Quaternary Science Journal - Das Göttweiger Interstadial, ein zweiter Leithorizont der letzten ...

Page 1

87

Das Göttweiger Interstadial, ein zweiter Leithorizont der letzten Vereisung Von

H U G O GHOSS, Bamberg

Mit 1 Tabelle Z u s a m m e n f a s s u n g : Die Definition des Begriffs I n t e r st a d i a l muß auf Grund neuer pollenanalytischer Untersuchungen von Bildungen des Alleröd-Interstadials dahin abge­ ändert werden, daß die Amplitude des interstadialen Klimas von subarktisch bis temperiert reich­ te, daß also auch Bewaldung und Bodenbildung in einem Interstadial möglich waren; ein nennens­ wertes Eichenmischwald- und Hasel-Maximum fehlten; auf die Zeitdauer kommt es nicht an. Die paläofaunistische und -floristische, die pedologische, sedimentanalytische und archäologische U n ­ tersuchung jungpleistozäner Lößprofile im südöstlichen semi-ariden Mitteleuropa hat ergeben, d a ß die ca. 0,5—1 m mächtige G ö t t w e i g e r L e i m e n z o n e in einem schätzungsweise 15000 Jahre langen temperierten Interstadial mit Waldsteppenklima entstanden ist, das zwei weitgehend selbständige Würmstadiale ( A l t w ü r m m i t M o u s t e r i e n und H a u p t w ü r m mit Jungpaläolithikum) voneinander trennt; zum G ö t t w e i g e r Interstadial gehören auch die Schwankungen von S p i e z und L a u f e n . In Höhlen hat dieses Interstadial eine meist ca. 20 cm mächtige Höhlenlehmsdhicht zwischen den Schichten mit Mousterien und Jungpaläolithikum durch intensive chemische Verwitterung von Kalkschutt erzeugt. In N o r d ­ amerika trennt das gleichzeitige, ca. 16 000 Jahre lange S i d n e y - I n t e r s t a d i a l A l t - und Hauptwisconsin. S u m m a r y : On the ground of recent pollen-analytical studies concerning the Alleröd Interstadial, the definition of the notion " i n t e r s t a d i a l " is to be corrected by the amend­ ment that it implies climates from subarctic to temperate, thus the possibility, too, of forest growth and soil formation; a maximum worth mentioning of hazel and mixed oak forest were absent; the duration is irrelevant. The study of Upper Pleistocene loess sections in the semi-arid coun­ tries of southeastern Central Europe applying palaeofaunistic, palaeofloristic pedological, sedi­ ment-analytical, and archaeological researches suggested that the Göttweig fossil soil (0,5 to 1 m in thickness) of those loess sections must have been formed during a temperate interstadial with forest-steppe climate for around 15 000 years (estimated), which has separated two fairly inde­ pendent Würmian stadials ( A n c i e n t W ü r m w i t h M o u s t e r i a n and M a i n W ü r m w i t h U p p e r P a l a e o l i t h i c ) ; the G ö t t w e i g i n t e r s t a d i a l includes the S p i e z and L a u f e n i n t e r s t a d i a l s. Within cave deposits, it has produced a cave loam stratum of mostly 20 cm thickness by intensive chemical disintegration of limestone debris. In N o r t h America, the S i d n e y i n t e r s t a d i a l of ca. 16 000 yr in length is the correlative of the Göttweig interstadial, it separates a n E a r l y W i s c o n s i n stadial from the M a i n W i s c o n s i n glaciation. D i e t r o t z jahrzehntelanger Arbeit noch i m m e r nicht allgemein befriedigend gelungene Lösung des P r o b l e m s der Gliederung u n d C h r o n o l o g i e des Jungpleistozäns in E u r o p a ist n u r v o n einer a 1 1 e in Frage k o m m e n d e n Wissenschaften heranziehenden A u s w e r t u n g der L ö ß p r o f i l e in den semi-ariden Klimagebieten des südöstlichen M i t t e l e u r o p a (östliches Österreich u n d Tschechoslowakei) zu e r w a r t e n , w o die Lößstratigraphie am deutlichsten ausgeprägt ist u n d Abspülung sowie Solifluktion e i n e sehr viel geringere Rolle als i m W spielten; denn im L ö ß sind die großen s ä k u l a r e n K l i m a ä n d e r u n g e n des Pleistozäns o h n e V e r z ö g e r u n g (wie bei den M o r ä n e n ) im Wechsel v o n fossilen Böden, Fließerden u n d nicht v e r l e h m t e m L ö ß registriert. W e n i g e r deutlich ist n a t u r g e m ä ß dieser K l i m a w a n d e l in d e n Höhlenschichtenfolgen zu e r k e n n e n ; aber w e n n sie m i t der Sedimentanalyse von R . L A I S ( 1 9 4 1 ) , ferner faunistisch und archäologisch so sorgfältig untersucht w o r d e n sind wie z. B. die W e i n b e r g h ö h l e n von M a u e r n (L. F. Z O T Z 1 9 5 5 ) , k ö n n e n sie mit den jungpleistozänen Lößprofilen des g e n a n n t e n Gebiets parallelisiert w e r d e n ; das ist sehr wichtig, weil sie für die Erforschung der jungpleistozänen Biotope viel m e h r Befunde liefern als die meisten Lößprofile. Die F l u ß - u n d Stromterrassen im P e r i g l a z i a l kommen in diesem Z u s a m m e n ­ h a n g so lange nicht in Frage, wie allen Ernstes v o n geologischer Seite auf der N i e d e r terrasse L ö ß p a k e t e von 9 b z w . I l m Mächtigkeit m i t 2 (zwei) fossilen Böden gefunden werden!


88

Hugo G r o ß

D a s P r o b l e m der G l i e d e r u n g u n d C h r o n o l o g i e des Jung'pleistozäns stand im V o r d e r ­ grund des Interesses auf d e m I V . I N Q U A - K o n g r e ß in R o m u n d Pisa 1953 u n d a u f den T a g u n g e n der Deutschen Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g 1 9 5 3 , 1954 u n d v o r allem 1955; b e s o n d e r s wichtig w a r e n die von den österreichischen G e o l o g e n glänzend vorbereiteten u n d geleite­ ten E x k u r s i o n e n der T a g u n g v o n 1955 von d e r Salzach bis zur March, in erster L i n i e z u m Studium v o n Terrassen u n d Lößprofilen. D i e im Anschluß d a r a n in der Geologischen Bundesanstalt in W i e n veranstaltete ausgedehnte Diskussion f ü h r t e leider zu k e i n e r E i n i ­ gung, d a die Ansichten über die N a t u r u n d Zeitstellung der G ö t t w e i g e r B o d e n ­ b i l d u n g i m Lößprofil geteilt blieben, v o n d e r e n zeitlicher Einstufung, wie F. B R A N D T ­ NER (1950) richtig e r k a n n t h a t , jede Diluvialchronologie a b h ä n g t . Schuld a n dieser U n e i n i g k e i t ist die V e r w e n d u n g eines längst überholten I n t e r s t a d i a l ­ begriffs u n d die unmögliche Pleistozängliederung v o n J . B A Y E R (1927), der als erster die stratigraphische Bedeutung der Leimenzone i m Lößprofil e r k a n n t hat, die er G ö t t ­ w e i g e r V e r l e h m u n g s z o n e n a n n t e ; als Biglazialist d e u t e t e er in seiner j u n g ­ diluvialen Eiszeit ( = R i ß + W ü r m ) das R i ß - W ü r m - I n t e r g l a z i a l von A. P E N C K als Schwankung (Interstadial) u m u n d stufte in diese die G ö t t w e i g e r V e r l e h m u n g s z o n e ein, deren Bildungszeit er als A u r i g n a c - S c h w a n k u n g bezeichnete, da in i h r e r z w e i ­ ten H ä l f t e in M i t t e l e u r o p a das Aurignacien erschien. I n der Regel ist aber die Göttweiger B o d e n b i l d u n g wegen ihrer Mächtigkeit f ü r eine i n t e r g l a z i a l e Bildung gehalten w o r d e n . G. GÖTZINCER (1936, 1938) stellte sie ins R W - I n t e r g l a z i a l , ebenso J. B Ü D E L (1950), F . W E I D E N B A C H ( 1 9 5 2 , 1 9 5 5 ) sowie in W i e n 1955 J. F I N K u n d H . FREISING (der sie 1949 u n d 1951 ausdrücklich noch als „ W I - W I I - W a r m zeit", später als „letzte W a r m z e i t " bezeichnet h a t t e ) . D a s R W - I n t e r g l a z i a l im S i n n e v o n A. P E N C K stellten J. B Ü D E L (1953) und F. W E I D E N B A C H (1955) zwischen Alt- b z w . M i t t e l und J u n g r i ß , o b w o h l das R W - I n t e r g l a z i a l im S i n n e v o n A. P E N C K das letzte V o l l i n t e r g l a z i a l mit der l e t z t e n Antiquus-Fauna. ist. Nach H . G A M S (1935, 1954) entspricht die G ö t t w e i g e r Leimenzone d e m F - I n t e r g l a z i a l zwischen P r ä w ü r m u n d W ü r m , d. h. dem t e m p e r i e r t e n Abschnitt des R W - I n t e r g l a z i a l s im Sinne v o n K . JESSEN & V . M I L T H E R S (1928). A l s erste W ü r m s c h w a n k u n g , also I n t e r s t a d i a l , w u r d e die Bildungszeit der Göttweiger L e i m e n z o n e zuerst v o n R . G R A H M A N N (1937, 1952, 1956) u n d R. LAIS (1951) aufgefaßt, e b e n s o v o n F. E. Z E U N E R (1952, 1954) als „temperate i n t e r s t a d i a l L. G l . 1/2, quite as t e m p e r a t e as t h e Postglacial" zwischen W a r t h e - S t a d i u m u n d W ü r m (im Sinne v o n A. PENCK), als w ü r m ­ interstadiale W ä r m e z e i t F ( = W I / W II) v o n F . B R A N D T N E R (seit 1950) und als „ s t a r k e s I n t e r s t a d i a l W 1/2" v o n F r . P R O S E K & V . L O Z E K (1955).

Es sind n u n zunächst zwei Fragen zu b e a n t w o r t e n : 1. Welche Zeitstellung h a t die Göttweiger Bodenbildung? ( F . BRANDTNER 1 9 5 4 zieht wegen d e r Vollständigkeit ihres fossilen Bodens die Bezeichnung Fellabrunner B o d e n k o m p l e x , J. F I N K 1954 d e n N a m e n Stillfrieder K o m p l e x v o r ; es k o m m t aber in erster Linie auf die bei Göttweig e r h a l t e n gebliebene V e r l e h m u n g s z o n e an.) 2. Ist diese B o d e n b i l d u n g in ein Interstadial o d e r in ein Interglazial einzustufen? Die einzige Möglichkeit einer z u v e r l ä s s i g e n D a t i e r u n g bietet die pedologische, paläontologische u n d archäologische A u s w e r t u n g der jungpleistozänen L ö ß s t r a t i g r a p h i e des oben g e n a n n t e n Gebietes, w i e sie F . B R A N D T N E R (1954) seit J a h r e n mit seinen M i t ­ arbeitern auf G r u n d eines sehr umfangreichen Beobachtungsmaterials in N i e d e r - Ö s t e r r e i c h und F r . P R O S E K & V. LOZEK (1955) u n d a n d e r e tschechische Forscher im östlichen N a c h b a r ­ gebiet ausgeführt haben. D o r t sind in der Regel u n t e r dem r e z e n t e n Boden drei b e g r a b e n e fossile Böden festgestellt w o r d e n , die besonders g u t an alten L ö ß w ä n d e n zu unterscheiden sind: der I. ( v o n oben) ist die schwache g r a u b r a u n e P a u d o r f e r B o d e n b i l d u n g (im M i t t e l 0,61 m mächtig nach R. LAIS 1951), d e r I I . die viel bedeutendere G ö t t w e i g e r B o d e n b i l d u n g m i t (nach F . B R A N D T N E R durchschnittlich 0,50 m, m a x i m a l 1 m mächtiger) hellrötlich-brauner V e r l e h m u n g s z o n e mit i n t a k t e r Lößstruktur u n d , m e i -


89

Das Göttweiger Interstadial

stens durch d ü n n e gelbe L ö ß l a g e n getrennt, 1—3 Schwarzerdeschichten im H a n g e n d e n , die keinen O b e r b o d e n A der V e r l e h m u n g s z o n e darstellen (R. L A I S 1 9 5 1 , F. B R A N D T N E R 1954, J . F I N K 1954, 1955) u n d d e r I I I . d i e K r e m s e r B o d e n b i l d u n g m i t A - H o r i z o n t u n d fast ziegelroter, bis z u 2 m mächtiger V e r l e h m u n g s z o n e m i t völlig vernichtetem ursprünglichem Lößgefüge. D i e noch mächtigere (ca. 3 m) r o t b r a u n e V e r l e h m u n g s z o n e des Laaerbergs in W i e n (Rudolfsziegelöfen) ist n a c h d e m paläontologischen Befund eine B o d e n ­ b i l d u n g des M R - I n t e r g l a z i a l s ( H . K Ü P P E R 1955). Schon hiernach ist a n z u n e h m e n , d a ß die K r e m s e r B o d e n b i l d u n g , wie es schon H . FREISING (1949, 1951) u n d F . BRANDTNER ( 1 9 5 0 , 1954) getan h a b e n , ins R W - I n t e r g l a z i a l zu stellen ist; dafür, d a ß d e r u n m i t t e l b a r d a r ­ u n t e r liegende L ö ß wirklich R i ß - L ö ß ist, sprechen die k o p f g r o ß e n Lößkindl, w o r a u f wiederholt R . G R A H M A N N a u f m e r k s a m gemacht h a t . D a n n m u ß a b e r d i e G ö t t w e i g e r B o d e n b i l d u n g w ü r m e i s z e i t l i c h sein. Den Beweis dafür erbrachten tschechoslowakische Untersuchungen d e r L ö ß s t r a t i g r a p h i e m i t Berücksichtigung der Schneckenfauna u n d paläolithischen F u n d e . Besonders ü b e r ­ zeugend ist das Lößprofil v o n Z a m a r o v c e bei T r e n t s c h i n in der S l o w a k e i (ca. 220 m M H , Jahresmittel d e r T e m p e r a t u r 8,8° C, des Niederschlags 677 m m ) nach Fr. P R O S E K &C V . LOZEK ( 1 9 5 5 ) . Der I I I . fossile Boden m i t r o t b r a u n e r V e r l e h m u n g s z o n e v o m T y p des b r a u n e n W a l d b o d e n s ist auf G r u n d der sehr „ w a r m e n " Banatica-Fauna (unmittel­ b a r unter diesem Boden) m i t d e n Leitformen Helicigona banatica Rossm. u n d Cepaea vindobonensis ins R W - I n t e r g l a z i a l zu stellen, d e n n diese t h e r m o p h i l e Schneckenfauna ist nach den genannten A u t o r e n ein Ä q u i v a l e n t d e r Antiquus-Fa.una, da sie aus d e m R W - I n t e r g l a z i a l in T h ü r i n g e n (Burgtonna, E h r i n g s d o r f ) , dem H a r z v o r l a n d ( O s t e r o d e ) u n d von 3 Stellen N v o n P r a g b e k a n n t u n d nicht jünger als dieses I n t e r g l a z i a l ist. D e r I I I . fossile Boden i m Lößprofil v o n Z a m a r o v c e k a n n also n u r die K r e m s e r Bodenbildung u n d daher der I I . fossile Boden, die G ö t t w e i g e r Bodenbildung, w ü r m e i s z e i t l i c h sein. D i e spärliche Schneckenfauna dieses I I . fossilen Bodens ist nicht so t h e r m o p h i l wie die des I I I . , die F ä r b u n g der V e r l e h m u n g s z o n e b r a u n g r a u bis b r a u n ; die m i t t l e r e Schicht (4b) enthält Szeletien-Artefakte in p r i m ä r e r Lagerung. D a s Szeletien ist eine Fazies des nordungarisch-slowakischen P r o t o s o l u t r e e n (das z u m P r a e s o ­ lutreen I I v o n L. F. Z O T Z 1 9 5 5 gehört), typologisch mit dem d o r t i g e n Spätmousterien v e r w a n d t , das im Liegenden d e r Schichten m i t P r o t o s o l u t r e e n in T a t a , in der Kiskevelyer-, S u b a l y u k - u n d Szelim-Höhle festgestellt w o r d e n ist (G. F R E U N D 1 9 5 2 ) ; die A n f ä n g e des ungarischen Protosolutreen w i e des mitteleuropäischen Praesolutreen lagen im Mousterien. D a s voll entwickelte Mousterien ist aber j ü n g e r als die Riß-Eiszeit, seine Blütezeit fällt in den ersten V o r s t o ß der W ü r m - E i s z e i t ( W I d e r Prähistoriker), w i e P . W O L D S T E D T in seinem A u f s a t z in diesem J a h r b u c h ausführlich b e g r ü n d e t hat. D i e H a u p t e n t w i c k l u n g des ungarischen Protosolutreen u n d des mitteleuropäischen Praesolutreen dürfte sich aber im 1. W ü r m - I n t e r s t a d i a l , d. h. in d e r Zeit der G ö t t w e i g e r B o d e n b i l d u n g , abgespielt h a b e n ; w ä h r e n d dieser Zeit m u ß allmählich ein K o n t a k t m i t dem von O v o r d r i n g e n d e n A u r i g nacien eingetreten sein (G. F R E U N D 1952, L. F . Z O T Z 1955). I n den leider nur ausnahmsweise nicht (z. B . durch Füchse, Dachse u n d R a u b g r ä b e r ) ge­ störten Schichtenfolgen in H ö h l e n k a n n m i t H i l f e d e r v o n R. LAIS (1941) eingeführten Sedi­ m e n t a n a l y s e , w e n n sie m i t d e n nötigen K a u t e l e n (Berücksichtigung d e r Faunen- u n d K u l ­ turabfolge) a n g e w a n d t w i r d , t r o t z den von K . B R U N N A C K E R (1956) vorgebrachten B e d e n ­ ken eine Parallelisierung m i t spätpleistozänen Lößprofilen v o r g e n o m m e n w e r d e n . D a ß das möglich ist, beweist d i e stattliche M o n o g r a p h i e der W e i n b e r g h ö h l e n v o n M a u e r n (zwischen I n g o l s t a d t und D o n a u w ö r t h ) v o n L. F . Z O T Z (1955) auf G r u n d der u m f a n g ­ reichen faunistischen U n t e r s u c h u n g durch F . H E L L E R u n d der ebenso sorgfältigen H ö h l e n ­ sediment-Analyse

von G.

F R E U N D . F. H E L L E R

fand

im G e g e n s a t z

zu A.

BÖHMERS

(1939, 1944) keine Spur einer interglazialen F a u n a u n d n i m m t wie L. F. Z O T Z u n d G. FREUND a n , d a ß nur die b a s a l e sterile ockergelbe Lehmschicht J aller Wahrscheinlichkeit


90

Hugo Groß

nach ins R W - I n t e r g l a z i a l zu stellen ist. G. F R E U N D u n d L. F. Z O T Z fanden unter der sehr blattspitzenreichen Schicht Fi eine 15—20 cm mächtige sterile ockergelbe Lehmschicht F-> (sehr ähnlich d e r interglazialen Schicht J, also ein P r o d u k t intensiver chemischer V e r w i t t e ­ rung v o n Kalkschutt) mit g a n z vereinzeltem feinem k a n t e n g e r u n d e t e m Kalkschutt ü b e r den Höhlenlehmschichten G u n d H mit viel k a n t e n g e r u n d e t e m Grobschutt u n d Steinen (Frostbruchstraten v o m 1. W ü r m s t a d i a l ) ; sie stellen die Höhlenlehmschicht F 2 mit Recht ins 1. W ü r m i n t e r s t a d i a l , d.h. in die Zeit der G ö t t w e i g e r B o d e n b i l d u n g ; die von A. B Ö H M E R S mit D bezeichnete Schicht, v o n H . FREISING (1949) mit der G ö t t w e i g e r B o d e n b i l d u n g parallelisiert, ist vielleicht eine sehr undeutliche Entsprechung des 2. W ü r m i n t e r s t a d i a l s , d. h. der P a u d o r f e r B o d e n b i l d u n g im Lößprofil ( L . F. Z O T Z 1955). Ferner eignet sich für eine solche Parallelisierung die v o n G. R I E K (1934) stratigraphisch u n d archäologisch u n d von U . L E H M A N N (1954) faunistisch untersuchte Schichtenfolge in der V o g e l h e r d h ö h l e , deren letztinterglazialer Beginn ( R W ) ein M o l a r von Elephas antiquus u n d J u n g Acheuleen-Artefakte an der Basis beweisen. R. W E T Z E L (1954) h a t t e schon l a n g e bei seinen äußerst sorgfältigen Untersuchungen der Schichtenfolgen a n d e r e r H ö h l e n im L o n e tal die Schlüsselstellung einer d ü n n e n gelben Lehmschicht zwischen den Frostbruchstraten mit Mousterien im Liegenden u n d Aurignacien im H a n g e n d e n für die geochronologische A u s w e r t u n g v o n H ö h l e n p r o f i l e n e r k a n n t ; nach d e r neu erschienenen M o n o g r a p h i e v o n L. F . Z O T Z (1955) k a n n kein Zweifel d a r a n bestehen, d a ß diese Höhlenlehmschicht im 1. W ü r m i n t e r s t a d i a l , d.h. in d e r Zeit der G ö t t w e i g e r B o d e n b i l d u n g , entstanden ist, d a ß also diese B o d e n b i l d u n g nicht in das R W - I n t e r g l a z i a l , sondern in eine bedeutende W ä r m e ­ schwankung der W ü r m e i s z e i t einzustufen ist. D i e Mächtigkeit dieser B o d e n b i l d u n g h a t bekanntlich zahlreiche Geologen d a z u v e r ­ leitet, sie für zweifellos interglazial zu halten. D i e Ursache dafür ist die längst ü b e r h o l t e v o n A. P E N C K gegebene D e f i n i t i o n des Begriffs I n t e r s t a d i a l als „ Z e i t einer großen G l e t ­ scherschwankung, jedoch o h n e W i e d e r b e w a l d u n g u n d B o d e n b i l d u n g " . Diese D e f i n i t i o n gilt aber n u r für einen v o r ü b e r g e h e n d e n Eisrückgang (Oszillation), der nicht klimatisch bedingt zu sein braucht. D e n n für das bekannteste Interstadial, das e t w a s über 1000jährige A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l , ist B e w a l d u n g u n d (geringmächtige) B o d e n b i l d u n g seit seiner E n t ­ deckung b e k a n n t . I n dieser W ä r m e s c h w a n k u n g im Spätglazial w a r der R a n d des n o r ­ dischen Inlandeises nach Südschweden u n d S ü d f i n n l a n d abgerückt u n d strebte der s p ä t e r e n R a n d l a g e des S a l p a u s s e l k ä - S t a d i u m s zu; das a l p i n e Inlandeis w a r k u r z vor diesem I n t e r ­ stadial in T i r o l bis über 1800 m , in den französischen W e s t a l p e n bis über 2100 m M H abgeschmolzen ( H . G R O S S 1954). Bis vor k u r z e m h a t m a n auf G r u n d der B a u m p o l l e n d i a ­ g r a m m e das K l i m a des A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l s in M i t t e l e u r o p a für gemäßigt „subarktisch" gehalten; neuerdings h a t aber J O H S . IVERSEN (1954) auf G r u n d n e u e r Pollenfunde fest­ gestellt, d a ß in seiner zweiten H ä l f t e in D ä n e m a r k das Klima t e m p e r i e r t w a r ( T e m ­ p e r a t u r - M i t t e l im J u l i + 1 3 •—14° C , im J a n u a r nicht tiefer als —8° C ) . Wesentlich ist, d a ß bei einer interstadialen A b l a g e r u n g ein E M W - u n d ein C o r y l u s - M a x i m u m wie in einem interglazialen o d e r im postglazialen K l i m a o p t i m u m fehlen, d a ß kälteempfindliche H o l z ­ arten höchstens vereinzelt in geschützten Lagen im S auftraten (Abies, Fagus u n d Carpinus), falls ihr Pollen nachweislich nicht s e k u n d ä r ist, d a ß pleistozäne thermophile T i e r ­ und P f l a n z e n a r t e n (Antiquus- u n d B a n a t i c a - Y a u n a , Brasenia undDulichium)nicht auftraten u n d d a ß die Inlandeismassen (besonders im N ) noch nicht bis auf d e n U m f a n g der h e u t i g e n Vergletscherung zurückgeschmolzen w a r e n ; das K l i m a k a n n subarktisch bis t e m p e r i e r t gewesen sein; die D a u e r ist belanglos für die Begriffsbestimmung. D i e sehr spärliche Schneckenfauna (mit Orcula dolium D r a p . , Chondrula tridens Müll, u n d Arianta arbustorum L.) des I I . fossilen Bodens im Lößprofil von Z a m a r o v c e ist nach F r . P R O S E K SC V. LOZEK (1955) „ w a r m " , a b e r weniger t h e r m o p h i l als die BanaticaF a u n a des I I I . fossilen Bodens (Kremser B o d e n b i l d u n g des R W - I n t e r g l a z i a l s ) . W . K Ü H N E L T (1938) gibt für d e n W i e n e r R a u m auch Eulota fruticum u n d Cepaea vindobonensis für die G ö t t w e i g e r Bodenbildung a n .


Das Göttweiger Interstadial

91

In den H ö h l e n p r o f i l e n k o m m t nirgends nördlich der Alpen in der Schicht zwischen den Frostbruchstraten mit Mousterien b z w . Aurignacien eine typische i n t e r g l a z i a l e F a u n a (mit Elephas antiquus u n d Rhinoceros mercki) vor, w o h l aber überwiegt in ihr eine klimatisch indifferente z u s a m m e n m i t einer t e m p e r i e r t e n W a l d und (besonders im O ) S t e p p e n f a u n a den A n t e i l hochglazialer Faunenelemente ( M a m ­ m u t , W o l l n a s h o r n , Ren, Moschusochs, L e m m i n g e ) . Klimatisch indifferente A r t e n s i n d : H ö h l e n l ö w e , H ö h l e n h y ä n e u n d vor allem der H ö h l e n b ä r (in der Protosolutreen-Schicht der S z e l e t a - H ö h l e 99°/o der G e s a m t f a u n a ! ) , d e r w i e der Riesenhirsch geradezu als Leit­ f o r m dieser W ä r m e s c h w a n k u n g bezeichnet w e r d e n k a n n . D a s W a l d f a u n e n e l e m e n t der gemäßigten Z o n e w a r d a m a l s mit folgenden A r t e n vertreten: Wildschwein, Steinbock, Gemse, U r , W a l d w i s e n t (Bison bonasus), Edelhirsch, Elch, W i l d k a t z e , Fuchs, W o l f , Dachs, B a u m m a r d e r , B r a u n b ä r , Biber, Schneehase, das Steppenelement mit: S t e p p e n ­ wisent (B. priscus), S a i g a - A n t i l o p e , W i l d p f e r d e n , S t e p p e n m u r m e l t i e r (Bobak), H a m ­ ster, Pfeifhase, Steppenspringer, Ziesel u. a., besonders artenreich in der S u b a l y u k H ö h l e im B ü k k - G e b i r g e ( U n g a r n ) in der N e a n d e r t a l e r - F u n d s c h i c h t (M. M O T T L 1938), die unverständlicherweise t r o t z den stratigraphischen u n d faunistischen Befunden i m m e r noch ins R W - I n t e r g l a z i a l gestellt w i r d . D i e g e n a n n t e n S t e p p e n t i e r e sind A r t e n des g e m ä ß i g t e n K l i m a s , der Steppenspringer geht in O - R u s s l a n d nicht über d e n 52° N hinaus, w o r a u f schon A. N E H R I N G (1890) a u f m e r k s a m gemacht h a t , nur der Pfeifhase steigt ins R a n d g e b i e t der T u n d r a h i n a b ; diese e r d b e w o h n e n d e n Steppennager k ö n n e n natürlich nicht in D a u e r f r o s t b o d e n leben, was v o n manchen Lößspezialisten nicht bedacht wird. Die F a u n a der 1. W ü r m s c h w a n k u n g l ä ß t also auf ein temperiertes W a l d s t e p p e n ­ klima schließen m i t einer Pflanzendecke, die wenigstens in Trockengebieten u n d sonst zeitweise eine G r a s - u n d Buschsteppe war, die vornehmlich an feuchten Stellen, besonders in F l u ß t ä l e r n , v o n W a l d durchsetzt w a r . I n dieser Zeit begann die eurosibirische S t e p p e n ­ fauna mit dem Altmenschen (Homo sapiens diluvialis), w o r a u f schon H . G A M S (1935) hingewiesen h a t , nach W e s t e n zu fluten, u m im S p ä t - A u r i g n a c i e n die P y r e n ä e n zu erreichen (sogar die Saiga-Antilope!). Hauptsächlich in diese Z e i t fällt sehr wahrscheinlich auch das V o r d r i n g e n eurosibiri­ scher Steppenpflanzen nach W e s t e n , von d e n e n manche die jungpaläolithische H a u p t ­ würmeiszeit in M i t t e l e u r o p a ü b e r d a u e r t h a b e n d ü r f t e n ; es w a r höchst wahrscheinlich die Zeit der g r o ß e n diluvialen S t e p p e n M i t t e l e u r o p a s im Sinne v o n A. N E H R I N G (1890) u n d M. V A H L (1902). Makroskopische Baumreste liegen in vielen H ö h l e n besonders des südlichen M i t t e l e u r o p a in F o r m v o n H o l z k o h l e v o r ; ihre vegetationsgeschichtliche A u s ­ w e r t u n g m u ß aber in Betracht ziehen, d a ß sie teilweise aus h a n g e n d e n postglazialen Schichten durch w ü h l e n d e T i e r e in die würmeiszeitlichen verschleppt sein k ö n n e n . In M i t t e l e u r o p a sind nachgewiesen: Zirbelkiefer (Pinus cembra), Bergkiefer (P. mugo), W a l d k i e f e r (P. silvestris), Fichte (Picea Abies, im O auch P. obovata), Lärche (im O Larix polonica). D i e L a u b h o l z k o h l e f u n d e sind auch im S verschwindend gering: Birke, Eberesche, Eiche, H a s e l , U l m e ( w o h l U. montana), die aber h e u t e in O - E u r o p a bis z u m 60° N , teilweise bis zum 63° N n o r d w ä r t s gehen ( T H . SCHMUCKER 1942); die Eberesche k o m m t sogar im südlichsten G r ö n l a n d v o r u n d ist auch für die spätglaziale Bölling­ schwankung pollenanalytisch nachgewiesen ( J O H S . IVERSEN 1954). Auf G r u n d pollenanalytischer Untersuchung humoser Schichten der G ö t t w e i g e r B o d e n ­ bildung in N i e d e r - Ö s t e r r e i c h h a t F . B R A N D T N E R (1950) folgende A r t e n angegeben: Kiefer, Fichte, Birke, W e i d e , Erle, H a s e l , U l m e , Eiche u n d L i n d e ; eine solche Untersuchung dürfte aber n u r in besonders günstigen Fällen möglich sein. R. S C H Ü T R U M P F (1944), d e r die Aussichtslosigkeit einer pollenanalytischen U n t e r s u c h u n g v o n H ö h l e n l e h m e n festgestellt hat, untersuchte im W e l l h e i m e r T a l vor d e n W e i n b e r g h ö h l e n v o n Mauern p o l l e n a n a ­ lytisch eine u n t e r 2,95 m mächtiger Lößdecke liegende fast 5 m mächtige graue Tonschicht


Hugo Groß

92

mit humosen Zwischenschichen u n d a n der Basis m i t 0,90 m mächtiger Waldtorfschicht auf rißeiszeitlichen D o n a u s c h o t t e r n . D i e Parallelisierung der Schichtenfolge von 400 cm bis 800 cm auf G r u n d der Schwermineralanalyse m i t d e n von A. B Ö H M E R S (1944) fälschlich ins R W - I n t e r g l a z i a l gestellten Höhlenschichten F bis H ist, wie G. F R E U N D (1952) bereits ausgeführt h a t , unmöglich. D a s v o n Pinus, Picea, Betula u n d Salix beherrschte P o l l e n ­ d i a g r a m m m i t kleinen Mengen v o n Pollen w ä r m e l i e b e n d e r H o l z a r t e n o h n e Fagus (Eiche, U l m e , Erle, H a s e l , Weißbuche z u s a m m e n in der u n t e r s t e n humosen Schicht m a x i m a l 5°/o), durchgehender W e i d e n p o l l e n k u r v e u n d fast z u s a m m e n h ä n g e n d e r Hippophae-Kurwe gilt sehr viel eher für die 1. W ü r m s c h w a n k u n g , die i m Lößprofil die G ö t t w e i g e r B o d e n b i l ­ dung h e r v o r g e b r a c h t hat. O b das v o n F. B R A N D T N E R (1949) pollenanalytisch untersuchte Moor von R o g g e n d o r f bei M e l k (Nieder-Österreich) aus dieser Z e i t s t a m m t , o b w o h l eine geschlossene p r i m ä r e Lößdecke fehlt, k a n n erst d u r c h die geplante C - D a t i e r u n g einer T o r f p r o b e entschieden w e r d e n ; die für dieses M o o r angegebene Zirbelkiefer auf T o r f ist fraglich, d a dieser Baum bisher auf T o r f nicht b e k a n n t ist. N ö r d l i c h von R a v e n s b u r g ( W ü r t t e m b e r g ) h a t A. P E N C K eine i n t r a m o r ä n a l e M o o r b i l d u n g v o m Karrestobel als w ü r m i n t e r s t a d i a l bezeichnet; eine P r o b e von hier h a t H e r r Oberlandesgeologe D R . W E I D E N ­ BACH d a n k e n s w e r t e r w e i s e für die C - D a t i e r u n g besorgt. Als pollenfrei erwies sich s o w o h l der Seeton u n t e r d e m Laufener Schotter (der v o n A. P E N C K bekanntlich zuerst in seine w ü r m ­ eiszeitliche L a u f e n s c h w a n k u n g , später aber ins R W - I n t e r g l a z i a l gestellt w o r d e n ist) als auch u n g e b ä n d e n t e r interglazial aussehender Mergel einer Bohrung ( F u r t h 1) b e i T i t t m o n i n g unter W ü r m m o r ä n e aus 106,20 m bis 106,40 m T e u f e , die ich von H e r r n O b e r r e g i e r u n g s ­ r a t D R . T R A U B erhalten habe. D i e v o n P . BECK ( 1 9 3 8 , 1954, 1955) in der Schweiz bei T h u n im Glütschtal u n d Kanderdurchstich festgestellte S p i e z e r S c h w a n k u n g m i t 10—25 m mächtigen Schottern in 600 m M H m i t e i n e m M a m m u t - M o l a r von a u r i g n a c i e n zeitlichem T y p , m i t Eichenholz u n d 3—10 (—20) c m mächtiger Schieferkohlenschicht (im Glütschtal; v g l . C . R A T H J E N S 1 9 5 1 , Fig. 6) zwischen zwei W ü r m - M o r ä n e n ( W I u n d W I I nach P . BECK) ist höchst wahrscheinlich ebenfalls in d i e 1. W ü r m s c h w a n k u n g einzustufen; die C - D a t i e r u n g erfolgt in Bern. Die pollenanalytische U n t e r s u c h u n g dieser Schiefer­ kohle u n d der im Profil a n g r e n z e n d e n p o l l e n f ü h r e n d e n Schichten v o n 2 Fundstellen durch W . L Ü D I ( 1 9 5 3 , S. 3 9 — 4 3 ) , der sie eher ins R W - I n t e r g l a z i a l stellen möchte, ergab ein im allgemeinen übereinstimmendes W a l d b i l d : v o r h e r r s c h e n d Kiefer u n d Fichte mit wechseln­ der D o m i n a n z , niedrige Abies-, Alnus- u n d S e r « / ^ - P o l l e n w e r t e , vereinzelt Hasel, Eiche, Carpinus u n d Fagus (sekundäre Pollenzufuhr?). W . L Ü D I (1953) möchte noch folgende Schweizer V o r k o m m e n pollenführender Schichten in dieses I n t e r s t a d i a l stellen: GenfC a r t i g n y , C h a n c y , Signal de B o u g y , M u t t e n , N i e d e r w e n i n g e n (mit M a m m u t r e s t e n ! ) u n d Weiherbach; in diesen Bildungen treten a u ß e r d e m in kleinen M e n g e n Pollen von Tilia, Ulmus, Pinus cembra u n d Larix auf. 14

14

u

Besonders wichtig ist in archäologischer w i e in geologischer H i n s i c h t die b e r ü h m t e P o t o c k a - H ö h l e , die höchstgelegene jungpaläolithische Station in den A l p e n (J. BAYER 1929, S. B R O D A R 1938), die in 1700 m M H a m S W - H a n g des 1930 m hohen G e b i r g s stockes Olschewa in den O s t k a r a w a n k e n in J u g o s l a w i e n unweit der S-Grenze des a l p i n e n Inlandeises der l e t z t e n Eiszeit liegt. D i e Steingeräte dieser Bärenhöhle (bis 1938 ca. 1500 H ö h l e n b ä r e n festgestellt!) t r a g e n allgemein A u r i g n a c i e n - C h a r a k t e r (mittleres o d e r e n t ­ wickeltes A u r i g n a c i e n nach S. B R O D A R 1938, G. F R E U N D 1952 u n d K . J. N A R R 1954), außerdem k o m m e n auch G e r ä t e v o n mousterienartigem H a b i t u s v o r , die a n das „ a l p i n e P a l ä o l i t h i k u m " v o n E. BÄCHLER (1940) erinnern (S. BRODAR 1938). D i e H o l z k o h l e n stammen nach E . H O F M A N N v o n Zirbelkiefern- u n d Fichtenholz mit Jahresringen, die auf k u r z e S o m m e r u n d rauhes K l i m a hinweisen (Pinus cembra k o m m t h e u t e in dieser G e g e n d nicht mehr v o r ) . Viele P r ä h i s t o r i k e r haben diese jungpaläolithische S t a t i o n der g r o ß e n H ö h e n l a g e w e g e n dem letzten Interglazial zugewiesen; aber mit Recht haben L. F . Z O T Z (1951), G. F R E U N D (1952) u n d K . J . N A R R (1954) sie in die große 1. W ü r m s c h w a n k u n g gestellt; d e n n w e n n diese so viel länger gedauert h a t als die ungefähr ebenso t e m p e r i e r t e


Das Göttweiger Interstadial

93

ca. 1000jährige A l l e r ö d - S c h w a n k u n g , m u ß das a l p i n e Inlandeis ebenfalls bis über 1800 m geschwunden sein. Es ist daher sehr wahrscheinlich, d a ß auch das „ a l p i n e P a l ä o l i t h i k u m " v o n E. B Ä C H L E R wenigstens zum g r ö ß e r e n Teil in diese 1. W ü r m s c h w a n k u n g zu stellen ist (vgl. auch K . J . N A R R 1954). "Wahrscheinlich w e r d e n sich diese a l p i n e n B ä r e n h ö h l e n , die oft reich a n H o l z k o h l e sind, m i t der C - M e t h o d e datieren lassen. I n N o r d d e u t s c h l a n d sind m e h r e r e M o o r b i l d u n g e n bekannt, die nach den P o l l e n d i a ­ g r a m m e n u n d der Stratigraphie w ü r m i n t e r s t a d i a l sein dürften: 1. ein „Weichsel - F r ü h glazial"-Profil in Lüneburg (R. H A L L I K 1952), 2. a n der schleswig-holsteinischen W - K ü s t e S v o m H i n d e n b u r g d a m m über E e m - B i l d u n g e n (E. D I T T M E R 1954), 3. bei H a r k s h e i d e bei H a m b u r g (R. H A L L I K 1955), 4. im H a n g e n d e n des Loopstedter E e m - Interglazials (E. K O L U M B E 1955), 5. T o r f e im H a n g e n d e n von R W - I n t e r g l a z i a l b i l d u n g e n bei Schwindbeck, O r e l u n d N e d d e n - A v e r b e r g e n in Niedersachsen ("W. SELLE 1952), 6. ? in Vechelde bei Braunschweig ( W . SELLE 1954). I n allen diesen F ä l l e n werden die P o l l e n d i a g r a m m e v o n den K u r v e n der Kiefer u n d Birke beherrscht, in geringen Mengen k o m m e n Fichte, W e i d e u n d Erle v o r , sporadisch in S p u r e n auch die H a s e l ; der N B P erreicht öfters hohe W e r t e mit einem M i n i m u m in der M i t t e , weniger h o h e d e r Ericales-Pollen; diese Befunde spre­ chen für eine ± subarktische Pflanzendecke in N o r d d e u t s c h l a n d im 1. W ü r m i n t e r s t a d i a l . I n dieses g e h ö r t höchst wahrscheinlich auch das b e k a n n t e I n t e r s t a d i a l v o r k o m m e n v o n S m i d s t r u p in J u t l a n d mit ebenfalls subarktischem K l i m a (K. JESSEN 1928) mit Betula nana, Salix herbacea u n d Dryas octopetala oben, Pinus silvestris ( P o l l e n ) , Juniperus com­ munis, Betula pubescens, Empetrum, Geum, Rubus saxatilis, Potentilla palustris, ? Biber, Elch ( E x k r e m e n t e ) in der Mitte u n d Dryas am G r u n d e , ferner das I n t e r s t a d i a l v o n Schlu­ t u p bei Lübeck ( P . FRIEDRICH 1905), die nach m e i n e m pollenanalytischen Befund u n t e r subarktischen Klimaverhältnissen gebildete D i l u v i a l k o h l e von P u r m a l l e n bei M e m e l , der R i x d o r f e r H o r i z o n t in Berlin ( P . W O L D S T E D T 1950), der ähnliche H o r i z o n t v o m F o r t N e u d a m m bei Königsberg, vielleicht auch die I n t e r s t a d i a l e von P r e e t z bei P l ö n (E. W . G U E N T H E R 1951) u n d von E n d i n g e n W v o n S t r a l s u n d , die auch aus stratigraphischen G r ü n d e n doch w o h l besser in diese Z e i t als in ein Interstadial zwischen dem Pommerschen S t a d i u m u n d dem L a n g e l a n d - V o r s t o ß zu stellen sind, da der an b e i d e n F u n d o r t e n fest­ gestellte Elch das Vorhandensein v o n W ä l d e r n in nicht zu großer E n t f e r n u n g , also eine längere W ä r m e z e i t voraussetzt. Es ist dieses a b e r n u r eine A u s w a h l ; n u r mit H i l f e der C - M e t h o d e k a n n mit Sicherheit ermittelt w e r d e n , ob diese fossilführenden Bildungen aus dem 1. W ü r m i n t e r s t a d i a l s t a m m e n . Pedologisch unterscheidet sich, w i e schon hervorgehoben, die G ö t t w e i g e r B o d e n b i l d u n g deutlich v o n d e r Paudorfer u n d K r e m s e r (F. B R A N D T N E R 1954, J. F I N K 1954, 1955). D i e viel geringere R o t f ä r b u n g der G ö t t w e i g e r V e r l e h m u n g s z o n e u n d die viel geringere V e r ­ w i t t e r u n g lassen auf ein merklich weniger w a r m e s K l i m a schließen als z u r Zeit der E n t s t e ­ h u n g der K r e m s e r V e r l e h m u n g s z o n e im R W - I n t e r g l a z i a l . Leider scheint die P a l ä o p e d o logie noch in d e n Kinderschuhen z u stecken. D i e i n t a k t e L ö ß s t r u k t u r der G ö t t w e i g e r V e r l e h m u n g s z o n e im Gegensatz z u r Kremser d e u t e t nach F. B R A N D T N E R (1954) u n d J. F I N K (1955) auf einen S t e p p e n b o d e n in einem t e m p e r i e r t e n k o n t i n e n t a l e n m ä ß i g h u m i d e n K l i m a m i t T e m p e r a t u r m i t t e l n u n t e r denen der postglazialen W ä r m e z e i t ; dichtere B a u m ­ bestände w a r e n nach F. B R A N D T N E R damals n u r a n günstigen S t a n d o r t e n d e n k b a r , lichte W ä l d e r lediglich n u r entlang der Flüsse u n d in feuchten T a l n i e d e r u n g e n . N a c h F R . P R O ­ SEK & V. L O Z E K (1955) ist die I I . (die G ö t t w e i g e r ) fossile V e r l e h m u n g s z o n e v o n Z a m a ­ rovce eine B r a u n e r d e , also u n t e r W a l d e n t s t a n d e n ; R. LAIS (1951) u n d H e r r Prof. D r . D r . M Ü C K E N H A U S E N (brief 1. M i t t e i l . 1955) h a l t e n die G ö t t w e i g e r V e r l e h m u n g s z o n e in N i e d e r - Ö s t e r r e i c h auch für B r a u n e r d e . Die H e r r e n Fr. PROSEK & V . LOZEK w a r e n so liebenswürdig, mir folgende A u s k u n f t zu erteilen: „Die fossilen B ö d e n sind bei u n s faziell entwickelt: in den heutigen Steppengebieten ( I n n e r b ö h m e n , S ü d m ä h r e n , D o n a u - T i e f ­ l a n d ) , w o h e u t e die Schwarzerde eine f ü h r e n d e Rolle spielt, sind auch die b e g r a b e n e n Böden W 1/2 u n d R W als S c h w a r z e r d e n entwickelt, die rißwürmische ist aber viel m e h r 1 4

1 4


Hugo Groß

94

degradiert. Dagegen im W a a g - G e b i e t , das eine ziemlich enge Tieflandbucht zwischen den W e i ß e n K a r p a t h e n u n d d e m Inovec-Gebirge bildet, ist das K l i m a feuchter, o b w o h l recht w a r m . So entstanden d o r t in den pleistozänen Stadialzeiten typische kalkige Lösse, aber in den w a r m e n u n d hier recht feuchten W a r m z e i t e n B r a u n e r d e n , die in W 1/2 schwächer, in R W sehr stark entwickelt sind. Doch nach S übergehen diese b r a u n e n Böden in n o r m a l e Schwarzerden des D o n a u - T i e f l a n d e s . D e r W 1/2-Boden in M o r a v a n y enthält eine typische Schneckenfauna der / W a l d s t e p p e , die von der h o l o z ä n e n u n d rezenten F a u n a k a u m zu unterscheiden ist." H i e r n a c h u n d nach den paläofaunistischen u n d paläofloristischen Befunden ist f ü r die G ö t t w e i g e r W ä r m e s c h w a n k u n g ein t e m p e r i e r t e s , nicht volli n t e r g l a z i a l e s W a l d s t e p p e n k l i m a a n z u n e h m e n , das im humideren n ö r d lichen M i t t e l e u r o p a merklich k ü h l e r als im südöstlichen, auch h e u t e noch semi-ariden Teil war u n d in W e s t e u r o p a anscheinend nur eine schwache Spur im Lößprofil hinterlassen h a t , w ä h r e n d das K l i m a des R W - I n t e r g l a z i a l s eine sehr starke B o d e n b i l d u n g („argile r o u g e " ) hervorgebracht h a t (vgl. F. E. Z E U N E R 1952, Fig. 60). D i e G ö t t w e i g e r ¥ ä r m e s c h w a n k u n g w a r also n i c h t ein I n t e r g l a z i a l , s o n d e r n ein t e m p e r i e r t e s I n t e r s t a d i a l i n d e r W ü r m - E i s z e i t , w i e es F. E. Z E U N E R (1952 S. 410) richtig charakterisiert h a t ; dieses I n t e r s t a d i a l ist m i t der Laufenschwankung von A. P E N C K u n d der Spiezer Schwankung v o n P . BECK synchron. Für die B e n e n n u n g erscheint der N a m e G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l deswegen am zweckmäßigsten, weil die G ö t t w e i g e r L e i m e n z o n e für die richtige D e u t u n g dieser W ä r m e s c h w a n k u n g ausschlaggebend w a r . F. E. Z E U N E R (1952) n e n n t sie L. Gl. 1/2, R. G R A H M A N N (1952, 1956) „1. W ü r m s c h w a n k u n g " ; diese Bezeichnungen sind ebenso wie der N a m e „Großes W ü r m I n t e r s t a d i a l " v o n L. W E I N B E R G E R (1953) deswegen nicht zu empfehlen, weil die 2. o d e r kleine W ü r m s c h w a n k u n g L. G l . 2/3 (das P a u d o r f e r Interstadial) so sehr viel schwächer ist, d a ß eine Zweiteilung der Würmeiszeit, wie sie neuerdings C. R A T H J E N S (1951) v e r t r i t t , einer D r e i t e i l u n g entschieden vorzuziehen ist. Die L ä n g e des Göttweiger Interstadials m u ß sehr viel größer gewesen sein als die der ca. 1000jährigen A l l e r ö d - S c h w a n k u n g ; letztere h a t eine sehr geringmächtige B o d e n b i l dung (über die leider nicht ausreichendes Z a h l e n m a t e r i a l vorliegt) hinterlassen, die erstere dagegen eine 50—100 cm mächtige Verlehmungszone. Vergleicht m a n diese mit der M ä c h tigkeit der rezenten B o d e n b i l d u n g auf Löß im gleichen Gebiet, die ca. 12 000—14 000 J a h r e alt sein dürfte, so erscheint in Anbetracht dessen, d a ß in die Bildungszeit der G ö t t w e i g e r Verlehmungszone keine W ä r m e z e i t vom A u s m a ß der postglazialen fiel, eine Länge v o n ca. 15 000 J a h r e n für das G ö t t w e i g e r Interstadial, das sicher k ü r z e r als das R W - I n t e r glazial w a r , a n n e h m b a r . F . E . Z E U N E R (1952, S. 242) möchte i h m eine Länge v o n 30 000 J a h r e n zuschreiben, aber auf G r u n d der S o n n e n s t r a h l u n g s k u r v e v o n M I L A N K O V I T C H . Bei einer solchen Länge eines temperierten Interstadials ist es erklärlich, daß seine B o d e n bildung durch ihre Mächtigkeit ein Interglazial vortäuscht; v o n unvollständigen Bildungen des R W - I n t e r g l a z i a l s bei Abwesenheit von Leitfossilien w i r d es n u r mit der C - M e t h o d e zu unterscheiden sein. Bei einer Länge von ca. 15 000 J a h r e n ist es durchaus a n z u n e h m e n , d a ß im G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l das alpine Inlandeis mindestens auf den gleichen geringen U m f a n g zusammengeschrumpft w a r wie kurz v o r d e m A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l ; dafür spricht das V o r k o m m e n von Eichen in Ablagerungen der Spiezer S c h w a n k u n g und die m i t t e l aurignacienzeitliche Kulturschicht in der P o t o c k a - H ö h l e in 1700 m M H , und es ist durchaus möglich, d a ß auch die noch höher liegenden Stationen des „ a l p i n e n P a l ä o l i t h i k u m s " in Bärenhöhlen dem G ö t t w e i g e r Interstadial zuzuweisen sind. H

F. E. Z E U N E R (1952, S. 202) stuft dieses I n t e r s t a d i a l auf G r u n d der Sonnenstrahlungsk u r v e in die Zeit zwischen 115 000 und 72 000 J a h r e n vor 1800 n. C h r . ein. Diese E i n stufung ist nicht mehr h a l t b a r , nachdem inzwischen für das P e r i g o r d i e n I V im Abri P a t a u d in Les Eyzies, D o r d o g n e , 2 C - B e s t i m m u n g e n ein A l t e r v o n 23600 ± 800 bzw. 24000 ± 14


95

Das Göttweiger Interstadial

1 0 0 0 J a h r e n ergeben h a b e n (Science 1 2 1 , 1 9 5 5 , S. 4 8 7 ) ; für mitteleuropäische A u r i g n a c i e n F u n d p l ä t z e w i r d ein Alter v o n 2 3 0 0 0 — 2 5 0 0 0 J a h r e n angegeben ( m ü n d l . Mitteil, d e r H e r r e n Prof. D r . SCHWABEDISSEN u n d D r . B R A N D T N E R ) . F ü r eine E e m - T o r f S c h i c h t sind in G r o n i n g e n C - D a t e n v o n ca. 5 0 0 0 0 bis ca. 4 0 0 0 0 e r m i t t e l t w o r d e n (briefl. Mitteil, v o n H e r r n Prof. D r . H L . DE V R I E S ) . E S m u ß also möglich sein, das G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l m i t dieser M e t h o d e z u datieren u n d unter günstigen U m s t ä n d e n auch seine Länge z u e r ­ mitteln. D a h e r ist es dringend z u empfehlen, H o l z k o h l e n für die C - D a t i e r u n g aus d e r P o t o c k a - H ö h l e , aus H ö h l e n m i t „alpinem P a l ä o l i t h i k u m " u n d aus Kulturschichten des ältesten mitteleuropäischen A u r i g n a c i e n z u r V e r f ü g u n g z u stellen. I n diesem Z u s a m m e n ­ h a n g ist das C - D a t u m „älter als 3 6 0 0 0 J a h r e " f ü r eine Torflinse 6 F u ß u n t e r der U n t e r ­ k a n t e des J ü n g e r e n L ö ß I I ( H a u p t w ü r m ) v o n G o d a r v i l l e in Belgien (zwischen Möns u n d N a m u r , w o leider L ö ß I fehlt) v o n Interesse; diese T o r f l i n s e w a r durch frostgestörte Sedi­ m e n t e v o m L ö ß I I im H a n g e n d e n u n d v o n einem M o u s t e r i e n - R a s t p l a t z m i t M a m m u t u n d N a s h o r n im Liegenden g e t r e n n t (Science 1 2 1 , 1 9 5 5 , S. 6 5 7 ) . N a c h diesem C - D a t u m m u ß das R W - I n t e r g l a z i a l doch lange v o r 4 0 0 0 0 v o r heute geendet h a b e n . 1 4

14

1 4

1 4

Von H . GAMS ( 1 9 3 5 ,

1 9 5 4 u n d auf dem 4 . I N Q U A - K o n g r e ß in Pisa 1 9 5 3 ) ist d i e

Ansicht v e r t r e t e n w o r d e n , d a ß d e r Moustier - V o r s t o ß d e r W ü r m e i s z e i t , also A l t w ü r m , die k a l t e P h a s e (nach H . GAMS 1 9 5 4 P r ä w ü r m ) d e r H e r n i n g - P r o f i l e u n d das G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l d i e temperierte P h a s e d . h . die 2 . W ä r m e z e i t ( = F - I n t e r g l a z i a l ) d e r R W interglazialen H e r n i n g - P r o f i l e gewesen sei, deren 1 . W ä r m e z e i t m i t d e m W ä r m e m a x i m u m die E e m - P h a s e gewesen ist. D a g e g e n spricht aber d i e Tatsache, d a ß d a s A l t w ü r m m i t d e m Mousterien in W - F r a n k r e i c h j ü n g e r als die m a r i n e Transgression M o n a s t i r I I ist (die d e r 2 . W ä r m e z e i t d e r H e r n i n g - P r o f i l e entsprechen d ü r f t e ) , d a ß hohe W e r t e v o n Carpinus u n d Corylus,wie sie bisweilen in d e r 2 . W ä r m e z e i t d e r H e r n i n g - P r o f i l e festgestellt w o r d e n sind, für das G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l noch nicht nachgewiesen sind; m i t P . W O L D S T E D T ( 1 9 5 0 ) ist auch m i t d e r Möglichkeit zu rechnen, d a ß i n d e n H e r n i n g - P r o f i l e n die Z w e i t e i ­ l u n g d e r W ä r m e z e i t durch eine periglaziale Schichtenstörung zu Beginn der W ü r m e i s z e i t vorgetäuscht ist. Es erhebt sich n u n die Frage, w i e weit d e r M o u s t i e r - V o r s t o ß ( A l t w ü r m ) gereicht h a t . I n N o r d d e u t s c h l a n d v e r m u t e t P . W O L D S T E D T als ä u ß e r s t e S ü d g r e n z e dieser Vereisung einen v o n d e r H a u p t w ü r m v e r e i s u n g überfahrenen E n d m o r ä n e n z u g im Gebiet v o n S t e t t i n (Rosenthaler R a n d l a g e ) ; möglicherweise gilt d a s auch für die westliche U m r a n d u n g d e r Lübecker Bucht ( P . W O L D S T E D T 1 9 5 0 , S. 4 4 , 2 1 3 , 3 1 0 ) . E . D I T T M E R ( 1 9 5 4 , S. 1 7 5 ) schließt

aus d e r S t r a t i g r a p h i e eines nordfriesischen V o r k o m m e n s v o n würmzeitlichen I n t e r s t a d i a l ­ torfen, d a ß das nordische Inlandeis auch im ersten W ü r m v o r s t o ß ( A l t w ü r m ) auf schleswigholsteinischem Gebiet gelegen h a b e n müsse. I n E n g l a n d (East A n g l i a ) k ö n n t e vielleicht die Little Eastern Glaciation d e r A l t w ü r m - P h a s e entsprechen (vgl. F . E . Z E U N E R 1 9 5 2 , S. 1 8 9 , 1 9 0 ) , im Ristinge K l i n t auf Langeland d i e u n t e r e der beiden deutlich g e t r e n n t e n Geschiebemergelbänke (vgl. P . W O L D S T E D T 1 9 5 0 , S. 5 9 ) . D a ß dieses 1 . W ü r m - S t a d i a l m i t d e m W a r t h e - S t a d i u m identifiziert werden k a n n , w i e es m i t W . SOERGEL Z. B. H . F R E I S I N G ( 1 9 4 9 , S. 2 2 ) u n d F . E . Z E U N E R ( 1 9 5 2 , z. B. S. 1 1 8 , 1 3 2 , 1 5 5 ) getan h a b e n , ist nach P . W O L D ­

STEDT ( 1 9 5 4 ) unmöglich, d a das W a r t h e - S t a d i u m d i e letzte Phase d e r Saale-(Riß-)Eiszeit ist. I m nördlichen V o r a l p e n g e b i e t h a t ebenfalls d e r erste W ü r m - V o r s t o ß nicht g a n z d i e m a x i m a l e A u s d e h n u n g des l e t z t e n erreicht. Diese Auffassung, die sich auf den N a c h w e i s ü b e r f a h r e n e r E n d m o r ä n e n s t ü t z t , ist bekanntlich zuerst v o n B. EBERL u n d J. K N A U E R v e r ­ t r e t e n , jedoch v o n anderen a b g e l e h n t w o r d e n ; a b e r nach neueren Untersuchungen g i b t es im A l p e n v o r l a n d tatsächlich ä l t e r e W ü r m - M o r ä n e n , d i e v o n jüngeren Vorlandgletschern überfahren w o r d e n sind, welche d i e äußersten J u n g m o r ä n e n gebildet haben (E. EBERS 1955,

S. 1 0 2 — 1 0 4 , E . E B E R S & L . W E I N B E R G E R 1 9 5 4 , L . W E I N B E R G E R 1 9 5 3 , 1 9 5 5 ) ; w e i t e r e

Beweise für eine A l t w ü r m p h a s e h a b e n C . R A T H J E N S ( 1 9 5 1 ) u n d E . K R A U S ( 1 9 5 5 )

mitge­

teilt. Besonders überzeugend ist d a s Profil v o m G l ü t s c h t a l m i t Schieferkohle ( P . B E C K 1 9 3 8 ,


96

Hugo Groß

1 9 5 4 , 1 9 5 5 u n d C . R A T H J E N S 1 9 5 1 , Fig. 6 ) ; hier h a t t e aber die A l t w ü r m - V e r e i s u n g eine größere A u s d e h n u n g als die H a u p t w ü r m -Vereisung. Sehr beachtenswert ist f e r n e r das teilweise schon v o n A. P E N C K & E. B R Ü C K N E R beschriebene V o r k o m m e n von v e r k n e t e t e m Löß an d e r Basis von H a u p t w ü r m auf dem östlichen Salzachgletscherflügel in O b e r ö s t e r ­ reich bei G u n d e r t s h a u s e n u n m i t t e l b a r im H a n g e n d e n der R i ß m o r ä n e n und H o c h t e r r a s s e n ­ schotter; A . P E N C K & E. BRÜCKNER e r w ä h n e n ein Gegenstück hierzu für das G e b i e t v o n Lyon im Rhone-Gletschergebiet (E. EBERS 1 9 5 5 , S. 1 0 2 ) . D i e z w e i t e Frage in diesem Z u s a m m e n h a n g ist die nach der G r ö ß e des I n l a n d e i s r ü c k ­ zugs im G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l . W e n n im südlichen u n d noch m e h r im südöstlichen M i t t e l ­ europa in dieser Zeit (im O p t i m u m dieser W ä r m e s c h w a n k u n g ) schon V o r p o s t e n w ä r m e ­ liebender H o l z a r t e n in Tieflagen erschienen sind, so ist zu v e r m u t e n , d a ß sich der S - R a n d des skandinavischen Inlandeises mindestens ebenso weit wie im A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l nach N , d. h. bis Mittelschweden u n d Südfinnland, zurückgezogen h a t t e . Fichtenholz aus der M o r ä n e bei M a l u n g (ca. 6 1 ° N ) u n d Boliden (ca. 6 5 ° N ) in Schweden ist nach einer C Bestimmung in Stockholm ca. 2 3 0 0 0 J a h r e alt (nach freundl. briefl. Mitteil, v o n F r a u Prof. E. H . D E G E E R 1 9 5 5 ) ; d a dies D a t u m sicher zu jung ist, m ü ß t e es in e i n e m C L a b o r a t o r i u m mit größerer E r f a h r u n g nachgeprüft werden. D a f ü r , d a ß das I n l a n d e i s in den A l p e n bis über 1 8 0 0 m M H wie im A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l geschwunden sein m u ß , sprechen die Befunde in der P o t o c k a - H ö h l e u n d im Glütschtal bei T h u n in der Schweiz. 1 4

1 4

Vergleicht m a n die pollenanalytischen B e f u n d e nordwestdeutscher w ü r m i n t e r s t a d i a l e r M o o r b i l d u n g e n mit denen der im gleichen G e b i e t untersuchten Eem-Schichten, so ist es klar, d a ß die ersteren wirklich nicht interglazial g e n a n n t w e r d e n k ö n n e n u n d d a ß z u r Zeit ihrer B i l d u n g noch ein erheblicher Rest des skandinavischen Inlandeises ( w o h l so g r o ß wie bei d e r Bipartition) v o r h a n d e n gewesen sein m u ß . D i e G ö t t w e i g e r W ä r m e ­ s c h w a n k u n g s c h e i d e t also 2 S t a d i e n der W ü r m - V e r e i s u n g , ist alsoein Interstadial derWürm-Eiszeit. Z u r B e n e n n u n g dieser beiden W ü r m - S t a d i e n sollten die Bezeichnungen W I u n d W I I endlich nicht m e h r v e r w e n d e t werden, d a sie v o n d e n einzelnen Geologen u n d P r ä h i s t o ­ rikern seit l a n g e m in ganz verschiedenem Sinne gebraucht w o r d e n sind. A m besten sind die N a m e n A l t w i i r m (R. G R A H M A N N , L. W E I N B E R G E R u n d E. K R A U S ) o d e r F r ü h w ü r m (E. E B E R S , P . W O L D S T E D T ) . D e r N a m e J u n g r i ß ist entschieden abzulehnen. F . W E I ­ DENBACH ( 1 9 5 5 ) , der wie

G. G Ö T Z I N G E R u n d

1 9 5 5 in W i e n H .

FREISING und

J. F I N K

die

G ö t t w e i g e r B o d e n b i l d u n g fälschlich dem R W - I n t e r g l a z i a l zuweist, stellt die nächst ältere, die K r e m s e r Bodenbildung, in ein Interglazial M i t t e l r i ß - J u n g r i ß , w a s ganz unmöglich ist, da das I n t e r g l a z i a l mit der letzten Antiquus-Yaxina in H o l l a n d u n d N o r d d e u t s c h l a n d ein­ wandfrei j ü n g e r als die Riß-Eiszeit, also als R W - I n t e r g l a z i a l zu bezeichnen ist ( P . W O L D ­ STEDT 1 9 5 4 ) . Viel weniger bedenklich, als die v o n A. P E N C K als einheitlich a n g e n o m m e n e Riß-Eiszeit durch ein Vollinterglazial (die K r e m s e r Bodenbildung des R W - I n t e r g l a z i a l s im Sinne v o n A . P E N C K ) ZU unterbrechen, ist es, die von A. P E N C K im R i ß - T a l als „klassi­ sches R i ß " ausgeschiedenen Terrassen mit n u r e i n e m Löß u n d schwächerer V e r w i t t e r u n g als beim Hochterrassenschotter dem W ü r m k o m p l e x als obere Niederterrasse z u z u w e i s e n ; diese Ansicht v e r t r i t t auch H e r r Prof. D r . R. G R A H M A N N (briefl. Mitteil.). A. P E N C K h a t sein mit E. B R Ü C K N E R verfaßtes grundlegendes W e r k über die A l p e n im Eiszeitalter nicht als quartärgeologische Bibel betrachtet, d e n n er h a t manche der d a r i n veröffentlichten Ansichten auf G r u n d neuen Beobachtungsmaterials später revidiert. D i e heute im A l p e n ­ v o r l a n d a r b e i t e n d e n Geologen sollten u n v o r e i n g e n o m m e n prüfen, o b in der W ü r m - E i s z e i t wirklich n u r e i n e Niederterrasse gebildet w o r d e n ist. Eine h ö h e r e N T ist offenbar z. B. die v o n L . W E I N B E R G E R ( 1 9 5 5 , S. 1 8 , 2 7 ) im G e b i e t des Salzachgletschers zwischen der N T u n d H T festgestellte Zwischenterrasse, die nach ihm mit g r o ß e r Wahrscheinlichkeit dem i n n e r e n überfahrenen W ü r m - M o r ä n e n w a l l entspricht (vgl. auch E. EBERS & L . W E I N BERGER 1 9 5 4 u n d V e r h a n d l . d. Geol. Bundes-Anst. W i e n , Sonderheft D , 1 9 5 5 , S. 4 1 u n d


Gliederung der letzten In E u r o p a : Haupt­ abschnitte

Würm-Eiszeit

Spätglazial

HauptWürm

Mittelwürm (frühes Hochglazial) Göttweiger Interstadial (temperiert) = Spiezer oder Laufen-Schwan­ kung. Dauer vielleicht ca. 15 000 Jahre

Riß-WürmInterglazial

Kulturen

g Ahrensburg •~ Spätmagdalenien .u Hodimagdalenien -v c Hamburger Stufe II •g 8 Hamburger Stufe I cJo O östl. Gravettien

C -Daten (v. Chr.)

Frühglazial

N o r d a m e r i ka : W i s c o n s i n - E i s z e i t

Haupt­ abschnitte

14

Phasen

Midland (Texas)

9 000 9 250 10 000

HauptWisconsin

spätes Aurignacien mittleres Aurignacien Präsolutreen II

22 000

mittleres Aurignacien Präsolutreen Ii

23 000

Spät-Mousterien

Micoquien Jung-Acheuleen Früh-Mousterien

8 000 Bisonjäger

Spätglazial

Hoch­ glazial

spätes Aurignacien

Präsolutreen I Hochmousterien Micoquien Spät-Ächeuleen

C -Daten (v. Chr.)

Kulturen Folsom

8 000 8 300 9 000 12 000 13 200 14 000

Aufhören der weiträumigen Lößablagerung Jungwürm | ? Frühmagdalenien (spätes Hochglazial Solutreen b. z. Pomm. Stadium einschl.) östl. Gravettien Paudorfer Interstadial

AltWürm

In 14

Phasen

Eiszeit

> 34 000

Sidney-Interstadial (temperiert) in Ohio Dauer vielleicht 16 000 Jahre

AltWisconsin SangamonInterglazial

Früh­ glazial

LlanoKultur (Elefanten­ jäger)

19 550

Kameljäger

> 21 850 22 000

Zwerg­ mammut­ jäger von Santa Rosa Island (Californien) ? Sandia

1. Einwanderung d. Paläoindianer

?

27 700 bis > 35 000 38 000 ?


'»8

Hugo Groß

54). Es ist m i t der Möglichkeit zu rechnen, d a ß vielfach im 2. "Würm-Stadial, das m i t einer erheblich stärkeren u n d länger d a u e r n d e n Klimadepression v e r b u n d e n w a r , durch stärkere Auf S c h o t t e r u n g die Spuren einer interstadialen Erosion der A u f S c h o t t e r u n g d e r ersten Phase beseitigt w o r d e n sind. D a f ü r , d a ß die A l t w ü r m - V e r e i s u n g k ü r z e r w a r u n d m i t einer merklich geringeren Klimadepression als das zweite "Würm-Stadial v e r b u n d e n w a r , sprechen verschiedene Be­ funde: ihre A u s d e h n u n g ist ( m i t A u s n a h m e des Schweizer M i t t e l l a n d e s u n d des südlichen A l p e n v o r l a n d e s in Österreich) kleiner gewesen, d e r A l t w ü r m - L ö ß h a t eine viel geringere Mächtigkeit, seine Striata-Yauna. (Leitform: Helicella striata Müll.) ist eine typische „ w a r m e " Schneckenfauna d e r L ö ß s t e p p e , die im W a a g - G e b i e t f ü r diesen L ö ß bezeichnend ist ( F r . P R O S E K & V . LOZEK 1955), die lehmreiche Frostbruchschicht dieser Zeit in d e n H ö h l e n h a t in der Regel eine viel geringere Mächtigkeit, u n d ihre K a l k b r o c k e n sind k a n ­ tengerundet (L. F. Z O T Z 1955). D i e zweite P h a s e der W ü r m - V e r e i s u n g ist d i e „einheitliche "Würmeiszeit" im Sinne v o n A . P E N C K (seit 1920), C . T R O L L , J. B Ü D E L u n d F . " W E I D E N B A C H . H ö h l e n a b l a g e r u n g e n

dieser A r t lassen öfters in einer d ü n n e n , stärker v e r w i t t e r t e n Schicht eine schwache K l i m a ­ besserung erkennen, die m i t d e m schwachen P a u d o r f e r I n t e r s t a d i a l parallelisiert w i r d , welches im L ö ß semi - a r i d e r Gebiete im südöstlichen M i t t e l e u r o p a als schwache B o d e n ­ bildung registriert ist; die Begleitfauna des späten Aurignacien v o n P f e d m o s t , das in diese Zeit fällt, ist auffallend reich a n W a l d t i e r e n des gemäßigten K l i m a s (L. F. Z O T Z 1951). Diese 2. W ä r m e s c h w a n k u n g w a r aber im Vergleich z u r Göttweiger so schwach, d a ß es nicht zweckmäßig erscheint, die z w e i t e P h a s e in M i t t e l - u n d S p ä t w ü r m aufzuteilen, sondern sie als H a u p t w ü r m mit d e n Abschnitten M i t t e l w ü r m , S p ä t w ü r m u n d Spätglazial zu b e ­ zeichnen. D a ß dieses zweite W ü r m - S t a d i a l erheblich länger u n d wenigstens zeitweilig (im Aurignacien nach Ansicht n a m h a f t e r Paläozoologen) kälter als das erste w a r , geht aus d e r S t r a t i g r a p h i e des Losses ( m i t d e r typischen „ k a l t e n " Columella-Fauna: Leitform: Colu­ mella edentula columella Mart, nach F r . P R O S E K & V . LOZEK 1955) u n d der H ö h l e n ­ schichten h e r v o r . F ü r besonders starke Klimadepressionen im H a u p t w ü r m - S t a d i a l gelten die neueren V e g e t a t i o n s k a r t e n d e r Würmeiszeit, z . B . v o n J. B Ü D E L (1950), B. F R E N Z E L & C. T R O L L (1952) u n d P . "WOLDSTEDT (1954 b ) . D a s M a x i m u m v o n H a u p t w ü r m w a r das B r a n d e n b u r g e r S t a d i u m , im A l p e n v o r l a n d die äußerste J u n g e n d m o r ä n e . Die K l i m a k u r v e der Würm-CWeichsel^Eiszeit, w i e sie P . W O L D S T E D T (1954, S. 43 u n d in diesem J a h r b u c h S. 82) angegeben h a t , bedarf jetzt m. E. einer A b ä n d e r u n g : die K u r v e des G ö t t w e i g e r Interstadials d ü r f t e ungefähr die gleiche H ö h e w i e die des A l l e r ö d - I n t e r stadials erreichen müssen, aber (mit Schwankungen) ein I n t e r v a l l umspannen, das ca. 15 000 J a h r e m i ß t . 1 4

Die hier vorgetragene Auffassung w i r d durch die wichtige, auf ca. 50 C - D a t e n basierende Arbeit v o n R . F . F L I N T & M . R U B I N (1955) über die S t a d i e n der letzten V e r ­ eisung (Wisconsin) N o r d a m e r i k a s in der östlichen H ä l f t e der U S A gestützt. Eine P a r a l l e lisierung m i t der Gliederung d e r W ü r m - E i s z e i t in E u r o p a (vgl. h i e r z u E. H . D E G E E R 1955) ist zweifellos zulässig, d a die säkularen K l i m a s c h w a n k u n g e n des Pleistozäns auf kosmische Ursachen zurückzuführen sind u n d bereits nachgewiesen ist, d a ß dem A l l e r ö d Interstadial u n d dem Salpausselkä-Stadium E u r o p a s das T w o C r e e k s Forest B e d - I n t e r stadial u n d das M a n k a t o - S t a d i u m (auf G r u n d v o n mehreren C - D a t i e r u n g e n ) in N o r d ­ a m e r i k a entsprechen. D i e Wisconsin-Vereisung, die nach A b l a g e r u n g des F a r m d a l e - L ö ß e s (vor ca. 28 000 J a h r e n ) das G e b i e t der G r o ß e n Seen erfaßte ( d a s N - U f e r des Erie-Sees w u r d e v o r 27500 ± 1200 J a h r e n erreicht) u n d ihre m a x i m a l e A u s d e h n u n g zwischen 2 0 0 0 0 und 18 0 0 0 J a h r e n v o r heute erreichte, entspricht d e r europäischen H a u p t w ü r m - V e r e i s u n g ; für i h r M a x i m u m , d a s B r a n d e n b u r g e r Stadium, h ä l t P . W O L D S T E D T (1954 b, S. 341) d i e D a t i e r u n g 20 000 J a h r e v o r h e u t e für durchaus a n n e h m b a r . D a s H a u p t w i s c o n s i n - E i s ü b e r ­ fuhr v o r 23000 ± 800 J a h r e n b e i Sidney in O h i o e i n e ältere m i t Fichten b e w a l d e t e 14


Das Göttweiger Interstadial

99

G r u n d m o r ä n e , d e r e n auch a n d e r w ä r t s in O h i o festgestellter Boden nicht einem G u m b o t i l ähnelt, also nicht interglazial sein k a n n u n d auch v o n R . F . F L I N T & M . R U B I N ( 1 9 5 5 ) für jünger als letztinterglazial (Sangamon) g e h a l t e n w i r d . D a h e r m u ß diese ältere G r u n d ­ m o r ä n e nach d e m Sangamon v o n einem Altwisconsin-Eis (entsprechend dem A l t w ü r m Europas) abgelagert w o r d e n sein. A l t - u n d H a u p t w i s c o n s i n sind durch ein I n t e r s t a d i a l mit M o o r e n u n d N a d e l w ä l d e r n getrennt, dessen L ä n g e auf G r u n d d e r Mächtigkeit d e r V e r w i t t e r u n g s r i n d e , also des begrabenen Bodens ( 1 , 2 2 m verglichen m i t einer V e r w i t t e ­ rungsrinde v o n 0 , 7 6 m auf der 1 0 0 0 0 Jahre a l t e n M a n k a t o - G r u n d m o r ä n e ; die V e r w i t t e ­ rungsrinde auf d e r nach einer C - D a t i e r u n g c a . 1 4 0 0 0 J a h r e a l t e n H a u p t w i s c o n s i n G r u n d m o r ä n e bei Sidney, O h i o , ist 1 , 1 0 m dick) a u f r u n d 1 6 0 0 0 J a h r e geschätzt w o r d e n ist! I n diesem S i d n e y - I n t e r s t a d i a l sind wohl (spätestens) die ersten E i n w a n d e r e r aus N o r d ­ ostasien nach N o r d a m e r i k a gelangt. Eine G y t t j a a u s einer N a d e l w a l d z e i t am N - U f e r des Erie-Sees ist ä l t e r als 3 3 0 0 0 J a h r e . 14

Es k a n n also jetzt kein Zweifel mehr an d e r Richtigkeit der in neuerer Zeit besonders von C . R A T H J E N S ( 1 9 5 1 ) vertretenen Auffassung bestehen, d a ß in d e r letzten Eiszeit in E u r o p a (und N o r d a m e r i k a ) z w e i weitgehend selbständige Stadien durch ein langes t e m p e ­ riertes (im N kühleres) Interstadial (in E u r o p a : G ö t t w e i g e r Interstadial, in N o r d a m e r i k a : S i d n e y - I n t e r s t a d i a l ) getrennt w a r e n . Dieses I n t e r s t a d i a l ist also ein Leithorizont d e r letzten Eiszeit in E u r o p a u n d N o r d a m e r i k a wie d a s A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l ( H . G R O S S 1 9 5 4 ) .

Schrifttum Abkürzungen: D G U = Danmarks Geolog. Undersogelse, E. u. G. = Eiszeitalter und Gegenwart, I N Q U A = Verhandl. (Actes) der Internat. Quartärvereinigung. BÄCHLER, E. ( 1 9 4 0 ) Das Alpine Paläolithikum der Schweiz. 2 Bde. Basel. BAYER, J. ( 1 9 2 7 ) Der Mensch im Eiszeitalter. Wien. - - ( 1 9 2 9 ) Die Olschewakultur, eine neue Fazies des Schmalklingenkulturkreises in Europa. - Eiszeit und Urgeschichte 6. BECK, PAUL ( 1 9 3 8 ) Bericht über die außerordentliche Frühjahrsversammlung der Schweizerischen Geolog. Gesellschaft in Thun 1 9 3 8 . - Eclogae geolog. Helvetiae 31, 1 7 3 - 1 9 8 . - - ( 1 9 5 4 ) Regionale Grundlagen für die Gliederung des alpinen Quartärs. - Ibidem 47, 3 6 9 - 3 7 3 . - - ( 1 9 5 5 ) O ärablagerungen im Querschnitt durch die zentralen Schweizeralpen. I N Q U A IV Rom-Pisa 1 9 5 3 . BRANDTNER, F. ( 1 9 4 9 ) Die bisherigen Ergebnisse der stratigraphisch-pollenanalytischen Unter­ suchung eines jungeiszeitlichen Moores von interstadialem Charakter aus der Umgebung von Melk a. d. Donau, Nieder-Österreich. - Archaeologia Austriaca 2 , 5 - 3 2 . - - ( 1 9 5 0 ) Uber die relative Chronologie des jüngeren Pleistozäns Nieder-Österreichs. - Ibidem 5 , 1 0 1 - 1 1 3 . - - (1954) Jungpleistozäner Löß und fossile Böden in Nieder-Österreich. uart

E. u. G. 4/5, 4 9 - 8 2 .

BÖHMERS, A. ( 1 9 3 9 ) Die Ausgrabungen in den Höhlen von Mauern. - Forschungen u. Fortschritte 15. - - ( 1 9 4 4 ) Die Mauerner Höhlen und ihre Bedeutung für die Einteilung der Alt­ steinzeit. - „Das Ahnenerbe", Bericht über die Kieler Tagung 1 9 3 9 . Neumünster. BRODAR, S. ( 1 9 3 8 ) Die Potocka-Höhle (1700 m), die höchste jungpaläolithische Station in den Alpen. - I N Q U A I I I Wien 1 9 3 6 , 3 1 4 - 3 1 5 . BRUNNACKER, K. ( 1 9 5 6 ) Die Höhlensedimente im Hohlen Stein bei Schambach. - Geol. Bl. N O Bayern 5, 2 1 - 3 2 . BÜDEL, J. ( 1 9 5 0 ) Die Klimaphasen der Würmeiszeit. - Die Naturwiss. 37, 4 3 8 - 4 4 9 . - - ( 1 9 5 3 ) Die

„periglaziaf-morphologischen Wirkungen des Eiszeitklimas auf der ganzen Erde. Erdkunde 7, 2 4 9 - 2 6 6 .

D E GEER, E . H . ( 1 9 5 5 ) La deglaciation americaine selon la Chronologie De Geer. - Bull. Soc. geol. France ( 6 ) 5, 4 2 3 - 4 3 2 .

DITTMER, E. ( 1 9 5 4 ) Interstadiale Torfe in würmeiszeitlichen Schmelzwassersanden Nordfries­ lands. - E. u. G. 4/5, 1 7 2 - 1 7 5 .

EBERS, E. ( 1 9 5 5 ) Hauptwürm, Spätwürm, Frühwürm und die Frage der älteren Würmschotter. E. u. G. 6, 9 6 - 1 0 9 .

EBERS, E. & WEINBERGER, L. ( 1 9 5 4 ) Die Periglazial-Erscheinungen im Bereich und Vorfeld des eiszeitlichen Salzach-Vorlandgletschers im nördlichen Alpenvorland. - Göttinger Geogr. Abh. 15. 7 •


100 FINK,

Hugo Groß

J. (1954) Die fossilen Böden im österreichischen Löß. - Quartär 6, 85-107. - - (1955a) Prinzipielle Fragen bei der Erforschung fossiler Böden im (österreichischen) Löß. I N Q U A IV Rom-Pisa 1953. - - (1955b) Verlauf und Ergebnisse der Quartärexkursionen in Österreich 1955. - Mitteil, geogr. Ges. Wien 97, 209-216. FLINT, R. F. & RUBIN, M . (1955) Radiocarbon Dates of Pre-Mankato Events in Eastern and Cen­ tral North America. - Science 121, 649-658. FREISING, H . (1949) Lösse, Fließerden und Wanderschutt im nördlichen Württemberg. - Diss. T . H . Stuttgart. - - (1951) Neue Ergebnisse der Lößforschung im nördlichen Württemberg. Jahresh. geol. Abt. württ. Statist. L.-A. 1, 54-59. FRENZEL, B. & TROLL, C. (1952) Die Vegetation des nördlichen Eurasiens während der letzten Eiszeit. - E. u. G . 2, 154-167. FREUND, GISELA (1952) Die Blattspitzen des Paläolithikums in Europa. - Quartär-Bibliothek Bd. 1, Bonn. FRIEDRICH, P. (1905) Die Grundmoräne und die jungglacialen Süßwasserablagerungen der U m ­ gebung von Lübeck. - Mitt. geogr. Ges. u. naturhistor. Museums Lübeck, 2. Reihe, H . 20. GAMS, H . (1935) Beiträge zur Mikrostratigraphie und Paläontologie des Pliozäns und Pleisto­ zäns von Mittel- und Osteuropa und Westsibirien. - Eclogae geol. Hei vet. 28, 1-31. — Neue Beiträge zur Vegetations- und Klimageschichte der nord- und mitteleuropäischen Interglaziale. - Experientia 10, 357-363. GÖTZINGER, G . (1936) Das Lößgebiet um Göttweig und Krems an der Donau. - I N Q U A I I I Wien 1936, Führer für die Quartär-Exkursionen in Österreich, I. Teil, 1-11. - - (1938) Exkursion am 7. und 8. September 1936 in das Lößgebiet des niederösterreichischen Weinviertels und angrenzenden Waldviertels. - I N Q U A III Wien, 335-338. GÖTZINGER, G . & HASSINGER, H . (1938) Exkursion am 3. September 1936, Wien-HerzogenburgGöttweig-Spitz-Krems-Wien. - I N Q U A III Wien 325-328. GRAHMANN, R. (1937) In: Die dritte Internationale Quartär-Konferenz (INQUA) und ihre Beleh­ rungsreisen in Österreich, September 1936. - Z. f. Gletscherk. 25, 241-280. - - (1952, 1956) Urgeschichte der Menschheit. Stuttgart, 1. und 2. Auflage. GROSS, H . (1954) Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung in Europa und Amerika. - E. u. G. 4/5, 189-209. GUENTHER, E. W. (1951) Ein eiszeitlicher Elch aus Preetz und die Frage eines Weichselinterstadials in Ost-Holstein. - Sehr. natw. Ver. Schleswig-Holstein 25, 115-124. HALLIK, R. (1952) Ein „Weichsel-Frühglazial"-Profil in Lüneburg. - E . u. G. 2, 168-172. - - (1955) Uber eine Verlandungsfolge weichsel-interstadialen Alters in Harksheide bei Hamburg. E. u. G. 6, 116-124. IVERSEN, JOHS. (1954) The Late-Glacial Flora of Denmark and its Relation to Climate and Soil. D G U II. R. Nr. 80, 87-119. JESSEN, K . (1928) in V. MADSEN U. Mitarb.: Ubersicht über die Geologie von Dänemark. - D G U , V. R., Nr. 4. JESSEN, K . & MILTHERS, V. (1928) Stratigraphical and Paleontological Studies of Interglacial Fresh-Water Deposits in Jutland and Northwestern Germany. - DGU, II. R., N r . 48. KOLUMBEJ E. (1955) Uber interglaziale und interstadiale Bildungen von Loopstedt am Haddebyer Noor bei Schleswig. - E. u. G. 6, 39-40. KÜHNELT, W. (1938) Die quartären Mollusken Österreichs und ihre paläoklimatische Bedeutung. I N Q U A III Wien 1936, 234-236. KürPER, H . (1955) Ausblick auf das Pleistozän des Raumes von Wien. - Verhandl. geol. Bundes­ anstalt Wien, Sonderheft D: Beitrag z. Pleistozänforschung in Österreich, 136-152, Tafel X L LAIS, R. (1941). Uber Höhlensedimente. - Quartär 3, 56-108 - - (1951) Über den jüngeren Löß in Niederösterreich, Mähren und Böhmen. - Ber.naturf.Ges. Freiburg i. Br. 41, 119-178. LEHMANN, U. (1954) Die Fauna des „Vogelherds" bei Stetten ob Lontal (Württemberg). - N . Jb. Geol. u. Pal., Abh. 99, 33-146. LÜDI, W. (1953) Die Pflanzenwelt des Eiszeitalters im nördlichen Vorland der Schweizer Alpen. Veröff. geobot. Inst. Rubel in Zürich, H . 27, Bern. MOTTL, MARIA (1938) Faunen und Klima des ungarischen Mousterien. - I N Q U A III Wien 1936, 248-251. NARR, K. J. (1953) Riß oder Würm? - Germania 31, 125-134. - - (1954) Formengruppen und Kulturkreise im europäischen Paläolithikum. - 34. Ber. Rom.-German. Komm. f. 19511953, 1-40. NEHRING, A. (1890) Uber Tundren und Steppen der Jetzt- und Vorzeit. Berlin. PROSEK, Fr. & LOZEK, V. (1955) Vyzkum sprasoveho profilu v Zamarovcich u Trencina (Unter­ suchung des Lößprofils von Zamarovce bei Trencin). - Anthropozoikum 4, 1954, 181212. Prag. RATHJENS, C. (1951) Uber die Zweiteilung der Würmeiszeit im nördlichen Alpenvorland. - Peterm. geogr. Mitteil. 95, 89-97.


101

Das Göttweiger Interstadial

RIEK, G. (1934) Die Eiszeitjägerstation am Vogelherd im Lonetal. Bd. I. Die Kulturen. Tübingen. SCHMUCKER, T H . (1942) Die Baumarten der nördlich gemäßigten Zone und ihre Verbreitung. Silvae orbis. SCHÜTRUMPF, R. (1944) Die pollenanalytische Datierung der altsteinzeitlichen Funde von Mau­ ern. - Ber. über die Kieler Tagung d. Forschungs- und Lehrgemeinschaft „Das Ahnen­ erbe" 1939, 74-79, Neumünster. SELLE, W. (1952) Die Interstadiale der Weichselvereisung. - E. u. G. 2, 112-119. - - (1954) Das Vechelder Interstadial. - E. u. G. 4/5, 176-108. SOERGEL, W . (1919) Löße, Eiszeiten und paläolithische Kulturen. Jena. - - (1939) Das diluviale System. Berlin. VAHL, M. (1902) De qvartaere Stepper i Mellemeuropa. - Geograf. Tidsskr. Kopenhagen. WEIDENBACH, F. (1952) Gedanken zur Lößfrage. - E. u. G. 2, 25-36. - - (1955) Zeitliche Einord­ nung der jungpleistozänen Ablagerungen Mitteleuropas. - I N Q U A IV Rom-Pisa 1953. WEINBERGER, L. (1955) Exkursion durch das österreichische Salzachgletschergebiet und die Morä­ nengürtel der Irrsee- und Attersee-Zweige des Traungletschers. - Verhandl. geol. Bundesanst. Wien, Sonderheft D, 7-34. WETZEL, R. (1954) Quartärforschung im Lonetal. - E. u. G. 4/5- 106-141. WOLDSTEDT, P. (1950) Norddeutschland und angrenzende Gebiete im Eiszeitalter. - Stuttgart. — (1952) Probleme der Terrassenbildung. - E . u. G. 2, 36-44. - - (1954a) Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit in Norddeutschland. - E . u. G. 4/5, 34-48. - (1954b) Das Eiszeitalter. 2. Aufl. 1. Bd. Stuttgart. ZEUNER, F. E . (1952) Dating the Past. An Introduction to Geochronology. 3rd ed. London. (1954) Riss or Würm? - E. u. G. 4/5. 98-105. ZOTZ, L. F. (1951) Altsteinzeitkunde Mitteleuropas. Stuttgart. - - (1955) Das Paläolithikum in den Weinberghöhlen bei Mauern. - Quartär-Bibliothek Bd. 2. Bonn. Manuskr. eingeg. 23. 4. 1956. Anschrift d. Verf.: Stud. prof. Dr. Dr. h. c. Hugo Groß, Bamberg, Kunigundendamm 59.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.