Quaternary Science Journal - Mindel- und rißeiszeitliche Endmoränen des Illervorlandgletschers

Page 1

Eiszeitalter

u.

Gegenwart

Band 25

Seite

96-106

Ohringen/Württ.,

31. Oktober

1974

Mindel- und rißeiszeitliche Endmoränen des lllervorlandgletschers Von G U N N A R G L U C K E R T ,

Turku

Mit 4 Abbildungen und 1 Tafel Zusammenfassung. Die mindel- und rißeiszeitlichen Eisrandlagen im Altmoränen­ gebiet des lllervorlandgletschers wurden mit morphologischen und stratigraphischen Hilfsmitteln kartiert und dabei zum ersten Mal voneinander getrennt und näher beschrieben. D e r äußere schmale Gürtel der Mindelmoränen und die breitere Zone der Rißmoränen liegen a u f hohen günz- und mindelzeitlichen Schotterriedeln zu beiden Seiten der tief eingeschnittenen Erosionstäler zwischen Memmingen und Kaufbeuren. S u m m a r y . T h e pre-Würm end moraines of the Mindel and Riss Glaciations of the Alpine Hier piedmont Glacier, lying on the northern foreland o f the Alps, southern West Germany, have been studied with morphological and stratigraphical methods by the author and described in this paper. The prominent Mindel and Riss end moraines, which are situated on remnants o f highlying Günz and Mindel gravel plains, have not previously been investigated in detail and distinguished from each other. Einführung S e i t den A u f n a h m e n

v o n P E N C K & B R Ü C K N E R ( 1 9 0 9 ) s o w i e v o n E B E R L ( 1 9 3 0 ) ist

I l l e r - L e c h - P l a t t e i m A l l g ä u i m m e r w i e d e r in d e r E i s z e i t e n f o r s c h u n g h e r v o r g e h o b e n

die

wor­

d e n . I n den v i e l e n A r b e i t e n spielt i n s b e s o n d e r e der M e m m i n g e r R a u m e i n e wichtige R o l l e . P E N C K h a t m i t d e n v i e r F e l d e r n v o n M e m m i n g e n z u m ersten M a l d e n N a c h w e i s f ü r e i n e V i e r g l i e d r i g k e i t des E i s z e i t a l t e r s e r b r a c h t . E r u n t e r t e i l t die v i e r t r e p p e n f ö r m i g

überein­

a n d e r liegenden S c h o t t e r f e l d e r südlich M e m m i n g e n in d a s M e m m i n g e r F e l d (die N i e d e r ­ t e r r a s s e der j u n g p l e i s t o z ä n e n W ü r m e i s z e i t ) , das H i t z e n h o f er F e l d ( d i e H o c h t e r r a s s e d e r mittelpleistozänen Rißvereisung), das Grönenbacher Feld (der jüngere Deckenschotter der a l t p l e i s t o z ä n e n M i n d e l e i s z e i t ) u n d d a s H o c h f e l d ( d e r ä l t e r e D e c k e n s c h o t t e r der a l t p l e i s t o z ä n e n G ü n z e i s z e i t ) P E N C K & B R Ü C K N E R ( 1 9 0 9 , 2 8 — 3 0 ) . E B E R L ( 1 9 3 0 ) h a t die E i s z e i t e n ­

f o l g e im G e b i e t des L e c h - u n d I l l e r g l e t s c h e r s u m eine fünfte G l a z i a l z e i t , d i e D o n a u k a l t z e i t erweitert.

D i e Mindelvereisung

w a r die g r ö ß t e

i m G e b i e t des l l l e r v o r l a n d g l e t s c h e r s

( P E N C K & B R Ü C K N E R 1 9 0 9 , 1 7 7 ) , i m westlichen R h e i n g l e t s c h e r g e b i e t h a t t e dagegen d i e R i ß ­ vereisung die g r ö ß t e A u s d e h n u n g ( G R A U L

1968).

S c h o t t e r v o r k o m m e n d e r p r ä g ü n z z e i t l i c h e n D o n a u v e r e i s u n g , die d e m Ä l t e s t p l e i s t o z ä n zugerechnet w i r d , lassen sich im B e r e i c h d e r S t a u d e n p l a t t e bei A u g s b u r g , u n d im m i t t l e r e n u n d nördlichen T e i l d e r I l l e r - L e c h - P l a t t e , u. a. bei A i n d l i n g , A r l e s r i e d , Hochfirst, S t a u f e n ­ b e r g und

Stoffersberg

nachweisen

(z. B . EBERL

1 9 3 0 , SCHAEFER

1 9 5 3 a und

SINN 1 9 7 1 ,

1972).

Z u l e t z t b e f a ß t e sich v o r allem S I N N ( 1 9 7 2 ) m i t d e n m i t t e l - u n d a l t p l e i s t o z ä n e n S c h o t ­ t e r f e l d e r n i m m i t t l e r e n u n d südlichen I l l e r g l e t s c h e r v o r l a n d . E r b e h a n d e l t dabei auch k u r z d i e m i n d e l - u n d rißeiszeitlichen E i s r a n d l a g e n . A u ß e r d e m h a b e n S C H A E F E R ( 1 9 5 1 , 1 9 5 3 b, 1 9 7 3 ) u n d G R A U L ( 1 9 5 3 ) in ihren A r b e i t e n d i e A l t m o r ä n e n u n d S c h o t t e r im I l l e r g l e t s c h e r g e b i e t beschrieben. G E R M A N ( 1 9 6 0 , 1 9 6 2 ) h a t Untersuchungen

i m Bereich d e r w ü r m e i s z e i t l i c h e n L e c h - , I i i e r - u n d R h e i n v o r l a n d ­

gletscher d u r c h g e f ü h r t .

I m Süden d e r I l l e r - R i ß p l a t t e h a b e n sich G R A U L ( 1 9 6 2 ) ,

EICHLER

( 1 9 7 0 a, b ) u n d M A D E R ( 1 9 7 1 ) m i t d e m p r ä w ü r m z e i t l i c h e n P l e i s t o z ä n i m östlichen R h e i n ­ gletschergebiet b e f a ß t ( v g l . auch G L U C K E R T 1 9 7 4 ) .


Mindel- und rißeiszeitliche Endmoränen des lllervorlandgletschers

97

Die Geländeuntersuchung zur vorliegenden Arbeit wurde im J u n i 1973 durchgeführt. Dieses Vorhaben konnte Dank der Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung unternommen werden. D e m Vorstand des Geologischen Instituts der Technischen Universität zu München, Herrn Prof. D r . P. Schmidt-Thome, dankt der Verfasser bestens für die Befürwortung des Stipendiums. Besonderen D a n k schuldet der Verfasser Herrn D r . H . Jerz, Bayerisches Geologisches Landesamt, München, der diese Arbeit anregte und die Z e i t zu mehreren gemeinsamen Geländebegehungen aufbrachte. Arbeitsgebiet D a s e r f o r s c h t e G e b i e t h a t eine W e s t - O s t - E r s t r e c k u n g v o n e t w a 3 5 k m u n d eine N o r d S ü d - B r e i t e v o n 1 3 k m u n d u m f a ß t das A l t m o r ä n e n g e b i e t des l l l e r v o r l a n d g l e t s c h e r s z w i ­ schen d e r I i i e r südwestlich G r ö n e n b a c h u n d d e r W e r t a c h b e i K a u f b e u r e n

(Abb. 1). Der

Südteil r e i c h t noch in das ä u ß e r e J u n g m o r ä n e n g e b i e t hinein, w ä h r e n d der n ö r d l i c h e T e i l längs d e r L i n i e G r ö n e n b a c h — O t t o b e u r e n — M a r k t R e t t e n b a c h — n ö r d l i c h K a u f b e u r e n an die D e c k e n s c h o t t e r a n g r e n z t . D a s U n t e r s u c h u n g s g e b i e t liegt zwischen 7 0 0 — 9 0 0 m ü N N . D a s Z i e l dieser Arbeit w a r , d i e m i n d e l - u n d rißeiszeitlichen E i s r a n d l a g e n i m A l t m o r ä n e n ­ gebiet des l l l e r v o r l a n d g l e t s c h e r s durch m o r p h o l o g i s c h e und s t r a t i g r a p h i s c h e H i l f s m i t t e l zu k a r t i e r e n u n d dabei die verschieden alten E n d m o r ä n e n v o n e i n a n d e r z u t r e n n e n . D i e h i e r untersuchten a l t - u n d m i t t e l p l e i s t o z ä n e n E n d m o r ä n e n sind i m I l l e r l o b u s b e reich b i s h e r noch nicht g e n a u e r k a r t i e r t u n d beschrieben w o r d e n . D i e A l t m o r ä n e n w u r d e n auch v o n P E N C K ( 1 9 0 9 ) , E B E R L ( 1 9 3 0 ) , S C H A E F E R ( 1 9 5 3 b ) u n d S I N N ( 1 9 7 2 ) n u r in g r o b e n

Zügen b e h a n d e l t .

Abb. 1. Geologische Übersichtskarte des westlichen Alpenvorlandes. Ausschnitt aus der Geologischen Karte von Bayern, 1 : 500 0 0 0 , 1964. Das Untersuchungsgebiet ist eingerahmt. 1. Grenze der älteren Moränen ( R i ß , Mindel), 2. Grenze der Jungmoränen, 3. Pleistozäne Schotter, m Molasse, f Flysch, k Kalkalpin.

Aufgrund

dieser A r b e i t w u r d e die K a r t e der E i s r a n d l a g e n des l l l e r v o r l a n d g l e t s c h e r s

zusammengestellt

( T a f e l I ) . D i e s e K a r t e z e i g t gegenüber

der Geologischen Übersichts­

k a r t e v o n B a d e n - W ü r t t e m b e r g ( 1 : 2 0 0 0 0 0 , B l a t t 4 ) einige V e r b e s s e r u n g e n u n d gegenüber 7

Eiszeitalter u. Gegenwart


98

den

Gunnar Gluckert

Aufnahmen von

E B E R L ( 1 9 3 0 ) , S C H A E F E R ( 1 9 5 3 b) und

S I N N ( 1 9 7 2 ) die U n t e r s c h e i ­

d u n g der m i n d e l - u n d r i ß e i s z e i t l i c h e n G l e t s c h e r r a n d l a g e n . A u f der G e o l o g i s c h e n Ü b e r ­ s i c h t s k a r t e v o n B a d e n - W ü r t t e m b e r g ( 1 : 2 0 0 0 0 0 ) ist das G e b i e t der R i ß m o r ä n e n v o n den älteren

Schottern und

( 1 : 5 0 0 0 0 0 ) sind

Moränen

getrennt.

diese R a n d l a g e n

Auf

der

nicht v o n e i n a n d e r

Geologischen K a r t e unterschieden,

von

Bayern

sondern

nur

als

„Ältere Moränen" ( R ) angegeben. Eisrandlagen Bereits E B E R L ( 1 9 3 0 ) führte in g r o b e n Zügen eine G l i e d e r u n g der A l t m o r ä n e n im I l l e r gletscherlobus durch. V o m V e r f a s s e r w u r d e der Versuch u n t e r n o m m e n , die a l t - und m i t t e l p l e i s t o z ä n e n E i s r a n d l a g e n in diesem G e b i e t a u f g e o m o r p h o l o g i s c h e r B a s i s genauer

auf­

z u n e h m e n und e t w a s f e i n e r zu differenzieren. D i e H a u p t e i s s t r ö m e , welche die L a g e u n d F o r m der E n d m o r ä n e n g ü r t e l im A r b e i t s ­ g e b i e t bestimmen, w e r d e n als I l l e r t a l - u n d G ü n z t a l z u n g e des l l l e r v o r l a n d g l e t s c h e r s b e ­ z e i c h n e t . I m J u n g p l e i s t o z ä n s p a l t e t e sich der I l l e r g l e t s c h e r in die K e m p t e n e r ( D i e t m a n n s r i e d e r ) H a u p t z u n g e u n d die k l e i n e r e G ü n z t a l z u n g e . I m O s t e n g r e n z t d e r W e r t a c h g l e t s c h e r a n den I l l e r l o b u s . D a s untersuchte G e b i e t liegt im B e r e i c h d e r w ü r m z e i t l i c h e n

Günztal-

N e b e n z u n g e zwischen d e r W e r t a c h z u n g e im O s t e n u n d d e r K e m p t e n e r H a u p t z u n g e i m W e s t e n , wobei l e t z t e r e m i t i h r e m

O s t t e i l noch in die K a r t i e r u n g

einbezogen

wurde

(Tafel I). Die Hauptvorkommen

der ä l t e r e n p l e i s t o z ä n e n A b l a g e r u n g e n im n ö r d l i c h e n A l p e n ­

v o r l a n d sind a u f das G e b i e t zwischen Lech u n d I i i e r b e s c h r ä n k t . F ü r die G l i e d e r u n g d e r E n d m o r ä n e n a u f d e r L e c h - I l l e r - P l a t t e b i e t e t die b r e i t e R a n d z o n e der V e r e i s u n g e n r e l a t i v g ü n s t i g e V o r a u s s e t z u n g e n . I n der G r u n d m o r ä n e n l a n d s c h a f t ,

wo mehrere glaziale Serien

ü b e r e i n a n d e r liegen, sind die V e r h ä l t n i s s e wesentlich u n g ü n s t i g e r . N u r die A b l a g e r u n g e n d e r jüngsten K a l t z e i t sind d o r t frisch u n d deutlich e r h a l t e n . D i e B i l d u n g e n der v o r h e r ­ g e h e n d e n E i s z e i t e n sind im a l l g e m e i n e n um so m e h r a u s g e r ä u m t , u m g e l a g e r t u n d v e r d e c k t , j e ä l t e r sie sind. Z u den A b l a g e r u n g e n des A l t - u n d M i t t e l p l e i s t o z ä n s gesellt sich noch die b e s o n d e r e S c h w i e r i g k e i t , zwischen e r h a l t e n e n R e s t e n die richtige B e z i e h u n g

herauszu­

finden. D i e p r ä w ü r m z e i t l i c h e n E n d m o r ä n e n des Illergletschers liegen hoch o b e n a u f den S c h o t ­ t e r f e l d e r n und sind v e r h ä l t n i s m ä ß i g eng n e b e n e i n a n d e r a n g e o r d n e t . I m westlichen T e i l des A r b e i t s r a u m e s ist das A l t m o r ä n e n g e b i e t so schmal, d a ß zwischen den M i n d e l s c h o t t e r n u n d den J u n g m o r ä n e n , i n n e r h a l b v o n z w e i K i l o m e t e r n , die M i n d e l - u n d

Rißrandlagen

eng z u s a m m e n g e d r ä n g t sind. U n m i t t e l b a r östlich der h e u t i g e n I i i e r liegen diese verschied e n a l t r i g e n R a n d l a g e n g a n z dicht b e i - o d e r sogar a u f e i n a n d e r . W e i t e r östlich, h i n t e r d e r W e s t l i c h e n G ü n z , sind die A l t m o r ä n e n k r ä n z e breiter u n d e t w a s w e i t e r gestaffelt. D i e M i n d e l - u n d R i ß m o r ä n e n sind im U n t e r s u c h u n g s r a u m selten aufgeschlossen. I h r e M o r p h o l o g i e ist d a f ü r eindeutig. D i e flachen, a b g e r u n d e t e n F o r m e n d e r A l t m o r ä n e n d e r R i ß z e i t sind meist deutlich zu e r k e n n e n , w e n n auch nicht g a n z so gut w i e die frischen F o r ­ m e n der w ü r m e i s z e i t l i c h e n M o r ä n e n . D i e m i n d e l e i s z e i t l i c h e n E n d m o r ä n e n liegen a u f den hochgelegenen, ä l t e r e n Schotterflächen u n d b i l d e n sehr f l a c h g e w ö l b t e , in e i n z e l n e K u p p e n zerschnittene, q u e r z u r E i s b e w e g u n g s r i c h t u n g liegende R ü c k e n . I h r e F o r m e n sind im a l l ­ g e m e i n e n flacher u n d n i e d r i g e r als die der meist b e d e u t e n d g r ö ß e r e n u n d h ö h e r e n

Riß­

moränen. I m G e g e n s a t z zu den J u n g m o r ä n e n sind die flacheren M i n d e l - u n d R i ß m o r ä n e n frei v o n frischen W a l l f o r m e n u n d S o l l e n . D a s p r ä w ü r m z e i t l i c h e M o r ä n e n m a t e r i a l ist a u ß e r ­ d e m ziemlich t i e f ( 2 bis ü b e r 3 m ) v e r w i t t e r t , w ä h r e n d die V e r w i t t e r u n g s s c h i c h t der J u n g ­ m o r ä n e n nur bis höchstens 1 m m ä c h t i g ist.


Mindel- und rißeiszeitliche Endmoränen des lllervorlandgletschers

99

V i e l f a c h lassen sich bereits durch den verschieden gerichteten V e r l a u f der a l t e n g l a z i a ­ len E n t w ä s s e r u n g s r i n n e n die M i n d e l - und R i ß m o r ä n e n v o n e i n a n d e r trennen. D e r m i n d e l eiszeitliche E n d m o r ä n e n g ü r t e l ist w ä h r e n d der R i ß e i s z e i t durch die zentrifugal a b z i e h e n ­ den S c h m e l z w ä s s e r in z a h l r e i c h e W a l l r e s t e zerschnitten w o r d e n , die heute durch t i e f e i n ­ geschnittene E r o s i o n s t ä l e r v o n e i n a n d e r g e t r e n n t sind. W ä h r e n d des R ü c k z u g e s des R i ß ­ gletschers liefen die S c h m e l z w ä s s e r meistens, durch die hohen q u e r l i e g e n d e n M o r ä n e n w ä l l e b e h i n d e r t , zu beiden Seiten in p e r i p h e r e n R i n n e n a b . D i e S c h o t t e r der G ü n z v e r e i s u n g sind, die p e r i g l a z i a l - f l u v i a t i l e n O t t o b e u r e r S c h o t t e r a u s g e n o m m e n , als die ältesten G l a z i a l a b l a g e r u n g e n im A r b e i t s g e b i e t anzusehen. E s w i r d a n g e n o m m e n , d a ß die G ü n z m o r ä n e n m i n d e s t e n s die A u s d e h n u n g der W ü r m m o r ä n e n er­ reicht h a b e n . N a c h E I C H L E R ( 1 9 7 0 b ) reichte d e r günzzeitliche G l e t s c h e r r a n d im östlichen R h e i n g l e t s c h e r g e b i e t zwischen die V e r e i s u n g s g r e n z e n v o n R i ß u n d M i n d e l . A l l e den G ü n z schottern z u g e h ö r i g e n M o r ä n e n sind im I l l e r g e b i e t durch j ü n g e r e V e r g l e t s c h e r u n g e n aus­ geräumt worden. I m B e r e i c h der K e m p t e n e r u n d der G ü n z t a l - E i s z u n g e n h a t sich der w ü r m e i s z e i t l i c h e I l l e r v o r l a n d g l e t s c h e r im A r b e i t s g e b i e t in f o l g e n d e separate G l e t s c h e r z u n g e n a u f g e s p a l t e n : die D i e t m a n n s r i e d e r , die U n t r a s r i e d e r und d i e O b e r g ü n z b u r g e r Z u n g e . D e m östlich b e ­ n a c h b a r t e n W e r t a c h g l e t s c h e r g e h ö r e n die F r i e s e n r i e d e r und die K a u f b e u r e n e r Z u n g e an. D i e E i s r a n d l a g e n dieser j u n g p l e i s t o z ä n e n G l e t s c h e r z u n g e n w e r d e n im R a h m e n dieses Themas nicht näher behandelt.

Randlagen

der

Mindeleiszeit

D i e w e i t e s t e A u s d e h n u n g gegen N o r d e n im Bereich des l l l e r v o r l a n d g l e t s c h e r s erreichte die a l t p l e i s t o z ä n e M i n d e l v e r e i s u n g . D i e R a n d l a g e n der j ü n g e r e n R i ß - und W ü r m e i s z e i t e n sind bis z u einigen K i l o m e t e r n h i n t e r d e m mindeleiszeitlichen M a x i m a l s t a n d z u r ü c k ­ geblieben. D i e nördlichsten V o r k o m m e n der mindeleiszeitlichen M o r ä n e n befinden sich bei Bruderhof und Linden nördlich Dingisweiler, Neuenried ( H o l z h e u e r H ö h e ) , Reichartsried 7

*


100

Gunnar Gluckert

südlich B a y e r s r i e d u n d zu beiden S e i t e n des M ü h l b a c h t a l e s bei E g g e n t h a l . I n m e h r e r e n Aufschlüssen sind d o r t a u f G ü n z - o d e r M i n d e l - S c h o t t e r mindeleiszeitliche M o r ä n e n z u e r ­ k e n n e n . D i e G r e n z e d e r M i n d e l m o r ä n e n liegt e t w a s n ö r d l i c h der ä u ß e r s t e n morphologisch e r k e n n b a r e n E n d m o r ä n e n . D e r R a n d d e r M i n d e l v e r e i s u n g ist in d e r K a r t e ( T a f e l I ) a n ­ gegeben. D i e F o r m u n d G r ö ß e der mindeleiszeitlichen E n d m o r ä n e n wechseln s t a r k . M e i s t sind es runde oder l ä n g l i c h e , flachgewölbte K u p p e n , die sich 2 bis über 2 0 m ü b e r d e r S c h o t t e r ­ fläche erheben. A n der I i i e r b i l d e t die ä u ß e r s t e M i n d e l m o r ä n e einen mächtigen W a l l ( 7 9 0 m ) b e i d e n Höfen

Brandholz und

Manneberg

(vgl. PENCK & B R Ü C K N E R

1909, 37, EBERL

1930, 277

u n d S C H A E F E R 1 9 5 1 , 1 0 5 ) . D i e f e s t v e r b a c k e n e B l o c k m o r ä n e liegt a l s 3 0 — 4 0 m m ä c h t i g e D e c k e a u f d e m T e r t i ä r ( O S M ) u n d ist deutlich a m b e n a c h b a r t e n I l l e r s t e i l h a n g a u f g e ­ schlossen. ( T a f e l I ) . D i e ä u ß e r s t e M i n d e l r a n d l a g e b e i B r a n d h o l z - M a n n e b e r g setzt sich b e i V o r m W a l d n a c h N E fort. B e i W a l d s c h e n k e liegt noch ein k l e i n e r mindeleiszeitlicher M o r ä n e n w a l l i m G r ö n e n b a c h e r W a l d v e r b o r g e n . G l e i c h nördlich d a v o n stellt ein Ü b e r g a n g s k e g e l die V e r ­ b i n d u n g her z u d e n M i n d e l s c h o t t e r n des G r ö n e n b a c h e r Feldes. D i e f l a c h g e w ö l b t e n M o r ä ­ nenrücken b e i G r e i t z u beiden S e i t e n eines tiefeingeschnittenen S c h m e l z w a s s e r t a l e s des R i ß g l e t s c h e r s w e r d e n ebenfalls d e r M i n d e l e i s z e i t z u g e o r d n e t . D i e B r a n d h o l z - M a n n e b e r g M o r ä n e b i l d e t d e n westlichsten R a n d b e r e i c h des mindeleiszeitlichen Illergletschers i m A r ­ beitsgebiet. W e i t e r e mindeleiszeitliche E n d m o r ä n e n r e s t e sind a u f den günzeiszeitlichen S c h o t t e r ­ riedeln östlich des M e m m i n g e r T r o c k e n t a l e s e r h a l t e n . A u f dem F a l k e n e r R i e d e l östlich I t t e l s b u r g liegt südlich V o r d e r - u n d H i n t e r - G s ä n g d i e G r e n z e der M i n d e l m o r ä n e m i t d e m äußersten M o r ä n e n w a l l . D e r lange B ö h e n e r R i e d e l e r s t r e c k t sich v o n östlich S c h r a t t e n b a c h i m S ü d e n bis O t t o ­ b e u r e n im N o r d e n . A u f dieser v e r z w e i g t e n günzzeitlichen Hochfläche sind südlich B ö h e n d r e i bis vier R e s t e v o n M i n d e l r a n d l a g e n bei B e r g , L a m p o l z , U n t e r w a r l i n s b z w . R e c h b e r g e n g n e b e n e i n a n d e r a n g e o r d n e t . D e r D o p p e l w a l l ( 8 3 5 m ) zwischen L a m p o l z u n d U n t e r ­ w a r l i n s ist d e r m a r k a n t e s t e ; er e r h e b t sich 3 0 m ü b e r d e m M i n d e l - Ü b e r g a n g s k e g e l südlich B ö h e n . D i e M i n d e l - R i ß - G r e n z e l i e g t zwischen den D ö r f e r n U n t e r - u n d O b e r w a r l i n s , w o d i e R i ß s c h m e l z w ä s s e r z u beiden S e i t e n tiefe E r o s i o n s t ä l e r eingeschnitten h a b e n . W ä h r e n d i m D o r f B ö h e n noch e i n m o r ä n e n n a h e r G ü n z s c h o t t e r z u T a g e tritt ( A u f ­ schlüsse 1 u n d 2 , T a f e l I ) , ist bei B e r g , südlich B ö h e n , d i e e i s r a n d n a h e k r i s t a l l i n a r m e M i n d e l - S c h o t t e r m o r ä n e aufgeschlossen ( 3 ) . S p u r e n v o n e t w a 5 m tiefen geologischen O r g e l n sind an der A u f s c h l u ß w a n d zu e r k e n n e n . D i e M i n d e l m o r ä n e ist a u ß e r d e m in den A u f ­ schlüssen bei R e c h b e r g u n d R u m p f e r südöstlich B ö h e n deutlich zu sehen. A m N o r d e n d e des Rechbergs l i e g t u n t e r d e r M i n d e l m o r ä n e ein g r o b k ö r n i g e r , schlecht geschichteter m o r ä n e n n a h e r S c h o t t e r m i t einer U n t e r k a n t e bei 7 8 7 m a u f d e m an der S o h l e der K i e s g r u b e z u T a g e tretenden T e r t i ä r s a n d ( 4 ) . D i e gleiche A b f o l g e w i r d auch in d e r K i e s g r u b e bei R u m p f e r angetroffen ( 5 ) . U n t e r d e r g r o b b l o c k i g e n M o r ä n e ist eine m o r ä n e n ­ n a h e Nagelfluh z u erkennen. Ü b e r d e m T e r t i ä r liegt noch ein loser, v o r w i e g e n d f e i n k ö r n i ­ ger P e r i g l a z i a l s c h o t t e r m i t h o h e m K r i s t a l l i n g e h a l t ( b i s z u 1 6 ° / o ) , d e r z u m T e i l aus u m ­ gelagertem Molasse-Material besteht (vgl. S I N N 1 9 7 2 , 8 6 — 8 7 ) . D i e entsprechenden M i n d e l m o r ä n e n lassen sich m o r p h o l o g i s c h u n d stratigraphisch in d r e i h i n t e r e i n a n d e r a n g e o r d n e t e n W ä l l e n bei G ü n z e g g u n d B i b e l s b e r g a u f den H ö h e n östlich der W e s t l i c h e n G ü n z w e i t e r v e r f o l g e n . B e i G ü n z e g g ist im A u f s c h l u ß a m W e g r a n d e e i n e v e r b a c k e n e M i n d e l m o r ä n e a u f e i n e r verfestigten M i n d e l - S c h o t t e r m o r ä n e aufgeschlos­ sen ( 6 ) . D a r u n t e r ist noch eine d ü n n e Schicht eines a l t p l e i s t o z ä n e n p e r i g l a z i a l - f l u v i a t i l e n ,


Mindel- und rißeiszeitliche Endmoränen des lllervorlandgletschers

101

d o l o m i t f r e i e n , f e i n k ö r n i g e n Schotter m i t v i e l K r i s t a l l i n ( 1 0 ° / o ) e r h a l t e n ( v g l . S I N N 1 9 7 2 , 8 7 — 8 8 ) . D i e G r e n z e z u den bedeutend h ö h e r e n u n d g r ö ß e r e n R i ß e n d m o r ä n e n bei H i n t e r s c h m o l h o l z liegt e t w a 5 0 0 m südlich v o n d e n i n n e r s t e n M i n d e l r a n d l a g e n bei G ü n z e g g u n d Osterberg. I n der Gegend v o n Ollarzried, zwischen Kuisler (äußerste R i ß e n d m o r ä n e ) und B ü h l , ist d i e Z o n e der M i n d e l m o r ä n e n deutlich b r e i t e r ( 4 k m ) als bei B ö h e n , i n d e m d o r t 7 — 8 h i n t e r e i n a n d e r gestaffelte M i n d e l r a n d l a g e n a u s g e b i l d e t sind. B e i B i b e l s b e r g - B ü h l , m i t d e m ä u ß e r s t e n m i n d e l z e i t l i c h e n D o p p e l r ü c k e n , ist die R a n d l a g e am W e g aufgeschlossen ( 7 ) . N ö r d l i c h O l l a r z r i e d lassen sich die ä u ß e r s t e n flachen M i n d e l w ä l l e bei H a h n e n b ü h l - R e t t e n m ü h l e feststellen. B e i V o g e l s a n g ist ein verfestigter m o r ä n e n n a h e r M i n d e l s c h o t t e r m i t g e r u n d e t e n S t e i ­ nen bis 15 c m D u r c h m e s s e r und R e s t e n v o n geologischen O r g e l n aufgeschlossen ( 8 ) . D e r R ü c k e n bei B r e m b e r g b i l d e t die innerste M i n d e l m o r ä n e in diesem G e b i e t . A n seinem U n ­ t e r h a n g ist in der K i e s g r u b e bei M o o s m ü h l e ein v e r f e s t i g t e r M i n d e l s c h o t t e r m i t O r g e l ­ resten v o n z. T . l o c k e r e m R i ß s c h o t t e r ü b e r d e c k t ( 9 ) . Die

M i n d e l r a n d l a g e n in der G e g e n d v o n O l l a r z r i e d sind durch tiefe A b f l u ß t ä l e r d e r

z e n t r i f u g a l a b z i e h e n d e n rißeiszeitlichen S c h m e l z w ä s s e r in zahlreiche W a l l r e s t e z e r s c h n i t ­ ten. D i e H ö h e bei O b e r h a s l a c h nördlich B i b e l s b e r g scheint schon zu den günzeiszeitlichen S c h o t t e r a b l a g e r u n g e n z u gehören u n d l i e g t a u ß e r h a l b des a l t p l e i s t o z ä n e n

Endmoränen­

gürtels ( v g l . S I N N 1 9 7 2 , 7 1 — 7 2 ) . A u f den H ö h e n westlich des ö s t l i c h e n G ü n z t a l e s ist bei D i n g i s w e i l e r - O b e r w e i l e r m i t e i n e r 4 k m breiten mindeleiszeitlichen M o r ä n e n z o n e e i n e ähnliche A b f o l g e w i e bei B i b e l s ­ b e r g z u e r k e n n e n . D i e ä u ß e r s t e G r e n z e des M i n d e l g l e t s c h e r s k a n n in den flachen H ö h e n ­ resten bei G r u b u n d B r u d e r h o f nördlich D i n g i s w e i l e r aufgespürt w e r d e n . D o r t ist die M i n d e l m o r ä n e nur g a n z flach a u f die S c h o t t e r f e l d e r aufgeschoben w o r d e n , w e s h a l b die G r e n z e der M o r ä n e n d e c k e zu den a n g r e n z e n d e n M i n d e l s c h o t t e r n nicht g e n a u f e s t g e l e g t w e r d e n k a n n ( 1 0 ) . B e i L i n d e n nördlich B r u d e r h o f w a r in einem frischen L e i t u n g s g r a b e n noch die M i n d e l m o r ä n e m i t kantigen S t e i n e n zu sehen ( 1 1 ) . D i e 1 0 — 2 0 m h o h e n W ä l l e bei D i n g i s w e i l e r ( 7 8 7 m ) u n d westlich O b e r w e i l e r ( 8 2 6 ) b i l d e n die m a r k a n t e s t e n mindeleiszeitlichen G l e t s c h e r r a n d l a g e n zwischen O l l a r z r i e d u n d R o n s b e r g . D i e rißeiszeitlichen S c h m e l z w ä s s e r h a b e n den inneren G ü r t e l d e r M i n d e l r a n d ­ l a g e n b e i O b e r w e i l e r m i t einem tiefen E r o s i o n s t a l in z w e i T e i l e z e r s c h n i t t e n . Z w i s c h e n S t e i n u n d U n t e r w e i l e r ist die G r e n z e z w i s c h e n M i n d e l m o r ä n e und -Schotter s o w o h l s t r a t i g r a p h i s c h als durch m o r p h o l o g i s c h e n W e c h s e l in der G e l ä n d e f o r m zu e r k e n n e n ( 1 2 ) . I m M i n d e l w a l l nördlich U n t e r w e i l e r ist die M o r ä n e flach a u f M i n d e l s c h o t t e r aufgeschoben, d e r sich in s t e i l w a n d i g e n Abbruchen nach S t e i n f o r t s e t z t . Die

G r e n z e M i n d e l / R i ß liegt zwischen den H ö h e n v o n S i g m a i e r s u n d

Oberweiler,

w ä h r e n d nach E B E R L ( 1 9 3 0 , 2 7 1 ) auch S i g m a i e r s noch einen M i n d e l w a l l d a r s t e l l t . Das

t i e f eingeschnittene breite T a l d e r ö s t l i c h e n G ü n z durchbricht b e i R o n s b e r g die

a l t - u n d m i t t e l p l e i s t o z ä n e n E n d m o r ä n e n g ü r t e l . D i e ä u ß e r s t e n S p u r e n des m i n d e l e i s z e i t ­ lichen Gletschers östlich des T a l e s sind s o w o h l m o r p h o l o g i s c h als auch s t r a t i g r a p h i s c h n ö r d ­ lich N e u e n r i e d und j e n s e i t s der M i n d e l b e i R e i c h a r t s r i e d festzustellen. D e r R a n d l a g e n g ü r t e l verschmälert sich v o n 3 a u f 1 k m v o m M i n d e l q u e l l g e b i e t gegen O s t e n bis E g g e n t h a l , u n d besteht n u n m e h r aus 2 — 4 W a l l z ü g e n . A u ß e r d e r m a r k a n t e n 2 0 m h o h e n E n d m o r ä n e der H o l z h e u e r H ö h e ( E B E R L 1 9 3 0 , 2 7 1 ) sind die übrigen z e r ­ s c h n i t t e n e n und v e r w a s c h e n e n R e s t e der m i n d e l e i s z e i t l i c h e n R a n d l a g e n sehr flach. S i e k ö n ­ nen deutlich v o n den g r o ß e n äußersten R i ß e n d m o r ä n e n bei M i n d e l b e r g , B e s c h a u n e n u n d W e b a m s g e t r e n n t w e r d e n . D a s tief e i n g e s c h n i t t e n e M i n d e l t a l , das die H a u p t a b f l u ß r i n n e


102

Gunnar Gluckert

des R i ß g l e t s c h e r s b e i W i l l o f s - G f ä l l gewesen ist, zerschneidet d i e M i n d e l r a n d l a g e n östlich R o n s b e r g in z w e i s e p a r a t e T e i l e . D i e M i n d e l / R i ß - G r e n z e liegt zwischen W o l f s u n d E g l o f s , w o in z w e i K i e s g r u b e n a u f d e m R i ß s c h o t t e r noch e i s r a n d n a h e S c h o t t e r m o r ä n e aufgeschlos­ sen ist ( 1 3 ) . A m Westende der H o l z h e u e r H ö h e tritt die blockreiche Mindelmoräne unter einem R i ß s c h o t t e r z u T a g e ( 1 4 ) . B e i S o n d e r h o f - S c h ö n l i n g s liegt d i e G r e n z e der M i n d e l m o r ä n e zu den entsprechenden F l u v i o g l a z i a l s c h o t t e r n . I n d e r G r e n z z o n e zwischen M i n d e l u n d R i ß liegt n ö r d l i c h W e b a m s in e i n e r K i e s g r u b e u n t e r e i s r a n d n a h e r S c h o t t e r m o r ä n e ( R i ß ) v e r ­ festigte M i n d e l m o r ä n e m i t e i n e r Blockschicht ( 1 5 ) . E t w a 1 k m südlich B a y e r s r i e d ist ein v e r f e s t i g t e r m o r ä n e n n a h e r M i n d e l s c h o t t e r a m W e g r a n d aufgeschlossen ( 1 6 ) . W e s t l i c h E g g e n t h a l sind n u r drei f l a c h g e w ö l b t e R e s t e des mindeleiszeitlichen E n d ­ moränengürtels

e r h a l t e n . A m westlichen S t e i l h a n g des M ü h l b a c h t a l e s bei E g g e n t h a l ist

eine b l o c k i g e M i n d e l m o r ä n e z u b e o b a c h t e n ( 1 7 ) . A u f d e m H o c h g e b i e t v o n Irsee östlich E g g e n t h a l z i e h t sich d e r zerschnittene m i n d e l ­ eiszeitliche R a n d l a g e n g ü r t e l v o n S c h l e i f m ü h l e u n d H a s l a c h nach O g g e n r i e d u n d ist nach­ h e r westlich des W e r t a c h t a l e s nicht m e h r z u e r k e n n e n . D i e w e i t e r e n M i n d e l m o r ä n e n sind vom Rißgletscher überfahren

u n d überdeckt w o r d e n . D i e G r e n z e M i n d e l / R i ß ist e t w a

durch B u r g h o l z nach O g g e n r i e d zu ziehen, ö s t l i c h S c h l e i f m ü h l e ist die M i n d e l m o r ä n e a m W e g b e i W e i l e n aufgeschlossen ( 1 8 ) . W e s t l i c h v o n I r s e e liegen in einer K i e s g r u b e a u f d e r T e r t i ä r b a s i s bei 7 6 0 m ü. N N M i n d e l s c h o t t e r u n d steinige M i n d e l - B l o c k m o r ä n e ( 1 9 ) .

E n d m o r ä n e n Auf

der

R i ß v e r e i s u n g

die M i n d e l e i s z e i t f o l g t e als v o r l e t z t e K a l t z e i t die R i ß e i s z e i t . I m I l l e r g l e t s c h e r -

gebiet umfassen die r i ß e i s z e i t l i c h e n A b l a g e r u n g e n eine bis ü b e r 1 0 k m breite Z o n e m i t bis zu 1 5 E n d m o r ä n e n w ä l l e n , die in m e h r e r e S t a f f e l n gegliedert w e r d e n k ö n n e n u n d die sich auch m o r p h o l o g i s c h v o n e i n a n d e r unterscheiden. L e t z t e r e R a n d l a g e n sind i m a l l g e m e i n e n flacher als die m i t t l e r e n . D i e m i t t l e r e n bestehen aus m e h r e r e n h o h e n u n d l a n g e n M o r ä ­ n e n w ä l l e n . D i e i n n e r s t e n w i e d e r u m sind e t w a s k l e i n e r u n d liegen h a r t an d e r w ü r m z e i t ­ lichen V e r e i s u n g s g r e n z e o d e r sind z. T . v o m W ü r m g l e t s c h e r ü b e r f a h r e n w o r d e n . D i e R i ß ­ vereisung ist e t w a 1 — 4 k m h i n t e r d e r m i n d e l e i s z e i t l i c h e n M a x i m a l a u s d e h n u n g

zurück­

geblieben. U n m i t t e l b a r östlich d e r heutigen I i i e r liegen die verschieden alten E n d m o r ä n e n beson­ ders dicht b e i e i n a n d e r . D i e s e s G e b i e t b i l d e t e i n e Schlüsselstelle bei der A b t r e n n u n g d e r drei l e t z t e n K a l t z e i t e n . S ü d l i c h G r ö n e n b a c h , zwischen G r e i t ( M i n d e l ) u n d S o m m e r s b e r g ( R i ß ) , setzt ein tiefes, w ä h r e n d der R i ß e i s z e i t a n g e l e g t e s S c h m e l z w a s s e r t a l a n , d a s s o w o h l die ä l t e r e n M i n d e l m o r ä n e n a l s auch die M i n d e l s c h o t t e r des G r ö n e n b a c h e r F e l d e s durch­ schneidet ( T a f e l I ) . M o r p h o l o g i s c h sind die R i ß m o r ä n e n b e i H e r b i s r i e d u n d S o m m e r s b e r g a b e r nicht leicht v o n den M i n d e l m o r ä n e n a b z u t r e n n e n . D e r W ü r m g l e t s c h e r scheint m i t seinem ä u ß e r s t e n R a n d e a u f die R i ß e n d m o r ä n e n bei S a c h s e n r i e d u n d z. T . auch b e i S o m ­ m e r s b e r g a u f g e f a h r e n z u sein. D a s j u n g p l e i s t o z ä n e M o r ä n e n m a t e r i a l zeigt d i e typischen frischen

F o r m e n . D a b e i h a t d e r j u n g p l e i s t o z ä n e G l e t s c h e r r a n d den H a u p t r i ß w a l l

bei

H e r b i s r i e d nicht m e h r erreicht. P E N C K & B R Ü C K N E R ( 1 9 0 9 ) u n d S C H A E F E R ( 1 9 5 1 ) h a l t e n a l l e A l t m o r ä n e n in d i e s e m G e ­

b i e t für m i n d e l e i s z e i t l i c h u n d die R i ß m o r ä n e n v o m W ü r m g l e t s c h e r ü b e r f a h r e n . N a c h S I N N ( 1 9 7 2 , 1 2 1 ) sind die k l e i n k u p p i g e n R ü c k e n v o m S o m m e r s b e r g - H e r b i s r i e d deutlich v o m w ü r m e i s z e i t l i c h e n M a t e r i a l a u f g e b a u t , w o b e i e r d e n W a l l b e i G r e i t für r i ß e i s z e i t l i c h h ä l t . Die

zahlreichen R i ß e n d m o r ä n e n

a u f d e n F a l k e n e r u n d B ö h e n e r R i e d e l n sind im

D u r c h s c h n i t t g r ö ß e r u n d h ö h e r u n d bilden eine b r e i t e r e Z o n e als die mindeleiszeitlichen


Mindel- und rißeiszeitliche Endmoränen des lllervorlandgletschers

103

E i s r a n d l a g e n . B e s o n d e r s hoch sind die m i t t l e r e n r i ß z e i t l i c h e n R a n d l a g e n i m Schellenberger W a l d ( 8 7 7 m ) , d e n n sie überragen deutlich die ä u ß e r s t e n R i ß m o r ä n e n w ä l l e bei O b e r w a r lins, O s t e r w a l d ( 8 4 6 m ) und S c h i l c h e r n - H i n t e r h a l d e ( 8 5 0 m ) . B e i R e u t a c k e r und T o d t e n ­ b e r g befinden sich die innersten R i ß m o r ä n e n w ä l l e . D e r T o d t e n b e r g e r M o r ä n e n r ü c k e n ist v o m W ü r m g l e t s c h e r ü b e r f a h r e n w o r d e n , w a s deutlich in der K i e s g r u b e i m äußersten J u n g ­ m o r ä n e n w a l l a u f d e m K a m m v o n T o d t e n b e r g zu e r k e n n e n ist ( 2 0 ) . S I N N ( 1 9 7 2 , 1 2 1 ) v e r ­ m u t e t in den K u p p e n b e i Schilchern u n d nördlich d a v o n die ä u ß e r e R a n d l a g e des M i n d e l gletschers, w ä h r e n d die rißeiszeitlichen A l t m o r ä n e n b e i B ä r e n wies östlich S c h r a t t e n b a c h in E r s c h e i n u n g treten. B e i Schellenberg h a t sich in e i n e m Aufschluß die frische R i ß m o r ä n e d i r e k t a u f dem T e r t i ä r a b g e l a g e r t ( 2 1 ) . A u f der östlichen T a l s e i t e der W e s t l i c h e n G ü n z v e r b r e i t e t sich die Z o n e der rißeiszeit­ lichen G l e t s c h e r r a n d l a g e n bis zu 7 k m . D i e M a x i m a l a u s d e h n u n g des R i ß g l e t s c h e r s ist a u f der L i n i e H i n t e r s c h m a l h o l z - K u i s l e r - S i g m a i e r s a n g e z e i g t . I m Süden ist der bis 8 8 3 m a u f ­ r a g e n d e R i ß m o r ä n e n r ü c k e n v o n W a i t z e n r i e d ein E i s t e i l e r gewesen, i n d e m er den W ü r m ­ gletscher in zwei s e p a r a t e E i s z u n g e n g e t e i l t h a t (westliche und östliche G ü n z t a l z u n g e ) . D i e O s t - F o r t s e t z u n g der H a u p t r i ß w ä l l e im S c h e l l e n b e r g e r W a l d b i l d e n die m a r k a n t e ­ sten rißeiszeitlichen E n d m o r ä n e n im A r b e i t s g e b i e t , n ä m l i c h der S i m m e r b e r g ( 9 0 1 m ) , der U l l e n b e r g ( 8 7 5 ) , der H a r t m a n n s b e r g ( 8 8 4 ) und die R ü c k e n bei W a i t z e n r i e d ( 8 8 3 ) u n d F r e i e n ( 8 7 0 m ) . D i e bis 5 0 m über ihre U m g e b u n g h i n a u s r a g e n d e n u n d ü b e r 1 k m b r e i t e n M o r ä n e n r ü c k e n e r h e b e n sich a n n ä h e r n d 1 5 0 m ü b e r die t i e f eingeschnittenen H a u p t t ä l e r der W e s t l i c h e n u n d ö s t l i c h e n G ü n z u n d v e r t r e t e n gleichzeitig die höchsten E i s r a n d l a g e n im B e r e i c h des l l l e r v o r l a n d g l e t s c h e r s . D i e s e H ö h e n r ü c k e n zeugen v o n e i n e r g e w a l t i g e n A u f t ü r m u n g s k r a f t des rißzeitlichen Illergletschers.

Abb. 3. Außere Rißendmoräne bei Hinterschmalholz. Photo: Gluckert, J u n i 1973. S ü d l i c h H i n t e r s c h m a l h o l z ist die b l o c k r e i c h e R i ß m o r ä n e a u f v e r f e s t i g t e m F l u v i o g l a z i a l s c h o t t e r ( M i n d e l ?) aufgeschoben u n d w i r d durch eine Schlifffläche g e t r e n n t ( 2 2 ) ( A b b . 3 ) . A m O s t e n d e des S i m m e r b e r g s ist bei Eschers die g r o ß b l o c k i g e R i ß m o r ä n e m i t B l ö c k e n bis zu 1 m D u r c h m e s s e r aufgeschlossen ( 2 3 ) . B e i B e r g südlich F r e i e n liegt die R i ß ­ m o r ä n e am W e g r a n d e a u f einer v e r f e s t i g t e n S c h o t t e r u n t e r l a g e ( 2 4 ) . E i n S t ü c k a b w ä r t s ist in einer g r o ß e n K i e s g r u b e u n t e r z. T . l o c k e r e r R i ß - S c h o t t e r m o r ä n e ein s t ä r k e r v e r ­ f e s t i g t e r Schotter zu e r k e n n e n ( 2 5 ) . J e n s e i t s der ö s t l i c h e n G ü n z ist der R i ß m o r ä n e n g ü r t e l a m breitesten, i n d e m die E n d ­ m o r ä n e n z o n e eine B r e i t e bis zu 11 k m erreicht. D i e Scheitel der g r ö ß t e n R ü c k e n bei M i t telberg-Upratsberg ( 8 9 3 m ) , Heimenhalden (899), Ebersbach (878), Burg ( 8 7 0 ) , Wolfahrtsberg ( 8 6 8 ) , G f ä l l ( 8 4 0 ) und W i l l o f s ( 8 3 8 m ) e r h e b e n sich als m a r k a n t e rißzeitliche E i s ­ r a n d l a g e n e t w a 1 5 0 m ü b e r das T a l der ö s t l i c h e n G ü n z .


104

Gunnar Gluckert

D i e G r e n z e M i n d e l / R i ß liegt zwischen den äußersten h o h e n R i ß e n d m o r ä n e n bei M i n d e l b e r g - B e s c h a u n e n und den flachen i n n e r s t e n M i n d e l m o r ä n e n bei B i r k a c h - B i h l s - S t e h l i n g s . D e r 8 8 6 m hohe S c h l e g e l s - B e r g südlich G ü n z a c h h a t als e i n e riesige B a r r i e r e den v o r ­ s t o ß e n d e n W ü r m g l e t s c h e r in zwei Z u n g e n geteilt ( T a f e l I ) . D i e innersten und m i t t l e r e n , l a n g g e s t r e c k t e n R i ß r a n d l a g e n b e i M i t t e l b e r g , U p r a t s b e r g u n d H e i m e n h a l d e n sind so hoch gewesen, d a ß die S c h m e l z w a s s e r e n t w ä s s e r u n g in p e r i p h e ­ ren R i n n e n nach beiden S e i t e n hin e r f o l g t ist. N ö r d l i c h E b e r s b a c h sind m e h r e r e R a n d l a ­ gen a b e r auch durch z e n t r i f u g a l e E r o s i o n s t ä l e r zerschnitten. D i e l e t z t g e n a n n t e n R i n n e n m i t dem R ö h r w a n g e r M ü h l b a c h und dem M i n d e l - U r s p r u n g s t a l bilden hier die b e d e u t e n d ­ sten A b f l u ß k a n ä l e des R i ß g l e t s c h e r s . D i e erstere R i n n e b e g i n n t südlich E b e r s b a c h , die l e t z t e r e östlich W i l l o f s . ö s t l i c h v o n G ü n z a c h ist die R i ß e n d m o r ä n e bei M a r x e r aufgeschlossen. U n t e r einer 2 m Deckschicht v o n g r o b s t e i n i g e r R i ß - S c h o t t e r m o r ä n e k o m m e n 3 — 4 m z. T . v e r f e s t i g t e r , u n d z u u n t e r s t e t w a 8 m lockerer, kiesiger V o r s t o ß s c h o t t e r z u m Vorschein ( 2 6 ) . I n der neuen K i e s g r u b e b e i m J o h a n n i s k e l l e r östlich O b e r g ü n z b u r g liegt unter 3 m R i ß m o r ä n e im schräggeschichteten V o r s t o ß s c h o t t e r eine verfestigte S a n d l i n s e ( 2 7 ) . B e i B u r g s t a l l am S E - E n d e des W o l f a h r t s b e r g e s ist die g r o b b l o c k i g e R i ß m o r ä n e über V o r s t o ß s c h o t t e r auf­ geschlossen ( 2 8 ) ( A b b . 4 ) .

Abb. 4. Grobblockige Rißmoräne in der Kiesgrube bei Burgstall nördlich Obergünzburg N r . 28, Abb. 2 ) . P h o t o : Gluckert, Juni 1973.

(Aufschluß

I n der T e u f e l s k ü c h e liegt unter der b l o c k i g e n R i ß m o r ä n e im S c h o t t e r noch eine ä l t e r e Blockschicht ( M i n d e l ?) ( 2 9 ) . ö s t l i c h E g l o f s ist die flache R i ß m o r ä n e a u f geschichtetem M i n d e l s c h o t t e r geglitten ( 3 0 ) . B e i W o l f s östlich R o n s b e r g ist die R i ß m o r ä n e durch eine Schlifffläche v o n dem liegenden S c h o t t e r g e t r e n n t ( 1 3 ) . B e i M a u t i s w a r in e i n e r n e u a n g e ­ legten S i l o g r u b e steinige R i ß m o r ä n e m i t k a n t i g e n B l ö c k e n bis zu 0,5 m D u r c h m e s s e r sehen ( 3 1 ) .

zu

J e n s e i t s des M ü h l b a c h t a l e s w i r d der R a n d l a g e n g ü r t e l der R i ß k a l t z e i t i m m e r schmäler. E r z i e h t als 3 — 5 k m b r e i t e Z o n e v o n der G e g e n d S a l e n w a n g - F r i e s e n r i e d - B l ö c k t a c h durch den K ö n i g s b e r g e r F o r s t nach G r o ß k e m n a t u n d K l e i n k e m n a t , w o er nach N o r d e n u m b i e g t , um h i n t e r Irsee v ö l l i g zu verschwinden. D i e g r ö ß t e n R i ß e n d m o r ä n e n sind der S c h n e c k e n ­ b e r g im E i c h w a l d und die hohen R ü c k e n bei K l e i n k e m n a t südlich Irsee. B e i G r o ß k e m n a t ist die blockreiche R i ß m o r ä n e am W e g r a n d e aufgeschlossen ( 3 2 ) ( T a f e l I ) .


Mindel- und rißeiszeitliche Endmoränen des lllervorlandgletschers

105

Ergebnisse D i e m i n d e l - u n d rißeiszeitlichen E n d m o r ä n e n des l l l e r v o r l a n d g l e t s c h e r s liegen a u f den hochgelegenen S c h o t t e r r i e d e l n der G ü n z - b z w . M i n d e l e i s z e i t . S i e w u r d e n i m A l l g ä u i m B e ­ reich zwischen I i i e r u n d W e r t a c h v o m V e r f a s s e r geologisch k a r t i e r t u n d v o n e i n a n d e r getrennt. S e i n e g r ö ß t e A u s d e h n u n g im A l p e n v o r l a n d h a t t e d e r Illergletscher i n d e r M i n d e l e i s ­ z e i t . H i e r ist die A u s b r e i t u n g

des M i n d e l m o r ä n e n k r a n z e s

weder

v o n den R i ß - noch

W ü r m m o r ä n e n w i e d e r erreicht w o r d e n . D e r ä u ß e r e 1 — 4 k m schmale A l t m o r ä n e n g ü r t e l g e h ö r t d e r M i n d e l e i s z e i t , die innere bis 1 1 k m b r e i t e Z o n e der R i ß e i s z e i t a n . D i e V e r e i s u n g s g r e n z e d e r M i n d e l e i s z e i t ist e t w a s nördlicher zu z i e h e n als m a n b i s h e r a n g e n o m m e n h a t . A u c h die G r e n z e M i n d e l / R i ß w e i c h t e t w a s v o n d e n A u f f a s s u n g e n v o n P E N C K & B R Ü C K N E R ( 1 9 0 9 ) , E B E R L ( 1 9 3 0 ) , S C H A E F E R ( 1 9 5 3 b) und S I N N ( 1 9 7 2 ) sowie der

Geologischen K a r t e v o n Baden-Württemberg ( 1 : 2 0 0 0 0 0 ) ab. Der

V e r l a u f der zentrifugal oder peripher verlaufenden mindel- u n d rißeiszeitlichen

E n t w ä s s e r u n g s r i n n e n k a n n hier für die U n t e r g l i e d e r u n g d e r A l t e n d m o r ä n e n g e b i e t e h e r a n ­ gezogen

w e r d e n . D i e flachen M i n d e l r a n d l a g e n

sind v o n den z e n t r i f u g a l

abziehenden

ä u ß e r s t e n rißeiszeitlichen E n t w ä s s e r u n g s r i n n e n in H ü g e l r e s t e zerschnitten w o r d e n . W ä h ­ rend der Ausbildung der mittleren u n d innersten R i ß r a n d l a g e n wurde der Gletscher v o r ­ w i e g e n d durch p e r i p h e r angelegte, v o m V e r l a u f d e r querliegenden R i ß w ä l l e b e s t i m m t e n S c h m e l z w a s s e r t ä l e r nach beiden Seiten h i n e n t w ä s s e r t . D i e w ü r m e i s z e i t l i c h e n I i i e r - u n d W e r t a c h g l e t s c h e r sind im A r b e i t s g e b i e t in f ü n f k l e i n e Z u n g e n , nämlich m i t d e r D i e t m a n n s r i e d e r , U n t r a s r i e d e r , O b e r g ü n z b u r g e r ,

Friesenrieder

u n d K a u f b e u r e n e r Z u n g e bis in den R a n d b e r e i c h d e r R i ß m o r ä n e n v o r g e s t o ß e n . D i e b e i d e n l e t z t g e n a n n t e n g e h ö r e n d e m W e r t a c h g l e t s c h e r a n , d e r sich o s t w ä r t s a n d e n I l l e r g l e t s c h e r anschließt (Abb. 2 ) . Die

frischen, u n r u h i g e n u n d v i e l f a c h k l e i n e n F o r m e n der J u n g m o r ä n e n m i t M o o r ­

b ö d e n u n d S o l l e n s i n d deutlich v o n d e n b r e i t e n , flachen u n d tiefer v e r w i t t e r t e n M i n d e l u n d R i ß - M o r ä n e n a u ß e r h a l b der W ü r m r a n d l a g e n z u unterscheiden. D i e ä u ß e r s t e n J u n g ­ endmoränen

b i l d e n m e h r e r e b o g e n f ö r m i g e W a l l r e i h e n , deren V e r l a u f

v o n zahlreichen

S c h m e l z w a s s e r r i n n e n u n t e r b r o c h e n ist.

Literaturnachweis Bayerisches Geologisches Landesamt ( 1 9 6 4 ) : Erläuterung zur Geologischen K a r t e von Bayern 1 : 5 0 0 0 0 0 , 2 . Aufl., 3 4 4 S. und Karte, München. E B E R L , Bartholomäus ( 1 9 3 0 ) : Die Eiszeitenfolge im nördlichen Alpenvorlande. Ihr Ablauf, ihre Chronologie auf Grund der Aufnahmen im Bereich des Lech- und Illergletschers. 4 2 7 S., Augs­ burg. E I C H L E R , Horst ( 1 9 7 0 a ) : Das präwürmzeitliche Pleistozän zwischen R i ß und oberer Rottum. — Heidelberger Geogr. Arb. 30, 1 2 8 S., Heidelberg. — ( 1 9 7 0 b ) : Zur stratigraphischen Definition des Begriffes „Günz" im östlichen RheingletscherGebiet. — N . J b . Geol. Paläont. Mh. 1 9 7 0 , 4 1 4 — 4 1 7 , Stuttgart. G L U C K E R T , Gunnar ( 1 9 7 4 ) : On Pleistocene glaciations in the German Alpine foreland. — Bull, geol. Soc. Finland 46, Helsinki (im Druck). G E R M A N , Rüdiger ( 1 9 6 0 ) : Die Würmvereisung im Rhein- und Illergletscher zwischen Federsee­ becken und Günztal. — Geologica B a v a r i c a 43, 3 — 7 3 , München. — ( 1 9 6 2 ) : Zur Geologie des Lechvorlandgletschers. — Jber. u. Mitt. oberrh. geol. Ver. N . F . 4 4 , 6 1 — 8 3 , Stuttgart.

G R A U L , Hans ( 1 9 5 3 ) : Z u r Gliederung der Würmeiszeit im Illergebiet. — Geologica Bavarica 1 8 , 1 3 — 4 8 , München.

( 1 9 6 2 ) : Eine Revision der pleistozänen Stratigraphie des schwäbischen Alpenvorlandes. — Petermanns Geogr. Mitt. 106, 2 5 3 — 2 7 1 , Gotha.


Gunnar Gluckert

106

GRAUL, Hans ( 1 9 6 8 ) : Führer zur zweitägigen Exkursion im nördlichen Rheingletschergebiet ( D E U Q U A - T a g u n g 1 9 6 8 ) . — Heidelberger Geogr. Arb. 20, 3 1 — 7 8 , Heidelberg. MADER, Matthias ( 1 9 7 1 ) : Das Quartär zwischen Adelegg und Hochgelände (Bildungsweise und Stratigraphie). — J h . Ges. Naturkunde Württemberg 126, 1 7 8 — 2 0 5 , Stuttgart. PENCK, Albrecht & BRÜCKNER, Eduard ( 1 9 0 9 ) : Die Alpen im Eiszeitalter I. Die Eiszeiten in den nördlichen Ostalpen, 3 9 3 S., Leipzig. SCHAEFER, Ingo ( 1 9 5 1 ) : Quartärgeologische Exkursion durch die Riß-Lechplatte. — Geologica Bavarica 6, 9 8 — 1 1 4 , München. — ( 1 9 5 3 a ) : Die donaueiszeitlichen Ablagerungen an der Lech und Wertach. — Geologica B a v a ­ rica 19, 1 3 — 6 4 , München. — ( 1 9 5 3 b ) : Zur Gliederung der Würmeiszeit im Illergebiet. Stellungnahme zu den Ausführun­ gen H. GRAUL'S. — Geologica Bavarica 18, 4 9 — 1 1 2 , München. — ( 1 9 7 3 ) : Das Grönenbacher Feld. Ein Beispiel für Wandel und Fortschritt der Eiszeitforschung seit Albrecht Penck. — Eiszeitalter u. Gegenwart 2 3 / 2 4 , 1 6 8 — 2 0 0 , Öhringen. SINN, Peter ( 1 9 7 1 ) : Zur Ausdehnung der Donau-Vergletscherung im schwäbischen Alpenvorland. — Eiszeitalter u. Gegenwart 22, 1 8 8 — 1 9 1 , Öhringen. — ( 1 9 7 2 ) : Zur Stratigraphie und Paläogeographie des Präwürm im mittleren und südlichen Illergletscher-Vorland. — Heidelberger Geogr. Arb. 37, 1 5 3 S., Heidelberg. Kartengrundlagen

:

Topographische Karte 1 : 2 5 0 0 0 : 8 0 2 7 Memmingen

8 0 2 8 Markt Rettenbach 8 1 2 7 Grönenbach 8 1 2 8 Obergünzburg; Topographische Karte 1 : 5 0 0 0 0 : L 8 1 2 6 Memmingen L 8 1 2 8 Kaufbeuren. Geologische Übersichtskarte von Baden-Württemberg, Blatt 4 , 3 . Aufl., 1 : 2 0 0 0 0 0 , Stuttgart 1 9 6 2 . Geologische K a r t e von Bayern, 2 . Aufl., 1 : 5 0 0 0 0 0 , München 1 9 6 4 . Manuskript eingeg. 1 1 . 1. 1 9 7 4 . Anschrift des Verf.: D r . G. Gluckert, Institut für Quartärgeologie der Universität Turku, 2 0 5 0 0 Turku 5 0 , Finnland.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.