Gorny & Mosch Auktionskatalog 208

Page 1

Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung Antike Münzen und Lots GM_Kat208_Umschlag-000.indd 1

208

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de

Oktober 2012

Auktion Antike Münzen und Lots 16./17. Oktober 2012

208 16.08.2012 14:53:23


Gorny & Mosch‘s representative in Russia Mr. Andrey Pyatygin Arbat 38/1, Bld. 2 119002 Moscow, Russia Office Phone: 007 915 014 3539 Email: gornyandmosch@mail.ru


Auktion Antike Münzen und Lots 16./17. Oktober 2012

208 in den eigenen Geschäftsräumen at our office

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-Mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Zeitplan der Auktionen 207-209

Montag, 15.10.2012 10.00

Auktion 207, Hochwertige Münzen der Antike Kelten, Griechen

14.30

Griechen (Rest), Römische Provinzialprägungen, Römische Republik, Römische Kaiserzeit, Byzanz, Völkerwanderung, Miscellan, Slg. Oberländer: Griechen Dienstag, 16.10.2012

10.00

Auktion 208, Antike Münzen und Lots Griechen

14.30

Griechen (Rest), Römische Provinzialprägungen, Römische Republik, Römische Kaiserzeit, Byzanz, Mittwoch, 17.10.2012

10.00

Auktion 208, Antike Münzen und Lots Byzanz (Rest), Siegel, Völkerwanderung, Miscellan, Lots

14.00

Auktion 209, Mittelalter und Neuzeit Mittelalter Deutschland, Mittelalter Europa, Mittelalter Lots, Deutschland vor 1871

Donnerstag, 18.10.2012 10.00

Auktion 205, Mittelalter und Neuzeit Deutschland ab 1871, Medaillen, RDR

14.00

Europa, Asien, Afrika, Australien/Ozeanien Amerika, Literatur, Lots Freitag, 19.10.2012

10.00

Auktion 205, Mittelalter und Neuzeit Kaukasien, Kreuzfahrer, Islam, Russland


Inhaltsübersicht Table of Contents

Dienstag, den 16. Oktober 2012 10.00

Kelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001-1037 Griechen (bis Korinth). . . . . . . . . . . . . . . . . 1038-1455

14.00

Griechen (ab Argos) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1456-1740 Römische Provinzialprägungen . . . . . . . . . 1741-1891 Römische Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1892-1964 Römische Kaiserzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1965-2332 Byzanz (bis Constantin IV.) . . . . . . . . . . . . . 2333-2441 Mittwoch, den 17. Oktober 2012

10.00

Byzanz (ab Justinian II.) . . . . . . . . . . . . . . . 2442-2514 Siegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2515-2635 Völkerwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2636-2643 Miscellan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2644-2652 Lots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2653-2806 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2807

Besichtigung in den eigenen Geschäftsräumen Auction lot viewing at our office

Donnerstag, den 11.10.2012 und Freitag, den 12.10.2012 von 10.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 17.00 Uhr, Sonntag, den 14.10.2012 von 10.00 – 18.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung Thursday, October 11, 2012 and Friday, October 12, 2012 from 10.00 a.m. – 12.00 a.m. and 2.30 p.m. – 5.00 p.m. Sunday, October 14, 2012 10.00 a.m. – 6.00 p.m., and by appointment

Unsere Ergebnisliste steht zwei Tage nach unserer Auktion im Internet für Sie bereit: Our list of prices realized is available two days after the sale: http://www.gmcoinart.de


Ihre Ansprechpartner Mit Ihren Fragen und Anliegen können Sie sich direkt an die dafür zuständigen Mitarbeiter wenden. Geschäftsführung Dieter Gorny Dr. Hans-Christoph von Mosch Sekretariat Marina Kaloshina, M. A. Tel+49-(0)89/2 42 26 43-0 Heike Grande Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-13 Auktionsverwaltung Sybille Ostendorf Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-20 Emilie Chevalier Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-36 Britta Schmitz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-18 Antike Münzen und Kunstobjekte Dr. Hans-Christoph von Mosch Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-17 Dr. Georg Morawietz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-19 Dr. Martin Schulz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-23 Laura Klostermeyer, M. A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-24 Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Moderne Michael Stoll Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-16 Buchhaltung Anne Schallehn Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-21 Online-Kommunikation Irene Rulka, M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-22

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20 D-80333 München Tel.: +49-(0 )89/2 42 26 43-0 Fax: +49-(0 )89/2 28 5513 www.gmcoinart.de E-mail: info@gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Ust-IdNr. DE 129 359 049

Konten Bank Accounts Postbank BLZ 700 100 80 Kto.-Nr. 1503 84-802 BIC (SWIFT): PBNKDEFF IBAN: DE 28 700 100 80 01503 848 02 Commerzbank München BLZ 700 400 41 Kto.-Nr. 66 67 117 00 BIC (SWIFT): COBADEFF XXX IBAN: DE 73 700 400 41 06667 117 00 HypoVereinsbank München BLZ 700 202 70 Kto.-Nr. 00 2860 120 BIC (SWIFT): HYVEDEMM XXX IBAN: DE 36 700 202 70 00028 601 20


Live Bieten – von Ihrem Computer zu Hause aus! Beteiligen Sie sich an der Gorny & Mosch Auktion bequem von zu Hause oder von Ihrem Büro aus, als wären Sie persönlich im Saal – live im Internet.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Sie können jederzeit einsteigen und bieten.

Sie hören den Auktionator, Sie sehen die aufgerufenen Lose, Sie können in Echtzeit bieten – schnell, einfach, komfortabel.

Sie sind über Steigerungen und Zuschläge immer informiert.

Sie sehen die aktuellen Steigerungen in Euro und anderen Währungen.

Sie können jederzeit die Summe Ihrer Auktionskäufe einsehen.

Sie können dem Auktionator avisieren, bei welchen Losen Sie sich beteiligen möchten.

Nutzen Sie alle Vorteile eines Saalbieters und reagieren Sie individuell und unabhängig, um Ihre Wunschlose zu ersteigern.

Sie benötigen lediglich einen Computer und eine Internetverbindung und müssen sich vorher online registrieren.

Live bieten, genauso, als wären Sie selbst im Auktionssaal.

Live hören, die Stimme des Auktionators wird direkt übertragen.

Live sehen, verfolgen Sie die Steigerungen Los für Los.

Auktionssaal in München Bieter in:

Projektor

Auktionator

Computer

Bangkok

Bieter in:

Paris

New York

Buenos-Aires

S unte erver weltweit en reinander verbund Madrid

Moskau

Stockholm

Toronto

So einfach beteiligen Sie sich als Internet-Bieter: Besuchen Sie unsere Website www.gmcoinart.de/ live-bidding

GM_Anz_LiveBieten_210x280_DE.indd 1

Registrieren Sie sich online und wählen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Simulator: Testen Sie mit

dem Simulator das System und machen Sie sich mit der einfachen Handhabung des Internetbietens vertraut.

Nehmen Sie am Auktionstag live an unserer Versteigerung teil!

30.04.10 15:31


Live Bidding – at home from your computer! Participate comfortably in the Gorny & Mosch auction from home or your office – live on the Internet.

Your advantages at a glance:

You hear the auctioneer, you see the current lots, you can bid in real time. It is fast, easy, comfortable.

You can log on and bid at any time.

You are always informed about increments and hammer prices.

You just need a computer, an internet connection and to register on-line in advance.

You see the current increment in Euro and other currencies.

You can look at the total of your winning bids at any time.

You can inform the auctioneer (up to one lot before) of the lots you might bid on.

Take all advantages of an auction room bidder and react individually and independently to win your favorite lots.

Bid live, just as if you were in the auction room personally.

Listen live, the auctioneer’s voice is broadcasted in real-time.

Watch live, follow the increments lot by lot.

Auction Room in Munich Bidders in:

Projector

Auktioneer

Console

Bangkok

Bidders in:

Paris

New York

Buenos-Aires

Serv ers inter-connected worldwide Madrid

Moscow

Stockholm

Toronto

Join us and bid live: Visit our website at www.gmcoinart.de/ live-bidding

GM_Anz_LiveBieten_210x280_EN.indd 1

Register on-line and choose your username and password.

Simulator: Try the simulator and get familiar with the easy handling of bidding on-line.

On the auction day join the auction and participate live!

30.04.10 15:32


Deutsch

Hinweise für Käufer 1.

Der Ausruf erfolgt zu 80% des im Katalog angegebenen Schätzpreises. Gebote darunter werden nicht akzeptiert! 2. Der Zuschlagpreis ist der Nettopreis. Der zu zahlende Gesamtpreis errechnet sich wie folgt: Zuschlag + 15% Aufgeld + jeweils gültige Mehrwertsteuer. Für Ware, die aus der EU exportiert wird, fällt keine Mehrwertsteuer an. Die Beachtung der Zollvorschriften des Bestimmungslandes liegt in der Verantwortung der Bieter. 3. Mit dem beiliegenden Formular können Sie schriftliche Gebote abgeben. Kaufen Sie erstmals bei uns, geben Sie bitte auf dem Formular den Namen eines Händlers an, dem Sie gut bekannt sind (Referenz). 4. Änderungen nach Drucklegung des Katalogs finden Sie im Online-Katalog auf unserer Website unter www.gmcoinart.de/online-katalog. 5. Die Bezahlung kann in bar, mit Scheck, per Überweisung oder mit Kreditkarten (EC, VISA, American Express, MasterCard) erfolgen. Bei Bezahlung mit Kreditkarte fällt eine Gebühr von 3,5% an. Bankspesen bei Auslandsschecks und –überweisungen betragen 15 €. 6. Der ideale Weg, Münzen zu ersteigern, ist die persönliche Teilnahme an unseren Auktionen. Selbst kurz vor der Auktion und in den Pausen können die Münzen noch in aller Ruhe besichtigt werden. 7. Die Lots werden verkauft wie besehen. Eine Rückgabe ist ausgeschlossen. Auch daher empfiehlt sich die persönliche Anwesenheit des Bieters. 8. Bei Versand wird eine Pauschale für Porto, Versicherung und Verpackung erhoben. Bei größeren Sendungen erhöht sich die Pauschale entsprechend. 9. Verluste beim Versand auf dem Postweg sind durch unsere Versicherung gedeckt. 10. Das Abonnement von vier Katalogen kostet 45 €. Wenn Sie unsere Kataloge abonnieren wollen, überweisen Sie bitte den entsprechenden Betrag auf unser Postbank-Konto. Der Preis für einen einzelnen Katalogband beträgt 15 €. 11. Im Streitfall gelten die Versteigerungsbedingungen am Ende des Katalogs.

Hinweise für Einlieferer Wenn Sie einzelne Münzen oder eine Sammlung versteigern lassen wollen, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse! 1.

Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte Bearbeitung und hochwertige Publikation Ihrer Stücke in unseren Katalogen. 2. Unsere Kataloge erreichen einen großen internationalen Kundenkreis, der durch unsere Präsenz auf den wichtigen internationalen Börsen stetig erweitert wird. Wir haben eine der besten Kundendateien, die es weltweit gibt. Mit dieser Voraussetzung können wir Ihnen einen guten Verkauf Ihrer Stücke versprechen. 3. Münzen, deren Schätzwert über 200 € liegt, werden einzeln in die Auktion auf genommen. 4. Wir nehmen auch Münzen von schlechterer Qualität in unsere Auktionen auf und versteigern sie in Form von Lots, die erfahrungsgemäß gute Preise erzielen. 5. Für Einlieferungen ab 5.000 € Schätzwert übernehmen wir nach Absprache die Versandkosten, ab 50.000 € können wir Ihre Einlieferungen unter Umständen und nach Absprache auch an einen vereinbarten Ort persönlich entgegennehmen. Nach Absprache ist der Versand Ihres Versteigerungsgutes durch uns versichert. Ein Anruf genügt. 6. Für nicht verkaufte Stücke werden keine Gebühren erhoben. 7. Unsere Verkaufsprovision richtet sich nach dem Wert und der Qualität der eingelieferten Ware. 8. Wir schätzen Ihre Stücke nach dem derzeitigen Marktwert. Zu hoch angesetzte Limite werden nicht akzeptiert. 9. Drei Wochen vor der Auktion übersenden wir Ihnen eine Auflistung der Münzen, die in die Auktion aufgenommen wurden, mit den dazugehörigen Schätzpreisen. Auf diese Weise sind Sie über den Bestand Ihrer Münzen in unserem Hause bestens informiert. 10. Die Auszahlung der Einlieferer erfolgt 54 Tage nach der Auktion. 11. Unsere Verträge für Einlieferungen können Sie unverbindlich anfordern. Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Telefon: +49-(0)89/24 22 64 3-0.


Guide for Bidders 1.

Lots will open at 80% of the estimates stated in the catalogue. No bids under this limit will be accepted. 2. The hammer price is the net price. A 15% buyer’s premium and the applicable Value Added Tax (VAT) will be added. Lots exported outside of the EU will not be assessed VAT. Bidders are responsible for respecting customs laws of the countries of destination of the lots. 3. Bidders can submit written bids with the enclosed bid sheet. If you are bidding in our auction sale for the first time, please give us the name of another dealer that knows you well as a reference. 4. Changes made after the printing of the catalogue are reflected in our online-catalogue on our website at www.gmcoinart.de/online_catalogue. 5. Payment may be made in cash, by valid check, bank/post wire or credit card (VISA, American Express, MasterCard). For payment by credit card a fee of 3.5% will be added. Bank charges of 15 € will occur in case of payment by foreign check or bank wire. 6. The best way to take part in our auctions is to attend in person. Up to the time of sale and even between the sessions you will be able to view the lots at your leisure. 7. The lots are sold as viewed. Returns are not permitted. Also for this reason your personal attendance at our auction is recommended. 8. For the shipment of the coins a charge for postage, insurance and packing will be added. For bigger shipments the charge will increase accordingly. 9. Any loss by mail is covered by our own insurance. 10. A subscription for four catalogues costs 45 €. Would you like to subscribe to our catalogues please credit the appropriate amount to our Postbank account. The price for a single catalogue is 15 €. 11. The conditions of sale at the end of the catalogue will be used as guidelines in case of dispute.

Guide for Consigners Whether you are consigning single coins or a collection, we are the people to see! 1.

We guarantee you a competent description of your coins and quality presentation in our catalogues. 2. Our catalogues reach a vast international clientele which is constantly increased by our presence at the largest international coin shows. We have one of the best clientele lists worldwide. This promises favourable results when we auction your coins. 3. Coins with an estimated value of over 200 € will be sold as individual lots. 4. We also accept coins of less quality for our auctions and sell them as lots which in our experience obtain good prices. 5. For consignments with a value over 5.000 € we may bear the transportation costs. For deliveries over 50.000 € we may collect the items personally at an arranged place after prior consultation. Upon consultation, the shipping of your goods could be covered by our insurance. Just give us a call. 6. You will not be charged any fees for your unsold lots. 7. Our seller’s commission depends on the quality and value of the items consigned. 8. We estimate your coins according to current market value. Artificially high reserves will not be accepted. 9. Three weeks before the auction we will send you a list of your coins which are in the sale with their corresponding estimates. This way you are fully informed about the status of the coins you have entrusted to us. 10. Payment to consigners is made 54 days after the close of the sale. 11. Would you like to receive copies of our contracts without making any commitment or do you have any further question? We will be pleased to help you. Please call +49-(0)89/24 22 64 3-0.

English


Italiano

Avvertenze ai compratori 1.

Al principio dell´asta viene chiamato l´80% del prezzo di stima indicato nel cata logo. Offerte inferiori non vengono prese in considerazione! 2. Il prezzo di aggiudicazione corrisponde al prezzo netto. Il prezzo finale da paga re si calcola come segue: il prezzo di aggiudicazione + 15 % della commissione + l’IVA applicata. L‘IVA non deve essere pagata nel caso di esportazione della merce fuori dal territorio dell’UE. Il compratore deve rispettare le prescrizioni doganali del paese di destinazione. 3. Offerte in forma scritta possono essere rilasciate compilando il modulo in alle gato. Se acquista per la prima volta da Gorny & Mosch, La preghiamo di indica re nel formulario il nome di un commerciante di Sua conoscenza come referenza. 4. Eventuali correzioni effettuate dopo la stampa del catalogo sono disponibili nel nostro sito ufficiale sotto il link www.gmcoinart.de/online_catalogue. 5. Il pagamento può essere effettuato in contanti, tramite assegno valido, via boni fico bancario o con la carta di credito (VISA, American Express, MasterCard). Per il pagamento con la carta di credito, verrà addebitato un importo del 3,5 %. Le spese bancarie per pagamento mediante assegno estero o bonifico bancario sono equivalgono a 15 €. 6. Partecipare di persona all’asta è un modo migliore per acquistare le monete. Durante l’asta si ha l’occasione di ispezionare le monete e valutarle personamente. 7. I lotti vengono venduti come visti dal vivo. È esclusa la restituzione. Perciò si consiglia di partecipare personalmente alle aste. 8. Per la spedizione verrà applicata una somma concordata sul porto, sull’assicurazione e sull’imballaggio. Per spedizioni più grandi la somma concordata aumenterà rispettivamente. 9. La nostra assicurazione risarcisce l‘intero valore dell‘acquisto in caso di smarrimento della spedizione. 10. Il prezzo dell´abbonamento di quattro cataloghi è di 45 €. Se ha interesse ad un abbonamento, La preghiamo di versare la corrispondente somma sul nostro conto corrente postale. Il prezzo per un singolo catalogo è di 15 €. 11. In caso di controversie, valgono le condizioni di vendita elencate in fondo al catalogo

Avvertenze ai venditori In caso di consegna di monete singole o collezioni per la vendita al’asta – siamo le persone giuste a cui rivolgersi! 1.

Le garantiamo una schedatura e una pubblicazione professionale della merce a noi affidata. 2. I nostri cataloghi raggiungono una vasta cerchia internazionale di collezionisti, che viene continuamente allargata per l´impegno promozionale che poniamo nel partecipare alle più importanti manifestazioni internazionali del settore. Disponiamo di una delle migliori banche dati clienti del mondo. I clienti presenti alle nostre aste sonno collezionisti seri e professionali. 3. Monete che hanno un valore stimato superiore a 200 €, verranno presentate all’asta come singolo lotto. 4. Accettiamo nelle nostre aste anche le monete di scarsa qualità. Verranno poi messe all’asta sotto forma di lotti che, per esperienza, vengono acquistati a buon prezzo. 5. A partire da un controvalore di 5000 € i costi del trasporto sono a nostro carico mentre a partire da un controvalore di 50.000 € gli oggetti possono essere ritirati personalmente da un nostro incaricato in un luogo pattuito. Se il venditore desidera che la spedizione venga assicurata tramite Gorny & Mosch, basta una telefonata. 6. Non vengono addebitate spese per le monete invendute. 7. La nostra provvisione di vendita si attiene al valore e alla qualità della merce inviataci. 8. Le monete vengono valutate a seconda del valore di mercato attuale. Limiti troppo elevati non vengono accettati. 9. Tre settimane prima dell´asta, Le verrà inviata la lista delle monete che saranno messe all´asta con il corrispettivo valore stimato. In tal modo teniamo al corrente il cliente sulla situazione della merce a noi affidata. 10. Il pagamento del venditore viene effettuato 54 giorni dopo la fine dell´asta. 11. Può fare richiesta, non impegnativa, dei contratti per la consegna di oggetti. Siamo a Sua completa disposizione nel caso avesse ulteriori domande. Ci può contattare al numero: Tel.: +49-(0)89/24 22 643-0.


Informations pour les acheteurs 1.

Les enchères débuteront à 80% du prix estimé dans le catalogue. Toute offre inférieure ne sera pas acceptée. 2. Le prix d’adjudication se comprend net. A celui-ci s’ajoutent une commission de 15% et la TVA applicable. Pour les exportations hors de l’UE, la TVA n’est pas calculée. Les enchérisseurs sont responsables du respect de la réglementation douanière en vigueur dans le pays de destination. 3. Le formulaire ci-joint vous permet de faire une offre d’achat écrite. Si vous achetez pour la première fois chez nous, merci de nous fournir une ou plusieurs références (maisons de vente aux enchères où vous êtes bien connu(e)). 4. Toute modification après édition du catalogue est affichée dans notre catalogue en ligne. Vous pouvez consulter celui-ci sur www.gmcoinart.de/ online_catalogue. 5. Le règlement peut se faire en espèces, par chèque, virement ou carte de crédit (Visa, American Express, MasterCard). Le paiement par carte de crédit est majoré de 3,5%, par chèque ou virement de l’étranger de 15 €. 6. L’idéal est de participer personnellement aux enchères: vous pouvez juste avant la vente et pendant les pauses examiner les pièces à volonté. 7. Les lots sont vendus en l’état. Les retours ne seront pas acceptés. C’est pourquoi la présence de l’enchérisseur est fortement recommandée. 8. Les frais d’emballage, de port et d’assurance sont calculés de façon forfaitaire. Pour les envois plus importants, ce forfait augmente proportionnellement. 9. Tout envoi effectué par nos services est couvert par notre assurance. 10. Le prix d’un catalogue s’élève à 15 € ; l’abonnement à quatre catalogues à 45 €. Pour vous abonner, veuillez verser ce montant sur notre compte postal „Postbank“. 11. En cas de litige, les conditions de vente exposées à la fin du catalogue font foi.

Informations pour les consignateurs Vous souhaitez vendre aux enchères une monnaie unique ou votre collection? Vous êtes chez Gorny & Mosch GmbH à la bonne adresse! 1.

Nous garantissons une description professionnelle de vos pièces et une publication de haute qualité dans nos catalogues. 2. Nos catalogues s’adressent à une vaste clientèle internationale, qui augmente continuellement grâce à notre participation aux grands salons professionnels mondiaux. Nous disposons en outre d’un des meilleurs fichiers clients du monde. De cette façon, vos pièces ont de grandes chances d’être vendues à de bons prix. 3. Les monnaies, dont le prix estimé est supérieur à 200 €, sont vendues séparément. 4. Nous acceptons aussi les pièces de moindre qualité et les vendons sous forme de lots ; ce qui, selon notre expérience, apporte de bons résultats. 5. Pour une mise en dépôt d’une valeur supérieure à 5.000 €, nous prenons en charge les frais de transport. A partir de 50.000 €, nous pouvons éventuellement après entente préalable retirer personnellement la marchandise à un lieu convenu. A votre demande, notre assurance couvrira l’envoi des pièces. Il vous suffit pour cela de nous contacter. 6. Aucun frais ne vous sera facturé pour les pièces non vendues. 7. Notre commission dépend de la valeur et de la qualité de la marchandise. 8. Nous évaluons vos monnaies conformément aux prix du marché. Les prix de réserve trop élevés ne seront pas acceptés. 9. Trois semaines avant la vente aux enchères, nous vous envoyons un inventaire des pièces proposées avec leur estimation. Ainsi, vous restez informé(e) du statut des objets que vous nous avez confiées. 10. Le produit de la vente est versé 54 jours après celle-ci. 11. Vous pouvez nous adresser, à titre indicatif, une demande de contrat de dépôt de pièces. Vous avez d’autres questions? Nous sommes heureux de pouvoir y répondre au +49-(0)89/24 22 64 3-0.

Français


Русский

Информация для участников торгов Торги начинаются с 80% от указанной оценочной стоимости лота в каталоге. Более низкие ставки на принимаются! 2. Цена с молотка является ценой нетто. Окончательная сумма счета включает в себя: цену с молотка + комиссионное вознаграждение в размере 15% + соответствующий лоту НДС (в случае, если купленные лоты высылаются за пределы Европейского Союза по почте, НДС не начисляется). Выполнение предписаний таможни страны назначения лежит под ответственностью покупателя. 3. Для размещения заочного бида просим Вас заполнить соответствующий формуляр. Если Вы собираетесь принять участие в нашем аукционе впервые, пожалуйста, укажите на формуляре заочного бида координаты дилера или аукционного дома, который может дать Вам рекомендацию. 4. Возможные изменения в печатной версии каталога Вы сможете найти на нашем официальном сайте по линку: www.gmcoinart.de/online_catalogue. 5. Мы принимаем оплату наличными денежными средствами, чеком, безналичным перечислением или кредитной картой (EC, VISA, American Express, MasterCard). При произведении оплаты кредитной картой мы взимаем с участника аукциона дополнительно 3,5 % от общей суммы счета. При оплате чеком или банковским переводом насчитывается дополнительный сбор в размере 15 €. 6. Мы настоятельно рекомендуем личное присутствие на аукционе. До, а также во время аукциона Вы можете ознакомиться с выставленными на торги лотами. Личное участие в аукционе поможет избежать дополнительных почтовых расходов и риска потери монет при пересылке. 7. После проведения аукциона претензии по качеству и состоянию лотов не принимаются. Возможность возврата приобретенных лотов на аукционе также исключена. В связи с этим мы рекомендуем личное присутствие и посещение предаукционного показа. 8. Дополнительные расходы на страховку, пересылку и упаковку приобретенного товара оплачиваются за счет покупателя. 9. Потеря монет при пересылке покрывается нашей страховкой. 10. Подписка на 4 каталога стоит 45 €. Если Вы хотите получать наши каталоги, просим перечислить соответствующую сумму на наш счет. Цена одного каталога составляет 15 €. 11. В спорных случаях действуют правила проведения аукционов, опубликованные в конце каталога. 1.

Правила приема товаров на комиссию Если Вы хотите продать на аукционе единичные монеты или целую коллекцию, то Вы сделали верный выбор обратившись к нам! 1.

2.

3. 4. 5.

6. 7. 8. 9.

10. 11.

Обработку товара, выставленного на аукцион, производят наши лучшие специалисты. Мы гарантируем публикацию Ваших лотов в нашем высококачественном каталоге. Любители нумизматики со всего мира получают наши аукционные каталоги. Наше участие в важнейших специализированных выставках позволяет постоянно расширять нашу клиентскую базу, которая является одной из самых полных в мире. Поэтому мы не сомневаемся , что Ваш товар будет продан по достойной цене. Монеты, оценочная стоимость которых превышает 200 €, выставляются на аукцион отдельным лотом. Мы принимаем также монеты не очень хорошего качества, выставляя их на торги в сборных лотах, продажа которых также приносит хорошую цену. Если оценочная стоимость товара превышает 5.000 €, мы готовы взять на себя транспортные расходы. Если стоимость материла более 50.000 €, то только после согласования с нашими экспертами мы готовы забрать товар там, где Вам удобно. В случае, если Вы желаете застраховать пересылку товара на аукцион через нашу страховую компанию, пожалуйста, свяжитесь с нами. Комиссионное вознаграждение не распространяется на непроданный товар. Наше комиссионное вознаграждение зависит от стоимости и качества выставляемого на аукцион товара. Наши эксперты производят оценку выставляемых на аукцион лотов, исходя из их реальной рыночной стоимости. Завышенные цены будут отклонены. За три недели до аукциона Вы получите полный список Ваших лотов, выставленных на аукционе, с указанием соответствующей оценочной стоимости. Все выплаты продавцу осуществляются через 54 дня после проведения аукциона. По вашему желанию мы высылаем стандартный договор о принятии товаров на комиссию. На любые Ваши вопросы мы всегда готовы ответить по телефону +49-(0) 89/24 22 64 30



KELTEN

KELTEN

VORMÜNZLICHE ZAHLUNGSMITTEL 1001

1006

ARMORICA. Namnetes Stater (6,40g). Vs.: Stilisierter, von Perlschnüren umgebener Kopf n. r. Rs.: Galoppierendes, androkephales Pferd mit Wagenfahrer n. r. Das Pferd wird von einer Gestalt mit ausgestreckten Armen und n. r. gewandtem Kopf an den Beinen gehalten. D & T 2200. R! Gold! ss 250,– Erworben am 12.11.2009 bei H.Wickert, Ulm; Ex Künker 153, 2009, 8043.

1007

Osismii Stater (6,95g). Vs.: Stilisierter, von Perlschnüren umgebener Kopf n. r. Die Perlschnüre enden vor und hinter dem Kopf jeweils in umgedrehten Köpfen. Rs.: Androkephales Pferd galoppiert üben eine am Boden liegende, geflügelte Gestalt hinweg. Darüber schwingt sich ein weiter Bogen, der in einem auf dem Rücken liegenden Kopf endet. D & T 2205. R! Gold! ss 750,– Erworben am 12.1.2007. Wohl eine der phantastischten Kreationen der keltischen Münzgeschichte!

1008

ÖSTLICHES MITTELGALLIEN. Senones Potin (4,08g). Vs.: Stilisierter Kopf mit Stachelhaaren n. r. Rs.: Stilisiertes Pferd n. l. In den Feldern zwei Punkte. Depeyrot, numeraire V 147. D & T 2640; R! Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

1009

Senones Potin (3,04g). Vs.: Stilisierter Kopf n. r. Rs.: Fliegender Rabe n. l. zwischen Symbolen. Depeyrot, numeraire V 130. R! Grüne Patina, ss 120,–

"Rouelles". Potin. (5,22g). 2./1.Jh. v. Chr. Sechsspeichiges Rad mit hohler Radnabe. Castelin 986. Leichte Tönung, intakt. 150,–

SPANIEN 1002

CASTULO. AE (17,62g). Ende 2. Jh. v. Chr. Vs.: Männlicher Kopf mit Binde r. Davor Hand. Rs.: n. r. schreitende Sphinx mit Kappe, im Abschnitt iberische Inschrift. CNH S.335 Nr.38. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

ENGLAND 1003

1004

ICENI. Königin Boudicca, 61 n. Chr. (1,22g). Vs.: Stilisierter Kopf n. r. Rs.: Galoppierendes Pferd n. r., darüber Δ in Halbkreis. Van Arsdell 790ff. (Var.). Fein getönt, gutes ss 150,–

TRINOVANTES / CATUVELLAUNI. Addedomaros, ca. 40 - 30 v. Chr. Stater (5,52g). ca. 37 - 33 v. Chr. Vs.: Sechsarmige Spirale. Rs.: N. r. galoppierendes Pferd, darunter Füllhorn. Darüber Δ. Van Arsdell 1620. R! Elektron! ss 200,–

GALLIEN 1005

WESTGALLIEN. Pictones Stater (6,46g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Stilisierter Apollonkopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: Stilisiertes, androkephales Pferd mit Streitwagenfahrer n. r. Darunter eine geöffnete Hand. D&T 3647; Schörghuber 262. R! Gold! Kupferhaltig, Prägeschwächen, ss 150,– Erworben am 20.1.2010 Münzenhandlung H.Wickert, Ulm; ex Künker 153, 2009, 8044.

DEUTSCHLAND 1010

SÜDBAYERN. Vindeliker "Regenbogenschüsselchen" (7,45g). Vs.: Rolltier. Rs.: Drei lyraförmige Ornamente. Kellner Typ I B. R! Gold! Prägeschwächen, ss 500,– 13


KELTEN

mit leichten, unregelmäßigen Graten. Rs.: Birnenförmiges Motiv. Flesche 504f. RR! Gold! ss 400,– Erworben Mai 1999 bei H.Wickert, Ulm. Vergleichbare Stücke im Fund von Vel´ky Bysterec (Trniny): Forrer II (1969) Taf.14; E.Kolnikova, Keltske mince na Slovenska (1978) 15 Abb.1; 56 Abb.32. 1011

Vindeliker, "Regenbogenschüsselchen" (7,23g). Vs.: Vogelkopf in Blattkranz n. l. Rs.: Fünf Punkte in Torques. Kellner Typ II C. Gold! vz 500,– Ex UBS 77, 2008, 265 (Slg, R.Karl); ex Peus 376, 2003, 82.

MITTLERE UND UNTERE DONAU 1012

Vindeliker. Büschelquinar. (1,77g). Vs.: Wirbel mit Innenpunkten. Rs.: Stilisiertes Pferd n. l. Darüber Torques mit Innenpunkt. Kellner Gruppe C. Tönung, ss 120,–

1013

Typ Manching II Kleinsilber (0,29g). Vs.: Kopf mit spitzer Nase n. l. Rs.: Springendes Pferd n. l. darüber undeutliches Symbol. Kellner 99. Dunkle Tönung, vz 120,–

1014

1017

Philipp II. - Nachahmungen. Unmittelbare Nachprägungen Tetradrachme (14,07g). Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠ[Ο]Υ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Λ und Fackel, davor Delfin. Göbl, OTA Taf.4.10.3 u.4 (Vs. stgl. mit 4). ss 300,–

1018

Alexander III. - Nachahmungen. Tetradrachme (16,73g). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΛΛΕΞΛΝΛΙ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. Monogramm. Göbl, OTA - ; Slg. Lanz - ; Slg. Flesche - . RR! ss 400,–

1019

Nachahmungen der Tetradrachmen und Teilstücke Philipps III.. Tetradrachme (16,94g). Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟ[Υ] ΒΑΣΙΛ[ΕΩΣ], thronender Zeus mit Adler und Zepter, l. im Feld Blitzbündel, unter dem Thron Ζ. Slg. Lanz - (vgl. 898ff.). Göbl, OTA - (vgl. 579). RR! ss 250,– Ikonographisch präzise Nachahmung des Vorbildes Price P 141, Mzst. Arados.

1020

Tetradrachme (16,70g). Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ [...]ΛΣΙΛΕ[...], thronender Zeus mit Adler und Zepter, im Feld Truglegende und Monogramme. Slg. Lanz 898f. Göbl, OTA 581. Gut zentriert, ss 250,–

HESSEN UND RHEINLAND. Vagiones, Tanzendes Männlein. Quinar (1,49g). Vs.: "Tanzendes Männlein" n. r. mit gespreizten Beinen mit Torques in der Linken und Schlange in der Rechten. Rs.: Pferd mit zurückgewandtem Kopf n. r. in Zick-Zack-Kreis. Castelin 1118ff.; Forrer I S.184 Abb.351a. Dunkle Tönung, ss 150,–

BÖHMEN UND SLOWAKEI 1015

1016 14

BOIER. Stater (5,45g). Mzst. in der Norwestslowakei. Vs.: Buckel mit leichten, unregelmäßigen Graten. Rs.: Birnenförmiges Motiv. Flesche 504f. RR! Gold! ss 350,– Ex UBS 77, 2008, 439 (Sammlung E.Karl); ex Rauch 5, 2001, 32. Vergleichbare Stücke im Fund von Vel´ky Bysterec (Trniny): Forrer II (1969) Taf.14; E.Kolnikova, Keltske mince na Slovenska (1978) 15 Abb.1; 56 Abb.32.

Stater (5,45g). Mzst. in der Norwestslowakei. Vs.: Buckel


KELTEN

1021

1022

1023

1024

Tetradrachme (16,52g). Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ ΒΙΛΣΙΛΣ, thronender Zeus mit Adler und Zepter, im Feld Truglegende und Monogramme. Slg. Lanz 898f. Göbl, OTA 581. Schöne Tönung, prägnanter Stil, gutes ss 200,–

Tetradrachme (16,06g). Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: Thronender Zeus mit Adler und Zepter, r. im Feld und unten Truglegende; l. im Feld und unter dem Thron Monogramme. Slg. Lanz 898f. Göbl, OTA 579, 1ff. Tönung, ss 150,–

Thasos - Imitationen. Klasse II: Verwilderung von Kopf und Legende Tetradrachme (17,05g). Vs.: Stilisierter Kopf des Dionysos nach rechts. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟ / [Σ]ΩΤΗΡΟΣ / ΘΛΖΙΩΖΝ, stilisierter stehender Herakles mit Keule und Löwenfell, l. im Feld Monogramm. Göbl, OTA Taf.46; Slg. Lanz 961ff. Lukanc 1180 (Var., Vs. stgl.). Zarte Tönung, breiter Schrötling, vz 200,–

Klasse III: Auflösung der Legende Tetradrachme (16,64g). Vs.: Stilisierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Stilisierter stehender Herakles mit Keule und Löwenfell zwischen Truglegende, l. im Feld M. Göbl, OTA Taf.47 (Var.); Slg. Lanz 974 (Var.). Leichte Tönung, vz 300,–

1025

Klasse III: Auflösung der Legende Tetradrachme (16,92g). Vs.: Stilisierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Stilisierter stehender Herakles mit Keule und Löwenfell zwischen Truglegende, l. im Feld H. Göbl, OTA Taf.47 (Var.); Slg. Lanz 974 (Var.). Dunkle Tönung, gebogener Schrötling, vz 200,–

1026

Klasse III: Auflösung der Legende Tetradrachme (16,23g). Vs.: Stilisierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Scheinlegende, stilisierter stehender Herakles mit Keule und Löwenfell. Zick-Zack-Linien unten und zwischen Keule und Bein. Göbl, OTA Taf.47 (Var.); Slg. Lanz 971ff. (Var.); Lukanc 1472 und passim (Var.) Tönung, gebogener Schrötling, vz 200,–

1027

Klasse III: Auflösung der Legende Tetradrachme (16,25g). Vs.: Stilisierter Kopf des Dionysos n. r. Vor dem Kinn und hinter dem Kopf je ein Kreis. Rs.: Scheinlegende, stilisierter stehender Herakles mit Keule und Löwenfell. Göbl, OTA Taf.47 (Var.); Slg. Lanz 971ff. (Var.); Lukanc 1594ff. (Var.) Prägeschwächen, gebogener Schrötling, ss 950,–

1028

Klasse III A: Auflösung der Legende mit Θ. Tetradrachme (13,77g). Vs.: Stilisierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Scheinlegende mit Θ in den Zwickeln, stilisierter stehender Herakles mit Nimbus, gepunkteter Keule in der Rechten und Zweig in der Linken. Links im Feld Monogramm. Göbl, OTA Taf.46 Klasse III A (Var.); Slg. Lanz 975ff. (Var.); Gewellter Schrötling, vz 400,– 15


KELTEN

BARBARISCHE IMITATIONEN GRIECHISCHER MÜNZEN 1029

1030

1031

1032

16

Klasse III A: Auflösung der Legende mit Θ. Tetradrachme (16,32g). Vs.: Stilisierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Scheinlegende mit vierspeichigen Rädern in den Zwickeln, stilisierter stehender Herakles mit Nimbus, gepunkteter Keule in der Rechten und Zweig in der Linken. Zwischen Keule und Bein vier X. Göbl, OTA Taf.46 Klasse III A (Var.); Slg. Lanz 975ff. (Var.); Interessanter Reverstyp! Gewellter Schrötling, ss-vz 200,–

Klasse V: Punktlegende Tetradrachme (14,70g). 2. / 1. Jh. v. Chr. Vs.: Sehr stark stilisierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Stilisierter stehender Herakles umgeben von Punktreihen. In den Feldern Punktgruppen. Göbl, OTA Taf.48.6 (Var.); Slg. Lanz 985ff. (Var.) Gebogener Schrötling, Vs. Kratzer, ss 150,–

Klasse V: Punktlegende Tetradrachme (16,44g). 2. / 1. Jh. v. Chr. Vs.: Sehr stark stilisierter Kopf des Dionysos n. l. Rs.: Stilisierter stehender Herakles umgeben von Punktreihen. Göbl, OTA - ; Slg. Lanz - ; Lukanc 1897 (stgl.). R! Mit Linkskopf! Gebogener Schrötling, ss 150,–

Klasse V: Punktlegende Tetradrachme (15,67g). 2. / 1. Jh. v. Chr. Vs.: Sehr stark stilisierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Stilisierter stehender Herakles umgeben von Punktreihen. Göbl, OTA Taf.48.1ff. (Var.); Slg. Lanz 992ff. (Var.) Lukanc 1689 (Var.). Gebogener Schrötling, Tönung, vz 200,–

1033

Nach den autonomen Prägungen unter Philipp V. und Perseus (185 - 168 v.Chr.). "Tetrobol" (1,81g). Vs.: Nymphenkopf mit Weinreben n. r. Rs.: Schiffsbug und Trugschrift. Zum Vorbild s. SNG Cop. 1291. RR! Tönung, Korrosionsspuren, ss 120,–

1034

Nach den autonomen Prägungen von Phillipp V. und Perseus. "Tetrobol" (1,42g). Vs.: Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: Schiffsheck zwischen Pseudolegende. RR! ss 120,–

1035

Nach Krannon? "Drachme". (5,27g). Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Thessalischer Reiter mit Kausia und erhobenem Arm n. r. RR! ss 150,–

BARBARISCHE IMITATIONEN RÖMISCHER MÜNZEN 1036

Republik "Denar" (3,78g). Vs.: PIETAS, Kopf der Pietas n. r. Rs.: Inschriftenimitation, dextrarum iunctio, dahinter Caduceus. Dembski -; Slg. Lanz -. ss-vz 250,– Vgl. Cr. 450/2; Syd. 942.

1037

1. Jh. n.Chr. "Cistophor" (10,98g). Vs.: CAESAR GERMANIKO, Kopf n.r. Rs.: Aufgerichtete Schlange (?), r. Mond, l. Sonne, das Ganze im Lorbeerkranz, im Abschnitt AVGVSTVS. Leicht getönt, Vs. Schrötlingsfehler, ss 250,–


GRIECHEN

GRIECHEN

1,5:1

1,5:1

SÜDFRANKREICH 1038

MASSALIA. Tritartemorion (0,80g). ca. 495/90 - 470 v. Chr. Vs.: Protome eines Löwen, der an seiner Beute nagt n. l. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum. Furtwängler Ub 1ff. R! Dunkle Tönung, krakelierte Oberfläche, Vs. dezentriert, vz 250,–

1041A TARENT. Kampano-tarentinische Prägungen Didrachme (6,87g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Satyra n. l. Rs.: Reitender Knabe n. r. bekränzt sein Pferd, darüber Mondsichel, r. TA, unten Delfin. Vlasto 1042; SNG ANS 1280ff. Partiell dunkle Tönung, leichte Korrosionsspuren, ss-vz 300,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

LUKANIEN 1042

LAUS. AE (2,12g). 2. Hälfte 4. Jh. v.Chr. Vs.: Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΣΤΑ / ΟΨΙ, Rabe auf Zweig n. r. SNG ANS 148; HN Italy 2306. R! Schöne grüne Patina, ss 200,–

1043

AE (2,08g). 2. Hälfte 4. Jh. v.Chr. Vs.: Frontale, bekränzte Büste der Demeter(?) zwischen Α − Δ. Rs.: ΙΣΙ (?), zwei sich gegenüber stehende Vögel mit überkreuzten Hälsen. SNG ANS 156 (Var.); HN Italy 2303 (Var.?) R! Schöne grüne Patina, ss 250,–

1044

METAPONT. Didrachme (7,24g). 340 - 330 v.Chr. Vs.: Kopf des Leukippos nach r. Dahinter Weintraube. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., l. ME. Johnston A 4,6 (andere Stempel). Dunkle Tönung, ss 250,–

1045

Didrachme (7,88g). 340 - 330 v.Chr. Vs.: ΛΕΥΚΙΠΠΟΣ, Kopf des Leukippos nach r. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., l. META und ONA. Auf dem Halm Krater. Johnston A 6.10 (stgl.). Dunkle Tönung, Vs. Prägeschwäche, ss 250,–

APULIEN 1039

TEATE. AE Quincunx (15,35g). Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: TIATI, auf einem Zepter sitzende Eule, darunter fünf Wertkugeln. SNG ANS 742ff.; Rutter, HN 702 (Var.). R! Schöne dunkelgrüne Patina, ss 150,–

KALABRIEN 1040

1041

BRUNDISIUM. AE Semis (4,53g). 245 - 217 v.Chr. Vs.: Kopf des Poseidon, dahinter Nike mit Kranz und Dreizack. Rs.: Der Dichter Arion mit Füllhorn und Nike reitet auf einem Delphin, unten BRVN, r. Stern. SNG ANS - ; SNG Cop. - ; SNG München - ; BMC 5. Grüne Patina, ss 150,–

TARENT. Stater (7,85g). 333 - 331 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter, der sein Pferd bekränzt und selbst von Nike bekränzt wird, darunter ΣΙΜ. Rs.: Taras auf Delfin, in der R. Kantharos, in der L. Dreizack. ΤΑΡΑΣ. Vlasto 505; Fischer-Bossert 779 (stgl.). Herrliche dunkle Tönung, ss-vz/vz 250,–

17


GRIECHEN

1046

Triobol (1,23g). ca. 470 - 440 v.Chr. Vs.: MET, Kornähre. Rs.: Stierkopf inkus. Noe 275 (stgl.); HN Italy 1487; Detailreich ausgeprägt, leicht raue Oberfläche, vz 250,–

1047

Triobol (1,05g). ca. 470 - 440 v.Chr. Vs.: MET / META, Kornähre. Rs.: Stierkopf inkus. Noe 264ff. (Var.); HN Italy 1487; Variante mit doppeltem Ethnikon! Herrliche dunkle Tönung, hohes Relief, ss-vz 150,–

2:1 1048

1050

1051

18

POSEIDONIA. Diobol (1,16g). um 500 v. Chr. Vs.: Poseidon in archaischem Stil n. r. ausschreitend und einen Dreizack schleudernd. Rs.: ΠΟ, Stier n. l. SNG ANS 635ff. Zeitgenössische Imitation? Dunkle Tönung, ss 150,–

1053

SYBARIS. Triobol (1,14g). ca. 510 - 474 v.Chr. Vs.: Sich umwendender Stier n. r. Rs.: Inkuse Amphore. SNG ANS 855; SNG Cop. 1395; HN Italy 1741. R! Dunkle Tönung, ss 150,– Nach der vollständigen Zerstörung Sybaris´ im Jahr 510 v. Chr. folgte eine kleinere, von Kroton verwaltete Ansiedlung, die sich wohl im Laufe der Zeit unabhängig machen konnte. Aus dieser Zeit stammt nach Colin Kraay die vorliegende Münze. C.M.Kraay, The Coinage of Sybaris after 510 B.C., NumChron 1958, 14f. mit Taf. IV 3.

1054

Triobol (1,05g). ca. 510 - 474 v.Chr. Vs.: Sich umwendender Stier n. l. Rs.: Inkuse Amphore. SNG ANS 857; SNG München 1163; HN Italy 1741. R! Dunkle Tönung, ss 150,–

1055

Triobol (1,27g). ca. 453-448 v. Chr. Vs.: N. r. ausschreitender Gott mit einem Speer in der ausholenden Rechten und einem über den vorgestreckten linken Arm herabfallenden Mäntelchen. Rs.: N. r. stehender Stier, darüber SVB (retrograd). SNG ANS - ; HN Italy 1748. RR! Tönung, ss 100,– Seltene Prägung von "Sybaris III".

1056

Triobol (1,27g). ca. 453 - 448 v. Chr. Vs.: MYBA, n. r. ausschreitender jugendlicher Gott mit einem Speer in der ausholenden Rechten und einem über den vorgestreckten linken Arm herabfallenden Mäntelchen. Rs.: N. r. stehender Stier, der von Nike bekränzt wird. SNG ANS 861; HN Italy 1749; Kraay, Sybaris Taf. 4.11. RR! Tönung, ss 150,–

2:1

Diobol (0,95g). ca. 500 - 450 v.Chr. Vs.: META, Kornähre. Rs.: Korn inkus zwischen zwei Thetas. Noe 300ff. HN Italy 1488. R! vz 120,–

2:1 1049

1052

2:1

Obol (0,36g). ca. 500 - 475 v.Chr. Vs.: Kornähre. Rs.: Kornähre inkus. Noe 60ff. Breiter Schrötling, Tönung, ss 100,–

AE (2,70g). 406 - 367 v.Chr. Vs.: Kopf des Helios mit Strahlenkranz frontal. Rs.: Drei Gerstenkörner strahlenförmig angeordnet, dazwischen Μ − Ε und Tellerfackel. SNG Cop. 1266; HN Italy 1689. Braune Patina, ss 150,–

AE (3,35g). 406 - 367 v.Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n.l. Rs.: ΜΕΤΑ, Kornähre mit Blatt, darauf Kreuzfackel. HN Italy 1683. Braune Patina, ss-vz 150,–


GRIECHEN

2:1

2:1

1057

Diobol (0,81g). ca. 453 - 448 v. Chr. Vs.: N. r. stehender Stier, darüber SVB (retrograd). Rs.: Zwei Punktkreise. SNG ANS - ; SNG München - ; HN Italy - ; Kraay, Sybaris - . RRR! Unpubliziert! Tönung, ss 200,– Seltene Prägung von "Sybaris III". Vgl. NAC N, 2003, 1065.

1058

Diobol (1,20g). ca. 453 - 448 v. Chr. Vs.: N. r. ausschreitender Gott mit einem Speer in der ausholenden Rechten und vorgestreckter Linker. Davor MY. Rs.: N. r. stehender Vogel in Lorbeerkranz. HN Italy 1744 Kraay, Sybaris Taf. 4.8. R! Dunkle Tönung, ss 150,– Seltene Prägung von "Sybaris III".

1059

1060

1063

THOURIOI. Tetradrachme (14,05g). um 350 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r., auf dem Helmkessel Skylla. Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ ΕΥΦΑ, rechtshin stoßender Stier, im Abschnitt Fische. HN Italy 1823. Leichte Tönung, ss 800,–

1064

Didrachme (7,77g). ca. 350 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r., auf dem Helmkessel Skylla. Dahinter ΔΙ. Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ, rechtshin stoßender Stier, darüber ΔΙΩ, im Abschnitt Pegasos. SNG ANS 1085 (stgl.); HN Italy 1871 (corr.). Tönung, Vs. Stempelriss, ss 300,–

1065

Didrachme (4,94g). ca. 281 - 268 v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: Rechtshin stoßender Stier, im Abschnitt ΘΟΥΡΙΩΝ um Dreifuß. Oben API. Lockett 533 (stgl.); HN 1898; SNG ANS 1107; R! Dunkle Tönung, ssvz 500,–

1066

Diobol (1,01g). 281 - 268 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit geflügeltem attischen Helm n. r., davor Kreuzfackel. Rs.: Rechtshin stoßender Stier wird von Nike bekränzt, im Abschnitt ΘΟΥΡΙΩΝ. SNG München 1213. Dunkle Tönung, ss 150,–

1067

THOURIOI, als COPIA. AE Quadrans (2,23g). nach 192 v.Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r., dahinter drei Punkte. Rs.: Q L C - CΟΠΙΑ, Füllhorn, aus dem seitlich Weintrauben herabhängen, links drei Punkte. SNG ANS - ; SNG München - ; HN Italy 1938. RR! Schöne grüne Patina, ss 100,–

Obol (0,48g). ca. 550 - 510 v.Chr. Vs.: Sich umwendender Stier n. l. Im Abschnitt YM. Rs.: ΣΥ. SNG ANS 854; SNG Cop. 1396; HN Italy 1739. Gut zentriert, fast vz 120,–

Obol (0,44g). ca. 550 - 510 v.Chr. Vs.: Sich umwendender Stier n. l. Im Abschnitt YM. Rs.: ΣΥ. SNG ANS 854; SNG Cop. 1396; HN Italy 1739. Zarte Tönung, ss 120,–

2:1 1061

1062

Hemiobol (0,20g). ca. 550 - 510 v.Chr. Vs.: Sich umwendender Stier n. r. Rs.: Sich umwendender Stier n. l. inkus. SNG ANS - ; SNG München - ; HN Italy - . RRR! Unpubliziert? ss 150,–

Hemiobol (0,19g). ca. 550 - 510 v.Chr. Vs.: Sich umwendender Stier n. l. Rs.: ΣΥ, in den Feldern Punkte. SNG ANS - ; SNG München - ; HN Italy - . RRR! vz 120,– Parallelstück in: Hirsch 264, 2009, 40.

19


GRIECHEN

1068

VELIA. Didrachme (7,40g). ca. 305/04- 293/90 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l., auf dem Helmkessel springender Greif, hinter dem Nacken Θ, Rs.: ΥΕΛΗΤΩΝ, Löwe n. r. beißt in einen Widderkopf, darüber Φ−Ι und Heuschrecke. SNG Cop. 1587ff.; Williams, Velia 420 (stgl.). Tönung, Korrosionsspuren, ss 300,–

1072

Didrachme (6,96g). Ende 4. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: KPO, Dreifuß, r. herabhängender Lorbeerzweig mit Binde. Head, HN Italy 2177; Attianese, Kroton 144 (Var.); SNG ANS 399ff. (Var.); SNG München 1463 (stgl.). R! Herrlicher Stil, Prägeschwächen, ss 250,–

1073

Triobol (1,16g). 460 - 440 v.Chr. Vs.: "KRO", Dreifuß. Rs.: n. l. abhebender Pegasus. Darunter Kreis. Attianese, Kroton 74; HN Italy 2127. Dunkle Tönung, ss 120,–

BRUTTIUM 1069

1070

1071

BRETTII. Drachme (4,55g). 213 - 209 v.Chr. Vs.: Kopf der Nike n. r., dahinter Tropaion. Rs.: ΒΡΕΤΤΙΩΝ, sich bekränzender Flussgott mit einem Stab in der Linken, r. im Feld K und Thymiaterion. E.A.Arslan, Monetazione aurea et argentea dei Brettii (1989) AR 57/Taf.16.AR 83 (Stempelkombination nicht aufgeführt). Herrliche Tönung, Rs. Graffito, Rdf. bei 7 Uhr, ss 300,–

KAULONIA. Didrachme (7,84g). ca. 530 - 485 v.Chr. Vs.: ΚΑΥΛ, Apoll schreitet nach rechts aus und hält in der erhobenen Rechten einen Lorbeerkranz. Auf dem ausgestreckten linken Arm läuft eine kleine männliche Figur nach rechts, rechts im Feld ein stehender Hirsch. Rs.: ΚΑΥΛ, rechtshin stehender Hirsch. Davor Zweig. SNG ANS 178 (stgl.); Rutter, HN Italy 2046. Leichte Tönung, ss 200,–

2:1

1074

Diobol (0,72g). ca. 525 - 425 v.Chr. Vs.: Dreifuß. Rs.: Blitzbündel. HN Italy 2134. Attianese, Kroton 93; SNG ANS 333; R! Schwarzer Hornsilberbelag, ss 150,–

1075

Diobol (0,58g). ca. Mitte 5. Jh. v.Chr. Vs.: Dreifuß, l. ΔΙΩ. Rs.: Hase n. r. springend. In den Feldern zwei Kreise. HN Italy 2155; Attianese, Kroton 77 (Var.); SNG ANS 332 (Var.). R! vz 120,–

1076

Diobol (0,83g). Mitte 4. Jh. v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: K-P, Keule zwischen zwei Sternen. HN Italy 2189. SNG ANS - . R! Schwarzer Hornsilberbelag, ss 150,–

KROTON. Didrachme (6,47g). 500 - 480 v.Chr. Vs.: "KRO", Dreifuß, l. im Feld Kranich. Rs.: Dreifuß inkus. Attianese, Kroton 45 (Var.). SNG ANS 311. Dunkle Tönung, Prägeschwächen, subärat, ss 150,–

1071A KROTON. Didrachme (7,95g). ca. ca. 430 - 420 v.Chr. Vs.: "kro", Dreifuß. Rs.: Adler n. r. fliegend. Head, HN Italy 2120; Attianese, Kroton 71. R! Dunkle Tönung, ss 300,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern. 20

2:1

2:1 1077

2:1

Obol (0,43g). ca. 500 - 480 v.Chr. Vs.: Dreifuß. Rs.: Adler n. l. fliegend incus. HN Italy 2110; Attianese, Kroton 28. RR! Dunkle Tönung, ss 120,–


GRIECHEN

SIZILIEN 2:1

2:1

1078

Obol (0,40g). ca. 525 - 425 v.Chr. Vs.: Dreifuß, r. Kranich. Rs.: Tintenfisch. HN Italy - (vgl. 2128, Triobol); Attianese, Kroton - (Vgl. 79, Diobol). RRR! Unpubliziert? ss 100,–

1079

LOKROI. Didrachme (8,58g). ca. 325 - 317 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., darüber ΛΟΚ, dahinter Adlerkopf. Calciati, Pegasi S. 575 9/1 (stgl.). Gut zentriert, schöne Tönung, ss-vz 450,–

2:1 1080

2:1 1083

2:1

Hemilitron (0,32g). 450 - 400 v. Chr. Vs.: Männlicher, jugendlicher Kopf n. l. Rs.: ABA, Sau n.l. stehend, davor Eichel. SNG Cop. -; SNG ANS -; SNG München -; SNG Ashmolean -. RRR! Dunkle Tönung, ss-vz 800,–

2:1

2:1

1084

AITNA. Litra (0,62g). ca. 461 - 450 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen, glatzköpfigen Silens n. r. Rs.: AIT-NA geflügeltes Blitzbündel. SNG ANS 1239 (Catane). SNG Cop. - ; SNG München - . Wohl ein Werk des Aitna-Meisters! RR! Feiner frühklassischer Stil, Tönung, vz 800,–

1085

AE Tetras (15,84g). 354/3 - 344 v. Chr. Vs.: AITNA, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: Pferd mit wehenden Zügeln n. r. galoppierend. Darüber M. CNS III 1; SNG ANS 1301. Dunkelbraune Patina, gutes ss 500,–

1086

AKRAGAS. Tetradrachme (16,80g). ca. 471 - 430 v. Chr. Vs.: AKPAC-ΑΝΤΟΣ, stehender Adler n. l. Rs.: Krabbe. SNG ANS 964ff.; SNG Cop. 41f. ss 700,–

2:1

1080A RHEGION. Hemilitron (0,35g). ca. 415/10 - 387 v.Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: H. Herzfelder Taf. 11 K; HN Italy 2500. Schöne Tönung, leichte Korrosionsspuren, ss-vz 200,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

1081

ABAKAINON. Litra (0,86g). 450 - 400 v. Chr. Vs.: [ABAK]? Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: [AININ-O-]N, Eber n. r. stehend, davor Eichel. SNG München 1ff.(var.); SNG ANS 895ff. SNG Cop. 1ff. R! Dunkle Tönung, ss 150,– Ex Lanz 154, 2012, 17.

2:1

RHEGION. Hemilitron (0,30g). ca. 415/10 - 387 v.Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: H. Herzfelder Taf. 11 K; HN Italy 2500. Schöne Tönung, leichte Korrosionsspuren, ss-vz 250,–

2:1

1082

TERINA. Didrachme (7,36g). 445 - 425 v.Chr. Vs.: Nymphenkopf in Lorbeerkranz n. l. Rs.: [ΤΕΡΙΝΑΙΟΝ], auf einer Hydria n. l. sitzende Nike mit einem Kerykeion in der L. und einem Kranz in der vorgestreckten R. Regling 14 (L μ); HN Italy 2575. Tönung, Rs. kleine Punze, ss 250,–

21


GRIECHEN

2:1 1087

Tetradrachme (16,88g). ca. 471 - 430 v. Chr. Vs.: AKPACΑΝΤΟΣ, stehender Adler n. l. Rs.: Krabbe. SNG ANS 964ff.; SNG Cop. 41f. Dunkle Tönung, Korrosionsspuren, ss 350,–

1087A AKRAGAS. Didrachme (9,57g). ca. 520 - 500 v.Chr. Vs.: AKPAC-ΑΝΤΟΣ, stehender Adler n. l. Rs.: Krabbe. SNG ANS 906ff.; SNG Cop. 21ff.; SNG München 35ff. Attraktiv glänzende Tönung, Prägeschwächen, ss 400,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

1088

1090

Litra (0,65g). ca. 471 - 430 v. Chr. Vs.: AKPA, Adler sitzt n. l. auf einem ionischen Kapitell. Rs.: Krabbe, darunter ΛΙ. SNG ANS 990; SNG München 76ff. Dunkle Tönung, ss Ex Roma Numismatics, III, 2012, 46. 150,–

1091

AE Hemilitron (22,14g). 5. Jh. - 406 v. Chr. Vs.: ΑΚPΑCΑΝΤΙΝΟΝ, Adler steht mit zurückgelegtem Kopf n. r. auf einem Fisch. Rs.: Krabbe, darunter Tintenfisch und Meeresschnecke, in den Feldern sechs Punkte. CNS I S. 175ff, Nr.40. Grünbraune Patina, ss 300,–

1092

AE Hemilitron (19,06g). 5. Jh. - 406 v. Chr. Vs.: ΑΚPACΑΝΤΙΝΟΝ, Adler steht mit zurückgelegtem Kopf n. r. auf einem Fisch. Rs.: Krabbe, darunter Tintenfisch und Muschel, in den Feldern sechs Punkte. CNS I S. 175ff, Nr.40. Grünbraune Patina, ss 150,–

1093

AE Hemilitron (20,75g). 5. Jh. - 406 v. Chr. Vs.: A, Adler im Flug mit zurückgelegtem Kopf n. r., hält Hasen in Krallen. Rs.: Krabbe, darunter auf Muschel blasender Triton, in den Feldern sechs Punkte. CNS I S. 174, Nr.32. Grünschwarze Patina, ss 300,–

Didrachme (7,83g). ca. 500 - 490 v.Chr. Vs.: AKPA, stehender Adler n. l. Rs.: Krabbe. SNG ANS 920ff.; SNG München 40ff. Tönung, fast ss 150,–

1088A Didrachme (8,73g). ca. 483 - 475 v. Chr. Vs.: AKPA, stehender Adler n. r. Rs.: Krabbe, darunter Gerstenkorn. SNG ANS 956; SNG Cop. 33; SNG München 57. Schöne Tönung, ss-vz 300,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

1089

22

2:1

Hemidrachme (1,94g). 413 - 406 v. Chr. Vs.: AK-PA, Adler kröpft einen Hasen. Rs.: Krabbe, darunter Stör n. l. SNG ANS 1002 (stgl.); SNG Cop. 57ff (Var.); SNG München 86f. (Var.). Leichte Tönung, leicht raue Oberfläche, ss 700,–


GRIECHEN

1094

1095

AE Hexas (7,15g). 5. Jh. - 406 v. Chr. Vs.: ΡΑ, Adler mit gesenktem Kopf n. r. hält Hase in Krallen. Rs.: Krabbe, darunter zwei Fische, einer n.r., einer n.l., zwei Punkte neben Scheren der Krabbe. CNS I S. 188, Nr.69. Schrötlingsriss, grünschwarze Patina, ss 200,–

1100

AE (3,90g). 338 - 287 v. Chr. Vs.: ΑΚΡΑΓΑ, Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Adler n. l. kröpft einen Hasen. CNS I S. 206f., 116. Grüne Patina, ss-vz 500,–

1101

AE (6,07g). 240 - 212 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ΑΚΡΑΓΑΝΤΙΝΩΝ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen frontal auf Blitzbündel stehend. CNS I S. 226f., 145. Grüne Patina, ss 200,–

1102

ALONTION. AE (6,32g). Um 400 v. Chr. Vs.: Junger Mann mit phrygischem Helm n.l. Rs.: ΑΛΟΝΤΙΩΝ, Stier mit Menschenkopf n.l. stehend, Wasser aus Maul fließend, im Abschnitt Krebs. SNG Cop. 143; CNS I S. 67, 2. R! Grüne Patina, ss 2.000,–

1103

ENTELLA. AE (5,10g). Römisch. Vs.: ΑΤΡΑΤΙΝΟΥ, Kopf des Dionysos n. r. Rs.: ΕΝΤΕΛΛΙΝΩΝ, Weintraube. CNS I S. 322, Nr.18. R! Grüne Patina, ss 120,–

AE Hemilitron (21,04g). 5. Jh. - 406 v. Chr. Vs.: Adler im Flug mit zurückgelegtem Kopf n. r., hält Hasen in Krallen. Rs.: Krabbe, darunter auf Muschel blasender Triton, in den Feldern sechs Punkte, Gegenstempel Krabbe. CNS I S. 201, Nr.99, (Untergepräge S. 174., Nr.32). Schrötlingsriss, grünschwarze Patina, ss 150,–

AE Hemilitron (15,44g). ca. 400 - 380 v. Chr. Vs.: Glatt. Rs.: Glatt mit rundem Gegenstempel. Auf dem Gegenstempel Kopf des jugendlichen Hermes, davor Kerykeion, dahinter Purpurschnecke. CNS I S.201f Nr.97. Schöne braune Patina, ss 120,–

1096

AE Hemilitron (17,56g). vor 406 v. Chr. Großer, abgenutzter Schrötling. Auf der Vs. Gegenstempel mit dem Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs. flach. CNS I S.197. 92. Kastanienbraune Patina, ss 120,–

1097

AE Tetras (6,49g). vor 406 v. Chr. Vs.: ΑΚΡΑ, Adler kämpft mit einer Schlange. Rs.: Krabbe, darunter ein Fisch, im Feld drei Punkte. CNS I S. 184, 58A. Seltene Variante! Herrliche kastanienbraune Patina, fast vz 150,– Ex Gorny & Mosch 200, 2011, 1180.

1098

1099

AE Hexas (7,14g). 5. Jh. - 406 v. Chr. Vs.: Adler mit gesenktem Kopf n. r. auf Vogel. Rs.: Krabbe, darunter zwei Fische n.r., zwei Punkte neben Scheren der Krabbe. CNS I S. 188, Nr.63. Grünschwarze Patina, fast vz 300,–

1103A GELA. Didrachme (8,21g). 490/85 - 480/75 v. Chr. Vs.: Reiter eine Lanze schwingend n. r. Rs.: ΓΕΛΑΣ, Protome eines menschenköpfigen Stieres nach rechts. Jenkins 59 (stgl.). Vs. Kratzer, Korrosionsspuren, ss 300,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern. 23


GRIECHEN

1109 1104

GELA. Didrachme (8,66g). ca. 490/485 - 480/475 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter auf n.r. galoppierendem Pferd mit Lanze in erhobener R. Rs.: ΓΕΛΑΣ, Protome eines menschenköpfigen Stiers. Jenkins 96 (029/R51). Dunkle Tönung, ss 200,–

1105

AE (0,78g). 465 - 450 v.Chr. Vs.: Pferd mit herabhängenden Zügeln n. r., oben im Feld Kranz. Rs.: ΓΕΛΑΣ, Protome eines menschenköpfigen Stieres n. r. Jenkins 275ff. Schwarzbraune Patina, ss 150,–

1106

HIMERA. Litra (0,75g). ca. 530 - 483 v. Chr. Vs.: N. l. schreitender Hahn. Darüber V. Rs.: Achtgeteiltes Inkusum mit versenkten und erhabenen Feldern. Das Ganze in gestricheltem Rahmen. Kraay Taf. 15. Tönung, ss 400,–

2:1 1110

Litra (0,74g). 472 - 409 v. Chr. Vs.: Protome eines männlichen, bärtigen Sphinx mit Ziegenhörnern n. l. Rs.: IMERAION, Ziegenreiter n. l. SNG ANS 172-174; SNG München 353. R! Dunkle Tönung, ss-vz 600,–

AE (1,26g). 420 - 405 v.Chr. Vs.: ΓΕΛΑ, Stier mit gesenktem Kopf n.r. stehend, im Abschnitt ein Punkt. Rs.: Kopf eines jungen Flussgottes n.r., dahinter Getreidekorn. Jenkins 498 (var.); SNG Cop. 285. Schwarzbraune Patina, ss 150,– 2:1 1111

1107

AE (17,42g). 339 - 310 v.Chr. Vs.: Nackter Krieger mit Helm und Umhang n.r. beim Widderopfer. Rs.: Nach r. galoppierendes Pferd. Jenkins 552f.; CNS III S.30f., 61. Vs. Kratzer, teils grüne Patina, s-ss 800,–

AE Tetras (3,41g). 420 - 405 v. Chr. Vs.: Stier mit gesenktem Kopf n. r., darüber Olivenzweig. Rs.: ΓΕΛΑΣ, Kopf eines jugendlichen Flussgottes mit lang herabfallendem Haar, dahinter Getreidekorn. CNS III S.22, Nr.47. Braune Patina, vz 300,–

1112

1108A HIMERA. Drachme (5,76g). ca. 550 - 515 v.Chr. Vs.: N. r. schreitender Hahn in Perlkreis. Rs.: Achtgeteiltes Inkusum mit versenkten und erhabenen Feldern. Das Ganze in gestricheltem Rahmen. Kraay 8. Leichte Tönung, ss 200,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

1113

2:1

AE Trias (1,24g). Vor 407 v.Chr. Vs.: Nymphenkopf in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: IME, Muschel, darunter vier Punkte. CNS I S.45, Nr.37 (nur zwei Exemplare!). RRR! Schwarzgrüne Glanzpatina, vz 500,–

2:1

24

2:1

Litra (0,80g). 472 - 408 v. Chr. Vs.: Protome eines männlichen, bärtigen Sphinx mit Ziegenhörnern n. r. Rs.: Ziegenreiter n. l. SNG ANS 174; SNG München 354. R! Rs. leichte Korrosionsspuren, ss 150,–

2:1 1108

2:1

2:1

Trias (0,24g). ca. 409 - 390 v. Chr. Vs.: Nymphenkopf in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: Vier Punkte in Lorbeerkranz. Vgl. SNG Lloyd 1035 - 1037 (Hemilitrai). RRR! ss 500,– Parallelstücke in Gemini VII, 2011, 116 und New York Sale XIV, 2007, 80. In der wissenschaftlichen Literatur unpubliziert.


GRIECHEN

1114

1115

1116

1117

1118

HYBLA MEGALA. AE (7,24g). Nach 210 v. Chr. Vs.: Verschleierter Kopf der Hyblaia mit Polos n.r., dahinter Biene. Rs.: ΥΒΛΑΣ ΜΕΓΑΛΑΣ, Dionysos n.l. stehend mit Kantharos und Zepter, l. Panther. SNG Cop. 325ff.; CNS III S.41, 1. Schwarzbraune Patina, ss 250,–

1119

KAINON. AE (7,65g). ca. 365 v. Chr. Vs.: Springender Greif n. l. Rs.: N. l. galoppierendes Pferd, darüber Stern, darunter KAINON. CNS I 1. Dunkelgrüne Patina, ss 120,– Die traditionelle Zuweisung dieser Prägung an Alaisa ist unbewiesen. Vermutlich handelt es sich um eine Emission für Söldner.

1120

KAMARINA. AE Tetras (3,53g). ca. 420 - 410 v.Chr. Vs.: Gorgoneion. Rs.: Stehende Eule n. r., r. im Feld Eidechse und Γ, l. KAMA, im Abschnitt drei Punkte. Westermark, Kamarina Taf. 33 Type Nr. 189. Schöne grünbraune Patina, vz 150,–

1121

AE Onkia (1,06g). ca. 420 - 410 v.Chr. Vs.: Gorgoneion. Rs.: Stehende Eule, r. im Feld Eidechse und A, l. KAMA, im Abschnitt Punkt. Westermark, Kamarina Taf.32 Type A 177. Schöne dunkelgrüne Glanzpatina, vz 150,–

1122

AE (3,57g). 339 v. Chr. Vs.: ΚΑΜΑΡΙΝΑΙΩΝ, Kopf der Athena mit attischem Helm n.l. Rs.: N. l. springendes Pferd, im Abschnitt Kornähre. SNG Cop. 170; CNS III S.69, 42. Schwarzbraune Patina, ss-vz 200,– Ex Virzi, Taf.26, 801.

AE (30,93g). Nach 430 v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion. Rs.: Sechs Punkte um eine männliche Figur, die den l. Arm nach vorne streckt und die R. zum Mund führt. SNG Cop. -; CNS I S. 27, 5. Schwarzgrüne Patina, s 3.000,– Vgl. Gemini VII, 2011, 113.

AE (12,34g). Nach 430 v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion. Rs.: Zwei Punkte. SNG Cop. -; CNS I S. 33, 21. Schwarzgrüne Patina, ss 1.500,– Vgl. Gemini VII, 2011, 113.

HISPANI. AE (7,46g). Nach 211 v. Chr. Vs.: Athena n.l, dahinter Cornucopiae, darüber N. Rs.: HISPANORUM, behelmter Reiter mit Speer n.r. CNS III S.342, Nr.2. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

HERBESSOS. AE (32,47g). ca. 425 - 406 v. Chr. Vs.: Kopf der Sikelia mit Kranz n. r. Rs.: Kopf eines menschenköpfigen Stiers. CNS III S. 252 Nr.4. RRR! Dunkelgrüne Patina, nachgeschnitten und patiniert, ss 150,– Diese Emission wurde ausschließlich durch Überprägen älterer syrakusanischer Münzen hergestellt. Dabei ist die Mehrzahl über den Typus mit Zeus Eleutherios geprägt, der ca. 17 - 20g wiegt. Aus syrakusanischen Bronzedrachmen mit dem Bild der Athena, die etwa 10g mehr wiegen, sind bei Calciati nur zwei Exemplare aufgeführt.

25


GRIECHEN

1122A KATANA. Tetradrachme (17,03g). ca. 430 v.Chr. Vs.: Biga, dessen Lenker von Nike bekränzt wird, n. r. Rs.: [Κ]ΑΤΑ [ΝΑΙΟΣ], Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. SNG ANS 1253 (stgl.); SNG München 435. Schöner klassischer Stil, Vs. Stempelbruch, ss 800,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

1125B Tetradrachme (16,85g). ca. 425 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. r. zwischen vier Gerstenkörnern. Boston 284 (stgl.); SNG Lockett 804 (stgl.); Franke-Hirmer 26; Rizzo Taf. 24.15 (stgl.). Schwarzglänzende Tönung, gutes ss 1.000,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterives, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

1126

1123

KATANA. AE Onkia (14,63g). 405 - 402 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone n.l, darum drei Delfine. Rs.: ΚΑΤΑΝΑΙΩΝ, menschenköpfiger Stier n.r. CNS III S.94, Nr.3. Schwarze Glanzpatina, ss 150,–

LEONTINOI. Litra (0,64g). Um 460 v. Chr. Vs.: VEON, Löwenkopf n. r. Rs.: Apollon mit Schale und Zweig opfert n. l. an einem Altar, r. im Feld Gerstenkorn. SNG ANS 264ff; SNG Cop. 356f. Dunkle Tönung, Rs. Schrötlingsfehler, ss 150,–

2:1 1124

KEPHALOIDION. AE (2,47g). 344 - 336 v. Chr. Vs.: Kopf des jungen Herakles mit Löwenskalp n.r. Rs.: Pegasos n.r. fliegend. SNG Cop. -; CNS I S. 371f., 3. Vs. dezentriert, grüne Patina, ss 250,–

1125

AE (1,33g). 344 - 336 v. Chr. Vs.: Büste des Hermes mit Petasos und Caduceus n.r. Rs.: ΚΕΦΑ, geflügelter Caduceus. SNG Cop. -; CNS I S. 371f., 3. Grünschwarze Patina, ss 200,–

1125A LEONTINOI. Tetradrachme (16,92g). ca. 475 - 455 v. Chr. Vs.: Quadriga n. r., deren Pferde von einer schwebenden Nike bekränzt werden. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. r. umgeben von vier Gerstenkörnern. Boehringer, Leontinoi Taf. 11.23 (stgl.). R! ss 800,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterives, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern. 26

2:1

1127

Dionkion (0,11g). Um 450 v. Chr. Vs.: Löwenkopf n. r. Rs.: V-E, dazwischen zwei Punkte. SNG ANS 1345. Dunkle Tönung, ss 150,–

1128

MAMERTINOI. AE (18,65g). 288 - 278 v. Chr. Vs.: ΑΡΕΟΣ, Kopf des Ares mit Lorbeerkranz n.r., dahinter Helm mit Apix. Rs.: ΜΑΜΕΡ − ΤΙΝΩΝ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf Blitzbündel n.l. stehend. SNG Cop. 435 (nicht abgebildet); CNS I S. 92, 3.1. Herrliche, schwarzgrüne Patina, fast vz 150,– Ex Virzi 682.

1129

AE (3,62g). 278 - 270 v. Chr. Vs.: [ΔΙΟΣ], Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n.l. Rs.: ΜΑΜΕΡΤΙΝΩΝ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen n.l., l. im Feld Ρ (retrograd). SNG Cop. 439 (var.); CNS I S. 96f., 15. Schwarzgrüne Patina, ss-vz 150,–


GRIECHEN

stehender, nackter Mars mit Speer, Schild und Schwert, r. im Feld Π. SNG Cop. 449; CNS I S. 104, 27. Herrliche, schwarzbraune Patina, ss 1.500,– Ex Virzi 741.

1130

1131

AE (12,16g). 278 - 270 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ΜΑΜΕΡΤΙΝΩΝ, n.r. stürmender Krieger mit Helm, Schild und Lanze, r. im Feld Π. SNG Cop. 458ff.; CNS I S. 108f., 41. Vs. Kratzer, grüne Patina, ss 300,– AE (11,06g). 220 - 200 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n.r., dahinter Lyra. Rs.: ΜΑΜΕΡΤΙΝΩΝ, n.l. sitzender, nackter Mars mit Speer, Schild und Schwert, l. im Feld Π. SNG Cop. 454; CNS I S. 105, 30. Herrliche, schwarzbraune Patina, ss 600,–

1136

MENAI. AE Pentonkion (3,87g). Unter römischer Herrschaft. Vs.: Kopf des Serapis n.r. Rs.: ΜΕΝΑ/ΙΝΩΝ, Nike in Biga n.r., darunter Π. CNS III S.183f. Dunkelgrüne Patina, ss 150,– Die im Landesinneren gelegene ehemalige Hauptstadt eines Sikelerreiches, die auch unter dem Namen Menaion überliefert ist, geriet früh in die Abhängigkeit des mächtigen Syrakus. Erst unter römischer Herrschaft konnte die Stadt für kurze Zeit eigene Münzen prägen. Das Nominal der vorliegenden Emission wird durch das Π auf dem Revers angegeben.

1137

MESSANA - ZANKLE, als Zankle, Drachme (4,48g). um 500 v.Chr. Vs.: ΔΑΝΚΛΕ, n.l. springender Delphin in sichelförmiger Leiste (Hafen). Rs.: Inkusum mit mehreren ornamental aufgeteilten Feldern. Im mittleren Feld eine Muschel. Franke-Hirmer Taf.16,49; Kat.Basel 359; BMC 4; SNG ANS 302; SNG München 625; SNG Cop. 388; Prägeschwächen, ss 1.200,–

1138

MORGANTINA. Litra (0,73g). ca. 344 - 317 v.Chr. Vs.: ΜΟΡΓΑΝΤΙΝΩΝ, Mädchenkopf n. r. Dahinter Gorgoneion(?). Rs.: Reiter im Galopp n. l., mit der erhobenen Rechten eine Lanze schleudernd. Morgantina Studies Taf.2.6 (stgl.); SNG München 742ff. R! Herrliche dunkle Tönung, Vs. leicht verprägt, ss 150,–

AE (4,69g). 278 - 270 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n.r., dahinter Stern. Rs.: ΜΑΜΕΡΤΙΝΩΝ, n.r. stürmender Krieger mit Helm, Schild und Lanze, r. im Feld Π. SNG Cop. 458ff.; CNS I S. 108f., 41 Ds3. Schwarzgrüne Patina, ss 150,–

1132

AE (10,17g). 278 - 270 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n.r., dahinter Stern. Rs.: ΜΑΜΕΡΤΙΝΩΝ, n.r. stürmender Krieger mit Helm, Schild und Lanze, r. im Feld Π. SNG Cop. 458ff.; CNS I S. 108f., 41 Ds3. Vs. Kratzer, grüne Patina, ss 400,–

1133

AE (12,33g). 220 - 200 v. Chr. Vs.: Kopf des Ares mit Tänien umwickeltem Lorbeerkranz n.l., dahinter Helm. Rs.: ΜΑΜΕΡΤΙΝΩΝ, n.l. schreitender Reiter, führt Pferd an Zügel, in L. Speer, l. im Feld Π. SNG Cop. 446ff.; CNS I S. 101, 25. Vs. türkisfarbene Patina, sonst schwarzgrüne Patina, ss 300,– Ex Virzi 733.

1134

1135

AE (12,45g). 220 - 200 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n.r., dahinter Lyra. Rs.: ΜΑΜΕΡΤΙΝΩΝ,

27


GRIECHEN

2:1

2:1

1138A MESSANA - ZANKLE. Hexas (0,10g). 5. Jh. v.Chr. Vs.: Hasenkopf n. r. Rs.: ME. Caltabiano Taf.66.141. Zarte Tönung, vz 150,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

1139

1140

1141

1142

28

2:1 1143

PANORMUS. Pentonkion (0,27g). um 400 v. Chr. Vs.: Kopf des Pan mit Ziegenhörnern n. r. Rs.: Keule und Bogen umgeben von fünf Punkten. SNG ANS - ; SNG Cop. - : SNG München - ; Unpubliziert! RRR! Schwarze Patina, ss 600,– Für die Zuweisung an Panormus spricht die Verwandtschaft zu den Trionkien, die bei G. Manganaro, Dai mikrà kermata di argento al chalkokratos kassiteros in Sicilia nel V. sec. a. C., JNG 34, 1984, 29 and pl. 5, 68 publiziert sind. Das Reversmotiv erscheint allerdings ähnlich auch in Tarent (Vlasto 1210ff.).

1144

AE (1,76g). 336 - 330 v.Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Pferdeprotome n.r., darunter Delfin. CNS II S.185ff., 80. Vs. dezentriert, braungrüne Patina, ss 200,–

1145

Litra (0,62g). Nach 409 v.Chr. Vs.: Jugendlicher, männlicher Kopf n. l. Rs.: Menschenköpfiger Stier n. l., darüber Beischrift. SNG ANS 548; SNG Cop. 511ff. Tönung, ss 150,–

1146

AE (4,07g). Um 241 v. Chr. Vs.: Kopf der Dioskuren n.r. Rs.: ΠΑΝΟΡΜΙΤΑΝ im Lorbeerkranz. CNS I S.329, Nr.1. Schwarze Glanztonpatina, ss-vz 300,–

1147

AE (3,97g). Um 241 v. Chr. Vs.: ΠΑΝΟΡΜΙΤΑΝ, Hermes sitzt mit Caduceus n.l. auf Felsen. Rs.: Altar im Lorbeerkranz. CNS I S.330, Nr.6. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

Litra (0,67g). ca. 344 - 317 v.Chr. Vs.: ΜΟΡΓΑΝ[ΤΙΝΩΝ], Mädchenkopf n. r. Dahinter Gerstenkorn. Rs.: Reiter im Galopp n. l., mit der erhobenen Rechten eine Lanze schleudernd. Morgantina Studies Taf.2.7 (stgl.); SNG München 742ff. (Var.); R! Dunkle Tönung, guter Stil, ss 300,–

MOTYA. Hemilitron (0,43g). 415/10 - 397 v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion mit heraushängender Zunge. Rs: Palme mit Früchten zwischen punischen Schriftzeichen. Jenkins, Punic Sicily Taf. 23,4a. SNG Cop. 482f.; SNG ANS 503ff. R! Dunkle Tönung, ss 150,– Ex Lanz 154, 2012, 46.

MYTISTRATOS. AE (29,39g). 344 - 336 v. Chr. Vs.: Bärtiger Kopf mit Pileus n.r. (Hephaistos?). Rs.: ΥΜ im Lorbeerkranz, sechs Punkte. Überprägtes AE aus Syrakus. CNS III S.293, Nr.1 (Untergepräge CNS II, S. 111 Nr. 62). Grüne Patina, ss 750,–

AE (6,82g). 344 - 336 v. Chr. Vs.: Bärtiger Kopf mit Pileus n.r. (Hephaistos?). Rs.: ΜΥΤ, dreispeichiges Rad. CNS III S.294, Nr.2 Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

2:1


GRIECHEN

1148

1149

SEGESTA. AE (2,09g). Vs.: Kopf der Nymphe Segesta n.r. Rs.: [ΣΕΓΕΣΤΑΙΩΝ], Reiter mit Speer n.l., sein Pferd haltend. SNG Cop. -; CNS I S.303, 53. Schwarzgrüne Patina, ss 100,–

1153

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,19g). ca. 430 - 420 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r. und wird von Nike bekränzt. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit mäanderverzierter Haube n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 689 (stgl.). Tönung, ss 1.200,–

AE (6,42g). Unter römischer Herrschaft. Vs.: Tyche mit Schleier und Mauerkrone n.r. Rs.: ΕΓΕΣΤΑΙΩΝ, Aneas mit Schwert n.r. stehend trägt Anchises auf seiner Schulter. CNS I S.304, Nr.54. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

1153A SYRAKUS. 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,00g). ca. 420 - 415 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit Sphendone n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 720. Vs. Stempelbruch, ss 800,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern. 1150

1151

1152

SILERAIOI. AE (32,24g). 357 - 336 v. Chr. Vs.: ΣΙΛΕΡΑΙΩΝ (retrograd), Stierprotome mit Menschenkopf n.l. Rs.: Nackter Krieger (Leukaspis) mit Helm, Schild und Speer n.r. stürmend. SNG Cop. 607; CNS III S. 297, 1. R! Braune Patina, s-ss 1.000,–

SYRAKUS. Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,06g). 480 - 466 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 123 (stgl.). Div. kleine Kratzer, ss 1.500,–

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,20g). ca. 440 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit breitem Haarband n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 543 (stgl.). ss 800,–

1153B 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,23g). ca. 430 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit breitem Haarband n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 630 (stgl.). Schöner Stil, ss 600,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

1153C 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (16,88g). ca. 430 - 420 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r. und wird von Nike bekränzt. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit zick-zack-verzierter Haube n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 690 (stgl.). Rs. Doppelschlag, ss 500,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern. 29


GRIECHEN

1153D 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,08g). ca. 430 / 420 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣ[Ι]Ο[Ν], Büste der Arethusa mit zusammengebundenen Haaren n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 671. Vs. aus verbrauchtem Stempel, Rs. Doppelschlag, ss 1.000,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

1154

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (16,61g). 425 413 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespannn n. l. und wird von Nike bekränzt. Im Abschnitt zwei gegenständige Delfine. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΣ, Büste der Arethusa mit sternengeschmückter Sphendoné n. l. umgeben von vier Delfinen. Auf der Unterkante der Sphendoné Künstlersignatur ΕΥΚΛΕΙ. Tudeer 39 (13/23); Boston MFA 405. R! Rs. Mit der Signatur des Eukleidas! Tönung, ss 500,–

1153E 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,15g). ca. 430 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r. und wird von Nike bekränzt. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit mäanderverzierter Haube n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 641 (stgl.). ss 600,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

1155

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (16,93g). Um 415 - 410 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespannn n. l. und wird von Nike bekränzt. Im Abschnitt Kornähre. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Büste der Arethusa mit sternengeschmückter Sphendoné n. l. umgeben von vier Delfinen. Tudeer 84 (31/56). R! Im Stil des Eukleidas! Dunkle Tönung, ss-vz 1.200,–

1156

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE (4,90g). ca. 415 - 406 v.Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n. l. Rs.: Viertgeteiltes Incusum, im Zentrum achtstrahliger Stern in vertieftem Rund. SNG Cop. 695; CNS II S.41f., 18. Braune Patina, ss 200,–

1157

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. AE (3,26g). ca. 405 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa mit Sakkos n. l. Auf dem Sakkos Sterne. Rs.: Vierspeichiges Rad mit der Inschrift ΣΥΡΑ und zwei Delfinen. CNS II S. 45, 19. 1/3 (stgl.). Bemerkenswertes Miniaturmeisterwerk! Unsigniertes Werk des Kimon! Schöne dunkelgrüne Patina, vz 150,–

1158

Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. Drachme (2,40g). Vs.: Büste der Arethusa n. l. umgeben von drei Delfinen. Rs.: Pegasos n. l. SNG ANS 511; SNG München - . Leichte Tönung, ss 250,–

1153F 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,51g). ca. 430 - 420 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r. und wird von Nike bekränzt. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit mäanderverzierter Haube n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer - (V345/R475). ss 400,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

1153G 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (16,78g). ca. 425 - 413 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. l. und wird von Nike bekränzt. Unter den Vorderbeinen der Pferde ein Kranich. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit doppeltem Haarband n. l. umgeben von vier Delfinen. Tudeer 16 (stgl.). Dunkle Tönung, Rs. Schürfspur am Rand bei 12h, vz/ss-vz 1.500,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern. 30


GRIECHEN

Triskeles, im Abschnitt ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ u. Monogramm. M. Ierardi, Tetradrachms of Agathokles of Syracuse, AJN N.S. 7-8, 1996 - 1996, 16 (Vs. 3 / Rs. 8). Partiell dunkle Tönung, Korrosionsspuren, ss 500,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

1158A Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. Drachme (2,48g). Vs.: Büste der Arethusa n. l. umgeben von drei Delfinen. Rs.: Pegasos n. l. SNG ANS 511; SNG München - . Leichte Tönung, ss 200,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

1159

Timoleon AE (18,95g). 344 - 336 v.Chr. Vs.: [ΖΕΥΣ ΕΛΕΥΘΕΡΙΟΣ], Kopf des Zeus n. l. Rs.: [ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ], Pferd in Levade n. l. CNS II S.185ff., 80. Dunkelgrüne Patina, ss 300,– Vgl. Kat. Basel 499f.

1160

Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. AE Tetras (3,28g). Vs.: [ΑΣ]Κ[ΛΗΠΙΟ], Kopf des Asklepios mit Lorbeerkranz n.l. Rs.: Hund mit erhobenem Kopf n.l. schreitend, darüber Monogramm, im Abschnitt ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ. CNS II S. 193, Nr.84(corr.). Dunkelbraune Patina, knapper Schrötling, ss 150,– Ex Lanz 153, 2011, 117. Zur Benennung siehe: CNG, Mail Bid Sale 76, 2007, 166; CNG, Electronic Auction 130, 2006, 227; CNG, Triton V, 2002, 253.

1161

1162

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. Tetradrachme (16,71g). 305 295 v. Chr. Vs.: ΚΟΡΑΣ, Kopf der Kore mit Ährenkranz n.r. Rs.: ΑΓΑΘΟΚΛΕΙΟΣ, Nike mit entblösstem Oberkörper n. r. stehend, mit Nagel in der L. u. Hammer in der R. befestigt Helm an Tropaion, im Feld l. unten Triskelis. SNG ANS 680. Leichte Tönung, ss 200,–

1163

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. Didrachme (7,81g). 317 - 310 v. Chr. Vs.: Athena mit korinthischem Helm mit Greifen n.r. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Pegasos n.l. fliegend, darunter Triskelis. SNG ANS 554ff. Vs. Schrötlingsfehler, Kratzer, ss 500,–

1164

Agathokles, 317 - 289 v. Chr. AE (8,97g). 3. Periode, ca. 305 - 295 v. Chr. Vs.: ΣΩΤΕΙΡΑΣ, Kopf der Artemis mit geschultertem Köcher n. r. Rs.: ΑΓΑΘΟΚΛΕΟΣ / ΒΑΣΙΛΕΟΣ, Blitzbündel. SNG Cop. 779; CNS II S.275ff. Nr.137. Braune Patina, vz 150,–

1165

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (6,48g). Vs.: ΣΥΡΑ ΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Kore mit Kornährenkranz n.l., dahinter Getreidekorn Rs.: Stier n.l. stoßend, darüber und darunter Delfin. CNS II S. 225ff., Nr.96. Grüne Glanztonpatina, fast vz 150,–

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. 50 Litren (3,57g). Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. l., dahinter Kantharos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Dreifuß. G. Jenkins, Electrum Coinage at Syracuse, FS Robinson O 1 - R 2 (stgl.). Elektron! Vs. Kratzer, Rs. Schürfspur, ss 1.000,–

1161A Agathokles, 317 - 289 v. Chr. Tetradrachme (16,56g). 2. Periode, 310 - 305 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n. l., darum drei Delfine. Unten NI. Rs.: Quadriga n. l., darüber

31


GRIECHEN

1166

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (4,95g). Vs.: ΣΥΡΑ ΚΟΣΙΩΝ, Kopf des jugendlichen Herakles mit Haarband n.r. Rs.: Löwe auf Standlinie n.r. schreitend, darüber Keule, im Abschnitt Symbol, Buchstabe oder Monogramm. CNS II S. 191ff., Nr.150. Dunkelbraune Patina, knapper Schrötling, ss 150,–

1167

Hiketas AE (3,98g). 287 - 278 v.Chr. Vs.: [ΔΙΟΣ ΕΛΛΑΝΙΟΣ], Kopf des jugendlichen Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: [ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ], Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf Blitzbündel n.l. CNS II, S.311ff. Vs. Stempelfehler, schwarzgrüne Patina, ss 550,–

1168

Hiketas, 287 - 278 v.Chr. AE Litra (10,18g). 288 - 279 v.Chr. Vs.: ΔΙΟΣ ΕΛΛΑΝΙΟΣ, Kopf des jugendlichen Zeus mit Lorbeerkranz n.l., dahinter Bucranium. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen n.l. auf Blitzbündel. CNS II, S. 302. 155 (Var.). Schwarzbraune Patina, ss 150,–

1169

Hiketas, 287 - 278 v.Chr. AE (8,46g). Vs.: ΔΙΟΣ ΕΛΛΑΝΙΟΣ, Kopf des jugendlichen Zeus mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ΙΕΡΟΝΟΣ, Adler mit ausgebreiteten Flügeln n.l., l. Stern und A, ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ. CNS II S. 313, Nr.168. Grüne Patina, vz 200,–

1170

Pyrrhos, 278 - 276 v.Chr. AE (6,25g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΩΝ, Kopf der Kore n. l. Dahinter Weintraube. Rs.: N. l. stoßender Stier, darüber Keule und H, im Abschnitt IE. CNS II S. 352 Nr.192. Rl21. Kastanienbraune Patina, schöner Stil, ss-vz 150,–

32

1171

Pyrrhos, 278 - 276 v.Chr. AE (6,17g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΩΝ, Kopf der Kore n. l. Rs.: N. l. stoßender Stier, darüber Keule und Φ, im Abschnitt IE. CNS II S. 352 Nr.192. Rl21. Schöne dunkelgrüne Patina, ss-vz 150,–

1172

Hieron II., 274 - 216 v. Chr. 16 Litrae (13,12g). Vs.: Verhülltes Haupt der Philistis n. l., dahinter Stern. Rs.: ΒΑΣΙΛΙΣΣΑΣ / ΦΙΛΙΣΤΙΔΟΣ, Quadriga n. r., darüber Stern. SNG ANS 878ff.; SNG München 1354f. Rs. Kratzer, vz 750,–

1173

Hieron II., 274 - 216 v.Chr. AE (17,68g). Vs.: Porträt des Hieron mit Königsbinde n. l. Rs.: ΙΕΡΟΝΟΣ, gerüsteter Reiter n. r., darunter Σο. CNS II S. 383, Nr.195 Rl31. Schöne grüne Patina, vz 200,–

1174

Hieron II., 274 - 216 v. Chr. AE (9,02g). Vs.: Kopf des Poseidon mit Haarband n. l. Rs.: Verzierter Dreizack mit zwei Delfinen, darunter ΙΕΡΩΝΟΣ. CNS II S.369, Nr.194. Herrliche dunkelgrüne Glanzpatina, vz 200,–

1175

5. Republik, 214 - 212 v.Chr. AE (13,72g). Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Simulacrum in Quadriga, darüber ΣΥΡΑ, darunter ΚΟΣΙΩΝ. CNS II S.248f., Nr. 230. R! Dunkelbraune Patina, ss-vz 150,–


GRIECHEN

1176

1177

1178

1179

1180

5. Republik, 214 - 212 v.Chr. AE (8,18g). Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n.l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Nike in Biga. CNS II S.242, Nr. 226. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

TAUROMENIUM. AE (11,60g). 275 - 216 v. Chr. Vs.: Bärtiger Kopf des Herakles mit Diadem n.r., dahinter Monogramm E. Rs.: ΤΑΥΡΟΜΕΝΙΤΑΝ, Bulle n.r. stoßend. SNG Cop. 934; CNS III S.218, 19. Schwarzbraune Patina, ss 1.250,–

1181

Tetradrachme (16,51g). 230 - 269 v. Chr. Vs.: Kopf der Tanit n. l., darum vier Delfine. Rs.: Pferdekopf n. l., r. Palme, unten punisch "M". Jenkins, Punic Sicily III 257 L. Feine Tönung, Kratzer, gutes ss 300,– Ex Jacob Hirsch 32, 1913, 620.

INSELN BEI SIZILIEN 1182

GAULOS (Gozo). AE (3,71g). Vs.: Behelmter Kopf auf Mondsichel, davor V. Rs.: ΓΑΥΛΙΤΩΝ, angreifender Krieger n. r., davor Stern. SNG Cop. -; CNS III S.365, 1. RR! Schwarzgrüne Patina, ss 300,–

1183

LIPARA. AE (13,83g). Um 425 v. Chr. Vs.: Kopf des Ailos mit Pilos n.r. Rs.: ΛΙΠ, zwischen zwei Punkten. SNG Cop. -; CNS I S.10, 6. R! Schwarzgrüne Patina, ss 350,–

1184

AE (7,87g). 412 - 408 v. Chr. Vs.: Hephaistos n.r. sitzend mit Hammer und Kantharos. Rs.: [ΛΙΠΑΡ]ΑΙΟΝ, n.r. springender Delfin. SNG Cop. -; CNS I S.11, 8. R! Schwarzgrüne Patina, ss 250,–

1185

AE Tetras (2,99g). 412 - 408 v. Chr. Vs.: Hephaistos mit H a m m e r u n d K a n t h a r o s s i t z t a u f S t u h l n . r . R s.: ΛΙΠΑΡΑΙΟΝ um drei Punkte in der Mitte. CNS I S. 14, Nr.17 Dunkelbraune Patina, ss-vz 500,–

TYNDARIS. AE (2,04g). 380 - 254 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n.l. Rs.: Kopf eines Pferdes n.l. CNS I S.79, Nr.3. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

SIKELOPUNIER. Tetradrachme (16,37g). 320/15 305/300 v. Chr. Vs.: Kopf der Tanit n. l., darum vier Delfine. Rs.: Pferdekopf n. l., r. Palme, unten punisch "M". Jenkins, Punic Sicily III 254 (stgl.). Feine Tönung, Rs. Korrosionsspuren, gutes ss 250,– Ex Slg. Ad. Martini, Berlin; ex Rudolf Kube 3, 1908, 3433.

Tetradrachme (15,33g). 320 - 290 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles-Melquart im Löwenskalp n.r. Rs.: Pferdekopf n.l., r. Palme, darunter Legende. Jenkins, Punic Sicily 391. Irisierende Tönung, ss 600,–

33


GRIECHEN

1186

1187

MELITA (Malta). AE (5,33g). 218 - 175 v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf capite velato mit Diadem n.r. Rs.: Widderkopf n.r., darunter drei Buchstaben. CNS III S.352, Nr.4. R! Grünbraune Patina, ss 150,–

1191

Kanites, ca. 180 - 150 v. Chr. AE (5,47g). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΚΑΝΙΤΟΥ, Keule, Bogen u. Köcher. Stancomb 315. R! Dunkelgrüne Patina, Vs. Gegenstempel mit vierspeichigem Rad, ss 150,–

AE (3,90g). Wie vorher. CNS III S.352, Nr.4. R! Schwarze Glanzpatina, ss 150,–

1192

Kanites, ca. 180 - 150 v. Chr. AE (2,65g). Vs.: Gestaffelte Büsten der Dioskuren mit lorbeerbekränzen Hauben n. r. Rs.: ΒΑΣΙ / ΚΑΝΙ, gestaffelte Pferdeköpfe n. r. SNG Stancomb - ; SNG BM - ; RR! Schöne grüne Patina, ss 150,– Parallelstücke in MuMDeutschland 17, 2005, 489 und Gorny & Mosch 170, 2008, 1170.

1193

Sariakos, ca. 168 - 150 v. Chr. AE (3,40g). Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΑΣΙ / ΣΑΡΙΑΚ, Kornähre und Keule, oben Monogramm. Gorny & Mosch 156, 2007, 1183; Gorny & Mosch 181, 2009, 1199; SNG Stancomb - ; SNG BM - (vgl. 323); SNG Cop. - . RR! Schöne grüne Patina, ss 150,–

SKYTHISCHE DYNASTEN UND KÖNIGE 1188

Charaspes, 3. - 2. Jh. v. Chr. AE (10,20g). Vs.: Gestaffelte Büsten der Dioskuren mit bekränzten Piloi n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΧΑΡΑΣΠΟΥ, Adler n. r. auf einem Blitzbündel sitzend, darunter Monogramm aus M und E. SNG BM 350. R! Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

1189

Ailis, 3.-2.Jh.v.Chr. AE (5,94g). Vs.: Gestaffelte Büsten der Dioskuren mit bekränzten Piloi n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΙΛΙΟΣ, gestaffelte Pferdeköpfe n. r., darunter Monogramm aus T und K. SNG BM - ; SNG Stancomb 320. R! Dunkelgrüne Patina, vz 300,–

MOESIA INFERIOR

1190

34

Ailis, 3.-2.Jh.v.Chr. AE (7,38g). Wie vorher. SNG BM - ; SNG Stancomb 320. R! Grüne Patina, ss 250,–

1194

ISTROS. Drachme (5,79g). spätes 5. - 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe, der linke umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ, Adler auf Delfin nach l., darunter ΦΥ. SNG BM - (vgl. 256); SNG Cop. 148 (Vs. stgl.). vz 150,–

1195

Drachme (5,87g). spätes 5. - 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe, der linke umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ, Adler auf Delfin nach r., darunter ΔΙ. SNG BM 251. R! Mit nach rechts gewandtem Adler! ss-vz 150,–


GRIECHEN

1202 1196

Drachme (5,90g). spätes 5. - 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe, der rechte umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ, Adler auf Delfin nach l., darunter Ζ. SNG BM 225ff. (Var.); AMNG 447 (Var.); SNG Stancomb 138ff. (Var.). R! ss 150,–

THRAKISCHE CHERSONES. Halbsiglos (2,27g). 480 350 v. Chr. Vs.: Löwenprotome mit zurückgewandtem Kopf n. r. Rs.: Vierteiliges Quadratum incusum, in zwei diagonal gegenüberliegenden Feldern je ein Punkt. SNG Cop. 824ff. Scharf ausgeprägt auf breitem Schrötling, vz 120,–

THRAKISCHE INSELN 2:1

2:1

1203

LEMNOS. AE (1,88g). Um 300 v. Chr. Mzst. Hephaistia. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n.r. Rs.: ΗΦΑΙ, frontal stehende Eule, r. Lorbeerzweig. SNG Cop. 974 (var.); BMC Thrakien, S. 213, 5 (var.). R! Grüne Patina, ss 200,–

1204

THASOS. Tetradrachme (16,82g). Nach 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΟΤΗΡΟΣ / ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule und Löwenfell, l. im Feld M. BMC 72. Schöner Stil, zarte Tönung, vz 200,–

1205

Tetradrachme (16,88g). Wie vorher. BMC 72. Schöner Stil, perfekt zentriert, ss 200,–

1206

Tetradrachme (16,24g). Nach 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Dio n y s o s m i t E f e u k r a n z n . r . Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΟΤΗΡΟΣ / ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule u. Löwenfell, l. im Feld Monogramm. SNG Cop. 1040 ff.; BMC 74; Partiell dunkle Tönung, ss 200,–

THRAKIEN 1197

INCERT. Hemiobol(?) (0,19g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Pferdekopf mit Perlstab an der Schulter. Rs.: Incusum. RR! Dunkle Tönung, vz 150,– Vgl. Schönert-Geiss, Maroneia 8; AMNG Taf.26.38; SNG ANS Macedonia 997.

1198

ABDERA. Drachme (2,79g). 386/5 - 375 v. Chr. Vs.: Greif nach links springend. Rs.: ΜΟΛΠΑΓΟΡΗΣ, Kopf des Dionysos im Linienquadrat n. links. May 419. Gutes ss 150,–

1199

APOLLONIA PONTICA. Drachme, (3,33g). 5./4.Jh.v.Chr. Vs.: Anker, im Feld l. Krebs, r. A. Rs.: Frontales Gorgoneion. SNG BM 153ff. Tönung, ss 150,–

1200

Diobol (1,23g). spätes 4. Jh. v. Chr. Vs.: Frontaler Apollonkopf. Rs.: Anker, dazwischen A u. Krebs, rechts Legendenreste. SNG BM 167ff.(Var.); SNG Stancomb 44ff. (var.). vz 150,–

1201

Diobol (1,28g). spätes 4. Jh. v. Chr. Vs.: Frontaler Apollonkopf. Rs.: Anker, dazwischen A u. Krebs, rechts Legendenreste. SNG BM 167ff.(Var.); SNG Stancomb 44ff. (var.). vz 120,–

35


GRIECHEN

1207

Stater (8,33g). um 500 v. Chr. Vs.: Spitzbärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1008f. Tönung, ss 200,–

2:1

1212

1208

Trihemiobol (0,83g). 411 - 350 v. Chr. Vs.: N. l. kniender Satyr hält Kantharos. Rs.: ΘΑΣ−ΙΩΝ, Krater. SNG Cop. 1029f. Fast vz 200,–

Stater (8,22g). um 500 v. Chr. Vs.: Bärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1011f. Attraktive Tönung, perfekt zentriert, fast vz 400,–

2:1

1213

1209

Stater (8,80g). Wie vorher. SNG Cop. 1011f. Tönung, perfekt zentriert, Rs. Kratzer, ss

Hemiobol (0,40g). um 500 v.Chr. Vs.: Zwei übereinanderspringende Delfine, oben und unten je ein Punkt. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG Cop. 1020; BMC 18ff. vz 120,–

Attraktive 400,–

2:1

2:1 1210

1211

36

2:1

THRAKISCHE KÖNIGE UND DYNASTEN

Diobol (1,12g). ca. 470 v. Chr. Vs.: Masturbierender Satyr im Knielauf n. r. Rs.: Vierteiliges Quadratum incusum. Rosen 144; SNG Cop. 192ff. (Lete). vz 150,–

1,5:1

2:1

1214

Metokos, um 400 v. Chr. Diobol (0,91g). Vs.: ΜΗΤ, Porträt des Metokos r. Rs.: MHTOKO, Doppelaxt, r. Weinrebe. Traité 1293 Taf.330.12 (Var.); S.Topalov, The Odrys S.13. Ausgezeichneter Stil! RR! Zarte Tönung, ssvz 600,–

1215

Metokos, ca. 405 - 391 v. Chr. AE (14,71g). Vs.: MH-TOKO Doppelaxt. Rs.: Trauben. Peter -; S.Topalov, The Odrys -. Dunkelgrüne Patina, s-ss 300,–

1,5:1

Diobol (1,58g). ca. 323 - ca. 317 v. Chr. Mzst. Thasos. Vs.: Doppelköpfiger Silen in Seitenansicht. Rs.: ΘΑΣ, zwei Kratere, der linke umgekehrt. Le Rider Taf. 2,25. Raue Oberfläche, ss-vz 150,–


GRIECHEN

1216

Amatokos II., 359 - 351 v. Chr. (12,87g). Vs.: AMA-TOKO, Doppelaxt, der Stiel bildet gleichzeitig das T der Legende. Oben Kerykeion. Rs.: Rebstock mit vier Trauben in einem Perlleistenquadrat, außen ΕΠΙ ΔΗΜ−ΗΤΡ−ΙΟ. S.Topalov, The Odrys S. 43 Drawing 10; Peter S. 135 Grüne Patina, ss 300,–

1217

Amatokos II., 359 - 351 v. Chr. AE (13,69g). Vs.: AMA-TOKO Doppelaxt, der Stiel bildet gleichzeitig das T der Legende; oben Stierkopf. Rs.: Ityphallisches Pferd n. links laufend. Peter -; Topalov Vgl. S. 38 Drawing 6 (Var. Pferd n. r.). Dunkelgrüne Patina, ss 300,–

1218

1219

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater, (8,41g). ca. 215 v. Chr. Mzst. Byzantium. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike n. l. thronend, l. Monogramm, im Abschnitt Dreizack. Zur Zuordnung vgl. H.Seyrig, Monnaies hellénistiques de Byzance et de Calcedoine, in FS Robinson 197f. 295 mit Taf. 23.7-9. Müller, Lysimachus - (vgl. 140); SNG Cop. - ; Gold! Vs. dezentriert, ss 1.000,– Erworben am 10.03.2010 bei H. Wickert, Ulm.

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,33g). 2. - 1. Jh. v. Chr. Mzst. Kallatis. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike n. l. thronend, l. Monogramm, auf dem Thron ΚΑΛ, im Abschnitt Dreizack mit zwei Delfinen. Müller, Lysimachus 266. Gold! Vs. aus verbrauchten Stempeln, vz 600,– Bei Gorny & Mosch 195, 2011, 600 und 204, 2012, 1232.

1220

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,60g). 297/6 - 282/1 v. Chr. Mzst. Lampsakos Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, thronende Athena mit korinthischem Helm, stützt l. Ellenbogen auf ein Rundschild und hält auf der R. Nike, l. Monogramm und Aphlaston. Thompson, Lysimachus 48; Müller, Lysimachus 356. Zarte Tönung, gutes ss 300,–

1221

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,46g). 297/6 - 282/1 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike thront n. l., l. im Feld Herme und Monogramm. Thompson, Lysimachus 58. R! Leichte Tönung, Rs. Kratzer, ss 200,–

1222

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,63g). 297/6 - 282/1 v. Chr. Mzst. Lampsakos Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, thronende Athena hält auf der R. Nike, l. Monogramm und Herme. Thompson, Lysimachus 50. Tönung, ss 150,–

1223

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,92g). 288/7 - 282/1 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike thront n. l., davor u. dahinter Monogramme. Thompson, Lysimachus 199. ss-vz 350,– 37


GRIECHEN

1224

1225

1226

38

1227

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,76g). ca. 150 - 100 v. Chr. Mzst. Byzantion. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike thront n. l., davor Monogramm, auf dem Thron BY, im Abschnitt Dreizack. Müller, Lysimachus - (vgl. 159); SNG Cop. - . Breiter Schrötling, Prüfhieb bei 8h, Vs. Schrötlingsfehler, vz 500,–

1228

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Drachme (3,99g). 294 - 287 v.Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, thronende Athena mit korinthischem Helm stützt den l. Ellenbogen auf einen Rundschild und hält auf der R. Nike, l. Köcher und Bogen. Thompson, Lysimachus 171. Ausgezeichneter Stil, Tönung, poröse Oberfläche, ssvz 150,–

1229

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetrobol (2,21g). 306/5 301/0 v. Chr. Mzst. Lysimacheia. Vs.: Kopf des Apollon n. r. Rs.: Reiter n. r., darüber ΛΥ, darunter Speerspitze und Löwenprotome. Thompson, Lysimachus 3. Müller, Lysimachus 1 (Var.). R! Dunkle Tönung, gutes ss 200,– Die frühesten Prägungen des Lysimachos übernehmen Typen Phillips II. Möglicherweise wurden diese frühen Tetrobole noch vor der Annahme des Königstitels geprägt, denn der Verweis auf den Münzherrn wird nur zurückhaltend durch die Anfangsbuchstaben des Namens und durch das wappenartige Zeichen des Lysimachos, die Löwenprotome, gegeben.

1230

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. AE Mittelbronze (4,78g). Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Löwe nach r. springend. SNG Cop. 1149ff. (Var.). Schöne dunkelgrüne Patina, Rs. Gegenstempel, ss 200,– Auf dem Gegenstempel von Odessos der "Große Gott" lagernd.

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,78g). 287/6 - 282 v. Chr. Mzst. Pergamon. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn nach r., darunter K. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, thronende Athena stützt l. Ellenbogen auf ein Rundschild und hält auf der R. N i k e , l . M o n d s i c h e l u n d K u l t b i ld, im Abschnitt Monogramm. Thompson, Lysimachus - ; Arnold-Biucchi, Perg 24 (stgl.). Schöner Stil, hohes Relief, Rs. Kratzer, ssvz 500,–

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,70g). 3. Jh. v. Chr. Mzst. Kalchedon? Vs.: Kopf Alexanders d. Großen mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike thront n. l., davor Monogramm, unter dem Thron Kornähre. Thompson, Lysimachus -; Müller, Lysimachus 246 SNG Cop. - ; Meydancikkale - ; Mektipini - ; Breiter Schrötling, Rs. flau, sonst vz 350,–

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,64g). 3. Jh. v. Chr. Mzst. unbestimmt (Kalchedon?). Vs.: Kopf Alexanders d. Großen mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike thront n. l., davor Monogramm, unter dem Thron Kornähre und Monogramm. Thompson, Lysimachus -; Müller, Lysimachus -; SNG Cop. - ; Meydancikkale - . Breiter Schrötling, ss-vz 400,–


GRIECHEN

2:1 1,5:1

1,5:1

1231

1234

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. AE (3,22g). ca. 306 - 301 v. Chr. Mzst. Lysimacheia. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Reiter n. r., unten ΛΥ, r. frontaler Löwenkopf. SNG ANS Macedonia 1002. Thompson, Lysimachus - . RR! Schöne schwarze Patina, ss-vz 120,– Die ersten Prägungen des Lysimachos finden noch im Namen des Alexanders oder dessen Vaters statt. Die Beizeichen verraten zwar den Prägeherrn, lassen dessen Machtanspruch aber noch kaum erkennen.

1232

Sadales, ca. 50 v.Chr. AE (2,09g). Vs.: Drapierte Büste des Sadales mit Königsbinde n. r. Rs.: [ΒΑ]ΣΙΛΕ[ΩΣ] / [ΣΑ]ΔΑΛΟ[Υ], Adler auf Blitzbündel n. l. Y. Youroukova, Coins of the Ancient Thraciens, BAR Suppl. 4 (1976), S. 89 und Taf. XX, 150. SNG BM 314. R! ss 150,–

2:1

INCERTUM. Tetrobol (2,64g). um 500 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. l. Rs.: Viergeteiltes Incusum. RR! Schwarzer Hornsilberbelag, ss 150,– Vgl. Leu 77, 11 May 2000, 145. Seltman, Athens, pl. XXIV, i. J.P. Six, Monnaies grecques, inédites et incertaines, NC 1895, p. 186, 4 (= pl. VII, 4). SNG Cop. 344-345 (Asia Minor Uncertain). Vergleichsstücke stammen aus einem Fund des 19. Jahrhunderts, der nur wenige Exemplare dieses Typs enthielt. Six und Seltman wiesen diese Prägungen dem Tyrannen Miltiades II. zu, der in Kardia auf der Thrakischen Chersonnes herrschte. Dies bleibt zwar letztlich unbewiesen, ist aber durchaus eine denkbare, attraktive Möglichkeit. Auf jeden Fall deuten sowohl der Gewichtsstandard als auch der Stil eher auf eine Münzstätte in Nordgriechenland als auf eine Münze in Kleinasien.

2:1

Obol (0,52g). 6. - 5. Jh. v. Chr. Vs.: Pferdekopf, darüber Rosette. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG ANS 997; SNG Cop. 466. R! Dunkle Tönung, ss-vz 150,–

2:1

2:1

1236

AIGAI. Hemiobol (0,28g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Ziegenprotome n.r. Rs.: Quadratum incusum. AMNG III S. 138/24 (Taf.XXVII/10). R! Leichte Tönung, vz 300,–

1237

AINEIA. AE (3,76g). ca. 400 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf des Aeneas mit phrygischer Mütze n. r. Rs.: ΑΙΝΕΙΑΤΩΝ, n. r. stoßender Stier n. r. BMC 5; SNG ANS - ; R! Schwarzbraune Patina, ss 100,–

MAKEDONIEN 1233

Diobol (0,96g). 424 - 350 v. Chr. Vs.: Pferdekopf mit Zügeln. Rs.: Auf den Vorderfüßen kniender Ziegenbock in Incusum. SNG ANS -; SNG Cop. -; BMC -. RR! vz 250,– Vgl. Tkalec Mai 2011, 16 und Gaebler Taf. XVII, 5.

2:1 1235

2:1

2:1 1238

2:1

AKANTHOS. Obol (0,49g). 5. Jh. v. Chr. Mzst. Akanthos. Vs.: Kopf des Apollon n.r. Rs.: ΑΚΑΝΘΙΩΝ, achtsaitige Lyra in Incusum. AMNG III 2 25; SNG Cop. -. RR! Fast vz 250,– 39


GRIECHEN

2:1 1239

APOLLONIA. AE (7,90g). nach 187 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΑΠΟΛ/ΛΩΝΟΣ, Volutenkrater. SNG Cop. 133; SNG ANS 226 (Var.). RR! Schwarzgrüne Patina, ss 300,–

1244

1/8 Stater (1,05g). Wie vorher. SNG Cop. 189. ss-vz 150,–

2:1 1240

1241

BOTTIAIA. Unter Philipp V. und Perseus Tetrobol (2,86g). 158 - 150 v.Chr. Vs.: Makedonischer Schild mit sechsstrahligem Wirbel. Rs.: ΒΟΤΤΕΑΤΩΝ, auf Schiffsbug, oben Keule. AMNG III 1 125. RR! Dunkle Tönung, fast vz 120,– Ex Leipziger Münzhandlung 26, 2001, 21.

40

1246

MENDE. Tetradrachme (16,78g). 460 - 423 v. Chr. Vs.: Bärtiger, efeubekränzter Dionysos n. r. auf Esel lagernd, in der R. Kantharos, r. Rabe auf Bäumchen. Rs.: ΜΕΝΔΑΙΟΝ, Weinstock in quadratischem Feld. SNG ANS 330ff.; Slg. Dewing 1033ff. (andere Stempel). Tönung, ss 750,–

1247

Tetradrachme (16,41g). ca. 460 - 423 v. Chr. Vs.: Bärtiger, efeubekränzter Dionysos n. l. auf Esel lagernd, in der R. Kantharos. Rechts Krähe zwischen zwei Zweigen. Rs.: [Μ]ΕΝΔΑΙ[ΟΝ] um quadratisches Feld mit einem Weinstock. SNG ANS 330. Vs. Kopf des Dionysos etwas nachgraviert, gutes ss 800,–

1248

NEAPOLIS. Stater (9,50g). ca. 525 - 450 v.Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion mit gefletschten Zähnen und heraushängender Zunge. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG ANS 400ff. Schöne Tönung, kl. Kratzer, fast vz 800,–

2:1

EION. Hemiobol (0,29g). ca. 500 - 437 v.Chr. Vs.: Sich gegenüberstehendes Gänsepaar mit zurückgewandten Hälsen. Rs.: Viergeteiltes Incusum (nicht abgebildet). SNG ANS - ; SNG Winterthur 1372; Traité 1736. R! Tönung, ss 150,–

2:1 1243

1/8 Stater (1,08g). Wie vorher. SNG Cop. 189. ss-vz 150,–

Unter Philipp V. und Perseus Triobol (1,62g). 185 - 168 v. Chr. Vs.: Makedonischer Schild. Rs.: ΒΟΤΤΕΑΤΩΝ, Schiffsschnabel. SNG Cop. 136. R! vz 150,–

Vs.

1242

1245

2:1

LETE. 1/8 Stater (1,19g). 530 - 480 v. Chr. Vs.: Nackter Satyr n.r. hockend. Rs.: Diagonal geteiltes Incusum. SNG Cop. 189. ss 200,–


GRIECHEN

1249

Hemidrachme (1,88g). 424 - 350 v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion. Rs.: Ν−Ε / Π−Ο, weiblicher Kopf nach rechts. SNG ANS 430 ff.; SNG Cop. -. Tönung, gutes ss 150,– 1255

1250

THRAKO-MAKEDONISCHE STÄMME. DERRONES Dodekadrachmon (37,45g). um 480 v. Chr. Vs.: Ochsenbiga n. r., darüber korinthischer Helm. Rs.: Triskeles. Svoronos, Hell. Prim Taf. I 12ff. (Var.); SNG ANS 930f. RR! ss 1.500,–

Hemidrachme (1,84g). Wie vorher. SNG ANS 430 ff.; SNG Cop. -. ss 150,–

MAKEDONISCHE KÖNIGE

1251

1252

1256

Alexander I., 498 - 454 v.Chr. Tetrobol (1,99g). Vs.: Pferd n. r. Rs.: Quadratisches Feld mit Helm n. r. SNG ANS 37ff; Raymond 138a ff. R! Tönung, ss 250,–

1257

Archelaos I., 413 - 399 v. Chr. Stater (10,23g). Vs.: Jugendlicher, unbärtiger Kopf mit Binde nach r. Rs.: [Α]ΡΧΕ/ΛΑ[Ο], Pferd mit schleifenden Zügeln im Passschritt nach r. U. Westermark in Carson - Jenkins Essays Taf. V O 31 / R 45; SNG ANS 65ff. Tönung, ss 800,–

Hemidrachme (1,70g). 424 - 350 v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion. Rs.: Ν−Ε/Π−Ο, weiblicher Kopf n.r. SNG Cop. 227. ss 150,–

OLYNTH. Für den Chalkidischen Bund, AE (3,69g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: [ΧΑΛ]ΚΙΔ[ΕΩΝ], Kithara. SNG ANS 555ff. Selten in dieser Erhaltung! Grüne Glanzpatina, vz 150,–

2:1 1253

PHILIPPI. AE (5,29g). 356 - 345 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. l. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΩ[Ν], Dreifuß, l. Kornähre. SNG ANS 658ff. (Var.); SNG Cop. 297 (Var.). R! Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

2:1 1254

2:1

1258

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Zwölftelstater (0,71g). 345 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, darüber Blitzbündel, darunter Löwenkopf. Le Rider Taf. 83, 6 ff. RR! Gold! Vs. feiner Kratzer, ss 750,–

1259

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,18g). 323/3 - 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Kornähre, davor Γ. Le Rider S.124, Taf.46,3. Zarte Tönung, ss 250,–

2:1

STAGIRA. Diobol (0,38g). 411 - 350 v. Chr. Vs.: Vier Blütenknospen Rs.: Rosette in einem leicht vertieften Incusum. Svoronos, Hell. Prim Vgl. ANS 729 (Stater). R! ss 200,– Vgl. MuM 9, 2001, 119.

41


GRIECHEN

1260

1261

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,58g). ca. 323 - 319 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, l. Monogramm, r. Doppelaxt. Price 2114; Müller 577. Gold! Vs. kl. Schürfspur, vz 1.500,–

1266

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,57g). 323 - 319 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis n. l. stehend. Davor Kornähre, dahinter Doppelaxt. Price 2096; SNG Cop. 623. Gold! ss-vz 1.500,–

1267

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,54g). 323 - 319 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ALEXANDROU, Nike mit Kranz und Stylis n. links stehend. Unter dem rechten Flügel Doppelaxt, unter dem linken Kornähre. Price 2096; Müller 583. Gold! Gutes ss 1.500,–

1268

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,15g). Um 333 - 327 v. Chr. Mzst. Tarsus. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l., unter Thron Α. Price 2993; Müller 1291. Vs. hohes Relief, zarte Tönung, ss-vz 200,–

1269

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,03g). Um 323 - 320 v. Chr. Mzst. Myriandrus. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l., l. im Feld Skorpion, unter Thron Monogramm. Price 3218; Müller 1337. RR! ss-vz 350,–

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,24g). 323/2 - 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Aphlaston, davor Π. Le Rider S. 124 Taf. 46.18; SNG ANS 740f. vz 400,–

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. AE (7,47g). Vs.: Apollonkopf mit Tänie n. l. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Reiter n. l., darunter Beizeichen. SNG Cop. 616(var.). RR! Grüne Patina, ss 120,–

1262

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,36g). 330 - 320 v. Chr. Mzst. Amphipolis Vs.: Behelmter Kopf der Athena n.r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike n.l. stehend mit Kranz und Stylis, l. im Feld Blitzbündel. Price 164; Müller 2. Gold! Henkelspur bei 12h, Fassungsspuren, sonst vz 800,–

1263

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,57g). 328 - 323 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, links doppelte Pferdeprotome, unter dem linken Flügel Monogramm. Price 1358; Müller 398. Gold! ss-vz 1.500,–

1264

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,51g). 323 - 317 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis n. l. stehend. Links im Feld s-förmiger Haken, unter dem l. Flügel Monogramm. Price 1374; Müller 621. Gold! Minim. Stempelfehler, Kratzer, gutes ss 1.500,–

42

1265


GRIECHEN

1274

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,10g). Um 323 - 317 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l., l. im Feld M, unter Thron ΑΥ. Price 3692 (var. s. Hersh, in FS Price, S.124). Müller 1272. Vs. hohes Relief, zarte Tönung, ss-vz 250,–

1275

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,17g). Um 323 - 317 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l., l. im Feld M, unter Thron ΛΥ. Price 3692; Müller 1272. Vs. hohes Relief, zarte Tönung, ss-vz 250,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,17g). Um 323 - 320 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞ ΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l., l. im Feld Monogramm. Price 121; Müller 860. Vs. hohes Relief, teils dunkle Tönung, ss-vz 300,–

1276

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,04g). Um 280 - 200 v. Chr. Mzst. in Syrien oder Phönizien (unbest.). Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l., l. im Feld Eberkopf. Price 3575; Müller 900. Vs. hohes Relief, teils irisierende Tönung, ss 200,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,20g). Um 323 - 317 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞ ΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l., l. im Feld M, unter Thron ΛΥ. Price 3692; Müller 1272. Z. T. irisierende Tönung, ss-vz 300,–

1277

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,16g). 315 - 294 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l., l. im Feld Λ und Fackel, unter dem Thron Biene. Price 453; Müller 76. Zarte Tönung, ssvz 450,–

1270

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,23g). Um 325 - 320 v. Chr. Mzst. Side (?). Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔ ΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l., l. im Feld ΦΙ, unter Thron Λ. Price 2964; Müller 1478. Vs. hohes Relief, teils irisierende Tönung, fast vz 400,–

1271

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,01g). 323 - 320 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Herakleskopf im Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Zeus mit Adler und Zepter auf Thron n. l. sitzend, davor makedonischer Helm. Price 113; Müller 224; SNG Cop. 682. ss-vz 250,–

1272

1273

43


GRIECHEN

1278

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,02g). Um 310 - 275 v. Chr. Mzst. in Griechenland oder Makedonien (unbest.). Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l., l. im Feld Delfin, unter Thron Monogramm. Price 857. Z. T. irisierende Tönung, ss-vz 400,– Ex Roma Numismatics III, 2012, 164; Ex GM 165, 2008, 1193.

1279

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,77g). 310 - 275 v. Chr. Mzst. Unbestimmt. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l. Price 844. Tönung, ss-vz 300,–

1280

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,01g). 300 - 286 v. Chr. Mzst. Astibus (?). Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l., l. im Feld Monogramm. Price 654; Müller 1066. Zarte Tönung, ss 500,–

1281

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,95g). 300 - 286 v. Chr. Mzst. Astibus (?). Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l., l. im Feld Monogramm. Price 654; Müller 1066. Zarte Tönung, ss-vz 400,–

44

1282

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,11g). Um 295 - 275 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l., l. im Feld Monogramm. Price 2150; Müller 1055. Tönung, ss-vz 150,–

1283

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,88g). Um 280 - 200 v. Chr. Mzst. Odessus. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l., l. im Feld ΚΟΙ, unter Thron Monogramm. Price 1169; Müller 408. Vs. hohes Relief, Tönung, Rs. aus müdem Stempel, fast vz 400,–

1284

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,66g). Um 280 - 200 v. Chr. Mzst. Odessus. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l., l. im Feld ΚΟΙ, unter Thron Monogramm. Price 1169; Müller 408. Tönung, Rs. aus müdem Stempel, vz 400,–

1285

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,78g). Um 280 - 200 v. Chr. Mzst. Odessus. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l., l. im Feld ΚΟΙ, unter Thron Monogramm. Price 1169; Müller 408. Tönung, Rs. aus müdem Stempel, vz 400,–


GRIECHEN

1286

1287

1288

1289

1290

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,45g). 125 - 70 v. Chr. Mzst. Odessos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝ ΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., l. ΘΕ, unter dem Thron Monogramm. Price 1183. Dunkle Tönung, vz 600,–

1291

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,50g). 125 - 70 v. Chr. Mzst. Odessos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝ ΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., l. ΔΗ, unter dem Thron Monogramm. Price 1180; Müller 423. Dunkle Tönung, vz 350,–

1292

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Didrachme (8,45g). 325 - 323 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l., l. im Feld M, unter dem Thron Monogramm. Price 3604. R! Dunkle Tönung, ss 800,–

1293

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,17g). ca. 336 - 323 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Adler auf Blitzbündel n.r., r. Pegasosprotome n.r. Price -; Müller -. R! Leichte Tönung, Rs. Prägeschwäche, ss 600,– Vgl. Price, 44-45.

1294

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,29g). ca. 323 - 329 v. Chr. Mzst. Sardes. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor T I, darunter Adler n.l. Price 2617; Müller 186. Zarte Tönung, vz 150,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,00g). Um 280 - 200 v. Chr. Mzst. Odessus. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕ ΞΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l., l. im Feld ΚΟΙ, unter Thron Monogramm. Price 1169; Müller 408. Tönung, Rs. aus müdem Stempel, vz 400,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,84g). Wie vorher. Price 1169; Müller 408. Vs. hohes Relief, Rs. aus müdem Stempel, Tönung, vz 400,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,85g). Wie vorher. Price 1169; Müller 408. Vs. hohes Relief, Rs. aus müdem Stempel, vz 400,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,48g). 230 - 200 v. Chr. Mzst. Sinope. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝ ΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l., l. im Feld Aplustre, darunter Α und ΣΙ, unter dem Thron zwei Monogramme. Price 1263 (corr.). Dunkle Tönung, ss-vz 300,–

45


GRIECHEN

1295

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,02g). ca. 323 - 280 v. Chr. Mzst. in Westkleinasien (unbest.). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, davor Pferdeprotome. Price 2795; Müller 351. Dunkle Tönung, raue Oberfläche, ss-vz 200,–

1300

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,21g). ca. 310 - 301 v. Chr. Mzst. Kolophon. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Palme, unter dem Thron Π. Price 1814; Müller 1395. Leicht irisierende Tönung, fast vz 150,–

1296

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,37g). 323 - 280 v. Chr. Mzst. Unbestimmt, westl. Kleinasien. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l., unter dem Thron Monogramm. Price 2754 (var.). Zarte Tönung, vz 150,–

1301

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,32g). 310 - 301 v. Chr. Mzst. Abydus (?). Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n.r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler n.l., l. im Feld Ammonsköpfchen, unter dem Thron Efeublatt. Price 1551; Müller 189. Zarte Tönung, ss-vz 150,–

1297

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,04g). ca. 323 - 329 v. Chr. Mzst. Magnesia am Mäander. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔ ΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Biene, ganz rechts Speerspitze. Price 1936. Dunkle Tönung, vz 150,–

1302

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,30g). ca. 310 - 301 v. Chr. Mzst. Teos (?). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Monogramm und Π. Price -; Müller -. Leichte Tönung, vz 150,– Vgl. Price, 2294 und 2299.

1298

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,25g). ca. 323 - 319 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Monogramm. Price 2124; Müller - . vz 120,–

1303

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Hemidrachme (2,07g). ca. 325 - 320 v. Chr. Mzst. Side (?). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor ΦΙ, unter Thron ΛΣ. Price 2962; Müller 1476. Zarte Tönung, Rs. Schrötlingsfehler, vz 150,–

1299

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,13g). ca. 323 - 319 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l. Price 2130; Müller -. Leichte Tönung, vz 250,–

2:1

46

1304

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Obol (0,60g). 330 - 328 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n.r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Blitzbündel. R! Korrosionsspuren, ss 120,–


GRIECHEN

1305

1310

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Drachme (4,28g). ca. 323 - 317 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor s-förmige Spange, unter dem Thron Mondsichel u. A. Price S. 213 P 15; Müller P 79. vz 150,–

1311

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Hemidrachme (2,08g). 298 - 295 v. Chr. Mzst. Tarsos. Vs.: Nike mit Pos a u ne u. Stylis auf Prora n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Poseidon mit Mantel über l. Arm u. Dreizack n. l., im Feld l. A, r. Monogramm. Newell 45. ss 150,–

1312

Antigonos II. Gonatas Tetradrachme (16,66g). 283 - 239 v. Chr. Vs.: Makedonischer Schild, als Mittelemblem Kopf des Pan mit Lagobolon n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ, Athena Alkidemos mit Schild und Blitzbündel nach l., davor makedonischer Helm, dahinter TI. AMNG III 2 S. 186 Nr.3; SNG Cop. 1202; SNG Oxford 3260. Getönt, Rs. kleiner Randausbruch bei 7h, gutes ss 250,– Ex KPM 63, 2002, 74.

1313

Ptolemaios Keraunos, 281 - 279 v. Chr. AE (2,47g). Mzst. unbest. in Thrakien. Vs.: Verschleierter, diademierter Kopf der Arsinoe II. n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΠΤΟ, stehender Adler n. l. M.Arsla - A.Özer, A hoard of unpublished bronze coins of Ptolemy Ceraunus, AJN 12, 2002, 64. 29ff. Slg. Klein 814. RR! Rotbraune Patina, s-ss 150,– Als ältester Sohn des Dynastiegründers Ptolemaios I. war Ptolemaios Keraunos ursprünglich als Nachfolger für die Herrschaft über Ägypten vorgesehen. Seine Stiefmutter Berenike verdrängte ihn allerdings von der Thronfolge, installierte stattdessen ihren eigenen Sohn, den späteren Ptolemaios II., und setzte damit weitere Ränke in Gang. Keraunos floh an den Hof des Lysimachos, suchte aber bald darauf bei Seleukos Unterschlupf. Nachdem der thrakische König in der Schlacht von Kurupedion besiegt war, riefen ihn dessen Truppen zum König der Makedonen aus. Er heiratete die Witwe des besiegten Herrschers, die allerdings bald floh, nachdem er begonnen hatte, deren Söhne aus erster Ehe zu ermorden. Bald darauf fiel er selbst einem Kelteneinfall unter Bolgius zum Opfer, der ihn gefangennahm und köpfen ließ.

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. AE (5,84g). ca. 323 - 310 v. Chr. Mzst. westliches Asia Minor. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ, darüber Bogen u. Köcher, darunter Keule u. Fackel. Price 2800; Müller - . Dunkelgrüne Patina, vz 100,–

1306

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. AE (3,96g). ca. 323 - ca. 317 v. Chr. Mzst. Tarsos. Vs.: Makedonischer Schild mit dem Kopf des Herakles in Dreiviertelansicht als Mittelemblem. Rs.: B - A, makedonischer Helm. SNG Alpha Bank 850. R! Schwarzgrüne Patina, fast vz 150,–

1307

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Stater (8,56g). ca. 323 - 300 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm, darauf Schlange n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, l. Monogramm, r. Doppelaxt. Price S.213, P13; Müller P77. Gold! ss-vz 1.200,–

1308

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Tetradrachme (16,95g). 323 - 316 v. Chr. Mzst. Arados. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΦΙΛΙΠ ΠΟΥ, n.l. thronender Zeus mit Adler in der Rechten und Zepter in der Linken, l. Monogramm mit Blitzbündel, unter Thron Monogramm. Price P 141; Müller P1. Leichte Tönung, gutes ss 200,–

1309

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Drachme (4,29g). ca. 323 - 329 v. Chr. Mzst. Kolophon. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Dreifuß, unter dem Thron Stern. Price S.250, P42; Müller P22. Leicht irisierende Tönung, fast vz 150,–

47


GRIECHEN

1314

Philipp V., 221 - 179 v. Chr. AE (10,64g). Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΦΙΛΙΠΠΟΥ um Harpa. Das Ganze in Eichenkranz. SNG Cop. 1261f. Grüne Patina, gutes ss 300,–

1315

Perseus, 179 - 168 v. Chr. Drachme (2,60g). ca. 175 - 170 v.Chr. Mzst. in Thessalien. Vs.: Frontaler, leicht n. r. gewandter Helioskopf. Rs.: Rose, darüber ΓΟΡΓΟΣ, l. Weintraube. SNG Keckman 796; Scharf ausgeprägt, vz 150,– Diese Münze erweist sich durch ihren Stil als Imitation rhodischer Prägungen, die vor allem in Münzfunden Nordgriechenlands auftreten. Möglicherweise wurden diese Imitationen im Auftrag des Perseus hergestellt, der im Krieg gegen Rom seine 3000 kretischen Söldner in einer Währung bezahlte, die ihnen vertraut war. s. R.H.J.Ashton, Pseudo-rhodian Drachms from Mainland Greece, NC 148, 1988, Nr.34.

1316

Perseus, 179 - 168 v. Chr. AE (6,19g). 178 - 168 v. Chr. Vs.: Kopf des Königs als Perseus mit geflügeltem Greifenkopfhelm n. r. Rs.: B-A Adler steht mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Blitzbündel, l. Monogramm. SNG Cop. 1278; SNG Alpha Bank 1146. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 150,–

1317

Autonome Prägungen unter Philipp V. und Perseus Tetrobol (1,96g). 185 - 168 v.Chr. Vs.: Makedonischer Schild, darauf Keule, oben u. unten davon ΜΑ−ΚΕ. Rs.: Makedonischer Helm in Seitenansicht, l. zwei Monogramme, r. ein Monogramm u. ein Stern. AMNG III 1 S.26, 1. Zarte Tönung, fast vz 120,– Ex GM 108, 2001, 1179.

1318

Autonome Prägungen unter Philipp V. und Perseus Tetrobol (2,50g). 185 - 168 v.Chr. Vs.: Makedonischer Schild, darauf Keule, oben u. unten davon ΜΑ−ΚΕ. Rs.: Makedonischer Helm in Seitenansicht, l. zwei Monogramme, r. ein Monogramm und Dreifuß. AMNG III 1 S.27, 3. Dunkle Tönung, fast vz 150,–

1319

Autonome Prägungen unter Philipp V. und Perseus, 185 168 v.Chr. Tetrobol (2,17g). Mzst. Amphipolis. Vs.: Makedonischer Schild mit vierstrahligem Wirbel. Rs.: ΜΑΚΕ− ΔΟΝΩΝ, dazwischen Schiffsheck, oben Stern. AMNG III S. 30, 21. vz 120,–

1320

Autonome Prägungen unter Philipp V. und Perseus, 185 168 v.Chr. AE (10,77g). 185 - 168 v. Chr. Vs.: Kopf des Poseidon mit Diadem n.r. Rs.: ΜΑΚΕ / ΔΟΝΩΝ, n.r. liegende Keule, im Feld oben und unten jeweils ein Monogramm, das Ganze im Eichenkranz. SNG Cop. 1296. Schrötlingsriss, ss-vz 200,–

MAKEDONIEN UNTER DEN RÖMERN

48

1321

Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme (16,83g). 158 - 150 v. Chr. Vs.: Makedonischer Schild mit der Büste der Artemis im Mittelmedaillon. Rs.: Keule, ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΩΤΗΣ, oben Monogramm, das Ganze in Eichenkranz, l. Donnerkeil. SNG Cop. 1310 (var.). Z. T. irisierende Tönung, gutes ss 150,–


GRIECHEN

1322

1323

1324

1325

Die vier Regionen. Tetradrachme (16,90g). 158 - 150 v.Chr. Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, oben und unten ein Monogramm, alles im Eichenlaubkranz, l. Stern. SNG Cop. 1310; AMNG III 1 S. 53 Nr. 156. Leichte Tönung, ss-vz 150,– Ex Hirsch 221, 2002, 135.

1326

Die vier Regionen. Tetradrachme (16,87g). 158 - 150 v.Chr. Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, oben ein Monogramm, alles im Eichenlaubkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. 1310; AMNG III 1 S. 54 Nr. 159. Zarte Tönung, vz 200,–

1327

Die vier Regionen. Tetradrachme (16,81g). 158 - 150 v.Chr. Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, oben ein Monogramm, alles im Eichenlaubkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. 1314; AMNG III 1 S. 57 Nr. 176. Zarte Tönung, fast vz 150,– Ex Künker 71, 2002, 227.

1328

Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme (16,84g). 158 - 150 v. Chr. Vs.: Makedonischer Schild mit der Büste der Artemis im Mittelmedaillon. Rs.: Keule, ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΩΤΗΣ, oben Monogramm, das Ganze in Eichenkranz, l. Donnerkeil. SNG Cop. 1310; AMNG III 1 1 54.159. Z. T. irisierende Tönung, ss-vz 500,–

1329

Aesillas, Quästor Tetradrachme (16,73g). 93 - 92 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: ΜΑΚΕΔΟ[ΝΩΝ], Kopf Alexanders des Großen mit Ammonshorn n. r., dahinter Θ. Rs.: AESILLAS Q, darunter Geldkasten u. Quästorensessel, dazwischen Keule, das Ganze in einem Lorbeerkranz. AMNG III 221; SNG Cop. - . R! Rs. Stempelriss, ss-vz 200,– Vgl. Bauslaugh Gruppe III (O 15 A).

Die vier Regionen. Tetradrachme (16,80g). 158 - 150 v.Chr. Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, oben ein Monogramm, alles im Eichenlaubkranz, l. Donnerkeil. SNG Cop. 1310; AMNG III 1 S. 54 Nr. 159. Vs. dunkle Tönung, fast vz 150,– Ex GM 133, 2001, 5155.

Die vier Regionen. Tetradrachme (16,89g). 158 - 150 v.Chr. Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, oben ein Monogramm, unten zwei Monogramme, alles im Eichenlaubkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. 1314; AMNG III 1 S. 57 Nr. 176. Zarte Tönung, fast vz 200,– Ex Künker 67, 2001, 285.

Die vier Regionen Tetradrachme (16,86g). Wie vorher. SNG Cop. 1314; AMNG III 1 S. 57 Nr. 176. Gutes ss 150,– Ex Künker 67, 2001, 284.

49


GRIECHEN

stürmenden Bullen mit einem Band um die Hörner, l. ein Zweig, auf Grundlinie Pflanze, im Abschnitt [ΤΟ]. Rs.: ΛΑ −PΙΣΑ (teilweise retrograd), gezügeltes n.r. galoppierendes Pferd in flachem Quadratum incusum. BMC 17; BCD Thessalien 1123. Aus verbrauchtem Stempel, Vs. Punze, gutes ss 250,–

THESSALIEN 1330

HALOS. AE (2,37g). Ca. 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus Laphystios mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΛΕΩΝ, Phrixos mit wehender Chlamys, sich an einem nach rechts fliegenden Widder festhaltend. Rogers 241; BCD Thessaly 1057. Herrliche dunkelgrüne Patina, ss 100,–

2:1 1331

1333

AE (2,28g). Ca. 350 - 300 v. Chr. Vs.: Thessalischer Reiter nach rechts galoppierend. Rs.: ΚΡΑΝ, Stier nach rechtshin stoßend. Darüber Dreizack. SNG Cop. 41; BCD Thessaly I 1084.1. Dunkelgrüne Patina, ss 100,–

50

1337

Drachme (6,06g). 420 - 400 v. Chr. Vs.: Thessalos mit Petasos und Umhang n.l. springend hält einen stürmenden Bullen mit einem Band um den Kopf. Rs.: ΛΑPΙ−ΣΑΙ− [Α], gezügeltes n.r. galoppierendes Pferd in flachem quadratum incusum. BCD Thessalien 1128; F.Herrmann, ZfN 35, Taf.III 21. Rs. aus unsauberem Stempel, fast vz 300,–

1338

Drachme (5,91g). 420 - 400 v. Chr. Vs.: Thessalos mit Petasos und Umhang n.r. schreitend hält ein Band um den Kopf eines stürmenden Bullen. Rs.: ΛΑPΙ − ΣΑΙΑ, gezügeltes n.r. galoppierendes Pferd in flachem quadratum incusum. BCD Thessalien 1129; F.Herrmann, ZfN 35, -. R! Vs. Stempelfehler, Rs. Graffito, gutes ss 250,–

1339

Drachme (6,06g). 420 - 400 v. Chr. Vs.: Thessalos mit Petasos und Umhang n.l. springend hält einen stürmenden Bullen mit einem Band um den Kopf. Rs.: ΛΑPΙ−[Σ]ΑΙ, gezügeltes n.r. galoppierendes Pferd in flachem quadratum incusum. BCD Thessalien 1128; F.Herrmann, ZfN 35, Taf.III,21. Gutes ss 250,–

KRANNON. Hemiobol (0,44g). ca. 462/1 - 460 v. Chr. Vs.: Π−Ε−Ι, Rinderhuf. Rs.: ΦΑ−Ρ, Pferdekopf n. l. BCD Thessaly II 113 (stgl.); Liampi, Corpus 1 (V1/R1); Tönung, ss 300,–

AE (2,19g). ca. 350 - 300 v. Chr. Vs.: Thessalischer Reiter mit Petasos n. r. Rs.: n. r. stoßender Stier, darüber Dreizack, im Abschnitt KPAN. SNG Cop. 41; Rogers 187. Selten in dieser Erhaltung! Dunkelgrüne Glanzpatina, Rs. Prägeschwäche, sonst vz 150,–

1335

Drachme (5,92g). 440 - 400 v. Chr. Vs.: Thessalos mit Umhang n.l. schreitend, hält einen stürmenden Bullen mit einem Band an den Hörnern, davor fällt der Petasos zu Boden. Rs.: ΛΑP − ΙΣΑΙ, gezügeltes, n.r. galoppierendes Pferd in flachem Quadratum incusum. BCD Thessalien 1125; Traité 660. Gutes ss 250,–

2:1

1332

1334

1336

AE (3,91g). Ca. 350 - 300 v. Chr. Vs.: Reiter nach rechts. Rs.: ΚΡΑ / ΑΤΛ?, Hydria auf Wagen. SNG Cop. 43 (Var.). Dunkelgrüne Patina, vz 150,–

LARISSA. Drachme (5,96g). 460 - 440 v. Chr. Vs.: Thessalos mit Petasos und Umhang n.l. schreitend hält einen


GRIECHEN

1340

Drachme (5,95g). 420 - 400 v. Chr. Vs.: Thessalos mit Petasos und Umhang n.r. schreitend hält ein Band um den Kopf eines stürmenden Bullen. Rs.: ΛΑPΙ − ΣΑΙΑ, gezügeltes n.r. galoppierendes Pferd in flachem Quadratum incusum. BCD Thessalien 1129; F.Herrmann, ZfN 35, -. R! Vs. Kratzer, gutes ss 250,–

1341

Drachme (5,99g). 420 - 400 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Sakkos u. Ohrring n.l. Rs.: ΛΑPΙΣ − ΑΙΑ, Pferd im Galopp n.l. SNG Cop. -; BMC -; BCD Thessalien 1132. Vs. Stempelfehler, gutes ss 300,–

1342

Drachme (6,02g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband frontal, leicht n.r. gewandt. Rs.: ΛΑPΙ, grasendes Pferd n.r., unter Grundlinie ΣΙΜΟ. BCD Thessalien 1143 (var); Lorber 2008 Head Type 1 (Vs.). R! Signatur des Stempelschneiders Simos, ss-vz 200,–

1343

1344

Drachme (6,18g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband frontal, leicht n.r. gewandt. Rs.: ΛΑPΙ, grasendes Pferd n.r. , darunter ΣΙΜΟ. BCD Thessalien 1143. R! Ausgezeichneter Stil, Signatur des Stempelschneiders Simos, ss-vz 250,–

Drachme (6,12g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband frontal, leicht n.r. gewandt. Rs.: ΛΑPΙ, grasendes Pferd n.r. Lorber 2008 Head Type 3. Flauer Stempel, ss 200,–

1345

Drachme (6,06g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband frontal, leicht n.l. gewandt. Rs.: ΛΑPΙΣΑΙ, grasendes Pferd n.r. Lorber 2008 Head Type 11. Leichte Tönung, ss-vz 200,–

1346

Drachme (6,11g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband frontal, leicht n.r. gewandt. Rs.: ΛΑPΙΣ, grasendes Pferd n.r. Lorber 2008 Head Type 12. Rs. Graffito, leichte Tönung, ss-vz 250,–

1347

Drachme (6,00g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband frontal, leicht n.l. gewandt. Rs.: ΛΑPΙΣΑΙ, grasendes Pferd n.l. Lorber 2008 Head Type 14. Leichte Tönung, ss-vz 200,–

1348

Drachme (6,12g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband frontal, leicht n.l. gewandt. Rs.: ΛΑPΙΣ, grasendes Pferd n.l. Lorber 2008 Head Type 17. ss-vz 200,–

1349

Drachme (6,06g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband frontal, leicht n.r. gewandt. Rs.: ΛΑPΙΣ, grasendes Pferd n.r. Lorber 2008 Head Type 18. vz 250,– 51


GRIECHEN

1350

Drachme (5,98g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband frontal, leicht n.r. gewandt. Rs.: [ΛΑPΙ], grasendes Pferd n.r. BCD Thessalien 1144.1; Lorber 2008 Head Type 19. Rs. Schrötlingsfehler, ss-vz 200,–

1351

Drachme (6,14g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband frontal, leicht n.r. gewandt. Rs.: ΛΑP[Ι], grasendes Pferd n.r. Lorber 2008 Head Type 21. vz 250,–

1352

1353

1354

52

1355

Drachme (6,03g). 370 - 360 v. Chr. Vs.: Büste des Aleuas mit palmettenverziertem Helm in 3/4-Ansicht, r. dahinter Doppelaxt, oben r. ΑΛΕΥ. Rs.: Adler sitzt n. l. auf einem Blitzbündel, r. im Feld ΛΑΡΙΣΑΙΑ, l. ΕΛΛΑ. SNG Cop. -; BMC 52; BCD Thessalien 1135. R! Breiter Schrötling, ss 750,–

1356

Drachme (6,04g). 370 - 360 v. Chr. Wie vorher. SNG Cop. -; BMC 52; BCD Thessalien 1135. R! ss 500,–

1357

Drachme (6,13g). 370 - 360 v. Chr. Wie vorher. SNG Cop. -; BMC 52; BCD Thessalien 1135. R! Gutes ss 500,–

1358

Drachme (5,76g). 370 - 360 v. Chr. Wie vorher. SNG Cop. -; BMC 52; BCD Thessalien 1135. R! ss-vz 500,–

1359

Drachme (5,95g). 370 - 360 v. Chr. Wie vorher. SNG Cop. -; BMC 52; BCD Thessalien 1135. R! Vs. Schrötlingsfehler, ss 500,–

1360

Trihemiobol (1,48g). 2. Hälfte 5. Jh. v. Chr. Vs.: Thessalischer Reiter n. l. Unten Pflanze. Rs.: ΛΑΡΙΣ[Α]ΙΩΝ, Nymphe Larissa auf einem mit einem Tuch bedeckten Stuhl n. r. sitzend. A. Moustaka, Kulte und Mythen auf thessalischen Münzen (1983) 121 Nr.115a; SNG Cop. - ; BMC 39. Zarte Tönung, ss 300,–

Drachme (6,03g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband frontal, leicht n.l. gewandt. Rs.: ΛΑPΙΣΑ, grasendes Pferd n.l. Lorber 2008 Head Type 14. Leichte Tönung, ss 200,–

Drachme (6,22g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband frontal, leicht n.r. gewandt. Rs.: ΛΑPΙΣ, grasendes Pferd n.r. Lorber 2008 Head Type 23. ss-vz 200,–

Drachme (6,18g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband frontal, leicht n.l. gewandt. Rs.: ΛΑPΙΣ, grasendes Pferd n.r. Lorber 2008 Head Type 25. Leichte Tönung, ss-vz 250,–


GRIECHEN

1361

PHARKADON. Hemidrachme, (2,87g). ca. 480 - 400 v. Chr. Vs.: Thessalischer Stierbändiger n. r. Rs.: [Φ]ΑΡΚΑΔΟ, Pferdeprotome n. r. SNG Delepierre 1139 (Var.); SNG Cop. 209ff. (Var.). R! ss 150,–

1362

Obol (0,78g). ca. 440 - 400 v. Chr. Vs.: Trabendes Pferd n. r. Rs.: ΦΑΡ−ΚΑΔΟ, rechtshin stehende Athena mit Speer und Schild. SNG Delepierre 1140; SNG Cop. 213; BCD Thessaly 1271 (Var.); R! ss 200,–

1363

1367

Drachme (5,76g). 424 - 405/4 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Auf dem Helmkessel Greif n. r. Dahinter E. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter schwingt einen Streitkolben über dem Kopf. SNG Cop. 221 (Var.); Lavva, Pharsalos 163 (Var., V76 / R - ). R! ss 250,–

1368

Drachme (6,07g). 424 - 405/404 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm mit hochgestellten Wangenklappen n. r. Dahinter TH. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter mit geschulterter Waffe n. r., darunter TH. SNG Cop. 220; SNG Delepierre 1144; Lavva, Pharsalos 85 ff. ss 200,–

1369

Drachme (6,25g). 424 - 405/4 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm dekoriert mit Skylla mit Schlangenleib und zwei Hundeprotomen an der Taille nach rechts ausspähend. Dahinter ΤΗ − ΜΙ. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter mit geschulterter Waffe n. l. SNG Cop. -; SNG Oxford 3924 (Var.); BMC -; Lavva, Pharsalos 159 (V73/R92). Vs. Stempelfehler, ss 200,–

1370

Drachme (6,02g). 424 - 405/404 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm mit hochgestellten Wangenklappen n. r. Dahinter ΙΠ. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter mit geschulterter Waffe n. r., darunter TH. SNG Cop. 220 (Var.); SNG Delepierre 1144 (Var.); Lavva, Pharsalos 130 ff. (V 61/R 56). ss 200,–

1371

Drachme (6,08g). 424 - 405/404 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm mit hochgestellten Wangenklappen n. r. Dahinter TH. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter mit geschulterter Waffe n. r., darunter TH. SNG Cop. 220; SNG Delepierre 1144; Lavva, Pharsalos 79 ff. ss 200,–

Obol (0,93g). Wie vorher. SNG Delepierre 1140; SNG Cop. 213; BCD Thessaly 1271 (Var.); R! ss 150,–

1364

Obol (0,76g). Ca. 440 - 400 v. Chr. Vs.: Pferd nach rechts laufend. Rs.: Φ−ΑΡΚΑΔ−ΟΙΟΝ, Athena nach links stehend, sich mit der Rechten auf ihre Lanze stützend. Rechts lehnt der Schild an einem Olivenbaum. SNG Cop. 216; BCD Thessaly 1272. Gutes ss 150,–

1365

PHARSALOS. Drachme (6,01g). 480 - 440 v. Chr. Vs.: Athena n.r. Rs.: ΦΑ − PΣ (retrograd) − ΤΗ, Reiter mit Petasos, Chiton und Chlamys und Peitsche über der Schulter n.r. SNG Cop. 220(var.); BMC 7. Schrötlingsriß, gutes ss 250,–

1366

Drachme (5,78g). 424 - 405/4 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm mit hochgestellten Wangenklappen, darauf Sphinx n. r. Dahinter Τ−Θ. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter mit erhobener Waffe n. r. SNG Cop. -; SNG Delepierre -; Lavva, Pharsalos 145 (V 68/ -). ss 200,–

53


GRIECHEN

1372

1373

1374

Drachme (5,98g). 440 - 334 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischen Helm n. r. Dahinter TH. Rs.: ΦΑΡΣ, bärtiger thessalischer Reiter mit geschultertem Streitkolben n. l. galoppierend. Lavva, Pharsalos 109 (stgl.); BCD Thessaly 1287 (Vs. stgl.). Mit Stempelschneidersignatur! Vs. Gegenstempel mit böotischem Schild, Rs. Stempelbruch u. kl. Kratzer, ss-vz 400,– Die Münze trägt auf beiden Seiten ein T als Zeichen des Telephantos. ΙΠ wird als Kürzel eines Schülers verstanden. Bei der Figur auf dem Helmkessel handelt es sich um eine geflügelte Schlange und nicht um einen Greif, wie in der Literatur angegeben.

1377

Drachme (5,92g). 480 - 400 v. Chr. Vs.: Vorderteil eines Pferdes n.l. Rs.: ΣΚΟ, Getreidekorn in vertieftem, quadratischem Feld. SNG Cop. 250; BMC -. Schrötlingsrisse, gutes ss 250,–

1378

THESSALISCHE LIGA. Doppelter Victoriat (6,27g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΣΩΣΙΠ−ΑΤΡΟΣ, unten ΓΟΡΓΩΠΑΣ BMC 25; SNG Cop. 295. Schrötlingsriss, vz 150,–

1379

Hemidrachme (2,91g). ca. 450 - 400 v. Chr. Vs.: Pferdeprotome n. r. Auf der Schulter Γ (Brandzeichen?). Rs.: Korn in Incusum, im Feld ΦΕ − ΘΑ. BMC 6ff.; SNG Cop. 236; BCD Thessaly 1004. R! ss 300,–

Drachme (6,09g). 424 - 405/4 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm dekoriert mit Skylla mit Schlangenleib und zwei Hundeprotomen an der Taille nach rechts ausspähend. Dahinter ΤΗ − ΜΙ. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter mit geschulterter Waffe n. l. SNG Cop. -; SNG Oxford 3924 (Var.); BMC -; Lavva, Pharsalos 159 (V73/R92). Vs. Stempelfehler, gutes ss 250,–

Hemidrachme (3,04g). 440 - 425 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm mit hochgeklappten Wangenklappen n. r. Rs.: ΦΑΡ, Pferdekopf n. r. Lavva, Pharsalos Taf.II 27 (stgl.). Attraktive Tönung, ss 400,–

ILLYRIEN 1375

PHERAI. Alexander, 369 - 357 v. Chr. AE (2,19g). Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos n .r. Rs.: ΑΛΕΞΑ−ΝΔΡΟΥ, Pferdefuß. SNG Cop. 245; Rogers 521. R! Grüne Patina, ss 150,–

1376

SKOTUSSA. Drachme (6,08g). 480 - 400 v. Chr. Vs.: Vorderteil eines Pferdes n.l. Rs.: ΣΚΟ, Getreidekorn in vertieftem, quadratischem Feld. SNG Cop. 250; BMC -. Schrötlingsriß, gutes ss 250,–

54

1380

APOLLONIA. Drachme (3,15g). 1. Jh. v. Chr. Vs.: ΒΙΩΝΟΣ, Apollonkopf l. Rs.: Drei um ein Feuerbecken tanzende Nymphen. Im Feld ΑΠΟΛ, im Abschnitt ΜΝΑΣΗ[...]. SNG Cop. 403ff. (Var.); BMC 64. Tönung, ss 300,–

1381

DAMASTION. Drachme (1,69g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Frauenkopf mit Stephane n. l. Rs.: Α /Μ /Τ, tragbarer Barren. May, Damastion (1939 Vgl. Taf. XII, 29. Vs. Kratzer, poröse Oberfläche, sonst vz 250,–


GRIECHEN

1382

1383

1384

DYRRHACHION. Stater (8,48g). Um 430 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend, darunter Δ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter Keule u. Δ, darüber Delphin. Calciati 38/1. Gutes ss 150,–

Hemidrachme (1,68g). 300 - 200 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfell n. r. Rs.: Pegasos n. r. fliegend, darunter Monogramm. SNG Cop. 437 ff. (Var.). Tönung, ss 150,–

AKARNANIEN 1387

ARGOS AMPHILOCHIUM. AE (4,51g). 4. / 3. Jh. v. Chr. Vs.: Jugendlicher Kopf des Hermes(?) mit in den Nacken geschobenen Petasos n. r. Rs.: Nach rechts kauernder Hund mit zurückgewandtem Kopf. Im Abschnitt ΑΡΓΕΙΩΝ. SNG Cop. 317; BMC 8. R! Grüne Patina, ss 200,–

1388

LEUKAS. Stater, (8,34g). ca. 435 v. Chr. Vs.: N. r. springender Pegasos, darunter Λ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Kerykeion und Λ. Calaciati S.414 Nr. 87. ss 250,–

1389

Stater (8,46g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend, darunter Λ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter Widderkopf und Λ. Calciati S.420 Nr.105 (Vs. stgl.). Beidseitig Kratzer, Rs. Doppelschlag, gutes ss 250,–

1390

Stater (8,59g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Λ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Kranz mit eingeschriebenem A und herabhängende Bänder. Calciati S.426 Nr.127. Rs. Kratzer, ss-vz 350,–

ILLYRISCHES KÖNIGREICH. Ballaios, ca. 167 - 135 v.Chr. AE (1,90g). Mzst. Pharos. Vs.: Männlicher Kopf nach rechts. Rs.: ΒΑΛΛΑΙΟΥ, Artemis im kurzen Chiton frontal stehend, Fackel in der Rechten haltend. R! BMC 2. Dunkelgrüne Patina, s 250,–

EPIRUS 1385

AMBRAKIA. Stater (8,55g). ca. 404 - 360 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. schreitend, darunter A. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., davor Schlange, die sich um eine Schildkröte windet, dahinter nackter Heros mit Pilos in einer Felslandschaft sitzend. Calciati S.462 Nr.86. Partiell dunkle Tönung, Rs. Kratzer, Korrosionsspuren, ss 350,–

LOKRIS KORFU 1386

KORKYRA. AE (8,83g). 229 - 48 v. Chr., unter Magistrat Philonidas. Vs.: Poseidonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Über der Schulter Dreizack. Rs.: ΚΟΡΚΥΡΑΙΩΝ ΦΙΛΩΝΙΔΑΣ, Prora n. r. BMC 549; SNG Cop. 239. Grüne Patina, ss 100,–

1391

LOCRI OPUNTII. Hemidrachme (2,69g). Ca. 330 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Schilfkranz n. r. Rs.: ΟΠΟΝΤΙΩΝ, Aias, Sohn des Oileus, mit gezücktem Schwert und Schild in der Rechten n. r. ausschreitend, in der Schildinnenseite eine Schlange, zwischen den Beinen Kantharos. SNG Lockett 1700; BCD 98. Gutes ss 200,– 55


GRIECHEN

1392

Obol (0,69g). 2. Viertel 4. Jh. v. Chr. Vs.: ΟΠΟΝ, Amphore aus der ein Wein- und ein Efeublatt wachsen. Rs.: Stern. SNG Tübingen 1573; BCD 37. R! Gutes ss 150,–

BÖOTIEN 1399

BUNDESMÜNZE. Stater (12,15g). 395 - 387 v.Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: ΒΟΙΩ, Volutenkrater, darüber Weintraube. SNG Cop. 168; BMC 42; BCD 11. R! ss 250,–

1400

Stater (12,24g). 395 - 387 v.Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: ΒΟΙΩ, Volutenkrater aus dem r. eine Weinrebe entspringt, darüber Keule. SNG Cop. 169 (Var.); BCD 15. R! Tönung, Vs. Stempelbruch und Stempelfehler, ss 250,–

1401

Stater (12,18g). 395 - 387 v.Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: ΒΟΙΩ, Volutenkrater, darüber Keule und Weintraube. BCD 20 (Vs. stgl. mit 19); Head, Boeotia S. 77. R! Tönung, Rs. Grafitto A, ss 250,–

1402

Drachme (4,97g). Um 250 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone von vorne. Rs.: ΒΟΙΩΤΩΝ, Poseidon mit Dreizack und Delphin nach r. stehend. Rechts im Feld Monogramm und Schild. BMC 76; BCD 92; SNG Cop. 381. Feine, dunkle Tönung, ss 150,–

1403

Drachme (5,08g). 225 - 171 v. Chr. Vs.: Kopf des Poseidon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΟΙΩΤΩΝ, linkshin stehende Nike mit Dreizack in der Linken und Kranz in der Rechten, l. Monogramm. BMC 99; SNG Cop. 388; BCD Boeotia 126. Leichte Tönung, ss 150,–

PHOKIS 1393

BUNDESPRÄGUNG. Triobol (2,87g). ca. 490 - 485 v. Chr. Vs.: Frontaler Kalbskopf. Rs.: [ΦΟΚΙ], Kopf der Artemis im frühklassischen Stil n. r. Williams 17; BCD Lokris Phokis 189. Fein getönt, gutes ss 150,–

1394

Triobol (2,78g). ca. 445 - 420 v. Chr. Vs.: Frontaler Kalbskopf. Rs.: ΦΟΚΙ, Kopf der Artemis n. l. SNG Cop. 86f.; SNG Delepierre 1268f.; Williams 236. Vs. Stempelbruch, ss 200,–

1395

Obol (1,01g). 485 - 421 v.Chr. Vs.: Frontaler Stierkopf. Rs.: Wildschweinprotome n. r. in Incusum. SNG Cop. 104; BMC 36ff.; Williams 29 ff. Schöne dunkle Tönung, vz 200,–

1396

Obol (1,01g). 485 - 421 v.Chr. Vs.: Stierkopf n. r. Rs.: Wildschweinprotome n. r. in Incusum. SNG Cop. 107ff.; BMC 54ff.; Leichte Tönung, ss 150,–

1397

Obol (0,93g). ca. 485 - 421 v.Chr. Vs.: Frontaler Kalbskopf zwischen Φ−Ο. Rs.: Schweineprotome n. r. SNG Cop. 104ff; BMC 36ff.; Williams 29 ff. ss 150,–

1398

DELPHI. Trihemibol (0,99g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Widderkopf n. r. Rs.: Ziegenkopf von vorne zwischen zwei Delfinen in Quadratum incusum. SNG Cop. 140ff.: BCD Lokris Phokis 377ff. Zarte Tönung, ss 300,–

56


GRIECHEN

1404

Drachme (4,79g). ca. 225 -171 v. Chr. Vs.: Kopf des Poseidon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΟΙΩΤΩΝ, linkshin stehende Nike mit Dreizack in der Linken und Kranz in der Rechten, l. Monogramm und Ξ. BMC uncertain mints 90ff. (Var.); SNG Cop. 392; BCD 130. Dunkle Tönung, ss 150,– Ex Freeman & Sear Manhattan Sale 2, 2011, 157.

2:1

THEBEN. Stater (12,21g). ca. 426 - 395 v. Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. r. zwischen Θ−Ε. BMC 58ff.; BCD Boeotia 435 ff. Fein getönt, gutes ss 300,–

1411

Stater (12,15g). 395 - 338 v. Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: ΚΛ−ΙΩ, Volutenkrater. BMC 154ff.; SNG Cop. 343; BCD Boeotia 531. ss 250,–

1412

Stater (12,14g). Wie vorher. BMC 154ff.; SNG Cop. 343; BCD Boeotia 531. ss 250,–

1413

Stater (12,42g). 395 - 338 v. Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: TI-MI, Volutenkrater, l. Keule. BMC 162; BCD Boeotia 479 (stgl.). Vs. Stempelfehler, ss-vz 300,–

1414

Stater (12,13g). Wie vorher. BMC 162; BCD Boeotia 479 (stgl.). Vs. aus unsauberem Stempel, ss 250,–

2:1

1405

Hemiobol (0,37g). 395 - 387 v.Chr. Vs.: Halber böotischer Schild. Rs.: Weintraube. BCD Boeotia 33 (sonst unpuliziert!) RRR! Tönung, ss 150,–

1406

PHARAI. Obol (0,44g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: Φ−Α, dazwischen Amphora. BCD, Boeotia 235. R! Gutes ss 100,–

1407

1410

TANAGRA. Hemidrachme (3,03g). ca. 500 - 480 v. Chr. Vs.: Böotischer Schild mit jeweils einem T in den seitlichen Öffnungen. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum. BCD Boeotia 248; SNG Cop. 216. Zarte Tönung, ss 150,–

1408

Obol (0,78g). 387 - 374 v.Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: TA / Φ, Protome eines springenden Pferdes n. r. BMC 30ff. (Var.); SNG Cop. 225ff. (Var.); BCD Boeotia 271ff. (Var.). Tönung, ss 150,–

1409

Obol (0,73g). 387 - 374 v.Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: TA, Protome eines springenden Pferdes n. r. SNG Cop. 231; BCD Boeotia 280. ss 150,–

57


GRIECHEN

1415

Stater (12,25g). 395 - 338 v. Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: EY-FA / P - A, Volutenkrater, darüber Weintraube. BMC 162; BCD Boeotia 568 (stgl.); Hepworth 44. Vs. aus unsauberem Stempel, ss-vz 250,–

1421

HISTIAIA. Drachme (3,32g). ca. 369 - 336 v. Chr. Vs.: Kopf einer Mänade mit Rebenkranz nach r. Rs.: Stier n. r., im Hintergrund Weinrebe, im Abschnitt ΙΣΤΙ, r. Monogramm. BMC 4; Traité II 192. BCD Euböa 373 (stgl.). Leichte Tönung, ss 120,–

EUBÖA 1416

1417

EUBÖISCHE LIGA. Drachme (2,61g). ca. 357 - 338 v. Chr. Vs.: Nymphenkopf mit hochgesteckter Frisur n. l. Rs.: Kuhkopf n. r., darüber EY, r. im Feld Satyrkopf. SNG Cop. 483; BMC 13; BCD 23 (stgl.). Etwas raue Oberfläche, ss 200,–

1422

ATHEN. Tetradrachme (17,18g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. Zarte Tönung, detailreich ausgeprägt, vz 500,–

1423

Tetradrachme (17,13g). Wie vorher. Starr Taf. 22f. Fein getönt, gut zentriert, vz 500,–

1424

Tetradrachme (16,88g). Wie vorher. Starr Taf. 22f. Breiter Schrötling, fast vz 500,–

1425

Tetradrachme (17,10g). Wie vorher. Starr Taf. 22f. Fein getönt, breiter Schrötling, Kratzer, Vs. Grafitti, ss 500,–

CHALKIS. Drachme (3,67g). ca. 369 - 313 v.Chr. Vs.: Nymphenkopf n. r. Rs.: ΧΑΛ, Adler mit einer Schlange im Schnabel, r. im Feld Kantharos. BMC 41ff.; SNG Cop. 432; BCD Euböa 126 (Vs. stgl.); Picard Taf.3.16 ((vs. stgl.). Dunkle Tönung, ss 120,–

1418

Drachme (3,66g). 338 - 308 v. Chr. Vs.: Frauenkopf n.r. Rs.: ΧΑΛ, fliegender Adler im Kampf mit Schlange, r. Kranz. Picard Emission 3, 12k (stgl.). Tönung, ss 150,–

1419

Drachme (3,65g). 338 - 308 v. Chr. Vs.: Frauenkopf n.r. Rs.: ΧΑΛ, fliegender Adler im Kampf mit Schlange, r. Dreizack. Picard Emission 10, 1. Tönung, ss 120,–

1420

Drachme (3,56g). ca. 290 - 273/1 v. Chr. Vs.: Nymphenkopf n. r. Rs.: Χ−ΑΛ, Adler kämpft mit einer Schlange. Rechts im Feld Tropaion. O. Picard, Chalcis et la Confédération Eubéene. Étude de Numismatique et d'Histoire (1979) Emission 26; Tönung, ss 150,–

58

ATTIKA


GRIECHEN

1426

Tetradrachme (17,03g). Wie vorher. Starr Taf. 22f. Zarte Tönung, ss-vz/vz 600,– 1430

Tetradrachme des Neuen Stils (16,78g). 137/136 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ ΜΙ/ΚΙ ΘΕΟ/ΦΡΑ, Eule auf Amphora, darauf Δ. Darunter ΜΕ. Im Feld rechts Nike in Quadriga n. r. fahrend. Das ganze im Lorbeerkranz. Thompson 317a. ss 300,–

1431

Tetradrachme des Neuen Stils (16,91g). 132/131 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, Beamte: ΔΩΡ/ΟΘΕ − ΔΙΟΦ − ΔΙΟ/ ΚΛΕ, auf der Amphora B, darunter ΔΙ, im Feld r. Löwenprotome. Thompson 384e. Attraktive Tönung, vz 250,–

1432

Tetradrachme des Neuen Stils (16,94g). 161/160 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, in den Feldern Monogramme. Thompson 11. R! Etwas flaue Prägung, ss 250,–

1433

Tetradrachme des Neuen Stils (16,70g). 155/154 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, in den Feldern Monogramme, l. Kornähre. Thompson 55 (Vs. stgl.). R! Zarte Tönung, ss-vz 350,–

1426A ATHEN. Tetradrachme (17,18g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. Vs. etwas flau und mit Kratzer, sonst vz 500,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

1427

Tetradrachme (17,01g). Wie vorher. Starr Taf. 22f. Rs. Korrosionsspuren, vz/ss 500,–

1428

Tetradrachme (17,08g). Wie vorher. Starr Taf. 22f. Rs. etwas flau, ss 400,–

1429

Tetradrachme des Neuen Stils (16,75g). 153/152 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, darauf A. In den Feldern Monogramme, l. Zikade. Thompson 65a. Gutes ss 250,–

59


GRIECHEN

schen zwei Monogrammen. SNG Cop. 293. RR! Tönung, Vs. raue Oberfläche, ss 500,– Nach Boehringer wurden diese Prägungen während des sullanischen Feldzuges gegen Athen in einer nicht näher zu bestimmenden Münze auf der Peloponnes geprägt. Die Monogramme stehen für MAPKOY TAMIOY, den Bruder des L. Lucullus. s. auch. R.Raven, NC 1938, 155f.

1434

Tetradrachme des Neuen Stils (16,74g). 155/154 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, in den Feldern Monogramme, l. Kornähre. Thompson 55 (Vs. stgl.). R! Beidseitig Doppelschläge, ss 300,–

1439

Hemidrachme (1,73g). 146/5 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora. Beamte: ΔΙΟ−ΜΑ ΞΑ−ΡΙ. Thompson 667a. RR! Schöne Tönung, ss 250,–

2:1 1440 1435

Tetradrachme des Neuen Stils (16,37g). 94/93 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, Beamte: ΝΙΚΟ−ΓΕ/ΝΗΣ / ΚΑΛ/ΛΙΜΑ/ ΧΟΣ, auf der Amphora A, darunter Monogramm im Feld r. Hermes. Thompson 1036. ss 200,–

2:1

Tritartemorion, (0,44g). 479 - 393 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: ΑΘΕ zwischen drei Mondsicheln. SNG Cop. 57f. R! ss 300,–

MEGARIS 1441

1436

MEGARA. AE (3,40g). ca. 350 - 275 v. Chr. Vs.: Schiffsbug. Rs.: ΜΕΓ, zwischen zwei Delfinen. BCD (Peloponnes) 9; Kroll 643; SNG Cop. 482. R! Dunkelgrüne Patina, ss 100,–

Tetradrachme des Neuen Stils, (16,71g). 108/107 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, r. Tyche mit Füllhorn und Amphora Γ, unten ΑΠ. Beamte: ΕΥΜΗ−ΛΟΣ, ΚΑΛ/ΛΙ/ΦΩΝ ΑΛΕ/Ξ Thompson 735b. Fast vz 400,–

ÄGINA 1442

1437

Stater (12,37g). 457 - 431 v. Chr. Vs.: Landschildkröte. Rs.: Fünfgeteiltes Incusum. Delepierre 1774ff; BMC Taf.24.11. Tönung, ss 200,–

Drachme (4,01g). 138/137 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, Beamte: ΓΛ/ΑΥ ΕΞΕ. Auf der Amphora kein Monogramm (?), im Feld r. Kopf des Helios. Thompson 307b. ss-vz 250,–

KORINTH 1443 1438

60

Drachme (3,78g). 86 - 84 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora zwi-

Stater (8,45g). 405 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter Rose. Calciati 117 (Rs. stgl.); Ravel 367 u. 392 (jeweils Rs. stgl.). RR! Vs. aus verbrauchtem Stempel, ss 250,–


GRIECHEN

1443A Stater (8,60g). 405 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., r. Dreifuß. Calciati 255; Schöne Tönung, ss 400,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

1444

1448

Stater (8,56g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter A und Fackel. Calciati 452; Ravel 1076. Rs. Kratzer, gutes ss 300,–

1449

Stater (8,50g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., l. A, r. Astragal. Calciati 400. Vs. Stempelfehler, gutes ss 250,–

1450

Stater (8,40g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., davor I, dahinter fliegende Nike mit Tänie. Calciati, Pegasi 420; Ravel 1030. Schöne dunkle Tönung, breiter Schrötling, gutes ss 250,–

1451

Stater (8,63g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit bekränztem korinthischen Helm n. l., dahinter Ägis. Calciati 452; Ravel 1076. Vs. aus unsauberem Stempel, ss/vz 400,–

1452

Stater (8,57g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., l. u. r. vom Hals Δ − Ι, r. Artemis mit Fackel. Calciati 452; Ravel 1076. ss-vz 350,–

Stater (8,61g). 405 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Hand. Calciati 212; Ravel 494. RR! Prägeschwächen, ss 150,– Bei Gorny & Mosch 156, 2007, 1390.

1445

Stater (8,38g). 405 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter Thymiaterion. Calciati 238; Ravel 574f. (Vs. stgl.). Leichte Tönung, ss 250,–

1446

Stater (8,53g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter E und Fackel. Calciati 372/1 (stgl).; Ravel 993 (stgl.). Vs. aus verbrauchtem Stempel, ss 250,–

1447

Stater (8,53g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., r. Kranz. Calciati 390; Ravel 1009. Leichte Tönung, min. Korrosionsspuren, ss 150,–

61


GRIECHEN

Zeus Olympios mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Rechtshin stehender Adler, in den Feldern F - A und rechts Blitzbündel. Seltman, Olympia 177; SNG Delepierre 2145; BCD 119. Tönung, ss 1.000,–

1453

1454

1455

Stater (8,54g). Ende 4. Jh. v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Axt. Calciati 494; Ravel 1119. R! Attraktive Tönung, ss 250,– Da das Ethnikon bei dieser Emission fehlt ist die Zuweisung an Korinth unwahrscheinlich. Gleichzeitig spricht unter anderem die stilistische Einheitlichkeit der Emission mit Streitaxt dafür, sie einer noch zu findenden Münzstätte zuzuweisen als sie als barbarische Imitationen anzusehen, wie Calciati und Ravel vorschlagen.

1460

AE (5,56g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus n. r. Rs.: FA/ΛΕ/ΩΝ in Kranz. BMC 149ff.; SNG Cop. 444f. R! Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

1461

SIKYON. Stater (12,33g). ca. 431 - 400 v. Chr. Vs.: Chimaira n. r., zwischen den Beinen ΣΕ (retrograd). Rs.: Nach rechts fliegende Taube in Olivenkranz. SNG Cop. 32; BCD - . R! Zarte Tönung, Vs. dezentriert, ss 600,–

1462

Triobol (2,87g). 330/20 - 280 v. Chr. Vs.: Chimaira n. l. Rs.: Taube n. l. fliegend. BMC 111; BCD 283. ss 150,–

1463

Triobol (2,75g). Ca. 330/320 - 280 v. Chr. Vs.: Chimaira nach links, zwischen den Beinen ΣΙ. Rs.: Nach links fliegende Taube. BMC 111; BCD 283. Attraktive Tönung, gutes ss 150,–

AE (1,81g). Ca. 223 - 196 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Herakles mit Kranz n. r. Rs.: Pegasosprotome n. rechts, darunter Koppa neben H und P. BMC 481; BCD 310. Dunkelgrüne Patina, ss 100,–

1456

ARGOS. Triobol (2,40g). 80 - 50 v. Chr. Vs.: Wolfsprotome n. r. Rs.: Großes A in vertieftem Feld, im Feld Ε−Υ/Θ− Υ/ΚΛΕΟΣ, unten Eule.a. BMC - ; SNG Cop. - ; BCD (LHS 96, 2006) 1182. Leichte Tönung, gutes ss 150,– Ex CNG 50, 1999, 781.

1457

Diobol (1,36g). Ca. 270/260 v. Chr. Vs.: Kopf der Hera mit Stephane n. r. Rs.: Α−Ρ, das Palladion n. r. BMC 48 - 49; SNG Cop. 25; BCD (LHS 96, 2006) 1097. Tönung, ss 150,–

62

AE (4,84g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus n. r. Rs.: FA/ΛΕ/ΩΝ in Kranz. BMC 149ff.; SNG Cop. 444f. R! Dunkelgrüne Patina, Prägeschwächen, ss-vz 150,–

Hemidrachme (1,35g). 5. - 4. Jh. v. Chr. Vs.: Pegasosprotome n. l., unten Koppa. Rs.: Kopf der Aphrodite mit Sakkos n. l., davor A. BMC 234; BCD 187. ss 150,–

PELOPONNES

1458

1459

ELIS. Stater (11,98g). ca. 363 - 343 v. Chr. Vs.: Kopf des


GRIECHEN

1469 1464

AE (4,39g). 1. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Taube n. l. fliegend, im Feld ΣΙ, darüber ΑΙΝΕΑΣ. SNG Cop. 119 ff.; BCD 352 ff. Dunkle Patina, ss 150,–

1465

SPARTA. AE (4,40g). um 40 v. Chr. Vs.: Büste des Lakedaimon mit Diadem n. r. Rs.: Adler mit geschlossenen Flügeln n. r. stehend. Links u. rechts im Feld je zwei Monogramme. BMC 22; BCD 894. Schöne grüne Patina, ss 100,–

AE (2,17g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Komet. Rs.: Pferdekopf über achtstrahligem Stern. SNG BM Black Sea 984. R! Grüne Patina, ss 150,–

PONTUS 1470

incert. AE Großbronze (20,58g). ca. 130 - 100 v. Chr. Mzst. Amisos(?). Vs.: Büste mit Lederkappe l. Rs.: Achtstrahliger Stern in vertieftem Feld. SNG BM 972ff.; Rec. gén. Suppl. M 11. Rotbraune Tönung, ss 120,–

1471

AMISOS. AE (11,79g). 85 - 65 v. Chr., Zeit des Mithradates VI. Vs.: Kopf des Perseus mit Greifenkopfhelm r. Rs.: ΑΜΙΣΟΥ, grasender Pegasos n.l., darunter Monogramm. SNG BM 1217 (Var.); Rec.gén. S. 68. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

1472

AE (21,66g). ca. 125 - 100 v. Chr. Vs.: Büste mit Lederkappe r. Rs.: ΑΜΙ−ΣΟΥ, Köcher. SNG BM 1135ff. Bronzefarben mit partiell grüner Patina, vz 150,–

1473

AE (8,77g). 85 - 65 v. Chr., Zeit des Mithradates VI. Vs.: Frontale Ägis. Rs.: ΑΜΙΣΟΥ, mit geschultertem Palmzweig n. r. eilende Nike zwischen zwei Monogrammen. SNG BM 1187; Rec.gén. S. 72. 44. Schöne schwarzgrüne Patina, Rs. leichte Prägeschwächen, sonst vz 150,–

2:1

2:1

Kleinasien, unbestimmte Münzstätte 1466

Obol (0,44g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit schulterlangem Haar n. l. Rs.: Monoskeles in vertieftem, runden Feld. RRR! Dunkle Tönung, ss 120,– Parallelstück in: Aufhäuser 12, 1996, 67. Mzst. vermutlich in Karien (vgl. SNG Kayhan 744).

2:1 1467

Obol (0,55g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Rebhuhn mit zurückgewandtem Kopf n. l. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Klein (vgl. 231, Vogel n. l.); Rosen 383 (Diobol). R! Schwarze Patina, ss 150,–

2:1 1468

2:1

2:1

Hemiobol (0,23g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des jugendlichen Pan n. r. Rs.: Kantharos. RRR! ss 100,– Parallelstücke in: MuMListe 472, 1984, 95; Aufhäuser 17, 2003, 44; CNG 90, 2012, 649.

63


GRIECHEN

1474

AE (7,47g). 85 - 65 v. Chr., Vs.: Kopf des Zeus n. r. Rs.: ΑΜΙΣΟΥ, Adler auf Blitzbündel, l. Monogramm. SNG BM 1227; Rec.gén. S.63 Nr. 15. Schwarzbraune Tönung, vz 200,– 1479

KÖNIGREICH BITHYNIEN. Nikomedes IV., ca. 92 - 74 v.Chr. Tetradrachme (15,79g). 91 / 90 v. Chr. Vs. Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΟΜΗΔΟΥ, linkshin stehender Zeus bekränzt den Königsnamen, l. im Feld Adler auf einem Blitzbündel, darunter Monogramm und Jahreszahl ΖΡ (= 207 der bithynischen Ära). De Callatay S 63 D 190 / R 3; SNG Cop. 651 (stgl.). Attraktive Tönung, ss 250,–

PAPHLAGONIEN 1475

SINOPE. AE (21,22g). ca. 120 - 100 v. Chr. Vs.: Bartloser Kopf mit Lederkappe n. r. Rs.: ΣΙΝΩ−ΠΗΣ, Köcher. SNG BM 1523; SNG Stancomb 792. R! Bronzefarben mit partieller grüner Patina, Rs. Prägeschwäche, ss-vz 150,– 2:1

MYSIEN 1480 1476

AE (7,38g). ca. 85 - 65 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΙΝΩΠΗΣ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Blitzbündel, l. im Feld Monogramm. Rec.gén I 1 60; SNG BM 1543; SNG Cop. 304. Herrliche schwarzbraune Tönung, vz 200,–

KYZIKOS. Hekte (1,35g). 550 - 500 v. Chr. Vs.: Thunfischkopf n. l., darunter undeutliches Objekt. Rs.: Unregelmäßiges Quadratum incusum. H. v. Fritze, Nomism -. Elektron! gutes ss 300,–

2:1

BITHYNIEN 1477

1481

DIA. AE (8,44g). ca. 120 - 63 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΙΑΣ, Adler sitzt auf einem Blitzbündel, l. im Feld Monogramm. SNG BM 1560ff.; SNG Aul. 345f. R! Schöne dunkelgrüne Patina, breiter Schrötling, vz 150,–

Hekte (2,66g). ca. 550 - 500 v. Chr. Vs.: Sphinx n. l. auf einem Thunfisch. Rs.: Quadratum incusum. H.v.Fritze, Nomisma 72; Stanislawski 120. RR! Elektron! ss-vz 400,–

2:1 1478

64

AE (8,88g). ca. 120 - 63 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΙΑΣ, Adelr sitzt auf einem Blitzbündel, l. im Feld Monogramm. SNG BM 1560ff.; SNG Aul. 345f. R! Partiell schöne dunkelgrüne Patina, breiter Schrötling, vz 200,–

1482

Hekte (2,66g). 550 - 480 v. Chr. Vs.: Löwe mit erhobener r. Pfote nach l. auf Thunfisch. Rs.: Quadratum incusum. H.v.Fritze, Nomisma 85; Stanislawski 146. Elektron! Vs. kleine Kratzer, sonst vz 600,–


GRIECHEN

1483

Tetradrachme (15,02g). ca. 390 - 340 v. Chr. Vs.: ΣΩΤΕΙΡΑ, Kopf der Kore mit Ährenkranz n. l. Rs.: Löwenkopf über Thunfisch n. l., in den Feldern ΚΥΖΙΚΗΝΩΝ, r. im Feld undeutliches Symbol. H.v.Fritze, Nomisma Taf. V 35ff.; SNG BN 405ff. Guter Stil, Vs. Kratzer, ss 800,–

2:1 1484

1485

1486

1487

Attalos I., 241 - 197 v.Chr. Tetradrachme (16,91g). Vs.: K o p f d es Philetairos mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm nach l. thronend bekränzt den Namen des Dynastiegründers, davor A und Efeublatt, dahinter Bogen. Meydancikkale 3008 ff. Breiter Schrötling, Rs. Kratzer im Feld, ss-vz 750,–

2:1

Hemiobol (0,35g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Eberprotome n. l. auf der Schulter retrogrades K. Rs.: Löwenkopf nach links. Darüber frontaler Löwenskalp. SNG Cop. - ; SNG BN 386. Herrliche Tönung, detailreiche Miniatur, vz 100,–

TROAS 1488

ANTANDROS. Tetrobol (3,87g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Artemis Astyrene n. r. Rs.: ANTA/N, Ziege n. r. SNG Aul. 1489 (Var.); SNG München 147f. (Var.). ss 250,–

1489

Tetrobol (3,46g). Ende 5. - Anfang 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Artemis Astyrene n.r. Rs.: ΑΝΤΑΝ, Ziegenbock in Quadratum incusum n.r. SNG Aul. 1489. Leichte Tönung, ss 150,–

1490

Trihemiobol (1,28g). ca. 440 - 400 v.Chr. Vs.: Weiblicher Kopf n. r. Rs.: ANTA/N, Ziege n. r. Darüber Weintraube. SNG Cop. 216; SNG Aul. 1491. Dunkle Tönung, ss 200,–

PERGAMON. Eumenes I. 263 - 241 v. Chr. Tetradrachme (17,07g). Vs.: Kopf des Philetairos mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm n. l. thronend mit Schild, dahinter Bogen; zwischen Knie und r. Hand Efeublatt, auf dem Thron Monogramm. Meydancikkale 3003ff.; SNG Aul. 1354f. Getönt, gutes ss 300,–

Attalos I., 241 - 197 v.Chr. Tetradrachme (16,90g). Vs.: Kopf des Philetairos mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm nach l. thronend bekränzt den Namen des Dynastiegründers, davor Monogramm und Palmzweig, dahinter Bogen. Meydancikkale 3045ff. (andere Stempel). Hohes Relief, leichte Korrosionsspuren, ss-vz 1.200,–

2:1 1491

2:1

AE (0,64g). 4. - 3.Jh.v.Chr. Vs.: Kopf der Artemis Astyrene n. r. Rs.: ANTAN, Löwenkopf n. r. SNG Cop. 218; SNG Aul. - . Herrliche dunkelgrüne Glanzpatina, vz 120,– 65


GRIECHEN

1497

1492

ASSOS. Im Namen Alexanders III. des Großen. Tetradrachme (16,01g). 188 - 160 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. ein Greif auf einer Basis, darunter Monogramm, unter Thron Stern. Price 1608. Zarte Tönung, gutes ss 250,–

1498

2:1 1493

DARDANOS. Obol (0,59g). Spätes 5. Jh. v. Chr. Vs.: Reiter n. l. Rs.: Hahn in vertieftem Feld n. l. SNG Cop. 282 f.; SNG Aul. - (vgl. 7593). R! Tönung, ss 150,–

2:1

2:1 2:1 AE (1,28g). ca. 350 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Zeus(?) n. r. Rs.: ΟΦΡΥ, gewappneter Hektor mit Lanze, Schild und phrygischem Helm n. l. SNG Aul. - ; SNG Cop. 460. RR! Schwarzgrüne Glanzpatina, gutes ss 200,–

2:1

AE (1,27g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Reiter n. r. Darunter Monogramm. Rs.: ΔΑΡ, Hahn n. r. Darüber Korn. SNG Cop. 292; SNG Aul. - (vgl. 7594). Schwarzgrüne Patina, ss 150,– 1500

1495

2:1 OPHRYNION. AE (1,96g). ca. 350 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Hektor mit attischem Helm in Dreiviertelansicht n. r. Rs.: ΟΦΡΥ, nackter Dionysosknabe mit Trauben. SNG Cop. 456; BMC 4. RR! Schwarzgrüne Patina, ss 150,–

2:1

1499

1494

2:1 2:1 NEANDRIA. Obol (0,59g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: NEA/N, Widder n. r. SNG Aul. 7628; SNG Cop. 446. RR! Poröse Oberfläche, ss-vz 150,–

THYMBRA. AE (4,63g). Vs.: Kopf des bärtigen Zeus Ammon n. l. Rs.: Achtstrahliger Stern. Oben ΘΥ. SNG Aul. 1584; SNG München 336. R! Herrliche dunkelgrüne Patina, vz 150,–

GARGARA. AE (2,10g). 2. / 1. v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf mit Mauerkrone n. r. Rs.: ΓΑ, sich umwendender Löwe n. r. SNG Aul. - ; SNG Cop. 333. R! Schöne, matte, grüne Patina, ss 150,–

AEOLIS 1501 2:1 1496

66

2:1

KEBREN. Diobol (1,25g). 6. / frühes 5. Jh.v.Chr. Vs.: Archaischer Mädchenkopf n. l. Rs.: Widderkopf in vertieftem Feld n. l. SNG Aul. - ; SNG Cop. - ; Rosen 534. ss 150,–

KYME. Im Namen Alexanders III. des Großen. Tetradrachme (16,29g). 188 - 170 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. einhenkeliger Krug, darunter Pferdeprotome in Kreis, im Abschnitt ΔΙΟΓΕΝΗΣ. Price 1638; Müller 949. Zarte Tönung, Vs. u. Rs. kleine Kratzer, ss 250,–


GRIECHEN

1502

1503

1506

Drachme (3,05g). ca. 350 - 320 v. Chr. Vs.: KYMAON, Adler n. r. sitzend, den Kopf umgewandt. Rs.: ΑΡΙ−ΣΤ−ΟΔΙ−ΚΟΣ, Vorderteil eines springenden Pferdes n. r. BMC - ; SNG Cop. - ; SNG München 442 (stgl.). SNG Aul. - ; Münsterberg - ; RRR! Schwarzer Hornsilberbelag, gutes ss 1.000,– Der Beamtenname war auf dem Münchner Exemplar nur bruchstückhaft lesbar während das vorliegende Exemplar die komplette Lesung ermöglicht.

1507

Drachme (3,35g). nach 190 v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf. Rs.: ΚΥΜΑΙΩΝ, Pferd mit Zügel, das l. Vorderbein erhoben, darunter Gefäß; unter der Bodenlinie Beamtenname ΣΤΡΑΤΩΝ, das Ganze in Lorbeerkranz. Imhoof-Blumer, KlM S.47 1 Taf. II 9. RRR! Randausbruch, schwarzer Hornsilberbelag, ss 150,– Die zur umfangreichen hellenistischen Stephanophorenemission hergestellten Drachmen sind von äußerster Seltenheit. Oakley erwähnt in seinem Aufsatz nur ein einziges Exemplar der Auktion NFA 8, 1980, 22, hat den in diesem Katalog zu findenden Verweis auf das Exemplar bei Imhoof-Blumer aber offenbar übersehen. Es bleibt allerdings bemerkenswert, dass die kleineren Nominale kaum hergestellt wurden, die Stephanophoren also eher einen repräsentativen Charakter besaßen.

Im Namen Alexanders III. des Großen. Tetradrachme (16,36g). 188 - 170 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. einhenkeliger Krug, Pferdeprotome in Kreis, im Abschnitt ΔΙΟΓΕΝΗΣ. Price 1638; Müller 949. Zarte Tönung, Vs. Kratzer, ss 200,–

Im Namen Alexanders III. des Großen. Tetradrachme (16,83g). 188 - 170 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. Pferdeprotome und darunter einhenkeliger Krug, im Abschnitt ΔΙΟΝΥΣΙΟΣ. Price 1641. Zarte Tönung, Vs. Kratzer, ss-vz 150,–

2:1 1504

Tetradrachme (16,70g). nach 190 v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf. Rs.: ΚΥΜΑΙΩΝ, Pferd mit Zügel, das l. Vorderbein erhoben, darunter Gefäß; unter der Bodenlinie Beamtenname ΣΤΡΑΤΩΝ, das Ganze in Lorbeerkranz. J.H.Oakley, ANS MN 2 41f. (stgl.). Fein getönt und exzellent ausgeprägt, vz 400,–

1505

Tetradrachme (16,77g). 165 - 140 v. Chr. Vs.: Kopf einer Frau mit Diadem n. r. Rs.: Rs.: ΚΥΜΑΙΩΝ, im Abschnitt ΕΥΚΤΗΜΩΝ, Pferd n. r., davor Gefäß, das Ganze im Lorbeerkranz. Oakley, ANSMN 27, 19 82, S.33, Nr.57b, Taf.10. Zarte Tönung, fast vz 750,–

2:1

1508

Hemiobol (0,20g). ca. 500 - 475 v. Chr. Vs.: Pferdekopf n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Parallelstück in: Gorny & Mosch 125, 2003, 177 und 204, 2012, 1481. Zur Zuweisung vgl. auch Aufhäuser 12, 1996, Nr.117 (Diobol); Slg. Klein 332. RR! Dunkle Tönung, vz 150,–

1509

MYRINA. Im Namen Alexanders III. des Großen. Tetradrachme (16,59g). 188 - 170 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. ΜΥΡΙ und eine Amphora. Price 1659; Müller 934. Zarte Tönung, ss-vz 250,– 67


GRIECHEN

1510

1511

1512

68

1513

Tetradrachme (16,91g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon nach r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand n. r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig. Links Monogramm, unten Omphalos und Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. Sacks, Myrina Emission 16.6 (Vs. stgl.). Breiter Schrötling, Rs. kleine Prägeschwäche, fast vz 500,–

1514

Im Namen Alexanders III. des Großen. Tetradrachme (16,69g). 188 - 170 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. ein Monogramm und eine Amphora. Price 1659; Müller 934. Zarte Tönung, ss-vz 250,–

Im Namen Alexanders III. des Großen. Tetradrachme (16,26g). 180 - 170 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. ein Monogramm und eine Amphora. Price 1659; Müller 934. Zarte Tönung, Vs. leichte Prägeschwäche, ss 200,–

Tetradrachme (16,13g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon nach r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand nach r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückten Lorbeerzweig haltend. Links drei Monogramme, unten Omphalos und Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. Sacks, Myrina Emission 42.73 (stgl.). Scharf ausgeprägt, leichte Tönung, kleine Korrosionsspuren, vz 700,–

Tetradrachme (17,06g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon nach r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand n. r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig. Links Monogramm, unten Omphalos und Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. Sacks, Myrina Emission 4.1 (stgl.). Leichte Tönung, Rs. Prägeschwäche, ss 500,–

2:1

2:1

1515

AE (1,15g). 4. - 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l. Rs.: Μ−Υ, Volutenkrater auf hohem Fuß. SNG Aul. 1659; SNG München - . R! Schöne dunkelgrüne Patina, vz 120,–

1516

TEMNOS. Im Namen Alexanders III. des Großen. Tetradrachme (16,47g). 188 - 170 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. zwei Monogramme u. Oinochoe zwischen Weinranke. Price 1689. Leichte Tönung, fast vz 300,–


GRIECHEN

2:1

1517

Im Namen Alexanders III. des Großen. Tetradrachme (16,91g). 188 - 170 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. ein Monogramm u. Oinochoe zwischen Weinranke, unter dem Thron ein Monogramm. Price 1675. Leichte Tönung, fast vz 300,–

LESBOS 1521

MYTILENE. Hekte (2,50g). 451 v. Chr. Vs.: Bärtiger Satyrkopf mit Tierohren n. r. Rs.: Zwei Widderköpfe Stirn an Stirn, darüber fünfblättrige Palmette, das Ganze im vertieften Viereck. Bodenstedt 37; SNG Aul. 1699. Elektron! gutes ss 750,–

2:1

1518

Im Namen Alexanders III. des Großen. Tetradrachme (16,64g). 188 - 170 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. zwei Monogramme u. Oinochoe zwischen Weinranke. Price 1689. Dunklere Tönung, fast vz 250,–

1522

1523 Im Namen Alexanders III. des Großen Tetradrachme (16,71g). Wie vorher. Price 1689. Leichte Tönung, gutes ss 200,–

Im Namen Alexanders III. des Großen. Tetradrachme (16,58g). Wie vorher. Price 1689. Vs. Partielle Auflage bei 7-9h, Rs. kleine Kratzer, gutes ss 150,–

1524

2:1

Hekte (2,49g). 485 v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion von vierzehn Schlangen umgeben. Rs.: Kopf des bärtigen Herakles mit Löwenskalp n.r., fünf Perlen am Halsabschnitt, kleines Viereck im Nacken, alles inkus. Bodenstedt 19. Elektron! ss 250,–

2:1 1520

2:1

Hekte (2,50g). 497 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Rachen n.r. Rs.: Kalbskopf inkus n.r. Bodenstedt 13. Elektron! ss-vz 400,–

2:1

1519

2:1

2:1

Hekte (2,46g). 465 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Herakles im Löwenfell n.r. Rs.: Stierkopf inkus n.r. Bodenstedt 29. Elektron! ss 350,– 69


GRIECHEN

2:1 1525

Hekte (2,50g). 451 v. Chr. Vs.: Bärtiger Satyrkopf n.r. Rs.: Zwei Widderköpfe Stirn an Stirn, darüber fünfblättrige Palmette in Incusum. Bodenstedt 37. Elektron! ss 350,–

2:1 1526

1527

1528

1529

70

1532

2:1

Hekte (2,49g). 435 v. Chr. Vs.: Protome eines n.r. laufenden Ziegenbockes, der sich n. l. umwendet. Rs.: Frontale Eule mit ausgebreiteten Flügeln in Incusum. Bodenstedt 42. Elektron! ss 300,–

2:1

Hekte (2,55g). 402 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Zeus Ammon mit Widderhorn n.r. Rs.: Weiblicher Kopf mit Stirnund Nackenhaarrolle n.r. in Incusum. Bodenstedt 67. Elektron! Fast vz 400,–

2:1 1534

2:1

Hekte (2,49g). 435 v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion. Rs.: Frontaler Luchskopf inkus. Bodenstedt 53.2. Elektron! ss 300,–

2:1 1533

2:1

Hekte (2,60g). 436 v. Chr. Vs.: Kopf eines Jünglings n.r. Rs.: Archaisierender, spitzbärtiger Kopf mit Schilfkranz in Incusum n.r. Bodenstedt 52. Elektron! ss 400,–

2:1

2:1

Hekte (2,50g). 446 v. Chr. Vs.: Sich umwendender Ziegenbock n. l. Rs.: Eule frontal. Bodenstedt 42. Elektron! ss 500,–

2:1

1531

2:1

Hekte (2,46g). 441 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen Silens n.r. Rs.: Löwenkopf von vorne in Incusum. Bodenstedt 47. R! Elektron! ss 750,–

2:1

2:1

Hekte, (2,48g). 447 v. Chr. Vs.: Protome eines Ebers n. r. Rs.: Löwenkopf in vertieftem Quadrat n. r. Bodenstedt 41. R! Elektron! ss 500,–

2:1

1530

2:1

Hekte (2,47g). 449 v. Chr. Vs.: Kopf eines Jünglings n.r. Rs.: Kalbskopf mit geperltem Halsabschnitt in Incusum n.r. Bodenstedt 39. Elektron! ss 350,–

2:1

2:1

2:1

2:1

Hekte (2,55g). 396 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Weiblicher Kopf n.r. in Incusum. Bodenstedt 70. Elektron! ss 300,–


GRIECHEN

2:1 1535

2:1

Hekte (2,51g). 390 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n.r. Rs.: Kopf der Artemis-Kybele mit Diadem n.r. in quadratischem Feld. Bodenstedt 73. Elektron! ss 350,– 1540

2:1 1536

Im Namen Alexanders III. des Großen Tetradrachme (15,94g). 188 - 170 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. Menschenkopf u. Lyra, im Abschnitt ΕΠΜΟΚΛΕΙΤΟΣ. Price 1739. Leichte Prägeschwächen, ss 150,–

2:1

Hekte (2,53g). 382 v. Chr. Vs.: Kopf der Io mit Schilfkranz, Kuhohr und Kuhhörnchen n.r. Rs.: Kopf des Dionysos als Ephebe mit Efeukranz n.r. in quadratischem Feld. Bodenstedt 77. Elektron! Gutes ss 350,–

2:1

2:1

IONIEN 1541

2:1 1537

2:1

INCERTI. Milesischer Standard, 1/12 Stater (1,15g). 6. Jh.v.Chr. Vs.: Stierkopf n. r. Rs.: Incusum. SNG Kayhan 733; Rosen 266 (Hekte). Elektron! Gutes ss 400,– Der Typus ist von Bodenstedt Mytilene zugewiesen worden (E 2). Vgl. dazu aber: J.Spier, NumChron 148, 1988, 221.

Hekte (2,56g). 356 v. Chr. Vs.: Kopf des jugendlichen Dionysos mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Maske eines bärtigen Satyrn in quadratischem Feld. Bodenstedt 90. Elektron! Fast vz 500,– 2:1

2:1 1538

1542

Milesischer Standard, 1/24 Stater, (0,57g). 6. Jh.v. Chr. Vs.: Löwenpranke. Rs.: Incusum mit baumartigem Ornament. Rosen 285. R! Elektron! ss 200,–

1543

EPHESOS. Didrachme (7,23g). Anfang 5. Jh. v.Chr. Vs.: Biene zwischen zwei Spiralen und Ε − Φ. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. Karwiese - (s. Serie VI); SNG Cop. - ; SNG Kayhan - ; RRR! Dunkle Tönung, ss 300,– Ex Emporium 67, 2012, 98. Die Münze ist, wie man an den Spiralen seitlich des Bienenkopfes und den geschwungenen Flügeln erkennen kann, in die Gruppe Karwiese VI einzuordnen und gehört damit zu den früheren ephesischen Prägungen. Didrachmen aus dieser Zeit sind sonst offenbar bisher nicht bekannt.

2:1

Hekte (2,56g). 336 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon im Lorbeerkranz n.r, dahinter Schlange. Rs.: Kopf der Artemis mit Sphendone n.r. in quadratischem Feld. Bodenstedt 100. Elektron! Fast vz 250,–

2:1 1539

2:1

2:1

Hekte (2,55g). 330 v. Chr. Vs.: Jünglingskopf mit Ammonshorn n.r. Rs.: Adler n.r. sitzend, Kopf n.l. gewandt in quadratischem Feld. Bodenstedt 104. Elektron! Fast vz 400,–

71


GRIECHEN

1544

Drachme (3,76g). 202 - 133 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε− Φ. Rs.: Stehender Hirsch vor einer Palme, vorne Beamtenname ΑΡΤΕΜΟΥ. Head Period X S.57ff. (nicht mit diesem Beamten). Schwarze Tönung, ss-vz 250,– 1549

2:1 1545

Im Namen Alexanders III. des Großen. Tetradrachme (16,86g). 190 - 165 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. Stern, zurückblickender Löwe und Monogramm, r. ΣΤ, im Abschnitt Monogramm. Price -.(Vgl. S.288, 2174 mit Buchstabe rechts). Leichte Tönung, Rs. dezentriert, gutes ss 150,–

ERYTHRAI. Hekte (2,57g). 500 - 480 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. Traité Taf. 5. 1; SNG Aul. 1942. R! Elektron! ss-vz 400,– 2:1

1546

1547

2:1

1550

Hekte (2,24g). 7. / frühes 6. Jh. v. Chr. Vs.: Nach links liegender Löwe in einem rechteckigen Rahmen, den Kopf mit offenem Rachen nach rechts gewandt. Rs.: Zwei Incusa. Weidauer 130; SNG Kayhan 443. R! Elektron! Aus verbrauchten Stempeln, ss 200,–

1551

AE (4,98g). 39 - 17 v. Chr. Vs.: Kultbild des Apollon von Didyma mit Hirsch und Bogen n. r. stehend. Rs.: ΜΙΛΗΣΙΩΝ, Löwe n. r. liegend, den Kopf zurückgewandt, oben l. im Feld Stern, r. N. BMC 139; Deppert-Lippitz 997. Dunkelbraune Patina, ss-vz 150,–

Trihemiobol (1,26g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Pegasos n. r., darüber Pilos. Rs.: Rosette in vertieftem Quadrat. Im Feld Ε−Ρ− Υ−Θ. Slg. Klein 386; SNG Cop. 561. R! Tönung, ss 150,–

MILET. Im Namen Alexanders III. des Großen. Tetradrachme (16,89g). 190 - 165 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. Stern, zurückblickender Löwe und Monogramm, r. zwei Monogramme. Price 2206. Zarte Tönung, Vs. leichte Prägeschwächen, gutes ss 250,–

2:1 1552

1548

72

Im Namen Alexanders III. des Großen. Tetradrachme (16,76g). 190 - 165 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. Stern, zurückblickender Löwe und Monogramm, r. zwei Monogramme. Price -.(Vgl. S.289, 2198ff. mit anderen Monogrammen). Leichte Tönung, Vs. u. Rs. winzige Kratzer, ss-vz 150,–

PHOKAIA. Hekte (2,48g). 420 v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos n.l. Rs.: Unregelmäßiges Quadratum incusum. Bodenstedt 82. Elektron! ss-vz 350,–

2:1 1553

Hekte (2,52g). 420 v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos n.l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. Bodenstedt 82. Elektron! Gutes ss 350,–


GRIECHEN

2:1 1554

Hekte (2,52g). 404 v. Chr. Vs.: Kopf der Hera n. l. Ihr Kalathos ist mit Palmetten u. Akanthos-Ranken verziert. Im Nacken Robbe. Rs.: Vertieftes Viereck mit Fadenkreuz. Bodenstedt 88. Elektron! ss 400,–

2:1 1559

PRIENE. Diobol (1,51g). Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l. Rs.: ΠΡΙΗ / ΛΥΣΑΓ, Dreizack in Mäanderkreis. K. Regling, Die Münzen von Priene (1927), 29, 21; SNG Cop. 1082. R! Leichte Tönung, ss 150,–

1560

TEOS. Drachme (5,83g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Greif n. r. sitzend, ein Vorderbein erhoben. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG Cop. 1433; SNG Aul. 2255f. Tönung, gutes ss 250,–

2:1 1555

Hekte (2,50g). ca. 387 - 326 v. Chr. Vs.: Nymphenkopf mit Sphendoné n. l. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Bodenstedt 94. Elektron! Vs. aus unsauberem Stempel, ss 500,–

2:1 1556

Hekte (2,54g). 334 v. Chr. Vs.: Kopf der Omphale mit Löwenfell und Keule, unter dem Halsabschnitt Robbe n.l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. Bodenstedt 82. Elektron! ss-vz 400,–

INSELN VOR IONIEN 1561

CHIOS. Im Namen Alexanders III. des Großen. Tetradrachme (16,98g). 190 - 165 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. ΑΡ, Sphinx n.l. auf Amphora, im Abschnitt ΑΡΙΣΤΟΔΗΜΟΣ. Price 2434. Zarte Tönung, ss-vz 200,–

1562

Im Namen Alexanders III. des Großen. Tetradrachme (17,13g). 190 - 165 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. ΑΡ, Sphinx n.l. auf Amphora, im Abschnitt ΘΕΟΠΟΜΠΟΣ. Price 2432. Zarte Tönung, ss 150,–

3:1 1557

1/48 Stater (0,39g). 625/600 - 522 v. Chr. Vs.: Greifenkopf n.l. Rs.: Unregelmäßiges Quadratum incusum. Bodenstedt 12. Elektron! ss 120,–

2:1 1558

Trihemiobol (1,30g). 4. Viertel 6. Jh. v. Chr. Vs.: Mädchenkopf mit Haube n. l. Rs.: Vierteiliges Quadratum incusum. Cahn, in FS Price 59 ff. Taf. 15; Rosen 596f. Feiner ionischer Stil, fast vz 150,–

73


GRIECHEN

KARIEN 1563

INCERTUM. Stater (10,80g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Löwenprotome n. l. Rs.: Quadratisches Incusum mit unregelmäßiger Grundfläche und diagonalem Balken. H. Greenwell, NC 1897, 280 f. Taf. 14, 7; SNG Levante - ; SNG BN - ; Traité 915 Taf. XXV 19. RR! Leichte Tönung, etwas dezentriert, vz 250,– Ex Emporium 67, 2012, 117.

2:1

2:1

1564

Diobol (1,24g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Löwenprotome n. l. Rs.: Stierprotome in vertieftem Quadrat n. r. SNG Keckman - , SNG Kayhan - . RRR! Tönung, ss 150,–

1565

KARISCHE DYNASTEN. unbest. Dynast Stater (11,73g). Vs.: Geflügelter Hermes mit Kerykeion n. l. eilend. Davor Zeichen. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l. Troxell in FS Thomps 41. Feine Tönung, Prägeschwächen, ss 150,–

1566

Pixodaros, 340 - 334 v. Chr. Didrachme (6,95g). Vs.: Apollonkopf leicht nach r. gewandt. Rs.: ΠΙΞΟΔΑΡΟΥ, Zeus Labraundos mit Zepter und Doppelaxt n. r. stehend. SNG Cop. 597; SNG Aul. 2375f. Breiter Schrötling, fast vz 500,–

1568

ALABANDA. Im Namen Alexanders III. des Großen. Stater (16,55g). 188 - 173 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. Pegasos n.l. fliegend, unter Thron Monogramm und Caduceus. Price 1659; Müller 934. Zarte Tönung, gutes ss 200,–

1569

KNIDOS. Drachme (6,15g). 465 - 449 v.Chr. Vs.: Löwenprotome n. r. Rs.: Kopf der Aphrodite in vertieftem Feld nach r. Franke-Hirmer Taf. 186. 629 (stgl.); SNG Cop. 231; Cahn, Knidos Taf. 5. 84 (stgl.). Ausgezeichneter frühklassischer Stil! Herrlich getönt, vz 1.800,– Ex GM 203, 2012, 232.

KARISCHE INSELN 1570

RHODOS. Didrachme (6,70g). 304 - 167 v. Chr. Vs.: Frontaler, leicht n. r. gewandter Kopf des Helios. Rs.: ΡΟΔΙΟΝ, Rose, l. Stern, darunter Pileus, r. Rosenknospe, ΔΙ. SNG Keckman 530f. (var.). vz 500,–

1571

Drachme (2,70g). 205 - 188 v. Chr. Vs.: Frontaler, leicht n. r. gewandter Helioskopf. Rs.: Rose zwische P - O, darüber ΑΡΙΣΤΑΚΟΣ, l. Kerykeion. SNG Keckman - ; SNG Cop. -. RR! vz 120,–

2:1 1567

74

Pixodaros, 340 - 334 v. Chr. Didrachme (6,90g). Vs.: Apollonkopf leicht nach r. gewandt. Rs.: ΠΙΞΟΔΑΡΟΥ, Zeus Labraundos mit Zepter und Doppelaxt n. r. stehend. SNG Cop. 597; SNG Aul. 2375f. Vs. partiell dunkler Belag, feine Kratzer, fast vz 500,–

KÖNIGREICH LYDIEN 1572

Unbestimmter König 1/12 Stater (1,15g). um 600 - 560 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und glatter Stirnwarze nach r. Rs.: Quadratisches Incusum. Weidauer 90. Elektron! ss 200,–


GRIECHEN

1573

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Silberstater (10,43g). Mzst. Sardeis. Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. Traité I 1 407 Taf.10,7; SNG Aul. 2873; SNG München 6. Leichte Tönung, ss 600,–

2:1 1579

2:1

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/6 Silberstater (1,66g). Mzst. Sardeis. Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. SNG München - ; Rosen 667. R! Schwarze Patina, ss 200,–

2:1 1574

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (5,10g). Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. Dewing 2428; Rosen 663ff.; SNG Cop. 456. Attraktive Tönung, krakelierte Oberfläche, ss-vz 500,–

1575

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (5,18g). Wie vorher. Dewing 2428; Rosen 663ff.; SNG Cop. 456. Attraktive Tönung, ss-vz 500,–

1580

LYDIEN 1581

1576

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/12 Silberstater (0,83g). Mzst. Sardeis. Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Carradice - ; SNG Aul. 2880; SNG München - ; Rosen 668. R! Attraktive dunkle Tönung, krakelierte Oberfläche, vz 150,–

TRALLEIS. Didrachme (5,91g). Vs.: Keule und Löwenfell in Kranz. Rs.: Weintraube auf Weinblättern, rechts im Feld Adler auf einem Panzer sitzend, l. ΤΡΑΛ. Kleiner-Noe - (zu Serie 26, nur Cistophoren). RRR! ss 120,–

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (5,25g). Wie vorher. Dewing 2428; Rosen 663ff.; SNG Cop. 456. Attraktive Tönung, ss-vz 500,– 2:1

LYKIEN

1577

1578

1582

Incert. Diobol (1,18g). 500 - 450 v. Chr. Vs.: Widderkopf n. l. Darunter Punkt. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Rosen (vgl. 382, Triobol). SNG Kayhan - (vgl. 1052, Obol). R! Dunkle Tönung, vz 150,–

1583

UNBESTIMMTER DYNAST. Stater (9,00g). ca. 500 / 480 v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: Eberprotome r. Rs.: Unregelmäßig strukturiertes Incusum. Vismara, Lycia II 28; SNG Cop. Suppl. 367. Leichte Tönung, verbrauchte Stempel, vz 150,–

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (5,25g). Wie vorher. Dewing 2428; Rosen 663ff.; SNG Cop. 456. ss-vz 350,–

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (5,11g). Wie vorher. Dewing 2428; Rosen 663ff.; SNG Cop. 456. Schwarze Patina, ss-vz 300,–

75


GRIECHEN

1584

DYNASTEN. Uvug 1/4 Stater (2,83g). 470 / 440 v. Chr. Mzst. unbestimmt Vs.: Geflügelte androkephale Stierprotome n. l. Rs.: Aphroditekopf l. Vismara II, 91. ss 300,–

2:1 1585

1586

1590

Xanthos Drachme (2,65g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΛΥΚΙΩΝ, Kithara zwischen Ξ - A. Troxell 5. R! Partiell Tönung, vz 150,–

1591

PHASELIS. Im Namen Alexanders III. des Großen. Tetradrachme (16,10g). 213/212 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. lunares Σ (=Jahr 6 der Lokalära) und Φ. Price 2840; Heipp-Tamer 199f. Leichte Tönung, Rs. runder Gegenstempel: drapierte Büste des Helios mit Strahlenkranz, ss 150,–

2:1

Uvug Obol (0,72g). 470 - 440 v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: Geflügelte androkephale Stierprotome r. Rs.: Aphroditekopf l., dahinter "uwug". Vismara II 94. R! Tönung, ss 120,–

Perikle 1/3 Stater (2,60g). 380 / 360 v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: "perikle" um Triskeles. Podalia Hoard S. 15 Nr. 488 Taf.7.438 (corr.). Rs. Korrosionsspuren, ss 125,–

PAMPHYLIEN

1587

ASPENDOS. Stater (10,33g). Ende 4. - 3. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei nackte Ringer, dazwischen ΜΟ. Rs.: ΕΣΤFΕΔΙΙΥ, Schleuderer n.r., davor Triskeles und Keule. SNG Aul. 4573f. Dunkle Tönung, ss 150,–

1593

Stater (10,80g). um 360 v. Chr. Vs.: Zwei nackte Ringer, dazwischen AK. Rs.: ΕΣΤFΕΔΙΙΥΣ, Schleuderer nach r., davor Triskeles. SNG Aul. 4561; SNG Cop. 231. Rs. runder Gegenstempel mit unklarem Motiv, vz 150,–

1594

Stater, (10,91g). um 360 v. Chr. Vs.: Zwei nackte Ringer, dazwischen AK. Rs.: ΕΣΤFΕΔΙΙΥΣ, Schleuderer nach r., davor Triskeles. SNG Aul. 4561; SNG Cop. 231. Leichte Tönung, ss 150,–

Perikle AE (1,31g). 380 / 360 v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: Ziegenprotome n. l. Rs.: "perikle" um Triskeles. SNG Aul. 4262; BMC 164. Schöne dunkelgrüne Patina, vz 120,–

1588

LYKISCHER BUND. Limyra Drachme (2,89g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΛΥΚΙΩΝ, Kithara zwischen Λ - I. Troxell 50. R! Vs. Kratzer im Feld, vz 150,–

1589

Olympos Drachme (2,77g). 2. / 1. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf r. Rs.: ΟΛΥΜΠΗ, Kithara zwischen Helm und Schild mit Parazonium. Hohes Relief, vz 150,–

76

1592


GRIECHEN

1595

2:1

Stater (10,51g). um 300 v. Chr. Vs.: Zwei nackte Ringer, dazwischen ΠΟ. Rs.: ΕΣTFEΔIIYC, Schleuderer nach r., davor Triskeles, alles im Perlquadrat. SNG Aul. 4561; SNG Cop 231. Rs. min. Prägeschwäche, sonst vz 250,–

KILIKIEN 1600

2:1 1596

1597

2:1

INCERTUM. Obol (0,76g). Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Rechtshin thronender Baaltars mit Adler und Zepter. SNG Levante 244; SNG Aul. 5428; Traité 1380 (Tarsos). Schöne dunkle Tönung, vz 150,–

2:1

Obol (0,96g). ca. 465 - 430 v. Chr. Vs.: Vase. Rs.: Triskeles. SNG Aul. 4485f.; Traité Taf.143.4ff. ss 200,–

2:1 1601

Tetartemorion (0,17g). Vs.: Persischer Großkönig mit Bogen u. Dolch eilt n. r. Rs.: Kopf des Hermes mit Petasos n. l. L. Mildenberg, Über das Kleingeld des 4. Jahrhunderts im Perserreich, Pour Denyse, Vs. 28 / Rs. 23; H.A.TroxellJ.H.Kagan, Cilicians and Neighbors in Miniature in: KraayMorkholm-Essays - ; SNG Levante - ; SNG Aul. - . RR! Zarte Tönung, Vs. etwas flau, vz 200,– Parallelstücke u.a. in: LHS 95, 2005, 702; Gorny & Mosch 191, 2010, 1620; Künker 182, 2011, 327.

1602

ELAIOUSSA-SEBASTE. AE (5,78g). 1. Jh. v. Chr. Vs.: ΑΡ, Kopf des Zeus mit Binde n.r. Rs.: ΕΛΑΙΟΥΣΙΩΝ / ΤΑΡΘΕ, Nike mit Kranz n.l., l. Monogramm. SNG Levante 831(var.); SNG BN 1151(var.). Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

1603

KELENDERIS. Tetrobol (10,71g). ca. 424 - 400 v.Chr. Vs.: Nackter Jüngling springt von einem Pferd. Rs.: ΚΕΛΕΝ, sich umwendende Ziege. SNG BN - ; SNG Levante - ; SNG Aul. - ; Kraay, Kelenderis Ho - ; SNG Cop. - ; RRR! Vs. aus verbrauchtem Stempel, ss 300,–

PERGE. Tetradrachme (16,94g). 3. Jh. v.Chr. Vs.: Kopf der Artemis mit Lorbeerkranz n.r., dahinter Köcher. Rs.: ΑΡΤΕΜΙΔΟΣ − ΠΕΡΓΑΙΑΣ, Artemis mit kurzem Gewand, geschultertem Köcher und Bogen, in der Rechten Kranz, in der Linken langes Zepter, vor ihr Hirsch. r. im Feld Stern. Colin Taf. 18 Em. 6 (andere Stempel). Schöne Tönung, gutes ss 1.100,–

1598

Hemidrachme (1,98g). 3. Jh. v.Chr. Vs.: Kopf der Artemis mit Lorbeerkranz n.r., dahinter Köcher. Rs.: ΑΡΤΕΜΙΔΟΣ − ΠΕΡΓΑΙΑΣ, Artemis mit kurzem Gewand, Köcher und Bogen n.l., in der r. Hand Kranz, l. langes Zepter, vor ihr Hirsch. l. im Feld Θ. SNG BN 333. R! Dunkle Tönung, vz 200,–

1599

SIDE. Drachme (3,76g). Ende 3. - Anfang 2. Jh. v. Chr. Vs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. Rs.: Von rechts heranfliegende Nike mit Kranz, l. im Feld Granatapfel u. CT. SNG Aul. 4802. Schöne Tönung, Rs. Prägeschwäche, ss 150,–

2:1

77


GRIECHEN

1604

SELEUKIA AM KALYKADNOS. AE (7,24g). 2. / 1. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r., dahinter ΣΑ, davor Zweig. Rs.: ΣΕΛΕΥΚΕΩΝ ΤΩΝ ΠΡΟΣ ΤΩΙ ΚΑΛΥΚΑΔΝΩΙ, Nike n. l. mit einem Kranz in den Händen, links ΚΑΛ und Monogramm. SNG BN 903f.; SNG Levante - . Herrliche olivgrüne Patina, ss 120,–

2:1 1605

1609

2:1

2:1

SOLOI. Hemiobol (0,27g). ca. 350 - 330 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit rankenverziertem attischen Helm n. r. Rs.: ΣΟ, Weintraube. SNG BN - ; SNG Aul. - ; SNG Levante (vgl. 48). Leichte Tönung, ss 150,–

TARSOS. Pharnabazos, 379 - 374 v.Chr. Stater (10,33g). Vs.: Nymphenkopf in Dreiviertelansicht. Rs.: Kopf des bärtigen Ares mit attischem Helm n. l., davor Umschrift "Pharnabazos". SNG Aul. 5921. Minimale Korrosionsspuren, vz 800,–

1610

Pharnabazos, 379 - 374 v.Chr. Obol (0,76g). Vs.: Nach links thronender Baaltars mit Zepter. Rs.: Kopf des bärtigen Ares mit attischem Helm n. l. SNG Levante 76; SNG BN 257. vz 150,–

2:1 1606

AE (16,14g). 2. - 1. Jh. v. Chr. Vs.: Ägis mit geflügeltem Gorgoneion. Rs.: ΣΟΛΕΩΝ / ΑΠ, Stadtgöttin mit Mauerkrone opfert einen Stier, oben zwei Monogramme, r. im Feld Eule. SNG BN 1195ff. (Var.); SNG Aul. 5875(Var.); Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

1607

Unbestimmter Dynast. Stater (10,71g). ca. 425 - 400 v.Chr. Vs.: Amazone mit Bogen n. l., dahinter Theatermaske. Rs.: ΣΟΛΕΩΝ, Weintraube, r. im Feld Fliege. SNG Levante 40; SNG Aul. 5858. Zarte Tönung, ss 300,–

1608

78

Unbestimmter Dynast. Stater (10,22g). ca. 425 - 400 v.Chr. Vs.: Amazone mit Bogen n. l., dahinter von oben gesehener Frosch(?). Rs.: ΑΓΧΙΑΛΑ, Weintraube, r. im Feld Maske(?). Traité - ; SNG Levante - ; SNG BN - ; SNG Aul. ; BMC - . RRR! Zarte Tönung, ss 400,–

2:1

2:1

1611

Zeit von Pharnabazos / Datames, 379 - 372 v.Chr. Obol (0,74g). Vs.: Nymphenkopf in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: "klk" (Kilikien), Kopf des bärtigen Ares mit attischem Helm n. l. Darunter Monogramm. SNG Aul. - ; SNG BN 304f. vz 150,–

1612

Datames, 378 - 372 v.Chr. Stater (10,07g). Vs.: Nymphenkopf in Dreiviertelansicht. Rs.: Kopf des bärtigen Ares mit attischem Helm n. l., davor Umschrift "Datames". SNG BN 274ff.; SNG Levante 80. Attraktive dunkle Tönung, minimale Korrosionsspuren, vz 500,–

1613

Obol (0,78g). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: Kopf der Tyche mit Mauerkrone l. BMC - ; SNG Cop. - ; SNG Levante 242 (Incerti); SNG Tübingen - ; SNG Aul. - ; RR! Attraktive Tönung, vz 200,– Zur Zuweisung vgl. Traité II 2 Nr. 1379 mit einem ähnlichen weiblichen Kopf von vorn.


GRIECHEN

GALATIEN 1614

1619

Ariarathes IV., 220 - 163 v. Chr. Drachme (4,08g). 188/187 v. Chr. Mzst. Eusebeia Tyana. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΡΙΑΡΑΘΟΥ / ΕΥΣΕΒΟΥΣ, Athena mit Lanze, Schild u. Nike, die den Königsnamen bekränzt, in den Feldern zwei Monogramme, im Abschnitt Jahreszahl Λ=Jahr 33). Simonetta S.47, 18. Leichte Tönung, ss-vz 200,–

KÖNIGE VON GALATIEN. Amyntas, 36 - 24 v. Chr. AE (5,05g). Vs.: Büste der Artemis mit geschultertem Köcher n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΜΥΝΤΟΥ, Hirsch n. r. SNG BN 2365ff. Grüne Patina, Kratzer, ss 150,–

KAPPADOKIEN 1615

Kappadokische Könige. Ariarathes I., 333 - 322 v.Chr. AE (1,56g). Vs.: Bogenschütze in persischer Tracht n. r. stehend. Rs.: Ibex n.r. stehend, darüber Inschrift. Simonetta S.39/1. RR! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 250,–

1620

Ariarathes VI. Epiphanes Philopator, 130 - 115/114v. Chr. AE (4,97g). Mzst. Eusebeia Tyana. Vs.: Büste des Königs mit hoher Haube und Binde n. r. Dahinter Monogramm. Rs.: ΒΑΣΙΛΕ[ΩΣ] / ΑΡΙΑΡ[ΑΘΟΥ], linkshin sitzende Athena mit Schild und Speer. Alram 146 (Ariarathes IV.); Simonetta 2007 5. RR! Schwarze Patina, ss 200,–

1616

Ariarathes III., ca. 230 - 220 v.Chr. AE (6,59g). Mzst. Kybistra. Vs.: Kopf mit Bashlik n. r. Rs.: ΑΡΙΑΡΑΘ / ΔΣ / ΚΥΒΙΣΤ[ΡΑ], galoppierender Reiter n. r. davor Palme. Simonetta 2007 4. RR! Dunkelgrüne Patina, ss 500,–

1621

Ariarathes VI. Epiphanes Philopator, 130 - 115/114v. Chr. AE (5,10g). Mzst. Eusebeia Tyana. Vs.: Büste des Königs mit hoher Haube und Binde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕ[ΩΣ] / ΑΡΙΑΡΑ[...], Adler linkshin. Simonetta 2007 7. RR! Tönung, ss 350,–

1617

Ariarathes III., ca. 230 - 220 v.Chr. AE (5,00g). Mzst. Tyana. Vs.: Kopf des Königs mit Bashlik n. r. Rs.: [Β]ΑΣΙ ΛΕ[ΩΣ] ΑΡΙΑΡΑΘ[ΟΥ], Standbild einer Göttin (Astarte?) frontal auf zwei Sphingen, oberhalb Τ − Υ. Alram 137, Typ 2/3; SNG Aul. 6258; Simonetta 2007, 5. R! Patina, ss 500,–

1622

Ariobarzanes I. Philoromaios, 96 - 63 v. Chr. Drachme (3,99g). 85 v. Chr. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΡΙΟΒΑΡΖΑΝΟΥ ΦΙΛΟΡΩΜΑΙΟΥ, Athena stehend, auf der R. Nike, im Feld l. Monogramm, im Abschnitt ΙΔ= Jahr 14. Simonetta 2007 27; SNG Aul. 6318. Tönung, Rs. leichter Belag, ss-vz 150,–

1618

Ariarathes III., ca. 230 - 220 v.Chr. AE (2,83g). Mzst. Tyana. Vs.: Kopf der Tyche mit Mauerkrone n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΡΙΑΡΑΘΟΥ, Efeublatt mit der Aufschrift Δ/Μ−ΤΥ. Simonetta 2007 - ; Alram - . RRR! 2. bekanntes Exemplar? Schwarzgrüne Patina, ss-vz 350,– Parallelstück in: Lanz 154, 2012, 214.

1623

Ariobarzanes I. Philoromaios, 96 - 63 v. Chr. Drachme (4,18g). 85 v. Chr. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΡΙΟΒΑΡΖΑΝΟΥ ΦΙΛΟΡΩΜΑΙΟΥ, Athena stehend, auf der R. Nike, im Feld l. Monogramm, im Abschnitt ΙΔ= Jahr 14. Simonetta 2007 26. Tönung, breiter Schrötling, ss-vz 150,– 79


GRIECHEN

1629

ZYPERN 1624

KITION. Baalmelek II., ca. 425 - 400 v. Chr. Stater (10,91g). Vs.: Herakles mit Löwenfell, Keule und Bogen n. r. angreifend. Rs.: Löwe reißt einen Hirschen, beide n. r., darüber Königsname. BMC 29ff.; Tziambazis 19. R! Vs. flau, knapper Schrötling, ss 350,–

Mithradates I., ca. 96 - 70 v. Chr. AE (4,50g). Vs.: Büste mit spitzem Lederhelm und herabhängendem Nackenschutz r. Rs.: Keule und rechteckiger Gegenstempel mit Kugel und ΛΙ. Alram - (vgl. 246 und 249); Nercessian - (vgl. 195). RR! Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

SYRIEN 1630

SELEUKIDEN. Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. AE (9,12g). nach 300 v. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Athena Promachos n. r., r. Anker. SC 15.1; Newell, WSM 911. Schwarzgrüne Patina mit rotbraunem Belag, ss-vz 120,–

1625

SALAMIS. Euagoras, ca. 411 - 374/3 v.Chr. Stater (10,86g). Vs.: Herakleskopf n. r. Davor 'euagoro'. Rs.: Liegende Ziege n. r., darüber Korn. BMC 57.55 (Var.); SNG Cop. 47(Var-). R! Vs. Korrosionsspuren, ss 800,–

1626

Euagoras, ca. 411 - 374/3 v.Chr. Tetrobol (3,03g). Vs.: Nackter, n. r. auf einem Felsen sitzender Herakles, der in der Rechten die Keule, in der Linken ein Füllhorn hält. Rs.: Liegende Ziege n. r. BMC S.57 Nr.56; SNG Cop. - . ss 250,–

1631

Antiochos I. Soter, 281 - 261 v. Chr. Tetradrachme (17,13g). Mzst. Seleukia am Tigris Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon auf Omphalos n.l. sitzend, in der R. Pfeil, mit links auf Bogen gestützt, r. u.l. Kontrollmarken. SC 379.1. Rs. Schrötlingsfehler, leichte Tönung, ss 150,–

KOMMAGENE

1632

Antiochos I. Soter, 281 - 261 v. Chr. AE (2,92g). ca. 277 272 v. Chr. Mzst. Sardes. Vs.: Frontaler Kopf der Athena mit Helm. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Nike mit Palmzweig bekränzt den Könignamen. Newell, WSM 1371; SC 315b. Schöne schwarzgrüne Patina, fast vz 150,–

1633

Antiochos III. der Große, 223 - 187 v. Chr. Tetradrachme (16,98g). 204 - 197 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r.. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon n.l. auf Omphalos sitzend, mit L. auf Bogen gestützt, in der R. Pfeil haltend, l. Kontrollmarke. SC 1044.4; Newell WSM 1091. DunkleTönung, ss 250,–

1627

1628

80

KÖNIGREICH KOMMAGENE. Mithradates I., ca. 96 70 v. Chr. AE (2,59g). Vs.: Büste mit spitzem Lederhelm und herabhängendem Nackenschutz r. Rs.: ΛΙΟ − ΜΟ, Keule. Alram - (vgl. 246 und 249); Nercessian - (vgl. 195). RR! Dunkelgrüne Patina, ss 400,– Parallelstück in: Gorny & Mosch 186, 2010, 1454.

Mithradates I., ca. 96 - 70 v. Chr. AE (4,88g). Vs.: Adler mit Palmzweig n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / [ΜΙΘΡ]ΑΔΑΤΟΥ / ΚΑΛΛΙΝΙΚΟΥ, Kerykeion. Alram 244. RR! Dunkelgrüne Patina mit hellem Belag, ss 200,–


GRIECHEN

1634

Antiochos III. der Große, 223 - 187 v. Chr. Tetradrachme (17,13g). 204 - 197 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r.. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon n.l. auf Omphalos sitzend, mit L. auf Bogen gestützt, in der R. Pfeil haltend, l. Bogen in Köcher, im Abschnitt Kontrollmarke. SC 1044.5 (var.). Vs. Schrötlingsrisse, leichteTönung, ss-vz 300,–

1635

Antiochos III. der Große, 223 - 187 v. Chr. Drachme (3,98g). Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon mit Pfeil auf Omphalos nach l. sitzend. l. Monogramm. Newell WSM 1091; SC 1047.1. Gutes Porträt, Rs. Korrosionsspuren, vz/ss 150,–

1636

1637

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,75g). 173/2 - 169/8 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r., Kontrollmarke. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΘΕΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ, Zeus n.l. auf Thron sitzend, mit Szepter und Nike , im Abschnitt Kontrollmarke. SC 1396; Le Rider, Antioche 33-72. Rs. Schrötlingsrisse, ss-vz 300,–

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,60g). 175 - 173/2 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΘΕΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΗΦΟΡΟΣ, Zeus n.l. auf Thron sitzend, mit Szepter und Nike, Kontrollmarke. SC 1400a; Le Rider, Antioche 33-72. Vs. hohes Relief, leichte Tönung, gutes ss 250,–

1638

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,80g). 175 - 173/2 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ Α Ν Τ Ι Ο Χ Ο Υ Θ Ε Ο Υ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΗΦΟΡΟΣ, Zeus n.l. auf Thron sitzend, mit Szepter und Nike, l. Kontrollmarke. SC 1400a; Le Rider, Antioche 33-72. Partiell dunkle Tönung, ss-vz 300,–

1639

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,49g). 168 - 164 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ Α Ν Τ Ι Ο Χ Ο Υ Θ Ε Ο Υ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΗΦΟΡΟΣ, Zeus n.l. auf Thron sitzend, mit Szepter und Nike, l. Kontrollmarke. SC 1400d; Le Rider, Antioche 395-418, 421-491. Vs. partielle Auflage, Rs. Schrötlingsrisse, ss-vz 200,–

1640

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,88g). 168 - 164 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ Α Ν Τ Ι Ο Χ Ο Υ Θ Ε Ο Υ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΗΦΟΡΟΣ, Zeus n.l. auf Thron sitzend, mit Szepter und Nike, l. Kontrollmarke. SC 1400k; Le Rider, Antioche 542-551. ssvz 350,–

1641

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (17,11g). 170 - 168 v. Chr. Mzst. Ake. Vs.: Kopf 81


GRIECHEN

mit Diadem n.r., Kontrollmarke. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ Α Ν Τ Ι Ο Χ Ο Υ Θ Ε Ο Υ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΗΦΟΡΟΣ, Zeus n.l. auf Thron sitzend, mit der L. auf Szepter gestützt, in der R. Nike haltend, die ihn bekrönt, l. Palmzweig,. SC 1476.1 (var.). Dezentriert, vz 350,–

mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΘΕΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΗΦΟΡΟΣ, Apollon sitzt n.l. auf Omphalos, mit der R. Pfeil testend, die L. auf Bogen gestützt, l. Palmzweig, Kontrollmarke unter Apollon's Arm und im Abschnitt. SC 1474. ss-vz 350,–

1642

1643

1644

1645

82

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (17,17g). 168 v. Chr. Mzst. Ake. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΘΕΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΗΦΟΡΟΣ, Apollon sitzt n.l. auf Omphalos, mit der R. Pfeil testend, die L. auf Bogen gestützt, l. Palmzweig, Kontrollmarke unter Apollon's Arm und im Abschnitt. SC 1474. R! Gutes ss 400,– Vgl. Peus 382, 2009, 232.

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,88g). 167 - 164 v. Chr. Mzst. Ake. Vs.: Kopf mit Diadem n.r., Kontrollmarke. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ Α Ν Τ Ι Ο Χ Ο Υ Θ Ε Ο Υ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΗΦΟΡΟΣ, Zeus n.l. auf Thron sitzend, mit Szepterund Nike, l. Palmzweig, im Abschnitt Kontrollmarke. SC 1476.1e. Leichte Tönung, gutes ss 250,–

1646

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,95g). 167 - 164 v. Chr. Mzst. Ake. Vs.: Kopf mit Diadem n.r., Kontrollmarke. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ Α Ν Τ Ι Ο Χ Ο Υ Θ Ε Ο Υ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΗΦΟΡΟΣ, Zeus n.l. auf Thron sitzend, mit der L. auf Szepter gestützt, in der R. Nike haltend, die ihn bekrönt, l. Palmzweig, im Abschnitt Kontrollmarke. SC 1476.1 (var.). Vs. dezentriert u.etwas flauer Stempel, ss-vz 200,–

1647

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,94g). 167 - 164 v. Chr. Mzst. Ake. Vs.: Kopf mit Diadem nach r., dahinter Kontrollmarke. Rs.: ΒΑΣΙ ΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΘΕΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΗΦΟΡΟΥ, Zeus auf Thron n.l. sitzend, Zepter in der L. und Nike in der R. haltend, Nike bekränzt Zeus, l. Palmzweig, im Abschnitt Kontrollmarken. SC 1476.2a. vz 250,–

1648

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,81g). 167 - 164 v. Chr. Mzst. Ake. Vs.: Kopf mit Diadem n.r., Kontrollmarke. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ Α Ν Τ Ι Ο Χ Ο Υ Θ Ε Ο Υ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΗΦΟΡΟΣ, Zeus n.l. auf Thron sitzend, mit der L. auf Szepter gestützt, in der R. Nike haltend, die ihn bekrönt, l. Palmzweig, im Abschnitt Kontrollmarken. SC 1476.2k. Vs. etwas flauer Stempel, Rs. leichte Tönung, ss-vz 200,–

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,95g). Wie vorher. SC 1476.1e. Partiell dunkle Tönung, gutes ss 150,–

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,97g). 167 - 164 v. Chr. Mzst. Ake. Vs.: Kopf


GRIECHEN

1649

1650

1651

1652

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Drachme (4,06g). Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ, Apollon mit Pfeil auf Omphalos nach l. sitzend, l. Kithara. SC 1402.2. Feiner Schrötlingsriss, vz 150,–

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. AE (32,71g). Mzst. Antiochia. Vs.: Zeuskopf n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΘΕΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ, Adler auf Blitzbündel. Houghton 118; Newell, SMA 59; SC 1413. Schwarzgrüne Patina, ss 250,–

Antiochos V. Eupator, 164 - 162 v. Chr. Tetradrachme (16,57g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΥΠΑΤΟΡΟΣ, Zeus n.l. auf Thron sitzend, mit der L. auf Szepter gestützt, in der R. Nike haltend, die Inschrift bekrönt, l. Kontrollmarke. SC 1575.1; Le Rider, Antioche 1-73. Vs. Schrötlingsrisse, leichte Tönung, ss-vz 400,–

Antiochos V. Eupator, 164 - 162 v. Chr. Tetradrachme (16,82g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΥΠΑΤΟΡΟΣ, Zeus n.l. auf Thron sitzend, mit der L. auf Szepter gestützt, in der R. Nike haltend, die Inschrift bekrönt, l. Kontrollmarke. SC 1575.1; Le Rider, Antioche 1-73. Leichte Tönung, ss-vz 300,–

1653

Antiochos V. Eupator, 164 - 162 v. Chr. Tetradrachme (16,67g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΥΠΑΤΟΡΟΣ, Zeus n.l. auf Thron sitzend, mit der L. auf Szepter gestützt, in der R. Nike haltend, die Inschrift bekrönt, l. Kontrollmarke. SC 1575.2; Le Rider, Antioche 74-197. Dezentriert, leichte Tönung, ss-vz 350,–

1654

Antiochos V. Eupator, 164 - 162 v. Chr. Tetradrachme (16,81g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΥΠΑΤΟΡΟΣ, Zeus n.l. auf Thron sitzend, mit der L. auf Szepter gestützt, in der R. Nike haltend, die Inschrift bekrönt, im Abschnitt Kontrollmarke. SC 1575.4; Le Rider, Antioche 204-208. Leichte Tönung, ss-vz 400,–

1655

Antiochos V. Eupator, 164 - 162 v. Chr. Tetradrachme (16,70g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΥΠΑΤΟΡΟΣ, Zeus n.l. auf Thron sitzend, mit der L. auf Szepter gestützt, in der R. Nike haltend, die Inschrift bekrönt, l. Kontrollmarke. SC 1575.7; Le Rider, Antioche 231. Leichte Tönung, ss-vz 400,–

1656

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,65g). 162 - 155/54 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Tyche n.l. auf Thron sitzend, in der L. kurzes Szepter, in der R. Cornucopia haltend, l. Kontrollmarke. SC 1638.1b; Newell, SMA 82,88. Vs. dezentriert, Rs. partielle Kupferauflage, ss-vz 150,– 83


GRIECHEN

1657

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,52g). 162 - 155/54 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Tyche n.l. auf Thron sitzend, in der R. kurzes Szepter, in der L. Cornucopia haltend, l. u. im Abschnitt Kontrollmarken. SC 1638.1d (var.). Zarte Tönung, ss-vz 300,–

1658

1661

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,79g). 162 - 155/54 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Tyche n.l. auf Thron sitzend, in der R. kurzes Szepter, in der L. Cornucopia haltend, l. Kontrollmarke. SC 1638.1m; Newell, SMA 92. Vs. dezentriert u. hohes Relief, vz 300,–

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,84g). 162 - 155/54 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Tyche n.l. auf Thron sitzend, in der R. kurzes Szepter, in der L. Cornucopia haltend, l. Kontrollmarke. SC 1638.1g; Newell, SMA 95. Vs. dezentriert u. hohes Relief, zarte Tönung, ss-vz 350,–

1662

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (17,11g). 162 - 155/54 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Tyche n.l. auf Thron sitzend, in der R. kurzes Szepter, in der L. Cornucopia haltend, l. Kontrollmarke. SC 1638.1m; Newell, SMA 92. Vs. hohes Relief, Rs. Schrötlingsrisse, leichte Tönung, fast vz 250,–

1659

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,74g). 162 - 155/54 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Tyche n.l. auf Thron sitzend, in der R. kurzes Szepter, in der L. Cornucopia haltend, l. Kontrollmarke. SC 1638.1g; Newell, SMA 95. Vs. etwas flauer Stempel, Rs. dezentriert, zarte Tönung, ss-vz 200,–

1663

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,51g). 162 - 155/54 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Tyche n.l. auf Thron sitzend, in der R. kurzes Szepter, in der L. Cornucopia haltend, l. Kontrollmarke. SC 1638.1m; Newell, SMA 92. Vs. hohes Relief u. dezentriert, Rs. Schrötlingsrisse, gutes ss 200,–

1660

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,62g). 162 - 155/54 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Tyche n.l. auf Thron sitzend, in der R. kurzes Szepter, in der L. Cornucopia haltend, l. Kontrollmarke. SC 1638.1l. Vs. etwas flauer Stempel u. dezentriert, gutes ss 150,–

1664

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,63g). 162 - 155/54 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Tyche n.l. auf Thron sitzend, in der R. kurzes Szepter, in der L. Cornucopia haltend, l. Kontrollmarke. SC 1638.1n; Newell, SMA 96. Vs. flauer Stempel, gutes ss 150,–

84


GRIECHEN

1665

1666

1667

1668

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,68g). 162 - 155/54 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Tyche n.l. auf Thron sitzend, in der R. kurzes Szepter, in der L. Cornucopia haltend, l. Kontrollmarke. SC 1638.2a; Newell, SMA 84. Vs. etwas flauer Stempel, Rs. partielle Auflage, zarte Tönung, ss-vz 250,–

1669

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,80g). 162 - 155/54 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Tyche n.l. auf Thron sitzend, in der R. kurzes Szepter, in der L. Cornucopia haltend, im Abschnitt Kontrollmarke. SC 1638.2g; SNG Spaer 1262. Leichte Tönung, ss-vz 400,–

1670

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,76g). 162 - 155/54 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ ΣΩΤΗΡΟΣ, Tyche n.l. auf Thron sitzend, in der R. kurzes Szepter, in der L. Cornucopia haltend, im Abschnitt Kontrollmarke. SC 1640.2a; Newell, SMA 101. Leichte Tönung, vz 300,–

1671

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,85g). 162 - 155/54 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ ΣΩΤΗΕΡΟΣ, Tyche n.l. auf Thron sitzend, in der R. kurzes Szepter, in der L. Cornucopia haltend, im Abschnitt Kontrollmarke. SC 1640.3 (var.); SNG Spaer 1265. Zarte Tönung, ss-vz 250,–

1672

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (17,00g). 162 - 155/54 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ ΣΩΤΗΡΟΣ, Tyche n.l. auf Thron sitzend, in der R. kurzes Szepter, in der L. Cornucopia haltend, im Abschnitt Kontrollmarke. SC 1640.3; SNG Spaer 1265. Vs. etwas flauer Stempel, leichte Tönung, ss-vz 250,–

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,78g). 162 - 155/54 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Tyche n.l. auf Thron sitzend, in der R. kurzes Szepter, in der L. Cornucopia haltend, im Abschnitt Kontrollmarke. SC 1638.2b. Hohes Relief u. Stempfelfehler, leichte Tönung, ssvz 250,–

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,84g). 162 - 155/54 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Tyche n.l. auf Thron sitzend, in der R. kurzes Szepter, in der L. Cornucopia haltend, im Abschnitt Kontrollmarke. SC 1638.2d; Newell, SMA 98. Leichte Tönung, fast vz 400,–

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,70g). Wie vorher. SC 1638.2d; Newell, SMA 98. Leichte Tönung, gutes ss 200,–

85


GRIECHEN

1673

1674

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,76g). 154/53 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ ΣΩΤΗΕΡΟΣ, Tyche n.l. auf Thron sitzend, in der R. kurzes Szepter, in der L. Cornucopia haltend, l. Kontrollmarken, im Abschnitt Datumsangabe QNR (=Jahr 159 der Seleukidenära). SC 1641.4c; Newell, SMA 108. Leichte Tönung, ss-vz 200,–

Demetrios II., 1. Regierung 145 - 139 v.Chr. Tetradrachme (14,20g). 146/145 v. Chr. Mzst. Tyros Vs.: Drapierte Büste mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Adler auf Schiffsbug n.l. stehend, r. Palmzweig und Datumsangabe (ΙΞΡ=Jahr 167 der Seleukidenära, entspricht 146/145 v. Chr.), l. Keule darüber Kontrollmarke. SC 1959. Tönung, fast vz 250,–

1678

Demetrios II., 1. Regierung 145 - 139 v.Chr. Drachme (3,85g). Mzst. Seleukeia Pieria. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ ΝΙΚΑΤΟΡΟΣ, vertikaler Anker auf dem Kopf stehend, l. Blume. SC 1927(1); SNG Spaer 1634f. Rs. Schrötlingsriss, dunkle Tönung, ss-vz 500,–

1679

Demetrios II., 1. Regierung 145 - 139 v.Chr. Drachme (4,05g). 141/140 v. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: Diademierte Büste in Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΔΗΜΗΤΡΙ ΟΥ / ΘΕΟΥ / ΦΙΛΑΔΕΛΦΟΥ / ΝΙΚΑΤΟΡΟΣ, Füllhorn, r. ΣΖ, im Abschnitt Jahreszahl ΒΟΡ (= Jahr168 der Seleukiden-Ära). SC 1905; SNG Spaer 1633. Schrötlingsriss, vz 250,–

1680

Antiochos VII. Euergetes, 138 - 129 v. Chr. Tetradrachme (16,51g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, Athena Nikephoros n.l. stehend, L. auf Schild gestützt, in R. Nike haltend, r. u. l. Monogramm, das Ganze im Lorbeerkranz. SC 2061.4f. Dunkle Tönung, fast vz 200,–

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,68g). 153/52 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ ΣΩΤΗΕΡΟΣ, Tyche n.l. auf Thron sitzend, in der R. kurzes Szepter, in der L. Cornucopia haltend, l. Kontrollmarken, im Abschnitt Datumsangabe XR (=Jahr 160 der Seleukidenära). SC 1641.5. Zarte Tönung, ss-vz 200,–

1675

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,78g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Tyche n.l. auf Thron sitzend, in der R. kurzes Szepter, in der L. Cornucopia haltend, l. Kontrollmarke. SC 1635; BMC 32. Vs. etwas flauer Stempel, ss-vz 250,–

1676

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Drachme (3,89g). Mzst. Ekbatana. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ ΣΩΤΗΡΟΣ, Apoll sitzt n. l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen. SC 1735, 3b. R! vz 120,–

86

1677


GRIECHEN

1681

1682

1683

1684

1685

Alexander II., 128 - 123 v. Chr. AE (4,00g). Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf mit Elefantenskalp nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Aphlaston, l. im Feld weiteres, kleines Aphlaston. SC 2234.1; SNG Israel 2308. R! Ausgezeichnete grüne Patina, vz 150,–

1686

Alexander II., 128 - 123 v. Chr. AE (7,67g). Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf mit Strahlenkorne n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, doppeltes Füllhorn, in den Feldern Α − Π und Kornähren. SC 2234.1; SNG Israel 2308. R! Schöne grüne Patina, ss-vz 150,–

1687

Antiochos VIII. Epiphanes, 125 - 96 v. Chr. Tetradrachme (15,64g). 121/20 - 113 v. Chr. Mzst. Ake. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΠΙ− ΦΑΝΟΥΣ, Zeus Uranios mit Zepter und Stern auf der R. nach l. stehend, im Feld l. M. SC 2335.2; Newell, LSM 28; SNG Spaer 2581-2582, 2585. Gutes ss 200,–

1688

Philippos I. Epiphanes Philadelphos, 93 - 83 v. Chr. Tetradrachme (15,53g). Mzst. Antiochia am Orontes oder andere Münzstätte Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΦΙΛΙΠΠΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΦΙΛΑΔΕΛΦΟΥ, Zeus auf Thron n.l. sitzend, Zepter in der L. und Nike in der R. haltend, Nike bekränzt Zeus, im Abschnitt Kontrollmarke, unter Thron Kontrollmarke. SC 2464. Gutes ss 150,–

Antiochos VII. Euergetes, 138 - 129 v. Chr. Tetradrachme (13,46g). 137/36 v. Chr. Mzst. Tyros. Vs.: Drapierte Büste mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Adler n.l. auf Schiffsrammsporn stehend, Palmzweig unter dem Flügel, l. Kontrollmarken über Keule, r. Kontrollmarken und Datumsangabe (=Jahr 176 der Seleukidenära), Kontrollmarke zwischen den Füßen des Adlers. SC 2109.4a; E.T.Newell, 117. Vs. hohes Relief, Rs. dezentriert, leichte Tönung, ss-vz 200,–

Demetrios II., 2. Regierung, ca. 130 - 125 v.Chr. Tetradrachme (15,96g). 127/6 v. Chr. Mzst. Damaskus. Vs.: Kopf mit Diadem und Stierhorn nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ ΘΕΟΥ ΝΙΚΑΤΟΡΟΣ, Zeus mit Nike auf der R. nach l. thronend, im Abschnitt CΠΡ (= Jahr 186), links und unter dem Thron je ein Monogramm. SC 2181, 7b; SNG Spear 2268. Gutes Porträt, ss-vz 500,–

Alexander II., 128 - 123 v. Chr. Drachme (4,02g). Mzst. Tarsos. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Sandan auf einem Greifen n. r. stehend. r. zwei Monogramme. SC 2212.4; Houghton II 696, R! Leichte Tönung, gutes Porträt, leicht poröse Oberfläche, ssvz 200,–

Alexander II., 128 - 123 v. Chr. Drachme (3,85g). Mzst. Tarsos. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Sandan auf einem Greifen n. r. stehend. r. zwei Monogramme. SC 2212.3; Houghton 489. R! Leichte Tönung, gutes ss 250,–

87


GRIECHEN

1689

1694

Tigranes II., der Große, 95 - 56 v.Chr. AE Dilepton (1,61g). Mzst. Tigranocerta. Vs.: Büste mit Tiara r. Rs.: [ΒΑ]ΣΙΛΕΩΣ [ΒΑ]ΣΙΛΕΩΝ / [ΤΙ]ΓΡΑΝΟΥ], Kornähre, im Abschnitt ΔΗ. Nercessian 103ff. Depeyrot, Armenien 48. R! Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

1695

Tigranes III., 20 - 10/6 v. Chr. AE Chalkos (5,45g). Mzst. Persepolis. Vs.: Α, Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ, Nike n.l. schreitend mit Kranz in der Rechten. Nercessian 87ff.; Depeyrot, Armenien 126. R! Grüne Patina, ss 300,–

1696

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Chalkos (6,12g). Mzst. Artaxata. Vs.: Bärtige Büste mit Tiara r. Rs.: [ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ] ΜΕΓΑΛΟΥ, stehender Herakles. Depeyrot 140; Nercessian 163; Alram 220. R! Dunkelgrüne Patina, ss 500,–

1697

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Chalkos (6,62g). Mzst. Artaxata. Vs.: Bärtige Büste mit Tiara r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ [ΜΕ]ΓΑΛΟΥ, stehender Herakles. Depeyrot 140; Nercessian 163; Alram 220. R! Grüne Patina, leicht raue Oberfläche, ss 300,–

1698

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Chalkos (5,68g). Wie vorher. Depeyrot 140; Nercessian 163; Alram 220. R! Grüne Patina, ss 150,–

CHALKIS AM LIBANON. Ptolemaios, Sohn des Mennaios, 85 - 40 v. Chr. AE (6,59g). 73/2 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Dioskuren stehend, r. Jahreszahl LM Σ. D. Herman, The Coins of the Itureans, INR 1 (2006), 58, 1; SNG Cop. 413. Schwarzgrüne Patina mit hellem Sandbelag, ss 120,–

ARMENIEN 1690

KÖNIGREICH ARMENIEN. Tigranes I., 123 - 96 v.Chr. AE Halbchalkos (5,50g). Vs.: Büste mit Tiara l. Rs.: Legendenreste, Nike mit Palmzweig n. r. Depeyrot, Armenien 94 (Tigranes II.); Nercessian 24. R! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

1691

Tigranes II., der Große, 95 - 56 v.Chr. AE Chalkos (7,13g). Mzst. in Armenien. Vs.: Büste mit Tiara r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ, Nike mit Kranz n. l. Nercessian 80; Depeyrot, Armenien 23/D; Alram 199. RRR! Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

1692

Tigranes II., der Große, 95 - 56 v.Chr. AE Chalkos (7,73g). Vs.: Büste mit Tiara r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ, Nike mit Kranz n. l., l. im Feld ΗΛ (?) und Monogramm. Nercessian - (vgl. 77); Depeyrot, Armenien (vgl. 37); Alram - (vgl. 199). RRR! Dunkelgrüne Patina, ss Zuweisung unsicher, Tigranes III. (Alram 216). 250,–

1693

Tigranes II., der Große, 95 - 56 v.Chr. AE Halbchalkos (3,12g). Mzst. Artaxata. Vs.: Büste mit Tiara r. Rs.: [Β]ΑΣΙ ΛΕΩΣ [ΒΑ]ΣΙΛΕΩ[Ν / ΤΙΓΡΑΝΟΥ], Füllhorn mit Fuß n. l. r. Monogramm und A. Depeyrot, Armenien 87; Alram 194. R! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

88


GRIECHEN

1699

1700

1701

1702

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Chalkos (3,65g). Mzst. Artaxata Vs.: Drapierte Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ ΜΕΓΑΛ[ΟΥ], Nike mit Palmzweig. Depeyrot 140; Nercessian 163; Alram 220. RR! Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

1705

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Dilepton (1,68g). Mzst. Artaxata. Vs.: Bärtige Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: [ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑ]ΝΟΥ [ΜΕΓΑΛΟΥ], Adler n. l. stehend. Alram 224; Nercessian 166; Depeyrot, Armenien 149. R! Grüne Patina, ss 200,–

1706

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Dilepton (2,81g). Mzst. Artaxata. Vs.: Bärtige Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: [ΒΑΣΙ]ΛΕ[ΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ [ΜΕΓ]ΑΛΟΥ, Adler n. l. stehend. Alram 224; Nercessian 166; Depeyrot, Armenien 149. R! Grüne Patina, ss 150,–

1707

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Dilepton (1,67g). Mzst. Artaxata. Vs.: Bärtige Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: [ΒΑΣΙ]ΛΕ[ΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ ΜΕΓ]ΑΛΟΥ, Adler n. l. stehend. Alram 224; Nercessian 166; Depeyrot, Armenien 149. R! Grüne Patina, ss 250,–

1708

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Dilepton (2,28g). Mzst. Artaxata. Vs.: Bärtige Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: [...]ΣΙΛΕ[...] / [...]ΓΡ[...] / [...]ΘΡΑΔ[...], Adler n. r. stehend. Alram 225; Nercessian 165; Depeyrot, Armenien 148. R! Grüne Patina, Überprägungsspuren (von einer Münze eines Mithradates?), ss 250,–

1709

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Dilepton (2,75g). Mzst. Artaxata. Vs.: Bärtige Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕ[ΩΣ] ΤΙΓ[ΡΑΝΟΥ ΜΕΓΑΛΟΥ], Keule und Doppelaxt. Alram 226; Nercessian 114 (und passim) Depeyrot, Armenien 153. R! Grüne Patina, ss 250,–

1710

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Dilepton (3,65g). Mzst. Artaxata. Vs.: Bärtige Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: ΒΑ[ΣΙΛΕΩΣ] ΤΙΓΡΑ[ΝΟΥ ΜΕΓΑΛΟΥ], Keule und Doppelaxt. Alram 226; Nercessian 114 (und passim) Depeyrot, Armenien 153. R! Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Halbchalkos (5,41g). Mzst. Artaxata Vs.: Drapierte Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ ΜΕΓΑΛΟΥ, Elefant mit erhobenem Rüssel n.l. Alram 222; Nercessian 172; Depeyrot, Armenien 145. RR! Schwarzgrüne Patina, ss 200,–

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Halbchalkos (3,79g). Wie vorher. Alram 222; Nercessian 172; Depeyrot, Armenien 145. RR! Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Halbchalkos (2,44g). Mzst. Artaxata Vs.: Drapierte Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ ΜΕΓΑΛΟΥ, Elefant mit erhobenem Rüssel n. r. Alram 223; Nercessian 171; Depeyrot, Armenien 147. RR! Schwarzgrüne Patina, ss 200,–

1703

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Halbchalkos (3,31g). Wie vorher. Alram 223; Nercessian 171; Depeyrot, Armenien 147. RR! Grüne Patina, ss/s 300,–

1704

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Dilepton (2,33g). Mzst. Artaxata. Vs.: Bärtige Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: [ΒΑ]ΣΙΛΕ[ΩΣ] [ΤΙΓΡΑ]ΝΟΥ [ΜΕΓΑΛ]ΟΥ], Adler n.l. stehend. Nercessian 166; Depeyrot, Armenien 149. R! Grüne Patina, ss 200,–

89


GRIECHEN

1711

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Dilepton (2,44g). Mzst. Artaxata. Vs.: Bärtige Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: [Β]ΑΣΙΛΕ[ΩΣ] ΤΙΓΡΑ[ΝΟΥ ΜΕΓΑΛΟΥ], Keule und Doppelaxt. Alram 226; Nercessian 114 (und passim) Depeyrot, Armenien 153. R! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

1717

Arsames II., um 230 v. Chr, AE Chalkos (2,56g). Vs.: Kopf des Arsames mit Tiara n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ [Α]ΡΣΑ [ΜΟΥ], Dioskurenmützen. Alram 173; Nercessian 9. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

1712

KÖNIGREICH SOPHENE. Arsames I., um 240 v. Chr, AE (4,11g). Vs.: Büste mit runder Tiara l. Rs.: [Β]ΑΣΙΛΕ ΩΣ ΑΡΣΑΜΟΥ, Adler n. r. Alram 172. R! Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

1718

1713

Arsames I., um 240 v. Chr, AE (4,41g). Vs.: Büste mit runder Tiara r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΡΣΑΜ[ΟΥ], Adler n. r. Alram 172. R! Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

Arkathius, frühes 2. Jh. v. Chr. AE (3,84g). Vs.: Büste eines bärtigen Herrschers mit Bashlik n. l. Rs.: [ΒΑ]ΣΙΛΕ [ΩΣ] / [...]ΑΡΙΑ[...], Nike n. r. bekränzt den Namen des Herrschers. Y.T.Nercessian, Coinage of the Armenian Kingdom of Sophene, Armenian Numismatic Journal Ser. II 7, 2011, 31. Alram - ; Nercessian - . RR! Schwarzrote Patina, ss 200,– Das Stück entspricht dem bei Nercessian genannten Typys. Die rudimentär erhalten Inschrift liest sich aber anscheinend anders und würde eher mit dem Namen des Zariades, dem vorhergehende König in Einklang zu bringen sein.

1719

Mithradates Philopator, 86/85 v. Chr. AE (3,84g). Vs.: Büste eines unbärtigen Herrschers mit Bashlik n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΜΙΘΡΙΔ[...], Keule, das Ganze in Lorbeerkranz. Nercessian 193 (Mitradates I. von Kommagene); Alram 248 (Mithradates II. von Kommagene). RR! Schwarzrote Patina, ss 350,– Die Zuweisung an Mithradates von Sophene erfolgt durch Kovacz (im Druck). Mithradates Philopator war ein Sohn des Mitradates VI. Eupator von Pontos. Nach dem Tod seines Bruders übernahm er die Herrschaft in Sophene wurde aber bald im Auftrag seines eigenen Vaters beseitigt - trotz der die innerfamiliären Verhältnisse beschönigenden Beinamen.

1714

Arsames I., um 240 v. Chr, AE (3,72g). Vs.: Büste mit runder Tiara r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩ[Σ] ΑΡΣΑΜΟ[Υ], Adler n. r. Alram 172. R! Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

1715

Arsames I., um 240 v. Chr, AE (3,57g). Vs.: Büste mit runder Tiara l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩ[Σ] ΑΡΣ[ΑΜΟΥ], Adler auf Blitzbündel n. r. Alram - ; Nercessian - . RRR! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

PHÖNIZIEN 1716

90

Arsames II., um 230 v. Chr, AE Chalkos (3,93g). Vs.: Kopf des Arsames mit Tiara n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΡΣΑΜΟΥ, Herakles frontal mit Keule in der Linken. Alram 171; Nercessian 7. Schwarzgrüne Patina, ss 300,–

1720

ARADOS. Tetradrachme (14,93g). 88 / 87 v.Chr. Vs.: Kopf der Tyche mit Mauerkrone r. Rs.: ΑΡΑΔΙΩΝ, Nike mit Palmzweig und Aphlaston, links Jahreszahl 172, aramäisches D und ΜΣ. F.Durat, Arados 3433ff. Gutes ss 150,–


GRIECHEN

1721

1722

1723

Drachme (4,16g). 170/69 v. Chr. Vs.: Biene zwischen Jahreszahl und Monogramm. Rs.: ΑΡΑΔΑΙΩΝ, rechtshin stehender Hirsch vor einer Palme. BMC 21. 151. Gut ausgeprägt, vz 200,–

BYBLOS. Azbaal, um 370 v.Chr. Tetradrachme (13,21g). Vs.: Galeere mit drei Kriegern, darunter geflügelter Hippokamp. Dazwischen zwei Zeichen. Rs.: Löwe reißt einen Stier. BMC 4f. (Var.); Dewing 2662. Sehr attraktive Tönung, ss-vz 400,–

PARTHER 1726

Mithradates II., 123 - 88 v.Chr. Drachme (3,88g). Mzst. Ekbatana. Vs.: Büste mit Diadem n.l. Rs.: Thronender Bogenschütze auf Omphalos n.r., unter Bogen Monogramm. Shore 70; Sellwood 24.10. Fast vz 150,–

1727

Orodes II., 57 - 38 v.Chr. Drachme (4,03g). Mzst. Rhagae. Vs.: Büste mit Diadem n.l. Rs.: Thronender Bogenschütze n.r., unter Bogen Monogramm. Shore 217; Sellwood 43.7. ss-vz 150,–

SIDON. 'Abd'ashtart III., 342/341 - 332 v. Chr. 1/16 Schekel (0,85g). Vs.: Galeere auf zwei Wellenlinien. Darüber III III. Rs.: Stehender Großkönig ersticht einen stehenden Löwen, dazwischen Kreis. W. Betlyon, A New Chronology for the Pre-Alexandrine Coinage of Sidon, ANS MN 21, 1976, 21 Nr. 18 Taf. IV 38 (Var.). Schöne dunkle Tönung, vz/s 150,– Da die Beizeichen fehlen, bzw. nicht mehr erkennbar sind, bleibt die Zuweisung unsicher.

BAKTRIEN 1728

1724

TYROS. Stater (8,38g). 332 - 275 v.Chr. Vs.: Melkart reitet auf Hippokampen nach rechts, darunter zwei Wellenlinien und Delfin. Rs.: Eule mit Haken und Dreschflegel n. r. Rechts i. Feld Zahlzeichen (32). BMC 37. ss 350,–

PALÄSTINA 1725

KÖNIGREICH BAKTRIEN. Antimachos I., 185 - 170 v.Chr. Tetradrachme (16,45g). Vs.: Büste des Königs mit Kausia und Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΘΕΟΥ ΑΝΤΙΜΑΧΟΥ, stehender Poseidon mit Dreizack und Palmzweig, unten r. im Feld Monogramm. Bop. Ser.1 Monogramm D; Mitchiner, Type 124b. Guter Stil, Vs. Doppelschlag, ss 250,–

ASHDOD(?). Obol (0,72g). Vs.: Fischschwänziger Meergott mit Dreizack und Kranz. Rs.: Löwe n. r., darüber Zeichen. SNG Levante 181 (Myriandros); Vgl. Traité II 2 1028 (Stater). RR! Dunkle Tönung, vz 200,–

KUSHAN 1729

Vasudeva II., 270 - 310 n.Chr. Stater (7,98g). Mzst. Kabul. Vs.: König steht n.l. mit Dreizack vor Altar, darüber Dreizack, rechts Monogramm. Rs.: Vishnu mit Dreizack steht vor Stier n.l. Göbl, Kushan 645. Gold! Gutes ss 400,– 91


GRIECHEN

INDIEN 1730

1734

Ptolemaios III. Euergetes, 246 - 221 v.Chr. AE Hemiobol (2,76g). Vs.: Kopf des Zeus Ammon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler mit angelegten Schwingen auf Blitzbündel. Links im Feld Füllhorn. Svoronos 970; SNG Cop. 185-187; Köln, Ptolemäer 76. Herrliche dunkelgrüne Patina, vz 150,–

1735

Kleopatra VII. Thea 51 - 30 v.Chr. AE Bronzeobol (8,78g). Vs.: Diademierte Büste n. r. Rs.: [ΚΛΕΟΠΑΤΡΑΣ ΒΑΣΙΛΙΣΣΗΣ], Adler n. l. stehend, rechts im Feld M, l. Füllhorn. SNG Cop. 422ff. Köln, Bronzemünzen 184f. Svoronos 1872. Grüne Patina, s-ss 120,–

POST-GUPTAS. Vasuvarman Stater (5,81g). 7. Jh. n. Chr. Vs.: König steht mit unbestimmtem Objekt und Bogen n.l., l. im Feld Stab mit Muschel. Rs.: Achtarmige Göttin steht mit kleinen Ganesha n.r. Mukherjee Post-Gupta S. 43 und Pl. VIII, 3. Gold! vz 300,–

ÄGYPTEN 1731

PHARAONEN. Nektanebo II., 361 - 343 v. Chr. AE (3,05g). Vs.: Widder n. l. springend. Rs.: Waage. Weiser 1; Howgego Taf. 9,192. R! Braungrüne Patina, ss 300,– Nekht-har-hebi oder griechisch Nektanebo II. war der Neffe des Pharao Tachos (Djedhor). Während der Satrapenrevolte war er Kommandant in Syrien, wandte sich dann aber gegen den eigenen Herrscher und revoltierte. In den Jahren 351 bis 350 v. Chr. wehrte er eine persische Invasion ab, 344/343 v. Chr. hingegen musste er bei einem erneuten Angriff der Perser nach Äthiopien fliehen, von wo er für ein paar weitere Jahre die Kontrolle über Oberägypten ausübte.

ZEUGITANIA

1732

1733

92

KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER. Ptolemaios II. Philadelphos, 283 - 246 v.Chr. Tetradrachme (14,27g). 277/6 - 275/4 v. Chr. Mzst. Alexandria. Vs.: Porträt des Ptolemaios I. mit Königsbinde n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, l. Monogramm. Svoronos 548; Meydancikkale 2732ff. Herrliche Tönung, gutes Porträt, fast vz 650,–

Ptolemaios III. Euergetes, 246 - 221 v. Chr. AE Diobolon / Zwanziger (20,54g). 245 - 222 v. Chr. Mzst. unsicher. Vs.: Kopf des Zeus Ammon mit Diadem n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕ ΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, frontale Statue der Aphrodite mit Modius auf Basis. SNG Cop. 644; Svoronos 1005. Grüne Patina, vz 150,–

1736

KARTHAGO. AE (2,18g). 4. - 3.Jh.v.Chr. Vs.: Kopf der Tanit mit Kornähren und Ohrring n. l. Rs.: Vor einer Palme stehendes Pferd n. r. SNG Cop. 109ff. Feine, matte dunkelgrüne Patina, vz 150,–

1737

Zeit des Hannibal 1/4 Schekel (1,95g). 213 - 211 v. Chr. Mzst. Akragas. Vs.: Jugendlicher Kopf (Triptolemus?) mit Ährenkranz n.r. Rs.: Pferd in Lorbeerkranz n. r. Darunter punisch HP. Burnett, Enna hoard, 114; SNG Cop 380. Leicht getönt, etwas dezentriert, gutes ss 400,–

1738

Zeit des Hannibal 1/4 Schekel (2,03g). 215 - 210 v. Chr. Mzst. in Mittelitalien(?). Vs.: Kopf der Tanit n. l. Rs.: Stehendes Pferd n. r. E.S.G. Robinson, Coinages of the Second Punic War, NumChron 1964, S.44 Nr.1 Taf.V 10-12; SNG Cop 336. Tönung, gutes ss 150,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

MAURETANIEN 1740

1739

AUFSTAND DER LIBYER GEGEN KARTHAGO. Schekel (7,32g). 241 - 238 v. Chr. Vs.: Kopf der Tanit n. l. Rs.: Stehendes Pferd n. r. Darunter drei Punkte und 'mem'. E.Robinson, A Hoard of Coins of the Libyans, NumChron 13, 1953, Nr. 11-14 Taf.2. SNG Cop. 237; Viola 29g. R! Tönung, Rs. Doppelschlag, ss 300,–

KÖNIGREICH MAURETANIEN. Juba II., 25 v.Chr. 23n.Chr. Denar (2,80g). Vs.: REX IVBA, Kopf mit Königsbinde r. Rs.: ΒΑΣΙΛΙΣΣΑ ΚΛΕΟΠΑΤΡΑ, Isiskrone mit Kornähren neben Sistrum. SNG Cop. 573. Herrliche Tönung, ss 400,– Die Gemahlin des mauretanischen Königs Juba II. entsproß der berühmten tragischen Liebesverbindung zwischen Marc Anton und Kleopatra VII. von Ägypten. Sie wurde zuerst Königin von Kyrene und Libyen und im Jahr 20 v. Chr. von Augustus dem mauretanischen König zur Frau gegeben.

RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1743

MARKIANOPOLIS. Septimius Severus und Iulia Domna, 193 - 211 n. Chr. AE (13,60g). Vs.: ΑΥ Κ Λ ΣΕΠΤ ΣΕΥΗΡΟΣ ΙΟΥΛΙΑ ΔΟΜΝΑ ΣΕΒ, gepanzerte u. drapierte Büste des Septimius Severus gegenüber der drapierten Büste der Julia Domna. Rs.: V +Λ ΟΥΛΠΙΑΝΟΥ ΜΑΡΚΙΑΝΟΠΟΛΙΤΩΝ, Hades-Serapis n. links thronend mit Szepter, zu den Füßen Kerberos. Varbanov I 859. Dunkelgrüne Patina, vz 150,– Ex Münzzentrum 76, 1993, 78.

1744

Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (10,02g). Statthalter Quintillianus. Vs.: ΠΙΟΣ ΑΥΓΟΥΣΤΟΣ ΑΝΤΩΝΙΝΟ, Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΥΠ ΚΥΝΤΙΛΛΙΑΝΟΥ ΜΑΡΚΙΑΝΟ ΠΟΛΙΤΩΝ, Tisch mit Löwenfüßen und herabhängender Girlande. Darauf ein Altar mit Adler zwischen zwei Standarten. AMNG I 648; Varbanov 975. Grüne Patina, ss 150,–

SPANIEN, INCERT 1741

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE (11,99g). Vs.: IMP AVG DIVI F, Kopf n. l. Links daneben Palmzweig, rechts Kerykeion. Rs.: Schild. RPC 4. Dunkelgrüne Patina, kl. Stempelfehler, ss 350,–

MOESIA INFERIOR 1742

KALLATIS. Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE (11,97g). Vs.: ΑΥΤ ΚΛ ΣΕΠ ΣΕΥΗΡΟΣ ΠΕΡ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΚΑΛΛΑΤΙ−ΑΝΩΝ, Isis ein geblähtes Segel n. r. haltend. AMNG I 1 -; Varbanov 287. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

93


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1745

Caracalla und Julia Domna, 211 - 217 n. Chr. AE (14,66g). Statthalter Quintillianus. Vs.: ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ ΑΥΓΟΥΣΤΟΣ ΙΟΥΛΙΑ ΔΟΜΝΑ, gegenständige Büsten. Rs.: ΥΠ ΚΥΝΤΙΛΙΑΝΟΥ ΜΑΡΚΙΑΝΟΠΟΛΙ/Τ−ΩΝ, stehende Homonoia mit Füllhorn und Schale neben einem Altar, l. im Feld E. Varbanov, GIC 1068. Schöne dunkelgrüne Glanzpatina, vz 200,–

1746

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. AE (11,16g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡΗ ΑΝΤΟΝΕΙΝΟΣ ΑΥΓ, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΥΠ ΙΟΥΛ ΑΝΤ ΣΕΛΕΥΚΟΥ ΜΑΡΚΙΑΝΟΠΟΛΙΤΩΝ, Nemesis mit Waage und Szepter nach links stehend. Zu ihren Füßen Rad. Varbanov I 1499 (Var.). Dunkelgrüne Patina, fast vz 150,–

1747

1748

94

Elagabal und Iulia Maesa, 218 - 222 n. Chr. AE (11,72g). Statthalter Iulius Antonius Seleucus. Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡΗ ΑΝΤΩΝΕΙΟΝΣ ΙΟΥΛΙΑ ΜΑΙΣΑ ΑΥΓ, gegenständige Büsten des Elagabal und der Maesa. Rs.: ΥΠ Ι Ο Υ Λ Α Ν Τ Σ Ε Λ ΕΥΚΟΥ ΜΑΡΚΙΑΝΟΠΟΛΙΤΩΝ, Homonoia nach links stehend. Mit der rechten Hand hält sie eine Patera über einen Altar, mit der Linken ein Füllhorn. R. im Feld E. Varbanov 1629 (Var.). Dunkelgrüne Patina, vz 200,–

Severus Alexander, 222 - 235 n.Chr. AE (10,76g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ ΣΕΥΗ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΥΠ ΙΟΥ ΓΕΤΟΥΛΙΚΟΥ ΜΑΡΚΙΑΝΟ ΠΟΛΙΤΩΝ, Serapis frontal stehend, die rechte Hand erhoben, in der linken Hand Szepter. AMNG I 1748. Schöne dunkle Patina, ss-vz 150,–

1749

NIKOPOLIS. Diadumenian, 217 - 218 n. Chr. AE (14,62g). Statthalter Agrippa. Vs.: Κ Μ ΟΠΠΕΛ ΑΝΤΩΝΙΝ ΔΙΑΔΟΥΜΕΝΙΑΝΟΣ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΥΠ ΑΓΡΙΠΠΑ ΝΙΚΟΠΟΛΙΤΩΝ Π/ΡΟΣ ΙΣΤΡ, jugendlicher, linkshin lagernder Flussgott, der den linken Arm auf eine Quellurne stützt. AMNG I 1810; Varbanov, GIC I 3690 (Var.). Dunkelgrüne Patina, schönes Porträt, gutes ss 150,–

1750

Elagabal, 218 - 222 n.Chr. AE (12,26g). Vs.: ΑΥ ΚΜ ΑΥΡΗ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΥΠ ΝΟΒΙΟΥ ΡΟΥΦΟΥ ΝΙΚΟΠΟΛΙΤΩΝ ΠΡΟΣ ΙΣΤ, Athena nach links stehend und mit der rechten Hand eine Schlange fütternd, die sich um einen Olivenbaum schlängelt. AMNG I 1921; Varbanov, CIG 3906. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

1751

Elagabal, 218 - 222 n.Chr. AE (11,56g). Statthalter Novius Rufus. Vs.: [ΑΥ Κ Μ ΑΥΡ] − ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: [ΥΠ ΝΟΒΙΟ]Υ ΡΟΥΦΟΥ ΝΙΚΟΠΟΛΙΤΩΝ ΠΡΟΣ Ι/ΣΤΡΟΝ, Tempel in Schrägansicht mit Kultbild zwischen den Frontsäulen. Im Hintergrund Bäume. AMNG I 1982. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

1752

Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (13,56g). Statthalter Sab. Modestus. Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΑΥΓ, Büste mit Panzer, Paludamentum und Lorbeerkranz r. Rs.: Υ Π Σ Α Β Μ Ο Δ Ε Σ Τ ΟΥ ΝΙΚΟΠΟΛΕΙΤΩΝ ΠΡ/ΟΣ ΙΣΤΡΟΝ, Stadttor mit zwei Türmen. AMNG I 2107; Varbanov, GIC 4182. Herrliche dunkelgrüne Patina, fast vz 150,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

THRAKIEN 1753

1754

1755

1756

1757

Unbestimmte Münzstätte. Galerius Antoninus, gest. 138 n. Chr. AE (9,03g). Vs.: ΘΕΑ ΦΑΥ−ΣΤΕΙΝΑ, drapierte Büste mit Schleier n. r. Rs.: ΜΑ ΓΑΛΕΡΙΟΣ ΑΝΤΩ ΝΙΝΟΣ ΑΥΤΟΚΡΑΤΟΡΟΣ ΑΝΤΩΝΙΝΟΥ ΥΙΟΣ, drapierte Büste r. B. Overbeck, M. Galerius Antoninus, BVbl 36, 1971, S.254 mit Taf. 25.4. C. S.443 Nr.1. RR! Dunkelgrüne Glanzpatina, ss 600,– Beide Söhne des Antoninus Pius und der Faustina maior waren bereits vor der Thronerhebung des Vaters verstorben. Das Bildnis des Galerius ist einzig in dieser höchst seltenen Emission vertreten.

1758

ANCHIALOS. Commodus, 180 - 192 n. Chr. AE (8,78g). Vs.: ΑΥ Κ Λ ΛΥ ΚΟΜΟΔΟΣ, gepanzerte Büste mit Paludamentum r. Rs.: ΑΓXΙΑΛΕΩΝ, rechtshin auf einem Felsen sitzender, leierspielender Apoll. AMNG II 443 (Var. der Vs.-Legende); Varbanov, CIG 94 (Var. mit Lorbeerkranz); RPC online 4534. Dunkelgrüne Patina, in den Feldern geglättet, gutes ss 150,–

1759

Geta, 198 - 212 n. Chr. AE (3,70g). Vs.: Π ΣΕΠΤ ΓΕΤΑΣ, drapierte u. gepanzerte Büste n. r. Rs.: ΑΓXΙΑ− ΛΕΩΝ, Löwe n. rechts laufend. Varbanov, GIC II 456 (Var. mit anderer Vs.-Legende). Dunkelgrüne Glanzpatina, gutes ss 120,–

1760

Gordian III. und Tranquillina, 241 - 244 n.Chr. AE (13,09g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΑΥΓ ΣΑΒ / ΤΡΑΝΚΥΛΛ/ΙΝΑ, gegenständige Büsten des Kaiserpaares. Rs.: ΟΥΛΠΙΑΝΩΝ ΑΓΧΙΑΛΕΩΝ, linkshin stehende Tyche (Homonoia?) mit Kalathos, Schale und Füllhorn. AMNG II 1 675; Varbanov, GIC 715. Grüne Patina, fast vz 150,–

KÖNIGREICH THRAKIEN. Rhoimetalkes I., ca. 11 v.Chr. - 12 n.Chr. AE (12,90g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΡΟΙΜΕΤΑΛΚΟΥ, gestaffelte Büsten des Rhoimetalkes und der Pythodoris n. r. Auf dem Hals Monogramm. Rs.: ΚΑΙΣΑΡΟΣ ΣΕΒΑΣΤΟΥ, gestaffelte Büsten des Augustus und der Livia n. r., davor Capricorn. RPC 1708. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

Rhoimetalkes I., ca. 11 v. Chr. - 12 n. Chr. AE (9,35g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΡΟΙΜΕΤΑΛΚΟΥ, gestaffelte Büsten des Rhoimetalkes und der Pythodoris n. r. Rs.: ΚΑΙΣΑΡΟΣ ΣΕΒΑΣΤΟΥ, Kopf des Augustus n. r. RPC 1711. Feine Porträts, grüne Patina, ss 150,–

Rhoimetalkes I., ca. 11 v. Chr. - 12 n. Chr. AE (4,37g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΡΟΙΜΗΤΑΛΚΟΥ, Kopf des Rhoimetalkes mit Diadem n. r. Rs.: ΚΑΙΣΑΡΟΣ ΣΕΒΑΣΤΟΥ, Kopf n. r. RPC 1718; Youroukova 194 - 200, Taf. XXIV. Dunkelgrüne Patina, vz 200,–

Rhoimetalkes I., ca. 11 v. Chr. - 12 n. Chr. AE (4,46g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΡΟΙΜΕΤΑΛΚΟΥ, Kopf des Rhoimetalkes mit Diadem n. r. Rs.: Dasselbe inkus. RPC 1718. Schöne grüne Patina, Rs. Fehlprägung, ss 120,–

95


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

pierte u. gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΑΔΡΙΑΝΟ−ΠΟΛΕΙΤΩΝ, Herakles packt den kretischen Stier an rechtem Horn und Vorderfuß. Das Löwenfell hängt von seiner Schulter herab. Varbanov, GIC 3802; Voegtli 4 l. Grüne Glanzpatina, ss 250,–

1761

1762

1763

1764

1765

96

BYZANTION. Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (13,77g). Vs.: ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΑΥΓΟΥΣΤΟΣ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΠΙ ΑΙ ΠΟΝΤΙΚΟΥ ΒΥΖΑΝΤΙΩΝ, in der Mitte Delfin n. l., darüber und darunter je ein Thunfisch n. r. und l. SchönertGeiss, Byzantion 1572; Varbanov 1787. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 200,–

1766

Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (8,53g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΑΥΓ, Büste mit Panzer, Paludament und Lorbeerkranz r. Rs.: ΑΔΡΙΑΝΟΠΟΛΕΙΤΩΝ, Herakles erschlägt die lernäische Hydra. Voegtli, Heldenepen - . Varbanov 3800. Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

1767

PAUTALIA. Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. AE (7,24g). Vs.: ΦΑΥΣΤΕΙΝΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΟΥΛΠΙΑΣ ΠΑΥΤΑΛΙΑΣ, Athena n. l. thronend mit Nike u. Lanze, am Thron Schild lehnend. Varbanov, GIC II 4463; SNG Cop. 693. Dunkle Patina, gutes ss 120,–

1768

Commodus, 180 - 192 n.Chr. AE (13,34g). Statthalter Caecilius Sevilianus, 189 - 190 n. Chr. Vs.: ΑΥ ΚΑΙ ΜΑΡ − ΑΥΡ KΟΜΟΔΟΣ, gepanzerte Büste mit Paludamentum und Lorbeerkranz r. Rs.: ΗΓΕΚΑΙ ΣΕΡΟΥΕΙΛΙΑΝΟΥ ΟΥΛΠΙ ΠΑΥΤΑΛΙΑΣ, Apoll auf einen Dreifuß gestützt opfert n. l. an einem brennenden Altar, r. Lorbeerbaum, l. unten Rabe. Ruzicka, Pautalia - (vgl. Nr.201ff.); Varbanov, GIC 4530 (Var. mit anderer Vs.-Legende). RR! Grüne Patina, gutes ss 200,–

1769

Geta als Caesar, 198 - 209 n. Chr, AE (5,48g). Vs.: Π Λ ΣΕΠ ΓΕΤΑΣ ΚΑ, barhäuptige, drapierte u. gepanzerte Büste n. r. Rs.: ΟΥΛΠΙΑΣ ΠΑΥΤΑΛΙΑΣ, Hermes mit Geldbeutel u. Kerykeion n. l. stehend. Varbanov, GIC 5382. Lindgrüne Patina mit kleinen bräunlichen Stellen, fast vz 120,–

COELA. Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE (3,92g). Vs.: IMP CAES T ADRIA (?) ANTONINOS (?), Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AEL MUNICIPIA COEL (?), Prora n. r. RPC online 7810 ff. Grüne Patina, ss 150,–

DEULTUM. Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. AE (7,60g). Vs.: IMP CM AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COL FL PA-C DEVLT, Kaiser auf Pferd mit erhobenem Speer nach r. galoppierend. Varbanov, GIC 2278. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

Tranquillina, 238 - 244 n.Chr. AE (6,01g). Vs.: SAB TRANQVILLINA AVG, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: COL FL PAC DEVLT, Adler mit Kranz im Schnabel auf Altar sitzend, rechts u. links Standarte. Varbanov, GIC 2909. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

HADRIANOPOLIS. Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (15,12g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΑΥΓ, dra-


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1770

PERINTH. Nero, 54 - 68 n. Chr. AE (21,83g). Vs.: ΝΕΡΩΝ ΚΛΑΥΔΙΟΣ ΚΑΙΣΑΡ ΣΕΒΑΣΤΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΠΕΡΙΝ/ΘΙΩΝ in Eichenkranz. RPC 1754; Schönert, Perinth 231ff. Grünbraune Patina, s-ss 100,–

1771

PHILIPPOPOLIS. Domitian, 81 - 96 n.Chr. AE (26,48g). Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XIIII CENS PER PP, Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΠΟ ΛΕΙΤΩΝ, stehende weibliche Figur mit Kalathos, Schale in der Rechten und zwei Kornähren in der Linken. Zu ihren Füßen lagert ein bärtiger, auf eine Quellurne gestützter Flussgott und hält ein Schilfrohr in der Linken. RPC 351; Mionnet Suppl.II 340; Varbanov GIC III 621. Grüne Patina, Vs. leichte Prägeschwäche, gutes ss 600,–

1772

Elagabal, 218 - 222 n.Chr. AE (8,17g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡΗ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Büste mit Panzer, Paludamentum und Lorbeerkranz r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΠΟΛΕΙΤΩΝ ΝΕΩ ΚΟΡΩΝ, Preiskrone mit zwei Palmzweigen und der Aufschrift ΠΥΘΙΑ. Varbanov 1531. Schöne schwarzbraune Patina, ss-vz 200,–

1773

SERDICA. Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (19,11g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΠΗ ΣΕΥΗ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΟΥΛΠΙΑΣ ΣΕΡΔΙΚΗΣ, nach links stehende Tyche mit Ruder und Füllhorn, Kopf n. r. Ruzicka, Serdica 327; Varbanov, GIC III 2482 (Var. Kopf der Tyche n. l.). Dunkelgrüne Patina, fast vz 250,–

1774

Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (14,54g). Vs.: ΑΥΤ ΚΜ ΑΥΡ ΣΕΥ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΟΥΛΠΙΑΣ ΣΕΡΔΙΚΗΣ, perspektivisch gesehener Rundtempel mit Kegeldach, vier geraden Säulen und Eckund Firstakroteren. Darin Apollon Iatros, in der R. Schlangenstab, die L. in die Hüfte gestemmt. Neben ihm rechts kleiner Asklepios mit emporgestreckter Hand. Ruzicka, Serdica 368; Varbanov, GIC III 2455. Dunkle Patina, s/ss 200,–

1775

TRAIANOPOLIS. Caracalla als Augustus, 211 - 217 n.Chr. AE (6,91g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ ΣΕ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΤΡΑΙΑΝΟ−ΠΟΛΕΙΤΩΝ, Tyche n. l. stehend mit Ruder auf Globus und Füllhorn. Varbanov, GIC 2862 (Var. mit anderer Vs. Legende u. Büste). Dunkelgrüne Patina, gutes ss 120,–

MAKEDONIEN 1776

KOINON. AE (10,79g). 3. Jh. n. Chr. Vs.: Α Λ Ε [ Ξ Α Ν Δ Ρ Ο Υ ] , K opf mit Löwenfell n. r. Rs.: ΚΟΙΝΟΝ ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ ΝΕΩ, Reiter n. r. sprengend, mit der erhobenen R. einen Speer schräg nach unten richtend, unter dem Pferd Stern. AMNG III 422. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

1777

AMPHIPOLIS. Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE (5,90g). Vs.: ΤΙ ΚΛΑΥΔΙΟΣ ΣΕΒΑΣ, Statue des Kaiser Claudius in Militärtracht. In der erhobenen Rechten Aquila haltend. Rs.: ΑΜΦΙΠΟΛΙΤΩΝ, Artemis Tauropolis reitet auf einem Stier n. l., einen wehenden Schleier über den Kopf haltend. RPC 1639; BMC 88. Dunkle Glanzpatina, gutes ss 300,– 97


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1778

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. AE (8,43g). Vs.: ΑΥ ΚΑΙ Λ−ΑΥΡΗ ΟΥΗΡΟΣ, Kopf des Lucius Verus n. r. Rs.: ΑΜΦΙΠ−ΟΛΕΙΤΩΝ, Stadtgöttin n. l. thronend. Varbanov 3291; RPC Online 6618. Dunkelgrüne u. braune Patina, gutes ss 200,–

1779

Commodus, 177 - 192 n. Chr. AE (7,84g). Vs.: ΑΥΤ ΚΜ ΑΥΡ ΚΟΜΜΔ[ΟΣ ΑΝΤΩΝΕΙ] (sic!), Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΑΜΦΙΠΟΛ−ΕΙΤΩΝ, Stadtgöttin mit Mauerkrone n. l. thronend, in der Rechten Patera haltend. BMC 116 (Var. ohne Strahlenkrone); SNG Cop. 109 (Var. ohne Strahlenkrone). R! Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

1780

EDESSA. Tiberius, 14 - 31 n.Chr. AE (8,76g). Vs.: ΤΙ ΚΑΙΣΑΡ ΣΕΒΑΣΤΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΕΒΑΣΤΗ ΕΔΕΣΣΑΙΩΝ, Kopf der Livia n. r. RPC 1526; Varbanov 3583. Interessanter Stil! Dunkelgrüne Glanzpatina, ss 150,–

1781

PHILIPPI. Marc Anton, ca. 42 - 30 v. Chr. AE (8,76g). Vs.: A I C V P, Kopf des Marc Anton r. Rs.: Q PAQVIVS RVF CD LEG, Stadtgründer pflügt mit Ochsengespann. RPC 1646. R! Grüne Patina, Vs. Gegenstempel, s 150,–

1782

Divus Marcus Aurelius AE (9,23g). geprägt unter Gallienus. Vs.: DIVO MAR ANTONINO, Kopf des Marc Aurel mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVG PARENT DIVO, Kaiser grüßend n. r. reitend. M.Amandry in: stephanos nomismatikos, FS Schönert-Geiss, S.31 Nr.7a. RRR! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,– Ex CNG 149, 2006, 203.

98

1783

PELLA. Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE (10,09g). Vs.: IMP C M ANT GORDIANVS, Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: COL IVL AYS PELLA, Pan lagert n. l. auf einem Felsen, den Arm hat er über den Kopf erhoben, mit dem linken Arm lehnt er sich auf eine Syrinx. SNG ANS 639 (Var. mit Lorbeerkranz). Dunkelgrüne Patina, gutes ss 200,–

1784

THESSALONIKI. Vespasian, 69 - 71 n. Chr. AE (10,79g). Vs.: ΑΥΤΟΚΡΑΤΩΡ ΚΑΙΣΑΡ ΟΥΕΣΠΑΣ[...], Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΘΕΣΣΑ/ΛΟΝΙΚΕ/ΩΝ u. kleiner Adler im Kranz. RPC 320; Touratsoglou 15. Dunkelgrüne Patina, ss 300,–

1785

Julia Domna, 193 - 217 n. Chr. (15,02g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΔΟΜΝΑ ΣΕ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑΛΟΝΙ− ΚΕΙΩΝ, Nike n. l. laufend mit Kabeiros auf der rechten Hand. BMC 92. Grünbraune Patina, ss 250,–

1786

Aquilia Severa, 220/221 n. Chr. AE (10,40g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΑΚΥΛΙΑ ΣΕΒΗΡΑΣ, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΕΩΝ, Nike mit Kabeiros und Palmzweig n. l. laufend. Varbanov 4461; BMC 106. Dunkelgrüne Patina, ss 500,–

1787

Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (7,67g). Vs.: ΑΥ ΚΜ ΑΝ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑΛ−ΟΝΙΚΕΩΝ / ΝΕΩΚΟ/ΡΩΝ, zweisäuliger Tempel auf stufigem Unterbau im Profil von links gesehen. Touratsoglou 169. Lindgrüne Patina, ss 150,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1788

Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (9,55g). ca. 240 - 244 n. Chr. Vs.: ΑΥ Κ Μ ΑΝΤΩ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΕΩΝ ΝΕΩΚΟ / ΠΥΘΙΑ, Apoll mit Kabirenfigur in der Rechten und Zweig in der gesenkten Linken. Touratsoglou 129. R! Grünbraune Patina, ss 150,–

BOSPORUS 1793

KÖNIGREICH BOSPORUS. Eupator, 154 - 170 n. Chr. Stater (7,74g). 164 n. Chr. Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΕΥΠΑΤΟΡΟΣ, Büste des Königs n. r. Rs.: ΑΞΥ, gegenständige Büste des Marc Aurel u. Lucius Verus. Dazwischen Punkt. Frolova 162 Taf. XVII 12. Gold! ss 250,– Erworben am 22.03.2002 von H. Wickert, Ulm.

1794

Rheskouporis III., 211 - 226 n. Chr. Stater (7,66g). 218 / 219 n. Chr. Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΡΗΣΚΟΥΠΟΡΙΔΟΣ, Büste des Königs n. r. Rs.: ΕΙΦ, drapierte Büste des Elagabal mit Lorbeerkranz n. r., davor Stern. MacDonald 558/4. Gold! Gutes ss 250,– Ex GM 147, 2006, 1782.

THESSALIEN 1789

Thessalischer Bund. Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE (5,35g). Vs.: ΑΔΡΙΑΝΟΝ ΚΑΙΣΑΡΑ ΘΕΣΑΛΟΙ, Büste r. Rs.: ΝΙΚΟΜΑΧΟΥ, Athena Itonia mit Speer und Schild n. r. Links Monogramm. Burrer, A15a/R43. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

KORKYRA 1790

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE (10,22g). Mzst. Korkyra. Vs.: AKΛΣΕΠ ΣΕΒΗΡΟΣ ΠΕ, Büste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Κ−ΟΡΚ−Υ−ΡΑΙΩΝ, Pegasus n.r. SNG Cop. 262. Grünbraune Patina, ss-vz 150,–

PROVINZ ASIA 1795

PELOPONNES 1791

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Cistophor (10,15g). 82 n. Chr. Vs.: IMP CAES DOMITIAN AVG P M COS VIII, Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: DOMITIA AVGVSTA, drapierte Büste r. RPC 866; BMC 255; RIC 845; C. 2. RR! Leichte Tönung, ss 400,– Ex Hirsch 38, 1964, 3189.

KORINTH. Pseudo-autonom AE Semis (2,37g). 1. Jh. n. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend. Rs.: SE COR, Delfin n. rechts schwimmend. BCD 516; RPC 1236. Dunkelgrüne Patina, ss 100,–

UNBESTIMMTES KLEINASIEN 1796 1792

Pseudo-autonom AE (2,49g). ca. 40 - 30 v. Chr. Vs. Dreizack. Rs.: COR, Ruder. Amandry Serie F; BCD Korinth 514. Schwarzgrüne Patina, ss 100,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE (1,97g). Vs.: ΣΕΒΑΣΤΟΣ, Kopf n. rechts. Rs.: ΣΕΒΑΣΤΗ, Kopf der Livia n. r. RPC Suppl. I 5428/2 (dieses Exemplar!). R! Dunkelgrüne Patina, s-ss 150,– 99


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

r. Rs.: ΝΙΚΑΙΕΩΝ, die nackte Aphrodite n. r. kniend, den Kopf n. rechts gewandt schaut sie in einen Spiegel, der ihr von einem links neben ihr stehenden fackeltragenden Eroten gehalten wird. Rechts ein weiterer Erot mit Fackel. Rec. gén II 1 588. R! Dunkle Glanzpatina, gutes ss 150,–

BITHYNIEN 1797

KOINON VON BITHYNIEN. Domitian, 81 - 96 n.Chr. AE (5,56g). Vs.: ΔΟΜΙΤΙΑΝΟΣ ΚΑΙΣΑΡ ΣΕΒΑΣ ΥΙΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΠΙ Μ ΜΑΙΚΙΟΥ ΡΟΥΦΟΥ ΑΝΘΥΠΑΤΟΥ, Speer und Rundschild. RPC 607; Rec. gén 23 f. Dunkelbraune Patina, ss 150,–

1798

NIKAIA. Commodus als Augustus, 180 - 196 n. Chr. AE (2,30g). Vs.: ΑΥ ΚΜ ΚΟΜ ΑΝΤΟΝΙΝΟΣ, Kopf n. r. Rs.: ΝΙΚΑΙ−ΕΩΝ, Kopf Alexanders d. Gr. n. r. Rec. gén. 290 (Var. der Vs.-Legende); RPC online 6037 (Var. der Vs.-Legende). Dunkelgrüne Glanzpatina, ss-vz 120,–

1799

Caracalla, 211 - 217 n.Chr. AE (10,60g). Vs.: ΑΝΤΩ ΝΙΝΟΣ ΑΥΓΟΥΣΤΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΝΙΚΑΙΕΩΝ, Dionysos sitzt in einem Wagen, der von vier Elefanten n. l. gezogen wird. In der R. hält er Weintrauben, mit der L. stützt er sich auf seinen Thyrsosstab. Rec. gén. II 437. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

1800

Caracalla, 211 - 217 n.Chr. AE (5,02g). Vs.: Μ ΑΥΡ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ ΑΥΓ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΝΙΚΑΙΕ/ΩΝ, Roma mit Nike und Lanze n. l. thronend. Rec. gén. II 430. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

1801

100

Severus Alexander, 222 - 235 n.Chr. AE (3,50g). Vs.: Μ ΑΥΡ ΣΕΥ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ ΑΥΓ, Kopf mit Lorbeerkranz n.

1802

Valerian, Gallienus und Valerian Iunior, 255 - 258 n. Chr. AE (9,53g). Vs.: ΑΥΤ ΟΥΑΛΕΡΙΑΝΟΣ / ΓΑΛΛΙ ΗΝΟΣ / ΟΥΑΛΕΡΙ/ΑΝΟΣ / ΚΑΙΣ / ΣΕΒΒ, drapierte Büsten der Herrscher mit Strahlenkronen. Rs.: ΜΕΓΙΣΤΩΝ ΑΡΙΣΤΩΝ / ΝΙΚΑΙΕΩΝ, drei Preiskronen. Rec. gén. 822. Grüne Patina, s-ss 150,–

1803

NIKOMEDIA. Antinoos, gest. 130 n. Chr. AE Großbronze (32,91g). 131/132 n. Chr. Vs.: ΗΡΩΣ ΑΝΤΙΝΟΟΣ, Brustbild des Antinoos n. r. Rs. Η ΜΗΤΡΟΠΟ−ΛΙ−Σ ΝΙΚΟ− ΜΗ / ΔΕΙΑ, Jüngling nur mit Mantel bekleidet von vorne, nach links gewandt, führt mit der Rechten ein hinter ihm stehendes Pferd am Zügel. In der Linken Lanze. Vgl. dazu: H.-C. von Mosch - L. Klostermeyer, Ein Stempelschneider auf Reisen, S. 18 - 19, Katalog Abb. 14 u. 15; Zur Rs. vgl. v. Mosch, SNR 80, 2001, Taf.13, Abb.12. BMC -; Rec. gén. -; Mionnet -; Blum -. RRR! Einziges bekanntes Exemplar aus Nikomedia mit dem Brustbild des Antinoos! Schöne dunkle Patina, Etwas nachgraviert, geglättet, ss-vz 2.000,–

1804

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. AE (4,33g). Vs.: Μ ΑΥΡ ΣΕΥ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ ΑΥΓ, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΝΙΚΟΜΗΔΕΩΝ ΔΙΕ (sic!) ΝΕΩ/ΚΟΡΩΝ, halbnackte Figur (Leda!) hält in der erhobenen Rechten Kornähren, mit der Linken hält sie ihren Gewandzipfel, an dem ein Schwan mit ausgebreiteten Flügeln zieht. Rec. gén. 316. R! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 250,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1809

MYSIEN 1805

PARIUM. Gallienus, 253 - 268 n.Chr. AE (10,65g). Vs.: ΙΛΛΗΙ CCAIIEN, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Rechts i. F. Λ, im Abschnitt CCIH. Triumphbogen mit drei Bögen, darauf Elefantenquadriga (?). SNG BN 1533. Dunkelgrüne Patina, ss 300,–

Titus und Domitian AE (4,52g). Regierungszeit des Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Vs.: ΣΕΒΑΣΤ−Ω−Ν, gegenständige Büsten des Titus mit Lorbeerkranz und des barhäuptigen Domitian. Rs.: ΕΠΙ ΑΠΟΛΛΩΝΙΟΥ ΝΕΜΕΟΝΙΚΟΥ / ΑΙΓΑΕΩΝ, stehende Isis mit Sistrum und Situla. RPC 969 (nur ein Belegexemplar!). RR! Grüne Patina, ss 120,–

IONIEN 1806

1810

MAGNESIA AM MÄANDER. Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (12,90g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙΣ Μ ΑΥΡ ΑΝΤΩ ΝΕΙΝΟΣ, gepanzerte u. drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΠΙ ΓΡΑΜ ΣΕΚΟΥΝΔΟΥ / ΜΑΓΝΗΤΩΝ, männl. Figur in kurzem Chiton, der einen Stier am Halfter vor einen Höhleneingang führt. BMC 59. Schultz 185. Dunkle Patina, s 150,–

1811

SMYRNA. Caligula, 37 - 41 n.Chr. AE (8,23g). Vs.: ΓΑΙΟΝ ΚΑΙΣΑΡΑ ΓΕΡΜΑΝΙΚΟΝ ΕΠΙ ΑΟΥΙΟΛΑ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΓΕΡΜΑΝΙΚΟΝ ΑΓΡΙΠΠΕ ΙΝΑΝ ΣΜΥΡΝΑΙΩΝ ΜΗΝΟΦΑΝΗΣ, drapierte Büste der Agrippina I. und Kopf des Germanicus sich gegenüber stehend. Klose, Smyrna XXIX; RPC 2471. Grüne Patina, ss 150,–

PERGAMON. Tiberius und Livia AE (4,84g). Petronius procos, ca. 30 n. Chr. Vs.: ΣΕΒΑΣΤΟΙ ΕΠΙ ΠΕΤΡΩΝΙΟΥ ΤΟ ς, gegenständige Büsten des Tiberius und der Livia. Rs.: ΘΕΟΝ ΣΕΒΑΣΤΟΝ ΠΕΡΓΑΜΗΝΟΙ, tetrastyler Tempel mit der Statue des Augustus in Militärtracht mit Lanze. RPC 2369. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

TROAS 1807

ALEXANDRIA TROAS. Commodus als Caesar, 178 180 n. Chr. AE (7,86g). Vs.: COMMODO CAE AV GER, gepanzerte u. drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COL AVG TROAD, Apollon Smintheus auf einer kurzen Säule n. r. stehend, in der R. Patera, in der L. Bogen. Köcher über der Schulter. RPC online 149; Bellinger, Troy A188; SNG Cop. 123. Grüne Patina, ss 150,–

KARIEN 1812

ÄOLIS 1808

AIGAI. Messalina, gest. 48 n.Chr. AE (2,30g). ca. 43 - 48 n. Chr. Vs.: ΜΕΣΣΑΛΕΙΝΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, drapierte Büste r. Rs.: ΑΙΓΑΕΩΝ, stehender Zeus mit Zepter und Adler. RPC 2430. RR! Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

APHRODISIAS. Macrinus, 217 - 218 n. Chr. AE (22,84g). Vs.: [...]ΜΑΚΡΕΙΝΟΣ[...], gepanzerte u. drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΦΡΟΔΕΙΣΙΕΩΝ, Kultstatue der Aphrodite n. r. Links davon sitzende Priesterin, rechts davon Brunnen. Oben links Stern, oben rechts Mondsichel. Macdonald, Aphrodisias Type 160. Dunkle Patina, sss 150,– 101


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

LYDIEN

1813

1814

AKRASOS. Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE (7,77g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΣΕΟΥΗΡΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΚΡ−ΑΣ−ΙΩΤΩΝ, Kultbild der Artemis Ephesia en face, die Arme ausgestreckt und von dünnen Streben gestützt. SNG Aul. 2885; SNG München 21; BMC 20. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

1818

BAGEIS. Geta als Caesar, 197 - 209 n. Chr., AE (5,30g). Vs.: Π ΣΕΠΤ ΓΕΤΑΣ ΚΑΙ, Büste mit Panzer und Paludamentum r. Rs.: ΕΠΙ ΓΑΙΟ−Υ ΑΡΧ ΒΑΓΗΝΩΝ, Asklepios und Hygieia, zwischen ihnen kleiner Telesphoros. BMC 47; SNG Cop. 54 (Var.). Dunkelgrüne Glanzpatina, gutes ss 200,–

1819

SARDEIS. Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE (12,70g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΕΠΙ Γ ΚΛ ΜΙΘΡΟΥ ΑΡΧ Α ΣΑΡΔΙΑΝΩΝ Β ΝΕΩΚΟΡΩΝ, Kultstatue der Kore zwischen Ähre und Mohnstaude, oben links Kranz, oben rechts Bukranion. SNG Aul. 8256; SNG München 524. Grüne Patina, ss 150,–

1820

Otacilia Severa, 244 - 248 n. Chr. AE (13,94g). Vs.: Μ ΩΤΑ ΣΕΒΗΡΑ ΣΕΒ, drapierte Büste mit Diadem auf Mondsichel n. r. Rs.: ΕΠ Π ΚΟΡ ΑΚΥΛ [...] ΑΡX Α ΣΑΡΔΙΑΝΩΝ [...] ΝΕΩ−ΚΟ−ΡΩΝ, Kultstatue der Kore von vorne, links davon Ähre, rechts Mohnkapsel. BMC -; SNG Cop. -; SNG Aulock -; Mionnet -. R! ss 175,–

Gordianus, 238 - 244 n. Chr. AE (19,57g). Vs.: ΑΥ ΚΑ ΜΑ ΑΥ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΑΦΡΟΔΕΙΣΙΕΙΩΝ, Tisch mit Löwenkopfbeinen, darauf Preiskrone zwischen zwei Beuteln u. auf dem Boden stehenden Palmzweigen, unter dem Tisch Amphora. Auf der Preiskrone: ΓΟΡΔΙΑΝΗΑ ΑΤΤΑΛΗΑ. SNG Cop. 125 (var.); SNG Aul. 2464. Hellgrüne Patina, ss 150,–

STRATONIKEIA. pseudo-autonom AE (4,67g). 2. Jh. n. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter ΒΕΛ. Rs.: ΣΤΡΑ− ΤΟΝΙ−ΚΕΩΝ, brennender Altar zwischen zwei Fackeln. SNG Cop. -; SNG Aul. 2662; BMC 38. Dunkle Glanzpatina, Randausbruch, gutes ss 150,–

1815

TABAI. Plotina, 100 - 123 n. Chr. AE (5,24g). Vs.: ΠΛΟΤΕΙΝ ΣΕΒΑΣΤΗ, drapierte Büste der Plotina n. r. Rs.: ΤΑΒΗ−ΝΩΝ, Hirsch n. r. stehend. SNG Aul. 2720; BMC 79. R! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 250,–

1816

RHODOS. Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE (4,78g). Vs.: ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΡΟΔΙΩΝ, Heliosbüste n. r. SNG Cop. 910; BMC 419. R! Dunkelgrüne Patina mit rötlichem Sandbelag, gutes ss 150,–

102

1817


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

PHRYGIEN 1824 1821

THYATEIRA. Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. AE (32,57g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΑΥΡΗΛΙΟΣ ΟΥΗΡΟΣ ΑΡΜΕ, gepanzerte Büste n. l. Rs.: ΘΥΑΤΕΙΡΗΝΩΝ, zwei langgewandete Göttinnen (links Ceres mit Kornähren und Fackel?) über einem Altar opfernd. Vgl. Gorny & Mosch 142, 2005, 1988. (Vs. stgl.) SNG Cop. -; SNG Aul. -; SNG München -; RPC online -. RRR! Dunkelgrüne Patina, s-ss 150,–

HIERAPOLIS. Iulia Aquilia Severa, 220 - 221 n. Chr. AE (8,15g). Vs.: ΑΚΥΛ ΣΕΒ−ΗΡΑ ΣΕΒ, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: ΙΕ−ΡΑΠΟΛΕΙΤΩΝ / ΝΕΩΚΟΡ/ΩΝ, Wölfin n. l. säugt Zwillinge. BMC 145. Grüne Patina, ss 200,–

LYKIEN

1822

1823

TRIPOLIS. ohne Kaisernamen AE (16,91g). Severisch, ca. 193 - 235 n. Chr. Vs.: ΙΕΡΑ ΣΥΝΚΛΗΤ−ΟΣ, drapierte Büste des Senats n. r. Rs.: ΤΡΙΠΟ−ΛΕΙ−ΤΩΝ, Leto n. l. stehend, im Arm hält sie ihre Kinder Artemis u. Apollon. Rechts daneben Preiskrone mit Palmzweigen auf einem Tisch. ΛΗΤΩΕΙΑ, auf der Krone. ΠΥΘΙΑ auf der Tischplatte, unter dem Tisch Amphora. BMC 47 (var.); SNG Aul. -; SNG München 802 (var.). Dunkelgrüne Patina, Rs. gefülltes Loch, gutes ss/ss 250,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE (16,19g). Vs.: ΘΕΟΔΩΡΟΣ Β ΕΞ ΑΡ ΤΡΙΠΟΛ, Kopf des jugendlichen Demos n. r. Rs.: ΑΥ ΚΑΙ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΣΕ ΔΑΚΙΚΟΣ, behelmter Ares mit Speer und Tropaion n. l. gehend. SNG München -; SNG Cop. -; SNG Aul. -; BMC 58 (gleiche Rs.). Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

1825

KOINON. Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE (3,42g). Vs.: ΤΙΒΕΡΙΟΣ ΚΛΑΥΔΙΟΣ ΚΑΙΣΑΡ ΣΕΒΑΣΤΟΣ, barhäuptiger Kopf n. l. Rs.: ΓΕΡΜΑΝΙΚΟΣ ΑΥΤΟΚΡΑΤΩΡ, Krieger auf Pferd n. r. RPC 3352 (Var.andere Rs. Legende). RR! Dunkelgrüne Patina, ss 300,–

1826

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE (7,49g). Mitte 1. Jh. n. Chr. Vs.: ΤΙΒΕΡΙΟΣ ΚΛΑΥΔΙΟΣ ΚΑΙΣΑΡ ΣΕΒΑΣΤΟΣ, Kopf n. links. Rs.: ΠΑΤΗΡ ΠΑΤΡΙΔΟΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚΟΣ ΑΥΤΟΚΡΑΤΩΡ, Apollo Patroös mit Zweig und Bogen. RPC 3345; H.Troxell, The coina LL C 11. Etwas dezentriert, grüne Patina, ss 150,–

1827

Nerva, 96 - 98 n. Chr. Drachme (3,15g). Vs.: ΑΥΤΟΚΡΑΤ ΝΕΡΟΥΑΣ ΚΑΙΣΑΡ ΣΕΒΑΣΤ / Λ−Υ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΥΠΑΤΟΥ ΤΡΙΤΟΥ, dreisaitige Lyra und Lorbeerzweig nebeneinander. Vgl. Lanz 109, 2002, 391. BMC -; SNG Cop. -; SNG Aul. -. ss 200,– 103


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1832 1828

PATARA. Tranquilina, 238 - 244 n. Chr. AE (17,47g). Vs.: ΣΑΒΕΙΝΙΑ ΤΡΑΝΚΥΛΛΕΙΝΑ ΣΕΒ, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: ΠΑΤΑΡΕΩΝ, Apollon en face stehend, die R. in die Hüfte gestützt, in der L. Schale, vor ihm Säule, um die sich eine Schlange ringelt. Aulock, Lykien 254. R! Dunkelgrüne Patina, s 150,–

SAVATRA. Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE (9,60g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙΣ ΑΔΡ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ ΣΕ, Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΣΑΟΥΑΤΡΕΩΝ, linkshin stehender Naturgott (der Seen?), mit einem Schildzweig in der Linken und Kornähren in der Rechten, rechts eine weitere Schilfpflanze, l. ein Fisch. von Aulock, Lykanonien 166ff. R! Schwarzgrüne Patina, ss 150,–

PAMPHYLIEN 1829

PERGE. Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE (2,85g). Vs.: ΚΑΙ ΑΝΤΩΝΕΙ[...], Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΡΤΕΜΙΔ[...], distyler Tempel, darin Kultbild der Artemis Pergaia. SNG BN 411 (Var.); SNG Cop. 319 (Var.). Dunkle Patina, ss 100,–

KILIKIEN 1833

AIGEAI. Pseudo-autonom AE (12,29g). 68/69 n. Chr. Vs.: Büste des Perseus mit geschulterter Hapa n. r. Der Helm ist als großes Gorgoneion, auf dem ein Rabe sitzt gestaltet. Rs.: ΑΙΓΕΩΝ ΕΙΡ, Büste der Athena mit attischem Helm und geschulterter Lanze n. l. Monogramm. SNG BN -; SNG Levante 1700 (Var. anderes Monogramm). Grüne Patina, ss 250,–

1834

ANAZARBOS. Elagabal, 218 - 222 n. Chr. AE (11,42g). Vs.: ΑΥΤ ΚΜ Α ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕΒ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΝΑΖ ΜΗΤΡΟ−ΠΟΛ / ΓΒ / ΑΜΚ, Triptolemos n. r. in Biga, die von geflügelten Schlangen gezogen wird. Ziegler, Kaiser 410; SNG Levante 1426. Dunkelgrüne Patina, s-ss 150,–

1835

Iulia Paula, 219 - 220 n. Chr. AE (15,54g). Vs.: Ι ΚΟΡ ΠΑΥΛ−Α ΣΕΒ, drapierte u. verschleierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: ΑΝΑΖ ΕΝΔΟΣΟΥ ΜΗΤΡΟΠ / Α/Μ/Κ ΓΒ, Nike auf Globus n. l. stehend. In der R. Kranz, in der L. Tropaion. SNG BN -; SNG Levante -; SNG v. Aulock -; Ziegler, Kilikien -; Ziegler, Kaiser Vs 1/ -. R! Unpubliziert? Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

PISIDIEN 1830

ANTIOCHIA. Caracalla, 211 - 217 n.Chr. AE (23,57g). Vs.: IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: COL CAES ANTIOCH / SR, Lupa Romana säugt Romulus und Remus, dahinter Baum. SNG Aul. 4939 (Var. mit anderer Legende); BMC 46. Dunkle Patina, gutes ss 150,–

LYKAONIEN 1831

104

ILISTRA. Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. AE (13,31g). Vs.: ΑΥΤΟΚ ΚΑΙ Λ ΑΥΡΗ ΟΥΗΡΟ ΣΕΒ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz r., r. zwei Monogramme. Rs.: ΙΛΙΣΤΡΕΩΝ ΚΟΙΝ ΛΥΚΑΟΝΙΑΣ, Herakles mit Keule u. Löwenfell frontal stehend. Aulock, Lykaonien 96; SNG BN 2307. R! Dunkelgrüne Patina, ss 300,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

ΕΥ ΣΕΒ, Büste mit Panzer, Paludamentum und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΠΙΦΑΝΕΩΝ ΘΙΤ, (Jahr 319), Dionysos mit einem Thyrsos in der Rechten fährt stehend in einer Pantherbiga, die von einem Satyrn mit Lagobolon geführt wird n. l. SNG Aul. - ; BMC - ; SNG Levante - ; SNG BN 2404. R! Grüne Patina, ss 300,–

1836

1837

1838

1839

DIOKAISAREIA. Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (19,05g). Vs.: ΑΥΤΟΚ ΚΑΙΣ Μ ΑΥΡ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕΒ, Büste mit Panzer, Paludamentum und Lorbeerkranz r. Rs.: ΑΔΡ ΔΙΟΚΑΙΣΑΡΕΩΝ, Athena in Quadriga n. l. Staffieri, Diokaisareia 19. Braune Patina, Vs. zwei Gegenstempel (Adler, Blitzbündel), ss 120,–

1840

Valerian, 253 - 260 n. Chr. AE (19,00g). 254/255 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ Κ ΟΠ Λ ΟΥΑΛΕΡΙΑΝΟΣ, Büste mit Panzer, Paludamentum und Strahlenkranz n. r. Rs.: ΕΠΙΦΑΝΕΩΝ ΕΤ ΒΚΤ, (Jahr 322), Büste des Dionysos mit geschultertem Thyrsos und Efeukranz n. r. SNG BN - ; SNG Aul. - ; SNG PfPS - ; SNG Levante - ; SNG Schweiz II 1549. RR! Dunkle Patina, ss 150,–

1841

MALLOS. Autonome Prägung, Zeit des Trajanus Decius, ca. 249 - 251 n. Chr. AE (22,64g). Vs.: SACRA SINATUS, verschleierte, weibliche Büste n. r. (Der römische Senat.) Rs.: MALLO COLONIA, Tyche n. l. zwischen zwei Standarten S-C sitzend. Zu ihren Füßen zwei Flussgötter die in entgegengesetzte Richtungen schwimmen. SNG BN 1928; SNG Levante 1286. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

1842

OLBA. Oberpriester Ajax, ca. 10/12 - 14/16 n. Chr. AE (7,31g). Vs.: ΑΙΑΝΤΟΣ ΤΕΥΚΡΟΥ, Kopf des Ajax mit Kappe und Kerykeion n. r. Rs.: ΑΡΧΙΕΡΕΩΣ ΤΟΠΑΡΧΟΥ ΚΕΝΝΑΤ ΛΑΛΑΣΣ / ΕΤ Α, Triskeles. RPC 3725. R! Grüne Patina, ss 150,–

Philipp. I., 244 - 249 n.Chr. AE (13,34g). Vs.: ΑΥΤ ΚΜ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΑΔΡΙΑ ΔΙΟΚΕΣΑΡΕΩΝ ΜΗ, i. Feld KENNA. Sitzende Stadtgöttin links und stehende Tyche rechts mit Steuerruder und Füllhorn, beide mit Poloi. Zwischen ihren Füßen Flussgott Kalykadnos schwimmend. SNG BN 879 (Var. Vs.-Legende). Dunkle Patina, ss 200,–

EPIPHANEIA. Marc Aurel, 161 - 180 n. Chr. AE (7,33g). Marc Aurel und Commodus. Vs.: ΑΥΤ ΚΕΛ ΑΥΡΗ ΚΟΜΟΔΟΝ ΣΕΒ ΕΠΙΦΑΝΕΩ, barhäuptiger Kopf des Commodus n. r. Rs.: ΑΥ ΚΕΜ ΑΥΡ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΝ ΣΕΒ EMC (=Jahr 245 =177), Marc Aurel mit Speer und Patera n. l. stehend. BMC -; SNG Cop. -; SNG Aul. -; SNG Levante 1818; SNG BN 2397; SNG PfPs 470; Ziegler, Kilikien 1412 ff. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

Trebonianus Gallus, 251 - 254 n. Chr. AE (26,95g). 251/252 n. Chr. Vs.: [ΑΥΤ] ΤΡΕΒΟΝΙΟΣ ΓΑΛΛΟΣ ΕΥ

105


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1843

1844

1845

1846

106

PHILADELPHIA. Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE (5,40g). Vs.: ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΚΑΙΣΑΡ ΣΕ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΑΔΕΛΦΕΩΝ, Apollon mit Palmzweig in der R. u. Köcher über der Schulter n. l. stehend. Ziegler, Kilikien 284; SNG Levante 576. Dunkelgrüne Glanzpatina, ss 120,– 1847

TARSOS. Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE (24,38g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙΣ Λ ΣΕΠΤ ΣΕΥΗΡΟΣ ΣΕΒ, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΤΑΡΣΟΥ ΜΗΤΡΟ ΤΩΝ Γ ΕΠΑΡΧΕΙΩΝ ΚΟΙΝΟΥ (sic) ΚΙΛΙΚΙΑΣ, zwei Tempel. SNG BN 1473; SNG Aul. -; SNG Levante -. Dunkelgrüne Patina, auf der Rs. Loch, ss/s 150,–

1848

Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (20,61g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ Μ ΑΥΡ ΣΕΥΗΡΟΣ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕΒ ΠΠ, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΑΝΤΩΝΙΑΝΗΣ ΣΕΥΗ ΑΔΡ ΜΗΤ ΤΑΡΣΟΥ ΔΕΚ, Herakles kämpft mit erhobener Keule in der R. u. Löwenfell um die L. gegen die Hydria. SNG Levante 1051; Voegtli, Heldenepen 2q. Dunkelgrüne Patina, ss 500,–

1849

Geta, 211 n. Chr. AE (25,52g). 211 n. Chr. Vs.: Π ΣΕΠΤΙΜΙΟ Σ ΓΕΤΑΣ ΚΑΙΣΑΡ, barhäuptige Büste mit Paludamentum und Panzer n. r. Rs.: ΑΔΡ ΣΕΥΗΡΙΑΗΣ ΤΑΡΣΟΥ ΜΗΤΡΟΠΟΛ, Dionysos n. l. stehend mit Thyrsosstab. In der Rechten hält er einen Kantharos, zu seinen Füßen Panther. Im Abschnitt ΓΒ. BMC 203 (Var. anderes Rückseitenbild); SNG BN -; SNG Levante -. R! Dunkelgrüne Patina, ss 500,–

SELEUKIA AM KALYKADNOS. Macrinus, 217 - 218 n. Chr. AE (13,73g). Vs.: [...] ΣΕΥΗΡ ΜΑΚΡΙΝΟΣ, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΕΛΕΥΚΕΩΝ ΚΑΛΥΚΑΔΝΩ, Zeus als Kind en face auf einem Thron sitzend, umgeben von drei Kureten, die ihre Schilde mit den Schwertern schlagen. SNG BN 990; SNG Aul. 5834. Dunkelgrüne Patina, s-ss 150,– Die Kureten waren in der griechischen Mythologie eine Gruppe von Waffentänzern, die den neugeborenen Gott Zeus vor seinem Vater Kronos, der ihn töten wollte, schützten. Ihre wilden Kriegsgesänge und das Waffenklirren machten so einen Lärm, dass sie das Geschrei des Säuglings Zeus übertönten.

SOLOI-POMPEIUPOLIS. Pompeius. AE (6,08g). 66 v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. Vs.: Kopf des Pompeius n. r. Rs.: [ΠΟΜΠΗ]ΙΟΠΟΛΕΙΤΩΝ, rechtshin schreitende Nike mit Kranz und Palmzweig, r. im Feld ΡΟΥ / ΔΗ und Monogramm. SNG Levante 880ff. (Var.); SNG BN 1217. Dunkelgrüne Patina, s-ss 150,– Tigranes von Armenien zerstörte die kilikische Stadt Soloi in den 70ern des 1. Jhs. v. Chr. Nach dem Feldzug des Pompeius gegen die Piraten an der kleinasiatischen Südküste, der der ganzen Küstenregion neue Stabilität verlieh, wurde die Stadt unter dem Namen des Römers neu gegründet. Das Bild des neuen Stadtgründers führen die Münzen der Stadt bis weit in die Kaiserzeit neben den Porträts der jeweiligen Kaiser auf Ihren Münzaversen.

Pompeius AE (6,35g). Ca. 66 v. Chr. Vs.: Kopf des Pompeius n. r. Dahinter A. Rs.: ΠΟΜΠΗΙΟΠΟΕΙΤΩΝ, Nike mit Kranz u. Palmzweig n. r. Davor I AR. SNG Levante 882. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΤΑΡΣΟΥ ΜΗΤΡΟΠΟΛΕΩΣ / Α / Μ / Κ / Β Γ, Kaiser n. r. reitend, mit einem Speer, einen n. l. laufenden Löwen erlegend. SNG Levante -; Ziegler -; SNG Cop. -; SNG BN -; SNG PfPS 1386. Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

1850

1851

1852

1853

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. AE (24,44g). Vs.: Α Κ Μ Α ΣΕΟΥ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ ΣΕΒ Π−Π, Büste mit Demiurgenkranz n. r. Rs.: ΔΩΡΕΑ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΤΑ ΜΗ ΑΜΚ, Galeere n. r. Darunter zwei Delphine, die eine Demiurgenkrone tragen. SNG BN 1577; SNG Levante 1089. Grüne Patina, s/ss 300,–

KAPPADOKIEN 1854

KAISAREIA. Tiberius, 14 - 37 n.Chr. Drachme (3,31g). 33 - 34 n. Chr. Vs.: DIVVS AVGVSTVS, Kopf des Augustus mit Strahlenkrone n. l. Rs.: G[ERMANICVS] CAES TI AVG F COS II IMP Kopf des Germanicus n. r. RPC 3623a. R! Zarte Tönung, ss 300,–

1855

Hadrian, 117 - 138 n.Chr. Didrachme (6,80g). Vs.: ΑΔΡΙΑΝΟΣ ΣΕΒΑΣΤΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΥΠΑΤΟΣ Γ ΠΑΤΗΡ ΠΑΤΡΙ, Keule. Sydenham, Caesarea 273. Zarte Tönung, ss 250,–

1856

Hadrian, 117 - 138 n.Chr. Didrachme, (7,02g). 128 - 138 n. Chr. Vs.: ΑΔΡΙΑΝΟΣ ΣΕΒΑΣΤΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΥΠΑΤΟΣ Γ ΠΑΤΗΡ ΠΑΤ, Helios mit Zepter u. Globus auf dem Berg Argaios zwischen Stern und Mondsichel. Sydenham, Caesarea 265. Detailreiche Landschaftsdarstellung! Schönes Porträt, zarte Tönung, gutes ss 120,–

1857

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE (19,85g). Homonoia mit Smyrna, 207 n. Chr. Vs.: ΑΥ ΚΑΙ Λ ΣΕΠΤΙ ΣΕΟΥΗΡΟΣ, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΜΥΡΝΑ ΙΩΝ ΚΑΙΣΑΡΕΩΝ, Mons Argaios, darüber Stern. Flankiert von zwei Preiskronen mit je einem hineingesteckten Palmzweig. Im Feld ET - ΙΔ. Franke - Nollé, Homonoia F10. Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. AE (24,74g). Vs.: ΑΚΜ Α ΣΕΟΥ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ ΣΕΒ Π−Π, drapierte Büste mit Demiurgenkrone n. r. Rs.: ΔΩΡΕΑ ΤΑΡΣ ΜΗΤΡΟΠ ΑΜΚ ΓΠΒ, Galeere n. r., darunter zwei Delphine, die eine Demiurgenkrone tragen. SNG BN 1579; SNG Levante 1090. Dunkelgrüne Glanzpatina, ss 300,–

Balbinus, 238 n. Chr. AE (25,84g). Vs.: ΑΥΤ ΚΕΣ ΚΑΙ Λ ΒΑΛΒΕΙΝΟΣ ΣΕΒ ΠΠ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΤΑΡΣΟΥ ΜΗΤΡΟ−ΠΟ−ΛΕ / ΑΜΚ, die drei Grazien. Im Feld Γ−Β. SNG Levante 1110; SNG BN 1621. Grüne Patina, ss 300,–

Pupienus, 238 n.Chr. AE (22,51g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙΣ Μ ΚΛΩΔ ΠΟΥΠΙΗΝΟΝ ΣΕΒ / Π−Π, drapierte Büste mit

107


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1858

1859

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Drachme (5,80g). Vs.: ΑΥ Κ Μ ΑΥΡΗΛΙ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕΒ, bärtiger Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΗΤΡΟΠ ΚΑΙΣΑΡΙ, Agalma des Mons Argaios auf einem mit Girlanden geschmückten Altar. Auf der Spitze Stern. Im Abschnitt ET K Sydenham, Caesarea 478 (Var.). vz 150,–

1863

Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (13,22g). 244 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ ΚΜ ΙΟΥΛ ΦΙΛΙΠΠΟΥ ΣΕΒ, gepanzerte u. drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ, Adler mit Kranz im Schnabel v. v., Kopf n. l. Über dem rechten Flügel E. Im Abschnitt MON VRB. Im Feld S-C. Prieur 309. vz 250,–

1864

Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (12,20g). 248 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: ΑΥΤΟΚ ΚΜ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, Panzerbüste mit Ägis und Strahlenkrone n. l. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑΤΟΓ, Adler mit Kranz im Schnabel n. l. stehend. Im Abschnitt ANTIOXIA SC. Prieur 353. Fast vz 150,–

1865

Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (12,32g). 248 n. C h r . V s . : Α Υ Τ Ο Κ Κ Μ Ι Ο Υ Λ Ι ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, gepanzerte u. drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑΤΟΓ / ANTIOXIA SC, Adler mit Kranz von vorn, Kopf n. r. Prieur 371. Fast vz 250,–

1866

Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (13,24g). 248 n. C h r . V s . : Α Υ Τ Ο Κ Κ Μ Ι Ο Υ Λ Ι ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, gepanzerte u. drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑΤΟΓ / ANTIOXIA SC, Adler mit Kranz von vorn, Kopf n. r. Prieur 371. Fast vz 250,–

Julia Domna, 193 - 217 n. Chr. Drachme (3,93g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΔΟΜΝΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΜΗΤΡΟΠΟ ΚΑΙΣΑΡΙΑΣ, Agalma des Berges Argaeus auf einem Altar stehend. Im Feld ET - ΙΘ. Sydenham 454 (Var. der Rs.). ss 250,–

SYRIEN 1860

ANTIOCHIA AM ORONTES. Pseudo-autonom AE (7,91g). Jahr 19 = 48/47 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz. Rs.: ΑΝΤΙΟXΕΩΝ ΤΗΣ ΜΗΤΡΟΠΟΛΕΩΣ, Zeus Nikephoros n. links thronend. Links i. F. Füllhorn. Im Abschnitt Datum auf Blitzbündel. RPC 4216; BMC 35. Dunkle Glanzpatina, vz 120,–

1861

Augustus, 27 v. Chr. - 14. n. Chr. AE (7,16g). Jahr 44 d. Siegesära n. Actium (=13/14), Legat Q. Caecilius Metellus Creticus Si Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΠΙ ΣΙΛΑΝΟΥ ΑΝΤΙΟXΕΩΝ, Widder n. rechts laufend und zurück schauend, darüber Stern. Darunter ΔΜ. RPC 4269. Dunkle Patina, ss 120,–

1862

Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (11,71g). 244 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ ΚΜ ΙΟΥΛ ΦΙΛΙΠΠΟΥ ΣΕΒ, gepanzerte u. drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ, Adler mit Kranz im Schnabel v. v., Kopf n. l. Im Abschnitt MON VRB. Im Feld S-C. Prieur 304. vz 250,–

108


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1867

Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (11,16g). 249 n. C h r . V s . : Α Υ Τ Ο Κ Κ Μ Ι Ο Υ Λ Ι ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, gepanzerte u. drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑΤΟΔ, Adler mit Kranz im Schnabel n. l. Im Abschnitt ANTIOXIA SC. Prieur 444. vz 250,–

1868

Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (12,05g). 249 n. C h r . V s . : Α Υ Τ Ο Κ Κ Μ Ι Ο Υ Λ Ι ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, gepanzerte u. drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑΤΟΔ, Adler mit Kranz im Schnabel n. r. Im Abschnitt ANTIOXIA SC. Prieur 445. vz 250,–

1869

Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (13,73g). 249 n. C h r . V s . : Α Υ Τ Ο Κ Κ Μ Ι Ο Υ Λ Ι ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, gepanzerte u. drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r., darunter vier Punkte. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑΤΟΔ, Adler mit Kranz im Schnabel n. r. Im Abschnitt ANTIOXIA SC. Prieur 485. vz 250,–

1870

Philipp II. als Augustus, 247 - 249 n.Chr. Tetradrachme (11,45g). Vs.: ΑΥΤΟΚ ΚΜ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑΤΟΔ, Adler mit Kranz im Schnabel n. l. Im Abschnitt ANTIOXIA SC. Prieur 466. ssvz 250,–

1871

Traianus Decius, 249 - 251 n.Chr. AE Tetradrachme (13,45g). 249 - 250 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΓ ΜΕ ΚΥ Δ Ε Κ Ι Ο Σ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΣΕΒ, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r., darunter zwei Punkte. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ, Adler mit Kranz im Schnabel n. l. sitzend. Prieur 511. vz 250,–

1872

Traianus Decius, 249 - 251 n.Chr. Tetradrachme (12,42g). 250 - 251 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΓ ΜΕ ΚΥ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΔΕΚΙΟΣ ΣΕΒ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Darunter Offizin S. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ, Adler mit Kranz im Schnabel auf Palmzweig n. r. Prieur 587. vz 250,–

1873

Trebonianus Gallus, 251 - 253 n. Chr. Tetradrachme (11,03g). Vs.: ΑΥΤΟΚ ΚΓ ΟΥΙΒ ΤΡΕΒ ΓΑΛΛΟΣ ΣΕΒ, gepanzerte u. drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r., darunter drei Punkte. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ, Adler mit Kranz im Schnabel auf Palmzweig n. l. sitzend. Darunter Offizin Γ. Im Abschnitt SC. Prieur 675. vz 250,–

1874

LAODIKEIA AD MARE. Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Tetradrachme (12,23g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤΟΣ ΤΟ Γ, Adler mit Kranz im Schnabel von vorne, Kopf n. l. Darunter Stern. Prieur 1167. ss-vz 200,– 109


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1875

1876

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. AE AE-Tetradrachme (9,14g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ Α ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕΒ, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤΟΣ ΤΟΒ, Adler mit Lorbeerkranz im Schnabel v. vorne, darunter Stern. Darüber links Δ und rechts Ε. Prieur 261. Dunkelgrüne Patina, vz 120,–

PETRA. Pseudo-autonom AE (1,89g). Zeit des Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Vs.: Verschleierte Büste der Tyche von Petra n. r. Rs.: Zwei gekreuzte Füllhörner, darüber Π / Μ, für Metropolis Petra. Meshorer, City Coinage 277; Spijkerman 1; SNG ANS 1359. Grüne Patina mit rötlicher Verfärbung, ss 350,–

PHÖNIZIEN 1880

BERYTUS. Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE (11,04g). Vs.: IMP CAES TRAI HADRIANVS AVG P P, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Zwei Legionsadler gegenübergestellt, zwischen ihnen COL / BER. Alles im Kranz. BMC 96; SNG Cop. 100. Rotbraune Patina, ss 120,–

1881

HELIOPOLIS. Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE (5,04g). Vs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste der Iulia Domna n. r. Rs.: COL HEL, zwei gegenüberstehende Legionsadler. Alles im Lorbeerkranz. BMC -; SNG Cop. -. Dunkelgrüne Patina mit rötlichen Sandauflagen, ss 150,–

1882

TRIPOLIS. Elagabal, 218 - 222 n.Chr. AE (18,09g). 219/220 n.Chr. Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ, Büste mit Panzer, Paludamentum und Lorbeerkranz r. Rs.: ΤΡΙΠΟ−ΛΙ−ΤΩΝ, Tempel der Astarte tetrastyl mit Adler in der Mitte und Helios und Astarte in den seitlichen Intercolumnien. Im Abschnitt Jahreszahl ΑΛΦ. SNG Hunter 3286. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

1883

TYROS. Elagabal, 218 - 222 n. Chr. AE (14,52g). Vs.: IMP CAE SMAV ANTONINVS AV, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COL TVRIORVM, zwei konische, kultische Steine, dazwischen ein Olivenbaum. Im Abschnitt Dreifuß(?) und Purpurschnecke. Rouvier 2391 (Var.). Dunkelgrüne Patina, s-ss 150,–

ARMENIEN 1877

1878

ARTAXATA. AE (7,12g). Frühes 1. Jh. n. Chr. Vs.: Büste der Nike n. r. Rs.: Palmwedel mit Binde, links Datumsangabe AI, rechts Monogramm. RPC Supp. II 3844C (= RPC I supp. 1738a (Aegospotamoi) RR! Grüne Patina, ss 150,–

AE (2,46g). 1. Jh. n. Chr. Vs.: Pferdekopf n. r. Rs.: Palmwedel mit Binde. RPC - . RR! Rotbraune Tönung, ss 150,– Zuweisung unsicher.

KOMMAGENE 1879

110

SAMOSATA. Pseudo-autonom AE (12,36g). ca. 40 - 30 v. C h r . V s . : L ö w e n . r . l a u f e n d. Rs.: ΣΑΜΟΣΑΤΩ ΠΟΛΕΩΣ, Tyche mit Palmzweig auf einem Felsen sitzend. RPC 3849; BMC 4 - 6. R! Grüne Patina, ss 250,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

Kopf mit Lorbeerkranz, Paludamentum u. Panzer von hinten gesehn n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤΟ Α, Adler mit Kranz im Schnabel n. l., Kopf n. r., l. oben Stern, zwischen den Beinen Mondsichel, im Abschnitt zwei Kugeln. Prieur 838. Tönung, ss 250,–

1884

Salonina, 253 - 268 n. Chr. AE (13,67g). Vs.: CORNE SALONINA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: COL TVRIORVM, ambrosischer Stein, um den sich eine Schlange windet. Links Palme, rechts Purpurschnecke. Vgl. BMC 496 (Vs.) und BMC 413 (Rs.). J. Rouvier, JIAN 7, -; SNG Cop. -; BMC -. RR! Grüne Patina, s-ss 250,–

ÄGYPTEN 1889

ALEXANDRIA. Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Drachme (15,98g). Vs.: ΑΥΤ ΤΡΑΙΑΝ ΣΕΒ ΓΕΡΜ ΔΑΚΙΚ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Lιδ im Feld. Triumphbogen mit drei Bögen, darauf der Kaiser in von sechs Pferden gezogenem Wagen, an den Seiten Tropaia mit je zwei Gefangenen. Dattari 1986; Köln, Alexandria 564; Kampmann 27.345. R! Grüne Patina, s-ss 200,–

1890

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Hemidrachme (15,61g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑ ΣΕΒ, gepanzerte u. drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: L ΕΝΔΕ−ΚΑΤΟΥ, Leuchtturm Pharos mit Statue u. Tritonen. Dattari 1932; Köln, Alexandria 975. Dunkelgrüne Patina, Randausbruch, s-ss 150,–

1891

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE (21,35g). Jahr 18 (154/155 n. Chr.) Vs.: ΑΥΤ Κ Τ ΑΙΛ ΑΔΡ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ ΣΕΒ ΕΥΧ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Tyche-Euthenia von vorne, in der R. zwei Ähren, in der Linken Ruder haltend. Links daneben weibliche lagernde Gestalt, rechts daneben lagernder Nil mit Steuerruder. Links einlaufendes Schiff, rechts auslaufendes Schiff. Links i. Feld L, oben rechts i. Feld IH. Köln, Alexandria 1749 (var.); Kampmann 35.661 (var.). Dunkelgrüne Patina, ss 400,–

MESOPOTAMIEN 1885

KÖNIGREICH OSHROENE (EDESSA). Abgar X., 242 244 n. Chr. AE (10,05g). Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟ]ΡΔΙΑΝΟΣ ΣΕΒ], gepanzerte Büste des Gordian III. mit Lorbeerkranz, Schild und Paludamentum n. r. Davor Stern. Rs.: ΑΒΓΑΡΟΣ ΒΑΣΙΛΕΥΣ, Büste des Abgar mit Tiara n. r. BMC 150. Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

1886

Unbestimmt (Hatra?). AE (5,31g). Vs.: Kopf mit Strahlenkrone des Sonnengottes Shamash n. r. Rs.: Mann auf Kamel n. r. im Kranz. Vgl. CNG MB 79, 2008, 714. R! Dunkelgrüne Patina, mit Sandauflagen, ss 150,–

1887

Unbestimmt (Carrhae oder Edessa?). Marc Aurel, 161 180 n. Chr. AE Drachme (2,98g). Vs.: [ΑΥΤ Κ]Μ ΑΥΡΗΛ ΑΝΤ[ΩΝΙΝ], drapierte, barhäuptige Büste n. r. Rs.: [ΥΠΕΡ ΝΙΚΗΣ] ΡΩΜΑΙΩΝ, weibliche Figur mit Globus (?) in der R. und Füllhorn in der L. n. l. stehend. BMC 3; RPC online 6496. R! ss 150,–

1888

CARRHAE. Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Tetradrachme (12,16g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΟΠ ΣΕ ΜΑΚΡΙΝΟΣ ΣΕ,

111


RÖMER

RÖMER

1896

Anonym, 225 - 212 v. Chr. Didrachme (6,63g). Mzst. Rom. Vs.: Januskopf der Dioskuren mit Lorbeerkranz. Rs.: ROMA, Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel fährt in von Viktoria gelenkter Quadriga n. r. Cr. 28/3; Syd. 65; BMC 150. Dunkle, z.T. irisierende Tönung, gut zentriert, ss 150,–

1897

Anonym, 225 - 212 v. Chr. Didrachme (6,53g). Mzst. Rom. Vs.: Januskopf der Dioskuren mit Lorbeerkranz. Rs.: ROMA, Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel fährt in von Viktoria gelenkter Quadriga n. r. Cr. 28/3; Syd. 65; BMC 150. Zarte Tönung, Vs. dezentriert, gutes ss 400,–

1898

Anonym, 217 - 215 v. Chr. AE Sextans (23,99g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Merkur mit geflügeltem Petasos n. r., dahinter zwei Punkte. Rs.: Prora n. r., darüber ROMA, darunter zwei Punkte. Cr. 38/5; Syd. 85. Grünschwarze Patina, ss 200,–

1899

Anonym, 217 - 215 v. Chr. AE Sextans (11,36g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Merkur mit geflügeltem Petasos n. r., dahinter zwei Punkte. Rs.: Prora n. r., darüber ROMA, darunter zwei Punkte. Cr. 38/5; Syd. 85. Grünbraune Patina, ss 150,–

RÖMISCHE REPUBLIK 1892

1893

AES GRAVE. Anonym, 269 - 240 v. Chr. AE Biunx (67,73g). Mzst. Luceria. Vs.: Muschelschale. Rs.: Astragal mit zwei Punkten. Haeberlin 71; Thurlow-Vecchi 277. R! Grüne Patina, s 150,–

Anonym, 269 - 240 v. Chr. AE Uncia (27,48g). Mzst. Rom. Vs.: Astragal. Rs.: Dasselbe. Cr. 27/10; Syd. 75; Haeberlin 29; Thurlow-Vecchi 28. R! Grüne Patina, ss 150,–

1894

Anonym, 220 v. Chr. AE Teruncius (23,68g). Mzst. Luceria. Vs.: Achtstrahliger Stern. Rs.: Delphin n.r., darüber drei Punkte, darunter L. Haeberlin 71; Thurlow - Vecchi 283. R! Grüne Patina, ss 200,–

1895

ANONYME PRÄGUNGEN, 280 - 211 V. CHR. Anonym, 225 - 212 v. Chr. Didrachme (6,50g). Mzst. Rom. Vs.: Januskopf der Dioskuren mit Lorbeerkranz. Rs.: ROMA, Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel fährt in von Viktoria gelenkter Quadriga n. r. Cr. 28/3; Syd. 65; BMC 150. Zarte Tönung, fast vz 400,–

112


RÖMER

1900

Anonym, 217 - 215 v. Chr. AE Semuncia (6,05g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Merkur mit geflügeltem Petasos n. r. Rs.: ROMA, Prora n. r. Cr. 38/7; Syd. 87. Grüne Patina, Vs. kleine Kratzer, ss 150,–

1901

RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR. Anonym, 206 - 195 v. Chr. Denar (2,73g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma n.r., davor Stab, dahinter Stern. Rs.: Dasselbe incus. Cr. 112/2a; Syd. 240. Fehlprägung, dunkle Tönung, ss 120,–

1902

Terentius Lucanus, 147 v. Chr. Denar (3,96g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., l. wird sie von Viktoria bekränzt, darunter X. Rs.: C TER LVC (teilweise in Ligatur) / ROMA, Dioskuren mit Lanzen zu Pferde n. r. Cr. 217/1; Syd. 425. Leichte Tönung, Vs. Schrötlingsrisse, ss-vz 150,–

1903

M. Baebius Tampilus, 137 v. Chr. Denar (4,00g). Mzst. Rom. Vs.: TAMPIL, Kopf der Roma mit Collier n. l., davor X. Rs.: ROMA / M BAEBI Q F, Apollon mit Pfeil u. Bogen sowie Zweig in Quadriga n. r. Cr. 236/1a; Syd. 489. Vs. teilweise irisierende Tönung, fast vz 400,–

1904

C. Minucius Augurinus, 135 v. Chr. Denar (3,97g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, Kopf der Roma n. r., davor X. Rs.: C AVG, Säule mit Togatus, der einen Stock hält, auf aeolischem Kapitell, daran Glocken. Seitlich Kornähren u. Löwenprotomen, seitlich der Säule zwei Togati auf Basen, der l. mit Brotlaib, den Fuß auf Modius, der r. mit Lituus. Cr. 242/1; Syd. 463. Schrötlingsrisse, ss 550,–

1905

Ti. Minucius Augurinus, 134 v. Chr. Denar (3,96g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., l. im Feld Stern. Rs.: ROMA / TI MINVCI C F / AVGVRINI, Säule mit Statue, an der Basis r. und l. je eine Ähre, l. ein Togatus mit Gegenstand in den Händen, den l. Fuß auf Modius gesetzt, r. weiterer Togatus mit Lituus. Cr. 243/1; Syd. 494. Schrötlingsrisse, leichte Tönung, vz-ss 350,–

1906

L. Minucius, 133 v. Chr. Denar (3,95g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma n. r., dahinter X. Rs.: ROMA / L MINVCI, Jupiter in Quadriga mit Zepter und Blitzbündel n.r. Cr. 248/1; Syd. 470. Leichte Tönung, Vs. Schrötlingsrisse, ss-vz 150,–

1907

P. Maenius Antiaticus, 132 v. Chr. Denar (3,87g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., dahinter Stern. Rs.: P MAE ANT (in Ligatur)/ ROMA, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig in Quadriga n. r. Cr. 249/1; Syd. 492. Leichte Tönung, ss 150,–

1908

Q. Caecilius Metellus Caprarius, 125 v. Chr. Denar (3,91g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, Kopf der Roma mit Greifenkopfhelm (phrygischer Typus) n. r., unter ihrem Kinn ein Stern. Rs.: C METELLVS (teilweise in Ligatur), Jupiter mit Blitzbündel in Elefantenbiga n. l. wird von schwebener Viktoria bekränzt. Cr. 269/1; Syd. 485. Leichte Tönung, gutes ss 300,–

1909

M. Tullius, 120 v. Chr. Denar (3,94g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma n. r., dahinter ROMA. Rs.: M TVLLI, Viktoria in Quadriga n. r. fahrend, Zügel und Palmenzweig haltend, darüber Kranz, darunter X. Cr. 280/1; Syd. 531. ss 280,– 113


RÖMER

1910

M. Cipius, 115 oder 114 v. Chr. Denar (3,85g). Mzst. Rom. Vs.: M CIPI M F, Kopf der Roma n. r., dahinter X. Rs.: ROMA, Viktoria mit Palmzweig in Quadriga n. r., darunter Ruder. Syd. 546; Cr. 289/1. Rauhe Oberfläche, vz 150,–

1915

Q. Minucius Thermus, 103 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf des Mars n. l. Rs.: Q THERM MF (in Ligatur), römischer Soldat schützt gestürzten Kameraden im Kampf gegen barbarischen Krieger. Cr. 319/1; Syd. 592. Schöne Tönung, vz 400,–

1911

C. Claudius Pulcher, 110 oder 109 v. Chr. Denar (3,91g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r. Rs.: [C] PVLCHER, Viktoria in Biga n. r. Cr. 300/1; Syd. 569. ss-vz 400,–

1916

Q. Minucius Thermus, 103 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Mars n. l. Rs.: Q THERM MF (in Ligatur), römischer Soldat schützt gestürzten Kameraden im Kampf gegen barbarischen Krieger. Cr. 319/1; Syd. 592. Dunkle Tönung, vz 150,–

1912

P. Porcius Laeca, 110 oder 109 v. Chr. Denar (3,87g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma n.r., darüber ROMA, dahinter P LAECA (teilweise in Ligatur), davor ein Stern. Rs.: PROVOCO, in der Mitte römischer Soldat mit erhobener Rechter, l. Togatus mit der Rechten gestikulierend, r. Untergebener mit drei Stangen. Cr. 301/1; Syd. 571. Fast vz 450,–

1917

Q. Minucius Thermus, 103 v. Chr. Denar (3,86g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Mars n. l. Rs.: Q THERM MF (in Ligatur), römischer Soldat schützt gestürzten Kameraden im Kampf gegen barbarischen Krieger. Cr. 319/1; Syd. 592. Zarte Tönung, ss 120,–

1918

D. Iunius Silanus L. F., 91 v. Chr. Denar (3,69g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., im Feld l. K. Rs.: D SILANVS L F / ROMA, Viktoria mit Peitsche u. Palmzweig in Biga n. r. fahrend, im Feld oben XXI. Cr. 337/3; Syd. 646. Gutes ss 150,–

1919

L. Calpurnius Piso Frugi, 90 v. Chr. Denar (3,96g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r., dahinter XXXXXI. Rs.: L PISO FRVGI / Monogramm, Reiter mit Palmzweig n. r. galoppierend, darüber XVT. Cr. 340/1; Syd. 661. Partielle Auflage, ss 200,–

1913

L. Flaminius Chilo, 109 oder 108 v. Chr. Denar (3,92g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, Kopf der Roma n. r., davor X. Rs.: L FLAMINI / CILO, Viktoria mit Kranz in Biga n. r. Cr. 302/1; Syd. 540. ss-vz 150,–

1914

C. Coelius Caldus, 104 v. Chr. Denar (3,94g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. l. Rs.: C COIL / CALD, Viktoria fährt in Biga n. l., darüber T mit Punkt darunter. Cr. 318/1a; Syd. 582. vz 200,–

114


RÖMER

1920

C. Vibius Pansa, 90 v. Chr. Denar (3,60g). Mzst. Rom. Vs.: PANSA, Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r, davor Kontrollmarke. Rs.: C VIBIVS C F, Minerva, bekränzt von fliegender Victoria, mit Speer u. Tropaeum in Quadriga n. l. Cr. 342/4b; Syd. 685. Dunkle Tönung, Breiter Schrötling, Vs. leichte Prägeschwäche, Rs. dezentriert, ss 400,–

1921

C. Vibius Pansa, 90 v. Chr. Denar (4,04g). Mzst. Rom. Vs.: PANSA, Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r., davor K. Rs.: C VIBIVS C F, Minerva mit Speer u. Tropaeum in Quadriga n. r. Cr. 342/5b; Syd. 684. Dunkle, irisierende Tönung, gutes ss 150,–

1922

C. Vibius Pansa, 90 v. Chr. Denar (4,03g). Mzst. Rom. Vs.: PANSA, Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r., davor Füllhorn. Rs.: C VIBIVS C F, Minerva mit Speer u. Tropaeum in Quadriga n. r. Cr. 342/5b; Syd. 684. ss-vz 150,–

1923

1924

L. Iulius Bursio, 85 v. Chr. Denar (3,94g). Mzst. Rom. Vs.: Jugendlicher Kopf mit Attributen des Merkur (Flügel), Apoll (Lorbeerkranz) u. Neptun (Dreizack), dahinter Kontrollmarke. Rs.: L IVLI BVRSIO, Viktoria mit Kranz in Biga n. r. Cr. 352/1a; Syd. 728. Breiter Schrötling, Herrliche zarte Tönung, ss 250,–

L. Iulius Bursio, 85 v. Chr. Denar (3,95g). Mzst. Rom. Vs.: Jugendlicher Kopf mit Attributen des Merkur (Flügel), Apoll (Lorbeerkranz) u. Neptun (Dreizack), dahinter Kontrollmarke. Rs.: L IVLI BVRSIO, Viktoria mit Kranz in Biga n. r. Cr. 352/1c; Syd. 728e. Breiter Schrötling, zarte Tönung, vz 350,–

1925

C. Norbanus, 83 v. Chr. Denar (3,85g). Mzst. Rom. Vs.: LVIIII C NORBANVS. Kopf der Venus mit Stephane n. r. Rs.: Zwei Getreideähren, Fasces mit Beil u. Caduceus. Cr. 357/1b; Syd. 739. Rs. Kratzer, ss-vz 500,–

1926

C. Mamilius Limetanus, 82 v. Chr. Denar (3,93g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Büste des Merkur mit Caduceus, dahinter A. Rs.: Odysseus n. r. stehend mit Stab und eine Hand nach seinem Hund Argos ausstreckend, r. LIMETAN, l. C MAMIL. Cr. 362/1; Syd. 741. Leicht irisierende Tönung, ss-vz 200,–

1927

L. Marcius Censorinus, 82 v. Chr. Denar (4,14g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: L CENSOR, Marsyas mit Stiefeln, Weinschlauch u. erhobener Rechten, dahinter Säule mit Viktoria. Cr. 363/1d; Syd. 737. Zarte Tönung, vz 500,–

1928

C. Valerius Flaccus, 82 v. Chr. Denar (3,72g). Mzst. Massalia. Vs.: Büste der Viktoria n. r., dahinter Kontrollmarke. Rs.: C VAL FLA / IMPERAT / EX S C, Aquila zwischen den Standarten der hastati u. principes. Cr. 365/1b; Syd. 747b. ss 150,–

1929

A. Postumius Albinus, 81 v. Chr. Denar (4,03g). Mzst. Rom. Vs.: Büste der Diana mit Bogen und Köcher n. r., darüber Bucranium. Rs.: A POST A F S N ALBIN, Opferstier, Altar und Togatus stehen auf einem Felsen. Cr. 372/1; Syd. 745. Partielle Auflage, Vs. Kratzer, gutes ss 350,– 115


RÖMER

1930

A. Postumius Albinus, 81 v. Chr. Denar (3,91g). Mzst. Rom. Vs.: HISPAN, Kopf der Hispania capite velato n. r. Rs.: A POST A F / S N / ALBIN / A (teilweise in Ligatur), Togatus zwischen Aquila u. Fasces. Cr. 372/2; Syd. 746. Leichte Tönung, ss 350,–

1931

A. Postumius Albinus, 81 v. Chr. Denar (3,79g). Mzst. Rom. Vs.: HISPAN, Kopf der Hispania capite velato n. r. Rs.: A POST A F / S N / ALBIN / A (teilweise in Ligatur), Togatus zwischen Aquila u. Fasces. Cr. 372/2; Syd. 746. Zarte Tönung, ss-vz 150,–

1932

A. Postumius Albinus, 81 v. Chr. Denar (3,94g). Mzst. Rom. Vs.: HISPAN, Kopf der Hispania capite velato n. r. Rs.: A POST A F / S N / ALBIN / A (teilweise in Ligatur), Togatus zwischen Aquila u. Fasces. Cr. 372/2; Syd. 746. Zarte Tönung, ss-vz 150,–

1933

1934

116

1935

Ti. Claudius Nero, 79 v. Chr. Denar (3,94g). Mzst. Rom. Vs.: S C, drapierte Büste der Diana mit Köcher u. Bogen n. r. Rs.: VIII / TI CLAVD TI F / AR N (teilweise in Ligatur), Viktoria mit Palmzweig u. Kranz fährt in Biga n. r. Cr. 383/1; Syd. 770. Rs. kleine Kratzer, vz 400,–

1936

L. Cassius Longinus, 78 v. Chr. Denar (3,93g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Liber mit Efeukranz u. Thyrsusstab n. r. Rs.: L CASSI Q F, Kopf der Libera mit Weinlaubkranz n. l. Cr. 386/1; Syd. 779. Schöne, teilweise golden schimmernde Tönung, ss 150,–

1937

P. Satrienus, 77 v. Chr. Denar (3,70g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma mit attischem Helm n. r., dahinter XIIX. Rs.: ROMA / [P] SATRIE[/NVS], Wölfin n. l. Cr. 388/1b; Syd. 781a. vz 700,–

1938

Cn. Cornelius Lentulus Marcellinus, 76 - 75 v. Chr. Denar (3,87g). Mzst. in Spanien (?). Vs.: G P R, Büste des Genius Populi Romani n. r., dahinter Zepter. Rs.: EX - S C / CN LEN Q, Zepter mit Kranz, Globus u. Ruder. Cr. 393/1a; Syd. 752. ss-vz 250,–

1939

Q. Fufius Calenus und P. Mucius Cordus Scaevola, 70 v. Chr. Denar (3,94g). Mzst. Rom. Vs.: HO - VIRT / KALENI, gestaffelte Köpfe des Honos u. der Virtus n. r. Rs.: ITAL RO / CORDI, Italia mit Füllhorn u. Roma mit Fasces reichen sich die Hand, l. geflügelter Caduceus. Cr. 403/1; Syd. 797. Teils irisierende Tönung, ss-vz 150,–

L. Volumnius Strabo, 81 v. Chr. Denar (3,76g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Jupiter mit Lorbeerkranz n. r., dahinter K. Rs.: L VOL L F STRAB (teilweise in Ligatur), Europa auf dem Stier n. l., darunter Efeublatt, r. im Feld Blitzbündel. Cr. 377/1; Syd. 743. R! Leichte Tönung, gutes ss 300,–

L. Procilius, 80 v. Chr. Denar (4,05g). Mzst. Rom. Vs.: S C, Kopf der Juno Sospita mit Ziegenfell n. r. Rs.: L PROCILI F, Juno Sospita mit Schild u. Lanze in Biga n. r., darunter Schlange. Cr. 379/2; Syd. 772. Fast vz 150,–


RÖMER

1940

1941

1942

1943

1944

C. Memmius, 56 v. Chr. Denar (3,82g). Mzst. Rom. Vs.: C MEMMI C F / QVIRINVS, Kopf des Quirinus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MEMMIVS AED CERIALIA PREIMVS FECIT, thronende Ceres mit Fackel u. Getreideähren, davor Schlange. Hirmer Taf. 17,66; Cr. 427/2; Syd. 921. Rs. partielle Auflage, ss 250,–

1945

P. Fonteius Capito, 55 v. Chr. Denar (3,72g). Mzst. Rom. Vs.: P FONTEIVS P F CAPITO III VIR, Marsbüste n. r., dahinter Tropaeum. Rs.: MV FONT TR MIL (teilweise in Ligatur), Reiter n. r. stößt mit Lanze nach Krieger, der waffenlosen Mann bedroht, r. Schild u. Helm. Cr. 429/1; Syd. 900. Breiter Schrötling, fast vz 400,–

1946

P. Licinius Crassus, 55 v. Chr. Denar (4,11g). Mzst. Rom. Vs.: S C, Büste der Venus mit Stephane u. Kranz n. r. Rs.: P CRASSVS M F, weibliche Figur mit Pferd u. Waffen. Cr. 430/1; Syd. 929. Dunkle Tönung, am Rand Prüfhieb bei 1h, ss-vz 300,–

1947

M. Iunius Brutus, 54 v. Chr. Denar (3,98g). Mzst. Rom. Vs.: LIBERTAS, Kopf der Libertas n. r. Rs.: BRVTVS, L. Iunius Brutus zwischen zwei Liktoren, davor Accensus. Cr. 433/1; Syd. 906; Kent-Overbeck Taf. 18 Abb. 71. Leichte Tönung, Prägeschwächen, ss-vz 250,–

1948

L. Vinicius, 52 v. Chr. Denar (3,75g). Mzst. Rom. Vs.: CONCORDIAE, Kopf der Concordia mit Lorbeerkranz n. r. L VINICI, n. r. eilende Viktoria trägt einen Palmzweig, der mit Kränzen dekoriert ist. Cr. 436/1; Syd. 930. Breiter Schrötling, dunkle-irisierende Tönung, gutes ss 350,–

T. Vettius Sabinus, 70 v. Chr. Denar (3,74g). Mzst. Rom. Vs.: SABINVS / S C, Kopf des Königs Tatius n. r., unter dem Kinn Monogramm für TA. Rs.: IVDEX / T VETTIVS, Togatus mit Zepter in Biga n. l., dahinter Getreideähre. Cr. 404/1; Syd. 905; Th. Mommsen, Römisches Münzwesen S. 646. Dunkle Tönung, Rs. Schrötlingsfehler, gutes ss 150,–

M. Plaetorius Cestianus, 69 v. Chr. Denar (3,70g). Mzst. Rom. Vs.: Weibl., drapierte Büste mit Mohnkapseln als Haarschmuck n. r., dahinter Beizeichen. Rs.: M PLAETORI / CEST EX SC, Kanne und Fackel. Cr. 405/4b; Syd. 803. Vs. Punze, dunkle Tönung, ss 150,–

C. Considius Nonianus, 57 v. Chr. Denar (3,95g). Mzst. Rom. Vs.: C CONSIDI NONIANI, drapierte Büste der Venus mit Lorbeerkranz u. Stephane n. r.. Rs.: Tetrastyler Tempel auf Felsen, der von einer Mauer mit zwei Türmen u. Tor umgeben wird, über dem Tor ERVC. Cr. 424/1; Syd. 887; Hirmer 64. Breiter Schrötling, leichte Tönung, ss-vz 750,– Ex CNG 39, 1996, 1226; Ex Mayflower Coll. Der Tempel der Venus von Eryx befand sich auf Sizilien. Auf dem Denar abgebildet ist jedoch der vor den Toren Roms gelegene Nachbau dieses Heiligtums, das als Gründung des Äneas galt.

C. Memmius Denar (3,71g). 56 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C MEMMI C F, Kopf der Ceres mit Ährenkranz n. r. Rs.: C MEMMIVS / IMPERATOR, Tropaeum, davor kniender Gefangener. Schmuhl, Siegesmonumente S. 244; Cr. 427/1; Syd. 920. Breiter Schrötling, vz 500,–

117


RÖMER

1954

C. Iulius Caesar, 47 - 46 v. Chr. Denar (3,56g). Mzst. in Afrika. Vs.: Kopf der Venus mit Stephane n. r. Rs.: CAESAR, Aeneas trägt seinen Vater Anchises u. das Palladium. Cr. 458/1; Syd. 1013. Dunkle Tönung, gutes ss 200,–

C. Iulius Caesar, 49 - 48 v. Chr. Denar (3,67g). Mzst. im Feld. Vs.: Von l. nach r. Culullus, Aspergillum, Securis u. Apex-Mütze. Rs.: CAESAR, Elefant n. r. trampelt einen Drachen nieder. Cr. 443/1; Syd. 1006. Partielle Auflage, ss 200,–

1955

Sextus Pompeius Magnus Pius, ab 45 v. Chr. AE As (18,96g). Mzst. in Sizilien und Spanien. Vs.: MGN, bekränzter Januskopf mit den Gesichtszügen des Pompeius. Rs.: PIVS / IMP, Prora n. r. Cr. 479/1; Syd. 1044. Grüne Patina, ss 600,–

L. Plautius Plancus, 47 v. Chr. Denar (3,81g). Mzst. Rom. Vs.: L PLAVTIVS, Gorgoneion. Rs.: PLANCVS, Viktoria mit Palmzweig wird von vier Pferden in die Lüfte getragen. Cr. 453/1c; Syd. 959b. Leicht dezentriert, Vs. flaue Prägung, sonst vz 400,–

1956

P. Sepullius Macer, C. Iulius Caesar, 44 v. C Denar (3,58g). Mzst. Rom. Vs.: Bekränzter Kopf des Caesar n. r., dahinter Stern, davor CAESAR IM oder IMP. Rs.: Stehende Venus n. l. mit Viktoria und Zepter, davor MACER, dahinter P SEPVLLIVS. Cr. 480/5a. Partielle Auflage, Vs. dezentriert, ss 750,–

1957

M. Iunius Brutus und L. Plaetorius Cestianus, 43 - 42 v. Chr. Denar (2,85g). Mzst. mit Brutus ziehend. Vs.: BRVT IMP / L PLAET CEST, Kopf des Brutus n. r. Rs.: EID MAR, Pileus zwischen zwei Dolchen. Cr. 508/3; Syd. 1301. Inoffizielle Prägung! Subärat! RR! Teils dunkle Tönung, gelocht, ss 1.200,– Die Münze feiert das Attentat auf Julius Caesar und gehört zu den begehrtesten der antiken Numismatik. Die Münze war schon in der Antike so bekannt, dass sie noch von dem Geschichtsschreiber Cassius Dio im 3. Jh. n. Chr. erwähnt wird. Die ursprüngliche Auflage dürfte eher gering gewesen sein. Außerdem wurden vermutlich unter Augustus viele Sücke aus dem Verkehr gezogen, da der Caesarmord nicht mit der kaiserzeitlichen Ideologie vereinbar war.

1949

C. Iulius Caesar, 49 - 48 v. Chr. Denar (2,77g). Mzst. im Feld. Vs.: Von l. nach r. Culullus, Aspergillum, Securis u. Apex-Mütze. Rs.: CAESAR, Elefant n. r. trampelt einen Drachen nieder. Cr. 443/1; Syd. 1006. Dunkle Tönung, gutes ss 200,–

1950

1951

1952

1953

118

C. Iulius Caesar, 47 v. Chr. Denar (3,58g). Mzst. in Sizilien. Vs.: C CAESAR IMP COS ITER, drapierte Büste der Venus mit Stephane n. r. Rs.: A ALLIENVS PRO COS, Heros Trinacrus mit Triskeles in der Rechten u. Mantel in der Linken hat den r. Fuß auf eine Prora gesetzt. Cr. 457/1; Syd. 1022. R! Tönung, ss 120,–

C. Iulius Caesar, 47 - 46 v. Chr. Denar (3,92g). Mzst. in Afrika. Vs.: Kopf der Venus mit Stephane n. r. Rs.: CAESAR, Aeneas trägt seinen Vater Anchises u. das Palladium. Cr. 458/1; Syd. 1013. Zarte Tönung, fast vz 500,–


RÖMER

1958

1959

1960

1961

1962

Sextus Pompeius Magnus Pius, 42 - 40 v. Chr. Denar (3,59g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Pompeius n. r., dahinter Krug, davor Lituus, MAG PIVS IMP ITER. Rs.: Neptun n. l. stehend mit Diadem zwischen Catanäischen Brüdern, darüber PRAE, im Abschnitt CLAS ET ORAE / MARIT EX SC. Cr. 511/3a; Syd. 1344. Dunkle Tönung, ss 500,–

Marcus Antonius und M. Barbatus Pollio, 41 v. Chr. Denar (3,67g). Mzst. mobil mit Marc Anton. Vs.: M ANT IMP AVG IIIVIR R P C M BARBAT Q P, Kopf des Marc Anton n. r. Rs.: CAESAR IMP PONT IIIVIR R P C, Kopf des Octavian n. r. Cr. 517/2(var.); Syd. 1181. Vs. Punze, gutes ss 1.000,–

Marcus Antonius und M. Barbatus Pollio, 41 v. Chr. Denar (3,47g). Mzst. mobil mit Marc Anton. Vs.: M ANT IMP AVG IIIVIR R P C M BARBAT Q P, Kopf des Marc Anton n. r. Rs.: CAESAR IMP PONT IIIVIR R P C, Kopf des Octavian n. r. Cr. 517/2; Syd. 1181. Interessantes Porträt von Octavian! Tönung, Vs. Punze, Stempelriss, ss 300,–

1963

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,65g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XXII, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/38; Syd. 1225. Dezentriert, Prägeschwäche, ss 150,–

1964

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,63g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG VI, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/3; Syd. 1223. Kl. Kratzer, Rs. Schrötlingsfehler, leichte Tönung, ss-vz 300,–

RÖMISCHE KAISERZEIT 1965

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Aureus (7,85g). 2 v. Chr.14 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT / C L CAESARES, Gaius und Lucius Caesar in Toga mit Lanzen frontal stehend, dazwischen zwei Schilde, darüber Simpulum und Lituus. RIC 206; C. 42; BMC 515; BN 1648-1650; Calicó 176a. Gold! ss-vz 3.500,– Erworben bei Bankhaus Leu.

1966

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,02g). 2 v. Chr. 14 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT, Gaius und Lucius Caesar als Togati einander gegenüberstehend, jeder mit Schild und Lanze, dazwischen Simpulum r. n.l. und Lituus l. n.r. RIC 210; BMC 540; BN 1658-1661. Dunkle Tönung, feiner Stempelriss, ss 200,–

Q. Voconius Vitulus, 40 v. Chr. oder später. Denar (3,48g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Caesar mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Lituus, davor DIVI IVLI. Rs.: Kalb n. l., darüber Q VOCONIVS, im Abschnitt VITVLVS. Cr. 526/2; Syd. 1132. Raue Oberfläche, s-ss 400,–

Marcus Antonius und M. Iunius Silanus, 33 v. Chr. Denar (3,26g). Mzst. im Orient (Antiochia?). Vs.: ANTON AVG IMP III COS DES III III VIR R P C, Kopf des Marc Anton n. r. Rs.: Dasselbe inkus. Cr. 542/1; Syd. 1208. R! Vs. Prägeschwächen, Rs. fleckige Tönung, ss 200,–

119


RÖMER

1967

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,41g). 29 v. Chr. Mzst. in Italien. Vs.: Kopf des Augustus n. r. Rs.: IMP CAESAR, Tropaeum, an dessen Fuß Ruder und Anker gekreuzt, darunter Prora n.r. RIC 265a; C. 118; BMC 625. Rs. dezentriert, ss-vz 200,–

1968

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,90g). 29 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Viktoria mit Kranz u. Palmzweig steht auf Prora n. r. Rs.: IMP CAESAR, Octavian mit Zweig in Quadriga n. r. RIC 264; C. 115; BMC 617; BN 98. Schöne Tönung, Vs. und Rs. Punzen, ss 300,– Vgl. Y. Schmuhl, Röm. Siegesmonumente republikanischer Zeit (2008) S. 229, 256.

1969

1970

1971

120

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,67g). Ca. 18 v. Chr. Mzst. in Spanien. Vs.: SPQR PAREN CONS SVO, Toga picta über Toga palmata zwischen Kranz und Legionsadler. Rs.: Quadriga n. r., im Abschnitt CAESARI AVGVST. RIC 96; BMC 402. Dunkle Tönung, Korrosionsspuren, ss-vz 500,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,79g). 13 - 14 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVO, Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPQR, Quadriga mit Aquila und Miniatur-Quadriga n.r., Wagenkasten vorne und seitlich mit Viktorien geschmückt. RIC 108a. BMC 390; RR! Schöne Tönung, Vs. Kratzer, ss 300,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,40g). 18 -16 v. Chr. Mzst. in Spanien (Colonia Patricia?). Vs.: SPQR CAESARI AVGVSTO, Kopf n.r. Rs.: VOT P SVSC PRO SAL ET RED I O M SACR, n.l. stehender Mars hält mit der R. ein Vexillum. Über die Schultern gelegt trägt er ein Parazonium. RIC 150a; BMC 438. Etwas raue Oberfläche, ss 150,–

1972

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,84g). 13 - 14 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TI CAESAR AVG F TR POT XV, Kopf des Tiberius n. r. RIC 226; C. 2; BMC 507; BN 1682. R! Tönung, Vs. partielle Auflage, ss 300,–

1973

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,31g). 13 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister C. Sulpicius Platorinus. . Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf des Augustus n. r. Rs.: M AGRIPPA / PLATORINVS IIIVIR, Kopf des Agrippa n. r. RIC 408; C. 3; BMC 112; BN 533. Partiell dunkle Tönung, Vs. Punzen, ss 500,–

1974

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,66g). 11 -10 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP XII, der Apollon von Actium mit Lyra und Schale n. r. stehend. RIC 190a; BMC 484. Leichte Tönung, ss-vz 250,–

1975

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,74g). 11 - 9 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Diana mit Bogen schreitet nach r., zieht Pfeil aus Köcher. Im Feld: IMP - XII, im Abschnitt SICIL. RIC 197a; C. 172; BMC 490f. Leichte Tönung, ss 200,–

1976

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE Dupondius (7,01g). 17 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: AVGVSTVS / TRIBVNIC / POTEST im Eichenkranz. Rs.: P STOLO IIIVIR AAAFF um S C. RIC 347; BN 311 RR! Grüne Patina, ss 150,–


RÖMER

AGRIPPINA M F GERMANICI CAESARIS, drapierte Büste n. r. Rs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG GERM P M TR P IMP P P / S C. RIC 102; C. 3; BMC 219; BN 236. Braungrüne Patina, ss 500,–

1977

1978

1979

1980

Divus Augustus, ab 14 n. Chr. AE Sesterz (26,53g). 22 - 23 n. Chr., geprägt unter Tiberius. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVGVSTVS PATER, Augustus mit Strahlenkranz thront mit Zweig u. Zepter n. l. vor Altar. Rs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVST P M TR POT XXIIII / S C. RIC 49; C. 309; BMC 74; BN 50. Schwarzgrüne Patina, ss 700,–

Divus Augustus, ab 14 n. Chr. AE Sesterz (25,57g). 35 - 36 n. Chr., geprägt unter Tiberius. Mzst. Rom. Vs.: DIVO AVGVSTO SPQR, Augustus mit Toga und Stahlenkrone in Elefantenquadriga n.l. Rs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVST PM TR POT XXXVII, in der Mitte SC. RIC 62; BMC 108. R! Braune Patina, Vs. Korrosionsstelle, Rs. Schrötlingsfehler, ss 300,–

1981

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Aureus (7,58g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Weibliche Figur (Livia?) mit Zepter und Blume n.r. sitzend. RIC 25; BMC 30; Calicó 305a. Gold! Vs. im Haar etwas nachgraviert, ss 4.000,–

1982

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Aureus (7,67g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PONTIF MAXIM, Weibl. Figur ( Livia?) n.r. sitzend mit Zepter und Blume. RIC 25; C. 15; BMC 30; BN 13; Calicó 305d-e. Gold! ss 2.100,–

1983

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,55g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Schemel). RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 33. Dunkle Tönung, vz 400,–

1984

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,66g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit expressiven Zügen u. Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Schemel). RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 33. Dunkle Tönung, ss 250,–

Agrippina maior, gest. 33 n. Chr. AE Sesterz (26,42g). geprägt unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: AGRIPPINA M F MAT C CAESARIS AVGVSTI, drapierte Büste n. r. Rs.: S P Q R / MEMORIAE / AGRIPPINAE, Carpentum, gezogen von zwei Maultieren. RIC 55; C. 1 (Agrippine mère); BMC 81; BN 128. Braune Patina, ss 3.500,–

Agrippina maior, gest. 33 n. Chr. AE Sesterz (32,86g). 42 - 43 n. Chr., geprägt unter Claudius. Mzst. Rom. Vs.:

121


RÖMER

1985

1986

1987

1988

122

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE Sesterz (20,42g). 22 - 23 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CIVITATIBVS ASIAE RESTITVTIS, Tiberius, die Füße auf einem Schemel, thront mit Patera u. Zepter n. l. Rs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVST P M TR POT XXIIII / S C. RIC 48; C. 3; BMC 70; BN 52. Geglättet und teilweise nachgraviert, braune Patina, ss 600,–

1989

Nero, 54 - 68 n. Chr. Aureus (7,14g). 66 - 68 n. Chr. Mzst. Rom oder Lugdunum. Vs.: NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: SALVS, Salus mit Patera sitzt n.l. RIC 59; C. 313; Calicó 443. Gold! ss 900,– Ex Hirsch 269, 2010, 2702.

1990

Nero, 54 - 68 n. Chr. Denar (3,39g). 64 - 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTVS GERMANICVS, Nero/Sol mit Strahlenkrone, Zweig u. Victoriola. RIC 47; C. 45; BMC 60; BN 206. Leichte Tönung, Vs. dezentriert, gutes ss 300,–

1991

Nero, 54 - 68 n. Chr. Denar (3,28g). 64 - 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IVPPITER CVSTOS, Jupiter sitzt mit Blitzbündel u. Zepter n. l. RIC 53; C. 119; BMC 74; Mac Dowall, Nero 57; BN 220. Partiell dunkle Tönung, ss-vz 350,–

1992

Nero, 54 - 68 n. Chr. Denar (2,98g). 64 - 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMA, Roma sitzt mit Viktoria auf Waffenhaufen n. l. RIC 55; C. 258; BMC 83; BN 224. Partiell dunkle Tönung, gutes ss 150,–

1993

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (27,53g). 64 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVDIVS CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ANNONA AVGVSTI CERES / SC, r. sitzende Ceres mit Kornähren und Fackel, l. Annona mit Cornucopiae steht n.r., dazwischen Modius auf Altar, dahinter Schiff. RIC 139; C. 17; BMC 130; BN 278. ss/vz 500,– Ex Kress 123, 1962, 513.

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE As (10,91g). 34 - 35 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVST IMP VIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: PONTIF MAXIM TRIBVN POTEST XXXVI / S - C, geflügelter Caduceus. RIC 53; C. 21; BMC 107. Braungrüne Patina, ss 500,–

Nero, 54 - 68 n. Chr. Aureus (7,20g). 55 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVD DIVI F CAES AVG GERM IMP TR P COS, gestaffelte Büsten des Nero und der Agrippina minor. Rs.: AGRIPP AVG DIVI CLAVD NERONIS CAES MATER, im Feld EX SC, Elefantenquadriga zieht einen Wagen mit den Figuren von Augustus und Claudius. RIC 6. Calicó 397. R! Gold! Vs. Prüfhieb, s 950,– Ex CNG Electronic Auction 180, 2008, 177.

Nero, 54 - 68 n. Chr. Aureus (7,20g). 66 - 68 n. Chr. Mzst. Lugdunum und Rom. Vs.: NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: SALVS, Salus n.l. sitzend mit Patera. RIC 87ff.; Calicó 443. Gold! ss 2.000,–


RÖMER

1994

1995

1996

1997

1998

Vindex, 1. Jh. n. Chr. Denar (2,97g). Mzst. Vienna (?). Vs.: MARS VLTOR, drapierte Büste des Mars n. r. Rs.: P - R, im Abschnitt SIGNA, Adler zwischen zwei Standarten, r. von Adler Altar. RIC 51; C. 40; Martin 60. R! Breiter Schrötling, dunkle Tönung, s-ss 150,– Gaius Iulius Vindex war ein römischer Senator des 1. Jahrhunderts n. Chr. Als Statthalter der Provinz Gallia Lugdunensis erhob er sich im Frühjahr des Jahres 67 n. Chr. gegen Kaiser Nero. Unterstützung fand Vindex bei Galba und Otho. Durch seine Erhebung hat Vindex das erste römische Vierkaiserjahr eingeleitet, das erst Vespasian im Dezember 69 n. Chr. beenden konnte.

1999

Bürgerkrieg, 68 - 69 n. Chr. Denar (3,13g). Mzst. In Spanien. Vs.:GENIO PR, Jugendliche Büste mit Diadem oder Kranz und Füllhorn n. r. Rs.: MARTI VLTORI, n.r. eilender Mars mit Speer, Schild und Parazonium. RIC 181,1-2; C. 384; BMC 1f.; Martin 34. Schwarzgrüne Patina, ss RR! 800,–

2000

Bürgerkrieg, 68 - 69 n. Chr. Denar (3,22g). Mzst. in Gallien. Vs.: SALVS GENERIS HVMANI, Viktoria auf Globus mit Kranz und Palmzweig n.r. Rs.: SPQR im Eichenkranz. RIC 73; BMC 31. Leichte Tönung, Prägeschwächen, ss RR! 350,–

2001

Galba, 68 - 69 n. Chr. Denar (3,04g). April 68 - Januar 69 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP OTHO CAESAR AVG TR P, Kopf n. r. Rs.: SECVRITAS P R, Securitas mit Zepter und Kranz. RIC 10; BMC 19. Dunkle Tönung, ss 250,–

2002

Galba, 68 - 69 n. Chr. Denar (3,54g). April 68 - Januar 69 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SER GALBA AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: DIVA AVGVSTA, Livia mit Zepter u. Patera. RIC 150; C. 52 (Var.); BMC 5; BN 67. RR! Tönung, ss 600,– Ex NAC AG 64, 2012, 2536.

Nero, 54 - 68 n. Chr. Sesterz (26,49g). 64 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVDIVS CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs: Eintoriger Triumphbogen mit frontalem Standbild des Kaisers in Quadriga zwischen Viktoria und Pax; in Seitennische Statue des Mars. RIC 147; C. 308; BMC 185; BN 287; Bauten 106; Hill, Monuments S. 53 Abb. 84. Braune, z.T. fleckige Patina, ss 400,– Ex Lanz 153, 2011, 401.

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (23,62g). 64 - 67 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: IMP NERO CAESAR AVG P MAX TR PPP, Büste mit Globus und Lorbeerkranz n. l. Rs.: PACE P R TERRA MARIQ PARTA IANVM CLVSIT, S C, Tempel des Janus Geminus, Tür n. r. RIC 584; BMC 319f. (var.). Braungrüne Patina, Prägeschwäche, ss-vz 750,–

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE As (11,05g). 65 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: IMP NERO CAESAR AVG P MAX TR P P P, Kopf mit Globus n. r. Rs.: S - C, Viktoria mit Schild, darauf S P Q R, schwebt n. l. RIC 543; 605; C. 302; BMC 381; Mac Dowall, Nero 593; 602; BN 155. Schwarzgrüne Patina, ss 400,–

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Semis (4,68g). 64 - 67 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: IMP NERO CAESAR AVG, Büste mit Globus n. r. Rs.: PONTIF MAX TR POT IMP PP, Roma mit Kranz und Parazonium n.l. thronend. RIC 554. Schwarzgrüne Patina, fast vz 150,–

123


RÖMER

2003

Galba, 68 - 69 n. Chr. Denar (3,41g). April 68 - Januar 69 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SER GALBA AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: DIVA AVGVSTA, Livia mit Zepter u. Patera. RIC 150; C. 52 (Var.); BMC 5; BN 67. RR! Tönung, ss 200,–

2004

Galba, 68 - 69 n. Chr. Quinar (1,30g). April 68 - Januar 69 v. Chr. Mzst. Lugdunum (?). Vs.: SER GALBA IMP CAESAR AVG P M T P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA GALBAE AVG, Viktoria n.l. auf Globus stehend, Palmzweig über der Schulter und Kranz in R. RIC 131 (corr.); C. 318; BMC 246; King S.279, 2. R! Dunkle Tönung, ss 150,–

2005

2006

2007

124

Galba, 68 - 69 n. Chr. As (10,17g). April 68 - Januar 69 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SER GALBA CAES AVG TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AEQVITAS / S - C, Aequitas n.r. stehend mit Waage und Zepter. RIC 491; C. 7. Grüne Patina, ss-vz 700,–

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,15g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERMANICVS IMP, Kopf n. r. Rs.: FIDES / EXERCITVVM, dazwischen zwei Hände bei dextrarum iunctio. RIC 67; BMC 2. Dunkle, z.T. fleckige Tönung, ss 300,–

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,39g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERMAN IMP TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCOR-DIA P R, Concordia sitzt mit Patera u. Füllhorn n. l. RIC 73; C. 20; BMC 7; BN 38. Vs. feine Kratzer, ss 300,–

2008

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,23g). Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERM IMP AVG TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SACR FAC XV VIR, Dreifuss-Lebes mit Delfin darauf, darunter Rabe. RIC 109; BMC 39. Leichte Tönung, ss 300,–

2009

Vitellius, 69 n. Chr. AE Sesterz (25,70g). Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERMAN IMP AVG P M TR P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX AVGVSTI / SC, n.l. stehende Pax mit Palmzweig und Cornucopia. RIC 139; C. 65; BMC 54; BN 107. Dunkelbraungrüne Patina, ss 400,–

2010

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,10g). 69 - 70 n. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: IMP CAES VESPAS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PACI ORB TERR AVG, drapierte, weibliche Büste mit Mauerkrone n. r, darunter Φ. RIC 1407; C. 291; BMC 437; RPC 813; BN 335. Vs. Randausbruch bei 10h, Rs. Randausbruch bei 7h, ss 200,–

2011

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,26g). 74 n. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: IMP CAESAR VESPAS AVG COS IIII TR P P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVG / ΕΦΕ im Eichenlaubkranz. RIC 1427; RPC 829. RR! Leichte Tönung, ss 200,–

2012

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,40g). 73 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESP AVG CEN, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: SPQR in Eichenkranz. RIC 66b; C. 516; BMC 101ff. Rs. Schrötlingsfehler, ss 200,–


RÖMER

2013

2014

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,51g). 73 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESP AVG CENS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Vespasian in Toga mit Zepter u. Zweig sitzt n. r. auf Sella curulis. RIC 545; C. 387; BMC 98; BN 86. Tönung, Prägeschwächen, breiter Schrötling, ss-vz 150,–

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,33g). 71 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESP AVG PM, Büste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: TRI-POT, Vesta n.l. sitzend, hält Simpulum. RIC 46; C. 561. Leichte Tönung, fast vz 150,–

2015

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,10g). 74 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PON MAX TR P COS V, geflügelter Caduceus. RIC 703; C. 362; BMC 138; BN 113. Leichte Tönung, fast vz 150,–

2016

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,56g). 76 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: COS - VII, Adler mit Blitzbündel in den Fängen auf Basis mit Girlande. RIC 848; BMC 184; BN 155. Leichte Tönung, ss 100,–

2017

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,47g). 77 - 78 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: COS VIII, Ochsengespann n. l. RIC 944; BMC 209; BN 185. Leichte Tönung, ss-vz 150,–

2018

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE Sesterz (25,50g). 71 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESPASIAN AVG P M TR P P P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMA / S C, Roma mit Viktoria u. Speer. RIC 443; C. 419; BN 525. Dunkelbraune Patina, ss 200,–

2019

Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,39g). 77 - 78 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: T CAESAR IMP VESPASIANVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS VI, Ochsengespann n.l. RIC 951. R! Schrötlingsrisse, leichte Tönung, vz 250,– Ex NAC 64, 2012, 2553.

2020

Vespasianus, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,39g). 77 - 78 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ANNONA AVG, Annona sitzt n. l. u. hält auf ihrem Schoß einen Beutel mit Ähren. RIC 966; BMC 298; BN 260. Tönung, fast vz 150,–

2021

Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. AE Dupondius (11,95g). 76 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: T CAESAR IMP COS V, Kopf mit Strahlenkrone n.r. Rs.: FELICITAS PVBLICA, S - C, Felicitas n.l. stehend mit Caduceus und Cornucopia. RIC 909; BN 761. R! Schönes Porträt! Dunkelgrüne Patina, Rs. leicht dezentriert, fast vz 300,–

2022

Titus, 79 - 81 n. Chr. Denar (3,45g). 80 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: TR P VIIII IMP XIIII COS VII, Capricorn auf Globus. RIC 38. R! Leichte Tönung, ss-vz 150,– 125


RÖMER

2023

Titus, 79 - 81 n. Chr. Denar (3,29g). 80 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P IX IMP XV COS VIII P P, Rabe, Kranz und zwei Delfine über einem Dreifuß. RIC 131; C. 321; BN 66. R! Feine Tönung, vz 150,– Ex NAC 64, 2012, 2553.

2024

Iulia Titi, 79 - 89 n. Chr. Denar (3,02g). 79 - 81 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA T AVG F, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VENVS AVG, Venus mit Lanze u. Helm im Rückenakt an Säule gelehnt. RIC 387; C. 12; BMC 140; BN 103. Vs. Kratzer, ss 200,–

2025

Iulia Titi, 79 - 89 n. Chr. Denar (3,35g). 80 - 81 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA TITI AVGVSTI F, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VENVS AVGVST, Venus mit Lanze u. Helm im Rückenakt an Säule gelehnt. RIC 388; C. 14; BMC 141; BN 106. Leichte, z.T. golden schimmernde Tönung, gutes ss 600,–

2026

2027

126

Iulia Titi, 79 - 89 n. Chr. Denar (2,07g). 80 - 81 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA TITI AVGVSTI F, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VENVS AVGVST, Venus mit Lanze u. Helm im Rückenakt an Säule gelehnt. RIC 388; C. 14; BMC 141; BN 106. Randausbruch bei 6h, Korrosionsspuren, ss 400,–

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Denar (3,40g). 73 - 75 n. Chr., geprägt unter Vespasian. Mzst. Rom. Vs.: CAES AVG F DOMIT COS II, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Domitian mit Zepter, das von einem menschengestaltigen Kopf bekrönt wird, reitet n. l. RIC 680; C. 664; BMC 129; BN 105. Gutes ss 150,–

2028

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Denar (3,37g). 76 - 77 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR AVG F DOMITIANVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS IIII, Pegasus n. r. RIC 921; C. 47; BMC 193; BN 169. Z.T. irisierende Tönung, ss-vz 250,–

2029

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Denar (3,49g). 79 n. Chr., geprägt unter Vespasian. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR AVG F DOMITIANVS COS VI, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PRINCEPS IVVENTVTIS, dextrarum iunctio, dahinter Aquila auf Prora. RIC 1081; C. 393; BMC 269; BN 240. Fast vz 150,–

2030

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Denar (3,43g). 80 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR DIVI F DOMITIANVS COS VII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PRINCEPS IVVENTVTIS, korinthischer Helm auf Thron. RIC 271; BMC 98; BN 79. Schrötlingsrisse, Vs. Graffito, ss-vz 150,–

2031

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,28g). 81 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR DOMITIANVS AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P COS VII DES VIII P P, Sella curulis mit Kranz. RIC 46. RR! Dunkle Tönung, Vs. Kratzer, ss-vz 150,–

2032

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,31g). 90 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P VIIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP XXI COS XV CENS P P P, Minerva mit Lanze u. Schild n. r. RIC 689; BMC 164f.; BN 157. Leichte Tönung, vz 150,–


RÖMER

2033

2034

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,46g). 90 - 91 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P X, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP XXI COS XV CENS P P P, Minerva mit Lanze u. Schild auf Kapitell einer Columna Rostrata n. r., zu ihren Füßen Eule. RIC 720; BMC 179f.; BN 168. Leichte Tönung, Vs. feine Kratzer, ss-vz 150,–

2038

Nerva, 96 - 98 n. Chr. Denar (3,44g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCORDIA EXERCITVVM, dextrarum iunctio, dahinter Aquila auf Prora. RIC 14; C. 19f. Feine Kratzer, ss-vz 300,–

2039

Nerva, 96 - 98 n. Chr. Denar (3,66g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERTAS PVBLICA, Libertas n.l. stehend mit Pileus und Zepter. RIC 13; C. 5f. Leichte Tönung, Vs. feine Kratzer, ss-vz 200,–

2040

Nerva, 96 - 98 n.Chr. AE Sesterz (27,52g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS III PP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VEHICVLATIONE ITALIAE REMISSA / S - C, zwei grasende Maultiere mit einer Wagendeichsel im Hintergrund. RIC 93; C. 143. R! Korrosionsspuren, ss 250,– Das idyllische Reversbild feiert die Aufhebung der Spanndienste für die Reichspost für Italien, die oft eine erhebliche Belastung darstellten und nun vom Staat getragen wurden.

2041

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Aureus (7,08g). 103 - 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: COS V P P S P Q R OPTIMO PRINC, Jupiter n.l. sitzend mit Viktoria und Zepter. Calicó 994. Gold! ss 800,–

2042

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Aureus (6,39g). 100 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM, Büste mit Aegis und Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS III P P, Germania n.l. sitzend, an Schild gelehnt, hält Olivenzweig. RIC -; C. -; Calicó 1049a. Gold! Fassungspuren, ss 750,–

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,34g). 95 - 96 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P XIIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP XXII COS XVII CENS P P P, Minerva mit Lanze u. Schild auf Kapitell einer Columna Rostrata n. r., zu ihren Füßen Eule. RIC 771; C. 289; BMC 223; BN 201. Schöne Tönung, vz 150,–

2035

Domitian, 81 - 96 n. Chr. As (11,40g). 81 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XI CENS PERP P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Ägis n. r. Rs.: Im Feld S - C, Mars schreitet mit Viktoria u. Tropaeum n. l. RIC 420; BMC 365a; BN 388. R! Grüne Patina, ss-vz 500,–

2036

Nerva, 96 - 98 n. Chr. Aureus (7,24g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AEQUITAS AVGVST, Aequitas n.l. stehend mit Waage und Cornucopia. RIC 12; C. 5; Calicó 952. Gold! ss 3.000,–

2037

Nerva, 96 - 98 n. Chr. Denar (3,57g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AEQUITAS AVGVST, Aequitas n.l. stehend mit Waage und Cornucopia. RIC 13; C. 5f. Leichte Tönung, fast vz 400,–

127


RÖMER

2043

2044

2045

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Aureus (7,21g). 103 - 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS V P P SPQR OPTIMO PRINC, Libertas n.l. stehend mit Pileus und Zepter. RIC -; C. -; Calicó 1001a. Gold! Gutes ss Ex Lanz 145, 2009, 91. 2.500,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Aureus (7,22g). 103 - 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS V P P SPQR OPTIMO PRINC, Arabia n.l. stehend mit Zweig und Bündel Zimtstangen (?), davor ein Kamel. RIC 142 (var.); C. 88; Calicó 1004. Gold! ss 2.500,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,11g). 114 - 116 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC, Kopf mit Lorbeerkranz und Gewand auf linker Schulter n. r. Rs.: P M TR P COS VI P P S P Q R, Mars n.r. schreitend mit Lanze in Rechter und Trophäe in Linker. RIC 337; C. 270; Strack 230; BMC 536; BN 819. Leichte Tönung, vz 150,–

2046

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,66g). 116 - 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIAN OPTIM AVG GERM DAC, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PARTHICO P M TR P COS VI P P S P Q R / FORT RED, Fortuna capite velato mit Ruder und Cornucopia n.l sitzend. RIC 315; C. 150; Strack 257; BMC 634; BN 893. Leichte Tönung, fast vz 150,–

2047

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,49g). 98 - 99 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONT MAX TR POT COS II, Abundantia mit Zepter sitzt auf gekreuzten Füllhörnern n. l. RIC 11; C. 301; BMC 9; Strack 15; BN 11. vz 150,–

128

2048

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,50g). 98 - 99 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRA-IAN AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONT MAX TR POT COS II, Vesta capite velato mit Patera u. Fackel sitzt n. l. RIC 20; C. 288; BMC 2; Strack 16; BN 17. vz 150,–

2049

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,21g). 101 - 102 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS IIII P P, Mars mit Tropaeum u. Lanze schreitet n. r. RIC 52; C. 228; BMC 94; Strack 41; BN 138. Leichte Tönung, fast vz Ex NAC 64, 2012, 2572. 150,–

2050

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,26g). 112 - 113 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / VIA TRAIANA, auf Felsen gelagerte Frau mit Rad u. Zweig. RIC 266; C. 648; BMC 487; Strack 179; BN 671. Fast vz 150,–

2051

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (25,82g). 103 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIAN AVG GERM P M TR P VI, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP IIII COS IIII DES V P P / S - C, Pax mit Zweig u. Zepter n.l. sitzend. RIC 446; C. 171. Schwarzbraune Patina, nachgraviert, ss 150,–


RÖMER

AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SENATVS POPVLVSQUE ROMANVS / FORT RED / S C, Fortuna mit Diadem und Schleier n.l. sitzend, hält Ruder und Cornucopia. RIC 652; BMC 1026; BN 848. Patina am Rand etwas abgeplatzt, ssvz 200,–

2052

2053

2054

2055

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (22,85g). 105 - 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Aegis auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S - C, Pax mit Zweig u. Füllhorn setzt den r. Fuß auf einen Daker. RIC 503 (Var.); C. 407 (Var.); BMC 800; Strack 366; BN 535. Dunkelgrüne Patina, ss 500,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (26,57g). 112 - 114 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S - C (im Feld), Annona mit Ähren und Cornucopia n.l. stehend, davor Modius, dahinter Prora. RIC 492; C. 469. Hellgrüne Patina, Rs. Schrötlingsrisse, ss 250,–

2056

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE As (6,81g). 116 - 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GERM, drapierte Büste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: DAC PARTHICO P M TR POT XX COS VI P P um Kranz, darin S C. RIC 647; BN 953. Dunkelbraune Patina, ss-vz 250,–

2057

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Quadrans (2,64g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES TRAIAN AVG GERM, Büste des Herkules mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Eber n.r. schreitend. RIC 702 (corr.); C. 341. Schwarzbraune Patina, Rostspuren, ss-vz 150,–

2058

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Aureus (6,86g). 118 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P COS II / CONCORD, Concordia mit Patera und Zepter n.l. sitzend, mit Ellbogen auf Statue der Spes gestützt, unter Thron Cornucopia. RIC -; C. -: Calicó 1205a. Gold! Am Rand leicht gewellter Schrötling, matte Oberfläche eines Meerwasserfundes, Rs. Kratzer, ss-vz 1.000,–

2059

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Aureus (7,07g). 125 - 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Büste mit Lorbeerkranz und Gewand auf linker Schulter n.r. Rs.: COS III, Kaiser mit Speer galoppiert n.r. RIC 187d; C. 414; Calicó 1224. Gold! Rs. Kratzer, diverse Bestoßungen am Rand, ss 1.000,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (25,21g). 114 - 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SENATVS POPVLVSQUE ROMANVS / S - C, Felicitas mit Caduceus u. Füllhorn. RIC 672; C. 352; Strack 451. Dunkelgrüne Patina, fast vz 700,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (21,04g). 114 - 116 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO

129


RÖMER

2060

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,40g). 125 - 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Büste mit Lorbeerkranz und Gewand auf linker Schulter n. r. Rs.: COS - III, Herkules auf Panzer n.r. sitzend auf Keule gestützt und Spinnrocken haltend. RIC 149; C. 330. Leichte Tönung, vz 150,–

2061

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,01g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf n. r. Rs.: FIDES PVBLICA, Fides mit Obstkorb u. Ähren. RIC 241a; C. 716; BMC 627; Strack 237. Etwas rau, vz/ss 150,–

2062

2063

2064

130

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,42g). 118 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Drapierung auf l. Schulter n. r. Rs.: P M TR P COS II, im Feld FEL AVG, Felicitas mit Caduceus und Cornucopia n.l. stehend. RIC 40; C. 594. St 200,–

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,15g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS III, Galeere n. l. RIC 113; C. 1174; Strack 105. Leichte Tönung, fast vz 250,–

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,01g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Drapierung auf l. Schulter n.r. Rs.: P M TR P COS III, im Feld VOT PVB, Pietas capite velato mit erhobenen Händen n.r. stehend. RIC 113; C. 1174; Strack 105. Leichte Tönung, ss-vz 150,–

2065

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (2,98g). 125 - 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS III, Pudicitia sitzt n. l. RIC 241a; C. 715. Dunkle Tönung, Rs. Prägeschwäche, vz 150,–

2066

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,17g). 125 - 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS III, sieben Sterne in Mondsichel. RIC 202; C. 465. Schrötlingsrisse, ss-vz 150,–

2067

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (2,98g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf n. r. Rs.: FIDES PVBLICA, Fides n.r. stehend mit Kornähren und Früchtekorb. RIC 241a; C. 715. Fleckige Tönung, ssvz 150,–

2068

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,42g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MONETA AVG, Moneta mit Waage und Cornucopia n.l. stehend. RIC 256; C. 963. Herrliches Porträt, leichte Tönung, fast vz 150,–

2069

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,24g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf n. r. Rs.: PROVIDENTIA AVG, Providentia an Säule gelehnt n.l. stehend, zeigt auf Globus und hält Zepter. RIC 241a; C. 715. Leichte Tönung, Schrötlingsrisse, ss-vz 150,–


RÖMER

2070

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,22g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III PP, Büste n. r. Rs.: FORTVNAE REDVCI, Fortuna mit Cornucopia n.l. stehend, auf Ruder gestützt, schüttelt dem Kaiser die Hand. RIC 248; C. -. Schrötlingsrisse, ss-vz 120,–

2071

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,39g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS - III, Roma auf Schild und Panzer n.r. sitzend, hält Speer und Parazonium. RIC 332; C. 338. Leichte Tönung, vz 200,–

2072

2073

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (25,28g). 119 - 121 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVG , Kopf mit Lorbeerkranz und Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: PONT MAX TR POT COS III, im Feld S - C, Felicitas n.l. stehend hält Caduceus und Cornucopia. RIC 563b; C. 1192. Braungrüne Patina, Rs. Korrosionsstellen, ss 350,–

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Dupondius (14,25g). 118 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVG, Kopf mit Strahlenkrone und Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: PONT MAX TR POT COS II, im Abschnitt ADVENTVS AVG / S - C, behelmte Roma n.r. auf Panzer sitzend, hält Speer und schüttelt Hadrian als Togatus die Hand. RIC 554; C. 92. Schwarzgrüne Patina, vz 2.500,–

2074

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Dupondius (13,94g). 119 121 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG P M TR P COS III, drapierte Büste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: PIETAS AVGVSTI S - C, Pietas n.r. vor brennendem Altar. RIC 601b. Hellgrüne Patina, ss-vz 200,–

2075

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Dupondius oder As (14,09g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: DACIA / S C, Dacia mit Aquila u. Harpa sitzt auf Felsen n. l. RIC 850; C. 529; BMC 1745; Strack 715. Dunkelbraune Tönung, ss 300,–

2076

Sabina, 119 - 137 n. Chr. Denar (3,34g). Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: VENERI GENETRICI, Venus mit Apfel lupft ihr Gewand. RIC 396; C. 73; BMC 944; Strack 380. Dunkle Tönung, ssvz 300,– Ex NAC 64, 2012, 2598.

2077

Sabina, 119 - 137 n. Chr. Denar (3,23g). Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA HADRIANI AVG P P, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: PVDI-CITIA, Pudicitia lupft ihren Schleier. RIC 407; C. 62; BMC 911; Strack 374. vz 250,–

2078

Sabina, 119 - 137 n. Chr. AE Sesterz (24,06g). Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA HADRIANI AVG P P, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VESTA / SC, Vesta mit Palladium und Zepter trohnt n. l. RIC 1036; C. 82. Dunkelgrüne Patina, ss 700,– Ex Mazzini Bd. 2, 162 Taf. 57, 82. 131


RÖMER

COS III. Kopf des Kaisers mit Lorbeerkranz n. r. Rs: AVRELIVS CAESAR - AVG PII F COS, drapierte Büste des Marcus Aurelius als Caesar n. r. RIC 417b; BMC 148. Schrötlingsrisse, ss 150,–

2079

2080

2081

2082

2083

132

Sabina, 119 - 137 n. Chr. AE Sesterz (24,83g). Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA HADRIANI AVG P P, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VES-TA / SC, Vesta mit Palladium und Zepter trohnt n. l. RIC 1036; C. 82. Dunkelbraune Patina, ss 200,– Ex MM 17, 1957, 460. 2084

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Sesterz (21,49g). 140 - 144 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PI-VS P P TR P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDENTI-AE DEORVM / S - C, geflügeltes Blitzbündel. RIC 618; C. 682; Strack 845. BMC 1266. Dunkelgrüne Patina, ss 400,–

2085

Divus Antoninus Pius, ab 161 n. Chr. AE Sesterz (20,08g). 161 n. Chr. unter Marc Aurel geprägt. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS ANTONINVS, Kopf n. r. Rs.: CONSECRATIO / S C, Quadriga auf vierstöckigem Rogus. RIC 1266; C. 165; BMC 872; Szaivert 27/6. Schwarzgrüne Patina, ss-vz 150,–

2086

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. Aureus (6,80g). 141 161 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n. r. Rs.: AVGV-STA, Ceres capite velato mit Fackel und Zepter n.l. stehend. RIC 356a; C. 95; BMC 395; Calicó 1763. Gold! ss 2.000,– Ex Lanz 148, 2010, 104.

2087

Marcus Aurelius als Caesar, 139 - 161 n. Chr. Denar (2,81g). 152 - 153 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: AVRELIVS CAE-SAR AVG P II FIL, Kopf n. r. Rs.: TR POT VII COS II, Genius Exercitus mit Aquila opfert aus Patera über Altar. RIC 458; C. 661. Leichte Tönung, st 150,–

Aelius Caesar, 137 n. Chr. Denar (3,34g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n. r. Rs.: TR PO-T COS II, Felicitas mit Füllhorn u. Caduceus. RIC 430; C. 50; BMC 969; Strack 391. ss 150,–

Aelius Caesar, 137 n. Chr. AE Sesterz (26,82g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n. r. Rs.: TR PO-T COS II / S - C / PANNO - NIA, Pannonia mit Vexillum. RIC 1059; C. 26; BMC 1924. Grüne Patina, Korrosionstellen, ss 750,–

Aelius Caesar, 137 n. Chr. AE As (11,84g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n. r. Rs.: TR POT COS II / S - C, Spes mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC 1055; C. 58; BMC 1917; Strack 895. Korrosion partiell "blühend", vz 120,–

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Denar (3,55g). 140 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG - PIVS P P TR P


RÖMER

2088

2089

2090

2091

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. Denar (3,05g). 168 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG ARM PARTH MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs: TRP XXII IMP IIII COS III, Aequitas n.l. stehend mit Waage und Cornucopia. RIC 178; C. 892; MIR 158-4/30. vz 150,–

2092

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Sesterz (21,02g). 170 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG TRP XXIIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVTI AVG COS III / S-C, Salus mit Zepter n.l. stehend füttert Schlange, die sich um Altar windet. RIC 979; C. 547; MIR 195-6/30. Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

2093

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Sesterz (21,02g). 171 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANTONINVS AVG TR P XXV, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VOTA SVSCEP DECENN II COS III / S-C, Kaiser capite velato opfert an Dreifuß. RIC 1017; C. 1037; MIR 223-6/30. Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

2094

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. Sesterz (27,76g). 171 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANTONINVS AVG TR P XXV, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PRIMI / DECEN/NALES / COS III / S C im Kranz. RIC 245; C. 493; MIR 215-6/30. Grüne Patina, ss-vz 300,–

2095

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Sesterz (24,44g). 164 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M AVREL ANTONINVS AVG ARMENIACVS PM, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs: TRP XVIII IMP II COS III / S - C, Mars mit Lanze und Schild n.r. stehend. RIC 861; C. 838; MIR 87-6/30. Schwarzgrüne Patina, gutes ss 350,–

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. Denar (3,14g). 163 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANTONINVS AVG, Kopf n. r. Rs.: CONCORD AVG TR P XVII / COS III, Concordia mit Patera sitzt n. l. u. stützt sich mit dem l. Arm auf Statue der Spes, unter dem Sitz Füllhorn. RIC 59; C. 37 (var.); BMC 209; MIR 49-4/10. Fleckige Tönung, vz 120,–

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Sesterz (25,32g). 173 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG TR P XXVII, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: IMP VI COS III / S - C / RELIG AVG, Merkurstatue in tetrastylem Tempel, im Tympanon Schildkröte, Hahn, Widder, Caduceus, Flügelhelm u. Geldbörse. RIC 1075 (var.); C. 535 (var.); BMC 1441 (var.); MIR 258-5/33; Bauten S. 46f. Nr.87; Hill, Monuments S. 37 mit Abb.53 R! Dunkelgrüne Patina, ss 400,–

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Sesterz (24,92g). 172 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG TRP XXVI, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP VI COS III / S - C, Roma auf Panzer n.l. sitzend mit Viktoria und Zepter. RIC 1041; C. 289; MIR 233-6/30. Grüne Patina, gutes ss 300,–

133


RÖMER

2096

2097

2098

2099

134

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Dupondius (11,97g). 174 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG TRP XXVIII, Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs: IMP VI COS III / S - C, Iuppiter n.l. sitzend mit Viktoria in R. und l. auf Lanze gestützt. RIC 1101; C. 253; MIR 266-8/55. Grünbraune Patina, ss-vz 150,–

Marcus Aurelius und Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. Denar (3,02g). 165 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONIVS AVGVR, im Abschnitt IIIVIR RPC, Galeere nach links. Rs: ANTONINVS ET VERVS AVG REST, Legionsadler zwischen zwei Standarten, im Feld LEG VI. RIC 443; MIR 120-4. Teilweise golden schimmernde Tönung, ss 300,–

2100

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. AE Sesterz (23,01g). 161 - 176 n. Chr., unter Marc Aurel. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: VENERI VICTRICI / S C, Venus n.l. stehend, hält Viktoria und lehnt sich an Schild, auf dem Dioskuren dargestellt sind. RIC 1681; C. 242; MIR 43-6/5b. Grünbraune Patina, ss 150,–

2101

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. AE Sesterz (27,13g). 161 - 176 n. Chr., unter Marc Aurel. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: MATRI MAGNAE / S C, Kybele mit Tympanum thront zwischen zwei Löwen n. r. RIC 1663; C. 169; BMC 932; MIR 25-6(c). Schwarzgrünbraune Patina, ss 200,–

2102

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. AE Dupondius oder As (11,15g). 145 - 146 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVG PII AVG F, drapierte Büste n. r. Rs.: LAETITIAE PVBLICAE, S - C, Laetitia n.l. stehend mit Zweig und Zepter. RIC 1401; C. 158; BMC -. vz 250,–

2103

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. Aureus (7,14g). 166 - 167 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L VERVS AVG ARM PARTH MAX, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P VII IMP IIII COS III, Viktoria n.l. schreitend mit Kranz und Palmzweig. RIC -; C. 294; Calicó 2197. Gold! Gutes ss 2.500,–

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. Denar (2,97g). 139 - 141 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: FECVN - DITAS, Fecunditas mit Zepter und Kleinkind n.r. stehend. RIC 677; C. 99; BMC 91; MIR 9-4/10(c). Fast st 150,–

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. AE Sesterz (24,75g). 162 n. Chr., geprägt unter Marc Aurel. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: IVNONI REGINAE / S - C, Juno mit Patera u. Zepter, zu ihren Füßen ein Pfau. RIC 1651; C. 142; BMC 919(var.); MIR 19-6(b); Fittschen, Faustina Faustina S. 42 (8. Bildnistypus). Dunkelgrüne Patina, gutes ss 250,–


RÖMER

PIVS, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: P M TR VIIII I[MP] VI COS IIII PP, Jupiter n.l. sitzend mit Viktoriola und Zepter. RIC 69c; C. 421; MIR 618-2/33; Calicó 2296. Gold! Vs. und Rs. Fassungspuren (Buchstaben bei 12h eradiert), Vs. zwei Kratzer, ss 1.500,– 2104

2105

2106

2107

2108

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. Denar (2,84g). 162 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP L AVREL VERVS AVG, Kopf n. r. Rs.: PROV DEOR TR P II COS II, Providentia mit Globus u. Füllhorn. RIC 482; C. 155; BMC 202; MIR 37-14/10. Dunkle Tönung, vz 150,– 2109

Commodus, 177 - 192 n. Chr. Denar (3,95g). 192 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L AEL AVREL COMM AVG P FEL, Kopf mit Löwenskalp n.r. Rs.: HERCVLI ROMANO AVG, Bogen, Keule und Köcher mit Pfeilen. RIC 253c; C. 196f.; MIR 857-4/72. Partiell dunkle Tönung, ss-vz 150,–

2110

Commodus, 177 - 192 n. Chr. Denar (3,69g). 184 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M COMMODVS ANTON AVG PIVS, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: TR P VIIII IMP VI COS IIII P P, Viktoria n.r. stehend schreibt auf Schild, der auf Palme steht, Gefangener am Fuß der Palme. RIC 87; C. 930; MIR 606-4/30. vz/ss 140,–

2111

Commodus, 177 - 192 n. Chr. AE Sesterz (29,46g). 186 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M COMMODVS ANT P FELIX AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PM TRP XI IMP VII, im Abschnitt COS V PP / S - C, Commodus in Quadriga mit von Adler gekröntem Zepter n.r. fahrend. RIC 464; C. 510; MIR 700-6/30. R! Schwarzbraune Patina, geglättet, Rs. Schrötlingsriss, ss 500,–

2112

Crispina, 178 - 192 n. Chr. AE Dupondius oder As (10,39g). Kurz nach 178 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CRISPINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: IVNO LVCINA / S C, Juno mit Patera u. Zepter n.l. RIC 680; C. 24; BMC 433; MIR 13-7/14(a). Fleckige grüne Patina, fast vz 250,–

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. Denar (2,91g). 161 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP L AVREL VERVS AVG, Kopf n.r. Rs.: PROV DEOR TR P COS II, Providentia mit Globus und Cornucopia n.l. stehend. RIC 460; C. 142; MIR 22-14/10. vz 150,–

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. AE Sesterz (26,78g). 162 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES L AVREL VERVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCORD AVG[V]STOR TR P II / COS II / S - C, Marc Aurel mit Buchrolle u. Lucius Verus beim Handschlag. RIC 1308; C. 36; MIR 30-16/30. Schwarzgrüne Patina, vz 800,–

Lucilla, 163 - 181 n. Chr. AE Sesterz (21,72g). Mzst. Rom. Vs.: LVCILLAE AVG ANTONINI AVG F, drapierte Büste n.r. Rs.: [P]I[E]TAS / S- C, Pietas streut Weihrauch auf einen brennenden Altar. RIC 1756; C. 54; MIR 11-6/10a. Vs. Schrötlingsriss, schwarzgrüne Patina, fast vz 150,–

Commodus, 177 - 192 n. Chr. Aureus (7,20g). 183 - 184 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M COMMODV[S AN]TON AVG

135


RÖMER

2113

Crispina, 178 - 192 n. Chr. AE Dupondius oder As (11,90g). 178 - 182 n. Chr., geprägt unter Commodus. Mzst. Rom. Vs.: CRISPINA AVGVSTA, drapierte Büste n.r. Rs.: LAETITIA / S - C, Laetitia n.l. stehend mit Kranz und Ruder auf Globus. RIC 683; C. 28; MIR 14-7/10(a). Schwarzgrüne Patina, ss-vz 500,–

2114

Pertinax, 192 - 193 n. Chr. Denar (2,42g). 193 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES P HELV PERTIN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: OPI DIVIN TR P COS II, Ops mit Kornähren sitzt n. l. RIC 8(a); C. 33; BMC 19. R! Leichte Tönung, gutes ss 500,–

2115

Pertinax, 192 - 193 n. Chr. Denar (1,73g). 193 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES P HELV PERTIN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: OPI DI-VIN TR P COS II, Ops mit Kornähren sitzt n. l. RIC 8(a); C. 33; BMC 19. R! Prägeschwächen, ss 300,–

2116

Didius Iulianus, 193 n. Chr. Denar (1,79g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M DID IVLIAN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCORD MILIT, Concordia mit Aquila u. Vexillum. RIC 1; C. 2; BMC 2. RR! Rs. Prägeschwäche, ss 250,–

2117

Didius Iulianus, 193 n. Chr. AE Sesterz (16,74g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M DID SE-VER IVLIAN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCORD MILIT / S - C, Concordia mit Aquila u. Standarte. RIC 14; C. 3; BMC 20. Getönt, teils grüne Patina, ss 500,–

136

2118

Pescennius Niger, 193 - 194 n. Chr. Denar (3,05g). Ca. 194 - 195 n.Chr. Mzst. Antiochia.. Vs.: IMP CAES C PESC NIGER IVST AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IVSTITIA AVGVSTI, Iustitia mit Waage u. Cornucopia. RIC 47b; C. 47. RR! Fleckige Tönung, ss 350,–

2119

Pescennius Niger, 193 - 194 n. Chr. Denar (2,18g). Mzst. Antiochia. Vs.: [IMP CAE]S PESC NIGER IVST AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: [MARTI] VICTOR, Mars an Schild lehnend n.l. stehend mit Speer. RIC 87; C. 75. R! Z.T. golden schimmernde Tönung, gutes ss 1.000,–

2120

Pescennius Niger, 193 - 194 n. Chr. Denar (2,64g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAES PESC NIGER IVST AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA - E AVG, Viktoria n.l. stehend mit Kranz und Palmzweig. RIC 87; C. 75. R! Dunkle Tönung, ss-vz 1.200,–

2121

Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. Denar (3,77g). 194 195 (?) n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D CLOD SEPT ALBIN CAES, Kopf n. r. Rs.: MINER PA-CIF COS II, Minerva Pacifera mit Schild, Lanze u. Zweig. RIC 7 (mit Averslegende a); C. 48; BMC 96. ss-vz 150,–

2122

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Aureus (7,10g). 200 201 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS AVG PART MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FVNDATOR PACIS, Kaiser capite velato n.l. stehend mit Zweig und Rolle. RIC 160; C. 202; Hill, Severus 492; Calicó 2459. Gold! Oberfläche teilweise bestoßen, ss 2.500,–


RÖMER

2123

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (2,91g). 206 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: LAETITIA TEMPORVM, Segelschiff, darunter Vogel, Löwe, zwei Tiger, Hirsch, Stier, Tiger (v.l.n.r.), darüber vier Quadrigen. RIC 274; C. 253; BMC 343; Hill, Severus 790. RR! Gutes ss 500,–

2124

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (2,99g). Ca. 194 - 195 n.Chr. Mzst. Emesa. Vs.: IMP CAE L SEP SEV PERT AVG COS II, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FELICIT TEMPOR, Kornähre zwischen zwei gekreuzten Füllhörnern. RIC 373; C. 142. vz 150,–

2125

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,00g). 198 199 n. Chr. Mzst. Laodiceia ad mare. Vs.: L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MONETA AVGG, Moneta mit Waage u. Füllhorn sitzt n. l. RIC 510(a). vz 150,–

2126

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,01g). 198 202 n. Chr. Mzst. Laodiceia ad mare. Vs.: L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VOTIS DECEN-NALI-BVS im Eichenkranz. RIC 520a; C. 798. R! Dunkle Tönung, ss 150,–

2127

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,15g). 198 202 n. Chr. Mzst. Laodicea ad Mare. Vs.: L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIAE AVG-G FEL, Viktoria schwebt n. l. u. hält Girlande über Schild auf Basis. RIC 516; C. 719; BMC 678; Hill, Severus 401. Vs. winziger Schrötlingsfehler, vz 120,–

2128

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (2,78g). 207 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PACATOR ORBIS, Büste des Helios mit Strahlenkranz. RIC 282; Hill, Severus 826. Dunkle Tönung, raue Oberfläche, ss 250,–

2129

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,36g). 205 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: MATER AVGG, Iulia als Kybele mit Zweig in Löwenquadriga n. l. RIC 562; C. 117; Hill, Severus 759. ss-vz 120,–

2130

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,28g). 209 - 210 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: FORTVNAE FELICI, Fortuna mit Füllhorn lehnt sich auf Ruder. RIC 552 (irrtümlich Caduceus statt Füllhorn); C. 55; BMC 24; Hill, Severus 1066; 1086. vz 150,–

2131

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,34g). 213 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: V - E - S - T - A, Vesta n.l. sitzend mit Simpulum und Zepter. RIC 391; C. 226; Hill, Severus 1340. Leichte Tönung, vz 150,–

2132

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,06g). 207 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: FECVNDITAS, Terra mit l. Arm auf Früchtekorb liegt n. l. unter Baum u. legt R. auf Globus, darauf Sterne, darüber die vier Jahreszeiten als Kinder. RIC 549; C. 35; Hill, Severus 850. R! fast vz 250,– 137


RÖMER

2133

2134

2135

2136

138

2137

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,49g). 199 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVGVSTVS, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONT TRP II, Securitas mit Zepter n.r. sitzend, Kopf auf Ellbogen gestützt, daneben Altar. RIC 29; C. 497f. Hill, Severus 405. R! Leichte Tönung, vz 150,–

2138

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,42g). 200 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVGVSTVS, drapierte Büste n. r. Rs.: PONTIF TR P III, Sol frontal stehend mit Kopf n.l., hält Globus und Speer. RIC 30b; C. 413; Hill, Severus 434. vz 120,–

2139

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,31g). 209 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF TR P XII COS III, Concordia n.l. sitzend mit Patera und Doppelfüllhorn. RIC 111; C. 465; Hill, Severus 1061. Teilweise golden schimmerende Tönung, vz 150,–

2140

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,22g). 212 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XV COS III P P, Elefant n.r. laufend. RIC 199; C. 208; Hill, Severus 1308. vz 300,–

2141

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,24g). 214 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MARTI PROPVG - NATORI, Mars mit Lanze und Tropaeum n.l. stürmend. RIC 223; C. 150; Hill, Severus 1390. vz 150,–

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE Sesterz (26,41g). 211 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: IVNONI LVCINAE / S - C, sitzende Juno mit Blume u. gewickeltem Kind. RIC 857; C. 94; Hill, Severus 1173. ss-vz 500,–

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE Sesterz (25,99g). 213 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste mit Stephane n.r. Rs.: I-V-N-O / S-C, Juno mit Szepter und Patera n.l. stehend, zu ihren Füßen ein Pfau. RIC 584; C. 85; Hill, Severus 1362. Grünschwarze Patina, ss-vz 350,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Antoninian (5,12g). 216 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VENVS VICTRIX, Venus mit Viktoria u. Speer lehnt an Schild, der auf Helm steht. RIC 311(c); C. 608; BMC 79; Hill, Severus 1525. Rs. Prägeschwäche, vz 120,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (2,61g). 198 n. Chr. Mzst. Laodicea ad mare. Vs.: IMP C M AVR ANTONIVS PONT AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SECVRITAS PVBLICA, Securitas n.l. sitzend, hält Globus in der Rechten. RIC 332; C. 568. Zarte Tönung, vz 150,–


RÖMER

2142

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,12g). 214 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P XVII COS IIII P P, Apollon n.l. sitzend, hält Zweig und Lyra auf Dreifuß. RIC 238a; C. 242; Hill, Severus -. Feine Tönung, vz 150,–

2143

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,12g). 216 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XVIIII COS IIII P P, Löwe mit Strahlenkranz u. Blitzbündel im Maul n. l. RIC 283(c); C. 367; BMC 178; Hill, Severus 1550. R! Zarte Tönung, fast vz 150,–

2144

2145

2146

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,38g). 216 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P XVIIII COS IIII P P, Serapis mit Polos n.l. stehend, hält Zepter und erhebt die Rechte. RIC 280c; C. 348; Hill, Severus 1532. Feine Tönung, vz 150,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,14g). 216 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XVIIII COS IIII PP, Sol frontal stehend mit n.l. gewandtem Kopf, erhebt Rechte und hält in der Linken Globus. RIC 281b; C. 359; Hill, Severus 1533. Leichte Tönung, fast vz 150,–

Plautilla, 202 - 205 n. Chr. Denar (3,39g). 202 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: PLAVTILLAE AVGVSTAE, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIAE AETERNAE, Plautilla u. Caracalla bei dextrarum iunctio. RIC 361; C. 10; BMC 401; Hill, Severus 575A (S. 37 Addenda). Zarte Tönung, vz 150,–

2147

Plautilla, 202 - 205 n. Chr. Denar (3,53g). 202 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: PLAVTILLA - AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA - AVGG, Concordia mit Patera u. Zepter n. l. RIC 363(a); C. 1; BMC 411; Hill, Severus 583. Leichte Tönung, fast vz 150,–

2148

Plautilla, 202 - 205 n. Chr. Denar (3,02g). 202 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: PLAVTILLA - AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA - AVGG, Concordia mit Patera u. Zepter n. l. RIC 363(a); C. 1; BMC 411; Hill, Severus 583. Leichte Tönung, fast vz 150,–

2149

Geta als Caesar, 197 - 209 n. Chr. Denar (3,46g). ca. 203 n. Chr. Mzst. Laodicea ad mare. Vs.: P SEPTIMIVS GETA CAES, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: Dasselbe inkus. RIC 107; C. 189; BMC 754. Fehlprägung, dunkle Tönung, ss-vz 150,–

2150

Geta als Caesar, 197 - 209 n. Chr. Denar (3,19g). 201 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPT GETA - CAES PONT, drapierte Büste n. r. Rs.: PR-INC IVVENT, Geta mit Speer u. Zweig n. l. RIC 15a; C. 159; Hill, Severus 503. Irisierende Tönung, vz 150,–

2151

Geta als Caesar, 197 - 209 n. Chr. Denar (3,70g). 198-200 n. Chr. Mzst. Laodicea ad mare. Vs.: L SEPTIMIVS GETA CAES, drapierte Büste n.r. Rs.: SPEI PERPETVAE, Spes, das Gewand raffend, mit Blume n.l. RIC 96; C. 192. Zarte Tönung, vz 150,– 139


RÖMER

2152

Geta als Caesar, 197 - 209 n. Chr. Denar (3,37g). 199 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPT GETA CAES PONT, drapierte Büste n. r. Rs.: NOBI-LITAS, Nobilitas mit Zepter u. Palladium. RIC 13a; C. 90; Hill, Severus 414. Leichte Tönung, Rs. Kratzer, vz 150,–

2153

Geta als Caesar, 197 - 209 n. Chr. Denar (3,05g). 206 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPTIMIVS GETA CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: COS, Geta mit Zepter in Triumphalquadriga n. l. RIC 28; C. 28; Hill, Severus 796. R! Fleckige Tönung, vz 500,–

2154

2155

2156

140

Geta, 209 - 212 n. Chr. Denar (3,15g). 210 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPT GETA PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF TR P II COS II, Felicitas n.l. stehend mit Cornucopia und langem Caduceus. RIC 69b; C. 138; Hill, Severus 1084. Zarte Tönung, fast vz 150,–

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (2,86g). 217 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAX TR P II COS PP, Securitas mit überkreuzten Beinen n.l. stehend, an Säule gelehnt, hält Zepter. RIC 35; C. 87; BMC 52. Zarte Tönung, fast vz 400,–

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,75g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FELICITAS TEMPORVM, Felicitas mit Caduceus u. Füllhorn. RIC 60; C. 15. Leichte Tönung, fast vz 150,–

2157

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,31g). 217 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDES MILITVM, Fides mit zwei Standarten steht frontal, Kopf n.r. RIC 66; C. 12. Dunkle Tönung, vz 150,–

2158

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,36g). 217 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M POEL (sic!) SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDES MILITVM, Fides mit zwei Standarten steht frontal, Kopf n.r. RIC 66 (var.); C. 12 (var.). Breiter Schrötling, z.T. golden schimmernde Tönung, ss-vz 150,–

2159

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,31g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDES MILITVM, Fides mit je zwei Standarten an jeder Seite n. l. stehend. RIC 68; C. 26. Leichte Tönung, fast vz 150,–

2160

Diadumenian als Caesar, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,16g). Mzst. Rom. Vs.: M OPEL ANT DIADVMENIAN CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: PRINC IVVENTVTIS, Diadumenian mit Stock u. Zepter, r. zwei Standarten. RIC 104; C. 14; BMC 108. Leichte Tönung, vz 350,–

2161

Diadumenian als Caesar, 217 - 218 n. Chr. Denar (2,62g). Mzst. Rom. Vs.: M OPEL ANT DIADVMENIAN CAES, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: PRINC IVVENTVTIS, Diadumenian frontal stehend mit Zepter und Standarte, r. zwei Standarten. RIC 108; C. 14. Leichte Tönung, fast vz 300,–


RÖMER

2162

Diadumenian als Caesar, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,24g). Mzst. Rom. Vs.: M OPEL ANT DIADVMENIAN CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: SPES PVBLICA, Spes mit Blume schreitet n. l. RIC 116; C. 21. Dunkle Tönung, vz 250,–

2163

Diadumenian als Caesar, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,56g). Mzst. Rom. Vs.: M OPEL ANT DIADVMENIAN CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: PRINC IVVENTVTIS, Diadumenian mit Standarte u. Zepter, r. zwei Standarten. RIC 102; C. 3; BMC 88. Leichte Tönung, vz 200,–

2164

2165

2168

Iulia Paula, 220 n. Chr. Denar (2,88g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PAVLA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: VENVS GENETRIX, Venus mit Apfel u. Zepter sitzt n. l. RIC 222; C. 21; BMC 324. Feine Kratzer, vz 150,–

2169

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,06g). 225 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI VLTORI, Jupiter n.l. auf Thron sitzend, hält Viktoria und Zepter. RIC 144; C. 95; BMC 233. Zarte Tönung, st 150,–

2170

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,21g). 225 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRT-VS AVG, Virtus n.r. stehend, auf Schild und Lanze gestützt. RIC 182; C. 576,578; BMC 278ff. Zarte Tönung, st 120,–

2171

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,74g). 228 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ANN-ONA AVG, Annona n.l. vor Modius stehend, hält Kornähren und Cornucopia. RIC 135; C. 28; BMC 469. Rs. leichte Prägeschwäche, vz 120,–

2172

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,16g). 233 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XII COS III P P, Sol mit Peitsche n. l. eilend. RIC 120; C. 440; BMC 930. Dunkle Tönung, vz 120,–

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,95g). Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTO-NINVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERTAS AVGVSTI, Libertas n.l. sitzend hält Pileus und Zepter. RIC 115. Breiter Schrötling, vz 150,–

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,19g). 219 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P II COS II PP, Roma n.l. sitzend hält Viktoria und Speer, an ihrer Seite Schild. RIC 16; C. 142. Zarte Tönung, vz 120,–

2166

Iulia Maesa, 218 - 224 n. Chr. Denar (3,16g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MAESA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: PIETAS AVG, Pietas mit erhobener Rechten u. Weihrauchkästchen vor Altar. RIC 263; C. 29; BMC 73. Zarte Tönung, vz 120,–

2167

Iulia Paula, 220 n. Chr. Denar (2,88g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PAVLA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: VENVS GENETRIX, Venus mit Apfel u. Zepter sitzt n. l. RIC 222; C. 21; BMC 324. vz 150,–

141


RÖMER

2173

2174

2175

2176

142

2177

Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,44g). 230 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: FELICIT-A-S PVBLICA, Felicitas mit Füllhorn u. Caduceus sitzt n. l. RIC 338; C. 24; BMC 658. Zarte Tönung, vz 150,–

2178

Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,13g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: FECVND AVGVSTAE, Fecunditas n.l. sitzend, streckt Rechte zu vor ihr stehendem Knaben aus. RIC 332; C. 6; BMC 913. Rs. leichte Prägeschwäche, st 250,–

2179

Sallustia Orbiana, 225 - 227 n. Chr. Denar (3,02g). 225 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SALL BARBIA ORBIANA AVGG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGG, Concordia sitzt mit Doppelfüllhorn u. Patera n. l. RIC 319; C. 1; BMC 287. Dunkle Tönung, partiell grüne Auflage, fast vz 200,–

2180

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (2,54g). 235 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P P P, Kaiser mit Lanze u. erhobener Rechter zwischen zwei Standarten. RIC 1; C. 46; BMC 9; MIR 8-3/B. Dunkle Tönung, vz 120,–

2181

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,24g). 235 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX AVGVSTI, Pax mit Zepter u. Zweig. RIC 12; C. 31; BMC 5; MIR 10-3/B. Breiter Schrötling, st 150,–

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. AE Sesterz (22,83g). 229 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M AVR SEV ALEXANDER AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rv.: SECVRITAS PERPETVA, im Abschnitt SC, Securitas n.l. sitzend hält Zepter und hat Rechte erhoben. RIC 611; C. 537; BMC 146. Dunkelgrüne Patina, ss-vz Ex Rauch Mail-bid Sale 9, 2005, 1057. 200,–

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. AE As (11,06g). 229 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALE-XANDER AVG, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERALITAS AVGVSTI IIII, Liberalitas frontal stehend mit Blick n.l., hält Abakus und Cornucopia. RIC 574; C. 136; BMC 560. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 150,–

Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,18g). 230 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: FELICITAS PVBLICA, Felicitas mit Füllhorn u. Caduceus lehnt an Säule n.l. gerichtet mit überkreuzten Beinen. RIC 335; C. 17; BMC 483. Zarte Tönung, st 150,–

Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,49g). 230 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: FELICITAS PVBLICA, Felicitas mit Füllhorn u. Caduceus lehnt an Säule n.l. gerichtet mit überkreuzten Beinen. RIC 335; C. 17; BMC 483. Partiell grüne Auflage, Rs. Kratzer, vz 150,–


RÖMER

2182

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (2,55g). 235 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Im Kranz VOTIS / DECENNA / LIBVS. RIC 17; C. 117; BMC 38; MIR 1-3/A. R! Leichte Tönung, fast vz 150,–

2183

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. AE Sesterz (19,48g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVS AVGVSTI / S C, Salus thront n. l. u. füttert aus Patera Schlange auf Altar. RIC 64; C. 88; BMC 100; MIR 12-5/C. Dunkelbraune Patina, ss-vz 250,–

2184

Diva Paulina, ab 236 n. Chr. Denar (2,91g). Mzst. Rom. Vs.: DIVA PAVLINA, drapierte Büste capite velato n. r. Rs.: CONSECRATIO, Paulina mit Zepter sitzt auf n. r. fliegendem Pfau. RIC 2; C. 2; BMC 127; MIR 38a-3. Leichte Tönung, ss-vz 300,–

2185

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Antoninian (4,93g). 241 243 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VIRTVTI AVGVSTI, Hercules stützt sich auf Keule, über der das Löwenfell hängt u. die auf einem Felsen steht (sog. Herakles Farnese). RIC 95; C. 404. Interessante Statuendarstellung! Tönung, st 150,– Eine Statue des sich ausruhenden Hercules, der hinter seinem Rücken die goldenen Äpfel der Hesperiden hält, wurde 1546 in den Caracalla-Thermen in Rom gefunden. Papst Paul III. ließ die Statue dann im Palazzo Farnese aufstellen. Heute befindet sie sich im Nationalmuseum von Neapel. Bei ihr handelt es sich um eine Kopie einer knapp drei Meter großen Statue des berühmten griechischen Bildhauers Lysipp, die dieser um 320 v. Chr. geschaffen haben soll.

2186

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Antoninian (4,66g). 242 243 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: P M TR P V COS II P P, Herkules mit Löwenfell, Keule u. Bogen. RIC 206; C. 264. R! Leichte Tönung, partielle Auflage, ss-vz 250,–

2187

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (2,55g). 240 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P III COS P P, Gordian reitet auf Pferd n.l., hält Lanze und hat Rechte erhoben. RIC 81; C. 234. Leichte Tönung, fast vz 150,–

2188

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE Sesterz (20,80g). 241 243 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AETER-NITAT[I] AVG, im Feld S - C, Sol mit Strahlenkrone u. Globus frontal stehend. RIC 297b; C. 44. Grünbraune Patina, fast vz 250,–

2189

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE Sesterz (21,37g). 243 244 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORTVNA REDVX / S C, Fortuna mit Ruder u. Füllhorn sitzt n. l., unter dem Thron ein Rad. RIC 331(a); C. 99. Grünbraune Patina, ss-vz 200,– Ex Brandt Liste 2001. 143


RÖMER

Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SAECVLARES AVG / II, n. l. stehende Lupa Romana säugt Romulus u. Remus. RIC 15; C. 178. Leichte Tönung, Vs. Schrötlingsriss, vz 120,–

2190

2191

2192

2193

2194

144

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE Sesterz (19,52g). 243 244 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MARTEM PROPVGNATOREM / S C, Mars mit Schild und Speer eilt n.r. RIC 333; C. 161. Grünbraune Patina, ss-vz 150,–

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,11g). Mzst. Rom. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: LIBERALITAS AVG III, Philipp I. und Philipp II. beide auf sella curulis sitzend, Philipp I. mit kurzem Zepter. RIC 230; C. 17. Partiell grüne Auflage, st 150,–

2195

Otacilia Severa, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (3,94g). 248 n. Chr. Mzst. Rom. Emission zur 1000-Jahr-Feier Roms. Vs.: OTACIL SEVERA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: SAECVLARES AVGG / IIII, Nilpferd n. r. RIC 116(b). C. 63; Fleckige Tönung, Prägeschwächen, ss-vz 150,–

2196

Otacilia Severa, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,86g). 248 - 249 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: OTACIL SEVERA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: CONCORDIA AVGG, Concordia n.l. sitzend mit Patera und Cornucopia, l. Altar. RIC 129; C. 16. Leichte Tönung, mininale Auflage, vz 150,–

2197

Otacilia Severa, 244 - 249 n. Chr. AE Sesterz (17,87g). Mzst. Rom. Vs.: MARCIA OTACIL SEVERA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: PIETAS AVGVSTAE / S - C, Pietas capite velato mit Weihrauchkästchen u. erhobener Rechten. RIC 208(a); C. 46. Braungrüne Patina, Schrötlingsrisse, ss-vz 250,–

2198

Otacilia Severa, 244 - 249 n. Chr. AE Sesterz (23,08g). Mzst. Rom. Vs.: MARCIA OTACIL SEVERA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: CONCORDIA AVGG / S C, Concordia mit Doppelfüllhorn u. Patera sitzt n. l. RIC 203a; C. 10. Getönt, ss 150,–

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,18g). 247 - 249 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: AETERNITAS AVGG, Elefant mit Reiter n. l. RIC 58; C. 17. Leichte Tönung, st 150,–

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (3,73g). 247 - 249 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FIDES EXERCITVS, Fides n.l. stehend mit Vexillum und Standarte. RIC 61; C. 49. Partiell grüne Auflage, st 150,–

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (3,88g). 248 n. Chr. Mzst. Rom. Emission zur 1000-Jahr-Feier Roms.


RÖMER

2199

Philipp II. als Caesar, 244 - 247 n. Chr. Antoninian (4,40g). Mzst. Rom. Vs.: M IVL PHILIPPVS CAES, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PRINCIPI IVVENT, Philipp II. mit Globus u. Lanze schreitet n. r. RIC 216(c); C. 54. vz 120,–

2203

Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. AE Semis (4,08g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S - C, Mars mit Speer u. Schild. RIC 128; C. 102. Grünbraune Patina, vz/ss 280,–

2200

Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. AE Doppelsesterz (38,01g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FELICITAS SAECVLI / S - C, Felicitas mit Caduceus u. Cornucopia. RIC 115(a); C. 39. Korrosionsstellen, braune Patina, ss 500,–

2204

Herennia Etruscilla, 249 - 251 n. Chr. AE Doppelsesterz (36,18g). Mzst. Rom. Vs.: HERENNIA ETRVSCILLA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: PVDICITIA AVG / S - C, Pudicitia mit Zepter thront ihren Schleier lupfend n. l. RIC 136a; C. 21. R! Braungrüne Patina, s-ss 150,–

2201

Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. AE Sesterz (19,48g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P-ANNONIA-E / S C, die beiden Pannoniae capite velato mit Standarten. RIC 124a; C. 87. R! Grünschwarze Patina, ss-vz 300,–

2205

Volusian, 251 - 253 n. Chr. AE Sesterz (18,93g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAE C VIB VOLVSIANO AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR IIII COS II PP / S - C, Volusian in Toga mit Zweig in der erhobenen Rechten und Kurzzepter in der Linken. RIC 244; C. 97. R! Grünbraune Patina, gutes ss 150,–

2202

Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. AE Sesterz (18,09g). 249 - 251 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA AVG / S - C, Viktoria n.l. laufend mit Kranz und Palmzweig. RIC 126d; C. 117. Grüne Patina, gutes ss 250,–

2206

Volusian, 251 - 253 n. Chr. AE Sesterz (16,93g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAE C VIB VOLVSIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FELICITAS PVBLICA / S - C, Felicitas mit Caduceus u. Zepter lehnt an Säule. RIC 251a; C. 35. Grünbraune Patina, gutes ss 150,– 145


RÖMER

AVG, Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: DIANAE CONS AVG / XII, Antilope n.l. laufend. RIC 181; C. 165; MIR 750b. Schwarzgrüne Patina, vz 150,–

2207

2208

2209

2210

2211

146

Valerian I., 253 - 259/60 n. Chr. AE Sesterz (18,86g). 253 254 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C P LIC VALERIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCORDIA EXERCIT / S - C, Concordia mit Patera und Cornucopia n.l. stehend. RIC 155; C. 40; MIR 15g. Grünbraune Patina, gutes ss 150,–

Valerian I., 253 - 259/60 n. Chr. AE Sesterz (14,20g). 253 254 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C P LIC VALERIANVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCORDIA EXERCIT / S - C, Concordia mit Patera und Cornucopia n.l. stehend. RIC -; C. -; MIR 15k. Grünbraune Patina, gutes ss 150,–

2212

Gallienus (Alleinherrschaft), 260 - 268 n. Chr. Antoninian (3,74g). 266 - 267 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: GALLIENVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: LVNA LVCIF / PXV, Diana mit Fackel n.r. schreitend. RIC 609; C. 599; MIR 1665n. Dunkle Tönung, vz 120,–

2213

Salonina, 254? -268 n. Chr. Antoninian (3,45g). 257 - 258 n. Chr. Mzst. Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Vs.: SALONINA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: DEAE SE-GETIAE, Segetia in Tempel hält mit beiden Händen Schleier über ihren Kopf. RIC 5; C. 36; MIR 902c. Leichte Prägeschwäche, vz 200,–

2214

Salonina, 254? -268 n. Chr. Antoninian (3,53g). 263 - 266 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: SALONINA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: IVNO REGINA, Juno n.l. stehend mit Patera und Zepter, zu ihren Füßen ein Pfau, im Abschnitt Stern. RIC 92; C. 67; MIR 1619k. Dunkle Tönung, vz 150,–

2215

Salonina, 254? -268 n. Chr. Antoninian (4,02g). 257 - 258 n. Chr. Mzst. Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Vs.: SALONINA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: VENVS VICTRIX, Venus n.l. stehend mit Apfel und Palmzweig, dahinter Schild. RIC 68; C. 130; MIR 899c. Dunkle Tönung, ss-vz 100,–

Gallienus (Alleinherrschaft), 260 - 268 n. Chr. Antoninian (3,23g). 263 - 266 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: GALLIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VIRTVS AVGVSTI, Hercules mit Keule u. Löwenfell, r. im Feld ein Stern. RIC 673; C. 1320(var.); MIR 1616g. Dunkle Tönung, vz 150,–

Gallienus (Alleinherrschaft), 260 - 268 n. Chr. Antoninian (3,24g). 263 - 266 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: GALLIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VIRTVS AVGVSTI, Hercules mit Keule u. Löwenfell, unten im Feld ein Stern. RIC 673; C. 1320(var.); MIR 1616i. Dunkle Tönung, vz 120,–

Gallienus (Alleinherrschaft), 260 - 268 n. Chr. Antoninian (3,64g). 265 - 267 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: GALLIENVS


RÖMER

2216

2221

Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (3,49g). 273 - 274 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: IOVI CON-SER / S, Jupiter mit Zepter reicht Kaiser mit Zepter einen Globus. RIC 129; RIC online 2612; C. 108; BN 1005. Dunkle Tönung, vz 150,–

2222

Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (3,53g). 274 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ORI-ENS AV-G / P, Sol zwischen zwei orientalischem Gefangenen n.l. gehend, die Rechte erhoben, in der Linken einen Globus. RIC 62; RIC online 1715; C. 153; BN 108. Dunkel getönter Silbersud, vz 150,–

2223

Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (3,81g). 274 - 275 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: AVRELIANVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: RESTITVTOR-BIS / KA·B·, Frau überreicht Kaiser mit Zepter einen Kranz, dazwischen Stern. RIC 290; RIC online 2747; C. 198; BN 1031. Leicht getönter Silbersud, vz 100,–

Salonina, 254? -268 n. Chr. AE Sesterz (16,36g). 254 - 256 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CORNELIA SAL-ONINA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: IVNO REGINA / S C, Juno mit Patera und Zepter n.l. stehend. RIC 46; C. 62; MIR 316. Grüne Patina, ss-vz 400,–

2217

Valerian II. Caesar, 255 - 257 n. Chr. Antoninian (3,64g). 2 5 4 - 2 5 5 n . C h r . M z s t . R o m . V s .: P LIC COR VALERIANVS CAES, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PIETAS AVGG, Lituus, Opfermesser, Patera, Kanne, Simpulum, Aspergillum. RIC 48; C. -. Grüne Patina, vz 150,–

2218

Macrianus Iunior, 260 - 261 n. Chr. Antoninian (2,98g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP C FVL MACRIANVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SOL INVICTO, Sol mit erhobener R. u. Globus. RIC 12; C. 12; MIR 1741k. Dunkle Tönung, vz 250,–

2219

Marius, 269 n. Chr. Antoninian (3,06g). Mzst. Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Vs.: IMP C MARIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONCORD MILIT, dextrarum iunctio. RIC 6; C. 8; Elmer 633. Intensive, dunkle Tönung, Korrosionsstellen, ss-vz 120,–

2224

Florianus, 276 n. Chr. Antoninian (2,92g). Mzst. Kyzikos. Vs.: IMP FLORIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONC-ORDIA MILITVM / S, Viktoria mit Palmzweig bekränzt Kaiser mit Zepter. RIC 116; C. 15; BN 1979. Leicht getönter, fast intakter Silbersud, fast vz 150,–

2220

Claudius Gothicus, 268 - 270 n. Chr. AE Dupondius (6,56g). Vs.: IMP CLAVDIVS AVG, Kopf mit Strahlenkrone n.r. Rs.: [...]S AVG, weibliche Personifikation. Schwarzgrüne Patina, ss 150,– Umgearbeitet zu Exagium (entspricht 1/4 Uncia=1 Sicilicus).

2225

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,25g). Mzst. Rom. Vs.: IMP PROBVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ADVENTVS AVG / R, Blitzbündel, Z, Kaiser mit erhobener Rechter und Zepter reitet n.l., zu seinen Füßen ein Gefangener. RIC 155; C. 36. Dunkel getönter Silbersud, vz 120,– 147


RÖMER

2226

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,29g). 277 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR PROBVS P F AVG, Konsularbüste mit Strahlenkrone und Adlerzepter n.l. Rs.: VIRTVS AVGVSTI / R Ε, Soldat n.l. stehend mit Rechter auf Schild gestützt und in Linker Lanze haltend. RIC 234; C. 857; Aufbau S.55, 2. Emission. Leicht getönter Silbersud, vz 100,–

2227

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,39g). 280 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP PROBVS PF AVG, Panzerbüste mit Helm, Strahlenkrone, Lanze und Schild n. l. Rs.: CONCORDIA AVG / XXI, im Feld S, Concordia mit Patera und Doppelfüllhorn n.l. stehend. RIC 661; C. 152; Aufbau S.53, 7. Emission. Vergoldet, partielle Auflage, Vs. Risse in Vergoldung, Rs. Kratzer, ss 700,–

2228

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,23g). 277 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: IMP C M AVR PROBVS P AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: S-O-LI INVICT-O / KA•Γ•, Sol mit erhobener Rechten in frontaler Quadriga. RIC 864; C. 678; Aufbau S.45, 4. Emission. Leicht getönter Silbersud, fast vz 120,–

2229

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,75g). 277 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR PROBVS P F AVG, Konsularbüste mit Strahlenkrone und Adlerzepter n.l. Rs.: VIRTVS AVGVSTI / R Ε, Soldat n.l. stehend mit Rechter auf Schild gestützt und in Linker Lanze haltend. RIC 234; C. 857; Aufbau S.55, 2. Emission. Leicht getönter Silbersud, vz 100,–

148

2230

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,62g). 276 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: IMP CM AVR PROBVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Helm, Lanze und Schild n.l. Rs.: IOVI CONSERVAT / VXXT, Kaiser mit Adlerzepter n.r. stehend erhält von Jupiter mit Lanze Globus. RIC 386; C. 315; Aufbau S.61, 2. Emission. Leicht getönter Silbersud, vz 100,–

2231

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,13g). Mzst. Serdica. Vs.: IMP C M AVR PROBVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SOLI INVICTO / KAA, Sol mit erhobener R. in frontaler Quadriga. RIC 864 (var.); C. 678. Dunkel getönter Silbersud, vz 200,– Ex Hauck & Aufhäuser 14, 1998, 478.

2232

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,01g). 277 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M AVR PROBVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: CONCORD MILIT / K A, im Feld Σ, Kaiser und Concordia beim dextrarum iunctio. RIC 650; C. 140; Aufbau S.48, 2. Emission. Leicht getönter Silbersud, vz 100,–

2233

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,58g). 280 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: VIRTVS PR-OBI AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Helm, Lanze und Schild n.l. Rs.: SALVS AVG / TXXI, im Feld links V, Salus n.r. stehend füttert Schlange in ihrem Arm. RIC 500; C. 584; Aufbau S.66, 5. Emission A. Silbersud, vz 100,–


RÖMER

2234

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,08g). 277 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: IMP C M AVR PROBVS INVICTVS AVG, Panzerbüste mit Helm, Strahlenkrone, Lanze und Schild n. l. Rs.: S-O-LI INVICT-O / KAB, Sol mit erhobener Rechten in frontaler Quadriga. RIC 867(var.); C. 686(var.); Aufbau S.45, 4. Emission. Leicht getönter Silbersud, ss-vz 150,–

2235

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,22g). 281 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: VIRTVS PROBI INVICTI AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Helm, Lanze und Schild n.l. Rs.: SECVRIT PERP / VIXXI, im Feld rechts I (sic!), Securitas an Säule gelehnt greift sich an den Kopf. RIC 527(var.); C. 618; Aufbau S.67, 9. Emission. Grüne Patina, vz 150,–

2236

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,06g). 277 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: VIRTVS PROBI AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Helm, Lanze und Schild n.l. Rs.: SOL-I INVICTO / XXI, Sol in Quadriga von vorne. RIC 776; C. 682; Aufbau S.50, 2. Emission. Dunkel getönter Silbersud, vz 150,–

2237

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,40g). 278 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PROBVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: ADVEN-TVS AVG / R*Σ, Kaiser mit erhobener Rechter und Lanze n.l. galoppierend, davor Gefangener. RIC 165; C. 65; Aufbau S.56, 3. Emission. Leicht getönter Silbersud, ss-vz 100,–

2238

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,49g). 277 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: IMP C M AVR PROBVS P F AVG, Panzerbüste mit Helm, Strahlenkrone, Lanze und Schild n. l. Rs.: VIRTVS PROBI AVG / KA•Γ•, Kaiser mit erhobener Rechter und Lanze n.l. galoppierend, davor Gefangener. RIC 877; C. 917; Aufbau S.45, 4. Emission. Leicht getönter Silbersud, vz 100,–

2239

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,27g). 277 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: IMP C M AVR PROBVS P F INVICT AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: VIRTVS PROBI AVG / K A •Δ•, Kaiser mit Lanze u. Schild zu Pferde n. r. tötet knienden Gegner mit Schild. RIC 881(var.); C. 922(var.); Aufbau S.45, 4. Emission. Getönter Silbersud, ss-vz 120,–

2240

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,35g). 278 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PR-OB-VS AVG, Panzerbüste mit Helm, Lanze und Schild n.l. Rs.: ROMAE AETER / R * Γ, Roma mit Viktoria und Zepter in sechssäuligem Tempel sitzend. RIC 186(var.); C. 532; Aufbau S.56, 3. Emission. Leicht getönter Silbersud, Rs. Prägeschwäche, vz 100,–

2241

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,03g). 276 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: VIRTVS PROBI AVG, Panzerbüste mit S t r a h l e n k r o n e , H e lm, Lanze und Schild n.l. Rs.: PROVIDENT AVG / SXXI, im Feld Q, Providentia mit Globus und Zepter n.l. stehend. RIC 491; C. 486; Aufbau S.67, 4. Emission. Silbersud, vz 100,– 149


RÖMER

2242

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,27g). 277 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M AVR PROBVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Helm, Lanze und Schild n. l. Rs.: PAX AVG / XXIQ, Pax mit Palmzweig und Zepter n.l. stehend. RIC 704; C. 410; Aufbau S. 50, 4. Emission. Leicht getönter Silbersud, vz 100,–

2243

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,19g). 277 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: IMP C M AVR PROBVS INVICTVS AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: VIRTVS PROBI AVG / K A •Δ•, Kaiser mit Lanze u. Schild zu Pferde n. r. tötet knienden Gegner mit Schild. RIC 882(var.); C. 921; Aufbau S.45, 4. Emission. Braune Patina, ss-vz 150,–

2244

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,54g). 279 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PROBVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: ADVEN-TVS AVG / R, Mondsichel, Δ, Kaiser mit erhobener Rechter und Lanze n.l. galoppierend, davor Gefangener. RIC 157; C. 37; Aufbau S.57, 4. Emission. Leicht getönter Silbersud, vz 100,–

2245

2246

150

2247

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,62g). 279 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PRO-BVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: VICTOR-IA GERM / R, Mondsichel, A, Tropaeum zwischen zwei Gefangenen. RIC 222; C. 768; Aufbau S.57, 4. Emission. Leicht getönter Silbersud, vz 100,–

2248

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,60g). 277 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: PERPETVO IMP PROBO AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Helm, Lanze und Schild n.l. Rs.: VIRTVS PROBI AVG / K A A, Kaiser mit Lanze u. Schild zu Pferde n. r. tötet knienden Gegner mit Schild. RIC 884(var.); Aufbau S.45, 4. Emission. Dunkel getönter Silbersud, ss-vz 400,–

2249

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,60g). 280 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PROB-VS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: VICTO-RIA AVG / R, Blitzbündel, Σ, Viktoria mit Tropaeum und Kranz n.l. schreitend. RIC 213; C. 744; Aufbau S.57, 6. Emission. Leicht getönter Silbersud, vz 120,–

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,77g). 279 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M AVR PROBVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: CONCORD MILIT / XXIVI, Kaiser mit Concordia in dextrarum iunctio. RIC 651; C. 137; Aufbau S.52, 6. Emission. Silbersud, vz 100,–

2250

Divus Carus, ab 283 n. Chr. Antoninian (4,57g). Mzst. Antiochia. Vs.: DIVO CARO AVG, Kopf mit Strahlenkrone n.r. Rs.: CONSECRATIO / XXI, im Feld rechtsΔ, Altar. RIC 127; C. 21. Schwarzbraune Patina, vz 150,–

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,45g). 277 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: BONO IMP C M AVR PROBO INVICT AVG, Konsularbüste mit Strahlenkrone n.l. Rs.: VIRTVS PROBI AVG / K A B, Kaiser mit Lanze u. Schild zu Pferde n. r. tötet knienden Gegner mit Schild. RIC 878(var.); Aufbau S.45, 4. Emission. Dunkel getönter Silbersud, ss-vz 400,–

2251

Iulian von Pannonien, 283 - 285 n. Chr. Antoninian (3,49g). Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M AVR IVLIANVS PF AVG, Panzerbüste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: FELICIT-AS TEMPORVM / XXI, im Feld S - B, frontal stehende Felicitas mit Caduceus und Zepter. RIC 2; C. 1. Schwarzbraune Patina, ss 1.000,– Ex GM 115, 2002, 1792.


RÖMER

Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SACRA MONET AVGG ET CAESS NOSTR / AQS, im Feld r. V, Moneta mit Waage und Cornucopia n.l. stehend. RIC VI, 31a. Silbersud dunkel getönt erhalten, vz 120,–

2252

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Argenteus (3,43g). 294 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: DIOCLETI-ANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA SARMAT, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen. RIC 12a. RR! Dunkle Tönung, fast vz 250,–

2253

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Argenteus (3,32g). 295 n. Chr. Mzst. Nicomedia. Vs.: DIOCLETI-ANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VICTORIAE SARMATICAE / SMN Γ, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Militärlager mit sechs Türmen. RIC VI, 19a. RR! Schrötlingsriss, fast vz 400,–

2254

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Quinar (1,21g). 310 - 311 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP DIOCLETIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOV CON-SER-VAT AVGG, Jupiter mit Blitzbündel und Zepter n.l. stehend. RIC 194; C. -; King S. 412, 16. Braune Patina, fast vz 150,–

2255

2256

2257

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. AE Follis (10,17g). 304 - 305 n. Chr. Mzst. Alexandria. Vs.: IMP C DIOCLETIANVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI CO-NS CAES / ALE, im Feld r. B und P, l. S, Jupiter mit Viktoriola und Zepter n.l. stehend. Silbersud dunkel getönt erhalten, vz 150,–

2258

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Antoninian (3,74g). Mzst. Kyzikos. Vs.: IMP C M A VAL MAXIMIANVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: VIRTVS AVGVSTORVM / XXI, im Feld links A, Herkules n.r. stehend, stützt sich auf Keule und hält Bogen und Löwenfell. RIC V, 594. Leicht getönter Silbersud, vz 100,–

2259

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Argenteus (3,23g). 294 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMIA-NVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VIRTVS MILITVM, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Militärlager mit sechs Türmen. RIC VI, 27b. RR! Leicht getönt, Rs. kleine Schürfspur, ss-vz 500,–

2260

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Argenteus (2,92g). 295 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: MAXIMIA-NVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VIRTVS MILITVM / SIS, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Militärlager mit sechs Türmen. RIC VI, 52b. RR! Leicht getönt, Schrötlingsriss, vz 300,–

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. AE Follis (8,71g). 297 - 298 n. Chr. Mzst. Herakleia. Vs.: IMP C C VAL DIOCLETIAN P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO POPVL-I ROMANI / HTΕ, Genius n.l. stehend mit Modius hält Patera, aus der Flüssigkeit tropft, und Cornucopia. RIC VI, 19a. Silbersud dunkel getönt erhalten, vz 120,–

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. AE Follis (10,03g). 301 n. Chr. Mzst. Aquileia. Vs.: IMP DIOCLETIANVS P F AVG,

151


RÖMER

M A MAXIMIANVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: HERCVLI VICTORI / S - P / A / ALE, Herkules mit Keule, Löwenfell u. den Äpfeln der Hesperiden. RIC VI 38. Silbersud teilweise erhalten, sonst schöne braune Tönung, ss-vz 120,– 2261

2262

2263

2264

2265

152

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Argenteus (3,28g). 302 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: MAXIMIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VICTORI-AE SA-RMATICAE / TS·A·, Lagertor mit offenem Durchgang (darüber Stern, Torflügel sichtbar) und vier Türmen. RIC -. RRR! Leichte Tönung, vz 750,– Für diese Prägung wird im RIC nur Galerius Caesar aufgeführt (RIC VI, 10). 2266

Divus Maximianus Herculius, ab 310 n. Chr. AE Follis (6,55g). 310 - 311 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXENTIVS DIVO MAXIMIANO PATRI, Kopf capite velato n. r. Rs.: AETERNAE MEMORIAE / RES, Tetrastyler Tempel mit geöffneten Türen. RIC VI, 244. R! Braune Patina, ss 200,–

2267

Constantius I. Chlorus als Caesar, 293 - 305 n. Chr. Argenteus (2,95g). 294 - 295 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: CONSTANTIVS CAESAR, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PROVIDENTIA AVGG / CM, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Militärlager mit sechs Türmen. RIC VI, 4. R! Leichte Tönung, fast vz 400,–

2268

Constantius I. Chlorus als Caesar, 293 - 305 n. Chr. AE Follis (10,78g). ca. 295 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: CONSTANTIVS NOB CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO POP-VLI ROMANI / A / *SIS, Genius mit Modius, Schultermantel, Füllhorn u. Patera. RIC VI 90a. Gut erhaltener Silbersud, vz 120,–

2269

Constantius I. Chlorus, 305 - 306 n. Chr. AE Follis (10,77g). 305 - 306 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C CONSTANTIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: HERCVLI VICTORI / SISA, im Feld VI Herkules steht n.l. auf Keule gestützt, hält in der L. drei Äpfel und Löwenfell. RIC 164. vz 200,–

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Argenteus (3,30g). 295 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: MAXIMIA-NVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VICTORIAE SARMATICAE / SMNΓ, Lagertor mit vier Türmen. RIC VI, 19b. R! Z. T. dunkle Tönung, fast vz 350,–

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Argenteus (2,87g). 300 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: MAXIMIANVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Im Kranz XC / V-I. RIC VI, 15b; C. 696. R! Raue Oberfläche, ss 300,–

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. AE Follis (11,55g). Um 300 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP MAXIMIANVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: SACRA MONET AVGG ET CAESS NOSTR / *SIS, im Feld l. Stern und r. B, Moneta n.l. stehend, hält Waage und Cornucopia. RIC VI, 136b (var.). R! Grüne Patina, fast vz 120,–

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. AE Follis (10,10g). ca. 304 - 305 n. Chr. Mzst. Alexandria. Vs.: IMP C


RÖMER

MAXIMINVS NOB CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS AV-GG ET CAESS NN / AQΓ, Prinz in Militärtracht hält Viktoriola und Speer und Schild, l. sitzt ein Gefangener. RIC VI, 72b. R! Silbersud z.T. erhalten, braune Patina, ss 200,– 2270

2271

2272

2273

2274

Galerius als Caesar, 293 - 305 n. Chr. Argenteus (3,44g). 294 - 295 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: MAXIMIAN-VS CAESAR, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VIRTVS MILITVM, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Militärlager mit acht Türmen. RIC VI, 44b. R! Leicht getönt, vz 400,– 2275

Maximinus Daia, 310 - 313 n. Chr. Billon-Argenteus (3,04g). Mzst. Trier. Vs.: IMP MAXIMI-NVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkranz, Rechte erhoben, in Linker Globus n.l. Rs.: SOLI INVIC-TO COMITI / PTR, Sol mit Globus und Peitsche in frontaler Quadriga. RIC VI, 826. RR! Leicht getönter Silbersud, Rs. Schrötlingsriss, etwas rau, fast vz 150,–

2276

Maximinus Daia, 310 - 313 n. Chr. AE Follis (5,51g). 312 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: IMP C GAL VAL MAXIMINVS P F AVG, Büste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: GENIO A-VGVSTI / SMN, im Feld r. Δ, Genius n.l. stehend mit Modius hält Patera, aus der Flüssigkeit läuft, und Cornucopia, l. Altar. RIC VI, 71b. RRR! Dunkel getönter Silbersud, vz 100,–

2277

Maximinus Daia, 310 - 313 n. Chr. AE Follis (5,27g). 312 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: IMP C GAL VAL MAXIMINVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: GENIO A-VGVSTI / SMN, im Feld r. Γ, Genius n.l. stehend mit Modius hält Patera, aus der Flüssigkeit läuft, und Cornucopia, l. Altar. RIC VI, 71b. Dunkel getönter Silbersud, vz 100,–

2278

Severus II. als Caesar, 305 - 306 n. Chr. AE Follis (8,93g). 305 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS NOB CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SAC MON VRB AVGG ET CAESS NN / RT, im Feld r. Stern, Moneta n.l. stehend mit Waage und Cornucopia. RIC VI 123a. Komplett erhaltener Silbersud, vz 120,–

Galerius als Caesar, 293 - 305 n. Chr. AE Follis (10,67g). Mzst. Alexandria. Vs.: GAL [V]AL MAXIMIANVS NOB CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: GENIO POPV-L-I ROMANI / ALE, im Feld r. B, Genius mit Modius n.l. stehend, hält Patera und Cornucopia. RIC VI, 15b. RR! Getönter Silbersud, vz 150,–

Galeria Valeria, 308 - 311 n. Chr. AE Follis (6,13g). 307 308 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: GAL VALE-RIA AVG, drapierte Büste mit Stephane und Halskette n. r. Rs.: VENERI V-ICTRICI / ·SM·SD·, im Feld r. A, l. Stern, Venus n.l. stehend mit Apfel lupft ihr Gewand. RIC VI, 41. Grünbraune Patina, ss-vz 200,–

Galeria Valeria, 308 - 311 n. Chr. AE Follis (7,78g). 308 n. Chr. Mzst. Alexandria. Vs.: GAL VAL-ERIA AVG, Kopf mit Stephane n. r. Rs.: VENERI V-ICTRICI / ALE, im Feld r. S K, l. X, Venus n.l. stehend mit Apfel lupft ihr Gewand. RIC VI, 81. Grünbraune Patina, fast vz 150,–

Maximinus Daia als Caesar, 305 - 310 n. Chr. AE Follis (10,04g). 305 - 306 n. Chr. Mzst. Aquileia. Vs.:

153


RÖMER

2284

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (3,72g). 313 - 315 n. Chr. Mzst. Trier. Vs.: IMP CONSTAN TINVS P F AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: MARTI CONS-ERVATORI / PTR, im Feld l. T, r. F, Mars in Militärtracht n.r. stehend, L. auf Schild gestützt, in R. Lanze. RIC VII, 50 (var.). Silbersud dunkel getönt erhalten, vz 120,–

Licinius I., 308 - 324 n. Chr. AE Follis (3,44g). 317 - 320 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: IMP LICI-NIVS, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.l. Rs.: IOVI CONS-ERVATORI AVGG / SMK, im Feld l. Kranz und r. Z, Jupiter n.l. stehend, hält Zepter und Viktoriola auf Globus. RIC VII, 9. R! Silbersud nicht erhalten, grünschwarze Patina, vz 120,–

2285

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (4,20g). 313 - 315 n. Chr. Mzst. Trier. Vs.: IMP CONSTAN TINVS P F AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: MARTI CO-N-SERVATORI / PTR, im Feld l. T, r. F, Mars in Militärtracht n.r. stehend, die L. auf Schild gestützt, in der R. Lanze. RIC VII, 50 (var.). Silbersud dunkel getönt erhalten, vz 120,–

2281

Licinius I., 308 - 324 n. Chr. AE Follis (3,23g). Mzst. Arles. Vs.: IMP LICI-NIVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: IOVI CONSERV-ATORI AVG / PARL, Kaiser mit Zepter und Blitzbündel auf Adler reitend. RIC VII, 196. RR! Silbersud kaum erhalten, fast vz 200,–

2286

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (2,06g). 324 - 325 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: CONSTAN- / TINVS / AVG / SMANTZ, darüber Kranz. RIC VII, 57. Braune Patina, vz 120,–

2287 2282

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (3,79g). 320 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: CONST-ANTINVS AVG, Panzerbüste mit Helm n. r. Rs.: Dasselbe inkus. RIC VII, 120. R! Fehlprägung! Kratzer, ss 150,–

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (2,81g). 327 - 328 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: CONSTANTINVS MAX AVG, Kopf mit Rosettendiadem n.r. Rs.: GLORIA EXERCITVS / CONS, im Feld l. S, Kaiser in militärischer Tracht mit Lanze u. Schild. RIC VII, 22. Silbersud nicht erhalten, grüne Patina, ss-vz 120,–

2283

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (4,87g). 313 - 315 n. Chr. Mzst. Trier. Vs.: CONSTANTI NVS P F AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: SOLI INVIC-TO COMITI / PTR, im Feld l. T, r. F, Sol n.l. stehend, Rechte erhoben, in Linker Globus. RIC VII, 42. Silbersud dunkel getönt erhalten, vz 100,–

2288

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (2,01g). 335 - 337 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CONSTANTINVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: REC-TOR ORBIS / R*T, Kaiser zu Pferd n.r. reitet Löwen nieder. RRR! (unpubliziert) Dunkle Tönung, fast vz 150,– Zur Zeitstellung siehe RIC VII, S.341ff.

2279

Maxentius, 306 - 312 n. Chr. AE Follis (6,79g). 308 - 310 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C MAXENTIVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONSERV-VRB SVAE / RBP, Roma in hexastylem Tempel mit Globus und Zepter n.l. sitzend. RIC VI 208a. Kaum erhaltener Silbersud, braune Patina, vz 140,–

2280

154


RÖMER

2289

Stadtprägung aus der Zeit Constantin I. AE Follis (0,93g). 325 - 326 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: POP ROMANVS, drapierte Büste des Genius Populi Romani mit Lorbeerkranz und Cornucopia n.l. Rs.: CONSI, achtstrahliger Stern im Lorbeerkranz. RIC VIII, 22. Grünschwarze Patina, vz 250,–

2290

Helena, 306 - 329 n. Chr. AE Follis (3,08g). 326 - 327 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: FL HELENA AVGVSTA, drapierte Büste mit Diadem n.r. Rs.: SECVRITAS REI PVBLICE / ·SMKA·, Securitas n.l. stehend, hält Palmzweig nach unten und lupft ihr Gewand. RIC VII, 49. Silbersud, grüne Patina, fast vz 120,–

2291

Fausta, 307 - 326 n. Chr. AE Follis (2,14g). 325 - 326 n. Chr. Mzst. Herakleia. Vs.: FLAV MAX FAVSTA AVGVSTA, drapierte Büste n.r. Rs.: SPES REIP-VBLICE / SMHΕ, Spes frontal stehend und n.l. schauend mit zwei Kindern im Arm. RIC VII, 80. Silbersud, grünschwarze Patina, vz 120,–

2292

Constantin II. als Caesar, 317 - 337 n. Chr. Solidus (4,42g). 324 - 325 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: CONSTANTINVS IVN NOB C, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PRINCIPI I-V-VENTVTIS / SMNK, Kaiser n.l. stehend in Militärtracht zwischen zwei Standarten. RIC VII, 73; Depeyrot 35/1. Gold! Henkelspur, ss 600,–

2293

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. AE Follis (1,01g). 347 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: CONSTANTI-VS PF AVG, Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / *ASIS*, l. im Feld Christogramm, Viktoria mit Kranz und Palmzweig n.l. schreitend. RIC VIII, 176. vz 150,–

2294

Stadtprägung aus der Zeit Constantin II., Constans I. und Constantius II. Follis (1,36g). 330 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: POP ROMANVS, drapierte Büste des Genius Populi Romani mit Lorbeerkranz u. Füllhorn n. l. Rs.: CONS / Z, Sperrwerk einer Hafeneinfahrt. RIC VIII 21. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 250,– Bisher wurde das Bauwerk als Brücke gedeutet. Von P. Kowalewski (Münzenrevue 9, 1998, 48 f.) stammt der Vorschlag, daß hier ein Sperrwerk für eine Hafeneinfahrt von Konstantinopel zu sehen sei: an zwei Türmen war ein in Fachwerkbauweise errichtetes Gitter befestigt, das über Winden, die auf der Münze durch Kugeln auf den Türmen angedeutet werden, nach oben und unten beweglich war, so daß der Hafen jederzeit schnell vor einem feindlichen Angriff gesichert war.

2295

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (8,86g). 361 - 363 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: SECVRITAS REI PVB / CONSPA zwischen Palmzweigen, r. im Feld ·, sog. Apisstier n.r. schreitend, darüber zwei Sterne. Grünschwarze Patina, vz 300,–

2296

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Centenionalis (3,18g). 361 - 363 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem, Lanze und Schild n.l. Rs.: VOT / X MVLT / XX / ASIRM im Lorbeerkranz. RIC VIII, 108. Grünschwarze Patina, vz 200,–

2297

Valentinian I., 364 - 375 n. Chr. Solidus (4,18g). 365 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: RESTITVTOR REIPVBLICAE / ANTΓ*, Kaiser frontal stehend hält Labarum und Viktoriola auf Globus. RIC IX, 2a, S. 270, XXVII; C. 28; Depeyrot 22/1. Gold! ss 400,– 155


RÖMER

P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / TROBT, Zwei nebeneinander sitzende Kaiser halten Globus, dazwischen oberer Teil einer Viktoria und Palmzweig. RIC IX, 39e; C. 36; Depeyrot 45/3. Gold! ss 600,– 2298

2299

2300

2301

2302

156

Procopius, 365 - 366 n. Chr. AE "Nummus" (3,25g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N PROCO-PIVS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.l. Rs.: REPARATI-O FEL TEMP / CONSA, im Feld oben r. Stern, l. Christogramm, Kaiser frontal stehend mit Blick n.r, hält Labarum und stützt Linke auf Schild, l. Globus. RIC IX, 17a(var.). Grünbraune Patina, vz 250,– 2303

Theodosius I., 379 - 395 n. Chr. Solidus (4,42g). 394 - 395 n. Chr. Mzst. Mailand. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGGG / COMOB, im Feld M D, Kaiser n.r. stehend hält Standarte und Viktoriola auf Globus, setzt einen Fuß auf Gefangenen. RIC XI, 35a; C. 39; Depeyrot 16/3. Gold! Oberfläche etwas rau u. poliert, ss 500,– Ex Lanz 148, 2010, 155.

2304

Theodosius I., 379 - 395 n. Chr. Siliqua (2,25g). 392 - 395 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r.. Rs.: VOT / X / MVLT / XX im Lorbeerkranz, im Abschnitt CONS. RIC 87a; C. 67. Leichte Tönung, vz 150,–

2305

Theodosius I., 379 - 395 n. Chr. AE (4,64g). 378 - 383 n. Chr. Mzst. Herakleia. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild n. r. Rs.: GLORIA RO-MANORVM / SMHA, Kaiser u. Viktoria in Galeere, l. im Feld Kranz. RIC 11c; C. 19. Grünschwarze Patina, ss-vz 150,–

2306

Aelia Flaccilla, 379 - 386 n. Chr. AE Maiorina (3,12g). 379 - 383 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL FLAC-CILLA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI PVBLICAE / CONΕ, sitzende Viktoria schreibt Christogramm auf Schild auf einer Säule. RIC IX, 55/5; C. 4. Grüne Patina, ss-vz 150,–

Gratian, 367 - 383 n. Chr. Solidus (4,34g). 367 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: D N GRATIA-NVS P F AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: PRINCIPIVM IVVENTVTIS / S M N Q, Kaiser mit Nimbus in Vorderansicht stehend, mit der R. Lanze diagonal vor sich haltend, in der vorgestreckten L. Globus. RIC 253; Depeyrot 18/4. R! Gold! Vs. u. Rs. Graffiti, ss 300,– Ex Lanz 150, 201, 451.

Gratian, 367 - 383 n. Chr. Solidus (4,45g). 373 - 375 n. Chr. Mzst. Treveri. Vs.: D N GRATIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGG / TROBT, frontal thronende Kaiser halten Globus, dahinter Viktoria, dazwischen Palmzweig. RIC 17(g); C. 38; Depeyrot 43/3. Gold! Gutes ss 600,–

Gratian, 367 - 383 n. Chr. Siliqua (1,99g). 367 - 378 n. Chr. Mzst. Treveri. Vs.: D N GRATIA-NVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VRBS ROMA / TRPS·, Roma mit Viktoriola u. Lanze thront n. l. RIC 27(f); 45(c); C. 86. Dunkle Tönung, vz 300,–

Valentinianus II., 375 - 392 n. Chr. Solidus (4,45g). 366 377 n. Chr. Mzst. Trier. Vs.: D N VALENTINI-ANVS IVN


RÖMER

2307

2308

2309

Eugenius, 392 - 394 n. Chr. Siliqua (1,54g). Mzst. Trier. Vs.: D N EVGENI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VIRTVS RO-MANORVM / TRP[S], Roma mit Viktoriola auf Globus u. Speer sitzt n. l. auf Panzer. RIC 106(d); C. 14. Irisierende Tönung, ss 500,–

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus (4,43g). 395 - 402 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG u. Δ / CONOB, thronende Constantinopolis mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora. RIC X, 7; Depeyrot 55/1. Gold! Fast vz 350,–

2312

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,35g). 441 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODOSI-VS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: IMP XXXXII COSXVII ·P ·P· / CONOB, thronende Constantinopolis mit Zepter u. Kreuzglobus, r. Schild, l. im Feld Stern. RIC X, 313; Depeyrot 84/1. Gold! ss-vz 300,–

2313

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,27g). 430 - 440 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VOT XXX MVLT XXXX u. retrogrades Z / CONOB, Constantinopolis mit Zepter u. Kreuzglobus, den l. Fuß auf Prora, thront n. l. (am Thron lehnt ein Schild), r. im Feld Stern. RIC X, 257; Depeyrot 81/1. Gold! Vs. Graffiti, ss 300,–

2314

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,40g). 408 - 430 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r, mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG Ε / CONOB, thronende Konstantinopel mit Zepter u. Viktoriola auf Globus, Fuß auf Prora, l. im Feld Stern. RIC 202; Depeyrot 73/2. Gold! ss-vz 350,–

2315

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,49g). 408 - 430 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r, mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG B / CONOB, thronende Konstantinopel mit Zepter u. Viktoriola auf Globus, Fuß auf Prora, l. im Feld Stern. RIC 202; Depeyrot 73/2. Gold! ss-vz 350,–

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,47g). 402 - 406 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / COMOB, im Feld R und V, Kaiser mit Labarum und Globus mit Viktoriola n.r. stehend, einen Fuß auf Gefangenen gesetzt. RIC X, 1323; Depeyrot 7/1; Ranieri, Ravenna 13. Gold! ss-vz 700,–

2310

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,47g). ca. 395 - 423 n. Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / M-D / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Viktoriola setzt n. r. einen Fuß auf einen Gefangenen. RIC 1350; C. 44; Depeyrot 16/2. Gold! ss-vz 300,–

2311

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Tremissis (1,50g). 402/3 405/6 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: DN HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / COM, im Feld R - V, Viktoria n.r. schreitend mit Kranz und Kreuzglobus. RIC X, 1291; C. -. R! Gold! ss 200,–

157


RÖMER

2316

2317

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Tremissis (1,47g). 430 440 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: VICTORI-A AVGVSTORVM / CONOB, im Feld r. Stern, Viktoria mit Kranz und Kreuzglobus. RIC X, 278, Depeyrot 70/1. Gold! st 250,–

2321

Johannes, 423 - 425 n. Chr. AE (1,50g). Mzst. Rom. Vs.: D N IOHANN-ES P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI PVBLICE / RM, Viktoria mit Tropaeum zieht Gefangenen hinter sich her, l. im Feld Christogramm. RIC 1913; LRBC - . RR! Dunkelbraune Patina, ss 300,–

2322

Valentinian III., 425 - 455 n. Chr. Solidus (4,42g). ca. 430 - 445 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N PLA VALENTINIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R - V / COMOB, Kaiser mit Kreuzzepter u. Viktoriola tritt auf Schlange mit Menschenkopf. RIC 2019; C. 19; Depeyrot 17/1; Ranieri, Ravenna 96. Gold! Vs. Kratzer, gutes ss 750,–

2323

Valentinian III., 425 - 455 n. Chr. Solidus (4,44g). 430 440 n. Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: D N PLA VALENTINIANVS P F AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / M-D / COMOB, Kaiser frontal stehend, mit der R. Kreuzstab haltend, in der L. Globus mit Viktoria, r. Fuß auf eine menschenköpfige Schlange gesetzt. RIC 2025-2028 (var.); Depeyrot 20/2. Gold! ss 500,– Ex Lanz 150, 201, 464.

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,37g). 408 - 430 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r, mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG I / CONOB, thronende Konstantinopel mit Zepter u. Viktoriola auf Globus, Fuß auf Prora, l. im Feld Stern. RIC 202; Depeyrot 73/2. Gold! Rs. partielle Auflage, Rand bestoßen bei 12h, vz 350,–

2318

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,45g). 408 - 430 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r, mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG I / CONOB, thronende Konstantinopel mit Zepter u. Viktoriola auf Globus, Fuß auf Prora, l. im Feld Stern. RIC 202; Depeyrot 73/2. Gold! Etwas gebogen, vz 350,–

2319

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,36g). 408 - 430 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, 3/4 Büste mit Helm u. Perlendiadem, Panzer, Speer u. Schild, darauf Reiter über Feind. Rs.: VOT XX - MVLT XXX B, Viktoria mit Gemmenkreuz n. l. stehend, im Abschnitt CONOB. RIC 219; Depeyrot 74/2. Gold! Vs. Graffito, gutes ss 500,–

158

2320 Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,42g). 430 - 440 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, behelmte Panzerbüste mit Perlendiadem und Lanze über r. Schulter. Rs.: VOT XXX MVLT XXXX / CONOB, im Feld r. Stern, Δ, Konstantinopel n.l. sitzend mit Kreuzglobus, Zepter und Schild. RIC X, 257; Depeyrot 81/1. Gold! Vs. u. Rs. Grafitto, vz 400,–


RÖMER

2324

2325

2326

Marcian, 450 - 457 n. Chr. Solidus (4,41g). Mzst. Rom. Vs.: D N MARCIA-NVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Γ / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 509; Depeyrot 87/1. R! Gold! ss 250,–

Marcian, 450 - 457 n. Chr. Solidus (4,44g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N MARCIA-NVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG u. S / CONOB, Viktoria mit Kreuzstab n.l. stehend, r. im Feld Stern. RIC X, 510; Depeyrot 87/1. Gold! Etwas verprägt, vz 250,– Ex Münzzentrum Müller 155, 2010, 601.

2329

Zeno, 474 - 491 n. Chr. Solidus (4,46g). 2. Regierung, 476 491 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ZENO PERP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG H / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 910; 929; Depeyrot 108/1. Gold! Gutes ss 300,–

2330

Zeno, 474 - 491 n. Chr. Solidus (4,47g). 2. Regierung, 476 491 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ZENO PERP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Z / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 910; 929; Depeyrot 108/1. Gold! Prägeschwächen, vz 450,–

2331

Zeno, 474 - 491 n. Chr. Semissis (2,24g). 2. Regierung, 476 - 491 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ZENO PERP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem. Rs.: VICTORIA AVGGG / CONOB, Viktoria sitzt n. r. auf Panzer u. schreibt XXVXX auf Schild, l. im Feld Stern, r. unten Christogramm. RIC 931(var.); Depeyrot 109/2(var.). Gold! vz 200,–

2332

Zeno, 474 - 491 n. Chr. Tremissis (1,44g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ZENO PERP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. RIC X,914; Depeyrot 108/4. Gold! Vs. u. Rs. kleine Kratzer, ss 150,–

Marcian, 450 - 457 n. Chr. AE (1,19g). Mzst. Nikomedia. Vs.: D N MARCIA-NVS P F AVG, Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: Monogramm und S in Lorbeerkranz, im Abschnitt NIC. RIC 548. Dunkelbraune Patina, vz 150,–

2327

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,35g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG H / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 605; 630; Depeyrot 93/1; MIRB 3b. Gold! Vs. kleine Kratzer, ss 500,–

2328

Leo I., 457 - 473 n. Chr. AE Halbcentenionalis (1,09g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: [D] N L - E[O], drapierte Panzerbüste des Leo mit Perlendiadem n.r.. Rs: b - E, Verina mit Kreuzglobus und Zepter frontal stehend. RIC 714; LRBC 2272; MIRB 30. Grünbraune Patina, ss 300,–

159


BYZANZ

BYZANZ

2333

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,23g). ca. 492 507 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem (darauf Kreuz!), Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. DOC 4b; MIBE 4a; Sear 3. R! Gold! Vs. kleine Prägeschwächen, Kratzer, fast vz 500,–

2337

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,42g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7j; MIBE 7; Sear 5. Gold! Vs. Grafitto M und Schrötlingsfehler, vz-st 350,–

2334

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,41g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Γ / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7c; MIBE 7; Sear 5. Gold! Winzige Kratzer, vz-st 350,–

2338

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,48g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7j; MIBE 7; Sear 5. Gold! vz/vz-st 300,–

2339

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Semissis (1,84g). ca. 492 507 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGGG / CONOB, Viktoria sitzt n. r. auf Schild, davor Tropaeum, u. schreibt XXXX auf Schild, l. im Feld Stern, r. retr. Christogramm. DOC 8; MIBE 9; Sear 6. Gold! Rs. Schrötlingsfehler, Vs. kleiner Kratzer, gutes ss 200,–

2340

Iustin I. Thrax, 518 - 527 n. Chr. Solidus (4,49g). 518 522 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG B / CONOB, Viktoria mit Christogrammkreuz, l. im Feld Stern. DOC 1a; MIBE 2; Sear 55. Gold! Rs. aus verbrauchtem Stempel, vz-st 300,–

2335

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,48g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Γ / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7c; MIBE 7; Sear 5. Gold! vz 450,–

2336

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,46g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7j; MIBE 7; Sear 5. Gold! st 400,–

160


BYZANZ

AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild, Kopf leicht n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG S / CONOB, Viktoria mit Kreuzzepter u. -globus, r. im Feld Stern. DOC 2f; MIBE 3; Sear 56. Gold! Vs. kleine Prägeschwäche am Rand, st 450,– 2341

2342

2343

2344

2345

Iustin I. Thrax, 518 - 527 n. Chr. Solidus (4,49g). 522 527 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild, Kopf leicht n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Kreuzzepter u. -globus, r. im Feld Stern. DOC 2i; MIBE 3; Sear 56. Gold! vz-st 300,– 2346

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,45g). 542 - 562 n. Chr. Mzst. Thessaloniki(?). Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG / CONOB, Viktoria mit Kreuzzepter u. Globus, r. im Feld Stern. DOC 7 (Konstantinopel); MIBE 22 (Thessaloniki); Sear 138 (Konstantinopel). R! Gold! Fast vz 1.000,–

2347

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,41g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG Ε / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9e; MIBE 7; Sear 140. Gold! Vs.u. Rs. Grafitti, Vs. kleiner Kratzer, ss-vz/vz 350,–

2348

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,46g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG H / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9h; MIBE 7; Sear 140. Gold! Rs. leichte Prägeschwächen, st 400,–

2349

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,42g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG Θ / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9i; MIBE 7; Sear 140. Gold! Vs. u. Rs. Grafitti, vz-st 250,–

Iustin I. Thrax, 518 - 527 n. Chr. Solidus (4,47g). 522 527 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild, Kopf leicht n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Kreuzzepter u. -globus, r. im Feld Stern. DOC 2i; MIBE 3; Sear 56. Gold! Leichte Prägeschwächen, Vs. kleiner Kratzer, vz-st 400,–

Iustin I. Thrax, 518 - 527 n. Chr. Solidus (4,49g). 522 527 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild, Kopf leicht n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Kreuzzepter u. -globus, r. im Feld Stern. DOC 2i; MIBE 3; Sear 56. Gold! Vs. leichte Prägeschwächen, vz-st 350,–

Iustin I. Thrax, 518 - 527 n. Chr. Solidus (4,46g). 522 527 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild, Kopf leicht n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Kreuzzepter u. -globus, r. im Feld Stern. DOC 2i; MIBE 3; Sear 56. Gold! Leichte Prägeschwächen, vz/vz-st 350,–

Iustin I. Thrax, 518 - 527 n. Chr. Solidus (4,49g). 522 527 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTI-NVS PP

161


BYZANZ

2350

2351

2352

162

2353

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 40 Nummi (18,34g). 545 - 546 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus, r. im Feld Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, l. A/N/N/O, r. X/V/II/II, im Abschnitt NIKO. DOC 125a; MIBE 113a; Sear 201. Schwarzgrüne Patina, ss-vz 200,–

2354

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 16 Nummi (6,16g). 527 562 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Diadem n.r. Rs.: Großes I, darüber Kreuz, seitlich im Feld A - S P, darunter TES. DOC 98a; MIBE 169; Sear 175. Grüne Patina, ss-vz 150,– Diese Münze wurde zu einem Gewicht (Exagium) von 6 Scripula (=1 1/2 Numismata) umgearbeitet.

2355

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 10 Nummi (4,80g). 542 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm u. Perlendiadem. Rs.: Großes I, l. und r. ein Stern, alles im Kranz. DOC 363; MIBE 227; Sear 307. Korrosionsstellen, braune Patina, ssvz 120,–

2356

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 10 Nummi (3,58g). 552 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Kreuzglobus und Schild. Rs.: I, l. A/N/N/O, r. XX/XV, alles im Kranz. DOC 352; MIBE 229a (Mzst. Rom); Sear 326. Grüne Patina, vz 120,–

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 40 Nummi (22,09g). 538 - 539 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINIANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus, r. im Feld Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, l. A/N/N/O, r. XII, im Abschnitt CON. DOC 37a; MIBE 95a; Sear 163. Dunkelgrüne Patina, fast vz 250,–

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 40 Nummi (22,48g). 538 - 539 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINIANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus, r. im Feld Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter Δ, l. A/N/N/O, r. XII, im Abschnitt CON. DOC 37d; MIBE 95a; Sear 163. Dunkelgrünschwarze Patina, fast vz 150,–

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 40 Nummi (18,80g). 544 - 545 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus, r. im Feld +. Rs.: Großes M, darüber +, darunter A, l. A/N/N/O, r. X/VI/II, im Abschnitt KYZ. DOC 170a; MIBE 120a; Sear 207. Braune Patina, ss-vz 150,–


BYZANZ

2357

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE Pentanummium (2,06g). 529 - 537 n. Chr. Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Großes E, dessen mittlere Quaste ein Kreuz bildet. DOC 269; MIBE 142; Sear 242. R! Schwarzgrüne Patina, ss/ss-vz 150,–

2358

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4,47g). 567 - 578 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N I-VSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Θ / CONOB, Konstantinopolis mit Speer u. Kreuzglobus frontal thronend. DOC 4h; MIB 4; MIBE 5; Sear 345. Gold! Vs. kleiner Kratzer, ss-vz 300,–

2359

2360

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4,45g). 567 - 578 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N I-VSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Γ / CONOB, Konstantinopolis mit Speer u. Kreuzglobus frontal thronend, l. im Feld C. DOC 7a; MIBE 3a; Sear 348. R! Gold! Rs. winzige Kratzer, fast vz 200,–

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. AE 40 Nummi (12,56g). 571 572 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: D N IVSTIN-VS PP S AV, Iustin mit Kreuzglobus u. Sophia mit Kreuzzepter frontal thronend, darüber Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter B, l. A/N/N/O, r. VII, im Abschnitt KYZ. DOC 120b; MIBE 50b; Sear 372. Dunkelgrüne Patina, vz 150,–

2361

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Tremissis (1,49g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m CONSTAN-TINVS PP AG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTOR TIbERI AVGV / CONOB, Kreuz. DOC 7; MIB 9b; Sear 425. Gold! st 200,–

2362

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. AE 20 Nummi (8,24g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: Großes XX, darüber Kreuz, im Abschnitt CONΓ. DOC 17c; MIBE 30; Sear 434. Schwarzbraune Patina, vz 200,–

2363

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,46g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG A / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5a; MIBE 6; Sear 478. Gold! Leichte Prägeschwächen, vz-st 250,–

2364

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,46g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG E / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5e; MIBE 6; Sear 478. Gold! Vs. Kratzer, st 300,– 163


BYZANZ

PC-WNOC, Mauricius Tiberius mit Kreuzglobus u. Constantina mit Kreuzzepter, beide mit Kronen u. Nimbus. Rs.: Theodosius mit Christogrammstab, r. großes H, darüber Kreuz. DOC 299; MIBE 157Cb; Sear 605. R! Braune Patina, fast ss 120,–

2365

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,01g). 583/4 - 602 n. Chr. Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, daran Pendilien, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG ΘS / OB+*, Viktoria mit Christogrammzepter u. Globus. DOC 151 (Antiochia); MIBE 13a (Konstantinopel); Sear 529 (Antiochia). R! Gold! Rs. Prägeschwächen, st 250,–

2366

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. AE 40 Nummi (11,52g). 592 - 593 n. Chr. Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: d N mAV TI CNP AVT, frontale Konsularbüste mit Krone, Mappa u. Adlerzepter. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter Γ, l. A/N/N/O, r. X/I, im Abschnitt THEYP´. DOC 163b; MIBE 96; Sear 533. R! Schwarzgrüne Patina, fast vz 150,–

2367

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. AE 40 Nummi (11,25g). 600 - 601 n. Chr. Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: d N mAV TI CNP AVT, frontale Konsularbüste mit Krone, Mappa u. Adlerzepter. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter Γ, l. A/N/N/O, r. XI/VIII, im Abschnitt THEYP´. DOC 171 (nicht mit dieser Offizin); MIBE 96; Sear 533. R! Grüne Patina, Vs. Kratzer, ss 120,–

2368

164

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. AE 40 Nummi (8 Pentanummia) (10,77g). Mzst. auf der Chersonnes. Vs.: XE-

2369

Stadtprägung aus der Zeit des Mauricius Tiberius. 1/2 Siliqua (Auswurfmünze) (0,64g). um 590 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Drapierte Büste der Constantinopolis mit Helm n. r. Rs.: K im Kranz. Tolstoi 616; R. 471. Tönung, vz 400,–

2370

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,32g). 604 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG Θ / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5i; MIBE 7; Sear 618. Gold! st 250,–

2371

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,48g). 604 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG Θ / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5i; MIBE 7; Sear 618. Gold! Prägeschwächen, st 250,–

2372

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,47g). 604 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG I / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5j; MIBE 7; Sear 618. Gold! st 250,–


BYZANZ

2373

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,47g). 604 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG I / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5j; MIBE 7; Sear 618. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, etwas dezentriert, st 250,–

2374

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,50g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV A / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10a; MIBE 9; Sear 620. Gold! Prägeschwächen, st 300,–

2375

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,47g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10e; MIBE 9; Sear 620. Gold! Am Rand bestoßen bei 2h, st 200,–

2376

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,45g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10f; MIBE 9; Sear 620. Gold! st 250,–

2377

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,49g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV H / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10h; MIBE 9; Sear 620. Gold! st 300,–

2378

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,40g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Θ / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10i; MIBE 9; Sear 620. Gold! st 250,–

2379

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,38g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV I / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10j; MIBE 9; Sear 620. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, Rs. winziger Kratzer, st 250,–

2380

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,44g). 609 - 610 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d NN FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV I / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10j.6; MIBE 11; Sear 620. Gold! ss 200,– 165


BYZANZ

2381

Phocas, 602 - 610 n. Chr. AE 20 Nummi (5,98g). 603 - 604 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: O m POCA PERP AV, frontale Konsularbüste mit Krone, Mappa u. Kreuz. Rs.: Großes XX, darüber Kreuz, l. im Feld II, im Abschnitt KYZ B. DOC 79b; MIBE 79; Sear 670. Dunkelgrüne Patina, vz 150,–

2382

Revolte der Heraclii, 608 - 620 n. Chr. AE 40 Nummi (10,61g). 610 n. Chr. Mzst. Alexandria. Vs.: d m N ERACLIO CONSVLII, frontale Konsularbüsten des Heraclius senior u. iunior, darüber Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, l. A/N/N/O, r. X/IIII, im Abschnitt ΑΛΕΞΑΝΔ. DOC 16; MIBE 16a; Sear 722. Dunkle Tönung, Rs. Doppelschlag, ss 400,– Zum Ende der Herrschaft des Phocas befand sich das Byzantinische Reich in einer schwierigen Situation. Auf dem Balkan rückten die Awaren und Slawen vor, während im Osten der Sassanidenkönig Khosrau II. in Asia Minor eingefallen war. Außerdem hatte Phocas nach grausamen Säuberungen die Aristokratie gegen sich aufgebracht. In dieser Situation erhoben sich der Exarch von Karthago Heraclius senior zusammen mit seinem Sohn Heraclius iunior gegen den Kaiser in Konstantinopel. Während Nicetas, eine Neffe von Herclius senior, Phocas General Bonosus im Osten besiegte, griff Heraclius iunior Phocas in Konstantinopel an. Nach zwei Jahren Bürgerkrieg konnte Heraclius die Stadt kampflos erobern, nachdem ihn eine Gesandschaft zuvor zum Kaiser gekrönt hatte. Phocas, von seiner Leibgarde verlassen, soll von Heraclius persönlich getötet worden sein.

2383

166

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,30g). 613 - ca. 616 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA [CONST PP AV], verschieden große, frontale u. drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit breiten Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV I / CONOB, Stufenkreuz. DOC 8j; MIB 8a; Sear 734. Gold! Vs. kleiner Kratzer, st/vz 250,–

2384

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,39g). ca. 616 - 625 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, verschieden große, frontale u. drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 13d; MIB 11; Sear 738. Gold! vz-st 250,–

2385

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,39g). ca. 616 - 625 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, verschieden große, frontale u. drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 13d; MIB 11; Sear 738. Gold! Prägeschwächen, vz-st 200,–

2386

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,41g). ca. 616 - 625 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, verschieden große, frontale u. drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 13d; MIB 11; Sear 738. Gold! vz 200,–

2387

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,37g). ca. 616 - 625 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, verschieden große, frontale u. drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 13d; MIB 11; Sear 738. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, fast vz 250,–


BYZANZ

Heraclius Constantinus, alle bekrönt u. mit Kreuzglobus, frontal stehend. Rs.: VICTORIA AVGV Θ / CONOB / Monogramm - A, Stufenkreuz. DOC 39h; MIB 45; Sear 764. Gold! Rs. Graffito ΠS, st 250,–

2388

2389

2390

2391

2392

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,44g). ca. 616 - 625 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, verschieden große, frontale u. drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV I / CONOB, Stufenkreuz. DOC 13i (Var.); MIB 11; Sear 738. Gold! Kleine Prägeschwächen, vz 200,–

2393

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,37g). 641 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclius, l. Heraclonas, r. Heraclius Constantinus, alle bekrönt u. mit Kreuzglobus, frontal stehend. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz, l. im Feld Monogramm, r. ein E. DOC 44 (nicht mit dieser Offizin); MIB 53 (Heraclius II); Sear 770; Gold! Vs. winziger Kratzer, st/vz-st 250,–

2394

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,43g). 641 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclius, l. Heraclonas, r. Heraclius Constantinus, alle bekrönt u. mit Kreuzglobus, frontal stehend. Rs.: VICTORIA AVGV I / CONOB, Stufenkreuz, l. im Feld Monogramm, r. ein E. DOC 44g; MIB 53 (Heraclius II); Sear 770; Gold! Rs. kleine Graffiti, gutes vz/vz 250,–

2395

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,47g). 641 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclius, l. Heraclonas, r. Heraclius Constantinus, alle bekrönt u. mit Kreuzglobus, frontal stehend. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOB, Stufenkreuz, l. im Feld Monogramm, r. K. DOC 45 (nicht mit dieser Offizin); MIB 52 (Heraclius Constantinus); Sear 771. R! Gold! vz-st/vz 250,–

2396

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Tremissis (1,49g). 610 - 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACLI-VS PP AV, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGV / CONOB, Kreuz. DOC 53d; MIB 73b; Sear 786. Gold! Winzige Kratzer, ss-vz 300,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,51g). ca. 616 - 625 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, verschieden große, frontale u. drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld ein I. DOC 14d; MIB 14; Sear 739. R! Gold! vz-st/vz 250,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,46g). ca. 625 - 629 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, gleich große, frontale u. drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV Γ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 20c; MIB 21; Sear 743. Gold! vz-st 250,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,39g). 637 - 638 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclius, l. Heraclonas, r. Heraclius Constantinus, alle bekrönt u. mit Kreuzglobus, frontal stehend. Rs.: VICTORIA AVGV Θ / CONOB / Monogramm - A, Stufenkreuz. DOC 39h; MIB 45; Sear 764. Gold! Beidseitig Graffito (Vs. ME, Rs. HI), st 250,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,40g). 637 - 638 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclius, l. Heraclonas, r.

167


BYZANZ

PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf ohne Bart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV I / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld C. DOC - ; MIB 5 (nicht mit dieser Offizin); Sear 939A (nicht mit dieser Offizin). Mit dieser Offizin RR! Gold! Gutes vz 250,– 2397

2398

2399

2400

2401

168

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Tremissis (1,41g). 613 - 641 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACI-VS T PP AV, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOB, Kreuz. DOC 54; MIB 74; Sear 787. Gold! Prägeschwächen, ss 150,–

2402

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,45g). 649 - 650 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AVG, frontale, drapierte Büste (großer Kopf mit Vollbart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Θ / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld H. DOC 15c; MIB 18; Sear 951. R! Gold! vz 250,–

2403

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,44g). 651 - 654 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf mit Langbart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Γ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 19c; MIB 23; Sear 956. Gold! vz-st 250,–

2404

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,27g). 651 - 654 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf mit Langbart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOB, Stufenkreuz. DOC 19f; MIB 23; Sear 956. Gold! Gutes vz/vz 250,–

2405

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,43g). 651 - 654 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf mit Langbart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV H / CONOB, Stufenkreuz. DOC 19h; MIB 23; Sear 956. Gold! Rs. Graffito XX, vz-st 250,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Hexagramm (6,45g). 615 - 625 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AVG, Heraclius u. Heraclius Constantin mit Kreuzgloben thronend, darüber Kreuz. Rs.: dEVS AdIVTA ROMANIS, Kreuzglobus auf drei Stufen, r. im Feld K. DOC 64; MIB 140; Sear 798. Tönung, Vs. Kratzer, ss 120,– Ex Kurpfälzische Münzhandlung Auktion 60, 2001, 264.

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,27g). 642 - 647 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf ohne Bart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV A / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1a; MIB 3b; Sear 938. Gold! Gutes vz 250,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,23g). 642 - 647 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf ohne Bart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Δ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1d; MIB 3b; Sear 938. Gold! Vs. kleiner Kratzer u. etwas flau geprägt, vz 250,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,40g). 642 - 647 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS


BYZANZ

2406

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,30g). 651 - 654 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf mit Langbart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Δ / CONOBI, Stufenkreuz. DOC 20 (nicht mit dieser Offizin); MIB 25; Sear 957. Gold! Rs. Graffiti GCC u. O, vz 300,–

2411

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,28g). 654 - 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS C CONSTANT, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit langem Bart u. Constantinus IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 25e; MIB 26; Sear 959. Gold! Kleine Kratzer, vz-st 300,–

2407

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,33g). 654 - 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS C CONSTAN, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit langem Bart u. Constantinus IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV B / CONOB, Stufenkreuz. DOC 25b; MIB 26; Sear 959. Gold! Vs. Graffito X, Rs. winzige Kratzer, vz-st 300,–

2412

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,36g). 654 - 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS C CONSTAN, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit langem Bart u. Constantinus IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOB, Stufenkreuz. DOC 25f; MIB 26; Sear 959. Gold! Zahlreiche Graffiti (Rs. Θ, S, CAXEON), vz 250,–

2408

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,29g). 654 - 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTA-INVS C CONSTA, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit langem Bart u. Constantinus IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV Γ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 25c; MIB 26; Sear 959. Gold! vz-st 200,–

2413

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,29g). 654 - 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS C CONSTAN, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit langem Bart u. Constantinus IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV u. retr. Z / CONOB, Stufenkreuz. DOC 25g; MIB 26; Sear 959. Gold! Winzige Kratzer, gutes vz 300,–

2409

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,35g). 654 - 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTA-TIINVS C CONSTA, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit langem Bart u. Constantinus IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV Γ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 25c; MIB 26; Sear 959. Gold! Rs. Prägeschwäche, vz 300,–

2414

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,52g). 654 - 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS C CONSTAN, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit langem Bart u. Constantinus IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV H / CONOB, Stufenkreuz. DOC 25h; MIB 26; Sear 959. Gold! Fast vz 250,–

2410

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,49g). 654 - 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS C CONSTAN, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit langem Bart u. Constantinus IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 25e; MIB 26; Sear 959. Gold! st 300,–

2415

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,45g). 654 - 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS C CONSTAN, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit langem Bart u. Constantinus IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV Θ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 25i; MIB 26; Sear 959. Gold! vz-st 250,– 169


BYZANZ

drapierte Büsten von Constans II. mit Helm u. Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA A-VGV B / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 30b; MIB 31; Sear 964. Gold! Prägeschwächen, vz-st 300,–

2416

2417

2418

2419

2420

170

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,41g). 654 - 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS C CONSTANTIN, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit langem Bart u. Constantinus IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV I / CONOB, Stufenkreuz. DOC 25j; MIB 26; Sear 959. Gold! Prägeschwächen, Rs. Graffti, vz-st 250,–

2421

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,36g). ca. 662 667 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONST-ANIVS b, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit Helm u. Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA A-VGV Δ / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 30d; MIB 31; Sear 964. Gold! Beidseitig kleine Graffiti, vz-st 250,–

2422

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,39g). ca. 662 667 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N C-AN, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit Helm u. Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA A-VGV Δ / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 30d; MIB 31; Sear 964. Gold! Prägeschwächen, ss-vz 200,–

2423

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,34g). ca. 662 667 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d AN, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit Helm u. Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA A-VGV u. retr. Z / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 30f; MIB 31; Sear 964. Gold! Beidseitig kleine Graffiti, st 250,–

2424

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,38g). ca. 662 667 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d CO-AN, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit Helm u. Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA A-VGV u. retr. Z / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 30f; MIB 31; Sear 964. Gold! st 250,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,39g). 654 - 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS C CONSTAN, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit langem Bart u. Constantinus IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV Γ / CONOBI, Stufenkreuz. DOC 26b; MIB 28; Sear 960. Gold! vz 250,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,39g). 654 - 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS C CONSTAN, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit langem Bart u. Constantinus IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV Θ / CONOB+, Stufenkreuz. DOC 27g; MIB 27; Sear 961. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, vz 300,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,41g). 659 - ca. 662 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONS-TANIVS b, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit Helm u. Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV E+ / CONOB, Kreuz auf Globus, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 29 (nicht mit dieser Offizin); MIB 30; Sear 963. Gold! Beidseitig Graffiti (Rs. u.a. ZEVO), gutes vz 250,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,36g). ca. 662 667 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N C-AN, frontale,


BYZANZ

2425

2426

2427

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,31g). ca. 662 667 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTIVS, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit Helm u. Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV Θ / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 30h; MIB 31; Sear 964. Gold! st 300,–

2430

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Hexagramm (6,73g). 642 647 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf ohne Bart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: dEVS AdIVTA ROMANIS, Kreuz auf Globus u. dreistufiger Basis. DOC 48, MIB 142; Sear 989. Leichte Tönung, Rs. Prägeschwäche, ss-vz 200,–

2431

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Hexagramm (6,55g). 642 647 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf ohne Bart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: dEVS AdIVTA ROMANIS, Kreuz auf Globus u. dreistufiger Basis. DOC 48, MIB 142; Sear 989. Leichte Tönung, Vs. Schrötlingsfehler, Prägeschwächen, ss-vz 200,–

2432

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Hexagramm (4,57g). 642 647 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf ohne Bart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: dEVS AdIVTA ROMANIS, Kreuz auf Globus u. dreistufiger Basis. DOC 48, MIB 142; Sear 989. Leichte, leicht irisierende Tönung, Prägeschwächen, gutes ss 150,–

2433

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Hexagramm (6,81g). 648 651/52 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS PP AVG, frontale, drapierte Büste (großer Kopf mit Vollbart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: dEVS AdIVTA ROMANIS, Kreuz auf Globus u. dreistufiger Basis. DOC 50; MIB 144; Sear 991. Leichte Tönung, ss 200,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,48g). ca. 662 667 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTIVS, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit Helm u. Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV I / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 30i; MIB 31; Sear 964. Gold! st 250,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,45g). ca. 662 667 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d C-AN, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit Helm u. Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVG-V E u. liegendes S / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 33d: MIB 38; Sear 967. Gold! Rs. Prägeschwächen, vz-st/vz 250,–

2428

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,21g). ca. 662 667 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d CON-AN, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit Helm u. Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVG-V u. retr. Z sowie liegendes S / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 33e: MIB 38; Sear 967. Gold! Beidseitig kleine Graffiti, leichte Prägeschwächen, gutes vz 250,–

2429

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Leichter Solidus (23 Siliquae) (4,25g). 651 - 654 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf mit Langbart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV u. retr. Z / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld ein achtstrahliger Stern. DOC 22 (nicht mit dieser Offizin); MIB 46; Sear 977. Gold! Beidseitig kleine Graffiti, vz-st 300,–

171


BYZANZ

2434

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Hexagramm (6,00g). 659 668 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N [...], frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit Helm u. Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: dEVS Ad-IVTA ROMANIS, Kreuz auf Globus u. dreistufiger Basis, l. Heraclius, r. Tiberius, l. im Feld ein E. DOC 58; MIB 153; Sear 999. Leichte Tönung, Prägeschwächen, ss 150,–

2435

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,40g). 669 - ca. 674 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CON-A-NVS PP, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm u. Lanze. Rs.: VICTOA A-VGV u. liegendes Γ / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 6c.1; MIB 4C; Sear 1153. Gold! Rs. kleine Prägeschwäche, st 400,–

2436

2437

2438

172

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,31g). 669 - ca. 674 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONS-T-NVS P, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm u. Lanze. Rs.: VICTOA A-VGV I / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 6i; MIB 4C; Sear 1153. Gold! Prägeschwächen, fast vz 200,–

2439

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. "Solidus" (3,04g). ca. 674 - 680/1 n. Chr. Mzst. Vorbild aus Konstantinopel. Vs.: d N CON-A-ANVS P, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm (kleiner Helmbusch), Schild u. Lanze. Rs.: - - V - TO V V AVGY A / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. Zum Vorbild vgl. DOC 8a; MIB 7a; Sear 1154. Subärat, inoffizielle Prägung! RR! Gold! Goldbeschichtung an kleinen Stellen abgeblättert, st 200,–

2440

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,23g). 681 - 685 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: d N COSTATNV PP, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm (kleiner Helmbusch), Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORIA AVGV Θ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 59a; MIB 37; Sear 1204; Anastasi, Sicilia 246. R! Gold! Vs. Kratzer, fast vz 700,–

2441

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. AE 40 Nummi (9,86g). 677 - 679/60 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: Kaiser mit Helm u. Panzer hält in der Rechten eine Lanze u. stemmt die Linke in die Hüfte. Rs.: Großes M, darüber Monogramm, im Abschnitt SCL, seitlich im Feld l. Heraclius, r. Tiberius, beide mit Kreuzglobus. DOC 62; MIB 105; Sear 1209; Anastasi, Sicilia 227. R! Dunkelgrüne Patina, ss Überprägt wahrscheinlich auf griechisches Aes. 150,–

2442

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. AE 40 Nummi (10,04g). 685 - 686 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: Kaiser mit Krone u. Chlamys sowie Kreuzglobus. Rs.: Großes M, darüber Monogramm, im Abschnitt SCL. DOC 58; MIB 66; Sear 1298; Anastasi, Sicilia 271. R! Dunkelgrüne Patina, ss 150,– Überprägt auf ein As des Münzmeisters Cn. Piso aus dem Jahr 15 v. Chr.: Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: [CAESAR AVGVSTVS] TRIBVNIC PO[TEST, Kopf des Augustus n. r.]. Rs.: [CN PI]SO CN F IIIV[IR AAAFF / S C]. RIC 382; C. - ; BMC 413; BN 448.

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,27g). ca. 674 - 680/1 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CON-A-NVS P, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm (kleiner Helmbusch), Schild u. Lanze. Rs.: VICTOA A-VGY E / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 8c; MIB 7a; Sear 1154. Gold! Am Rand etwas beschnitten, Prägeschwächen, st 250,–

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,33g). ca. 674 - 680/1 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N C-T-NVS P, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm (kleiner Helmbusch), Schild u. Lanze. Rs.: VICTOA A-VGY liegendes Z / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 8 (nicht mit dieser Offizin); MIB 7a; Sear 1154. Gold! Prägeschwächen, st 400,–


BYZANZ

2443

Tiberius III., 698 - 705 n. Chr. Solidus (4,22g). Mzst. Syrakus. Vs.: [D TIbERI] AV SV PP, frontale Panzerbüste mit Krone, Schild u. Speer. Rs.: VICTORIA AVGV * / CONOB, Stufenkreuz. DOC 21h.1; MIB 22; Sear 1380; Anastasi, Sicilia 311. RR! Gold! Kleine Prägeschwächen, fast vz 2.500,–

2444

2445

2446

2447

Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. AE 40 Nummi (3,19g). 787 - 793 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Frontale Büsten von Konstantin V., Leo III. u. Leo IV. (gest. 775, 741 u. 780 n. Chr.), seitlich je zwei Punkte, im Abschnitt großes M, darunter A, seitlich X - N. Rs.: Frontale Büsten des Konstantin VI. mit Chlamys u. Kreuzglobus sowie der Irene mit Loros, Kreuzzepter u. -globus, darüber Kreuz, zwischen den Köpfen ein Punkt. DOC 5; Sear 1597. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Solidus (4,46g). 721 - 724 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N D LEO-N PA MVL·, frontale Büste von Leo III. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: d N CONST-ANTINVS M B, frontale Büste von Constantinus V. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 4b.2; Sear 1504; Füeg, Nomismata 4.C.1. Gold! vz-st 1.500,–

2448

Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. AE 40 Nummi (2,67g). 793 - 797 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Frontale Büste der Irene mit Krone, Loros, Kreuzzepter u. -globus. Rs.: Frontale Büste des Konstantin VI. mit Kreuzglobus u. Chlamys, im Abschnitt großes M zwischen X - N, darunter A. DOC 7; Sear 1598. Schwarze Patina, ss/fast ss 150,–

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,43g). 773 - 775 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: COnSTAnTInOS S LEOn O nOES, frontale Büsten von Constantin V. u. Leo IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: C LEON PA MYL u. unterstrichenes B, frontale Büste des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Krone u. Kreuz. DOC 2f; Sear 1551; Füeg, Nomismata 7.A.5. Gold! vz 750,–

2449

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,44g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephorus I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS X, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2c; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.A.2. Gold! Kleine Prägeschwächen, vz-st 750,–

2450

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. AE Follis (3,26g). 803 810 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: N-I/K/H, frontale Büste des Nikephorus I. mit Krone, Loros u. Kreuz. Rs.: C-T/a/Y, frontale Büste des Stauracius mit Krone, Chlamys u. Kreuzglobus. DOC 10; Sear 1612; Anastasi, Sicilia 465c. Schwarzgrüne Patina, Prägeschwächen, vz 120,–

Leo IV., 775 - 780 n. Chr. AE 40 Nummi (4,91g). 776 - 778 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Büsten von Leo VI. u. Constantin VI. mit Kronen u. Chlamys, darüber Kreuz. Rs.: Büsten von Leo III. (gest. 741 n. Chr.) u. Constantin V. (gest. 775 n. Chr.) mit Kronen u. Loros, darüber Kreuz, im Feld B - A, im Abschnitt großes M zwischen X - N, darunter A. DOC 4; Sear 1586. Braune Patina, teilweise Belag, ss 150,–

173


BYZANZ

2451

2452

2453

2454

174

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. AE Follis (4,07g). 803 810 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: N-I/K/H, frontale Büste des Nikephorus I. mit Krone, Loros u. Kreuz. Rs.: C-T/a/Y, frontale Büste des Stauracius mit Krone, Chlamys u. Kreuzglobus. DOC 10; Sear 1612; Anastasi, Sicilia 465c. Schwarzgrüne Patina, gutes ss 150,–

Michael I. Rangabes, 811 - 813 n. Chr. Miliaresion (2,19g). 811 - 813 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS XRIS-TVS nICA, Stufenkreuz. Rs.: + mIXA/HL S ΘEOFV/LACTE EC Θ´ / bASILIS RO/mAIOn. DOC 3; Sear 1616. vz 200,–

Michael II. der Amorier, 820 - 829 n. Chr. Miliaresion (1,78g). 820 - 821/22 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS XRIS-TVS nICA, Stufenkreuz. Rs.: + mIXA/HL EC ΘEV / PISTOS bA/SILEVS RO/mAIOn. DOC 6 (Michael III.); Sear 1691 (Michael III.). Schöne, leicht golden schimmernde Tönung, gutes ss 200,– Aufgrund von Hortfunden kommt S. Bendall (Miliaresia of the reign of Michael II, A.D. 820 - 822 in: Spink´s Numismatic Circular, März 1983) zu dem Schluss, dass diese Miliaresion-Emission unter der ersten Alleinherrschaft von Michael II. (820 - 821 n. Chr.) und nicht von Michael III. (842 867 n. Chr.) ausgegeben wurde.

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Solidus (4,02g). 831 - 842 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + mIXAHL S CONSTANTINs, frontale, drapierte Büsten des Michael II. (gest. 829 n. Chr.) u. Konstantin (gest. 831 n. Chr.) mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: * ΘEOFI-LOS bASILEs Θ, frontale, drapierte Büste des Theophilos mit Krone, Patriachenkreuz u. Akakia. DOC 3e; Sear 1653; Füeg, Nomismata 3.H.2.z. Gold! Leicht gewellter Schrötling, st 800,– Ex Gorny & Mosch 203, 2012, 603.

2455

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. AE Follis (8,90g). 830/31 842 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: ΘEOFIL bASILE, frontale Halbfigur in Loros mit Krone, Labarum (ohne Anhänger)) u. Kreuzglobus. Rs.: + ΘEO/FIL E AVG/OVSTES V / nICAS. DOC 15d; Sear 1667. Schwarzgrüne Patina, ss 120,–

2456

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. AE 40 Nummi (4,13g). 830 831 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: + ΘEOFI-LOS bAS´, frontale, drapierte Büste mit Krone u. Kreuzzepter. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter Θ, seitlich im Feld X/X/X N/N/N. DOC 30; Sear 1681; Anastasi, Sicilia 548. Schwarzgrüne Patina, Prägeschwächen, vz 100,–

2457

Basilios I. der Makedone, 867 - 886 n. Chr. AE Follis (7,81g). 868 - 870 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + bASILIO S COnST bASL, Basil I. u. Konstantin mit Kronen u. Loros frontal thronend halten in der Mitte einen Labarum. Rs.: + bASILIO / S COnSTAn/TInOS En ΘO / bASILEIS R/OmAIOn. DOC 9a; Sear 1710. Dunkelgrüne Patina, Rs. Überprägungsspuren, ss 150,–

2458

Leo VI. der Weise, 886 - 912 n. Chr. AE Follis (7,68g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + LEOn S ALEΞAndROS, frontal auf Bisellium thronend Leo VI. u. Alexander, die in ihrer Mitte ein Labarum halten. Rs.: + LEOn / S ALEΞAn/dROS bASIL / ROmEOn. DOC 6; Sear 1730. Dunkelbraune Patina, ss 80,– Ex Gorny & Mosch 204, 2012, 2803.


BYZANZ

2459

Konstantin VII. Porphyrogenitos, 913 - 959 n. Chr. Solidus (4,38g). 946 - 947 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVm, frontale Christusbüste mit Kodex (Nimbus mit 3/2/3 Punkten). Rs.: COnSTAnT CE ROMAn AVGG b R´, frontale, bekrönte Büsten des Konstantin VII. mit Loros u. Romanos II. mit Chalmys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 15; Sear 1751; Füeg, Nomismata 15.A.2. R! Gold! vz 500,–

2460

Konstantin VII. Porphyrogenitos, 913 - 959 n. Chr. Solidus (4,37g). 950 - 955 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVm, frontale Christusbüste mit Kodex (Nimbus mit 3/2/3 Punkten). Rs.: COnSTAnT CE ROMAn AVGG b R, frontale, bekrönte Büsten des Konstantin VII. mit Loros u. Romanos II. mit Chalmys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 15; Sear 1751; Füeg, Nomismata 15.C.2. Gold! ss 300,–

2461

2462

Konstantin VII. Porphyrogenitos, 913 - 959 n. Chr. Solidus (4,37g). 955 - 959 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: COnSTAnT´ CE ROMAn AVGG I R, frontale, bekrönte Büsten des Konstantin VII. mit Loros u. Romanos II. mit Chalmys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 15; Sear 1751; Füeg, Nomismata 15.D. R! Gold! Fast vz 400,–

Konstantin VII. Porphyrogenitos, 913 - 959 n. Chr. AE Follis (6,49g). ca. 950 - 959 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + CONST CE ROmAn b ROm´, frontale Büsten von Konstantin VII. u. Romanos II. mit Kronen u. Loros, beide halten ein Patriarchenkreuz auf einem Globus. Rs.: + COnST / CE ROmAn / En XRIST / b ROmEO. DOC 27; Sear 1762. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

2463

Romanos I. Lekapenos, 920 - 944 n. Chr. Solidus (4,11g). 923 - 931 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVM *, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ROmAn´ ET XRISTOFO´ AVGG b´, frontale, bekrönte Halbfiguren (große Proportionen) des Romanos I. mit Loros u. Christopher mit Chlamys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 7; Sear 1745; Füeg, Nomismata 7.B.1. Gold! ss-vz 350,–

2464

Romanos II., 959 - 963 n. Chr. Solidus (4,38g). 959 - 963 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVm, frontale Christusbüste mit Kodex (Nimbus mit 3/1/3 Punkten). Rs.: COnSTAnT´ CE ROMAn AVGG I R (teilweise Scheinbuchstaben), frontale, bekrönte Büsten des Konstantin VII. (gest. 959 n. Chr.) mit Loros u. Romanos II. mit Chalmys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 15; Sear 1751; Füeg, Nomismata 3.A.1. Gold! vz 600,–

2465

Romanos II., 959 - 963 n. Chr. Solidus (4,37g). 959 - 963 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVm, frontale Christusbüste mit Kodex (Nimbus mit 3/4/3 Punkten sic!). Rs.: COnSTAnT´ CE ROMAn AVGG I R´, frontale, bekrönte Büsten des Konstantin VII. (gest. 959 n. Chr.) mit Loros u. Romanos II. mit Chalmys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 15; Sear 1751; Füeg, Nomismata 3.B (Var.). Gold! ss 350,–

2466

Nikephoros II. Phokas, 963 - 969 n. Chr. AE Follis (7,24g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + nICIFR b-ASILE RW, frontale, drapierte Büste mit Kreuzzepter u. -globus. Rs.: + nICHF / En ΘEW bA/SILEVS RW/mAIWn. DOC 7; Sear 1783. Dunkelgrüne Patina, Prägeschwächen, gutes ss 120,– 175


BYZANZ

2467

Johannes I. Tsimiskes, 969 - 976 n. Chr. Miliaresion (1,89g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS-VS XRI-STVS nICA *, Medaillon mit Kreuzenden u. der Büste des Johannes zwischen I/W-A/N auf zweistufigem Podest, das ganze in drei Perlkreisen mit acht Punkten. Rs.: + IWANN´ / En XW AVTO/CRAT´ EVSEb´ / bASILEVS / RWmAIW´, oben u. unten Ornament mit fünf Punkten, das ganze in drei Perlkreisen mit acht Punkten. DOC 7a; Sear 1792. Leichte Tönung, Knickspur, ss 120,–

2468

Basilios II. Bulgaroktonos, 976 - 1025 n. Chr. Histamenon (4,41g). 977 - ca. 989 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTIVm, frontale Christusbüste mit Kodex (in den Kreuzarmen Punktkreise). Rs.: + bASIL C COnSTAnTI b R, frontale u. bekrönte Halbfiguren des Basilios II. mit Loros u. Konstantin VIII. mit Chlamys, die in der Mitte ein Patriarchenkreuz (darauf Querbalken) halten. DOC 2j; Sear 1796. Gold! vz 400,–

2469

2470

176

Basilios II. Bulgaroktonos, 976 - 1025 n. Chr. Tetarteron (4,11g). ca. 977 - 989 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex (Kreuzarme unverziert sic!). Rs.: + bASIL C CONSTAN TIb R, frontale u. bekrönte Halbfiguren des Basilios II. mit Loros u. Konstantin VIII. mit Chlamys, beide halten in der Mitte ein Patriarchenkreuz. DOC 8 (Var.); Sear 1802. Gold! Gutes vz 500,–

Basilios II. Bulgaroktonos, 976 - 1025 n. Chr. Miliaresion (2,44g). 977 - 989 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: En TOVTW NICAT´ bASILEI C CWNST´, Kreuz mit gekreuzten Kreuzenden u. Lunula auf Schaft auf Globus u. vier Stufen, l. im Feld Büste des Basilios II., r. des Konstantin VIII. Rs.: - ·:· - / + bASIL / C CWnSTAn / ΠORFVROS / ΠISTOI bAS / RWmAIW / - ·:· - . DOC 17a; Sear 1810. Leichte Tönung, gutes ss 250,–

2471

Basilios II. Bulgaroktonos, 976 - 1025 n. Chr. Miliaresion (2,34g). 977 - 989 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: En TOVTW NICAT´ bASILEI C CWNST´, Kreuz mit gekreuzten Kreuzenden u. Lunula auf Schaft auf Globus u. vier Stufen, l. im Feld Büste des Basilios II., r. des Konstantin VIII. Rs.: - ·:· - / + bASIL / C CWnSTAn / ΠORFVROS / ΠISTOI bAS / RWmAIW / - ·:· - . DOC 17a; Sear 1810. ss 150,–

2472

Anonymer Follis, geprägt unter Konstantin VIII. AE Follis Class A3 (10,06g). 1025 - 1028 n. Chr. Mzst. unsicher. Vs.: + EmmA NOVHΛ / IC - XC, frontale Christusbüste (Nimbus mit 2/2/2 Punkten) mit Kodex (mit zwei zentralen Punkten). Rs.: + IhSVS / XRISTVS / bASILEV / bASILE, oben u. unten Propellerornament DOC Class A2.24a.9; Sear 1818. Dunkelgrüne Patina, vz 300,–

2473

Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,34g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus (sechs Punkte auf Lorossaum) wird von Maria gesegnet, oben M Θ. DOC 1b; Sear 1819. Gold! Vs. etwas flau geprägt, ss-vz/vz 300,–

2474

Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,33g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus (fünf Punkte auf Lorossaum) wird von Maria gesegnet, oben M Θ. DOC 1c; Sear 1819. Gold! Fast vz 300,–


BYZANZ

2475

Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,38g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus (vier Punkte auf Lorossaum) wird von Maria gesegnet, oben M Θ. DOC 1d; Sear 1819. Gold! Fast vz 300,–

2476

Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,37g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus (vier Punkte auf Lorossaum) wird von Maria gesegnet, oben M Θ. DOC 1d; Sear 1819. Gold! Vs. kleiner Stempelriss, fast vz 300,–

2477

2478

2479

Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,37g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + CWNSTA-nTn bASILEV Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, verziertem Kreuzzepter u. Globus mit Patriarchenkreuz. DOC 1a; Sear 1828. Gold! vz 250,–

2480

Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,37g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + CWNSTA-nTn bASILEV Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, verziertem Kreuzzepter u. Globus mit Patriarchenkreuz. DOC 1a; Sear 1828. Gold! vz 250,–

Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,37g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus (vier Punkte auf Lorossaum) wird von Maria gesegnet, oben M Θ. DOC 1d; Sear 1819. Gold! Vs. kleiner Stempelriss, fast vz 300,–

2481

Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,41g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + CWNSTA-nTn bASILEV Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, verziertem Kreuzzepter u. Globus mit Patriarchenkreuz. DOC 1a; Sear 1828. Gold! Rand teilweise gestauchter Rand, vz 200,–

Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,39g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus (vier Punkte auf Lorossaum) wird von Maria gesegnet, oben M Θ. DOC 1d; Sear 1819. Gold! Vs. kleiner Stempelriss, fast vz 300,–

2482

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. Histamenon (4,40g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + KWN RACΛ O ΔOVKAC, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus steht auf Dais. DOC 1a; Sear 1847. Gold! Kleine Prägeschwächen, vz 300,– 177


BYZANZ

2483

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. Histamenon (4,37g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + KWN RACΛ O ΔOVKAC, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus steht auf Dais. DOC 1a; Sear 1847. Gold! Rs. Prägeschwächen, ss/vz 200,–

2487

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,40g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + MIX-AHΛ RACI O Δ´, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Loros, Labarum u. Kreuzglobus. DOC 1; Sear 1869. Gold! Vs. Prägeschwäche, ss/vz 250,–

2484

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. Histamenon (4,43g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + KWN RACΛ-O ΔOVKAC, Kaiser mit Labarum, auf dem Schaft ein Punkt, u. Kreuzglobus steht auf Dais. DOC 1b; Sear 1847. Gold! Rs. aus unsauberem Stempel, ss-vz 250,–

2488

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,44g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + MIX-AHΛ RACIΛ Ο Δ, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Loros, Labarum u. Kreuzglobus. DOC 2c; Sear 1868. Gold! Kleine Prägeschwächen, vz 250,–

2485

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. 2/3 Miliaresion (1,75g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + ΘKE BOHΘ, Theotokos (Blachernitissa-Typus) als Orans mit erhobenen Armen, seitlich der Kopfes Punktrosetten, seitlich im Feld MHP ΘV. Rs.: + ΘKE BO/HΘEI KWN/CTANTINW / ΔECΠOTH / TW ΔOVKA , darüber Strich zwischen zwei Blättern, darunter Punkt zwischen zwei Blättern. DOC 6a; Sear 1851; Ratto 2013. R! Tönung, leicht gewellter Schrötling, gutes ss 800,–

2489

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. Histamenon (3,80g). 1082 - 1087 n. Chr., Präreform. Mzst. Thessaloniki. Vs.: + KE RO AΛEZIW / IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: · / ΔI/MH/T - [Δ/E/C/Π/T/H], Hl. Demetrios mit Parazonium reicht Kaiser ein Patriarchenkreuz. DOC 5a; Sear 1905; Hendy Taf. 1,10; Sommer, MBR 59.8. Elektron! Tönung, vz 150,– Ex Gorny & Mosch 204, 2012, 2840.

2490

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. Histamenon (3,73g). 1082 - 1087 n. Chr., Präreform. Mzst. Thessaloniki. Vs.: + KE RO AΛΕΖIW / IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: · / Δ/MH/T/I - Δ/E/C/Π/T/H], Hl. Demetrios mit Parazonium reicht Kaiser ein Patriarchenkreuz auf Globus u. zwei Stufen. DOC 5a; Sear 1905; Hendy Taf. 1,10; Sommer, MBR 59.8. Prägeschwächen, ss-vz 350,–

2486

178

Romanos IV. Diogenes, 1068 - 1071 n. Chr. Histamenon (4,35g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: KWN MX ANΔ, je auf einem einzelnen ovalen Dais stehen in der Mitte Michael VII. mit Labarum u. Akakia, l. Konstantios, r. Andronikos, beide mit Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: + PWMAN EVΔOKIA / IC - XC, Christus auf Dais segnet Romanus l. u. Eudokia r., beide mit Kreuzgloben. DOC 1; Sear 1859. Gold! Leichte Prägeschwächen, ss-vz 200,–


BYZANZ

2491

Manuel I. Komnenos, 1143 - 1180 n. Chr. Billon-Aspron Trachy (4,23g). ca. 1160 - 1164 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: MHP - ΘV, thronende Theotokos mit Christusbüste vor der Brust. Rs.: MANOVHΛ ΔECΠOT Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus (darauf Patriarchenkreuz). DOC 12a; Sear 1964; Hendy Taf. 15,5; Sommer, MBR 61.9.1. Tönung, fast vz 100,–

2495

Isaak II. Angelos, 1185 - 1195 n. Chr. Hyperpyron (4,24g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: MHP - ΘV, thronende Theotokos Nikopoios mit Christusbüste in Medaillon vor der Brust. Rs.: ICAAKIOC ΔEC, Kaiser, von Manus Dei gesegnet, mit Loros (sieben Punkte) u. Kreuzzepter empfängt vom Erzengel Michael ein Parazonium, r. im Feld X / AP / M. DOC 1c; Sear 2001; Hendy Taf. 20,3; Sommer, MBR 65.3. Gold! Vs. Graffiti, Prägeschwächen, ss-vz 300,–

2492

Andronikos I. Komnenos, 1183 - 1185 n. Chr. BillonAspron Trachy (3,42g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: MHP ΘV, stehende Theotokos mit Christusbüste vor der Brust auf Dais. Rs.: ANΔPONIKOC - ΔECΠOTHC / IC - XC, Kaiser mit Loros (3 Punkte), Labarum u. Kreuzglobus wird von Christus mit Kodex gesegnet. DOC 3b; Sear 1985; Hendy Taf. 18,3; Sommer, MBR 62.3.1. Tönung, Rs. mit Resten des Silbersuds, ss-vz/vz 100,–

2496

REICH VON NIKAIA. Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (4,42g). ca. 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC XC, thronender Christus mit Kodex (l. über Thron o). Rs.: MHP - ΘV, Maria segnet Kaiser, der Labarum u. Akakia hält, im Feld l. [I]W / [ΔE]C/[Π]O/T, r. TW / Π[OP]/ Φ/V/Γ. DOC 6a.2; Sear 2073; Hendy Taf. 31,13-32,5; Sommer, MBR 70.1. Gold! Winzige Kratzer, leichte Prägeschwächen, vz 300,–

2493

Andronikos I. Komnenos, 1183 - 1185 n. Chr. BillonAspron Trachy (4,38g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: MHP ΘV, stehende Theotokos mit Christusbüste vor der Brust auf Dais. Rs.: ANΔPONIKOC - ΔECΠOTHC / IC - XC, Kaiser mit Loros (3 Punkte), Labarum u. Kreuzglobus wird von Christus mit Kodex gesegnet. DOC 3b; Sear 1985; Hendy Taf. 18,3; Sommer, MBR 62.3.1. Tönung, Rs. mit Resten des Silbersuds, ss/fast vz 150,–

2497

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (4,27g). ca. 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex (l. über Thron o). Rs.: MHP - ΘV, Maria segnet Kaiser, der Labarum u. Akakia hält, im Feld l. [I]W / [Δ]EC/[Π]O/[T], r. TW / Π[OP]/Φ[V]/Γ. DOC 6a.2; Sear 2073; Hendy Taf. 31,13-32,5; Sommer, MBR 70.1. Gold! Beidseitig Graffiti, leichte Prägeschwächen, vz 250,–

2494

Isaak II. Angelos, 1185 - 1195 n. Chr. Hyperpyron (4,27g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: MHP - ΘV, thronende Theotokos Nikopoios mit Christusbüste in Medaillon vor der Brust. Rs.: ICAAKIOC ΔEC, Kaiser, von Manus Dei gesegnet, mit Loros (sechs Punkte) u. Kreuzzepter empfängt vom Erzengel Michael ein Parazonium, r. im Feld X / M. DOC 1c; Sear 2001; Hendy Taf. 20,4; Sommer, MBR 65.3. Gold! vz 300,–

2498

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (4,16g). ca. 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex (r. über Thron ein Punkt). Rs.: MHP - ΘV, Maria segnet Kaiser, der Labarum u. Akakia hält, im Feld l. [I]W / ΔE, r. TW / [ΠOP/ΦV/PO/ΓE/NH/TO]. DOC 6b.1; Sear 2073; Hendy Taf. 31,13-32,5; Sommer, MBR 70.1. Gold! Graffiti (Vs. A, Rs. X), Prägeschwächen, fast vz 250,– 179


BYZANZ

kreuz), r. oben Stern (sic!), im Feld l. IW / ΔEC/ΠO/TH, r. O / ΔOV/KA/C. DOC 27 (Var.); Sear 2081 (Var.); Hendy Taf. 32,14 (Var.); Sommer, MBR - . Nicht publizerte Variante! RRR! Leichte Tönung, Prägeschwächen, ss-vz 500,– Diese Prägung unterscheidet sich von den publizierten nicht nur durch den feinen Stil, sondern auch durch die Vs.-Legende sowie den Stern auf der Rs. 2499

2500

2501

2502

180

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (4,05g). ca. 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex (r. über Thron ein Punkt). Rs.: MHP - ΘV, Maria segnet Kaiser, der Labarum u. Akakia hält, im Feld l. [IW / Δ]C·, r. TW / Π/Φ. DOC 6b.1; Sear 2073; Hendy Taf. 31,13-32,5; Sommer, MBR 70.1. Gold! Prägeschwächen, ss-vz 200,–

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (4,42g). ca. 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex (r. über Thron +). Rs.: MHP - ΘV, Maria segnet Kaiser, der Labarum u. Akakia hält, r. im Feld TW / Π [ O P ] / Φ [ V / Γ]. DOC 7b; Sear 2073; Hendy Taf. 31,13-32,5; Sommer, MBR 70.1. Gold! Winzige Kratzer, Prägeschwächen, fast vz 200,–

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (4,29g). ca. 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex (r. über Thron :·). Rs.: MHP - ΘV, Maria segnet Kaiser, der Labarum u. Akakia hält, r. im Feld TW / Π. DOC 9c; Sear 2073; Hendy Taf. 31,13-32,5; Sommer, MBR 70.1. Gold! Rs. Graffiti S u. X, ss 200,–

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. ARAspron Trachy (3,30g). 1221 - 1254 n. Chr. Mzst. Magnesia. Vs.: AP - X M, Erzengel Michael mit Zepter u. Kreuzglobus. Rs.: Kaiser mit Kreuzzepter u. Stufenkreuz (mit Patriarchen-

2503

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. ARAspron Trachy (2,26g). 1221 - 1254 n. Chr. Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, stehender Christus mit Kodex auf Dais, seitlich im Feld je ein Kreuz. Rs: Johannes III. mit Loros, Labarum u. Kreuzglobus (darauf Patriarchenkreuz), im Feld r. IW / ΔE/C/ΠO/TH/C - O / Δ/OV/K/A/C. DOC - (vgl. 32.1: Rs. stgl.); Sear - ; Hendy - ; Sommer, MBR - . Geglättet, ss Ex Helios 6, 2011, 1156; ex Helios 5, 2010, 518. 150,–

2504

Anonyme Prägungen, 1204 - 1261 n. Chr. AE Tetarteron (2,05g). Mzst. Magnesia. Vs.: Großes ·: B :·. Rs.: Thronender Kaiser mit Kreuzzepter u. Akakia. DOC 4,2 S. 537 f. Nr. 3 u. Taf. 37,3.5; Sear 2151; Hendy Taf. 36,7; Sommer, MBR 72.4. Schwarzgrüne Patina, ss 120,–

2505

Anonyme Prägungen, 1204 - 1261 n. Chr. AE Tetarteron (2,31g). Mzst. Magnesia. Vs.: Kreuz mit zentralem X u. Halbmonden an den Kreuzenden. Rs.: Halbfigur der Virgo Orans. DOC 4,2 S. 539 Nr. 6 u. Taf. 37,6.1-2; Sear 2154; Hendy Taf. 36,10; Sommer, MBR 72.5. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

2506

Anonyme Prägungen, 1204 - 1261 n. Chr. AE Tetarteron (1,63g). Mzst. Magnesia. Vs.: Kreuz mit Serifen, in den Zwickeln I-C / X-C. Rs.: B u. retr. B. DOC 4,2 S. 539 Nr. 7 u. Taf. 37,7.3 u. 8; Sear 2155; Hendy Taf. 36,11; Sommer, MBR 72.6. Schwarzgrüne Patina, ss 120,–


BYZANZ

KVPIE CWCON TOV BACIΛEIC zwischen rahmenden Linien / IC - XC, frontale Christusbüste. Rs.: AVTOKPA TOPEC POMAIWN zwischen rahmenden Linien, Andronikos II. mit Bart u. Michael IX. unbärtig halten gemeinsam ein Labarum. DOC 681; Sear 2436; LPC 90,37; Sommer, MBR 80.16. Grüne bis dunkelgrüne Patina, ss 150,–

2507

LATEINISCHES KAISERREICH KONSTANTINOPEL. Im Namen von Johannes II. Komnenos (gest. 1143 n. Chr.). Billon-Aspron Trachy (3,73g). 1204 - 1261 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, stehender Christus mit Kodex auf Dais, l. unten gepunktetes D oder Schild. Rs.: Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus, l. im Feld TW / Π [O]/P[Φ/V]. DOC 15; Sear 2035; Hendy Taf. 27,1-2; Sommer, MBR 68.14. Dunkelgrüne Patina, kleine Prägeschwächen, ss-vz 120,–

2511

Andronikos II. und Michael IX. Palaiologoi, 1295 - 1320 n. Chr. AE Assarion (2,35g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + / AVTO/KPATOP/EC POM/AIWN. Rs.: AVTOKPATOPHC PWMAIWN, Halbfiguren von Andronikos II. u. Michael IX., beide mit Kreuzzepter, halten in der Mitte ein Labarum. DOC 689; Sear 2440; LPC 92,41; Sommer, MBR 80.18. Dunkelgrüne Patina, Vs. Überprägungsspuren, ss 150,–

2508

Billon-Aspron Trachy (3,50g). 1204 - 1261 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontaler Christusbüste mit Buchrolle. Rs.: X / A - X / M, Erzengel Michael mit Zepter u. Kreuzglobus. DOC 16; Sear 2036; Hendy Taf. 27,3-4; Sommer, MBR 68.15. Dunkelgrüne Patina, fast ss/gutes ss 100,–

2512

Andronikos II. und Michael IX. Palaiologoi, 1295 - 1320 n. Chr. AE Assarion (1,47g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: Retr. B u. B. Rs.: AVTOKPATOPEC POMAIWN, Andronikos II. mit Bart u. Michael IX. unbärtig halten gemeinsam ein Labarum, daran eine runde Scheibe. DOC 692; Sear 2443; LPC 94,44; Sommer, MBR - . Schwarz getönt, fast ss 120,–

2509

RESTAURIERTES REICH. Andronikos II. und Michael IX. Palaiologoi, 1295 - 1320 n. Chr. Hyperpyron (4,12g). 1295 - 1303 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Innerhalb der Stadtmauer von Konstantinopel mit sechs Toren Halbfigur der Virgo Orans, seitlich Mariens K - N, seitlich des oberen Tores je ein Dreipunkemuster. Rs.: IC - XC, Christus segnet die beiden knienden Kaiser, l. bärtiger Andronikos, r. unbärtig Michael, im Feld l. AI/P/II/Ξ / X, r. ΛC / ΛC / ΛC / I / I. DOC 253; Sear 2396; LPC 62,1; Bendall 40; Sommer, MBR 80.1. Gold! Prägeschwächen, ss-vz 150,–

2513

Andronikos II. und Michael IX. Palaiologoi, 1295 - 1320 n. Chr. AE Assarion (2,91g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: Kreuz mit zentralem X, in den Zwickeln oben u. unten B u. retr. B. Rs.: AVTOKPATOPEC POMAIWN zwischen rahmenden Linien, Andronikos II. mit Bart u. Michael IX. unbärtig halten gemeinsam ein Labarum. DOC 700; Sear 2448; LPC 98,49; Sommer, MBR - . Schwarze Patina, ss 150,–

2514

Andronikos III. Palaiologos, 1328 - 1341 n. Chr. AE Assarion (2,08g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: Kreuz mit Serifen, in den Zwickeln je ein Punkt. Rs.: AUTOKPA POMAIO, Kaiser mit Keuzzepter u. Akakia. DOC 908; Sear 2481; LPC 126,13; Sommer, MBR 82.3. Grüne Patina, gutes ss/ss 150,–

2510

Andronikos II. und Michael IX. Palaiologoi, 1295 - 1320 n. Chr. AE Assarion (1,97g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: +

181


BYZANZ

terseite u. an drei Seiten aufgebogenen Rändern. Darin rechteckiger Siegelabdruck mit EMPOPIA / XOVMTEC / APXEΛAO / [...]EΘP[...]Λ. RRR! Grüngraue Patina, ss-vz 150,–

SIEGEL 2515

2516

2517

2518

182

Römische Bleisiegel. Bleiprobe mit Siegelabdruck. (2,66g). Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. Beinahe quadratisches, flaches Plättchen. Vs. Ausruhender Herakles mit überkreuzten Beinen vor einer Säule, auf der ein Gefäß steht (dahinter Architektur?). In der ausgestreckten Linken hält er die Äpfel der Hesperiden, über dem Unterarm hängt das Löwenfell, während die Keule an den Körper lehnt. Die rechte Hand führt er in einem Gestus der Ruhe an seinen Kopf. RRR! Dunkle beige Patina, gutes ss 150,–

2519

Byzantinische Bleisiegel. Iustinian, 527 - 565 n. Chr. (6,77g). 537 - 565 n. Chr. Vs.: [D N I]VSTINI-[A]NVS PP [AV], drapierte Büste des Kaisers mit Nimbus, Helm, daran Pendilien, u. Perlendiadem. Rs: Viktoria mit zwei Kränzen schwebt n. rechts, links u. rechts je ein Kreuz. Zacos I 3a. Dunkelgraue Patina, gutes ss/ss 150,–

Bleiplombe mit Siegelabdruck. (5,03g). Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. Unten flache, oben konische Bleiplombe. Der Siegelabdruck zeigt ein Hippalektryon, dessen Kopf aus einem Pferdekopf besteht. Den Körper bilden eine Satyr- u. Silensmaske. Vor dem Satyrkopf befindet sich ein Lagobolon, während der Bart des Silens in einen Elefantenrüssel ausläuft. RRR! Graue Patina, vz 120,–

2520

Iustinian, 527 - 565 n. Chr. (5,78g). 537 - 565 n. Chr. Vs.: [D N IVSTINI-ANVS PP AV], drapierte Büste des Kaisers mit Nimbus, Helm, daran Pendilien, u. Perlendiadem. Rs: Viktoria mit zwei Kränzen schwebt n. rechts, links u. rechts je ein Kreuz. Zacos I 3c (bartlose Var.). Braune Patina, fast vz 200,– Ex Lanz 147, 2009, 548.

2521

Phocas, 602 - 610 n. Chr. (19,88g). ca. 607 - 609 n. Chr. Vs.: Theotokos Kyriotissa hält Christuskind vor der Brust, links u. rechts im Feld je ein Kreuz. Rs.: d N FOCAS PERP AVG, drapierte Büste des Kaisers mit langem Bart u. Krone. Zacos I 8 (Var. mit d statt O oder D); zur Dat. vgl. MIBE 9. Teilweise beige Patina, gutes ss 500,–

2522

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. (15,96g). ca. 616 - 625 n. Chr. Vs.: Theotokos Nikopoios hält ein Medaillon vor der Brust, darauf stehendes Christuskind, links u. rechts im Feld je ein Kreuz. Rs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST A, verschieden große, frontale, drapierte u. bekrönte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus, darüber Kreuz. Zacos I 12a-d; zur Dat. vgl. MIB 11-20. Beige Patina, ss 300,–

Fingerringeinlage aus Blei. (2,70g). Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. Ovales konvexes Plättchen mit zwei Führungsstiften auf der Rs. Vs. Mischwesen aus menschlichem Körper, Hahnenkopf u. Schlangenbeinen, das Peitsche u. Schild hält, seitlich u. darunter I-A-W. Rs.: ABRA/CAX ober- u. unterhalb eines Grates. RRR! Grüngraue Patina, ss-vz 120,– IAW stammt wahrscheinlich vom hebräischen Jahwe, gleichtzeitig handelt es sich um drei der sieben griechischen Vokale für Planeten und dürfte der gebräuchlichste Name für den Sonnengott gewesen sein, vgl. S. Michel, Bunte Steine Dunkle Bilder: Magische Gemmen. Ausstellungskat. Hamburg (2001) S. 132. Die Identifizierung des Schlangenbeinigen mit dem rückwärtigen Namen Abraxas geht auf Gemmendeutungen des 17. Jh. zurück und dürfte nicht richtig sein, s. Michel a.O. S. 129.

Plombe mit Siegelabdruck. (2,70g). Römische Kaiserzeit, 3. - 5. Jh. n. Chr. Bleitropfen mit runder Fläche auf der Un-


BYZANZ

seitlich IC - XC. Rs.: + CWNSTANT bASILEVS Rm, Büste des Kaisers mit Krone, Loros, Kreuzzepter u. -globus. Zacos I 79a. Braune Patina, gutes ss 300,–

2523

2524

2525

2526

Constans II., 641 - 668 n. Chr. (32,89g). 659 - 668 n. Chr. Vs.: Theotokos Nikopoios hält mit verhüllten Armen ein Medaillon vor der Brust, darauf stehendes Christuskind, links u. rechts im Feld je ein Kreuz. Rs.: Von links nach rechts Heraclius, Constans II., Constantin IV. u. Tiberius, Constans II. mit Helm u. langem Bart, die drei Söhne bartlos mit Kronen, alle halten einen Kreuzglobus. Zacos I 20a. Braune Patina, gutes ss 400,–

2527

Isaak I. Komnenos, 1057 - 1059 n. Chr. (24,89g). Vs.: + EMMA-NOVHΛ, Christusbüste mit Kodex (Kreuznimbus mit je fünf Punkten in den Armen), seitlich IC - XC. Rs.: + ICAAKIOC bACIΛEVC RWM, Panzerbüste des Kaisers mit Krone, Schwert u. Kreuzglobus. Zacos I 86b-c. Braune Patina, ss 150,–

2528

Eudokia, 1059 - 1071 n. Chr. (32,58g). Mai - Dezember 1067 n. Chr. Vs.: + EMMA-NOVHΛ, thronender Christus mit Kodex, seitlich des Kopfes IC - XC. Rs.: + EVDOKI MIX S [KWNCT], links Michael VII. mit Kreuzglobus u. Akakia, zentral Eudokia mit Zepter, rechts Konstantios mit Labarum u. Kreuzglobus. Zacos I 91. Dunkelbraune Patina, gutes ss 400,–

2529

Romanos IV. Diogenes, 1068 - 1071 n. Chr. (23,56g). Vs.: + PWMAN S EVΔOKIA, Christus auf Dais segnet Romanos IV. links u. Eudokia rechts, beide mit Kreuzgloben, seitlich des Kopfes Christi IC - XC. Rs.: KWN MX ANΔ, Michael VII. mit Labarum, links Konstantios, rechts Andronikos, beide mit Kreuzgloben, alle mit Akakia u. auf einem ovalen Dais stehend. Zacos I 93a. Beige Patina, gutes ss 400,– Ex Gorny & Mosch 181, 2009, 2802.

Romanos I. Lekapenas, 920 - 944 n. Chr. (17,18g). 921 931 n. Chr. Vs.: Büste des Hl. Christophoros mit Zepter, seitlich im Feld XP(ISTOF)-OR. Rs.: + / ROmAnO / XRISTOFOR / CE COnSTAn / En XW EVSE / S BASIΛ R. Zacos - ; vgl. CNG Triton XI, 2008, 1142. RR! Graue Patina, Vs. Kratzer, ss-zv 150,–

Basilios II. Bulgaroktonos, 976 - 1025 n. Chr. (12,61g). Vs.: + EMMA-NOVHΛ, Christusbüste mit Kodex. Rs.: bACI-Λ AVTOC, Büste des Kaiser mit Krone, daran Pendilien, Loros, Kreuzglobus u. Akakia. Zacos I 75e. Braune Patina, ss 200,–

Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. (33,25g). Vs.: + EMMA-NOVHΛ, Christusbüste mit Kodex,

183


BYZANZ

2530

2531

2532

2533

184

ΛACKAPIN TON / BACILEA in metrischen Versen. Zacos I 2755a; Stavrakos S. 235 Nr. 506; PBW s.v. Theodoros 2 Seal 1807. R! Beige Patina, gutes ss 200,– PBW = "Prosopography of the Byzantine World" ist ein Projekt, das 1950 von A.H.M. Jones angeregt wurde und seitdem von der British Academy sowie seit 1998 auch von dem Art and Humanities Research Council gefördert wird. Auf der nun im Internet zugänglichen Datei kann man die Namen, Ämter sowie Lebensläufe inkl. aller Quellen aller bekannten Persönlichkeiten rund um die byzantinischen Welt hauptsächlich aus der Zeit von 1025 bis 1180 n. Chr. studieren.

Romanos IV. Diogenes, 1068 - 1071 n. Chr. (23,58g). Vs.: + PWMAN S EVΔOKIA, Christus auf Dais segnet Romanos IV. links u. Eudokia rechts, beide mit Kreuzgloben, seitlich des Kopfes Christi IC - XC. Rs.: KWN MX ANΔ, Michael VII. mit Labarum, links Konstantios, rechts Andronikos, beide mit Kreuzgloben, alle mit Akakia u. auf einem ovalen Dais stehend. Zacos I 93a. Graubraune Patina, gutes ss 400,–

2534

Theodora Doukaina Palaiologina, Ehefrau von Michael VIII. Palaiologos, 1258 - 1282 n. Chr. (27,58g). Vs.: Thronende Theotokos Kyriotissa mit Christuskind auf dem Schoß, seitlich ihres Kopfes MHP (in Ligatur) - ΘV. Rs.: Kaiserin mit großer Krone, daran Pendilien, Loros u. Zepter, links im Feld + / ΘΕΟ/ΔWPA / EVCE/BECTA/TH A V/ΓOVCTA (sic!), rechts + / ΔOVK/AINA / H ΠΑΛ/ΑΙΟΛΟ/ΓHNA. Zacos I 122d (Var.); Triton XI, 2008, 1207 (Var.). Seltene Variante! Beige Patina, ss 1.000,–

2535

Andronikos II. Palaiologos, 1282 - 1328 n. Chr. (23,44g). ca. 1282 - 1295 n. Chr. Vs.: Christus mit Kodex steht auf Dais, seitlich des Kopfes IC - XC. Rs.: ANΔPONIKOC ΔECΠOT-HC O ΠΑΛΑΕΟΛΟΓOC, Kaiser mit Zepter u. Akakia. Zacos I 123bis. Dunkelgraue Patina, gutes ss 700,–

2536

Nikephoros Botaniates, Kouropalates. (14,07g). ca. 1074 1077 n. Chr. Vs.: Hl. Demetrios mit Lanze u. Schild, seitlich im Feld Kreispunkt (=O AΓIOC) / Δ/H/M/H-T/P/I/O/C. Rs.: / + K(VPI)E BOH/ΘEI TW CW / ΔOVΛW NIKH/ΦOPW KOVPO/ΠΑΛATH TW / BOTANEI/-ATH-. Zacos I 2690; PBW s.v. Nikephoros 3 Seal 853. R! Dunkelgraue Patina mit beigem Belag, fast vz 500,– Ex Lanz 144, 2008, 812. Der spätere Kaiser (reg. als Nikephoros III. Botaniates 1078 - 1081 n. Chr.) tritt hier als Leiter des kaiserlichen Palastes auf, eines der höchsten Ämter am Hof. Zu dem Lebenslauf s. Zacos I 2687; PBW s.v. Nikephoros 3.

Romanos IV. Diogenes, 1068 - 1071 n. Chr. (29,01g). Vs.: + PWMAN S EVΔK R PM, Christus auf Dais segnet Romanos IV. links u. Eudokia rechts, beide mit Kreuzgloben, seitlich des Kopfes Christi IC - XC. Rs.: KWN MX ANΔ, Michael VII. mit Labarum, links Konstantios, rechts Andronikos, beide mit Kreuzgloben, alle mit Akakia u. auf einem ovalen Dais stehend. Zacos I 93c. Beiger Belag, gutes ss 400,–

Nikephoros III. Botaniates, 1078 - 1081 n. Chr. (21,62g). Vs.: Christusbüste mit Kodex, seitlich IC - XP. Rs.: + NIKEΦOP [ΔECΠOT] TW BOTANIATH, Kaiser in Loros mit Krone, Labarum u. Kreuzglobus. Zacos I 98. Dunkelgraue Patina, Rs. Kratzer, gutes ss 250,–

Theodoros II. Doukas-Lascaris, 1254 - 1258 n. Chr. (23,74g). Vs.: Hl. Theodoros Stratelates mit Lanze u. Schild, seitlich im Feld Kreispunkt (=O AΓIOC) / ΘΕ/Ο/ΔW/POC - O / CTPA/TH/Λ/A/THC. Rs.: + / ANAKTO/ΠΑΙΔΑ ΔOVKA/N AΘΛHTA CKE/ΠOIC ΘΕΟΔWPON /


BYZANZ

2537

2538

2539

2540

Georgios Palaiologos, gest. 1136 n. Chr. (13,22g). 1094 ca. 1119 n. Chr. Vs.: Θ(EOTO)KE BOHΘEI TW CW ΔOVΛW, Büste der Theotokos Episkepsis mit erhobenen Händen u. Christusbüste in Medaillon vor der Brust, seitlich des Kopfes MHP (in Ligatur) - ΘV. Rs.: ΓEWPΓI/W CEBASTW / TW / ΠΑΛΑΙ/ΟΛΟΓW. Zacos - ; Jordanov, Corpus II 548; PBW 107103 s.v. Georgios 61 Seal 5598. Partiell braune Patina, Vs. Kratzer, gutes ss 150,–

2541

Georgios Palaiologos, gest. 1136 n. Chr. (26,86g). 1094 ca. 1119 n. Chr. Vs.: Büste der Theotokos Episkepsis mit erhobenen Händen u. Christusbüste in Medaillon vor der Brust, seitlich des Kopfes MHP (in Ligatur) - ΘV. Rs.: CΦPAΓIC / ΓEWPΓIOV / CEBASTOV TOV / ΠΑΛΑΙΟΛΟ/ΓOV. Zacos - ; Jordanov, Corpus II 549; PBW s.v. Georgios 61 Seal 5599. R! Graue Patina, gutes ss 300,–

2542

Konstantinos (?) Doukas. (34,68g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Hl. Theodoros mit Lanze u. Schild, seitlich im Feld [Θ]/Ε/[ΟΔ]−W/PO/C. Rs.: + u. sechszeilige Inschrift. Zacos - ; Jordanov, Corpus - ; PBW - . RRR! Beige Patina, ss 300,–

2543

Konstantinos Komnenos. (11,37g). 12. Jh. n. Chr. Vs.: Hl. Theodor mit Lanze u. Schild, seitlich im Feld ΘE/OΔW/ POC - P/Γ. Rs.: [C]KEΠ[OIC / M]E MAPTV[C] / KOMNHNON / KWNCTAN/TINON. Vgl. Jordanov, Corpus II 344; PBW s.v. Konstantinos 20494 Seal 5423. R! Dunkelgraue Patina, gutes ss 150,– Zu der Problematik der Benennung s. Jordanov a.O.

Alexios Komnenos, Sebastos und Megas Domestikos. (12,54g). Sommer 1078 - März 1081 n. Chr. Vs.: Hl. Demetrios mit Lanze u. Schild, seitlich im Feld O / A/ΓI/O/C Δ/H/MH/TP/I/OC. Rs.: CEBACTON / HΔH S ΔOMEC/TIKON MEΓAN ALEΞI/ON NVN TON KO/MNHNON ΔEI/KNVW, darüber Kreuz zwischen Blättern. Laurent, Corpus II 935; Zacos I 2707bis; Jordanov, Corpus II 327-336 B; vgl. PBW s.v. Alexios 1 Seal 221 (Zacos I 2707). Dunkelgraue Patina, teilweise beiger Belag, gutes ss 150,– Der spätere Kaiser Alexios I. Komnenos (reg. 1081 - 1118 n. Chr.) erscheint hier als Heermeister des Westens mit dem altwürdigen, seit Augustus für die Kaiser verwendeten Titel Sebastos.

Alexios Komnenos, Sebastos. (13,87g). 11. Jh. n. Chr. Vs.: Hl. Demetrios mit Lanze u. Schild, seitlich im Feld ΔH/MITPI/OC. Rs.: [...] / CKEΠOIC ME / MAPTV(C) PW[...] / KAΓOC ALEΞI[...] / CEBACTON KO/MNHNON. Zacos - ; Jordanov, Corpus - . RRR! Dunkelgraue Patina, gutes ss 150,–

Georgios Palaiologos, gest. 1136 n. Chr. (14,99g). 1094 ca. 1119 n. Chr. Vs.: Θ(EOTO)KE BOHΘEI TW CW ΔOVΛW, Büste der Theotokos Episkepsis mit erhobenen Händen u. Christusbüste in Medaillon vor der Brust, seitlich des Kopfes MHP (in Ligatur) - ΘV. Rs.: ΓEWPΓI/W CEBASTW / TW / ΠΑΛΑΙ/ΟΛΟΓW. Zacos - ; Jordanov, Corpus II 548; PBW 107103 s.v. Georgios 61 Seal 5598. Graue Patina, Vs. kleines Loch im Bereich des Fadenkanals, gutes ss 150,– Georgios aus der berühmten Familie der Palaiologen, die später als Dynastie auf dem byzantinischen Thron saßen, war ein hoher General und enger Vertrauter des Kaisers Alexios I. Komnenos (1081 - 1118 n. Chr.), zu dem er durch Heirat auch eine familiäre Bindung hatte. Zu seinem Leben, den Quellen und auch Siegeln s. PBW s.v. Georgios 61.

185


BYZANZ

2544

2545

2546

186

Rs.: ΠΑΛΑΙΟΛΟ/ΓOV Δ AVΘΙ / Δ ΑΛΛΑ ΠΑΓV / OΘEN - . Zacos - ; Jordanov, Corpus - . RRR! Dunkelgraue Patina, partiell mit braunen Belag, fast vz 400,– Ex Lanz 144, 2008, 814. Möglicherweise handelt es sich um die gleiche Person, die auch auf anderen Siegeln dieser Zeit die doppelte Familienabstammung (Komnenen und Palaiologen) betont, dort allerdings mit der Betonung auf der Familie der Palaiologen, s. dazu Seibt - Zarnitz 1.2.10; PBW Georgios 17002 mit Siegel 751 und 1793.

Alexios Komnenos, geb. ca. 1087 n. Chr. (7,65g). ca. 1130 n. Chr. Vs.: Büste der Theotokos Episkepsis mit erhobenen Händen u. Medaillon mit Christusbüste vor die Brust, seitlich MHP (in Ligatur) - ΘV. Rs.: [CEBA]/CTON ALEΞION / EK NIKHΦOPOV / ΦVNTA KOMNH/NOV M(HT)POΠAP/ΘENE CKEΠ(OIC), darunter Punkt zwischen zwei Blättern. Zacos - ; Jordanov, Corpus II 337; PBW s.v. Nikephoros 116 seal 5417. R! Dunkelbraune Patina, Rs. Knickspur, ss-vz 150,– Dieser nur von Siegeln bekannte Alexios Komnenos war der Sohn von Nikephoros Komnenos, dem Bruder des Kaisers Alexios I. Komnenos (1081 - 1118 n. Chr.).

2547

Theodoros Dokeianos. (34,68g). 12. - 13. Jh. n. Chr. Vs.: Hl. Theodoros Stratelates mit Lanze u. Schild, seitlich im Feld O / A/ΓIOC / ΘΕΟ/ΔW/PO/C - O / CTPA/THΛA/THC. Rs.: Umlaufend zwischen Linien + ΘΕΟΔWPOC O ΔOKEIANOC, oben abgeflachter Kegel. Zacos - ; Jordanov, Corpus - ; PBW - . RRR! Beige Patina, ss 250,– Wohl nicht identisch mit Theodoros Dokeianos, der mütterlicherseits mit den Komnenen verwandt war und im 3. Viertel des 11. Jh. n. Chr. lebte, s. dazu Jordanov 1 340 Text; PBW s.v. Theodoros 101 (das dort erwähnte Siegel Seal 4374 ist anders gestaltet).

2548

Stephanos, Patrikios und Genikos Kommerkiarios der Apotheke des ersten und zweiten Kappadokien. (28,62g). Unter Constans II., 659 - 668 n. Chr. Vs.: Im oberen Feld die drapierten Büste von Heraclius mit langem Bart u. Constantin IV., beide mit Kronen u. Kreuzglobus, darunter + CTEΦANOV ΠAT/PIKIOV KAI ΓEN/IKOV KOMM/ EPKIA... Rs.: Im oberen Feld die drapierten Büste von Heraclius u. Tiberius, beide mit Kronen u. Kreuzglobus, darunter ...PIOV AΠΟΘHK/HC KAΠΠΑΔ/OKIAC A (= ΠPWTHC) K/AI B (= ΔEVTEPAC). Zacos I 142. Beige Patina, kleine Ausbrüche am Fadenkanal, ss-vz 250,–

Manuel Komnenos Doukas. (15,56g). 12. Jh. n. Chr. Vs.: Hl. Merkurios mit Lanze u. Schild, seitlich im Feld O / A/Γ/I-OC - M[EP]/KO[V]-P[I]-O[C]. Rs.: + / MAPTVC / MANOVHΛ / KOMNHNO ΔOV/KAN CKE/ΠOIC in metrischer Form. Zacos - ; Jordanov, Corpus II 351; Laurent, Bulles metriques 243. PBW s.v. Manuel 20141 Seal 4944. RR! Dunkle beige Patina, Vs. Riss, ss-vz 150,– Dieser selten dargestellte Heilige wurde als Philopater um 225 n. Chr. in Kappadokien geboren. Nachdem seine Eltern zum Christentum konvertierten, erhielt er den Namen Merkurios. Mit 17 Jahren wurde er Soldat und erregte aufgrund seiner Leistungen die Aufmerksamkeit des Kaisers Traianus Decius (249 - 251 n. Chr.). Als er sich weigerte, der Göttin Artemis zu opfern, wurde er gefoltert und hingerichtet (um 251 n. Chr.).

Georgios, Komnenos. (53,24g). 12. Jh. n. Chr. Vs.: + / CΦPAΓIC / KOMNHNOV / ΠATPOΘΕΝ / ΓEOPΓIOV.


BYZANZ

2549

Petros, Hypatos und Genikos Kommerkiarios der Apotheke Isaurien. (32,94g). Unter Constantin IV., 679 - 680 n. Chr. Vs.: Im oberen Feld die Panzerbüste des Constantin IV. mit Strichbart, Helm, Perlendiadem, geschulteter Lanze u. Schild, seitlich IN - Δ H, darunter + ΠETPOV AΠO / VΠATWN S ΓEN/IKOV KOMMEP/KIAPIOV Rs.: Im oberen Feld die drapierten Büsten von Heraclius u. Tiberius, beide mit Kronen u. Kreuzgloben, darunter AΠOΘΗKH(C) / ICAVPI/AC. Zacos I 154 (andere Indiktion); CNG MB 61, 2002, 2239 (andere Indiktion). Mit dieser Indiktion RR! Rotbraune u. beige Patina, ss-vz 500,–

2550

Iulianos, Hypatos und Genikos Kommerkiarios der beiden Apotheken Kilikiens (?). (34,30g). Unter Iustinian II., 688 - 689 n. Chr. Vs.: IOVΛIANOV [AΠO VΠATWN], Kaiser mit Krone u. Kreuzglobus, seitlich Indiktion I - B. Rs.: S ΓENI/KOV KOM/MEPKIAPIOV / AΠΟΘIKIC A/[...] K[...]. Zacos I - . RR! Beige Patina, gutes ss 250,– Der Name, das Jahr sowie das Amt legt die Vermutung nahe, dass es sich um die gleiche Person und den gleichen Bezirk handeln könnte wie Zacos I 159.

CVNETOV NIKHTA VΠATWN S [...], Kaiser in Loros mit Krone, Kreuzglobus in der Rechten u. Kreuzzepter in der Linken, seitlich die Indiktion I - I. Rs.: ΓENIK/WN KOMME/PKIAPIWN A/ΠΟΘEHKHC / [...]AMCΠO[...] / [...]OV S ΛVΔ. Zacos I - . RRR! Erweiterung der bisherigen Ämterlaufbahn dieser Beamten! Graubraune Patina, gutes ss 500,– Die Laufbahn der beiden Beamten ist eigentlich gut bekannt (vgl. Zacos I S. 156 Tab. 11.). So waren sie sowohl unter Iustininan II. 710 - 711 n. Chr. wie auch unter Philippicus 711 - 712 n. Chr. Apo Eparcha und Genikoi Kommerkiarioi der Apotheke Lazike (Zacos I 2764bis; 208). Ein Amtsperiode später tauchen sie in den gleichen Ämtern in Konstantinopel auf (Zacos I 209). Unserem Siegel nach müssen sie dazwischen weitere Ämter inne gehabt haben.

2552

2551

Synetos und Niketas, Hypata und Genikoi Kommerkiarioi. (22,50g). Unter Philippicus, 711 - 712 n. Chr. Vs.:

Ekdikoi der Hagia Sophia. (97,24g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: + VΠEPAΓIA ΘEOTOKE BOHΘEI..., Theotokos u. Iustinian I. halten ein Modell der Hagia Sophia, darüber u. darunter H/A-Γ/I/A / C/O/Φ/I/A, im Feld links u. rechts CΦ (= COΦIA). Rs.: + ...TOIC ΘE/OCEBCETA/TOIC ΠPEC/BVTEPOIC / KAI EKKΛH/CEKΔIK(OIC), darüber u. darunter Ornament mit Punkt u. seitlichen Blättern. Zacos II 63. Graue Patina, ss/ss-vz 1.500,– Das Kollegium der Ekdikoi, das jedem Bischof zugeordnet war, um ihn bei seinen Verwaltungsaufgaben zu unterstützen, erlangte in Konstantinopel an der Seite des Patriarchen besondere Bedeutung, die sich auch in den prachtvollen, repräsentativen Siegeln dieses Kollegiums ausdrückt. 187


BYZANZ

2553

Ekdikoi der Hagia Sophia. (48,34g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: + VΠEPAΓIA ΘEOT-OKE [BOHΘEI]..., Theotokos u. Iustinian I. halten ein Modell der Hagia Sophia, darüber u. darunter H/A-Γ/I/[A / C/O/Φ/I/A]. Rs.: + ...TOIC ΘE/[OC]EBECTA/[T]OIC ΠPEC/[BV]TEPOIC / [KAI] EKKΛH/[CEK]ΔIK(OIC), darüber u. darunter Ornament mit Punkt u. seitlichen Blättern. Zacos II 65. Rechte Hälfte beschnitten, hellbraune Patina, ss-vz 750,–

2554

188

Ekdikoi der Hagia Sophia. (168,39g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Θ(EOTO)KE BOHΘEI IOVCTINIANO(V) ΔECΠ (OTHN), Theotokos u. Iustinian I. halten ein Modell der Hagia Sophia, darüber u. darunter HA-ΓI/A / C/O/Φ/I/A. Rs.: Ornament mit Blüte aus fünf Punkten zwischen seitlichen Blättern / + TOIC ΘEO/CEBECTA/TOIC ΠPECBV TEPOIC / KAI EKKΛH/CEKΔIK(OIC). Zacos II 70a. Hellbraune Patina, ss-vz 3.500,– Ex Gorny & Mosch 180, 2009, 513.


BYZANZ

2555

2556

Theodoros, Metropolit von Tarsos. (14,86g). 2. Hälfte 7. Jh. n. Chr. Vs.: Büste des Hl. Paulus, seitlich im Feld O AΓ/IO/C - Π/AV/ΛO/C, darunter ...+ TAPC/OV. Rs.: Kreuzmonogramm für ΘΕΟΔWPOV MHTPOΠΟΛITOV... Laurent, Corpus V 2 1537; Zacos I 2965A (Abb. auf Taf. 227). Beige Patina, vz 150,–

2559

Antonios III. Stoudites, Archiepiskopos von Konstantinopel. (26,23g). 974 - 980 n. Chr. Vs.: ΘEOTOKE BOHΘEI, Theotokos Hodegetria mit Chistuskind auf dem linken Arm. Rs.: + ANTWNIW / APXIEΠICKO/ΠW KWNCTAN/TINOVΠΟΛEWC / NEAC PWMHC, darüber u. darunter Ornament mit Blüte. Zacos - . RRR (unpubliziert?)! Dunkelgraue bis bräunliche Patina, große Knickspur, ss 150,–

2560

Johannes VIII. Xiphilinos, Archiepiskopos von Konstantinopel. (39,51g). 1064 - 1075 n. Chr. Vs.: + Θ(EOTO)KE BOHΘEI TW CW ΔOVΛW, thronende Theotokos Kyriotissa mit Chistuskind auf dem Schoß, seitlich im Feld MHP (in Ligatur) - ΘV. Rs.: + IW / AP(XI)/EΠICKOΠW / KWN(CTANTINOV) ΠO(ΛEWC) NEAC / PWMHC KAI OI/KOVMENIKW / Π(AT)PIAPXH, darunter Ornament mit Blüte (vier Punkte) zwischen zwei Blättern. Laurent, Corpus V/I 18; Zacos II 17b-c; Seibt - Zarnitz 5.1.2. Braune Patina, ss-vz 300,– Johannes VIII. Xiphilinos (geb. 1010-1012 n. Chr. in Trapezunt; gest. 1075 n. Chr.) war zunächst Vorsteher der Juristischen Fakultät der Universität von Konstantinopel. Unter Konstantin IX. fiel er in Ungnade und trat in das Kloster auf dem Mons Olympus ein. Später wurde er Abt eines Klosters in Anatolien und schließlich gegen seinen Willen 1064 n. Chr. Patriarch von Konstantinopel. Bekannt ist seine Auseinandersetzung mit der Kaiserwitwe Eudokia wegen ihrer erneuten Heirat. s. dazu PBW 107262 s.v. Ioannes 18.

2561

Markos, Metropolit von Adrianopel. (10,64g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Büsten des Paulus r. u. des Petrus mit Kreuz l.,

Theodoros, Metropolit von Tarsos. (15,66g). 2. Hälfte 7. Jh. n. Chr. Vs.: Büste des Hl. Paulus, seitlich im Feld O AΓ/IO/C - Π/AV/ΛO/C, darunter ...+ TAPC/OV. Rs.: Kreuzmonogramm für ΘΕΟΔWPOV MHTPOΠΟΛITOV... Laurent, Corpus V 2 1537; Zacos I 2965A (Abb. auf Taf. 227). Beige Patina, teilweise mit braunem Belag, fast vz 150,–

2557

Daniel, Metropolit von Kyzikos. (8,79g). 9. Jh. n. Chr. Vs.: Θ(EOTO)KE BOHΘEI, Theotokos Hodegetria mit Christuskind auf dem linken Arm. Rs.: TW CW / DOVΛW ΔA/NIHΛ MHTP/OΠΟΛIT(H) K/VZIKOV. Zacos - . Dunkelgraue Patina, Vs. alter Kratzer, gutes ss 150,–

2558

Joseph, Metropolit von Karien. (6,82g). 10. - 11. Jh. n. Chr. Vs.: Büste in Dreiviertelansicht (!) des geflügelten Erzengels Michael mit Globus u. Zepter, seitlich im Feld M/IX/A. Rs.: Kreuzmonogramm für I-W-C-H-Φ, in den Zwickeln M(HT)PO-ΠO/L(ITH) / [KA]-ΡI(AC). Zacos II 536. R! Graue Patina, teilweise beiger Belag, vz 200,–

189


BYZANZ

über u. seitlich des Kopfes von Paulos O ΠAV/ΛOC, über dem Kopf von Petrus O / ΠETPOC. Rs.: + THC / AΔPIANOV / ΠOIMENOC / CΓPAΓIC / MAPKOV. Zacos - . RR! Beige Patina, ss-vz 200,– Ex Gorny & Mosch 200, 2011, 3181. Ein Siegel des Erzbischofs Markos war bisher nicht bekannt. Dieses Stück ist damit ein wichtiges Bindeglied für die Notitia dieses Kirchenthrons.

2562

2563

2564

190

2565

Theophilos, Mönch und Synkellos. Bleisiegel ohne Fadenkanal u. mit acht Gussgraten (18,37g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Büste der Theotokos Episkepsis mit erhobenen Händen u. Christusbüste in Medaillon vor der Brust, seitlich des Kopfes MHP (in Ligatur) - ΘV. Rs.: Θ(ΕΟΤΟ)ΚΕ Β(ΟΗ)Θ(ΕΙ) / ΘΕΟΦΙΛ / AX S CVΓ/ΚΕΛAW, darüber u. darunter Ornamente. Zacos - . RRR! Beige Patina, beidseitig antike Vertiefung, ss-vz 150,–

2566

Germanos. (7,42g). 7. Jh. n. Chr. Vs.: Büste der Theotokos mit Brustbild Christi vor der Brust. Rs.: Kreuzmonogramm für ΓEPMANOV (?). Zacos I vgl. Taf. 230 Nr. 66-67. Graue Patina, vz 150,–

2567

Ikonographische Siegel (7,33g). 7. Jh. n. Chr. Vs.: Stilisierte Büste der Theotokos mit Medaillon vor der Brust, darin Kreuz, seitlich je ein Kreuz. Rs.: Kreuzmonogramm mit den Buchstaben A Λ M P V Φ. Zacos - . RRR! Dunkelbraune Patina, fast vz 250,–

2568

Ikonographisches Siegel mit Heiligem. (6,37g). ca. 7. Jh. n. Chr. Vs.: Heiliger in Orantenhaltung, l. im Feld O. Rs.: Malteserkreuz zwischen Blättern u. vierzeilige Inschrift. R! Beige Patina, ss 150,–

Niketas, Bischof. (57,24g). 8. - 9. Jh. n. Chr. Vs.: Invokatives Kreuzmonogramm für ΘEOTOKE BOHΘEI (Monogramm Zacos I XLIV), in den Zwickeln TW CW ΔOV-LW. Rs.: + NIKH/TA EΠHCK/OΠOV N(I)KE[...]/[...]NΘHN. Zacos - ; Jordanov, Corpus - . RRR! Graue Patina mit hellbraunem Belag, ss 150,–

Konstantinos, Bischof von Achridos. (12,98g). 11. Jh. n. Chr. Vs.: Hl. Stephanos mit einem Gegenstand in den Händen, seitlich im Feld Kreispunkt (=O AΓIOC) CTE/ΦA/N/O/C - O / ΠP[W]/T[O]/MA[P]/TV/C. Rs.: + AΓIE / CTEΦANE / BOHΘ(EI) / KWN(CTANTINW) / EΠICKO/ΠW AXPI/ ΔOV, darüber Punkt zwischen Blättern. Laurent, Corpus V 1 Nr. 691; Zacos - ; Jordanov S. 42; PBW s.v. Konstantinos 20332 Seal 3308. RR! Graue Patina, ss-vz 150,– Zu dem bisher nicht identifizierten Ort und seinen Bischöfen s. Jordanov, Corpus I 13.

Niketas, Bischof. (8,78g). 11. Jh. n. Chr. Vs.: Büste der Theotokos im Minimalorantengestus mit betend vor die Brust gehaltenen Händen, seitlich MHP (in Ligatur) - ΘV. Rs.: Θ(EOTOK)E B(OH)Θ(EI) / NIKITA / EΠICK(O)Π (OV) / MVΛE (Mytilene?). Zacos - ; Jordanov, Corpus - . RRR! Dunkelgraue Patina, teilweise mit Belag, ss-vz 150,–


BYZANZ

2569

Invokatives Siegel. (12,30g). 8. - 9. Jh. n. Chr. Vs.: Büste der Theotokos mit Brustbild Christi vor der Brust, im Feld links Kreuzmonogramm für ΘEOTOKE, rechts eines für BOHΘEI. Rs.: VΠEPAΓ(IA) ΘEOT(OKE) BOHΘ(EI) TW CW ΔOVΛW, Patriarchenkreuz auf drei Stufen. Hellbeige Patina, leicht gewellt, ss-vz 150,–

2570

Theodoros. (16,16g). 8. - 9. Jh. n. Chr. Vs.: Büste der Virgo Orans mit erhobenen Händen, seitlich Sterne, darunter + Θ(EOTOK)E B(OH)Θ(EI) + / TW CW ΔOVΛW / · - · . Rs.: · + · u. vierzeilige Inschrift. RRR! Graubraune Patina, ss 150,–

2571

Ikonographisches Siegel eines Protospatharios und Katepano. (9,32g). 9. Jh. n. Chr. Vs.: Büste der Theotokos Hodegetria mit Christuskind auf dem linken Arm. Rs.: - + - / [...]OP NIKI / [...] ACΠΑΘA / [...] KATEΠA / [...] TAΛIAC / [...] AO. Zacos - ; Jordanov, Corpus - . RRR! Graue Patina, teilweise beiger Belag, etwas dezentriert, gutes ss 150,–

2572

Nikephoros, Protospathatarios. (20,35g). 11. Jh. n. Chr. Vs.: Θ(EOTO)KE B(OH)Θ(EI) NIK(H)F(O)Ρ(W), Büste der Theotokos Nikopoios hält ein Medaillon mit Christusbüste vor die Brust, seitlich MHP (in Ligatur) - ΘV. Rs.: + ACΠΑ/Θ(A)P(IW) S TW / ΠATIPH[...] / TO KACT/MONT. Beige Patina, ss-vz 250,–

2573

Thomas Klasmatas. (17,65g). 11. Jh. n. Chr. Vs.: Theotokos Hodegetria mit Christuskind auf dem linken Arm, seitlich MHP (in Ligatur) - ΘV. Rs.: Rosette zwischen Blättern / + ΘWMA / ΦVΛATTE / KΛACMATA / TPAΦAC / ·KOPH· . Zacos - ; Jordanov, Corpus - ; PBW - (zum Nachnamen vgl. s.v. Ioannes 287). Herrliche Ikonographie! RRR! Hellbraune Patina, gutes ss 150,–

2574

Theodoros Marchapsabos, Strategos, Hypatos und Protonotarios. (8,89g). 2. Hälfte 11. Jh. n. Chr. Vs.: Büste der Theotokos Hodegetria mit Chistuskind auf dem linken Arm, seitlich MHP (in Ligatur) - Θ. Rs.: + u. sechszeilige Inschrift. Seibt - Zarnitz - (vgl. 4.1.2.); PBW - (vgl. s.v. Theodoros 20142 Seal 882). Mit dieser Ikonographie und diesen Ämtern RRR! Herrlicher Stil! Beige Patina, fast vz 200,–

2575

Romanos Skleros, Kouropalates. (31,10g). ca. 1065 n. Chr. Vs.: Erzengel Michael mit Zepter u. Kreuzglobus, seitlich in den Feldern M/I-X/A. Rs.: - / K(VPI)E B(OH)Θ(EI) / TW CW ΔOVL(W) / PWMANW KOV/POΠΑΛATH / TW SKΛH/-PW-. Zacos - ; Jordanov, Corpus - ; PBW - (vgl. s.v. Romanos 104 Seal 7). Mit dieser Vs. RRR! Graugrüne Patina, ss-vz 300,– Romanos Skleros war der Bruder von Maria Skleraina, der berüchtigen Mätresse von Kaiser Konstantin IX. Monomachos (1042 - 1055 n. Chr.), s. zu Romanos PBW s.v. Romanos 104 und zu Maria PBW s.v. Maria 64.

2576

Ikonographisches Siegel mit Kreuzigung. (5,86g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Auf Standlinie zentral Christus am Kreuz, l. Maria, r. Hl. Johannes. Rs.: Sechszeilige Inschrift. Seltene Szene! RRR! Dunkelgraue Patina, ss 200,– 191


BYZANZ

2577

Nikolaos. (9,35g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: + Θ(EOTO)KE BOHΘ(E)I, Theotokos Episkepsis mit erhobenen Händen u. Christusbüste in Medaillon vor der Brust, seitlich im Feld MHP (in Ligatur) - ΘV. Rs.: Links der Hl. Nikolaus mit Kodex, rechts der Prophet Micha mit Schriftrolle, rechts im Feld N/I/K/O, rechts M/I/X/A/Η, zwischen beiden Figuren Christogramm / NI/KO/ΛΑ/W, darüber zwei Punktkreise für O AΓIOC. Zacos - . R! Beige u. graue Patina, kleiner Ausbruch am Fadenkanal, fast vz 200,–

2578

Basileios. (14,28g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Büste der Theotokos Episkepsis mit erhobenen Händen u. Christusbüste in Medaillon vor der Brust, seitlich des Kopfes MHP (in Ligatur) - ΘV. Rs.: Sechszeilige Inschrift. RR! Graue Patina, ss 150,–

2579

Ikonographisches Siegel mit Gottesmutter und Erzengel Michael. (12,42g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Büste der Theotokos Episkepsis mit erhobenen Händen u. Christusbüste in Medaillon vor der Brust, seitlich des Kopfes MHP (in Ligatur) - ΘV. Rs.: Geflügeltes Brustbild des Erzengels Michael mit Zepter u. Globus, seitlich des Kopfes AP - X/M. R! Dunkelbraune Patina, gutes ss 150,–

2580

Ikonographisches Siegel mit Theotokos. (6,99g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Büste der Theotokos Episkepsis mit erhobenen Händen u. Christusbüste in Medaillon vor der Brust, seitlich des Kopfes MHP (in Ligatur) - Θ. Rs.: Fünfzeilige Inschrift zwischen - · - . R! Dunkelbraune Patina, ss-vz 150,–

192

2581

Ikonographisches Siegel mit Erzengel Michael. (6,73g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Büste der Theotokos Kyriotissa mit Christusknaben vor der Brust, seitlich des Kopfes MHP (in Ligatur) - ΘV, umlaufend Θ[EOTO]KE R[OH]ΘEI. Rs.: Büste des Erzengels Michael mit Lotuszepter, darüber umlaufend [...]XI T API. RR! Graue Patina mit Belag, gutes ss 150,–

2582

Ikonographisches Siegel mit Gottesmutter und den Apostelfürsten. (12,03g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Büste der Theotokos Hodegetria mit Chistuskind auf dem linken Arm, seitlich im Feld MHP (in Ligatur) - ΘV. Rs.: Brustbilder der Apostel Petrus links mit Schriftrolle u. Paulus rechts mit Kodex, links im Feld Π/E/TP, rechts im Feld Π/AV/ΛO, zwischen den Köpfen zwei Punktkreise für O AΓIOC. R! Hellbraune Patina, gutes ss 200,–

2583

Ikonographisches Siegel mit Gottesmutter und Erzengel Michael. (5,38g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Büste der Theotokos Hodegetria mit Chistuskind auf dem linken Arm. Rs.: Geflügeltes Brustbild des Erzengels Michael mit Zepter u. Globus, seitlich im Feld M-X. R! Dunkelbraune Patina, ss 150,–

2584

Nikolaus, Nobelissimos. (11,99g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Theotokos Dexiokratousa mit Chistuskind auf dem rechten Arm, seitlich MP (in Ligatur) - Θ. Rs.: Θ(EOTO)KE / BOHΘEI NI/KOΛAW NW/BIΛΛICIMW / TW [...]WNA/ [...]A. Zacos - . RRR! Dunkelgraue Patina, gutes ss 150,–


BYZANZ

2585

2586

2587

Ikonographisches Siegel mit Heiliger. (17,63g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Büste der Theotokos im Minimalorantengestus (Hände vor der Brust), seitlich des Kopfes MHP (in Ligatur) - ΘV, umlaufend zwischen zwei Linien Inschrift. Rs.: Büste einer Heiligen mit Maphorion, die mit der Rechten ein Kreuz vor die Brust hält, seitlich im Feld H / A/ΓI/A - [...]. RR! Hellbraune Patina, gutes ss 150,–

2588

Nikephoros Alyates, Kanikleios. (42,85g). Mitte 13. Jh. n. Chr. Vs.: MHP (in Ligatur) / ΘV - IC / XC, Theotokos Hodegetria mit Christuskind auf dem linken Arm. Rs.: TOV KA[NI]/KΛEIOV TAC Γ/PAΦAC AΛVATOV / H ΠAPΘENOC ΦV/ΛATTE TOV NI/KHΦOPOV, darunter Ranken. Laurent, Corpus II 228; Zacos - ; Seibt - Zarnitz 3.1.3. R! Dunkelgraue Patina, vz 1.000,– Ex Gorny & Mosch 180, 2009, 514. Die Familie der Alyates verdankt ihrer Aufstieg dem militärischen Erfolg einiger ihrer Angehörigen im 10. und 11. Jh. n. Chr. Später drängten ihre Mitglieder eher in hohe zivile Stellen. Dazu gehört auch jener Nikephoros, der unter Johannes III. (1222 - 1254 n. Chr.) in die Kaiserkanzlei kam, um dann später unter Theodoros II. (1254 - 1258 n. Chr.) zum επι του κανικλειου zu werden (F.J. Dölger bezeichnete dieses Amt als "kaiserlicher Tintenfassbewahrer"). Ein Bestandteil dieses Amtes war es, dem Kaiser bei seiner Unterschrift auf Urkunden zu assistieren, wodurch eine erhebliche Nähe zum Kaiser entstand. Offensichtlich wurde diese Nähe unserem Nikephoros zum Verhängnis, denn er fiel in Ungnade. Als Folge wurde ihm die Zunge herausgeschnitten. Er wurde jedoch rehabilitiert und von Michael VIII. (1261 1282 n. Chr.) wieder in sein Amt eingesetzt. Eng verbunden mit dieser Tätigkeit ist auch die Inschrift auf der Rückseite des Siegel ("Jungfrau [Maria], bewahre die Schriften des Kanikleios Nikephoros Alyates").

2589

Theophylaktos Ergodotos, Hypatos und Ethnarch. (22,32g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Erzengel Michael mit Zepter u. Kreuzglobus, seitlich in den Feldern X/A - X/M. Rs.: AP/X/(I)CTPA/THΓE BOH/ΘEI ΘΕΟΦVΛ(A)/KTW VΠATW S / EΘNAPXH TO / EPΓΟΔO/TH. Laurent, Corpus - ; Zacos - ; Seibt - Zarnitz - . RR! Hellbraune Patina, ss-vz 250,– Ex Hirsch 267, 2010, 885.

Giagoupes. (25,03g). 12. Jh. n. Chr. Vs.: Büste der Theotokos Episkepsis mit erhobenen Händen u. Medaillon mit Christusbüste vor die Brust, seitlich MHP (in Ligatur) - ΘV. Rs.: - + / Θ(EOTO)KE BOH/ΘEI TW CW / ΔOVΛW ΓΙ/ΑΓOVΠH. R! Grüngraue Patina, ss-vz 400,– Ex Lanz 144, 2008, 813. Giagoupes ist der Name einer türkischstämmigen Familie, die um die Wende vom 13. zum 14. Jh. belegt ist (s. PLP 4149/4150, vgl. 7813-7824). Der berühmteste Vertreter Basileos Giagoupes ist auf einer Malerei aus der Zeit Andronikos II. in der Kriche St. Georg im Ihlara-Tal, Kappadokien zu sehen. Dieses Siegel belegt jedoch, dass die Familie schon im 12. Jh. eine Bedeutung hatte. s. dazu R.M. Sukurov, Iapugy, in: Vizantijskie ocerki. Trudy rossijskich ucenych k XXI Mezdunarodnomu kongressu vizantinistov (Sankt Petersburg 2006) S. 205 ff.

Giagoupes. (21,28g). 12. Jh. n. Chr. Vs.: Büste der Theotokos Episkepsis mit erhobenen Händen u. Medaillon mit Christusbüste vor die Brust, seitlich MHP (in Ligatur) - ΘV. Rs.: - + / Θ(EOTO)KE BOH/ΘEI TW CW / ΔOVΛW ΓΙ/ΑΓOVΠH. R! Beige Patina, Prägeschwäche am Rand, ss-vz 150,–

193


BYZANZ

2590

Ikonographisches Siegel eines Protospatharios und Bestiarios (?). (6,70g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Erzengel Michael mit Lozuszepter u. Kreuzglobus, seitlich in den Feldern M/I/X-A/H/Λ. Rs.: Fünfzeilige Inschrift. Zacos - ; Jordanov, Corpus - ; PBW - . RRR! Beige Patina, kleine Ausbrüche am Fadenkanal, ss-vz 150,–

2591

Ikonographisches Siegel mit Erzengel Michael. (23,32g). 11. Jh. n. Chr. Vs.: Geflügeltes Brustbild des Erzengels Michael mit Zepter u. Globus, seitlich des Kopfes M/I-X/A. Rs.: Siebenzeilige Inschrift. RR! Rs. verprägt, ss-vz/ss 150,–

2592

Michael Euthymios, Magistros, Bestes und Krites von Thrakesion. (14,38g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Büste des geflügelten Erzengels Michael mit Zepter u. Kreuzglobus, seitlich in den Feldern M/I - X/A. Rs.: - / + K(VPI)E B(OH) Θ(EI) / MIXAHΛ / MAΓICTPW / BECT S KPIT / TWN ΘPAKH/CIWN TW TOV / EVΘVMIOV / - · - . Zacos - ; Jordanov, Corpus - . RR! Graue Patina mit beigebraunen Belag, vz 300,– Ex Gorny & Mosch 180, 2009, 515.

2593

194

Nikephoros, Protospatharios. (6,03g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Büste des Erzengels Michael mit Zepter, seitlich im Feld M - A. Rs.: Vierzeilige Inschrift. Zacos - ; Jordanov, Corpus - ; PBW - . R! Graubraune Patina, ss/ss-vz 150,–

2594

Ikonographisches Siegel mit Heiligendarstellung. (12,06g). 7. - 8. Jh. n. Chr. Vs.: Büsten zweier Soldatenheiliger. Rs.: Kreuzmonogramm mit Namen des Siegelinhabers mit den Buchstaben A O C T V Φ (CΤΕΦΑΝΟV?). RRR! Graue Patina, teilweise beiger Belag, ss-vz 150,–

2595

Ikonographisches Siegel des Nikolaos (?). (15,86g). 9. (11.) Jh. n. Chr. Vs.: Büste des Hl. Nikolaos mit Kodex, seitlich im Feld NI/KO-ΛA/OC. Rs.: Kreuzmonogramm. Zacos - . RRR! Hellbraune Patina, fast vz 150,– Kreuzmonogramme werden gewöhnlich in das 7. bis 9. Jh. n. Chr. datiert. Der Stil der Darstellung des Hl. Nikolaos spricht allerdings für eine spätere Entstehung des Siegels.

2596

Nikephoros, Protokouropalates. (7,60g). 11. Jh. n. Chr. Vs.: Links der Hl. Demetrios mit Lanze u. Parazonium, rechts der Hl. Georg mit Lanze u. Schild, seitlich in den Feldern [...]/T/P - [...]/Γ/E/W/[...]. Rs.: K(VPI)E BOHΘ(EI) / NIKHΦOPW / AKOVPOΠΑ/ΛATH TW / MOΔHNW / - · - . Zacos - ; Jordanov, Corpus - . RRR! Beige Patina, Rs. kleiner Riss, ss/ss-vz 150,–

2597

Ikonographisches Siegel mit Soldatenheiligen. (3,05g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Hl. Georg mit Lanze u. Parazonium, r. im Feld A/ΓI[OC], l. im Feld [Γ]E[OPΓIOC]. Rs.: Hl. Theodor mit Lanze u. Schild, seitlich im Feld [A]Γ[IOC] / Θ/EO/ΔW[P]/OC. Zacos - . R! Dunkle beige Patina, fast vz 150,–


BYZANZ

2598

2599

2602

Gregorios. (4,25g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Büste des Hl. Georgios mit Lanze u. Schild, seitlich im den Feldern Γ/EW/P´. Rs.: Vierzeilige Inschrift. R! Braune Patina, fast vz 200,–

2603

Charpes Sarasites. (21,30g). 11. Jh. n. Chr. Vs.: Hl. Johannes Prodromos mit Kreuzzepter, seitlich im Feld Kreispunkt (=O AΓIOC) / IW / O / ΠPO-Δ/P/O/M/O/C. Rs.: ·ΦVΛA·/TTE K(VRI)E T/W CW ΔOV/ΛW XAPΠH / TW CAPACI/TH. Laurent, Corpus - ; Zacos - ; Lanz 154, 2012, 611 (stgl.). RR! Braungraue Patina, ss-vz 250,–

2604

Johannes, Protospatharios und Mystolektes. (7,99g). 11. 12. Jh. n. Chr. Vs.: Hl. Johannes Theologos mit Kodex, seitlich im Feld Kreispunkt (=O AΓIOC) / I/W / O - ΘΕ/ΟΛΟ/ ΓOC. Rs.: + IW / ACΠΑΘ / EPI · T´ * Γ / S MVCTO/ ΛEKTH / [...]. Zacos - . RRR! Beige Patina, ss 150,– Zu Johannes Blachernites, Protospatharios epi tou Chrysotriklinou und Mystolektes s. Laurent, Corpus II 154; PBW s.v. Ioannes 20289 Seal 1661.

2605

Michael. (22,70g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Hl. Nikolaos, seitlich im Feld Kreispunkt (=O AΓIOC) / N/I/K/O-Λ/A/O/C. Rs.: + / CKEΠOIC / ΔOINON / MIXAHΛ MV/PORΛU/TA :- . Zacos - ; Jordanov, Corpus - ; PBW - . RR! Dunkelgraue Patina, teilweise beige Patina, gutes ss 200,–

Leon, Protospatharios und Protonotarios der Sakelle. (12,90g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Büste des Hl. Akakios, der ein Kreuz vor die Brust hält, seitlich im den Feldern I A/KA/KI/O. Rs.: Fünfzeilige Inschrift. Zacos - ; Jordanov, Corpus - ; PBW - . RRR! Beige Patina, ss-vz 150,–

Basileios Apokapes, Bestarches und Katepano von Baasprakanias. (30,12g). Bis 1064 n. Chr. Vs.: Der Hl. Basileios mit Kodex, seitlich in den Feldern O / A/ΓI/O/C B/A/CI/ΛEI/OC. Rs.: + + K(VPI)E B(OH)Θ(EI) / BACI ΛEIW / BECTAPXH S / KATEΠANW BA/ACΠPAKAN (I)/AC TW AΠO/KAΠOI, darüber u. darunter je zwei Blätter. Laurent, Corpus - ; Zacos - ; Jordanov, Corpus II 40 (stgl.). R! Hellbraune Patina, gutes ss 500,– Ex Lanz 147, 209, 550. Zu dieser einflussreichen byzantinischen Familie s. Die Familie Apokares im Licht neuer Quellen, in: Studies in Byzantine Sigillography 5, 1998, S. 29 ff.

2600

Ikonographisches Siegel mit Invokation. (5,55g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Hl. Georgios mit Lanze u. Schild, seitlich in den Feldern O / Γ/E-W/P/Γ´. Rs.: Fünfzeilige Inschrift. R! Graue Patina, kleiner Randausbruch, gutes ss 150,–

2601

Ikonographisches Siegel mit Invokation. (9,11g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Büste des Hl. Georgios mit Lanze u. Schild, seitlich in den Feldern Kreispunkt (=O AΓIOC) / ΓE-O/P/ΓI´. Rs.: Fünfzeilige Inschrift. R! Hellbraune Patina, gutes ss 150,–

195


BYZANZ

Schild, seitlich in den Feldern O / Θ/E-O/Δ/W. Rs.: + K(VPI)E B(OH)Θ(EI) / TW CW ΔOV/ΛW NIKH/ΦOPW A/BECT´. Laurent, Corpus - ; Zacos - ; Jordanov, Corpus - . RRR! Hellbeige Patina, ss-vz 150,–

2606

2607

2608

Konstantinos. (7,25g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: + K(VPI)E B(OH)Θ(EI) TW CW ΔOVΛW KWNCTANTINW, Hl. Nikolaos mit Kodex, seitlich im Feld O / NI/K/O-Λ/A/O/C. Rs.: Heiliger (Demetrios, Georg?) mit Lanze zu Pferde n. r. Zacos - . RRR! Graue Patina, ss 150,–

Leon. (21,24g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Büste eines Heiligen mit Kodex, seitlich in den Feldern Kreispunkt (= O AΓIOC) / [...]W/O - CTP / [...]. Rs.: Vierzeilige Inschrift. R! Dunkelgraue Patina, gutes ss 150,–

2612

Anastasios, Protospatharios. (9,06g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Büste eines Heiligen mit Kodex, r. im Feld [...]/O/Λ. Rs.: Fünfzeilige Inschrift. Zacos - ; Jordanov, Corpus - ; PBW - . R! Graue Patina mit Belag, ss 150,–

2613

Konstantinos, Proedros und Megas Logothetes. (24,53g). 12. Jh. n. Chr. Vs.: Die Hll. Nicholaos links u. Menas Kallikelados rechts in Deesis-Haltung, darüber Medaillon mit Christusbüste mit Kodex, seitlich des Medaillon IC XC, links im Feld urspünglich Kreispunkt (=O AΓIOC) u. NIKOΛAOC in mehreren Zeilen, rechts im Feld Kreispunkt / MH/N(AC) O / KA/ΛΛ(Ι)/ΚΕ/ΛΑ/Δ (OC), zwischen den Heiligen + / K(VPI)E / BO/HΘEI / KWN(CTANTINW) ΠPW (teilweise in Ligatur, für PATPIKIW?) / TO ΠPO/EΔPW. Rs.: Die Hll. Demetrios links u. Pantaleon in Deesis-Haltung, darüber Medaillon mit der Büste der Theotokos als Orans, seitlich des Medaillon MHP - ΘV, links im Feld Kreispunkt (=O AΓIOC) / ΔH/MH/TPI/OC, rechts im Feld urspünglich Kreispunkt u. ΠANTEΛEH MWN in mehreren Zeilen, zwischen den Heiligen + / S ME/ΓΑΛ[OV] / ΛΟΓ[Ο]/ΘET[OV] / [...] / [...]. Vgl. Zacos II 404. Prachtsiegel! RRR! Graue u. beige Patina, ss-vz 500,–

Demetrios Meles, Spatharios. (15,34g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Hl. Nikolaos mit Kodex, r. im Feld Kreispunkt (= O AΓIOC) / NI/[K]O. Rs.: Rosette zwischen Blättern u. siebenzeilige Inschrift. Zacos - ; Jordanov, Corpus - ; PBW - . RRR! Beige Patina, Vs. mit antiken Kratzer in Form einer Schraffur, ss-vz 150,–

Nikolaos, Protospatharios, Hypatos und Krites. (8,40g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Hl. Theodoros mit Lanze u. Schild, seitlich im Feld Kreispunkt (=O AΓIOC) / Θ/E-W/Δ/OP/OC. Rs.: + K(VPI)E B(OH)Θ(EI) / NIKOΛAW / ACΠΑΘAP V/ΠAT KPITH / TOV BHΛOV S MOV(in Ligatur)/TOV TOV Γ/[EN]IKOV. Zacos - ; Jordanov, Corpus - . RRR! Dunkelgraue Patina, teilweise beiger Belag, Rs. kleiner Riss, fast vz 150,–

2609

Ikonographisches Siegel mit Hl. Theodoros. (5,94g). 11. 12. Jh. n. Chr. Vs.: Büste des Hl. Theodoros mit Lanze u. Schild, seitlich in den Feldern Kreispunkt (=O AΓIOC) / ΘE/W-Δ/PO/C. Rs.: Fünfzeilige Inschrift. R! Hellbraune Patina, ss 150,–

2610

Nikephoros, Protobestiarios (oder Protobestes). (9,45g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Büste des Hl. Theodor mit Lanze u.

196

2611


BYZANZ

Feld Kreispunkt (=O AΓIOC) / ΓE-WPΓI/OC. Rs.: -: + :- / CΦPAΓΙΔO / CEKMAIW NAΛ/ΛΗΘOV CΦEPWN / ΓPAΦAC EPI CΦ/PAΓIC EMANI/KAITOV. R! Braunbeige Patina, ss-vz 400,–

2614

2615

2616

2617

Metrisches Siegel des Theodoros Manganes. (21,33g). 1150 - 1180 n. Chr. Vs.: Die Hll. Theodoroi Teron u. Stratelates in Deesis-Haltung, darüber Medaillon mit Büste Christi, der die beiden Militärheiligen krönt, r. im Feld Reste e i n e r I n s c h r i f t . R s . : C ΦPAΓICMA / ΓPAΦWN / MAΓΓANH / ΘΕΟΔW/-POV-. Seibt - Zarnitz 3.3.5. RR! Graue Patina, min. Korrosion, ss 350,– 2618

Konstantinos. (25,33g). 12. - 13. Jh. n. Chr. Vs.: Hl. Georg mit Lanze u. Schild, seitlich im Feld Kreispunkt (=O ΑΓIOC) / ΓE/-WP/ΓI/O/C. Rs.: Sechszeilige Inschrift. R! Braune Patina, ss 250,–

2619

Georgios. (25,33g). 12. - 13. Jh. n. Chr. Vs.: Hl. Johannes Theologos mit Kodex, seitlich im Feld Kreispunkt (= O AΓIOC) / IW - O / ΘΕ/ΟΛΟ/ΓO/C. Rs.: Siebenzeilige Inschrift. R! Braune Patina, ss 250,– Ex Hirsch 267, 2010, 892.

2620

Manuel Monomachos. (41,94g). 13. Jh. n. Chr. Vs.: IC XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: E Π I C Φ P A Γ I Z / O V M A N O V H Λ / M O N OMAXOV Π/PAΞEIC ΘEOV XEIP / EIC TEΛOC TAVT/AC MENEIN in metrischen Versen. Zacos - ; Jordanov, Corpus - ; PBW s.v. Manuel 20130 Seal 3941. RR! Dunkelgraue u. braune Patina, gutes ss 350,–

Basilios, Protoproedros und Dux. (12,20g). 12. Jh. n. Chr. Vs.: Büste eines Heiligen mit Kodex. Rs.: K(VPI)E BOH[Θ](EI) / BACIΛEI / AΠPOEΔP / [...]ΔOVKIC / [...] TW AΠ / [...]. Zacos - . RRR! Graue u. beige Patina, ss 150,–

Theodoros, Sebastos. (41,63g). 12. - 13. Jh. n. Chr. Vs.: Hl. Georgios mit Lanze u. Schild, seitlich im Feld Kreispunkt / A/ΓI/OS - ΓE/WP/ΓI/OS. Rs.: + CEBACTOV / TAC ΓPAΦAC A/ΘΛHTA CKEPOIC / ΘΕΟΔWPOV XA / EVEPITOVC / TOV KETOV. Zacos - ; Jordanov, Corpus - ; PBW - . RR! Braune Patina, ss-vz 500,–

Ikonographisches Siegel mit Hl. Georg. (39,57g). 12. - 13. Jh. n. Chr. Vs.: Hl. Georg mit Lanze u. Schild, seitlich im

197


BYZANZ

2621

Eustathios, Basilikos Protospatharios und Epi ton Deeseon. (9,78g). 9. - 10. Jh. n. Chr. Vs.: + K(VPI)E BOHΘEI TW CW ΔOVLW zwischen Rahmung, Patriarchenkreuz auf Stufen. Rs.: + EVC·/TAΘIW B(ACILIKW) A/CΠΑΘAPIW / S EΠI TWN / ΔEHCEW / - · - . Laurent, Corpus II 244 f. Zacos II 147 (Var.). RR! Dunkelgraue Patina, gutes ss 150,–

2626

Georgios, Basilikos Spatharokandidatos und Epi ton oikeiakon. (9,63g). 9. - 11. Jh. n. Chr. Vs.: + K(VPI)E BOHΘEI TW CW ΔOVLW, Patriarchenkreuz auf Stufen. R s . : · + · / + Γ E O P Γ ( I )OV / [...] B(ACIΛIKW) CΠAΘ(APO)KA/NΔΙΔ(ATW) S EΠI T/WN OIKIAK(WN) / · + · . Zacos - . RRR! Graue Patina mit beigem Belag, gutes ss 150,–

2627

Johannes, Notarios und Vikarios von Thrakien. (9,37g). 6. Jh. n. Chr. Vs.: Monogramm für IWANNOV NOTAPIOV (Monogramm Zacos I 264). Rs.: ET BI/CAPIO(V) / TPAK/IC. Zacos I 2802(a) (Var.); Jordanov, Corpus 35.1 B (Var.). In dieser Schreibweise R! Graue Patina mit beigem Belag, fast vz 150,–

2628

Niketas, Apo Eparchon. (16,44g). 2. Hälfte 7. Jh. n. Chr. Vs.: Invokatives Kreuzmonogramm für ΘEOTOKE BOHΘEI (Monogramm Zacos I XLVI). Rs.: + NHK/ITA AΠ/O EΠAP/XWN. Zacos I 1562 (Var.). RR! Graue bis beige Patina, drei Fadenkanalöffnungen, ss-vz 150,–

Konstantinos. (50,67g). 13. - 14. Jh. n. Chr. Vs.: Virgo Orans, seitlich des Kopfes MHP (in Ligatur) - ΘV. Rs.: Punktrosette u. siebenzeilige Inschrift. RR! Hellbraune Patina, Vs. Doppelschlag, ss-vz 250,–

2622

Ikonographisches Siegel mit Erzengel Michael. (54,34g). 13. - 14. Jh. n. Chr. Vs.: Erzengel Michael, seitlich des Kopfes MI-X. Rs.: Sechszeilige Inschrift. RRR! Dunkelgraue Patina mit dunkelbeigem Belag, ss 300,–

2623

Andreas. (11,52g). 7. Jh. n. Chr. Vs.: (Weiblicher) Pfau n. r. Rs.: AN/ΔPE/OV. Zacos - . RRR! Graubraune Patina, vz 150,– Zu den Vogeldarstellungen auf byzantinischen Siegeln s. Seibt - Zarnitz 4.3.5.

2624

Konstantinos. (18,52g). 7. Jh. n. Chr. Vs.: Adler mit ausgebreiteten Schwingen, darüber invokatives Kreuzmonogramm für ΘEOTOKE BOHΘEI (Monogramm Zacos I XLVI). Rs.: Kreuzmonogramm für KWNCTANTINOV (Monogramm Zacos I 292). Zacos - . RRR! Graue Patina, ss-vz 150,–

198

2625


BYZANZ

2629

2630

2633

Georgios (?). (7,73g). 13. - 14. Jh. n. Chr. Vs.: Christogramm mit Chi-Rho (?). Rs.: Monogramm für ΓEOPΓIOC(?). RRR! Graubraune Patina, gutes ss 150,–

2634

Georgios, Stratelates. (21,62g). 7. Jh. n. Chr. Vs.: + Θ E / O T O K E / B O H Θ / · H · . R s . : + Γ E · / W P Γ IW / CTPATH/ΛATH. Zacos II 835 (Var.). Hellgraue Patina, Prägeschwächen, vz 150,–

2635

Bilaterales Siegel eines Protobestiarios. (31,88g). 13. - 14. Jh. n. Chr. Vs.: Fünfzeilige Inschrift. Rs.: Fünfzeilige Inschrift. RR! Dunkelgraue Patina mit hellem Belag, Rs. antiker Kratzer, ss-vz 250,–

Epiphanios, Patrikios. (31,78g). 8. Jh. n. Chr. Vs.: Invokat i v e s K r e u z m o n o g r a m m f ü r Θ E O T OKE BOHΘEI (Monogramm Zacos I XLVI), in den Zwickeln TW CW ΔOV-ΛW. Rs.: Kreuz zwischen Ranken / EΠΙΦA/NIW ΠA/TPIKIW / AMHN. Zacos - . RRR! Hellbraune bis beige Patina, ss-vz 200,–

Sisinnios, Hypatos und Kleisouriarches. (32,66g). 9. Jh. n. Chr. Vs.: Invokatives Kreuzmonogramm für ΘEOTOKE BOHΘEI (Monogramm Zacos I XLII), in den Zwickeln diagonal angeordnet TW COV (sic!) ΔOV-ΛW. Rs.: + CICIN/NIW VΠA/TW S KL(EICOVPIAPXH)OV TOV PLAPX. Zacos - ; Jordanov, Corpus - . RRR! Graubraune Patina, gutes ss 150,–

2631

Siegel mit invokativem Kreuzmonogramm. (15,05g). ca. 9. Jh. n. Chr. Vs.: Invokatives Kreuzmonogramm für KVPIE BOHΘEI (Monogramm Zacos I LXX Var.), in den Zwickeln diagonal angeordnet TO CO ΔO-ΛO. Rs.: + u. vierzeilige Inschrift. Zacos - ; Jordanov, Corpus - . RRR! Graubraune Patina, gutes ss 150,–

2632

Christophoros Petros. (13,94g). ca. 9. Jh. n. Chr. Vs.: Invokatives Kreuzmonogramm für ΘEOTOKE BOHΘEI (Monogramm Zacos I XLVI), in den Zwickeln TW - CW / ΔOV-ΛW. Rs.: Vierzeilige Inschrift. RRR! Graue Patina, gutes ss 150,– 199


VÖLKERWANDERUNG, MISCELLAN

VÖLKERWANDERUNG

2636

UNBESTIMMTE VÖLKERWANDERUNGSZEITLICHE BEISCHLÄGE. Tremissis (1,45g). nach einem Vorbild des Leo I. Vs.: DN LEO PE-RPET AVG (Trugschrift), Büste mit Panzer und Perldiadem r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz rechts und Kreuz links, l. im Feld Stern. Das Ganze in Trugschrift. MIB - ; MEC - . RR! Gold! Gutes ss 250,–

2637

Im Namen des Marcian (450 - 457 n. Chr.) Tremissis (1,48g). Vs.: D N MARCIA-NVS P F AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz und Kreuz n. r. eilend. Gold! vz 250,–

2638

im Namen des Anastasius, 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,27g). Vs.: ANASTAS- CPER AVG, kürassierte Büste mit Helm in Dreiviertelansicht von vorne n. r. In der R. geschulterter Speer, in der L. Schild. Rs.: VICTORIA AVGGGAI / CONOB, Victoria mit Rho-Kreuz n. links stehend. Rechts i. Feld Stern. Vgl. MIB 15. Gold! ss 800,–

2641

Athalerich, 526 - 534 n. Chr. Solidus (4,43g). 527 - 535 n. Chr., im Namen des Iustinian I. Mzst. Rom. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PF AVG, Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild, Kopf leicht n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG A· / COMOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, l. im Feld Stern. MIB 24; Metlich 32. R! Gold! Fast vz 1.000,–

2642

Athalerich, 526 - 534 n. Chr. Tremissis (1,41g). Im Namen des Iustinian I., 527 - 530 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / COMOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. MIB Taf. 37. 29a; Metlich 37. R! Gold! ss 500,–

2643

LANGOBARDEN. Albion, 568 - 572 n. Chr. (im Namen des Iustin II., nach 571 n. Chr.) Tremissis (1,49g). Mzst. Ticinium. Vs.: DN IVSTI-NVS PP AVI, drapierte Büste mit Perldiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVN / CONOB, Victoria mit Kranz u. Kreuzglobus n. l. Rechts Stern. Vgl. Grierson - Blackburn 298; Hahn vgl. 41. Gold! ss 700,–

MISCELLAN 2639

2640

200

im Namen des Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Tremissis (1,48g). Vs.: DN IVSTN [...] S P HIV, gepanzerte u. drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTOΛVH, Victoria mit Kranz u. Kreuzglobus. R. im Feld Stern. Vgl. Wroth S. 123,1-2. Gold! ss 700,–

OSTGOTEN. Odoaker, 476 - 493 n.Chr. (im Namen des Zeno). Tremissis (1,43g). 480 - 491 n.Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: DN ZENO P-ERP AV(=Ligatur)G, drapierte Panzerbüste im Profil n. r. mit Diadem. Rs.: Standkreuz im Kranz, darunter im Abschnitt COIIOB. RIC -; Vgl. 3637-3639; MEC 60. R! Gold! ss 800,–

NEUZEITLICHE NACHAHMUNGEN ANTIKER MÜNZEN 2644

Paduaner. Antinoos, ca. 110 - 130 n. Chr. AE (30,41g). 16. Jh. Mzst. Mailand. Vs.: ΟΣΤΙΛΙΟΣ ΜΑΡΚΕΛΛΟΣ ΤΟΥ ΑΝΤΙΝΟΟΥ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΑXΑΙΟΙΣ ΑΝΕΘΗΚΕ / ΤΟΙΣ, Merkur mit Caduceus n.l. stehend hält mit der Rechten Pegasos. Martini, Cavino 1695. ss 300,–


MISCELLAN

STEMPEL 2645

Bronzemedaille auf König Priamos von Troja (16,43g). o.J. Mzst. Alessandro Cesati (1500-1564) Vs.: ΒΑΣ−ΙΛΕΩΣ ΠΡΙΑΜΟΣ, Bärtige Büste mit Diadem n. r. Rs.: Stadtansicht von Troja mit Hafen und vier Galeeren. Kress Coll. 369; Pollard 420; Vannel-Toderi 2103. ss 150,–

2649

AE (59,49g). 2. - 1. Jh. v. Chr. Mzst. Mittelmeergebiet. H 2,3cm, Dm ca. 2,7cm. Bronzestempel mit dem erhabenen Rs.-Motiv der Tretradrachmen von Thasos: ΗΕΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΩΤΗΡΟΣ / ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule und Löwenfell. ss-vz 150,–

GEWICHTE 2646

2647

2648

Exagium. AE (4,34g). Byzantinisch. 8. Jh. n. Chr. Vs.: Frontale Herrscherbüste mit Scheibenfibel. Rs.: Kreuz mit jeweils zwei Punkten an den Kreuzarmen und jeweils einem Punkt dazwischen. ss-vz 150,–

2650

Siegelkapseldeckel mit römischem Kaiserpaar. AE (0,66g). Römisch, 70 - 83 n. Chr. Gegenständig die drapierte Büste der Domitia mit Stephane n.r. und der Kopf des Domitian mit Lorbeerkranz n.l. ss-vz 500,–

Würfelförmiges Handelsgewicht. AE (240g). 3. - 5. Jh. n. Chr. Mzst. Östliches Mittelmeergebiet. L u. B 3,5cm, H 3,0cm. 9 Unicae (1 Unicae = 27g). Auf allen vier Seiten gepunzter Kreis mit Mittelpunktsangabe. Auf der Oberseite gepunztes Kreuz mit Silbereinlagen. ss-vz 150,–

2651

Bronzeplakette. Wahrscheinlich Armenien, ca. 11.-12. Jh. n. Chr. L ca. 5 cm, B ca. 3,8 cm. Auf der Vs. geritzt ein Tondo mit frontaler, männlicher Büste, darum umlaufend Inschrift. Grüne Patina, ss-vz 300,–

Glasgewicht. (5,32g). Islamisch, ca. 8. - 12. Jh. Mzst. Östliches Mittelmeer. Dm 2,2cm. Hexaalpha, ca.19 Quirat (1 Quirat=0,188g). Kölner Münzkabinett Auktion 28, 1980, 190 (anderes Gewicht); Münzzentrum Auktion XXXVII, 1979, 4230. ss-vz 120,–

PLAKETTEN

SCHMUCK 2652

Gemme aus Silber. (1,18g). Dm 0,7cm. Römisch, 1. - 3 Jh. n. Chr. Kopf des Eros n.r. Herrlicher Stil! ss-vz 150,– 201


LOTS

LOTS

2653

Kelten Gallisches Potin (4), ein subaerates "Regenbogenschüsselchen", vindelikisches AR (4) und Ostkelten (3). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 12 Stück! ss 200,–

2654

Makedonien Alexander III., Tetradrachmen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 1. 200,–

2655

Makedonien Alexander III., Drachmen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 400,–

2656

Makedonien Alexander III., Drachmen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 400,–

202

2657

Makedonien Alexander III., Drachmen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 32 Stück! ss 950,–

2658

Histiaia Tetrobole, 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! ge, s-ss 300,–

2659

Parther Drachmen verschiedener Herrscher. Tetradrachme (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 18 Stück! Patina, s, ss 350,–

2660

Sasaniden Drachmen verschiedener Herrscher, außerdem Tabiristan (4) und Hunnen (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 56 Stück! ss 600,–


LOTS

2661

2662

2663

2664

2665

Tetradrachmen Kgr. Makedonien (2), Lysimachos (2), Seleukiden (3), Arados (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! ss 800,–

2666

Griechische Münzen Drachmen Istros, 4. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! ss 900,–

2667

Griechische Münzen Tetradrachme Athen (1), Larissa (4) und div. andere griechische Silbermünzen. Außerdem AE Rhegion (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 17 Stück! ss 850,–

2668

Griechische Münzen Tetradrachmen Athen 4. Jh. (5) und Larissa, Drachmen (5). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 300,–

2669

Griechische Münzen Drachmen Kgr. Kappadokien (25) und islamische Münzen (4). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 29 Stück! ss 400,–

2670

Griechische AR Tetradrachmen (4) und kleinere Nominale, darunter eine Alexander-Tetradrachme mit herrlicher Tönung, Kolchis (1) und eine Hemidrachme aus Athen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 18 Stück! Patina, meist ss 500,– Aus Braunschweiger Privatsammlung 1935 - 1965.

Tetradrachmen Herrscher und Städte 4. - 2. Jh. v. Chr. Darunter Philipp II. (1), Myrina (1) und Kyme (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! Patina, s, ss 500,–

Sigloi Verschiedene Typen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 25 Stück! s, ss 300,–

Griechische Münzen AE von Syrakus (3), Obol Syrakus (1), Drachme Athen (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! Teilweise Patina, ss 250,–

Griechische Münzen Cistophor (1). Drachmen Kgr. Kappadokien (2), Byz. AE-Skyphat. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 4 Stück! ss 200,–

203


LOTS

2671

2672

2673

2674

2675

204

Griechische AR Didrachmen von Agrigent (2), Thurium (1) und Rom. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! Tönung, ss 500,–

Griechische AR Breite Sammlung von griechischen Münzen bestehend aus Tetradrachmen (9) und kleineren Nominalen. Darunter Didrachme Metapont (1), Thetiveibi ( 1) und Kleinmünzen aus Phönizien (3). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 34 Stück! Tönung, ss 700,–

Sammlung Ephesos. Drachmen und kleinere Nominale, 6. 4. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 13 Stück! Tönung, meist ss 300,–

Griechische AR Darunter Tetradrachmen Makedonia Protes (7) und kleinere Nominale aus Makedonien, Thessalien und Thrakien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 15 Stück! Tönung, meist ss 800,–

Griechische AR Keltische Imitationen von Alexander III. Drachmen, Hemidrachmen vorwiegend von Parion und thrakische Chersones. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 60 Stück! ss 1. 200,–

2676

Griechische AR Hemidrachmen thrakische Chersones, Apollonia Pontika und Parion. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 47 Stück! ss 1. 800,–

2677

Griechische AR Kleinmünzen aus Nordwestkleinasien, vorwiegend Mysien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 39 Stück! s 200,–

2678

Griechische AR Kleinmünzen aus Nordwestkleinasien, darunter Mytilene, Kyzikos und drei pers. Dareiken. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 30 Stück! s 300,–

2679

Griechische AR Thessalische Liga (17), Tetradrachme Athen, Neuer Stil (1), Larissa (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 19 Stück! Patina, s, ss 950,–

2680

Griechische AR Kleinmünzen aus Zentralgriechenland. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 12 Stück! Patina, s, ss 250,–


LOTS

2681

Griechische AR Kleinmünzen aus Thrakien und Makedonien, darunter Argilos R! (2) und Olynth. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! Meist ss 750,–

2686

Griechische AR Sammlung Kleinmünzen Thrakien, Kleinasien, Phönizien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 52 Stück! s, ss 750,–

2682

Griechische AR Kleinmünzen aus Westkleinasien, darunter auch einige achämenidische Sigloi. 4. - 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 108 Stück! ge, s 250,–

2687

Griechische AR Drachmen und kleinere Nominale. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 16 Stück! Patina, s, ss 400,–

Griechische AR Kleinmünzen aus Thrakien, Makedonien und Zentralgiechenland, darunter zwei Barren. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 27 Stück! s, ss 300,–

2688

2683

Orientalische Münzen Parthische Drachmen (9), Drachmen Kgr. Baktrien (5), Drachmen Kgr. Kappadokien (2) u. a. m. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! ss 300,–

Griechische AR Kleinmünzen aus Nordgriechenland, darunter Eion (2) und häufig Thasos. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! ge, s-ss 600,–

2689

2684

Griechische AR Königreich Lydien. Kroisos und Nachfolger. Silberstater (1), Sigloi (2), 1/6 Statere (3), 1/12 Stater (1). Vorwiegend schwerer Standard. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! s, ss 500,–

2685

Griechische AR Persische Sigloi und Kleinmünzen aus verschiedenen westkleinasiatischen Städten. 5. - 3. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 115 Stück! s, s-ss 500,–

2690

Griechische AE Magna Graecia: Akragas (1), Syrakus (2), Rhegion (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 4 Stück! Patina, ss 200,– 205


LOTS

2691

Griechische AE Verschiedene Bronzepägungen von griechischen Städten in Unteritalien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! Schöne grüne Patina, ss 400,–

2692

Griechische AE Vorwiegend Städte und Herrscher aus dem thrakischen und westkleinasiatischen Raum, darunter häufig Myrina. 3. - 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 67 Stück! Patina, s, ss 350,–

2696

Griechische AE Makedonien und Thessalien, 3. / 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 39 Stück! Patina, s, ss 400,–

2697

Griechische AE Hauptsächlich Makedonien, 4. / 3. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! Patina, s, ss 500,–

2698

Griechische AE Hauptsächlich Makedonien, 4. / 3. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 88 Stück! Patina, s-ss, ss 500,–

2693

Griechische AE Vorwiegend Städte aus dem westkleinasiatischen Raum, darunter häufig Myrina, 3. - 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 67 Stück! Patina, s-ss, ss 500,–

2694

Griechische AE Vorwiegend Städte aus dem westkleinasiatischen Raum, darunter häufig Myrina, 3. - 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 67 Stück! Patina, s, ss 350,–

2699

Griechische AE Kleinbronzen aus Nordwestkleinasien, 4. / 3. Jh. v, Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! Patina, ge, s 200,–

2695

Griechische AE Vorwiegend Städte aus dem nordwestkleinasiatischen Raum. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 231 Stück! Patina, s, ss 400,–

2700

Griechische AE Hauptsächlich Nordwestkleinasien, 4. / 3. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 60 Stück! Patina, s, ss 250,–

206


LOTS

2701

Griechische AE Hauptsächlich Westkleinasien, 4. / 3. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 61 Stück! Patina, s, ss 250,–

2706

Kolonial AE Kleinbronzen aus severischer Zeit verschiedener Städte von Moesia inferior und Thrakien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 41 Stück! Patina, ss 600,–

2702

Kolonial AR Hemidrachmen, Caesaraea Cappadocia. Verschiedene Kaiser des 1. - 2. Jhs. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 19 Stück! Meist ss 300,–

2707

Kolonial AE Vorwiegend 3. Jh. n. Chr. Verschiedene Städte von Moesia inferior, Thrakien und Bithynien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 34 Stück! Grüne oder braune Patina, ss 200,–

2703

Kolonial AE Verschiedene Kaiser 2. Hälfte 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 27 Stück! Patina, meist ss 400,–

2708

Kolonial AE Vorwiegend 3. Jh. n. Chr. Verschiedene Städte von Moesia inferior, Thrakien und Bithynien, darunter häufig Nikaia. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 63 Stück! Grüne oder braune Patina, ss 300,–

2704

Kolonial AE Koinon von Makedonien, verschiedene Herrscher. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! Schöne Patina, ss 150,–

2709

Kolonial AE 2. / 3. Jh. n. Chr. Verschiedene Städte Nordwestkleinasiens, darunter häufig Alexandria Troas. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 25 Stück! Grüne Patina, ss 250,–

2705

Kolonial AE Philippopolis, Thrakien, verschiedene Herrscher. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! Patina, ss 250,–

2710

Kolonial AE 2. / 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 25 Stück! Grüne oder braune Patina, s, s-ss 150,– 207


LOTS

2711

2712

2713

2714

2715

208

Kolonial AE Spezialsammlung 1. - 3. Jh. n. Chr. Makedonien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 52 Stück! Grüne oder braune Patina, s, s-ss 500,–

2716

Alexandria Tetradrachmen (5) und Bronzedrachmen, Trajan, Hadrian, Antoninus Pius und Severus Alexander. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 11 Stück! ss 500,–

Kolonial AE 1. - 3. Jh. n. Chr. Verschiedene Städte von Moesia inferior, Thrakien und Nordwestkleinasien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 154 Stück! Grüne oder braune Patina, s, ss 2. 000,–

2717

Republik Denare. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! ss 300,–

Kolonial AE Mittlere und kleinere Nominale von Städten in Thrakien, Moesia inferior und Norwestkleinasien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 57 Stück! Alle mit schöner Patina, ss 1. 200,–

2718

Denare Iulia Maesa (1), Lucilla (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 2 Stück! Gutes ss 160,–

2719

Denare Kaiser und Kaiserinnen des 2. - 3. Jhs. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! ss, ss-vz 3. 000,–

2720

Denare Kaiser und Kaiserinnen des 2. - 3. Jhs. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! ss, ss-vz 3. 000,–

Kolonial AE und griechische AE, darunter in großes ptolem ä i s c h e s Bronzestück, Prokuratoren (2) u. a. m. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 22 Stück! Alle mit schöner grüner oder brauner Patina, ss, vz 300,–

Alexandria Tetradrachmen (4) und Bronzedrachmen, Trajan, Hadrian und Antoninus Pius. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 11 Stück! ss 500,–


LOTS

2721

Denare Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen, hauptsächlich Severerzeit. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! Meist ss 1.750,–

2722

Denare Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen, 2. / 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! Meist ss 1. 750,–

2723

2724

2725

Denare Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen, 2. / 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! Meist ss 1. 750,–

Denare Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen des 2. und 3. Jhs. n. Chr. Darunter Pescennius Niger (1), Clodius Albinus (1) und Aquilia Severa (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! s, ss 600,–

Denare und Antoniniane, Sammlung römische Republik Mitte 3. Jh. n. Chr. Darunter Denare von Otho (1), Vitellius (1), Nerva (1) und Sabina (1). Außerdem Tetradrachme Alexandria (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 32 Stück! Teilweise getönt, ss 500,–

2726

Denare und Antoniniane, 1. - 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! s, s-ss 100,–

2727

Antoniniane, Gordian III. (4) und Philipp II. (2). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 6 Stück! vz 200,–

2728

Antoniniane, Verschiedene Kaiser 2. Viertel 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 16 Stück! vz-st 600,–

2729

Antoniniane, Gordian III. und Philippus I. und II. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 26 Stück! ss-vz, vz 650,–

2730

Antoniniane, 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 44 Stück! s, ss 150,– 209


LOTS

2731

Antoniniane, 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! s, ss 150,–

2732

Antoniniane, 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! s, ss 150,–

2733

Antoniniane, Verschiedene Kaiser 2. Hälfte 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 35 Stück! Meist vz mit gut erhaltenem Silbersud! 1. 200,–

2736

Antoniniane, Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen, 2. Viertel 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 37 Stück! Meist ss 900,–

2737

Antoniniane, Verschiedene Kaiser 2. Hälfte 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 33 Stück! Meist dunkel getönt, ss 350,–

2738

Antoniniane, 2. Hälfte 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 31 Stück! Alle mit schöner Patina, ss 300,–

2734

Antoniniane, Verschiedene Kaiser 2. Hälfte 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 23 Stück! ss, vz 300,–

2739

Sesterzen AE Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen des 1. 3. Jhs. n. Chr. Darunter Agrippina maior. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! Patina, s-ss, ss 400,–

2735

Antoniniane, Verschiedene Kaiser 2. Hälfte 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 23 Stück! Patina, meist ss 300,–

2740

Sesterzen AE Verschiedene Kaiser des 1. - 3. Jhs. n. Chr., darunter Caligula und Titus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! Patina, s-ss, ss 400,–

210


LOTS

2741

2742

2743

Sesterzen AE Verschiedene Kaiser des 1. - 3. Jhs. n. Chr., darunter Nerva (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! Patina, s-ss, ss 400,–

2746

Römische Münzen Denare (4), Antoniniane (4) und spätantikes AE. Darunter Denar Divus Lucius Verus (1), Antoninian Carausius (1), AE Macrinus aus Nikopolis (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 17 Stück! Patina, teils mit Gegenstempeln, s, ss 500,–

2747

Römische Münzen Alte Sammlung römischer Münzen, vorwiegend Reichsprägung des 2. - 4. Jhs. n. Chr. Denar, Antoniniane und spätantikes AE. Mit alten Tütchen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 103 Stück! Tönung, s, ss 1. 200,–

2748

Römische Münzen Denar Domitian (1), Sesterz Gallienus (1), Sesterz Ulpia Marciana R! und drei spätantike AE. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 6 Stück! ss 250,–

2749

Römische Münzen Sesterz Septimius Severus (1), Dupondius Trajan (1), Denare, 2. / 3. Jh. n. Chr. (4). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 6 Stück! Patina, s, ss 200,–

Römische Münzen Solidi von Valens (1), Valentinian I. (1) und Zeno (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 3 Stück! Gold! s-ss, ss 400,–

Römische Münzen Sesterz (1) und As (1) von Hadrian, Sesterz Herennia Etruscilla (1), Antoninian Salonina (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 4 Stück! ss 150,–

2744

Römische Münzen Denar Aemilius Paullus; Antoninian Diva Mariniana; Pergamon, Sabina AE. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 3 Stück! ss 150,–

2745

Nerva. AE Sesterzen (2), Asse und Dupondien (4) und ein Denar. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! Patina, s-ss, ss 1. 000,–

211


LOTS

2750

Römische Münzen Sesterz Lucius Verus (1), Antoninian Florianus (1), Follis Julian Apostata (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 3 Stück! ss 150,–

2755

Römische AE Sesterzen (9) und kleinere Nominale, spätantikes AE und Tetradrachmen Alexandria (6). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 37 Stück! Patina, s, ss 350,–

2751

Römische AE Sesterz Gordian III. (1), As Vitellius (1), Dupondius Hadrian (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 3 Stück! Alle mit schöner Patina, ss 250,–

2756

Römische AE Sesterzen (14), Asse und Dupondien, verschiedene Herrscher 1. - Mitte 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 32 Stück! s, ss 500,–

2752

Römische AE Aes grave (3), Asse der röm. Republik (2), Sesterzen (2), Prov. AE. (2). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! Patina, s, ss 300,–

2757

Römische AE Sesterzen (16), Asse und Dupondien, Antoniniane, spätantikes AE und diverse Erratika. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 149 Stück! Patina, s, ss 150,–

2753

Asse und Dupondien. AE Verschiedene Kaiser des 1. - 3. Jhs. n. Chr. , darunter Nerva (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 12 Stück! Patina, meist ss 400,–

2758

Tetrarchie, Folles der 2. und 3. Tetrarchie. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 80 Stück! Getönter Silbersud, teilweise leichte Prägeschwächen, ss, ss-vz 2. 000,–

2754

Asse und Dupondien. AE Verschiedene Kaiser des 1. - 3. Jhs. n. Chr. , darunter Caligula (1), Sabina (1) und Diadumenian (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 12 Stück! Patina, meist ss 400,–

2759

Tetrarchie, Hauptsächlich Licinius und Constantin. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 56 Stück! Getönter Silbersud, ss-vz, vz 1. 800,–

212


LOTS

2760

Folles, 3. Tetrarchie, vorwiegend Licinius. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 70 Stück! Getönter Silbersud, teilweise leichte Grünspanauflagen, ss, ss-vz 1. 750,–

2765

Spätantike AE Licinius und konstantinische Dynastie. 4. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 30 Stück! Grüne Patina, s, ss 600,–

2761

Spätantike AE Antoniniane der 2. Hälfte des 3. Jhs. und Folles der 1. Hälfte des 4. Jhs. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! Grüne oder braune Patina, ss 300,–

2766

Spätantike Antoniniane und Folles, spätes 3. - 4. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 133 Stück! Grüne Patina, meist ss 1. 600,–

2762

Spätantike AE 4. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 15 Stück! Alle mit grüner oder brauner Patina, vz 300,–

2767

Spätantike AE und Antoniniane (2). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 25 Stück! Alle mit schöner Patina, ss, vz 350,–

2763

Spätantike AE - Minimi. Ende 4. / Anfang 5. Jh. n. Chr. Theodosius II., Arcadius usw. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 52 Stück! Alle mit schöner grüner oder brauner Patina, ss, vz 500,–

2768

Spätantike AE und Antoniniane (13). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 25 Stück! Alle mit schöner Patina, teils mit Silbersud, ss, vz 500,–

Spätantike AE. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 202 Stück! Patina, s, ss 300,–

2769

2764

Spätantike AE - Minimi. Ende 4. / Anfang 5. Jh. n. Chr. Theodosius II., Arcadius usw. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 38 Stück! Grüne Patina, s, ss 400,– 213


LOTS

2770

2771

2772

Spätantike AE Vorwiegend konstantinisches Kaiserhaus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 75 Stück! Grüne oder braune Patina,ss, vz 300,–

Spätantike AE 4. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 122 Stück! Schöne grüne oder braune Patina, ss 300,–

2776

Spätantike AE 4. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 198 Stück! Schöne grüne oder braune Patina, s, s-ss 500,–

2777

Byzanz Histamena von Michael VII. (2) und Nikephoros III. (1); Aspron Trachy von Johannes II. (1), Hyperpyra von Johannes II. (1), Johannes III. (1). Adronikos II. (2), Johannes VI. (1) und Theodor II. (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! Gold! ss 800,–

2778

Byzanz Große Sammlung von Folles und AE-Skyphaten des 5. - 10. Jhs. n. Chr. Darunter außerdem Münzgewichte (4) und ein Elektron-Aspron des Johannes II. (mit Randausbruch). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 230 Stück! Patina, s, ss 500,–

2779

Byzanz Große Sammlung von spätantikem AE, früh- und mittelbyzantischen Folles und AE-Skyphaten, 2. - 10. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 183 Stück! Patina, s, ss 350,–

Spätantike AE Vorwiegend konstantinisches Kaiserhaus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 116 Stück! Grüne oder braune Patina, s-ss, ss 500,–

Spätantike AE Vorwiegend valentinianisches Kaiserhaus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 42 Stück! Grüne oder braune Patina,ss, vz 400,–

2773

Spätantike AE Vorwiegend konstantinische Zeit. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 246 Stück! Tönung, s-ss, ss 500,–

2774

Spätantike AE 4. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 152 Stück! Schöne grüne oder braune Patina, ss 400,–

214

2775


LOTS

2780

Byzanz Byzantinische Bronzeprägungen von frühen Folles bis zu späten AE-Skyphaten. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 123 Stück! Patina, s, ss 250,–

2781

Byzanz Vorwiegend mittelbyzantinische anonyme Folles. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 76 Stück! Patina, s, ss 200,–

2782

2783

Diverses Sammlung antiker Münzen, vorwiegend AE der röm. Kaiserzeit, darunter Sesterzen (4) und Provinzialprägungen vornehmlich aus Nikaia. Außerdem eine Tetradrachme aus Byzantion im Namen Alexanders d. Gr. und griech. AE. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! Patina, meist ss 250,–

Diverses Sammlung antiker Münzen, darunter vier sehr schöne Sesterzen von Kaiserinnen (Lucilla, Faustina I., Faustina II. u. Diva Faustina II. ). Außerdem div. griech. AE. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! Patina, meist ss 350,– Aus Braunschweiger Privatsammlung 1935 - 1965

2784

Diverses Sammlung griechischer AE von der Krim (23), 4. 3. Jh. v. Chr. Dazu islamische Bronzemünzen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 32 Stück! Patina, teils mit Gegenstempeln, s, ss 150,–

2785

Diverses Sasaniden, Drachmen (4), Tetradrachme Ptolemaier (1), Denare von der Republik bis ins 2. Jh. (21), Antoniniane (15), spätantikes AE (meist vz) u. a. m. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 78 Stück! Vorwiegend ss, einzelne s, andere vz, ein Stück (Parther) gebrochen. 750,–

2786

Diverses Stater Theben (1), Tetradrachme Thourioi (1), Denare (12), Quinar (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 15 Stück! Meist mit Patina, ss 200,–

2787

Diverses Denar, Marc Aurel (1), Romanos III., Chersonesos (1), Gratian, Siliqua (1), Follis Constantin VII. & Zoe (1), Michael III. Miliaresion (1), Silbergroschen Theodor Svjatoslav (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 6 Stück! ss 200,– 215


LOTS

2788

Diverses Denare (7), Antoniniane, spätantikes AE und byzantinische Bronzemünzen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 73 Stück! Meist ss 300,–

2789

Diverses Syrische, kaiserzeitliche Tetradrachmen (9), phönizische Klein-AR (4) u. a. m. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 16 Stück! ss 400,–

2790

Diverses Denare, röm. Republik (9), griechisches AR (16) und diverse Bronzemünzen (13). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 39 Stück! Meist ss 350,–

2791

Diverses Denare (Hadrian und Caesar, letzterer geklebt), ansonsten überwiegend kaiserzeitliche Provinzialprägungen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 32 Stück! Teilweise Patina, s, ss 400,–

2792

Diverses AE Sammelsurium griechischer, römischer, byzantinischer und urtukidischer Bronzemünzen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 113 Stück! Teilweise Patina, s, ss 200,–

216

2793

Diverses Kleine Sammlung antiker Münzen, darunter Stater Aspendos (1), Denar Clodius Albinus (1), As Nero (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 12 Stück! Patina, s, ss 250,–

2794

Diverses AE Sammlung von Bronzemünzen aus Griechenland und der römischen Kaiserzeit, darunter mehrfach Kushan und spätantikes AE. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 126 Stück! Patina, ge, s 150,–

2795

Blei-Siegel Byzantinisch, 7. - 11. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! Teilweise mit Ausbrüchen, ss 300,–

2796

Blei-Siegel Byzantinisch, 5. - 11. Jh. n. Chr. Darunter drei Stück mit Herrscherbüsten! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! Teilweise mit Ausbrüchen, ss 300,–

2797

Blei-Siegel Byzantinisch, 5. - 11. Jh. n. Chr. 3 Bleisiegel und eine apotropäische Bleimarke. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! ss 250,–


LOTS

2798

Blei-Siegel Byzantinisch, 5. - 11. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! ss 250,–

2799

Blei-Siegel Byzantinisch, 5. - 11. Jh. n. Chr. Darunter auch ein Follis des Justin II. aus Thessalonika und ein unbestimmtes Bleiobjekt. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 9 Stück! ss 350,–

2800

Blei-Plomben Drei konische Bleiplomben, davon eine mit drei Herrscherbüsten und eine rechteckige Bleimarke mit antoninischem Frauenporträt. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 4 Stück! ss 300,–

2801

Blei-Plomben Sechs konische Bleiplomben, davon eine mit vier Herrscherbüsten und eine rechteckige Bleimarke mit frontalem Pantherkopf. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! ss 350,–

2802

Schleuderbleie. Mit griechischen Inschriften z. B. THLE, und mehrzinkigen Gabeln, außerdem enthalten drei Bleiplomben und eine Bleimarke. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! 250,–

2803

Gewichte Vier quaderförmige und ein hexagonales Marktgewichte mit verscheidenen Motiven und Inschriften. Dazu ein marmornes Senkblei. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 6 Stück! ss 200,–

2804

Gewichte Vier Kugelzonengewichte, davon eines mit in Silber eingelegten Buchstaben und ein zylindrisches Gewicht. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! ss 150,– 217


LOTS

2806

Sammlungen in Alben. Sammlung byzantinischer Bronzemünzen von frühbyzantinischen Folles bis zu spätbyzantinischen Skyphaten incl. einiger barbarischer Beischläge. In zwei Alben mit Bestimmungen nach Ratto oder Sear. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 354 Stück! Nicht abgebildet, bitte besichtigen! Patina, ge, s, ss 500,–

LITERATUR ANTIKE 2807

2805

218

Lot Barrengeld. AE Pfeilspitzen (11), Delfine (2), keltische Noppenringe (3) und ein Trensengebisseinsatz (nicht abgebildet!). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 17 Stück! ss 150,–

ANTIKE ALLGEMEIN. Konvolut SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. SNG Copenhagen, Bnd 1, Italy Sicily (Nachdruck 1981, gebunden); SNG The Collection of the American Numismatic Society (ANS), Part 1, Etruria Calabria; Part 2, Lucania (New York 1969, broschiert); SNG Grèce Collection Réna H. Evelpidis, Première Partie: Italie Sicile - Thrace (Belgien 1970, Hardcover); SNG Volume V Ashmolean Museum Oxford Part II, Italy (Lucania Brutium), Sicily, Carthage (London 1969, Hardcover); SNG Volume IV, Fitzwilliam Museum Leake and General Collections Part VIII, Syria - Nabathaea (London 1971, Hardcover); SNG Sammlung Dreer / Klagenfurt 1. Teil Italien - Sizilien (Klagenfurt 1967, broschiert); SNG Sweden I The Collection of his late majesty King Gustav VI Adolf. The Fred Forbat Collection (Stockholm 1974, broschiert). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! I-II 360,– Besonders interessant für Sammler von Münzen aus Sizilien und Unteritalien!


Erhaltungsgrade Grades of Preservation États de conservation Stati di conservatione Степень сохранности

Abkürzungen Abbreviations Abréviations Abbreviationi Сокращения

PP St pfr. vz ss s ge

Polierte Platte / proof / flan bruni / fondo specchio / пруф Stempelglanz / brilliant uncirculated / fleur de coin / fior di conio / превосходное prägefrisch / mint state / flambant neuf / mai circolato / абсолютно новая vorzüglich / extremely fine / superbe / splendido / отличное sehr schön / very fine / très beau / bellissimo / очень хорошее schön / fine / beau / molto bello / удовлетворительное gering erhalten / very good / très bien conservé / bello / удовлетворительное

Anm. Anmerkung / note / note / nota / примечания ber. Berieben / impaired / frotté / sfregato / небольшие повреждения Feilspur / trace of file / trace de limer / traccia de limare / след опиловки H. nach der Hedschra / after Hedschra / après L’Hégire / dall’ Hegira / по хиджре Hksp. Henkelspur / mount mark / trace de monture / traccia d’ansa / след от ушка Kr. Kratzer / scratch / égratignure / graffiatura / царапины l. links / left / à gauche / a sinistra / слева Mzm. Münzmeister / mint director / maitre monetaire / maestro di zecca / начальник монетного двора Mzst. Münzstätte / mint / atelier monétaire / zecca / монетный двор Mzz. Münzzeichen / mintmark / marque de l’atelier / segno di zecca / монетный знак o.J. ohne Jahr / no date / sans date / senza data / без указания года pol. Poliert / polished / bruni / brunito / отшлифованный r. rechts / right / à droite / a destra / справа RF Randfehler / edge defect / defaut de bord / difetto del bordo / повреждение гурта Rs. Rückseite / reverse / revers / rovescio / реверс SF Schrötlingsfehler/ flan defect /defaut de flan / difetto del tondello / брак на заготовке Slg. Sammlung / collection / collection / collezione / коллекция StF Stempelfehler / diedefect / defaut de coin / difetto di conio / дефекты штемпеля Vs. Vorderseite / obverse / avers / diritto / аверс ° keine Mehrwertsteuer / no VAT / pas de TVA / senza IVA / без НДС * Münze abgebildet / coin illustrated / monnaie illustrée / moneta illustrata / имеется изображение монеты Metalle / metalls / métaux / metalli / металлы Ag Silber / Silver / argent / argento / серебро Al Aluminium / aluminium / aluminium / alluminio / алюминий Au Gold / gold / or / oro / золото Br Bronze / bronze / bronze / bronzo / бронза Cu Kupfer / copper / cuivre / rame / медь Cu-Ni Kupfer-Nickel / copper-nickel / cuivre-nickel / rame-nichel / медно-никелевый сплав El Elektron / electrum / électron / электрум Fe Eisen / iron / fer / ferro / железо Me Messing / brass / laito / ottone / латунь Mg Magnesium / magnesium / magnésium / magnesio / магний Ni Nickel / nickel / nickel / nichel / никель Pb Blei / lead / plomb / piombo / свинец Pt Platin / platin / platin / platin / платина Sn Zinn / tin / étain / latta / олово Münzen ohne Angabe des Metalls sind aus Silber. Coins without denomination of the metal are made of silver.

Les monnaies sans indication de métal sont en argent. Monete senza indicazione del metallo sono fabbricato di argento. Если металл не указан, значит монета изготовлена из серебра.



Die Versteigerung erfolgt im Auftrag und für Rechnung der Eigentümer gegen Barzahlung des Kaufpreises in Euro-Währung (€). Durch die Teilnahme an der Versteigerung werden diese Versteigerungsbedingungen anerkannt. Sie sind insbesondere Inhalt der Kaufverträge und gehen den gesetzlichen Bestimmungen vor. Wer für Dritte bietet, muss seine Vertreterstellung vor Beginn der Versteigerung offenlegen; anderenfalls kommt der Kaufvertrag mit dem Bieter zustande. Die GM ist berechtigt, alle Rechte des Einlieferers aus dessen Auftrag und aus dem Zuschlag im eigenen Namen geltend zu machen. Insbesondere kann die GM Kaufpreise und Nebenleistungen im eigenen Namen einziehen und einklagen. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebotes und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Bei Zweifeln, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, ob ein Übergebot übersehen worden ist, sowie bei sonstigen unklaren Fällen wird die Nummer nochmals ausgerufen. Der Zuschlagpreis ist Nettopreis im Sinne des Umsatzsteuergesetzes und bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld in Höhe von 15%. Auf den daraus entstehenden Gesamtpreis (Zuschlag + Aufgeld) wird die jeweils gültige Mehrwertsteuer erhoben. Für die angebotenen Münzen gilt grundsätzlich der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von z. Zt. 7%. Bei Goldmünzen beträgt die MwSt. jedoch 19%, wenn der Zuschlagpreis weniger als das 2,5fache des Edelmetallwertes beträgt. Beim Goldpreis ist der Durchschnittswert zugrunde zu legen, der vom Bundesfinanzministerium für das Kalenderjahr festgelegt wurde (letzte Fixing im November des Vorjahres). Medaillen aus Kupfer werden derzeit mit 19% versteuert. Kunden aus Nicht-EU-Ländern wird beim Export bzw. Versand ins Ausland die Mehrwertsteuer rückerstattet. Sie erhalten die Lieferung nur gegen Zahlung des Kaufpreises in Euro-Währung. Versand- und Ausfuhrformalitäten werden von der GM erledigt. Ausländische Kunden werden gebeten, die Devisen- und Einfuhrbestimmungen zu beachten. Die GM lehnt die Verantwortung für Folgen ab, die sich aus der Zuwiderhandlung gegen derartige Bestimmungen ergeben können. Die Zahlung des Kaufpreises ist bei anwesenden Käufern sofort fällig, bei schriftlichen Käufern (Bietern) 10 Tage nach Ausstellung der Auktionsrechnung. Die GM behält sich vor, von Käufern ein ausreichendes Depot einzufordern. Die versteigerten Stücke bleiben bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen von GM Eigentum des Verkäufers. Bei Verzug des Käufers ist die GM berechtigt, Zinsen (1 % pro Monat) in Anrechnung zu bringen. Bankspesen bei Auslandsschecks und -Überweisungen betragen 15€. Kreditkartenzahlungen werden mit einer Verwaltungsgebühr von 3,5% belastet. Wird die Zahlung nicht an die GM geleistet oder die Abnahme der zugeschlagenen Stücke verweigert, so verliert der Käufer seine Rechte aus dem Zuschlag und das Versteigerungsgut kann auf seine Kosten erneut versteigert oder freihändig verkauft werden. In diesem Fall haftet der Ersteigerer für den Mindererlös, auf den Mehrerlös hat er dagegen keinen Anspruch. Außerdem hat der Ersteigerer unabhängig von einem eventuell anfallenden Mehrerlös einen pauschalierten Schadenersatz in Höhe von 15% des (ersten) Zuschlags zu bezahlen. Dem Ersteigerer bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Eintritt eines geringeren oder gar keines Schadens nachzuweisen. Die Geltendmachung eines höheren Schadens bleibt ausdrücklich vorbehalten. Schadensersatzanprüche gegen die GM, sei es aus Verzug, Unmöglichkeit der Leistung, positiver Vertragsverletzung, Verschulden bei Vertragsabschluss oder aus unerlaubter Handlung sind ausgeschlossen, soweit der Schaden nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln verursacht worden ist. Die GM ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, Nummern zu vereinen oder zu trennen. Eine Vorausnahme von Nummern erfolgt nicht. Mindest-Steigerungsstufen betragen ca. 5% des Ausrufes bzw. des letzten Gebotes, d.h. bis 500,– € zwischen 5,– und 25,– € bis 1000,– € zwischen 25,– und 50,– € bis 10000,– € zwischen 50,– und 500,– € usw. Schriftliche Aufträge werden ohne zusätzliche Auftragsprovision ausgeführt. Im Bedarfsfalle können die eingesandten Gebote bis zu 10% überzogen werden. Aufträge von unbekannten Bietern werden nur ausgeführt, wenn ein Depot hinterlegt wird oder nachprüfbare Referenzen angegeben werden. Bei mehreren gleichhohen Geboten erhält das zuerst eingegangene den Vorzug.

Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt


Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt

Unlimitierte Aufträge haben keinen Anspruch auf unbedingte Ausführung und werden bis maximal zum zehnfachen des Schätzpreises ausgeführt. Der Versand erfolgt im Auftrag, auf Kosten (Porto + Versicherung) des Auftraggebers bzw. Empfängers. Außerdem behält sich die GM das Recht vor, sperrige und zerbrechliche Gegenstände per Spedition auf Kosten des Empfängers zu versenden. Die im Katalog angeführten Preise sind unverbindliche Schätzpreise. Der Ausruf erfolgt im Durchschnitt bei etwa 80% des Schätzpreises, soweit nicht bereits mindestens zwei höhere schriftliche Gebote vorliegen, wobei dann der Ausruf eine Steigerungsstufe über dem unteren Gebot liegt. Der Zuschlag kann also sowohl unter als auch über dem Schätzpreis erfolgen, je nach Höhe der schriftlichen oder im Saal mündlich abgegebenen Gebote. Schriftliche Aufträge, die unter 80% des Schätzpreises liegen, werden nicht ausgeführt. Die Beschreibung im Katalog ist mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt. Sie stellt jedoch keine zugesicherte Eigenschaft im Sinne des § 459 Abs. 2 BGB dar. Die Angabe der Erhaltung gilt als persönliche Beurteilung. Anwesende Käufer kaufen «wie besehen». Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet (bis zur Kaufpreishöhe), sofern nichts Gegenteiliges im Katalog oder bei der Versteigerung angegeben wird. Im übrigen sind sämtliche Gewährleistungsansprüche wegen Sach- und Rechtsmängeln ausgeschlossen. Jede Gewährleistung ist auch ausgeschlossen bei Lots und Serien (Katalogangabe), sowie bei nachträglichen vom Ersteigerer oder seinen Erfüllungsgehilfen vorgenommenen Veränderungen des Versteigerungsgutes (z.B. Reinigung, Aufbrechen von Slabs etc.). Eventuelle Gewährleistungsansprüche oder begründete Beanstandungen können nur innerhalb von 8 Tagen nach der Auktion berücksichtigt werden. Schriftliche Bieter haben die Möglichkeit, sich über den Zustand der Lose während der Besichtigungstage persönlich oder durch einen Vertreter zu informieren. Bei Rücksendungen muß aus versicherungstechnischen Gründen der Versandweg vorab mit der GM abgestimmt werden. Es bleibt der GM vorbehalten, Personen aus besonderen Gründen von der Auktion auszuschließen. Eine Aufrechnung gegen Forderungen der GM ist ausgeschlossen, es sei denn, die Forderung ist unbestritten oder rechtskräftig festgestellt. Ansprüche jeder Art gegen den Einlieferer und gegen die GM erlöschen spätestens 6 Monate nach Beendigung der Auktion. Erfüllungsort ist München. Gerichtsstand ist bei Vollkaufleuten als Vertragspartner München. Ansonsten ist es München nur, wenn nur die GM ihren allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat oder wenn die im Klageweg in Anspruch zu nehmende Vertragspartei nach Vertragsabschluss ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland verlegt hat oder ihr Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klage nicht bekannt ist. Die GM ist jedoch auch berechtigt, am Sitz des Vertragspartners zu klagen. Frühere Auktionskataloge mit Ergebnisliste sind gegen Einzahlung eines Kostenbeitrages von 15,– € auf Postgirokonto 150384-802 München portofrei erhältlich.

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktionatoren: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Handelsregister München HRB Nr. 75528


Terminvorschau Auktion 210

12. Dezember 2012 Kunst der Antike Einlieferungsschluss 5. Oktober 2012 2. und 3. März 2013, Numismata München

Auktion 211

4. März 2013 Hochwertige Münzen der Antike Einlieferungsschluss 21. Dezember 2012

Auktion 212

4. und 5. März 2013 Antike Münzen und Lots Einlieferungsschluss 21. Dezember 2012

Auktion 213

6. und 7. März 2013 Mittelalter und Neuzeit Einlieferungsschluss 21 Dezember 2012

Auktion 214

8. März 2013 Russland Einlieferungsschluss 21 Dezember 2012

Auktion 215

Juni 2013 Kunst der Antike Einlieferungsschluss März 2013

Impressum Herausgeber GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH München Bearbeitung Antike Dr. Georg Morawietz Dr. Martin Schulz Laura Klostermeyer, M. A. Irene Rulka, M. A. Neuzeit Michael Stoll Gestaltung GORNY & MOSCH Digitale Fotografie Lübke & Wiedemann 70195 Stuttgart Satz, Montage & Layout danner pc gesteuerte systeme Druck Meister-Druck, Kassel Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung und der fotomechanischen Wiedergabe. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Printed in Germany

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.