Quaternary Science Journal - Zur Auswertung von Talauenprofilen in Nordwestdeutschland

Page 1

77

Zur Auswertung von Talauenprofilen in Nord Westdeutschland V o n H . N I E T S C H , Loccum bei W u n s t o r f Z u s a m m e n f a s s u n g . Fehlerquellen bei der Auswertung horizontartig auftretender archäologischer Funde in bezug auf Lage und Zeitstellung älterer Talauenoberflächen werden be­ sprochen und verschiedene Möglichkeiten der Auffassung von holzführenden Horizonten erläutert. Die Ergebnisse pollenanalytischer und einiger neuerer archäologischer Befunde führen zur Berich­ tigung älterer Anschauungen über die nacheiszeitliche Entwicklung des Wesertales. D i e nacheiszeitliche E n t w i c k l u n g der größeren T ä l e r des nordwestdeutschen Flach­ landes erhält w e i t über die nächstliegenden Fragestellungen h i n a u s Bedeutung in der Alluvialforschung dieses R a u m e s durch die Beziehung auf die postglaziale Transgression im südlichen Nordseebecken. Diese V e r k n ü p f u n g b r i n g t aber auch die Gefahr weitreichen­ der D e d u k t i o n e n aus noch nicht gesicherten G r u n d l a g e n mit sich. V o n den T ä l e r n der drei Hauptflüsse unseres Gebietes ist das der W e s e r namentlich durch die Untersuchun­ gen von E. N A T E R M A N N in V e r b i n d u n g mit d e n Ergebnissen im Küstengebiet v o n H . SCHÜTTE z u m M i t t e l p u n k t anregender Betrachtungen über die Z u s a m m e n h ä n g e der Aufschüttungsvorgänge im F l u ß t a l mit den Meeresspiegeländerungen geworden. D a s grundlegende V e r d i e n s t beider A u t o r e n bleibt u n b e r ü h r t , auch w e n n die weitere F o r ­ schung in der Auffassung des seither vermehrten Beobachtungsstoffes andere W e g e ein­ schlägt. D a s Folgende soll, vom Beispiel der Weser ausgehend, u n t e r allgemeinem Gesichts­ p u n k t die Brauchbarkeit der Aussage einiger Beobachtungen p r ü f e n , die gern zu Schlüssen auf die postglaziale T a l e n t w i c k l u n g herangezogen w e r d e n . Vereinfacht gesehen, findet diese ihren A u s d r u c k in der jeweiligen H ö h e n l a g e der T a l a u e , bezogen auf die jetzige Oberfläche. Die so gestellte F r a g e bildet einen wichtigen R i c h t p u n k t der einschlägigen Untersuchungen. M i t ihr v e r b i n d e t sich an der W e s e r u n d a n d e r e n Flüssen die Diskussion über Alter u n d Bildungsbedingungen der die T a l a b l a g e r u n g e n nach oben abschließenden Auenlehmdecke. F ü r die zeitliche E i n o r d n u n g der Entwicklungsstufen steht seit längerem die P o l l e n ­ analyse zur V e r f ü g u n g . Mit ihr lassen sich C - B e s t i m m u n g e n v e r b i n d e n , soweit es ge­ lingt, die in den lockeren jungen Aufschüttungen m i t ihren jahreszeitlich stark wechseln­ den G r u n d w a s s e r s t ä n d e n w o h l in erhöhtem M a ß bestehenden Fehlerquellen zu v e r m e i ­ den. Z u r H a u p t s a c h e stützten sich aber die bisherigen Vorstellungen über den W e r d e g a n g des Wesertals auf archäologisch bestimmbare F u n d e aus der z w e i t e n Hälfte der Nacheis­ zeit, einschließlich solcher aus historischer Zeit. M i t n u r ganz seltenen Ausnahmen h a n d e l t es sich hierbei u m Streufunde, zumeist Tonscherben, die in T o n - u n d Kiesgruben in der Regel vom Bagger zutage gefördert werden, w a s bei tieferer F u n d l a g e genauere Beobach­ t u n g e n erschwert o d e r ausschließt. I n mehreren F ä l l e n w u r d e n E i n b ä u m e geborgen. 14

Die Möglichkeit, solche F u n d e auf die ehemalige Lage der T a l a u e auszuwerten, w i r d leicht überschätzt. T r e t e n sie vornehmlich in einer bestimmten Tiefenlage auf — nach N A T E R M A N N ( 1 9 3 9 / 4 0 ) an der W e s e r unterhalb v o n V e r d e n e t w a 7 bis 8 m u n t e r der heutigen T a l a u e — , so k a n n das leicht eine flächenhafte A u f l a g e r u n g u n d damit eine alte Taloberfläche in der vorherrschenden Fundtiefe vortäuschen, w a s d a n n auch den Versuch nahelegt, die D a u e r ihres Bestehens aus den F u n d e n abzuleiten. E i n solcher Schluß ist aber nicht ausreichend gesichert. Beschränkt sich die F u n d v e r t e i l u n g auf die ungefähre Flußbettiefe, w i e a n der Weser mindestens v o n der frühen Bronzezeit ab, so w i r d es sogar sehr wahrscheinlich, d a ß die T a l a u e w ä h r e n d der ganzen archäologisch belegten Zeit schon a n n ä h e r n d dieselbe H ö h e w i e heute gehabt h a t . Die G e g e n s t ä n d e können in irgend­ welchen A l t w a s s e r n , aber auch a n der Sohle des lebenden, m ä a n d r i e r e n d e n Flusses ein-


78

H . Nietsch

gebettet w o r d e n sein. Letztere A n n a h m e k o m m t d e r überwiegend gleichen Tiefenlage v o n F u n d e n ganz verschiedener Zeitstellung a m besten entgegen. D i e nicht selten in derselben Tiefe beobachtete Einstreuung v o n Blättern, Holzstückchen u n d kleinen Knochenteilen ( N A T E R M A N N a.a.O.) fügt sich dem aufs beste ein; auch die vereinzelt gute E r h a l t u n g v o n T o n g e f ä ß e n ist unter Wasser leichter d e n k b a r als a n der Oberfläche, w o sie Schädigungen durch Frost, Pflanzenwurzeln u n d a n d e r e E i n w i r k u n g e n viel m e h r ausgesetzt gewesen wären. Auf jeden Fall dürfen die bisherigen Auffassungen v o n einer bis in das erste nach­ christliche J a h r t a u s e n d beträchtlich tieferen Lage d e r Wesertalaue o b e r h a l b v o n B r e m e n u n d ihrer schnellen Aufschüttung u n t e r dem Einfluß des steigenden Meeresspiegels in d e n folgenden J a h r h u n d e r t e n durch die Ergebnisse pollenanalytischer U n t e r s u c h u n g e n als endgültig widerlegt gelten (s. H . N I E T S C H 1 9 5 5 a, b , 1 9 5 9 , z. T . in e r g ä n z e n d e r A u s w e r ­ tung älterer Pollenzählungen u n d Profilangaben a u s der W ü m m e n i e d e r u n g bei B r e m e n von F . O V E R B E C K in OVERBECK & SCHMITZ 1 9 3 1 , S. 4 9 ff.). D a m i t decken sich d i e A u s ­ sagen d e r wenigen archäologischen Befunde, die k l a r e Schlüsse auf die Lage der e n t s p r e ­ chenden Oberfläche zulassen; hier sind v o r allem, außer Grabungsergebnissen a u s d e m U n t e r g r u n d d e r Altstadt Bremens v o n K . H . BRANDT, Urnenbeisetzungen wenige D e z i ­ meter u n t e r d e r heutigen Oberfläche d e r T a l a u e bei Wellie z u n e n n e n ) . 1

D a s so berichtigte Bild w i r d auch durch Feststellungen a n d e r E m s bestätigt, deren T a l a u e a m Unterlauf, nördlich v o n Leer bei J e m g u m , seit d e m E n d e d e r Bronzezeit n u r um e t w a ein M e t e r angewachsen ist ( W . H A V R N A G E L 1 9 5 7 ) , w ä h r e n d weiter südlich, z w i ­ schen D ö r p e n u n d Meppen — w a s a n der Weser e t w a dem Talabschnitt u n t e r h a l b der A l l e r m ü n d u n g entspräche — eine zeitlich vergleichbare allgemeine Aufschüttung offenbar ü b e r h a u p t fehlt ( H . M Ü L L E R 1 9 5 6 ) .

Diese g u t übereinstimmenden neueren Feststellungen a n Weser u n d Ems machen eine Ü b e r p r ü f u n g auch der a n der E l b e a n g e n o m m e n e n jungalluvialen Aufschüttungen w ü n ­ schenswert. N a c h Ausscheidung aller nicht e i n w a n d f r e i auf eine E r h ö h u n g d e r T a l a u e — abgesehen v o n dem Absatz v o n Hochwasserlehmen — beziehbaren U n t e r l a g e n dürfte sich auch d o r t bestätigen, d a ß die Begleiterscheinungen des nacheiszeitlichen, mehr oder m i n d e r eustatischen Meeresanstiegs im wesentlichen auf d e n unter Gezeiteneinfluß stehenden unteren F l u ß l a u f beschränkt geblieben sind (vgl. N I E T S C H 1 9 5 2 ) . D i e gleichen E i n w ä n d e , die d e r A u s w e r t u n g archäologischer Belege aus d e n F l u ß ­ ablagerungen oft entgegenstehen, gelten auch f ü r die Beurteilung d e r nicht seltenen A n ­ s a m m l u n g e n v o n H o l z t r ü m m e r n u n d ganzen B a u m s t ä m m e n in d e n T a l a b l a g e r u n g e n , d e r sogenannten „ R a n n e n h o r i z o r . t e " nach einer süddeutschen Bezeichnung ( H . JAKOB 1 9 5 6 ) . Auch hierbei m u ß mit mehreren Möglichkeiten gerechnet werden. Offenbar h a n d e l t es sich in den meisten Fällen u m Z u s a m m e n s c h w e m m u n g e n , die in N e b e n a r m e n des Flusses steckengeblieben sind, wonach d a s H o l z schließlich auf den G r u n d sank. Solche Erschei­ nungen k ö n n e n ein riesiges A u s m a ß a n n e h m e n , wie Schilderungen des „ R e d - R i v e r - F l o ß e s " aus d e n Entdeckerzeiten N o r d a m e r i k a s erkennen lassen ( J . BAKELESS). D a n e b e n k a m w o h l m e h r vereinzelt die E i n b e t t u n g untergesunkener Stämme a n d e r Sohle des l e b e n d e n Flusses v o r . E s ist aber nicht z u bezweifeln, d a ß i n noch waldreichen Zeiten des u n g e ­ regelten Abflusses die Hochwässer regelmäßig treibende S t ä m m e auch auf der T a l a u e !) Die schon (NIETSCH 1955a, S. 3 2 ) mitgeteilten Fundumstände seien noch durch eine genauere Angabe vervollständigt, die ich nachträglich von einem Fundzeugen erhielt: danach wurde man bei dem üblichen Abräumen der humosen Bodenschicht über dem Ziegelton auf eine rötliche, auf Feuereinwirkung deutende Verfärbung an dessen Oberfläche aufmerksam und stieß bei weiterer Untersuchung schon etwa 1 dm tiefer auf die Urnen. Unter der so gut wie sicheren Voraussetzung, daß beides zeitlich zusammengehört, besteht demnach kein Zweifel, daß die Tongefäße in den Lehm eingegraben, nicht ihm aufgesetzt worden sind. Seit den Bestattungen um den Beginn unserer Zeitrechnung hat sich also an der noch in der Gegenwart bei größeren Hochwassern überfluteten Fundstelle die Oberfläche der Talaue nur um etwa 40 cm erhöht.


Talauenproflle in Nordwestdeutschland

79

absetzten o d e r die Spuren k a t a s t r o p h e n a r t i g e r V e r w ü s t u n g e n v o n A u e n w ä l d e r n a n O r t und Stelle zurückließen. I n diesen Fällen ist es aber wenig wahrscheinlich, d a ß die der Taloberfläche aufgelagerten H ö l z e r erhalten blieben. Selbst bei schnell fortgeschrittener Aufschüttung, bei der an m e h r oder minder g r o b e Sedimente zu denken w ä r e , w ü r d e dieses H o l z n o r m a l e r Weise den größten T e i l des Jahres ü b e r dem G r u n d w a s s e r ent­ zogen gewesen sein. Die oft ausgezeichnete E r h a l t u n g der noch gern genutzten S t ä m m e spricht aber für ständige Wasserbedeckung. Selbst aufrechte W u r z e l s t u b b e n sind nicht o h n e weiteres Belege einer a l t e n O b e r ­ fläche, es sei d e n n , d a ß die V e r w u r z e l u n g im B o d e n festzustellen ist oder nach sonstigen Anzeichen des Profilaufbaues der an sich gebotene Zweifel ausgeschlossen w e r d e n k a n n . Der tiefliegende Schwerpunkt begünstigt ein senkrechtes Aufsetzen schwimmender Stub­ ben, w o v o n m a n sich gelegentlich am Ufer v o n W a l d g e w ä s s e r n überzeugen k a n n . Recht aufschlußreich ist in dieser Beziehung die eindrucksvolle Beschreibung, die A. E. v . N O R DENSKIÖLD ( 1 9 2 1 ) , der Bezwinger der N o r d o s t d u r c h f a h r t , v o n der Jenisseimündung gab. Nach E r w ä h n u n g der g r o ß e n T r e i b h o l z m e n g e n , die der S t r o m dem Meere z u f ü h r t , fährt der Bericht f o r t : „Die H a u p t m a s s e dieses H o l z e s bleibt nicht a m Ufer liegen, sondern schwimmt in die See hinaus, u m dort in den M e e r e s s t r ö m u n g e n zu treiben, bis es sich mit Wasser vollgesogen hat u n d sinkt. Ein T e i l dieser s i n k e n d e n Riesenstämme h a t t e sich senkrecht in d e n Sand des H a f e n s eingepflanzt, u n d eine Bucht in der N ä h e des Dicksonhafens w a r durch ein P a l i s a d e n w e r k von T r e i b h o l z s t ä m m e n v o l l k o m m e n gesperrt." Manche a n d e r e W i r k u n g e n der elementaren N a t u r v o r g ä n g e , vor allem d e r H o c h ­ wasser, lassen sich auch u n t e r den veränderten Verhältnissen des Kulturlandes wenigstens mittelbar noch aus dem heutigen Geschehen ableiten. Eine eigenartige Erscheinung sind beispielsweise a n der Elbe wassergefüllte H o h l f o r m e n , von denen die kleineren riesigen Bombentrichtern gleichen, die größeren, u n r e g e l m ä ß i g e r geformten, schon richtige kleine Seen darstellen. Diese A u s r ä u m u n g e n , die s o g e n a n n t e n „Bracks", haben genetisch m i t den Altwassern stillgelegter u n d verlandender F l u ß l ä u f e nichts zu t u n , sie sind die Folge von Deichbrüchen. D i e Bracks u n d sie fächerartig u m g e b e n d e flache Sandauflagerungen über der ursprünglichen Oberfläche zeugen von der G e w a l t der im K a t a s t r o p h e n f a l l den Deich durchbrechenden aufgestauten Wassermengen. Auch im natürlichen Hochwassergeschehen, besonders w o h l auf b e w a l d e t e n T a l a u e n , stellten sich dem Abfluß Hindernisse entgegen, zusammengetriebene Eisschollen, H o l z und a n d e r e s , die zu ähnlichen Durchbrüchen mit örtlichen A u s k o l k u n g e n A n l a ß gaben. V o n L. H E M P E L (1956) aus dem Leinetal bei G ö t ­ tingen beschriebene Profile lassen sich gut als Ausfüllung einer solchen mit schnell wech­ selnden Strömungsrichtungen der Wassermassen v e r b u n d e n e n Erosion auffassen. Deshalb ist Vorsicht geboten bei der Verallgemeinerung der Schlüsse auf bestimmte P h a s e n der Auenlehmbildung.

Schriften

-Verzeichnis

BAKELESS, J.: The Eyes of Discovery. The pageant of North America as seen by the first explorers (Übersetzung: „Sdiimmernde Berge und weite Prärien" von H . G. SOMMERWEKCK, G. STALLING, Oldenburg i. Oldbg.). HAARNAGEL, W.: Die spätbronze-früheisenzeitliche Gehöftsiedlung Jemgum bei Leer auf dem lin­ ken Ufer der Ems. - Die Kunde, Mirt. nieders. Landesver. Urgesch. N.F. 8, S. 2-44, Hannover 1957. HEMPEL, Ludwig: Über Alter und Herkunftsgebiet von Auelehmen im Leinetal. - E. u. G. 7, S. 35-42, 1956. HÖVERMANN, J.: Studien über die Genesis der Formen im Talgrund südhannoverscher Flüsse. Nachr. Akad. Wissensch. Göttingen, math.-phys. Kl. IIb, S. 1-14, 1953. JAKOB, H . : Zur Datierung des „Rannenhorizontes" und der sog. „Pfahlbauten" im Main-RegnitzGebiet um Bamberg. - Ber. natf. Ges. Bamberg 3 5 , S. 1-20, 1956. MENSCHING, H . : Die Entstehung der Auelehmdecken in Nordwestdeutschland. - Proceed. III. In­ tern. Congr. Sedimentology, Groningen-Wageningen, 1951.


80

H . Nietsch

MÜLLER, H . : Ein Beitrag zur holozänen Emstalentwicklung zwischen Meppen und Dörpen auf Grund von pollenanalytischen Untersuchungen. - Geol. Jb. 71, S. 491-504, Hann. 1956. NATERMANN, E.: Zur Geologie der Wesermarsch oberhalb Achim. - Abh. natw. Ver. Bremen 31, S. 154-167, 1939/40. NIETSCH, H . : Zur spät- und nacheiszeitlichen Entwicklung einiger Flußtäler im nordwestlichen Deutschland. - Z. deutsch, geol. Ges. 104, S. 29-40, Hannover 1952. - - Hochwasser, Auenlehm und vorgeschichtliche Siedlung. - Erdkunde 9, S. 20-39, Bonn 1955 (a). - Untersuchungen über die jüngere Talgeschichte der Weser bei Schlüsselburg und das Alter des Niederterrassenlehms bei Stolzenau. - Jb. geogr. Ges. Hannover für 1954 und 1955, S. 19-28, Hannover 1955. (b) - - Pollenanalytischer Beitrag zur Geschichte der Wesermarsch bei Bremen. - Die Kunde N . F. 9 (1958), S. 72-83, Hannover 1959. NORDENSKIÖLD, A. E. Frh. VON: Die Umsegelung Asiens und Europas auf der Vega. - Reisen und Abenteuer 9, Leipzig (F. A. Brockhaus) 1921. OVERBECK, F. & SCHMITZ, H : Zur Geschichte der Moore, Marschen und Wälder Nordwestdeutsch­ lands. I. - Mitt. Prov. St. Naturdenkmalpfl. Hannover 3, S. 1-179, 1931. SCHÜTTE, H : Sinkendes Land an der Nordsee. - Sehr, dtsch. Natkdever. N . F. 9, 1939. Manuskr. eingeg. 27. 2. 1959. Anschrift des Verf.: Dr. H . Nietsch, (20a) Loccum über Wunstorf, Nr. 243.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.