Quaternary Science Journal - Die bisherigen Ergebnisse von C14-Messungen und paläolithischen Un...

Page 1

155

14

Die bisherigen Ergebnisse v o n C -Messungen und paläontologischen Untersuchungen für die Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns in Mitteleuropa und den Nachbargebieten V o n H U G O GROSS, Bamberg

Mit 1 Abbildung im Text Z u s a m m e n f a s s u n g : Das Letzte Interglazial (Riß/Würm oder Warthe/Weichsel = EemInterglazial) ist pollenanalytisch und durch die marine Eem-Fauna, auf dem Lande durch die letzte Antiquus- und Banatica-¥a.una gekennzeichnet und im Löß-Profil durch die Kremser Bodenbildung repräsentiert; es endete vor weit mehr als 53 000 Jahren. Für die Chronologie der Letzten Eiszeit (Würm, Weichsel), zu der das Warthe-Stadium nachweislich n i c h t gehört, stehen bisher etwas über 120 C^-Daten zur Verfügung; für ihre Gliederung bis zum Beginn des Spätglazials ist mit W . SOERGEL, C. TROLL, P. WOLDSTEDT, F. BRANDTNER und zahlreichen tschecho-

slowakischen Forschern die chronologische und paläoklimatische Auswertung vollständiger LößProfile im arideren und wärmeren südöstlichen Mitteleuropa entscheidend. Der Göttweiger fossiie Boden (der zweite von oben) ist im schwach humiden, subarktischen, im Optimum temperierten G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l in der Zeit zwischen etwa 44 000 und 29 000 vor heute durch Verwitterung der oberen Schicht des Jüngeren Lösses I entstanden. Dieses lange Interstadial trennt zwei Abschnitte der Letzten Eiszeit: das A 1 1 w ü r m mit bisher 3 Stadialen und 2 Interstadialen und das H a u p t w ü r m mit dem schwachen Paudorfer Interstadial in seiner Vorrückungsphase, dem Maximum der Letzten Vereisung (wohl um 20 000 vor heute) und mehreren ebenfalls kurzen Interstadialen (Bölling und Alleröd; andere sind noch unsicher) in seiner spätglazialen Phase; im Hauptwürm wurde bis zum Beginn des Spätglazials der Jüngere Löß II gebildet und abgelagert. Das Eis des Hauptwürm-Maximums hat die Moränen des Altwürm-Maximums überfahren und im Periglazial von den Fluß-Terrassen des Altwürm (obere Niederterrasse) durch die Aufschotterung der Hauptwürm-Terrasse (untere Niederterrasse) nur stellenweise Reste (von manchen Geologen fälschlich „Jungriß"-Terrassen genannt) übrig gelassen. Archäologische Gesichtspunkte wurden für die relative Datierung möglichst gar nicht berücksichtigt. Das Ergebnis dieser Studie (in einer Tabelle und einer Kurve der mutmaßlichen Juli-Mitteltemperaturen zusammengefaßt) bestätigt die Richtigkeit der von P . WOLDSTEDT seit 1954 entwickelten Hypothese, daß Interstadiale die Vorrückungsphase Altwürm ebenso unterbrochen haben wie die spätwürmzeitliche Abschmelzphase. S u m m a r y : The Last Interglacial (Riss/Würm or Warthe/Weichsel or Eem-Interglaclal) is characterized by pollenanalytical findings, by the marine Eem fauna and on the continent by the last Antiquus and Banaiica fauna, and within the loess sections represented by the Krems fossil soil; the Last Interglacial came to an end by far more than 53 000 years ago. The chronology of the Last Glaciation (Würm, Weichsel) from which the Warthe stadial demonstrably must be exempted, is based on somewhat more than 120 radiocarbon dates; for its subdivision (until the beginning of the Late-Glacial Period), in accordance with W . SOERGEL, C. TROLL, P . WOLDSTEDT, F. BRANDTNER and many Chech scholars, the chronologic and paleoclimatic evaluation of loess sections in the more arid and warmer region of southeastern Central Europe are decisive. The Göttweig fossil soil (the second from above) was formed by the weathering of the upper stratum of Young Loess I during the G ö t t w e i g I n t e r s t a d i a l between c. 44 000 and 29 000 B. P., the weakly humid climate of which shifted from subarctic to temperate (in its Optimum). This long interstadial divides the Last Glaciation into t w o stages: O l d W ü r m comprising (till now) three stadials and two interstadials, and M a i n W ü r m comprising the weak Paudorf Interstadial during the readvance, the Würm Maximum (possibly around 20 000 B. P.), and several short interstadials (Bölling and Alleröd, further sites uncertain) during the Late-Glacial Period; during the Main Würm glaciation (till the close of the Pleniglacial) the Young Loess II was formed and deposited. The inland-ice of the Main Würm Maximum overrode the moraines of the Old Würm Maximum and, in the periglacial region, left only locally remains (by some geologists falsely called "Jungriss" terraces) of the Old Würm river terraces (Upper Low Terrace) when raising the Main Würm terraces (Lower Low Terrace). For establishing the relative chronology, archaeological view-points have been left out of account almost completely. The result of this study (condensed in a table and a curve of medium July temperatures supposed) verifies the correctness of WOLDSTEDT'S hypothesis (since 1954) conceiving interstadials to have interrupted the Old Würm Advance just as the Late Würm Deglaciation.


Hugo Gross

156

I. E i n l e i t u n g Die Lösung des P r o b l e m s d e r Gliederung u n d C h r o n o l o g i e des J u n g - o d e r S p ä t p l e i s t o zäns (im alten Sinne, d. h. R i ß / W ü r m = Saale/Weichsel- o d e r E e m - I n t e r g l a z i a l + W ü r m ­ o d e r Weichsel-Eiszeit) ist nicht n u r für die Geologie, s o n d e r n ebenso für die Erforschung der P a l ä a n t h r o p o l o g i e , d e r Urgeschichte, d e r Floren- u n d Vegetations- sowie der F a u n e n ­ geschichte, der P a l ä o k l i m a t o l o g i e u n d der Entwicklungsgeschichte der Böden v o n a l l e r ­ g r ö ß t e r Bedeutung. D i e Lösung dieses Problems ist t r o t z j a h r z e h n t e l a n g e r Arbeit, die d i e Geomorphologie u n d die S t r a t i g r a p h i e in gleichem M a ß e berücksichtigte, auch einem G r o ß e n wie A . P E N C K , dessen G e b u r t s t a g sich in diesem Jahre z u m hundertsten M a l e j ä h r t , nicht gelungen; d a f ü r fehlten i h m die entscheidenden m o d e r n e n U n t e r s u c h u n g s ­ methoden, v o r allem die R a d i o k a r b o n - M e t h o d e , die erst ca. 4 J a h r e nach seinem T o d e eingeführt w u r d e , aber noch eine Reihe v o n J a h r e n z u r E r p r o b u n g u n d B e w ä h r u n g brauchte. So herrschte bis v o r k u r z e m überall in der J u n g p l e i s t o z ä n - G e o l o g i e ein b e k l a g e n s w e r ­ ter W i r r w a r r , d e r v o r allem durch die verschiedene Auffassung v o m A b l a u f der L e t z t e n Eiszeit bedingt w a r : nicht wenige p r o m i n e n t e Q u a r t ä r g e o l o g e n in Deutschland v e r t r a t e n m i t A. P E N C K (seit 1 9 2 2 ) die H y p o t h e s e einer einheitlichen, d. h. nicht durch b e d e u t e n d e Interstadiale gegliederten Letzten Eiszeit; andere n a h m e n ihre Zweigliederung durch e i n größeres I n t e r s t a d i a l in z w e i Stadiale a n , wieder a n d e r e ihre Aufgliederung durch z w e i größere Interstadiale in drei Stadiale m i t oder ohne U b e r f a h r u n g der M o r ä n e n eines d i e ­ ser S t a d i a l e (vgl. H . G R A U L 1 9 5 2 u n d C . R A T H J E N S , J r . , 1 9 5 1 u n d

1955).

V e r h i n d e r t w u r d e bis v o r k u r z e m die Lösung unseres Problems durch die Ü b e r b e t o ­ n u n g oder g a r alleinige A n w e n d u n g der geomorphologischen M e t h o d e , die n u r d a n n z u m Ziele führen k a n n , w e n n die A u s d e h n u n g der Vereisungen m i t dem A l t e r der G l a z i a l e b z w . Stadiale a b n i m m t . Ein weiteres H i n d e r n i s w a r d e r Einfluß d e r S o n n e n s t r a h l u n g s ­ k u r v e , das g r ö ß t e aber in neuester Zeit die v o n I. SCHAEFER (in H . G R A U L & I. SCHAEFER 1 9 5 3 , S. 5 , 1 9 4 ) verbreitete, angeblich auf A. P E N C K ( 1 9 0 9 ) zurückgehende falsche Defi­ nition des Begriffs „ I n t e r s t a d i a l " als „Zeit einer g r o ß e n Gletscherschwankung, jedoch o h n e W i e d e r b e w a l d u n g u n d d a m i t z u s a m m e n h ä n g e n d e B o d e n b i l d u n g " (das ist aber eine E i s ­ r a n d - O s z i l l a t i o n , die g a r nicht i m m e r klimatisch b e d i n g t gewesen zu sein braucht). E i n e N a c h p r ü f u n g der v o n I. SCHAEFER ( 1 9 5 3 , S. 9 5 , 9 6 ) angegebenen Stellen bei A. P E N C K

& E. BRÜCKNER ( 1 9 0 9 , S. 2 1 , 1 5 7 u n d 1 1 6 4 ) ergab aber, d a ß A . P E N C K w e d e r direkt ( w i e I. SCHAEFER 1 . c. S. 9 6 , F u ß n o t e 1 2 6 , behauptet) noch i n d i r e k t den Begriff „ I n t e r s t a d i a l " so definiert h a t w i e I. S C H A E F E R ) ; A . P E N C K ( 1 . c. S. 1 1 6 4 , 1 1 6 5 ) sagte: „Als I n t e r s t a d i a l ­ bildungen haben w i r alle zwischen z w e i M o r ä n e n gelagerten Schichten angesehen, welche nicht durch gewisse M e r k m a l e (d. h. Fossilinhalt, d e r „ein d e m heutigen ähnliches K l i m a v e r l a n g t " , vgl. S. 1 1 5 6 ) als interglazial erwiesen w e r d e n " , u n d h a t ( 1 . c. S. 1 1 6 5 , 1 1 6 7 ) manche aus W a l d m o o r e n e n t s t a n d e n e n Schieferkohlen d a m a l s für interstadial g e h a l t e n , also auch B e w a l d u n g u n d B o d e n b i l d u n g in einem I n t e r s t a d i a l a n g e n o m m e n , was für d a s A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l seit 1 9 0 1 b e k a n n t ist. 1

!) Vielleicht beruht die Definition von I. SCHAEFER auf der von A. PENCK ( 1 9 0 9 , S. 1 3 8 , 1 5 7 )

gegebenen Begründung für die interstadiale Natur eines zwischen zwei Moränen liegenden Schot­ terlagers, das „weder von der liegenden noch von der hangenden Moräne durch Zwischenbildungen getrennt ist und sich völlig konform beiden einschaltet"; unter „Zwischenbildungen" sind offenbar Verwitterungsrinden, also Böden zu verstehen. Aber in einem solchen Schotter (der NT) liegen die oft Holz führenden Wasserburger Schieferkohlen im würmeiszeitlichen Inn-Gletschergebiet (A. PENCK 1 9 0 9 , S. 1 3 1 ) , und in einem nach A. PENCK ( 1 9 0 9 , S. 1 3 8 ) interstadialen Schotter unter einem Drumlin im gleichen Gebiet (bei Ostermünchen) fand A. MICHELER eine Torfschicht auf Seekreide (nach freundlicher briefl. Mitteilung von Dr. O. GANSS vom Bayer. Geolog. Landesamt). Von diesem Torf und den Wasserburger Schieferkohlen hat das C -Laboratorium Groningen P r o ­ ben zur Datierung erhalten. 14


Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns

157

Es k o m m t aber bei d e r Unterscheidung d e r Begriffe „ I n t e r s t a d i a l " u n d „ I n t e r g l a z i a l " in erster Linie darauf a n , w i e weit das I n l a n d e i s des verflossenen G l a z i a l s b z w . Sta­ diais in diesen W ä r m e z e i t e n abgeschmolzen w a r . D a h e r schlage ich folgende Definitionen v o r : E i n I n t e r g l a z i a l ist eine W a r m z e i t zwischen zwei G l a z i a l e n (Eiszeiten); eine zwischen zwei kaltzeitlichen A b l a g e r u n g e n liegende fossilführende Bildung ist d a n n interglazial, w e n n i h r Fossilinhalt auf ein genügend l a n g d a u e r n d e s u n d genügend w a r m e s K l i m a schließen l ä ß t , welches d a s Inlandeis des verflossenen Glazials in den A l p e n u n d in S k a n d i n a v i e n mindestens auf den heutigen U m f a n g abschmelzen lassen k o n n t e . E i n I n t e r s t a d i a l ist eine W a r m z e i t beliebiger Länge zwischen zwei S t a d i e n (Eisvor­ stößen) d e r selben Eiszeit; eine zwischen z w e i kaltzeitlichen Schichten liegende fossil­ führende A b l a g e r u n g ist d a n n interstadial, w e n n aus i h r e m für ein subarktisches bis k ü h l ­ temperiertes K l i m a sprechenden Fossilinhalt geschlossen w e r d e n m u ß , d a ß das Inlandeis des verflossenen Stadiais v o r allem in N o r d e u r o p a noch nicht auf den heutigen U m f a n g zurückgeschmolzen w a r . Als das alpine W ü r m - E i s einige Zeit v o r d e m Beginn des A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l s ( e t w a zwischen 1 1 0 0 0 u n d 1 0 0 0 0 v . C h r . ) , das in M i t t e l e u r o p a im O p t i m u m k ü h l t e m p e r i e r t w a r , geschwunden w a r ( H . G A M S 1 9 5 0 , 1 9 5 2 , W . H . ZAGWIJN 1 9 5 2 , J. B E C K E R 1 9 5 2 ) , lag d e r S ü d r a n d des fennoskandinavischen Inlandeises noch in Südschweden u n d N o r d e s t l a n d (E. H . D E G E E R 1 9 5 4 , F i g . 1 ) . Auf die L ä n g e k o m m t es bei einem I n t e r s t a d i a l n i c h t a n : A. P E N C K ( 1 9 0 9 , S. 3 4 2 ) schätzte die L ä n g e seiner später von i h m aufgegebenen Achensch w a n k u n g auf einige J a h r z e h n t a u s e n d e ! W o in einem periglazialen L a n d wie H o l l a n d mit einem auch in einer Eiszeit sicher etwas m a r i t i m getönten K l i m a u n d einem größtenteils aus losen u n d feinkörnigen A b ­ lagerungen (Sand u n d L ö ß ) bestehenden W ü r m g l a z i a l ( C . H . EDELMAN & G. C. M A A R L E VELD 1 9 5 8 ) die Bildung v o n überwiegend o r g a n o g e n e n Schichten (Torf u n d G y t t j a ) n u r in m i l d e r e n K l i m a p e r i o d e n o h n e K r y o t u r b a t i o n (die in Elolland bekanntlich noch in der J ü n g e r e n Dryaszeit w i r k s a m w a r ) oder äolische Erosion möglich w a r , k o n n t e n ihnen gelegentlich durch fluviatile o d e r niveo-fluviatile Erosion sowohl aus aufgearbeiteten älteren stadialen Bildungen Reste der D r y a s - F l o r a , aber auch aus aufgearbeiteten E e m Schichten Reste t h e r m o p h i l e r A r t e n beigemischt w e r d e n , so d a ß ihre E r k e n n u n g als I n t e r ­ s t a d i a l b i l d u n g e n bisweilen erschwert sein k a n n . Es ist a b e r auch möglich, d a ß in einem solchen G e b i e t in besonders k ü h l e n O s z i l l a t i o n e n eines sehr langen I n t e r s t a d i a l s Relikte b z w . V o r p o s t e n der glazialen Dry<M-Flora n e b e n m e h r W ä r m e v e r l a n g e n d e n A r t e n leben k o n n t e n w i e e t w a heute a n d e r N W - K ü s t e v o n I r l a n d . Es ist ferner zu beachten, d a ß ein Stadial d e n W a l d so w e i t f o r t g e d r ä n g t h a b e n k a n n , d a ß im d a r a u f folgenden I n t e r s t a d i a l z u n ä c h s t fossilführende A b l a g e r u n g e n m i t sehr hohen W e r t e n v o n N i c h t b a u m p o l l e n (zu d e m auch der P o l l e n v o n Betula nana gehört!) gebildet w u r d e n . U n v o l l s t ä n d i g e I n t e r g l a z i a l b i l d u n g e n m i t einem für ein subarktisches K l i m a sprechen­ den Fossilinhalt w e r d e n sich v o n u n v o l l s t ä n d i g e n I n t e r s t a d i a l b i l d u n g e n d e r L e t z t e n Eis­ zeit n u r m i t H i l f e der R a d i o k a r b o n - M e t h o d e unterscheiden lassen. D e r A b l a u f des J u n g p l e i s t o z ä n s m i t seinem Wechsel v o n W a r m - u n d K a l t z e i t e n ist in vier A r t e n v o n A b l a g e r u n g e n aus dieser Z e i t registriert: 1 . in den oberen Schichten v o n Tiefsee-Sedimenten aus d e r T r o p e n z o n e ( C . E M I L I A N I 1 9 5 5 ) , 2 . in d e r Ausfüllung bis über 3 0 0 m tiefer pleistozäner Seen im bayerischen A l p e n v o r l a n d ( H e r r n . R E I C H 1 9 5 5 ) , 3 . im j ü n g e r e n u n d oberen älteren L ö ß im a r i d e r e n südöstlichen M i t t e l e u r o p a ( W . SOERGEL 1919,

1 9 2 5 , F . BRANDTNER 1 9 5 0 - 1 9 5 6 , F r . P R O S E K & V . L O Z E K 1 9 5 4 ) u n d 4 . in d e n Schich­

tenfolgen vieler H ö h l e n ( R . L A I S 1 9 4 1 , L. F . Z O T Z 1 9 5 1 , 1 9 5 5 ) .

D a eine genaue D u r c h d a t i e r u n g langer k a l k i g e r Tiefsee-Bohrkerne noch nicht m ö g ­ lich ist, k ö n n e n die P a l ä o t e m p e r a t u r - K u r v e n , w i e sie C . E M I L I A N I (vergl. H . GROSS 1 9 5 7 ) mit H i l f e d e r 0 - A n a l y s e ermittelt h a t , noch nicht als zuverlässig angesehen w e r d e n ; das g e h t auch aus der A r b e i t v o n H l . D E V R I E S ( 1 9 5 7 ) sogar für die W ü r m - E i s z e i t hervor. 1 8


158

Hugo Gross

Die jungdiluviale Ausfüllung d e r pleistozänen tiefen Seebecken im nördlichen A l p e n ­ v o r l a n d besteht a u s Seekreide b z w . k a l k i g e m Seeton m i t Einschaltung v o n Schotter- u n d G r u n d m o r ä n e n b ä n k e n . Pollenanalytisch e r f a ß b a r sind aber diese interglazialen u n d i n t e r ­ stadialen Seetone nach d e m Austrocknen anscheinend n u r d a n n , wenn i h r G e h a l t a n o r ganogener G y t t j a beträchtlich ist; rein k a l k i g e Seetone sind in ausgetrocknetem Z u s t a n d berüchtigt durch ihre Fossilleere, die sehr wahrscheinlich s e k u n d ä r ist. Vielleicht ist es möglidi, pollenanalytisch z u m Ziele z u k o m m e n , w e n n v o n solchen Seetonen schon bei d e r B o h r u n g P r o b e n f ü r die Pollenanalyse abgenommen u n d feucht konserviert w e r d e n . E i n e T i e f b o h r u n g i m nördlichen Chiemsee-Gebiet bei H i n z i n g , die in 165,80 m T e u f e d a s T e r t i ä r erreichte, stellte über 10 m R i ß - M o r ä n e (?) 48,30 m Seeton aus d e m R i ß / W ü r m Interglazial, d a n n 15,80 m Schotter, d a r ü b e r 22,7 m g r a u e n Seeton (in c a . 86 m T e u f e m i t k a n t e n g e r u n d e t e n Steinen aus Eisdrift nach D r . O . GANSS), d a n n 5 m M o r ä n e (?), 12 m grauen, oben schotterführenden Seeton, d a n n 37 m Schotter, 2,3 m Seeton u n d 12,70 m (obere) W ü r m - M o r ä n e fest (nach einem v o n D r . O . G A N S S v o m Bayer. Geolog. L a n d e s ­ a m t freundlichst z u r V e r f ü g u n g gestellten Bericht). Leider k o n n t e die pollenanalytische Untersuchung dieses sehr interessanten Profils noch nicht fertiggestellt w e r d e n . Es bleibt d a h e r vorläufig a n erster Stelle n u r die paläoklimatische u n d chronologische A u s w e r t u n g v o n geeigneten Lößprofilen übrig, d. h. v o n Lößprofilen, in d e n e n die fossilen Böden nicht z u s t a r k durch Solifluktion b z w . A b s p ü l u n g denudiert sind. Solche Profile sind im w ä r m e r e n u n d a r i d e r e n s ü d ö s t l i c h e n M i t t e l e u r o p a zu finden u n d d a h e r schon v o n W . SOERGEL (1919) für seinen ersten Versuch einer G l i e d e ­ rung des Jungpleistozäns b e n u t z t w o r d e n . Diese A r b e i t v o n W . SOERGEL ist v o n R. L A I S (1951) u n d entscheidend v o n F . BRANDTNER (1950-1956), d e r in Österreich ü b e r 100 L ö ß ­ profile vorbildlich sorgfältig untersucht h a t , u n d v o n tschechischen Forschern (z. B . F r . P R O S E K SC V . L O Z E K

1954, R. M U S I L SC K . V A L O C H

1 9 5 5 , R. M U S I L , K .

VALOCH

Sc V I . N E C E S A N Y 1954) weitergeführt w o r d e n , die auf diese Weise eine r e l a t i v e C h r o n o ­ logie des Jungpleistozäns schufen. D i e D a t i e r u n g der L ö ß - S t o c k w e r k e , insbesondere d e r in etwas w ä r m e r e n u n d feuchteren P e r i o d e n ohne L ö ß b i l d u n g u n d - a b l a g e r u n g erzeugten fossilen Böden, w u r d e durch die C - B e s t i m m u n g v o n H o l z k o h l e - P r o b e n a u s d e m J ü n g e ­ ren L ö ß überwiegend in G r o n i n g e n ausgeführt; diese P r o b e n w u r d e n teils durch F. B R A N D T ­ NER, teils durch H . SCHWABEDISSEN v e r m i t t e l t . D i e auf diese Weise im südöstlichen M i t t e l ­ e u r o p a ermittelte G l i e d e r u n g u n d C h r o n o l o g i e des Jungpleistozäns gilt natürlich a l l ­ g e m e i n , auch d a , w o in h u m i d e r e n Gebieten die L ö ß - S t r a t i g r a p h i e erheblich weniger k l a r ist. 14

Auf G r u n d d e r Lößchronologie k ö n n e n n u n auch a n d e r e fossilführende A b l a g e r u n g e n u n d Kulturschichten, soweit sie in d e r Reichweite d e r C - M e t h o d e liegen (in G r o n i n g e n ca. 53 000, neuerdings nach H l . D E V R I E S 1958 ca. 70 000 J a h r e , wenn mindestens 500 g Kohlenstoff z u r V e r f ü g u n g stehen) in die Zeittafel des Jungpleistozäns eingestuft w e r d e n . Eine größere A n z a h l würmeiszeitlicher C - D a t e n e n t h a l t e n die Veröffentlichungen v o n 14

1 4

H l . D E V R I E S , G . W . B A R E N D S E N SC H .

T . WATERBOLK (1958), H l . D E V R I E S

(1958),

H l . D E V R I E S & H . T . W A T E R B O L K ( 1 9 5 8 ) , G. W . B A R E N D S E N , E . S. D E E V E Y &; L . J. G R A -

LENSKI (1957) u n d H l . D E V R I E S SC H . T A U B E R (1958). Sie reichen z w a r noch nicht f ü r eine sehr detaillierte D a r s t e l l u n g des Ablaufs d e r L e t z t e n Eiszeit in M i t t e l - u n d N o r d ­ w e s t - E u r o p a aus ( v o r allem fehlt noch eine D a t i e r u n g d e r ältesten I n t e r s t a d i a l e m i t H i l f e d e r 70 000 J a h r e erfassenden A p p a r a t u r in G r o n i n g e n , u n d v o n manchen jüngeren I n t e r ­ stadialen fehlt noch die D a t i e r u n g ihres Beginns), aber sie h a b e n bereits eine e i n w a n d f r e i e Lösung der G l i e d e r u n g u n d C h r o n o l o g i e der Letzten Eiszeit zunächst i n g r o ß e n Z ü g e n ermöglicht u n d zeigen, a n welchen Stellen noch durch w e i t e r e Proben Lücken z u schließen sind. D i e H a u p t s c h w i e r i g k e i t ist dabei die Beschaffung wirklich einwandfreier sehr a l t e r P r o b e n , d. h. solcher P r o b e n , deren ursprünglich außerodentlich kleiner C - G e h a l t nicht durch sekundäre Einflüsse ( G r u n d w a s s e r , Sickerwasser, R e g e n oder fließendes W a s s e r ) 1 4


Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns

159

v e r ä n d e r t ist, was a m wenigsten bei H o l z u n d H o l z k o h l e (Knochen u n d G e w e i h u n v e r k o h l t k o m m e n nicht in Betracht) der F a l l ist, aus denen m a n a u ß e r d e m etwaige infiltrierte j ü n g e r e Humusstoffe durch N a t r o n l a u g e entfernen k a n n , w e n n die P r o b e n groß genug sind. Es ist also bei der P r o b e n e n t n a h m e die Mächtigkeit u n d petrologische Beschaffenheit der Schichten im H a n g e n d e n der Fundschicht zu beachten u n d dem C - L a b o r a t o r i u m a n z u g e b e n . Eine g a n z e A n z a h l solcher P r o b e n h a t der Verf. zur C - D a t i e r u n g (teils in G r o n i n g e n , teils in H e i d e l b e r g ) selbst beschafft b z w . v e r m i t t e l t ; ihre D a t i e r u n g ist im Gange. 14

14

Wichtige Archive für die Erforschung des Ablaufes des J u n g p l e i s t o z ä n s , v o r allem der L e t z t e n Eiszeit, sind, w o r a u f auch W . SOERGEL (1919) schon hingewiesen hat, ferner die H ö h l e n , die v o n paläolithischen Menschen b e w o h n t w a r e n . D i e granulometrische A n a l y s e der H ö h l e n s e d i m e n t e nach R. LAIS (1941), ihre paläofaunistische u n d paläofloristische sowie archäologische U n t e r s u c h u n g ist von g r ö ß t e r Bedeutung für die Lösung unse­ res Problems, wie die mustergültigen M o n o g r a p h i e n des Drachenlochs bei St. Gallen (E. BÄCHLER 1921), d e r W e i n b e r g h ö h l e n bei M a u e r n (L. F . Z O T Z & M i t a r b . 1955), der I s t a l l o s k ö - H ö h l e in U n g a r n (L. V E R T E S SC Mitarb. 1955) u n d der Salzofenhöhle in den österreichischen N o r d a l p e n (E. S C H M I D 1957; K. EHRENBERG 1957) bewiesen haben, aus denen auch sehr sorgfältig e n t n o m m e n e H o l z k o h l e p r o b e n für die C - D a t i e r u n g zur V e r ­ fügung gestellt w u r d e n . 14

Auf G r u n d der L ö ß - u n d H ö h l e n s t r a t i g r a p h i e , der fossilführenden Schichten, der pollenanalytisch e r f a ß b a r e n S e d i m e n t a t i o n e n und der bisher vorliegenden etwas ü b e r 120 C - D a t e n soll im Folgenden in E r g ä n z u n g u n d Berichtigung meiner vorläufigen M i t ­ teilung ( H . GROSS 1956) über das bisherige Ergebnis der Versuche, das Problem der G l i e d e r u n g u n d C h r o n o l o g i e des Jungpleistozäns zu lösen, berichtet w e r d e n . D a ß die Lösung in großen Z ü g e n als gelungen angesehen w e r d e n m u ß , v e r d a n k e n w i r in erster Linie W . SOERGEL, R. L A I S , F . BRANDTNER und H l . D E V R I E S . Die C - D a t e n sind J a h r e v o r heute; eckige K l a m m e r n [] bezeichnen solche, die offenbar v o n nicht einwandfreien P r o b e n stammen. 14

1 4

II. D a s l e t z t e I n t e r g l a z i a l ( R i ß / W ü r m = S a a l e / W e i c h s e l =

Eem)

Es ist bekanntlich gekennzeichnet durch die letzte Antiquusu n d Banatica-Taunn in festländischen u n d durch die E e m - F a u n a in marinen A b l a g e r u n g e n . Diese F a u n e n beweisen ebenso wie der sterile L e h m u n t e r der Frostbruchschicht m i t „ k a l t e m " Mousterien in den H ö h l e n u n d der mächtige b r a u n r o t e bis fast ziegelrote fossile K r e m s e r Boden im L ö ß ­ profil des südöstlichen M i t t e l e u r o p a u n d der oberste „argile (limon) r o u g e " in N o r d ­ frankreich für das O p t i m u m dieses Interglazials ein K l i m a , das noch etwas w ä r m e r als das der k u l m i n i e r e n d e n W ä r m e z e i t des Postglazials w a r ; die Inlandeisreste aus der Riß-Vereisung müssen also noch kleiner gewesen sein als die heutigen Reste der Letzten Vereisung. N a c h P. W O L D S T E D T (1954a, A b b . 1 u n d S. 36) erstreckte sich im Eidergebiet in Schleswig-Holstein eine Bucht des Eem-Meeres von W e s t e n her bis n a h e a n die G r e n z e d e r Weichsel-Vereisung u n d durchbrach dabei E n d m o r ä n e n des W a r t h e - S t a d i u m s , deren westlichste am Boden der N o r d s e e O . PRATJE (in Z. deutsch, geol. Ges. 103, 1951, K a r t e auf S. 77) angegeben h a t . D a s W a r t h e s t a d i u m ist also einwandfrei älter als das E e m I n t e r g l a z i a l u n d stellt das letzte S t a d i a l der Riß-(Saale-)Vereisung d a r , wie es P . W O L D ­ STEDT in den letzten J a h r e n i m m e r wieder betont h a t . V o n größter B e d e u t u n g ist die Nachuntersuchung des allgemein d e m Letzten I n t e r ­ glazial zugewiesenen T r a v e r t i n - P r o f i l s v o n Ehringsdorf bei W e i m a r durch G. B E H M BLANCKE und seine M i t a r b e i t e r (1958). D a s Liegende des U n t e r e n T r a v e r t i n s h a t t e W . SOERGEL (1927) in seine Eiszeit P r a e w ü r m gestellt (die er später als R i ß I I I bezeich-


160

Hugo Gross

nete), d e n U n t e r e n T r a v e r t i n in das I n t e r g l a z i a l P r a e w ü r m / W ü r m I, d a er d e n „Pariser" zwischen d e m U n t e r e n u n d d e m O b e r e n T r a v e r t i n für eine periglaziale Bildung seines ersten H a u p t v o r s t o ß e s d e r W ü r m - V e r e i s u n g ( W ü r m I = W a r t h e ) hielt; d e n Oberen T r a v e r t i n stellte er in seine W ü r m - H a u p t s c h w a n k u n g ( W ü r m I / I I ) wie den Göttweiger fossilen B o d e n ( W . SOERGEL 1 9 1 9 ) u n d d e n L ö ß im H a n g e n d e n in den z w e i t e n H a u p t ­ v o r s t o ß d e r W ü r m - V e r e i s u n g . N u n h a b e n auch für den O b e r e n T r a v e r t i n G . BEHMBLANCKE ( 1 9 5 8 ) Elephas antiquus, Rhinoceros mercki u n d Rh. hemitoechus, K. MÄGDE­ FRAU ( 1 9 5 6 ) u n d W . V E N T ( 1 9 5 5 ) Vitts silvestris, Syringa thuringiaca u n d Elemente des Eichenmischwaldes festgestellt; der O b e r e T r a v e r t i n ist also nicht w ü r m - i n t e r s t a d i a l , wie W . SOERGEL meinte, s o n d e r n s t a m m t aus d e m O p t i m u m des selben Interglazials wie der U n t e r e T r a v e r t i n . D e r „ P a r i s e r " , den schon A . P E N C K ( 1 9 3 8 ) für eine M u r e gehalten h a t u n d d e r (nach einer briefl. Mitteilung v o n D r . V . LOZEK, P r a g ) nicht durch das ganze Profil h i n d u r c h geht, ist nach E. W . G U E N T H E R (in G . B E H M - B L A N K E 1 9 5 8 ) eine H a n g a b s c h w e m m u n g m i t Lößbeimischung u n d sehr spärlichen S p u r e n einer glazialen F a u n a . S t ä r k e r e H a n g a b s p ü l u n g h a t im O b e r e n T r a v e r t i n den P s e u d o p a r i s e r u n d ü b e r h a u p t zu­ n e h m e n d e minerogene Beimischung als Folge einer Z u n a h m e d e r H u m i d i t ä t infolge der sich steigernden A b k ü h l u n g im Schlußabschnitt des Letzten Interglazials erzeugt, wofür auch d i e sehr verbreitete M o o r b i l d u n g u n d V e r s u m p f u n g i n M i t t e l e u r o p a spricht ( H . R E I C H 1 9 5 3 ) . I m Ü b e r g a n g z u r W ü r m - E i s z e i t k o m m t es im V o r a l p e n r a u m schließlidi zu einer Wechsellagerung v o n letztinterglazialen Schieferkohlenflözen u n d minerogenen Schichten ( W . L Ü D I 1 9 5 3 , H . R E I C H 1 9 5 3 ) .

Zwischen dem oberen u n d unteren T r a v e r t i n des Letzten Interglazials in U n t e r t ü r k ­ heim bei S t u t t g a r t ( F . BERCKHEMER 1 9 3 5 , 1 9 5 5 , A . P E N C K 1 9 3 8 , W . S O E R G E L 1 9 4 0 ) liegt

eine bis 3 5 c m mächtige m i t gerundeten kleinen T r a v e r t i n b r o c k e n gemischte Zwischenlage mit Steppennagerschicht, die a u ß e r Pferdespringer u n d W i l d p f e r d aber auch R e n , W o l l ­ n a s h o r n , M a m m u t u n d sogar Edelhirsch u n d Biber enthielt; F . BERCKHEMER weist diese Schicht einer kühlen Steppenzeit zu, die die W a l d z e i t des L e t z t e n Interglazials u n t e r b r o ­ chen h a b e n soll. O b diese Zwischenlage d e m „Pariser" o d e r dem Pseudopariser von E h r i n g s d o r f entspricht, ist noch nicht entschieden. Auf eine k u r z e U n t e r b r e c h u n g des L e t z t e n Interglazials (im zweiten D r i t t e l ) durch eine k a l t e Steppenzeit führen in M ä h r e n R. M U S I L & K . V A L O C H ( 1 9 5 5 ) , R. M U S I L , K . V A L O C H & V . N E C E S A N Y ( 1 9 5 5 ) , F . B R A N D T N E R ( 1 9 5 6 , S. 1 3 7 , 1 3 8 ) u n d

K.

VALOCH

& F . BORDES ( 1 9 5 7 ) im K r e m s e r fossilen B o d e n die Einschaltung einer bis 1 m mächtigen Lößschicht zurück, die sie m i t dem „ P a r i s e r " v o n Ehringsdorf u n d d e r subarktischen Schicht in den jütländischen H e r n i n g - P r o f i l e n parallelisieren u n d in eine k u r z e P r a e W ü r m - K ä l t e s c h w a n k u n g stellen. D a nach K . V A L O C H (briefl. Mitteil, v o m 3 1 . 5 . 5 8 ) bei B r ü n n in dem mächtigen fossi­ len B o d e n im Liegenden des P r a e - W ü r m - L ö s s e s Früchte d e r m e d i t e r r a n e n Celtis sp. ge­ funden w o r d e n sind, die bisher sonst noch nirgends in M i t t e l e u r o p a für das L e t z t e Inter­ glazial nachgewiesen w e r d e n k o n n t e n u n d in U n g a r n nach P . W O L D S T E D T ( 1 9 5 8 , S. 2 5 1 , 2 5 4 ) n u r f ü r ältere I n t e r g l a z i a l a b l a g e r u n g e n bis zum M i n d e l / R i ß - I n t e r g l a z i a l angegeben w o r d e n sind, k ö n n t e dieser u n t e r e fossile Boden vielleicht doch aus dem v o r h e r g e h e n d e n I n t e r g l a z i a l stammen. Der Name Praewürm ist aber schon von W. SOERGEL (1927) für die Kaltzeit gebraucht worden, die der Bildung des Unteren Travertins von Ehringsdorf unmittelbar vorausging und von ihm 1937 Riß I I I genannt wurde. Die subarktische Schicht im Herning-Profil ist aber eine periglaziale Altwürm-Bildung. Die letztinterglazialen P o l l e n d i a g r a m m e lassen keine U n t e r b r e c h u n g der interglazialen W a l d z e i t durch eine kalte S t e p p e n p h a s e erkennen. V o n manchen A u t o r e n ist m i t der Schichtenfolge des E h r i n g s d o r f e r T r a v e r t i n - P r o f i l s das sogen. Herning-Profil ( P . W O L D S T E D T 1 9 2 9 , S. 1 8 3 ) jütländischer M o o r e verglichen


Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns

161

w o r d e n , die K . J E S S E N & V. M I L T H E R S ( 1 9 2 8 ) in d a s L e t z t e I n t e r g l a z i a l gestellt haben. E i n e N a c h p r ü f u n g m i t modernen pollenanalytischen M e t h o d e n im M o o r beim B r ö r u p H o t e l a u ß e r h a l b des Gebiets der L e t z t e n Vereisung d u r c h S. T . A N D E R S E N ( 1 9 5 7 ) ergab, d a ß d i e zweite W ä r m e z e i t (Pollenzonen 1 + m + n ) e i n W ü r m - I n t e r s t a d i a l m i t temperier­ tem W a l d s t e p p e n k l i m a u n d n u r die erste W ä r m e z e i t d a s E e m - I n t e r g l a z i a l ist, aus d e m durch U m l a g e r u n g M a t e r i a l in die interstadialen Schichten gelangt ist. Entgegen d e r V e r m u t u n g von H . G A M S (Eclogae geol. H e l v e t . 2 8 , 1 9 3 5 , Tafel I I I ) g e h ö r t nach d e m P o l l e n d i a g r a m m v o n F . FLORSCHÜTZ d e r untere T o r f des Profils v o n H e n g e l o Sluisput in Overijssel nicht in die Zonen k bis n des Herning-Profils, sondern in d e n Endabschnitt des E e m - I n t e r g l a z i a l s . Die u m s t r i t t e n e Schicht v o n Z w a r t e w a t e r bei Z w o l l e , die I. M . VAN DER V L E R K & F . FLORSCHÜTZ ( 1 9 5 3 S. 2 0 u n d T a f e l X X ) m i t d e r

Skaerumhede-Serie z u parallelisieren geneigt sind, i s t doch wohl eher umgelagertes E e m M a t e r i a l , (vgl. auch T . VAN DER H A M M E N 1 9 5 2 ) , e b e n s o d e r obere T o r f v o n H e n g e l o Sluisput m i t d e n h o h e n Alnus-Werten. F ü r die oberste Schicht von Eem-Bildungen ist in H o l l a n d (Amersfoort) u n d SchleswigH o l s t e i n (Loopstedt) durch mehrere Messungen ein A l t e r v o n m e h r als 5 3 0 0 0 J a h r e n e r m i t t e l t w o r d e n ( H l . D E V R I E S 1 9 5 8 ) ; ob in G r o n i n g e n m i t d e r neuen 7 0 0 0 0 J a h r e erfassenden A p p a r a t u r die D a t i e r u n g einer Probe a u s d e m Ende des Eem-Interglazials gelungen ist, h a t d a s dortige C - L a b o r a t o r i u m noch n i c h t mitgeteilt. 14

14

D i e C - B e s t i m m u n g e n einer H o l z p r o b e (in G r o n i n g e n ) aus dem Oberflöz der nach d e r pollenanalytischen Untersuchung v o n H . R E I C H ( 1 9 5 3 ) zweifellos i m R i ß / W ü r m - I n t e r ­ glazial gebildeten Schieferkohle v o n G r o ß w e i l ergab ebenfalls ein A l t e r v o n m e h r als 5 0 0 0 0 Jahren, D a in diesem Oberflöz genügend H o l z z u r Verfügung steht, dessen C G e h a l t offenbar nicht sekundär v e r ä n d e r t ist, wie oft in E e m - T o r f e n , k ö n n t e vielleicht mit d e r neuen G r o n i n g e r A p p a r a t u r , d i e für Altersbestimmungen v o n 5 3 0 0 0 bis 7 0 0 0 0 J a h r e n mindestens je 5 0 0 g Kohlenstoff braucht, das G r o ß w e i l e r Oberflöz u n d d a m i t d e r O b e r g a n g v o m R i ß / W ü r m - I n t e r g l a z i a l z u r W ü r m e i s z e i t datiert w e r d e n oder wenigstens festgestellt w e r d e n , o b er älter als 7 0 0 0 0 Jahre ist. 1 4

F e r n e r steht f ü r d a s Letzte I n t e r g l a z i a l noch d i e B e a n t w o r t u n g d e r Frage aus, wie ein v o r ü b e r g e h e n d e r auffallender Wechsel in der Schichtenbildung (Pariser, Pseudopariser, Steppennagerschicht i m T r a v e r t i n v o n U n t e r t ü r k h e i m , Höhlenbärenschicht im H ö h l e n ­ profil v o n F o n t e c h e v a d e ; vgl. W . S O E R G E L 1 9 4 0 b z w .

G. H E N R I - M A R T I N 1 9 5 7 ) zu

er­

k l ä r e n ist. III. G l i e d e r u n g u n d C h r o n o l o g i e d e r L e t z t e n E i s z e i t 1. G e s c h i c h t l i c h e s

und

Überblick

A n dem in d e n letzten Jahren i m m e r größer g e w o r d e n e n W i r r w a r r auf dem Gebiet der Jungpleistozän-Geologie ist in erheblichem M a ß e W . SOERGEL selbst schuld. Seine ungeschickte Parallelisierung seiner J u n g p l e i s t o z ä n - G l i e d e r u n g m i t derjenigen v o n A . P E N C K (siehe u n t e n ) u n d seine Identifizierung seines ersten H a u p t v o r s t o ß e s d e r W ü r m Vereisung m i t d e m W a r t h e - S t a d i a l h a t t e in neuester Zeit die E i n f ü h r u n g des u n m ö g ­ lichen Begriffs „ J u n g r i ß " z u r Folge. Seine Nebeneinanderstellung des L e t z t e n Interglazials von A . PENCK u n d seiner (SOERGELS) H a u p t s c h w a n k u n g d e r W ü r m - V e r e i s u n g h a t viele süddeutsche Geologen d a z u verleitet, diese H a u p t s c h w a n k u n g , in d e r nach W . SOERGEL ( 1 9 1 9 ) d e r G ö t t w e i g e r fossile Boden gebildet w o r d e n ist, für das L e t z t e Interglazial z u h a l t e n . Seine „Vollgliederung" des Pleistozäns, w o r i n W . SOERGEL ( 1 9 2 5 ) n u r Eiszeiten u n d Zwischeneiszeiten miteinander abwechseln ließ, h a t t e die unmögliche Gliederung in letzte, vorletzte u s w . K a l t z e i t u n d in letzte, vorletzte u s w . W a r m z e i t z u r Folge. Die letzte K a l t z e i t soll die W ü r m - E i s z e i t nach d e r Bildung d e s G ö t t w e i g e r fossilen Bodens sein; w a r u m nicht das S a l p a u s s e l k ä - S t a d i u m ( = Schlußvereisung d e r A l p e n = Jüngere T u n 11

Eiszeit und G e g e n w a r t


162

Hugo Gross

drenzeit)? D i e letzte W a r m z e i t soll die Bildungszeit des G ö t t w e i g e r fossilen B o d e n s sein, der l e t z t i n t e r g l a z i a l sein soll, ohne d a ß einer dieser A u t o r e n auch n u r den geringsten Ver­ such gemacht h ä t t e , die interglaziale N a t u r dieses fossilen Bodens z u b e w e i s e n ; war­ um soll d i e letzte W a r m z e i t nicht das A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l sein? W i r müssen v o n d e r Parallelisierung d e r J u n g p l e i s t o z ä n - G l i e d e r u n g v o n A . PENCK ( 1 9 0 9 ) u n d W . S O E R G E L ( 1 9 1 9 ) ausgehen, w i e sie W . S O E R G E L ( 1 9 1 9 ) selbst v o r g e n o m m e n

h a t (hinzugefügt habe ich die N a m e n d e r Lößstockwerke nach W . SOERGEL u n d einige abgerundete C - D a t e n ) : 1 4

w

•~ N w

<u N w

_)

Bühl-Vorstoß Achenschwankung Stand im inneren Jungendmoränenkranz Rückzug Vorstoß in den 2 . Maximalstand ( = 2. Gürtel der äußeren Jungendmoränen?) Laufen-Schwankung 1. Maximalstand (äuße­ rer Jungendmoränen­ kranz)

,

c

„„,„,

W . SOERGEL ( 1 9 1 9 )

A. PENCK ( 1 9 0 9 )

^

Löß-Stockwerke W

>

S

O

E

R

Bühl-Vorstoß Achenschwankung

Jüngster Löß

Oszillierender

Jüngerer Löß II

G

E

L

Cl4-Daten (Jahre vor heute)

2. Hauptvorstoß

ca. 2 9 0 0 0 Letztes Interglazial

. , , Hauptschwankung T

Göttweiger fossiler B

o

d

e

n

ca. 4 4 0 0 0 Ende vor mehr als 5 3 0 0 0 Jahren nach C -Bestimmung des Oberflözes von Großweil 14

1. Hauptvorstoß = Größte Vergletscherung

(oder 4 2 0 0 0 )

Jüngerer Löß I > 5 3 000

Letztes Interglazial

Verwitterungsrinde d. Alteren Losses

Riß-Vereisung

Älterer Löß

W . S O E R G E L ging v o n d e r bereits b e k a n n t e n , n u r in manchen humiden G e b i e t e n viel­ fach schwer o d e r nicht durchführbaren Unterscheidung v o n z w e i L ö ß g r u p p e n a u s , dem Älteren u n d d e m Jüngeren L ö ß . D e r stark v e r h ä r t e t e dichte g r a u b r a u n e Ä l t e r e L ö ß mit auffallend g r o ß e n L ö ß k i n d e l n u n d m i t meist mächtigerer d u n k e l r o t b r a u n e r bis f a s t ziegel­ roter, d a h e r interglazialer V e r w i t t e r u n g s r i n d e , stets n u r a u ß e r h a l b d e r E n d m o r ä n e n der Riß-(Saale-)Vereisung z u finden, ist nach W . SOERGEL ( 1 9 1 9 , S. 1 1 3 ) riß-(saale-)eiszeitlidi u n d „ d e r A n g e l p u n k t d e r Lößgliederung u n d d e r Parallelisierung des norddeutschen und a l p i n e n G l a z i a l d i l u v i u m s . " D i e V e r w i t t e r u n g s r i n d e des Ä l t e r e n Losses ist i m südöst­ lichen M i t t e l e u r o p a als K r e m s e r B o d e n b i l d u n g , in N o r d f r a n k r e i c h als „argile (limon) rouge" b e k a n n t , beide auf G r u n d stratigraphischer, pedologischer u n d paläontologischer Befunde i m R i ß ( S a a l e ) / W ü r m ( W e i c h s e l - ) I n t e r g l a z i a l gebildet, d a s danach bestimmt w ä r m e r als d i e postglaziale W ä r m e z e i t w a r ( F . BRANDTNER 1 9 5 0 - 1 9 5 6 ; F . E . Z E U N E R

1 9 5 2 , 1 9 5 4 ) . F ü r die jüngere L ö ß f o r m a t i o n n a h m W . SOERGEL ( 1 9 1 9 , S. 1 1 0 ) e i n e Zwei­ teilung durch eine weniger intensive, d a h e r interstadiale V e r w i t t e r u n g s r i n d e ( d i e Gött­ weiger B o d e n b i l d u n g ) in einen unteren J ü n g e r e n L ö ß I u n d einen oberen J ü n g e r e n L ö ß I I an. L e t z t e r e r weist im südöstlichen M i t t e l e u r o p a oft noch einen schwächer v e r w i t t e r t e n interstadialen fossilen Boden auf, die P a u d o r f e r Bodenbildung. D e r W ü r m - L ö ß h a t also


Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns

163

in diesem Gebiet 2 interstadiale Böden. Diese Gliederung ist abgeschwächt noch in N o r d f r a n k r e i c h ( F . E. Z E U N E R 1952) u n d w i e d e r deutlicher in Belgien festgestellt worden, w o nach R . TAVERNIER (1954, 1957) die beiden fossilen Böden im J ü n g e r e n L ö ß auf Be­ w a l d u n g der Gegend, also auf richtige I n t e r s t a d i a l e hinweisen. J e d e L ö ß e t a g e ist das P r o d u k t eines Stadiais, das auch eine M o r ä n e u n d eine F l u ß Schotterterrasse gebildet h a t , d e r Jüngere L ö ß I nach W . SOERGEL (1919) das P r o d u k t seines 1. H a u p t v o r s t o ß e s , der J ü n g e r e L ö ß I I das P r o d u k t des 2. H a u p t v o r s t o ß e s der Letzten Vereisung. W . SOERGEL h a t n u n den F e h l e r gemacht, seinen 1. H a u p t v o r s t o ß für den s t ä r k e r e n z u halten; d a h e r wies er i h m a u ß e r h a l b des B r a n d e n b u r g e r Stadiums in N o r d d e u t s c h l a n d u n d a u ß e r h a l b der äußersten J u n g e n d m o r ä n e in Süddeutschland u n d in der Schweiz (beides M a x i m a seines 2. H a u p t v o r s t o ß e s ) liegende M o r ä n e n z u , die nadi ihrem V e r w i t t e r u n g s g r a d zwischen den M o r ä n e n des 2. H a u p t v o r s t o ß e s u n d d e r älteren Saale-(Riß-)Vereisung stehen; das sind nach W . SOERGEL in der Schweiz u n d Südwest­ deutschland die M o r ä n e n der „ g r ö ß t e n Vergletscherung", i n N o r d - u n d Mitteldeutschland die M o r ä n e n , die später d e m "Warthe-Stadium zugeschrieben w u r d e n . I n P o l e n ist L. K o z LOwsKi (1924) "W. SOERGEL gefolgt. D i e „ g r ö ß t e Vergletscherung" der Schweiz ist aber die R i ß - V e r e i s u n g , u n d im N o r d e n ist i h r letztes Stadial das "Warthe-Stadium. D e r 1. H a u p t v o r s t o ß ( W ü r m I vieler Autoren) d e r letzten Vereisung ist also n i c h t W a r t h e , seine ä u ß e r s t e n E n d m o r ä n e n im N o r d e n u n d Süden müssen also i n n e r h a l b des M a x i m a l s t a n d e s des Würm-(Weichsel-)Eises liegen, d. h . v o m Inlandeis des zweiten H a u p t v o r s t o ß e s überfahren sein. D i e natürlich sehr schwer, w e n n ü b e r h a u p t , feststellbare Lage der überfahrenen äußersten E n d m o r ä n e n des ersten H a u p t v o r s t o ß e s ist noch unbe­ k a n n t , in N o r d d e u t s c h l a n d nach neuerer Ansicht v o n P . W O L D S T E D T (1958) sehr w a h r ­ scheinlich n i c h t die sogen. Stettiner E n d m o r ä n e . D i e Fluß-Schotterterrasse des ersten H a u p t v o r s t o ß e s aber ist stellenweise noch e r h a l t e n geblieben, z. B. in Oberösterreich im Gebiet des Salzachgletschers (L. "WEINBERGER 1 9 5 5 , E. EHERS & L. W E I N B E R G E R

1954),

in Niederösterreich ( H . FISCHER 1957) u n d i n Südwestdeutschland die „ J u n g r i ß - T e r ­ rasse" v o n F . W E I D E N B A C H (1955) u n d J. B Ü D E L (1953), also eine höhere Niederterrasse. Diese ist meistens durch den erheblich s t ä r k e r e n zweiten H a u p t v o r s t o ß offenbar „ver­ wischt" w o r d e n , wobei stellenweise (z. B. im W i e n e r R a u m ) tektonische Einflüsse mit­ beteiligt sein dürften. N a c h A . STEEGER (Geol. J a h r b . 6 9 , 1 9 5 5 , S. 387, F u ß n o t e ) h a t W . A H R E N S (1930) „darauf hingewiesen, d a ß eine morphologisch einheitliche Terrasse nicht o h n e weiteres genetisch einheitlich z u sein braucht, u n d d a ß übereinstimmende H ö h e n l a g e kein Beweis für die Gleichalterigkeit sei; denn es bestehe die Möglichkeit, d a ß eine T e r r a s s e teilweise a u s g e r ä u m t u n d durch eine jüngere bis z u derselben H ö h e n l a g e wieder auf geschottert sei". D e r L ö ß , der auf dieser höheren N i e d e r t e r r a s s e liegen k a n n , s t a m m t v o m zweiten H a u p t v o r s t o ß u n d weist d a h e r keine G ö t t w e i g e r B o d e n b i l d u n g auf wie auf der rißeiszeitlichen H o c h - oder Mittelterrasse. W e n n eine V e r w i t t e r u n g s r i n d e auf dieser lößbedeckten Niederterrasse fehlt, dürfte sie, weil sie auf S c h o t t e r im inter­ stadialen K l i m a n u r schwach gewesen sein dürfte, v o r der Lößbedeckung d e n u d i e r t w o r ­ den sein. F ü r d e n v o m ersten H a u p t v o r s t o ß gebildeten J ü n g e r e n L ö ß I in Senftenberg bei K r e m s a. d. D o n a u ( N . - ö . ) liegt das C - D a t u m G r o - 1 2 1 7 : 48300 ± 2 0 0 0 J a h r e u n d für das „ k a l t e " Mousterien, das mehrfach im J ü n g e r e n L ö ß I gefunden w o r d e n ist ( H . SCHWA­ BEDISSEN 1956), in Lebenstedt bei Braunschweig (unter Solifluktionserde), v o n A. T O D E (1953) untersucht, zufällig d a s gleiche C - D a t u m v o r ( G r o - 1 2 1 9 , H l . D E V R I E S 1958). Der erste H a u p t v o r s t o ß (WürmI) der Letzten Vereisung nach W . S O E R G E L (1919) i s t a l s o j ü n g e r a l s d a s L e t z t e Interglazial, f o l g l i c h n i c h t W a r t h e u n d d a h e r a u c h n i c h t „J u n g r i ß " . Die Ant­ w o r t auf die v o n F. E. Z E U N E R (1954) gestellte Frage „Riss or W ü r m ? " (vgl. auch K. J. N A R R 1953) m u ß also l a u t e n : W ü r m ! Dieser erste V o r s t o ß der Letzten V e r I 4

1 4

li


164

Hugo Gross

eisung ist ihre v o n P . W O L D S T E D T schon 1 9 2 9 so g e n a n n t e V o r s t o ß p h a s e , für d i e der N a m e A l t w i i r m vorgeschlagen w o r d e n ist; es ist d a s W I der meisten P r ä h i s t o ­ riker seit ca. 1 9 3 0 u n d vieler Geologen, v o n W . SOERGEL u n d F . E . Z E U N E R fälschlich f ü r W a r t h e gehalten. D a n n ist die Bildungszeit des G ö t t w e i g e r fossilen Bodens, die „letzte W a r m z e i t " süddeutscher Q u a r t ä r g e o l o g e n , n i c h t , w i e sie wegen d e r Mächtigkeit dieses fossilen Bodens b e h a u p t e n , das R i ß / W ü r m - I n t e r g l a z i a l , s o n d e r n nach d e n pedologischen, p a l ä o faunistischen u n d paläofloristischen Befunden ( H . G R O S S 1 9 5 6 ) eine i n t e r s t a d i a l e W ä r m e s c h w a n k u n g der L e t z t e n Eiszeit ( W ü r m , Weichsel). D i e Länge dieses I n t e r s t a d i a l s k a n n auf G r u n d eines Vergleichs d e r Mächtigkeit des G ö t t w e i g e r fossilen Bodens m i t der Mächtigkeit des rezenten Bodens im gleichen G e b i e t auf ca. 1 5 0 0 0 J a h r e geschätzt w e r d e n ( H . GROSS 1 9 5 6 ) , w a s auch durch C - D a t e n zunächst wenigstens a n n ä h e r n d b e ­ stätigt w i r d (siehe u n t e n ) . D a s G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l ist also eine so b e d e u t e n d e Z ä s u r in d e r L e t z t e n Eiszeit, d a ß ihre Zweiteilung in die V o r s t o ß p h a s e A 1 1 w ü r m W u ( = 1 . H a u p t v o r s t o ß = W I v o n W . SOERGEL) u n d H a u p t w ü r m W h (bis z u m E n d e des Spätglazials) = 2 . H a u p t v o r s t o ß nach W . SOERGEL 1 9 1 9 = W I I + I I I vieler A u t o ­ ren gerechtfertigt ist. 1 4

D a H a u p t w ü r m erheblich s t ä r k e r als A l t w ü r m w a r , k a n n m a n Lösse nicht m i t H i l f e der T e r r a s s e n datieren, s o n d e r n n u r u m g e k e h r t ; aus d e m gleichen G r u n d e h a t beim V e r ­ such einer Lösung der Gliederung der W ü r m e i s z e i t die geomorphologische M e t h o d e versagt. A . P E N C K ( 1 9 0 9 , S. 1 1 2 , 6 3 4 , 7 1 3 - 7 1 6 , 1 1 5 9 - 1 1 6 1 ) h a t b e k a n n t l i c h d e n L ö ß für i n t e r ­

glazial gehalten u n d die Bildung u n d A b l a g e r u n g des J ü n g e r e n Losses in eine S t e p p e n ­ phase a m Schluß des R i ß / W ü r m - I n t e r g l a z i a l s gestellt (diese Phase ist aber nach unseren heutigen Kenntnissen eine k ü h l - h u m i d e W a l d - u n d M o o r z e i t ! ) u n d a n g e n o m m e n , d a ß sie sich noch in den Anfangsabschnitt der W ü r m e i s z e i t erstreckt habe, d e n er P r a e - W ü r m g e n a n n t h a t (dieses P r a e - W ü r m ist also etwas anderes als das P r a e w ü r m v o n W . S O E R G E L ; der Ausdruck „ P r a e - W ü r m " sollte d a h e r nicht m e h r in der Q u a r t ä r g e o l o g i e gebraucht w e r d e n ) . A. P E N C K ( 1 . c , S. 1 1 2 ) ist es d a h e r auch nicht gelungen, m i t H i l f e der i h m w o h l b e k a n n t e n „ L e i m e n z o n e n " (d. h. d e r fossilen Böden im L ö ß ) eine Lößchronologie aufzustellen. 2.

Die erste

Vorrückungsphase:

Altwürm

(Wv)

D a ß diese V o r s t o ß p h a s e d e r W ü r m e i s z e i t für die A n h ä u f u n g der ungeheuren I n l a n d ­ eismassen im W i d e r s p r u c h z u r S o n n e n s t r a h l u n g s k u r v e J a h r z e h n t a u s e n d e gebraucht h a b e n m u ß , haben n u r sehr wenige Q u a r t ä r g e o l o g e n bedacht. Bei ihrer L ä n g e w a r ihre U n t e r b r e c h u n g durch I n t e r s t a d i a l e a p r i o r i zu e r w a r t e n ( P . W O L D S T E D T 1 9 5 4 , A b b . 4 , 1 9 5 6 , S. 8 2 , A b b . 1 ) . Sehr wahrscheinlich in d e n Ü b e r g a n g v o m E e m - I n t e r g l a z i a l z u m ersten A l t w ü r m S t a d i a l W v i ist entgegen meiner 1 9 5 6 m i t V o r b e h a l t g e ä u ß e r t e n V e r m u t u n g das „ W e i c h ­ s e l - F r ü h g l a z i a l " bei L ü n e b u r g v o n R. H A L L I K ( 1 9 5 2 ) z u stellen. D a s älteste A l t w ü r m - I n t e r s t a d i a l ( W m / 2 ) w i r d durch d e n H o l z f ü h r e n d e n T o r f v o n A m e r s f o o r t X I I in H o l l a n d r e p r ä s e n t i e r t ; es liegt m e h r als 5 3 0 0 0 J a h r e zurück, ist a b e r nach d e m pollenanalytischen Befund jünger als das E e m - I n t e r g l a z i a l d o r t ( G r o - 1 2 4 8 , 1 2 5 2 , 1 2 5 7 , 1 2 6 8 nach H l . D E V R I E S 1 9 5 8 ) . I m Profil v o n H e n g e l o Sluisput ist d a s H a n g e n d e der ungestörten E e m - A b l a g e r u n g e n S a n d m i t glazialer F a u n a ( A l t w ü r m Stadial W w ) . D a s z w e i t e A l t w ü r m - I n t e r s t a d i a l ( W W 2 / 3 ) ist d a s B r ö r u p - L o o p s t e d t e r I n t e r s t a d i a l , das die zweite W ä r m e z e i t ( P o l l e n z o n e n 1 + m + n v o n K . JESSEN) im jütländischen H e r ­ ning-Profil ist. F ü r d a s I n t e r s t a d i a l im M o o r beim B r ö r u p - H o t e l in J u t l a n d w u r d e n in K o p e n h a g e n zuerst C - D a t e n ermittelt, die für die Parallelisierung mit d e m G ö t t w e i g e r 1 4


Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns

165

I n t e r s t a d i a l sprachen; die N a c h p r ü f u n g in G r o n i n g e n ergab aber, d a ß die P r o b e n wegen ihrer geringen Tiefenlage durch j ü n g e r e organische Stoffe v e r u n r e i n i g t w a r e n u n d älter als 5 3 0 0 0 J a h r e sind! ( D a s inzwischen ermittelte C - D a t u m 48000 ( H l . D E V R I E S 1958) ist w o h l etwas zu jung, d a das I n t e r s t a d i a l v o n L o o p s t e d t etwas v o l l s t ä n d i g e r ist (vgl. auch H l . D E V R I E S & H . T A U B E R 1958). Die E i n s t u f u n g dieser i n t e r s t a d i a l e n Schicht in das G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l durch S. T . A N D E R S E N (1957) ist also z u berichtigen. F ü r das nach d e m P o l l e n d i a g r a m m gleichalterige I n t e r s t a d i a l im H a n g e n d e n der Loopstedter Eem-Schichten in Schleswig-Holstein im R a n d g e b i e t d e r Weichselvereisung ( H a u p t w ü r m ) (vgl. E . K O L U M B E 1955) h a t t e G r o n i n g e n zuerst ebenfalls D a t e n gemessen, die für die Z u w e i s u n g z u m G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l sprachen; d i e D a t i e r u n g d e r o b e r s t e n v o n H l . D E V R I E S (1958) selbst e n t n o m m e n e n H o l z k o h l e - P r o b e L o o p s t e d t g ( G r o - 1 3 6 5 ) ergab aber die Zeitstellung 50000 ± 2000 J a h r e v o r heute. I m Geochronometric L a b o r a t o r y d e r Y a l e - U n i v e r s i t ä t w u r d e n für G y t t j a - P r o b e n aus d e r zweiten W ä r m e z e i t des H e r n i n g profils in J u t l a n d folgende Zeitstellungen e r m i t t e l t : Y - 2 5 8 - 3 , H e r n i n g , älter als 30000 J a h r e ; Y - 2 5 9 - 1 , R o d e b a e k , älter als 4 0 0 0 0 J a h r e ( G . W . BARENDSEN et a l . 1957). 1 4

Wahrscheinlich g e h ö r t in dieses A l t w ü r m - I n t e r s t a d i a l W-i^/s auch d a s noch nicht m i t C d a t i e r t e „ 1 . I n t e r s t a d i a l " im Profil v o n H e n g e l o - O i l h a r b o u r ( I . M . VAN DER V L E R K & F . FLORSCHÜTZ 1 9 5 3 , S. 20, 2 1 , T a f . X X I I u n d X X I V ) . A u s d e r gleichen Z e i t stammen w o h l nach H l . D E V R I E S (1958) aus pollenanalytisch untersuchten Profilen H o l z u n d Z a p f e n v o n Picea a u s C h e l f o r d (Cheshire, E n g l a n d ) G r o 1292 sowie H o l z v o n Amersfoort X I V G r o - 1 2 8 0 u n d 1 2 8 5 ; diese Schichten sind älter als 5 3 0 0 0 J a h r e . D a ß a u ß e r h a l b des Gebietes v o n A m e r s f o r t das erste A l t w ü r m - I n t e r ­ stadial ( A m e r s f o o r t X I I ) fehlt, ist auffällig. N a c h d e m pollenanalytischen Befund für d e n Y o l d i e n - T o n v o n Elbing ist d a s „letztinterglaziale P o r t l a n d i a - M e e r " höchst wahrscheinlich ebenso w e n i g w i e die S k a e r u m hede-Serie in J u t l a n d in das B r ö r u p - L o o p s t e d t e r I n t e r s t a d i a l einzustufen, dessen K l i m a nach d e n pollenanalytischen Befunden v o n S. T . A N D E R S E N (1957) ein temperiertes W a l d ­ steppenklima war. D a s A l t w ü r m - S t a d i a l W u 2 , das diesem I n t e r s t a d i a l v o r a n g i n g , h a t in J u t l a n d u n d Schleswig-Holstein n u r durch periglaziale, pollenanalytisch e r f a ß b a r e Schichten (tonige oder humusstreifige S a n d e u n d T o n e ) die interstadialen Schichten v o n d e n eem-zeitlichen A b l a g e r u n g e n g e t r e n n t ; der R a n d des fennoskandinavischen Inlandeises m u ß daher n o d i recht w e i t entfernt gewesen sein. I m J u n g m o r ä n e n g e b i e t des nördlichen A l p e n v o r l a n d e s gibt es höchstwahrscheinlich auch Entsprechungen des ersten u n d zweiten A l t w ü r m - I n t e r s t a d i a l s , u n d z w a r in den m i t jungpleistozänen Schichten ausgefüllten tiefen Becken, wie im Chiemsee-Gebiet z. B. im Bohrprofil H i n z i n g B 12, w o d e r älteste würmeiszeitliche i n t e r s t a d i a l e Seeton (in 69,00 bis 91,70 m Tiefe) durch einen Schotter v o n 15,80 m Mächtigkeit v o m Seeton des R i ß / W ü r m - I n t e r g l a z i a l s (in 107,50 bis 155,80 m T e u f e ) getrennt ist. O b die zwei v o n H . R E I C H (1953) im Schieferkohlen-Flöz v o n G r o ß w e i l pollenanalytisch nachgewiesenen I n t e r s t a d i a l e n u r Klimadepressionen im E n d a b s c h n i t t des R i ß / W ü r m - I n t e r g l a z i a l s (das ist viel wahrscheinlicher) oder die ersten A l t w ü r m - I n t e r s t a d i a l e sind, o b ferner das O b e r flöz d e r Schieferkohle v o n O h l s t a d t ( H . R E I C H 1953) ebenfalls in einem A l t w ü r m - I n t e r ­ stadial gebildet ist, w i r d sich vielleicht auf G r u n d d e r noch ausstehenden C - B e s t i m m u n g entscheiden lassen; das Gleiche gilt für einen Teil d e r W a s s e r b u r g e r Schieferkohlen. 1 4

14

I m Lößprofil ist das B r ö r u p - L o o p s t e d t e r I n t e r s t a d i a l in der Tschechoslowakei u n d in N o r d f r a n k r e i c h (nach brieflicher M i t t e i l , v o n D r . K . V A L O C H , B r ü n n , v o m 3 1 . 5. 58) möglicherweise durch eine Schicht v o n „limon b r u n plus fonce", also durch eine V e r l e h m u n g s z o n e , im J ü n g e r e n L ö ß I r e g i s t r i e r t (K. V A L O C H & F. BORDES 1 9 5 7 ) . H . FREISING

(1951) h a t in diesem Lößstockwerk ( d a s er L ö ß I I n e n n t ) in W ü r t t e m b e r g 3 N a ß b ö d e n festgestellt, deren genaue Zeitstellung (im absoluten Z e i t m a ß ) auch noch nicht b e k a n n t ist.


166

Hugo Gross

N a c h dem B r ö r u p - L o o p s t e d t e r I n t e r s t a d i a l begann u m 49C00 v o r heute das A l t w ü r m M a x i m u m Wt>3, in dem das nordische I n l a n d e i s möglicherweise schon die westliche u n d südliche Ostseeküste erreichte. D i e Lage d e r äußersten E n d m o r ä n e n dieses S t a d i a i s ist u n b e k a n n t , nach neuerer Ansicht v o n P . W O L D S T E D T (1958) höchst wahrscheinlich nicht bei Lübeck u n d Stettin. E b e n s o k a n n noch nicht mit Sicherheit gesagt w e r d e n , w i e weit das alpine Inlandeis in diesem Stadial aus den A l p e n t ä l e r n ins V o r l a n d v o r g e d r u n g e n ist; es ist z u hoffen, d a ß die petrologische u n d pollenanalytische U n t e r s u c h u n g d e r Schichten im H a n g e n d e n des l e t z t i n t e r g l a z i a l e n Seetones der B o h r u n g H i n z i n g B 12 im Chiemsee­ gebiet u n d einige C - D a t e n , die noch ausstehen, K l a r h e i t schaffen w e r d e n . I n diesem Stadial w u r d e die H a u p t m e n g e des J ü n g e r e n Losses I gebildet u n d abgelagert. F o l g e n d e C - D a t e n liegen für dieses S t a d i a l v o r ( H l . D E V R I E S 1958, H l . D E V R I E S tz H . T . W A T E R ­ 1 4

1 4

BOLK 1 9 5 8 ) :

Gro-1217:

4 8 3 0 0 ± 2 0 0 0 für H o l z k o h l e u n m i t t e l b a r u n t e r d e r Basis der G ö t t w e i g e r V e r l e h m u n g s z o n e im Lößprofil v o n Senftenberg bei Krems a. d. D o n a u (N.-ö.),

G r o - 1 2 1 9 : 4 8 3 0 0 ± 2 0 0 0 ( G y t t j a u n d H u m u s ) für das „ k a l t e " Mousterien v o n Leben­ stedt bei Braunschweig u n t e r Fließerde (A. T O D E et al. 1953), das v o n den Geologen in d e n Anfangsabschnitt der W ü r m - E i s z e i t gestellt w o r d e n ist. Es ist aber die Beschaffung v o n weiteren H o l z k o h l e - P r o b e n aus dem J ü n g e r e n L ö ß I d r i n g e n d n o t w e n d i g , um die Einstufung des G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l s ins J u n g p l e i s t o z ä n Profil auf eine absolut sichere zeitliche G r u n d l a g e zu stellen. Es ist aber höchst u n w a h r ­ scheinlich, d a ß die H o l z k o h l e v o n G r o - 1 2 1 7 durch jüngere H u m u s s u b s t a n z e n „ver­ j ü n g t " ist. F ü r die A b s e n k u n g des Meeresspiegels im A l t w ü r m ( = W I vieler A u t o r e n ) w e r d e n 9 0 — 1 0 0 m, für H a u p t w ü r m ( W I I + 1 II) m i t dem M a x i m u m d e r letzten V e r e i s u n g aber n u r höchstens 70 m angegeben ( F . E. Z E U N E R 1954, S. 102); diese A n g a b e n erscheinen nach dem heutigen S t a n d e unseres Wissens v o m Ablauf der L e t z t e n Eiszeit ( A l t w ü r m - V e r ­ eisung erheblich schwächer als die H a u p t w ü r m v e r e i s u n g ! ) revisionsbedürftig. Z u beachten ist dabei, d a ß in der z w e i t e n H ä l f t e des E e m - I n t e r g l a z i a l s v o n H o l l a n d bis z u m W e i ß e n Meer eine recht erhebliche S e n k u n g am S ü d r a n d e des N o r d - u n d Ostsee-Beckens einge­ treten w a r ( d a h e r P o r t l a n d i a - S t a d i u m der letztinterglazialen Ostsee!), d e n n nirgends liegen hier A b l a g e r u n g e n dieses Meeres ü b e r dem heutigen Meeresspiegel. 3. (Wv/h,

Das

Göttweiger

Interstadial

W I / I I o d e r A u r i g n a c - S c h w a n k u n g vieler A u t o r e n )

D i e bekannteste B i l d u n g (nicht Ablagerung!) dieses I n t e r s t a d i a l s ist der G ö t t w e i g e r fossile Boden im Lößprofil, d e r durch die V e r w i t t e r u n g der o b e r e n Schicht des J ü n g e r e n Losses I nach A u f h ö r e n seiner A b l a g e r u n g in einer w ä r m e r e n u n d feuchteren P e r i o d e entstand, die W . SOERGEL ( 1 9 1 9 ) , welcher als erster die i n t e r s t a d i a l e N a t u r dieser Boden­ bildung (aus pedologischen G r ü n d e n ) e r k a n n t e , als H a u p t s c h w a n k u n g der L e t z t e n Eiszeit bezeichnet h a t . N a c h dem (wie m i r D r . F . BRANDTNER e r n e u t a m 17. 4. 58 brieflich ver­ sicherte) m i t stratigraphisch e i n w a n d f r e i e r H o l z k o h l e - P r o b e ermittelten C - D a t u m v o n Senftenberg ( G r o - 1 2 1 7 ) , dessen Zuverlässigkeit durch das sich ebenfalls auf W I , d. h. A l t w ü r m , beziehende C - D a t u m v o n Lebenstedt ( G r o - 1 2 1 9 ) b e s t ä t i g t w i r d , b e g a n n diese H a u p s c h w a n k u n g g e r a u m e Z e i t nach 48300 ± 2000 v o r heute, nachdem J ü n g e r e r L ö ß I mindestens v o n der M ä c h t i g k e i t der fossilen G ö t t w e i g e r B o d e n b i l d u n g a b g e l a g e r t w a r . D i e Mächtigkeit dieses Bodens in Senftenberg ist nicht b e k a n n t , d ü r f t e aber w i e g e w ö h n ­ lich k a u m 1 m überschreiten. Es ist aber auch nicht b e k a n n t , w i e w e i t dieser oberste J ü n g e r e L ö ß I schon v o r der B o d e n b i l d u n g d e n u d i e r t w o r d e n ist. G r o n i n g e n l ä ß t das G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l m i t dem C - D a t u m G r o - 5 9 5 : 42300 ± 1 3 0 0 (neuerdings 41500 ± 1 2 0 0 u n d 1 4

1 4

1 4


Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns

167

G r o - 1 2 4 5 : 4 1 9 0 0 ± 800 nach H l . D E VRIES 1958) v o r heute beginnen, das für ein o r g a n o genes Sediment a n der Basis einer 3 0 - F u ß - F l u ß t e r r a s s e mit „ k a l t e r " F a u n a (parallelisiert m i t der N e w e r D r i f t der Irish Sea Glaciation) bei U p t o n W a r r e n (Worcestershire, E n g ­ l a n d ) ermittelt w o r d e n ist ( G . W . BARENDSEN e t al. 1957), d. h. 6 0 0 0 J a h r e n a c h dem Senftenberger C - D a t u m . D a s ist sicher z u viel; es ist a u ß e r d e m gar nicht sicher, d a ß die datierte Schicht v o n U p t o n W a r r e n wirklich die älteste h u m o s e Bildung des G ö t t ­ weiger I n t e r s t a d i a l s ist u n d d a ß eine derartige Bildung schon z u Beginn dieses I n t e r ­ stadials e n t s t a n d e n ist. Ein geschätztes D a t u m ca. 44000 v o r heute erscheint a n n e h m b a r e r . D a die C - D a t i e r u n g des G ö t t w e i g e r fossilen Bodens, wie schon F . BRANDTNER b e t o n t h a t , entscheidend für die L ö s u n g des Problems d e r Gliederung u n d Chronologie des J u n g ­ pleistozäns ist, ist die C - D a t i e r u n g weiterer H o l z k o h l e p r o b e n aus dem Jüngeren L ö ß I sehr erwünscht, o b w o h l das C - D a t u m von Senftenberg, w o a l l e drei jüngsten fossilen Böden v o r k o m m e n ( F . H A M P L 1950), zuverlässig ist. 1 4

14

14

1 4

1 4

Ein sehr wahrscheinlich genaues C - D a t u m f ü r das E n d e des G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l s w ü r d e die obere Kulturschicht (Aurignacien I I nach L. V E R T E S 1955) in der H ö h l e v o n Istalloskö im B ü k k - G e b i r g e (535 m) in U n g a r n liefern, w e n n noch H o l z k o h l e v o r h a n d e n w ä r e (was leider nicht mehr d e r Fall ist), da sie nach der granulometrischen A n a l y s e der H ö h l e n s e d i m e n t e v o n L. V E R T E S a n den Schluß dieses Interstadials ( W I / I I ) gestellt w o r ­ den ist. F ü r d i e u n t e r e Kulturschicht dieser H ö h l e (Aurignacien I nach L. V E R T E S , m i t Knochenspitzen m i t gespaltener Basis) e r g a b eine H o l z k o h l e p r o b e das C - D a t u m G r o - 1 5 0 1 : 3 0 6 7 0 + 500 v o r h e u t e ( H l . DE V R I E S 1958). D a in d e r P o t o c k a - H ö h l e in den K a r a w a n k e n ( 1 7 0 0 m über d e m Meere) außer d e m Aurignacien I I (mit Lautscher K n o ­ chenspitzen) auch eine Knochenspitze mit gespaltener Basis gefunden w u r d e u n d in der H ö h l e v o n I s t a l l 6 s k ö der A b s t a n d der beiden Kulturschichten nicht groß ist, dürfte hier ihr zeitlicher A b s t a n d nicht b e d e u t e n d sein (die m i t der S o n n e n s t r a h l u n g s k u r v e e r m i t t e l ­ ten D a t e n sind zweifellos u n b r a u c h b a r ) , so d a ß m a n für die obere Kulturschicht die Zeit­ stellung 30000 o d e r höchstens 2 9 0 0 0 Jahre v o r h e u t e a n n e h m e n darf. 1 4

1 4

Die Aurignacien-Kulturschicht Willendorf I I / 4 h a t das C - D a t u m G r o - 1 2 7 3 : 31840 ± 2 5 0 ergeben ( H l . D E V R I E S 1 9 5 8 ) ; F. BRANDTNER (1950, A b b . 3) bezeichnet das Schicht­ paket, in dem sie oben liegt, als Schwemmlöß m i t eingeschalteten „ S c h w a r z e r d e " - B ä n d e r n , d e r w ä h r e n d W ü r m I / I I auf d e r Göttweiger V e r l e h m u n g s z o n e abgelagert sei, weist sie aber jetzt (briefl. Mitteilung v o m 2 5 . 3. 58) d e r Solifluktionszeit v o n W ü r m II zu, so d a ß ihr C - D a t u m nicht das E n d e des Göttweiger I n t e r s t a d i a l s m a r k i e r e . Die steile H a n g l a g e des W i l l e n d o r f e r Losses macht a b e r eine H a n g a b s p ü l u n g der humosen Auflagerungen auf d e r V e r l e h m u n g s z o n e im Schlußabschnitt des G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l s (d. h. nach F . BRANDTNER d e r Bildungszeit dieser Auflagerungen) durchaus möglich, so d a ß die neuere Auffassung v o n F . BRANDTNER schon im H i n b l i c k auf das C - D a t u m von Istalloskö nicht a n n e h m b a r ist. Es ist aber sehr w o h l möglich, d a ß die L ö ß b i l d u n g u n d -ablagerung nach diesem I n t e r s t a d i a l im k o n t i n e n t a l e n Osten e t w a s früher begann als im h u m i d e r e n W e ­ sten. Nach J. BAYER ist die Fundschicht W i l l e n d o r f I I / 4 in die Leimenzone (d. h. die G ö t t ­ weiger) zu stellen, deren o b e r e Grenze nicht scharf abzugrenzen ist (K. K R O M E R 1950, S. 77). 1 4

1 4

In H o l l a n d , w o das K l i m a wegen der geringen E n t f e r n u n g v o m O z e a n auch in der Letzten Eiszeit e t w a s m a r i t i m g e t ö n t gewesen sein m u ß , ist im Profil v o n Breda ( N o r d Brabant) eine g e n a u e C - D a t i e r u n g des Endes des G ö t t w e i g e r Interstadials möglich. H i e r liegt in einer T i e f e von 220 bis mindestens 3 0 0 cm nach d e m P o l l e n d i a g r a m m eine in pleniglazialer Z e i t abgelagerte hauptsächlich a u s T o r f bestehende Schicht, auf d e r v o n 120 bis 220 cm in Wechsellagerung torfige u n d lehmige (wahrscheinlich aus sandigem L ö ß gebildete) Schichten liegen; eine P r o b e aus 2 8 0 bis 300 cm T i e f e ergab das C - D a t u m G r o - 9 3 6 : 32000 ± 9 0 0 ; die C - D a t i e r u n g der obersten Torfschicht (220-240 cm) dürfte wohl das E n d e unseres I n t e r s t a d i a l s zeitlich recht genau bestimmen. C a r e x - T o r f m i t 14

1 4

14


168

Hugo Gross

9 0 % N i c h t b a u m p o l l e n nach F. FLORSCHÜTZ, ü b e r l a g e r t von lehmigem Sand u n d ziemlich grobem S a n d , bei W o u w ( N o r d - B r a b a n t ) lieferte das C - D a t u m G r o - 9 3 1 : 28500 ± 5 4 0 ; ein reiner H y p n u m t o r f zwischen lehmigem Decksand und fluviatilen Sedimenten in einer Tiefe v o n 8,00 bis 8,20 m (ebenfalls mit mehr als 90%> N B P ) bei E m m e l o o r d ( N o r d o s t P o l d e r der ehem. Zuidersee) gab das C - D a t u m G r o - 3 9 0 : 2 9 0 0 0 ± 5 0 0 0 v o r heute. Auch diese 3 D a t e n aus H o l l a n d ( H l . D E V R I E S et al. 1958) sprechen dafür, d a ß das G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l u m e t w a 29000 v o r heute endete. 1 4

, 4

Das G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l d a u e r t e also schätzungsweise v o n ca. 44000 (mindestens 42000) bis ca. 29000 v o r heute, w a r also ca. 15000 (mindestens 13000) J a h r e lang! A u f G r u n d des Vergleichs der Mächtigkeit des G ö t t w e i g e r fossilen Bodens u n d der des r e z e n ­ ten Bodens a m gleichen O r t schätzte ich (1956) die Länge auch auf ca. 15000 J a h r e . A u f G r u n d der S o n n e n s t r a h l u n g s k u r r v e h a t F . E. Z E U N E R (1952 S. 242) für dieses I n t e r s t a d i a l (L Gl 1/2) eine D a u e r v o n ca. 30000 J a h r e n a n g e n o m m e n . Süddeutsche u n d österreichische Q u a r t ä r g e o l o g e n hielten b z w . h a l t e n den G ö t t w e i g e r fossilen Boden für eine Bildung des Letzten Interglazials, ohne einen a n d e r e n „Beweis" dafür angeben zu k ö n n e n als die große Mächtigkeit dieses fossilen Bodens. Es ist also kein G r u n d d a f ü r v o r h a n d e n , a n d e r oben auch auf G r u n d v o n C - D a t e n angegebenen L ä n g e Anstoß zu n e h m e n . 1 4

Selbstverständlich k a n n das K l i m a in dieser l a n g e n Zeit nicht gleichbleibend gewesen sein. Wesentlich ist, d a ß die L ö ß b i l d u n g u n d - a b l a g e r u n g unterbrochen w a r u n d ein milderes (subarktisches bis boreales) u n d etwas feuchteres Klima (das aber viel trockener als das heutige gewesen sein m u ß ) die Festlegung u n d V e r w i t t e r u n g d e r Lößflächen ( J ü n ­ gerer L ö ß I) durch ihre Bedeckung mit einer L ö ß - S t e p p e b e w i r k t e , die an feuchteren Stellen (besonders in F l u ß t ä l e r n u n d an a n d e r e n Gewässern sowie in Mittelgebirgslagen) durch S t e p p e n w ä l d e r unterbrochen w a r . D i e paläofloristischen Befunde sprechen für eine D o m i n a n z der N a d e l h ö l z e r in diesen W ä l d e r n , Leitart Pinus cembra, die p a l ä o faunistischen für das V o r k o m m e n v u n „ t e m p e r i e r t e n " W a i d - u n d Steppentieren, die auch sehr strenge W i n t e r ertragen k ö n n e n , neben der anscheinend etwas zurücktretenden G l a ­ zialfauna (Leitart der I n t e r s t a d i a l f a u n a in der E b e n e der Riesenhirsch, im Gebirge d e r H ö h l e n b ä r ) ; ausgesprochen t h e r m o p h i l e A r t e n d e r I n t e r g l a z i a l f a u n a fehlen in diesem I n t e r s t a d i a l a u ß e r h a l b des Mittelmeergebiets! H . G A M S ( Z . B . 1935) h a t w i e d e r h o l t m i t Recht die Ansicht vertreten, d a ß in diesem I n t e r s t a d i a l die eurosibirische Steppenflora u n d - f a u n a nach Westen flutete; das G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l w a r die ( H a u p t - ) Z e i t d e r großen diluvialen Steppen im Sinne v o n A. N E H R I N G (1890) u n d M. V A H L (1902). D a das K l i m a auch im O p t i m u m , das w o h l wie im A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l nach der M i t t e eintrat, n i c h t i n t e r g l a z i a l w a r (auch nicht f a s t interglazial, wie manche G e o ­ logen u n d P r ä h i s t o r i k e r a n n e h m e n ) , k a n n das A l t w ü r m - E i s im N o r d e n nicht v o l l s t ä n d i g abgeschmolzen sein; wie weit es nach N o r d e n zurückging, nachdem w o h l ein b r e i t e r Randstreifen Toteis ( " s t a g n a n t ice") geworden w a r , wissen w i r noch nicht; in S k a n d i ­ navien ist bisher noch keine interstadiale Bildung v o r der A l l e r ö d - Z e i t nachgewiesen worden. I n den A l p e n ist aber (wie k u r z v o r dem A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l ) das Eis des verflossenen Stadiais so gut wie ganz geschwunden, wobei aber z u beachten ist, d a ß es höchst w a h r ­ scheinlich beträchtlich weniger mächtig w a r als das H a u p t w ü r m - E i s . Die B ä r e n h ö h l e P o t o c k a in den K a r a w a n k e n (S. BRODAR 1938) w a r im Aurignacien ( I I im Sinne v o n L. V E R T E S 1955) v o n Menschen des J u n g p a l ä o l i t h i k u m s b e w o h n t ; d e r großen H ö h e n l a g e wegen (1700 m ü b e r dem Meere) haben mit A. P E N C K die Prähistoriker diese Kulturschicht zuerst ins L e t z t e Interglazial gestellt; jetzt w i r d sie in Ü b e r e i n s t i m m u n g mit den g r a n u l o metrischen Befunden v o n R. L A I S in das W I / I I - I n t e r s t a d i a l (L. F . Z O T Z 1951, S. 2 0 1 ) , d. h. ins G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l gestellt. F ü r die Richtigkeit dieser D a t i e r u n g spricht auch das C - D a t u m G r o - 1 5 0 1 : 30670 ± 5 0 0 ( H l . D E V R I E S 1958) für das A u r i g n a c i e n 1 1 4


Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns

169

in der H ö h l e v o n Iställosko, d a s nicht viel älter als das A u r i g n a c i e n I I dieser H ö h l e u n d der P o t o c k a sein k a n n . V o n entscheidender B e d e u t u n g ist das z w e i m a l gemessene C D a t u m G r o - 7 6 1 : 34000 ± 3 0 0 0 v o r heute ( H l . D E V R I E S & H . T . WATERBOLK 1958) für eine nach Auskunft des S a m m l e r s Prof. D r . K . E H R E N B E R G , W i e n , einwandfreie H o l z ­ kohleprobe ( e n t n o m m e n u n t e r ejnem riesigen Felsblock) a u s d e r H a u p t f u n d s c h i c h t der H ö h l e n b ä r e n - R e s t e m i t spärlichem „alpinem P a l ä o l i t h i k u m " aus der S a l z o f e n ­ h ö h l e im T o t e n Gebirge bei B a d Aussee (Österreich) 2008 m ü b e r dem Meere ( K . E H R E N ­ BERG 1954, 1956, 1957). V o r B e k a n n t w e r d e n dieses C - D a t u m s h a t t e E . SCHMID (1957) diese Schicht auf G r u n d d e r granulometrischen A n a l y s e d e r H ö h l e n s e d i m e n t e in das Interstadial W I / I I gestellt! D i e Alpen müssen also auch hier in der zweiten H ä l f t e des Göttweiger Interstadials v o m A l t w ü r m - E i s befreit gewesen sein. Z u r K o n t r o l l e haben mir durch V e r m i t t l u n g v o n Prof. D r . ZOTZ die H e r r e n H . BÄCHLER u n d M u s e u m s v o r ­ stand F . SAXER aus den S a m m l u n g e n des N a t u r h i s t o r i s c h e n Museums St. G a l l e n zwei H o l z k o h l e p r o b e n aus 2 H e r d s t e l l e n der Fundschicht I V d e r Bärenhöhle ( m i t „alpinem P a l ä o l i t h i k u m " ) Drachenloch in 2445 m H ö h e ü b e r dem M e e r e aus den G r a b u n g e n v o n E. BÄCHLER ( 1 9 2 1 , S. 1 1 1 , 112) z u r Verfügung gestellt, d e r die Fundschicht der H ö h e n ­ lage wegen ins Letzte I n t e r g l a z i a l gestellt hat. Prof. D r . H l . D E V R I E S w a r so freundlich, eine nach seiner Prüfung zuverlässige H o l z k o h l e p r o b e durch die C - M e s s u n g z u d a t i e ­ ren; er ermittelte aber für die P r o b e I I aus der geschlossenen Feuergrube (1. c , S. 112 u n d Abb. 15) ein Alter von m e h r als 50000 Jahren, also w o h l wahrscheinlicher eine l e t z t i n t e r glaziale Zeitstellung, wie sie E. BÄCHLER (1921, S. 134) auf G r u n d der H ö h e n l a g e ange­ nommen h a t t e , als ein a l t w ü r m i n t e r s t a d i a l e s A l t e r . D a m i t ist natürlich noch nicht be­ wiesen, d a ß hier im G ö t t w e i g e r Interstadial die T ä l e r der U m g e b u n g wie das Drachenloch mit A l t w ü r m - E i s gefüllt w a r e n . Es ist also u n b e d i n g t n o t w e n d i g , in der Schweiz, w o das glaziale K l i m a sicher m a r t i t i m g e t ö n t w a r , auch aus B ä r e n h ö h l e n in H ö h e n l a g e n v o n 500 bis 2000 m über dem Meere H o l z k o h l e mit C z u datieren. 1 4

1 4

14

1 4

I m Gebirge ist Ursus spelaeus das C h a r a k t e r t i e r dieses Interstadials, was für U n g a r n schon v o n L. V E R T E S (1955, S. 2 6 3 , F u ß n . 12) angegeben w o r d e n ist. D i e Bergesgipfel, in denen diese alpinen B ä r e n h ö h l e n liegen, w a r e n , w o r a u f schon E. BÄCHLER 1. c. hinge­ wiesen h a t , im Hochglazial ( d . h. im M a x i m u m d e r H a u p t w ü r m - V e r e i s u n g ) N u n a t a k k e r . Schon die riesigen Mengen v o n H ö h l e n b ä r e n r e s t e n sprechen dagegen, d a ß sie aus einer hochglazialen Zeit s t a m m e n ; E . BÄCHI.ER (1921) u n d A. P E N C K (1909 S. 1174) hielten diese H ö h l e n für unzugänglich in einer solchen Zeit. D a s gilt bestimmt auch für das Alt­ w ü r m - M a x i m u m , selbst w e n n dieses nur eine erheblich schwächere Talvergletscherung be­ w i r k t h a b e n sollte, denn diese m u ß mit dem W a l d auch d a s W i l d aus den T ä l e r n ver­ d r ä n g t haben.. D a ß H ö h l e n bis z u ca. 2000 m ü. d. M . in einem temperierten I n t e r s t a d i a l zugänglich w a r e n , das nicht so w a r m wie das heutige K l i m a gewesen sein k a n n , bangt offenbar d a m i t zusammen, d a ß das W a l d s t e p p e n k l i m a dieses Interstadials viel trockener als das heutige w a r . I n d e r Höhlenlehmschicht aus diesem I n t e r s t a d i a l sind in tiefer gelegenen H ö h l e n leider bisher keine H o l z k o h l e p r o b e n zur C - D a t i e r u n g z u r Verfügung gestellt w o r d e n . 14

Selbstverständlich m u ß sich die Klimabesserung des G ö t t w e i g e r Interstadials in a l l e n Gebieten Europas a u s g e w i r k t haben, regional natürlich in verschiedener Stärke, die v o n der geographischen Breite u n d der E n t f e r n u n g v o m O z e a n abhing. I n H o l l a n d ist von paläobotanischer Seite zunächst für 4, d a n n n u r für zwei fossilführende Schichten aus der Zeit zwischen 39000 u n d 32000 vor heute ein stadiales, d. h. glaziales K l i m a be­ h a u p t e t w o r d e n . Die „Dryas-Flora." in H o l l a n d ist aber nach I. M . VAN D E R V L E R K & F- FLORSCHÜTZ (1953 S. 19, 20 u n d Tabelle V I I I ) ein " m i x t u m c o m p o s i t u m " , dessen 43 „indifferente" A r t e n z u m T e i l wärmeliebende Pflanzen sind, deren Reste in pleniglazialen ± sandigen o d e r tonigen Schichten aus aufgearbeiteten Eem-Schichten stammen müssen. A b e r ebenso k ö n n e n Reste arktisch-alpiner A r t e n in solchen Ablagerungen aus


Hugo Gross

170

aufgearbeiteten stadialen Bildungen s t a m m e n . D a s W ü r m - G l a z i a l d e r N i e d e r l a n d e be­ steht nach C. H . EDELMAN & G. C. M A A R L E V E L D (1958) größtenteils aus S a n d ( u n d L ö ß ­ a b l a g e r u n g e n ) ; in solchen losen Bildungen sind U m l a g e r u n g e n durch K r y o t u r b a t i o n und äolische, fluviatile u n d niveo-fluviatile Erosion möglich, so d a ß die B i l d u n g fossilführen­ d e r ± o r g a n o g e n e r Schichten schon allein gegen ein stadiales K l i m a spricht. A u ß e r d e m zeigen i m benachbarten Belgien nach A. TAVERNIER (1954) zwei fossile B ö d e n im w ü r m ­ eiszeitlichen L ö ß z w e i interstadiale Bewaldungszeiten wie im südöstlichen M i t t e l e u r o p a an. In E n g l a n d sind angeblich besonders im basalen T e i l des H u n s t a n t o n Boulder C l a y der N e w e r Drift (Irish Sea) Glaciation (L G l nach F . E. Z E U N E R 1952, S. 1 9 0 ; P . W O L D ­ STEDT 1958 h ä l t a b e r diesen Geschiebemergel seiner starken V e r w i t t e r u n g wegen für rißeiszeitlich) in N o r f o l k u n d Y o r k s h i r e jungpaläolithische A r t e f a k t e g e f u n d e n ; das I n ­ landeis d e r frühen P h a s e des H a u p t w ü r m s soll also Freilandstationen des Aurignacien überfahren h a b e n , die in einer milderen K l i m a p e r i o d e weiter n o r d w ä r t s v e r b r e i t e t w a r e n , d. h. im G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l . I n dieses, d. h. in die H a u p t s c h w a n k u n g im Sinne von W . SOERGEL, h a t D . A . E. G A R R O D (1926 S. 116, 117) auch die F u n d e aus d e m mittleren Aurignacien in N o r d - W a l e s in 2 H ö h l e n gestellt, die später durch Geschiebemergel des Welsh R e a d v a n c e ( = 2. H a u p t v o r s t o ß = H a u p t w ü r m - P h a s e W II oder W I I I ) abgeschlos­ sen w a r e n . Sogar die Saiga-Antilope ist (neben verschiedenen W a l d t i e r e n ) für das A u r i g ­ nacien in E n g l a n d ( T w i c k e n h a m u n d H ö h l e v o n L a n g w i t h ) nachgewiesen. 2

Schichtenfolgen, die i m V e r l a u f des G ö t t w e i g e r Interstadials a b g e l a g e r t w o r d e n sind ( G y t t j a , T o r f ) , scheinen recht selten zu sein, weil die relativ geringe H u m i d i t ä t des I n t e r s t a d i a l k l i m a s n u r an günstigen Stellen M o o r b i l d u n g zuließ. Ein Beispiel ist d e r T o r f v o n Breda ( N o r d - B r a b a n t ) , ferner m i t g r o ß e r Wahrscheinlichkeit das bisher noch nicht m i t C d a t i e r t e 2. I n t e r s t a d i a l im Profil v o n H e n g e l o O i l h a r b o u r in H o l l a n d ( I . M . VAN DER V L E R K & F . FLORSCIIÜTZ 1953, S . 2 0 , 2 1 , T a f e l X X I I , X X V u n d X X V I ) . D a ß in M i t t e l e u r o p a noch nicht mit Sicherheit M o o r b i l d u n g e n aus dieser Zeit b e k a n n t geworden sind, liegt höchst wahrscheinlich auch d a r a n , d a ß im A l t w ü r m - M a x i m u m alle H o h l f o r m e n im Periglazial durch W a n d e r s c h u t t ausgefüllt und etwaige M o o r b i l d u n g e n im A l t w ü r m Vereisungsgebiet durch das A l t w ü r m - E i s zerstört w o r d e n sind. N u r in H o h l f o r m e n , die im G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l a u ß e r h a l b des Würm-Vereisungsgebiets durch S e n k u n g über ausgelaugtem Steinsalz oder K a l k s t e i n e n t s t a n d e n sind, k o n n t e n sich in dieser Zeit o r g a n o gene Schichten bilden, die im H a u p t w ü r m mit W a n d e r s c h u t t bedeckt w u r d e n . O b eine solche Bildung die v o n W . SELLE (1954) pollenanalytisch untersuchte 0,65 m mächtige, unter fast 10 m W a n d e r s c h u t t liegende Torfschicht v o n Vechelde bei Braunschweig ist, k ö n n t e n u r durch die geplante C - B e s t i m m u n g festgestellt werden. Diese e r g a b übrigens für das v o n F . BRANDTNER (1949) vermutungsweise in dieses Interstadial gestellte R o g g e n dorfer M o o r bei Melk a. d. D o n a u , d a ß es spät- u n d postglazial ist (untere Torfschicht allerödzeitlich, G r o - 1 1 9 8 : 1 1 4 0 0 ± 9 0 nach H l . D E V R I E S 1958). Wahrscheinlich gehören aber ins G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l die v o n E . D I T T M E R (1954) u n d R. H A L L I K (1955) in Schleswig-Holstein entdeckten I n t e r s t a d i a l e . 1 4

14

1 4

A u ß e r den bereits mitgeteilten C - D a t e n sind noch folgende für P r o b e n aus dem G ö t t ­ weiger I n t e r s t a d i a l ermittelt ( H l . D E V R I E S 1958): Gro-1359: Gro-1269: Gro-1259: Gro-1276: Gro-1367: [Gro-1287: Gro-1273:

Picea-YLoh v o n W i e r d e n in H o l l a n d T o r f v o n F l a d b u r y bei B i r m i n g h a m T o r f v o n Amersfoort X I in H o l l a n d T o r f v o n Amersfoort X I in H o l l a n d Picea-Hoh v o n Eefde in H o l l a n d A u r i g n a c i e n v o n W i l l e n d o r f 1 (etwas älter als W I I / 4 ) Aurignacien v o n W i l l e n d o r f I I / 4

38100 ± 5 0 0 38000±700 34730±700 34730±500 33070 ± 3 0 0 30310 ± 2 5 0 ] 31840±250


Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns G r o - 1 2 6 0 : lehmige Torfschicht u n t e r W ü r m - M o r ä n e u n d auf B ä n d e r ­ ton im Karrestobel bei R a v e n s b u r g in "Württemberg (nicht identisch m i t der v o n K. BERTSCH [ 1 9 2 5 ] paläobotanisch untersuchten Schichtenfolge im gleichen Bachtal) G r o - 1 2 7 7 : wie G r o - 1 2 6 0

171

29000 ± 500 28840±300

I n d e r zweiten H ä l f t e des G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l s t r a t in M i t t e l e u r o p a das J u n g p a l ä o l i t h i k u m auf, zunächst das Aurignacien, w e s w e g e n dieses I n t e r s t a d i a l ja audi viel­ fach A u r i g n a c - S c h w a n k u n g g e n a n n t w o r d e n ist. A n diese ältesten AurignacienD a t e n schließen sich u n m i t t e l b a r die jüngeren u n d d a n n die C - D a t e n für Kulturschichten des G r a v e t t i e n a n , alle ermittelt durch C - B e s t i m m u n g e n v o n H o l z k o h l e . Es k a n n also nicht d e r geringste Zweifel an der oben b e g r ü n d e t e n Zeitstellung des G ö t t w e i g e r I n t e r ­ stadials bestehen. D a nicht b e k a n n t ist, wie tief der Meeresspiegel i m A l t w ü r m - M a x i m u m abgesenkt u n d w i e w e i t das nordische Inlandeis danach abgeschmolzen war, k a n n auch nichts Z u ­ verlässiges über das N i v e a u des Meeresspiegels a m E n d e dieses I n t e r s t a d i a l s gesagt w e r ­ d e n ; sicher ist der Meeresspiegel d a m a l s nicht unbeträchtlich eustatisch u n d das R a n d ­ gebiet d e r nordischen Vereisung isostatisch etwas gestiegen, sicher h a t a b e r der Meeres­ spiegel damals nicht das heutige N i v e a u erreicht o d e r g a r u m 1—3 m überstiegen. 14

14

4.

Hauptwürm

("W h)

D a s Stadial H a u p t w ü r m ist die „ e i n h e i t l i c h e " d. h., nicht durch bedeutende I n t e r s t a d i a l e gegliederte W ü r m - E i s z e i t der meisten deutschen Q u a r t ä r g e o l o g e n (z. B . A . P E N C K seit 1922,

C . T R O L L , J. B Ü D E L , F . " W E I D E N B A C H , H . F R E I S I N G , J . F I N K , H .

GRAUL

u. a., früher auch K. BRUNNACKER). E S begann m i t einer feucht-kalten Solifluktionsphase, in d e r in humiden Gebieten erheblichere Teile der G ö t t w e i g e r B o d e n b i l d u n g abgetragen u n d umgelagert w u r d e n als in a r i d e n . Es ist möglich, d a ß es im U b e r g a n g v o m G ö t t ­ weiger Interstadial stellenweise z u r Bildung sandiger u n d lehmiger T o r f e k a m . Es w u r d e ferner d e r an Resten größerer glazialer Säugetiere r e l a t i v reiche Schotter einer u n t e r e n N i e d e r t e r r a s s e in den F l u ß t ä l e r n aufgeschüttet. D a das H a u p t w ü r m - E i s weiter vorstieß als d a s des A l t w ü r m - M a x i m u m s u n d auch zweifellos mächtiger als letzteres w a r , w u r d e n die A l t w ü r m - B i l d u n g e n überfahren u n d dabei w e i t g e h e n d d e n u d i e r t ; im Periglazial blieben n u r stellenweise Fluß-Schotterterrassen ( h ö h e r e Niederterrasse) erhalten; es ist nicht b e k a n n t , wie tief die Erosion im G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l ging. Es ist ferner nicht b e k a n n t , aus welcher R a n d l a g e a m E n d e dieses I n t e r s t a d i a l s das H a u p w ü r m - E i s in N o r d ­ e u r o p a u n d im A l p e n r a u m vorstieß. D a s H a u p t w ü r m - M a x i m u m (in N o r d d e u t s c h l a n d : B r a n d e n b u r g e r R a n d l a g e , in Süddeutschland: ä u ß e r s t e r J u n g e n d m o r ä n e n - K r a n z ) ist noch nicht m i t C d a t i e r t ; es ist nicht unwahrscheinlich, d a ß es wie in N o r d a m e r i k a frühestens v o r 2 0 0 0 0 J a h r e n erreicht w u r d e . D a n n h ä t t e n für d e n V o r s t o ß bis z u m M a x i m u m ( a b ­ züglich v o n e t w a 1000 J a h r e n für das P a u d o r f e r Interstadial) ca. 2 9 0 0 0 — 20000 — 1000 = ca. 8000 J a h r e oder etwas m e h r z u r V e r f ü g u n g gestanden. Schon diese Z a h l b e ­ weist, d a ß v o n einer neuen Inlandeisbildung im N o r d e n keine Rede sein k a n n , d a ß also der N o r d e n im G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l wirklich nicht v o m Inlandeis befreit w a r ; es h a t also k e i n Göttweiger I n t e r g l a z i a l gegeben! 1 4

a.

Die

Hauptwürm-Vorstoßphase

("Whi)

Z u ihr gehört in W a l e s der V o r s t o ß (Welsh R e a d v a n c e ) , dessen G r u n d m o r ä n e im V a l e of C l w y d H ö h l e n mit A u r i g n a c i e n - A r t e f a k t e n verschlossen h a t ( D . A. E. G A R R O D 1926) frühestens. Dieser V o r s t o ß g e h ö r t z u r N e w e r Drift Glaciation ( F . E . Z E U N E R 1952), die auch bei U p t o n W a r r e n die Aufschotterung auf d e r humosen Schicht aus dem A n f a n g s ­ abschnitt des G ö t t w e i g e r Interstadials b e w i r k t h a t (S. 167); etwaige j ü n g e r e Ablagerungen dieses Interstadials müssen hier d a n n durch fluviatile Erosion beseitigt w o r d e n sein.


172

Hugo Gross 14

I m N o r d o s t p o l d e r - G e b i e t begann nach d e n C - D a t e n v o n Gro-390, G r o - 9 3 1 u n d G r o - 9 3 6 ( N o r d o s t p o l d e r , W o u w u n d Breda) die Ablagerung d e r Älteren D e c k s a n d e des Pleniglazials B v o n T h . VAN DER H A M M E N (1952 Tabelle 1) u m 27000 v. C h r . ( T h . VAN DER H A M M E N 1957 S. 251), d. h. u m 29000 v o r heute; dieses Pleniglazial B deckt sich also mit d e m H a u p t w ü r m . I n W ü r t t e m b e r g h a t dieser erste H a u p t w ü r m - V o r s t o ß wahrscheinlich die i n t e r s t a d i a l e n Torfschichten im Gebiet des Karrestobels (8 Aufschlüsse!) bei Ravensburg m i t G r u n d ­ m o r ä n e bedeckt. N a c h d e r Solifluktionsphase begann die Bildung u n d A b l a g e r u n g des J ü n g e r e n Los­ ses I I a . N a c h R. LAIS beweisen (1951 S. 143) m i t Schwarzerde gefüllte Eiskeile bei P r a g Selz (Sedlec), d a ß schon v o r der L ö ß a b l a g e r u n g D a u e r f r o s t b o d e n entstanden w a r . I n diesem L ö ß findet sich eine v e r a r m t e Steppen-Schneckenfauna m i t Helicella striata M Ü L L . u n d Chondrula tridens M Ü L L . , die später v o n einer indifferenteren Association abgelöst w i r d ( V . L O Z E K 1955). I n diesem L ö ß ( d e m L ö ß I I vieler A u t o r e n , auch W I I - L ö ß ge­ n a n n t ) liegen einige jungpaläolithische Kulturschichten, z. B . Willendorf 5 — 9 ( F . B R A N D T N E R 1950, A b b . 3).

I n d e n H ö h l e n entspricht d e m Jüngeren L ö ß I I a zeitlich die zweite Frostbruchschicht mit glazialer F a u n a wie im L ö ß . b.

Das Paudorfer

Interstadial

( W h\h)

Die Bildung u n d A b l a g e r u n g des J ü n g e r e n Losses I I a w i r d durch die schwache P a u ­ dorfer „ V e r l e h m u n g s - o d e r H u m u s - Z o n e " abgeschlossen, die nach F . BRANDTNEB. a n ­ scheinend n u r in w ä r m e r e n , arideren Gebieten v o r k o m m t u n d in Nieder-Österreich selte­ ner als die G ö t t w e i g e r ist. I n u n d auf b z w . dicht über diesem fossilen Boden lagen die Kulturschichten des G r a v e t t i e n : in u n d auf i h r die Kulturschicht v o n P r e d m o s t u n d U n t e r ­ w i s t e r n i t z in M ä h r e n (L. F . Z O T Z 1951 S. 2 1 8 , 2 1 9 , 2 2 3 ; F . B R A N D T N E R 1956, S. 1 4 7 ) , in

der oberen Hälfte dieses Bodens die Kulturschicht v o n Aggsbach, die aber nach F . F E L G E N ­ HAUER ( 1 9 5 1 , S. 261) e t w a in die Mitte des W H - S t a d i a l s g e h ö r t . M i t H o l z k o h l e w u r d e n für U n t e r - W i s t e r n i t z das D a t u m G r o - 1 2 8 6 : 25600 ± 1 7 0 e r m i t t e l t , für P o l l a u ( P a v l o v ) bei U n t e r - W i s t e r n i t z für eine Kulturschicht e t w a s über diesem fossilen Boden d a s D a t u m G r o - 1 3 2 5 : 2 4 8 0 0 ± 150 ( H l . D E V R I E S 1958). D a s E n d e des P a u d o r f e r I n t e r s t a d i a l s liegt also bei e t w a 25000 v o r h e u t e ; den Beginn w i r d m a n k a u m viel v o r 26000 v o r heute ansetzen k ö n n e n . D a n n bleiben für die V o r s t o ß p h a s e von H a u p t w ü r m nur ca. 3000 J a h r e , die v o n tschechischen Forschern für z u wenig angesehen w e r d e n . Es ist aber z u beachten, d a ß zwischen d e m G ö t t w e i g e r u n d dem P a u d o r f e r fossilen B o d e n nicht n u r Kulturschich­ ten aus d e r Ablagerungszeit des Jüngeren Losses I I a liegen, s o n d e r n auch K u l t u r h i n t e r ­ lassenschaften aus dem G ö t t w e i g e r Interstadial, soweit sie nicht durch Solifluktion in diesen umgelagert sind. Nach d e n überraschend frühen C - D a t e n m u ß das P a u d o r f e r I n t e r ­ stadial älter als das H a u p t w ü r m - M a x i m u m sein. 14

D i e Zeitstellung des P a u d o r f e r fossilen Bodens spricht dagegen, d a ß er z u r G ä n z e d e r durch Solifluktion verlagerte „ O b e r b o d e n " d e r Göttweiger Bodenbildung ist; i n Z a m a rovce ist d e r u n t e r e Teil des P a u d o r f e r fossilen Bodens, w i e d i e sekundär u m g e l a g e r t e n A r t e f a k t e aus d e m G ö t t w e i g e r fossilen Boden beweisen, durch Solifluktion d e n A b h a n g h e r a b b e w e g t (Fr. PROSEK & V . LOZEK 1955); es w i r d aber nicht gesagt, ob das die Regel ist. Die n u r selten anzutreffende Schneckenfauna deutet ein schwaches Feuchterwerden u n d eine schwache E r w ä r m u n g a n . I n der sehr reichen Säugetierfauna sind der glazialen P r i ­ m i g e n i u s - F a u n a nicht n u r Steppen-, sondern auch W a l d t i e r e beigemischt, also T i e r e eines gemäßigten Klimas, die aber auch strenge W i n t e r e r t r a g e n können. Diese F a u n e n ­ mischung spricht für das gleichzeitige V o r k o m m e n verschiedener Biotope. I m h u m i d e r e n Westdeutschland ist vielleicht das Ä q u i v a l e n t des P a u d o r f e r fossilen Bodens d e r N a ß -


Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns

173

b o d e n I I I v o n H . FREISING (1951) z. B. in W ü r t t e m b e r g , in N o r d f r a n k r e i c h nach F . B O R ­ DES (1952) eine Geröllage (caillouti) zwischen seinem Jüngeren L ö ß l i l a u n d 1 K b . I n den H ö h l e n k a n n dieses schwache I n t e r s t a d i a l im allgemeinen allenfalls m i t der S e d i m e n t a n a l y s e einigermaßen sicher ermittelt w e r d e n (L. F. ZOTZ 1 9 5 1 , Bild 28). I m A l t m o r ä n e n g e b i e t ist eine humose lehmige Sandschicht I I I bei Geesthacht a m N o r d ­ r a n d e des E l b e - T a l e s zwischen H a m b u r g und L a u e n b u r g nach dem C - D a t u m G r o - 1 5 1 5 : 2 6 6 0 0 ± 300 u n g e f ä h r zu Beginn des P a u d o r f e r I n t e r s t a d i a l s gebildet ( H l . D E V R I E S 1958). I n den J u n g m o r ä n e n g e b i e t e n sind bisher keine A b l a g e r u n g e n aus der Zeit dieses I n t e r ­ stadials b e k a n n t . 1 4

c. D a s H a u p t w ü r m - M a x i m u m

( W h±)

Dieser Abschnitt der H a u p t w ü r m - V e r e i s u n g lagerte in N o r d d e u t s c h l a n d die J u n g ­ m o r ä n e n der B r a n d e n b u r g e r ( M a x i m u m , älteste Phase), F r a n k f u r t e r u n d z u l e t z t der Pommerschen P h a s e , in Süddeutschland die J u n g m o r ä n e n von der ä u ß e r s t e n R a n d l a g e (älteste Phase) bis zu den Seemoränen a b ; d a s P a u d o r f e r I n t e r s t a d i a l m u ß seines C D a t u m s wegen ä l t e r sein. Zwischen den g e n a n n t e n hochglazialen Phasen k o n n t e n in Deutschland bisher keine I n t e r s t a d i a l b i l d u n g e n einwandfrei nachgewiesen w e r d e n , so d a ß die Bezeichnung dieser P h a s e n als Stadien eigentlich nicht k o r r e k t ist. D i e Vereisung des H a u p t w ü r m - M a x i m u m s h a t die M o r ä n e n des A l t w ü r m - S t a d i a l s ü b e r f a h r e n ; deshalb ist die überall u n g e f ä h r gleich s t a r k e V e r w i t t e r u n g u n d morphologische Ausbildung der z u T a g e liegenden W ü r m - M o r ä n e n natürlich k e i n Beweis für die Einheitlichkeit der L e t z t e n Vereisung. 1 4

Die früher zwischen die B r a n d e n b u r g e r u n d die F r a n k f u r t e r P h a s e gestellte A u r i g ­ n a c - S c h w a n k u n g ( W I / I I vieler A u t o r e n , G ö t t w e i g e r Interstadial) ist, wie oben gezeigt w u r d e , älter als die B r a n d e n b u r g e r Phase, u n d d a s noch neuerdings bisweilen zwischen die F r a n k f u r t e r u n d Pommersche P h a s e gestellte sogen. „Masurische I n t e r s t a d i a l " ist nach­ weislich jünger als die Pommersche Phase. D a s H a u p t w ü r m - S t a d i a l h a t (wahrscheinlich in seinem M a x i m u m ) A l t w ü r m - T e r r a s ­ sen vielfach beseitigt und die u n t e r e N i e d e r t e r r a s s e aufgeschottert (vgl. S. 163). G e o m o r phologisch k o n n t e daher das P r o b l e m des A b l a u f s d e r Letzten Eiszeit nicht gelöst w e r d e n . F ü r keine d e r oben genannten Phasen des H a u p t w ü r m - M a x i m u m s gibt es ein C D a t u m . D a a b e r mehrere Phasen der W ü r m - E i s z e i t m i t Phasen der Wisconsin-Eiszeit in N o r d a m e r i k a m i t H i l f e der C - M e t h o d e e i n w a n d f r e i parallelisiert w e r d e n k o n n t e n , ist es w o h l statthaft, auch die M a x i m a von H a u p t w ü r m u n d Main Wisconsin zu k o n n e k t i e ren. In den m i t t l e r e n und östlichen U.S.A. w u r d e das M a x i m u m v o n M a i n W i s c o n s i n nach mehreren C - D a t e n in d e r Zeit von ca. 2 0 0 0 0 bis 18000 v o r heute erreicht ( R . F . F L I N T & M. R U B I N 1955). U n g e f ä h r um die gleiche Zeit dürfte auch die B r a n d e n b u r g e r R a n d l a n g e erreicht u n d in Süddeutschland die ä u ß e r s t e J u n g e n d m o r ä n e gebildet w o r d e n sein; das D a t u m ca. 20000 vor heute dürfte a n n e h m b a r sein ( P . W O L D S T E D T 1954a, S. 341). 1 4

14

1 4

F ü r den Beginn des Abrückens des Inlandeises v o n der Pommerschen R a n d l a g e liegt n u r eine einzige warwengeochronologische D a t i e r u n g (bei Lübeck in der Ziegeleigrube der Z g l . Bunte K u h ) v o r , nämlich 15730, a b g e r u n d e t 16000 Jahre v o r heute (E. H . D E G E E R 1954 S. 310); ca. 17000 vor heute dürfte aber w o h l mit Rücksicht auf die ältesten s p ä t ­ glazialen D a t e n richtiger sein. D i e P a l ä o t e m p e r a t u r - K u r v e v o n C. E M I L I A N I (1955, 1956) zeigt den Beginn d e r starken E r w ä r m u n g , die d e m Hochglazial ein E n d e bereitete, i n d e m sie das A b r ü c k e n des Inlandeises v o n der l e t z t e n hochglazialen R a n d l a g e (Pommersche Phase) einleitete, bei ca. 16500 v o r heute a n ; a b e r 1957 änderte C. E M I L I A N I dieses D a t u m in 13000 vor h e u t e um, für das E n d e der P o m m e r s c h e n Phase viel z u spät. Es ist also auch nicht gut möglich, unter B e z u g n a h m e auf C. E M I L I A N I (1955) mit ca. 16500 v o r heute den Beginn des Eisrückzugs von der F r a n k f u r t e r R a n d l a g e zu datieren, wie es T h . VAN DER H A M M E N (1957, S. 2 5 1 , 254) tut. Ebenso ist es m i t Rücksicht auf die ältesten spätglazialen


174

Hugo Gross

1 4

C - D a t e n g a n z unmöglich, die Pommersche P h a s e des Plcniglazials urn 1 1 3 0 0 ( 1 1 4 0 0 ) v. Chr., d. h . urn 1 3 0 0 0 v o r heute, m i t d e m Beginn des Bölling-Interstadials ( i m w e i t e r e n Sinne) e n d e n z u lassen, w i e es T h . VAN DER H A M M E N ( 1 9 5 7 ) getan h a t . I m H a u p t w ü r m - M a x i m u m ist der J ü n g e r e L ö ß I I b ( W I I I - L ö ß vieler A u t o r e n ) g e ­ bildet u n d abgelagert w o r d e n . Seine k ä l t e l i e b e n d e Co/«me//«-Schneckenfauna ( L e i t a r t Columella edentula columella) kennzeichnet ebenso w i e die artenreiche glaziale Primige­ nius-Fauna m i t Ovibos u n d Lemmingen in diesem L ö ß in d e m gleichzeitigen F r o s t b r u c h ­ schutt d e r H ö h l e n d a s H a u p t w ü r m - M a x i m u m als die kälteste P h a s e der L e t z t e n E i s z e i t und nach F . BRANDTNER ( 1 9 5 6 , S. 1 5 6 ) sogar des gesamten Pleistozäns. I n dieser Z e i t e r ­ reichte die glaziale Primigenius-Fauna, ebenso w i e die starke W i n t e r k ä l t e e r t r a g e n d e e u r o ­ sibirische S t e p p e n f a u n a ihre weiteste V e r b r e i t u n g nach Westen u n d Süden. F ü r d a s H a u p t ­ w ü r m - M a x i m u m gelten die biogeographischen K a r t e n des M a x i m u m s der L e t z t e n E i s z e i t in E u r a s i e n (z. B . v o n J. B Ü D E L 1 9 4 9 , 1 9 5 1 , B . F R E N Z E L & C . T R O L L 1 9 5 2 , P . W O L D S T E D T 1 9 5 4 ) , ebenso die e n t s p r e c h e n d e n physisch-geographischen v o n H . P O S E R ( 1 9 4 7 ) .

Z w e i sehr interessante Profile, die die Z w e i t e i l u n g der W ü r m - E i s z e i t ( m i t 2 M a x i m a ) beweisen, h a t d e r B o d e n k u n d l e r H . FISCHER ( 1 9 5 7 ) aus N i e d e r - Ö s t e r r e i c h im E r l a u f t a l (im R a u m v o n P e u t e n b u r g ) m i t einer höheren u n d einer u n t e r e n Niederterrasse beschrie­ ben; beides sind Profile der h ö h e r e n N T ( A l t w ü r m ) m i t einem allochthonen fossilen B o ­ den, der s t a r k k r y o t u r b a t gestaucht ist, u n d z w a r nicht in d e r J ü n g e r e n D r y a s z e i t , w i e der E n t d e c k e r meint, sondern i m H a u p t w ü r m - M a x i m u m ; d e n n nach pollenanalytischen Befunden i m A l p e n v o r l a n d w a r die K l i m a d e p r e s s i o n in d e r Jüngeren D r y a s z e i t n u r schwach, u n d i h r e E i n w i r k u n g auf die v o m H a u p t w ü r m - M a x i m u m gebildete u n t e r e N T w i r d v o n H . FISCHER nicht e r w ä h n t . Aus M ä h r e n (B. K L I M A 1 9 5 7 ) u n d H E S S E N ( E . SCHÖNHALS 1 9 5 1 , S. 1 1 3 ) w e r d e n B e ­

funde mitgeteilt, die eine genauere U n t e r g l i e d e r u n g des J ü n g e r e n Losses I I b e r m ö g l i c h e n ; wie weit diese f ü r die relative D a t i e r u n g jüngst-paläolithischer Kulturschichten v e r w e r t ­ b a r sind, müssen weitere Untersuchungen p r ü f e n . D a s E n d e d e r w e i t r ä u m i g e n L ö ß b i l d u n g u n d - a b l a g e r u n g fällt höchst wahrscheinlich mit d e m E n d e des H o c h g l a z i a l s , nämlich m i t d e m E n d e d e r Pommerschen P h a s e , z u s a m ­ men; d e n n i m mitteleuropäischen Trockengebiet ist nach H . M Ü L L E R ( 1 9 5 3 , S. 2 0 , F u ß ­ note 5 ) d e r auf jüngstem L ö ß liegende 1 5 — 3 0 cm mächtige Basistorf der Ältesten D r y a s ­ zeit ( P o l l e n z o n e l a ) wahrscheinlich e r h e b l i c h j ü n g e r als die Ablagerungszeit des j ü n g ­ sten Losses. S p ä t e r (im S p ä t w ü r m , W h%) sind n u r stellenweise unbedeutende F l o t t s a n d und L ö ß b i l d u n g e n abgelagert w o r d e n ( H . P O S E R 1 9 5 1 , S. 3 8 ) . 1 4

Es sind bisher n u r folgende C - D a t e n aus d e m H a u p t w ü r m - M a x i m u m G r o - 1 3 2 5 : Gravettien-Kulturschicht v o n P o l l a u ( P a v l o v ) bei U n t e r ­ w i s t e r n i t z in M ä h r e n im u n t e r s t e n Teil des J ü n g e r e n Los­ ses I I b (B. K L I M A 1 9 5 7 , H l . D E V R I E S 1 9 5 8 ) :

bekannt:

24800±

150

Gro-1354:

Kulturschicht des östlichen G r a v e t t i e n in Aggsbach (Öster­ reich) ( H l . D E V R I E S 1 9 5 8 )

25540 ±

170

Gro-1327:

wie G r o - 1 3 5 4 ( H l . D E VRIES 1 9 5 8 )

22450±

100

W-151 W-191

: P e r i g o r d i e n I V im A b r i P a t a u d in Les Eyzies ( D o r d o g n e ) : : aschenhaltiges M a t e r i a l m i t H o l z k o h l e s p u r e n v o n einem 2 4 0 0 0 ± 1 0 0 0 H e r d , 2 P r o b e n ( H . L. M o v i u s , J r . , in A r d i a e o l . 7, 1 9 5 4 , 2 3 6 0 0 ± 8 0 0 S. 8 2 )

d. D a s S p ä t w ü r m

(W/73), d a s S p ä t g l a z i a l

der Letzten

Eiszeit

Zwischen d e m E n d e d e r Pommerschen P h a s e (Linie D d e r D ä n e n ) u n d d e n nach d e n C - D a t e n ältesten spätglazialen Schichten ( M e i e n d o r f u n d Poggenwisch bei A h r e n s b u r g in H o l s t e i n u n d d e m Bölling-Interstadial in H o l l a n d u n d Mitteldeutschland) liegen im 1 4


Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns

175

südwestlichen Ostsee-Gebiet noch die E n d m o r ä n e n des Belt- u n d L a n g e l a n d - V o r s t o ß e s (E b z w . F nach V . M A D S E N 1928); es ist d e s w e g e n unmöglich, das Bölling-Interstadial (auch im erweiterten Sinne) u n m i t t e l b a r auf d i e Pommersche P h a s e folgen z u lassen. Die wichtigste Eisrandlinie ist die des L a n g e l a n d - V o r s t o ß e s , der die gotiglaziale A n f a n g s ­ m o r ä n e (E. G. D E G E E R 1954, S. 309) e r z e u g t e ; in N o r d d e u t s c h l a n d ist ihre F o r t s e t z u n g höchst wahrscheinlich die V e l g a s t e r Staffel ( = N o r d p o m m e r s c h e M o r ä n e G v o n K . R I C H ­ TER 1937) u n d wahrscheinlich die Samländische E n d m o r ä n e ( P . W O L D S T E D T 1955 S. 369); in Schonen bilde t sie einen nach Osten tief einspringenden W i n k e l , den aber E. H . D E G E E R für etwas jünger hält. Die v o n G. DE G E E R ( 1 9 3 5 ) als Grenze zwischen D a n i - u n d G o t i glazial b e n u t z t e Eisrandlinie auf Fünen entspricht der Beltlinie (siehe E. H . D E G E E R 1954, A b b . 1), ihre Zeitstellung ist nach ihm (auf Schonen bezogen) 5 8 8 0 + 2 0 0 J a h r e v o r seinem N u l l j a h r ( = 8739 J a h r e v o r h e u t e ) , also ca. 14819 ( r u n d 15000) J a h r e v o r h e u t e . F ü r die L a n g e l a n d - L i n i e gibt E. H . D E G E E R (1954 S. 309) die Zeitstellung ca. 14000 J a h r e v o r h e u t e ( = ca. 12000 v. C h r . ) a n . Auf G e n a u i g k e i t k ö n n e n a b e r alle diese D a t e n keinen Anspruch erheben. D a s frühe Gotiglazial ist n u n offenbar eine erste spätglaziale beträchtliche W ä r m e ­ schwankung v o n ähnlicher Bedeutung wie d a s A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l u n d die finiglaziale Klimabesserung, denn es b e g a n n jetzt die kontinuierliche pollenanalytisch e r f a ß b a r e Se­ d i m e n t a t i o n ; andernfalls w ä r e sie mindestens in der N ä h e dieser (oder der B e l t - ) M o r ä n e durch (jahreszeitliche) Solifluktion v e r h i n d e r t w o r d e n . H . G A M S h a t d a h e r m i t d e m A b ­ rücken des Inlandeises v o n d e r E n d m o r ä n e des L a n g e l a n d - V o r s t o ß e s das S p ä t g l a z i a l b e ­ ginnen lassen. Es sind aber schon vorher sehr b a l d nach der Pommerschen P h a s e in W a s ­ serbecken schuttbedeckter Toteisfelder fossilführende Bildungen (sogar mit A n o d o n t e n ! ) entstanden, so d a ß es z w e c k m ä ß i g e r ist, d a s S p ä t w ü r m u n m i t t e l b a r der Pommerschen P h a s e folgen z u lassen. 1 4

Es ergeben sich nun einge Schwierigkeiten aus den ältesten C - D a t e n u n d d e r Auf­ findung v o n A r t e f a k t e n der H a m b u r g e r Stufe II ca. 4 m tief in der G r u n d m o r ä n e bei G r ö m i t z am W e s t u f e r der Lübecker Bucht. F ü r die H a m b u r g e r Stufe I v o n Meiendorf in H o l s t e i n w u r d e mit K a l k g y t t j a das C - D a t u m W - 1 7 2 : 15750 + 800, für die Stufe I I v o n Poggenwich in Holstein gleichfalls mit K a l k g y t t j a das C - D a t u m W - 9 3 : 15150 + 350 ermittelt (Science 121, 1955, S. 481 b z w . Science 120, 1954, S. 467). N u n scheinen C D a t e n v o n organogenen „ H a r t w a s s e r " - A b l a g e r u n g e n zu alt z u sein, wenigstens in W a s ­ serbecken auf K a l k (E. S. D E E V E Y et al. 1 9 5 4 ) ; in Wasserbecken der J u n g m o r ä n e n ­ landschaft k ö n n e n sie aber nach Johs. IVERSEN (1953) durchaus k o r r e k t e C - D a t e n wie gleichalterige H o l z p r o b e n liefern. N u n h a t H e i d e l b e r g für eine H o l z p r o b e aus d e r K u l t u r ­ schicht von Poggenwisch ( H a m b u r g II) das C - D a t u m H - 1 3 6 / 1 1 6 : 12980 ± 3 7 0 ermittelt ( K . O . M Ü N N I C H 1957b), also 2170 Jahre w e n i g e r als W - 9 3 ! H i e r n a c h m ü ß t e das C D a t u m für Meiendorf, auf H o l z bezogen, c a . 13580 v o r h e u t e sein. N e h m e n w i r für Meiendorf u n d Poggenwisch die D a t e n W - 1 7 2 u n d 93 u n d für das E n d e der Pommerschen Phase ca. 16000 v o r heute, so ist das letztere D a t u m viel zu jung, u n d die H a m b u r g e r K u l t u r I u n d I I älter als d e r L a n g e l a n d - V o r s t o ß (mit 15000 v o r heute d a t i e r t ) u n d ca. 2450 J a h r e ä l t e r als das Bölling-Interstadial ( H - l 0 6 / 8 9 ) . N a c h dem P o l l e n d i a g r a m m v o n R . SCHÜTRUMPF (1955, Abb.2) m ü ß t e n d a n n in dieser Zeit ca. 60 cm sandige K a l k g y t t j a gebildet sein, w ä h r e n d in d e m e t w a halb so l a n g e n A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l des gleichen P r o ­ fils ca. 75 cm K a l k g y t t j a gebildet w u r d e n . N e h m e n w i r a b e r die auf H o l z bezogenen D a t e n für Meiendorf und Poggenwisch, d a n n w ä r e die H a m b u r g e r Stufe ca. 2 4 2 0 J a h r e jünger als die Pommersche P h a s e (mit 16000 v o r heute datiert) u n d tatsächlich auch jün­ ger als der L a n g e l a n d - V o r s t o ß , aber n u r höchstens 280 J a h r e älter als das B ö l l i n g - I n t e r ­ s t a d i a l ; es m ü ß t e n d a n n in 2 8 0 J a h r e n ca. 6 0 cm sandige K a l k g y t t j a gebildet w o r d e n sein gegenüber ca. 75 cm in dem ü b e r 1000jährigen so viel w ä r m e r e n A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l . D a ­ her sind vorläufig doch w o h l die älteren W - D a t e n vorzuziehen. D a n n m ü ß t e m a n das 1 4

1 4

1 4

1 4

1 4

1 4


176

Hugo Gross

Alter des L a n g e l a n d - V o r s t o ß e s e t w a 1000 J a h r e h ö h e r ansetzen, das des Endes des P o m ­ merschen S t a d i u m s ebenfalls (also ca. 17000 v o r heute) u n d den Beltvorstoß zwischen beide einschieben. N u n h a t G. H . BRÜCKNEB (1954) A r t e f a k t e d e r H a m b u r g e r Stufe I I (also wie v o n Poggenwisch) e t w a 4 bis 4,80 m tief im Geschiebemergel einer M o r ä n e bei G r ö m i t z e n t ­ deckt; d a r a u s schließen die schleswig-holsteinischen Prähistoriker u n d Q u a r t ä r g e o l o g e n , d a ß ein letzter Eisvorstoß zwischen dem D a t u m v o n Poggenwisch u n d dem Beginn des Bölling-Interstadials diese A r t e f a k t e v o n einem vermutlich weiter nördlich gelegenen Renntierjäger-Lager verschleppt habe (R. SCHÜTRUMPF 1955). D a nach H . ILLIES ( 1 9 5 4 ) die m a x i m a l e Eismächtigkeit nahe d e r Grenze 20 m betrug, ist eine M o r ä n e n m ä c h t i g k e i t von fast 5 m für einen letzten Eiszeitvorstoß doch so g r o ß , d a ß durch eine U n t e r s u c h u n g des Geschiebemergel-Korngefüges d o r t geprüft w e r d e n sollte, ob die A r t e f a k t e nicht doch durch eine Schichtenstörung über einem tieftauenden Toteisblock in die G r u n d m o r ä n e geraten sein k ö n n e n . 1 4

N a c h den bisher vorliegenden C - D a t e n u n d pollenanalytischen Untersuchungen e r ­ gibt sich vorläufig folgende Gliederung u n d C h r o n o l o g i e des S p ä t w ü r m : U m 17000 v o r h e u t e : E n d e d e r Pommerschen P h a s e des Hochglazials u n d Beginn des Spätwürm. a. D a n i g l a z i a l : Abschmelzzeit d e r Pommerschen Phase e t w a 17000 bis 1 6 0 0 0 vor heute, m i t Belt-Vorstoß u m 16500; rein minerogene Sedimente in Wasserbecken schuttbedeckter Toteisfeldcr, pollenanalytisch nicht e r f a ß b a r . b. G o t i g l a z i a l : L a n g e l a n d - V o r s t o ß um 16000 v o r h e u t e ; d a n n Ä l t e s t e D r y a s z e i t m i t g a n z überwiegend minerogener, aber pollenanalytisch erfaßbarer S e ­ dimentation, P o l l e n z o n e I a: W-172

: H a m b u r g e r Stufe I v o n Meiendorf bei Ahrensburg ( H o l ­ stein), m i t K a l k g y t t j a d a t i e r t :

15750 ± 8 0 0

C-406

: H ö h l e v o n Lascaux bei M o n t i g n a c : . ^ z e s - H o l z k o h l e aus sehr alter Magdalenien-Kulturschicht (Fr. JOHNSON 1951)

15516 ± 9 0 0

W-93

: H a m b u r g e r Stufe I I v o n Poggenwisch bei Ahrensburg, m i t K a l k g y t t j a d a t i e r t ( H . E. SUESS 1954)

15150 ± 3 5 0

[ H - 1 3 6 / 1 1 6 : w i e W - 9 3 , aber m i t H o l z (Zweiglein) d a t i e r t (K. O . M Ü N N I C H 1957b) G r o - 4 6 8 : M a g d a l e n i e n - S t a t i o n Schussenquelle ( W ü r t t e m b e r g ) : u n ­ terster Braunmoostorf auf der Hauptfundschicht ( H . D E V R I E S & al. 1958)

12980 ± 3 7 0 ]

14470 ± 3 8 5

? Letzter I n l a n d e i s - V o r s t o ß bei G r ö m i t z a m O s t u f e r der Lübecker Bucht ( R . SCHÜTRUMPF 1955) u m 14000 oder 13000 c. G o t i g l a z i a l : Ü b e r g a n g v o n der Ältesten D r y a s z e i t z u m B ö l l i n g - I n t e r s t a d i a l und B ö l l i n g - I n t e r s t a d i a l , Pollenzone I b , ca. 13250—12300 (im N o r d e n ) : G r o - 7 0 5 : G y t t j a aus 7,70 m Tiefe des ehemaligen Sees Lago de S a n a bria, L a g u n a de las Sanguijuelas, Z a m o r a , Spanien, p o l ­ lenanalytisch untersucht v o n F . FLORSCHÜTZ ( H l . D E V R I E S

& H . T . WATERBOLK 195 8): Beginn des Bölling-Interstadials G r o - 7 0 2 : w i e 7 0 5 , 7,50 m Tiefe, Mitte des I n t e r s t a d i a l s

13700±3OO 12830 ± 2 8 0

H - 8 8 / 7 4 : T u n d r a t o r f m i t Birken- u n d W e i d e n h o l z auf jüngstem L ö ß a m Boden des ehemaligen Gaterslebener Sees, K r . Aschers­ leben in M i t t e l d e u t s c h l a n d ( H . M Ü L L E R 1953, K. O . M Ü N ­

NICH 1957b)

13250 ± 2 8 0


Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns H - 1 0 6 / 8 9 : H o l z aus d e m T u n d r a t o r f H - 8 8 : H - 7 7 / 5 4 : H o l z aus T o n g y t t j a 10-20 c m über den kalkigen Sedimen­ ten des Bölling-Interstadials, Übergang P o l l e n z o n e I b / c

177 12700±320 12300 ± 2 6 0

G r o - 9 3 5 : Usselo, P r o v . Overijssel ( T h . VAN DER H A M M E N 1951, C . C . W . J . H I J S Z E L E R 1957, H l . D E V R I E S & al. 1 9 5 8 ) : u n t e r s t e r

Gro- 9 2 8 : Gro-1104: Gro- 9 2 7 : [Gro- 9 2 6 :

Torf, Beginn des Bölling-Interstadials wie 935, h ö h e r e Schicht w i e 935, h ö h e r e Schicht w i e 935, h ö h e r e Schicht oberste Schicht dieses T o r f e s , sollte das E n d e des I n t e r ­ stadials d a t i e r e n , stammt a b e r nach dem D a t u m aus d e m frühen A l l e r ö d (Probe aber vielleicht durch jüngere H u ­ mussubstanzen verjüngt)

12380±130 12200 ± 1 0 0 12300 ± 1 0 0 12355 ± 1 7 0

11825 ± 1 2 0 ]

d. G o t i g l a z i a l : Ä l t e r e D r y a s z e i t , Pollenzone I c, ca. 12300—12000. F ü r den F a l l , d a ß im Bölling-Interstadial d a s „lebende" Inlandeis aus D ä n e m a r k ver­ schwunden sein sollte, h ä l t es Johs. IVERSEN (1954, S. 95) für möglich, d a ß die erhebliche K l i m a d e p r e s s i o n dieser Z e i t d e r „Eisstillstands-Linie" entsprechen k ö n n t e , die in Schonen (s. oben) d e r gotiglazialen A n f a n g s m o r ä n e (des Langeland-Vorstoßes) zugeschrieben w a r ; diese „Stillstandslinie" k ö n n t e aber in Schonen noch jünger sein. D a s dürfte aber doch wenig wahrscheinlich sein, d a nach T . N I L S S O N (1935) d o r t zahlreiche A l l e r ö d - V o r k o m ­ men im früh-gotiglazialen Vereisungs- u n d Abschmelzungsgebiet liegen u n d schwerlich in ca. 5 0 0 J a h r e n temperierte K l i m a v e r h ä l t n i s s e eingetreten sein dürften. Sehr dicke, durchweg tonige W a r w e n des Decktons, d i e f ü r ein nicht m e h r glaziales K l i m a sprechen, k o m m e n auch im V o r l a n d d e r Samländischen E n d m o r ä n e in O s t p r e u ß e n v o r . e. G o t i g l a z i a l : A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l , P o l l e n z o n e I I , ca. 11900 bis 10750 ( a b g e r u n d e t : ca. 12000—10800 v o r h e u t e ) . Lage des S ü d r a n d e s des f e n n o s k a n d i navischen Inlandeises um 12000 vor heute: Südschweden e t w a bei V ä x j ö , N o r d k ü s t e v o n Estland, L e n i n g r a d (E. H . D E G E E R 1954, A b b . 1, S. 304); die Alpen w a r e n schon kurz v o r h e r v o m H a u p t w ü r m - E i s befreit (S. 3 ) . 1.

Deutschland: W a l l e n s e n zwischen G ö t t i n g e n u n d H a n n o v e r : vulkanischer Tuff aus d e m Laacher See-Gebiet in A l l e r ö d - G y t t j a , datiert m i t 2 cm Gyttja auf d e r Tuffschicht ( F r . J O H N ­ SON

1 9 5 1 , F . FIRBAS & a l . 1955, H . S T R A K A 1956)

C-337 K-107

: : zweite H ä l f t e d e r gleichen P r o b e . (Johs. IVERSEN 1953)

H - l / 8 u n d 1/48 (K. O . M Ü N N I C H 1957b)

11044 ± 5 0 0 11160 ± 3 2 0 11900±500 11800 ± 3 0 0

Eifel: D a t i e r u n g von V u l k a n a u s b r ü c h e n : G r o - 1 1 8 4 : verkohlter B a u m s t a m m v o n 2 0 cm Durchmesser aus d e m T r a ß des B r o h l - T a l e s ( H l . D E V R I E S & H . T . W A T E R B O L K

1958) 11025 ± 90 4 5 8 : Gyttja auf d e m Tuffsand d e s Schalkenmehrener M a a r s (Hl. DE V R I E S & al. 1958) 10770 ± 2 5 0 Rissen bei H a m b u r g : F u n d p l a t z der Rissener G r u p p e d e r Federmesser-Zivilisation Gro-

(H.

SCHWABEDISSEN 1957, K . O . M Ü N N I C H 1 9 5 7 b)

H-21/18 H-18/11 H-75/68 Y-157 A

: : : :

Gyttja u n t e r d e r Kulturschicht H o l z aus d e r G y t t j a unter d e r Kulturschicht H o l z k o h l e a u s der Kulturschicht H o l z k o h l e a u s d e r Kulturschicht

12 Eiszeit u n d Gegenwart

11550 ± 2 8 0 11930 ± 2 9 0 11450 ± 1 8 0 10560 ± 2 0 0


178

Hugo Gross Y-442

: Lieth, K r . Pinneberg ( H o l s t e i n ) : Torfschicht u n t e r einem F e d e r m e s s e r - F u n d ( H . SCHWABEDISSEN 1957, G. W . B A ­ RENDSEN Sc al.

2.

112201350

1957)

Österreich: G r o - 1 1 8 9 : unterer T o r f (4,20—4,35 m) des R o g g e n d o r f e r Moores bei M e l k a. d. D o n a u ( F . BRANDTNER 1949, H l . D E V R I E S SC

3.

H . T . W A T E R H O L K 1958) 1 1 4 0 0 ± 90 D ä n e m a r k : R u d s V e d b y auf Seeland (E. C . A N D E R S E N SC al. 1953, J o h s . IVERSEN 1 9 5 3 , H . E. SUESS 1954, H l . D E V R I E S SC al.

K-106 : K-105 : K-104 : K-113 : K-103 : [K-102 : W-81 : K-101 : Gro-454 : [W-82 : W-84 : [H-105/87: Ehemaliger K-112 : K-110 : 4. Schweden: St-? :

5.

1958)

11880±340 11800±410 109901240 109301380 110601480 105001400] 111701180 108901240 109951250 102601200] 105101180 115001300]

Seekreide etwas u n t e r der Mitte der Z o n e I I K a l k g y t t j a etwas über der Mitte der Z o n e I I K a l k g y t t j a aus dem obersten Teil der Z o n e I I K a l k g y t t j a dicht u n t e r der Zonengrenze I I / I I I K a l k g y t t j a an der Zonengrenze I I / I I I G r o b d e t r i t u s g y t t j a a n der Zonengrenze I I / I I I wie K - 1 0 2 H o l z a n der Z o n e n g r e n z e I I / I I I (3 Messungen) wie K - 1 0 1 wie K - 1 0 1 wie K-101 wie K-101 Bölling-See in Jutland (Johs. IVERSEN 1953): G y t t j a aus Zone I I G y t t j a v o n der Pollenzonengrenze I I / I I I

117001360 107701300

R o b e r t s d a l in Schonen: i n t r a m o r ä n a l e fossilführende Schicht, die für temperiertes K l i m a spricht ( G . LUNDQVIST 1957) Britische Inseln: C-355 : G y t t j a der P o l l e n z o n e II von K n o c k n a c r a n in I r l a n d (Fr. J o h n s o n 1951) C-356 : G y t t j a der Pollenzone I V (?) v o n L a g o r e in I r l a n d (Fr.

C-444

JOHNSON

109801140

11310 + 720 117871470

1951)

: G y t t j a der Pollenzone I I v o n N e a s h a m in N o r d - E n g l a n d (Fr.

JOHNSON

10851 1 6 3 0

1951)

Q - 1 4 7 u n d 1 4 8 : Scaleby Moss bei Carlisle in N o r d - E n g l a n d , aus d e m obersten Teil d e r Pollenzone I I ( H . G O D W I N SC al.

Gyttja

1957)

Q-144 : wie 147 u. 1 4 8 : Pollenzonengrenze I I / I I I 6. S W - E u r o p a : L-336 C : H o l z k o h l e aus der Kulturschicht des M a g d a l e n i e n V / V I in H ö h l e L a Vache bei N i a u x , T a r a s c o n , gesammelt v o n R. R O B E R T ( W . S. B R O E C K E R SC J. L. K U L P

107041207 108341185

11650 + 200

1957)

G r o - 6 8 8 : L a g u n a de las Sanguijuelas, Lago d e S a n a b r i a , Z a m o r r a ( S p a n i e n ) : G y t t j a des ehemaligen Sees aus 7,00 m Tiefe, Beginn des I n t e r s t a d i a l s ( H l . D E V R I E S SC H . T . BOLK

7.

WATER­

1958)

115851200

N i e d e r l a n d e ( H l . D E V R I E S et al. 1958)

G r o - 4 3 1 : allerödzeitlicher T o r f (untere Schicht) aus dem N o r d o s t ­ p o l d e r (ehem. Zuidersee) G r o - 4 1 0 : wie v o r , obere Schicht

115601260 112001320


Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns

179

Usselo in d e r P r o v . Overijssel ( T h . VAN DER H A M M E N 1 9 5 1 , G. W . BARENDSEN et. al. 1957, C . C. W . J. H I J S Z E L E R 1957): nach den pollenanalytischen Befunden allerödzeitliche m i t D ü n e n s a n d gemischte in d e r Jüngeren D r y a s z e i t durch K r y o t u r b a t i o n gestörte Torfschicht m i t A r t e f a k t e n d e r T j o n g e r - G r u p p e der Federmesser-Zivili­ sation ( S p ä t - M a g d a l e n i e n ) u n d Holzkohlenschicht im U b e r g a n g z u r Jüngeren Dryaszeit: [ Y - 1 3 9 / 1 : Basis des A l l e r ö d - T o r f s im Profil I V Usselo A (160-165 cm) Alter z u hoch!

12500±180J

G r o - 9 6 9 : Probe ca. 5 c m über der Basis des A l l e r ö d - T o r f s ( C . C. W . J. H I J S Z E L E R 1 9 5 7

Y-139/2

S.

11600±

295)

95

: Tjonger Kulturschicht im Profil Y - 1 3 9 / 1 , 127—132 cm ( G . W . B A R E N D S E N et. al.

G r o - 9 2 1 : A l l e r ö d - T o r f aus Profil B ( H l . D E V R I E S et al.

10880±160

1957)

(Betula-Vhase) 115601100 1 1 4 7 0 1 90 1 1 0 6 5 1 120

1958)

G r o - 9 4 7 : wie G r o - 9 2 1 G r o - 9 2 5 : wie G r o - 9 2 1 , aber Pinus-Vhase W a s k e m e e r , Prov. F r i e s l a n d ( H l . DE V R I E S et al. 1958): G r o - 6 0 7 : Tjonger K u l t u r ca. 30 cm u n t e r dem U s s e l o - H o r i z o n t

108001230

Usselo-Schichten mit H o l z k o h l e in j ü n g e r e m Decksand, in Usselo ü b e r g e h e n d in A l ­ l e r ö d - T o r f , mit A r t e f a k t e n der T j o n g e r - F a z i e s der Federmesser-Zivilisation (Mag­ dalenien V I ) , L a n d f a z i e s der späten Alleröd-Zeit; W a l d b r ä n d e nach C . C . W . J. H I J S Z E L E R ( H l . D E V R I E S et. al. 1 9 5 8 , S. 132) vermutlich durch E r u p t i o n e n der E i f e l - V u l k a n e erzeugt. Einige Usselo-Schichten s t a m m e n aus der frühen Jüngeren D r y a s z e i t . M i t t e l w e r t der C - D a t e n ist 10800 v o r heute, d. h. Ü b e r g a n g v o n der A l l e r ö d - zur J ü n g e r e n Dryaszeit ( H l . D E V R I E S et al. 1958). 14

Gro-647 Gro-909 Gro-603 Gro-497 Gro-498 Gro-907

: : : : : :

Lemele, P r o v . Deelen, P r o v . Leende, P r o v . Horn-Haelen, Horn-Haelen, Uchelen a bei

Overijssel Gelderland Nord-Brabant Prov. Limburg Prov. Limburg Apeldoorn

f. G o t i g l a z i a l : J ü n g e r e D r y a s z e i t (abgerundet 10800 bis 10000) v o r heute.

112301400 11025 + 120 11020 + 230 110001320 109501300 1 0 7 7 0 1 130 ( P o l l e n z o n e I I I ) ca 10750 bis 9950

Usselo-Schichten mit H o l z k o h l e u n d T j o n g e r - K u l t u r (siehe oben) Fortsetzung ( H l . DE V R I E S et al. 1958):

G r o - 9 2 0 : H i l v e r s u m bei der C r a y l o - B r ü c k e , P r o v . N o r d - H o l l a n d Uchelen b , P r o v . G e l d e r l a n d Gro-937 Velzen, P r o v . N o r d - H o l l a n d Gro-646 G r o - 1 0 5 9 Leende, P r o v . N o r d - B r a b a n t : Ahrensburger K u l t u r ( H l . DE V R I E S et al.

Y-464

1 0 7 2 0 1 85

1958)

Penkridge bei W o l v e r h a m p t o n ( E n g l a n d ) : unterste T o r f ­ schicht in einem Kessel (Toteisloch) der N e w e r Drift (G. W . B A R E N D S E N et

G r o - 9 6 1 : Gvttja

1 0 6 7 0 1 130

al.)

auf d e m Tuffsand

im Schalkenmehrener

Maar

(Eifel) ( H l . D E V R I E S et a l . 1958)

Gro-

1 0 6 6 0 1 90 10555 1 130 103651200

4 5 8 : wie 961

1 0 5 5 0 1 100 107701250

G r o - 1 1 9 9 : verkohltes H o l z ca. 5 m tief im vulkanischen T r a ß einer Laacher-See-Eruption, Gleesertal ( H l . D E V R I E S & H . T . W A T E R B O L K 1958)

106801

85


180

Hugo Gross Gro-

6 3 2 : Wychense V e n , P r o v . N o r d - B r a b a n t : humoser Lehm u n t e r dem H o c h m o o r ( H l . D E V R I E S et al. 1958) 10640±220 Gro- 6 2 7 : wie G r o - 6 3 2 : G y t t j a aus etwas geringerer Tiefe 10580±240 Gro- 3 7 5 : N o r d o s t p o l d e r (ehemalige Zuidersee): T o r f unter fluviatilem L e h m u n t e r Decksand ( H l . D E V R I E S et al. 1958) 10500 ± 280 Gro- 4 1 9 : Bergen op Z o o m , P r o v . N o r d - B r a b a n t : älteste G y t t j a in einer Senke ( H l . D E V R I E S et al. 1958) 10345 ± 275 Q-153 : Scaleby Moss in N o r d - E n g l a n d : G y t t j a aus dem obersten T e i l der P o l l e n z o n e I I I ( H . G O D W I N et al. 1957) 10324 ± 2 1 5 H - 4 0 9 / 3 7 4 : ältestes T r e i b h o l z (Pinus) in Reischenhart zwischen R o ­ senheim u n d Kufstein (Inn-Gletschergebiet) 4 m unter der Oberfläche u n t e r h a l b v o n 2 durch eine Seetonlage getrenn­ ten Torfschichten, v e r m i t t e l t durch D r . O . GANSS v o m B a y e r . G e o l . L a n d e s a m t i n München ( K . O . M Ü N N I C H briefl.) 10210 ± 210 [Y-482 : V a r r a s s u o - M o o r bei L a h t i , F i n n l a n d , durch V e r l a n d u n g eines Stausees des Salpausselkä-Systems entstanden: u n ­ terste T o r f p r o b e , aus dem obersten T e i l der Pollenzone I I I , sollte ca. 10000 J a h r e alt sein ( G . W . BARENDSEN et al. 1957) 8 0 3 0 ± 140] E n d e d e r J ü n g e r e n D r y a s z e i t , also auch der Würm-(Weichsel-)Eiszeit, P o l ­ lenzonengrenze I I I / I V , ca. 9950 (abgerundet 10000) v o r h e u t e : K-lll

: G y t t j a v o n der Pollengrenze I I I / I V im ehemaligen Böl­ ling-See i n J u t l a n d (Johs. IVERSEN 1953) : Scaleby Moss in N o r d - E n g l a n d (vgl. Q - 1 5 3 ) : Gyttja v o n

Q-151

10300 ± 350

der P o l l e n z o n e n g r e n z e I I I / I V ( H . G O D W I N et al. 1957) 10263 ± c a . 350 Als Ende der J ü n g e r e n D r y a s z e i t (Pollenzonengrenze I I I / I V ) u n d d a m i t der Letzten Eiszeit nehmen heute fast alle Q u a r t ä r g e o l o g e n den Beginn des haltlosen Abrückens des nordischen Inlandeises v o m dreifachen E i s r a n d g ü r t e l des Salpausselkä-Stadiums i n Schweden u n d S ü d - F i n n l a n d an, dem i n den Alpen die Schluß V e r e i s u n g (Schiern, Gschnitz u n d D a u n ) entspricht. Warwengeochronologisch liegt dieser Beginn, m a r k i e r t durch das Abrücken des Inlandeises v o n der N o r d s p i t z e des Berges Billingen (Västergötland) u n d durch die dadurch bedingte Absenkung des Spiegels des Baltischen Eissees u m ca. 26 m auf das N i v e a u des Weltmeeres (des Yoldia-Eismeeres) m i t darauf folgendem E i n d r i n ­ gen dieses Eismeeres in das Ostsee-Becken, 1073 J a h r e v o r dem N u l l j a h r der Zeitskala v o n G. D E G E E R (1940), d. h. (1. c. S. 176) 8739 J a h r e v o r 1900 n. Chr., also 8 7 3 9 + 1 0 7 3 = 9812 J a h r e v o r 1900 v. C h r . = ca. 7912 v. C h r . (nach G. D E G E E R 1940 PI. 90, m i t der abgerundeten Z a h l 8700 statt 8739 berechnet, um 7873 v. C h r . ) . Gewöhnlich w i r d jetzt das D a t u m ca. 7912 v. C h r . auf ca. 8000 v. C h r . a b g e r u n d e t (E. H . D E G E E R 1954). I n F i n n l a n d l ä ß t M . SAURAMO (1954, S. 231) die Letzte Eiszeit auch um 8000 v. C h r . mit dem Beginn des Eisrückzugs v o m Salpausselkä I I I enden, w ä h r e n d er dafür früher den Beginn des Eisrückzugs v o m Salpausselkä I I u m 8150 v. C h r . a n g e n o m m e n h a t t e . G. DE G E E R ließ auf sein Gotiglazial ( E n d e ca. 7912 v. Chr.) 1073 J a h r e Finiglazial u n d d a n n erst (um 6839 v. Chr.) sein Postglazial beginnen. I m Finiglazial h a t t e aber in M i t t e l e u r o p a u n d sogar in Schonen die endgültige W i e d e r b e w a l d u n g u n d Ausbreitung w ä r m e l i e b e n d e r H o l z a r t e n begonnen, so d a ß hier diese Zeit (das P r ä b o r e a l , Pollenzone I V ) schon der Anfangsabschnitt des Postglazials (d. h. der Nacheiszeit, des H o l o z ä n s oder des A l l u ­ viums) ist. D a s warwengeochronologische D a t u m für das E n d e der Letzten Eiszeit (ca. 8000 v. C h r . = ca. 9950, a b g e r u n d e t ca. 10000 J a h r e v o r heute) ist also noch nicht genau durch die C - M e t h o d e bestätigt w o r d e n , wohl aber das warwengeochronologische D a t u m für den Beginn der J ü n g e r e n D r y a s z e i t (Salpausselkä-Stadium). F ü r die D a u e r dieses S t a 1 4


Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns

181

diums (Ss. I - I I I ) h a t M . SAURAMO (siehe E . A N T E V S 1953, F i g . 3) warwengeochronologisch

ca. 860 J a h r e ermittelt, also die Zeitstellung ca. 8772 bis 7 9 1 2 , a b g e r u n d e t ca. 8800 bis 8000 v . C h r . oder ca. 10750 bis 9950 v o r heute. F ü r den Beginn des Salpausselkä-Stadiums liegen die C - D a t e n K - 1 1 0 : 10770 ± 3 0 0 , K - 1 0 1 , 102 u n d 103 (Mittel v o n 5 Mes­ sungen): 1 0 8 3 0 ± 2 0 0 u n d Q - 1 4 4 : 1 0 8 3 4 ± 1 8 5 vor. 14

IV. Ergebnis D e r Ablauf des Jungpleistozäns ist viel komplizierter, als m a n früher a n g e n o m m e n h a t ; d a s gilt besonders für die Letzte Eiszeit. D i e Ergebnisse dieser Untersuchungen wer­ den in einer Tabelle (nicht maßstäblich) u n d einer K u r v e der mutmaßlichen Juli-Mittel­ t e m p e r a t u r e n zusammengefaßt. D a m i t A u s n a h m e des V e r e i s u n g s m a x i m u m s u n d des Spätglazials die Eisrandlagen der verschiedenen Phasen d e r Letzten Eiszeit noch unbe­ k a n n t sind, k a n n eine graphische D a r s t e l l u n g des Ablaufs des Jungpleistozäns, einer A n ­ regung v o n H . BÄCHLER folgend, n u r m i t H i l f e der m u t m a ß l i c h e n J u l i - M i t t e l t e m p e r a ­ turen versucht w e r d e n : Zeiten m i t J u l i - M i t t e l n unter + 1 0 ° C sind waldlos gewesen (ge­ nauer nach F . FIRBAS: „ D i e polare W a l d g r e n z e fällt weitgehend m i t einer Linie zusammen, an der ein Tagesmittel v o n 10° u n d m e h r gerade noch a n 6 0 - 7 0 T a g e n im J a h r erreicht w i r d " ) , Zeiten m i t Juli-Mitteln über + 1 0 ° sind W a l d z e i t e n gewesen. Diese K u r v e , die natürlich n u r ein N o t b e h e l f ist (ohne Berücksichtigung der H u m i d i t ä t , der W i n t e r k ä l t e u n d der L ä n g e der Vegetationszeit), soll für einen Bezirk m i t dem heutigen Juli-Mittel + 19° zwischen den Gebieten der nordischen u n d alpinen Vereisung gelten (Mitteldeutsch­ land, B ö h m e n ) . Meine Gliederung, die auf der paläontologischen und paläoklimatischen A u s w e r t u n g Letztes Interglazial [ (Endabschnitt)

Würm-( Weichsel-)Eiszeit

Ppstglazial (Holozän)

Jahre vor heute

22 o

\

20'

Vs

18° 75°

7

1

\

A

J

\

f 3

p

v

V

5

Altwürm

Göttweiger Interstadial

!4° 12°

5

A

J 8

/vj

B

10° •

e° 6°

k - A—s

Hauptwürm

I Abb. 1. Hypothetische Kurve der Julimittel (C°) der Temperatur im Spätquartär (schematisch). A 1 1 w ü r m - Phasen: 1 = 1. Stadial, 2 = 1 . (Amersfoorter) Interstadial, 3 = 2. Stadial, 4 •= Brörup-Loopstedter Interstadial, 5 = Maximum. H a u p t w ü r m - Phasen: 1 = 2. Vorrückungsphase, 2 = Paudorfer Interstadial, 3 = Maximum (B = Brandenburger, F = Frankfurter, P = Pommersche Phase), 4 = Spätwürm (Würm-Spätglazial): 5 = Bölling-Interstadial, 6 = Äl­ tere Dryaszeit, 7 = Alleröd-Interstadial, 8 = Jüngere Dryaszeit (Salpausselkä-Stadium).


Löß-Stratigraphie

Abkürz,

Gliederung des Jungpleisto­ zäns v o n H. GROSS 1958

neu Anfangsabschnitt v o m Holo zän ( = Postglazial =

nach W. SOERGEL 1919

Spät­ würm

neue Benennung

Alluvitim =

Jüngere Dryaszeit Alleröd Ältere Dryaszeit Bölling Älteste Dryaszeit Daniglazial

j

alt

Eisrandlagen der alpinen nordischen Vereisung Vereisung

Nacheisz eit): Präboreal

Wh3

Singener Phase

Jüngerer Löß II b

Diessenhofener Phase Schaffhausener Phase

o Solifluktion > Paudorfer fossiler Boden

Paudorfer Interstadial

Wh!

Whi/j

Will

2. Vorrückungsphase

Pommersche Phase Frankfurter Phase Brandenburger Phase

s

W II/III

Göttweiger Interstadial ^AurignacSchwankung)

F* 510

Wv/h

WI/II

zuletzt in den Alpen kein Wv-Eis aufwärts bis ca. 2000 m?

?20 000 24 800 - 25 000 25 600 - 26 000

8 000 (8 350) 8 800 10 000 10 350 11 300 13 800

18 000 22 800 23 000 23 650 24 000

29 000 • 27 000 30 000 28 000 31 000 29 000 32 000 30 000 34 000 32 000 38 000 26 000 42 000 40 000 ca.44 000 • 42 000 48 300, 48 300 46 300, — 49 000 • 47 000

1 Süd-Schweden?

(Göttweiger Interstadial)

im Voralpenland

Brörup-Loopstedter Wvj/3 Interstadial

w i

2. Altwürm-Stadial 1. Amersfoorter Interstadial

300) 800 000 300 250 750

Whi

3. Altwürm-Stadial Wvj (Maximum)

Solifluktion

Spätwürm

al

Göttweiger fossiler Boden N B : (Verwitterungs­ rinde des Jüng.Löß I)

Jüngerer Löß I

(10 10 12 12 13 15

•3 (Paudorfer I.)

Jüngerer Löß II a Solifluktion

Zeitstellung (abgerundet) Jahre Jahre vor h e u t e v. Chr. 10 000

Daun, Gschnitz Salpausselkä I-III Schiern (Schlußvereisung) Leningrad K e i n Wh2-Eis mehr Langeland AmmerseeStadium Belt

rezenter Boden Maximum

Gliederung nach P. WOLDSTEDT 1958

Alpen

Wvi/j

Frühwürm

den Skandinavien

>53 000

>51 000

>53 000

>51 000

1. Altwürm-Stadial

Kremser fossiler Boden

Letztes Interglazial: Riß/Würm = Saale/Weichsel R/W = EemInterglazial

R/W

Riß-Löß (unverwittert)

RißII Warthe-Stadium R II (Saale) I Drenthe-Stadium R I Eiszeit

R II R I

Letztes Inter­ glazial (Riß/Würm = Saale/Weichsel Eem) R II-Moränen R I-Moränen

:

Warthe-Moränen Warthe-Stadium Drenthe-Moränen Drenthe-Stadium


Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns

183

von fossilführenden A b l a g e r u n g e n u n d v o n vollständigen Löß-Profilen im südöstlichen M i t t e l e u r o p a sowie v o n H ö h l e n s e d i m e n t e n a u f G r u n d d e r granulometrischen U n t e r ­ suchung, ferner auf der stratigraphischen A u s w e r t u n g v o n e t w a 120 durch die C - - M e s sung d a t i e r t e n P r o b e n basiert, b e w e i s t d i e Richtigkeit d e r v o n P . W O L D S T E D T (1956, 1958) u n d v o n H . GROSS (1956, 1957a und b ) , in d e n G r u n d z ü g e n auch von R . GRAHMANN (1956, S. 57) a n g e n o m m e n e n Gliederung u n d C h r o n o l o g i e des Jungpleistozäns. Entschei­ dend w a r d a f ü r die H e r a n z i e h u n g der R a d i o k a r b o n - M e t h o d e neben der P o l l e n a n a l y s e , v o r allem f ü r d i e Erforschung d e r wegen der ungeheueren E r s t a r r u n g s w ä r m e - M e n g e sehr langen Vorrückungsphase A l t w ü r m u n d des w e g e n des ungeheueren S c h m e l z w ä r m e - V e r ­ brauchs ebenfalls sehr langen Spätglazials d e r L e t z t e n Eiszeit. 14

14

Die m i t d e r C - M e t h o d e ermittelte C h r o n o l o g i e des Jungpleistozäns steht z u d e r S o n n e n s t r a h l u n g s k u r v e v o n M . MILANKOVITCH u n d d e r P a l ä o t e m p e r a t u r - K u r v e v o n C. EMILIANI i m Widerspruch; zweifellos ist a b e r d e r C - M e t h o d e d e r D a t i e r u n g d e r V o r ­ zug z u geben. Selbstverständlich m u ß die Z a h l d e r C - D a t e n aus d e r Zeit v o r 15000 v o r heute (besonders aus d e m Jüngeren L ö ß I u n d I I b) noch sehr v e r g r ö ß e r t w e r d e n . Diese G l i e d e r u n g u n d r e l a t i v e Chronologie des Jungpleistozäns geht v o n d e r L ö ß Chronologie v o n W . SOERGEL (1919) aus, die i n einigen P u n k t e n berichtigt w e r d e n m u ß ­ te. D a ß dies gelang, ist wesentlich das V e r d i e n s t v o n F . BRANDTNER, dessen Ergebnisse der Lößforschung in Österreich durch die L ö ß u n t e r s u c h u n g e n zahlreicher tschechoslowa­ kischer Forscher im Nachbargebiet aufs beste b e s t ä t i g t u n d e r g ä n z t w u r d e n . Die D a t i e r u n g der L ö ß - E t a g e n im absoluten Z e i t m a ß mit H i l f e d e r m i t einer Reichweite v o n 53000 J a h ­ ren a n g e w a n d t e n R a d i o k a r b o n - M e t h o d e ist d a s g r o ß e Verdienst v o n H l . D E V R I E S u n d seinem C - L a b o r a t o r i u m in G r o n i n g e n ; mit dieser L ö ß - C h r o n o l o g i e im absoluten Z e i t m a ß w a r es möglich, auch a n d e r e würmeiszeitliche Schichten m i t brauchbarem D a t i e r u n g s ­ material in die L ö ß - C h r o n o l o g i e u n d damit i n d i e Zeittafel d e r "Würmeiszeit einzustufen. Die sehr zahlreichen G r o n i n g e r C - D a t e n pollenanalytisch zeitbestimmter s p ä t g l a z i a l e r Schichten beweisen eindrucksvoll die B r a u c h b a r k e i t der R a d i o k a r b o n - M e t h o d e . Eine ganze A n z a h l wichtiger würmeiszeitlicher C - D a t e n ist auch K . O . M Ü N N I C H u n d seinem Heidelberger Laboratorium z u verdanken. 14

1 4

14

14

1 4

D e n H e r r e n Prof. D r . H l . D E V R I E S u n d D r . K . O . M Ü N N I C H bin ich für d i e Ü b e r ­ n a h m e d e r C - D a t i e r u n g einer ganzen A n z a h l würmeiszeitlicher P r o b e n u n d f ü r w e r t ­ volle Auskünfte z u großem D a n k verpflichtet. F ü r die Erteilung solcher Auskünfte d a n k e 14

ich ferner b e s o n d e r s den H e r r e n H . B Ä C H L E R jr., D r . K . B E R T S C I I , D r . F . B R A N D T N E R ,

D r . K . BRUNNACKER, Prof. D r . K . EHRENBERG, Prof. D r . J. F I N K , Prof. D r . Gisela F R E U N D , O b e r r e g i e r u n g s r a t D r . O . G A N S S , D r . E. K O L U M B E , D r . G. C . M A A R L E V E L D , P r o f . D r . H . SCHWABEDISSEN, O b e r l a n d e s g e o l o g e n D r . F . W E I D E N B A C H , P r o f . D r . P . W O L D S T E D T u n d

Prof. D r . L . F . Z O T Z . D e r Deutschen Forschungsgemeinschaft d a n k e ich ergebenst f ü r eine Sachbeihilfe, d i e m i r die D u r c h f ü h r u n g dieser Untersuchung ermöglichte. Schriftenverzeichnis Abkürzung: E. u. G. = Eiszeitalter und Gegenwart. ANDERSEN, SV. Th. (1957): N e w investigations of interglacial fresh-water deposits in Jutland. A preliminary report. - E. u. G. 8, 181-186. ANDERSEN, E. C , LEVI, H., & TAUBER, H . (1953): Copenhagen natural radiocarbon measurements, I.-Science 118, 6-9. ANTEVS, E. (1953): Geochronology of the Deglacial and Neothermal ages. - The Journ. of Geol. 61, 195-230. BÄCHLER, E. (1921): Das Drachenloch ob Vättis im Taminatale, 2445 m. ü. M. - St. Gallen. BARENDSEN, G. W., DEEVEY, E. S., GRALENSKI, L. J. (1957): Yale natural radiocarbon measure­ ments I I I . - Science 1 2 6 , 908-919. BECKER, Jeanne (1952): Etude palynologique des tourbieres Flandriennes des Alpes francaises. Mem. Service de la Carte Geol. d'Alsace et de Lorraine No. 1 1 . BEHM-BLANCKE, G., & Mitarb. (1958): Morphologie, Umwelt und Kultur des Neandertalers von Weimar-Ehringsdorf. - Ber. über d. Neandertaler-Kongreß in Düsseldorf 1956.


Hugo Gross

184

BERCKHEMER, F . (1935): Der Sauerwasserkalk und seine Fossileinschlüsse. - Untertürkheimer H e i matbuch, 11-24, Stuttgart. - - (1955): Steinwerkzeuge des Urmenschen aus dem Traver­ tin von Stuttgart-Untertürkheim. - Jb. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg, 1 1 0 , 93-103, Stuttgart. BERTSCH, K. (1925): Eine interglaziale Flora aus Oberschwaben. - Allgem. Botan. Zeitschr. N r . 1-12, Jg. 2 8 / 2 9 , 58-71.

BORDES, F . (1952): Stratigraphie du loess et evolution des industries paleolithiques dans l'ouest du Bassin de Paris. - L'Anthropologie 5 6 , 1-39, 405-452. BRANDTNER, F . (1949): Die bisherigen Ergebnisse der stratigraphisch-pollenanalytischen Unter­ suchung eines jungeiszeitlichen Moores von interstadialem Charakter aus der Umgebung von Melk a. d. Donau, Nieder-Österreich. - Archaeol. Austr. 2 , 5-32. - - (1950): Über die relative Chronologie des jüngeren Pleistozäns Nieder-Österreichs. - Ibidem 5 , 101 bis 113. - - (1954): Jungpleistozäner Löß und fossile Böden in Nieder-Österreich. - E. u. G. 4 / 5 , 49-82. - - (1956): Lößstratigraphie und paläolithische Kulturabfolge in Nieder­ österreich und in den angrenzenden Gebieten. - E. u. G. 7, 127-175. BRELIE, G. VON DER (1955): Die Pollenstratigraphie im jüngeren Pleistozän. - E. u. G. 6, 25-38. BRODAR, S. (1938): Das Paläolithikum in Jugoslawien. - Quartär 1, 140-172. BROECKER, W. S., & KULP, J. L. (1957): Lamont natural radiocarbon measurements IV. - Science 1 2 6 , 1324-1334. BRÜCKNER, G. H . (1954): Artefakte der Jüngeren Hamburger Stufe in einer Grundmoräne bei Ostseebad Grömitz. - Meyniana 2, 191-192. BÜDEL, J. (1949): Die räumliche und zeitliche Gliederung des Eiszeitklimas. - Die Naturwiss. 36, 105-112, 133-140. - - (1951): Die Klimazonen des Eiszeitalters. - E. u. G. 1, 16-26. - (1953): Die „periglazial"-morphologischen Wirkungen des Eiszeitklimas auf der ganzen Erde. - Erdkunde 7, 249-266. D E GEER, E. H . (1954): Skandinaviens geokronologi. - Geol. Foren, i Stockholm Förhandl. 76, 299-329. D E GEER, G. (1935): The transbaltic extension of the Swedish time scale. - Geograf. Annaler 1935, 533-548. - - (1940): Geochronologia Suecica Principles. - K. Svensk. Vet. Akad. Handl., Ser. 3, 1 8 (6). DEEVEY, E. S., Jr., GROSS, M . S., HUTCHINSON, G. E., & KRAYBILL, H . L. (1954): The natural

C

1 4

contents of materials from hard-water lakes. - Proceed. National Acad. Sei. 4 0 , 285-288. DITTMER, E. (1954): Interstadiale Torfe in würmeiszeitlichen Schmelzwassersanden Nordfries­ lands. - E. u. G. 4 / 5 , 172-175. EBERS, E., & WEINBERGER, L. (1954): Die Periglazial-Erscheinungen im Bereich und Vorfeld des eiszeitlichen Salzach-Vorlandgletschers im nördlichen Alpenvorland. - Göttinger Geogr. Abh. 1 5 . EDELMAN, C. H., & MAARLEVELD, G. C. (1958): Pleistozän-geologische Ergebnisse der Bodenkartierung in den Niederlanden. - Geol. Jahrb. 73, 639-684 (Hannover). EHRENBERG, K. (1954): Die paläontologische, prähistorische und paläo-ethnologische Bedeutung der Salzofenhöhle im Lichte der letzten Forschungen. - Quartär 6, 19-58. - - (1956): Berichte über die Ausgrabungen in der Salzofenhöhle im Toten Gebirge. IX. Die Gra­ bungen 1956 und ihre einstweiligen Ergebnisse. - Anzeiger d. math.-naturw. Kl. d. Österreich. Akad. d. Wiss. Jg. 1956, 13, 149-153. - - (1957): Berichte über die Aus­ grabungen in der Salzofenhöhle im Toten Gebirge. V l l t . Bemerkungen zu den Ergeb­ nissen der Sediment-Untersuchungen von Elisabeth SCHMID. - Sitz.-Ber. österr. Akad. d. Wiss., Math.-naturw. KL, Abt. I, 166, 57-63. EMILIANI, C. (1955): Pleistocene temperatures. - Journ. of Geol. 6 3 , 538-578. - - (1956): Note on absolute chronology of human evolution. - Science 1 2 3 , 924-926. - - (1957): Tempera­ ture and age analysis of deep-sea cores. - Science 1 2 5 , 383-387FELGENHAUER, F . (1951): Aggsbach. Ein Fundplatz des späten Paläolithikums in Niederösterreich. - Mitteil. Prähistor. Kommiss, d. österr. Akad, d. Wiss. 5 , 157-266. FINK, J. (1954): Die fossilen Böden im österreichischen Löß. - Quartär 6, 85-108. FIRBAS, F . , MÜLLER, H . , & MÜNNICH, K. O. (1955): Das wahrscheinliche Alter der späteiszeitlichen „Bölling"-Klimaschwankung. - Die Naturwiss. 42, 509. FISCHER, H . (1957): Uber glaziale Bildungen aus dem Gebiet von Annaberg und dem mittleren Erlauftal (Niederösterreich). - Verhandl. Geol. Bundesanst. 197, H . 3, 253-258. Wien. FLINT, R. F . , & RUBIN, M. (1955): Radiocarbon dates of pre-Mankato events in Eastern a n d Central North America. - Science 1 2 1 , 649-658. FREISING, H . (1949): Löße, Fließerden und Wanderschutt im nördlichen Württemberg. - Diss. T H Stuttgart. - - (1951): Neue Ergebnisse der Lößforschung im nördlichen Württemberg. Jahrb. Geol. Abt. d. Württ. Statist. Landesamtes 1, 54-59.


Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns

185

FRENZEL, B., & TROLL, C. (1952): Die Vegetation des nördlichen Eurasiens während der Letzten Eiszeit. - E. u. G. 2 , 154-167. GAMS, H . (1935): Beiträge zur Mikrostratigraphie und Paläontologie des Pliozäns und Pleistozäns von Mittel- und Osteuropa und Westsibirien. - Eclogae geol. Helvet. 28, 1-31. - (1950): Die Alleröd-Schwankung im Spätglazial. - Z. f. Gletscherk. u. Glazialgeol. 1, 162-171. - - Recents progres des etudes sur le Tardiglaciaire. - L'Anthropologie 56, 281-290. - - (1953): Relative und absolute Chronologie des Quartärs. - Geol. Bavar. 19, 364-369. - - (1954): Neue Beiträge zur Vegetations- und Klimageschichte der nord- und mitteleuropäischen Interglaziale. - Experientia 10, 357-363. Basel. GARROD, D . A. E. (1926): The Upper Palaeolithic Age in Britain. Oxford. GODWIN, H., WALKER, D., & WILLIS, E. H . (1957): Radiocarbon dating and postglacial vegetational history: Scaleby Moss. - Proceed. R. Soc, B, 147, 352-366. GRAHMANN, R. (1937): Die dritte Internat. Quartärkonferenz (Inqua) und ihre Belehrungsreisen in Österreich. II. Die Lehrausflüge während der Tagung. - Z. f. Gletscherk. 2 5 , 250-252. - - (1956) Urgeschichte der Menschheit. Stuttgart. GRAUL, H . (1952): Bemerkungen zur Würmstratigraphie im Alpenvorland. - Geol. Bavar. 14, 124-131. GRAUL, H., & SCHAEFER, I. (1953): Zur Gliederung der Würmeiszeit im Illergebiet. - Geol. Bavar. 18, 1-130. GROSS, H . (1952): Die Radiokarbon-Methode, ihre Ergebnisse und Bedeutung für die spätquartäre Geologie, Paläontologie und Vorgeschichte. - E. u. G. 2 , 68-92. - - (1954): Das AllerödInterstadial als Leithorizont der letzten Vereisung in Europa und Amerika. - E. u. G. 4 / 5 , 189-209. - - (1955): Weitere Beiträge zur Kenntnis des Spätglazials. - E. u. G. 6, 110-115. - - (1956): Das Göttweiger Interstadial, ein zweiter Leithorizont der letzten Vereisung. - E. u. G. 7, 87-101. - - (1957a): Die Fortschritte der Radiokarbon-Methode 1952-1956. - E. u. G. 8 , 141-180. - - (1957b): Die geologische Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns in Mitteleuropa und den angrenzenden Gebieten. - Quartär 9, 3-39. HALLIK, R. (1952): Ein „Weichsel-Frühglazial"-Profil in Lüneburg. - E. u. G. 2 , 168-172. - (1955): Uber eine Verlandungsfolge weichsel-interstadialen Alters in Harksheide bei Hamburg. - E. u. G. 6, 116-124. HAMMEN, Th. VAN DER (1951): Late-glacial flora and periglacial phenomena in the Netherlands. Leidse Geol. Mededel., deel 17, 71-183. - - (1952): Dating and correlation of periglacial deposits in Middle and Western Europe. - Geol. en Mijnbouw, N w . ser., Nr. 9, 14, 328-336. - - (1957): The stratigraphy of the Lateglacial. - Geol. en Mijnbouw, Nw. ser., 19, 250-254. HAMPL, F. (1950): Das Aurignacien aus Senftenberg im Kremstal, N . - ö . - Archaeol. Austr. 5, 80-88. HIJSZELER, C. C. W. J. (1957): Late-glacial human cultures in the Netherlands. - Geol. en Mijnbouw, Nw. ser., 19, 288-302. ILLIES, H . (1954): Neues über die Vereisungsgrenzen in der Umgebung Hamburgs. - Autorreferat eines Vortrages auf der Deuqua- Tagung am 22. 9. 54 in Bad Segeberg. IVERSEN, Johs. (1953): Radiocarbon dating of the Alleröd period. - Science 118, 9-11. - - (1954): The late-glacial flora of Denmark and its relation to climate and soil. - Danmarks Geol. Unders. II. R., 80, 87-149. JESSEN, K., & MILTHERS, V. (1928): Stratigraphical and paleontological studies of Interglacial fresh-water deposits in Jutland and Northwest Germany. - Danmarks Geol. Unders. II. R. Nr. 48. JOHNSON, Fr. (1951): Radiocarbon dating. - American Antiquity 17, Nr. 1, Part 2„ 1-65. KLIMA, B. (1957): Übersicht über die jüngsten paläolithischen Forschungen in Mähren. - Quartär 9, 85-130. KOLUMBE, E. (1955): U b e r interglaziale und interstadiale Bildungen von Loopstedt am Haddebyer Noor bei Schleswig. - E. u. G. 6 , 39-40. KOZLOWSKI, L. (1924): Die ältere Steinzeit in Polen. - Die Eiszeit 1, 112-163. KROMER, K. (1950): J. Bayers „Willendorf II"-Grabung im Jahre 1913. - Archaeol. Austr. 5, 63-79. LAIS, R. (1941): Über Höhlensedimente. - Quartär 3, 56-108. - - (1951): Über den jüngeren Löß in Niederösterreich, Mähren und Böhmen. - Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., 41, 119-178. LOZEK, V. (1955): M£kkysi ceskoslovenskeho kvarteru (Mollusken des tschechoslowakischen Quartärs). - Rozpravy Üstfedniho üstavu geologickeho 17, Prag. LÜDI, W. (1953): Die Pflanzenwelt des Eiszeitalters im nördlichen Vorland der Schweizer Alpen. Veröff. Geobotan. Inst. Rubel Zürich, 27. H., 208 S. LUNDQVIST, G. (1957): C 14-analyser i Svensk kvartärgeologi 1955-57. - Sveriges Geol. Unders. Ser. C N:o 557, 1-25.


186

Hugo Gross

MADSEN, V . , & Mitarb. (1928): Übersicht über die Geologie von Dänemark. - Danmarks Geol. Unders. V . R., Nr. 4. MÄGDRFBAU, K. (1956): Paläobiologie der Pflanzen. 3. Aufl. Jena. MÜLLER, H . (1953): Zur spät- und nacheiszeitlichen Vegetationsgeschichte des mitteldeutschen Trockengebiets. - Nova Acta Leopoldina N . F. 16, Nr. 110. MÜNNICH, K. O. (1957a): Messungen des C -Gehalts von hartem Grundwasser. - Die Naturwiss. 44, 32, 33. - - (1957b): Heidelberg natural radiocarbon measurements I. - Science 126, 194-199. MUSIL, R . , & VALOCH, K. (1955): Uber die Erforschung der Lösse in der Umgebung von Brünn (Brno) in Mähren. - E. u. G . 6, 148-151. - - (1957): Ein Vergleich der Wischauer Senke (Mähren) mit den Lössen der angrenzenden Gebiete. - E. u. G . 8, 91-96. MUSIL, R . , VALOCH, K., & NECESANY, V . (1955): Pleistocenni sedimenty okoli Brna (The Plei­ stocene sediments in the vicinity of Brno). - Anthropozoikum 4, 107-168. NARR, K. J. (1951a): Zum Stand der quartär-stratigraphischen Forschungen. - Germania 2 9 , 67-69. - - (1951b): Terrassen, Lösse und paläolithische Kulturen. - Ibidem 2 9 , 245-250. - - (1953): Riß oder Würm? - Ibidem 31, 125-134. NEHRING, A. (1890): Über Tundren und Steppen der Jetzt- und Vorzeit. Berlin. NILSSON, T. (1935): Die pollenanalytische Zonengliederung der spät- und postglazialen Bildungen Schonens. - Geol. Foren, i Stockholm Förhandl. 5 7 , 385-562. PENCK, A. (1909) in: A. PENCK & E. BRÜCKNER (1909). - - (1922): Ablagerungen und Schichtstö­ rungen der letzten Interglazialzeit in den nördlichen Alpen. - Sitz.-Ber. Preuß. Akad. Wiss., Phys.-math. Kl., 214-251. - - (1938): Säugetierfauna und Paläolithikum des jün­ geren Pleistozäns in Mitteleuropa. - Abh. Preuß. Akad. d. Wiss., Phys.-math. Kl., Nr. 5. PENCK, A., & BRÜCKNER, E. (1909): Die Alpen im Eiszeitalter. 3 Bde. Leipzig. POSER, H . (1947): Dauerfrostboden und Temperaturverhäitnisse während der Würm-Eiszeit im nicht vereisten Mittel- und Westeuropa. - Die Naturwiss. 34, 10-18. - - (1951): Die nördliche Lößgrenze und das spätglaziale Klima. - E. u. G . 1, 27-55. PROSEK, Fr., & LOZEK, V . (1955): Vyzkum sprasoveho profilu v Zamarovcfch u Trencina (Unter­ suchungen des Lößprofils von Zamarovce bei Trencin). - Anthropozoikum 4 (1954), 181-212. - - (1957): Stratigraphische Übersicht des tschechoslowakischen Quartärs. E. u. G . 8, 37-90. RATHJENS, C. (1955): Zur Frage der Gliederung der Würmeiszeit. - Peterm. Geogr. Mitteil. 99, 81-87. REICH, Helga (1953): Die Vegetationsentwicklung der Interglaziale von Großweil-Ohlstadt und Pfefferbichl im Bayerischen Alpenvorland. - Flora 140, 386-443. REICH, Herrn. (1955): Senkung des bayerischen Alpenvorlandes. - Naturwiss. Rundschau 8 , 150-154. RICHTER, K. (1937): Die Eiszeit in Norddeutschland (Deutscher Boden IV), Berlin. SAURAMO, M. (1954): Das Rätsel des Ancylussees. - Geol. Rundschau 42, 197-233. SCHAEFER, I. (1953) in: H . GRAUL & I. SCHAEFER (1953): Vorwort S. 5-9; Stellungnahme zu den Ausführungen H . GRAUL'S, S. 49-112. SCHMID, Elisabeth (1957): Von den Sedimenten der Salzofenhöhle. - Sitz.-Ber. österr. Akad. d. Wiss., Math.-naturw. KL, Abt. I, 166, 43-55. SCHÖNHALS, E. (1951): Über fossile Böden im nichtvereisten Gebiet. - E. u. G. 1, 109-130. SCHÜTRUMPF, R. (1955): Das Spätglazial. - E. u. G. 6, 41-51. SCHWABEDISSEN, H . (1954): Die Federmesser-Gruppen des nordwesteuropäischen Flachlandes. Neumünster. - - (1956): Fällt das Aurignacien ins Interstadial oder ins Interglazial? Deuqua-Tagung 1955 in Laufen mit Exkursionen nach Österreich. - Germania 34, 12-41. - - (1957): Das Alter der Federmesser-Zivilisation auf Grund neuer naturwissen­ schaftlicher Untersuchungen. - E. u. G. 8, 200-209. SELLE, W. (1954): Das Vechelder Interstadial. - E. u. G. 4 / 5 , 176-180. SOERGEL, W. (1919): Lösse, Eiszeiten und paläolithische Kultuien. Eine Gliederung und Alters­ bestimmung der Lösse. Jena. - - (1925): Die Gliederung und absolute Zeitrechnung des Eiszeitalters. - Fortschritte d. Geol. u. Paläontol. H . 13, 125-251. - - (1927): Exkursion ins Travertingebiet von Ehringsdorf. - Paläontol. Zeitschr. 8, 7-33. - - (1937): Die Ver­ eisungskurve. - Berlin. - - (1939): Das diluviale System. I. Die geologischen Grundlagen der Vollgliederung des Eiszeitalters. - Fortschritte der Geol. u. Paläontol. H . 39. - (1940): Zur biologischen Beurteilung der diluvialen Säugetierfaunen. - Sitz.-Ber. d. Heidelberger Akad. d. Wiss., Math.-naturw. KL, Jg. 1940, 4. Abh. STRAKA, H . (1956): Die pollenanalytische Datierung von jüngeren Vulkanausbrüchen. - Erdkunde 10, 204-216. SUESS, H . E. (1954): U.S. Geological Survey radiocarbon dates I. - Science 120, 467-473. TAUBER, H., & VRIES, Hl. DE (1958): Radicarbon measurements of Würm-interstadial samples from Jutland. - E. u. G. 9. 14


Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns

187

TAVERNIER, R. (1954): Le Quaternaire. In: Prodrome d'une description geologique de la Belgiquc. Liege (zitiert nach C. H . EDELMAN & G. C. MAARLEVELD 1958). TAVERNIER, R., & HEINZELIN, J. DE (1957): Chronologie du Pleistocene Superieur, plus particulierement en Belgique. - Geol. en Mijnbouw, Nw. Ser., 19, 306-308. TODE, A., & Mitarb. (1953): Die Untersuchung der paläolithischen Freilandstation von SalzgitterLebenstedt. - E. u. G. 3, 144-220. TROLL, C. (1936): Die sogenannte Vorrückungsphase der Wurmeiszeit und der Eiszerfall bei ihrem Rückgang. - Mitteil. d. Geogr. Ges. München 29, 1-38. VAHL, M. (1902): De qvartäre Stepper i Mellemeuropa. - Geogr. Tiddsskr., Kopenhagen. VALOCH, K., & BORDES, F. (1957): Loess de Tchecoslovaquie et loess de France du Nord. L'Anthropologie 61, 279-288. VENT, W. (1955): Uber die Flora des Riß-Würm-Interglazials in Mitteldeutschland u.s.w. - Wiss. Zeitschr. d. Univ. Jena 4, math.-naturw. Reihe, 467-485. VERTES, L., & Mitarb. (1955): Die Höhle von Istallöskö. - Acta Archaeol. Acad. Scient. Hungar. 5, 111-291. VLERK, I. M. VAN DER, & FLORSCHÜTZ, F. (1950): Nederland in het Ijstijdvak. Utrecht. - - (1953): The palaeontological base of the subdivision of the Pleistocene in the Netherlands. Verh. Koninkl. Nederlandse Akad. v. Wetensch., Afd. Natuurk., I. R., deel X X , No. 2, 1-58. VRIES, H l . DE (1957): Contribution of radiocarbon dating and measurement of paleotemperatures to Pleistocene correlations. - Geol. en Mijnbouw, Nw. Ser., 19, 303-304. - - (1958): Radiocarbon dates for upper Eem and Würm-interstadial samples. - E. u. G. 9. VRIES, H l . DE, BARENDSEN, G. W., WATERBOLK, H . Tj. (1958): Groningen radiocarbon dates II. Science 127, 129-137. - - (1958b): Groningen radiocarbon dates III. - Science (im Druck). WEIDENBACH, F. (1952): Gedanken zur Lößfrage. - E. u. G. 2, 25-36. - - (1955): Zeitliche Ein­ ordnung der jungpleistozänen Ablagerungen Mitteleuropas. - Actes IV Congres Internat, du Quaternaire Rome-Pise 1953, 891-895. WEINBERGER, L. (1953): Über glazifluviatile Schotter bei Mauerkirchen und deren Lösse. - Geol. Bavar. 19, 231-257. - - (1955) Exkursion durch das österreichische Salzachgletschergebiet und die Moränengürtel der Irrsee- und Attersee-Zweige des Traungletschers. - Verh. Geol. Bundesanst. Wien, Sonderheft D , 7-34. WOLDSTEDT, P. (1929): Das Eiszeitalter. Stuttgart. - - (1954a): Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit in Norddeutschland. - E. u. G. 4/5, 34-48. - - (1954b): Das Eiszeitalter. 2. Aufl. 1. Bd. Stuttgart. - - (1955): Norddeutschland und angrenzende Gebiete im Eis­ zeitalter. 2. Aufl. Stuttgart. - - (1956): Uber die Gliederung der Würmeiszeit und die Stellung der Lösse in ihr. - E. u. G. 7, 78-86. - - (1958): Das Eiszeitalter. 2. A. 2. Bd. Stuttgart. ZAGWIJN, W. H. (1952): Pollenanalytische Untersuchung einer spätglazialen Seeablagerung aus Tirol. - Geol. en Mijnbouw, Nw. Ser., 7, 14, 235-239. ZOTZ, L. F. (1951): Altsteinzeitkunde Mitteleuropas. Stuttgart. - - (1955): Das Paläolithikum in den Weinberghöhlen bei Mauern. - Quartär-Bibl. Bd. 2, Bonn. ZEUNER, F. E. (1952): Dating the Past. 3rd d . London. - - (1954): Riss or Würm? - E. u. G. 4/5, 98-105. Ergänzung nach Abschluß der Drucklegung: HAMMEN, Th. VAN DER (1957b): A new interpretation of the pleniglacial stratigraphical sequeme in Middle and Western Europe. - Geol. en Mijnbouw (Nw. ser.), 19, 493-498. Dieser Aufsatz konnte leider im Text nicht mehr berücksichtigt werden. e

Manuskr. eingeg. 27. 5. 1958. Anschrift des Verf.: Dr. Hugo Groß, Bamberg, Kunigundendamm 59.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.