Jan und Tom

Page 1



Iris H端bner

Jan & Tom

36 Spielst端cke f端r Kontrabass und Klavier Leersaiten / 1. Lage

Gilgenreiner Verlag


Inhalt Über die PAK-BW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II Liebe Schülerin, lieber Schüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Liebe Kolleginnen und Kollegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. Jan und Tom (Leersaiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Am Spielplatz (Leersaiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3. Bald geht’s in die Schule (Leersaiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4. Polizei (Leersaiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 5. Seilhüpfen (Leersaiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 6. Regenwurm (Leersaiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 7. Neue Schuhe (Leersaiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 8. In der Hängematte (Leersaiten, Bindungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 9. Allein zu Haus (Leersaiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 10. Regenwetter (Leersaiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 11. Der Onkel aus Honolulu (d,g,h) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 12. Im Schwimmbad (d,g,h) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 13. Der Wackelzahn (g,h) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 14. Bei Oma (d,g,h) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 15. Die Tänzerin (d,g,h,fis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 16. Goldfische (d,g,fis,a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 17. Ferien (a,d,fis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 18. Auf der Leiter (a,cis,d,fis,g,h) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 19. Toms neue Rollschuhe (g,a,d,fis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 20. Das Pony (d,g,h, Punktierte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 21. Der Bienenstich (g,h,d,fis, Flageolett) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 22. Der große Kran (d,fis, g,h) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 23. Jazzy (a,cis,e,fis,g,a,h) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 24. Jetzt wird’s gefährlich (d,g,a,fis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 25. Fines Hase (g,a,h) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 26. Das Baumhaus (d,g,a,h,col legno) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 27. Immer ich! (d,g,a,h) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 28. Das Karussell (g,d‘,d,e,fis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 29. Ist ein Mann in Brunn gefallen (d,e,fis,g,a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 30. Spannenlanger Hansel (d,e,fis,g,a,h) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 31. Der Hahn ist tot (d,e,fis,cis,a,h) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 32. Alle meine Entchen (d,e,fis,g,a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 33. Bella Bimba (h,e,fis,g,a,h) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 34. Bruder Jakob (d,e,fis,g,a,h) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 35. Der Schneemann (a,h,cis,d,e,fis,g,a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 36. Der Spielmannszug (a,d,e,fis,g) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

2


Liebe Schülerin, lieber Schüler, es gibt ja viele Gründe, selber Musik machen zu wollen. Einer der schönsten Gründe ist aber sicher, weil du Musik zusammen mit anderen machen kannst. Mit „Jan und Tom“ kannst du das sogar schon fast von Anfang an. Für die ersten 10 Stücke brauchst du nur die 4 Leersaiten spielen zu können. Die Klavierbegleitung ist leicht gesetzt, manchmal sogar ganz leicht. Schau dir mal die Stücke an, sicher findest du eins, das du schon mit einem Freund oder einer Freundin spielen kannst. Aber Vorsicht! Fast in jedem Stück gibt es einige kniffelige Stellen oder sogar kleine Fallen. Da musst du dich dann am Anfang erst mal ziemlich konzentrieren. Aber je mehr du übst und wiederholst, desto sicherer wirst du. Mit deinem Lehrer oder deiner Lehrerin kannst du dir gute Tricks überlegen und dann machen euch die kniffeligen Stellen gar nichts mehr aus. Durch die Texte erfährst du, worum es in den Liedern geht. Und sicher fallen dir spannende Geschichten dazu ein. Dann wird für dich das Spielen viel lustiger und wenn du das Stück mal vor Publikum spielst, freuen sich die Zuhörer darüber. Wir Lehrer von der PAK-BW haben alle Stücke mit unseren Schülerinnen und Schülern ausprobiert, haben gute Tricks für gemeine Fallen gefunden, uns lustige Geschichten ausgedacht, kniffelige Stellen geübt und gemeistert, super Teams fürs Zusammenspiel und nicht zuletzt so manches Lieblingsstück fürs Vorspiel gefunden. Und jetzt wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg auf der Entdeckungsreise mit Jan und Tom! Vielleicht magst du mir ja mal schreiben, wie dir die Stücke gefallen. Welches für dich die gemeinste Falle war oder welcher Trick am besten geholfen hat. Oder du hast noch eine Idee oder einen Wunsch für ein neues Stück? Dann schreib mir doch. Meine Mailadresse findest du unter: www.pak-bw.de Vielleicht gibt’s ja dann schon bald „Neues von Jan und Tom“. Herzliche Grüße Iris Hübner Fast hätte ich es vergessen...... Vielen Dank fürs Ausprobieren an: Lotti, Felix, Angi, Jon,Tim, Carolin, Lennard, Momme, Taro, Julian, Max, Felix, Valentin, Noah, Benedikt, Carlotta, Carola, Philipp und Philipp

3


Liebe Kolleginnen und Kollegen, Die vorliegende Stückesammlung stammt aus der Zeit, als ansprechende Kontrabassliteratur für die Kleinsten noch rar war. Meine beiden Schüler Jon und Tim haben damals schon mit 5 Jahren angefangen, Kontrabass zu lernen. Entsprechend brauchte ich Stücke, die im Lernfortschritt überschaubar waren, aber dennoch für Kinder interessant. So reihte sich Woche um Woche ein Stück an das andere. Heute, da es ja Einiges an guter Einstiegsliteratur für ganz junge Kontrabassschülerinnen und –schüler gibt, habe ich „Jan und Tom“ umfunktioniert und nehme es als Begleitliteratur zum Unterrichtswerk. Die Stücke sind für die Schüler zum Teil sehr leicht zu spielen. Dadurch kann der Focus auf das Zusammenspiel mit Klavier, die Gestaltung des Stücks und die Bogentechnik gelegt werden. Den Jüngsten macht es gewöhnlich viel Spaß, sich Geschichten auszudenken und die Stücke entsprechend der Geschichte zu interpretieren. Deshalb habe ich die Stücke mit kleinen Texten versehen, die dazu anregen sollen. Ebenso sind die Stücke für fortgeschrittenere Schüler geeignet, um den Focus auf den Bogen zu richten. Mit ihnen lässt sich hervorragend an einem geraden Bogenstrich, einer guten Bogeneinteilung (jedes Stück kann bogentechnisch in vielen Varianten gespielt werden), einer guten Bogenführung mit geschmeidigen Bogenwechseln und durchlässigen Gelenken arbeiten. Der unterschiedliche Einsatz von Geschwindigkeit, Gewicht und Kontaktstelle des Bogens kann hier umgesetzt/erfahren werden. So ist „Jan und Tom“ im Unterricht vielseitig einsetzbar: Zum Warmwerden, zur Auflockerung nach einem anstrengenden Teil des Unterrichts, zur Übertragung von neu Gelerntem auf andere Stücke, als bogentechnische „Etude“ , als „Vom-Blatt-Spiel“Übung oder als „Bonbon“ ganz zum Schluss, wenn noch Zeit ist. Auf Fingersätze und Striche etc. habe ich bewusst verzichtet, um jedem Lehrer und jeder Lehrerin die Möglichkeit zu geben, die Stücke individuell für den jeweiligen Schüler einzurichten. Manche Stücke haben eine Charakterbezeichnung, die gerne als Interpretationshilfe genommen werden kann. Mein besonderer Dank geht an Gina Wider-Glotz für ihre schwungvollen Zeichnungen und witzigen Ideen, die das Heft auflockern und Lust aufs Spielen machen. Und ebenso an Klaus Hügl für seine abwechslungsreiche, interessante und leichte Klavierbegleitung, mit der es jedem Lehrer (oder Schüler) mit Grundkenntnissen im Klavierspiel möglich sein sollte, die Stücke zu begleiten und seinem Schüler gleichzeitig noch Aufmerksamkeit zu schenken. Sehr bedanken möchte ich mich auch bei Song Choi für seinen Klappentext, bei meinen Kolleginnen und Kollegen von der pädagogische Arbeitsgemeinschaft Kontrabass Baden Württemberg (PAK-BW) und ihren Schülern fürs Ausprobieren und fürs Feedback und bei allen Ungenannten, die mich sehr zugewandt unterstützt haben. Die Herausgabe eines Heftes ist immer eine große Herausforderung. Das Schöne daran war in diesem Fall aber, dass, je länger ich mich mit den Stücken beschäftigt habe, mir der Gehalt dieser Stückesammlung immer bewusster wurde, und ich immer mehr Ideen für deren Einsatz hatte. Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülern, egal welchen Alters und Leistungsstandes, die größtmögliche Ausbeute an passenden Stücken aus „Jan und Tom“. Über Rückmeldungen oder Anregungen freue ich mich natürlich sehr (www.pak-bw.de)! Herzliche Grüße Iris Hübner

4


1. Jan und Tom Iris H端bner

5


2. Am Spielplatz Iris Hübner

3. Bald geht‘s in die Schule Iris Hübner

6


4. Polizei Iris H端bner

5. Seilh端pfen Iris H端bner

7


6. Regenwurm Iris H端bner

7. Neue Schuhe Iris H端bner

8


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.