Broschüre Polizeischule Ostschweiz

Page 1

Polizistin/Polizist mit eidgenĂśssischem Fachausweis

kontrollieren, erklären, eingreifen, schßtzen, fahnden, ermitteln


Als Polizistin oder Polizist haben Sie die Aufgabe, die Regeln u ­ nseres demokratischen Rechtsstaates durchzusetzen. Sie werben aber auch für die Werte der demokratischen Gesellschaftsordnung, weil Sie wissen, dass die Rechtsgrenzen – die Sie kontrollieren und ein­fordern – auch für Sie persönlich Sicherheit und Freiraum bedeuten.

2


Wollen Sie es mit der Polizei zu tun bekommen?

Die Schule für junge Frauen und Männer Das Anforderungsprofil für Frauen und Männer, die Polizistin oder Polizist

Verfügen Sie über eine

mit eidg. Fachausweis werden wollen, verlangt physisch wie psychisch eine

robuste körperliche und

gute Gesundheit. Der Berufsalltag erfordert die Fähigkeit, sich innerhalb von

seelische Gesundheit?

Augenblicken auf eine völlig andere Aufgabe einzustellen. Um in den vielen Einsatz­bereichen erfolgreich zu bestehen, lernen Sie an der Polizeischule Ostschweiz praxiserprobte Handlungsmuster, die Sie gezielt abrufen können.

Sind Sie bereit, das Gespräch

Beispiel: Sie werden zu einer Schlägerei gerufen. Als Polizistin oder als Poli-

zu suchen und im Notfall im gesetzlichen Rahmen im

zist sind Sie ­vielleicht die einzige Person, die durch Gestik und Worte de­-

Auftrag des Staates Gewalt

eskalierend ein­ greifen kann, weil Sie es gelernt haben. Schon Minuten

anzuwenden?

später kann der Einsatz von Gewalt nötig sein. Augenblicklich müssen Sie entscheiden können, ob und wie Sie eine Waffe einsetzen. Damit Sie fähig werden, auch mit belastenden Er­ fahrungen einen Umgang zu finden, werden Sie an der Polizeischule Ostschweiz mit Methoden für die individuelle und kollektive Verarbeitung von Gewalt­erfahrungen vertraut gemacht.

3


«Ich wollte schon immer einen abwechslungsreichen Beruf. Vorher habe ich drei Jahre als Netzelektriker gearbeitet. Dieser Beruf gefällt mir noch immer, aber der Wunsch, meinen grössten Bubentraum zu erfüllen, war stärker! Nicht zu wissen, was der Tag bringt, Menschen vor Übergriffen schützen, Freiraum für Schwächere sicherstellen, das fasziniert mich.» Thomas Müller, Schüler der Polizeischule Ostschweiz

4

(SJ 2009/10)


Die Schule für einen abwechslungsreichen Beruf Nebst dem konkreten Einsatz verlangt der berufliche Alltag auch Schreib­

Schreiben Sie fehlerfrei

arbeit im Büro. Je nach beruflichem Schwerpunkt setzen Sie bis zur Hälfte

im Zehnfingersystem?

der Arbeitszeit für ­Aufgaben wie das Verfassen von Aufnahmeprotokollen und Einvernahmen oder das Recherchieren von Informationen ein. Als

Haben Sie Interesse an

Polizistin oder Polizist sind Sie für Menschen da: Sie schützen sie – oder

Menschen, die anders

Sie weisen Menschen in die gesetz­lichen Schranken. Darum ist Ihr waches

«ticken» als Sie?

Interesse für Menschen unterschiedlichster sozialer oder geografischer Herkunft sehr wichtig. Dazu gehören ­korrekte Umgangsformen und viel Wissen über unsere und fremde Kulturen. Ihr Fahndungsinstinkt und Ihr professionelles Know-how helfen Ihnen, Gesetzesbrechern auf die Spur zu kommen. Zu Ihrem Berufsalltag gehören ausserdem Sondereinsätze bei

Sind Sie bereit, Schichtarbeit

Veranstaltungen, Grosskontrollen oder Einsätze mit anderen Sicherheits-

zu leisten und an Sonn- und

oder Schutzorganen. Auch bezüglich der Arbeitszeiten ist dieser Beruf kein

Feiertagen im Dienst zu stehen?

0815-Job. Die Schule für einen Schulalltag mit Lohn Die Schülerinnen und Schüler stammen aus der Ostschweiz und dem

Wollen Sie sich einer

Fürsten­tum Liechtenstein. Rund zwei Drittel sind Männer und ein Drittel

anspruchsvollen einjährigen

Frauen. Die einjährige Ausbildung an der Polizeischule Ostschweiz führt

Berufsausbildung stellen?

Sie umfassend in das Polizeiwesen ein. In über 60 verschiedenen Fächern werden Sie von rund 270 Instruktorinnen und Instruktoren in rund 1200 Lektionen unterrichtet. Dazu kommen ein viermonatiges Praktikum in Ihrem Stamm­korps und eine zehntägige Prüfungsvorbereitung vor der eid­­ge­nös­ si­ schen Fachprüfung. Die Ausbildung umfasst acht Bildungsbereiche: Allgemein­ bildung, allgemeine Polizeifächer, Recht, Sicherheit, Verkehr,

5


6


Krimi­nalistik, Sport/Gesundheit und Einsatztraining. Die Polizeischule Ostschweiz fordert viel und bietet dafür eine solide Grundausbildung für einen anspruchsvollen und sinnerfüllten Berufsalltag. Eine nicht unangenehme Besonderheit ist, dass der Lehrgang für die Auszubildenden kostenlos ist und alle vom Stammkorps einen Lohn beziehen. Die Schule für ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung heisst beispielsweise, dass Sie

Sind Sie bereit, Ihre Meinung

Ihre Erfahrungen im Praktikum gründlich auswerten, dabei Ihre Verhaltens-

in den Hintergrund zu stel-

muster auch kritisch hinterfragen und an neuen, professionelleren Handlungsmustern üben. Dazu gehört die Entwicklung persönlicher Strategien zur Bewältigung von psychisch belastenden Erlebnissen. Auch der prakti-

len und eine freundliche Komm­unikation zu pflegen? Sie handeln höflich und im Rahmen gesetzlicher Grundlagen?

sche Kompetenzerwerb für deeskalierendes Verhalten in spannungs­ ge­ ladenen Situationen braucht viel Training und Bewusstseinsarbeit. Die För­ ­ derung und Bildung des ganzheitlichen Denkens, Entscheidens und Handelns als Polizistin oder Polizist ist ein zentraler Fokus der Polizeischule Ostschweiz. Die Auseinandersetzung mit unserer demokratischen Gesellschaft führt zu spannenden Fragen und neuen Einsichten über die Erfolgsfaktoren einer auf den Menschenrechten basierenden demokratischen Rechtsordnung. Die Schule für junge Erwachsene mit Berufsabschluss oder Maturität Die psychischen und physischen Anforderungen an die Polizistin und den

Haben Sie eine abgeschlos-

Polizisten sind hoch. Entsprechend anforderungsreich sind die Selektions-

sene Berufsausbildung oder

verfahren, die von den einzelnen Polizeikorps durchgeführt werden. Die

die Maturität?

schulische Voraussetzung ist in jedem Fall eine abgeschlossene Berufs­ ausbildung oder eine Maturität. Die Bewerber sind Bürgerinnen oder Bürger

7


«Ich wollte schon länger Polizistin werden, aber ich war mir nicht sicher, ob ich dafür reif genug bin. Deshalb habe ich zuerst als Verkehrsangestellte Polizeiluft geschnuppert. Jetzt weiss ich’s – ich fühle mich zu dieser Aufgabe berufen. Ich hatte es in meinem Leben mit dem Respektieren von Grenzen selbst nicht immer einfach, umso mehr weiss ich, wie praktisch und angenehm sinnvolle Grenzen sein können.» Sandra Huser, Schülerin der Polizeischule Ostschweiz

8

(SJ 2009/10)


der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein im Ideal-Alter von 20 bis

Sind Sie Bürgerin oder

30 Jahren. Je nach Polizeikorps gelten unterschiedliche Anforderungen.

Bürger der Schweiz oder des

Schulbeginn ist jeweils Anfang Oktober. Wer sich für einen Platz an der

Fürstentums Liechtenstein?

Polizei­schule Ostschweiz bewerben will, muss sich an eines unserer Vertragspartner-Polizeikorps der Ostschweiz oder an die Landespolizei des Fürstentums Liechtenstein wenden. Dort erhalten Sie detailliert Auskunft über das mehrstufige Aufnahmeverfahren. Die Polizeischule Ostschweiz nimmt normalerweise Schülerin­ nen und Schüler aus folgenden Polizeikorps auf: Kantons­polizei Appenzell A. Rh., Kantonspolizei Appenzell I. Rh., Kantons­polizei Graubünden, Schaffhauser Polizei, Kantonspolizei St. Gallen, Kantonspolizei Thurgau, Stadt­polizei Chur, Stadtpolizei St. Gallen, Landespolizei Fürsten­tum Liechtenstein. Die Schule für eine Karriere im Polizeiwesen Der einjährige Lehrgang ist eine Grundausbildung. Als Berufsfrau oder

Sind Sie bereit, noch einmal

Berufsmann arbeiten Sie in einem staatlichen Polizeibetrieb. Ihnen stehen

von vorne zu beginnen?

dort vielfältige Möglichkeiten zur Vertiefung und Spezialisierung in einem der zahlreichen Fachbereiche offen. Sie können auch in eine Führungsposition aufsteigen.

9


10


Die Schule in der Stadt Amriswil Amriswil liegt zwischen St. Gallen und Kreuzlingen, ein paar Kilometer vom

Möchten Sie für ein Jahr

Südufer des Bodensees entfernt. Das Schulgebäude der Polizeischule Ost-

einen neuen Lebensraum

schweiz ist in ein paar Minuten zu Fuss vom Bahnhof erreichbar. In unmittel-

kennenlernen?

barer Nähe finden Sie zahlreiche Detailhandelsgeschäfte sowie das grösste Einkaufszentrum im Thurgau – «Amriville». Direkt am Bahnhof be­finden sich unsere 25 Wohnstudios, die von Schülerinnen und Schülern ge­ mietet werden können. In Amriswil können auch Wohnmöglichkeiten bei Pri­vat­ personen genutzt werden. Das Schulsekretariat vermittelt gerne die Kon­ takt­adressen. Amriswil und Umgebung verspricht auch für die Freizeit ein kompaktes Programm. Durchs ganze Jahr finden grosse und kleine Feste, Events und Sportanlässe statt (www.amriswil.ch). Ein abwechslungsreiches Kulturangebot finden Sie im Kulturforum Amriswil (www.kultur­ forumamriswil.ch) an der Bahnhofstrasse oder im «Pentorama», einem Kultur­pa­ last, der mit Top-Events schweizweit für Aufsehen sorgt (www.pentorama.ch). In Amriswil befinden Sie sich mitten in einem Bike­touren­gebiet, das sich vom Bodensee bis in die Voralpen ausdehnt. Das «Skater Paradise» liegt vor Ihren Füssen, es ist mit 60 Kilometer Länge das grösste signalisierte Strecken­netz seiner Art in der Schweiz. Von Amriswil aus er­reichen Sie in wenigen Minuten das Barockstädtchen Bischofszell, das Wasserschloss Hagenwil, Romanshorn mit der Flaniermeile am See und den Ausflugs­ schiffen. In einer halben Stunde sind Sie schon in St. Gallen oder in der Grenzstadt Konstanz.

11


www.lern-arena.ch

Polizeischule Ostschweiz Kirchstrasse 22c, Postfach, 8580 Amriswil, Telefon 071 414 15 60, Fax 071 414 15 70, info@polizeischule-ostschweiz.ch, www.polizeischule-ostschweiz.ch

«Das vergangene Jahr an der Polizeischule Ostschweiz werde ich nicht so schnell vergessen. Es war geprägt von vielen emotionalen Hochs, aber auch Tiefs. Durch die hohen Anforderungen und die gemeinsamen Erlebnisse wurden wir Schüler richtig zusammengeschweisst. Es sind viele Freundschaften fürs Leben entstanden. Es war toll und ich möchte dieses Jahr nicht missen.» Julia Wyss, Schülerin der Polizeischule Ostschweiz

(SJ 2008/09)


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.