Schlossklänge 19-20 - Broschüre

Page 1

SCHLOSSKL ÄNGE 19—20


1 2



GER G R A F E N EG F RÜ H L I N G

enuss r · Gar ten · G Musik · Kultu ZU OST ER N il 2019 20.— 22. Apr il 2020 11.—13. Apr gr af en eg g.co

m/f ru eh lin g


INHALT

EDITORIAL 6 SCHLOSSKL ÄNGE-KONZERTE 8 K AMMERMUSIK IN GRAFENEGG

21

FAMILIENTAG 22 SOMMERNACHTSGAL A 23 ARTISTS IN RESIDENCE

24

GRAFENEGG ERLEBEN · SERVICE

31

ABONNEMENTS 34 SIT ZPL ÄNE 36 ANFAHRT 38

5


EDITORIAL

Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde! Die Natur schöpft in Grafenegg eindrucksvoll aus dem Vollen: Die Vielfalt von Flora und Fauna kann sich sehen und vielfach sogar hören lassen. Das vorliegende SchlossklängeProgramm geizt ebenfalls nicht mit Reizen und lässt Sie die Musik in ihrer ganzen Vielfalt erleben. Andächtige Klänge aus dem Barock gelangen im Auditorium genauso zur Auf­ führung wie ein effektvolles Cello­konzert unserer Tage. Ähnlich wie im Schlosspark gibt es auch in der Musikgeschichte ausgetretene und weniger begangene Wege. Freuen Sie sich im vorliegenden Schlossklänge-Programm auch auf kostbare Raritäten! Gleich zur Eröffnung erklingt Antonín Dvořáks packendes Requiem, etwas später ein Klavier­konzert des gerne mit Chopin verglichenen Ferdinand Ries. Selbst­verständlich vereint das Programm der Saison 19-20 auch Werke, die sich unge­ brochener Popularität erfreuen: B ­ eethoven und Händel sind als Komponisten gleich mehrfach vertreten. Schumann, Mahler und Mozart sind ebenfalls im Bunde.

6

Aus dem bunten «Alltag» der Schlossklänge stechen die beliebten Festtagskonzerte Grafenegg hervor. Auch diesmal fügen sich ausgesuchte Programme aneinander — von den Weihnachtskonzerten über das Silvesterkonzert bis hin zu den Konzerten, die an Karfreitag und Ostersonntag den ­Grafenegger Frühling musikalisch krönen. Mahlers gigantische «Symphonie der Tausend» führt im Mai das Gustav Mahler Jugendorchester nach Grafenegg. Am Ende einer jeden Schlossklänge-Saison steht die Sommernachtsgala, die gleichzeitig den Sommer einläutet.


Mit den Schlossklänge-Abos kommen Sie in den Genuss von großer Klassik zum kleinen Preis. Neben den zugkräftigen Abos mit acht bzw. sieben Konzerten (mit oder ohne Silvesterkonzert) gibt es in der Saison 19—20 auch erstmals ein attraktives Dreier-Abo, das Sie im Advent, zu Silvester und zu Ostern in Festtags­ stimmung versetzt.

Inhaberinnen und Inhaber der GRAFENEGGCard profitieren von weiteren 20 % Rabatt auf den Abo-Preis und haben natürlich auch eine Fülle anderer Vorteile. Lassen Sie sich in Grafenegg von der Musik bezaubern! Ihr Grafenegg-Team

7


SAMSTAG, 21. SEPTEMBER 2019

DVOŘÁK: REQUIEM Marek Šedivý und das Tonkünstler-Orchester eröffnen die Schlossklänge-Saison 19–20 mit tiefgehender Musik.

Alžbeta Polácková Jozef Benci Lucie Hilscherová

EINFÜHRUNG 17.30 Uhr · Reitschule Barbara Rett DVOŘÁK: REQUIEM 18.30 Uhr · Auditorium Tonkünstler-Orchester Alžbeta Polácková Sopran Lucie Hilscherová Alt David Butt Philip Tenor Jozef Benci Bass Slowakischer Philharmonischer Chor Marek Šedivý Dirigent ANTONÍN DVOŘÁK Requiem für Soli, Chor und Orchester op. 89

David Butt Philip

Mit seinem Requiem ist Antonín Dvořák ein Werk gelungen, das das Publikum in Ekstase versetzt und gleichzeitig in düster-nachdenkliche Welten entführt — Musik zwischen Himmel und Erde, ein Dialog zwischen Lebenden und Toten. Solistinnen und Solisten, Chor und großes Orchester mit Orgel, Gong und Glocken treffen auf ein minimalistisches Motiv. Zuweilen schreit es auf, dann wirkt es melancholisch, tröstet oder seufzt in tiefer Verzweiflung. Marek Šedivý, ein Landsmann Dvořáks, dirigiert das aufwendige und deshalb so selten aufgeführte Requiem mit dem Tonkünstler-Orchester und dem Slowakischen Philharmonischen Chor. Ein außer­ ordentliches Klangerlebnis!

€ 10 | 21 | 28 | 34 | 39 | 45

8

BUSTRANSFER ab Wien Musikverein 16.15 Uhr


SAMSTAG, 19. OK TOBER 2019

RIES & DVOŘÁK Naturgewalt trifft auf Eleganz: Ein Konzert mit drei Spielarten der Romantik.

Alexandra Dariescu

EINFÜHRUNG 17.30 Uhr · Reitschule

Ruth Reinhardt

Edwin Baumgartner

Kennen Sie Ferdinand Ries? Heute weitgehend vergessen, gehörten seine Instrumentalkonzerte zu den beliebtesten Werken des 19. Jahrhunderts. Ausufernde Ideen, tiefer Geist und überraschende Effekte bestimmen das dritte Klavierkonzert, das Ries 1812 in Russland komponierte. Musik als Naturgewalt: ein hochvirtuoses Werk, das nach einer energischen Pianistin wie der Rumänin Alexandra Dariescu verlangt. Die Natur steht auch im Vordergrund, wenn sich das Tonkünstler-Orchester und Dirigentin Ruth Reinhardt die Ouvertüre zu Jacques Offenbachs «Rheinfeen» und Antonín Dvořáks fünfte Symphonie in F-Dur vornehmen, die ein aufregender Spaziergang durch die böhmische Landschaft ist.

BUSTRANSFER ab Wien Musikverein 16.15 Uhr

RIES & DVOŘÁK 18.30 Uhr · Auditorium Tonkünstler-Orchester Alexandra Dariescu Klavier Ruth Reinhardt Dirigentin JACQUES OFFENBACH Ouvertüre zur Oper «Les Fées du Rhin» FERDINAND RIES Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 cis-Moll op. 55 ANTONÍN DVOŘÁK Symphonie Nr. 5 F-Dur op. 76

€ 10 | 21 | 28 | 34 | 39 | 45

9


GRAFENEGGER ADVENT MUSIK · KULTUR · KUNSTHANDWERK · KULINARIK

itt Freier Eintr kar te mit Konzert

Graf ene gg

©F OT

AL OF

LY

5.–8. DEZEMBER 2019 5.–8. DEZEMBER 2020 grafenegg.com/advent


SAMSTAG, 7. DEZEMBER & SONNTAG, 8. DEZEMBER 2019

WEIHNACHTSKONZERTE Da kommt Weihnachtsstimmung auf: Festliche Barockmusik verbreitet im Auditorium Glanz und Gloria.

Elisabeth Kulman

Regula Mühlemann

EINFÜHRUNG 18.00 Uhr · Reitschule Gustav Danzinger WEIHNACHTSKONZERTE 19.00 Uhr · Auditorium

Jeremy Joseph

Spätestens seit seinem «Messiah» ist Georg Friedrich Händel nicht mehr aus dem vorweihnachtlichen Konzertrepertoire wegzudenken. Seine prachtvolle und ausdrucksstarke Musik ist ein Fest für sich. Bei den Weihnachtskonzerten in Grafenegg rückt diesmal die Orgel in den Mittelpunkt. Händels Konzerte für die «Königin der Instrumente» stehen dem «Messiah» an Glanz und Popularität in nichts nach. Dirigent des stimmungsvollen Programms, das Händel auch als Opern- und Oratorienkomponisten präsentiert, ist der Nachfolger von Nikolaus Harnoncourt beim Concentus Musicus, Stefan Gottfried. Der Abend klingt mit einem Barockidyll aus — dem «Weihnachtskonzert» von Arcangelo Corelli.

BUSTRANSFER ab Wien Musikverein 13.00, 15.00, 16.30 Uhr ab HBF St. Pölten 17.00 Uhr

€ 14 | 30 | 37 | 42 | 47 | 53

Tonkünstler-Orchester Regula Mühlemann Sopran Elisabeth Kulman Mezzosopran Jeremy Joseph Orgel Stefan Gottfried Dirigent GEORG FRIEDRICH HÄNDEL Orgelkonzert Nr. 13 F-Dur HWV 295 «Der Kuckuck und die Nachtigall» «He shall feed his flock» Duett aus dem Oratorium «Messiah» HWV 56 und weitere Arien ARC ANGELO CORELLI Concerto grosso g-Moll op. 6/8 «fatto per la notte di Natale»

TIPP Nutzen Sie Ihre Konzertkarte am selben Tag für einen Besuch des Grafenegger Advents. * 8. Dezember Bonuskonzert: Bei diesem Konzert erhalten Sie mit der GRAFENEGG-Card 20 % Ermäßigung auf den Vollpreis für bis zu 2 Karten.

11


GRAFENEGG SCHENKEN VORFREUDE & MUSIKGENUSS

Grafenegg bietet das ganze Jahr Musikgenuss auf hรถchstem Niveau. Teilen Sie die Freude an Grafenegg mit Ihren Liebsten und verschenken Sie wundervolle Konzerterlebnisse sowie unvergessliche Momente.


DIENSTAG, 31. DEZEMBER 2019

SILVESTERKONZERT Mit musikalischem Schwung ins neue Jahr.

Claudia Goebl

SILVESTERKONZERT 18.30 Uhr · Auditorium

Alfred Eschwé

Eins, zwei, drei ins neue Jahr! Auch heuer begleitet das Tonkünstler-Orchester das Grafenegg-Publikum wieder mit Walzern, Auszügen aus Opern und Operetten und champagnerprickelnder Orchestermusik beim Jahreswechsel. Optimismus, Lebensfreude und Humor stehen am Ende des alten und am Beginn des neuen Jahres, wenn die Welt im Dreivierteltakt schwelgt. Arien, Lieder und schwungvolle Klänge, nicht nur der Strauss-Dynastie, sorgen für gute Laune: augenzwinkernde Musik, um über die Liebe und die Politik zu schmunzeln. Das Silvesterkonzert in Grafenegg ist längst eine Institution und begeistert das Publikum durch Witz, Musikalität und gute Stimmung.

Tonkünstler-Orchester Claudia Goebl Sopran Alfred Eschwé Dirigent Schwungvolle Walzer und Prickelndes aus Oper und Operette

TIPP Küchenchef Toni Mörwald begeistert seine Gäste mit besonderen Silvester-Menüs. Stoßen Sie mit uns auf den Jahreswechsel an — wir laden Sie auf ein Glas Sekt ein!

BUSTRANSFER ab Wien Musikverein 16.45 Uhr Rückfahrt nach dem Konzert ab BF Krems 17.15 Uhr ab HBF St. Pölten 17.00 Uhr Rückfahrt nach dem Konzert

€ 14 | 30 | 37 | 42 | 47 | 53

13


SAMSTAG, 7. MÄRZ 2020

BEETHOVEN & FRANCK Das Tonkünstler-Orchester spielt Werke mit herausragendem Profil und Charakter.

Johannes Moser

EINFÜHRUNG 17.30 Uhr · Reitschule

Yutaka Sado

Alexander Moore BEETHOVEN & FRANCK 18.30 Uhr · Auditorium Tonkünstler-Orchester Johannes Moser Violoncello Yutaka Sado Dirigent LUDWIG VAN BEETHOVEN Ouvertüre zum Trauerspiel «Coriolan» op. 62 BERND RICHARD DEUTSCH Konzert für Violoncello und Orchester CÉSAR FRANCK Symphonie d-Moll

Als César Francks prominente d-Moll-Symphonie 1889 im Pariser Konservatorium uraufgeführt wurde, über­ forderte ihr eigenwilliger Stil das Publikum. Heute gilt das Stück als Meisterwerk und beweist, dass ein Skandal der Gegenwart ein Klassiker der Zukunft werden kann. Bernd Richard Deutsch ist einer der erfolgreichsten jungen Komponisten Österreichs. Seinen Stil als eigenwillig zu bezeichnen, wäre zu weit gegriffen. Fest steht, dass er einen starken Willen zu einer eigenen musikalischen Sprache hat. Sein packendes Cellokonzert wird in Grafenegg von Johannes Moser gespielt, der als Solist bei den besten Orchestern der Welt zu Gast ist.

€ 10 | 21 | 28 | 34 | 39 | 45

14

BUSTRANSFER ab Wien Musikverein 16.15 Uhr


GRAFENEGGER FRÜHLING MUSIK · KULTUR · GARTEN · GENUSS

Buntes FA MILIEN­ M PROGR A M

20.–22. APRIL 2019 11.–13. APRIL 2020 grafenegg.com/fruehling


K ARFREITAG, 10. APRIL 2020

Andrea Eckert BETRACHTUNGEN «Es stand die Mutter schmerzerfüllt» 17.00 Uhr · Reitschule Andrea Eckert Rezitation Rotraud Perner und Paul Zulehner Diskussion Vor der Aufführung von Pergolesis «Stabat mater» stimmen Andrea Eckert, Rotraud Perner und Paul Zulehner poetisch, psychologisch und theologisch auf das Thema ein.

16

Rotraud Perner

Paul Zulehner


K ARFREITAG, 10. APRIL 2020

STABAT MATER Pergolesis Erfolgsstück bildet den Höhepunkt eines stimmungsvollen Barockkonzerts.

Jonathan Cohen Sophie Karthäuser

STABAT MATER 18.30 Uhr · Auditorium Christopher Lowrey

Zu Lebzeiten blieb er vielfach unverstanden, während einer Aufführung soll ihm sogar eine Orange an den Kopf geflogen sein. Doch nach Giovanni Battista Pergolesis frühem Tod öffneten sich seiner Musik Tür und Tor. Sein posthumer Ruhm ging sogar so weit, dass Werke weniger erfolgreicher Komponisten unter seinem Namen verlegt und aufgeführt wurden. Sein inniges «Stabat mater», das den Schmerz der Gottes­mutter über den Tod Jesu ausdrückt, zählte im 18. Jahrhundert zu den beliebtesten Stücken überhaupt und inspirierte andere Komponisten zu Bearbeitungen. Johann Sebastian Bach formte daraus zum Beispiel seine Kantate «Tilge, Höchster, meine Sünden».

Tonkünstler-Orchester Sophie Karthäuser Sopran Christopher Lowrey Altus Jonathan Cohen Dirigent GEORG FRIEDRICH HÄNDEL «Silete venti» Motette HWV 242 Concerto grosso a-Moll op. 6/4 HWV 322 ANTONIO VIVALDI «Cessate, omai cessate» Kantate für Alt, Streicher und Basso continuo RV 684 GIOVANNI BAT TISTA PERGOLESI Stabat mater für Sopran, Alt, Streicher und Basso continuo TIPP Nutzen Sie Ihre Konzertkarte für einen Besuch des Grafenegger Frühlings (11.—13. 4.).

BUSTRANSFER ab Wien Musikverein 15.30, 17.00 Uhr

€ 14 | 30 | 37 | 42 | 47 | 53

17


OSTERSONNTAG, 12. APRIL 2020

OSTERKONZERT Iván Fischer dirigiert Beethoven und Mahler.

PRÉLUDE 16.00 Uhr · Auditorium Jugendsinfonieorchester Niederösterreich

Christina Landshamer

EINFÜHRUNG 17.30 Uhr · Reitschule Michael Gmasz OSTERKONZERT 18.30 Uhr · Auditorium

Iván Fischer

European Union Youth Orchestra Christina Landshamer Sopran Iván Fischer Dirigent LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60 GUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 4 G-Dur

TIPP Nutzen Sie Ihre Konzertkarte am selben Tag für einen Besuch des Grafenegger Frühlings. TIPP Im Anschluss an das Konzert entzünden wir ein Osterfeuer.

Zwei Mal die Vierte: Während Beethovens op. 60 zumeist im Rahmen von zyklischen Aufführungen erklingt, ist Mahlers vierte Symphonie in den Konzertsälen sehr präsent. Klassisch angeordnet und kompakt, unterscheidet sie sich deutlich von der gewaltigen Dritten und der ausladenden Fünften. Ähnlich ist es auch mit Beethovens herrlicher vierter Symphonie: Eingebettet zwischen die «Eroica» und die «Schicksalssymphonie» kommt sie ganz ohne den programmatischen Impetus ihrer Schwestern aus und genügt in bester klassischer Tradition sich selbst.

* Bei diesem Konzert erhalten Sie mit der GRAFENEGG-Card 20 % Ermäßigung auf den Vollpreis für bis zu 2 Karten.

€ 10 | 21 | 28 | 34 | 39 | 45

18

BUSTRANSFER ab Wien Musikverein 14.30, 16.15 Uhr ab HBF St. Pölten 16.30 Uhr


MIT T WOCH, 13. MAI 2020

MAHLER 8 Von Grafenegg nach Amsterdam und in die Elbphilharmonie: Das Gustav Mahler Jugendorchester spielt Mahlers größte Symphonie.

EINFÜHRUNG 17.30 Uhr · Reitschule

Daniel Harding

Carolin Krahn

Er bezeichnete sie selbst als seine «wichtigste» ­Symphonie: Gustav Mahlers riesige Achte beeindruckt das Publikum seit dem tosenden Beifall bei der Uraufführung im Jahr 1910 immer wieder von Neuem. Das Gustav Mahler Jugendorchester kommt für zwei Wochen in Grafenegg zusammen, um dieses Meisterwerk einzustudieren und zur Aufführung zu bringen — bevor es sich dann beim dritten Mahlerfest in Amsterdam mit Klangkörpern wie den Berliner oder Wiener Philharmonikern misst. Ein Mahlerfest vor dem Mahlerfest, dem dann noch ein Konzert in der ­Elbphilharmonie folgt!

MAHLER 8 18.30 Uhr · Auditorium Gustav Mahler Jugendorchester Daniel Harding Dirigent Solistinnen, Solisten und Chöre N.N. GUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 8 Es-Dur für acht Solisten, Knabenchor, zwei gemischte Chöre und großes Orchester

* Bei diesem Konzert erhalten Sie mit der GRAFENEGG-Card 20 % Ermäßigung auf den Vollpreis für bis zu 2 Karten.

BUSTRANSFER ab Wien Musikverein 16.15 Uhr

€ 10 | 21 | 28 | 34 | 39 | 45

19


SAMSTAG, 16. MAI 2020

BEETHOVEN & SCHUMANN Yutaka Sado spannt den Bogen von der Klassik zur Romantik.

George Li

EINFÜHRUNG 17.30 Uhr · Reitschule

Yutaka Sado

Ute van der Sanden BEETHOVEN & SCHUMANN 18.30 Uhr · Auditorium Tonkünstler-Orchester George Li Klavier Yutaka Sado Dirigent WOLFGANG AMADEUS MOZ ART Ouvertüre zur Oper «Die Zauberflöte» KV 620 LUDWIG VAN BEETHOVEN Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 ROBERT SCHUMANN Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 61

Was für ein Wurf! Ludwig van Beethoven klopft mit seinem G-Dur-Konzert für Klavier und Orchester bereits an die Tür zur Romantik. Interpretiert vom chinesisch-amerikanischen Pianisten George Li verschmelzen Orchester und Soloinstrument zu einem großen Ganzen. «Beethovens vielleicht größtes» Klavierkonzert empfand Robert Schumann. Von ihm selbst steht die zweite Symphonie auf dem Programm, in der der Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters, Yutaka Sado, der inneren Zerrissenheit des Kompo­ nisten nachhorchen lässt — ein zutiefst persönliches Werk, mit dem Schumann Heilung von seinen Depressionen suchte.

€ 10 | 21 | 28 | 34 | 39 | 45

20

BUSTRANSFER ab Wien Musikverein 16.15 Uhr


SAMSTAG, 6. JUNI & SONNTAG, 7. JUNI 2020

KAMMERMUSIK IN GRAFENEGG BEST OF ECMA Das Programm wird erst kurzfristig festgelegt, aber eines steht jetzt schon fest: Wenn sich am 6. Juni die Türen der Reitschule öffnen, scharren bereits die besten jungen Kammermusik-Formationen Europas in den Startlöchern. In der Woche zuvor haben sie in Grafenegg im Rahmen der European Chamber Music Academy die schönsten Werke des Repertoires erarbeitet, beim Best of-Konzert legen sie Ihnen diese gewissermaßen zu Füßen. BUSTRANSFER ab Wien Musikverein 16.45 Uhr

SAMSTAG, 6. JUNI 2020 18.30 Uhr · Reitschule Ensembles der European Chamber Music Academy Harald Haslmayr Moderation Ausgewählte Kammermusik TIPP Ab 17.00 Uhr Pop-up Heuriger: Die Winzer der vinothegg präsentieren am Vorplatz Auditorium die Weine des neuen Jahrgangs 2019.

€ 18

METTIS QUARTET Das Mettis Quartet zählt zu jenen vielversprechenden Ensembles, die in den vergangenen Jahren im Rahmen der European Chamber Music Academy, unter anderem am Campus Grafenegg, ausgebildet wurden. Das Programm des Konzerts in der Reitschule spannt sich von Joseph Haydn, dem Vater der Gattung, bis hin zu Dmitri Schostakowitsch, der mit seinen 15 mit­reißenden Streichquartetten dem Repertoire für diese Besetzung ein gewichtiges Kapitel hinzufügte. BUSTRANSFER ab Wien Musikverein 9.30 Uhr

Mettis Quartet

€ 18

SONNTAG, 7. JUNI 2020 11.00 Uhr · Reitschule Mettis Quartet Harald Haslmayr Moderation JOSEPH HAYDN Streichquartett G-Dur Hob. III:75 DMITRI SCHOSTAKOWITSCH Streichquartett Nr. 7 fis-Moll op. 108 LUDWIG VAN BEETHOVEN Streichquartett cis-Moll op. 131 TIPP «Der Schlosspark im Wandel der Zeit»: Führung im Anschluss an das Konzert.

I M A BO LT E N : ENT HA rt erkonze 1 K amm ahl W nach

21


FAMILIENTAG

Illustration © Sonja Stangl

SONNTAG, 16. JUNI 2019 SONNTAG, 14. JUNI 2020

Mit freundlicher Unterstützung von

grafenegg.com/familientag


DONNERSTAG, 18. JUNI & FREITAG, 19. JUNI 2020

SOMMERNACHTSGALA

Rachel Willis-Sørensen

Jess Gillam Javier Camarena

Abendstund hat bei der Sommernachtsgala Gold im Mund! Alljährlich treffen sich am Wolkenturm die besten Solistinnen und Solisten, um mit einem abwechslungsreichen Programm den Sommer zu begrüßen. Das Tonkünstler-Orchester rollt dabei unter der Leitung seines Chefdirigenten Yutaka Sado im Schlosspark einen schillernden Klangteppich aus. 2020 heißt es ­«Wolkenturm frei» für Rachel Willis-Sørensen, eine der spannendsten Stimmen der Gegenwart. In Grafenegg wird sie auf Javier Camarena aus Mexiko treffen, seines Zeichens Belcanto-Star. Die junge Britin Jess Gillam wiederum ist Meisterin des Saxophons und hat ihrem Instrument schon bei einigen Groß­ ereignissen alle Ehre erwiesen — unter anderem bei den BBC Proms in London.

BUSTRANSFER ab Wien Musikverein 18.30 Uhr

SOMMERNACHTSGAL A 20.15 Uhr · Wolkenturm Tonkünstler-Orchester Rachel Willis-Sørensen Sopran Javier Camarena Tenor Jess Gillam Saxophon Yutaka Sado Dirigent Galaprogramm zum Sommerbeginn

Im Abonnement erhältlich

23


ARTISTS IN RESIDENCE

TONKÜNSTLER-ORCHESTER NIEDERÖSTERREICH Grafeneggs Residenzorchester stellt sich vor.

Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich ist eine der wichtigsten Institutionen der österreichischen Musikkultur und pflegt das Konzertrepertoire von der Wiener Klassik über die Romantik bis ins 21. Jahrhundert. Zu den Residenzen des Orchesters gehört neben Grafenegg und dem Wiener Musikverein auch das Festspielhaus St. Pölten. Seit Gründung des Grafenegg Festivals 2007 tragen die Tonkünstler maßgeblich zum Erfolg bei. Die Sommernachtsgala ­Grafenegg mit dem Tonkünstler-Orchester wird in Österreich und mehreren Ländern Europas im Fernsehen und im Radio ausgestrahlt. Zu den solistischen Partnerinnen und Partnern der Tonkünstler zählen neben vielen anderen Joyce DiDonato, Sol Gabetta, Alban Gerhardt, Cameron Carpenter, Michael Schade, Christian Tetzlaff, Albrecht Mayer und Sabine Meyer sowie 24

die Pianisten Rudolf Buchbinder, Lars Vogt, Kit Armstrong und Lang Lang. Mit angesehenen Orchesterleitern wie Hugh Wolff, Krzysztof Urbański, Michael Schønwandt, Jun Märkl, Dmitrij Kitajenko und John Storgårds verbindet die Tonkünstler eine teils langjährige und freundschaftliche Zusammenarbeit. Tourneen führen sie regelmäßig nach Japan sowie nach ­Groß­britannien und in weitere europäische Länder. Zahlreiche CD-Aufnahmen spiegeln das vielseitige künstlerische Profil des Orchesters wider. Im 2016 gegründeten Tonkünstler-­ Eigenlabel erscheinen bis zu vier CDs pro Jahr als Eigenproduktionen und als Live-Mitschnitte aus dem Wiener Musikverein.


ARTISTS IN RESIDENCE

YUTAKA SADO Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters.

Der Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters gilt als einer der bedeutendsten japanischen Dirigenten unserer Zeit. In Kyoto geboren, traf Yutaka Sado beim Tanglewood Festival auf Seiji Ozawa und Leonard Bernstein, deren Assistent er wurde. Er gewann maßgebliche Dirigierwettbewerbe wie den «Concours international de jeunes chefs d’orchestre» Besançon und die Leonard Bernstein Jerusalem International Music ­Competition. Seine Verbundenheit mit Bernstein führte ihn als Conductor in Residence zu dessen Pacific Music Festival in Sapporo. Yutaka Sado war langjähriger Chefdirigent des Pariser Orchestre ­Lamoureux und wirkt seit 2005 als künstle­rischer Direktor des Performing Arts Center (PAC) in Hyōgo und als Chefdirigent des PAC-­Orchesters. 2018 gab Yutaka Sado sein USA-­Debüt beim National Symphony Orchestra Washington, in Hyōgo leitete er eine Neu­produktion von Carl Maria von Webers «Der ­Freischütz». In der Saison 17—18 folgte er Wiedereinladungen des DR ­Sinfonie­orchesters Köln, des Konzert­hausorchesters Berlin sowie des Orchestre National de France. Er dirigierte viele Orchester von Weltrang, darunter die Berliner Philharmoniker, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das G ­ ewandhausorchester Leipzig, die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Tonhalle Orchester Zürich, das Orchestre de Paris, das London Symphony und das London Philharmonic Orchestra.

25


HIER ZU HAUSE TONKÜNSTLER ORCHESTER MUSIKVEREIN WIEN FESTSPIELHAUS ST. PÖLTEN GRAFENEGG tonkuenstler.at

26


EUROPEAN UNION YOUTH ORCHESTRA Europas musikalischer Spitzennachwuchs.

Das Jugendorchester der Europäischen Union (European Union Youth Orchestra, EUYO) wurde 1976 gegründet und zählt zu den führenden Jugendorchestern weltweit. The Guardian feierte das EUYO für sein «fesselndes und begeisterndes Orchesterspiel, mit aufbrausender Energie, laserscharfer Konzentration und kollektiver Abenteuerlust». Mit Instrumentalistinnen und Instrumentalisten aus allen EU-Ländern ist das EUYO der «bestmögliche Botschafter für die Europäische Union» (EU-Kommissions­ präsident Jean-Claude Juncker). Musiklegenden wie Daniel Barenboim, Leonard ­Bernstein, Herbert von Karajan und Mstislaw Rostropowitsch arbeiteten mit dem Orchester; prägend waren drei große Persönlich­ keiten als Musikdirektoren: Claudio Abbado, Vladimir Ashkenazy und Bernard Haitink.

Seit 2015 ist Vasily Petrenko Chefdirigent. Das EUYO hat für Generationen von Musikerinnen und Musikern eine Brückenfunktion zwischen Musikhochschulen und der professionellen Musikwelt übernommen. Grafenegg hat sich in den letzten Jahren mit zwei jährlichen Residenzen und als Principal Summer Home des Orchesters zu einem der wichtigsten Partner des EUYO entwickelt. 2018 verlegte das Orchester seinen Hauptsitz von Großbritannien nach Italien. Im selben Jahr erhielt es den Nachwuchspreis beim Europäischen Kulturpreis Taurus und den Cultural Diplomat of the Year Award beim CultureSummit in Abu Dhabi.

27


FEST/SPIEL/HAUS/ ST/POELTEN/ www.festspielhaus.at

11 MAI 2019

ROBERTO FONSECA QUARTET

© Arien Chang Castan

SYDNEY DANCE COMPANY

09 MAI 2019

GROUPE ACROBATIQUE DE TANGER

© Richard Haughton

© PedroGreig

07 JUNI 2019


2. August – 15. September 2019 70 Konzerte an den schönsten Spielorten des Waldviertels www.allegro-vivo.at

Vahid Khadem-Missagh Künstlerischer Leiter

WELT. KULTUR. ERLEBEN Die Museen der Kunstmeile Krems

Die KUNSTMEILE KREMS vereint vielfältige Kunst- und Kulturerlebnisse am Tor zur Wachau. Die Kunsthalle Krems, das Forum Frohner, das Karikaturmuseum Krems, sowie die neue Landesgalerie Niederösterreich laden dazu ein, vielfältige Ausstellungen auf höchstem Niveau zu genießen. Ausstellungsprogramm und Öffnungszeiten unter: kunsthalle.at | karikaturmuseum.at | forum-frohner.at | lgnoe.at Credit: Landesgalerie Niederösterreich, 2018, Foto: LOXPIX


KULTUR & KULINARIK

Preis pro Person ab 99.00 im DZ oder 132.00 im EZ

Konzertmenü in 3 Gängen mit Weinbegleitung im Restaurant Relais & Châteaux „Zur Traube“ oder „Schloss Grafenegg“ Übernachtung mit Gourmetfrühstück in Feuersbrunn oder Grafenegg RESERVIERUNG office@moerwald.at oder +43.2738.2298.0

RESTAURANTS Schloss Grafenegg | Relais & Châteaux „Zur Traube“ | Relais & Châteaux „Kochbar im Wirtshaus“ | Relais & Châteaux Gourmet „Toni M.“ HOTELS Schloss Grafenegg | Hotel am Wagram | Villa Katharina

MOERWALD.AT


GR AFENEGG ERLEBEN

SCHLOSS · WEIN KULINARIK · WOHNEN BESICHTIGUNG SCHLOSS GRAFENEGG

VINOTHEGG — VINOTHEK GRAFENEGG

Sie können Schloss Grafenegg vor dem Konzert mit Ihrer Konzertkarte zum Sondertarif von € 5 individuell besichtigen (Besuch des Schlosses ohne Konzertkarte € 7,50).

Öffnungszeiten 29. März bis 8. Dezember 2019 27. März bis 8. Dezember 2020 Di bis So (ab Mitte September Mi bis So) 12.00 bis 19.00 Uhr T +43 (0)2735 399 39 info@vinothegg.at www.vinothegg.at

Öffnungszeiten 13. April bis 27. Oktober 2019 18. April bis 26. Oktober 2020 Mi bis So 11.00 bis 17.00 Uhr An Konzerttagen bis Konzertbeginn Schlossverwaltung Grafenegg T + 43 (0)2735 22 05 22 schloss@grafenegg.at GRAFENEGG COTTAGES T +43 (0)664 88 61 69 18 cottages@grafenegg.at www.grafenegg-cottages.at MÖRWALD RESTAURANT «SCHLOSS GRAFENEGG» Öffnungszeiten 18. April bis Weihnachten 2019 8. April bis Weihnachten 2020 Mi bis So 10.00 bis 22.00 Uhr Kontakt siehe Picknickpavillon MÖRWALD PICKNICKPAVILLON Öffnungszeiten Anfang Mai bis Ende September 2019 Anfang Mai bis Ende September 2020 bei Schönwetter 11.00 bis 19.00 Uhr T +43 (0)2735 261 60 grafenegg@moerwald.at www.moerwald.at

31


GR AFENEGG ERLEBEN

14

13

2

5

9

3 7

12

1

8

4

10

AREALPLAN SEHENS W ÜRDIGK EI T EN & KUNS T IM PA RK*

1 2 3 4 5 7 8

Manfred Pernice «Tür und Tor», 2010 Barocke Lindenallee Werner Feiersinger «Ohne Titel», 2008 Bethan Huws «Perroquets» Hundegrab Goldfischteich Napoleonhügel

9 Blutbuchenteich 10 Little Warsaw «Balance Capsule», 2008 12 Herzogteich 13 Mark Dion «Buchsdom Tower», 2007 14 Ginkgobaumgruppe

* In Kooperation mit Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich

32


SERVICE

ONLINE

i

KARTENBÜRO & INFO GRAFENEGG

Buchen Sie Ihre Einzelkarten einfach und bequem im Onlineshop unter grafenegg.com. Hier sehen Sie genau, welchen Blick Sie von Ihrem Platz auf die Bühne haben werden. Nutzen Sie auch print@home: Karten online bestellen und selbst ausdrucken. PERSÖNLICH Besuchen Sie die Kartenbüros in Grafenegg und Wien: Kartenbüro & Info Grafenegg Auditorium, 3485 Grafenegg 10 Öffnungszeiten: Mi bis So 11.00—17.00 Uhr Wintersperre von 16. Dezember 2019 bis 3. März 2020 Kartenbüro Grafenegg & Tonkünstler Wien Herrengasse 10, 1010 Wien Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00­— 17.30 Uhr An Feiertagen geschlossen. TELEFONISCH

Hier gibt es über Konzertkarten hinaus Infos für das touristische Angebot in G ­ rafenegg und der Region. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren Sie gerne über alle Angebote am Areal wie Schloss und Park und geben Auskünfte zur Umgebung. Planen Sie Ihren Ausflug nach G ­ rafenegg und das Umland oder stöbern Sie in den Informationsangeboten. An Konzerttagen ist die Konzertkassa besetzt.

Die Verkaufsmitarbeiterinnen und Verkaufsmitarbeiter erreichen Sie zu den Öffnungszeiten der Kartenbüros unter T +43 (0)2735 55 00 (Grafenegg) T +43 (0)1 586 83 83 (Wien) SCHRIFTLICH Den Bestellschein finden Sie im Umschlag dieser Broschüre. Einfach ausfüllen und abschicken: per Mail an tickets@grafenegg.com per Fax an +43 (0)1 587 64 92 per Post an die Adressen unserer Kartenbüros Bitte füllen Sie Ihre Kontaktdaten vollständig aus, damit wir Sie bei Fragen erreichen können.

TIPP Ab dem allgemeinen Verkaufsstart sind Einzelkarten auch bei allen unseren -Partnerbetrieben erhältlich. Nähere Infos unter: noeku.at/tickets

AGB Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter grafenegg.com/agb

33


ABONNEMENTS

SCHLOSSKLÄNGE-ABONNEMENTS 19—20 Abonnentinnen und Abonnenten genießen viele attraktive Vorteile.

• Stimmen Sie sich in Grafenegg auf die Festtage ein — das in der Saison 19—20 erstmals angebotene Schlossklänge 3-Abo umfasst Weihnachten (8.12.), Silvester und Ostern. • Ihr Schlossklänge 8- und 7-Abo inkludieren die ­Sommernachtsgala — eine Garantie auf Ihre Karte für den musikalischen Sommer­ auftakt in Grafenegg.

• Profitieren Sie von den ermäßigten Preisen und sichern Sie sich Ihren Stammplatz. Sie sitzen gerne am Balkon, in der ersten Reihe oder fußfrei? In Ihrem Abonnement ist Ihr persönlicher Lieblingsplatz auch in der nächsten Saison für Sie reserviert. • Wählen Sie bei Ihrer AbonnementBestellung Ihr persönliches Highlight aus den beiden Kammermusik-Konzerten im Juni 2020 aus (siehe Seite 21) — wir laden Sie zu diesem Konzert ein. • Nutzen Sie Ihre Weihnachtskonzertkarte für den Grafenegger Advent und Ihre Karfreitags- oder Ostersonntagskonzertkarte für den Grafenegger Frühling — gratis Eintritt und keine langen Wartezeiten an der Kassa. • Sollten Sie an einem oder mehreren Terminen Ihres Abos verhindert sein, können Sie gerne in die gekennzeichneten Bonuskonzerte (Weihnachtskonzert 8. 12., Osterkonzert und Mahler 8) tauschen.

34


ABONNEMENTS

K A RT ENBE S T EL LUNG & PREISE

Ihre Abonnementbestellungen werden ab sofort in den Kartenbüros entgegen­genommen. Bis Verlängerung Ihres bestehenden Abonnements bleibt Ihr Stammplatz gerne bis 31. Mai 2019 für Sie reserviert. Der Einzelkartenverkauf für Schlossklänge-Konzerte (ausgenommen Sommernachtsgala) beginnt für Besitzerinnen und Besitzer der GRAFENEGG-Card am 1. August 2019. Allgemeiner Verkaufsstart ist am 27. August 2019. Die Sommernachtsgala 2020 geht im Herbst 2019 in den Einzelkartenverkauf.

— 50 % UNG ERM Ä SSIG ar ten lk auf Einze 6 < 2 le al r fü

SCHLOSSKL ÄNGE 8 Dvořák: Requiem · Ries & Dvořák · Weihnachtskonzert (7. 12.) · Silvesterkonzert · Beethoven & Franck · Stabat mater · Beethoven & Schumann · Sommernachtsgala KATEGORIEN 1  2  3  4  5

377 330 286 240 189 301,60 264 228,80 192 151,20

SCHLOSSKL ÄNGE 7 Dvořák: Requiem · Ries & Dvořák · Weihnachtskonzert (7. 12.) · Beethoven & Franck · Stabat mater · Beethoven & Schumann · Sommernachtsgala KATEGORIEN 1  2  3  4  5

337 295 255 212 166 269,60 236 204 169,60 132,80

SCHLOSSKL ÄNGE 3 Weihnachtskonzert (8. 12.), Silvesterkonzert, Osterkonzert KATEGORIEN 1  2  3  4  5

128 113 100 86 68 102,40 90,40 80 68,80 54,40

Die fett gedruckten Preise sind ermäßigte Abo-Preise für Inhaberinnen und Inhaber der GRAFENEGG-Card. Die Schlossklänge-Abonnements sind damit nochmals erheblich vergünstigt und Sie sparen bis zu 30 % gegenüber dem regulären Kartenpreis. Die GRAFENEGG-Card kann jederzeit online oder in unseren Kartenbüros in Grafenegg und Wien erworben werden. Die angegebenen Preise beinhalten die gesetzliche USt in Höhe von 10 %. Preisänderungen und Irrtum vorbehalten.

35


SIT ZPL ÄNE

AUDITORIUM Konzertsaal

Chorbalkon

rechts

Orchesterbalkon

Orchesterbalkon

links

BÜHNE

links

rechts

Balkonloge 1

Balkonloge 4

Balkonloge 2

Parterre

Balkon

links

links

Galerie

Klappsitze Galerie rechts

Balkonloge 3

Klappsitze Galerie links

Cercle

rechts

rechts

INFORM AT ION

Kat 1   Kat 2

Bitte beachten Sie, dass es je nach Bühnen­größe in den Cercle-­Reihen I bis III zu Sicht­einschränkungen kommen kann. Die im Sitzplan angezeigte Kategorieeinteilung gilt nur für im Auditorium angesetzte Konzerte. Bei vom Wolkenturm in das Auditorium verlegten Konzerten kann es aufgrund der unterschiedlichen Sitzplatz­kapazität zu Kategorieverschiebungen kommen. 36

Kat 3   Kat 4   Kat 5   Kat 6  Rollstuhlplätze


SIT ZPL ÄNE

WOLKENTURM Open Air-Bühne

BÜHNE Haupttribüne

Rasenplätze

Rasenplätze

Parktribüne

Schlosstribüne

Kat 1     Kat 2     Kat 3     Kat 4     Kat 5     Kat 6     Kat 7    Rasenplätze

KONZERT V ERL EGUNG

Für die Kategorien 1 bis 5 gibt es bei wetterbedingten Konzertverlegungen einen alternativen Sitzplatz, für Kategorie 6 einen Klappsitz auf der Galerie oder einen Platz in der Cercle-Reihe I im Auditorium. Für Karten der Kategorie 7 und Rasenplätze wird eine Videoübertragung des Konzerts in der Reitschule angeboten. Aufgrund der unterschiedlichen Größe von Wolkenturm und Auditorium kann es bei der Zuteilung des alternativen Platzes zu einer Kategorie­ verschiebung kommen. Im Wolkenturm neben­einanderliegende Plätze können aus diesem Grund im Auditorium voneinander getrennt sein. 37


ANFAHRT

BUS T R A NSFER

NEUER RT ABFAHRTSO ab 13. Juni 2019

A NFA HRT MI T DEM AU TO

Wien—Grafenegg Zum Preis von € 12 pro Person (mit GRAFENEGG-Card € 10,80) gibt es einen Bustransfer von Wien Musikverein, Karlsplatz/Ecke Canovagasse (neu ab 13. Juni 2019), nach Grafenegg und zurück. Der Bus fährt an allen Konzert­tagen sowie am Familientag.

Aus Wien A22 Richtung Stockerau, Abfahrt Knoten Stockerau auf die S5 Richtung Krems bis zur Ausfahrt Grafenwörth (Fahrtzeit ca. 50 Min.)

Krems—Grafenegg Zum Silvesterkonzert gibt es einen Transfer ab Bahnhof Krems (€ 10, mit GRAFENEGG-Card € 9).

Aus St. Pölten S33 Richtung Krems/Wien bis zur Ausfahrt Grafenwörth (Fahrtzeit ca. 25 Min.)

St. Pölten—Grafenegg Zu den Weihnachtskonzerten, dem Silvesterkonzert und dem Konzert am Ostersonntag wird zusätzlich ein Transfer ab Hauptbahnhof St. Pölten (€ 10, mit GRAFENEGG-Card € 9) angeboten.

Aus Wien A1 Richtung Linz, Abfahrt St. Pölten Ost, weiter über S33 (siehe unten)

Kamptal

Richtung Prag

WAchAu WeltKultuReRbe Kunstmeile KRems

Wagram

Ausfahrt Grafenwörth

kremS

Stockerau s5

Die Abfahrtszeiten finden Sie bei den jeweiligen Konzerten. Die Rückfahrt ist nach Konzertende. Die Buchung ist bis spätestens 10 Tage vor dem Konzert erforderlich: T + 43 (0)1 586 83 83 oder T + 43 (0)2735 55 00 grafenegg.com/shop

A22

Knoten Jettsdorf s33 St. Pölten

Ausfahrt Krems s33 S33

Wien A23

A1

A21 A2 Baden

Richtung Graz

IMPRESSUM · Medieninhaber (Verleger): Grafenegg Kulturbetriebsgesellschaft m.b.H., 3485 Gafenegg 10, Österreich | Herausgeber: Verein Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten, Österreich | Für den Inhalt verantwortlich: Philipp Stein | Konzeption & Koordination: Simone Bamberg, Maria Stefan | Texte: A xel Brüggemann, Markus Siber | Mitarbeit: Team Grafenegg | Visuelle Gestaltung: Katharina Gattermann | Produktion & Druck: Grasl FairPrint | Fotos: Alexander Haiden, Klaus Vyhnalek, Petr Matousek, Ilona Sochorová, Andrew Staples, Harrison Linsey, Marco Borggreve, Mischa Christen, Moritz Schell, Julia Wesely, Kurt Pinter, Pia Clodi, Peter Rigaud, Janine Guldener, Waldviertel Akademie, Rebecca Fay, Molina Visuals, Julian Hargreaves, Simon Fowler, Masahiko Takeda, Mettis Archive, Simon Pauly, DECC A Classics, Kaupo Kikkas, Thomas Jantzen, Udo Titz, Andrew McCoy, Matthias Hombauer, Alexander Koller, Manfred Klimek | Redaktionsschluss: 11. 2. 2019 | Termin-, Programm- und Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten.

38


K ALENDARIUM

DATUM

BEGINN

SPIELSTÄTTE

PREISE

PROGRAMM

Sa

21. 09. 2019

18.30 Uhr

Auditorium

€ 10–45

Dvořák: Requiem Tonkünstler-Orchester · Alžbeta Polácková · Lucie Hilscherová · David Butt Philip · Jozef Benci · Slowakischer Philharmonischer Chor · Marek Šedivý DVOŘÁK

Sa

19. 10. 2019

18.30 Uhr

Auditorium

€ 10–45

Ries & Dvořák Tonkünstler-Orchester · Alexandra Dariescu · Ruth Reinhardt OFFENBACH · RIES · DVOŘÁK

10.00–19.00 Uhr

Gesamtes Areal

05.—0 8. 12. 2019

Grafenegger Advent Musik · Kultur · Kunsthandwerk · Kulinarik

Sa

07. 12. 2019

19.00 Uhr

Auditorium

€ 14–53

So

08. 12. 2019*

19.00 Uhr

Auditorium

€ 14–53

Di

31. 12. 2019

18.30 Uhr

Auditorium

€ 14–53

Silvesterkonzert Tonkünstler-Orchester · Claudia Goebl · Alfred Eschwé Schwungvolle Walzer & Prickelndes aus Oper und Operette

Sa

07. 03. 2020

18.30 Uhr

Auditorium

€ 10–45

Beethoven & Franck Tonkünstler-Orchester · Johannes Moser · Yutaka Sado BEETHOVEN · DEUTSCH · FRANCK

Fr

10. 04. 2020

17.00 Uhr

Reitschule

18.30 Uhr

Auditorium

10.00–19.00 Uhr

Gesamtes Areal

11. 04.—13. 04. 2020 So

12. 04. 2020*

Weihnachtskonzerte Tonkünstler-Orchester · Regula Mühlemann · Elisabeth Kulman · Jeremy Joseph · Stefan Gottfried HÄNDEL · CORELLI

Betrachtungen Andrea Eckert · Rotraud Perner · Paul Zulehner € 14–53

Stabat mater Tonkünstler-Orchester · Jonathan Cohen · Sophie Karthäuser · Christopher Lowrey HÄNDEL · VIVALDI · PERGOLESI Grafenegger Frühling Musik · Kultur· Garten · Genuss

16.00 Uhr

Auditorium

18.30 Uhr

Auditorium

€ 10–45

Prélude · Jugendsinfonieorchester Niederösterreich Osterkonzert European Union Youth Orchestra · Christina Landshamer · Iván Fischer BEETHOVEN · MAHLER

Mi

13. 05. 2020*

18.30 Uhr

Auditorium

€ 10–45

Mahler 8 Gustav Mahler Jugendorchester · Daniel Harding · u. a. MAHLER

Sa

16. 05. 2020

18.30 Uhr

Auditorium

€ 10–45

Beethoven & Schumann Tonkünstler-Orchester · George Li · Yutaka Sado MOZART · BEETHOVEN · SCHUMANN

Sa

06. 06. 2020

18.30 Uhr

Reitschule

€ 18

Best of European Chamber Music Academy Ausgewählte Kammermusik

So

07. 06. 2020

11.00 Uhr

Reitschule

€ 18

Mettis Quartet HAYDN · SCHOSTAKOWITSCH · BEETHOVEN

So

14. 06. 2020

Do

18. 06. 2020

20.15 Uhr

Wolkenturm

€ 10–164

Fr

19. 06. 2020

20.15 Uhr

Wolkenturm

€ 10–164

Kammermusik in Grafenegg

Familientag

Gesamtes Areal

Sommernachtsgala Tonkünstler-Orchester · Rachel Willis-Sørensen · Javier Camarena · Jess Gillam · Yutaka Sado Galaprogramm zum Sommerbeginn

27. 06.—08. 08. 2020

Sommerkonzerte

14. 08.—06. 09. 2020

Grafenegg Festival

* Bei diesem Konzert erhalten Sie mit der GRAFENEGG-Card 20 % Ermäßigung auf den Vollpreis für bis zu 2 Karten. Die angegebenen Preise beinhalten die gesetzliche USt in Höhe von 10 %. Preisänderungen und Irrtum vorbehalten.


BESTELLFORMULAR

Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per E-Mail an tickets@grafenegg.com, per Fax an +43 (0)1 587 64 92

Schlossklänge 19—20

oder per Post an unser Kartenbüro.

SCHLOSSKL ÄNGE-ABONNEMENTS

Z AHLUNG

Ich verlängere

mit Erlagschein

Ich bestelle neu

bar/Bankomat

Schlossklänge 8 STK.

mit Kreditkarte

in der Kategorie

. K ARTENNUMMER

Schlossklänge 7 STK.

in der Kategorie

.

Schlossklänge 3 STK.

in der Kategorie

.

Wahl-Kammermusikkonzert

GÜLTIG BIS K ARTENPRÜFNUMMER

ZUSENDUNG

(gratis zu jedem o.g. Abo) STK. TERMIN (Anzahl muss Anzahl der Abos entsprechen)

.

Standardpost € 2,50 (Für InhaberInnen der GRAFENEGG-Card kostenlos)

Eingeschrieben € 5 EINZELKONZERTK ARTEN

Ich hole meine Bestellung ab: im Kartenbüro Wien

Vorverkauf für InhaberInnen der GRAFENEGG-Card ab 1. 8. 2019. Allgemeiner Verkaufsstart 27.8. 2019. DATUM

K ATEGORIE

am Konzerttag im Kartenbüro Grafenegg (nur bezahlte Karten)

ANZ AHL

KONTAKTDATEN

TITEL

BUSTRANSFER DATUM

VOR-, NACHNAME ABFAHRTSORT

UHRZEIT

ANZ AHL

STRASSE, NR. PL Z, ORT E-MAIL

GRAFENEGG-C ARD 19 —20 (gültig 9. 9. 2019–6. 9. 2020) GRAFENEGG-Card € 58 Ich bin bereits InhaberIn der GRAFENEGG-Card 19–20 Meine Kartennummer:

TELEFON (UNTERTAGS)

Newsletteranmeldung Ihre Daten werden zu Werbezwecken von den Betrieben der Unternehmensgruppe der NÖ Kulturwirtschaft GesmbH verwendet. Obige Newsletter-Einwilligung können Sie jederzeit per E-Mail an datenverwaltung@grafenegg.com oder auf jede andere Art und Weise widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung auf grafenegg.com/ datenschutzerklaerung. Wir senden Ihnen diese auf Anfrage auch gerne zu. Ich bin mit den Verkaufsbedingungen unter grafenegg.com/agb einverstanden.

DATUM, UNTERSCHRIFT INFORMATION · Kartenbüro Grafenegg & Tonkünstler Wien Herrengasse 10 · 1010 Wien, Österreich · T +43 (0)1 586 83 83


Magenta 25

€ 58 T KULIS G TRIFF KLAN EGGSE. FEN GRA

G G R A F E N ELIG Car E. d SS . KLANG TRIFFT KULISSE

KL AN G TR IF FT KU

18.11.2015 13:50:13 25.indd 6

uck_mit-Magenta

151016_GrafCard-Dr

MEHR ERLEBEN. MEHR GENIESSEN. •

Exklusive Vorverkaufsfristen*

20 % Ermäßigung auf alle Grafenegg-

Advent sowie zum Grafenegger Frühling (für Sie und Ihre Begleitperson)

Abonnements (somit bis zu 30% Ermäßigung gegenüber regulärem Einzelkartenpreis; max. 2 Abos pro Abo-Reihe) •

10 % Ermäßigung bei allen GrafeneggEigenveranstaltungen (max. 2 Karten pro

Ihre Familie (zwei Erwachsene, bis zu vier

20 % GRAFENEGG-Card Vorteil bei

Freier Eintritt ins Schloss Grafenegg

Kostenloser Kartenversand innerhalb Österreichs (mit Standardpost)

10 % Ermäßigung auf den Bustransfer (max. 2 Karten pro Fahrt)

Einladungen zu exklusiven Sonderveranstaltungen

pro Veranstaltung)

Freier Eintritt zum Familientag für Sie und Kinder)

ausgewählten Konzerten (max. 2 Karten

Eigener GRAFENEGG-Card Schalter beim Grafenegger Advent und Grafenegger Frühling

Veranstaltung) •

Einmaliger freier Eintritt zum Grafenegger

Regelmäßige Angebote unserer Partnerbetriebe

(für Sie und Ihre Begleitperson)

grafenegg.com/card Die GRAFENEGG-Card ist nicht übertragbar. Mit dem Kauf der GRAFENEGG-Card treten Sie dem Verein «Freunde des Grafenegg Festivals» als assoziiertes Mitglied bei. Die Mitgliedschaft endet automatisch nach Ablauf der Gültigkeit der GRAFENEGG-Card.

* Für beide Aufführungen der Sommernachtsgala können innerhalb der Vorverkaufsfristen max. zwei Karten pro GRAFENEGG-Card erworben werden.


grafenegg.com

INFORM AT ION & T ICK E T S

Kartenbüro & Info Grafenegg Auditorium 3485 Grafenegg 10, Österreich T + 43 (0)2735 55 00 Kartenbüro Grafenegg & Tonkünstler Wien Herrengasse 10 1010 Wien, Österreich T +43 (0)1 586 83 83 F +43 (0)1 587 64 92 tickets@grafenegg.com grafenegg.com blog.grafenegg.com

Grafenegg

KlangTrifftKulisse


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.