Gorny & Mosch Auktionskatalog 203

Page 1

Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung Hochwertige Münzen der Antike

203 141

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München, Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13, E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de

März 2012

Auktion Hochwertige Münzen der Antike 5. März 2012

203


Gorny & Mosch‘s representative in Russia Mr. Andrey Pyatygin Arbat 38/1, Bld. 2 119002 Moscow, Russia Office Phone: 007 915 014 3539 Email: gornyandmosch@mail.ru

Attraktive MĂźnzen zu festen Preisen in unserem Online-Shop: Beautiful coins with fixed prices in our online-shop: www.gmcoinart.de


Auktion Hochwertige Münzen der Antike 5. März 2012

203 in den eigenen Geschäftsräumen at our office

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München, Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13, E-Mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Inhaltsübersicht Table of Contents

Montag, den 5. März 2012 10.00

Kelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001-0021 Griechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0022-0270 Römische Provinzialprägungen . . . . . . . . . 0271-0289 Römische Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0290-0312 Römische Kaiserzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0313-0505

14.30

Byzanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0506-0634 Völkerwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0635-0639 Miscellan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0640

15.30

Besichtigung in den eigenen Geschäftsräumen Auction lot viewing at our office

Auktion 204, Antike Münzen und Lots

Donnerstag, den 01.03.2012 und Freitag, den 02.03.2012 von 10.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 17.00 Uhr, Sonntag, den 04.03.2012 von 10.00 – 18.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung Thursday, March 1, 2012 and Friday, March 2, 2012 from 10.00 a.m. – 12.00 a.m. and 2.30 p.m. – 5.00 p.m. Sunday, March 4, 2012 10.00 a.m. – 6.00 p.m., and by appointment

Unsere Ergebnisliste steht zwei Tage nach unserer Auktion im Internet für Sie bereit: Our list of prices realized is available two days after the sale: http://www.gmcoinart.de


Ihre Ansprechpartner Mit Ihren Fragen und Anliegen können Sie sich direkt an die dafür zuständigen Mitarbeiter wenden. Geschäftsführung Dieter Gorny Dr. Hans-Christoph von Mosch Sekretariat Marina Kaloshina, M. A. Tel+49-(0)89/2 42 26 43-0 Heike Grande Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-13 Auktionsverwaltung Sybille Ostendorf Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-20 Emilie Chevalier Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-36 Antike Münzen und Kunstobjekte Dr. Hans-Christoph von Mosch Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-17 Dr. Georg Morawietz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-19 Dr. Martin Schulz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-23 Laura Klostermeyer, M. A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-24 Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Moderne Michael Stoll Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-16 Dominik Schallehn Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-25 Robert Eberlein, M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-14 Buchhaltung Anne Schallehn Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-21 Marie Polansky Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-18 Online-Kommunikation Irene Wambach, M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-22

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20 D-80333 München Tel.: +49-(0 )89/2 42 26 43-0 Fax: +49-(0 )89/2 28 5513 www.gmcoinart.de E-mail: info@gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Ust-IdNr. DE 129 359 049

Konten Bank Accounts Postbank BLZ 700 100 80 Kto.-Nr. 1503 84-802 BIC (SWIFT): PBNKDEFF IBAN: DE 28 700 100 80 01503 848 02 Commerzbank München BLZ 700 400 41 Kto.-Nr. 66 67 117 00 BIC (SWIFT): COBADEFF XXX IBAN: DE 73 700 400 41 06667 117 00 HypoVereinsbank München BLZ 700 202 70 Kto.-Nr. 00 2860 120 BIC (SWIFT): HYVEDEMM XXX IBAN: DE 36 700 202 70 00028 601 20


Jahre

Live Bieten – von Ihrem Computer zu Hause aus! Beteiligen Sie sich an der Gorny & Mosch Auktion bequem von zu Hause oder von Ihrem Büro aus, als wären Sie persönlich im Saal – live im Internet.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Sie können jederzeit einsteigen und bieten.

Sie hören den Auktionator, Sie sehen die aufgerufenen Lose, Sie können in Echtzeit bieten – schnell, einfach, komfortabel.

Sie sind über Steigerungen und Zuschläge immer informiert.

Sie sehen die aktuellen Steigerungen in Euro und anderen Währungen.

Sie können jederzeit die Summe Ihrer Auktionskäufe einsehen.

Sie können dem Auktionator avisieren, bei welchen Losen Sie sich beteiligen möchten.

Nutzen Sie alle Vorteile eines Saalbieters und reagieren Sie individuell und unabhängig, um Ihre Wunschlose zu ersteigern.

Sie benötigen lediglich einen Computer und eine Internetverbindung und müssen sich vorher online registrieren.

Live bieten, genauso, als wären Sie selbst im Auktionssaal.

Live hören, die Stimme des Auktionators wird direkt übertragen.

Live sehen, verfolgen Sie die Steigerungen Los für Los.

Auktionssaal in München Bieter in:

Projektor

Auktionator

Computer

Bangkok

Bieter in:

Paris

New York

Buenos-Aires

S unte erver weltweit en reinander verbund Madrid

Moskau

Stockholm

Toronto

So einfach beteiligen Sie sich als Internet-Bieter: Besuchen Sie unsere Website www.gmcoinart.de

GM_Anz_LiveBieten_210x280_DE.indd 1

Registrieren Sie sich online und wählen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Simulator: Testen Sie mit

dem Simulator das System und machen Sie sich mit der einfachen Handhabung des Internetbietens vertraut.

Nehmen Sie am Auktionstag live an unserer Versteigerung teil!

30.04.10 15:31


Years

Live Bidding – at home from your computer! Participate comfortably in the Gorny & Mosch auction from home or your office – live on the Internet.

Your advantages at a glance:

You hear the auctioneer, you see the current lots, you can bid in real time. It is fast, easy, comfortable.

You can log on and bid at any time.

You are always informed about increments and hammer prices.

You just need a computer, an internet connection and to register on-line in advance.

You see the current increment in Euro and other currencies.

You can look at the total of your winning bids at any time.

You can inform the auctioneer (up to one lot before) of the lots you might bid on.

Take all advantages of an auction room bidder and react individually and independently to win your favorite lots.

Bid live, just as if you were in the auction room personally.

Listen live, the auctioneer’s voice is broadcasted in real-time.

Watch live, follow the increments lot by lot.

Auction Room in Munich Bidders in:

Projector

Auktioneer

Console

Bangkok

Bidders in:

Paris

New York

Buenos-Aires

Serv ers inter-connected worldwide Madrid

Moscow

Stockholm

Toronto

Join us and bid live: Visit our website at www.gmcoinart.de

GM_Anz_LiveBieten_210x280_EN.indd 1

Register on-line and choose your username and password.

Simulator: Try the simulator and get familiar with the easy handling of bidding on-line.

On the auction day join the auction and participate live!

30.04.10 15:32


Deutsch

Hinweise für Käufer 1.

Der Ausruf erfolgt zu 80 % des im Katalog angegebenen Schätzpreises. Gebote darunter werden nicht akzeptiert! 2. Der Zuschlagpreis ist der Nettopreis. Der zu zahlende Gesamtpreis errechnet sich wie folgt: Zuschlag + 15 % Aufgeld + jeweils gültige Mehrwertsteuer. 3. Mit dem beiliegenden Formular können Sie ein schriftliches Gebot abgeben. 4. Kaufen Sie erstmals bei uns, geben Sie bitte auf dem Formular den Namen eines Händlers an, dem Sie gut bekannt sind (Referenz). Andernfalls bekommen Sie die Münze erst zugeschickt, wenn Sie die Rechnung bezahlt haben. 5. Die Bezahlung kann in bar, mit Scheck, per Überweisung oder mit Kreditkarten (EC, VISA, American Express, ec-cash) erfolgen. Bei Bezahlung mit Kreditkarte fällt eine Gebühr von 3,5% an. Für ausländische Bieter gilt: Zur Bezahlung der ersteigerten Stücke empfiehlt es sich, den Betrag per Postgiro zu überweisen. 6. Der ideale Weg, Münzen zu ersteigern, ist jedoch die persönliche Teilnahme an unseren Auktionen. Selbst kurz vor der Auktion und in den Pausen können die Münzen noch in aller Ruhe besichtigt werden. So fallen keine Spesen an, Sie haben einen persönlichen Eindruck von der Ware und ein eventueller Verlust beim Postversand der Münzen kann vermieden werden. 7. Verluste beim Versand auf dem Postweg sind durch unsere Versicherung gedeckt. 8. Die Lots werden verkauft wie besehen. Eine Rückgabe ist ausgeschlossen. Auch daher empfiehlt sich die persönliche Anwesenheit des Bieters. 9. Bei Versand wird eine Pauschale für Porto und Verpackung erhoben – siehe Versteigerungsbedingungen. Bei größeren Sendungen erhöht sich die Pauschale entsprechend. 10. Das Abonnement von vier Katalogen kostet 45 €. Wenn Sie unsere Kataloge abonnieren wollen, überweisen Sie bitte den entsprechenden Betrag auf unser Postbank-Konto. Der Preis für einen einzelnen Katalogband beträgt 15 €. 11. Im Streitfall gelten die Versteigerungsbedingungen am Schluss des Katalogs.

Hinweise für Einlieferer 1.

Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte Bearbeitung und hochwertige Publikation ihrer Stücke in unseren Katalogen. 2. Unsere Kataloge erreichen einen großen internationalen Kundenkreis, der durch unsere Präsenz auf den wichtigen internationalen Börsen stetig erweitert wird. Wir haben eine der besten Kundendateien, die es weltweit gibt. Mit dieser Voraussetzung können wir Ihnen einen guten Verkauf Ihrer Stücke versprechen. 3. Münzen, deren Schätzwert über 200 € liegt, werden einzeln in die Auktion aufgenommen. 4. Wir nehmen auch Münzen von schlechterer Qualität in unsere Auktionen auf und versteigern sie in Form von Lots, die erfahrungsgemäß gute Preise erzielen. 5. Auf Wunsch kann Ihre Einlieferung bei Ihnen zuhause abgeholt werden. Ab 5.000 € Einlieferungssumme übernehmen wir die Kosten, ab 50.000 € können wir Ihre Einlieferungen unter Umständen und nach Absprache auch an einem vereinbarten Ort persönlich entgegennehmen. Nach Absprache ist der Versand Ihres Versteigerungsgutes durch uns versichert. Ein Anruf genügt. 6. Für nicht verkaufte Stücke werden keine Gebühren erhoben. 7. Unsere Verkaufsprovision richtet sich nach dem Wert und der Qualität der eingelieferten Ware. 8. Wir schätzen Ihre Stücke nach dem derzeitigen Marktwert. Zu hoch angesetzte Limite werden nicht akzeptiert. 9. Bei der Einlieferung erhalten Sie eine Fotokopie Ihrer Münzen als Bestätigung. Drei Wochen vor der Auktion übersenden wir Ihnen dann eine Auflistung der Münzen, die in die Auktion aufgenommen wurden, mit den zugehörigen Schätzpreisen. Auf diese Weise sind Sie über den Bestand Ihrer Münzen bei uns bestens informiert. 10. Die Auszahlung der Einlieferer erfolgt 54 Tage nach der Auktion. 11. Unsere Verträge für Einlieferungen können Sie unverbindlich anfordern. Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Telefon: +49-(0)89/24 22 64 3-0


Guide for Bidders 1.

Lots will open at 80% of the estimates listed in the catalogue. No bids under this will be accepted. 2. The price paid by the bidder is calculated as follows: hammer price + 15% buyer’s commission + applicable Value Added Tax (VAT) for lots delivered in Germany. Lots exported outside of the European Union will not be assessed VAT, but bidders are responsible for respecting customs laws of the countries to which they wish their lots to send. 3. Bidders can submit written bids with the accompanying bidsheet. 4. If you are bidding in our auction for the first time, please give us the name of another dealer that knows you well as a reference. If you are unable to do this, we can only send you your lots after your invoice has been paid in full. 5. Payment may be made by cash, valid cheque, bank/post wire or credit card (EC, VISA, American Express, ec-cash). You‘ll be charged with 3.5% if you‘ll pay by credit card. For bidders outside Germany, we recommend payment via postal money order (“Postgiro“). High supplemental charges can occur if payment is made by cheque or bank wire. 6. The ideal way to take part in one of our auctions is, of course, to attend in person. Up to the time of the sale, and even between the sessions, you will be able to inspect the lots at your leisure. This way, you have no shipping charges, you will have seen the lots yourself and there will be no chance of loss or theft in the mail. 7. Any loss in the mail is covered by our own insurance. 8. The lots are sold as viewed. Returns are not permitted. For this reason as well, attendance in person is recommended. 9. For lots sent by mail a charge will be added following the conditions at the end of the catalogue. 10. A subscription for four catalogues costs 45 €. If you like to subscribe to our catalogues, please credit the appropriate amount to our Postbank account. The price for a single catalogue is 15 €. 11. The Conditions of sale at the end of the catalogue will be used as guidelines in case of dispute.

Guide for Consigners 1.

We guarantee you a competent description of your coins and quality presentation of them in our catalogues. 2. Our catalogues reach a vast international clientèle which is constantly augmented by our presence at the largest international coin shows. We have one of the best clientele lists worldwide. This promises favorable results when we auction your coins. 3. Coins with estimated value of over 200 € will be sold as individual lots. 4. We also accept coins of lesser quality for our auctions, and sell them as lots, which, experience has shown, bring good prices. 5. For consignments with a value over 5.000 € we may bear the transportation costs. For deliveries over 50.000 € we may personally collect the items at an arranged place after prior consultation. Upon consultation, the shipping of your goods could be covered by our insurance. Just give us a call. 6. You will not be charged any fees for lots of yours which do not sell. 7. Our seller’s commission depends on the quality and value of the items consigned. 8. We estimate your coins according to current market value. Artificially high reserves will not be accepted. 9. At consignment you will receive a photocopy of your coins as confirmation. Three weeks before the auction, we will send you a listing of your coins that are in the sale, with their corresponding estimates. This way, you are fully informed about the status of the coins you have entrusted to us. 10. Payment to consignors is made 54 days after the close of the sale. 11. Would you like to receive copies of our contracts for consigner without making any commitment or do you have any other questions? We will be pleased to help you. Please call on +49-(0)89/24 22 64 3-0

English


Italiano

Avvertenze ai compratori 1.

Al principio dell’asta viene chiamato l’80% del prezzo di stima indicato nel catalogo. Offerte inferiori non vengono prese in considerazione! 2. Il prezzo da pagare corrisponde al prezzo netto. Il prezzo finale da pagare si calcola come segue: prezzo aggiudicato + 15% della commissione + l’IVA applicata. 3. Offerte in forma scritta possono essere rilasciate compilando il modulo in allegato. 4. Se acquista per la prima volta da Gorny & Mosch, La preghiamo di indicare nel formulario il nome di un commerciante numismatico di Sua conoscenza come referenza. In caso contrario la moneta Le sarà inviata solo a pagamento avvenuto. 5. Il pagamento può essere effettuato in contanti, tramite assegno valido, via bonifico banca rio o con carta di credito(EC, VISA, American Express, ec-cash). Per il pagamento con la carta di credito, verrà addebitato un importo del 3,5%. Per acquirenti esteri: Per il pagamento degli oggetti aggiudicati, si consiglia effettuare il versamento per postagiro. 6. Tuttavia il modo migliore per acquistare monete é partecipare personalmente all’asta. Poco prima dell’inizio dell’asta e durante le pause, si ha la possibilità di prendere visione delle monete a cui si è interessati. In questo modo Le vengono evitate spese inutili e può farSi un’idea personale della merce. Il rischio di smarrimento durante la spedizione viene così ridotto al minimo. 7. Eventuali smarrimenti durante la spedizione sono coperti dalla nostra assicurazione. 8. I lotti vengono venduti come visti dal vivo. È esclusa la restituzione. Per questo motivo si consiglia di partecipare personalmente alle aste. 9. Per la spedizione verrà applicata una somma concordata sul porto e sull’imballaggio (vedi condizioni di imballaggio). Per spedizioni più grandi la somma concordata aumenterà rispettivamente. 10. Il prezzo dell’abbonamento di quattro cataloghi è di 45 € . Se ha interesse ad un abbonamento, La preghiamo di versare la corrispondente somma sul nostro conto corrente postale. 11. In caso di controversie, valgono le condizioni di vendita elencate in fondo al catalogo.

Avvertenze ai venditori 1.

Le garantiamo una schedatura e una pubblicazione professionale della merce a noi affidata. 2. I nostri cataloghi raggiungono una vasta cerchia internazionale di collezionisti, che viene continuamente allargata per l’impegno promozionale che poniamo nel partecipare alle più importanti manifestazioni internazionali del settore. I clienti presenti alle nostre aste sono collezionisti seri e professionali. Con questa premessa possiamo garantirLe buoni risultati di vendita. 3. Monete che hanno un valore stimato superiore a 200 €, verranno presentate all’asta come singolo lotto. 4. Accettiamo nelle nostre aste anche monete di scarsa qualità. Verranno poi messe all’asta sotto forma di lotti che, per esperienza, vengono acquistati a buon prezzo. 5. A partire da un controvalore di 5000 € i costi del trasporto sono a nostro carico mentre a partire da un controvalore di 50.000 € gli oggetti possono essere ritirati personalmente da un nostro incaricato in un luogo pattuito. La preghiamo di contattarci, nel caso in cui sia interessato ad assicurare la spedizione degli oggetti per l´asta tramite noi 6. Per oggetti non venduti non vengono addebitate spese. 7. La nostra provvisione di vendita si attiene al valore e alla qualità della merce inviataci. 8. Gli oggetti vengono valutati a seconda del valore di mercato attuale. Limiti troppo elevati non vengono accettati. 9. Ai collezionisti che ci inviano le monete, viene inviata come conferma la copia degli oggetti.Tre settimane prima dell’asta, Le verrà inviata la lista delle monete che saranno messe all’asta con il corrispettivo valore stimato. In tal modo teniamo al corrente il cliente sulla situazione della merce a noi affidata. 10. Il pagamento del venditore viene effettuato 54 giorni dopo la fine dell’asta. 11. Può fare richiesta ,non impegnativa, dei contratti per la consegna di oggetti. Siamo a Sua completa disposizione nel caso avesse ulteriori domande. Ci può contattare al numero: Tel.: +49-( 0 )89/2422643-0


Informations pour les acheteurs 1.

Les enchères débuteront à 80 % du prix estimé dans le catalogue. Toute offre inférieure ne sera pas acceptée. 2. Le prix de l’adjudication se comprend net. A celui-ci s’ajoutent une commission de 15 % et la TVA applicable. 3. Le formulaire ci-joint vous permet de faire une offre écrite. 4. Pour un premier achat, l’envoi des objets ne se fait qu’après règle ment de la facture. Si vous nous fournissez une ou plusieurs références (maisons de vente aux enchères où vous êtes bien connu), ceci peut être négocié. 5. Le règlement peut se faire en liquide, par chèque, virement ou carte de crédit (Visa, American Express, Mastercard). Des frais de 3,5 % seront ajoutés pour tout paiement par carte de crédit. Nous recommandons à nos enchérisseurs étrangers d’effectuer les virements d’un compte postal. Pour les chèques ou les virements bancaires, des frais élevés peuvent en effet être demandés. 6. L’idéal c’est de participer personnellement aux enchères : vous pouvez juste avant la vente et pendant les pauses examiner les objets à volonté. Ainsi, vous jugez par vous-même de la marchandise, aucun frais de port n’est facturé et, le cas échéant, il n’y a aucun risque de perte de marchandise. 7. Tous dommages ou pertes survenus pendant l’envoi sont couverts par notre assurance. 8. Les lots sont vendus tels quels. Les retours ne seront pas acceptés. Pour cette raison, il est recommandé de participer en personne à la vente. 9. Les frais d’emballage, de port et d’assurance sont calculés/indiqués séparément – voir conditions de vente à la fin du catalogue. 10. L’abonnement à quatre catalogues coûte 45 €. Pour vous abonner, veuillez virer le montant correspondant sur notre compte postal. Le prix d’un catalogue s’élève à 15 €. 11. En cas de litige, les conditions de vente exposées à la fin du catalogue sont valables.

Informations pour les consignateurs 1.

Nous garantissons une description professionnelle de vos monnaies ainsi qu’une publication de haute qualité dans nos catalogues. 2. Nos catalogues s’adressent à une vaste clientèle internationale, qui augmente continuellement grâce à notre participation aux grands salons numismatiques mondiaux. Nous disposons d’un des meilleurs fichiers clients du monde. Ainsi, il y a de grandes chances que vos pièces se vendent à de bons prix. 3. Les monnaies, dont le prix estimé est supérieur à 200 €, sont vendues séparément. 4. Nous acceptons aussi les monnaies de moindre qualité et les vendons à titre de lots - ce qui, selon notre expérience, apporte de bons résultats. 5. Nous prendrons en charge les frais d’expédition des pièces dont le montant sera supérieur à 5.000 €. Si leur montant est supérieur à 50.000 € l’un de nos employés pourra se charger de prendre la livraison à un lieu convenu. A votre demande notre assurance couvrira tous les risques. Contactez-nous. 6. Aucun frais ne vous sera facturé pour les pièces non vendues. 7. Notre commission dépend de la valeur et de la qualité de la marchandise. 8. Nous évaluons vos pièces conformément au prix du marché. Les limites trop élevées ne seront pas acceptées. Trois semaines avant la vente aux enchères, nous vous envoyons une liste des pièces proposées avec leur estimation. Ainsi, vous restez informé(e) du statut des objets que vous nous avez confiés. 9. Dès réception des pièces vous recevez une photocopie de vos monnaies comme avis de réception. Trois semaines avant la vente aux enchères, nous vous envoyons une liste des monnaies qui sont offertes avec leur prix d’estimation. De cette manière, vous restez au courant en ce qui concerne vos monnaies. 10. Le produit de la vente est versé 54 jours après celle-ci. 11. Vous pouvez demander sans engagement de votre part nos contrats de dépôt de pièces ? Vous avez d’autres questions ? Nous serons heureux de vous répondre au +49-(0)89/24 22 64 3-0

Français


Русский

Информация для участников торгов 1. 2.

3. 4.

5.

6.

7. 8.

9. 10.

11.

Торги начинаются с 80 % от указанной оценочной стоимости лота. Более низкие ставки не принимаются! Окончательная цена рассчитывается следующим образом: цена, достигнутая на торгах + комиссионное вознаграждение в размере 15% + соответствующий лоту НДС (в случае если купленные лоты отсылаются за пределы ЕС, НДС не начисляется). Для размещения заочного бида просим Вас заполнить соответствующий формуляр. Если Вы собираетесь принять участие в нашем аукционе впервые, пожалуйста, укажите на формуляре заочного бида координаты дилера, который может дать Вам рекомендацию. Мы принимаем оплату наличными денежными средствами, чеком, безналичным перечислением или кредитной картой (ЕС, VISA, American Express, ec-cash). При оплате кредитными картами мы взимаем с участника аукциона дополнительно 3,5 % от общей суммы. При оплате из-за границы мы рекомендуем пользоваться системой «Postgiro». При оплате чеком или банковским переводом взимается дополнительный сбор в размере 15 €. Мы настоятельно рекомендуем личное присутствие на аукционе. До, а также во время аукциона Вы можете ознакомиться с выставленными на торги лотами. Личное участие в аукционе поможет избежать дополнительных почтовых расходов и риска потери монет при пересылке. Потеря монет при пересылке покрывается нашей страховкой. Основным принципом наших аукционов является „Осмотрено, Одобрено, Куплено“. После проведения аукциона претензии по качеству и состоянию лотов не принимаются. Поэтому мы опять же рекомендуем личное присутствие и посещение предаукционного показа. Почтовые издержки, а также упаковочные расходы оплачиваются покупателем в соответствии с Правилами проведения аукционов. Подписка на четыре каталога стоит 45 €. Если Вы хотите получать наши каталоги, просим перечислить соответствующую сумму на наш счет. Цена одного каталога составляет 15 €. Результаты аукциона – 3 €. В спорных случаях действуют правила проведения аукционов, опубликованные в конце каталога.

Правила приема товаров на комиссию 1.

2.

3. 4. 5.

6. 7. 8. 9.

10. 11.

Обработку товара, выставленного на аукцион, производят наши лучшие специалисты. Мы гарантируем публикацию Ваших лотов в нашем аукционном каталоге. Любители нумизматики со всего мира получают наши аукционные каталоги. Наше участие в важнейших специализированных выставках позволяет постоянно расширять нашу клиентскую базу, которая является одной из самых полных в мире. Поэтому мы не сомневаемся, что Ваш товар будет продан по достойной цене. Монеты, оценочная стоимость которых превышает 200 €, выставляются на аукцион отдельным лотом. Мы принимаем также монеты не очень хорошего качества, выставляя их на торги в сборных лотах, продажа которых также приносит хорошую цену. По Вашему желанию мы готовы забрать товар, который Вы хотите выставить на аукцион, у Вас дома. Если оценочная стоимость товара превышает 5.000,-- €, мы готовы взять на себя транспортные расходы. Если стоимость превышает 50.000,-- €, после согласования с намиши экспертами мы готовы забрать товар там, где Вам удобно. В случае, если Вы желаете застраховать пересылку товара на аукцион через нашу страховую компанию, пожалуйста, свяжитесь с нами. Комиссионное вознаграждение не распространяется на товар, который не был продан. Наше комиссионное вознаграждение зависит от стоимости и качества выставляемого на аукцион товара. Наши эксперты производят оценку выставляемых на аукцион лотов, исходя из их реальной рыночной стоимости. Завышенные цены будут отклонены. Сдав товар на комиссию, Вы получаете ксерокопию Ваших монет, которая служит официальным подтверждение того, что мы приняли Ваши монеты. За три недели до аукциона Вы получите полный список Ваших лотов, выставленных на аукцион, а также соответствующие оценочные цены. Все выплаты продавцу осуществляются через 54 дня после проведения аукциона. По Вашему желанию мы высылаем стандартный договор о принятии товаров на комиссию. Всегда готовы ответить на любые Ваши вопросы по телефону +49-(0)89/24 22 64 3-0.



KELTEN

KELTEN

1

ENGLAND 1

2:1

2:1

TRINOVANTES / CATUVELLAUNI. Cunobelinus, ca. 20 - 43 n.Chr. Stater (5,36g). 10 - 20 n. Chr. Vs.: CA-MV um Kornähre. Rs.: n. r. galoppierendes Pferd, darunter CVNO. Darüber Zweig. Van Arsdell 2020. Gold! vz

750,–

2

2:1

2:1 2

Cunobelinus, ca. 20 - 43 n.Chr. Stater (5,38g). ca. 10 - 20 n. Chr. Vs.: CA-MV um Kornähre. Rs.: n. r. galoppierendes Pferd, darunter Punktkreis und CVNO, darüber Stern und Zweig. Van Arsdell 1933. Gold! vz

3 3

2:1

750,–

3

Cunobelinus, ca. 20 - 43 n.Chr. Stater (5,43g). Vs.: CA-MV um Kornähre. Rs.: n. r. galoppierendes Pferd, darunter CVNO. Darüber querlaufender Zweig zwischen zwei Punkten. Van Arsdell 2010. Gold! vz

750,–

4

2:1 4

2:1

Cunobelinus, ca. 20 - 43 n.Chr. Stater (5,46g). Vs.: CA-MV um Kornähre. Rs.: n. r. galoppierendes Pferd, darunter CVNO. Über und vor dem Pferd je ein Punkt. Van Arsdell 2020. Gold! vz

750,– 13


KELTEN

5

5

5

2:1

REGINI (oder Trinovantes). Climping Type Stater (5,65g). ca. 50 - 40 v. Chr. Vs.: Viergeteiltes Feld mit querlaufendem Lorbeerkranz. In einem Feld zwei Mondsicheln mit Innenpunkten (Augen?) und ein harfenähnli ches Ornament. Rs.: n. l. schreitendes Pferd, in den Feldern S-förmige "Seepferdchen", Bögen und Punktkreise. Van Arsdell - ; BMC - ; SCBC 33A; ABC 524 (stgl.). RR! Gold! vz

750,–

6 2:1

2:1

GALLIEN 6

PROVINCIA. Volcae Tectosages Pentobol (3,44g). Vs.: Stilisierter Kopf n. l. Rs.: Kreuz, in den Feldern je eine Mondsichel und ein Beizeichen. Depeyrot, Numeraire 61. RR! Leichte Tönung, ss

8

7 7

8

800,–

WESTGALLIEN. Pictones Stater (5,90g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Stilisierter Apollonkopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: Stilisiertes, androkephales Pferd mit Streitwagenfahrer n. r. Darunter eine geöffnete Hand. D&T 3652; Schörghuber 262. R! Gold! Kupferhaltig, ss

750,–

ARMORICA. Namnetes Viertelstater (1,73g). Vs.: Stilisierter, von Perlschnüren umgebener Kopf n. r. Rs.: Galoppierendes, androkephales Pferd mit Wagenfahrer n. r. Das Pferd wird von einer Gestalt mit ausgestreckten Armen und n. r. gewandtem Kopf an den Beinen gehalten. R! Gold! ss

750,–

9

2:1 9

14

2:1

NORDWESTGALLIEN. Aulerci Eburovices Hemistater (3,08g). Vs.: Stilisierter Kopf n. l. Am Hals ein auf dem Kopf stehender Eber. Rs.: Galoppierendes Pferd mit Wagenfahrer n. r. Davor Punktrosette. Darunter Eber n. r. D & T 2401. R! Gold! ss

3.500,–


KELTEN

10

2:1 10

2:1

Aulerci Eburovices Hemistater (3,05g). Vs.: Stilisierter Kopf n. l. Am Hals ein auf dem Kopf stehender Eber. Rs.: Galoppierendes Pferd mit Wagenfahrer n. l. Darunter Eber n. l. D & T 2406. Gold! ss

12

11 11

12

Carnutes Stater (7,16g). Vs.: Männlicher, bartloser Kopf mit lockigem Haar n. r. Rs.: Pferd mit Wagenlenker n. r., darunter umgedrehte Lyra. Im Abschnitt Zick-Zack-Linie. D & T 2532. R! Gold! Kupferhaltig, ss Zuweisung unsicher! Carnutes AE Potin (3,36g). Mitte 1. Jh. v. Chr. Vs.: Männlicher, bartloser Kopf mit ornamental drapiertem Haar n. r. Rs.: Ein großer und ein kleiner Adler und eine Schlange. Dazwischen Kreuz mit Punkten in den Zwickeln. D & T 2583. R! Schöne dunkelgrüne Patina, ss

13

13

2.500,–

2:1

3.000,–

250,–

13

NORDGALLIEN UND GALLIA BELGICA. Suessiones Stater (5,89g). Vs.: Auge, Stern und diagonale Streifen. Rs.: Pferd n. r., darüber und darunter je ein Stern. Scheers, Gaule Belgique Taf. VII 176. D & T 167. Ex Rauch 89, 2011, 1001. Gold! ss

1.200,–

14

2:1 14

2:1

MITTELGALLIEN. Bituriges Cubi AE Potin (3,64g). Mitte 1. Jh. v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf mit langen Haaren n. l. Rs.: Adler mit ausgebreiteten Schwingen. In den Feldern Pentagramme und Punktkreise, darunter VANDIINOS. D & T 2586; LT 7988. R! Schöne schwarzgrüne Patina, ss

250,– 15


KELTEN

15 2:1 15

2:1

ÖSTLICHES MITTELGALLIEN. Haedui, Helvetii Quinar (1,94g). ca. 65 - 50 v. Chr. Diosulos. Vs.: Jugendlicher Kopf n. l. Rs.: DIASVLOS, galoppierendes Pferd n. r. D&T 3220; BMC 459. Herrliche Tönung, vz

750,–

16 2:1

2:1

DEUTSCHLAND 16

VINDELIKER. Typ Vogelkopf "Regenbogenschüsselchen" (7,57g). Stater Vs.: Vogelkopf in Blattkranz. Dahinter Spange. Rs.: Drei Punkte in Torques. Slg. Schörghuber 549; Kellner Typ II A; Slg. Flesche 293ff. R! Gold! Prägeschwächen, sonst vz

4.000,–

17

2:1

2:1

NORICUM 17

Westnoricum. Kugelreiter, Tetradrachme (12,20g). Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Reiter n. l. mit einem Helm mit drei Kugeln. Das Pferd mit "Messerhufen". Göbl, Noricum Taf. 2 B1; Slg. Lanz 107ff. Pink 560. Leichte Tönung, ss-vz

1.200,–

18

2:1

2:1

MITTLERE UND UNTERE DONAU 18

16

Philipp II. - Nachahmungen. B-Reiter Tetradrachme (11,77g). Vs.: Stilisierter Zeuskopf n. r. Rs.: Stilisierter Reiter mit eingerolltem Helmschweif n. l., oben B. Göbl, OTA 308; Slg. Lanz 656ff. R! Dunkle Tönung, fast vz

1.500,–


KELTEN

19

19 2:1

19

Typ Vogelreiter, Tetradrachme (13,80g). Vs.: Stilisierter Zeuskopf n. r., unter dem Halsabschnitt kleine Kugel. Rs.: Stilisierter Reiter mit Palmzweig n. r., darüber ein Vogel, davor Punktrosette. Göbl, OTA 337/8 Var.; Slg. Lanz 674 Var. R! Schöne dunkle Tönung, kleine Randbeschädigung, fast vz Ex Rauch 84, 2009, 18.

500,–

20

2:1

2:1 20

Patraos-Imitationen. Tetradrachme (8,77g). Vs.: Apollonkopf n. r. Rs.: ΑΤΡΑΟΥ, Reiter mit Lanze n. r. ersticht einen Makedonen. Slg. Lanz 1001ff. (möglicherweise noch Original). Slg. Flesche 626ff. (Var.). Gut zentriert, vz

1.000,–

21

21 1,5:1 21

Nachahmungen der Tetradrachmen von Thasos. Klasse V: Punktlegende Tetradrachme (16,35g). 2. / 1. Jh. v. Chr. Vs.: Sehr stark stilisierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Stilisierter stehender Herakles umgeben von Punktreihen. Göbl, OTA Taf.48.6 (Var.); Slg. Lanz 985ff. (Var.) Gebogener Schrötling, gut zentriert, vz

250,– 17


GRIECHEN

GRIECHEN

22

22 2:1

IBERISCHE HALBINSEL 22

EMPORION. Trihemiobol (1,11g). ca. 450 - 425 v. Chr. Vs.: Protome eines menschenköpfigen, stiergestaltigen Flussgottes. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. M. Campo. “Las Emisiones des Emporion y su Difusión en el Entorno Iberico” in La monetazione dei Focei in Occidente. Atti delll’IX convengno del centro internazionale di studi numismatici - Napoli 25-27 Ottobre 1996. (2002) Taf. XVI, 3; Villaronga, CNH - ; SNG Cop. - . Ex Gorny & Mosch 180, 2009, 8. R! Getönt, vz

1.000,–

23

2:1

2:1

KALABRIEN 23

TARENT. Didrachme (7,74g). 290 - 2281 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter mit Schild und Lanzen in der L. nach r. galoppierend, mit der R. Lanze schleudernd, darunter [ΗΠΑ]. Rs.: Phalantos mit Rundschild und zwei Speeren reitet auf einem Delfin n. l. und wird von einer Nike bekränzt, die er auf der rechten Hand hält. Vlasto 599 (stgl.); Fischer-Bossert Gruppe 82. 1141 (stgl.). Scharf ausgeprägt, vz

800,–

24

2:1 24

18

2:1

Didrachme (7,86g). 281 - 276 v. Chr. Vs.: ΣΙ, Reiter mit Lanzen und Schild n. r. Rs.: ΤΑΡΑΣ, Phalantos mit kleinem Delfin in der Rechten reitet auf Delfin n. l. Vlasto 695. vz Ex Gorny & Mosch 96, 1999, 28.

650,–


GRIECHEN

25

26

2:1

2:1

2:1 25

26

2:1

Diobol (1,06g). ca. 380 - 334 v.Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm, auf dem Helmkessel Skylla. Rs.: Herakles ringt mit dem nemeischen Löwen, wobei er seine Keule in der zurückgenommen Rechten hält. Darüber TA, darunter K. Vlasto 1299; SNG ANS 1394. Fein getönt, scharf ausgeprägt, vz Alexander der Molosser, 342 - 330 v. Chr. Hemilitra (0,62g). ca. 340 - 344 v. Chr. Vs.: Helioskopf mit Strahlenkranz in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: ΑΛ / ΕΞ, Blitzbündel. Fischer-Bossert Beilage 4.4; Vlasto 1864. Gold! Perfekt zentriert, ss Die Könige des epirotischen Stammes der Molosser besaßen in ihrer Heimat offenbar kein Münzrecht. Vielmehr firmiert dort immer der Stamm als Prägeherr. Die Münzen des Alexander, des Bruders der Olympias, der Gemahlin des Philipp II. von Makedonien, wurden wohl sämtlich auf seinem Feldzug in Italien geschlagen, als er von den Tarentinern gegen unteritalische Stämme zur Hilfe gerufen wurde. Dass diese Prägungen in Tarent selbst geschlagen wurden, bestätigt auch eine Stempelkoppelung zwischen einem Tarentiner Goldstück (FischerBossert G 3) und dem vorliegenden Typ. Vgl. Fischer-Bossert 380; P.R.Franke, Alt-Epirus und das Königtum der Molosser (1955) 82ff.

750,–

750,–

27

27 2:1

LUKANIEN 27

HERAKLEIA. Didrachme (6,52g). ca. 380 - 330 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, auf dem Helmkessel Skylla. Rs.: Herakles ringt mit dem nemeischen Löwen, l. Keule, unten Eule. SNG ANS 63; Work 38. Ex Peus 396, 2008, 65. R! Gutes ss

1.000,–

29

28 2:1

28

29

METAPONT. Didrachme (8,05g). 510 - 470 v.Chr. Vs.: Kornähre, l. MET. Rs.: MET, Kornähre incus. Noe 26; SNG ANS 172. Rs. kleine Punzen, ss Ex Lanz 22, 1982, 29.

800,–

Didrachme (7,99g). 400 - 340 v.Chr. Vs.: Weiblicher Kopf mit Sakkos n. r. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., l. META. Noe 518 (Vs. stgl.); SNG ANS 385 (Vs. stgl.). Schöne dunkle Tönung, vz Ex Peus 396, 2008, 78; ex Peus 293, 2007, 59; ex Hess-Divo 307, 2007, 10265; ex Auctiones 22, 1992, 36,

500,–

19


GRIECHEN

30

31 2:1

30

31

THOURIOI. Didrachme (7,69g). um 400 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, auf dem Helmkessel Ölkranz. Davor Φ. Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ, rechtshin stoßender Stier, darunter ΦΡΥ, im Abschnitt Fisch. SNG ANS 946 (Vs. stgl.); HN Italy 1771. Feiner Stil, ss-vz Ein signiertes Werk des Phrygillos! VELIA. Didrachme (7,40g). ca. 305/4 - 293/290 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Auf dem Helmkessel Greif. Im Feld Α−Φ. Rs.: Löwe n. r. schreitend, darüber Delfin zwischen Ι−Φ. Im Abschnitt ΥΕΛΗΤΩΝ. Williams, Velia 458 (stgl.); HN Italy 1307. Fein getönt, breiter Schrötling, ss-vz Ex MuMDeutschland 3, 1998, 14.

900,–

350,–

32

2:1

2:1 32

Didrachme (7,47g). ca. 290 - 275 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l., auf dem Helmkessel springender Greif, davor A, dahinter Monogramm. Rs.: ΥΕΛΗΤΩΝ, Löwe reißt einen zusammenbrechenden Hirsch. Williams, Velia 561 (stgl). Feiner Stil, schöne Tönung, leichte Prägeschwächen, gutes ss Ex MuMDeutschland 3, 1998, 15.

400,–

33 2:1

2:1

BRUTTIUM 33

20

Karthagische Besatzung, 218 - 202 v. Chr. 3/8 Schekel (2,90g). Vs.: Janusförmiger weiblicher Kopf. Rs.: Blitzschleudernder Zeus in von Nike gelenkter Quadriga n. r. Jenkins Group XVI Nr.488ff.; HN Italy 2013; SNG Cop. 357. R! Elektron! Fast vz Ex Künker 42, 1998, 3009. Nachdem der Typus zeitweise der Münzstätte Capua zugewiesen worden war, finden sich jetzt wieder Fürsprecher für eine Zuweisung an die Expedition des Hannibal in Italien. Ob die Münzen vor Ort hergestellt oder in Karthago geprägt und den herumziehenden Truppen zugestellt wurden, bleibt bisher umstritten. Lit.: M.H. Crawford, "Provenances, Attributions, and Chronology of Some Early Italian Coinages," CH IX (2002), S. 274; G.K. Jenkins, Studi per Laura Breglia, Parte I, Generalia-Numismatica Greca. Bollettino di Numismatica, Supplemento al No. 4. (1987) 223f.

7.500,–


GRIECHEN

34

2:1

2:1

SIZILIEN 34

AKRAGAS. Tetradrachme (17,23g). ca. 420 v.Chr. Vs.: ΑΚΡΑΓΑΝΤΙΝΟΝ (im Abschnitt), von Nike gelenkte Quadriga n. l. galoppierend, darüber Weinrebe mit Traube. Rs.: ΣΤΡΑΤΩΝ, zwei Adler n. l. kröpfen einen auf einem Felsen auf dem Rücken liegenden Hasen. r. im Feld Kopf. C. Seltman, The Engravers of the Akragantine Decadrachms, NC 1948, S. 4, 12 (H/λ), Taf. II (stgl.); Dewing 564 (stgl.); SNG Ashmolean 1677 (stgl.); Rizzo Taf. III 1 (stgl.); Gulbenkian 169 (Vs. stgl.). RR! Leichte Tönung, ss 15.000,– Mit französischer Exportlizenz vom 12.07.2011. Zu den beeindruckensten Meiserwerken der klassischen sizilischen Münzprägungen gehören sicherlich die späten Deka- und Tetradrachmen des reichen Akragas, die den einfacheren Typus mit stehendem Adler und Krabbe ablösen. Der Typus mit Quadriga wird dabei auf den Sieg des Exainetos beim Wagenrennen in Olympia im Jahr 412 v. Chr. bezogen. Die Bedeutung dieses Ereignisses für das Selbstbewußtsein der Stadt wird duch eine Überlieferung bei Diodor demonstriert, der erwähnt, dass der Olympionike bei seiner Rückkehr von dreihundertundzwei schimmelbespannten Quadrigen empfangen wurde.

35

36

2:1 35

36

2:1

2:1

2:1

HIMERA. Litra (0,50g). 472 - 413 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen, behelmten Mannes n. r. Rs.: Attischer Helm. SNG ANS - ; Jameson 905. R! Feine Tönung, vz Tetras (0,18g). ca. 465 - 415 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen Mannes mit langem Ziegenhorn n. r. Rs.: Drei Punkte. SNG Cop. - ; SNG ANS - ; SNG München - ; RRR! Herrliche Tönung, vz Zur Zuweisung vgl. G.Mantagnaro, Dai mikra kermata di argento al chalkokratos kassiteros in Sicilia nel. v. sec. a.C., JNG 34, 1985, 27 Taf.4.52.

700,–

800,–

37 2:1 37

2:1

KAMARINA. 1 1/3 Litra (1,16g). ca. 410 - 405 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm n. r. Auf dem Helmkessel geflügelter Hippokamp. Rs.: KA, Olivenspross mit zwei Früchten. SNG ANS 1209; WestermarkJenkins 225. 206 (stgl.). RR! Gold! Vs. kleine Kratzer, sonst vz

7.500,– 21


GRIECHEN

38

3:1 38

3:1

1 1/3 Litra (1,06g). ca. 410 - 405 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm n. r. Auf dem Helmkessel geflügelter Hippokamp. Rs.: KA, Olivenspross mit zwei Früchten. SNG ANS 1209; Westermark-Jenkins 225. 206 (stgl.). RR! Herrlicher Stil! Gold! Vs. dünner Stempelriss, vz

40

39 2:1

2:1 39

40

6.000,–

2:1

2:1

Hemilitron (0,38g). um 410 v. Chr. Vs.: Frontaler Kopf des stiergestaltigen Flussgottes Amenanos. Rs.: Aphla ston, im Feld NI/[K]A. G. Manganaro, Dai mikrà kermata al chalkokratos kassiteros, JNG 34, 1984, Taf. 5, 78 (stgl.) = C. Boehringer, Der sizilische Stempelschneider SIKA, QT 14, 1985, Taf. 1, 1; D. Salzmann, AKIS – Flussgott Statt Stempelschneider, SM 158, Mai 1990, S. 36. RR! ss Die Zuweisung dieser unscheinbaren Prägung ist nach wir vor umstritten. Drei renommierte Numismatiker haben sich bisher an einer Deutung versucht. Boehringer und Manganaro lesen SIKA, wobei ersterer dahinter einen Stempelschneider aus Kamarina vermutet, letzterer dasselbe als Ethnikon der Sichaninoi oder Ichaninoi interpretiert, die sich mit dem Aphlaston als Beteiligte am Seesieg über die Athener ausweisen. Salzmann liest retrograd AKIS und verweist auf einen gleichnamigen Fluß. Motivisch ist letzteres einleuchtend, stilistisch hat allerdings die Zuweisung an Kamarina einiges für sich. Hemilitron (0,37g). um 410 v. Chr. Vs.: Frontaler Kopf des stiergestaltigen Flussgottes Amenanos. Rs.: Aphlaston, im Feld NI/[K]A. G. Manganaro, Dai mikrà kermata al chalkokratos kassiteros, JNG 34, 1984, Taf. 5, 78 (stg.) = C. Boehringer, Der sizilische Stempelschneider SIKA, QT 14, 1985, Taf. 1, 1; D. Salzmann, AKIS – Flussgott Statt Stempelschneider, SM 158, Mai 1990, S. 36. RR! Dunkle Tönung, ss

1.000,–

800,–

42 2:1 42

2:1

Litra (0,80g). ca. 461 - 413 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen, glatzköpfigen Silens n. r. Rs.: KAT-ANE, geflügeltes Blitzbündel. Franke-Hirmer 11.34; C. Boehringer, "Kataneische Probleme: silberne Kleinstmünzen," Proceedings of the 9th International Numismatic Congress, Reihe Li 2; SNG ANS - . Feiner frühklassischer Stil, dunkle Tönung, vz

700,–

43 43

22

LEONTINOI. Tetradrachme (16,68g). Nach 460 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΥ, Löwenkopf n. l. zwischen vier Gerstenkörnern. Boehringer, Leontinoi Taf.12,51 (stgl.); Rizzo Taf. 23. 19 (stgl.); Vs. Überprägungsspuren, ss Ex Künker 136, 2008, 461.

2.000,–


GRIECHEN

44

44 2:1

44

Tetradrachme (16,82g). Nach 460 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwen kopf n. r. zwischen vier Gerstenkörnern. Boehringer, Leontinoi Taf.11.37 (stgl.). SNG ANS 226 (stgl.). Herrlicher frühklassischer Stil! ss

45

45

46

2.500,–

46

Drachme (3,75g). Nach 460 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΛΕΟΝ, Löwenkopf n. r. zwi schen drei Gerstenkörnern. SNG ANS 260 (stgl.); SNG Cop. - . RR! ss

1.000,–

MESSANA - ZANKLE,. als Zankle, Drachme (5,30g). um 500 v.Chr. Vs.: ΔΑΝΚΛΕ, n.l. springender Delphin in ornamentalem Rahmen. Rs.: Incusum mit mehreren ornamental aufgeteilten Feldern. Im mittleren Feld eine Muschel. Franke-Hirmer Taf.16,49; Kat.Basel 359; BMC 4; SNG ANS 302; SNG München 625; SNG Cop. 388; Ex Hirsch 143, 1984, 31. Vs. Stempelriss, Rs. Prägeschwäche, schöne Tönung, ss

1.250,–

48

47

2:1

47

48

Tetradrachme (17,09g). ca. 425 - 421 v. Chr. Vs.: Maultierbiga nach rechts, im Abschnitt Lorbeerzweig. Rs.: Nach rechts springender Hase, darunter Delfin, umlaufend ΜΕΣΣΑΝΙΟΝ. Caltabiano 489 (stgl.). Ex Gorny & Mosch Stuttgart 1, 2010, 84. Leichte Tönung, ss

1.500,–

AE (9,60g). Vs.: Kopf der Nymphe Peloria mit Schilfkranz n. l. Davor zwei Delfine, dahinter ΠΟΛΩΡΙΑΣ. Rs.: ΜΕΣΣΑΝΙΩΝ, n. l. ausschreitender Krieger, der sich hinter einen Schild duckt. CNS I S. 55 Em. 22. Schöne grüne Patina, ss

1.000,– 23


GRIECHEN

49 49

MOTYA. Tetradrachme (16,93g). 415 - 397 v. Chr. Vs.: Nymphenkopf mit Sakkos umgeben von vier Delphinen n. l. Rs.: Krabbe. Jenkins, Punic Sicily 47 (stgl.); SNG München 1597 (stgl.). R! Leichte Tönung, Vs. Prägeschwäche, ss

5.000,–

50

2:1

2:1 50

Tetradrachme (16,57g). 405 - 397 v. Chr. Vs.: n. r. stehender Adler, darüber punische Schrift. Rs.: Krabbe. Jen kins, Punic Sicily 38 (stgl.); SNG München 1597 (stgl.). RR! Leichte Tönung, Vs. Prägeschwäche, kleine Kratzer, ss 15.000,–

51 2:1 51

2:1

NAXOS. Litra (0,75g). 530 - 510 v.Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. l. Rs.: NAXION, Weintraube. Cahn, Naxos Taf. II 26 ( V 18 / R 25); Rizzo Taf.28.4 (Var.). Dunkle Tönung, ss

1.000,–

52 2:1 52

2:1

PIAKOS. AE Hemilitron (2,11g). 425 - 420 v. Chr. Vs.: ΠΙΑΚΙΝ, Kopf eines jugendlichen Flussgottes n. l. Rs.: Hund reißt einen Hirschen. CNS III 197. R! Schöne dunkelgrüne Patina, vz

1.000,–

53 2:1 53

24

2:1

AE Hemilitron (2,13g). 425 - 420 v. Chr. Vs.: ΠΙΑΚΙΝ, Kopf eines jugendlichen Flussgottes n. l. Rs.: Hund reißt einen Hirschen. CNS III 197. R! Schöne dunkelgrüne Patina, vz

800,–


GRIECHEN

54 2:1 54

2:1

SEGESTA. Hemidrachme (1,25g). ca. 380 v. Chr. oder später Vs.: Flussgott Krimisos als Hund n. r. Rs.: Kopf der Nymphe Segesta n. r. Hurter, Segesta Taf.25 K 32dd. (andere Stempel). Ex Hirsch 170, 1991, Los Nr. 200; ex Leu 22, 1979, 30. R! Dunkle Tönung, Rs. Prägeschwäche, vz

1.500,–

54 2:1 54A

2:1

SELINUNT. Hemidrachme (1,60g). 415 - 409 v.Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell in Dreiviertelansicht. Rs.: Quadriga n. l., darüber Eppichblatt, im Abschnitt ΣΕΛΙΝΟΝΤΙΟΝ. SNG Cop. 606; SNG ANS 715 (stgl.). Jameson 728 (Vs. stgl.). R! ss-vz Ex Hirsch 170, 1991, Los Nr. 200,

2.500,–

55 2:1

2:1 55

STIELA. Hemilitron (0,31g). ca. 413 - 405 v. Chr. Vs.: Kopf eines jugendlichen Flussgottes mit Lorbeerkranz n. l. Davor Zweig eines Nadelbaumes. Rs.: ΣΤΙ, Protome eines menschenköpfigen Flussgottes n. l. SNG ANS 748 (Var.); de Luynes 1141. RR! 2. bekanntes Exemplar! Schöne dunkle Tönung, gutes ss Das Parallelstück in NAC O, 2004, 1385.

1.000,–

56

2:1 56

2:1

SYRAKUS. Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (16,91g). 485 - 479 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 326 (stgl.). Attraktive dunkle Tönung, fast vz Ex GM 55, 1991, 58; ex Hamburger 5, 1929, 127.

900,–

25


GRIECHEN

58

57 57

58

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,03g). 485 - 479 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 353 (stgl.); Randazzo 512 (stgl.). ss

600,–

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v.Chr. Drachme (4,26g). 485 - 479 v. Chr. Vs.: Reitender Knabe mit langem Haar n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa n. r. Boehringer 281 (stgl.). Ex Gorny & Mosch 190, 2010, 61. R! Herrliche dunkle Tönung, Vs. dünner Kratzer, ss

800,–

59

2:1 59

2:1

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,43g). ca. 466 - 450 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r. und wird von Nike bekränzt. Im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 443 (stgl.); SNG ANS 136. Herrliche Tönung, ss-vz Ex Helios 6, 2011, 341.

3.500,–

60

2:1 60

26

2:1

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,17g). ca. 430 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespannn n. l. und wird von Nike bekränzt, im Abschnitt Ketos n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit hochgestecktem, von gekreuzten Bändern zusammengenommenem Haar n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 596 (stgl.).´; SNG ANS 194 (stgl.); Franke-Hirmer 89 (stgl.). R! Leichte Tönung, fast st Ex Hirsch 271, 17.2. 2011, 1732 a. Wohl einer der besten Abschläge dieses seltenen Stempelpaares! Der Rückseitenstempel ist einerseits noch dem Strengen Stil verhaftet, besticht aber andererseits durch seine feine Brillianz, die bereits den hochklassischen Klimax der syrakusanischen Münzprägung vorausnimmt.

8.000,–


GRIECHEN

61

2:1 61

2:1

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,33g). ca. 430 - 420 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa mit einer Haube mit Zick-Zack-Bordüre und einer darübergesetzten Binde n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 640 (stgl.); SNG ANS 305 (stgl.). Jameson 786 (Rs. stgl.); Kunstfreund 108 (Rs. stgl.). Herrlicher Stil, scharf und detailreich ausgeprägt! Rs. oberfächliche Schürfspur, vz 20.000,– Ex The Michael F. Price Coll., Stack´s Sale 3. Dezember 1996, 22; ex Stack's Sale, 7. Dezember 1989, 3051.

62

62 2:1 62

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,19g). ca. 450 - 439 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt Ölzweig. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit mäanderverzierter Haube n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 654 (dieses Exemplar); Rizzo Taf.40.2 (dieses Exemplar). Herrlich getöntes Prachtstück mit illustrer Provenienz! vz 20.000,– Ex NAC 8, 1995, 158; Ex MuMBasel 53, 1977, 36. Publiziert bei: K.Kerenyi - L.M.Lanckoronski, Der Mythos der Hellenen (1941) Taf.40.2.

63

63 2:1 63

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,27g). ca. 425 - 415 v.Chr. Vs.: Nach links galoppierende Quadriga, deren Lenker von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt zwei gegenständige Delfine. Unter den Pferden Künstlersignatur EY. Rs.: ΣΥ[ΡΑΚΟΣΙΩΝ], Kopf der Arethusa mit hochgestecktem Haar in Sphendone uns Ampyx n. l. umgeben von vier Delfinen. Tudeer 29 (stgl.); BMC 192 /stgl.). Werk des EY und des Eukleidas! ss

3.000,– 27


GRIECHEN

64 2:1 64

2:1

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE (3,57g). ca. 415 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa mit Sakkos n. l. Auf dem Sakkos die Signatur EY. Dahinter Kornähre. Rs.: Vierspeichiges Rad mit der Inschrift ΣΥΡΑ und zwei Delfinen. CNS II S.49. 21. Bemerkenswertes Miniaturmeisterwerk! Schöne dunkelgrüne Patina, vz Mit der Signatur des Eukleidas!

700,–

65 2:1 65

2:1

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. 100 Litrae (5,48g). ca. 404 v.Chr. Vs.: [Σ]ΥΡ[ΑΚΟΣΙΟΝ], Kopf der Arethusa mit sternengeschmückter Sphendoné n. l., dahinter EYA. Rs.: Herakles ringt mit dem nemeischen Löwen. D.Berend, Le monnayage d òr de Syracuse sous Denys I. in: La monetazione dell´ età dionigiana (1993) 10 (stgl.); Rizzo Taf.54.12; Franke-Hirmer 46.128. SNG ANS 323 (stgl.). Ein signiertes Meisterwerk des Euainetos! Gold! Hohes Relief, Vs. kleine Kratzer, vz Ex MMDeutschland 32, 2010, 10. Der Kampf des Herakles gegen den Löwen spielt wohl auf den Krieg gegen die Karthager an, die 407/406 v. Chr. zahlreiche sizilische Städte zerstörten, ehe sie von Dionysios gestoppt werden konnten.

66

66

5.000,–

66

2:1

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Hemidrachme (1,99g). ca. 405 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm in Dreiviertelansicht n. l. umgeben von vier Delfinen. Rs.: Quadriga, deren Fahrer von Nike bekränzt wird, n. l. Im Abschnitt zwei gegenständige Delfine. SNG ANS 311f . (stgl.); SNG München 1095 (stgl.); Leichte Tönung, winziger Randausbruch bei10 Uhr, ss

500,–

67 2:1 67

28

2:1

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Litra (0,77g). ca. 405 - 395 v.Chr. Vs.: [ΣΥΡΑΚΟ]ΣΙΩΝ, Kopf der Arethusa mit Sakkos zwischen zwei Delfinen n. r. Rs.: Tintenfisch mit zwei ineinander verdrehten Armen. D.Berend, Histoire de Poulpes, Kraay-Morkholm Essays Taf. 6. 16 (stgl.); SNG ANS 286. Schöner spätklassischer Stil, feine Tönung, vz

500,–


GRIECHEN

68 68

68

2:1

Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. 30 Litrae (2,07g). Vs.: [ΖΕΥΣ] ΕΛΕΥ[ΘΕΡΙΟΣ], Kopf des Zeus n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Pegasos n. l., davor A. SNG ANS 493; Boston, MFA 451. Gold! ss

2.500,–

69

2:1 69

2:1

Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. Didrachme (8,53g). Vs.: Pegasos n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Calciati, Pegasi Pegasi 607f. Nr. 1ff. Ex GM 42, 1988, 95. Perfekt zentriert auf breitem Schrötling, vz

750,–

70 2:1 70

2:1

Timoleon, 344 - 317 v. Chr. Hemidrachme (1,94g). 344 - 336 v. Chr. Vs.: ΣΥΡΑΚ, Büste der Athena mit attischem Helm in Dreiviertelansicht, l. zwei Delfine. Rs.: Reiter n. r., dahinter Stern und Ähre, darunter N. SNG ANS 522; SNG München 1125; SNG Cop. 716. Herrlicher Stil, feine Tönung, gutes ss Ex Gorny & Mosch Stuttgart 1, 2010, 110.

71

600,–

71 2:1

71

Timoleon, 344 - 336 v.Chr. AE 2 Litrae (18,64g). Vs.: ΖΕΥΣ ΕΛΕΥΘΕΡΙΟΣ, Kopf des Zeus n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Pferd in Levade n. l. Kat. Basel 499f. CNS II S.185ff. Em. 80. Schöne kastanienbraune Patina, vz

700,– 29


GRIECHEN

72

72

Timoleon, 344 - 336 v.Chr. AE (29,64g). Vs.: ΣΥΡΑ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm mit Lorbeer kranz n. l. Rs.: Stern zwischen zwei Delfinen. SNG ANS 454ff.; CNS II S.137ff. (Dionysios); SNG München 1133ff.; SNG Cop. 720. Schöne grünbraune Glanzpatina, vz

600,–

73 2:1

73

2:1

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. 25 Litrae (1,85g). ca. 310 - 305 v. Chr. Vs.: Apollonkopf l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kithara. G. Jenkins, Electrum Coinage at Syracuse, FS Robinson Gruppe A; SNG ANS 617 (stgl.); Jenkins, Electrum Co Gruppe A a-a (stgl.). Elektron! ss

1.200,–

74 2:1

74

2:1

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. Pentadrachme (1,43g). ca. 295 - 289 v.Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Stier n. l. SNG ANS 707. Gold! Kleine Kratzer, ss

75

1.200,–

75 2:1

75

30

Agathokles, 317 - 289 v. Chr. Tetradrachme (17,12g). 2. Periode, 310 - 305 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n. l., darum drei Delfine. Unten NI. Rs.: Quadriga n. l., darüber Triskeles, im Abschnitt ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ u. Mono gramm AI. M. Ierardi, Tetradrachms of Agathokles of Syracuse, AJN N.S. 7-8, 52 (Vs. 9 / Rs. 30). SNG ANS 634. Ex GM 84, 1997, 5143. Partiell dunkle Tönung, vz

1.000,–


GRIECHEN

76

2:1

76

2:1

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. Tetradrachme (17,23g). 3. Periode, 305 - 295 v. Chr. Vs.: ΚΟΡΑΣ, Kopf der Kore n. r. Rs.: ΑΓΑΘΟΚΛΕΙΟΣ, Nike errichtet Tropaion, r. unten Triskeles. Ierardi, 129 (V 30 / R 84). Ex Leu 36, 1985, 76. Guter Stil, vz

7.500,–

77

2:1

77

2:1

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. Tetradrachme (16,63g). 3. Periode, 305 - 295 v. Chr. Vs.: ΚΟΡΑΣ, Kopf der Kore n. r. Rs.: ΑΓΑΘΟΚΛΕΙΟΣ, Nike errichtet Tropaion, r. unten Triskeles. Ierardi, 150 (V 39 / R 101). Aus französischer Privatsammlung der 1930er -1980er Jahre. Attraktive Tönung, Vs. etwas flau sonst vz

3.500,–

78

2:1

78

2:1

Agathokles, 317 - 289 v. Chr. Stater (reduziert) (6,76g). 317 - 289 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Rs.: Pegasos n. l., darunter Triskeles. SNG ANS 682; Calciati, Pegasi 614. 17. Ex MuMListe 589, 1995, 16. Herrliche Tönung, Vs. dünne Kratzer, vz

1.000,– 31


GRIECHEN

80

79 79 80

Hieron II., 274 - 216 v.Chr. 16 Litrae (13,24g). Vs.: Verhülltes Haupt der Philistis n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΙΣΣΑΣ / ΦΙΛΙΣΤΙΔΟΣ, Quadriga n. r., darüber Mondsichel, davor A. SNG ANS 876; SNG München 1356. vz

1.600,–

Hieron II., 274 - 216 v. Chr. 16 Litrae (13,33g). Vs.: Verhülltes Haupt der Philistis n. l., dahinter Kranz. Rs.: ΒΑΣΙΛΙΣΣΑΣ / ΦΙΛΙΣΤΙΔΟΣ, Quadriga n. r., darüber Φ. SNG ANS 872ff.; SNG München 1352. Rs. leicht raue Oberfläche, vz

1.600,–

81

2:1 81

2:1

Hieron II., 274 - 216 v.Chr. AE (38,45g). Vs.: Porträt des Hieron mit Königsbinde l. Rs.: ΙΕΡΟΝΟΣ, Nike in Biga n. r., darunter Monogramm. SNG ANS 908 (Var.). SNG München 1364; CNS II 392. 196 (Var., Monogramm) RR! Wohl eines der besten Exemplare dieses seltenen Typs! Herrliche schwarzgrüne Patina, vz Ex Inasta 11, 2005, 70. Ein Stück mit gleichem Monogramm und stempelgleicher Vorderseite in CNG 58, 2001, 132.

7.500,–

83

82 2:1 82 83

32

Hieron II., 274 - 216 v.Chr. AE (16,45g). Vs.: Porträt des Hieron mit Königsbinde l. Rs.: ΙΕΡΟΝΟΣ, gerüsteter Reiter n. r., darunter Φ. CNS II 383 Em.195 R135. Schöne grüne Patina, vz

750,–

5. Republik, 214 - 212 v.Chr. 8 Litrae (6,77g). Vs.: Kopf der Athena l. mit korinthischem Helm. Rs.: ΣΥΡΑ ΚΟΣΙΩΝ, geflügelter Blitz, unten ΣΩ. SNG ANS 1044; Burnett Taf. 8 D 16 (Vs. stgl.). Breiter Schrötling, vz

750,–


GRIECHEN

84 2:1 84

2:1

5. Republik, 214 - 212 v.Chr. 1 1/4 Litra (1,08g). Vs.: Büste der Artemis mit Köcher hinter der Schulter n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Eule, l. MI. SNG Cop. 884ff. (Var.); SNG ANS 906 (Var.). Guter Stil, feine Tönung, vz Ex Lanz 151, 2011, 294.

600,–

85 2:1 85

2:1

5. Republik, 214 - 212 v.Chr. 1 1/4 Litra (1,00g). Vs.: Büste der Artemis mit Köcher hinter der Schulter n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Eule, l. K. SNG Cop. 886; SNG ANS 906 (Var.). Guter Stil, gutes ss

86

600,–

86 2:1

86

SIKELOPUNIER. Tetradrachme (17,02g). ca. 340 - 320 v. Chr. Mzst. Panormus. Vs.: n. l. schreitende Quadriga, die von Nike bekränzt wird, im Abschnitt "SYS". Rs.: Kopf der Arethusa umgeben von drei Delfinen. Jenkins, Punic Sicily Taf. 11 Nr. 42 (stgl.). R! Leichte Tönung, ss

1.800,–

87

2:1 87

2:1

Tetradrachme (16,82g). ca. 340 - 320 v. Chr. Mzst. Panormus. Vs.: n. l. galoppierende Quadriga, deren Lenker von Nike bekränzt wird, im Abschnitt "SYS". Rs.: Kopf der Arethusa umgeben von drei Delfinen. Jenkins, Punic Sicily Taf. 13 Nr. 63 (stgl.). R! Leichte Tönung, Vs. Stempelbruch am Rand, gutes ss

3.500,– 33


GRIECHEN

88

2:1

2:1 88

Tetradrachme (16,89g). 2. Hälfte 4. Jh. v.Chr. Vs.: Quadriga n. r., deren Lenker von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt 'rsmlqrt'. Rs.: Kopf der Tanit n. r. zwischen zwei Delfinen. Jenkins, Punic Sicily I Taf.16.22 (stgl.). Vs. mit Korrosionsspuren, vz

1.800,–

89

2:1

2:1 89

Tetradrachme (17,22g). 2. Hälfte 4. Jh. v.Chr. Vs.: Quadriga n. r., deren Lenker von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt 'rsmlqrt'. Rs.: Kopf der Tanit n. r. zwischen drei Delfinen. Jenkins, Punic Sicily I Taf.19.47 (stgl.). Tönung, ss-vz

90

1.200,–

90 2:1

90

34

Tetradrachme (16,94g). 2. Hälfte 4. Jh. v.Chr. Vs.: Quadriga n. r., deren Lenker von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt 'rsmlqrt'. Rs.: Kopf der Tanit n. r. zwischen vier Delfinen. Jenkins, Punic Sicily I Taf.20.66 (stgl.). Vs. mit Korrosionsspuren, ss/vz

1.800,–


GRIECHEN

91

91

Tetradrachme (17,06g). 2. Hälfte 4. Jh. v.Chr. Vs.: Quadriga n. l., deren Lenker von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt 'rsmlqrt'. Rs.: Kopf der Tanit n. r. zwischen vier Delfinen. Jenkins, Punic Sicily I Taf.16.20 (stgl.). ss-vz Ex Lanz 153, 2011, 142.

1.500,–

92

2:1

92

2:1

Tetradrachme (16,97g). 320 - 310 v. Chr. Vs.: Kopf der Tanit n. l., darum vier Delfine, davor Muschel. Rs.: Pferdekopf n. l., r. Palme, unten "MMHNT". Jenkins, Punic Sicily III 145ff. (O 47 / R - ). Ex Sotheby's London 7, März 1996, 65. Herrlicher Stil! Herrliche Tönung, vz 10.000,–

93

2:1

93

2:1

Tetradrachme (16,96g). 320 - 310 v. Chr. Vs.: Kopf der Tanit n. l., darum vier Delfine, davor Muschel. Rs.: Pferdekopf n. l., r. Palme, unten "MMHNT". Jenkins, Punic Sicily III 183 (stgl.). Herrlicher Stil! Herrliche Tönung, vz

5.000,– 35


GRIECHEN

94 94

Tetradrachme (16,77g). 320/15 - 305/300 v. Chr. Vs.: Kopf der Tanit n. l., darum vier Delfine. Rs.: Pferdekopf n. l., r. Palme, unten punisch "M". Jenkins, Punic Sicily III 254 (stgl.). Feine Tönung, gutes ss

1.000,–

95

2:1

2:1 95

Tetradrachme (17,40g). Mitte 4.Jh.v.Chr. Vs.: Kopf der Tanit n. l. Dahinter Buchstabe 'mem'. Rs.: Pferd n. l. steht vor einer Palme. Jenkins, Punic Sicily III 66 (stgl.). vz EX GM 84, 1997, 5158.

1.500,–

96

96 2:1 96

Tetradrachme (17,02g). 320 - 290 v.Chr. Vs.: Kopf des Herakles Melkart mit Löwenskalp n. r. Rs.: Pferdekopf n. l., r. Palme, unten "MHSBM". Jenkins, Punic Sicily 391 (stgl.). Vs. Stempelriss, vz

1.500,–

97

INSELN BEI SIZILIEN 97

36

LIPARA. AE Hemilitron (54,65g). um 425 v. Chr. Vs.: Kopf des Aiolos mit Pilos n. r. Rs.: ΛΙΠΑΡΑΙΟΝ, Schiffsbug zwischen sechs Punkten. CNS I S. 6f. Nr.3. SNG München 1679. RR! Dunkelgrüne Patina, ss

1.500,–


GRIECHEN

98

2:1

2:1 98

AE Tetras (22,22g). um 425 v. Chr. Vs.: Kopf des Aiolos mit Pilos n. r. Rs.: ΛΙΠΑΡΑΙΟΝ um drei Punkte. CNS I S. 8 Nr. 5. RR! Samtige grüne Patina, vz

3.000,–

99 2:1

99

2:1

AE (5,79g). um 412 - 408 v. Chr. Vs.: Hephaistos mit Kantharos n. r. sitzend. Darüber Stern, r. Gefäß. Rs.: ΛΙΠΑΡΑΙ/ΩΝ n. l. springender Delfin. CNS I S. 13 Nr.12. RR! Schöne grüne Patina, vz

1.200,–

101 100

SARMATIA 100

OLBIA. AE Aes Grave (22,18g). 4. Jh. v. Chr. Vs. Frontales Gorgoneion. Rs.: Ο/Λ/Β[ΙΗ], Adler mit geschlossenen Schwingen n. l. trägt einen Delfin. SNG BM 398; SNG Stancomb 346f. R! Rotbraune Patina, vz

2.500,–

SKYTHISCHE DYNASTEN UND KÖNIGE 101

KOSON Stater (8,41g). ca. 42 v. Chr. Mzst. Olbia. Vs.: Konsul M. Iulius Brutus zwischen zwei Liktoren n. l., im Feld l. Monogramm, im Abschnitt ΚΟΣΩΝ. Rs.: Adler n. l. auf Zepter mit ausgebreiteten Schwingen und Kranz in der r. Kralle. SNG Cop. 123; RPC 1701A. BMC 1. Gold! st

800,– 37


GRIECHEN

103

102

102

103

KOSON Stater (8,28g). ca. 42 v. Chr. Mzst. Olbia. Vs.: Konsul M. Iulius Brutus zwischen zwei Liktoren n. l., im Feld l. Monogramm, im Abschnitt ΚΟΣΩΝ. Rs.: Adler n. l. auf Zepter mit ausgebreiteten Schwingen und Kranz in der r. Kralle. SNG Cop. 123; RPC 1701A. BMC 1. Gold! st

800,–

KOSON Stater (8,26g). ca. 42 v. Chr. Mzst. Olbia. Vs.: Konsul M. Iulius Brutus zwischen zwei Liktoren n. l., im Feld l. Monogramm, im Abschnitt ΚΟΣΩΝ. Rs.: Adler n. l. auf Zepter mit ausgebreiteten Schwingen und Kranz in der r. Kralle. SNG Cop. 123; RPC 1701A. BMC 1. Gold! st

750,–

104

2:1

2:1

THRAKIEN 104

APOLLONIA PONTICA. Tetradrachme (17,04g). ca. 400 - 350 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Anker, r. im Feld Krebs, im Feld l. A, Magistrat ΜΕΓΗΝΩ[...]. Traité - ; SNG BM - ; SNG Cop. - ; SNG Stancomb - . R! Herrlicher spätklassischer Stil, attraktive Tönung, vz

105

105

9.000,–

106

BYZANTION. Tetradrachme (13,66g). Mitte 3. Jh. - 220/219 v. Chr. Vs.: Verschleierter Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. r. Rs.: Rechtshin auf einem Felsen sitzender Poseidon mit einem Aphlaston in der erhobenen Rechten und einem links geschultertem Dreizack, l. ΣΙ, r. Γ. Im Abschnitt ΕΠΙ ΣΦΟΔΡΙ Schönert-Geiss, Byzantion 1012 (stgl.). ss

1.500,–

THRAKISCHE INSELN 106

38

THASOS. Tetradrachme (16,93g). Nach 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΟΤΗΡΟΣ / ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule und Löwenfell, l. im Feld M. BMC 72. Schöner Stil, perfekt zentriert, vz

600,–


GRIECHEN

107

107 2:1

107

Stater (8,32g). um 500 v. Chr. Vs.: Spitzbärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1008f. Ex NFA 3, 1983, 38. Herrliche Tönungv, vz

3.500,–

108

108 3:1 108

Drachme (3,45g). ca. 463 - 411 v. Chr. Vs.: Laufender Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum mit granulierten Feldern. SNG Cop. 1019; SNG Fitzwilliam 1810. Herrlich getöntes, perfekt zentriertes Prachtexemplar! vz

3.000,–

109

2:1

2:1

THRAKISCHE KÖNIGE UND DYNASTEN 109

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,35g). 3. Jh. v. Chr. Mzst. unbest. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike n. l. thronend, l. K. Thompson, Lysimachus - ; Müller, Lysimachus 465. SNG Cop. - ; Gold! Perfekt zentriert, vz mit Stempelglanz in den Tiefen Ex Rauch 89, 2011, 1061.

3.000,–

110 110

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,62g). ca. 150 - 100 v. Chr. Mzst. Byzantion. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike thront n. l., davor Monogramm, auf dem Thron BY, im Abschnitt Dreizack. Müller, Lysimachus - ; SNG Cop. - . Ex NFA 28, 1992, 614. Gut zentriert auf breitem Schrötling, vz

750,– 39


GRIECHEN

111

2:1 111

2:1

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,98g). ca. 299/8 . 297/6 v. Chr. Mzst. Magnesia am Mäander. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike thront n. l., davor und unter dem Thron Monogramm, l. im Feld Löwenprotome. Thompson, Lysimachus 96 (stgl.); Müller, Lysimachus 2; Price L 31 (stgl.). vz Ex Lanz 102, 2001, 139.

1.500,–

112

2:1 112

2:1

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,70g). Mzst. Abydos(?). Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike thront n. l., davor Adler. Seyrig, Parion, Taf. 42 B (Vs. stgl.); Boston MFA 839 (stgl.). Müller, Lysimachus 342. Ex CNG 88, 2011, 65. Herrliche Tönung, gut zentriert, ss-vz

1.000,–

113

2:1 113

40

2:1

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme, (16,96g). 287/6 - 282 v. Chr. Mzst. Pergamon. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. n. r., darunter K. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, thronende Athena hält auf der R. Nike, l. Γ und Kultbild, im Abschnitt Mondsichel. Thompson, Lysimachus 229. Guter Stil, vz

5.000,–


GRIECHEN

114 114

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (13,89g). ca. 150 - 100 v. Chr. Mzst. Byzantion. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike thront n. l., davor Monogramm, auf dem Thron BY, im Abschnitt Dreizack. Müller, Lysimachus - ; SNG Cop. - ; De Callatay - . Scharf ausgeprägt, vz-st

300,–

115 2:1

2:1

MAKEDONIEN 115

NEAPOLIS. Hemidrachme (1,93g). 424 - 350 v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion. Rs.: Ν−Ε / Π−Ο, weiblicher Kopf nach rechts. SNG ANS 430 ff.; SNG Cop. -. Tönung, Rs. min. Kratzer, vz Ex Hirsch 255, 2008, 1408.

300,–

116

116 2:1

116

SERMYLIA. Tetradrachme (16,97g). Frühes 5. Jh. v. Chr. Vs.: Lanzenschwingender Reiter auf einem galoppierenden Pferd n. r. In den Feldern zwei Punkte. Rs.: Viergeteiltes Incusum mit grob granulierten Feldern. Asyut Hoard Taf. XII 220 (Vs., stgl., der zweite Punkt r. im Feld ist eine Punze). Ex GM 79, 1996, 123 RR! Vs. Kratzer am Gesäß des Reiters, zarte Tönung, gutes ss

7.500,–

117 117

SIRIS. Stater (9,20g). spätes 6. Jh. v. Chr. Vs.: Bärtiger, ithyphallischer Satyr verfolgt eine Nymphe, in den Feldern Punkte. Rs.: Diagonal geteiltes Incusum. SNG ANS 957ff. ("Lete"); Svoronos, Hell. prim Taf. 8.4. R! Fast vz

1.200,– 41


GRIECHEN

118

118

118

3:1

THRAKO-MAKEDONISCHE STÄMME. ORRESCII Stater (0,87g). ca. 500 v. Chr. Vs.: Rechtshin schreitender Kentaur mit zurückgewandten Oberkörper und einem Kantharos in der Rechten. Rs.: Incusum mit vier wirbelförmig angeordneten Zapfen. AMNG III S. 134 Nr.6 mit Taf.26. 3. Svoronos, Hell. Prim - ; Pozzi 607. Ex Lanz 151, 2011, 341. RRR! vz Die Kentauren, die bei Homer als φηρεϕ ορεσκιοι, also als in den Bergen lebende Wilde beschrieben werden, werden hier als Sinnbild des Stammes der Orescii verwendet, die sich diese Namensähnlickeit zu Nutze machen.

1.000,–

119

2:1

2:1

MAKEDONISCHE KÖNIGE 119

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater, (8,58g). 323 - 317/16 v. Chr. Mzst. Magnesia. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga nach r., darunter Dreifuß. M.Thompson, Posthumous Philipp II Staters of Asia Minor, Studia Paolo Naster Oblata I (1982) 58.4 Taf.VI 12 (Vs. stgl.); SNG Alpha Bank 260 (stgl.). Le Rider Taf. 90.16 (stgl.). Gold! Ausgezeichneter Stil, Vs. kleine Kratzer, vz Die kleinasiatischen, postumen Statere des Philipp II. wurden während der gemeinsamen Herrschaft des Philipp Arrhidaeus und des jungen Alexander IV. geprägt. Die unsichere politische Situation scheint die Rückbesinnung auf die Prägungen des Vaters Alexanders des Großen verursacht zu haben, die die legitime dynastische Erbfolge aufzeigen sollten. Diese Propaganda, die zu einer umfangreichen Emission von Philippstateren in den makedonischen Münzstätten führte, wurde in Kleinasien aber nur zögerlich aufgenommen, wo die Emissionen dieses Typs nur vereinzelt auftreten.

6.000,–

120

2:1

120

42

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,56g). 323 - 316 v. Chr. Mzst. Abydos. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Im Abschnitt ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga nach rechts, darunter Ξ und Füllhorn. Vor dem Wagenlenker Γ. SNG ANS 297 (stgl.); Thomson II 86-7 (stgl.). RR! Gold! vz Münze von äußerster Seltenheit! Thomson (Alexander's drachm mints II) listet nur drei Exemplare (von zwei Vorderseiten- und einem Rückseitenstempel) auf, die sich alle in Sammlungen befinden (British Museum, American Numismatic Society und Stcokholm).

4.000,–


GRIECHEN

121 2:1 121

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,54g). 323/2 - 322/1 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga nach r., darunter Helioskopf und Monogramm. SNG ANS 283; Thompson, Lampsacus 118; Le Rider Taf.91.13 (stgl.). R! Gold! Gut zentriert, ss-vz

2.500,–

122 2:1 122

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,60g). 323 - 317/16 v. Chr. Mzst. Teos. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga nach r., darunter Monogramm und Lanzenspitze. M.Thompson, Posthumous Philipp II Staters of Asia Minor, Studia Paulo Naster Oblata I (1982) 59.17 Taf.VI 17. (Var.); Vs. stgl. mit dem Exemplar Gemini IV (2008) 76; Le Rider Taf. 91.16 (Vs. stgl.). Gold! Ausgezeichneter Stil, vz-st

2.500,–

123 2:1 123

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,55g). 323 - 317/16 v. Chr. Mzst. Teos. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga nach r., darunter Monogramm. Thompson, a. O. 59.17 Taf.VI 17. (andere Stempel). Le Rider Taf. 90.13. Gold! ss/vz

2.000,–

124 2:1 124

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,55g). ca. 323 - 319 v. Chr. Mzst. Abydos. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga nach r., darunter MH und Pferdebein. Thompson, a. O. Nr.30 (stgl.). Le Rider - . RR! Gold! Vs. kleine Kratzer, ss-vz/vz

2.000,– 43


GRIECHEN

125 2:1 125

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,56g). ca. 340 - 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeer kranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Biga n. r., darunter Kantharos. Le Rider Taf.59. 202 (stgl.). Gold! Fast vz, mit Stempelglanz in den Tiefen

126 126

2:1

2.000,–

126

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Viertelstater (1,94g). 345/342 - 328 v.Chr. Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, darüber Blitzbündel, darunter Keule und Bogen. Le Rider Taf.83.47ff. R! Gold! Breiter Schrötling, ss-vz

1.000,–

126 A

2:1 126A

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,48g). 354 - 349/8 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Kausia und erhobener R. nach l., darunter Helioskopf und Δ. Le Rider Taf. 5 f.; 124 (D72/R98). vz-st

2.000,–

126 B

2:1 126B

44

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,34g). 355 - 349/8 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Kausia und erhobener R. nach l., darunter Bogen. Le Rider Taf. 28. 145ff. Breiter Schrötling, ss-vz

2.000,–


GRIECHEN

126 C

126 C 2:1

126C

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme, (14,24g). 323/2 - ca. 315 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach r., darunter Dreizack und Monogramm. Le Rider Taf. 21. 501 (stgl.). Aparter Stil, ss-vz

1.200,–

127

2:1 127

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,32g). 342/1 - 337/6 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach rechts. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach rechts. Darunter Blitzbündel und N (abgeschnitten). Le Rider Taf. 9, 210 ff. Schönes, hohes Relief! vz

128

2.000,–

129

2:1 128

129

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,25g). ca. 323/2 - ca. 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Zeus kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Λ, davor Π mit Punkt. Le Rider S. 124 (kein abgebildetes Exemplar); R! Gut zentriert, vz

800,–

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,32g). ca. 323/2 - ca. 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Zeus kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Kornähre, davor Π mit Punkt. Le Rider - (vgl. S. 124); SNG Cop. -. Gut zentriert, vz

600,– 45


GRIECHEN

130 2:1 130

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,51g). Mzst. Makedonien? Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach rechts. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis nach links stehend. Unter dem linken Flügel Kerykeion. Price -; Müller -. RR! Gold! Fast vz

1.500,–

131 2:1

2:1 131

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater, (8,59g). 330 - 320 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, links Dreizack und Monogramm. Price 179; Müller 112. Gold! vz

2.000,–

132 2:1 132

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,61g). 310 - 275 v. Chr. Mzst. unbest. (in Griechenland) Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, links Ameise und Stern. Price 831; Müller 179. Gold! Breiter Schrötling, stempelfrisch!

2.500,–

133 2:1 133

46

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater, (8,56g). 328 - 323 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, links doppelte Pferde protome, unter dem linken Flügel Monogramm. Price 1358; Müller 398. Gold! vz

1.800,–


GRIECHEN

134 2:1 134

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,57g). 325 - 320 v. Chr. Mzst. Susa. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis nach links stehend. Unter den Flügeln je ein Monogramm. Price 3826; Müller 1562. Gold! vz

2.500,–

135 2:1 135

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,60g). 325 - 320 v. Chr. Mzst. Citium. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis nach links stehend. Unter dem linken Flügel Monogramm. Price 3104; Müller 1296. Gold! vz

2.000,–

136 2:1 136

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,55g). 323 - 319 v. Chr. Mzst. Sardes. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis nach links stehend, links im Feld TI, unter dem linken Flügel Efeublatt. Price 2608; Müller 247. Gold! vz

2.000,–

137 2:1 137

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,61g). 320 - 316 v. Chr. Mzst. Susa. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis nach links stehend. Unter den Flügeln je ein Monogramm. Price 3844; Müller -. Gold! vz

2.500,– 47


GRIECHEN

138 2:1 138

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,61g). 320 - 316 v. Chr. Mzst. Susa. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ − ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz. l. MA, r. Monogramm. Price 3845; Müller - . Gold! Herrlicher Stil, hohes Relief, vz

2.500,–

139 2:1 139

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,61g). 311 - 305 v. Chr. Mzst. 'Babylon'. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ − ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz, darunter rechts Kranz mit Monogramm und links Monogramm. Price 3720f. (Var.); Müller 724f. (Var.). Gold! Herrlicher Stil, hohes Relief, vz

2.500,–

140 2:1

2:1 140

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,57g). 317 - 311 v. Chr. Mzst. 'Babylon' Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ − ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz n. l., Kügelchen, darunter nach oben blickender Silenskopf n. l., rechts Kranz mit Monogramm. Price 3736; Müller 730. Gold! vz

2.500,–

141 2:1 141

48

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,55g). 311 - 305 v. Chr. Mzst. 'Babylon'. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ − ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz, darunter rechts Kranz mit Monogramm und links MI. Price 3748; Müller 731. Gold! vz-st

2.500,–


GRIECHEN

142 2:1 142

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,55g). 311 - 305 v. Chr. Mzst. 'Babylon'. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ − ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz, darunter rechts Kranz mit Monogramm und links MI. Price 3748; Müller 731. Gold! vz

2.000,–

143 2:1 143

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,48g). 311 - 305 v. Chr. Mzst. 'Babylon'. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ − ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz, darunter rechts Kranz mit Monogramm und links MI. Price 3748; Müller 731. Gold! vz

1.800,–

144 2:1 144

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,60g). 311 - 305 v. Chr. Mzst. 'Babylon'. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ − ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz, darunter links Kranz mit Monogramm und MI. Price 3749; Müller 731. Gold! Vs. kleiner Kratzer an der Wange, sonst vz

2.500,–

144 A 144A

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,25g). ca. 323 - 320 v. Chr. Mzst. Makedonien ("Amphipolis"). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Monogramm. Price 119; Müller [1684]. Rs. Doppelschlag, st

750,– 49


GRIECHEN

145

2:1 145

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,83g). 250 - 225 v. Chr. Mzst. Kallatis. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der Rechten nach links thronend, l. im Feld Monogramm K. Unter dem Thron Monogramm und Kornähre. Price 929; Müller -. Ex NAC 54, 2010, 80. Hohes Relief! vz

145 A

145A

146

148

50

1.200,–

146

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,16g). ca. 280 - 275 v.Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, davor Pegasosprotome und Monogramm. Price - (vgl. 1444ff.): Müller - ; Hersh, in FS Price - . Breiter Schrötling, vz Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,02g). 125 - 70 v. Chr. Mzst. Odessos Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, davor ΛΑΚΩ, im Abschnitt ΟΔΗ. Price 1193; Müller 429. Dunkle Tönung, Rs. Doppelschlag, sonst vz Bildnis Alexanders mit den Zügen Mithradates VI.!

147 147

2:1

1.000,–

300,–

148

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,57g). 175 - 125 v. Chr. Mzst. Mesembria. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, darunter korinthischer Helm und MA, unter dem Thron KO. Price 1077. Gut zentriert auf breitem Schrötling, vz

500,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,74g). ca. 175 - ca. 125 v. Chr. Mzst. Mesembria. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., l. im Feld korinthischer Helm u. MA, unter dem Thron ein Monogramm. Price 1082; Müller 481. vz

500,–


GRIECHEN

150

149 149

150

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,23g). ca. 290 - 275 v. Chr. Mzst. Chios. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Monogramm u. Weintraube. Price 2318; Müller 1531. vz Antigonos I. Monophtalmos, 306 - 301 v. Chr. Drachme (4,09g). Mzst. auf der Peloponnes. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l. RRR! Unpubliziert? vz Die Frühphase der Münzprägung der Antigoniden ist noch unzureichend aufgeklärt. Offenbar ist die vorliegende Drachme einer kleinen Reihe von Tetradrachmen beizuordnen, die die Ikonographie der Alexandertetradrachmen übernehmen aber durch die Beischrift einem König Antigonos als Münzherren ausweisen. Diese Tetradrachmen wurden bisher entweder dem Antigonos I. Monophtalmos oder dessen Enkel Antigonos II. Gonatas zugewiesen. Zu den Tetradrachmen s. H.A.Troxell, The Peloponnesian Alexanders, ANSMN 17, 1971, Taf.19.1 (Antigonos Gonatas); Head, HN S.229 (Antigonos I.); Alexander The Great, Ausstellung Athen 2010 Nr. 177 (Antigonos Gonatas).

250,– 500,–

150 A

2:1 150A

2:1

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (17,16g). 300 - 295 v. Chr. Mzst. Salamis. Vs.: Nike mit Posaune und Stylis auf Schiffsbug nach l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, nackter Poseidon mit Mantel um den l. Arm und Dreizack in der R. nach l., in den Feldern zwei Monogramme. Newell 23. Hohes Relief, Tönung, vz

151

3.000,–

151 2:1

151

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (16,57g). 289/88 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Porträt des Demetrios Poliorketes mit Königsbinde und Stierhörnern n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Poseidon mit Dreizack in der L. steht n. l. auf einem Felsen, r. und l. je ein Monogramm. Newell 124; SNG Cop. 1177. Ex Nelson Bunker Hunt Collection, Sotheby´s New York 1991, 240. Gutes ss

1.500,– 51


GRIECHEN

151 A

2:1

151A

2:1

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (17,20g). 290/89 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Porträt des Demetrios Poliorketes mit Königsbinde und Stierhörnern n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Poseidon mit Dreizack in der L. steht n. l. auf einem Felsen, r. und l. je ein Monogramm. Newell 115. vz

3.000,–

153

152

152 2:1

152

153

52

Antigonos II. Gonatas, 283 - 239 v. Chr. Tetradrachme (17,15g). ca. 270 - 240 v. Chr. Mzst. Pella Vs.: Makedonischer Schild, als Mittelemblem Kopf des Königs als Pan mit Lagobolon n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ, Athena Alkidemos mit Schild und Blitzbündel n. l., davor makedonischer Helm, dahinter Monogramm. AMNG III S. 186 Nr. 3 mit anderem Monogramm SNG Cop. 1199 ff. mit anderen Monogrammen. vz Vgl. auch I. L. Merker, The Silver Coinage of Antigonos Gonatas and Antigonos Doson, ANSMN IX, 1960, S. 39 ff.; zum Monogramm vgl. ebenda S. 46.

Antigonos II. Gonatas, 283 - 239 v. Chr. Tetradrachme (17,12g). ca. 270 - 240 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Makedonischer Schild, als Mittelemblem Kopf des Pan mit Lagobolon nach l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ, Athena Alkidemos mit Schild und Blitzbündel nach l., davor makedonischer Helm, dahinter Monogramm. AMNG III 2 S. 186 Nr.3; (Var.); SNG Cop. 1200. Schöne Tönung, vz Ex Gorny & Mosch 112, 2001, 4090.

1.500,–

500,–


GRIECHEN

154

2:1

2:1 154

Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Tetradrachme (16,87g). 188/87 v. Chr. Mzst. Pella oder Amphipolis. Vs.: Kopf des Perseus mit geschulterter Harpa und Flügelhelm nach l. in makedonischem Schild. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Keule und drei Monogramme im Eichenkranz. SNG Alpha Bank 1052; Mamroth 2 (var.). vz

3.500,–

155

155

Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Tetradrachme (16,82g). Mzst. Pella oder Amphipolis. Vs.: Kopf des Königs als Perseus mit geschulterter Harpa und Flügelhelm nach l. in makedonischem Schild. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Keule im Eichenkranz, links. Vgl. F. Burrer, JNG 59, 2009, Nr. 6,3. AMNG III 2 S.197.1; SNG Alpha Bank 1051; Mamroth - . R! Leicht getönt, vz Ex Künker 158, 2009, 188. Unter den Prägungen des Philipp V. ist eine seltene Serie, die vor allem an der besonders dicken Keule erkenn bar ist, von Gaebler dem Philipp VI. Andriskos zugeordnet worden. Diese Theorie gilt heute als weitgehend widerlegt, so dass man hierin nur noch eine stilistische Variante innerhalb der Gesamtemission sehen muss.

1.500,–

156 2:1 156

2:1

Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Drachme (4,14g). 180 - 183 v.Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf mit Königsbinde r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Keule und drei Monogramme im Eichenkranz, l. Blitzbündel. AMNG III 2 S. 190. 5 (Var.); SNG Cop. 1233. vz

1.500,– 53


GRIECHEN

157

2:1 157

2:1

Perseus, 179 - 168 v. Chr. Tetradrachme (16,66g). Vs.: Kopf mit Diadem und Bart nach rechts, unter dem Hals Signatur ΖΩΙΛΟΥ. Rs.: ΒΑΣΙ−ΛΕΩΣ / ΠΕΡ−ΣΕΩΣ, Adler auf einem Blitzbündel n. r. stehend. Rechts im Feld zwei Monogramme. Das Ganze in einem Eichenkranz, darunter Stern. Mamroth 15,1; SNG München 1196. Ex MM Stuttgart 31, 2009, 29. R! Ausgezeichnetes Porträt von herrlichem Stil! Feine Tönung, vz

6.500,–

158

2:1 158

2:1

Perseus, 179 - 168 v. Chr. Tetradrachme (16,95g). Vs.: Kopf des Perseus mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΠΕΡ−ΣΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, oben Monogramm Nr. 17, rechts Ξ. Zwischen den Beinen Monogramm 3. Das Ganze im Eichenkranz, darunter Stern. Mamroth 10, 2. Taf. I, 5. vz

3.500,–

159 2:1 159

54

2:1

Autonome Prägungen unter Philipp V. und Perseus, 185 - 168 v.Chr. Tetrobol (2,45g). ca. 185 - 168 v. Chr. Mzst. in Makedonien. Vs.: Makedonischer Schild, darauf Keule, oben u. unten davon MA-KE. Rs.: Makedonischer Helm in Seitenansicht, l. zwei Monogramme, r. ein Monogramm u. ein Dreifuß. SNG Cop. S.27 Nr.3; AMNG III 1282. vz

250,–


GRIECHEN

160

161

MAKEDONIEN UNTER DEN RÖMERN 160

161

Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme (16,87g). Vs.: Makedonischer Schild mit der Büste der Ar temis im Mittelmedaillon. Rs.: Keule, ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΩΤΗΣ, oben Monogramm, das Ganze in Eichen kranz, l. Donnerkeil. SNG Cop. 1310; AMNG III 1 54. 159. Zarte Tönung, feiner Stil, vz Ex Lanz 106, 2001, 88. Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme, (16,77g). Wie vorher. SNG Cop. 1310; AMNG III 1 54. 159. Ex Gorny & Mosch 115, 2002, 1136. Leichte Tönung, vz-st

400,–

163

162 162

400,–

Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme (14,91g). Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΩΤΗΣ, dazwischen Keule, oben ein Monogramm, unten zwei Monogramme, alles im Eichenlaubkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. 1314; AMNG III 1 S. 57 Nr. 176. Ex Leipziger Münzhandlung Höhn 39, 2004, 1882. Tönung, breiter Schrötling, vz

400,–

KÖNIGREICH PAIONIEN 163

Lykkeios, 356 - 335 v. Chr. Tetradrachme (12,68g). Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΛΥΚΚ− ΕΙΟΥ, Herakles kämpft mit dem nemeischen Löwen. AMNG III 200,8; SNG ANS 1019. Sehr schöne Tönung, vz

900,–

164

2:1

2:1

THESSALIEN 164

LARISSA. Stater (12,35g). ca. 395 - 344 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband von vorn leicht nach l. gewandt. Rs.: [Λ]ΑΡΙ−Σ−ΑΙΩΝ, Pferd mit Zügeln nach r. F.Herrmann, ZfN 35, Gruppe VII Taf. V 12; Lorber/Shahar Type 2, Series A (O 4/R 2). Prächtiger Stil, leichte Tönung, vz Bei Gorny & Mosch 199, Oktober 2011, 2239.

5.000,–

55


GRIECHEN

165 2:1 165

2:1

Drachme (6,05g). Mitte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣ/ΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r. SNG Cop. 120-121; F.Herrmann, ZfN 35, Taf. V 5ff. Exzellenter Stil! Herrliche Tönung, vz

500,–

166 2:1 166

2:1

Drachme (6,13g). Mitte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣ/ΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r. SNG Cop. 120-121; F.Herrmann, ZfN 35, Taf. V 5ff. BCD Thessalien 1154-7; Lorber 2008 Phase L-III. Exzellenter Stil! Herrliche Tönung, vz Ex CNG 87, 2011, 411.

3.000,–

167 2:1

2:1 167

SKOTUSSA. Hemidrachme (2,90g). ca. 400 - 367 v.Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: SKO, Vorderteil eines Pferdes n. r. BMC S.40.2; SNG Cop. - . R! ss-vz

168

500,–

168 2:1

168

56

THESSALISCHE LIGA. Stater (6,06g). 196 - 27 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΘΡΑ−ΣΥΛΟΣ, im Feld H-P-A, unten Π−ΑΥ/Σ−Α. BMC 9; SNG Cop. 275. vz

300,–


GRIECHEN

169 2:1

2:1

THESSALISCHE INSELN 169

PEPARETHOS. AE (4,26g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Jugendlicher Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΠΕ/Π− Α/Ρ−Η, Kantharos. SNG Cop. 363; BMC 7; SNG München 273. RR! Braune Patina, ss Ex Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4,1364.

900,–

170

170

2:1

EPIRUS 170

AMBRAKIA. Stater (8,31g). ca. 404 - 360 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend. Darunter A. Rs.: [ΑΜΒΡΑΚΙ]ΟΤΑΝ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Dreifuß. Calciati 81; Ravel 125a. Schöne Tönung, Vs. flau, sonst vz

600,–

171 2:1

2:1

KORFU 171

KORKYRA. Obol (0,88g). Vs.: Muschel. Rs.: Vierblättrige Rosette in Incusum. SNG Cop. 148.

R! vz

500,–

LEUKAS. Stater (8,61g). ca. 480 v. Chr. Vs.: Pegasos n.l., darunter Λ. Rs.: Kopf der Athena mit Helm ohne Busch n.r. in Incusum. BMC 130; Calciati, Pegasi 12. Schöne Tönung, ss

900,–

172

2:1

2:1

AKARNANIEN 172

57


GRIECHEN

173

173 2:1

173

Stater (8,57g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: N. r. fliegender Pegasos. Darunter Λ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Weintraube, darüber Σ. Calciati, Pegasi S. 399 Nr.39 (stgl.). vz

1.000,–

174

2:1

2:1

ÄTOLIEN 174

Ätolische Liga. Stater (10,41g). 250 - 225 v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΑΙΤΩΛΩΝ, nackter Aitolos n. l. stehend, den rechten Fuß auf einen Felsen aufgesetzt, Kausia auf dem Rücken, das Schwert unter den linken Arm geklemmt, mit der Rechten einen Speer haltend. Links im Feld Athenakopf, darunter API und Monogramm. BCD Akarnanien u. Ae 448 (dieses Exemplar); Scheu 51, 17; Tsangari 807a, Taf. XLVIII (dieses Exemplar). RR! Alte Sammlungspatina, gutes ss Ex Sammlung BCD Akarnanien und Aetolien, MuM GmbH 23, 2007, 448; ex Auctiones AG 8, 1978, 183.

4.000,–

175

2:1

175

58

2:1

Stater (10,63g). 250 - 225 v. Chr. Vs.: Jugendlicher männlicher Kopf mit Lorbeerkranz n. r, darunter ΦΙ. Rs.: ΑΙΤΩΛΩΝ, n. l. mit auf einen Felsen gesetzten Fuß stehener Krieger, die Rechte auf einen Speer gestützt. BMC 9; SNG Cop. 4; BCD Akarnanien u. Ae 438 (stgl.); Scheu 51, 16. R! Zarte Tönung, Rs. min. Doppelschlag, ss-vz

1.500,–


GRIECHEN

176

2:1

2:1

LOKRIS 176

LOCRI OPUNTII. Stater (12,57g). ca. 380 - 338 v.Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz n. l. Rs.: ΟΠΟΝΤΙΩΝ, Aias, Sohn des Oileus, mit gezückten Schwert und Schild in der Rechten n. r. ausschreitend, in der Schildinnenseite ein Greif, r. im Feld Weintraube. SNG Delepierre - ; BCD Lokroi 59 (stgl.). Schöne dunkle Tönung, ss-vz

1.500,–

177

2:1

2:1

BÖOTIEN 177

THEBEN. Stater (12,13g). 426 - 395 v.Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: Θ−Ε, Volutenkrater in vertieftem Quadrat. BMC 70ff.; SNG Cop. 285f. Vs. aus unsauberem Stempel, gutes ss

500,–

178

2:1

178

2:1

Prägung für die Böotische Liga. Drachme (5,04g). Um 250 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone von vorne. Rs.: ΒΟΙΩΤΩΝ, Poseidon mit Dreizack und Delphin nach r. stehend. Rechts im Feld Monogramm und Schild. BCD 98 (dieses Exemplar); SNG Cop. 383; Slg. Dewing 1515. Feine, dunkle Tönung, vz Ex Dr. Busso Peus 396, 2008, 261; ex Sammlung BCD Böotien, Triton IX, 2006, 98.

250,–

59


GRIECHEN

179

EUBÖA 179

EUBÖISCHE LIGA. Tetradrachme (16,61g). 357 - 338 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Euboia mit eingerolltem Haar n. r. Rs.: ΕΥΒ, Kuh nach r. stehend. Slg. Dewing 1549; BCD 7. Tönung, ss Ex Lanz 144, 2008, 182.

1.200,–

180

2:1

2:1

ATTIKA 180

ATHEN. Tetradrachme (16,96g). ca. 480 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm nach r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig. Seltman Group M; Jameson 2492. R! Dunkle Tönung, hohes Relief, ss

181 181 182

184

60

182

Tetradrachme (17,12g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. Fein getönt, gut zentriert, vz

1.200,–

Tetradrachme (17,08g). Wie vorher. Starr Taf. 22f. Fein getönt, breiter Schrötling, Rs. leichte Prägeschwäche, sonst knapp vz

1.200,–

183 183

5.000,–

184

Tetradrachme des Neuen Stils (16,70g). 134/133 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, Beamte: ΤΙΜΑΡΧΟΥ / ΝΙΚΑΓΟ / ΜΕΝΑΝ. Auf der Amphora E, darunter ΣΦ, im Feld l. Anker mit Stern. Thompson 364b. vz

500,–

Tetradrachme des Neuen Stils (16,94g). 134/133 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, Beamte: ΤΙΜ−ΑΡΧΟΥ / ΝΙΚΑΓ / ΜΝΑΣΙΚ. Auf der Amphora B, darunter ΜΕ, im Feld l. Anker mit Stern. Thompson 362d. vz

800,–


GRIECHEN

186

185

KORINTH 185

186

Stater (8,27g). 405 - 345 v. Chr. Vs.: Nach links trabender Pegasos mit eingerollten Flügeln, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., darum fünf Delfine. Calciati, Pegasi 288 (stgl.); Ravel 785. R! Fein getönt, ss

750,–

Stater (8,56g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Nach links fliegender Pegasos. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. zwischen Δ − Ι, dahinter Athena mit diagonal gehaltener Lanze. Calciati 459; Ravel 1083. Dunkle Tönung, gutes ss

500,–

188

187

PELOPONNES 187

188

ELIS. Stater (12,11g). 416 v. Chr. Vs.: Kopf der Hera n. r., auf dem Kopf Stephane mit Η−Ρ−Α zwischen Palmetten und Lilien. Rs.: Φ−Α, Blitzbündel in Olivenkranz, in einem vertieftem Rund. C. Seltman, The Katoché Hoard of Elean Coins, NC 1951, 47, 254b (dieses Exemplar); Seltman, Olympia 254 (stgl.); BCD 70 (dieses Exemplar). R! Schöne Tönung, knapper Schrötling, gutes ss Ex Hess-Divo AG 311, 2008, 373; ex Leu Numismatics, Ltd, Zürich 90, 2004, 70; ex NAC 7, 1994, 235 und aus den Sammlungen C. Gillet u. BCD, sowie aus dem Katoché/Andritsaena Fund 1948 (IGCH 48). Drachme (5,69g). 368 v. Chr. 103. Olympiade. Vs.: F - A, Kopf der Hera mit Stephane n.l. Rs.: Adler n.r. stehend mit zurückgewendetem Kopf und ausgebreiteten Flügeln, das Ganze in Perlkreis. Seltman, Olympia Taf. XII 8 (stgl.) = Jameson 1240; BCD 113 (stgl.). R! Attraktive Tönung, Vs. Stempelfehler, gutes ss

2.000,–

1.500,–

189 2:1 189

2:1

Hemidrachme (2,86g). 432 - 420 v. Chr. Vs.: Adler mit geöffneten Flügeln nach rechts stehend, Kopf nach links. Rs.: Φ−Α, Blitzbündel in inkusem Rund. Seltman, Olympia VIII, 14 (stgl.); BCD 56 (dieses Exemplar). RR! Schöne Tönung, fast vz Ex Hess-Divo AG 311, 2008, 372; ex Sammlung BCD Olympia, Leu Numismatics 90, 2004, 56.

1.000,–

190 2:1 190

2:1

EPIDAUROS. Hemidrachme (2,65g). ca. 280 - 260 v. Chr. Vs.: Kopf des Asklepios mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Monogramm in Kranz. BMC 1-2; P.Requier, SNR 72, 1 D3/ R3 Taf.5.55 (stgl.). R! Leichte Tönung, gutes ss Ex Sammlung BCD (nicht in LHS Katalog).

800,–

61


GRIECHEN

191

190 A 190A

191

SIKYON. Stater (12,20g). ca. 400 - 323 v.Chr. Vs.: Chimaira nach links, zwischen den Beinen ΣΕ, oben Kranz. Rs.: Nach links fliegende Taube in Olivenkranz, l. im Feld I. SNG Cop. 48 (Var.); BMC 40.56. Feine Tönung, fast vz SIKYON. Stater (12,13g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Chimaira nach l. laufend, darunter ΣΕ. Rs.: Nach rechts fliegende Taube mit Θ hinter der Schwanzfeder und A unter dem unteren Flügel. BMC 106 (var.); BCD 222.1. Zarte Tönung, gutes ss Ex Hirsch 271, 2011, 1990; ex LHS Numismatics 96, Sammlung BCD, 2006, 222.1; ex Hess 202, 1930, 2506.

1.200,–

1.000,–

193

192

KRETA 192

193

GORTYN. Stater (11,43g). nach 430 v.Chr. Vs.: Europa sitzt mit aufgestütztem Kopf in einer Platane. Rs.: Sich umwendender Stier. Vgl. K.Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Taf.31.656; Franke-Hirmer 164.539. Svoronos, Crete Taf.15.15-17 (Var.); SNG Cop. 442 (Var.). Tönung, Rs. dünner Stempelriss, ss

1.500,–

Drachme, (3,32g). 94 - 87 v.Chr. Vs.: Zeuskopf n. l. Darunter H. Rs.: ΓΟΡΤΥΝΙΩΝ, nackter, n. l. ausschreiten der Krieger mit Schild und Speer in Strahlenkranz, l. im Feld Kranz. Svoronos, Crete 144 Taf. 16.9; SNG Cop. - . Ex GM 56, 1991, 233. Fein getönt, ss-vz

400,–

194

195

2:1 194

195

62

KNOSSOS. Stater (11,00g). Vs.: Kopf der Hera n. r. Rs.: Swastikaähnliches Labyrinth mit fünf Punkten in der Mitte. In den vier Zwickeln je eine quadratische Vertiefung. Svoronos, Crete S. 71 Nr. 43 Taf. V 20 (Vs. stgl.); Le Rider, Crete Taf. 7.4. R! Feine Tönung, Schrötlingsriss, ss Ex The New York Sale 25, 2011, 64. PHAISTOS. Stater (11,21g). ca. 350/330 v. Chr. Vs.: Jugendlicher Herakleskopf n. r. Rs.: Zwei n. r. stehende Ochsen. Svoronos, Crete 8, Taf. XXIII 5; Le Rider, Crete Taf. IV 9. RR! ss Ex Künker 136, 2008, 292; Exemplar der Slg. Hagen Tronnier, Künker 94, 2004, 912; ex. Slg. Boutin, MuMBasel 66, 1984, 190; ex Hess-Leu 45, 1970, 226; ex Hess-Leu, 24.3.1959, 229.

1.500,–

3.500,–


GRIECHEN

196 196

PHALASARNA. Drachme (5,18g). ca. 300 - 280 v. Chr. Vs.: Kopf der Artemis Diktynna n. r. Rs.: Φ− Α zwischen den Zacken eines Dreizacks. Svoronos, Crete 5 Taf.26.7; Le Rider Taf.29, 14ff. R! vz Ex Gorny & Mosch 190, 2010, 220.

750,–

197 2:1

2:1

KYKLADEN 197

NAXOS. AE (1,54g). 3. - 1. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Dionysos n. l. Rs.: Kantharos zwischen zwei Symbolen. Mit den gleichen Symbolen: CNG Electronic Auction 248, 2011, 119 (Syros). SNG Marc Bar 639 (Var.); Hoover 641 (Var.): R! Herrliche schwarze Glanzpatina, vz

198

2:1

500,–

198

Kleinasien, unbestimmte Münzstätte 198

Triobol(?) (2,07g). Vs.: Zwei gegenständige Kraniche. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Parallelstück in CNG 78, 2008, 894. RRR! 2. bek. Exemplar! Dunkle Tönung, ss

199

2:1

750,–

200

2:1

PONTUS 199

AMISOS. AE (8,08g). 85 - 65 v. Chr., Zeit des Mithradates VI. Vs.: Frontale Ägis. Rs.: ΑΜΙΣΟΥ, mit geschultertem Palmzweig n. r. eilende Nike zwischen zwei Monogrammen. SNG BM 1187; Rec.gén. S. 72. 44. Schöne schwarzbraune Patina, vz

300,–

MYSIEN 200

KYZIKOS. Stater (15,98g). 550 - 480 v. Chr. Vs.: N. l. auf einem Thunfisch stehende Greifenprotome. Rs.: Quadratum Incusum. H.v.Fritze, Nomisma 56 Taf. II 7. Elektron! Gutes ss 10.000,– 63


GRIECHEN

201

201

202

202 2:1

2:1 201 202

Hekte (2,62g). 550 - 480 v. Chr. Vs.: Vierflügelige Harpye n. l. Rs.: Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma 24. Elektron! ss-vz

2.000,–

Hekte (2,64g). 550 - 500 v. Chr. Vs.: Löwinnenkopf n. l., dahinter Thunfisch. Rs.: Quadratum Incusum in Windmühlenflügelform. H. v. Fritze, Nomisma 39. R! Elektron! Vs. aus nicht ganz sauberem Stepel, sonst vz

800,–

203

203 204

2:1

Hekte (2,66g). 2. Viertel 5. Jh. v. Chr. Vs.: n. l. auf einem Thunfisch stehender Panther. Rs.: Quadratum Incu sum. Rosen 464; H.v.Fritze, Nomisma 86 Taf. III 5. Elektron! vz

1.200,–

Hekte (2,71g). ca. 500 - 475 v. Chr. Vs.: Eber auf einem Thunfisch n. l. Rs.: Viergeteiltes, windmühlenflügelför miges Incusum. H. v. Fritze, Nomisma 90; SNG BN 225f. Elektron! Vs. kleiner Stempelfehler, vz

2.500,–

205 205

204

204

203

2:1

2:1

205

Hekte (2,68g). 500 - 450 v. Chr. Vs.: Nike im Knielaufschema mit zurückgewandtem Kopf n. l. hält in der ausge streckten Rechten einen Thunfisch. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 121; SNG Aul. 7290; SNG BN 268 f. Elektron! Fast vz

2.000,–

205 A

2:1 205A

64

2:1

PERGAMON. Eumenes I. 263 - 241 v. Chr. Tetradrachme (16,89g). Mitte 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Philetairos mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm n. l. thronend mit Schild, dahinter Bogen; zwischen Knie und r. Hand Efeublatt, auf dem Thron Monogramm. Meydancikkale 3003ff.; SNG Aul. 1354f. Hohes, scharf ausgeprägtes Relief, vz

4.000,–


GRIECHEN

206 206

Eumenes I. 263 - 241 v. Chr. Tetradrachme (17,08g). Mitte 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Philetairos mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm n. l. thronend mit Schild, dahinter Bogen; unten Efeublatt, auf dem Thron Monogramm. Meydancikkale - ; SNG BN 1603. Getönt, vz

2.500,–

206 A

2:1

2:1 206A

Attalos I., 241 - 197 v.Chr. Tetradrachme (17,06g). Mitte 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Philetairos mit bindenumwundenen Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm n. l. thronend mit Schild, dahinter Bogen; l. Efeublatt und Monogramm. Meydancikkale - ; Westermark V XXIX / R 4. SNG BN - . RRR! Hohes, scharf ausgeprägtes Relief, Vs. kleine Druckstelle, vz

4.000,–

207

2:1 207

2:1

Attalos I., 241 - 197 v.Chr. Tetradrachme (17,00g). Vs.: Kopf des Philetairos mit bindenumwundenem Lorbeer kranz nach r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm nach l. thronend, den Namen des Dynastiegründers bekränzend, davor Monogramm und Biene, dahinter Bogen. Meydancikkale 3054 (Vs. stgl.). Ex Gorny & Mosch 155, 2007, 112. Guter Stil, Tönung, gut zentriert auf breitem Schrötling, vz

3.000,– 65


GRIECHEN

208

TROAS 208

ABYDOS. Tetradrachme (16,73g). nach 175 v. Chr. Vs.: Büste der Artemis mit geschultertem Köcher n. r. Rs.: ΑΒΥΔΗΝΩΝ, Adler n. r. stehend, davor Palmwedel, darunter Beamtenname ΑΠΟΛΛΟΦΑ/ΝΟΥ, das Ganze in Lorbeerkranz. SNG Aul. 1454; BMC - ; SNG München 31. R! Dunkle Tönung, Rs. min. Prägeschwäche, gutes ss

700,–

209

2:1

2:1

AEOLIS 209

KYME. Tetradrachme (16,68g). nach 190 v. Chr. Vs.: Kopf einer Frau mit Diadem n. r. Rs.: ΚΥΜΑΙΩΝ, im Abschnitt ΚΑΛΛΙΑΣ, Pferd n. r., davor Gefäß, das Ganze im Lorbeerkranz. J.H.Oakley, ANSMN 27 Taf. 3 ff. Leichte Tönung, vz

500,–

210

2:1 210

66

2:1

MYRINA. Tetradrachme (16,89g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon nach r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand nach r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückten Lorbeerzweig haltend, dahinter Monogramm; unten Omphalos und Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. Sacks, Myrina Emission 22.24j (stgl.). Scharf ausgeprägt, vz

1.000,–


GRIECHEN

211

1,5:1 211

1,5:1

Tetradrachme (16,59g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon nach r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand nach r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig, dahinter Monogramm; unten Omphalos und Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. K.S. Sacks, ANS MN 3 Em. 18. Perfekt zentriert auf breitem Schrötling, vz

212

213

2:1

2:1

2:1

2:1

LESBOS 212 213

500,–

MYTILENE. Hekte (2,50g). 446 v. Chr. Vs.: Sich umwendender Ziegenbock n. l. Rs.: Eule frontal. Bodenstedt 42. Elektron! vz

2.000,–

Hekte (2,52g). 358 v.Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Kopf der Persephone mit Ähren kranz nach rechts. Bodenstedt 89. R! Elektron! vz

750,–

214 2:1

214

2:1 Hekte (2,53g). 330 v. Chr. Vs.: Jugendlicher Kopf mit Ammonshorn n. r. Rs.: Sich umwendender Adler in quadratischem Feld. Bodenstedt 104. Elektron! ss

215

IONIEN 215

215A

3:1

215

215 A

3:1

750,–

215 A

INCERTI. Phokäischer Standard, 1/24 Stater (0,69g). ca. 650 - 550 v. Chr. Vs.: Erhabenes windmühlenflügelförmiges Quadrat. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum. SNG Keckman 323ff.; Weidauer - ; SNG Aul. 1778; Vismara, Elektron - ; Rosen 365; Traité - . R! Elektron! vz INCERTI. Phokäischer Standard, 1/24 Stater (0,60g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r. Rs.: Quadratisches Incusum mit wirbelartig angeordneten Graten. Vgl. Gorny & Mosch 165, 2008, 1307 (1/48stel); Rosen - (vgl. 348, 1/96stel). RRR! Elektron! Vz

400,–

1.500,– 67


GRIECHEN

216

217

2:1 216

217 218

219

219

218 2:1

2:1

2:1

Phokäischer Standard, 1/24 Stater (0,60g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r. Rs.: Quadratisches Incusum mit wirbelartig angeordneten Graten. Vgl. Gorny & Mosch 165, 2008, 1307 (1/48stel); Rosen - (vgl. 348, 1/96stel). RRR! Elektron! vz

500,–

Milesischer Standard, 1/12 Stater (1,05g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Aufgezäumter Pferdekopf n. l. Rs.: Unregelmäßi ges Incusum mit kreuzförmigem Ornament. Weidauer 142; Rosen - . R! Elektron! ss

1.500,–

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,59g). 6. Jh. v. Chr. Mzst. Samos? Vs.: Frontaler Pantherkopf. Rs.: Gratiges Incusum. Weidauer - (vgl. 160ff., Hekten und Hemihekten); SNG Aul. 1802-1803 (Samos); Rosen - (vgl. 372, Hemihekte). SNG Kayhan - (vgl. 713). R! Elektron! vz

800,–

EPHESOS. Phanes, ca, 625 - 600 v. Chr. 1/24 Stater (0,58g). Vs.: Hirschprotome n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Weidauer 36f. Elektron! ss

750,–

220 221 2:1 220

221

Drachme (4,18g). 202 - 133 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε−Φ. Rs.: Stehender Hirsch vor einer Palme, vorne Beamtenname [...]ΑΔΡΟΜΙΟΣ. P. Kinns, The Attic Weight Drachms of Ephesos, NC 1999, - ; Head Class V, (Beamter nicht bei Head). Schöne Tönung, gut zentriert, fast vz

350,–

C. Fannius, Praetor, 48 v. Chr. Cistophor (11,91g). Vs.: Cista mystica in Efeukranz. Rs.: ΕΦΕ, zwei Schlangen winden sich um einen tetrastylen Naiskos mit Kuppel und Geländer. Auf dem Dach Athena. L. Nemesis, r. Fackel. Oben C FSN PONT PR, l. ΠΣ (= 86), e. Fackel, unten Beamtenname ΑΡΧΙΔΗΜΟΣ. R! Zarte Tönung, vz

600,–

222 222

HERAKLEIA AM LATMOS. Tetradrachme (17,03g). ca. 150 - 142 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm r. Rs.: Keule, darüber ΗΡΑΚΛΕΩΤΩΝ, darunter zwei Monogramme und Nike. Das Ganze in Eichenkranz. SNG Aul. - ; SNG Lockett 2823. Zarte Tönung, vz

1.500,–

223

223 2:1 223

68

KLAZOMENAI. Didrachme (6,66g). um 500 v.Chr. Vs.: Protome eines geflügelten Ebers n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG Cop. 2; SNG Aul. 1981f. Zarte Tönung, gutes ss Ex Lanz 44, 1988, 205

800,–


GRIECHEN

224

2:1

2:1 224

MILET. Didrachme (10,57g). ca. 259 - 246 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern, davor Monogramme; im Abschnitt ΕΠΙΚΡΑΤΗΣ. SNG Aul. 2096 (stgl.); Deppert-Lippitz 508 (stgl.). RR! Schöne Tönung, breiter Schrötling, vz Der ungewöhnliche Gewichtsstandard dieser Emission gibt der Forschung nach wie vor Rätsel auf, da es keinerlei Bezug zu den gleichzeitig zirkulierenden Münzsystemen anderer Städte erkennen lässt. Lediglich die alten persischen Statere, die im 3. Jh. freilich längst obsolet waren, entsprechen diesem Standard. Das eigenwillige Experiment Milets hat offensichtlich auch bald ein Ende gefunden. Von den sog. "Didrachmen" sind nur weniger als 20 bekannt.

225

1.500,–

225 2:1

225

Didrachme (6,62g). ca. 294 - 281 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern, davor Monogramm; im Abschnitt ΔΑΜΑΣΙΑΣ. BMC 49; Deppert-Lippitz 480. Ex Gorny & Mosch 89, 1998, 201. RR! Herrliche Tönung, vz

226

2:1 226 227

350,–

227

2:1

228

PHOKAIA. Hekte (2,50g). 420 v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos n. l. Dahinter Robbe. Rs.: Viergeteil tes Quadratum Incusum. Bodenstedt 82. Elektron! vz

1.000,–

Hekte (2,53g). 334 v. Chr. Vs.: Kopf der Omphale mit dem Löwenfell des Herakles und geschulterter Keule n. l., darunter Robbe. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. Bodenstedt 107. Elektron! Breiter Schrötling, vz

2.500,–

KARIEN 228

KARISCHE DYNASTEN. Hekatomnos, ca. 391 - 377/76 v. Chr. Tetradrachme (14,27g). Vs.: Zeus Labraundos mit Zepter und Doppelaxt n. r. Rs.: Anspringender Löwe n. r., darüber EKA. SNG Aul. 2354; SNG Keckman - ; SNG Cop. - ; BMC 1. R! Tönung, ss Ex Rauch 84, 2009, 149.

750,–

69


GRIECHEN

229

230

229

230

230

1,5:1

Pixodaros, 340 - 334 v. Chr. Didrachme (6,97g). Vs.: Apollonkopf leicht nach r. gewandt. Rs.: ΠΙΞΟΔΑΡΟΥ, Zeus Labraundos mit Zepter und Doppelaxt n. r. stehend. SNG Cop. 597; SNG Aul. 2375f. Ex Gorny & Mosch 169, 2008, 506. Ausgezeichneter Stil, breiter Schrötling, vz

1.200,–

ALABANDA. Tetradrachme (16,87g). 165 - 145 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΑΛΑΒΑΝΔΕΩΝ, Pegasos in Levade nach rechts, darunter A. N.Waggoner, A New Wrinkle in the Hellenistic Coinage of Antioch/Alabanda, in Kraay-Morkholm Essays (1989) Taf. 65.10 und 66.11 (jeweils Vs. stgl.); SNG Aul. 8050; SNG Keckman 5 (Vs. stgl.). R! Fein getönt, vz

3.500,–

231

2:1

2:1 231

KNIDOS. Tetradrachme (14,55g). ca. 395 - 385 v.Chr. Vs.: Kopf der Aphrodite mit Sakkos n. l. Dahinter Schiffsbug. Rs.: Löwenkopf mit Pranke nach links, darunter Beamtenname [Κ]ΛΕΟ[ΣΘΕΝΕΣ]. SNG Keckman - ; BMC - ; Hecatomnus Hoard Taf.12. 32a (stgl.). RR! Seltene Variante mit Sakkos! Dunkle Tönung, fast vz

3.500,–

232

2:1 232

70

2:1

Drachme (6,15g). 465 - 449 v.Chr. Vs.: Löwenprotome n. r. Rs.: Kopf der Aphrodite in vertieftem Feld nach r. Franke-Hirmer Taf. 186. 629 (stgl.); SNG Cop. 231; Cahn, Knidos Taf. 5. 84 (stgl.). Ausgezeichneter frühklassischer Stil! Herrlich getönt, vz

1.500,–


GRIECHEN

233

233

2:1 233

MYLASA. Stater (11,01g). um 500 v. Chr. Vs.: Löwenprotome n. l. Rs.: Quadratisches Incusum mit unregelmäßiger Grundfläche. SNG Kayhan 929 (Var., incert); Traité 915 Taf. XXV 19 (Issos). SNG Keckman 64 (Kaunos). Zur Zuweisung s. Konuk, Kaunos 219 Anm 24. R! Leichte Tönung, vz

2.000,–

234

2:1

2:1

KARISCHE INSELN 234

KALYMNA. Didrachme (3,12g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf eines Kriegers r. mit attischem Helm. Rs.: ΚΑΛΥΜΝΙΟΝ, Kithara in Perlquadrat. SNG Keckman 282. R! Schöne, dunkle Tönung, ss

1.500,–

236

235 2:1

2:1

KÖNIGREICH LYDIEN 235 236

"Valvel" Trite (4,63g). Um 650 - 610 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und glatter Warze n. r., davor Legende. Rs.: Zwei quadratische Incusa. Weidauer 91. Rosen - ; Elektron! ss-vz

5.000,–

Unbestimmter König, Trite (4,72g). Um 650 - 610 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und mehrstrahliger Warze n. r. Rs.: Zwei quadratische Incusa. Weidauer 89. Elektron! vz

2.000,–

236 A

2:1

236 A

LYKIEN 236A

Xanthos (?), 1/6 Stater (0,90g). ca. 450 - 420 v. Chr. Vs.: Hahn n. r. auf einem Rundschild. Rs.: ΑΡΞ, Frauenkopf mit Sakkos n. r. in vertieftem Rund mit Perlrand. Morkholm-Zahle - ; Slg. Reuter - ; Vismara - ; SNG Aul. - ; Traité - ; SNG Cop. - ; Unpubliziert? Tönung, ss-vz/vz Ein Parallelstück, aber mit einem Diskeles in: Gorny & Mosch 191, 2010, 1596. Der Diskeles wird meist als Symbol des Dynasten Veksherre I. interpretiert. s. Vismara I 20; Morkholm-Zahle 64 Nr.21.

500,–

71


GRIECHEN

237

238

2:1 237

238

DYNASTEN. Mithrapata Stater (9,74g). 390 / 370 v. Chr. Mzst. unbestimmt Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: 'Μithrrp', Triskeles, im Feld Gerstenkorn. Traité II/2, 451; SNG Aul. 4245; Olcay - Morkholm S.6, 112 (dieses Exemplar); SNG Berry 1187 (dieses Exemplar). RR Schöne Tönung, vz Ex MuM GmbH 30, 2009, 1047; ex Peus 384, 2005, 316; ex Leu 77, 2000, 355; ex Slg. B.Y. Berry. PHASELIS. Stater (10,91g). 167 - 130 v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Schiffsbug mit darauf stehender Athena Promachos n. r., darüber Φ, darunter ΛΥΣΙΣΤΡΑΤΟΣ. Mit diesem Beamten: SNG Aulock - ; Heipp-Tamer - . RR! Fein getönt, vz

1.000,–

2.500,–

239

2:1

2:1

PAMPHYLIEN 239

ASPENDOS. Drachme (5,45g). ca. 420 - 360 v. Chr. Vs.: Heros Mopsos galoppiert speerschleudernd n. r. Rs.: ΕΣΤFΕ−ΛΙ−Λ−Σ, von einem Speer getroffener, blutender Eber n. l. SNG Aul. - ; SNG BN - ; SNG Cop. Suppl. 515 (stgl.); SNG PfPs - ; RR! Fein getönt, vz

240 240

241

72

2.500,–

241

PERGE. Tetradrachme (16,94g). 3. Jh. v.Chr. Vs.: Kopf der Artemis mit Lorbeerkranz n.r., dahinter Köcher. Rs.: ΑΡΤΕΜΙΔΟΣ − ΠΕΡΓΑΙΑΣ, Artemis mit kurzem Gewand, geschultertem Köcher und Bogen, in der Rechten Kranz, in der Linken langes Zepter, vor ihr Hirsch. r. im Feld Stern. Colin Taf. 18 Em. 6 (andere Stempel). Schöne Tönung, gutes ss

1.500,–

SIDE. Stater (10,83g). ca. 460 - 430 v. Chr. Vs.: Granatapfel u. Löwenkopf. Rs.: Athenakopf n. r. S. Atlan, Untersuchungen über die sidetischen Münzen des 5. und 4.Jhs. v. Chr. (1967) Nr. 24 (stgl.); SNG Aul. - ; SNG BN 626. Vs. etwas flau, st

1.500,–


GRIECHEN

242

242

243

243

Stater (10,73g). ca. 425 - 400 v.Chr. Vs.: Granatapfel in umlaufendem Ornament. Rs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. in vertieftem Feld. Davor Olivenzweig. Atlan Nr.41(stgl.). R! Vs. feine Stempelrisse, Rs. min. Prägeschwäche, sonst vz

1.000,–

Stater (10,62g). ca. 445 - 425 v.Chr. Vs.: Granatapfel in umlaufendem Ornament. Rs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. in vertieftem Feld. S.Atlan, Untersuchungen über die sidetischen Münzen des 5. und 4.Jhs. v.Chr. (1967) Nr. 40 (stgl.). R! Dünne Stempelrisse, Schrötlingsriss, ss-vz

750,–

244

2:1

244

2:1

Stater (10,49g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Athena mit Helm, Schild und Lanze nach l. stehend, auf der ausgestreckten R. Nike, darunter Granatapfel, r. Zeichen. Rs.: Apollon mit Schultermantel nach l. stehend, in der R. Opferschale, die L. auf Zepter gestützt, davor Altar, dahinter Adler; rechts Schrift. S.Atlan, Untersuchungen über die sidetischen Münzen des 5. und 4.Jhs. v.Chr. (1967) 117; SNG Aul. 4772 (Var.). Schön getönt, vz Ex Peus 334, 1992, 466.

750,–

245

2:1

245

2:1

Tetradrachme (16,90g). 2. - 1. Jh. v. Chr. Vs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. Rs.: Von rechts heranfliegende Nike mit Kranz, l. im Feld Granatapfel und Blitzbündel, r. ΔΙ. Mit dieser Beizeichenkombination: P.R.Franke - W.Leschhorn u. a., Side (1988) - ; SNG Aul. - ; SNG BN - ; SNG Cop. - ; BMC - (Vgl. Nr. 32). Ex Gorny & Mosch 180, 2009, 211. RR! Gut ausgeprägt, vz

750,– 73


GRIECHEN

246

2:1

2:1

KILIKIEN 246

TARSOS. Unbestimmter persischer Satrap, Stater (10,28g). ca. 425 - 400 v.Chr. Vs.: Persischer Satrap reitet n. r. Rs.: Kniender Hoplit mit Lanze und Schild mit Kranz n. l., dahinter "Tarsos". SNG BN 226ff.; SNG Cop. 259. Dunkle, glänzende Tönung, ss-vz

247

247

247

1.500,–

2:1

Tiribazos, 386 - 380 v.Chr. Stater (9,66g). Vs.: ΤΕΡΣΙΚΟΝ, Kopf der Hera mit Krone n. l. Rs.: Herakles ringt mit dem nemeischen Löwen. Robinson, NumChron 1948, 58 Taf. V 11. SNG BN 235. RR! Tönung, ss

1.500,–

248

2:1

248

74

2:1

Pharnabazos, 379 - 374 v. Chr. Stater (10,45g). Vs.: Nach links thronender Baaltars mit Zepter, r. im Feld "Baaltars". Rs.: Kopf des bärtigen Ares mit attischem Helm n. l., unter dem Thron Astragal, davor Zeichen. Umschrift "Pharnabazos Kilikien". SNG Levante 71; SNG BN 251. Herrliche Tönung, vz Ex Peus 349, 1996, 117.

1.000,–


GRIECHEN

249

2:1 249

2:1

Mazaios, 361 - 334 v. Chr. Stater (11,00g). ca. 359 - 336 v. Chr. Vs.: "bltrz", thronender Baaltars mit Adler, Weinrebe, Kornähre und Zepter. Rs.: "mzdi", Löwe reißt einen Stier. SNG Levante 106. Scharf ausgeprägt und stempelfrisch!

750,–

250

2:1 250

2:1

Mazaios, 361 - 334 v. Chr. Stater (10,83g). ca. 359 - 336 v. Chr. Vs.: "bltrz", thronender Baaltars mit Adler, Weinrebe, Kornähre und Zepter. Rs.: "mzdi", Löwe reißt einen Stier. SNG Levante 106. Scharf ausgeprägt und stempelfrisch!

800,–

251

2:1

2:1

SYRIEN 251

SELEUKIDEN. Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,27g). 305 - 295 v. Chr. Mzst. Susa. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Athena speerschleudernd auf einer Elefantenbiga, oben Speerspitze, r. Monogramm. Newell, ESM 316; SC 177.2. R! vz Ex Gorny & Mosch 175, 2009, 147.

2.500,–

75


GRIECHEN

253 252 252

253

Antiochos I. Soter, 281 - 261 v. Chr. Tetradrachme (16,71g). Mzst. Seleukia am Tigris. Vs.: Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, linkshin auf dem Omphalos sitzender Apoll mit Pfeil und Bogen. In den Feldern zwei Monogramme. Newell, ESM 149; SC 379.3. Leichte Tönung, gut zentriert auf breitem Schrötling, ss-vz/vz

500,–

Antiochos I. Soter, 281 - 261 v. Chr. Drachme (4,24g). Mzst. Magnesia am Mäander. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon mit Pfeil u. Bogen sitzt auf Omphalos n. l., l. im Feld Monogramm. Newell, WSM 1471. SC 328 (stgl.). vz

500,–

253 A 253A

Antiochos Hierax, 241 - 227 v. Chr. Tetradrachme (17,02g). Mzst. Alexandria Troas. Vs.: Kopf mit Diadem u. Stirnflügeln n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apoll mit Pfeil u. Bogen sitzt n. l. auf dem Omphalos, im Abschnitt grasendes Pferd und Monogramm, r. außen Monogramm. Newell, WSM 1567; SC 875.1a. R! vz

254

254

255

256

76

255

800,–

256

Seleukos IV. Philopator, 187 - 175 v. Chr. Tetradrachme (16,90g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Apollon mit Pfeil auf Omphalos nach l. sitzend, l. Palmzweig mit Bändern, im Abschnitt Monogramm. SC 1313.2; Newell, SMA 35. R! Hohes Relief, herrliche Tönung, fast vz

500,–

Seleukos IV. Philopator, 187 - 175 v. Chr. Tetradrachme (16,80g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Apollon mit Pfeil auf Omphalos nach l. sitzend, l. Palmzweig mit Bändern, im Abschnitt Monogramm. SC 1313.6e. R! Rs. kleine Kratzer, hohes Relief, herrliche Tönung, fast vz

500,–

Seleukos IV. Philopator, 187 - 175 v. Chr. Tetradrachme (16,88g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Apollon mit Pfeil auf Omphalos nach l. sitzend, l. Palmzweig mit Bändern, im Abschnitt Monogramm. SC 1313.6e. R! Hohes Relief, vz

500,–


GRIECHEN

257

256 A 256A

Antiochos VI. Epiphanes Dionysos, 144 - 142 v. Chr. Tetradrachme (16,82g). 144/43 v. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf des Antiochos VI. mit Diadem und Strahlen n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΔΙΟΝΥΣΟΥ, die Dioskuren galoppieren mit eingelegten Lanzen n. l., r. im Feld ΤΡΥ als Abbreviatur des Namens des Garnisonskommandanten Tryphonos Diodotos. Unter den Pferden Datum ΘΞΡ (= Jahr 169 der Seleukidenära), im Feld Φ und Beamtenname ΣΤΑ. Das Ganze in einem Kranz aus Lotos, Kornähren und Efeu. SC 2000.2a; Newell, SMA 232. Feines Porträt! vz

257

Antiochos IX. Kyzikenos, 2. Regierung, 110 - 107 v. Chr. Tetradrachme (15,90g). Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΦΙΛΟΠΑΤΟΡΟΣ, stehende Athena mit Schild, Speer und Nike. r. K. SC 2366.1a. Gutes Porträt, vz EX SBV 43, 1997, 199.

258A

Seleukos VI. Epiphanes Nikator, 96/95 v. Chr. Tetradrachme (15,89g). Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf mit Dia dem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΑΤΟΡΟΣ, linkshin thronender Zeus, l. A, Monogramm, A, unter dem Thron Monogramm. SC 2414.1c; SNG Israel I 2771. R! Fein getönt, vz

300,–

KÖNIGREICH ARMENIEN. Tigranes II., der Große, 95 - 56 v.Chr. (3,91g). 60 v.Chr. Mzst. Damaskus. Vs.: Büste mit Tiara r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΒΑΣΙΛΕΩΝ ΤΙΓΡΑΝΟΥ, Tyche von Antiochia mit Palmzweig, zu ihren Füßen Flußgott Orontes. Davor Π, im Abschnitt ΔΗΜ. Nercessian, Tigranes 14a (stgl.); Depeyrot, Armenien 34 (stgl., Tigranocerta). RR! Leichte Tönung, gutes ss

2.500,–

258 B 258B

350,–

258 A

258 258

1.000,–

259

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Chalkos (6,30g). Mzst. Artaxata. Vs.: Bärtige Büste mit Tiara r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ ΜΕΓΑΛΟΥ, stehender Herakles. Depeyrot 140; Nercessian 163; Alram 220. R! Schöne dunklegrüne Patina, ss-vz

2.000,–

PHÖNIZIEN 259

TYROS. Didrachme (7,07g). 80 / 79 v. Chr. Vs.: Büste des Herakles-Melkart mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΤΥΡΟΥ ΙΕΡΑΣ ΚΑΙ ΑΣΥΛΟΥ, linkshin stehender Adler mit Palmzweig auf Schiffsbug. Links Keule und LZM, rechts Monogramm. BMC 226 (Var.). RR! vz

260

500,–

261

KÖNIGREICH DER ACHÄMENIDEN 260 261

Typ III b. Dareike (8,35g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Großkönig mit Speer u. Bogen eilt n. r. Rs.: Incusum. Carradice 27ff. BMC S. 150 Nr. 19. Gold! Fast vz

2.000,–

Typ III b. Dareike (8,28g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Großkönig mit Speer u. Bogen eilt n. r. Rs.: Incusum. Carradice 27ff. BMC S. 150 Nr. 19. Gold! ss-vz

2.500,– 77


GRIECHEN

262

PARTHER 262

Mithradates II., 123 - 88 v. Chr. Tetradrachme (15,78g). Vs.: Königsbüste mit Binde n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΜΕΓΑΛΟΥ ΑΡΣΑΚΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥ, sitzender Bogenschütze n. r. , im Abschnitt TV, r. Palmzweig. Shore 67; Sellwood 24.4. Feiner Porträtstil, min. Kratzer, vz

800,–

263 2:1

2:1

BAKTRIEN 263

Sophytes. Drachme (3,67g). ca. 325 - 300 v.Chr. Vs.: Kopf des Sophytes mit bekränztem attischen Helm n. r. Rs.: ΣΟΦΥΤΟΥ, Hahn n. r., l. Kerykeion. Mitchiner, Type I 21-22; SNG ANS 29b. R! ss-vz

264

2.000,–

265

ÄGYPTEN 264

265

KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER. Ptolemaios I. als Satrap von Ägypten, 323 - 305 v. Chr. Tetradrachme (16,94g). 310 - 305 v. Chr. Vs.: Kopf Alexanders mit Elefantenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Athena in archaistischem Stil mit erhobenem Schild einen Speer schleudernd, in den Feldern Adler und EY. Svoronos 44 Taf II 23; SNG Cop. - . Guter Stil, vz

2.500,–

Ptolemaios I. als Satrap von Ägypten, 323 - 305 v.Chr. Tetradrachme (15,51g). 310 - 305 v.Chr. Vs.: Kopf Alexanders mit Elefantenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Athena in archaistischem Stil mit erhobenem Schild einen Speer schleudernd, in den Feldern Adler, korinthischer Helm und Monogramm. BMC 32; Svoronos 164. Herrliche Tönung, vz

1.500,–

266 266

78

Ptolemaios I. als Satrap von Ägypten, 323 - 305 v. Chr. Tetradrachme (15,63g). 310 - 305 v. Chr. Vs.: Kopf Alexanders mit Elefantenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Athena in archaistischem Stil mit erhobenem Schild einen Speer schleudernd, in den Feldern Adler und Monogramm. Svoronos 107; SNG Cop. 25. Herrliche Tönung, Vs. Kratzer und Schrötlingsfehler, fast vz

1.500,–


GRIECHEN

267 267

Ptolemaios II. Philadelphos, 283 - 246 v.Chr. Tetradrachme (14,27g). 277/6 - 275/4 v. Chr. Mzst. Alexandria. Vs.: Porträt des Ptolemaios I. mit Königsbinde n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, l. Monogramm. Svoronos 548; Meydancikkale 2732ff. Herrliche Tönung, gutes Porträt, fast vz

750,–

268

2:1 268

2:1

Ptolemaios V. Epiphanes, 204 - 180 v. Chr. Tetradrachme (13,90g). vor 199 v. Chr. Mzst. im Feld. Vs.: Büste des Ptolemaios IV. mit Königsbinde n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, zwischen den Beinen NI. O.Morkholm, Portrait Coinage of Ptolemy V in FS Thompson A 15 / P35. Schönes Porträt, vz

2.000,–

269 2:1

2:1

ZEUGITANIA 269

KARTHAGO. Stater (9,34g). ca. 350 - 320 v. Chr. Vs.: Büste der Tanit mit Kornähren n. l. Rs.: Stehendes Pferd n. r., Im Abschnitt Pseudo-Legende. SNG Cop. 128. Jenkins-Lewis 9 (stgl.). Gold! Gutes ss

270

2:1

3.500,–

270

MAURETANIEN 270

KÖNIGREICH MAURETANIEN. Juba I., 60 - 46 v.Chr. Denar (4,32g). Vs.: REX IVBA. Büste mit Königsbinde und Zepter n. r. Rs.: Tempel, punische Legende. SNG Cop. 523f. Vs. gut zentriert, feine Tönung, vz

800,– 79


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

271

272

MOESIA INFERIOR 271

MARKIANOPOLIS. Septimius Severus und Iulia Domna, 193 - 211 n. Chr. AE (16,69g). Vs.: ΑΥ Κ Λ ΣΕΠΤ ΣΕΥΗΡΟΣ ΙΟΥΛΙΑ ΔΟΜΝΑ ΣΕΒ, gepanzerte u. drapierte Büste des Septimius Severus gegenüber der drapierten Büste der Julia Domna. Rs.: V +Λ ΟΥΛΠΙΑΝΟΥ ΜΑΡΚΙΑΝΟΠΟΛΙΤΩΝ, Hades-Serapis n. links thronend mit Szepter, zu den Füßen Kerberos. Varbanov I 859. Dunkelgrüne Patina, vz Ex Münzzentrum 76, 1993, 78.

500,–

THRAKIEN 272

TOMIS. Gordian III. und Tranquillina, 238 - 244 n. Chr. AE (14,19g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΑΥΓ ΧΕ / ΤΡΑΝΚΥΛ/ΛΕΙΝΑ, Büsten des Gordianus mit Lorbeerkranz und der Tranquillina mit Diadem einander gegenüber. Rs: ΜΗΤΡΟ ΠΟΝΤΟΥ ΤΟΝΕΩΣ / Δ<, vierbeiniger Tisch, darauf Preiskrone mit zwei Palmzweigen zwischen zwei Geldbeuteln, darunter Amphora. AMNG I 2 3556, Taf. XXI, 35 (Rs. stempelgleich); Varbanov 5718. R! Grüne Patina, ss-vz

250,–

272

2:1

2:1 272A

PHILIPPOPOLIS. Caracalla, 211 - 217 n.Chr. AE (8,47g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ ΣΕΥ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Büste mit Strahlenkranz r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΙΑ ΕΝ ΦΙΛΙΠΠ/ΠΟΛΙ (sic!), Preiskrone mit der Aufschrift ΠΥΘΙΑ. Varbanov 1240. Herrliche dunkelgrüne Patina, vz

300,–

273 1,5:1

1,5:1

MAKEDONIEN 273

80

KOINON. AE (11,95g). 3. Jh. n. Chr. Vs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Kopf mit Diadem im fliegenden Haar n. r. Rs.: ΚΟΙΝΟΝ ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ ΝΕΩΚΟΡ, zwei dreisäulige Tempel mit dreistufigem Unterbau im Profil einander gegenüber, im Feld unten B, zwischen zwei Preiskronen mit Palmzweig. AMNG III 678. Dunkelgrüne Patina, vz

1.000,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

274

ATTIKA 274

ATHEN. AE (15,19g). Hadrianisch. Vs.: Büste der Athena mit Ägis und korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΘ/Η, seitlich eines Ölbaumes, in dem eine Eule sitzt und um dessen Stamm sich eine Schlange windet, stehen Athena mit Schild und Lanze und Poseidon mit Dreizack. BMC 707; Imhoof-Blumer-Gardner XI - XIV; SNG Cop. - . RR! Schöne dunkelgrüne Patina, dreifach gelocht mit zwei erhaltenen Halterungen, ss Der mythische Streit zwischen Athena und Poseidon wurde durch einen Wettkampf der Gaben entschieden. Poseidon ließ durch einen Stich mit seinem Dreizack eine salzige Quelle sprudeln, während Athena den ersten Ölbaum sprießen ließ. Der schlangenleibige König Kekrops entschied sich zu Gunsten des Ölbaums, der be wacht von der Schlange Pandroseia bis in die Zeiten des Pausanias auf der Akropolis besichtigt werden konnte. Die Münze gibt die Szene wieder, wie sie im Giebel des Parthenon von Phidias dargestellt wurde. Zur statuarischen Vorlage und Bedeutung: von Mosch, Athen 16 f. und passim.

274 A

500,–

274 A 2:1

274A

AE (6,11g). Vs.: Büste der Athena mit Ägis und korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΗΝΑ, Ansicht der Akropolis mit Erechtheion, der Statue der Athena Promachos und der Panshöhle am Fuß des Felsens. SNG München 371f. RR! Kastanienbraune Patina, vz Die zahlreichen kleinen Heiligtümer, die sich an den Hängen der Akropolis befinden, werden von den modernen Besuchern meist links liegen gelassen, zumal sich nur unansehnliche Reste davon erhalten haben. Diese altertümlichen Kultstätten befanden sich in Höhlen oder Felsspalten und sind heute noch schwer zu identifizieren. Die Wertschätzung, die diesen Kultplätzen dagegen in der Antike entgegengebracht wurde, dokumentiert unter anderem die vorliegende Prägung, die versucht diese Stätten detailliert zu beschreiben. Zur Bedeutung des Rs. Motivs: von Mosch, Athen 71 f.

1.500,–

275

2:1

2:1

BOSPORUS 275

KÖNIGREICH BOSPORUS. Rheskouporis II., 211/212 - 226/227 n. Chr. Stater (7,63g). 223/224 n. Chr. Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΡΗΣΚΟΠΟΡΙΔΟΣ, drapierte Büste mit Diadem und Dreizack n. r. Rs.: Kopf des Severus Alexander n. r., darunter Datum Κ Φ. MacDonald 102, 563/1; Anokhin 167, 640. Elektron! vz Ex Hess-Divo AG 317, 2010, 385.

1.200,–

81


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

276

2:1

2:1

PROVINZ ASIA 276

Augustus, 27 v.Chr. - 14 n.Chr. Cistophor (11,99g). ca. 27 - 26 v. Chr. Mzst. Ephesos (?). Vs.: IMP CAESAR, Kopf des Augustus n. r. Rs.: AVGV-STVS, sechs Kornähren. Sutherland Gruppe VI; RPC 2214; RIC 494. vz Ex NFA 31, 1993, 524.

277

1.000,–

278

ÄOLIS 277

KYME. Nero, 54 - 68 n. Chr. AE (5,61g). Vs.: ΘΕΟΝ ΝΕΡΩΝΑ ΣΕΒΑΣΤΟΝ, Kopf des Nero mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΙΟΛΙΣ ΚΥΜΕ, stehende Kyme mit Dreizack und Schale. RPC 2433; BMC 128-129; SNG Cop. 139-140. R! Dunkelgrüne Patina, vz Ex Leu 54, 1992, 225.

300,–

IONIEN 278

EPHESOS. 2. Triumvirat, 43 v.Chr. Marc Anton, Octavian, Lepidus. AE (4,03g). Vs.: Gestaffelte Köpfe der Triumvirn. Rs.: Artemis Ephesia, im Feld [ΑΡΧ]ΙΕΡΕΥΣ ΓΡΑΜ ΓΛΑΥΚΩΝ ΕΦΕ ΕΥΘΥΚΡ[ΑΤΗΣ]. RPC 2571; BMC 193. R! Dunkelgrüne Patina, ss

400,–

279 280

LYDIEN 279

280

82

PHILADELPHIA. Domitia, 81 - 96 n.Chr. AE (6,89g). Vs.: ΔΟΜΙΤΙΑ ΑΥΓΟΥΣΤΑ, Büste n. rechts. ΦΙΛΑ/ΔΕΛ/ΦΙΩ/Ν, im Lorbeerkranz. SNG Cop. 378; SNG Aul. 3025; RPC 1340. R! Dunkelgrüne, glänzende Patina, vz Ex Hauck & Aufhäuser 18, 2004, 452. TABALA. Commodus, 180 - 193 n. Chr. AE (25,73g). Vs.: ΑΥ ΚΑΙ Λ ΑΥΡ ΚΟΜΜΟΔΟΣ, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΠΙ Λ ΠΟΜ ΜΑΡΚΟΥ ΙΕΡΕΩΣ / ΤΑΒΑΛΕΩΝ, tetrastyler Tempel, darin nackte, männliche Statue mit Strahlenkrone und Patera. SNG Aul. -; SNG Cop. -; RPC online 10834; BMC -. RR! Partiell Auflagen, fast vz

250,–

2.600,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

282 281 2:1

PHRYGIEN 281

APAMEIA. Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE (11,29g). Vs.: ΑΥΤΟΚΡΑΤΟΡ ΚΑΙΣΑΡ ΣΕΒΑΣΤΟΣ ΟΥΕΣΠΑΣΙΑΝΟΣ, Brustbild mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΚΟΙΝΟΝ ΦΡΥΓΙΑΣ ΑΠΑΜΕΙΣ ΕΠΙ ΠΛΑΝΚΙΟΥ ΟΑΥΡΟΥ, Bündel Kornähren. RPC 1389. Dunkelbraune Patina, ss-vz

282

PRYMNESSOS. Pseudo-autonom AE (3,21g). Zeit des Gallienus (253 - 268 n. Chr.) Vs.: ΜΙΔΑΣ, Büste des Midas mit phrygischer Mütze n. r. Rs.: ΠΡΥΜΝΕΣΣΕΩΝ, lagernder Flussgott. Aulock, Phrygien 858ff. R! Schöne grüne Patina, ss-vz Die Stadt Prymnessos führte ihre Gründung auf den sagenhaften phrygischen König Midas zurück. Dieser hatte Silenos, den Erzieher des Dionysos, bei sich aufgenommen und bewirtet. Als Dank gewährte ihm Dionysos seinen Wunsch, dass sich alles was er berühre in Gold verwandeln sollte. Die Schattenseite dieser Fähigkeit zeigte sich alsbald bei der Nahrungsaufnahme. Erst durch ein Bad im Fluss Paktolos, der seitdem Gold mit sich führte, wurde der König von seiner lebensbedrohlichen Fähigkeit befreit.

500,–

1.000,–

283

2:1

2:1

KILIKIEN 283

ISAURA. Caracalla, 198 - 217 n. Chr. AE (9,64g). Vs.: ΑΥ Κ Μ ΑΥ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΜΗΤΡΟΠΟΛΕΩΣ ΙΣΑΥΡΩΝ, tetrastyler Tempel mit tordierten Säulen und gebogenem Architrav. In der Mitte tordierte Säule mit der Büste eines Bärtigen n. r. SNG Levante 263; SNG Aulock 5412 (Var.). Grüne Patina, vz

284

500,–

285

SYRIEN 284

ANTIOCHIA AM ORONTES. Nero als Caesar, 50 - 54 n. Chr. Drachme (3,45g). 54/5 n. Chr. Vs.: ΝΕΡΩΝΟΣ ΚΑΙΣΑΡΟΣ ΣΕΒΑΣΤΟΥ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., davor Lituus. Rs.: Adler auf Blitzbündel zwischen zwei Standarten. RPC 4172; Prieur -; BMC -. R! ss

285

Septimius Severus, 193 - 211 n.Chr. Tetradrachme (13,13g). 209 - 211 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΣΕΟΥΗΡΟΣ ΣΕ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤΟΣ ΤΟ Γ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen, Kranz im Schnabel, darunter Stern. BMC 347; Prieur 1163. vz Ex Tkalec März 1991, 325.

750,–

300,–

83


RÖMER

287

286 286

287

Philipp II. als Augustus, 247 - 249 n.Chr. Tetradrachme (13,14g). 249 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛ ΦΙΛΙΠΠΟΥ ΣΕΒ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ / MONVRB, Adler mit Kranz im Schnabel n. l. S - C. BMC 507; Prieur 304. vz-st Ex GM 62, 1993, 579. LAODIKEIA AD MARE. Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Tetradrachme (13,88g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤΟΣ Β, Adler mit Kranz im Schnabel vorn vorne gesehen, zwischen den Füßen Stern. Prieur 1143; Bellinger 57. R! vz Ex GM 69, 1994, 650.

500,–

500,–

289

288

KOMMAGENE 288

Königreich Kommagene. Antiochos IV., 38 - 72 n. Chr. AE (14,57g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΥΣ ΜΕΓ ΑΝΤΙΟΧΟΣ ΕΠΙ, Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΚΟΜΜΑΓΗΝΩΝ, Skorpion. Das Ganze in Kranz. RPC 3856. Dunkelgrüne Patina mit hellbraunem Belag, vz

300,–

PHÖNIZIEN 289

TYROS. Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Tetradrachme (14,24g). 209 - 212 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΣΕΠ ΣΕΟΥΗΡΟΣ ΣΕ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤ Γ, Kopf des Herakles mit Lorbeerkranz und Löwenfell um den Hals n. r. Prieur 1528. RR! vz Ex Tkalec, Okt. 1994, 240.

1.000,–

RÖMER

290 2:1

2:1

RÖMISCHE REPUBLIK 290

84

ANONYME PRÄGUNGEN, 280 - 211 V. CHR. Anonym, 225 - 212 v. Chr. Didrachme (6,67g). Mzst. Rom. Vs.: Januskopf der Dioskuren mit Lorbeerkranz. Rs.: ROMA, Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel fährt in von Viktoria gelenkter Quadriga n. r. Cr. 28/3; Syd. 65; BMC 150. Ex Gorny & Mosch 146, 2006, 366. Außergewöhnlich gut erhalten! Zarte Tönung, gut zentriert, vz

3.500,–


RÖMER

291 2:1 291

RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR. MT, 211 - 210 v. Chr. Quinar (2,18g). Mzst. Apulien. Vs.: Kopf der Roma n. r., dahinter V. Rs.: ROMA, die Dioskuren mit eingelegten Lanzen u. Sternen über den Köpfen reiten n. r., unten r. in Ligatur MT. Cr. 103/2b; Syd. 183; King, Quinarii S. 252 Nr. 28. R! Zarte Tönung, vz Ex Marti Hervera & Soler y Llach 68, 2011, 91.

292

292

293

294

295

297

298

294

293

500,–

295

M. Baebius Tampilus, 137 v. Chr. Denar (3,98g). Mzst. Rom. Vs.: TAMPIL, Kopf der Roma mit Collier n. l., davor X. Rs.: ROMA / M BAEBI Q F, Apollon mit Pfeil u. Bogen sowie Zweig in Quadriga n. r. Cr. 236/1a; Syd. 489. vz

350,–

Cn. Lucretius Trio, 136 v. Chr. Denar (3,93g). Mzst. Rom. Vs.: TRIO, Kopf der Roma n. r., davor X. Rs.: CN LVC / ROMA, die Dioskuren mit eingelegten Lanzen u. Sternen über den Köpfen reiten n. r. Cr. 237/1a; Syd. 450. st

400,–

M. Marcius, 134 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., davor Stern, dahinter Modius. Rs.: M - MAR-C (teilweise in Ligatur) / RO-MA, Viktoria mit Peitsche in Biga n. r., darunter zwei Kornähren. Cr. 245/1; Syd. 500. st

350,–

M. Aburius Geminus, 132 v. Chr. Denar (3,95g). Mzst. Rom. Vs.: GEM, Kopf der Roma mit Greifenhelm n. r., davor Stern. Rs.: M ABVRI (in Ligatur) / ROMA, Sol mit Peitsche in Quadriga n. r. Cr. 250/1; Syd. 487. Schrötlingsriss, vz

800,–

296 296

2:1

297

298

M. Lucilius Rufus, 101 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. Rom. Vs.: Im Lorbeerkranz Kopf der Roma n. r., dahinter PV. Rs.: M LVCILI / RVF, Viktoria mit Peitsche in Biga n. r. Cr. 324/1; Syd. 599. Tönung, vz L. Furius Brocchus, 63 v. Chr. Denar (3,99g). Mzst. Rom. Vs.: III - VIR / BROCCHI, drapierte Büste der Ceres mit Ährenkranz n. r., l. im Feld Ähren, r. Gerstenkorn. Rs.: L FVRI / CN F, Curulischer Stuhl, l. u. r. Fasces. Cr. 414/1; Syd. 902. Vs. leicht, teilweise irisierende Tönung, vz Ex Tkalec, März 1991, 221. P. Fonteius Capito, 55 v. Chr. Denar (4,19g). Mzst. Rom. Vs.: P FONTEIVS P F CAPITO III VIR, Marsbüste n. r., dahinter Tropaeum. Rs.: MV FONT TR MIL (teilweise in Ligatur), Reiter n. r. stößt mit Lanze nach Krieger, der waffenlosen Mann bedroht, r. Schild u. Helm. Cr. 429/1; Syd. 900. Fast vz

400,–

250,–

500,– 85


RÖMER

299 2:1 299

C. Iulius Caesar, 49 - 48 v. Chr. Denar (3,98g). Mzst. im Feld. Vs.: Von l. nach r. Culullus, Aspergillum, Securis u. Apex-Mütze. Rs.: CAESAR, Elefant n. r. trampelt einen Drachen nieder. Cr. 443/1; Syd. 1006. vz-st

300

300

301

302

303

305

306

86

302

301

800,–

303

Cn. Pompeius Magnus und M. Poblicius, 46 - 45 v. Chr. Denar (3,94g). Mzst. in Spanien. Vs.: M POBLICI LEG PRO / PR, Kopf der Roma mit korinthischem Helm n. r. Rs.: CN MAGNVS IMP, weibliche Personifikation (Hispania oder Baetica) mit zwei Speeren u. kleinem Schild auf Rücken reicht Cn. Pompeius auf Prora einen Palmzweig. Cr. 469/1a; Syd. 1035. Leichte Tönung, Vs. kleiner Kratzer, ss-vz

1.000,–

M. Iunius Brutus, C. Cassius Longinus und L. Cornelius Lentulus Spinther, 43 - 42 v. Chr. Denar (3,80g). Mzst. im Heer des Brutus in Kleinasien. Vs.: C CASSI IMP / LEIBERTAS, Kopf der Libertas mit Stephane n. r. Rs.: LENTVLVS / SPINT, Capis u. Lituus. Cr. 500/3; Syd. 1307. R! Leichte Tönung, gutes ss

1.000,–

M. Iunius Brutus, C. Cassius Longinus und L. Cornelius Lentulus Spinther, 43 - 42 v. Chr. Denar (3,64g). Mzst. im Heer des Brutus in Kleinasien. Vs.: C CASSI IMP / LEIBERTAS, Kopf der Libertas mit Stephane n. r. Rs.: LENTVLVS / SPINT, Capis u. Lituus. Cr. 500/3; Syd. 1307. R! Schrötlingsrisse, gutes ss

800,–

M. Iunius Brutus und L. Sestius, 43 - 42 v. Chr. Denar (3,65g). Mzst. mobil mit Brutus. Vs.: L SESTI PRO Q, drapierte Büste der Libertas capite velato n. r. Rs.: Q CAEPIO BRVTVS PRO COS, Dreifuß zwischen Simpulum u. Axt. Cr. 502/2; Syd. 1290. Zarte Tönung, kleiner Schrötlingsriss, vz Ex Meister & Sonntag 6, 2008, 209.

304 304

2:1

305

750,–

306

M. Iunius Brutus und L. Sestius, 43 - 42 v. Chr. Quinar (1,87g). Mzst. mobil mit Brutus. Vs.: L SESTI / PRO Q, Subsellium, darunter Modius, dahinter Stab. Rs.: Q CAEPIO BRVTVS PRO COS, Dreifuß zwischen Simpulum u. Apex. Cr. 502/4; Syd. 1292; King, Quinarii 78. RR! ss/vz

850,–

C. Vibius Varus, 42 v. Chr. Aureus (8,05g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: C VIBIVS VARVS, Venus im Rückenakt, nackt bis auf ein um die Beine gewundenes Gewand, steht bei einer Säule u. betrachtet sich im Spiegel. Cr. 494/34; Syd. 1137; Calicó 33b. R! Gold! Kleiner Schrötlingsriss, ss

5.000,–

P. Clodius, 42 v. Chr. Denar (3,82g). Mzst. Rom. Vs: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Lyra. Rs.: P CLODIVS / M F, Diana mit Köcher u. Bogen sowie in jeder Hand eine Fackel. Cr. 494/23; Syd. 1117. Teilweise getönt, breiter Schrötling, Vs. Punze, fast vz

600,–


RÖMER

307 307

L. Livineius Regulus, 42 v. Chr. Denar (4,09g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des L. Livineius Regulus n. r. Rs.: L LIVINEIVS / REGVLVS, Modius zwischen zwei Kornähren. Cr. 494/29; Syd. 1111. Schöne Tönung, etwas dezentriert, fast vz

650,–

308 2:1 308

2:1

C. Numonius Vaala, 41 v.Chr. Denar (3,66g). Mzst. Rom. Vs.: C NVMONIVS VAALA, männlicher Kopf n. r. Rs.: VAALA, Soldat greift n. l. zwei hinter einem Schutzwall stehende Gegner an. Cr. 514/2; Syd. 1087. R! Zarte Tönung, etwas dezentriert, vz

310

309 309

310

3.000,–

Marcus Antonius und M. Barbatus Pollio, 41 v. Chr. Denar (3,66g). Mzst. mobil mit Marc Anton. Vs.: M ANT IMP AVG IIIVIR R P C M BARBAT Q P, Kopf des Marc Anton n. r. Rs.: CAESAR IMP PONT IIIVIR R P C, Kopf des Octavian n. r. Cr. 517/2; Syd. 1181. Interessantes Porträts von Octavian! Intensive Tönung, vz Ex NAC 1, 1989, 758. Marcus Antonius und M. Barbatus Pollio, 41 v. Chr. Denar (3,68g). Mzst. mobil mit Marc Anton. Vs.: M ANT IMP AVG IIIVIR R P C M BARBAT Q P, Kopf des Marc Anton n. r. Rs.: CAESAR IMP PONT IIIVIR R P C, Kopf des Octavian n. r. Cr. 517/2; Syd. 1181. Vs. Punze, gutes ss

1.000,–

1.000,–

311 2:1 311

2:1

Marcus Antonius und Octavian, 39 v. Chr. Aureus (8,03g). Mzst. mit Octavian ziehend (Mittel- oder Süditalien). Vs.: ANTONIVS IMP, Kopf des Marc Anton n. r. Rs.: CAESAR IMP, Kopf des Octavian mit Bart n. r. Cr. 529/1; Syd. 1327; Calicó 105a (stgl.). Gold! RR! Rs. kleine Prägeschwäche, gutes ss 25.000,– Ex Hess-Leu 2, 1959, 321. Diese seltene Prägung seitens Octavians, die durch besonders qualitätsvolle Porträts besticht, wurde kurz nach dem Vertrag von Brundisium (Herbst 40 v. Chr.) ausgegeben. In diesem wurde die brüchige Freundschaft zwischen Octavian und Marc Anton im Rahmen des 2. Triumvirat wieder hergestellt. Zu diesem Zweck beschlossen die beiden, dass Marc Anton die Schwester Octavians, Octavia, heiraten sollte. Überdies wurden im Vertrag die zukünftigen Aufgaben verteilt. Während Marc Anton weiterhin die Parther bekämpfen sollte, bekam Octavian die Aufgabe, mit dem "Seeherrscher" Sextus Pompeius, Sohn des berühmten Pompeius Magnus, zu verhandeln, da dieser die Getreideversorgung Italiens gefährdete. 87


RÖMER

312

2:1

2:1 312

Octavian, 43 v. Chr. Aureus (7,85g). Mzst. in Gallia Cisalpina. Vs.: C CAESAR COS PONT AVG (teilweise in Ligatur), Kopf des Octavian n. r. Rs.: C CAESAR DICT PERP PONT MAX (teilweise in Ligatur), Kopf des C. Iulius Caesar mit Lorbeerkranz n. r. Newman "A Dialogue of Power in the Coinage of Antony and Octavian," ANS AJN 2 (1990), 43.9; Hirmer Taf. 30 Nr. 115; Bahrfeldt 28; Cr. 490/2; Syd. 1321; Calicó I S. 19 Nr. 52 (Rs. stgl.). Gold! Eindrucksvolles Porträt von Iulius Caesar! RRR! Prägeschwächen am Rand, gutes ss 25.000,– Im September 1956 im Münzhandel Ludwig Grabow, Berlin gekauft (mit Zertifikat!). Diese äußerst seltene Emission wurde 43 v. Chr. zwischen Octavians Marsch auf Rom im Juli und der Bildung des Triumvirates im Herbst geprägt, als er für kurze Zeit Konsul war.

313

RÖMISCHE KAISERZEIT 313

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Aureus (7,98g). 2 v. Chr. - ca. 4 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT, im Abschnitt C L CAESARES, Gaius u. Lucius Caesar als Togati frontal stehend, zwischen ihnen zwei Schilde u. Speere, darüber r. Lituus u. l. Simpulum. RIC 206; C. 42; BMC 513; BN 1648; Calicó 176a. Ex Kress 99, 1955, 344. Gold! Kleine Kratzer, gutes ss

2.500,–

314

2:1 314

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,49g). 29 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Statuarische Büste mit seitlichen Hebebossen, die den Kopf des Octavian mit Lorbeerkranz n. r. zeigt, dahinter Blitzbündel (Octavian als Jupiter Terminalis). Rs.: IMP - CAESAR, Octavian als Togatus mit Viktoria sitzt auf Curulischem Stuhl n. l. RIC 270; C. 116; BMC 637; BN 43. R! Zarte Tönung, etwas dezentriert, vz

750,–

315 315

88

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,77g). 15 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: IMP X, Stier n. r. RIC 167a; C. 137; BMC 451; BN 1373. Herrliche Tönung, kleine Kratzer, fast vz Ex Hirsch 174, 1992, 522.

500,–


RÖMER

316 2:1 316

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,83g). 8 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: C CAES / AVGVS F, Gaius Caesar reitet mit Schwert u. Schild n. r., dahinter Aquila zwischen zwei Standarten. RIC 199; C. 40; BMC 500; BN 1461. st mit auf der Vs. leicht goldenem Schimmer

1.500,–

317 2:1 317

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,78g). 2 v. Chr. - ca. 4 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT / C L CAESARES, Gaius u. Lucius Caesar, dazwischen Schilde u. Speere, darüber r. Lituus u. l. Simpulum. RIC 207; vgl. Aureus C. 42; BMC 519; BN 1651. st

800,–

318 318

Agrippa, 64/3 - 12 v. Chr. AE As (7,75g). 37 - 41 n. Chr., geprägt unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: M AGRIPPA L F COS III, Kopf mit corona rostrata n. l. Rs.: S - C, Neptun mit Dreizack u. Delfin. RIC 58; C. 3; BMC 161; BN 77. Dunkle Patina, ss-vz Ex Aufhäuser 7, 1990, 352.

400,–

319

2:1 319

2:1

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Aureus (7,81g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Lanze u. Zweig n. r. (drei Grundlinien, verzierte Stuhlbeine, Fußschemel). RIC 27; C. 15; BMC 39; BN 19; Calicó 305. Gold! Winzige Kratzer, ss-vz

3.500,– 89


RÖMER

319 A 2:1 319A

2:1

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Aureus (7,78g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Fußschemel). RIC 29; C. 15; BMC 46; BN 26; Gold! Partieller Belag, gut zentriert, gutes ss

2.800,–

319 B 2:1

2:1 319B

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Gold-Quinar (3,71g). 18 - 19 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI DIVI F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR POT XX, Viktoria mit Kranz sitzt n. r. auf Globus. RIC 6; C. 50; BMC 14; BN - . R! Gold! Gutes ss

320 2:1 320

320

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,78g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit expressiven Züge u. Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Schemel). RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 33. Zarte Tönung, winzige Kratzer, vz

321

3.000,–

650,–

321 2:1

321

90

Antonia minor, 36 v. Chr. - 37 n. Chr. Aureus (7,69g). ca. 41 - 42 n. Chr., geprägt unter Claudius. Mzst. Lugdunum. Vs.: ANTONIA AVGVSTA, drapierte Büste der Antonia minor mit Ährenkranz n. r. Rs.: SACERDOS DIVI AVGVSTI, zwei durch Girlande verbundene Fackeln. RIC 67 (Rom); C. 4; BMC 112 (Rom); BN 15 (Lugdunum); Kaenel Typ 15 Taf. 5,378 (Vs. 241 stgl.). R! Gold! Gutes ss Ex NAC 54, 2010, 1025.

3.500,–


RÖMER

321 A 321A

Claudius, 41 - 54 n. Chr. Aureus (7,75g). 49 - 50 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVD CAESAR AVG P M TR P VIIII IMP XVIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PACI AVGVSTAE, geflügelte Pax, die ihr Gewand lüftet, schreitet n. r. und hält in der gesenkten Rechten den Caduceus. Davor eine Schlange. RIC 34; C. 62; Calicó 370. Gold! ss

3.000,–

322 2:1 322

2:1

Antonia minor, 36 v. Chr. - 37 n. Chr. Denar (3,68g). 41 - 42 n. Chr., geprägt unter Claudius. Mzst. Lugdunum. Vs.: ANTONIA AVGVSTA, drapierte Büste mit Kornährenkranz n. r. Rs.: CONSTANTIAE AVGVSTI, Antonia als Constantia mit Fackel u. Füllhorn. RIC 66; C. 2; BMC 111; BN 13; Kaenel Typ 16. R! Zarte Tönung, etwas poröse Oberfläche, gutes ss

323

323

2:1

3.000,–

323

Nero als Caesar, 50 - 54 n. Chr. Denar (3,47g). 54 n. Chr., geprägt unter Claudius. Mzst. Rom. Vs.: AGRIPP AVG DIVI CLAVD NERONIS CAES MATER, gegenständig der Kopf von Nero links u. die drapierte Büste der Agrippina minor rechts. Rs.: NERONI CLAVD DIVI F CAES AVG GERM IMP TR P / EX S C, Eichenlaubkranz. RIC 2; C. 7; BMC 3; BN 8; Mac Dowall, Nero 36. R! Intensive Tönung, kleine Kratzer, ss-vz Ex NAC 8, 1995, 2852.

750,–

324 2:1 324

2:1

Nero, 54 - 68 n. Chr. Aureus (7,63g). 62 - 63 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CAESAR AVG IMP, Kopf n. r. Rs.: PONTIF MAX TR P VIIII COS IIII P P / EX - S C, Roma steht n. r. mit Fuß auf Waffen u. beschreibt Schild. RIC 38; C. 230; BMC 43; Mac Dowall, Nero 19; BN - (zur Mzst. vgl. S. 121); Calicó 436a. Ex NAC 51, 2009, 193. R! Gold! Hohes Relief, gutes vz

5.000,– 91


RÖMER

325 2:1 325

2:1

Nero, 54 - 68 n. Chr. Denar (3,28g). 64 - 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVS, Salus mit Patera thront n. l. RIC 60; C. 314; BMC 90; Mac Dowall, Nero 59; BN 228. R! Herrliche, auf der Vs. intensive Tönung, vz Ex Leu 54, 1992, 227.

500,–

326 326

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (29,78g). 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ROMA / S - C, Roma mit Lanze u. Viktoria auf der ausgestreckten Rechten sitzt n. l. auf Waffen. RIC 334; C. 275; BMC - (172 mit falschem Cohenzitat); Mac Dowall, Nero 164; BN - . Details hervorragend ausgeprägt! Dunkle Patina, vz

800,–

327

2:1 327

92

2:1

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (25,82g). 67 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: IMP NERO CAESAR AVG P MAX TR PONT P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. l., daran Globus. Rs.: ADLOCVT COH / S - C, Nero steht neben Praetorianerpraefekten auf Tribunal u. spricht zu drei Praetorianer, zwei davon mit Standarten, die vor einer Architektur stehen. RIC 565; C. - ; BMC - ; Mac Dowall, Nero 467; BN - . RR! Prachtexemplar mit originaler, dunkelgrüner Patina! Gutes vz 30.000,–


RÖMER

328

1,5:1

328

1,5:1

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE As (11,26g). 65 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR AVG GERM IMP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PACE P R VBIQ PARTA IANVM CLVSIT / S - C, Front des Janustempels mit der Tür r. RIC 308; C. 171; BMC 227; Mac Dowall, Nero 288; BN 400; Bauten S. 11 f.; Hill, Monuments S. 10 f. Ex Lanz 62, 1992, 547. Dunkelgrüne Patina, vz

750,–

329 2:1 329

2:1

Galba, 68 - 69 n. Chr. Denar (3,26g). April 68 - Januar 69 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SER GALBA AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: DIVA AVGVSTA, Livia mit Zepter u. Patera. RIC 150; C. 52 (Var.); BMC 5; BN 67. RR! Herrliche, teilweise irisierende Tönung, vz Ex Leu 54, 1992, 231.

330

1.500,–

331 2:1

330

331

Otho, 69 n. Chr. Denar (3,23g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M OTHO CAESAR AVG TR P, Kopf n. r. Rs.: SECVRI-TAS P R, Securitas mit Kranz u. Zepter. RIC 8; C. 17; BMC 18; BN 10. R! Herrliche, dunkle Tönung, vz Ex Gorny & Mosch 195, 2011, 412. Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Aureus (7,31g). 79 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR AVG F DOMITIANVS COS VI, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PRINCEPS IVVENTVTIS, Salus an Säule gelehnt füttert Schlange auf ihrem Arm aus Patera. RIC 1083; C. 383; BMC 264; BN 235; Calicó 915. Ex Gorny & Mosch St 1, 2010, 417; ex Grün 51, 2009, 95. Gold! Fassungsspuren am Rand, ss

1.000,–

2.500,– 93


RÖMER

332

331 A

331A

332

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Aureus (7,52g). 86 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMITINVS AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR POT II COS - VIIII DES X PP, Minerva mit Speer. RIC 168; Calico 931. Gold! Partieller Belag, ss Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,34g). 95 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P XIIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP XXII COS XVII CENS P P P, Minerva mit Lanze u. Schild auf Kapitell einer Columna Rostrata n. r., zu ihren Füßen Eule. RIC 771; C. 289; BMC 223; BN 201. Hirsch 172, 1991, 609. Schöne Tönung, vz

333 333

3.000,–

300,–

333

1,5:1

Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE As (11,03g). 88 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P VIII CENS PER P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS XIIII LVD SAEC FEC / S C, vor hexastylem Tempel des Jupiter auf dem Kapitol opfert Domitian aus Patera über einem Altar, l. daneben Kithara- u. Aulosspieler. RIC 623; C. 85; BMC 434; BN 471; Bauten S. 48 ff. Nr. 94; Hill, Monuments S. 24 ff. mit Abb. 31. Ex Triton XI, 2008, 911; ex NY Sale IV, 2002, 363; ex BVH Collection. Dunkle Patina, vz

1.500,–

334

2:1 334

94

2:1

Nerva, 96 - 98 n. Chr. AE Sesterz (25,10g). 96 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS II P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FISCI IVDAICI CALVMNIA SVBLATA / S - C, Palme. RIC 58; C. 54; BMC 88; BN 71. R! Schwarzgrüne Patina, gutes ss Die von Vespasian nach dem Bellum Iudaicum eingeführte Kopfsteuer für alle jüdischen Bewohner im Reich (fiscus Iudaicus) wurde unter Domitian besonders hart eingetrieben, wobei es zu Denunziationen und anderen Misständen kam, wie Sueton, Domitian XII berichtet. Unter Nerva wurden diese unseriösen Praktiken seitens des Fiskus unterbunden, was Anlass zu dieser Prägung war.

3.500,–


RÖMER

335

335 2:1

335

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Aureus (7,61g). 98 - 99 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES TRAIAN AVG GERM P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P COS II P P, Concordia mit Füllhorn sitzt n. l. u. opfert aus Patera über Altar. RIC - (vgl. Denar 31); C. - (vgl. Denar 594); BMC 46 Anm.; Strack - ; BN - ; Calicó 1125 (dieses Exemplar); Biaggi 547 (dieses Exemplar). RR! Gold! Vs. kleiner Schrötlingsfehler, ss-vz Ex Gorny & Mosch Stuttgart 1, 2010, 428; NAC 49, 2008, 178.

335 A 335A

335B

335 B

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Aureus (7,10g). Ende 113 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANVS AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, drapierte Panzerbüste (sic!) mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: DIVVS PATER TRAIAN, drapierte Büste von Traians Vater n. r. RIC 762 (Var.); C. 1 (Var.); BMC 505 (Var.); Strack 214 (Var.); BN (vgl. 691); Calicó 1137a. Mit dieser Büste RRR! Gold! Vs. kleiner Kratzer, ss

2.500,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Aureus (7,26g). 114 - 116 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GE DAC, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS V P P S P Q R / SALVS AVG, Salus thront n. l. u. füttert Schlange auf Altar. RIC 368 (Var.); C. 331 (Var.); BMC 585; Strack 237 BN 812; Calicó 1068. Gold! ss-vz

3.000,–

337

336 336

337

2.500,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,31g). 98 - 99 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRA-IAN AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS II P P, Pax mit Olivenzweig u. Füllhorn. RIC 6; C. 209; BMC 38; Strack 24; BN 54. Herrliche Tönung, vz

200,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,22g). 105 - 107 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: COS V P P S P Q R OPTIMO PRINC / DANVVIVS, Danuvius, die Linke auf eine Quellurne gestützt, die Rechte auf Prora gelegt, liegt n. l. RIC 100; C. 136; BMC 395; Strack 159; BN 266. Tönung, fast vz

400,–

338

338

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,26g). 105 - 107 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: COS V P P S P Q R OPTIMO PRINC, Aequitas mit Waage u. Füllhorn. RIC 119; C. 86; BMC 281; Strack 145; BN 257. st

300,– 95


RÖMER

339 339

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,34g). 113 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANVS AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: DIVVS PATER TRAIAN, Trajans divinisierter Vater, Marcus Ulpius Trajanus, sitzt als Togatus mit Patera u. Zepter auf curulischem Stuhl n. l. RIC 252; C. 140; BMC 500; Strack 212; BN 695. Vs. winzige Schrötlingsfehler, vz-st/st Ex Aufhäuser 18, 2004, 461.

350,–

340

2:1 340

2:1

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (27,95g). 105 - 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S - C, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder, dahinter Prora. RIC 500; C. 477 (Var.); BMC 798; Strack 399; BN 533. Schöne, originale, grüne Patina, vz

1.500,–

341

2:1 341

96

2:1

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (25,43g). 108 - 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S C, Tiberbrücke mit Statuen des Herkules zwischen Tropaia, darunter Boot. RIC 569; C. 542 (Var.); BMC 847; Strack 385; BN 315; Bauten S. 63 f. mit Nr. 120; Hill, Monuments S. 105 f. mit Abb. 201. Dunkelbraune u. grüne Patina, vz

4.000,–


RÖMER

342

343

2:1 342

343

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Dupondius (14,38g). 113 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, Büste mit Strahlenkrone u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S - C / AQVA / TRAIANA, Bogenarchitektur, darin lagernder Flussgott mit Schilfrohr, den l. Arm auf Quellurne. RIC 609; C. 25 (irrtümlich ohne CAES); BMC 996A; Strack 421; BN - ; Bauten - ; Hill, Monuments Hill, Monuments S. 106 mit Abb. 202. Dunkelgrüne Patina, ss-vz Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE As (11,60g). 104 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Lorbeerkranz auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S - C, Viktoria hängt Schild mit VIC / DAC an Palme. RIC 529; C. 455; BMC 936; Strack 373; BN - . Schwarzgrüne Patina, ss-vz Ex Aufhäuser 7, 1990, 413.

750,–

400,–

344 2:1 344

2:1

Matidia, gest. 119 n. Chr. Aureus (7,21g). 116 - 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MATIDIA AVG DIVIAE MARCIANAE F, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: PIETAS AVGVST, Matidia legt ihre Hände auf die Köpfe von Sabina u. Matidia minor. RIC 759; C. 9; BMC 659; Strack 53; BN 910; Calicó I 1157. Ex Hess 9, 1958, 321. R! Gold! Fast vz 12.000,–

345 2:1 345

2:1

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Aureus (7,10g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS III, Jupiter mit Blitzbündel, Zepter u. Mantel auf der l. Schulter. RIC 63; C. 1058; BMC 101; Strack 92; Calicó 1301. Gold! vz Ex Rauch 89, 2011, 1472.

6.500,–

97


RÖMER

346

346 2:1

346

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Aureus (7,00g). 125 - 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: COS / III, Lupa Romana n. l. säugt Romulus u. Re mus. RIC 193; C. 422 (Var.); BMC 448; Strack 195; Calicó 1233a. Gold! Gutes ss

3.000,–

346 A 346A

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Aureus (7,11g). 128 - 132 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS P P, drapierte Büste n. r. Rs.: COS III, Kaiser mit erhobener Rechten reitet n. r. RIC 348; C. 409; BMC 503 Anm.; Strack 215; Calicó 1220. Gold! Vs. winziger Kratzer, ss-vz

3.000,–

347 2:1 347

2:1

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,39g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: P M TR P COS III, Hadrian in Militärtracht mit Lanze u. Ruder auf Globus. RIC 110; C. 1162; BMC 237; Strack 84. Zarte, irisierende Tönung, vz

300,–

349

348

349 2:1 348

349

98

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,60g). 132 - 134 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: CLEMENTIA AVG COS III P P, Clementia mit Zepter u. Patera. RIC 206 (Var.); C. 218 (Var.); BMC 537; Strack 333. Mit dieser Büste R! Gutes vz

250,–

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,11g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf n. r. Rs.: FELI-C-I-TAS AVG, Felicitas mit Caduceus u. Zweig. RIC 234; C. 614; BMC 606; Strack 231. Herrliche Tönung, vz

250,–


RÖMER

350 350

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (28,56g). 125 - 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: COS III / S - C, Diana mit Pfeil u. Bogen. RIC 631; C. 316 (Var.); BMC 1281; Strack 600. Dunkelgrüne Patina, Rs. geglättet, ss-vz/ss

750,–

351

2:1 351

2:1

Sabina, 119 - 137 n. Chr. Denar (3,34g). Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA HADRIANI AVG P P, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: Ceres mit Kornähren u. Fackel sitzt auf Korb n. l. RIC 411(a); C. 91; BMC 919 Anm.; Strack 360. R! Zarte, leicht irisierende Tönung, vz Ex Leu 59, 1994, 278.

500,–

352

2:1 352

2:1

Aelius Caesar, 137 n. Chr. Denar (3,40g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Büste mit Gewand auf Schultern n. r. Rs.: TR POT COS II / CONCORD, Concordia mit Patera sitzt auf Füllhorn gestützt n. l. RIC 436; C. 3; BMC 983 Anm.; Strack 388. vz

750,–

353

2:1 353

2:1

Aelius Caesar, 137 n. Chr. Denar (3,27g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n. r. Rs.: TR POT COS II / PIE-TAS, Pietas mit Weihrauchkästchen vor Rundaltar mit Girlanden. RIC 439; C. - ; BMC 989; Strack 389. Zarte Tönung, vz

750,– 99


RÖMER

354 354

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Aureus (7,28g). 144 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: TR P COS III DES IIII, Viktoria mit Tropaeum schwebt n. r. RIC 121 (Var.); C. 839 (Var.); BMC 507 Anm.; Strack 135; Calicó I 1640. Ex NAC 54, 2010, 1140. Mit dieser Büste R! Gold! Gutes ss

3.500,–

355

2:1 355

2:1

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Sesterz (24,70g). 140 - 144 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: A-NNO-NA AVG / S - C, Annona mit Kornähren u. Füllhorn, l. Modius, r. Prora. RIC 597; C. 34; BMC 1226; Strack 821. Dunkelbraune Tönung, vz Ex Lanz 72, 1995, 619.

800,–

356

2:1 356

100

2:1

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE As (13,72g). 143 - 144 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMPERA-TOR II / LIBERT / S - C, Libertas mit Pileus u. Zepter. RIC 738; C. 533; BMC 1633; Strack 931. Dunkelbraune Tönung, vz Ex Tkalec, März 1991, 294.

500,–


RÖMER

359

357

357

358

359

358

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. Aureus (7,24g). 141 - 161 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n. r. Rs.: AVG-VSTA, Ceres capite velato mit Fackeln u. Zepter. RIC 356; C. 95; BMC 395; Strack 460; Calicó 1763b. Gold! Fast vz Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. AE Dupondius oder As (14,50g). 141 - 161 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAV-STINA, drapierte Büste n. r. Rs.: AVGV-ST-A / S - C, Ceres mit Fackel u. Kornähren. RIC 1171; C. 89; BMC 1568; Strack 1287. Schöne dunkelgrüne Patina, vz Ex Sternberg 28, 1995, 116. Marcus Aurelius als Caesar, 139 - 161 n. Chr. Denar (3,24g). 145 - 147 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: AVRELIVS CAE-SAR AVG PII F, Kopf n. r. Rs.: COS II, Honos mit Zweig u. Füllhorn. RIC 429(a); C. 105; BMC 594; Strack 155. st

3.000,–

250,–

250,–

360

1,5:1

1,5:1

360

Marcus Aurelius als Caesar, 139 - 161 n. Chr. AE Sesterz (24,49g). 145 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: AVRELIVS CAES-AR AVG PII F, Büste mit Gewand auf den Schultern n. r. Rs.: S - C, Minerva mit Lanze u. Schild. RIC 1245; C. 572; BMC 1780; Strack 960. Schwarzbraune Patina, vz Ex Freeman & Sear Manhattan Sale I, 2010, 294; ex A. Lynn Collection.

4.000,–

360 A

2:1 360A

2:1

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. Aureus (6,82g). 164 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG IMP II, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVTI AVGVSTOR TR P XVIII / COS III, Salus mit Zepter füttert aus Patera Schlange auf Altar. RIC - (vgl. 98); C. - ; BMC - ; Szaivert - ; (vgl. 73-2/17); Calicó 1920 (stgl.). Mit dieser Büste R! Gold! vz

7.500,– 101


RÖMER

361 361

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. Aureus (7,12g). 168 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG ARM PARTH MAX, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P XXII IMP V COS III, Aequitas mit Waage u. Füllhorn thront n. l. RIC 190; C. 900; BMC 466; Szaivert 165-2/35; Calicó 2006 (stgl.). Gold! Gutes ss

2.500,–

362 2:1 362

2:1

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. Denar (3,24g). 161 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP M AVREL ANTONINVS AVG, Panzerbüste n. r. Rs.: CONCORD AVG TR P XV / COS III, Concordia mit Patera sitzt sich auf einer Statue der Spes abstützend n. l., unter dem Thron Füllhorn. RIC 6; C. - ; BMC 4 (Var.); Szaivert 18-4/15 (mit dieser Büste nicht aufgeführt). Schöne zarte Tönung, vz

250,–

363 2:1 363

2:1

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. Denar (3,53g). 175 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG GERM TR P XXIX, Kopf des Marc Aurel mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COMMODVS CAES AVG FIL GERM, drapierte Panzerbüste (sic!) des Commodus n. r. RIC - (vgl. 336 u. 336a); C. - (vgl. 1); BMC 625 u. Taf. 66,2 (stgl.); Szaivert 302-4/30. R! Leichte Tönung, ss Ex Helios 4, 2009, 490; ex Lanz 102, 2001, 625.

1.500,–

364

2:1 364

102

2:1

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. AE Sesterz (26,04g). 163 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES L AVREL VERVS AVG, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: FELIC AVG TR P III / COS II / S - C / Galeere mit zwei Standarten im Heck u. Segel am Vordermast n. l. RIC 1328; C. 73; BMC 1050; Szaivert 50-16/17. Ex Leu 57, 1993, 279. Dunkelbraune Patina, vz

5.000,–


RÖMER

365 2:1 365

2:1

Lucilla, 163 - 181 n. Chr. Denar (7,26g). 161 - 162 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: LVCILLAE AVG ANTONINI AVG F, drapierte Büste n. r. Rs.: Im Lorbeerkranz VOTA / PVBLI/CA. RIC 791; C. 98; BMC 329; Szaivert 22-4/10(a). st Ex Lanz 72, 1995, 656.

300,–

366

2:1 366

2:1

Lucilla, 163 - 181 n. Chr. AE Sesterz (29,46g). 161 - 162 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: LVCILLAE AVG ANTONINI AVG F, drapierte Büste n. r. Rs.: HIL-A-RITAS / S - C, Hilaritas mit Palmzweig u. Füllhorn. RIC 1742; C. 31; BMC 1147; Szaivert 7-6/10(a). Sehr schweres Exemplar! Dunkelbraune Patina, etwas geglättet, vz

2.500,–

367

2:1 367

2:1

Lucilla, 163 - 181 n. Chr. AE Sesterz (25,60g). 163 - 164 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: LVCILLAE AVG ANTONINI AVG F, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCO-R-DIA / S C, Concordia mit Patera u. Füllhorn thront n. l. RIC 1730; C. 8; BMC 1142; Szaivert 2-6/10(c). Schwarzbraune Patina, gutes ss Ex NAC 54, 2010, 1184.

1.000,–

103


RÖMER

368 368

369

369

Pertinax, 192 - 193 n. Chr. Denar (1,83g). 193 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES P HELV PERTIN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LAETITIA TE-M-POR COS II, Laetitia mit Kranz u. Zepter. RIC 4(a); C. 20; BMC 8. R! Rs. Prägeschwäche, ss-vz

800,–

Pertinax, 192 - 193 n. Chr. Denar (3,04g). 193 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES P NELV (sic!) PERTIN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: OPI DI-VIN TR P COS II, Ops mit Kornähren sitzt n. l. RIC 8(a); C. 33; BMC 19. R! Prägeschwächen, gutes ss

1.200,–

370 2:1 370

2:1

Pertinax, 192 - 193 n. Chr. Denar (3,29g). 193 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES P HELV PERTIN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVID DEOR COS II, Providentia zeigt mit der Rechten auf einen Stern. RIC 11(a); C. 43; BMC 13. R! Flau geprägt, fast vz

1.500,–

371

2:1 371

2:1

Divus Pertinax, ab 193 n. Chr. Denar (3,46g). 193 n. Chr., geprägt unter Septimius Severus. Mzst. Rom. Vs.: DIV (von der ersten Prägung L AVREL C?) PIVS PATER, Kopf n. r. (dahinter Rest eines Kranzes). Rs.: CONSECRA (von der ersten Prägung P VIIII COS), Adler auf Globus. RIC 24A; C. 6; BMC 36 (Wars of the Succession); Hill, Severus 13. R! Überprägungsspuren, ss-vz

850,–

372 2:1 372

104

2:1

Didia Clara, 193 n. Chr. Denar (3,07g). Mzst. Rom. Vs.: DIDIA CLA-RA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: HILA-R TEMPOR, Hilaritas mit langem Palmzweig u. Füllhorn. RIC 10; C. 3; BMC 14. R! Zarte Tönung, ss-vz Ex Gemini VI, 2010, 474.

1.500,–


RÖMER

373 2:1 373

2:1

Pescennius Niger, 193 - 194 n. Chr. Denar (3,37g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAES C PESCE NIGER IVSTI AV, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: BONAE SPEI, Spes mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC 3(b); C. 6; BMC 298 (Var.). R! Gut zentriert, leicht raue Oberfläche, ss-vz

1.500,–

374 2:1 374

Pescennius Niger, 193 - 194 n. Chr. Denar (3,64g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAES C PESCEN NIG AV, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORTVNA REDVCI, linkshin thronende Fortuna mit Zweig und Füllhorn. RIC 22 (Var.). R! Fast vz

375

375

377

2:1

1.000,–

375

Pescennius Niger, 193 - 194 n. Chr. Denar (2,79g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAES C PESC NIGER IVSTI A, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: INVICTO IMPERAT, Tropaeum u. Waffen. RIC 34(b); C. 33 (Var.); BMC S. 77 § Anm. RR! Leichte Tönung, fast vz

376 376

2:1

1.200,–

377

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE Dupondius (8,50g). 195 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L SEPT SEV PERT AVG IMP V, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ROMAE AE-T-ERNAE / S -, Roma mit Viktoria u. Lanze sitzt n. l. auf Schild. RIC 697; C. 617; BMC 564; Hill, Severus 159. Grüne Patina, fast vz Ex Peus 329, 1990, 503. Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Antoninian (5,18g). 217 n. Chr., geprägt unter Caracalla. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: VENVS GENETRIX, Venus mit ausgestreckter Rechter u. Zepter thront n. l. RIC 388(a); C. 211; BMC 22; Hill, Severus 1582. vz Ex Lanz 62, 1992, 715.

500,–

250,–

105


RÖMER

378 378

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE Dupondius (12,43g). 210 n. Chr., geprägt unter Septimius Severus. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: VENVS VI-CTRIX / S - C, die Liebesgöttin mit nacktem Oberkörper u. Palmzweig lehnt sich an eine Säule u. hält in der ausgestreckten Rechten einen Helm, zu ihren Füßen ein Schild. RIC 890; C. - ; BMC 795; Hill, Severus 1157. Dunkelbraune Patina, ss-vz Ex Aufhäuser 7, 1990, 525.

500,–

379

2:1 379

2:1

Diva Iulia Domna, ab 217 n. Chr. Denar (3,06g). 218 n. Chr., geprägt unter Elagabal. Mzst. Rom. Vs.: DIVA IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste capite velato n. r. Rs.: CONSECRATIO, Pfau ein Rad schlagend. RIC IV,1 396 (Kapitel Caracalla); RIC IV,2 715 (unter Severus Alexander); C. 24; BMC 9 (unter Elagabal); Hill, Severus . R! Zarte Tönung, etwas raue Oberfläche, fast vz

2.500,–

382

380 381

380

381

382

106

Geta als Caesar, 197 - 209 n. Chr. Denar (3,78g). ca. 203 n. Chr. Mzst. Laodicea ad mare. Vs.: P SEPTIMIVS GETA CAES, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: SEVERI PII AVG FIL, Lituus, Culullus, Kanne, Simpulum, Aspergillum. RIC 107; C. 189; BMC 754. vz-st Ex GM 58, 1992, 801. Macrinus, 217 - 218 n. Chr. AE Denar (10,67g). Januar - Juni 218 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M OPEL SEV MACRINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAX TR P II / COS II P P / S - C, Kaiser mit Zepter u. Zweig in Quadriga n. l. wird von Viktoria hinter ihm bekränzt. RIC 162; C. 107; BMC 134. R! Schwarzbraune Patina, vz Ex SBV 24, 1990, 123. Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,82g). Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz u. "Horn" n. r. Rs.: SVMMVS SACERDOS AVG, Elagabal mit Zweig opfert aus Patera über Dreifuß, l. im Feld ein Stern. RIC 146; C. 276; BMC 232. Kleine Schrötlingsfehler, st Zu der Deutung des Horns als Stierphallus s. E. Krengel in: JbNum 47, 1997, S. 53 ff., dagegen W. Weiser in: GN 196, März 2000, S. 53 ff.

250,–

500,–

200,–


RÖMER

383 2:1 383

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,55g). Mzst. Antiochia. Vs.: ANTONINVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FELICIT-AS / TEMP, Galeere n. r. RIC 188; C. 27; BMC 277. Ex GM 44, 1989, 925. Herrliche, teilweise golden schimmernde Tönung, vz

384

384

385

386

2:1

385

300,–

386

Iulia Aquilia Severa, 220 - 221 n. Chr. Denar (3,27g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AQVILIA SEVERA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA, Concordia mit Doppelfüllhorn opfert aus Patera über Altar, im Feld r. Stern. RIC 226; C. 2; BMC 184. R! Tönung, vz Ex NFA 27, 1991, 155.

300,–

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,31g). 229 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALE-XAND AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: ANNO-NA AVG, Annona mit Ruder auf Globus u. Modius mit Kornähren setzt den l. Fuß auf Prora. RIC 190; C. 32; BMC 595. st

200,–

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,44g). 230 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALE-XAND AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS AVG, Kaiser mit Globus u. Lanze setzt r. Fuß auf Helm. RIC 226; C. 586; BMC 647. st

200,–

387

389

388

387

388

389

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,94g). 233 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XII COS III P P, Sol mit Peitsche schreitet n. l. RIC 120; C. 440; BMC 930. st

250,–

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. AE Sesterz (22,65g). 231 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXAN-DER PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI PROPVGNATORI / S - C, Jupiter mit Blitzbündel in der erhobenen Rechten schreitet n. l. RIC 628; C. 79; BMC 794. Ex Tkalec, Oktober 1996, 208. Dunkelgrüne Patina, Rs. winziger Kratzer, vz

500,–

Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,05g). 230 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: FELICIT-AS P-VBLICA, Felicitas mit Füllhorn u. Caduceus sitzt n. l. RIC 338; C. 24; BMC 658. st

200,– 107


RÖMER

390 2:1 390

Sallustia Orbiana, 225 - 227 n. Chr. Denar (3,00g). 225 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SALL BARBIA ORBIANA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: CONCORD-IA AVGG, Concordia sitzt mit Doppelfüllhorn u. Patera n. l. RIC 319; C. 1; BMC 287. Schöne zarte, teilweise golden schimmernde Tönung, vz Ex SKA Liste 58, 1992, 160.

391

391

392

393

394

2:1

392

400,–

394

393

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,37g). 235 - 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX AVGVSTI, Pax mit Zepter u. Zweig. RIC 12; C. 31; BMC 5; MIR 10-3/B. st

250,–

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,21g). 235 - 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX AVGVSTI, Pax mit Zepter u. Zweig. RIC 12; C. 31; BMC 5; MIR 10-3/B. st

200,–

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,14g). 235 - 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVS AVGVSTI, Salus sitzt n. l. u. füttert aus Patera Schlange auf Altar. RIC 14; C. 85; BMC 99; MIR 12-3/B. st

200,–

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (2,91g). 236 - 238 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMINVS PIVS AVG GERM, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX A-VGVSTI, Pax mit Zepter u. Zweig. RIC 19; C. 37; BMC 144; MIR 22-3/C. st

200,–

395 2:1 395

108

2:1

Diva Paulina, ab 236 n. Chr. Denar (3,11g). 236 - 238 n. Chr., geprägt unter Maximinus Thrax. Mzst. Rom. Vs.: DIVA PAVLINA, drapierte Büste capite velato n. r. Rs.: CONSECRATIO, frontaler Pfau ein Rad schlagend. RIC 1; C. 1; BMC 135; MIR 39-3. R! Zarte Tönung, fast vz Ex GM 56/57, 1991, 584.

300,–


RÖMER

396

2:1

396

2:1

Maximus, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,08g). 236 - 238 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMVS CAES GERM, drapierte Büste n. r. Rs.: PRINC IVVENTVTIS, Maximus mit Stab u. Lanze, r. zwei Standarten. RIC 3; C. 10; BMC 211; MIR 37-3/C. Zarte Tönung, vz Ex SKA Liste 61, 1994, 173.

400,–

397

2:1

2:1

397

Gordian I., 238 n. Chr. Denar (1,99g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M T-R P COS P P, Kaiser als Togatus mit Zweig u. Parazonium. RIC 1; C. 2; BMC 1. R! Leichte Tönung, fast vz

4.000,–

398

2:1

398

2:1

Gordian I., 238 n. Chr. Denar (3,08g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMAE AETERNAE, Roma mit Zepter u. Viktoria sitzt n. l. auf Schild. RIC 4; C. 8; BMC 8. RR! Schöne Tönung, fast vz Ex Hess-Divo 307, 2007, 1671; NAC 16.11.1994, 662 (ex G. Steinberg Coll.).

5.000,–

109


RÖMER

399 2:1 399

2:1

Gordian I., 238 n. Chr. Denar (3,63g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS AVGG, Virtus mit Lanze u. Schild. RIC 6; C. -. R! vz Ex GM 62, 1993, 553.

3.000,–

400 400

Gordian I., 238 n. Chr. AE Sesterz (17,09g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SECVRITAS AVGG / S C, Securitas mit Zepter thront n. l. RIC 11; C. 11; BMC 12. R! Dunkelgrüne Patina, Vs. kleiner Stempelriss, ss-vz

1.200,–

401 2:1 401

2:1

Gordian II., 238 n. Chr. Denar (2,84g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P-ROVIDENTIA AVGG, Providentia mit Füllhorn lehnt sich an eine Säule u. zeigt mit Stab auf Globus. RIC 1; C. 5; BMC 19. R! Schöne Tönung, fast vz Ex Nomos 5, 2011, 250; ex PGB Collection, für diese in den 70ern erworben.

4.500,–

402 2:1 402

110

2:1

Balbinus, 238 n. Chr. Antoninian (5,06g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONCORDIA AVGG, dextrarum iunctio. RIC 10; C. 3; BMC 67. Ex Hirsch 175, 1992, 1230. Leichte Tönung, fast vz

350,–


RÖMER

403 403

Balbinus, 238 n. Chr. Antoninian (5,08g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FIDES MVTVA AVGG, dextrarum iunctio. RIC 11; C. 6; BMC 71. Zarte Tönung, vz

650,–

404

2:1

2:1 404

Balbinus, 238 n. Chr. Denar (2,49g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDENTIA DEORVM, Providentia mit Füllhorn hält Stab über Globus n. l. RIC 7; C. 23; BMC 33. Zarte Tönung, gutes vz

1.000,–

405

2:1

2:1 405

Balbinus, 238 n. Chr. Denar (2,67g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDENTIA DEORVM, Providentia mit Füllhorn hält Stab über Globus n. l. RIC 7; C. 23; BMC 33. Leichte Tönung, leicht raue Oberfläche, vz Ex GM 56/57, 1991, 588.

400,–

406

2:1 406

2:1

Pupienus, 238 n. Chr. Antoninian (5,02g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES PVPIEN MAXIMVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PATRES SENATVS, dextrarum iunctio. RIC 11(b); C. 21; BMC 92. Ex Gorny & Mosch 195, 2011, 472. Herrliche zarte Tönung, vz

650,– 111


RÖMER

407

2:1 407

Pupienus, 238 n. Chr. Denar (3,65g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M CLOD PVPIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P CO-S II P P, Felicitas mit Caduceus u. Zepter. RIC 6; C. 26; BMC 52. vz-st

408

408

409

411

112

700,–

409

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. AE As (10,70g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDES EXERCITVS / S C, vier Standarten inkl. Aquila. RIC 171(b); C. 52. Ex Tkalec, März 1991, 379. Schwarze Patina, vz

400,–

Otacilia Severa, 244 - 249 n. Chr. AE Sesterz (21,54g). Mzst. Rom. Vs.: MARCIA OTACIL SEVERA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: PVDICITIA AVG / S C, Pudicitia mit Zepter sitzt n. l. u. lüftet ihren Schleier. RIC 209(a); C. 55. Schöne dunkelbraune Tönung, fast vz

600,–

410

410

2:1

411

Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. AE Doppelsesterz (37,43g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FELICITAS SAECVLI / S - C, Felicitas mit Caduceus u. Füllhorn. RIC 115(a); C. 39. Grüne Patina, vz Ex Künker 182, 2011, 850. Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. AE Doppelsesterz (30,77g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FELICITAS SAECVLI / S - C, Felicitas mit Caduceus u. Füllhorn. RIC 115(c); C. 40. Dunkelgrüne Patina, gutes ss

6.000,–

2.000,–


RÖMER

412 412

Hostilian, 251 n. Chr. AE Sesterz (16,80g). Mzst. Rom. Vs.: C VALENS HOSTIL MES QVINTVS N C, drapierte Büste n. r. Rs.: PRINCIPI IVVENTVTIS / S - C, Hostilian mit Standarte u. Speer. RIC 216(a); C. 35. Ex Peus 330, 1991, 439. Dunkelgrüne Patina, fast vz

413

413

414

415

416

415

414

500,–

416

Aemilian, 253 n. Chr. Antoninian (4,01g). Mzst. Rom. Vs.: IMP AEMILIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ERCVL VICTORI, Hercules mit Keule, Bogen u. Löwenskalp. RIC 3(b); C. 13. Zarte Tönung, fast vz Ex Gemini 6, 2010, 553. Aemilian, 253 n. Chr. Antoninian (3,78g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES AEMILIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SPES PVBLICA, Spes mit Blume schreitet n. l. RIC 20; C. 48. Ex SKA Liste 56, 1991, 223. Rs. leichte Prägeschwäche, fast vz Diva Mariniana, gest. vor 253 n. Chr. Antoninian (3,93g). 254 - 256 n. Chr. Mzst. Viminacium. Vs.: DIVAE MARINIANAE, drapierte Büste capite velato auf Mondsichel n. r. Rs.: CO-NSECR-ATIO, Mariniana mit Zepter lagert auf einem n. r. fliegenden Pfau. RIC 6; C. 16; MIR 850b. Etwas flau geprägt, vz Ex Gemini 6, 2010, 559. Laelianus, 269 n. Chr. Antoninian (2,84g). Mzst. Mogontiacum. Vs.: IMP C LAELIANVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VICTO-R-IA AVG, Victoria mit Kranz u. Palmzweig schreitet n. r. RIC 9; C. 4; Elmer 625. R! Herrliche schwarze Patina, kleine Prägeschwächen, fast vz Ex Aufhäuser Liste 6, 1988, 576.

500,–

400,–

1.000,–

1.000,–

417

417 2:1 417

Victorinus, 269 - 271 n. Chr. Antoninian (3,95g). 269 - 270 n. Chr. (3. Emission). Mzst. Treveri. Vs.: IMP VICTORINVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Lanze u. Schild (darauf Gorgoneion). Rs.: PIETAS AVG, Pietas n. l. opfert aus Patera über Altar. RIC 57 (Var.); C. 90 (Var.); Elmer 742 (Var.); Slg. Jameson II Taf. XIII Nr. 275 (stgl.). RR! Dunkle Tönung, vz Ex Tkalec, März 1991, 414; ex Glendinig & Co., Nov. 1969, 296 (Slg. Baldwin).

500,–

113


RÖMER

418 2:1 418

2:1

Magnia Urbica, 283 - 285 n. Chr. Aureus (4,36g). August 283 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAGNIA VRBICA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VENERI VICTRICI, Venus mit Granatapfel lupft ihr Gewand. RIC 340; C. 8; Calicó II 4409a; Hirmer Taf. 126 Nr. 560. Gold! RR! Vs. kleiner Schrötlingsriss bei 4h, vz 18.000,–

420

419 419

420

Divus Nigrinianus, ab 284/285 n. Chr. Antoninian (2,95g). Geprägt unter Carinus. Mzst. Rom. Vs.: DIVO NIGRINIANO, nackte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONSECRATIO / KAA u. Halbkreis, Adler. RIC 472; C. 3. R! Grüne Patina, ss-vz

2.000,–

Divus Nigrinianus, ab 284/285 n. Chr. Antoninian (3,32g). Geprägt unter Carinus. Mzst. Rom. Vs.: DIVO NIGRINIANO, nackte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONSECRATIO / KAA, Adler. RIC 472; C. 3. Ex Hirsch 172, 1991, 891. R! Grüne Patina, gutes ss

750,–

421 2:1 421

2:1

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Aureus (5,37g). 297 n.Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: DIOCLETIANVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONSVL VI P P PROCOS / SMAΣ*, bekränzter Kaiser als Togatus mit Globus u. Zepter. RIC VI 13; C. 51; Depeyrot 12/1; Calicó 4440. RR! Gold! Fast vz Ex NAC 51, 2009, 409.

4.000,–

422 2:1 422

114

2:1

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Argenteus (3,06g). ca. 294 - 295 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: DIOCLETI-ANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit acht Türmen, im Tor ein Punkt. RIC VI 43a. R! Schöne, teilweise golden schimmernde Tönung, fast vz Ex Hirsch 187, 1995, 1657.

300,–


RÖMER

422 A

423 2:1

422A

423

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Aureus (5,35g). ca. 288 n. Chr. Mzst. Kyzikos und Antiochia. Vs.: MAXIMIANVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS II, rechtshin reitender Kaiser mit Adlocutionsgestus. RIC 598; Calicó II 4633; Depeyrot Kyzikos 8/1. Gold! Partieller Belag, gutes ss Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Aureus (5,04g). 291 n.Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: MAXIMIANVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONSVL III P P PROCOS, bekränzter Kaiser als Togatus mit Globus u. Zepter. RIC V 596 (Var.); C. 78 (Var.); Depeyrot 11/6; Calicó 4622. RR! Gold! Hksp. bei 10 Uhr, vz Nach RIC (V 609) und Calicó (II 4622) wäre in Antiochia eine ganz ähnliche Prägung entstanden, die allerdings Depeyrot nicht aufführt. Auf jeden Fall weisen die Stilmerkmale unseres Stücken eindeutig nach Kyzikos.

4.500,–

6.000,–

424

424

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Argenteus (3,64g). ca. 295 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: MAXIMIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA SARMAT, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen. RIC VI 16b. R! Herrliche, irisierende Tönung, Schrötlingsriss, st Ex Aufhäuser 5, 1988, 476.

400,–

425

2:1 425

2:1

Domitius Domitianus, 295 - 297 n. Chr. AE Follis (9,95g). ca. 295 - 296 n. Chr. Mzst. Alexandria. Vs.: IMP C L DOMITIVS DOMITIANVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO POPV-L-I ROMANI / Γ / ALE, Genius mit Patera u. Füllhorn, zu seinen Füßen Adler. RIC 20; C. 1. Herrliche dunkelbraune Patina, vz Ex Leu 61, 1995, 301. Lucius Domitius Domitianus wird aufgrund der numismatischen Evidenz immer mit einer Revolte der Provinz Ägypten aus der Anfangszeit der diokletianischen Tetrarchie verbunden. Schriftliche Quellen benennen den Anführer hingegen als Aurelius Achilleus. Ob es sich um ein und dieselbe Person handelt oder Achilleus viel leicht ein General oder sogar der Nachfolger des Domitianus war, ist umstritten.

1.500,–

115


RÖMER

427

426 2:1

426

427

Galerius als Caesar, 293 - 305 n. Chr. Argenteus (3,48g). ca. 295 - 297 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMIANVS CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM / Γ, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen, im Torbogen ein Punkt. RIC VI 42b. Vs. Schrötlingsfehler, st

500,–

Galerius als Caesar, 293 - 305 n. Chr. Argenteus (2,85g). ca. 295 - 297 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMIANVS CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM / Z, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen, im Torbogen ein Punkt. RIC VI 42b. Aus min. unsauberen Stempeln, st

600,–

428

428

Galeria Valeria, 308 - 311 n. Chr. AE Follis (7,56g). ca. 309 - 310 n. Chr. Mzst. Heraclea. Vs.: GAL VALERIA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VENERI V-ICTRICI / HTA, Venus mit Apfel lupft ihr Gewand. RIC VI 43. Schwarzbraune Patina, vz

300,–

429 2:1

429

2:1

Stadtprägung aus der Zeit Constantin I. Quinar (0,90g). ca. 330 - 337 n. Chr. Mzst. Konstantinopel? Vs.: Drapierte Büste der Konstantinopolis (?) mit Perlendiadem n. r. Rs.: K. C. 23; Slg. Trau 3995; R. Göbl, Antike Numismatik (1978) Taf. 10 Nr. 144. R! Zarte Tönung, vz

1.000,–

430 2:1

430

116

2:1

Constantin I., 307 - 337 n. Chr. Solidus (4,43g). ca. 310 - 313 n. Chr. Mzst. Treveri. Vs.: CONSTANTI-NVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VOTIS V MVLTIS X / PTR, Viktoria n. r. schreibt auf Schild, der auf Säule steht, VIC/TOR/IA / AVG. RIC VI 821; C. 744; Depeyrot 15/4. RR! Gold! Fast vz

7.500,–


RÖMER

431

2:1 431

2:1

Constans I., 337 - 350 n. Chr. Solidus (4,54g). 340 - 350 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: FL IVL CONS-TANS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeer-Rosettendiadem n. r. Rs.: OB VICTORIAM TRIVMPHALEM / SIS*, zwei Viktorien halten einen Schild, darauf VOT / X / MVL / XV. RIC VIII 115; C. - ; Depeyrot 9/1. R! Gold! Gutes vz Ex Astarte 12, 2003, 461; ex Bank Leu 77, 2000, 681; ex Bank Leu 7, 1973, 439; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2.500,–

432

2:1 432

2:1

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,43g). 340 - 351 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: FL IVL CONSTAN-TIVS PERP AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeer-Rosettendiadem n. r. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / SMNT, thronende Roma mit Helm u. Lanze sowie Constantinopolis mit Mauerkrone u. Zepter, Fuß auf Prora, halten einen Schild, darauf VOT / XX / MVLT / XXX. RIC VIII 33; C. 108; Depeyrot 3/4. R! Gold! Gutes vz

1.200,–

433

2:1

433

2:1

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,41g). 340 - 351 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: FL IVL CONSTAN-TIVS PERP AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeer-Rosettendiadem n. r. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / SMNC, thronende Roma mit Helm u. Lanze sowie Constantinopolis mit Mauerkrone u. Zepter, Fuß auf Prora, halten einen Schild, darauf VOT / XX / MVLT / XXX. RIC VIII 33; C. 108; Depeyrot 3/4. R! Gold! Vs. winziger Kratzer, vz Ex Freeman & Sear MBS 3, 1996, 684; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

1.000,–

117


RÖMER

434

2:1

434

2:1

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,46g). 347 - 350 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: FL IVL CONSTANTIVS PERP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / SMANB, thronende Roma mit Helm u. Lanze sowie Constantinopolis mit Mauerkrone u. Zepter, den Fuß auf Prora, halten Schild, darauf VOT / XX / MVLT / XXX. RIC VIII 83; C. 108; Depeyrot 6/3. Prachtexemplar! R! Gold! st

4.000,–

435

2:1

435

2:1

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,45g). 351 - 355 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: FL IVL CONSTAN-TIVS PERP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / SMNC, thronende Roma mit Helm u. Lanze sowie Constantinopolis mit Mauerkrone u. Zepter, Fuß auf Prora, halten einen Schild, darauf VOT / XXX / MVLT / XXXX. RIC VIII 74; C.112; Depeyrot 5/2. R! Gold! Vs. kleiner Stempelriss u. winziger Kratzer, Rs. min. Belag, vz/st Ex Aretusa 4, 1996, 697; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

1.200,–

436

2:1

436

118

2:1

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,37g). 355 - 361 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: D N CONSTANTIVS P F AVG, Kopf mit Perlendiadem n. r. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / ANTΓ, thronende Roma mit Helm u. Lanze sowie Constantinopolis mit Mauerkrone u. Zepter, Fuß auf Prora, halten Kranz, darauf VOT / XXXX. RIC VIII 172; C. 126; Depeyrot 12/1. R! Gold! vz Ex Hess-Divo 272, 1997, 26; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

1.800,–


RÖMER

437

2:1

2:1

437

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (3,86g). 357 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: FL IVL CONSTAN-TIVS PERP AVG, Konsularbüste mit Perlendiadem, Globus u. Zepter n. l. Rs.: FELICITAS RO-MANORVM / RSME u. Zweig, thronende Roma mit Helm u. Lanze sowie Constantinopolis mit Mauerkrone u. Zepter, Fuß auf Prora, halten einen Schild, darauf VOT / XXXV / MVLT / XXXX. RIC VIII 298; C. - ; Depeyrot 15/3. R! Gold! vz Ex CNG MBS 46, 1998, 1465; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

439

438

438

439

2.500,–

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Siliqua (3,11g). 347 - 355 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: D N CONSTANTIVS P F AVG, Kopf mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOTIS / XXV / MVLTIS / XXX, darunter ANT. RIC VIII 106; C. 340. Bläulich schimmernde Tönung, winzige Kratzer, vz

300,–

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Siliqua (3,07g). 351 - 355 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N CONSTAN-TIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOTIS / XXX / MVLTIS / XXXX, darunter C·B. RIC VIII 102; C. 342 (Var.). vz

300,–

440

2:1

440

2:1

Julian II., 360 - 363 n. Chr. Solidus (4,43g). 362 - 363 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: FL CL IVLIA-NVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VIRTVS EXERCI-TVS ROMANORVM / ANT Θ, Kaiser als Imperator mit Tropaeum greift einem gefesselten Perser an den Kopf. RIC 200; C. 79; Depeyrot 15/2. RR! Gold! Vs. Graffito N, kleine Kratzer, ss-vz Ex Hess-Divo 317, 2010, 924. Da der Gefangene durch seine Kleidung eindeutig als Perser gekennzeichnet ist, wird man mit der Ausgabe dieser Prägung erst für 362 n. Chr. rechnen dürfen, als der Perserkrieg des Julian beschlossen wurde.

4.500,–

119


RÖMER

441

441

442

443

444

443

442

444

Julian II., 360 - 363 n. Chr. Reduzierte Siliqua (1,89g). 360 - 363 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: FL CL IVLIANVS P P AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOTIS / V / MVLTIS / X, darunter LVG. RIC 218; C. 163. Herrliche, irisierende Tönung, vz Ex Rauch 41, 1988, 1223.

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (9,12g). 361 - 363 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVB / ASIRM zwischen Stern u. Kranz, Stier n. r., darüber zwei Sterne. RIC 106; C. 38; LRBC 1621. Schwarze Patina, vz Ex TKALEC, März 1991, 492.

400,–

300,–

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (8,79g). 361 - 363 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVB / BSIRM zwischen Stern u. Zweig, Stier n. r., darüber zwei Sterne. RIC 107; C. 38; LRBC 1622. Teilweise erhaltener Silbersud, sonst braune Patina, vz

350,–

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (8,77g). 361 - 363 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVB·, CONSP A zwischen zwei Zweigen, Stier n. r., darüber zwei Sterne. RIC 164; C. 38; LRBC - . Teilweise erhaltener Silbersud, sonst grüne Patina, vz

300,–

445

2:1 445

120

2:1

Valentinian I., 364 - 375 n. Chr. Solidus (4,38g). 364 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: RESTITVTOR REI PVBLICAE / SMTES, Kaiser mit Labarum u. Victoriola. RIC 2a; C. 28; Depeyrot 24/1. R! Gold! Feine Kratzer, vz Ex Frank Sternberg 32, 1996, 815; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

1.000,–


RÖMER

446

2:1

446

2:1

Valens, 364 - 378 n. Chr. Solidus (4,43g). 367 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N VALENS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeer-Rosettendiadem n. r. Rs.: RESTITVTOR REI PVBLICAE / CONS zwischen Stern u. Kranz, Kaiser mit Labarum u. Victoriola. RIC 25(b); C. 34; Depeyrot 21/2. Gold! vz Ex Hess-Divo 317, 2010, 927.

1.500,–

447

2:1

2:1

447

Valens, 364 - 378 n. Chr. Solidus (4,47g). 372 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: D N VALENS PER F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / ANOB S, Viktoria sitzt n. r. auf Panzer, an den ein Schild lehnt, u. schreibt VOT / X / MVL / XX auf einen Schild, r. im Feld Christogramm. RIC 22(c); C. 62; Depeyrot 38/6. RR! Gold! Vs. Kratzer, ss-vz

448

1.200,–

449 2:1

448

449

Valens, 364 - 378 n. Chr. Siliqua (2,00g). 367 - 378 n. Chr. Mzst. Treveri. Vs.: D N VALEN-S P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VRBS ROMA / TRPS·, Roma sitzt mit Victoriola u. Zepter n. l. RIC 27(e); 45(b); C. 109. Schöne Tönung, vz Ex Rauch 41, 1988, 1239. Procopius, 365 - 366 n. Chr. Siliqua (2,16g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N PROCO-PIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOT / V, darunter ·C·B. RIC 13(e)10; C. 14. Ex Sincona 4, 2011, 4138. R! Tönung, Schrötlingsriss, vz

400,–

2.000,– 121


RÖMER

450 2:1 450

2:1

Gratian, 367 - 383 n. Chr. Solidus (4,45g). 373 - 375 n. Chr. Mzst. Treveri. Vs.: D N GRATIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / TROBS, frontal thronende Kaiser halten Globus, dahinter Viktoria, dazwischen Palmzweig. RIC 17(g); C. 38; Depeyrot 43/3. Gold! Vs. winzige Kratzer, vz Ex Münzen Auktion, Karla W. Schenk-Behrens Nachf., 85, 2003, 553; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

1.200,–

451 2:1 451

2:1

Gratian, 367 - 383 n. Chr. Solidus (4,46g). 373 - 375 n. Chr. Mzst. Treveri. Vs.: D N GRATIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / TROBT, frontal thronende Kaiser halten Globus, dahinter Viktoria, dazwischen Palmzweig. RIC 17(g); C. 38; Depeyrot 43/3. Gold! Winziger Schrötlingsriss, vz

1.500,–

452 452

Gratian, 367 - 383 n. Chr. Solidus (4,37g). 379 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N GRATIA-NVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / TESOB, frontal thronende Kaiser halten Globus, dahinter Viktoria, dazwischen Palmzweig. RIC 34(a); C. 38; Depeyrot 34/1. Gold! Feine Kratzer, vz Ex Lanz 28, 1984, 817.

1.000,–

453 2:1 453

122

2:1

Valentinianus II., 375 - 392 n. Chr. Solidus (4,44g). 376 - 377 n. Chr. Mzst. Treveri. Vs.: D N VALENTINIANVS IVN P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / TROB S, zwei frontal thronende, nimbierte Kaiser halten gemeinsam einen Globus, darüber Viktoria, dazwischen Palmzweig. RIC 39(e); C. 36; Depeyrot 45/3. Gold! Vs. winzige Kratzer, vz

1.800,–


RÖMER

454 2:1

2:1 454

Valentinianus II., 375 - 392 n. Chr. Solidus (4,54g). 382 - 383 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: CONCOR-DIA AVGGG Δ / CONOB, Constantinopolis mit Zepter, Globus u. Fuß auf Prora sitzt frontal auf Löwenkopfthron. RIC 45(b) (nicht mit dieser Offizin); C. 1; Depeyrot 33/2. R! Gold! vz Ex M&M Basel Liste 601, 1996, 39; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

1.200,–

455 455

Valentinianus II., 375 - 392 n. Chr. Solidus (4,45g). 383/85 - 387 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGGG H / CONOB, Constantinopolis mit Zepter, Globus u. Fuß auf Prora sitzt frontal auf Löwenkopfthron. RIC 46(c); C. - ; Depeyrot 39/4. R! Gold! Rs. winzige Kratzer, vz

800,–

456 2:1 456

2:1

Valentinianus II., 375 - 392 n. Chr. Solidus (4,52g). 389 - 390 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / L-D / COM, zwei frontal thronende, nimbierte Kaiser halten gemeinsam einen Globus, darüber Viktoria, dazwischen Palmzweig. RIC 38(a); C. 37; Depeyrot 17/1. R! Gold! Fast vz

2.000,–

457 2:1 457

2:1

Theodosius I., 379 - 395 n. Chr. Solidus (4,46g). 382 - 383 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODOSIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: CONCOR-DIA AVGGG Θ / CONOB, Constantinopolis mit Zepter, Globus u. Fuß auf Prora sitzt frontal auf Löwenkopfthron. RIC 45(d); C. 8; Depeyrot 33/3. Gold! Gutes vz Ex Jean Vinchon Numismatique Vente publique 26./28.5.1998, 131; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

1.500,–

123


RÖMER

458

2:1

458

2:1

Theodosius I., 379 - 395 n. Chr. Solidus (4,42g). 393 - 395 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem (sic!) n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGGG S / S - M / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola tritt auf Gefangenen. RIC 14(a) (Var.); C. 39 (Var.); Depeyrot 35/6 (ein bekanntes Exemplar!). Mit Rosettendiadem RR! Gold! Fast vz Ex Italo Vecchi 15, 1999, 1208; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. Nach Depeyrot (Les monnaies d´or de Constantin II a Zenon [1996]) wäre diese Emission seit 402 n. Chr. ausgegeben worden. In diesem Fall würde die Vorderseite den erst einjährigen Theodosius II. darstellen.

1.400,–

459

2:1

459

2:1

Magnus Maximus, 383 - 388 n. Chr. Solidus (4,43g). 383 - 384 n. Chr. Mzst. Treveri. Vs.: D N MAG MAXIMVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: RESTITVTOR REI PVBLICAE / SMTR, Kaiser mit Labarum u. Victoriola, l. im Feld Stern. RIC 76; C. 4; Depeyrot 50/1. R! Gold! vz Magnus Maximus dient in der walisischen Geschichte Breuddwyd Macsen („Macsens Traum“) als Vorbild für den Helden, dem römischen Kaiser Macsen Wledig, der aus Liebe zu der schönen Waliserin Elen Luyddawg Britannien erobert.

7.500,–

460

2:1

460

124

2:1

Eugenius, 392 - 394 n. Chr. Siliqua (1,21g). Mzst. Trier. Vs.: D N EVGENI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VIRTVS RO-MANORVM / TRPS, Roma mit Victoriola u. Speer sitzt n. l. auf Panzer. RIC 106(d); C. 14. Herrliche, irisierende Tönung, vz Ex SKA Liste 1989, 49.

750,–


RÖMER

461 2:1 461

2:1

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus (4,47g). 388 - 392 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem (sic!) n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGGG u. retr. Z / CONOB, Constantinopel thront frontal mit Zepter u. Schild, darauf VOT / V / MVL / X, Fuß auf Prora. RIC IX - (vgl. 70[c]); C. - ; Depeyrot 48/3. R! Gold! Rs. kleiner Kratzer, vz

1.200,–

462 2:1 462

2:1

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus (4,50g). ca. 395 - 402 n. Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / M-D / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola setzt n. r. einen Fuß auf einen Gefangenen. RIC IX 35(b); X 1205(c); Depeyrot 16/1. Gold! st

1.000,–

463 2:1 463

2:1

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus (4,45g). 395 - 402 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG u. retr. Z / CONOB, thronende Constantinopolis mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora. RIC X 7. Depeyrot 55/1. Gold! Vs. Kratzer, vz-st

1.000,–

464 2:1 464

2:1

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Tremissis (1,48g). ca. 403 - 408 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ARCADIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld ein Stern (sic!). RIC IX 75(c) (Var.); X 34; Depeyrot 50/3 (Var.). Ex Aufhäuser 2, 1985, 429. RR! Gold! vz

300,– 125


RÖMER

466

465 465

466

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,42g). ca. 395 - 423 n. Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / M-D / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola setzt n. r. einen Fuß auf einen Gefangenen. RIC 1350; C. 44; Depeyrot 16/2. Gold! vz Ex UBS Zürich 52, 2001, 257; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,39g). 395 - 402 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG E / CONOB, thronende Constantinopolis mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora. RIC X 8; C. 3; Depeyrot 55/2. Gold! Vs. Graffito, fast vz Ex Hirsch 186, 1995, 1533; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

467

467

468

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,42g). 395 - 402 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG Θ / CONOB, thronende Constantinopolis mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora. RIC X 8; C. 3; Depeyrot 55/2. Gold! Vs. kleiner Kratzer, fast vz

400,–

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,46g). 402 - 423 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R-V / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola stellt Fuß auf Gefangenen. RIC X 1287; C. 44; Depeyrot 7/1; Ranieri, Ravenna 11. Gold! vz

750,–

2:1

470

126

800,–

468

470

469

469

600,–

2:1

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,46g). 403 - 408 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGGG H / CONOB, thronende Constantinopolis mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora, l. im Feld Stern. RIC X 30; C. 6; Depeyrot 57/2. Gold! Vs. winzige Kratzer, vz Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,32g). 422 - 423 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VOT XX MVLT XXX B / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz. RIC X 218; C. 68; Depeyrot 74/1. Gold! vz-st Ex NAC 8, 1995, 968; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

750,–

1.250,–


RÖMER

471 2:1

2:1 471

Galla Placidia, 388 - 450 n. Chr. Tremissis (1,46g). 440 - 450 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N GALLA PLACIDIA P F AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem u. Christogramm auf Schulter. Rs.: Christogramm im Kranz, darunter COMOB. RIC 1343; C. 15; Depeyrot 47/12 (Rom); Ranieri, Ravenna 80 (stgl.). Ex Triton VI, 2003, 1138; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. RR! Gold! Vs. etwas dezentriert, vz

472

473

2:1

2:1 472

473

Constantin III., 407 - 411 n. Chr. Siliqua (1,38g). 407 - 408 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: D N CONSTANTINVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AAAVGGGG / LDPV, Roma mit Speer u. Victoriola sitzt n. l. auf Panzer. RIC 1526; C. 7 (Var.); Lafaurie 4. RR! Tönung, gutes ss Ex P.N. Schulten, Ffm. 27.10.1978, 25. Jovinus, 411 - 413 n. Chr. Siliqua (1,47g). Mzst. Treveri. Vs.: D N IOVIN-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / TRMS, Roma mit Speer u. Victoriola thront n. l. RIC 1711; C. 4. Ex Münzzentrum Köln 72, 1991, 1946. R! Intensive Tönung, gutes ss

474 474

475

476

3.500,–

475

750,–

750,–

476

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,45g). 408 - 423 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R-V / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola setzt n. r. einen Fuß auf einen Gefangenen. RIC 1329; Depeyrot 7/3; Ranieri, Ravenna 66. R! Gold! Vs. Kratzer, vz Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,49g). 408 - 430 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODOSIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r, mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG I / CONOB, thronende Konstantinopel mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora, l. im Feld Stern. RIC 202; Depeyrot 73/2. Gold! st Ex SKA 2, 1984, 642. Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,43g). 408 - 410 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N THEODOSIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r, mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild, auf dem Panzer Christogramm. Rs.: CONCORDI-A AVGGG / COMOB, thronende Constantinopolis mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora, l. im Feld Stern. RIC 44; Depeyrot 46/3. R! Gold! Vs. Graffiti H - Θ, vz Ex Hirsch 186, 1995, 1540; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. Publiziert in: A.U. Sommer, Byzantinische Münzen, 23. Folge: Provinzmünzstätten I: Thessalonika, in: Münzen Revue. International Coin Trend Journal, Jg. 28, Nr. 9/September 1996, S. 48-49, S. 48, Abb. 1.

750,–

500,–

1.000,–

127


RÖMER

477 477

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,45g). 425 - 430 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODOSIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: SALVS REI PVBLICAE B / CONOB, Theodosius II. u. Valentinian III., beide nimbiert, mit Mappa u. Kreuzzepter frontal thronend, darüber Stern. RIC 237; Depeyrot 79/1. Gold! st

600,–

478

2:1

2:1 478

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,47g). 430 - 440 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODOSIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VOT XXX MVLT XXXX E / CONOB, Constantinopolis mit Zepter u. Kreuzglobus, den l. Fuß auf Prora, thront n. l. (am Thron lehnt ein Schild), r. im Feld Stern. RIC 257; Depeyrot 81/1; DOC 381. Gold! vz-st Ex NAC 8 1995, 973; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

479

479

480

481

128

480

750,–

481

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,45g). 443 - 450 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODOSI-VS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: IMP· XXXXII C·OS· XVII· P· P· / COMOB, Constantinopolis mit Zepter u. Kreuzglobus, den l. Fuß auf Prora, thront n. l. (am Thron lehnt ein Schild), l. im Feld ein Stern. RIC 293; Depeyrot 84/1. R! Gold! st Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,47g). 443 - 450 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODOSI-VS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: IMP· XXXXII COS· XVII· P· P· / COMOB, Constantinopolis mit Zepter u. Kreuzglobus, den l. Fuß auf Prora, thront n. l. (am Thron lehnt ein Schild), l. im Feld ein Stern. RIC 307; Depeyrot 84/1. RR! Gold! st Ex Kurpfälzische Münzhandlung 48, 1995, 377; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,47g). 443 - 450 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODOSI-VS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: IMP XXXXII COS XVII· P· P· / COMOB, Constantinopolis mit Zepter u. Kreuzglobus, den l. Fuß auf Prora, thront n. l. (am Thron lehnt ein Schild), l. im Feld ein Stern. RIC 314; Depeyrot 84/1. RR! Gold! Rs. kleines Graffito X, st

500,–

650,–

400,–


RÖMER

482 2:1 482

2:1

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Tremissis (1,35g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. RIC 213; 249; 273; Depeyrot 70/1; Hahn 45. Gold! Vs. winziger Kratzer, vz Ex Aufhäuser 2, 1985, 435.

300,–

483

2:1 483

2:1

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Leichtes Miliarense (4,34g). 408 - ca. 420 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. l. Rs.: GLORIA ROMANORVM / CON, Kaiser mit Nimbus, erhobener Rechten u. Globus, links im Feld Stern. RIC 370; C. 17; DOC 306; MIRB 61a; RSC 20a. Rs. kleiner Stempelriss, st

1.800,–

484 484

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Leichtes Miliarense (4,32g). 408 - ca. 420 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. l. Rs.: GLORIA ROMANORVM / CON, Kaiser mit Nimbus, erhobener Rechten u. Globus, links im Feld Stern. RIC 370; C. 17; DOC 306; MIRB 61a; RSC 20a. Vs. kleiner Stempelriss, leichte Prägeschwächen, vz-st

2.000,–

485

2:1 485

2:1

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Leichtes Miliarense (4,20g). 408 - ca. 420 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. l. Rs.: GLORIA ROMANORVM / CON, Kaiser mit Nimbus, erhobener Rechten u. Globus, links im Feld Stern. RIC 370; C. 17; DOC 306; MIRB 61a; RSC 20a. Zarte Tönung, Rs. kleiner Stempelriss, vz/st

1.500,– 129


RÖMER

486

2:1

486

2:1

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Leichtes Miliarense (4,31g). 408 - ca. 420 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. l. Rs.: GLORIA ROMANORVM / CON, Kaiser mit Nimbus, erhobener Rechten u. Globus, links im Feld Stern. RIC 370; C. 17; DOC 306; MIRB 61a; RSC 20a. Herrliche Tönung, Rs. kleiner Stempelriss, vz Ex CNG MBS 67, 2004, 1816 (Garth R. Drewry Collection); aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2.000,–

487

2:1

487

2:1

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Leichtes Miliarense (4,36g). 408 - ca. 420 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. l. Rs.: GLORIA ROMANORVM / CON, Kaiser mit Nimbus, erhobener Rechten u. Globus, links im Feld Stern. RIC 370; C. 17; DOC 306; MIRB 61a; RSC 20a. Schöne, leicht irisierende Tönung, Vs. kleiner Schrötlingsfehler, vz Ex Tkalec, März 1991, 522.

1.500,–

488

2:1

488

130

2:1

Aelia Pulcheria, 414 - 453 n. Chr. Solidus (4,34g). 422 - 423 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL PVLCHERIA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r., darüber Manus Dei. Rs.: VOT XX MVLT XXX Γ / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz. RIC 220: MIRB 17a,b; Depeyrot 74/3. R! Gold! vz

4.000,–


RÖMER

489 2:1 489

2:1

Aelia Pulcheria, 414 - 453 n. Chr. Solidus (4,44g). 443 - 450 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL PVLCHERIA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem, darüber Manus Dei n. r. Rs.: IMP XXXXII COS XVII P P / COMOB, Constantinopolis mit Zepter u. Kreuzglobus, den l. Fuß auf Prora, thront n. l. (am Thron lehnt ein Schild), l. im Feld ein Stern. RIC 322a; MIRB 35; Depeyrot 84/3. RR! Gold! Vs. Graffitto, fast vz Ex Jean Vinchon 9.-10.12.1997, 74; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

491

490

2:1 490

491

492

493

494

2:1

Aelia Eudocia, 423 - 443 n. Chr. Tremissis (1,41g). 441 - 443 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL EVDOCIA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONOB*, Kranz, darin Kreuz. RIC 335 (mit Kranzbinde 10); Depeyrot 72/2. Gold! Kleine Kratzer, fast vz Ex Gorny & Mosch 113, 2001, 6073. Aelia Eudocia, 423 - 443 n. Chr. Tremissis (1,50g). 441 - 443 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL EVDOCIA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONOB*, Kranz, darin Kreuz. RIC 335 (mit Kranzbinde 11); Depeyrot 72/2. Gold! st

492

3.500,–

494

750,–

850,–

493

Valentinian III., 425 - 455 n. Chr. Solidus (4,49g). ca. 430 - 445 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N PLA VALENTI-NIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R V / COMOB, Kaiser mit Kreuzzepter u. Victoriola tritt auf Schlange mit Menschenkopf. RIC 2019; C. 19; Depeyrot 17/1; Ranieri, Ravenna 96. Gold! Fast vz Ex M&M Basel Sept. 1969. Valentinian III., 425 - 455 n. Chr. Solidus (4,43g). 450 - 457 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N VALENTIN-IANVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 506; Depeyrot 87/2; MIRB 6a. R! Gold! Vs. Graffito, vz Ex Jacques Tajan - Jean Vinchon, 27.10.2000, 355; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. Valentinian III., 425 - 455 n. Chr. Tremissis (1,35g). 425 - 429 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N VALENTIN-IANVS (sic!) P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. RIC 250; Depeyrot 70/2 (Var.); MIRB - . R! Gold! Kleine Prägeschwächen, vz UBS Zürich 49, 2000, 683; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

500,–

850,–

1.000,–

131


RÖMER

494 A

2:1 494A

2:1

Iusta Grata Honoria, Schwester Valentinians III., gest. ca. 455 n. Chr. Tremissis (1,47g). 430 - 445 n. Chr. Mzst. Konstantinopel(?). Vs.: D N IVST GRAT HONORIA P F AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Kreuz in Kranz, darunter CONOB*. RIC 2068. RRR! Gold! Vz Iusta Grata Honoria gehört zu den schillernden Frauengestalten des 5. Jh.n.Chr. Sie widersetzte sich immer wieder den Anordnungen ihres Bruders Valentinian III. und ihre zahlreichen Affären zogen politische Konsequenzen nach sich. Mit ihrer Verbindung zu Atilla dem Hunnenkönig provozierte sie schließlich dessen Einfall in das weströmische Reich 451/2 n.Chr., als dieser sich um eine Heirat mit Iusta Grata Honoria und die Mitgift betrogen sah. Nach dem Revers zu schließen, müsste die Münze in Konstantinopel geschlagen worden sein und wäre den Emissionen RIC 214 und 252f. zuzuordnen. Abgesehen von einem stilistisch abweichenden Stück bei NAC 27, 2004, 538 gab es bisher keine weiteren Belege, dass für diese Kaiserin überhaupt Münzen außerhalb von Ravenna geschlagen wurden.

2.500,–

496

495

2:1

495

496

Marcian, 450 - 457 n. Chr. Solidus (4,47g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N MARCIA-NVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem (keine Frontjuwelen!), Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 507; Depeyrot 87/1. RR! Gold! st

500,–

Marcian, 450 - 457 n. Chr. Solidus (4,49g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N MARCIA-NVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Z / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 508; Depeyrot 87/1. Gold! st

500,–

497 497

498

132

498

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,47g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG S / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 605; 630; Depeyrot 93/1; MIRB 3b. Gold! st Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,48g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Z / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 605; 630; Depeyrot 93/1; MIRB 3b. Gold! st Ex Crédit de la Bourse, Nachverkauf 1995, 1286; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. Publiziert in: A.U. Sommer, Byzantinische Münzen, 23. Folge: Provinzmünzstätten I: Thessalonika, in: Münzen Revue. International Coin Trend Journal, Jg. 28, Nr. 9/September 1996, S. 48-49, S. 48, Abb. 2.

500,–

500,–


RÖMER

499

2:1

499

2:1

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,38g). 462 - 473 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG / THSOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, seitlich zwei Sterne. RIC 618; Depeyrot 59/1; MIRB 16a. R! Gold! vz-st Ex Lanz 74, 1995, 856; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. Publiziert in: A.U. Sommer, Byzantinische Münzen, 23. Folge: Provinzmünzstätten I: Thessalonika, in: Münzen Revue. International Coin Trend Journal, Jg. 28, Nr. 9/September 1996, S. 48-49, S. 48, Abb. 3.

1.500,–

500

500 2:1

500

Leo II., 474 n. Chr. Solidus (4,47g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO ET Z-ENO PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: SALVS REI PVBLICAE Δ / CONOB, frontal thronend Leo II. u. Zeno mit Mappa, zwischen ihren Köpfen ein Kreuz, darüber Stern. RIC 308; Depeyrot 98/1; MIRB 1a. R! Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, Rs. min. Belag, vz Ex NGSA 6, 2010, 232.

2.000,–

501

2:1

501

2:1

Zeno, 474 - 491 n. Chr. Solidus (4,33g). 2. Regierung, 476 - 491 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N ZENO PERP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. u. l. im Feld je ein Stern. RIC 941; Depeyrot 62/1; MIRB 19. Ex Numismatica Genevensis 2, 2002, 154; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. Gold! vz-st

1.200,– 133


RÖMER

502

503 2:1

502

503

Zeno, 474 - 491 n. Chr. Solidus (4,41g). 2. Regierung, 476 - 491 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ZENO PERP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Γ / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 910; 929; Depeyrot 108/1; MIRB 7. Ex M&M Liste 578, 1994, 45; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. Gold! Kleine Prägeschwächen, vz

350,–

Zeno, 474 - 491 n. Chr. Solidus (4,49g). 2. Regierung, 476 - 491 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ZENO PERP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 910; 929; Depeyrot 108/1; MIRB 7. Gold! st

500,–

504

504 2:1

504

Basiliscus, 475 - 476 n. Chr Solidus (4,50g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N bASILIS-CVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 1002; Depeyrot 101/1; Hahn 1a. RR! Gold! Gutes vz Ex Ponterio & Ass. 74, 1995, 275; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2.000,–

505

2:1 505

134

2:1

Basiliscus und Marcus, 476 n. Chr Solidus (4,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N bASILISCI ET MARC P AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG A / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 1024; Depeyrot 105/2; MIRB 8. Ex Ponterio & Ass. 91, 1997, 13; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. R! Gold! Rs. Kratzer, fast vz

2.500,–


BYZANZ

BYZANZ 506 506

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,39g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTASIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORIA AVGGG Γ / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7c; MIBE 7; Sear 5. Gold! Min. Belag, vz-st

500,–

507 2:1 507

2:1

Iustin I. Thrax mit Iustinian I., 527 n. Chr. Solidus (4,47g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTIN ET IVSTINIAN PP AVG / CONOB, die beiden nimbierten Kaiser mit Schriftrollen frontal thronend (Bisellium nicht sichtbar), darüber Kreuz. Rs.: VICTORI-A AVGGG B / CONOB, Viktoria mit Kreuzzepter u. -globus, r. im Feld Stern. DOC - ; MIBE 1c; Sear 115B. R! Gold! Winzige Kratzer u. kleiner Einhieb am Rand, gutes ss

2.500,–

508 2:1 508

2:1

Iustin I. Thrax mit Iustinian I., 527 n. Chr. Solidus (4,21g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINV ET IVSTINIANVS PP AVG / CONOB, die beiden nimbierten Kaiser mit Globen frontal thronend (Bisellium mit geschwungenen Seitenteilen, Rückenlehne sichtbar), darüber Kreuz. Rs.: VICTORI-A AVGGG Θ / CONOB, Viktoria mit Kreuzzepter u. -globus, r. im Feld Stern. DOC 7 (Offizin: S, H, I); MIBE 3b (Offizin: H, I); Sear 122 (Offizin: Γ, S, I). Mit dieser Offizin RR! Gold! vz

3.000,–

509 2:1 509

2:1

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,46g). 527 - 537 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINIANVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Speer. Rs.: VICTORI-A AVGGG Δ / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 3d; MIBE 5; Sear 137. Gold! vz-st

1.000,– 135


BYZANZ

510

510

511

512

513

515

516

517

136

512

513

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,46g). 537 - 542 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINIANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG Z / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 8e; MIBE 6; Sear 139. Gold! st

500,–

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,44g). 537 - 542 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINIANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 8h; MIBE 6; Sear 139. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, st

500,–

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,46g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINIANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9j; MIBE 7; Sear 140. Gold! st

300,–

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,44g). 546 - 547 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Kreuzzepter u. -globus, r. im Feld Stern. DOC 277e; MIBE 25; Sear 250. R! Gold! Winzige Kratzer, ss-vz

500,–

514

514

511

515

516

517

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Tremissis (1,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 19; MIBE 19; Sear 145. Gold! Breiter Schrötling, Vs. min. Doppelschlag, vz-st

250,–

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4,51g). 567 - 578 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N I-VSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Θ / CONOB, Konstantinopolis mit Speer u. Kreuzglobus frontal thronend. DOC 4h; MIB 4; MIBE 5; Sear 345. Gold! st

500,–

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Tremissis (1,48g). Mzst. Ravenna. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 212; MIBE 26; Sear 410; Ranieri, Ravenna 416. R! Gold! Vs. winziger Kratzer, vz Ex Peus 313, 1985, 731. Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Solidus (4,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG A / CONOB, Stufenkreuz. DOC 4a; MIBE 4; Sear 422. Gold! Vs. kleiner Stempelriss, st

300,–

400,–


BYZANZ

520 518

518

519

520

519

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Solidus (4,38g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG Δ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 4d; MIBE 4; Sear 422. Gold! Vs. kleiner Stempelriss, st

500,–

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,36g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGG H / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5h; MIBE 6; Sear 478. Gold! st

500,–

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Tremissis (1,48g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N mAVRC TIb PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVN / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 287; MIBE 50; Sear 592; Ranieri, Ravenna 480. Ex Aufhäuser 21./22. Oktober 1985, 448. R! Gold! Vz

350,–

521 2:1 521

2:1

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,34g). 603 - 607 n. Chr. Mzst. ungesicherte Münzstätte auf dem Balkan (Salona?). Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone, daran Pendilien, u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG Θ / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC - ; MIBE - ; Sear - . RRR! Gold! Rs. winzige Kratzer, aus unsauberen Stempeln, vz-st Zu dieser Prägung s. Helios Numismatik 2, 2008, 521.

500,–

522 2:1 522

2:1

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,44g). Dezember 603 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale Konsularbüste mit Krone, Mappa u. Kreuzzepter. Rs.: VICTORI-A AVGG E / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 4 (nicht mit dieser Offizin); MIBE 2; Sear 623. Ex Monetarium 46, 1986, 218. R! Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, st

1.000,– 137


BYZANZ

524

523

2:1 523

524

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,43g). Dezember 603 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale Konsularbüste mit Krone, Mappa u. Kreuzzepter. Rs.: VICTORI-A AVGG I / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 4b; MIBE 2; Sear 623. R! Gold! Aus unsauberem Stempel, Rs. mit Prägeschwäche am Rand, st Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,47g). 604 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG Δ / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5d; MIBE 7; Sear 618. Gold! st Ex Lanz 30, 1984, 908.

525 525

526

527

529

530

138

300,–

527

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,38g). 604 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG Z / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5g; MIBE 7; Sear 618. Gold! st

500,–

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,49g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV I / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10j; MIBE 9; Sear 620. Gold! Aus min. unsauberen Stempeln, st

500,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,37g). 610 - 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACLI-VS PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 3b.5 stgl.; MIB 5; Sear 731. Gold! Feilspuren am Rand, st

400,–

528 528

526

1.500,–

529

530

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,41g). 610 - 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACLI-VS PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 3b; MIB 5; Sear 731. Gold! st Ex Aufhäuser 21./22. Oktober 1985, 451. Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,49g). 610 - 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACLI-VS PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 3b; MIB 5; Sear 731. Gold! vz-st Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,50g). ca. 616 - 625 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hER ACLIVS ET hERA CONST PP AV, verschieden große, frontale, drapierte u. bekrönte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV B / CONOB, Stufenkreuz. DOC 13b; MIB 11; Sear 738. Gold! vz-st Aus der Marc Poncin Collection; ex CNG 72, 2006, 2034.

400,–

450,–

500,–


BYZANZ

531

531

532

533

534

536

537

538

533

534

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,46g). ca. 625 - 629 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hER ACLIVS ET hERA CONST PP AV, gleich große, frontale, drapierte u. bekrönte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV AΘ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 22a; MIB 26; Sear 746. R! Gold! Gutes vz Ex Peus 314, 1985, 543.

350,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,48g). 629 - 632 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, gleich große, frontale, drapierte u. bekrönte Büsten von Heraclius mit langem u. Heraclius Constantinus mit kurzem Bart, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV A / CONOB, Stufenkreuz. DOC 26a; MIB 29; Sear 749; Gold! vz-st

500,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,38g). 637 - 638 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclius, l. Heraclonas, r. Heraclius Constantinus, alle bekrönt u. mit Kreuzglobus, frontal stehend. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB / Monogramm - A, Stufenkreuz. DOC 39d; MIB 45; Sear 764. Gold! Rs. Graffito Γ u. Kratzer, st/vz

300,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,44g). 639 - ca. 641 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclonas, Heraclius u. r. Heraclius Constantinus, alle bekrönt u. mit Kreuglobus frontal stehend. Rs.: VICTORIA AVGV A / CONOB, Stufenkreuz, l. im Feld Monogramm. DOC 43 (nicht mit dieser Offizin); MIB 50; Sear 769. Gold! Rs. leichte Prägeschwäche am Rand, vz

450,–

535

535

532

536

537

538

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,44g). 642 - 646/7 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS PP AVG, frontale, drapierte u. unbärtige Büste (kleiner Kopf) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOBK, Stufenkreuz. DOC 2 (Heraclonas, nicht mit dieser Offizin); MIB 4a; Sear 937. R! Gold! Gutes vz Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,40g). 642 - 647 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf ohne Bart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV B / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1b; MIB 3b; Sear 938. Gold! Gutes vz Ex Lanz 30, 1984, 913.

800,–

400,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,47g). 642 - 647 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS PP AVG, frontale, drapierte Büste (großer Kopf ohne Bart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1f; MIB 3b; Sear 938. Gold! st

500,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,44g). 642 - 647 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS PP AVG, frontale, drapierte Büste (großer Kopf ohne Bart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV H / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1h; MIB 3b; Sear 938. Gold! vz

400,– 139


BYZANZ

539 541

540

539

540

541

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus auf kleinem, dicken Schrötling (4,41g). 643 - 644 n.Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N CON-STANTIN, frontale, drapierte sowie bartlose Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA ΔB / CONOB, Stufenkreuz. DOC 107; MIB 56; Sear 1029. R! Gold! Fast vz

400,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,43g). 644 - 645 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS PP AVG, frontale, drapierte Büste (großer Kopf ohne Bart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOBC, Stufenkreuz. DOC 2c; MIB 6; Sear 939. R! Gold! vz-st

400,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,35g). 651 - 654 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf mit Langbart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Δ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 19d; MIB 23; Sear 956. Gold! Rs. kleine Prägeschwächen am Rand, ss-vz

350,–

543

542 542

543

544

544

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,43g). 654 - 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTATINVS C CONSTANTI, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit langem Bart u. Constantinus IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOBI, Stufenkreuz. DOC 26e; MIB 28; Sear 960. Gold! Fast vz

400,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,37g). ca. 667 - 668 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: VICTORIA AVGV H, frontale Büste des Constans mit langem Bart, Helm mit Kreuz u. Kreuzglobus. Rs.: CONOB, Constantinus IV., r. Heraclius, l. Tiberius, alle bekrönt u. mit Kreuzgloben frontal stehend. DOC 40b; MIB 39; Sear 972. Gold! vz

350,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,42g). ca. 667 - 668 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: VICTORIA AVGV I, frontale Büste des Constans mit langem Bart, Helm mit Kreuz u. Kreuzglobus. Rs.: CONOB, Constantinus IV., r. Heraclius, l. Tiberius, alle bekrönt u. mit Kreuzgloben frontal stehend. DOC 40d; MIB 39; Sear 972. Ex MuM 68, 1986, 456. Gold! Vs. Prägeschwäche am Rand, gutes vz

350,–

545

2:1 545

140

2:1

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,31g). 668 - ca. 674 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: d N CONST-AN°NTINI, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Lanze u. Schild. Rs.: VICTORA A-VGVI:· / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius, beide mit Kronen u. Kreuzzepter. DOC - ; MIB 54; Sear 1216B; Ranieri, Ravenna 719. RR! Gold! Vs. kleine Schrötlingsfehler, Rs. kleiner Stempelriss, vz Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 810.

2.800,–


BYZANZ

546

547

548

548

547

546

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,50g). ca. 674 - 680/1 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CON-T-NVS P, frontale Panzerbüste mit Helm, Schild u. Lanze. Rs.: VICTO-A A-VGV Δ / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 10c; MIB 7a; Sear 1156. Gold! st Ex GM 29, 1984, 3160.

400,–

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,37g). ca. 674 - 680/1 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CON-T-NVS P, frontale Panzerbüste mit Helm, Schild u. Lanze. Rs.: VICTO-A A-VGV H / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 10g; MIB 7a; Sear 1156. Gold! Beiseitig min. Doppelschlag am Rand erkennbar, st

500,–

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,24g). 687 / 688 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: DN IVSTINIA-NVS PE AV, drapierte, bärtige Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Γ / CONOB., Stufenkreuz. DOC 6b; MIB 6; Sear 1247. Gold! Detailreich ausgeprägt, vz

800,–

549

550

2:1 549

550

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,29g). 687 - 692 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D IVSTINIA-NVS PE AVG, drapierte, bärtige Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Z / CONOB, Stufenkreuz. DOC 5f; MIB 6; Sear 1246. Gold! st Ex NF Schulten, April 1984, 535.

800,–

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,42g). 692 - 695 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhS CRISTOS REX REGNANTIVM, frontale Christusbüste, dahinter Kreuz, mit Kodex. Rs.: D IVSTINIA-NVS SERV ChRISTI Δ / CONOP, Kaiser mit Stufenkreuz u. Akakia. DOC 7d; MIB 8a; Sear 1248. Gold! ss-vz Ex Lanz 30, 1984, 924.

1.500,–

551

551

552

552

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Hexagramm (6,22g). 692 - 695 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhS CRISTOS REX REGNANTIVM, frontale Christusbüste mit Kodex, dahinter Kreuz. Rs.: D IVSTINIAN-VS SERV ChRISTI / CONOPA, Kaiser mit Stufenkreuz u. Akakia. DOC 17; MIB 40; Sear 1259. R! Zarte Tönung, beidseitig Doppelschlag, Prägeschwächen, ss

3.500,–

Leontius, 695 - 698 n. Chr. Semissis (2,12g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D LEO-N PE AV, frontale Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGVS / CONOB, Kreuz auf Globus. DOC 3; MIB 4; Sear 1332 Gold! vz

800,– 141


BYZANZ

553

553

554 555

554

555

Leontius, 695 - 698 n. Chr. Tremissis (1,47g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D LEO-[N PE AV], frontale Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGVS / CONOB, Kreuz. DOC 4; MIB 5; Sear 1333. Gold! Am Rand leicht gewellt, vz

750,–

Leontius, 695 - 698 n. Chr. Tremissis (1,36g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D LEO-N PE AV, frontale Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGVS / CONOB, Kreuz. DOC 4; MIB 5; Sear 1333. Gold! vz

750,–

Tiberius III., 698 - 705 n. Chr. Solidus (4,43g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D TIbERI-VS PE AV, frontale Panzerbüste mit Krone, Schild u. Speer. Rs.: VICTORIA AVGV Γ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1 (nicht mit dieser Offizin); MIB 1; Sear 1360. Gold! Kleine Prägeschwächen, vz-st

800,–

556

557

2:1 556

557

Tiberius III., 698 - 705 n. Chr. Solidus (4,39g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D TIbERI-VS PE AV, frontale Panzerbüste mit Krone, Schild u. Speer. Rs.: VICTORIA AVGV BC / CONOB, Stufenkreuz. DOC 2c (nicht mit dieser Offizin); MIB 3; Sear 1361A. R! Gold! Kleine Prägeschwächen, vz-st Justinianus II., 2. Regierung, 705 - 711 n. Chr. Solidus (4,47g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N IhS ChS REX REGNANTIVM, frontale Christusbüste mit Kodex vor Kreuz. Rs.: D (= retr.) N IVSTINIAN-VS ET TIbERIVS PP A, frontale u. bekrönte Halbfiguren von Justinianus u. Tiberius (kleine Büste), die in der Mitte ein Stufenkreuz halten. DOC 2a; MIB 2a; Sear 1414. Gold! vz Ex Lanz 28, 1984, 904.

1.000,–

1.500,–

558

2:1 558

142

2:1

Justinianus II., 2. Regierung, 705 - 711 n. Chr. Solidus (4,20g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N IhS ChS REX REGNANTIVM, frontale Christusbüste mit Kodex vor Kreuz. Rs.: D (= retr.) N IVSTINIAN-VS ET TIbERIVS PP A, frontale u. bekrönte Halbfiguren von Justinianus u. Tiberius (große Büste), die in der Mitte ein Stufenkreuz halten. DOC 2b; MIB 2b; Sear 1415. Besonders scharf ausgeprägtes Exemplar! Gold! Kleine Feilspur am Rand bei 2 Uhr, st

4.500,–


BYZANZ

560

559

2:1 559

560

Justinianus II., 2. Regierung, 705 - 711 n. Chr. Solidus (4,49g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N IhS ChS REX REGNANTIVM, frontale Christusbüste mit Kodex vor Kreuz. Rs.: D (= retr.) N IVSTINIAN-VS ET TIbERIVS PP A, frontale u. bekrönte Halbfiguren von Justinianus u. Tiberius (große Büste), die in der Mitte ein Stufenkreuz halten. DOC 2b; MIB 2b; Sear 1415. Gold! st

1.500,–

Justinianus II., 2. Regierung, 705 - 711 n. Chr. Semissis (2,10g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N ihS ChS REX REGNANTIVM, frontale Christusbüste mit Kodex, dahinter Kreuz. Rs.: D (= retr.) N IVS-TINIA-NVS MVLTVS AN, frontale Büste des Justinian II. mit Krone, Kreuz auf Globus u. Kreuzglobus, darauf [PAX]. DOC 3; MIB 3; Sear 1416. R! Gold! Kleine Prägeschwächen u. Kratzer, gutes ss

1.200,–

561

562

2:1 561

562

Philippicus, 711 - 713 n. Chr. Solidus (4,44g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D (retr.) N FILEPICVS MVL-TVS AN, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Adlerzepter, über dem sich ein Kreuz befindet. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1f; MIB 1; Sear 1447. Besonders scharf ausgeprägtes Exemplar! Gold! Rs. min. Doppelschlag am Rand, st

3.500,–

Philippicus, 711 - 713 n. Chr. Solidus (4,41g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D (retr.) N FILEPICVS MVL-TVS AN, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Adlerzepter, über dem sich ein Kreuz befindet. Rs.: VICTORIA AVGV [Z] / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1g; MIB 1; Sear 1447. Gold! Prägeschwächen, fast vz

1.200,–

564

563 2:1 563

564

Philippicus, 711 - 713 n. Chr. Semissis (2,08g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D (retr.) N FILEPICVS MVL-TVS AN, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Adlerzepter, über dem sich ein Kreuz befindet. Rs.: VICTORIA AVGVS, Kreuzglobus. DOC 5; MIB 5; Sear 1451. R! Gold! Vs. Doppelschlag, vz Philippicus, 711 - 713 n. Chr. Tremissis (1,38g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D (retr.) N FILEPICVS MVL-TVS AN, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Adlerzepter, über dem sich ein Kreuz befindet. Rs.: VICTORIA AVGVS / CONOB, Kreuz. DOC 6; MIB 6; Sear 1452. R! Gold! Vs. Kratzer, gutes vz Ex Lanz 28,1984, 905.

1.500,–

750,–

143


BYZANZ

565 2:1 565

2:1

Anastasius II. Artemius, 713 - 715 n. Chr. Solidus (4,47g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N APTEMIVS ANASTASIVS M´, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 2d; MIB 2; Sear 1463; Füeg, Nomismata 2.E.1³. Hervorragend ausgeprägt! Gold! st

3.500,–

567

566 2:1 566

567

Anastasius II. Artemius, 713 - 715 n. Chr. Solidus (4,42g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N APTEMIVS ANASTASIVS MV, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA AVGV ZΘ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 3b; MIB 3; Sear 1464; Füeg, Nomismata 2.R.1. R! Gold! Kleine Prägeschwächen, vz

1.200,–

Anastasius II. Artemius, 713 - 715 n. Chr. Tremissis (1,41g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N ARTEMIVS [ANASTASIVS MVL], frontale Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA A[VG]VS / CONOB, Kreuz. DOC 5; MIB 7; Sear 1467. R! Gold! Prägeschwächen, st

1.500,–

568 2:1 568

2:1

Theodosius III. von Adramytium, 715 - 717 n. Chr. Solidus (4,48g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d V (sic!) ThEOdO-SIVS MVL A, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA AVGV I / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1d; MIB 1; Sear 1487; Füeg, Nomismata 1.A.10. Besonders gut ausgeprägtes Exemplar! R! Gold! st

7.500,–

569 569

144

Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Solidus (4,46g). 721 - 724 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N D LEO-N PA MVL·, frontale Büste von Leo III. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: d N CONST-ANTINVS M B, frontale Büste von Constantinus V. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 4b.2; Sear 1504; Füeg, Nomismata 4.C.1. Gold! Kleine Prägeschwächen, vz

1.500,–


BYZANZ

570 2:1 570

2:1

Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Solidus (4,45g). 724 - 731 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N D LEO-N PA MVL, frontale Büste von Leo III. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: d N CONST-ANTINVS M´, frontale Büste von Constantinus V. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 5; Sear 1504; Füeg, Nomismata 5.B.2. Gold! st

1.000,–

571 2:1 571

2:1

Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Solidus (4,46g). 724 - 731 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N D LEO-N PA MV, frontale Büste von Leo III. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: d N CONST-ANTINVS M´, frontale Büste von Constantinus V. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 5; Sear 1504; Füeg, Nomismata 5.C.1. Gold! st

1.500,–

572 2:1 572

2:1

Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Solidus (4,45g). 731 - 733 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: N D LEO-N PA MVL, frontale Büste von Leo III. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: d N CONS-TANTINV´, frontale Büste von Constantinus V. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 6 (nicht mit dieser Var.); Sear 1504; Füeg, Nomismata 6.D. (Abb. zeigt stgl. Exemplar). Seltene Var. der Rs.-Inschrift! Gold! Winzige Prägeschwächen, vz

750,–

573 2:1 573

2:1

Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Solidus (4,43g). 735 - 740 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d (= retr.) N D LEO-N PA MVL S, frontale Büste von Leo III. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: d (= retr.) N CONSTANTINVS Θ, frontale Büste von Constantin V. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 7 (nicht diese Var.); Sear 1504; Füeg, Nomismata 7.F.2. R! Gold! vz

1.000,– 145


BYZANZ

574

574

2:1 2:1 Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,44g). 740 - 742 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d (= retr.) LE-ON PA MVL Θ, frontale Büste von Leo III. (gest. 741) mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: d (= retr.) N CO-NS-TANTINVNS, frontale Büste von Constantinus V. mit Krone, Kreuz u. Akakia. DOC 1b; Sear 1550; Füeg, Nomismata 1.B.8. Gold! Rs. winziger Kratzer, vz

1.000,–

575

575

2:1 2:1 Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,41g). 740 - 742 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d (= retr.) LE-ON PA MVL I, frontale Büste von Leo III. (gest. 741) mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: d (= retr.) N C-ON-STANTINV·, frontale Büste von Constantinus V. mit Krone, Kreuz u. Akakia. DOC 1c; Sear 1550; Füeg, Nomismata 1.C.6. Gold! Rs. min. Doppelschläge am oberen Rand, vz

1.500,–

576 2:1 576

2:1

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,47g). 745 - 750 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d (= retr.) LE-ON PA MVL, frontale Büste von Leo III. (gest. 741) mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: A C-ONSTANTINVNC (NC in Ligatur), frontale Büste von Constantinus V. mit Krone, Kreuz u. Akakia. DOC 1e.2 (Var., nicht mit A); Sear 1550; Füeg, Nomismata 3.A.1. Gold! vz Ex Peus 311, 1984, 891.

750,–

577

577

146

2:1 2:1 Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,45g). 745 - 750 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d (= retr.) LE-ON PA MVL, frontale Büste von Leo III. (gest. 741) mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: B CO-NSTANTINVNC (NC in Ligatur), frontale Büste von Constantinus V. mit Krone, Kreuz u. Akakia. DOC 1e.2; Sear 1550; Füeg, Nomismata 3.A.6. Gold! st

2.000,–


BYZANZ

578 2:1 578

2:1

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,41g). 745 - 750 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d (= retr.) LE-ON PA MVL, frontale Büste von Leo III. (gest. 741) mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: N C-ONSTANTINVS, frontale Büste von Constantinus V. mit Krone, Kreuz u. Akakia. DOC 1g.4; Sear 1550; Füeg, Nomismata 3.D.3. Gold! vz

1.000,–

579 2:1 579

2:1

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,45g). 756 - 764 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: COnSTAnTInOS S LEOn O nES (sic!), frontale Büsten von Constantin V. u. Leo IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: d (= retr.) LE-On PA MYL, frontale Büste des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Krone u. Kreuz. DOC 2d; Sear 1551; Füeg, Nomismata 5.A. (Var.). Gold! st

1.500,–

580 2:1

2:1 580

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (3,81g). 757 - 775 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: COST O L-EON (o.ä.), frontale Büsten von Constantin V. mit kurzem Bart u. Leo IV. ohne Bart mit Kronen, darüber Kreuz, zwischen den Köpfen ein Punkt. Rs.: C N-O L-EoN PA M, frontale Büste des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Krone u. Kreuz. DOC 15c; Sear 1565; Anastasi, Sicilyia 425bis. Gold! Gutes vz

1.500,–

581 2:1 581

2:1

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,31g). 773 - 775 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: COnSTAnTInOS S LEOn O nOES, frontale Büsten von Constantin V. u. Leo IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: d (= retr.) LE-On PA MYL u. unterstrichenes B, frontale Büste des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Krone u. Kreuz. DOC 2f; Sear 1551; Füeg, Nomismata 7.A.5. Gold! st

2.000,– 147


BYZANZ

582 2:1 582

2:1

Leo IV., 775 - 780 n. Chr. Solidus (4,39g). 778 - 780 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: LEOn PAP S COn STAnTInOS PATHR, Büsten des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) u. Konstantin V. (gest. 775 n. Chr.) in Loros, darüber Kreuz. Rs.: LEOn VS S ESSOn COnSTAnTInOS nEOS Θ, Büsten des Leo IV. u. Konstantin VI. in Chlamys, darüber Kreuz. DOC 1b; Sear 1583; Füeg, Nomismata 2.A.1. Gold! Winzige Prägeschwächen, st

2.500,–

583 2:1

2:1 583

Leo IV., 775 - 780 n. Chr. Solidus (4,39g). 778 - 780 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: LEOn PAP S COn STAnTInO PATHR, Büsten des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) u. Konstantin V. (gest. 775 n. Chr.) in Loros, darüber Kreuz. Rs.: LEOn VS S ESSOn COnSTAnTInOS nEOS Θ, Büsten des Leo IV. u. Konstantin VI. in Chlamys, darüber Kreuz. DOC 1b; Sear 1583; Füeg, Nomismata 2.A.4. Gold! vz

3.000,–

584 2:1 584

2:1

Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,41g). 780 - 787 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: LEOn VS S ESSOn COnSTAnTInOS nEOS, Leo IV. (gest. 780 n. Chr.) u. Konstantin VI. frontal thronend, darüber Kreuz. Rs.: LEOn PAP COnSTAnTInOS PATHR, Büsten des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) u. Konstantin V. (gest. 775 n. Chr.), darüber Kreuz, zwischen den Köpfen ein Punkt. DOC 2 (Leo IV.); Sear 1584 (Leo IV.); Füeg, Nomismata 1.B.1. (Konstantin VI.). Gold! Fast vz

2.000,–

585 585

148

Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,41g). 780 - 787 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: LEOn VS S ESSOn COnSTAnTInOS nEOS B, Leo IV. (gest. 780 n. Chr.) u. Konstantin VI. frontal thronend, darüber Kreuz. Rs.: LEOn PAP COnSTAnTInOS PATHR, Büsten des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) u. Konstantin V. (gest. 775 n. Chr.), darüber Kreuz, zwischen den Köpfen ein Punkt. DOC 2 (Leo IV.); Sear 1584 (Leo IV.); Füeg, Nomismata 1.C.1. (Konstantin VI.). Gold! vz-st

3.000,–


BYZANZ

586

2:1

2:1 586

Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,31g). 780 - 787 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: LEOn VS S ESSOn COnSTAnTInOS nEOS B, Leo IV. (gest. 780 n. Chr.) u. Konstantin VI. frontal thronend, darüber Kreuz. Rs.: LEOn PAP COnSTAnTInOS PATHR, Büsten des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) u. Konstantin V. (gest. 775 n. Chr.), darüber Kreuz, zwischen den Köpfen ein Punkt. DOC 2 (Leo IV.); Sear 1584 (Leo IV.); Füeg, Nomismata 1.C.1. (Konstantin VI.). Gold! Rs. winziger Kratzer, vz

2.500,–

587

2:1 587

2:1

Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,44g). 787 - 790 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: COnS-TAnOS C´ b´ nOS, Konstantin V., Leo III. u. Leo IV. (gest. 775, 741 u. 780 n. Chr.) frontal thronend. Rs.: S IRIn-I AVΓ´ TIm THR, frontale Büsten des Konstantin VI. mit Kreuzglobus u. der Irene mit Kreuzzepter, darüber Kreuz, zwischen den Köpfen ein Punkt. DOC 1.5; Sear 1592; Füeg, Nomismata 2 (C.2.12 / lr.2.9 Var.). RR! Gold! st

4.000,–

588

2:1 588

2:1

Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,42g). 792 - 793 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: S IRInI AVΓ ΛV mITR A´, Konstantin V., Leo III. u. Leo IV. (gest. 775, 741 u. 780 n. Chr.) frontal thronend. Rs.: COnSTAnTInOS C Λ b´ Δ´, frontale Büsten des Konstantin VI. mit Kreuzglobus u. der Irene mit Kreuzzepter, darüber Kreuz, zwischen den Köpfen ein Punkt. DOC 2a; Sear 1591; Füeg, Nomismata 4 (lr.4.10 / C.4.5). R! Gold! st

4.000,– 149


BYZANZ

589 2:1 589

2:1

Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,42g). 793 - 797 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IRInH AΓOVSTI, frontale Büste der Eirene mit Loros, Krone, Kreuzzepter u. -globus. Rs.: COnSTAn-TInOS bAS' Θ, frontale Büste des Konstantin VI. mit Chlamys, Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 3a; Sear 1594; Füeg, Nomismata 5.A. R! Gold! vz-st

8.000,–

590

2:1 590

2:1

Eirene, 797 - 802 n. Chr. Solidus (4,42g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: EIRInH bASILISSH, frontale Büste in Loros mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. Rs.: ·EIRInH bASILISSH sowie Kreuz im Kreis, frontale Büste in Loros mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 1a; Sear 1599; Füeg, Nomismata 1.C.1. R! Gold! st 15.000,– Eirene war eine der schillernsten Persönlichkeiten auf dem byzantischen Thron. 752 n. Chr. in Athen geboren, heiratete sie 769 n. Chr. den späteren Kaiser Leo IV. (775 - 780 n. Chr.). Nach dessen Tod setzte sie die Regentschaft ihres gemeinsamen Sohnes Konstantin VI. (780 - 797 n. Chr.) durch, der zum Zeitpunkt des Regierungsantrittes erst neun Jahre alt war und zunächst ganz unter dem Einfluss seiner Mutter stand. Diese war bekannt für ihre ikondule (bilderfreundliche) Haltung. Und so wurde die erste Phase des Bilderstreites unter ihrer Führung 787 n. Chr. auf dem 2. Konzil von Nikaia beendet. Bald kam es zum Streit mit dem sich emanzipierenden Konstantin, der sie 790 n. Chr. verbannte. Sie kehrte jedoch zurück und stürzte 797 n. Chr. ihren eigenen Sohn, den sie blenden ließ. Ihre folgende Herrschaft war die erste, bei der eine Frau alleine das byzantinische Reich regierte. Dieser Umstand dürfte mit dazu beigetragen haben, dass Papst Leo III. (795 - 816 n. Chr.), der ihre Regentschaft nicht anerkannte, 800 n. Chr. Karl den Großen zum Kaiser krönen konnte. Eirenes Politik war auch in anderer Hinsicht unglücklich, so dass sie 802 n. Chr. gestürzt wurde und ins Exil auf Lesbos ging. Als sie dort 803 n. Chr. verstarb, bedeutete das das Ende der sog. Syrischen Dynastie.

591 2:1 591

150

2:1

Eirene, 797 - 802 n. Chr. Solidus (4,40g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: EIRInH bASILISSH, frontale Büste in Loros mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. Rs.: ·EIRInH bASILISSH sowie Kreuz im Kreis, frontale Büste in Loros mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 1a; Sear 1599; Füeg, Nomismata 2.B.1. R! Gold! st 12.000,–


BYZANZ

592 592

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,47g). 802 - 803 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: IhSVS XRIS-TVS nICA sowie Kreis mit eingestelltem Kreuz, Stufenkreuz. DOC 1a.1; Sear 1603; Füeg, Nomismata 1.A.2. Gold! Rs. etwas dezentriert, vz-st

2.500,–

593 2:1 593

2:1

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,40g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephorus I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS X, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2c; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.A.2. Gold! vz

3.500,–

594 2:1 594

2:1

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,47g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephorus I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS X, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2c; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.A.2. Gold! Vs. leichter Doppelschlag, st

2.500,–

595 2:1 595

2:1

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,40g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephorus I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS X, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2c; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.A.2. Gold! Vs. kleine Prägeschwäche, st

2.000,– 151


BYZANZ

596 2:1 596

2:1

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,40g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephorus I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS X, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2c; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.A.2. Gold! Kleine Prägeschwächen, Vs. winziger Stempelbruch, st

1.500,–

597 2:1 597

2:1

Michael II. der Amorier, 820 - 829 n. Chr. Solidus (4,45g). 822 - 829 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: * mIX-AHL bASILES, frontale Büste mit Krone, Chlamys, Kreuz u. Akakia. Rs.: ΘEOFI-LO dESPS + E, frontale Büste mit Krone, Loros, Kreuzglobus u. -zepter. DOC 3a; Sear 1640; Füeg, Nomismata 2.C.1. R! Gold! vz Ex Peus 314, 1985, 547.

1.200,–

598 2:1

2:1 598

Michael II. der Amorier, 820 - 829 n. Chr. Solidus (4,39g). 822 - 829 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: * mIXAHL bASILEVS, frontale Büste mit Krone, Chlamys, Kreuz u. Akakia. Rs.: ΘEOFI-LO dESPS (kein Kreuz, sic!) E, frontale Büste mit Krone, Loros, Kreuzglobus u. -zepter. DOC 5a; Sear 1640; Füeg, Nomismata 4.A.1 (Var.). R! Gold! Rs. winziger Kratzer, vz

2.000,–

599 2:1 599

152

2:1

Michael II. der Amorier, 820 - 829 n. Chr. Solidus auf kleinem Schrötling (3,89g). 822 - 829 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: MI-XAHL b, frontale Büste des Michael mit Krone, Loros u. Kreuz. Rs.: ΘEO-FILOS E, Büste des Theophilos mit Krone, Chlamys u. Kreuzglobus. DOC 14a.1; Sear 1645; Anastasi, Sicilia 502n. R! Gold! vz

350,–


BYZANZ

600 2:1

2:1 600

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Solidus (3,83g). 830 - 831 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: ΘE-OCILOS, frontale Büste mit Krone, Loros u. Kreuz. Rs.: ΘEO-CILOS, frontale Büste mit Krone, Chlamys u. Kreuzglobus. DOC 24; Sear 1670; Anastasi, Sicilia 530b. Gold! vz-st

400,–

601 2:1 601

2:1

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Solidus (3,84g). 830 - 831 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: ΘE-OCILOS, frontale Büste mit Krone, Loros u. Kreuz. Rs.: ΘEO-CILOS, frontale Büste mit Krone, Chlamys u. Kreuzglobus. DOC 24; Sear 1670; Anastasi, Sicilia 533a. Gold! vz-st

500,–

602 2:1 602

2:1

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Solidus (4,43g). 831 - 842 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + mIXAHL S CONSTANTINs, frontale, drapierte Büsten des Michael II. (gest. 829 n. Chr.) u. Konstantin (gest. 831 n. Chr.) mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: * ΘEOFI-LOS bASILE Θ, frontale, drapierte Büste des Theophilos mit Krone, Patriachenkreuz u. Akakia. DOC 3d; Sear 1653; Füeg, Nomismata 3.H.1.y. Gold! vz-st Ex GM 33, 1986, 640.

1.000,–

603 2:1 603

2:1

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Solidus (4,02g). 831 - 842 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + mIXAHL S CONSTANTINs, frontale, drapierte Büsten des Michael II. (gest. 829 n. Chr.) u. Konstantin (gest. 831 n. Chr.) mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: * ΘEOFI-LOS bASILEs Θ, frontale, drapierte Büste des Theophilos mit Krone, Patriachenkreuz u. Akakia. DOC 3e; Sear 1653; Füeg, Nomismata 3.H.2.z. Gold! Leicht gewellter Schrötlings, st

1.500,– 153


BYZANZ

604 2:1 604

2:1

Michael III. der Trinker, 842 - 867 n. Chr. Solidus (4,43g). 856 - 876 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS X-RISTOS, frontale Christusbüste mit Kodex, dahinter Kreuz. Rs.: + mI-XAHL bASILE´, frontale Büste von Michael III. mit Krone, Labarum u. Akakia. DOC 3; Sear 1688; Füeg, Nomismata 3.B. R! Gold! vz 12.000,–

605 2:1

2:1 605

Basilios I. der Makedone, 867 - 886 n. Chr. Solidus (4,35g). 871 - 886 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVM *, thronender Christus mit Kodex. Rs.: bASILIOS ET CONSTANT´ AVGG´ b´, frontale, bekrönte Halbfiguren des Basilios I. mit Loros u. Konstantin mit Chlamys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 2c; Sear 1704. Füeg, Nomismata 3.C.2. Gold! Winzige Kratzer, vz

1.000,–

606 2:1 606

2:1

Leo VI. der Weise, 886 - 912 n. Chr. Solidus (4,33g). 908 - 912 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: LEOn ET COnSTAnT´ AVGG´ ROM´, frontal stehender Leo VI. u. Constantin VII., mit Krone, Loros u. Kreuzglobus halten gemeinsam ein Patriarchenkreuz. DOC 2; Sear 1725; Füeg, Nomismata 3.B.4. R! Gold! ss-vz

2.000,–

607 2:1 607

154

2:1

Konstantin VII. Porphyrogenitos, 913 - 959 n. Chr. Solidus (4,41g). 950 - 955 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: COnSTAnT CE ROMAn AVGG b R, frontale, bekrönte Büsten des Konstantin VII. mit Loros u. Romanos II. mit Chalmys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 15; Sear 1751; Füeg, Nomismata 15.C.1. Gold! vz

500,–


BYZANZ

608 2:1 608

2:1

Romanos I. Lekapenos, 920 - 944 n. Chr. Solidus (4,41g). 924 - 931 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVM *, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ROmAn´ ET XRISTOFO´ AVGG´ b´, frontale, bekrönte Halbfiguren (große Proportionen) des Romanos I. mit Loros u. Christopher mit Chlamys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 7; Sear 1745; Füeg, Nomismata 7.B.1. Gold! Rs. kleiner Kratzer am Rand, vz

1.500,–

609 609

Romanos I. Lekapenos, 920 - 944 n. Chr. Solidus (4,35g). 924 - 931 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVM *, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ROmAn´ ET XRISTOFO´ AVGG´ b´, frontale, bekrönte Halbfiguren (kleine Proportionen) des Romanos I. mit Loros u. Christopher mit Chlamys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 7; Sear 1745; Füeg, Nomismata 7.B.3. Gold! vz-st Ex Lanz 28, 1984, 918.

750,–

610 2:1 610

2:1

Nikephoros II. Phokas, 963 - 969 n. Chr. Solidus (4,40g). 964 - 965 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: NIKH+OP´ KAI RACIΛ´ AVΓ´ R´ P´, frontale, bekrönte Büsten des Nikephoros II. mit Loros u. Basil II. mit Chlamys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 2; Sear 1777; Füeg, Nomismata 2. R! Gold! vz-st

750,–

611 2:1 611

2:1

Nikephoros II. Phokas, 963 - 969 n. Chr. Histamenon (4,42g). 965 - 969 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + ΘEOTOC´ b´H´Θ´ hICHF´ dESP´, frontale Halbfiguren Mariens u. Nikephoros II., die in der Mitte ein Kreuzzepter halten, im Feld l. u. r. von Maria M - Θ. DOC 4; Sear 1778; Füeg, Nomismata 3.C.2. Gold! Rs. winziger Kratzer, vz Ex Hirsch 141, 1984, 969.

750,–

155


BYZANZ

612 2:1 612

2:1

Johannes I. Tsimiskes, 969 - 976 n. Chr. Histamenon (4,44g). 969 - 970 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + ΘEOTOC bOHΘ´ IW dES / ΜΘ, frontale Büsten des Kaisers mit Kreuz u. der ihn segnenden Theotokos, oben Manus Dei. DOC 2; Sear 1786; Füeg, Nomismata 2. Gold! vz-st

1.500,–

613 613

Johannes I. Tsimiskes, 969 - 976 n. Chr. Histamenon (4,23g). 973 - 976 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + ΘEOTOC bOHΘ´ IW dES / ΜΘ, frontale Büsten des Kaisers mit Patriarchenkreuz u. der ihn segnenden Theotokos, oben Manus Dei. DOC 3; Sear 1785; Füeg, Nomismata 4.B. Gold! vz Ex GM 33,1986, 656.

750,–

614 2:1 614

2:1

Basilios II. Bulgaroktonos, 976 - 1025 n. Chr. Histamenon (4,08g). 977 - ca. 989 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + bASIL C COnSTAnTI b R, frontale u. bekrönte Halbfiguren des Basilios II. mit Loros u. Konstantin VIII. mit Chlamys, die in der Mitte ein Patriarchenkreuz halten. DOC 2a; Sear 1796. Gold! vz

700,–

615 2:1 615

156

2:1

Basilios II. Bulgaroktonos, 976 - 1025 n. Chr. Histamenon (4,39g). 977 - ca. 989 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + bASIL C COnSTAnTI b R, frontale u. bekrönte Halbfiguren des Basilios II. mit Loros u. Konstantin VIII. mit Chlamys, die in der Mitte ein Patriarchenkreuz halten. DOC 2e; Sear 1796. Gold! Winzige Kratzer, vz

750,–


BYZANZ

617

616 616

617

Basilios II. Bulgaroktonos, 976 - 1025 n. Chr. Histamenon (4,44g). 1005 - 1025 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + bASIL C COnSTAnTI b R, frontale u. bekrönte Halbfiguren des Basilios II. mit Loros u. Konstantin VIII. mit Chlamys, die in der Mitte ein Kreuz halten. DOC 6a; Sear 1800. Gold! vz

800,–

Basilios II. Bulgaroktonos, 976 - 1025 n. Chr. Histamenon (4,39g). 1005 - 1025 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + bASIL C COnSTAnTIn b R, frontale u. bekrönte Halbfiguren des Basilios II. mit Loros u. Konstantin VIII. mit Chlamys, die in der Mitte ein Kreuz halten. DOC 6a; Sear 1800. Gold! vz

750,–

618 618

619

619

Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,42g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus (vier Punkte auf Lorossaum) wird von Maria gesegnet, oben Μ Θ. DOC 1d; Sear 1819. Gold! vz

400,–

Michael IV. der Paphlagonier, 1034 - 1041 n. Chr. Histamenon (4,44g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + mIX-AH-L bASILEVS R, frontale Büste des Michael IV. mit Krone, Labarum u. Kreuzglobus, darüber Manus Dei. DOC 1a; Sear 1824. Gold! vz

500,–

620 620

621

621

Michael IV. der Paphlagonier, 1034 - 1041 n. Chr. Histamenon (4,41g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + mIX-AH-L bASILEVS R, frontale Büste des Michael IV. mit Krone, Labarum u. Kreuzglobus, darüber Manus Dei. DOC 1d; Sear 1824. Gold! Rs. winziger Kratzer am Rand, vz

750,–

Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,43g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + CWNSTA-nTn bASILEV Rm, frontale Halbfigur des Kaisers mit Krone, verziertem Kreuzzepter u. Globus mit Patriarchenkreuz. DOC 1a; Sear 1828. Gold! vz-st

350,–

622 622

Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,44g). 1054 - 1055 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWnSTAnT-noS bASI LEVS Rm, frontale Halbfigur des Kaisers mit Krone, Kreuzzepter u. Parazonium, seitlich des Kopfes zwei Sterne. DOC 4a; Sear 1831. Gold! Vs. Prägeschwäche, Rs. kleiner Kratzer, vz Die beiden Sterne werden zumeist als Verweis auf die Supernova von 1054 n. Chr. gedeutet, deren heute noch sichtbare Rest der sog. Krebsnebel ist, s. z.B. den Kommentar zu CNG MB 81, 2009, 1213.

1.000,–

157


BYZANZ

623

2:1

2:1 623

Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Tetarteron (4,01g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWn-AnT-nOS ILEY m, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Labarum u. Kreuzglobus. DOC 6.5; Sear 1833. R! Gold! Rs. kleiner Stempelriss, fast vz Ex Rauch 89, 2011, 2288.

1.200,–

624

2:1 624

2:1

Theodora, 1055 - 1056 n. Chr. Histamenon (4,43g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNATIm, Christus mit Kodex steht auf Suppedion. Rs.: + ΘΕΟΔWPA AVΓOVCTA, Theodora in Loros u. Maria in Maphorion halten gemeinsam ein Labarum, seitlich des Kopfes Mariens M - Θ. DOC 1a; Sear 1837. Gold! st

2.000,–

625

2:1

625

158

2:1

Theodora, 1055 - 1056 n. Chr. Histamenon (4,43g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNATInm, Christus mit Kodex steht auf Suppedion. Rs.: + ΘΕΟΔWPA AVΓOVCT, Theodora in Loros u. Maria in Maphorion halten gemeinsam ein Labarum, seitlich des Kopfes Mariens M - Θ. DOC 1a; Sear 1837. Gold! vz

1.500,–


BYZANZ

626

626 2:1

626

Theodora, 1055 - 1056 n. Chr. Histamenon (4,36g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNATInm, Christus mit Kodex steht auf Suppedion. Rs.: + ΘΕΟΔWPA AVΓOVCT, Theodora in Loros u. Maria in Maphorion halten gemeinsam ein Labarum, seitlich des Kopfes Mariens M - Θ. DOC 1c; Sear 1837. Gold! vz, Vs. zwei kleine Schrötlingsfehler rechts im Feld

1.500,–

627 2:1 627

Theodora, 1055 - 1056 n. Chr. Tetarteron (4,07g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + ΘΕΟΔWP AVΓO, Halbfigur der Theodora in Loros mit juwelengeschmücktem Zepter u. Kreuzglobus. DOC 2; Sear 1838. R! Gold! vz

628

628

629

630

2:1

629

2.000,–

630

Isaak I. Komnenos, 1057 - 1059 n. Chr. Histamenon (4,41g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IHS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + ICAAKIOC RACIΛEVC RWM, Kaiser mit Labarum u. Parazonium. DOC 1; Sear 1844. Gold! vz

750,–

Isaak I. Komnenos, 1057 - 1059 n. Chr. Histamenon (4,41g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + ICAAKIOC RA-CIΛEVC RWm, Kaiser mit gezücktem Schwert in der Rechten, die Linke an der Schwertscheide. DOC 2. Sear 1843. Gold! vz

750,–

Isaak I. Komnenos, 1057 - 1059 n. Chr. Histamenon (4,35g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + ICAAKIOC RA-CIΛEVC RWm, Kaiser mit gezücktem Schwert in der Rechten, die Linke an der Schwertscheide. DOC 2. Sear 1843. Gold! vz

750,– 159


BYZANZ

631

632

2:1 631

632

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. Histamenon (4,39g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + KWN RACΛ-O ΔOVKAC, Kaiser mit Labarum, auf dem Schaft ein Punkt, u. Kreuzglobus steht auf Dais. DOC 1b; Sear 1847. Gold! vz Romanos IV. Diogenes, 1068 - 1071 n. Chr. Histamenon (4,41g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: KWN ANΔ / MX, Michael VII. mit Labarum, l. Konstantios, r. Andronikos, beide mit Kreuzgloben, alle mit Akakia, darunter Dais als gepunktete Linie. Rs.: + RWMAN S EVΔOKIA / IC - XC, Christus auf Dais segnet Romanus l. u. Eudokia r., beide mit Kreuzgloben. DOC 2; Sear 1861. Gold! Vs. leichte Prägeschwächen, vz Erworben bei Aufhäuser für 1250.- DM.

300,–

750,–

633

633

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,42g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + MIX-AHΛ RACIΛ Ο Δ, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Labarum u. Kreuzglobus. DOC 2a; Sear 1868. Gold! vz

300,–

634

2:1 634

160

2:1

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Miliaresion (Class II) (2,43g). Mzst. Konstantinopel. Vs. + ΘKE ROHΘEI TW CW ΔOVΛW MP - ΘV Maria Orans. Rs.: + MIXAHΛ RACIΛ O ΔΚA, Kaiser mit Parazonium u. Kreuzzepter, l. im Feld Punkt. DOC 7b; Sear 1873. R! Zarte Tönung, fast vz

1.000,–


VÖLKERWANDERUNG

VÖLKERWANDERUNG

635

2:1

2:1

UNBESTIMMTE VÖLKERWANDERUNGSZEITLICHE BEISCHLÄGE 635

Im Namen des Anthemius, 467 - 472 n. Chr. Tremissis (1,45g). Mzst. in Burgund? Vs.: D N ANTHMIVS VG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: COMOB, Kreuz in einem Kranz. Vgl. RIC X 3765; MEC 333 u. 334. RRR! Gold! Prägeschwächen, kleiner Schrötlingsriss, vz Ex Aufhäuser 5, 1988, 552.

636

1.500,–

637

VANDALEN 636

Geiserich, 428 - 477 n.Chr. Siliqua (1,58g). ca. 440 - 490 n. Chr., im Namen des Honorius. Mzst. Karthago. Vs.: D N HONORI-VS P F AV, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VRBS ROIIA / RVPS, Roma mit Victoriola u. Zepter sitzt n. l. auf Panzer. RIC X 3801; BMC 6; MEC 1. Ex Münzhandlung Karl Kreß, München. Schöne, teilweise bläulich irisierende Tönung, vz

500,–

WESTGOTEN 637

Im Namen des Honorius, ca. 393 - 423 n. Chr. Solidus im Stil von Ravenna. (4,45g). ca. 418 - 423 n. Chr. Mzst. in Gallien. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.VICTORI-A AVGGG / R-V / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola setzt n. r. einen Fuß auf einen Gefangenen. RIC X 3704; MEC 166. Gold! Vs. winzige Kratzer, ss-vz Ex Cabinet Numismatique Alberquerque 45, 1994, 365; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

650,–

638

2:1 638

2:1

Amalarich, 511 - 531 n. Chr. Tremissis (1,45g). ca. 522 - 531 n. Chr., im Namen des Iustin I. Mzst. in Spanien. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, drapierte Büste mit Diadem u. einem Kreuz auf der Brust n. r. Rs: ICTORIA AGV-STORV / COMOB, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig n. r. MEC 186 ff. (vgl. zum Stil 192). RR! Gold! Vs. Graffito X, Rs. kleine Prägeschwäche, vz

800,– 161


MISCELLAN

639

2:1

2:1

OSTGOTEN 639

Theodahat, 534 - 536 n. Chr. AE 40 Nummi (8,66g). Mzst. Rom. Vs.: D N THEO-DAHATVS REX, drapierte Büste mit Krone n. r. Rs.: VICTORIA PRINCIPVM / S - C, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig schwebt über Prora n. r. Kraus 28; BMC 19; MIB 81; MEC 141; Metlich 89b u. Taf. A: B1-L5. Selten in dieser Erhaltung! Dunkelgrüne Patina, ss-vz Ex NAC 56, 2010, 543; ex Stack´s sale 12.1.2009, MIRB 3394.

4.000,–

MISCELLAN

640

640

2:1

KONTORNIAT 640

162

AE Kontorniat (27,71g). Vs.: ALEXANDER, Büste des Alexander mit Löwenskalp n. r. Rs.: Ansicht des Circus Maximus in Rom mit der Spina, deren Enden die Metae markieren. Im Zentrum ein großer Obelisk. Auf der Spina sind desweitern der Rundenzähler mit den Delfinen, die Statue der Kybele und ein Mann, der einen Eber attackiert, zu sehen. In der Arena fahren vier Quadrigen, wobei der siegende Wagenlenker rechts unten bereits den Siegeskranz erhält. Nash, Bildlexikon zur Topographie des antiken Rom p. 236. Alföldi, Kontorniate 40 Taf.13.9ff. Tönung, Vs. runder Gegenstempel, ss Ex Gorny & Mosch 185, 2010, 329; ex Liste Jacquier 22, 1999, 857.

3.000,–


Erhaltungsgrade Grades of Preservation États de conservation Stati di conservatione Степень сохранности

Abkürzungen Abbreviations Abréviations Abbreviationi Сокращения

PP St pfr. vz ss s ge

Polierte Platte / proof / flan bruni / fondo specchio / пруф Stempelglanz / brilliant uncirculated / fleur de coin / fior di conio / превосходное prägefrisch / mint state / flambant neuf / mai circolato / абсолютно новая vorzüglich / extremely fine / superbe / splendido / отличное sehr schön / very fine / très beau / bellissimo / очень хорошее schön / fine / beau / molto bello / удовлетворительное gering erhalten / very good / très bien conservé / bello / удовлетворительное

Anm. Anmerkung / note / note / nota / примечания ber. Berieben / impaired / frotté / sfregato / небольшие повреждения Feilspur / trace of file / trace de limer / traccia de limare / след опиловки H. nach der Hedschra / after Hedschra / après L’Hégire / dall’ Hegira / по хиджре Hksp. Henkelspur / mount mark / trace de monture / traccia d’ansa / след от ушка Kr. Kratzer / scratch / égratignure / graffiatura / царапины l. links / left / à gauche / a sinistra / слева Mzm. Münzmeister / mint director / maitre monetaire / maestro di zecca / начальник монетного двора Mzst. Münzstätte / mint / atelier monétaire / zecca / монетный двор Mzz. Münzzeichen / mintmark / marque de l’atelier / segno di zecca / монетный знак o.J. ohne Jahr / no date / sans date / senza data / без указания года pol. Poliert / polished / bruni / brunito / отшлифованный r. rechts / right / à droite / a destra / справа RF Randfehler / edge defect / defaut de bord / difetto del bordo / повреждение гурта Rs. Rückseite / reverse / revers / rovescio / реверс SF Schrötlingsfehler/ flan defect /defaut de flan / difetto del tondello / брак на заготовке Slg. Sammlung / collection / collection / collezione / коллекция StF Stempelfehler / diedefect / defaut de coin / difetto di conio / дефекты штемпеля Vs. Vorderseite / obverse / avers / diritto / аверс ° keine Mehrwertsteuer / no VAT / pas de TVA / senza IVA / без НДС * Münze abgebildet / coin illustrated / monnaie illustrée / moneta illustrata / имеется изображение монеты Metalle / metalls / métaux / metalli / металлы Ag Silber / Silver / argent / argento / серебро Al Aluminium / aluminium / aluminium / alluminio / алюминий Au Gold / gold / or / oro / золото Br Bronze / bronze / bronze / bronzo / бронза Cu Kupfer / copper / cuivre / rame / медь Cu-Ni Kupfer-Nickel / copper-nickel / cuivre-nickel / rame-nichel / медно-никелевый сплав El Elektron / electrum / électron / электрум Fe Eisen / iron / fer / ferro / железо Me Messing / brass / laito / ottone / латунь Mg Magnesium / magnesium / magnésium / magnesio / магний Ni Nickel / nickel / nickel / nichel / никель Pb Blei / lead / plomb / piombo / свинец Pt Platin / platin / platin / platin / платина Sn Zinn / tin / étain / latta / олово Münzen ohne Angabe des Metalls sind aus Silber. Coins without denomination of the metal are made of silver.

Les monnaies sans indication de métal sont en argent. Monete senza indicazione del metallo sono fabbricato di argento. Если металл не указан, значит монета изготовлена из серебра.



Die Versteigerung erfolgt im Auftrag und für Rechnung der Eigentümer gegen Barzahlung des Kaufpreises in Euro-Währung (€). Durch die Teilnahme an der Versteigerung werden diese Versteigerungsbedingungen anerkannt. Sie sind insbesondere Inhalt der Kaufverträge und gehen den gesetzlichen Bestimmungen vor. Wer für Dritte bietet, muss seine Vertreterstellung vor Beginn der Versteigerung offenlegen; anderenfalls kommt der Kaufvertrag mit dem Bieter zustande. Die GM ist berechtigt, alle Rechte des Einlieferers aus dessen Auftrag und aus dem Zuschlag im eigenen Namen geltend zu machen. Insbesondere kann die GM Kaufpreise und Nebenleistungen im eigenen Namen einziehen und einklagen. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebotes und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Bei Zweifeln, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, ob ein Übergebot übersehen worden ist, sowie bei sonstigen unklaren Fällen wird die Nummer nochmals ausgerufen. Der Zuschlagpreis ist Nettopreis im Sinne des Umsatzsteuergesetzes und bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld in Höhe von 15%. Auf den daraus entstehenden Gesamtpreis (Zuschlag + Aufgeld) wird die jeweils gültige Mehrwertsteuer erhoben. Für die angebotenen Münzen gilt grundsätzlich der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von z. Zt. 7%. Bei Goldmünzen beträgt die MwSt. jedoch 19%, wenn der Zuschlagpreis weniger als das 2,5fache des Edelmetallwertes beträgt. Beim Goldpreis ist der Durchschnittswert zugrunde zu legen, der vom Bundesfinanzministerium für das Kalenderjahr festgelegt wurde (letzte Fixing im November des Vorjahres). Medaillen aus Kupfer werden derzeit mit 19% versteuert. Kunden aus Nicht-EU-Ländern wird beim Export bzw. Versand ins Ausland die Mehrwertsteuer erstattet. Sie erhalten die Lieferung nur gegen Zahlung des Kaufpreises in Euro-Währung. Versand- und Ausfuhrformalitäten werden von der GM erledigt. Ausländische Kunden werden gebeten, die Devisenund Einfuhrbestimmungen zu beachten. Die GM lehnt die Verantwortung für Folgen ab, die sich aus der Zuwiderhandlung gegen derartige Bestimmungen ergeben können. Die Zahlung des Kaufpreises ist bei anwesenden Käufern sofort fällig, bei schriftlichen Käufern (Bietern) 10 Tage nach Ausstellung der Auktionsrechnung. Die GM behält sich vor, von Käufern ein ausreichendes Depot einzufordern. Die versteigerten Stücke bleiben bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen von GM Eigentum des Verkäufers. Bei Verzug des Käufers ist die GM berechtigt, Zinsen (1 % pro Monat) in Anrechnung zu bringen. Kreditkartenzahlungen werden mit einer Verwaltungsgebühr von 3,5% belastet. Wird die Zahlung nicht an die GM geleistet oder die Abnahme der zugeschlagenen Stücke verweigert, so verliert der Käufer seine Rechte aus dem Zuschlag und das Versteigerungsgut kann auf seine Kosten erneut versteigert oder freihändig verkauft werden. In diesem Fall haftet der Ersteigerer für den Mindererlös, auf den Mehrerlös hat er dagegen keinen Anspruch. Außerdem hat der Ersteigerer unabhängig von einem eventuell anfallenden Mehrerlös eine pauschalierten Schadenersatz in Höhe von 15% des (ersten) Zuschlags zu bezahlen. Dem Ersteigerer bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Eintritt eines geringeren oder gar keines Schadens nachzuweisen. Die Geltendmachung eines höheren Schadens bleibt ausdrücklich vorbehalten. Schadensersatzanprüche gegen die GM, sei es aus Verzug, Unmöglichkeit der Leistung, positiver Vertragsverletzung, Verschulden bei Vertragsabschluss oder aus unerlaubter Handlung sind ausgeschlossen, soweit der Schaden nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln verursacht worden ist. Die GM ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, Nummern zu vereinen oder zu trennen. Eine Vorausnahme von Nummern erfolgt nicht. Mindest-Steigerungsstufen betragen ca. 5% des Ausrufes bzw. des letzten Gebotes, d.h. bis 500,– € zwischen 5,– und 25,– € bis 1000,– € zwischen 25,– und 50,– € bis 10000,– € zwischen 50,– und 500,– € usw. Schriftliche Aufträge werden ohne zusätzliche Auftragsprovision ausgeführt. Im Bedarfsfalle können die eingesandten Gebote bis zu 10% überzogen werden. Aufträge von unbekannten Bietern werden nur ausgeführt, wenn ein Depot hinterlegt wird oder nachprüfbare Referenzen angegeben werden. Bei mehreren gleichhohen Geboten erhält das zuerst eingegangene den Vorzug.

Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt


Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt

Unlimitierte Aufträge haben keinen Anspruch auf unbedingte Ausführung und werden bis maximal zum zehnfachen des Schätzpreises ausgeführt. Der Versand erfolgt im Auftrag, auf Kosten (Porto + Versicherung) des Auftraggebers bzw. Empfängers. Außerdem behält sich die GM das Recht vor, sperrige und zerbrechliche Gegenstände per Spedition auf Kosten des Empfängers zu versenden. Die im Katalog angeführten Preise sind unverbindliche Schätzpreise. Der Ausruf erfolgt im Durchschnitt bei etwa 80% des Schätzpreises, soweit nicht bereits mindestens zwei höhere schriftliche Gebote vorliegen, wobei dann der Ausruf eine Steigerungsstufe über dem unteren Gebot liegt. Der Zuschlag kann also sowohl unter als auch über dem Schätzpreis erfolgen, je nach Höhe der schriftlichen oder im Saal mündlich abgegebenen Gebote. Schriftliche Aufträge, die unter 80% des Schätzpreises liegen, werden nicht ausgeführt. Die Beschreibung im Katalog ist mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt. Sie stellt jedoch keine zugesicherte Eigenschaft im Sinne des § 459 Abs. 2 BGB dar. Die Angabe der Erhaltung gilt als persönliche Beurteilung. Anwesende Käufer kaufen «wie besehen». Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet (bis zur Kaufpreishöhe), sofern nichts Gegenteiliges im Katalog oder bei der Versteigerung angegeben wird. Im übrigen sind sämtliche Gewährleistungsansprüche wegen Sach- und Rechtsmängeln ausgeschlossen. Jede Gewährleistung ist auch ausgeschlossen bei Lots und Serien (Katalogangabe), sowie bei nachträglichen vom Ersteigerer oder seinen Erfüllungsgehilfen vorgenommenen Veränderungen des Versteigerungsgutes (z.B. Reinigung, Aufbrechen von Slabs etc.). Eventuelle Gewährleistungsansprüche oder begründete Beanstandungen können nur innerhalb von 8 Tagen nach der Auktion berücksichtigt werden. Schriftliche Bieter haben die Möglichkeit, sich über den Zustand der Lose während der Besichtigungstage persönlich oder durch einen Vertreter zu informieren. Bei Rücksendungen muß aus versicherungstechnischen Gründen der Versandweg vorab mit der GM abgestimmt werden. Es bleibt der GM vorbehalten, Personen aus besonderen Gründen von der Auktion auszuschließen. Eine Aufrechnung gegen Forderungen der GM ist ausgeschlossen, es sei denn, die Forderung ist unbestritten oder rechtskräftig festgestellt. Ansprüche jeder Art gegen den Einlieferer und gegen die GM erlöschen spätestens 6 Monate nach Beendigung der Auktion. Erfüllungsort ist München. Gerichtsstand ist bei Vollkaufleuten als Vertragspartner München. Ansonsten ist es München nur, wenn nur die GM ihren allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat oder wenn die im Klageweg in Anspruch zu nehmende Vertragspartei nach Vertragsabschluss ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland verlegt hat oder ihr Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klage bekannt ist. Die GM ist jedoch auch berechtigt, am Sitz des Vertragspartners zu klagen. Frühere Auktionskataloge mit Ergebnisliste sind gegen Einzahlung eines Kostenbeitrages von 15,– € auf Postgirokonto 150384-802 München portofrei erhältlich.

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktionatoren: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Handelsregister München HRB Nr. 75528


Terminvorschau Auktion 206

20. Juni 2012 Kunst der Antike Einlieferungsschluss 23. März 2012 6.-7. Oktober 2012, Numismata Berlin

Auktion 207

15. Oktober 2012 Hochwertige Münzen der Antike Einlieferungsschluss 27. Juli 2012

Auktion 208

15. und 16. Oktober 2012 Antike Münzen und Lots Einlieferungsschluss 27. Juli 2012

Auktion 209

17. und 18. Oktober 2012 Mittelalter und Neuzeit Einlieferungsschluss 27. Juli 2012

Auktion 210

19. Oktober 2012 Russland Einlieferungsschluss 27. Juli 2012

Auktion 211

Dezember 2012 Kunst der Antike Einlieferungsschluss September 2012

Impressum Herausgeber GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH München Bearbeitung Antike Dr. Georg Morawietz Dr. Martin Schulz Laura Klostermeyer, M. A. Irene Wambach, M. A. Neuzeit Michael Stoll Gestaltung GORNY & MOSCH Digitale Fotografie Lübke & Wiedemann 70195 Stuttgart Satz, Montage & Layout danner pc gesteuerte systeme Druck Meister-Druck, Kassel Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung und der fotomechanischen Wiedergabe. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Printed in Germany

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München, Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13, E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.