzt, um einige Die Lobby hält ein maritim-hanseatisches net im Sommer 2021 zwischen der Kölner Renovierungsarbeiten durchzuführen. So Willkommen für die Gäste bereit sowie die Süd- und Altstadt. Das Hotel mit seinen erstrahlen die Wirtschaft und das RestauEinladung zu einer inspirierenden Reise um 70 Zimmern auf fünf Etagen ist das zweite rant 1797 in frischen Farben. Zudem wurden Globus. Ihr Design mit Anklängen an Haus in der Domstadt, ein weiteres wird den die Bäder der Zimmer im Haupthaus die Ausstattung der Luxusliner, auf denen im Herbst 2021 folgen. Das neue Hotel hat komplett renoviert und in einigen Zimmern früher Reisende vom Hafen der Hansestadt nicht nur digital und multimedial etwas zu Teile des Mobiliars erneuert. die Passage über den Ozean unternahmen, bieten, auch das Interior bewegt sich auf www.ole-liese.de und wasserblaue Farbtöne unterstreichen einem hohen Niveau: Bei den Zimmern dies. Gleichzeitig stellt sie die zentrale Ver- zählen 52 zur Kategorie Medium, fünf sind Das Seehotel Niedernberg bei Aschaffen­ bindung zur Gastronomie des Fünf-Sterne- große Eckzimmer mit Domblick der Kate- burg­lockt mit einem komplett neuen KonSuperior-Hotels dar, die ebenfalls von der gorie Large und für Reisende in Gruppen zept nach dem Umbau des ehemaligen­ oder mit kleinem Budget gibt es 13 Mehr- Tagungsraums Fischerklause, der nun als Idee des „Weltentdeckens“ geprägt ist. bettzimmer, den sogenannten Social Club. Restaurant genutzt wird. Nicht nur der www.marriott.de Im Erdgeschoss lädt die große Lobby zum Name des Raums wurde beibehalten, sonDas Amber Hotel Bavaria in Bad Treffen, Socializing und Arbeiten ein. Das dern auch sein Stil. Seegras, Fangnetze und Reichenhall­nutzte die Corona-bedingten­ von den Koncept Hotels eigens entwickelte maritime Dekoration bilden einen the-

w w w. s u p e r i o r- h o t e l . n e t


BR ANCHE & NEWS

Hotel Ole Liese, Panker

Seehotel Niedernberg, Aschaffenburg

matischen Gegenpol zur nahen Orangerie. Sowohl beim Frühstück als auch beim Mittagessen kommen die neue Live-Dorfküche und das neue Gloschen-Prinzip zum Einsatz: Kalte Speisen liegen hygienisch und ansprechend arrangiert unter­einer gläsernen­Servierglocke; warme Speisen werden frisch in der Live-Dorfküchen-­ Station zubereitet und ausgegeben. Auch kulinarisch hat das Seehotel-Team im vergangenen Jahr einen neuen Weg eingeschlagen. Die neue Vitalküche verzichtet komplett auf Zusatzstoffe, künstliche Aromen, Zucker und moderne Getreidesorten. www.seehotel-niedernberg.de

Hotel Ole Liese, Panker

Seehotel Niedernberg, Aschaffenburg

Auch das Seehotel Schwanenhof in Mölln bereitete sich auf die ersehnte Wieder­eröffnung vor: Hinter geschlossenen Türen wurde­renoviert und der Innenausstattung ein neuer frischer Glanz verliehen. So wurden beispielsweise alle Zimmer­ wurden frisch gestrichen. Ebenfalls neu ist die komplette Küchenausstattung: So können­Veranstaltungen noch besser und in hoher Qualität durchgeführt werden. Mit seiner perfekten Lage zwischen Hamburg, Lübeck, Schwerin und der Ostsee ist das Hotel ein idealer Ausgangspunkt und stets gut erreichbar. www.seehotel-schwanenhof.de

Das Radisson Blu Hotel Rostock hat aus der Not eine Tugend gemacht und nutzte den Lockdown, um die Neugestaltung des Hauses abzuschließen. Eigentlich waren die umfassenden Umbauarbeiten über einen­Zeitraum von drei Jahren vorgesehen. Um sich noch besser auf die Freizeitreisenden, von denen das Hotel immer stärker frequentiert wird, einzustellen, wurde­eine neue Rooftop-Bar mit Weitblick geplant sowie 25 Familienzimmer mit Platz für vier Personen errichtet. Alle 251 Zimmer des Hotels erhielten einen komplett neuen Look. Statt Teppich- wurde dort ein Design­ boden verlegt, die Badezimmer mit einer

Radisson Blu Hotel, Rostock

Seehotel Schwanenhof, Mölln

10


11

Leonardo Royal, Berlin

großen, ebenerdigen Dusche ausgestattet und das Design der Zimmer mit neuen ­Möbeln, Vinyltapete und edlen Samtsesseln modern und stilvoll gestaltet. Die Gäste erwartet zudem eine neugestaltete Lobby und ein neuer, 500 Quadratmeter großer Sauna- und Fitnessbereich, der sich in der obersten Etage des Gebäudes befindet. www.radissonhotels.com Im Leonardo Royal Berlin Alexanderplatz wohnt man auf rund 18.500 Quadratmetern ab jetzt in einem neu interpretierten Art Deco Stil. Die Renovierung des VierSterne-Hotels umfasst alle öffentlichen Bereiche, Zimmer sowie Tagungsräume, welche Ende August 2021 abgeschlossen sein soll. Mit optimistischen Farben, Licht­ elementen und Design-Möbeln sowie smarter Technik erwartet die Gäste zukünftig­ein völlig neues Raumerlebnis.

Leonardo Royal, Berlin

Mit Tönen wie Rot, Safrangelb und puder-­ oder goldfarbenen Akzenten in der LobbyLounge sowie Wasserfarben, die veredelt mit Goldnuancen im Gastronomiebereich einen Greenhouse-Effekt erzielen sollen, wird ein passendes Ambiente geschaffen. Es steht für wachsende Zuversicht und soll eine positive Stimmung erzeugen. Licht spielt hier eine entscheidende Rolle­ , dies zeigt sich durch die Nutzung der RGBLichttechnik im ganzen Haus. Goldmetallic-Tapeten sowie neues Design-Mobiliar in warmen Farben sind weitere Akzente, die ein harmonisches Gesamtambiente unterstreichen. Auch die 346 Zimmer und Suiten sowie Bäder passen sich dem neuen Outfit der öffentlichen Bereiche an. www.leonardo-hotels.de Das Hotel Sonne in Füssen wurde ebenfalls während des Lockdowns umgebaut

und erweitert. Dazu zählte die innenräumliche Sanierung der Bestandsbauten aus unterschiedlichen Epochen, ein neuer Bau mit fünf Obergeschossen und eine Tiefgarage auf einer Fläche von 2.300 Quadratmetern. Entlang der Luitpoldstraße erstreckt sich nun dieser Verbindungstrakt, der die Bestandsarchitektur mit dem Neubau verbindet. Trakt und Neubau sind in der Erdgeschosszone komplett verglast: So entsteht ein lichterer Raum, der sich der kulturträchtigen Umgebung des Hotels öffnet. Die fünf Obergeschosse des Neubaus und der Verbindungstrakt sind an der Schauseite mit einer roten Putzfassade mit Besenstrich verkleidet. Dazu wurden zirka 30 neue Hotelzimmer geschaffen. Über das Themenhotel in unmittelbarer Nähe von Schloss Neuschwanstein berichten wir ausführlich in der nächsten Superior Hotel. www.hotel-fuessen.de


H OT EL & PR A X I S

SO N N EN A L P R E SO R T I N O F T ER SC H WA N G

Ruheoase am kristallklaren Gebirgssee Im Allgäuer Sonnenalp Resort finden Gäste viel Ruhe, direkten Blick auf die Alpen und ein einzigartiges Naturerlebnis. Zentrum der Wellness-Wasserwelt sind die vier Naturteiche von Biotop, die zur Entspannung und zum Schwimmen einladen. Von Georg Dutzi Das seit 100 Jahren familiengeführte Sonnenalp Resort ist ein Ganzjahresziel für Genießer, Aktive und Wellnessurlauber. Das Fünf-Sterne-Hotel verwöhnt seine Gäste nicht nur mit gediegenem Ambiente, kreativer Küchenkunst und einem umfangreichen Golf- und Wintersportangebot, sondern auch mit einer einzigartigen Wasserwelt. Nicht weniger als zwölf klassische Pools und vier künstlich angelegte Seen mit insgesamt knapp 2.000 Quadratmetern Wasseroberfläche umfasst das Wellness-Paradies. Sonnendecks mit komfortablen Liegen, ein lichtdurchfluteter Quellengarten sowie die Natur-Spa-Anlage laden zum Entspannen ein – der Blick auf das Panorama der Allgäuer Hochalpen ­inklusive.

um eine Seenlandschaft zu ergänzen.“ Die grundlegende Architektur der Wasseranlage entwarf Fäßler selbst. „Die Seen sollten in erster Line zum Entspannen genutzt werden und weniger zum Schwimmen. Die beruhigende Atmosphäre spielt eine wesent­liche Rolle­ .“ Gemeinsam mit bs-Landschaftsarchitekten brachte man das Konzept schließlich zu Papier, wobei die Pläne den verschiedenen Vorgaben – wie Gelände, Wassertiefe und Filtrierungstechnik – entsprechend angepasst wurden. Für die Detailplanung und Errichtung der Wasseranlagen beauftragte der Hotelchef die Firma Garten- und Landschaftsbau Helmut Haas, ein regionaler Spezialist für Biotop Schwimmteiche und Naturpools.

Natürliche Seenlandschaft

Komplexes Projekt

Die Idee, eine natürlich anmutende Wasserwelt zu ­errichten, beschreibt Hotelchef Michael Fäßler so: „Die freie Lage, das stabile Wetter und die nahen Berge ­machen unser Resort einzigartig. Es fehlte nur noch viel Wasser. Daher bot es sich an, den Wellnesspark-Garten

12

Da das Sonnenalp Resort ganzjährig geöffnet ist, musste der Bau der Seenanlage in 2018 möglichst rasch über die Bühne gehen. „Plan war es, sofort nach Ostern zu beginnen und bis Anfang Juli fertig zu sein. In der Praxis erwies es sich als anspruchsvolle Aufgabe, weil das

Michael Fäßler,

Geschäftsführer des

Sonnenalp Resort und Initiator der Natur­ teiche von Biotop

Highlights des

Wellness-Gartens des Sonnenalp Resort

sind die vier künstlich angelegten Seen


13

PROFILE

n Das Sonnenalp Resort ist seit 100 Jahren familiengeführt. Aktueller Hotelchef ist Michael Fäßler

n Das Fünf-SterneHotel verfügt über eine einzigartige Wasserwelt, die 2018 um vier künstlich angelegte Seen erweitert wurde

n Geplant wurden die Seen von Fäßler und bs LandschaftsArchitekten, ausgeführt wurden die Arbeiten von der Helmut Haas GmbH

n www.sonnenalp.de; www.bio.top; www.haas-galabau.de

Projekt komplexer war als erwartet – mit umfassenden Erdarbeiten, dem Teichbau und der dazugehörigen Technik für die Wasserreinigung und Beheizung“, sagt Fäßler. So erwies sich der feuchte Baugrund mit dem hohen Grundwasserstand und labilen Moorboden als eine Hürde bei der Errichtung der Teiche. Gelöst werden konnte die Herausforderung mit dem Einsatz von Bohr- beziehungsweise Rammpfählen zur Gründung. Aber auch die Koordination der zeitgleichen Baustellen von Teichen und Sportpool erforderte ein hohes Maß an Einsatz und Aufwand. „Stets das richtige Material zur richtigen Zeit vor Ort zu haben war eine große Herausforderung. Teilweise arbeiteten 30 Mitarbeiter unserer Firma gleichzeitig auf der Baustelle. Organisatorisch war das Projekt ein Kraftakt und nur durch die gute Zusammenarbeit der unterschiedlichen Gewerke zu stemmen“, berichtet Daniel Schoch, Gärtnermeister von GaLaBau Haas. Darüber hinaus spielte das Wetter nicht immer mit und sorgte für Verzögerungen. Schließlich konnte das Wasserparadies mit der tatkräftigen Unterstützung der Hotelbelegschaft, die beim abschließenden Rasenverlegen half, nach rund drei Monaten pünktlich fertig gestellt werden.

Deck bietet viel Platz für entspannende Aktivitäten. Damit die Kulinarik nicht zu kurz kommt, wartet der Kiosk im Zentrum der Anlage mit frischen Getränken und Snacks auf.

Die gemütlichen Liegedecks am

Schwimmteich laden zum Verweilen ein

Einzigartiges Naturerlebnis

Viele Gäste des Sonnenalp Resorts kommen aus der Großstadt und suchen Ruhe und Naturerlebnis. Die Wellness-Seen mit ihrer weitläufigen Wasserlandschaft und der Pflanzen- und Tierwelt beruhigen die Seele­und schaffen tiefe Entspannung. Die durchdachte Aufteilung der einzelnen Bereiche und sanfte Abtrennungen durch Pflanzen schaffen Raum für alle Ruhesuchenden. Die positive Resonanz der Hotelgäste bestätigt das Konzept. In den Wasserwelten fühlen sich die Gäste – egal ob klein oder groß – wohl. „An der Zufriedenheit der Gäste messen wir den Erfolg“, ist Fäßler überzeugt.

Der Seerosenteich ­beherbergt unter-

schiedliche Wasser-

pflanzen und Fische

Fotos: Sonnenalp Resort

Wasserwelt für jeden Anspruch

Zu den Highlights des Wellness-Gartens zählt die Seenanlage, die aus vier Elementen besteht: Der Sauna­ teich wartet mit einem 120 Quadratmeter großen, beheizbaren Schwimmbereich auf. Mit unterschiedlichen Wasserpflanzen und Fischen belebt und vergrößert der Seerosenteich die Wasseranlage. Die beiden Gebirgsseen komplettieren den Wellness-Garten und ­ laden mit Liegedecks zum Verweilen beziehungsweise zu einem Spaziergang über den mittigen Steg und die vielen Wege ein. „Die Gäste nutzen die Gebirgsseen aber auch gerne für ein Bad zum Abkühlen. Sportschwimmer hingegen ziehen im 25-Meter-Sportpool ihre Bahnen“, erzählt Fäßler. Das angrenzende Yoga-

w w w. s u p e r i o r- h o t e l . n e t


H OT EL & PR A X I S

SEEB L I C K G EN USS & SPA R E SO R T AU F A M R U M

Die Seeblicker geben Gas Familie Hesse investiert 1,6 Millionen Euro in ihr Seeblick Genuss und Spa Resort auf Amrum – fast die Hälfte davon für eine digitalisierte Küche. Auch bei den Lieferanten setzt man auf

gibt‘s heute Abend

Inseln sind Sehnsuchtsorte inmitten Neptuns Reich, mit dem Gefühl von Freiheit. Auf der feinsandigen Perle­Amrum im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches­ Wattenmeer lebt Familie Hesse unter 2300 Insulanern. In normalen Jahren kommen 1,32 Millionen Übernachtungsgäste auf die Nordseeinsel. „Seit Ausbruch der Pandemie in 2020 haben wir einen Rückgang an Touristen von 25 Prozent zu verzeichnen“, sagt Frank Timpe, Tourismuschef auf Amrum. Er freut sich, dass seine Insel seit Mai am Modellprojekt Nordfriesland teilnimmt und wieder Urlaubsgäste unter strengen ­Corona-Regeln empfängt. Die zehn Hotels auf der Insel durften in den beiden Lockdowns nur beruflich Reisende aufnehmen und schlossen das Jahr 2020 mit einem Minus von über 17 Prozent ab. Keine Zeit zum Klagen hat Familie Hesse mit ihrem Vier-Sterne-Superior-Hotel Seeblick Genuss und Spa Resort in Norddorf: Sie zog die geplanten ­Modernisierungsmaßnahmen um zwei Monate vor.

Selbstgepflückten

Maritimer Stil mit Planken und Tauen

Gunnar Hesse, was zum Kabeljau? –

Queller und Salz­ kräuter!

14

Nicole Hesse kümmerte sich um die Modernisierung von 20 der insgesamt 48 Zimmer und Suiten. Die 24

Quadratmeter großen Juniorzimmer in einem Nebengebäude spiegeln das Meer und den Strand in den Farben Blau, Weiß und Beige wider. Alle erhielten e­ inen leicht zu reinigenden und nachhaltig produzierten ­Designboden in rustikaler Plankenoptik von der Firma Amtico, 1,60 Meter große Betten und neues Interieur im maritimen Stil. Geknotete Taue dienen als Garderoben, umschlingen einen Hocker oder machen sich als Lampenständer steif. Hinter dem Treibholz an der Wand sorgen LED-Lichter für eine gemütliche Atmosphäre. Flat-Screen TV, Minibar und SuitePad tragen dem Vier-Sterne-Superior-Anspruch Rechnung. Unterstützung bei der Einrichtung holten sich die Hesses bei Baur Wohnfaszination und bezogen auch heimische Gewerke wie den Bodenleger Böge & Erichsen aus Breklum sowie Fliesen Rohde aus Heide für die neuen Bäder in ihr nachhaltiges Wohnkonzept mit ein. „Wir freuen uns sehr, dass jetzt alle unsere Zimmer und Suiten ganz nach unseren Wünschen modernisiert sind“, sagt Nicole Hesse, die auch eine neue Hotelsoftware aufspielen ließ: „Wir haben das alte Programm Micros Fidelio viele Jahre gehabt. Aber im Laufe der Zeit hat es sich so gar nicht weiter-, sondern eher zurückentwi­

Fotos: Hotel Seeblick (5), Susanne Plaß (6)

kurze Wege, auf Nähe und Region. Von Susanne Plaß


15

Cordes & Rieger fanden sie einen neuen, maritimen Stil für ihr Vier-Sterne-Superior-Hotel. Neben der zeitgemäßen und der Insel angepassten Einrichtung gehören im digitalen Zeitalter eine aussagekräftige, leicht zu bedienende Internetseite sowie das aktive Posten von Kurzfilmen, Infos und Bildern in den Social-MediaKanälen dazu. Hier sind die „Seeblicker“, wie sie sich selbst gern nennen, wahre Profis und lassen ihre vielen In den Familienbetrieb investiert Stammgäste auch in der schwierigen Zeit nicht ohne Nach fast 40 Jahren täglicher Beanspruchung wurde Eindrücke von der Nordseeinsel. Die Gäste danken es es Zeit, auch das Reich von Küchenchef Gunnar Hesse­ mit zahlreichen Vorbuchungen. komplett neu zu gestalten. Allein 680.000 Euro der ­investierten 1,6 Millionen Euro entfielen auf das neue Feinheimische Regionalküche Küchenparadies. Auf einer Insel ist es nicht so leicht, Ein Jahr lang haben Gunnar Hesse, sein Team und sein altes Mobiliar und funktionstüchtige Küchengeräte Sohn Jannis, der im März seine Prüfung zum Gesellen im Umlauf zu halten. „Wir haben ein Zelt auf unserer bestand, an ihrer „Küche der kurzen Wege“ geplant. Terrasse aufgestellt und jeder konnte sich für Kleingeld Anfang 2021 traf die Profiküche der Firma Palux aus nehmen, was er brauchte. Die Restauranteinrichtung Bad Mergentheim mit Kapazitäten für bis zu 200 Gäs­te­ haben wir dann für einen Glücks-Euro an einen Kolle- pro Abend auf Amrum ein. Das Prachtstück in den 100 gen nach Heide verkauft“, erzählt Angelika Hesse. Sie Quadratmeter großen Räumlichkeiten ist der Maître­ hatte die 1913 erbaute Villa 1982 von ihren Eltern über- Herdblock mit zwei vollflächigen Induktionsherden. nommen, alles abgerissen und das heutige Ensemble Praktisch sind die 30 Kühlschubladen, in denen überbauen lassen. Als ihr Mann im Jahr 2000 verstarb, wiegend regionale Produkte bis zur Verarbeitung ­kamen ihr Sohn Gunnar Hesse und seine Frau Nicole ­lagern. Hesse ist engagiertes Mitglied von Feinheimisch zurück nach Amrum. Beide hatten gerade ihre Meister- – Genuss aus Schleswig-Holstein; der Verein propaprüfungen als Koch und Hotelfachfrau in der Tasche giert die Verwendung regionaler Lebensmittel aus dem und wollten sich eigentlich in der Welt umschauen. Sie nördlichsten Bundesland in Gastronomie und Hotelblieben auf Amrum, zogen ihre beiden Kinder Jannis lerie. Alle Posten haben das, was sie brauchen, direkt und Jule groß, die einmal als fünfte Generation das vor oder neben sich platziert. Im Nebenraum sorgt die gastgewerbliche Erbe antreten sollen. Da lohnen sich Spülstraße von Winterhalter für sauberes Geschirr und die hohen Investitionen! die Hygieneanlage von Dr. Schnell für auto­matisierte 2007 übernahmen Nicole und Gunnar Hesse die Dosierung des Putzwassers. Nachhaltigkeit wird bei ­Geschäftsführung. Mithilfe der Kieler Tourismusberater Familie Hesse aktiv gelebt, dafür dürfen sie das ckelt durch den Firmenzusammenschluss mit ­Oracle. Ich habe mich umgeschaut und das neue Programm Hotline Hotelsoftware entdeckt. Sie bietet­neben dem Hotelprogramm ein Wellnesstool, Restaurant­ kasse, Buchhaltung, DATEV und viele weitere­Schnittstellen sowie ein viel besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Zudem liegt der Firmensitz in Deutschland.“

Impressionen von der

Nordsee: Der Seeblick von außen, neue

Junior­zimmer und

-suiten, die Terrasse –

und ein „strandguter“

Hinweis aufs Angebot

Nicole Hesse (links,

mit Mutter Angelika

Hesse) kümmerte sich um die Modernisie-

rung der Hotelzimmer

w w w. s u p e r i o r- h o t e l . n e t


H OT EL & PR A X I S

SEEB L I C K G EN USS & SPA R E SO R T AU F A M R U M

Familie Hesse bei Baur

Prüfsiegel „gesicherte Nachhaltigkeit“ des privaten­ Deutschen Instituts für Nachhaltigkeit & Ökonomie tragen. So sind alle Kühlanlagen an die Wärmerückgewinnung angeschlossen und eine Energiespar-­ Optimierungsanlage sorgt für 30 Prozent Einsparungen der angeschlossenen Geräte. Investiert wurde auch in neue Software: „Unser cloudbasiertes Kassenprogramm der Bremer Firma ­Gastronovi ist genial. Wir haben damit nicht nur volle­ Kostenkontrolle und können unser Personal besser einplanen, auch unsere Gäste profitieren durch direkte Bestellung der Speisen über unsere Homepage in der Küche“, erklärt Gunnar Hesse begeistert mit Blick auf den Monitor am Pass. Den Kontakt hat er über seinen Gastkoch beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival, Simon Tress vom Bio Restaurant & Hotel Rose auf der Schwäbischen Alb, bekommen.

bezog auch heimische

Verantwortung für Insel und Gäste

Unterstützung bei der Einrichtung holte sich Wohnfaszination und Gewerke ein

Im Seeblick wird Wert auf Sicherheit gelegt mit Mas-

kenschutz, Abstandsregeln und Desinfektionsstationen. Frühzeitig hat sich Nicole Hesse für Amrum als Modellregion engagiert und bildet zusammen mit dem Campingplatz Wittdün das Corona Testzentrum A ­ mrum. Insgesamt wollen die Partner eine Kapazität von etwa 10.000 Tests pro Woche anbieten. Die Nachfrage ist groß, es wurden bisher 60 Kooperationen mit Vermietern und Betrieben eingegangen. „Wir sind uns der großen Verantwortung bewusst,“ erklärt Nicole Hesse, die sich und die Hälfte ihrer 50 Mitarbeiter für die Test­ abnahme schulen ließ. „Das Publikum auf Amrum gestaltet sich heterogen und besteht aus rund 60 Prozent Stammgästen: von F­ amilien und Paaren bis zu anspruchsvollen Genießern“, so Amrums Touristikmanager Timpe, der an die Gäste appelliert: „Die medizinischen Möglichkeiten und Kapazitäten auf Amrum sind begrenzt. Hier tragen wir alle Verantwortung, die eigene Disziplin und Umsicht zu wahren, um die eigene Gesundheit und die unserer Mitmenschen nicht zu gefährden.“

PROFILE n Das Vier-Sterne-Superior-Hotel Seeblick Genuss und Spa Resort liegt in Norddorf auf der Nordseeinsel Amrum n Aus der ehemaligen Villa Platzer von 1913 entstand 1982 unter Angelika Hesse das heutige Hotel-Ensemble mit 48 Zimmern und Suiten n Nicole und Gunnar Hesse übernahmen 2007 die Geschäftsführung und etablierten einen maritimen Stil n Als Küchenchef setzt Feinheimisch-Mitglied Gunnar Hesse auf frische, regionale Produkte – gerne direkt von der Insel n 2020/21 investierte Famile Hesse 1,6 Millionen Euro in ihren Betrieb, die Hälfte davon für eine Palux-Küche n Neben Palux investierte man in Winterhalter, Dr. Schnell, Gastronovi, Hotline und regionale Innenausstatter n www.seeblicker.de

16


- m.c

1

ob

m

2

2

0

0

8 - 2

0

®

.com

Wir haben Möbel für fast jedes Budget.

Tel. (+49) 09562 20296822

Puccini GmbH ̶ Zug (CH)

kt

o

je

objekt-

BAKINO

ab € 39,90  schnell lieferbar!

Was können wir für Sie tun? Über 100 Modelle sind schnell lieferbar!

49,90

69,90

39,90

schon ab €

nur €

schon ab €

PREIS-TIPP

PREIS-TIPP

PREIS-TIPP

COBALT-BROWN

 passende Barhocker lieferbar

COBALT-GREY nur € 69,90

NEU! im

SARAVO-P ab € 49,90

Sortiment!

BAKINO

 in 5 Farben schnell lieferbar!

 schnell lieferbar!

Viele Modelle aus unserem Sortiment sind schnell lieferbar! Mehr Möbel finden Sie in unserem Shop unter www.objekt-m.com

VOLLPOLSTERSITZBÄNKE ab € 179,90 pro Meter! GLU-100 ab € 89,90

schon ab €

179,

90

PREIS-TIPP

Stellbeispiel

MERA-500-P ab € 59,90

 schnell lieferbar!

ECONA

 sofort lieferbar!

Kataloge anfordern unter www.objekt-m.com

Mehr Möbel im Shop!

CAZZUO-ARM ab € 99,90

Q-103 ab € 239,90

Tel. (+49) 09562 /20296822 |

 auf Wunsch zweifarbig!

w w w.objekt-m.com

Alle hier genannten Preise verstehen sich zzgl. 19 % MwSt. und ab Lager Sonnefeld. Irr tümer, Änderungen und Druck fehler vorbehalten.


M A N AG EM EN T & M A R K E T I N G

M EI N I N G ER H OT EL S

­

Individueller Auftritt:

Jedes Meininger Hotel besticht durch seinen

­eigenen Charme. Links das Meininger Roma

­Termini, rechts Einblicke

in die Häuser in Budapest (oben links und untere Reihe Mitte), Mailand

(großes Bild rechts), Lyon und Paris (kleine Bilder

von links nach rechts) so-

wie in Wien (untere Reihe links) und Berlin (untere Reihe rechts)

Schlafsäle und Städtetrips Doros Theodorou, CCO Meininger Hotels, blickt im Interview zurück auf ein ereignisreiches Pandemiejahr. Ein Gespräch über Klassenfahrten und Konzeptanpassungen, Neueröffnungen

Die Corona-Krise hat die gesamte Hotellerie hart getroffen. Mit welchen Einschränkungen hatten Sie im vergangenen Jahr zu kämpfen? Waren alle Ihre Hotels geschlossen oder konnten Sie noch einzelne Gäste begrüßen? Wir waren und sind zweifelsfrei wie jede andere Hotelmarke­ stark von den Auswirkungen betroffen. Im Frühjahr 2020 mussten wir den Hotelbetrieb auf ein Minimum reduzieren und haben nur in Häusern, wo es möglich war, weiterhin Gäste begrüßt. Die Reisebeschränkungen, strenge Hygienemaßnahmen und große Umsatzeinbußen haben es uns im vergangenen Jahr nicht leicht gemacht. Dennoch haben wir 2020 1,3 Millionen Betten verkauft.

wurden jedoch abgesagt. Waren Sie deshalb noch einmal mehr eingeschränkt? Die Vorschriften für Gruppenreisen, vor allem Klassenfahrten, waren hart für unser Geschäft. Normalerweise machen Gruppenreisen rund 25 Prozent unseres Umsatzes aus. Letzten Sommer mussten wir umdenken. Wir haben uns auf Familien und Freizeitreisende konzentriert, die im Inland reisen, um die kurzfristig gestiegene Nachfrage bestmöglich zum Ausgleich ausbleibender Klassenfahrten zu nutzen. Die Zimmerauslastung in Großstädten wie Berlin und Hamburg haben während der Sommermonate unsere Erwartungen zwischenzeitlich übertroffen, dort hatten wir Auslastungsraten von über 80 Prozent.

Wie bewerten Sie die staatlichen Hilfen wie etwa Kurzarbeit, die in Deutschland während der Pandemie zur Verfügung stehen? Machen Sie Gebrauch von Unterstützungsangeboten? Deutschland hat eines der besten Arbeitszeitsysteme in ganz ­Europa. Wir sind froh, dass wir unser Headoffice mit über 200 Angestellten in Berlin haben und Kurzarbeit beantragen konnten. Das war sehr hilfreich. Die Unterschiede innerhalb Europas sind groß. Beispielsweise fallen die Hilfen in Deutschland, Österreich und Dänemark besser aus als in anderen Ländern, wo wir Hotels betreiben.

Sie haben den Familien recht schnell lokale Kulturangebote ebenso wie regionale Freizeit- und Naturerlebnisse im Umfeld ­Ihrer urbanen Standorte empfohlen. Welche Konzeptanpassungen haben Sie darüber hinaus vorgenommen? Neben dem Hygienekonzept war es wichtig, für Transparenz und Vertrauen in der Kundenkommunikation zu sorgen. Dafür h ­ aben wir einen Bereich auf unserer Website mit Reiseinfos zu den Meininger-Destinationen und den Hygienestandards in unseren Hotels geschaffen. Flexiblere Stornierungsbedingungen, neue Raten und zeitlich begrenzte Promotions haben unser Angebot zusätzlich erweitert und Gästen ein Höchstmaß an Flexibilität und attraktiven Buchungskonditionen geboten. Neue Produkte wie Longstay-Aufenthalte ab 14 Tagen kamen ebenfalls hinzu.

Die Meininger Hotels setzen auf Städteurlaub und mit großen Mehrbettzimmern auch auf Klassenfahrten. Viele dieser Fahrten

18

Fotos: Meininger Hotels

und Nachhaltigkeit. Die Fragen stellte Peter Erik Hillenbach


19

I N TERVI EW DO R O S T H E O DO R O U

Offensichtlich hatten Sie hiermit Erfolg. Wie werden Sie die gemachten Erfahrungen auf die folgenden Jahre übertragen? Rechnen Sie ab diesem Sommer mit einer verstärkten Nachfrage nach innereuropäischen Städtereisen, auch von Familien? Wir erwarten, dass viele Menschen wieder Städte­ trips unternehmen, sobald die Beschränkungen gelo­ckert werden. Die Zahlen von 2020 geben uns Zuversicht und sind eine zuverlässige Quelle für diese­Schlussfolgerung. Aus unseren Analysen wissen wir, dass das Produkt Meininger letztes Jahr unterschiedliche Zielgruppen zur gleichen Zeit auf die gleiche Weise angesprochen hat. Gerade Familien waren letztes Jahr ein starkes Segment für uns und wir rechnen mit ähnlichen Ergebnissen für 2021. Sie unterhalten 29 Hotels in 17 europäischen Städten. Vermutlich mit ebenso vielen unterschiedlichen Regularien und Vorgaben. Wie händeln Sie das in den einzelnen Ländern? Ja, das war besonders zu Beginn der Pandemie eine Herausforderung. Unsere Teams für Arbeits- und Gesundheitsschutz arbeiteten wie auch schon zuvor eng mit dem Regionalmanagement zusammen. Die Umsetzung der Hygiene- und Sicherheitsstandards verlief dank guter Koordination und Kommunikation zwischen den Teams und Ländern reibungslos. Sie haben in diesem Frühjahr gleich vier neue Hotels eröffnet, und das in hochpreisigen Märkten. Warum warten Innsbruck, Zürich, Genf und Bordeaux auf ein Meininger Hotel? Die flexible Zimmerstruktur, kombiniert mit der Möglichkeit, ein Bett im Schlafsaal zu mieten, ermöglicht die Ansprache von preissensiblen Gästen – ein Seg-

ment, in dem wir weiterhin in ganz Europa großes Potenzial sehen. Wir freuen uns über die diesjährigen Neueröffnungen und planen unsere ambitionierte Expansion in Europa auch langfristig fortzusetzen. Ihr Hybrid-Konzept setzt auch auf einladende ­öffentliche Bereiche wie Gästeküche, Gamezone oder Lobby. Können Sie diese Bereiche in Zeiten von Kontaktreduzierungen überhaupt noch anbieten? Unter Beachtung regionaler Vorschriften und mit Hilfe­ des Meininger Hygiene- und Sicherheitskonzepts können die Gemeinschaftsbereiche auch weiterhin genutzt werden. Unsere Maßnahmen­umfassen zum Beispiel markierte Laufrouten und Warte­ bereiche. Diese­helfen, sich nur auf ausgewiesenen Wegen in eine Richtung zu bewegen und den ­Sicherheitsabstand zu anderen einzuhalten. Zudem haben wir das Reinigungspensum in den öffentlichen Bereichen deutlich erhöht und intensiviert. Gästen steht Händedesinfektionsmittel in öffentlichen Bereichen kostenfrei zur Verfügung. Unsere Goldene Regeln für einen sicheren Aufenthalt erinnern Gäste an vielen Orten im ­Hotel an alle wichtigen Verhaltensregeln. ZUR PERSON

Doros Theodorou, Chief Commercial Officer (CCO) der Meininger Hotels, besitzt neben der britischen auch die griechisch-zypriotische Staatsbürgerschaft. Er verfügt über fast 20 Jahre Erfahrung im strategischen Sales und Marketing und damit einhergehend über ein umfangreiches Fachwissen in der Hospitality- und Tourismus-Industrie. Bevor er Teil der Meininger Hotels Geschäftsführung wurde, war er bei Sunhotels by Webjet als CCO tätig und trug maßgeblich zum Aufbau einer erfolgreichen globalen Sales- und Marketing-Struktur bei. Zuvor war er in leitenden Positionen mit steigender wirtschaftlicher Verantwortung bei TripAdvisor, Kuoni Global Travel Services and Gulliver’s Travel Associates (GTA) tätig. Bei Meininger Hotels treibt er die strategische Ausrichtung der Commerce-Abteilungen, beschleunigtes Wachstum sowie den Wettbewerbsvorteil von Meininger auf dem internationalen Low-Budget Hotelmarkt voran.

w w w. s u p e r i o r- h o t e l . n e t


M A N AG EM EN T & M A R K E T I N G

M EI N I N G ER H OT EL S

­

Themenwechsel. Eine eigene Nachhaltigkeitsbeauftragte kann wahrlich nicht jeder Hotelier aufbieten. Welchen Schwerpunkt besetzt Ihre Expertin? Wird es im Jahr des Plastikverbots eher das Thema Verpackung und Müllvermeidung sein oder berührt ihr Aufgabengebiet zum Beispiel auch Bereiche wie Lebensmittelverschwendung, Energieeffizienz und ­ E-Mobilität? Das Thema Nachhaltigkeit betrifft alle Unternehmensbereiche und passiert abteilungsübergreifend in enger Zusammenarbeit mit allen Hotels. Aufgrund des Produkts, das die Meininger Hotels verkörpern – vergleichbar mit einem Budget-Hotel – verbrauchen wir weniger Strom und Wasser als beispielsweise ein Vier- oder Fünf-Sterne-Haus mit Minibars, Restaurant, Pool und Sauna. Darauf ruhen wir uns nicht aus. Beispielsweise haben wir in allen Hotels Bewegungsmelder und Perlatoren für einen geringeren Energie- und Wasserverbrauch integriert. Auch die Beteiligung von Gästen und Mitarbeitern spielt eine wichtige Rolle, denn Nachhaltigkeit beginnt mit Bewusstseinsschaffung. So haben wir Gäste vor Corona dazu ermutigt, den Kaffee doch lieber im Hotel zu konsumieren, statt mit dem Einwegbecher auf Sightseeing-Tour zugehen. Das ist nicht nur gemütlicher, sondern spart ganz nebenbei auch noch Abfall. Vor der Pandemie war es auch möglich, auf die Zimmerreinigung zu

20

Flexible Zimmerstrukturen und einladende öffentliche Bereiche

bilden den Kern der Meininger Hotels

Poolbillard oder

Working-­Spaces sind nur ein Teil vom um-

fangreichen Angebot der Meininger Hotels in den einzelnen Häusern

verzichten, um Ressourcen zu schonen. Durch den erhöhten Verbrauch von Einwegutensilien, Des­ infektions- und Hygienemitteln ist Corona in dieser Hinsicht schon ein Rückschritt. Wir sind jedoch froh, dass wir in Zeiten geringer Auslastung und Reisebeschränkungen unsere Häuser an einigen Standorten für die Unterbringung der Bundeswehr, Polizei und andere Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen oder das Deutsche Rote Kreuz bereitstellen konnten. Abgesehen davon engagieren wir uns auch weiterhin im Rahmen sozialer Projekte an unseren Standorten, indem wir etwa Einrichtungen und ­Organisationen mit Kleider- und Lebensmittelspenden­unterstützen. Die Hotelteams organisieren auch eigeninitiativ Aktionen, in diesem Jahr zum Beispiel im Zusam­ menhang mit der Earth Hour und dem Earth Day. Wir drehen Schrauben, wo wir können, um jeden Tag ein bisschen besser zu werden. Wie und für welche Projekte, Ideen und Chancen ­haben Sie die Krise sonst noch genutzt? In 2020 haben wir es geschafft­, kurz­fristig Prioritäten zu verschieben und Ressourcen zu kanalisieren. Uns ist es gelungen­, das Thema­ der ­Digitalisierung voranzutreiben und in Innovation und Wachstum zu inves­ tieren, einschließlich der Neueröffnungen in diesem Jahr. Beispielsweise wurde die Funktion, Buchungen


21

I N TERVI EW DO R O S T H E O DO R O U ­

selbst online zu verwalten, auf unserer Website eingeführt. Kunden können jetzt ihre Buchungen selbstständig ändern, vorab online einchecken und erhalten zu jeder Änderung automatisierte E-Mail-Kommunikation. Neu ist auch das Hilfe-Center auf unserer Website, in dem der Kunde zügig Fragen beantwortet und zielgerichteten Support erhält. Das war zwar alles bereits in irgendeiner Form vorhanden, aber nicht so durchdacht, wie es jetzt ist. Auf unserer Website gab es im Hintergrund viele

technische Verbesserungen, der Buchungsprozess wurde beschleunigt und optimiert, und unser Blog erscheint im neuen Design. Außerdem haben wir eine neue Software eingeführt, mit der unser Kundenservice jetzt viel effizienter arbeiten kann. Der Umzug aller Meininger-Häuser auf ein einziges Property ­Management System (PMS) innerhalb weniger Monate ist auch ein Meilenstein, den wir dem Corona-Jahr zu „verdanken“ haben. www.meininger-hotels.com

Jetzt Produktvielfalt entdecken! www.wanzl.com

Optimierte Abläufe sind entscheidend! Unser Sortiment von Zimmermädchen-, Wäsche- und Transportwagen unterstützt Sie individuell in Ihren Prozessen und hilft die Hygienekonzepte einzuhalten. Nehmen Sie Kontakt auf und lassen Sie sich beraten oder bestellen Sie direkt im Online-Shop unter www.wanzl-shop.de Phone +49 (0) 8221 / 729 - 0 www.wanzl.com | hotel@wanzl.com


M A N AG EM EN T & M A R K E T I N G

K U R Z- M A L-W EG . D E

Kurzreisen im Trend

­

Wie profitieren Hotels bestmöglich vom boomenden Inlandstourismus? Fünf Fragen an Stephan Kloss, Geschäftsführer von kurz-mal-weg.de Es kommt Bewegung in den touristischen Restart in Deutschland. Mit Ablauf der dritten Corona-Welle haben die meisten Bundesländer die Beherbergungsverbote weitgehend aufgehoben. Dass damit die Hotellerie auch dieses Jahr von der hohen Reisenachfrage im eigenen Land profitieren wird, ist wahrscheinlich. Die größte Herausforderung ist es nun, den größtmöglichen Umsatz pro Zimmer für sein Haus zu erzielen. Damit rückt der RevPar (der Erlös pro verfügbarer Zimmerkapazität) als zentrale Kerngröße noch mehr in den Fokus der Hotelbetreiber. Eine Idee, wie Hoteliers am besten vom boomenden Inlands­ tourismus profitieren und welche Leistung dafür ein Vertriebspartner bieten kann, hat das führende Kurzreisenportal Kurz Mal Weg­(KMW) aus Frankfurt. Stephan Kloss ist Geschäftsführer von kurz-mal-weg.de und möchte viele potenzielle Hotelpartner vom KMW-Konzept überzeugen, das seiner Meinung nach einige Vorteile gegenüber klassischen OTAs bietet. Herr Kloss, wie profitieren Hotels Ihrer Meinung nach bestmöglich vom boomenden Inlandstourismus? Pandemie-bedingt werden auch in diesem Jahr viele Menschen Urlaub im eigenen Land machen. Dies freut uns sehr, nicht nur weil wir uns auf Urlaub in Deutschland und den Nachbarländern spezialisiert haben und hier eine hohe Kernkompetenz aufwei-

sen können, sondern weil es so viel Schönes im eigenen Land zu entdecken gibt. Hotels profitieren bestmöglich – und das klingt relativ simpel – indem sie sich zeigen. Die Nachfrage ist riesig, das Angebot aber auch. Darum müssen sich die Hoteliers ­gerade jetzt neu und noch stärker auf den Tourismus fokussiert aufstellen. Ein richtiger Vermarktungspartner kann dabei helfen, wirklich sichtbar zu sein, damit man einfacher und schneller ­gefunden wird. Welche Vorteile kann ein Arrangement-Anbieter Hoteliers bieten? Im Vergleich zu klassischen OTAs bieten Arrangement-Anbieter wie wir Hoteliers zwei klare Vorteile. Erstens, unsere Kunden suchen anders. Sie haben in der Regel kein festes Ziel, keinen bestimmten Ort im Blick, wenn sie zu uns kommen. Sie lassen sich eher von Reisethemen wie zum Beispiel Wandern, Wellness oder Citytrip inspirieren und sind insgesamt offener für Neues. Auf diese­Weise wird man auch als Hotel gefunden und gebucht, wenn man nicht in einem touristischen Hotspot oder etwas abseits des Stadtzentrums liegt. Zweitens, bei uns geht es nicht um den reinen Verkauf von Zimmern. Hoteliers haben vielmehr die Möglichkeit, neben der Logis weitere Dienstleistungen in ihre Arrangements zu inkludieren. Hierzu gehören ganz klassisch F&BLeistungen, aber auch Wellnessanwendungen, regionale Produkte und anderes mehr. Auf diese Weise können alle gewünschten

HINTERGRUND

Die KMW Reisen GmbH betreibt unter kurz-mal-weg.de das führende OnlineReiseportal für Kurztrips im deutschsprachigen Raum. Gegründet im Jahr 2001, gehört der Online-Pionier kurz-mal-weg.de seit 2016 zur Fit Reisen Group in Frankfurt/ Main, der Nummer 1 für Gesundheits- und Wellnessreisen in Deutschland. Mit seiner technischen Expertise und dem umfassenden Kurzreisen- und Wellness-

22

Knowhow baut kurz-mal-weg.de sein Angebot seither massiv aus – und setzt dabei auch auf internationale Destinationen. Das Portfolio umfasst über 6.000 erholsame Reiseangebote, bestehend aus Hotelübernachtungen mit zusätzlichen Genuss- und Spa-Dienstleistungen. Die Firma sitzt in Leipzig, Frankfurt und Hamburg. Stephan Kloss ist Geschäftsführer von kurz-mal-weg.de.


23

I N TERV IE W ST E P H AN K LO SS Outlets verkauft werden und der RevPar steigt. Dieser lag bei uns zuletzt bei durchschnittlich 150 Euro. Neben dem Verkauf von Arrangements – wie können Hoteliers noch durch eine Zusammenarbeit mit Ihnen profitieren? Eine Zusammenarbeit mit uns ist kostenfrei. Wir nehmen keine WKZs oder Jahresgebühren, sondern lediglich eine Provision im Fall einer Buchung. Zudem hat der Hotelier durchgehend die Möglichkeit, über unsere hochmoderne Extranetlösung selbst auf seine Verfügbarkeiten, Preise und auch alle anderen Daten zuzugreifen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Wir kommen damit zwei zentralen Anforderungen der heutigen Vertriebslandschaft ­ nach: Dem Wunsch nach Flexibilität, aber auch dem nach Agilität. Denn anders als klassische Veranstalter sind wir sehr wendig und können sofort auf Veränderungen reagieren. So haben wir letztes Jahr beispielsweise innerhalb kürzester Zeit Corona-Hinweise auf Hotelbasis live genommen und können bei steigender Nachfrage binnen weniger Stunden sehr zielgenau das Marketing und somit das Buchungsvolumen hochschrauben.

Stephan Kloss,

­Geschäftsführer von kurz-mal-weg.de

Online eine Kurzreise

buchen und sich gleich

ein F&B- oder Wellnesspaket dazu schnüren

lassen – Anbieter wie

Kurz Mal Weg erhöhen den RevPar für den

Wie wird sich Ihrer Meinung nach das Geschäft mit Kurzreisen in Deutschland entwickeln? Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Reiseeinschränkungen haben dem Tourismusstandort Deutschland einen riesigen Schub verliehen. Nicht nur, dass im letzten Jahr viele Menschen ihren Jahresurlaub im eigenen Land verbracht haben, sie haben ihr Land auch auf ganz andere Weise kennenlernen können. Immer wieder hört man von Menschen, die überrascht und angetan zugleich von nicht weit entfernten Regionen waren und aus diesem Grund nun öfters (Kurz-)Reisen in Betracht ziehen. Wir sind daher – und auch weil sich der Trend zur Onlinebuchung weiter verstärkt hat – davon überzeugt, dass die positive Entwicklung der online gebuchten (Kurz-)Reise in Deutschland und seinen Nachbarländern anhalten wird.

Hotelier

Fotos: kurz-mal-weg.de

Bei so viel digitalem Know-how – wie sehr gehen Sie auf die individuellen Wünsche und Ideen der Hoteliers sein? Wie wichtig ist der persönliche Austausch? Sehr wichtig! Wir tauschen uns täglich mit unseren Hotelpartnern aus. Ihr Feedback ist uns extrem wichtig, denn als Gastgeber sind sie sehr nah am Kunden. Auch binden wir Hoteliers und ihr Feedback

in die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Sys­teme ein, um zu gewährleisten, dass wir am Puls der Zeit sind und sowohl für Kunden als auch für Hoteliers ein Spitzenprodukt bieten. Und nicht zuletzt – und dies ist mir wichtig zu betonen – haben die letzten 13 Monate uns mit unseren Hotelpartnern sehr zusammengeschweißt. Wir haben in der Krise viel miteinander gesprochen und unbürokratisch sowie partnerschaftlich Lösungen gefunden. Umso mehr freuen wir uns natürlich nun auch für unsere Hotelpartner, die eine lange Leidenszeit durchleben mussten, dass die Zeichen für einen touristischen ­ ­Restart sehr gut stehen.

w w w. s u p e r i o r- h o t e l . n e t


F O O D & B E V ER AG E S

EI S & D E SSER T S Carte D’Or Schoko Waldfrucht

Mövenpick Aprikose Schmand

Süße Trends 2021 Eis und Desserts zählen zu den großen Themen in der Gastronomie. Über kalte Trends und neue Sorten informiert Laura Becker Kein Sommer ohne Eis – das steht schon mal fest. Ob „to sit“ oder „to go“, im letzten Jahr haben viele Gastronomen kreative Strategien entwickelt, um auch in schwierigen Zeiten Umsatz zu machen. „Gerade

während des ersten Lockdowns blieb nur das To-Go-Geschäft. Jeder, der konnte, hat eine Eistruhe rausgestellt. Insbesondere bei schönem Wetter wurde das sehr gut angenommen“, so Frank Scholz. Als

Schöller Rote Grütze-Vanille-Torte

24

Leiter­des Gastro-Service-Teams bei Froneri Schöller steht er mit vielen Gastronomen im regelmäßigen Austausch. Seine Tipps für die kommende Eissaison, mit der sich Zusatzumsatz generieren lässt: „Auf Trends setzen, mit Gästen via Social Media in Kontakt bleiben und mit einer großen Auswahl schön dekorierter Wannen punkten.“

Schöller Mandarinen-Joghurt-Torte


25 Philadelphia Carrot Cake Trifle

Fotos: Die genannten Unternehmen

Kalter Genuss

Der Sommer wird cremig bei Carte D’Or. Das Sortiment erhält zweifachen Zuwachs, über den sich besonders Schoko- und Nussfans freuen dürfen. Außerdem kommen alle, die bewusst vegan genießen wollen, auf ihren Geschmack. Die Neukreation Carte D’Or Schoko Waldfrucht auf veganer Kokosbasis ist ein Schokoladeneis, durchzogen von einer Waldbeersauce. Cremig ist auch das Carte D’Or Nougat Mousse, ein Nougateis mit edler Note und Krokantstückchen. Zusätzlich hat das ­Unternehmen einen Dessertfolder „BBQ – die Hitze des Feuers eiskalt genießen“ mit zehn DessertIdeen herausgebracht. Unter anderem mit dem Chocolate Banana Wrap: Eine knusprig gegrillte Weizentortilla, gefüllt mit Erdnusscreme, Banane, Marshmallows und Schokosplittern. Getoppt mit der neuen Sorte Schoko Waldfrucht. Schöller führte Anfang des Jahres seine neue Sorte Mövenpick Aprikose Schmand in das Gastronomie-Offeneis-Sortiment ein.

Bei dieser Sorte trifft fruchtiges Aprikoseneis auf saftige Stückchen der Frucht und Sauerrahmeis. Ineinander verstrudelt verbinden sich die beiden Eissorten zu einem sommerlich frischen und zugleich cremigen Geschmackserlebnis. Für Kinder hat das Unternehmen die neue Dino-Tasse ins Programm aufgenommen, ein vorportionierter Eisbecher mit Vanilleeis und Schokosauce. Gimme Gelato erfrischt dieses Jahr mit den vier neuen­Sorten Zitrone-BaiserGelato, Honig-­Lavendel-Gelato, JoghurtWildheidelbeere-Gelato von der Domäne Dahlem und Weißer Kaffee Gelato.

Es muss nicht immer Eis sein

Nicht nur Eis, auch Kuchen oder andere süße Snacks aus der Welt der Desserts, sorgen im Gastgewerbe für zusätzliche ­Gewinnmargen. Bei Schöller Backwaren steht der Sommer ganz im Zeichen fruchtiger Torten und Kuchen: Hier warten mit der Mandarinen-

Schöller Sahne Cake Apfel Karamell

Joghurt-Torte, der ­ Rote Grütze-VanilleTorte und dem Kuchen Sahne Cake Apfel Karamell­ drei Desserts für Früchteliebhaber. Die Mandarinen-Joghurt-Torte besteht aus drei hellen Muffinböden, gefüllt ist sie mit einer Joghurt Sahne mit Mandarinen­ sauce und -stücke. Auch bei Topping setzt man ganz auf das Obst: aufgestreute Mandarinenfilets, überzogen von ­ einer fein säuerlichen Mandarinensauce­runden­die Torte ab. Die Rote Grütze-Vanille-Torte besteht­aus einem krossen Mürbeteig­ boden sowie einem­hellen und einem dunklen Biskuitboden­ , gefüllt­ist sie mit einer Vanille-­Sahne-Füllung, die eine RoteGrütze-­ Zubereitung aus Him-, J­ohannisund Heidelbeeren in Kombination­mit Vanillesauce in sich trägt. Der Sahne Cake ­Apfel Karamell besteht aus einem Rührteigboden mit eingebackenen, saftigen Apfelstücken und einer Karamell-Sahne-Füllung mit Schokoladenhobel. Das Unternehmen Traiteur de Paris bringt mit seinem schock­gefro­renen­

Traiteur de Paris Frozen Cheesecake

w w w. s u p e r i o r- h o t e l . n e t


F O O D & B E V ER AG E S

EI S & D E SSER T S

Transgourmet PatiChef Apfelstrudel

Eipro Waffel mit Bratapfel

Transgourmet PatiChef Beere

Transgourmet PatiChef Schokolade

Feingebäck Frozen Cheesecake­ einen Auch Philadelphia hat drei neue Dessert­ seiner­Bestseller für die Sommersaison he­ ideen entwickelt. Beim Carrot Cake Trifle­, raus. Das fertige Dessert lässt sich je nach geht der Frischkäse Philadelphia eine VerGeschmack und Jahreszeit individuell­ bindung mit geraspelten Karotten, Nuss­ garnieren. Die cremige­Konsistenz des kuchen, Zitronensaft und Ananas ein. Eisparfaits aus Frischkäse, verfeinert mit Das Dalgona Coffee Dessert überzeugt mit einem leicht säuerlichen Hauch Zitrone­ , ­ Philadelphia Frischkäse und cremigem stellt einen Kontrast zum knusprigen Bis- ­Kaffee­schaum, das Cheesecake Dessert hinkuitteig aus gemahlenen Mandeln und gegen mit Zitrone und Mohn. Zimt-Butterstreuseln­dar. Mit dem Angebot von La Bakery setzt der Hersteller auf ein Schokoladenkuchen-­ Rezept ohne Zutaten tierischen Ursprungs. Beim Le Vegan HUG Dessert-Tartelette wird auf Laktose, Ei und Gluten verzichtet. Stattdessen kommen Esskastanien- u ­ nd Maismehlsorten zum Einsatz. Le Vegan enthält außerdem dunkle­Schokolade (mit 58 Prozent Kakao), Cranberrys, Muscovado-­ Vollzucker sowie eine hausgemachte, zu 100 Prozent pflanzliche Mandelmilch.

WEB

n www.debic.com n www.eipro.de n www.frischli.de n www.gimmegelato.de n www.hug-foodservice.ch n www.langnese-business.de n www.philadelphia-professional.de n www.schoeller.de n www.traiteurdeparis.de n www.transgourmet.de n www.wiberg.eu 26

Schnelle Umsetzung

Desserts sind schnell und leicht zuzubereiten. Dafür sind nur die passenden Hilfen notwendig. Debic bietet mit seinen Dessertsoßen Debic­Mousse au Chocolat, Debic Panna Cotta, ­ Debic Parfait und Debic Tiramisù die ­Basis für selbstgemachte Desserts, wie in der ­ aktuellen Zeit auch im To-Go-Bereich, an. Im Dessert-Segment mischt auch Eipro mit. Die Eifix Frischen Teige sind die ideale Basis, vielfältige Dessert-Ideen umzusetzen. Die Teige für Waffeln, Pancakes und Kaiserschmarrn werden nach traditionellen Debic

Panna Cotta


27

Rezepturen hergestellt, sind bereits fix und fertig vorbereitet, pasteurisiert und sicher in Tetra Pak abgefüllt. Messen, abwiegen, verrühren und die Ruhezeiten für die Teige entfallen komplett. Hier gibt es zum Beispiel die To-Go Waffel mit Bratapfel.

zepte. PatiChef ermöglicht Küchenchefs ab sofort, aus über 100 entwickelten Desserts auszuwählen – darunter Kokosnusskuchen mit Eis, Kaiserschmarrn oder Schichtdessert. Alle Desserts lassen sich mit maximal fünf einfachen Handgriffen zubereiten.

Mit den HUG Dessert-Tartelettes­lassen sich kleine „süsse Sünden“ zu einer variantenreichen Misch-Box kombinieren, aber auch grössere Törtchen und Kuchen als Food togo­kulinarisch problemlos umsetzen.

Perfektes Topping

Transgourmet präsentiert mit PatiChef den ersten Konfigurator für Dessertkon-

Bei einigen Gästen gehört eine süße Sauce zum Dessert wie die Jägersauce zum Schnitzel. Mit den Wiberg Süßen Saucen erhalten Eis oder andere Menü-Abschlüsse einen etwas besonderen Schliff. Bei Sweet & Fruity unterstreichen die zarte Süße der Erdbeeren und die erfrischende Säure der

Limette den Grundgeschmack im Becher oder auf dem Teller. Für Schokoholics ist Sweet & Spicy mit ihren kräftigen Kakaound Kardamom-Noten die richtige Wahl. Ein Schuss Sweet & Salty sorgt für bernsteinfarbene Nuancen im Eisbecher oder beim Dessert. Die AcetoPlus Range mit ihren Sorten AcetoPlus Himbeere, Mango oder Passionsfrucht sind nur drei Beispiele, mit denen man nicht nur Sorbets, sondern auch gehaltvolleres Creme-Eis mit süßer Fruchtigkeit und prickelnder Säure kreiert. Alle Sorten eignen sich überdies als Basis für vegane Produkte.

Rezepte Orientalisches BlutorangenDessert „1001 Nacht“ Als Basis frischli Blutorangen-Dessert orientalische Art zur Hälfte in Gläser portionieren. Blutorangensaft mit Agartine verquirlen, den Saft aufkochen und anschließend kurz abkühlen lassen. Anschließend den Saft auf der Blutorangen-Creme verteilen und eine Stunde kaltstellen. Die übrige Blutorangen-Creme auf dem Gelee verteilen und mit gehackten Pistazien garnieren.

Chocolate Banana Wrap

Die Weizen-Tortilla mit Erdnuss-Creme bestreichen. Vier bis fünf Marshmallows sowie eine Banane in die Mitte des Teigfladens legen und mit Schokosplitter bestreuen. Für große Schokoladenfans noch ein wenig Schokosauce auf die Banane geben. Die Seiten der Tortilla einschlagen und den Wrap zusammenrollen. Vor dem Grillen mit Olivenöl bepinseln und bei niedriger Hitze grillen. Einige Marshmallows separat grillen und für die Dekoration beiseitelegen. Die Wraps vor dem Servieren in Tranchen schneiden, mit einer Kugel Carte D’Or SchokoWaldfrucht sowie Schokosauce und Marshmallows garnieren.

Gegrilltes Eis im Baisermantel

Für den Baisermantel Eiweiß mit etwas Puderzucker zu einem festen Eischnee schlagen. Pro gegrillter Eiskugel sollte Eiweiß vonein bis zwei Eiern verwendet werden. Wichtig ist, dass die Eiskugel komplett mit Baiser umhüllt ist, um nicht auf dem heißen Rost zu schmelzen. Mit einem Spritzbeutel lässt sich eine kunstvolle Oberfläche kreieren. Um Zeit zu sparen, empfiehlt es sich gleich mehrere Eiskugeln mit Baiser zu umhüllen und bis zum Grillen einzufrieren. Grill vorheizen, die gefrorene Baiserkugel auf ein Tortelett oder Backpapier setzen und solange auf dem Rost lassen, bis der Baiser leicht gebräunt sind. Die fertige Carte D’Or Kirsch Sorbet-Baisertörtchen auf einem Teller servieren.

w w w. s u p e r i o r- h o t e l . n e t


F O O D & B E V ER AG E S

K A FFEE & T EE

J.J.Darboven Espresso Martini

Nachhaltig, hip und stylisch Über den privaten Konsum hinaus bleibt auch der Außer-Haus-Verzehr von Kaffee und Tee in einer rasanten Aufwärts­entwicklung. Die Sortenund Anwendungs-Vielfalt wird allen Anforderungen und Wünschen des Gastgewerbes und seiner Gäste gerecht. Von Hans-Herbert Seng

J.J.Darboven Alfredo Kapselkonzept

„Kaffee-Experten präsentieren Trends“ lautete die Headline zum ersten virtuellen Coffee Symposium der diesjährigen Intergastra als Digital-Fachmesse. Weltweite Experten sehen demzufolge unter anderem „großartige Marktchancen für Kaffee-Nebenprodukte“. Sie beziehen sich darauf, dass KaffeeblattTee in der EU zugelassen ist und wohl „rasant an Marktrelevanz gewinnt“. Vorteilhaft sei, dass die entsprechenden Produkte beide Genusswelten kombinieren, nämlich „Koffein wie im Kaffee, nur ohne Kick, dafür mit Langzeiteffekt“. Doch damit nicht genug solcher Trend-Vorhersagen. Große Hoffnungen setzt man auch auf Entwicklungen wie Tees, Limonaden oder Bier, für die Kaffeekirschen zum Einsatz kommen können. „Hier kann die Gastronomie völlig neue Erlebnisse und Produkte anbieten, die nach der Pandemie noch wichtiger sind als bisher“, gibt man sich überzeugt. Nun, warten wir das alles erstmal ab, der Markt mit seinen gastgewerblichen Profis und meist aufgeklärten konsumierenden Gästen wird es richten. Deshalb widmen wir uns hier einer Auswahl an Kaffee- und Tee-Spezialitäten von namhaften, traditionellen Produzenten, die real und aktuell sind – einschließlich ihrer Vorschläge für spannende und hippe Sommerdrinks.

Kaffee Einen weiteren Meilenstein in seiner Nachhaltigkeitsstrategie setzt der Dallmayr­Gastronomie Service mit der Umstellung der Coffee to go-Becher für alle fünf Kaffeemarken (Allegretto, Azul, Dallmayr, Heimbs, I.O) in den Größen 10, 20, 30 und 40 Zentiliter auf klimaneutrale Produktion aus 100 Prozent nachwachsenden, pflanzenbasierten Rohstoffen. Neben den Bechern umfasst das Sortiment zukünftig auch umweltfreundliche Deckel. Individuell zu den Kaffees: Für Allegretto ist die gesamte Markenphilosophie modern in Szene gesetzt. Dank des neuen Packungsdesigns in vollflächigen Pastelltönen setzen sich die elf Sorten mit ihrer eigenständigen Charakteristik besonders gut voneinander ab. Im Zuge des Relaunches wurde das Sortiment verklei-

Fotos: Die genannten Unternehmen

J.J.Darboven Iced Orange Melange

28


29

nert und alle verbleibenden elf Sorten auf praktische 500 Gramm Abfüllungen umgestellt, lediglich der Décafino ist weiterhin mit 250 Gramm abgepackt. Die neue Markenwelt spiegelt sich auch in der Ausstattung mit unter anderem modern und zeitlos gestaltetem Geschirr. Abgerundet wird das Angebot durch saisonale Rezeptideen, die Espresso-Liebhaber begeistern.

Keo Phy-Phy-Spritz & Kapmary Kiss Dallmayr Indian Summer & Kurkuma Crush

Der Produktionseinsatz nachwachsender, pflanzenbasierter Rohstoffe gilt ebenfalls für die neue Alfredo Capsula Verde-Linie von J.J.Darboven. Sie wurde­im Mai 2020 vorgestellt und bietet erstklassige Qualität in industriell kompostierbaren Kapseln für den Self-Service-Bereich der Marke für Hotels und ­Tagungsräume. Bewusst wird auf Aluminium verzichtet. Hergestellt sind sie ­unter anderem aus Poly-Milchsäure. Sicherer Aromaschutz bietet der De­ ckel aus größtenteils Papier. Bezogen auf die Classics und Classics Verde Linie für HoReCa-Kunden haben die Experten des Unternehmens pfiffige Rezepte entwickelt, welche die Geschmacksnuancen der zehn Filterkaffees, fünf ­Espressi und vier Cafés Crème in diversen Drinks profilieren. Für den Espresso­ Martini werden 20 Milliliter Vodka, 15 Milliliter Kaffeelikör und ein halber Classic ­Espresso Finesse auf Eis geschüttelt, einige Kaffeebohnen sind Dekoration. Der Iced Orange M ­ elange Coffee besteht aus dem Saft einer ausgepressten­ Orange, 100 Milliliter Classic Cafe Crème Melange Finesse und einem Teelöffel­ Kristall­zucker, im Tumbler auf Eis umgerührt, dekoriert mit Orangenschale. Wer dies und mehr in der Gas­tronomie entspannt genießen möchte, weiß maßgeschneiderte Hygienelösungen zu schätzen. J.J.Darboven erleichtert seinen Kunden die Umsetzung mit einem umfangreichen Sortiment an Hilfsmitteln wie zum Beispiel Mund-Nasen-Schutz, Handdesinfektion, Abstandsmarkierer. Neben den Brandings der Kaffee- und Teemarken werden auch kundenspezifische GeDallmayr Coffee to go-Becher staltungswünsche wie eigene Logos und Designs ermöglicht. Seitens Lavazza rücken unter dem Stichwort Nachhaltigkeit die iTierra! Blends in den Mittelpunkt. Die professionelle Range für den Foodservice firmiert jetzt unter dem ­Namen La Reserva de iTierra! Sie stehen für herausragende­ italienische Kaffeemomente und sind gleichzeitig mit nachhaltigen Projekten der Fondazione Lavazza in den Anbauländern der Kaffees verknüpft. Zum Portfolio mit Rainforest Alliance- oder Bio-Zertifizierung gehören die Espressi Brasile (voller Körper, Noten von dunkler Schokolade, Haselnüssen, Zuckerrohr) und Selection (süß und zart mit Aromen von Jasminblüte, Trockenfrüch-

Meßmer Fruity Mint


F O O D & B E V ER AG E S

K A FFEE & T EE

Eilles cold.t Herbal Kiss ten, Milchschokolade) sowie der Espresso Blend Alteco (voller Körper mit ­Noten von ­Honig, Haselnuss, Zimt). Ergänzt sind sie um den Colombia (kraftvolle Süße, am Gaumen Grapefruit, rote Früchte, Bergamotte, Honig), der sich als Filterprodukt perfekt für die Cold Brew Zubereitung eignet. Wer mehr über die Fondazione erfahren möchte, der wird im Rahmen des Internetauftritts von Lavazza bes­tens informiert.

Eilles cold.t Gin Green

Für die perfekte Harmonie von Kaffee und Milch launcht Nespresso Professional­ mit Bianco Delicato und Bianco Intenso zwei Varietäten, die extra für das optimale Milchkaffee-Erlebnis kreiert sind. Delicato auf der Basis von leicht gerösteten in Kenia und Indonesien wachsenden Arabicas besticht in Kombination mit 60 Milliliter Milch- und Milchschaum mit einer milden Süße hauchfein Richtung Karamell und Gebäck. Intenso aus dunklen Arabica­ Bohnen kolumbianischer und äthiopischer Ernte entfaltet seinen nussig-süßlichen Geschmack am besten in einem Latte Macchiato und Cappuccino.

Tee

TeeGschwendner Golden Yunnan Cheese

TeeGschwendner Weiße Blaubeere

30

„40 einzigartige Tees und Infusionen in Bio-Qualität“ kündigt Avoury­ The Tea an. Zur Offerte gehört auch eine Teemaschine, die sich den individuellen ­Bedürfnissen jeder Sorte anpasst. Zur Range­gehören unter anderem Lady Rose, ein feiner Schwarztee mit ­natürlich-fruchtigem Orangenöl, Bergamotte­ und etwas­Rose oder Pearls of Jasmine, der mit handgerollten Perlen aus edlem Grüntee mit einem Bouquet aus Jasminblüte überzeugt. Mit intensiv-­ schokoladigem Geschmack von Kakaobohnen, leichtem Karamell­aroma und Nuancen von gerösteten Mandeln, kombiniert mit dem leicht popcornig-­ nussigen Aroma von Genmaicha präsentiert sich Pure Choc. Der Desserttee Dark Choc vereint süßlich-malzigen Pu-Erh mit herber Kakaobohne und dem Aroma von edler Schokolade. Der belebende­Strong Assam wartet mit einem malzig-würzigen Charakter und viel Koffein auf. Ein Schuss Vollmilch macht diesen „Black Beauty“ u ­ nnachahmlich geschmeidig. Sunny Bay ist ein belebender Grüntee mit Aromen von Passionsfrucht, Ananas und Mango­. Japanese­ Trio besticht mit Macha, Sencha und herb-fruchtiger Yuzu-Zitrusfrucht. Thai Jing Shuan ist ein exklusiver vollmundiger Oolong mit weich-cremiger Note von Orchidee, während Daily Mate Mate, Guarana und Grüntee mit Zitrone, Ingwer, Minze kombiniert. Die Teemaschine Avoury One gibt es in den Farben Pure Black, Copper Cream oder Silver White. Temperatur und Brühzeit lassen sich auf die speziellen Bedürfnisse der unterschiedlichen Tees einstellen. ­Deren Aromen und Nuancen können sich in der Ziehkammer frei entfalten.


31

J.J.Darboven Sweet Strawberrydream „Bühne frei für Keo Kapmary“ führt Kenner zur Keo Tee Edition von Azul der Dallmayr Gruppe. Der Früchtetee-Mix mit Physalis­ und Pfeffer gibt sich süßfruchtig mit leichter Schärfe im Nachklang. Zwei darauf abgestimmte Cocktails auf Eiswürfel sind Kapmary­ Kiss (100 Milliliter eiskalter Keo Kapmary Tee, 30 Milli­liter Mango-­ Maracujasaft, Spritzer Limette) und Phy Phy Spritz (130 Milli­liter eiskalter Keo Kapmary, je 20 Milliliter Aperol und frischer Orangensaft, 40 Milliliter Prosecco). „Goldene Zeiten mit Limo Kurkuma“ servieren Gastgeber mit dieser aromatisierten Früchteteemischung mit Schwarztee von Dallmayr selbst. Kurkuma­ , Orangenschalen und Limone überraschen frisch und würzig mit süßlicher Exotik. Sommerdrinks damit sind der Indian Summer ohne und der Kurkuma­Crush mit Alkohol. Indian Summer: 130 Milliliter eiskalte­ Limo Kurkuma, je zehn Milliliter Zuckersirup und Limettensaft, frische Minze auf gestoßenem Eis. Kurkuma Crush: 130 Milliliter eiskalte Limo Kurkuma, 25 Milliliter Pfirsichlikör, zwei Spritzer ­Zitrone, Eiswürfel. Die Experten von Eilles Tee aus dem Hause J.J.Darboven schlagen ihren Kunden drei spannende und unkomplizierte Cocktailrezepte­ mit dem Ready-to-Drink Highlight cold.t vor. Der Herbal-Kiss greift die aromatischen Noten des cold.t herbal tea auf und verfeinert diese mit 40 Milliliter weißem Wermut oder Lillet. Deren milde Süße harmoniert mit den vielseitigen Noten von Ingwer, Zitrone­ und Rosmarin, die den cold.t herbal tea ausmachen. Durch die Zugabe von 30 Milliliter Limettensaft und etwas Soda, dazu ein Rosmarinzweig, erlebt man ein würziges Sommervergnügen. Gäste, die es fruchtiger und süßer mögen, werden vom Sweet Strawberry­dream begeistert sein. Der cold.t fruit tea kombiniert Hibiskus, Apfel­minze und Erdbeere bereits pur. Mit 40 Milliliter Erdbeerpüree­ , 20 Milliliter Zitronensaft und 20 Milliliter Tequila gelingt der zweite auf Eis servierte Sommerdrink. Dritter im BunSeeberger samova Fruity Friendship

Avoury One Copper

de ist der Gin Green. In ihm trifft cold.t green tea auf 40 Milliliter ­aromatisch-herben Gin. Die Grapefruit-, Gurken- und Basilikumnoten des Ready-to-Drink cold.t werden mit drei Gurkenscheiben und 20 Milliliter Zitronen- oder Limettensaft ergänzt. Leckere Eistee-Variationen, mit denen Gastgeber ihre Gäste mit herrlichen Sommer-Erfrischungen überraschen können, hat JDE Professional für Pickwick Slow Tea kreiert – für ein lebhaftes Terrassengeschäft ebenso wie für den Bar-Bereich. Sie basieren auf den acht losen Mischungen der Linie mit Kräutern und Fruchtstü­ cken sowie reinen klassischen Rooibos-, Grün- und Schwarztee-­ Varianten. Die extra langen Teeblätter sorgen für eine langsame Extraktion und einen zarten vollen Geschmack. Wie wär’s mit ­ ­einem exotischen Coco Paradise Smoothie? Vier Beutel Ginger ­Paradise gut vier Minuten in 400 Milliliter Wasser ziehen und dann abkühlen lassen. Im Mixer mit jeweils 200 Milliliter Ananassaft und Kokosmilch zu einer cremigen Masse vermengen. Service auf Eiswürfeln. Das Zeug zum Sommerhit 2021 hat auch der Camilla Sunday Eistee als Kombination von abgekühltem Pickwick Slow Tea Kamille, Minze und Blutorange auf Eiswürfeln. Im Portfolio von Meßmer ProfiLine stellt sich der Bio/UTZzertifizierte Pfefferminztee als Neuheit vor. Nachhaltig erzeugte Bio-Rohware ist umweltverträglich verpackt, und auch beim Servicematerial werden alle Kriterien für umweltbewusste Pfefferminztee-Momente erfüllt. Anregende Cocktail-Alternative für die Saison 2021: Fruity Mint. 100 ml Bio Pfefferminze Teebasis treffen sich auf Eiswürfeln mit 80 Milliliter Hibiskus-Tonic und 70 Milliliter Ananassaft, beträufelt mit zehn Milliliter Himbeersirup. Garnitur: Pfefferminzstängel und Ananas­viertel. Eine Broschüre mit erfrischenden Kaffee- und Eistee-Rezepten ist beim Seeberger Kundenservice erhältlich. Unter den Rezepten befindet sich der samova Eistee Fruity Friendship. Dafür samovaCocktailglas mit Eiswürfeln füllen. Mit abgekühltem samova Fruity Rooty sowie naturtrübem Apfelsaft auffüllen. Je nach Apfelsaft und Geschmack mit Agavendicksaft verfeinern. Zwei bis drei Tropfen Bio-Ingwersaft oder eine Scheibe frischen Ingwer hinzugeben. Als passendes Topping empfehlen sich Seeberger Milde Pinienkerne. Der Vielschichtigkeit der ayurvedischen Lehre und damit dem persönlichen Gleichgewicht eines Menschen widmet sich TeeGschwendner mit einigen Neuheiten – orientiert an einer ausgewogenen Ernährung, welche die sechs Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig, scharf, bitter und herb berücksichtigt. „Jeden Tag ein Schluck“ bezieht sich auf drei Kräuter-Gewürzmischungen aus zertifiziert biologischem Anbau. Kapha ist belebende Schärfe aus Ingwer, Brombeerblättern, Melisse, Petersilie, Koriander,

w w w. s u p e r i o r- h o t e l . n e t


F O O D & B E V ER AG E S JDE Coco Paradise Smoothie

K A FFEE & T EE WEB

n www.avoury.com/de n www.dallmayr.com n www.professional.darboven.com n www.jacobsdouweegberts.com n www.lavazza.de n www.nespresso.com/pro n profiline.otg.de (Meßmer ProfiLine)

n www.seeberger.de n www.teegschwendner.de n www.teekanne.de TeeGschwender Sparkling Fruit

Teekanne

32

Chili und Cardamom. Pitta ist zitronige, leicht süße Frische aus Lemongras, Minze­, Himbeerblättern, Cardamom, Süßholz, Malven- und Rosenblütenblättern. Aroma und Geschmack von Vata konzentrieren sich würzig süß und sanft scharf auf Süßholz, Koriander, Zimt, Anis und Malvenblüten. Diverse „Klassiker“ des Unternehmens machen sich darüber hinaus in Cocktails nützlich. Weiße Blaubeere (für vier Portionen): Elf Gramm Weißer Tee Blaubeere in einer Kanne mit 200 Milliliter heißem Wasser übergießen und zwei Minuten ziehen lassen. Teekonzentrat durch ein Sieb in eine zweite, mit ein paar Eiswürfeln gefüllte Kanne abgießen und mit kaltem Wasser auf ein Liter auffüllen. 150 Milliliter weißen Traubensaft dazugeben und umrühren. Cocktailgläser mit gefrorenen Blaubeeren füllen und Rosmarinzweige hineinstecken. Mit dem Teesaftgemisch aufgießen und eiskalt genießen. Golden Yunnan Cheese: Neun Gramm China Golden Yunnan Bio Schwarztee mit 500 Milliliter kochendem Wasser übergießen und vier Minuten ziehen lassen. In eine Kanne sieben und komplett erkalten lassen. Je nach Wunsch süßen. 120 Milliliter Sahne halb steif schlagen, bis sie eine zähflüssige Konsistenz erreicht hat. Zwei Esslöffel Frischkäse mit zwei Esslöffel Zucker und einem halben Teelöffel Salz cremig­ rühren. Nach und nach 50 Milliliter Milch unterrühren, bis eine ­homogene Masse entstanden ist. Sahne und Frischkäse-Mix zusammen verrühren. In ein Glas Eiswürfel geben und mit dem kalten Tee auffüllen. Dann als Haube das Cheese-Topping vorsichtig aufgeben, sodass es obenauf schwebt. Nicht umrühren. 2019 übrigens kürte die Cocktailkette Sausalitos mit TeeGschwendner die Tee-Cocktails des Jahres. Einer davon ist der prickelnde Sparkling Fruit: In einem Cocktail­becher mit Eiswürfeln 15 Milliliter Zitronensaft, 20 Milliliter ­Holunderblütensirup sowie 50 Milliliter Champagner, Sekt oder Prosecco leicht verrühren. Mit Ice Tea Pfirsich Bio auf Grünteebasis auffüllen und nochmals sanft durchrühren. Frische Brombeeren und Grapefruitscheibe als Garnitur. „Moderner Tee für urbanen Lifestyle“ – selbstverständlich aus kontrolliert biologischem Anbau, nachhaltig, hochwertig und vegan. Mit 5 Cups and some leaves ist Teekanne seit November in der nach eigenen Angaben „trendorientierten Szene-Hotellerie und Gastronomie“ aktiv. Den zwölf Mischungen wird das Potenzial zugesprochen, Tee als „stylisches Kultgetränk im hippen Großstadtleben zu etablieren“. Gelingen soll dies mit dem intensiven Bio-Früchtetee Sunny‘s Berry Mint mit minzigem Frische-Effekt, dem Bio-Gewürztee auf ChaiBasis Choc’n’Chai mit würzigen Chai-Noten und der Balance zwischen scharf und schokoladig, dem 8.20 Train to A ­ ssam – ein vollmundig-aromatischer, malziger Bio-Schwarztee. Sie sind „mit Liebe und Leidenschaft“ hergestellt und haben ihren Ursprung in einer Berliner Start-up-Teemanufaktur. Andreas Budach, Leiter Teekanne Foodservice: „Szene-Gastronomen mit modernem ­ Anspruch wollen ihrem hippen Großstadtpublikum keinen Tee von der Stange anbieten.“ Hier greift das Konzept der neuen Linie.


KUNST. HANDWERK. INSPIRATION. JEDER KAFFEE EIN MEISTERWERK. Entdecken Sie mit Heimbs den Löwen in der Tasse und gestalten Sie mit uns Ihren Erfolg mit Kaffee neu. E 0531 - 38002 400

www.heimbs.com


F O O D & B E V ER AG E S

W EI N T R EN DS

Im Weinkeller von Katja und Ansgar Galler

haben Agnes und ihre

Freunde Zeit zu reifen. Die meiste Arbeit macht sich Galler

­draußen im Weinberg

Kontrolliertes Nichtstun Was tun im Weinberg, wenn Pilze die Reben befallen und zunehmende Trockenheit sie stresst? Piwi-Rebsorten sind eine gute Antwort darauf. Zu Besuch beim ökologisch nachhaltig arbeitenden Weingut Galler. Von Peter Erik Hillenbach

Ein Piwi namens Heinrich

„Draußen wird alles gemacht“, also im Weinberg, wo nachhaltiger Bioweinbau

34

nach Demeter- und Bioland-Richtlinien betrieben wird. „Im Keller weniger. Da herrscht kontrolliertes Nichtstun.“ Galler nimmt nur hochreife, gesunde Trauben, verwendet keine Zuchthefen, lässt den Most spontan vergären, verzichtet auf Filtration. Offenbar bringt das Erfolg. Aus den noch wenig bekannten Rebsorten macht Galler ausdrucksstarke, spannende Piwi-, Pet Nat-, PiNat- und Orange-Naturweine, die im Premiumbereich Namen wie Heinrich, Feodora, Friedrich, Agnes oder Kunigunde tragen – allesamt Namen von Leininger Landgrafen, einem pfälzischen Adelsgeschlecht. Auch ungewöhnliche Sekte macht das Weingut Galler – bei der angesprochenen Online-Verkostung gab es einen noch ­namenlosen, unetikettierten Sauvignac extra trocken aus Versuchsanbau, elf Monate in der Flasche gereift. Hier wie auch beim Johanniter Stillwein aus dem Edelstahltank gibt es eine gewisse Riesling-Ähnlichkeit, andere Weine wie die Feodora Spätlese trocken sind komplexe, stoffige Essens­ begleiter.

Noch in der Flasche wächst der Wein

Ansgar Galler betreibt Ökolandbau. Dazu gehören Biodiversität, Insektenfreundlichkeit, Gründüngung, Humusaufbau, ein gesunder Boden mit Regenwürmern und Mikroorganismen, Mondphasen – doch hier hört er nicht auf. So nimmt er für ­seine Flaschen das Glas deutscher Glashütten, der kürzeren Wege wegen, und verwendet Bio-Naturkork aus Portugal statt Drehverschlüssen aus Metall. Auch, weil hier der Wein noch in der Flasche die Möglichkeit hat, sein Potenzial auszuspielen, mit oft überraschenden Ergebnissen. Gallers Piwi-Weine heimsen nicht nur im Premiumsegment Auszeichnungen und Medaillen ein, sondern – wie zuletzt in diesem Mai beim Internationalen Bioweinpreis – auch im Bereich der Alltagsweine. Kleiner Tipp: Das Weingut Galler mit seinen spannenden, ausdrucksstarken Weinen drängt auch in die Gastronomie – was für eine wunderbar dankbare Spielwiese für Storytelling-affine Sommeliers! www.weingut-galler.de

Fotos: Weingut Galler, Badischer Wein, Osborne, Domaine Tariquet

„Konventionelle Verfahren stoppen den Wein in seiner Entwicklung.“ Punkt. Das sagte der Pfälzer Biowinzer und Piwi-Pionier Ansgar Galler im Frühjahr während einer Online-Verkostung seiner Weine. Das Weingut aus Kirchheim an der Weinstraße gilt als Vorreiter von Weinen aus pilzwiderstandsfähigen (Piwi-)Reben. Erst im Frühjahr 2009 haben Galler und seine Frau Katja das Weingut gepachtet und Schritt für Schritt zum ökologisch nachhaltig ­arbeitenden Biobetrieb ausgebaut. Auf nur elf Hektar Rebfläche experimentiert das Winzerpaar mit immer neuen Rebsorten, anfangs mit Cabernet Blanc, später auch mit Johanniter, Sauvignac oder der roten Rebsorte Pinotin. Im nächsten Jahr soll Souvignier Gris dazukommen, alles Neuzüchtungen, die Pilzbefall, Trockenstress und Klimawandel robuster widerstehen als herkömmliche Rebsorten.


35

Badischer Wein: Newcomer Die Winzer in Baden sind nicht nur „von der Sonne verwöhnt“, sondern kommen durch die günstigen klimatischen Bedingungen auch auf extravagante Ideen, die anderswo so nicht zu realisieren wären. Unter den Newcomern des Jahres gefällt uns zum Beispiel eine Cuvée von den 12 Terrassen am Durlacher Turmberg (Staatsweingut Karlsruhe Durlach) aus Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc: tiefrot und vollmundig, ausgebaut im Barrique, mit feinen Aromen von Vanille, Zimt und Mandeln. Aus der neu gezüchteten Rebsorte Souvignier Gris (siehe auch Piwi-Artikel ­ links) macht die Winzergenossenschaft Jechtingen-Amoltern einen trockenen Qualitätswein, der nach Apfel, Mirabelle und Pfirsich duftet. Alkoholfreie Weine sind beim jungen Szenepublikum gefragt. Mit dem Kai-Secco aus frisch geernteten Kaiserstuhltrauben ergänzt die WG KönigschaffhausenKiechlingsbergen ihre bestehende SeccoFamilie um das erste alkoholfreie Produkt. Auch der Winzerkeller Auggener Schäf führt in diesem Jahr eine alkoholfreie ­Cuvée unter dem Namen „Wie war dein Tag, Liebling?“ ein. www.badischerwein.de

Tariquet: Nur 9,5 Prozent

Bodegas Montecillo: Neuer Rosé Spanischer Rosé gehört zu den Gewinnern der neuen deutschen Liebe zum Rosé. Ein typischer Vertreter ist die harmonische Cuvée aus Tempranillo- und Garnacha­ Trauben der Bodegas Montecillo (über Eggers & Franke). Was hat man im Glas? Frische rote Früchte, vor allem Erdbeeren – und blühende Rosen! Passt kühl serviert perfekt zum Grillabend und natürlich auch auf die Hotelterrasse. www.bodegasmontecillo.com

Alle Welt sucht leichte, trockene Weißweine­ für den Sommer. Unter zehn Prozent ist in der Gastronomie selten etwas zu bekommen, dabei verführt so ein trockenes Leichtgewicht durchaus zum zweiten Glas auf Ihrer Terrasse. Die Domaine Tariquet aus dem französischen Südwesten hat da etwas für Ihre Gäste: Der neue Weißwein Imprévu aus Riesling (!) und Ugni Blanc hat einen Alkoholgehalt von lediglich 9,5 Prozent. Die deutsch-französische Leichtigkeit kommt vom Riesling, der normalerweise nicht in der Gascogne angebaut wird (nicht IGP-spezifiziert), und von der heimischen Ugni Blanc, die für lebendige, feine Eleganz steht. In der Nase: Himbeeren, Holunderblüten, Akazie. Am Gaumen: weißer Pfirsich, frische Litschi. Passt gut als Aperitif, aber auch zu Meeresfrüchten, Entencarpaccio, Grillgemüse, Sushi, Dim Sums, frischem Ziegenkäse oder Apfelcrumble. Der Deutschlandvertrieb an Wein- und Feinkosthändler, Gastronomie und Hotellerie läuft über Véritable Vins & Domaines. www.tariquet.com

Die neuen Haubenspülmaschinen der PT-Serie

ARBEITSTIER Weitere Infos unter:

Spülen, spülen, spülen. Egal, was kommt. Egal, wie stark verschmutzt. Aber immer mit erstklassigem Spülergebnis. Mit der neuen PT-Serie präsentiert Winterhalter die nächste Generation Haubenspülmaschinen. Die PT ist ein Arbeitstier. Schnell, gründlich und zuverlässig. Eine Maschine, die das Spülen auch unter extremen Bedingungen so leicht wie möglich macht. www.winterhalter.de/pt


AUSS TAT T U N G & EI N R I C H T U N G

I N D O O R-T R EN DS

Charme und Stil für großzügige Arrangements Aktuell wird es – sobald wieder Innenbereiche in der Gastronomie öffnen – eine Heraus­forderung werden, seinen Gästen ausreichend Sitzkomfort bei Tisch zu bieten, ohne dabei die zwangsläufigen Abstandsregeln zu missachten. Mit Arrangements optisch aufeinander abgestimmter Bänke, Sessel und Stühle dürfte dies jedoch gelingen – auch unabhängig von der genannten „Problem-Sachlage“. Von Hans-Herbert Seng A.B.C. Worldwide. In den Fokus rücken Stahlrohr-Stühle mit ihren schlanken Gestellen, da sie sich „gut durch das Personal verrücken lassen“, begleitet von optimaler feuchter Reinigung, wenn sie mit Kunstleder bezogen sind. So zum Beispiel die Modelle Harvey und Roma. Harvey hat eine ergonomisch geformte Sitzschale, seitlich nach oben auslaufend, und betonte Linienführung durch seitliche Keder. Erhältlich ist er in verschiedenen Farben und Mustern – und man kann auch in klassischem Leder oder Stoff sitzen. Roma wird von einem schwarzen Kufengestell dominiert, das in sich geschlossen ist und gleichzeitig Leichtigkeit versprüht, ohne Stabilität einzubüßen. Eine Querstrebe im vorderen Bereich macht alles noch solider. Die Sitzschale aus braunem Kunstleder mit hellen, Akzente setzenden Ziernähten im Zickzack-Muster ist verbindendes Element zwischen den Kufen. Eine dritte Offerte namens Ambrosia­ begeistert – so das Unternehmen – „mit

weiblichem, schwungvollem Charme“. Das Gestell aus Buchenholz gibt es in verschiedenen Farben. Stark gepolsterter Sitz mit Rückenlehnen aus mit Polster umzogenem Formholz und reizvoller Aussparung, die wieder die gerundeten Formen aufnimmt. Rücken und Sitz lassen sich auf Wunsch mit verschiedenen Polsterstoffen beziehen. Go In. Der Look Solid North greift skandinavisches Lebensgefühl auf – mit reduzierter Formensprache und Funktionalität gepaart mit Design. Franka repräsentiert diesen Look in meranobraunem oder schwarzem Buchenholz. Das runde Kunstleder-Sitzpols­ ter in Taupe, Kaffeebraun oder Schwarz nimmt die markante Rundung der Rückenlehne auf. Der Stuhl mit seinen staketenförmigen Beinen wirkt leicht, schnörkellos und dennoch stabil. Klassischer in seiner Form steht Marot auf seinem Buchenholzgestell, ebenfalls in den Farben Meranobraun oder Schwarz.

Kunstleder-Sitzpolster mit sanft gerundeten Ecken außer in Schwarz oder Kaffeebraun auch in Taupe. Den Stuhl gibt es auch ohne Polster. Eckiger, breiter und deutlich massiver erscheint Wipert als zeitloser Vertreter des Scandinavian Style. Das gilt vor allem für die Ausführung in hellem Eschenholz mit einem Sitzpolster in pastellfarbenem Stoff. Die alternative Gestellfarbe ist Meranobraun. Sitzpolster nicht nur mit Synergy-Stoffbezug, sondern auch in zwei unterschiedlichen Kunstlederqualitäten ­ (Casual, Parotega) jeweils in zum Ambiente­passenden Farben. Im Zusammenhang mit Go In ist das Praxisbeispiel Cafe Kreuzherrn­in Memmingen mit seiner großzügigen Raumaufteilung eine kurze Betrachtung wert. Das Einrichtungskonzept ist dem aktuellen­Zeitgeist entsprechend offen, ­ modern und unkompliziert – dabei aber auch stilvoll und gediegen, was wiederum zu den historischen Räumlichkeiten mit ihren

Vega Visto

36


37

A.B.C. Worldwide Harvey Gewölben, Nischen und Ecken passt. Überwiegend Natur­töne in einer Kombination aus dunklen (Nussbaum gebeizt) und helleren (Eiche­ ) Hölzern bestimmen das Ambiente, ein leuchtendes Blau durch die Wahl der Bezugsstoffe und Sitzpolster setzt frische Akzente und harmoniert mit den in den Farben Blau und ­Terracotta kunstvoll gestalteten Kreuzbögen. Interessante Kontraste ergeben sich auch durch den Mix aus weichen und harten beziehungsweise warmen und kühlen ­ Materialien: flexible Kombinationen „in friedlicher Koexistenz“ von Polsterstuhl Mils, D-Line-Bank, Stuhlmodell Quirin, Ches­terfield-Sofa Valeria, Sitzwürfel Cori.

A.B.C. Worldwide Roma A.B.C. Worldwide Ambrosia

Kason. Für eine Insellösung mit Bänken des Typs Traunsee PLKH HG P4 führt das Unternehmen als Praxisbeispiel den Kölner­ Jazzclub King Georg an. Die Traunsee ist eine Vollpolsterbank mit Knopf-

Go In Solid North Marot

Fotos: Die genannten Unternehmen

Go In Solid North Franka

Kason KGYS 255 39

w w w. s u p e r i o r- h o t e l . n e t


AUSS TAT T U N G & EI N R I C H T U N G

I N D O O R-T R EN DS

Kason Traunsee PLKH HG P4 im King George

Go In Sitzmöbel im Kreuzherrn Memmingen

Konway Lina

WEB n www.gastguard.com n www.goin.de n www.kason.de

Konway Billa

38

n www.konway.de n www.objekt-m.com n www.pmfurniture.de

n www.stapelstuhl24.com (A.B.C. Worldwide)

n www.vega-direct.com

Konway Line im Maximilians Brauwiesen


objekt-m DMD Colin

39

objekt-m DMD Econa 106

objekt-m DMD Cottona objekt-m DMD GLU 100

steppung im Rücken und einem Gestell aus ­ Buchenholz. Ein weiteres ähnliches Beispiel mit den ü ­ppigen Sesseln KCTSE 011 und ihrer breiten Rückenlehne sowie schwungvollen Form ist die Lobby vom Ringhotel Haus Oberwinter in Remagen. Auch bei diesen Möbeln ist das Gestell aus Buchenholz. Und pyramidenförmig angeordnet sind die Buchenholz-Beine des Vollpolsterstuhls KGYS-255-39 mit den leicht geschwungenen Armlehnen der Sitzschale. Konway. Der neue Billa Stuhl ist eine spontane Weiterentwicklung des LoungeModells. Dieselben Materialien mit der nordischen Atmosphäre, die durch die Wärme des Buchensperrholzes in Kombination mit der Eleganz des elliptischen Rohrs entsteht, ver­ bessern jetzt neue Proportionen. Jyll – hier in Gelbgold – ist Eiche-­ Veloursstoff-Sitzkomfort, offeriert auch in den Farben Terracotta und Schwarz. Das Modell

ist auch als Barhocker erhältlich. Noch opulenter kommt Lina als moderner LoungeSeater mit verchromtem Stahlrahmen plus Kufengestell als Basis daher. Pols­ terung mit Schäumen hoher Stauchhärte, Ausführung Weißpolster mit Standard-Ziernaht SC. Gegen Aufpreis gibt es den Bezug mit objekttauglichen Materialien nach Haus­ ­ kollektion sowie alternative Ziernähte, etwa Kreuznaht. Die Line-Stühle des Unternehmens werden aus heimischer Massiv-Buche „gebaut“, gebeizt in Nussbaum, Wenge sowie in Eiche Natur­. Weitere Details sind eine durchgehend ­ ergonomisch geformte­ Mehrschichtsperrholz-­Rückenlehne und verstärkende Querstreben. Aufgelegte­Sitzpolsterplatte mit Easyclean Oberfläche­ , reduzierter Feuchtigkeitsbildung bezie­ hungs­weise­ ­reduzierten Schwitz­eigen­ schaften, antibakteriell „versiegelt“, in Bordeaux, Schwarz, Kieselbeige­ , Schokobraun und Grau. Präsent sind sie beispiels-

objekt-m DMD Econa 105 weise in der Gastronomie Maximilians Brauwiesen direkt am Rheinufer inmitten des Weltkulturerbes Mittelrheintal in Lahnstein. Minimalistisch in ihren Formen gibt sich die Vista-Serie mit Bank, Stuhl, Sessel. Im Vordergrund der Inspiration stehen die Kissen für den perfekten Sitzkomfort. Vier-Fuß-Gestell aus massiver Eiche, gebeizt und lackiert nach Hauskollektion. Ebenfalls Pols­terung mit Schäumen hoher Stauchhärte­ , Ausführung Weißpolster, sowie weitere ­ Materialien gegen Aufpreis nach Stoffgruppen-Hauskollektion. objekt-m DMD. Neu sind Colin-Arm und Cottona-Arm. Beide Stühle haben ein G ­ estell aus Buchenholz, Armlehnen sorgen für eine ausgedehnte Bequemlichkeit. Ersterer ist in einer rauen Used-LookOptik gehalten. Cottona-Arm hat mehrere Beiztöne und Bezugsstoffe zur Auswahl. Ebenfalls neu ist der GLU-100 im Siebzigerjahre-Design, zwar ohne Armlehnen, dafür aber ein wenig breiter gebaut. Zudem bieten sich Bänke an, um Sitzgruppen zu gestalten. Darauf können Gäste mit genügend Abstand Platz nehmen. Gemeint sind als Neuheiten die Systeme Econa-105 und Econa-106 jeweils mit Eckteil sowie mit Bänken in den Breiten 100 und

Konway Vista

Konway Jyll

w w w. s u p e r i o r- h o t e l . n e t


AUSS TAT T U N G & EI N R I C H T U N G Vega Tornea

Vega Dillon

I N D O O R-T R EN DS P&M furniture Trennwände

120 Zentimeter. Der Rücken von Econa­-105 hat eine Knopf-, der von Econa-106 eine Rautensteppung. P&M furniture. Planen und rea­ lisieren lassen sich je nach praktischen Anforderungen maßgeschneiderte Innen-Inseln, in denen Gäste als kleine oder auch größere­Gruppe unter sich bleiben können, um sich sicherer zu fühlen. Möglich ist dies durch die variable Gastrobank Rado in vielen Farben, Dekoren und Pols­ terbezügen (Stoff, Kunstleder). Die Anfertigung erfolgt nach Maß. Ein weiterer praktischer Nutzen mit hoher ­Effizienz zu Gunsten von Abstandsregelungen bieten an ihren Standort angepasste­ stabile und optisch ästhetisch wirkende Trennwände zwischen einzelnen Tischgruppen. An denen soll ein neues ökologisch nachhaltig produziertes Stuhlmodell nicht fehlen. Es heißt Remind und besteht komplett aus recyceltem Material – 50 Prozent aus der Endverbraucher-Entsorgung und 50 Prozent aus der industriellen Fertigung. Macht sich übrigens nicht nur in Innenräumen nützlich, sondern auch auf ­ der Terrasse.

Vega Imano

40

P&M furniture Rado Bank als Iglu Vega unter der Dachmarke Lusini der EM-Group. Dessen Neuheiten orientieren sich wie viele andere auch an den TopEinrichtungstrends 2021. Und sie eignen sich ebenfalls dazu, im damit bestückten Gastraum kleine Insel-Lösungen zu schaffen. Banksys­teme im Industrial Look, die passgerecht gestellt werden können, ­wären Acerios (Stahlgestell, echtholzfurnierte Werkstoffplatten mit MassivholzAnleimern) und Adapto (Stahlgestell oder in Tabak gebeiztes massives gebürstetes Eichenholz) mit seiner modularen Flexibi-

Vega Acerios

lität – auch in der Höhe – und individuellen Konfiguration­ . Weitere Vorschläge betreffen diverse Stuhl-Highlights. Neu interpretiert ist der Klassiker Dillon aus stabilem Buchenholz und in verschiedenen Lackfarben. Seine charakteristische Form mit den runden Längsstreben an der Rückenlehne erinnert an den Chic der 50er Jahre und zaubert Retro-Flair in die Räumlichkeiten. Imano orientiert sich am Korean Style, eine Harmonie von minimalistischen und traditionellen asiatischen Interior-Ideen. M ­ aterialmix von Stoff und Kunstleder, geschwungene­Rü­ ckenlehne, Gestell aus massivem Buchenholz, gebeizt und lackiert in Tabak. Nolo aus Stahl und Kunstleder mit zusätzlichen optisch wirksamen Steppungen lässt den Gast in die flexible Rückenlehne „versinken“. Ähnlich erlebt er dies im Tornea aus Eiche mit Kunstleder und Steppungen an der Rückenlehne, denn in die ergonomische Sitzschale ist ein Dehnmechanismus integriert, weshalb sie jeweils zu 90 Grad nach links und rechts beweglich ist. Der im System enthaltene Rückstellmechanismus sorgt dafür, dass sich die Sitzschale immer wieder selbst in die Ursprungsposition zurückstellt. Kräftige farbige Lackierungen

Vega Nolo


41

KONWAY

®

Beständig seit über 20 Jahren • Ihr professioneller Objekteinrichter • in Hotellerie, Gastronomie & Industrie

P&M furniture Trolley

Alena

Nirvana

Myra

Kesy

Magda

Sinatra

gastguard Bestecksystem

Alphabet OMG

mit einem gewissen Frischekick lassen die Buchenholz-Stühle Visto im Gastraum aufleuchten.

hand beim Self-Service an den Büfetts. Wer sich dort sein Besteck holt, greift meis­ tens unweigerlich mehrere Teile an. Klaus Marcu­, Gründer und CEO von gastguard, hat sich damit beschäftigt und ein Sys­tem Schutzwände und Service-Hilfen einer Die geltenden Abstandsregeln für gastro- entwickelt, Besteckteile einzeln aus ­ nomische Flächen erfordern viel Flexibi- Vorrichtungseinheit hygienisch entnehmen lität. Transportable Hygiene-Schutzwände zu können. So ist eine Palette von Modugehören mit dazu, Tischgruppen, Theke­ len entstanden, aus denen sich 60 bis 100 und Gastraum­voneinander zu trennen. Personen oder mehr mit Besteck bedienen Beispielhaft sei hier das Modell Naro von können: „Man greift nur ein Besteckteil an, Vega aufgeführt. Um zwischen Service- ohne das andere berühren zu müssen.“ Mitarbeitern und Gäs­ ten „die I­nteraktion Alles ist durch ein patentiertes Entnahmeauf ein Minimum zu beschränken“, weist prinzip so eingeordnet, dass die Teile des P&M furniture­auf seinen Trolley hin, der Bestecks, die mit dem Mund in Kontakt an den Tisch geschoben werden kann und kommen – also Gabelzinken, Löffelende von dem sich die Gäste problemlos selbst und indirekt auch Messerschneide – in der bedienen können: „Restaurant-Fachkräfte Besteckaufnahme komplett verdeckt sind. müssen also die Teller zwangsläufig nicht Nur der Griff ist offen zu erreichen. Wie berühren.“ Dank glatter Oberfläche ist gastguard aktuell mitteilt, sind die Produkte auch die Reinigung effizient und sicher im Rahmen der Überbrückungshilfe III als möglich. Berührungen? Da passiert aller- Hygienemaßnahmen förderfähig.

Komplette INDOOR-Konzepte Stühle, Sessel, Tische & Polsterbänke nach Maß!

Umfassendes OUTDOOR-Sortiment aktuelle Designs in großer Farbvielfalt!

Polo

Mérida

Marbella

Lagoon

Shade

Bonaire

Menorca

Nassau

Vega Naro

Fachberatung • Planung • Produktion • Montage • Außendienst • 1000 m2 Showroom • Bemusterung KONWAY 2021-22 HAUPTKATALOG 800 Seiten ®

KONWAY ® COMPACT

BROSCHÜRE 32 Seiten

Unsere aktuellen Printunterlagen liegen für Sie bereit fordern Sie jetzt Ihr persönliches Exemplar an !

KONWAY GmbH Elf Morgen 7 • 64589 Stockstadt / Rh.

Tel.: 06158-87810 • Fax: 06158-878110 Mail: info@konway.de • Web: www.konway.de

w w w. s u p e r i o r- h o t e l . n e t


AUSS TAT T U N G & T EC H N I K

K A FFEEM A SC H I N EN

Wunderwerke mit Luxus-Appeal Sie sind und bleiben Wunderwerke der optischen und technischen Ausstattung sowie der Bedien-, Kontroll- und Wartungsfreundlichkeit: die Kaffeemaschinen namhafter Hersteller, produziert für das optimale Geschäft mit und in der Gastronomie. Ein Blick auf eine Neuheiten-Auswahl in

Fotos: Die genannten Unternehmen

diesem Segment von Hans-Herbert Seng und Yvonne Ludwig-Alfers

42


43

Cimbali Group LaCimbali S15 Neu ins Sortiment von Bartscher kommt Ende Juni der Kaffeevollautomat Easy Black 250. Vorbestellt werden kann das Gerät mit einem kompakten und ansprechenden Design allerdings ab sofort. Die zuverlässige und leistungsstarke Technik aus Salzkotten bereitet bis zu 40 Tassen a 120 Milliliter in der Stunde zu. Ausgelegt ist die Maschine­auf 80 Tassen pro Tag. Insgesamt 250 Gramm fasst der Bohnenbehälter. Die Wasser­ versorgung erfolgt über einen integrierten Wassertank (1,8 Liter). Milch für heiße Milch oder Milchschaum wird extern über einen Schlauch hinzugefügt. Des Weiteren verfügt die Maschine­ über vier vorinstallierte Programme, deren Parameter sich anpassen lassen.

Bartscher Easy Black 250 Im elegant-italienischen Design bringt seit Januar dieses Jahres der smarte Vollautomat LaCimbali S15 der Cimbali Group italienische Kaffeekultur in jeden gastronomischen Betrieb. Die Ergänzung der Vollautomatenfamilie von LaCimbali leistet eine empfohlene Tagesleistung von 150 Tassen und entstand aus dem Know-how und der langen Siebträgertradition der Marke. Mit Hilfe des sieben Zoll großen TouchscreenDisplays hat das Servicepersonal nicht nur die Möglichkeit, traditionelle italienische Kaffeespezialitäten zuzubereiten, sondern gleichzeitig mit bis zu 96 neuen Rezepten zu experimentieren. ­ Der LaCimbali S15 lässt sich aber nicht nur über die einfach zu bedienende Benutzerober fläche

Franke Digital Services und Touchless Ordering

steuern: Die innovative und neu gestaltete Cup4You-App, die von LaCimbali entwi­ ckelt wurde, ermöglicht eine umfassende Benutzererfahrung und sorgt dafür, dass das Lieblingsrezept immer dabei ist. Die App ermöglicht außerdem einen kontaktlosen Kaffeeservice. Black Jet nennt sich die Filterkaffeemaschine­ des Dallmayr Gastronomie Service. Ihre überzeugenden Features: individuell­zu temperierender Vorratsbehälter für zehn Liter Heißwasser, große Brüh­ ­ dusche für eine gleichmäßige Bewässerung des Kaffee­mehls, exakte Dosierung der Kaffee­ menge beim Brühvorgang durch die direkte­ Verbindung zwischen Maschine­und Filter­ kaffeemühle sowie eine schonende­ Schwallbrühung mit konstanter Tem-

Dallmayr Black Jet

w w w. s u p e r i o r- h o t e l . n e t


AUSS TAT T U N G & T EC H N I K

K A FFEEM A SC H I N EN

Jura X6 / X8 peratur bei guter Isolierung – selbst bei langen Standzeiten. Sechs Liter Filterkaffee sind in nur zirka zehn Minuten zubereitet. Die Kaffee- und Wassermenge als auch Temperatur lassen sich automatisch präzise­ steuern. Der Anwender ist durch eine Filter­ pfannensicherung beim Brühvorgang vor Verbrennungen geschützt. Laut Hersteller hat die Black Jet 30 Prozent ­weniger Energie­ verbrauch als vergleichbare Automaten. Zu den innovativen Maschinenkonzepten von Franke Coffee Systems als Division der Franke Gruppe gehört die SB1200 als Specialty Beverage Station. Sie steht ganz im Zeichen angesagter kalter Kaffeegetränke­, dank einer patentierten Technologie für Cold Brew-Getränke ohne zusätzliches Nitrogen-Equipment (somit ohne Gasfla­ sche) mit oder ohne Schaumkrone und Kaskadeneffekt. In Kombination mit Milch oder Sirup sind unzählige Getränkevariationen mit noch mehr Aroma dank integrierter, patentierter iQFlow-Technologie möglich. Steckkupplungen an den Modulen sorgen für einen einfachen, schnellen Wechsel der Behälter, zum Beispiel für zwei Milchsorten, Bag-in-Box, Cold Brew etc. Verschiedene Konfigurationen für die Anpassung an jeden Bedarf und die schnelle­

JDE L‘OR Promesso WEB

n www.bartscher.de n www.cimbali.de n www.dallmayr-gastronomieservice.de n www.franke.com n www.jacobs-professional.de n www.juragastroworld.de n www.melitta-professional.com n www.nespresso.com/pro n www.sanremomachines.com n www.schaerer.com n www.thermoplan.eu n www.welbiltde.com Umstellung des saisonalen Getränkeangebots sind möglich. In Kombination mit dem Iced Coffee Module­sind auch Zubereitungen von Iced Coffee Getränken gegeben. Eine ergänzende Flavor Station mit bis zu sechs Sirups rundet ab. Ihre Steuerung erfolgt über ein 12,1 Zoll-Touchdisplay mit fotorealistischer Getränke­abbildungen und zielführender Getränkewahl. Im SB-Betrieb stellt sich der Kunde sein Getränk selbst aus den Komponenten zusammen. Die Ausgabe aller Getränkezutaten erfolgt über einen einzigen Auslauf mit automatischer Höheneinstellung. Die Maschine besitzt eine vollautomatische Reinigung all ihrer

Einheiten, einschließlich der Flavor Station. Optional integrierbar ist die IndividualMilk­ Technology, so ist die Zubereitung von zwei verschiedenen Milchsorten zwar in derselben Maschine, jedoch komplett getrennt voneinander – von den Vorratsbehältern bis zum Auslauf – möglich. Darüber hinaus bietet Franke Digital Services und Touchless Ordering. Ersteres unterstützt die ferngesteuerte Verwaltung der Bilder auf dem Display, wobei mit IoT die bildrektionale Telemetrie genutzt wird. Darüber hinaus können Betreiber Verkäufe prüfen. Mit Touchless Ordering als neue Web-­ Applikation lässt sich ein Getränk s­ogar via Mobil­telefon beziehungsweise Scannen ­eines QR-Codes auswählen. Die Allrounder in der X-Linie von Jura ­Gastro, die X6 und X8, wurden nun um das innovative Supermahlwerk Professional­ Aroma­ Grinder erweitert. „Über zwölf Prozent mehr Aroma im Vergleich zu

Melitta Cafina CT8-F

Melitta Insights

44


Neue Features Zu den wichtigsten Eigenschaften eines Kaffeevollautomaten von WMF Professional Coffee Machines gehören PremiumGetränkequalität, Prozesssicherheit und Leistungsstärke. Um diese Erfolgsfaktoren nicht nur im Betrieb, sondern auch bei der Reinigung weiter zu forcieren, stellte das Unternehmen im März dieses Jahres WMF AutoClean vor – eine vollautomatische Lösung im Bereich Reinigung. Sowohl das Kaffee- als auch das Milchsystem werden ohne fremdes Zutun HACCP-konform gesäubert. Über einen integrierten Timer kann exakt festgelegt werden, wann und in welchen Zyklen das AutoClean

Dank SmartRemote ist eine kontaktlose Getränke­bestellung und -zubereitung im SB-Bereich per Smartphone­möglich. Der Einsatz ist für den Benutzer einfach und selbsterklärend

herkömmlichen Mahlwerken sowie eine konstante Qualität des Mahlguts sind garantiert“, ­äußert sich Ralf Hüge als Geschäfts­ führer der Vertriebs-GmbH zu dieser Geschmacksverbesserung. „Dank dieser perfektionierten Mahlwerkgeometrie wird eine optimale Mahlkurve erreicht.“ Letztendlich sei der höhere Anteil feiner Partikel im Mahlgut entscheidend für perfekten Kaffee. Das verstärkte Gehäuse um das Mahlwerk sorgt zudem für eine deutliche Geräuschreduzierung. Beide Modelle sind auf rund 80 Tassen pro Tag ausgelegt. Die X6 legt einen Fokus auf alle schwarz und pur zu genießenden Spezialitäten. Zwölf Produkte von Ristretto über Espresso bis zu Kaffee, Kaffeekännchen und Heißwasser finden sich auf zwei Seiten und können bei Bedarf im Display verschoben werden. Insgesamt 21 Kaffee- und Milchspezialitäten hat die X8. One-Touch-Funktion, ein zentraler Kombiauslauf sowie Tassenpositionierungshilfe garantieren Kaffeegenuss auf Knopfdruck. Bohnen- und Wasserbehälter sind abschließbar, die Reinigung des Milchsystems erfolgt vollautomatisch. Um ein bargeldloses Bezahlsystem ist die L’OR Promesso von Jacobs Douwe ­Egberts ( JDE) erweitert. Der Gast kann jetzt auch per Fingertipp bezahlen. So aufgerüstet, eignet sich die Komplettlösung für sämtliche SB-Bereiche. Der Gastgeber

Die Cup Sensor Technologie für die WMF 1500 S+ und WMF 5000 S+ ermöglicht die automatische Justierung des Auslaufs bei jedem Getränk für „den kürzesten Weg“ zur Tasse

System mit der Arbeit beginnen soll – alles Weitere übernimmt die M ­ aschine. Der Funktionsumfang geht jedoch nicht auf Kosten der Kompaktheit. Alle Bauteile des neuen Systems finden im bestehenden Maschinengehäuse Platz, so geht die Kompaktheit der WMF-Maschinen nicht verloren. Ab Juni 2021 wird AutoClean für den Vollautomaten WMF 5000 S+ erhältlich sein, eine weitere Baureihe kommt bis Ende des Jahres hinzu. Ferner ergänzte das Unternehmen im vergangenen Jahr sein Angebot an Features für seine Maschinen. So kam beispielsweise die Cup Sensor Technologie für die WMF 1500 S+ und WMF 5000 S+ hinzu, SmartRemote für die vollständige kontaktlose Getränkebestellung und -zubereitung dank QR-Code zum Scannen via Mobilgerät sowie Self-Payment Solutions für den Bezug eines Getränks an der SB-Maschine mit bargeldloser Bezahlung über eine App oder ein Terminal. www.wmf.com

stellt so zu jeder Zeit ein individuelles Getränke­ angebot passend zu seinem Geschäftszweck bereit. Die jeweiligen Preise für die Getränke sind einfach einzustellen und zu ändern, über eine Datenanalyse wird das Bestellverhalten der Gäste ausgelesen. Das bargeldlose System ist kompatibel mit N ­ ayax Payment Services, weitere Zahlungsanbieter befinden sich bereits im Testbetrieb. Empfohlen für Standorte ab 50 Tassen pro Tag schafft die L’OR Promesso­ eine Stundenleistung von 130 Tassen. Durch den intuitiven Touchscreen sind Reinigen und Auffüllen schnell zu erledigen. Lediglich sieben Minuten Reinigungszeit pro Woche sind erforderlich. Sollen es stündlich 500 Tassen Filterkaffee sein, positioniert sich die Cafina CT8-F von Melitta Professional Coffee Solutions­ . Ihre Optik und Technik im Überblick: Zwei Bohnenbehälter für je 1,6 Kilogramm, zwei Mahlwerke mit Mahlscheiben aus Werkzeugstahl für staubfreie, gleichmäßige Mahlergebnisse und hohe Lebensdauer, zwei temperaturgesteuerte Warmhalter aus Edelstahl für je bis zu vier Liter Kaffee. Ein digitaler Wochenplaner steuert Brühzeiten und -mengen für den bedarfsgerechten Vorrat, der sich am Touchdisplay skalieren und jederzeit an den Bedarf anpassen lässt. Das 10,4 Zoll-Multimedia-Touchdisplay stellt die Produkte übersichtlich

w w w. s u p e r i o r- h o t e l . n e t

RENEGADE CAFÉ RACER

Built for free spirits VOLUMETRISCHE PUMPE MIT HOHER LEISTUNG Konstanter Druck auch bei intensivem Einsatz und gleichzeitiger Verwendung mehrere Funktionen und Brühgruppen (300 l/h) ENERGIEERSPARNIS Wärmeisolierung und eine intelligente Energieverwaltung für eine Energieersparnis bis 30% EXKLUSIVES DESIGN VON SANREMO Handgearbeitetes, oxidiertes Kupfer, poliertes Messing und handgenähtes, echtes Leder

www.sanremomachines.com


AUSS TAT T U N G & T EC H N I K

K A FFEEM A SC H I N EN

Schaerer Coffee Soul Select

Wilbur/Schaerer Curtis G3 Alpha Decanter zur Wahl. Bis zu 80 Liter/Stunde Heißwasser für Teegenuss stehen zur Verfügung. Optional ist eine separate Heißwasser­lanze (Edelstahl) erhältlich. Darüber hinaus bietet die Maschine einen Schwenkarm zur Befüllung größerer Kannen sowie die vollautomatische Reinigung Clean in Place (CIP). Ab Werk ist die C ­ afina mit einem TelemetrieModul für die optionale Nutzung von Melitta Insights ausgestattet. Das ­Onlineportal veranschaulicht zum Beispiel in Echtzeit die Performance der verbundenen Kaffeemaschinen und der zubereiteten Getränke und liefert Statistiken zur Auswertung und Optimierung des Angebots. Wiederum optional: Höhenverstellbarer Satzabscheider für die Trockenentsorgung des Kaffeesatzes. Nestlé Professional rückt beim Thema Kaffee „Herkunft, Nachhaltigkeit, aber auch den Prozess der Zubereitung – mitunter eine wahre Handwerkskunst“ verstärkt in den Mittelpunkt. Die innovative Lösung: das neue Roastelier-Konzept. Mit diesem kompakten Röstautomaten können Kaffeebohnen innerhalb weniger Minuten fertig geröstet werden – direkt vor den Augen der Gäste und ohne eine umfangreiche Ausbildung zu benötigen. Ein am Gerät angebrachter QR-Code-Leser erkennt die jeweilige Kaffeesorte und bietet eine Auswahl verschiedener Röstprofile an. Per Touchscreen lassen sich diese Röstparameter nach Belieben verändern. Neben dem eigentlichen In-Store-Röster werden zusätzlich Fairtrade-zertifizierte Arabica-Bohnen für Espresso oder Filterkaffee in der Verarbeitung Prime Roast geliefert. Farbe und Design ins Restaurant, an die Bar oder ins Café bringt die neue Cube von Sanremo. Das italienische Modell gibt es in zwei Ausführungen: Cube V und Cube R, die jeweils in drei verschiedenen

46

Wilbur/Schaerer Curtis G4 ThermoProX

Verkleidungsstilen verfügbar sind. Dank der neuen Farbpalette und dem Design der seitlichen Verkleidungspaneele bietet die Cube eine große Auswahl und viele individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für den Profieinsatz. Darüber hinaus verfügt die Maschine über ein Energiesparsystem, Stahlkessel und ein intelligentes Design des Wasserbehälters, dabei vereint sie kompakte­Abmessungen mit leichter Reinigung und Wartungsfreundlichkeit. Interagieren und kontrollieren lässt sich die Maschine auch über eine App.

Brühtemperatur und Kaffeemehl-Menge bis zu weiteren Details wie Vorbrühen, Impuls­ brühen oder Bypass-Wasser. Darüber hinaus kommuniziert das helle Display alle Funktionen auf einen Blick und ermöglicht eine intuitive Programmierung. Ihre Stundenleistung von bis zu 15 Litern macht sie zum idealen Konzept für die Kaffeeversorgung in Schnell-Restaurants, während des Hotelfrühstücks oder in Gastronomiekonzepten, die sich an das klassische American Diner anlehnen. Bis zu zwei Glaskannen für je 1,9 Liter können auf den integrierten Heizplatten warmgehalten werden. Neben dem Filterbehälter aus Edelstahl Sie wird als „Sinnbild für die US-amerika- gibt es auch einen speziell­für höhere nische Kaffeekultur“ dargestellt: die Filter- Kaffeequalität entwickelten Kunststoffkaffeemaschine Curtis G3 Alpha Decanter­ Filterbehälter. Seine Rippen-Konstruktion von Wilbur im Portfolio von Schaerer sorgt für die optimale Extraktion, während Deutschland. Als „Mitglied“ der Gold das verschachtelte Radialrippen-Design Cup-Maschinenserie bietet die Maschine verhindert, dass der Filter zusammenfällt. präzise Einstellmöglichkeiten für die quali- Eine Lösung für eine Stundenleistung von tätsrelevanten Parameter des gewünschten bis zu 38 Liter Filterkaffee wäre die Curtis Geschmacksprofils – von Extraktionszeit, G4 Thermo­ProX mit ihrer digitalen Steuerung für intuitive Bedienung und ebenfalls Nestlé Professional Roastelier Prozess-Sicherheit bei der Zubereitung des Kaffees einschließlich Individualisierung mit eigenen Rezepturen. Wiederum stehen zwei Filtervarianten zur Auswahl. Isolierte Ausgabebehälter aus Edelstahl halten den Filterkaffee bis zu vier Stunden auf optimaler Serviertemperatur. Zu seinen eigenen Top-Innovationen zählt Schaerer Deutschland die Coffee Soul, an die zunehmend höhere Anforderungen an die individuelle Konfiguration gestellt werden. Das Konzept Coffee Soul Select basiert auf der Grundidee, technische Ausstattung, Benutzerführung sowie Farben und weitere Designelemente unabhängig voneinander zu kombinieren und Kunden somit Flexibilität bei der exakten Anpassung an ihr Geschäftsmodell zu eröffnen. Die Coffee Soul 12 lässt sich dank ihres videofähigen Touchscreens und ihres Designs sichtbar aufstellen. Die Coffee Soul 10 ist hin-


47 gegen ideal für den Einsatz im bedienten Bereich von Restaurants, Bars und Hotels. Bei beiden erlauben Designelemente in verschiedenen Farben, die optionale Edelstahlfront und das Beleuchtungskonzept, die Optik nach eigenen Vorlieben beziehungsweise zum Einrichtungskonzept des Betriebs zu gestalten. Das Bedienkonzept GUI (Graphical­User Interface) ist komplett neugestaltet und die Darstellung von Getränken sowie die Menüführung an den häufigsten Bediensituationen ausgerichtet. Der Gäste-Modus für die Selbstbedienung ist anwenderfreundlich und intuitiv. Digital Payment Solution und 2nd Screen sind weitere Highlights für die Coffee Soul-Serie einschließlich Select. Digital ­ Payment Solution ist integraler Bestandteil der Kaffee­ maschinen-Software, sodass kein externes Terminal für den Bezahlprozess mehr notwendig ist. Nach der Auswahl des Getränks erscheint auf dem Touchdisplay ein QR-Code, den der Gast via Smartphone­ scannt und so den Bezahlprozess einleitet. Das optionale Feature 2nd Screen erlaubt den Start der Getränkezubereitung vom eigenen Smartphone via QR-Code aus. Voraussetzung ist, dass die Maschinen mit

der Telemetrie-Lösung Coffee Link vernetzt sind. Weiteres Plus der Maschinen ist der automatisch höhenverstellbaren Auslauf Touchless Outlet. Abhängig von der ausgewählten Kaffeespezialität fährt er auf die dafür optimale Ausgabehöhe. Hohe Bezugsmengen von Kaffee und Milchschaum meis­ tert die Black&White 4 compact­CTM & CTM RS von Thermoplan­. Die TwinTower-Konfiguration ist ein Arrangement aus zwei zu einer Einheit ­ verbundenen Kaffeemaschinen, die aus einem zentral platzierten Kühlschrank mit Milch versorgt werden. Dank des gleichzeitigen Produktbezugs aus zwei Geräte­ einheiten bietet die Power-Ausführung vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Der kompakte TwinTower präsentiert sich ergonomisch durchdacht und hat alle bewährten Ausstattungs-Features der Black&White4 compact-Serie: Einzigartiges Modulsystem für schnelle Wartungs- und Servicearbeiten, zeitgesteuertes Reinigungssystem für maximale Hygiene, individualisierbares SiebenZoll-Touchdisplay für intuitive Bedienung – auch im Selbstbedienmodus. Die technische Ausstattung umfasst einen integrierten Kühlschrank inklusive Vier-Liter-Milchbehälter für den Milchbezug sowie je vier Mühlen und Bohnenbehälter. Optional sind Schnittstellen für die Anbindung

Die Crem EX3 im Portfolio von Welbilt. Dank eines Konfigurators lässt sich die Maschine individuell zusammenstellen

Thermoplan B&W4 compact CTM & CTM RS an Zahlungs- und Kassensysteme oder an das Telemetriesystem Connect, über das per Mausklick Daten abgerufen werden können – von Produktbezügen bis hin zum Wartungsstand des Geräts. Im Portfolio von Welbilt befindet sich die Crem EX3. Die ergonomisch durchdachte­ benutzerfreundliche Handhabung des Sieb­trägers sorgt für hohe Qualität in jeder­ Tasse. Revolutionär ist die Möglichkeit zur individuellen Konfigurierung. Der EX3Konfigurator ermöglicht es, verschiedene technische und optische Features zu kombinieren. Seien es Farben, Ausführungen, Beleuchtung oder Anzahl der Brühgruppen – jede EX3-Kaffeemaschine ist für den Einsatzort detailliert und individuell zusammenstellbar. „Unsere Mission bei der Entwicklung der EX3 war es, Spitzenqualität und benutzerfreundliche Bedienung mit einem Höchstmaß an Individualität zu kombinieren. Das Gerät soll für jeden Bedarf­so modulierbar sein, dass Barista und Kaffee­ experten genau die Kaffeemaschine erhalten, die für ihre Bedürfnisse erforderlich ist. Wir glauben, dass wir dieses revolutionäre­ Ziel mit der EX3 erreicht haben“, sagt Hans-Werner Schmidt, Geschäftsführer von ­Welbilt Deutschland.


AUSS TAT T U N G & T EC H N I K

K Ü H LT EC H N I K

24/7 gekühlt Ohne Kühlung ist ein Restaurant nicht denkbar: Zum Frischhalten von Lebens­mitteln, Abkühlen, Haltbarmachen, Bevorraten oder für eiskalte Getränke. Eine sachgerechte Kühlung bei hohen Hygieneanforderungen ist daher unerlässlich. Die Hersteller haben dafür neue Geräte im Portfolio. Von Yvonne Ludwig-Alfers

48


49

Bartscher Kühlschrank 1401L Saro ACE 400 SC PO

Kühl lagern

Der abschließbare Kühlschrank 1401L 2/1 GN aus Edelstahl von Bartscher mit zwei Flügeltüren ist auf Grund seiner Klimaklasse 5 besonders für Umgebungen mit hohen Temperaturen (bis 40 Grad Celsius­ ) ausgelegt. Dank seiner vier Lenkrollen (zwei feststellbar) ist das solide Modell mit 1.400 Litern Fassungsvermögen zudem einfach zu bewegen. Die höhenverstellbaren Zwischenablagen bieten 2/1 GN Platz. Die Kühlung erfolgt per Umluft mit zwei Lüftern. Das Kühlmittel ist R600a. Das Gerät deckt den Temperaturbereich von minus zwei bis acht Grad Celsius ab. Weitere Ausstattung: automatische Abtaufunktion und LED-Beleuchtung.

Cool bleiben in jeder Situation – mit den Kühlgeräten von GGG kein Problem. Unter­ dem breiten Portfolio des Unternehmens befindet sich der Topseller unter den Edelstahlkühlschränken – der KS-700E – made in Europe. Auch er ist für hohe Umgebungstemperaturen (40 Grad Celsius­bei 60 Prozent Luftfeuchtigkeit) ausgelegt. Gekühlt werden Lebensmittel in einer Temperaturspanne von null bis zehn Grad. Weitere Faktoren: Kühlmittel R290, automatische Luftabtauung mit Kondenswasserverdunstung, Umluft und höhenverstellbare Edelstahlfüße­ . Optional ist ein Schubladen-Kit für den Kühl­innenraum erhältlich. Dieses kann ohne Werkzeug eingesetzt beziehungsweise entfernt werden.

GGG KS 700E Hoshizaki hat in diesem Frühjahr die Compact­Line von Gram überarbeitet und optimiert. Die nachhaltigen, energieeffizienten und robusten Kühlschränke erfüllen hohe Hygienestandards und sind dabei ­besonders geräuscharm. Neu ist das Touch Panel, das unter anderem einen ­ direkten Zugriff auf die HACCP-Konfiguration ermöglicht, zudem wurden neue Türgrif­ fe aus Edelstahl und aus einem Stück für eine h ­ ygienische und einfache Reinigung integriert. Auch der Innenraum wurde überarbeitet. Seine PS Innenverkleidung ist nun aus einem Stück. Unter den Geräten befinden sich neu der FG 220 (geprüft nach ISO 22041) und FG 420 (geprüft nach ISO 23953). Beide Modelle mit einem Saro HK 600 B

Saro ARV 400 SC PV

Hoshizaki Compact FG 420

Fotos: Die genannten Unternehmen

Hoshizaki Compact FG 220


AUSS TAT T U N G & T EC H N I K

K Ü H LT EC H N I K Chromonorm Getränketheke

Außengehäuse aus weißem oder rostfreiem Stahl besitzen die Klimaklasse 3 und erfüllen die EnergieEffizienzklasse C beziehungsweise B. Glastüren sind dreifach verglast. Neu im Portfolio von Saro GastroProducts sind der Kühlschrank ARV 400 SC PV und der Tiefkühlschrank ACE 400 SC PO, beide Klimaklasse­ 4. Sie eigenen sich somit auch für höhere­ Umgebungstemperaturen. Weißer kunststoffbeschichteter Stahl außen machen den Kühlschrank aus, der Tiefkühlschrank kommt mit Stahl einbrennlackiert. Innen verfügen beide­über weißen Kunststoff. Weitere ­Gemeinsamkeiten: Digitales Thermostat, LED-Beleuchtung, wechselbarer Türanschlag und vier Räder plus zwei höhenverstellbare Füße. Der Kühlschrank mit Umluftventilator arbeitet mit dem Kühlmittel R600a, der Tiefkühlschrank R290. Elegant in Schwarz hat Saro nun seine TopSeller, die Lagerkühlschranke HK 600 und HT 600 auf den Markt gebracht. Passendes Zubehör: Saro hat App-fähige Temperatursensoren für Kühlschränke ins Sortiment aufgenommen. Damit lassen sich die Temperaturen auch mehrerer Geräte über eine App kontrollieren.

WEB

n www.bartscher.de n www.chromonorm.de n www.coldline.it n www.ggg24.de n www.hoshizaki-europe.com n www.irinoxprofessional.com n www.kbs-gastrotechnik.de n www.saro.de

Becken links oder rechts, ein oder zwei Becken, von zwei bis zu vier Kühlabteile, Für coole Drinks Türen oder Schubladen. Seit kurzem sind Zur Kühltechnik gehören auch Getränke­ die Ausführungen auch mit drei Schubtheken­. Kunden stehen bei Chromonorm­ laden erhältlich. Die Schubladen sind unterschiedliche Varianten­zur Verfügung: ­optional mit Softeinzug verfügbar. Ab vier Kühlabteilen arbeitet das Unternehmen mit zwei Mittelverdampfern. So ist gewährleis­ tet, dass die Kühltemperatur auch bei sehr hohen Außentemperaturen in der kompletten Getränketheke gleichmäßig ist. Viele

Varianten der Theken sind bereits gefertigt, bei ­Chromonorm auf Lager und somit sehr schnell verfügbar. Die steckerfertige Getränketheke kommt komplett mit Kälteaggregat zum Kunden. Wie alle Kühlgeräte des Herstellers werden die Getränketheken mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290 betrieben und lassen sich optional mit iLSE (intelligentes Log System Ecoline) ausstatten. So werden alle Daten geloggt. Bei Bedarf kann man aus der Ferne auf die Getränketheke zugreifen, um Parameter einzustellen oder eine Abtauung durchzuführen.

Multifunktional

Auch im speziellen Bereich der Schnellkühlung und beim Schockfrosten warten Unternehmen mit Neuheiten auf. Der italienische Hersteller Coldline ist ein auf Konservatoren und Schnellkühler spe-

Kühl mobil

Kühl präsentieren Die steckerfertige Konditoreitheke Kristall mit Umluftkühlung von NordCap mit doppelt verglasten Scheiben eignet sich dank der RundumVerglasung für die optimale Speisenpräsentation. Für eine ansprechende Warenausleuchtung sorgt die energieeffiziente LED-Beleuchtung. Im Inneren bieten drei gekühlte Zwischenglasetagen sowie eine Edelstahlbodenauslage Ausstellungsfläche. Die automatische Abtaufunktion und der rückwärtige Zugang über Schiebetüren erleichtern die Bestückung und Reinigung. Die Vitrine ist in den Breiten 1000, 1200 und 1500 Millimeter erhältlich. www.nordcap.de

50

Mit einer professionellen und hygienischen Edelstahl-Outdoorküche von Hagola lassen sich kulinarische Events „direkt am Gast“ ausrichten. Die mobile Koch- oder Grillstation lässt sich individuell zusammenstellen. Gekühlte und ungekühlte Thekenelemente bieten Platz zur Lagerung von Getränken, vorbereiteten Frischzutaten, Geschirr oder Zubereitungsutensilien. Je nach geplanter Anwendung und Größe lässt sich optional auch eine vollständige Schankanlage installieren. www.hagola.de

Kühl weitergebildet Cool Compact bietet wieder ­Seminare zur zeitversetzten Speisenproduktion an. Das Konzept bietet sich für Restaurants an. Das Unternehmen hat mit den Schnellkühlern/Schockfrostern der Serien Vintos und Vintos+ die passende Technik dafür im Programm. Die Seminartermine und -standorte werden auf der Website des Unternehmens ständig aktualisiert und über die sozialen Medien kommuniziert. www.coolcompact.de


51

Coldline Vision

KBS HI 5 zialisiertes Unternehmen. Seine jüngste Entwicklung ist der innovative Algorithmus Devote (Dynamic Evolution Temperature­). Dieser erkennt unabhängig das G ­ ewicht, die Größe und die Temperatur des ­Lebensmittels und reduziert die Dauer des Programms zum Kühlen oder Einfrieren in kürzester Zeit, ohne den Einsatz der Kernsonde. Eingesetzt wird er bei den Vision Multifunktions-­Schnellkühlern. Diese bieten über 400 Schnellkühl- und Tiefkühlprogramme, die für die schnelle Kühlung ganzer Ladungen von Lebensmitteln optimiert sind. Im Falle von Teilladungen heißer Produkte reduziert die Intelligenz von ­Devote automatisch die Prozesszeit auf der Grundlage der tatsächlichen Ladung, was zu erheblichen Energie- und Kosteneinsparungen führt. Die neuen Schnellkühler und Schockfroster MultiFresh Next von Irinox arbeiten mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290. Die Geräteserie ist modular aufgebaut, wahlweise in den Konfigurationen Essenziell und Exzellenz lieferbar. Essenziell steht für die leistungsstarken Zyklen Schnellkühlen und Schockfrosten. Die Konfiguration Exzellenz enthält zusätzliche Warmfunktionen, wie zum Beispiel Auftauen, Irinox MultiFresh Next

NT-Garen, Hold, Pasteurisieren, Sous-videGaren­oder Gären und sorgt für Flexibilität im Küchenalltag. Die Geräte werden als Handeinschub-Geräte in drei Größen, S, M, L in 1/1-GN (oder 400x600) Quereinschub oder in 2/1-GN Breite mit doppeltem Multirack (1/1 GN Längseinschub) angeboten. Neue, bedienungsfreundliche Touchscreens in zwei Größen knüpfen an die Smartphone-Bedienung an. Die Irinox-Geräte stehen für hohe Performance und Produktqualität. Der Abkühlzyklus startet sofort mit dem Schließen der Tür, also selbst dann, wenn die Kerntemperatur im Produkt bei 90 Grad liegt. Der Weitergarprozess wird so innerhalb weniger Minuten gestoppt. Farben, Eigenfeuchtigkeit und Aromen werden konserviert – ein wesentlicher Vorteil in Hinblick auf die Abkühlzeit und die Produktqualität (Garfrische-­Qualität). Die Ge-

räte halten die Innenraumtemperatur beim Schnellkühlen immer im niedrigen Plusbereich. Fertige Garchargen können deshalb jederzeit, auch bei bereits laufendem Kühlprozess, rollierend nachgeschoben werden, ohne dass die Produkte anfrieren. Die MultiFresh Next-Linie­ist förderfähig mit ­ einer Cashback-­ ­ Prämie von bis zu 2.700 Euro. I­nformationen dazu gibt der Hersteller. Schnellabkühlung und Schockfrostung spielen eine zentrale Rolle bei der Prozesssteuerung in einem Restaurant. Der HI 5 von KBS Gastrotechnik kann jedoch noch mehr als nur abkühlen und schockfrosten. Das Gerät kann ebenfalls zum Auftauen, zur Gärunterbrechung und zum Niedrigtemperaturgaren eingesetzt werden. So lässt sich der Workflow in der Küche ­optimieren. Modernste Technologie und eine benutzerfreundliche Logik in der Bedienung unter­stützen dabei. Zum Beispiel beim Garen im Vakuumbeutel (Kochen). Im Anschluss wird das Kochgut auf drei Grad Celsius gekühlt (Abkühlen). Dieser Prozess kann durch entsprechende­ vorprogrammierte Programme im ­Gerät in einem Arbeitsgang erledigt werden –auch über Nacht. Durch die Wahl geeigneter Verpa­ ckungsgrößen lassen sich Speisen optimal portionieren und können jeder Zeit entsprechend der Nachfrage regeneriert und verkauft werden. Bis zu 20 Tage kann die Frische so konserviert werden. Die Küchenmannschaft profitiert von verbesserten Arbeitszeiten, reduzierten Betriebskosten und weniger Abfällen, bei konstant hoher Qualität der Speisen.

w w w. s u p e r i o r- h o t e l . n e t


S A N I TÄ R & W EL L N E SS

G Ä S T EBÄ D ER

Hygienisch, kontaktlos und elegant Umfängliche Hygiene gilt gerade für die Gästebäder in Hotels, in denen sich die Gäste gegenseitig „die Klinke in die Hand geben“. Die Bequemlichkeit spielt ebenfalls für viele Gäste während ihres Hotelaufenthalts auch im Badezimmer eine große Rolle. Wir informieren darüber, welche Produktneuheiten diese Bedürfnisse abdecken und welche Trends im „Bad 2021“ gesetzt werden. Von Laura Becker Ein neues Verständnis von Hygiene zu schaffen, das jeden Moment des täglichen Lebens bereichert – das ist die Kernbotschaft von Toto. Die Innovationen des japanischen Sanitärunternehmens verfügen über spezielle Technologien für noch mehr Sauberkeit, die es unter dem Begriff „Cleanovation“ vereint: Sauberkeits-Innovation. Vielseitig einsetzbar sind vor allem die WCs und Dusch-WCs des Herstellers. Die Washlets punkten mit umfangreichen Hygienefunktionen. Sie lassen sich leicht reinigen und verfügen über Technologien, die langanhaltende Sauberkeit garantieren. Neu im Programm ist das runde Washlet RG in zwei Varianten. Neben der Standardausführung wird auch RG Lite in das Programm aufgenommen. Bei Letzterem sind die zahlreichen Komforttechniken um die Premist Funktion und die Geruchsabsaugung reduziert und sollen damit auch preislich den Einstieg die Welt der Washlets vereinfachen. Nach der Devise „Unser Maßstab ist das perfekte WC“ setzt Toto auch in diesem Segment Maßstäbe. Das WC RP compact verfügt über eine Ausladung von nur 490 Millimeter und ist damit ideal für kleine Gäste-WCs oder Badezimmer. Das WC GP

vereint in neuem Design alle bewährten Technologien. Die Modelle überzeugen vor allem mit ihrem hohem Hygienestandard. Insbesondere die randlose WC-Keramik, die WC-Spülung Tornado Flush sowie die glatte, widerstandsfähige und langlebige Cefiontect-Glasur bewirken, dass die Keramik auch über einen langen Zeitraum sau-

ber bleibt und so gut wie keine Keime oder Schutzreste anhaften können. Erhältlich in rund und eckig, bieten die beiden Modelle der Serie WU verschiedene Wahlmöglichkeiten und integrieren sich in verschiedene Badezimmerambiente. Der Wohlfühlkomfort im Bad steht bei ­Geberit im Vordergrund. Die Waschtische der Serie VariForm bieten Sortimentsvielfalt. So kann der Hotelier je nach Stil des Bades den dazu passenden Waschtisch auswählen – zum Beispiel einen Unterbauwaschtisch, der komplett in die Trägerplatte eingelassen oder eine Einbauvariante, die wenige Zentimeter aus dem Unterbau herausragt. Die Waschplätze sind nicht nur individuell auf das Baddesign zugeschnitten, sondern wirken auch leicht und elegant. Mit dem AquaClean Sela bietet der Hersteller ein exklusives Dusch-WC an. Der Trend kommt aus Tokio und beinhaltet eine Po-Reinigung mit Wasser. Das DuschWC ist robust, solide, gradlinig und intuitiv zu bedienen. Auf den ersten Blick ist der Toilette ihre Funktion nicht anzusehen – sie zeigt sich erst, wenn der Deckel geöffnet wird: Dann wird der versteckte Duscharm sichtbar, der auf Knopfdruck ausfährt. Mit warmem Wasser lässt sich der Intimbereich gezielt und gründlich, aber dennoch

Toto Washlet RG

Fotos: Die genannten Unternehmen, Oliver Helbig (Laufen)

Ideal Standard Sensorflow

Geberit Aqua Clean

52


53

Kartell by Laufen


S A N I TÄ R & W EL L N E SS

G Ä S T EBÄ D ER

sanft reinigen. Eine Ladydusche und eine automatische Geruchsabsaugung machen den Komfort perfekt. Nach der Nutzung wird der Duscharm mit Wasser gespült und fährt wieder ein. Eine weitere Besonderheit offenbart sich bei der Spülung: Die Turbo­ Flush Spültechnik spült die WC-Keramik nicht nur gründlich, sondern auch leise aus – andere Gäste oder Mitreisende im gleichen Zimmer werden so nicht gestört. Ein weiterer Pluspunkt: Dank eines abnehmbaren Sitzes ist das WC einfach und zeitsparend zu reinigen. Auch einen Spülrand gibt es bei der Rimfree-WC-Keramik nicht mehr, was die Reinigung zusätzlich erleichtert. Ideal Standard bringt seine kontaktlose Armaturenserie Sensorflow auf den Markt. Deren Installationsmöglichkeiten sind vielfältig: Die Armatur kann an der Wand, auf der Hahnbank eines Waschtischs angebracht oder auf einer Trägerplatte montiert werden. Dank der EasyFix-Technologie, der Integration der Batterie und des Magnetventils in den Armaturenkörpern ist der Einbau unkompliziert. Auch die Wartung ist problemlos. Der Zugriff auf den Armaturenkörper ist bequem von oben möglich. Genauso schnell und unkompliziert wie die Installation und Wartung ist die Reinigung der Produkte dank des schlanken, zylindrischen Designs. Die Produkte sind sowohl in einer stromnetz- als auch in einer batteriebetriebenen Variante erhältlich. Die Kollektion umfasst zusätzlich Modelle, bei denen die Temperatur manuell eingestellt werden kann.

Mit Design punkten

Das Accessoire-Linie System 815 von Hewi besticht durch Design und Funktionalität. Die Formgebung fügt sich in das Hotelbad ein. Um die gestalterische Vielfalt zu erhöhen und die Montage zu erleichtern, sind die Produkte mit einer optionalen Klebemontage erhältlich, die eine bohrlose Befestigung ermöglicht. So können Accessoires unabhängig von den Fugen angebracht

Hewi Mobile Lösungen und am Ende wieder vollständig ohne Rückstände entfernt werden. Dies verhindert die Beschädigung von Oberflächen. Die Formensprache der Serie folgt den Grundsätzen des klassischen Hewi-Designs und bezieht sich auf geometrische Grundformen. Erhältlich sind funktionale Accessoires für Waschtisch, WC und ­ Dusche. Wahlweise mit Oberflächen in Chrom oder Schwarz matt. Der Hersteller bietet außerdem die Möglichkeit, die Bäder flexibel an Gästebedürfnisse anzupassen. Benötigt ein Gast Unterstützung, können die mobilen Duschsitze und Stützklappgriffe schnell und einfach in das jeweilige Badezimmer integriert werden. Die Befestigungstechnik ist schnell und einfach hinzuzufügen und auch wieder zu entfernen. Werden sie nicht mehr benötigt, verdeckt eine dezente Abdeckkappe die fest installierte Montageplatte. Mobile Duschsitze und Stützklappgriffe sind in verschiedenen Designs und Ausführungen erhältlich und ermöglichen so für sämtliche Anforderungen optimale Lösungen. Delabie setzt auf eine Brücke zwischen Design, Architektur und Funktionalität. So Bette Select Duo

54

auch bei der neuen Armaturenreihe Black Binoptic, die Leistung und Eleganz verbindet. Ihre Konzeption aus 100 Prozent Messing und Chrom schwarz ist widerstandsfähig gegenüber intensiver Nutzung. Die Durchflussmenge von drei Litern pro Minute und das automatische Schließen ermöglichen eine Wasserersparnis von bis zu 90 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Armaturen. Die Durchflussmenge der Produktreihe kann an die jeweilige Nutzung angepasst und auf 1,5 bis sechs Liter pro Minute eingestellt werden. Ebenfalls wurde die Reihe mit einer Hygienespülung ausgestattet. Sie spült die Rohrleitungen automatisch alle 24 Stunden nach der letzten Nutzung durch. Auch die Bauweise unterbindet Bakterienwachstum: Der Auslauf ist innen glatt und enthält nur ein geringes Wasservolumen. Die batteriebetriebenen Ausführungen sind mit einem Magnetventil mit Kolben ausgestattet. Das in der Armatur enthaltene Wasser entleert und erneuert sich bei jeder Nutzung.

Farbe im Bad

Kaldewei bringt mit seiner Farbkollektion Trendfarben und neue „Coordinated Colours“ ins Bad. Der Hersteller hat seine nachhaltig produzierte Stahl-Emaille dieses Jahr in die angesagtesten Farbtrends getaucht. Der Waschtisch Miena erscheint gleich in vier lebendigen Designs. Das Konzept der breit gefächerten Farbpalette ermöglicht eine Vielzahl von Kombinationen. Edle Mattfarben unterstreichen den Charakter der Stahl-Emaille: Alpinweiß, warme Grau- oder Beigetöne sowie edles Lavaschwarz. Auch die Oberflächen sind in lebendigen Trendflächen erhältlich. Sweet Love, Soft Touch, Deep Dream sowie Navyblue matt heißen die Trendfarben. Alle Farben erhalten serienmäßig durch den Kaldewei Perl-Effekt eine schmutzabweisende Veredelung, was die Reinigung der Stahl-Emaille noch leichter macht.


55 Bequem und unauffällig

Die neuen Bad-Unterputzmodule Asis pure von Emco helfen WC-Papier und B ­ ürste versteckt in der Wand unterzubringen. Die Serie ist optisch an die beliebtesten Modelle der bereits bekannten emco asis Module angelehnt. Asis pure wird nahezu bündig in die Wand eingebaut und überzeugt mit drei modernen MDF-Lackfronten in Schwarz, Weiß und Diamantgrau matt. Die antibakterielle Anti-Fingerprint-Oberfläche ist leicht zu reinigen. Die randüberdeckenden Türen sorgen für ein ansprechendes, puristisches Frontdesign. Alle Module kommen ohne Einbaurahmen aus. Sie werden über zwei flexible Halterungen direkt mit der Vorwand, dem Metallständerwerk oder Mauerwerk verbunden. Emco Asis pure Auch bei Bette kommt mehr Farbe ins Bad. Die Standard-Farbwelt für Wasch­ tische, Duschflächen, Dusch- und Badewannen umfasst klassische und aktuelle Sanitärfarben. Mit den selbst entwickelten Effektfarben Midnight, Forest, Blue Satin und Daylight bietet das Unternehmen zusätzlich eine Vielzahl an neuen, inspirierenden Möglichkeiten für Badelemente. Ein farbiger Kontrast als Eyecatcher – mit den drei BetteBicolour Farben kann die Außenseite bestimmter freistehender Badewannen in einer anderen Farbe gewählt werden als der Wannenkern, der sich stets in reinem Weiß präsentiert. Die Rahmengestelle für die freistehenden BetteLux ­Shape Badewannen und Waschtische sind in sechs Farben erhältlich. Sie sind Ton in Ton oder kontrastierend zu den schwarz oder weiß glasierten Wannen und B ­ ecken einsetzbar. Mit der Linie BetteLux Oval Couture bringen Badewannen und Waschtische im Stoffkleid Wohnlichkeit ins Bad. Badewanne und Waschtisch sind in den Farben Ivory (Beige), Moss (Grün), Carbon (Anthrazit) und Elephant (Grau meliert) erhältlich, wobei die Farben von Stahl/Email und Stoff auf Wunsch optimal aufeinander abgestimmt werden können.

WEB

n www.my-bette.com n www.delabie.de n www.emco-bath.com n www.geberit.de n www.idealstandard.de n www.kaldewei.de n www.de.laufen.com n www.de.roca.com n www.toto.com hinaus erweitern neue Ausführungen und Größen die Serie aus dünnwandiger Keramik, die kantige Linien und dünne Ränder ermöglicht, und damit neben der Gestaltung gleichzeitig die Umweltbelastung auf ein Minimum reduziert. Ockerbraun, Senfgelb und Graublau sind in diesem Jahr die Farben, die für die verschiedenen Möbelund Schubladenkompositionen entwickelt wurden. Diese kombinieren ein kompaktes, lineares Design mit einem großzügigen Fassungsvermögen, um maximale Funktionalität in jeder Art von Gästebadezimmer zu bieten.

Die passenden kontaktlosen Lösungen für das Hotelbadezimmer hat Roca. Der Hersteller bietet eine umfassende Modellpalette an, bei der sich die elektronischen Armaturen an jede Waschplatzkonfiguration anpassen. Je nach Bedarf können sie entweder mit Batterien betrieben oder an das Stromnetz angeschlossen werden, zudem verfügen die Modelle über Funktionen, die Vandalismus-sicher sind. Für die optimale Aktivierung des Wasserflusses sind die Modelle L20-E und L70-E mit einem Sensor im Gehäuseboden ausgestattet, das Modell Atlas-E trägt ihn im Auslass, was bei Aufsatzwaschtischen von Vorteil ist. Im Bereich Materialien setzt Roca weiterhin sehr stark auf Innovationen, um noch ­attraktivere, widerstandsfähigere und sicherere Produkte zu entwickeln. Zum Beispiel Pyros, eine neue Duschwanne aus Stonex mit integriertem Ablauf und rutschfester, strukturierter Oberfläche, die in sieben Farben erhältlich ist. Stonex ist auch bei den neuen freistehenden Badewannen Ariane und Kauai zu finden, die in glänzendem Weiß sowie mit versteckt eingebautem Ablauf und Siphon für eine einfache Installation erhältlich sind.

Roca Ariane Stonex

Die Kartell by Laufen Kollektion erweitert sich mit Produkten, Farben und Ausführungen – sowohl für die Sanitärprodukte als auch für das Zubehör. Ein zeitloses Konzept, das sich durch eine breite Palette von Produkten auszeichnet, die unterschiedlich kombiniert immer neue Kompositionen ergeben. Auch wird die Metallforschung für Armaturen und Mischbatterien fortgesetzt. Die matten und Soft-Touch-Ober­ flächenausführungen ergänzen den Rest der Kollektion und verleihen ihr ein modernes und einfach in jede Art von Einrichtungslösung zu integrierendes Image. Zu den bereits vorhandenen Keramikfarben Weiß, Schwarz und Hellgrau kommen mattes Schwarz und Anthrazit hinzu. Darüber

w w w. s u p e r i o r- h o t e l . n e t


M A R K T & PRO D U K T E

Neue Big Player Die Flüssigprodukte von Wiberg Basic bekommen mit den Sorten Weißwein-Essig und Raps-Öl Zuwachs. Wiberg Basic bietet ein Sortiment, das den Anforderungen von (Groß-)Küchen gerecht wird. Die beiden neuen Big Player sind ab sofort im Fünf Liter-Kanister erhältlich. Wiberg Basic konzentriert sich auf das Produkt selbst. Die Essige und Öle der Produktrange stehen für einen hochwertigen Geschmack. Der Weißwein-Essig aus dem Saft vollreifer Trauben mit sechs Prozent Säure überzeugt durch seine helle Optik. Der Allrounder lässt sich vielseitig verwenden. Die fruchtige Säure italienischer Trauben harmoniert perfekt mit Salatmarinaden und sauer Eingelegtem. Raps-Öl, das Oliven­öl des Nordens, sorgt mit seinem Geschmack für mehr Genuss­ ergebnisse und -erlebnisse. Durch den schonenden Herstellungsprozess ist das Öl sowohl in kalten als auch in warmen Speisen einsetzbar. www.wiberg.eu

Leckerer Biergenuss Mit dem neuen Eifelbräu Landbier bringt ­Bitburger ein süffiges und würzig-frisches Neuprodukt exklusiv in der Gastronomie auf den Markt. Es handelt sich um ein hell-goldenes Bier mit fünf Prozent Alkohol, das mit den Hopfensorten Perle und Tradition durch eine zweite Hopfengabe abgerundet und mit Bitburger Siegelhopfen aus dem Naturpark Südeifel verfeinert wird. „Das Eifelbräu Landbier ist eine Hommage an unsere Heimat und die langjährige und traditionsreiche Geschichte der Brauerei“, heißt es dazu aus dem Unternehmen, laut Eigenaussage eine der bedeutendsten Privatbrauereien in Deutschland. Das Eifelbräu Landbier wird in allen teilnehmenden Gastronomieobjekten deutschlandweit im rustikalen Moravia-Seidel erhältlich sein. www.bitburger-braugruppe.de

Hochwertige Porzellanserien

56

Hygiene-Tischlampe Die ErreXZero von Arrola ist eine multifunktionale Tischlampe, die nicht nur leuchtet, sondern auch Oberflächen und Luft reinigt und von Keimen befreit. Die Lampe nutzt zum Desinfizieren die keimtötenden Eigenschaften von UVA-Mikroimpulslicht. ErreXZero wird in vier Ausführungen angeboten. So ist sie mit zwei oder vier Armen erhältlich. Außerdem gibt es zwei verschiedenen Varianten: Die ErreXZero Light ist ausgestattet mit einer mikropulsierten UV-A Bestrahlung zur Oberflächenentkeimung, dimmbarem Stimmungslicht und wiederaufladbaren Batterien für zirka zwölf Stunden Betriebszeit. Die ErroXZero Air hat zusätzlich einen photokatalytischen Luftreiniger mit regelbarem Ventilator. Alle Ausführungen und Varianten sind in verschiedenen modernen Farben lieferbar. www.arrola.de

Fotos: Die genannten Unternehmen

Die Form Auréole, die Fürstenberg in Zusammenarbeit mit dem koreanischen Keramikmeister Kap-Sun Hwang entwickelt hat, ist eine erhabene Form, die sich scheinbar schwerelos zwischen uralten asiatischen Porzellantraditionen und moderner europäischer Handwerkskunst bewegt. Das von Peter Kempe entworfene Dekor Colorée erinnert mit seinen farbintensiven Philodendronblättern in der Manier von Matisse und Gauguin an Dschungel und Karibik, auch denkt man an Landhausküchen und Terrassen an der Côte d’Azur. Die Form Auréole und ihre Dekore (ein weiteres heißt Clair de Lune) stehen im Einklang mit der langjährigen Tradition der Porzellanmanufaktur Fürstenberg. Sie verbinden Handwerkskunst mit modern interpretierten Stileinflüssen aus verschiedenen Epochen und führen den unternehmenseigenen Anspruch an unverwechselbares, exzellentes Porzellan weiter. www.fuerstenberg-porzellan.com


M A R K T & PR O D U K T E

57

Außergewöhnliche Kombination Daniel Soumikh, Gründer von Tonka Gin, und Daniel Hutschenreuter, Gründer von Marmetube, haben sich zusammengetan und ihre jeweiligen Produkte Gin und Marmelade verschmelzen lassen. Das Ergebnis ist der alkoholfreie und zucker­reduzierte Fruchtaufstrich Marmetube Erdbeere Tonkabohne. Das Außergewöhnliche­steckt nicht nur im Geschmack und der Entstehungsgeschichte, sondern auch in der Verpackungsform: Aus 100 Prozent recyceltem Aluminium kommt die Marmelade aus der Tube daher und verursacht 80 Prozent weniger CO2-Emissionen­als beispielsweise Glas. Die Tubenform ermöglicht selbst Kindern die praktische Nutzung, das gezielte Auftragen von Marmelade und verhindert, dass Bakterien von angeleckten Löffeln oder Butter die Haltbarkeit des Fruchtaufstrichs reduzieren. Der Fruchtaufstrich ist außerdem vegan und deutlich länger haltbar. Die limitierte Edition ist im gängigen Lebensmittelhandel sowie für Gastronomen erhältlich. www.marmetube.de • www.tonka-gin.com

Kaffeejubiläum In diesem Jahr feiert die Kaffeemarke Maya 91 ihr 30. Jubiläum: Mit neuem­Auftritt, einem exklusiven Gin und starker persönlicher Unterstützung für ihre Partner in der derzeitigen Krisensituation. Für Gastgewerbe-Kunden wurden Mindestbestellmenge und sogar das Zahlungsziel angepasst. Gleichzeitig unterstützt der Hersteller seine Kunden mit Bestellungen: Kuchen für Besprechungen, das Menü für die Zoom-Betriebsfeier – alles wird bei Kunden bestellt, die sich über Aufträge gerade besonders freuen. Zudem bringt Maya 91 mit dem Gin Nombre einen handwerklich destillierten und mit Kaffee aromatisierten Dry Gin auf den Markt. Zarte Röstnoten vereinen sich mit Botanicals wie Koriander, Kakao und Wach­ older – voll im Trend der Flavoured Gins und natürlich in Bio-Qualität. www.mayakaffee1991.de

Nachhaltig mit Kuschelfaktor Mit der Erweiterung ihres Sortiments an GOTS-zertifizierter Bettund Frottierwäsche vereint Wäschekrone Verarbeitung, Optik und Haptik mit Nachhaltigkeitsbewusstsein und sozialer Verantwortung. Frottiertücher in verschiedenen Größen, ein Velour-Bademantel, zwei Bettwäsche-Dessins sowie ein passendes Jersey-Spannbetttuch bieten Hoteliers die Möglichkeit, bei der Wäscheausstattung der Hotelzimmer und des Wellnessbereichs komplett auf Produkte mit dem GOTS-Siegel zu setzen. Die strengen Standards, die für die begehrte Zertifizierung notwendig sind, werden von unabhängigen Prüfern des Global Organic Textile Standards (GOTS) überwacht. Neben dem umweltverträglichen Anbau der Rohstoffe und deren chemiearmer Verarbeitung, stehen auch die Arbeitsbedingungen besonders im Fokus. www.wäschekrone.ch

Porzellan trifft Lifestyle Mit der ersten eigenen Porzellanserie setzt WMF Professional neue Maßstäbe für die gehobene, moderne Tischkultur. Die Kollektion Synergy rundet mit dem ergänzenden Lifestyle-Sortiment Style Lights nicht nur das Portfolio des Anbieters ab, sondern fes­tigt auch seine führende Position als „Expert of Table Culture“. Synergy besticht mit einer klaren Linienführung sowie ausgewogener Geometrie und umfasst die Serien Basic und Signature. Das umfassende Basissortiment bietet von der Barista-Tasse über Fahnenteller bis zum Gourmetteller alles, was im Restaurant benötigt wird. Die Serie Synergy umfasst mehr als 40 Artikel. Darauf aufbauend sorgt die Kombination mit den Trend-Elementen von Style Lights einen Gegenpol zur Formensprache der Porzellankollektion. Der Materialmix des 137 Teile umfassenden Sortiments von Style Lights reflektiert dabei stets die aktuellen Trends für Tisch und Büfett. Dazu gehören Keramik, weißer und grüner Marmor, samtweich geöltes Walnuss- und Eschenholz ebenso wie Glas in unterschiedlichen Tönen oder Gusseisen. www.wmf-professional.de

w w w. s u p e r i o r- h o t e l . n e t


Impressum

M A R K T & PRO D U K T E

Verlag und Redaktion:

GW Verlag GmbH Theodor-Althoff-Straße 45, 45133 Essen Postfach 23 01 90, 45069 Essen Telefon 0201/87126-14 Telefax 0201/87126-941 info@superior-hotel.net www.superior-hotel.net

Geschäftsführung:

Shervin Pourghaffari, Telefon 0201/87126-14 pourghaffari@superior-hotel.net

Chefredaktion:

Peter Erik Hillenbach, Telefon 0201/87126-949 hillenbach@superior-hotel.net

Redaktion:

Yvonne Ludwig-Alfers, Telefon 0201/87126-859 ludwig@superior-hotel.net Laura Becker (Volontärin), Telefon 0201/87126-869 becker@superior-hotel.net

Ständige redaktionelle Mitarbeiter:

Silvia Geuker (Münster), Susanne Plaß (Hamburg), Hans-Herbert Seng (Frankfurt am Main), Dr. Elena Winter (Düsseldorf)

Anzeigenleitung:

Shervin Pourghaffari, Telefon 0201/87126-14 pourghaffari@superior-hotel.net

Selbstdesigntes Eis Selbstkreiertes Eis am Stiel, in Logo, Form, Farbe und ­Geschmack individuell für den Hotelier gestaltbar? Damit setzt das Start-Up Mouth Propaganda einen neuen Trend in der Eisbranche. J­ edes Eis ist ein Unikat und wird in der hauseigenen Patisserie­von Hand aus natürlichen Zutaten gefertigt. Dabei wird moderne­ 3D-Technik angewendet, um auch die feinsten Details realisieren zu können. Dieser Prozess ermöglicht es, das gewünschte Eis ab e­ iner Stückzahl von 300 innerhalb von vier Wochen anzufertigen. Zum Transport bietet das Unternehmen speziell gebrandete Schachtel­ verpackungen mit Einschlagpapier sowie eine hochwertige Papierverpackung mit individuellem Druck an – damit kann der ­Hotelier mit dem Logo seines Hauses bei den Gästen punkten. www.mouthpropaganda.com

Layout: skrober.de Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Materialien und Fotos. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Superior Hotel erscheint im 14. Jahr mit vier Ausgaben.

VO R S C H AU

Bezugspreise:

Einzelpreis/Heft 7,50 € (inkl. 7 % MwSt)­Jahresabonnement 24 € inkl. Versandkosten und 7 % MWSt). Luftpostzuschlag Europa 20 €, übriges Ausland 30 €.

Abo-Service:

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 14 vom 1. Januar 2021. Keine Liefer- und Ersatzansprüche bei höherer Gewalt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des GW Verlages gestattet.

Herstellung:

L.N.Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien Marktweg 42–50 in 47608 Geldern

Verbreitete Auflage:

15.906 Exemplare (IVW 1. Quartal 2021). Auflagenhöhe und Verbreitung dieses Magazins werden durch die IVWInformationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. überwacht.

Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Superior Hotel 3-2021 erscheint am 3. September 2021 Lesen Sie dann unter anderem folgende Themen:

• MICE-Einrichtung & -Technik • Sauna-Konzepte

• Fingerfood & Snacks • Cocktails & Longdrinks

Außerdem: Hotelbetten, Spültechnik, Datenmanagement, Revenue-Management

Fotos: Mouth Propaganda, Blockhausbau Hummel/Studio Zuckerriegel (Vorschau)

Printon Publikationslösungen Adressmanagement, Telefon 02103/33996-63, gw@printon.de


406 White Ash 403 Grout

68,95 € 59,95 €

Borkum Gestell

407 Mocha Oak 404 Metal

Nora Vanessa

Seilsicherung

Miranda

Schluss mit wackelnden Tischen!

44,95 € 41,50 €

Stapelstühle ab 14,95 € Mit Lehnen 29,99 €

Spezialist seit 30 Jahren

Nutzen Sie jetzt die TOP-Konditionen, alle Rohstoff- & Materialpreise steigen!

Tina

Adrianna stapelbar

auch OUTLET- Produkte auf abc-worldwide.de

Augsburg

Preise zzgl. MwSt. Gültig so lange der Vorrat reicht

405 Acacia 402 Loft Oak

Nicole in 2 Farben

48455 Bad Bentheim Gildehaus Tel: +49 (0) 5924-78279-0 Fax: +49 (0) 5924-78279-15

Serapal-slim 34,95 € 32,95 €

401 Noway Maple

Bristol

Marie

Stockholmer Str. 26 www.abc-worldwide.de info@abc-worldwide.de

Fabio

41,95 € 37,95 €

Ambrosia

54,95 € 44,95 €

Washington Jill


Belebt den Weingenuss. Ein guter Wein – das ist Genuss pur. Und zu jedem guten Wein empfiehlt sich ein ebenso gutes Wasser. Staatl. Fachingen ist perfekt, denn es wirkt ausgleichend auf den Geschmackssinn, indem es die Geschmacksnerven neutralisiert. Eine ideale Basis, um die vielschichtigen Aromen des Weines genießen zu können. Staatl. Fachingen – belebt den Weingenuss!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.