Quaternary Science Journal - Ein frühweichselzeitliches Profil bei Rahden-Welle (nördliches Wie...

Page 1

Eiszeitalter

u.

Gegenwart

107 — 111 5 Abb.

47

Hannover

1997

Ein frühweichselzeitliches Profil bei Rahden-Welle (nördliches Wiehengebirgsvorland, Nordrhein-Westfalen) Klaus Skupin & Rüdiger Stritzke*) Pleistocene, Early Weichselian, m a p p i n g , gravel and p o l l e n analysis

d e m N a c h w e i s e r h e b l i c h e r H e l i o p h y t e n a n t e i l e erlaubt d a s

kieren (DELTLOFF 1 9 8 6 ) . Im H a n g e n d e n folgen zu­ meist Mittelterrassen-Ablagerungen der W e s e r , de­ r e n Verlauf im Vorfeld des saalezeitlichen Inlandei­ ses damals E-W gerichtet war (ROHDF.1994). Im B e ­ reich von Rahden u n d W e h e finden sich in Gelän­ d e k u p p e n saalezeitliche Sedimente erhalten, die als Teil eines SE-NW gerichteten Stauchmoränen­ r ü c k e n s , der Hiller Staffel, a n z u s p r e c h e n sind

pollenfloristische Material e i n e Einstufung in das H e i n i n g -

(WORTMANN 1971,

Stadial d e r frühen W e i c h s e l - K a l t z e i t .

o b e r f l ä c h e n n a h e n Untergrund d e s unmittelbaren U n t e r s u c h u n g s g e b i e t e s bilden zumeist fluviatile S e ­ dimente der Weichsel-Kaltzeit und d e s H o l o z ä n s s o ­ w i e holozäne M o o r - und A n m o o r b i l d u n g e n . Derar­ tigen Ablagerungen entstammt das untersuchte Pro­ fil der Kläranlage Rahden-Welle. Es läßt sich in drei Abschnitte gliedern mit Sanden und K i e s e n im o b e ­ r e n und unteren Teil sowie kryoturbar stark ver­ formten Silten und Torfen d a z w i s c h e n (Abb. 2 und 3 ) . D e n tieferen Untergrund e r s c h l o ß e i n e unmittel­ b a r e benachbarte Spülbohrung, die b e i 17 m Teufe e n d e t e . D e m n a c h folgen im L i e g e n d e n des Profils siltige Sande und sandige Kiese ü b e r T o n s t e i n e n der Unterkreide. Die sandigen Kiese repräsentieren auf­ grund ihres G e h a l t e s an n o r d i s c h e n Kristallin­ geschieben entweder w e i c h s e l z e i t l i c h e Terras­ s e n k ö r p e r oder saalezeitliche Rinnenfüllungen.

K u r z f a s s u n g : B e i A u s h u b a r b e i t e n an d e r Kläranlage Rahden-Welle Kleinen

wurden

Aue ergraben.

in

Niederterrassenablagerungen

der

Unter Auen- und

er­

Talsanden

s c h l o ß s i c h e i n e 1-2 m m ä c h t i g e Silt- u n d Torfschicht, a u f d i e im L i e g e n d e n v e r m u t l i c h s a a l e z e i t l i c h e sande

folgten.

Der

pollenanalytischen

Schmelzwasser­ Bearbeitung

der

T o r f s c h i c h t zufolge p r ä g t e n vor allem G r ä s e r s o w i e K i e f e r u n d B i r k e das d a m a l i g e Landschaftsbild. In V e r b i n d u n g mit

[An E a r l y W e i c h s e l i a n

section

n e a r Rahden-Welle] A b s t r a c t : During excavations Kahclen-Welle

lower

terrace

for a purification plant in d e p o s i t i o n s o f the

..Kleine

A u e " w e r e found. M e l t w a t e r layers o f p r o b a b l y Saalian a g e w e r e overlain b y p e a t y , silty a n d s a n d y d e p o s i t i o n s . P o l lenanalytical

i n v e s t i g a t i o n o f the p e a t r e c o r d s the d o m i ­

n a n c e o f grass, p i n e a n d birch in the s c e n e r y . with c o n s i d e r a b l e

Together

a m o u n t s o f h e l i o p h y t e s the p o l l e n a s ­

s e m b l a g e indicates a n H e r n i n g stadial a g e (early W e i c h s e ­ l i a n ) o f the i n v e s t i g a t e d layer.

1 Einleitung B e i der g e o l o g i s c h e n Kartierung d e s Blattes 3 5 1 7 R a h d e n im n ö r d l i c h e n Wiehengebirgsvorland wur­ de e i n e temporär aufgeschlossene B a u g r u b e im B e ­ reich der Kläranlage „Am Stellerdamm" in RahdenW e l l e untersucht ( A b b . 1). Erschlossen w a r e n weichselzeitliche Ablagerungen der Kleinen Aue, ei­ n e m Quellfluß der Aue, w e l c h e der Hunte zufließt. Der Untergrund w a r bis auf eine Tiefe von etwa 6 m großräumig a u f g e s c h l o s s e n . 2 Geologie D e n quartären Untergrund des Blattes Rahden bil­ d e n 1 0 - 3 0 m m ä c h t i g e Sedimente des Mittel- bis J u n g p l e i s t o z ä n s , d e r e n Basis Schmelzwassersedi­ m e n t e und G e s c h i e b e m e r g e l der Elster-Kaltzeit mar*) Anschrift d e r Verfasser: Dr. K. SKUPIN u n d Dr. R. STRITZKE, G e o l o g i s c h e s L a n d e s a m t N o r d r h e i n - W e s t f a l e n , Postfach 1 0 8 0 , 4 7 7 1 0 Krefeld

SKUPIN & SIMI

/:• \

i. V o r b . ) .

Den

3 Paläobotanik 3.1 Methodik D i e P r o b e n e n t n a h m e für die Pollenanalyse erfolgte engständig im Abstand von 5 bis 10 c m . Die Pollenaufbereitung g e s c h a h nach einer V o r b e h a n d l u n g mit K O H und 45%iger HF nach der Acetolyse-Met h o d e von Erdtmann. A b s c h l i e ß e n d w u r d e n das Pro­ benmaterial gesiebt ( 1 0 um). D i e B e r e c h n u n g s ­ grundlage für die Pollentaxa ist die S u m m e aller B a u m p o l l e n ( B P ) . D a s Pollendiagramm ist in sog. „Iocal pollen a s s e m b l a g e zones" (LPAZ), lokale Pol­ lenvergesellschaftungszonen unterteilt w o r d e n . Zur Artbestimmung v o n Betula w u r d e n in repräsentati­ v e n P r o b e n die K o r n d u r c h m e s s e r ermittelt. Die Mes­ s u n g erfolgte von e i n e r W a n d zur g e g e n ü b e r l i e g e n ­ d e n Pore.


L08

KLAUS SKUI»IN & RÜDIGER STRITZKE

m

„+ 3 9

ü.NN MITTELSAND, STARK FEINSANDIG, SCHWACH SILTIG, HUMOS, SCHWARZBRAUN MITTEISAND, LAGENWEISE STARK FEINSANDIG, SCHWACH SILTIG, SCHWACH GROBSANDIG, SCHWACH KIESIG {GROB- BIS FEINKIES), FLASERIG-WELLIG, GELLBRAUN BIS WEIßGRAU F E I N - BIS MITTELSAND, SCHWACH SILTIG - SILTIG, GELBBRAUN BIS GELBGRAU, IN KRYOTURBAT VORLIEGENDEN TASCHEN UND NESTERN Z.T HUMOS MIT HOLZSTÜCKEN, GRAU BIS DUNKEL- ODER SCHWARZGRAU

TORF, SILTIG - STARK SILTIG ( = TORFMUDDE), SCHWARZBRAUN, IM WECHSEL MIT SILT, TORFIG - STARK TORFIG, SCHWACH FEINSANDIG (=SILTMUDDE), DUNKELGRAUBRAUN, NACH OBEN UND UNTEN KRYOTURBAT MIT SAND WECHSELLAGERND

FEIN- BIS MITTELSAND, SCHWACH SILTIG — SILTIG, STELLENWEISE STARK FEINSANDIG, SCHWACH KIESIG ( F E I N - BIS MITTELKIES), HELLGRAU, VON TROPFEN- UND TASCHENFÖRMIGEN TORF- UND TORFIGEN SILTEINLAGERUNGEN DURCHSETZT

FEIN- BIS MITTELSAND, SCHWACH SILTIG -

SILTIG, SCHWACH KIESIG,

GRAU, KRYOTURBAT GESTÖRT

F E I N - , MITTEL- UND GRIBKIES, SANDIG, SCHWACH SILTIG, GRAUBRAUN BIS BRAUNGRAU MITTELSAND, STARK FEINSANDIG, SCHWACH KIESIG, SCHWACH SILTIG, KRYOTURBAT GESTÖRT, GRAUBRAUN BIS ROSTBRAUN

ABB.2:

PROFIL

Fig.2:

Section

RAHDEN-WELLE. Rahden-Welle.


Ein frühweichselzeitliches Profil b e i R a h d e n - W e l l e ( n ö r d l i c h e s W i e h e n g e b i r g s v o r l a n d , N o r d r h e i n - W e s t f a l e n )

Abb.3: Sütige und torfige Ablagerungen des Stadials/Profil Rahden-Welle. Fig.3: Silty and peaty depositions of the Herning /Section Rahden-Welle.

109

Hemingstadial

3-2 P a l y n o l o g i s c h e r B e f u n d D a s Profil läßt sich in vier lokale Pollenvergesell­ s c h a f t u n g s z o n e n (LPAZ) untergliedern ( A b b . 4 ) : 1. Z o n e R I (P/wws-Cyperaceae-ßefM/a-Poaceae-LPAZ) (2,00-2,75 m) Die unterste LPAZ wird von Kiefer (Pinus) und Bir­ k e (Betula) bestimmt, die Werte um 5 0 bzw. 3 0 % d e r Baumpollensumme einnehmen. Die Fichten­ kurve (Picea) ist auf niedrigem Niveau ( < 1 0 % ) g e ­ schlossen. D i e W e i d e (Salix) ist markant u n d er­ reicht b e i 2 , 3 5 m ein lokales M a x i m u m ( 2 2 % ) . D i e w e n i g e n Pollen thermophiler G e h ö l z e ( E i c h e , U l m e , H a i n b u c h e ) sind sicherlich e i n g e w e h t . Unter d e n P o l l e n krautiger Pflanzen herrschen die der G r ä s e r vor; d a b e i dominieren die Sauergräser ( C y p e r a c e a e ) bis 1 0 7 % der B a u m p o l l e n s u m m e . D i e Q u o t e n d e r Süßgräser ( P o a c e a e ) s c h w a n k e n u m 2 0 % . S c h l i e ß ­ lich fallen h o h e Torfmoos-(5p/t«gwww-)Werte a u f ( u m 2 5 % ) . D i e Betula-Werte gipfeln b e i 2 0 prn ( A b b . 5a). Aufgrund der D o m i n a n z k l e i n w ü c h s i g e r F o r ­ m e n ist ein Betula nana-Vorkommen anzunehmen.

Abb.4: Pollendiagramm Fig. 4: Pollen diagram

des Profils of'the section

Rahden-Welle. Rahden-Welle.


KLAUS SKUPIN & RÜDIGER STRITZKE

110

Probe

1 : 1.1 c m

Durchmesser

Abb.

In

Probe

Mikrometer

2 : 1.9 c m

Durchmesser

5: Verteilung der Birkenpollen-Durchmesser Fig.5: Distribution of birch pollen diameters

within

Probe

in Mikrometer

3: 2.4

Durchmesser

cm

in

Mikrometer

in drei repräsentativen Proben des Profils Rahden-Welle. three representative sampels of section Rahden-Welle.

(Abb. 5c). Es dürfte sich auch hier um ein

Betula-nana-

V o r k o m m e n handeln.

2. Z o n e R II (Cyperaceae-Poaceae-ße?w/fl-Pww5-LPAZ)

4 Diskussion

(1,90-1,85 m ) In d i e s e r g e r i n g m ä c h t i g e n Ü b e r g a n g s z o n e

nehmen

die P o l l e n krautiger Pflanzen g e g e n ü b e r d e n e n der

Der pollenanalytische

G e h ö l z e a n B e d e u t u n g zu. D i e Kiefer ist deutlich

baumbestandene

Befund

dokumentiert

Tundrenlandschaft

mit

eine

Kiefern

rückläufig u n d wird v o r ü b e r g e h e n d v o n d e r B i r k e

u n d B i r k e n , die sich allmählich in eine halboffene

überflügelt. Andere G e h ö l z p o l l e n treten n u r spora­

Taigalandschaft wandelt, d e n n es treten im o b e r e n

disch in s e h r geringen Q u o t e n auf; sie dürften sämt­

Teil verstärkt Heliophyten in Erscheinung. D i e s e V e ­

lich e i n g e w e h t sein. D i e Kurve der Süßgräser s c h n e i ­

getationsform

det in d i e s e r Z o n e die d e r Sauergräser. Sauergräser

zeichnet,

w e r d e n im H a n g e n d e n das d o m i n i e r e n d e F l o r e n e l e ­

und T a i g a o d e r d e m b o r e a l e n Kiefern- u n d B i r k e n ­

ment. A n d e r e

wald (EDMONSPOHL 1 9 9 5 ) . Derartige V e g e t a t i o n s v e r ­

Nichtbaumpollen

sind in

geringen

w e i s e n M a x i m a b e i 2 0 u n d 22 u m

auf ( A b b . 5 b ) . D e m z u f o l g e ist auch hier ein nana-Vorkommen

ecotone be­ Tundra

hältnisse finden sich w i e d e r h o l t in Stadialen u n d In­

Mengen nachgewiesen. Die Betula-Werxe

wird als forest/tundra

eine Vegetationszone zwischen

Betula

terstadialen. Da sich die b e s c h r i e b e n e Torfschicht a b e r in g l a z i g e n e n S e d i m e n t e n befindet, die jünger als-saalezeitlich sind, k o m m t nur ein weichselzeitli­

anzunehmen.

c h e s Alter in Betracht. D a r ü b e r hinaus lassen sich 3. Z o n e R III

die

(Poaceae-Cyperaceae-.Pmz«-.öe?w/«-LPAZ)

frühweichselzeitlichen S e q u e n z e n a n d e r e r G e b i e t e

pollenanalytischen

Gegebenheiten

gut

mit

(0,02-1,75 m )

Mitteleuropas k o n n e k t i e r e n . So b e s c h r e i b e n MENKE & TYNNI ( 1 9 8 4 ) aus W e s t h o l ­ vorherrschenden

stein ein e e m - bis frühweichselzeitliches Profil in Re­

G e h ö l z e , w o b e i im Verlaufe der Z o n e die Kiefern­

derstall. Ihre Z o n e W F I (Herning-Stadial) läßt sich

kurve leicht ansteigt, die d e r Birke abfällt. D i e Fich­

durch ein kleines Betula-Mzycmmm

te wird im o b e r e n Teil der Z o n e w i e d e r e t w a s b e ­

gliedern. I m d a r ü b e r l i e g e n d e n

deutsam; ihre Kurve ist fast g e s c h l o s s e n .

nimmt d e r Anteil der Heliophyten deutlich zu. D i e s e

Die dominierenden

B e o b a c h t u n g e n lassen sich m ü h e l o s mit d e n Z o n e n

Kiefer

und

Birke

bleiben

die

F l o r e n e l e m e n t e a b e r sind die

( W F l b ) unter­ Abschnitt ( W F I c )

P o l l e n krautiger Pflanzen, vor allem die d e r S ü ß -

R II u n d R III in Rahden verknüpfen.

u n d Sauergräser. Auffallend ist darüber hinaus e i n e

Ä h n l i c h e Ü b e r e m s t i r n m u n g e n finden sich a u c h mit

d e u t l i c h e Z u n a h m e vieler Heliophyten: B e i f u ß

d e n O e r e l - B o h r u n g e n in Niedersachsen BEHRE & LA­

temisia), wächse ceae).

Wiesenraute (Caryophyllaceae),

(Thalictrum),

(Ar­

Nelkenge­

Korbblütler

(Astera-

Sie erreichen M a x i m a bis zu 2 4 % . Ergänzt

DE ( 1 9 8 6 ) . Auffallend sind i n s b e s o n d e r e

Überein­

s t i m m u n g e n mit der Z o n e W F I, die d e m HerningStadial z u g e o r d n e t wird.

wird d i e s e s Spektrum d u r c h Pollen der G ä n s e f u ß g e ­

LITT ( 1 9 9 0 ) dokumentiert aus der G r u b e G r ö b e r n in

w ä c h s e (Chenopodiaceae),

S a c h s e n e i n e saale- bis weichselkaltzeitliche A b ­

ceae)

und Mädesüß

Die Betula-Kömer

Erikagewächse

(Erica­

(Filipendula). m e s s e n durchschnittlich 2 0 p m

folge.

D i e frühweichselzeitliche P o l l e n z o n e W F I

stimmt in ihrer p a l y n o l o g i s c h e n

Zusammensetzung


Ein

frühweichselzeitliches

Profil b e i R a h d e n - W e l l e ( n ö r d l i c h e s W i e h e n g e b i r g s v o r l a n d , N o r d r h e i n - W e s t f a l e n )

mit der g l e i c h n a m i g e n Z o n e a u s O e r e l - B o h r u n g e n w e i t g e h e n d überein. A u ß e r d e m wird im h ö h e r e n Teil dieser Z o n e ein s t e i g e n d e r Heliophyten-Anteil (u. a. Artemisia, C h e n o p o d i a c e a e , Thalictrum) b e ­ schrieben. D i e s e r Abschnitt läßt sich unmittelbar mit der Z o n e R III aus R a h d e n vergleichen. Auch dort steigt d e r Heliophytenanteil signifikant. Aufgrund dieser e i n d e u t i g e n mikrofloristischen Ü b e r e i n s t i m m u n g e n ist e s plausibel, den untersuch­ ten torfigen Profilabschnitt d e s Aufschlusses in Rah­ den-Welle d e m Herning-Stadial d e r frühen W e i c h ­ sel-Kaltzeit z u z u o r d n e n . 5 Danksagung Die Stadt R a h d e n stellte d a s B o d e n g u t a c h t e n zur Kläranlage R a h d e n - W e l l e , erstellt durch das Erdbau­ labor u n d I n g e n i e u r b ü r o S c h l e m m , zur Auswertung zur Verfügung.

EDMONTSI'OIH.. A.-F. (1995): The nonhwest European vegetation at

the beginning of the Weichselian glacial (Brorup and Odderade interstadials) - new data for northern France.-Rev. Palaeobot. PalynoL, 8 5 : 231-242, 8 Abb.; Amsterdam. LITT, T. (1990): Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegeationsund Klimaentwicklung während des Jungpleistozäns in den Becken von Gröbern und Grabschütz.- Altenburger naturwiss. Forsch., 5: 92-105, 5 Abb., 3 Tab; Altenburg. MENKE, B., & T'YNNI, K. (1984): Das Eeminterglazial und das Weich-

selfrühglazial von Rederstall/Dithmarschen und ihre Bedeu­ tung für die mitteleuropäische Jungpleistozän-Gliederung.Geol. Jb., A/76: 1-120, 1 8 Abb., 7 Tab., 9 Taf; Hannover. DEUTLOFF, O. (1986): Blatt C 3 9 1 4 Bielefeld.-Geol. Kt. Nordrh.Westf. 1:100.000, C 3 9 1 4 : 1 Kt., mit Erl. von DEUTLOFF, O. & KUHN-VELTEN, H., & MICHEL, G.: 1 0 4 S., 19 Abb., 2 Tab.; Krefeld.

ROHDE, (1994): Weser und Leine am Berglandrand zur Ober- und Mittelterrassen-Zeit. - Eiszeitalter u. Gegenw., 4 4 : 106-113, 2 Abb.; Hannover. SKUPIN, K. & SPEETZEN, E. (i.Vorb.): Die Stauchmoräne von Oppen­ wehe bei Rahden (TK 3 5 1 7 Rahden, nördliches Wiehenge­ birgsvorland). - Osnabrücker naturwiss. Mitt. WORTMANN, H. (1971), unter Mitarb. von MICHEL, G., & REHAGEN, H.-

W.: Erläuterungen zu Blatt 3617 Lübbecke und Blatt 3618 Har­ tum. - Geol. Kt. Nordrh.-Westf. 1:25 000, Erl., 3617, 3 6 1 8 : 214 S., 2 4 Abb., 13 Tab., 3 Taf.; Krefeld.

6 Schriftenverzeichnis BEHRE, K.-E., & LADE, U. (1986): Eine Folge von Eem unci 4 Weich­ sel-Interstadialen in Oerel/Niedersachsen und ihr Vegetations­ ablauf..-Eiszeitalter u. Gegenwart, 3 6 : 11-36, 12 Abb., 2 Tab., 2 Taf.; Öhringen.

111

Manuskript e i n g e g a n g e n a m 0 9 0 7 . 1 9 9 6


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.