Quaternary Science Journal - Noch einmal: Riß oder Würm?

Page 1

65

Noch einmal: Riß oder Würm? Von

H U G O GROSS, B a m b e r g

Z u s a m m e n f a s s u n g : Die nach Ausformung und Verwitterungszustand einheitliche Jungmoränen-Landschaft ist das Produkt der zweiten Hauptphase (2. Hauptvorstoß W. SOERGEL) der letzten Eiszeit (Würm oder Weichsel). Diese letzte Eiszeit begann nach Groninger C -Messungen vor mehr als 64 000 Jahren (etwa um 72000 vor heute) und erreichte ihr Maximum nach 29000 (etwa um 20000) vor heute. Die Ablagerungen der mit interstadialen Unterbrechungen wohl über 50000 Jahre langen Vorrückungsphase, deren große Klimaschwankungen W. SOERGEL in den Löß­ profilen trockener Gebiete Mitteleuropas registriert fand, liegen in den Vereisungsgebieten u n t e r der Jungmoränen-Landschaft. Die von W. SOERGEL als Hauptschwankung der WürmVereisung bezeichnete lange, mildere, aber im Durchschnitt kühle Periode hat nach der C -Untersuchung in Ober-Fellabrunn durch H L . dE VRIES (1959) in ihrer ersten Hälfte die obere Schicht des Lösses der ersten Hauptphase (erster Hauptvorstoß, W I W. SOERGEL durch Verwitterung in den fossilen Fellabrunner (Stillfried A) Bodenbildungskomplex mit der Göttweiger Verlehmungszone umgewandelt, aber in ihrer offenbar sehr trockenen zweiten Hälfte, die durch die granulometrische Sedimentanalyse in Höhlen bis in ca. 2000 m Höhe nachgewiesen ist, die weitere Lößaufwehung gestattet. Pedologische, paläofloristische und paläofaunistische Befunde der Löß­ profile und der nach dem archäologischen Befund gleichzeitigen Höhlensedimente beweisen ein­ wandfrei, daß die Hauptschwankung der Würm-Vereisung ein im Durchschnitt kühles kontinen­ tales Interstadial (Göttweiger Interstadial) mit erheblichen Temperatur-Schwankungen war. Die C -Messungen fossiler Böden des Fellabrunner Bodenbildungskomplexes in Ober-Fellabrunn durch H l . de VRIES (1959) haben diese Auffassung bestätigt. Das Göttweiger Interstadial begann etwas vor 42000 vor heute und endete um 29000 vor heute. Würm I SOERGEL ist also jünger als das Riß/Würm- oder Eem-Interglazial und daher erst recht jünger als Warthe und Riß II, folg­ lich Alt- oder Frühwürm und identisch mit der „Jungriß-Eiszeit" mancher Geologen. Nach allen neuen Kiimakurven war die Würm-Eiszeit streng genommen eine einheitliche Kaltzeit mit einer längeren Unterbrechung der Löß-Bildung und -Ablagerung vor dem Maximum der letzten Ver­ eisung. 14

14

14

S u m m a r y : The Young Moraines Areas uniform as to their morphology and weathering degree have been formed by the second Main Phase (named second Main Re-advance by W. SOERGEL) of the Last Glaciation (Würm or Weichsel); this Glaciation began more than 64000 (possibly c. 72000) years ago and attained its maximum past 29000 B. P. (probably around 20000 B. P.) as suggested by Groningen radiocarbon measurements. The considerable (long) climatic oscillations of the Würm Advance possibly more than 50000 years in length have been registered within the loess deposited in arid regions of Central Europe as conceived by W. SOER­ GEL. In the areas formerly glaciated, the deposits of the Würm Advance Phase are lying u n d e r the Young Moraines Areas. The long milder, but on an average cool period named Main Oscil­ lation W I/II by W. SOERGEL transformed the uppermost loess layer deposited in the first Main Advance W I by W. SOERGEL into the Fellabrunn (Stillfried A) fossil soil complex inclusive of the Göttweig loam stratum during the first half of the Main Oscillation, whereas the second half stated by granulometric analysis of cave sediments up to c. 2000 m above sea-level made possible the renewed deposition of loess because of an obviously by far drier climate as suggested by the radiocarbon measurement carried out by H l . DE VRIES (1959) at Ober-Fellabrunn. Pedologic. paleofloristic, and paleofaunistic evidences found by studying the above fossil soil complex and the cave sediments of the same period according to archaeological dating, irrefutably prove the Main Oscillation of the Würm Glaciation to have been an on the average cool interstadial (the Göttweig Interstadial). By radiocarbon measurement of the fossil soils constituting the Fella­ brunn complex at Ober-Fellabrunn, Hl. de VRIES (1959) succeeded in verifying this conception. The Göttweig Interstadial began somewhat more than 42000 years ago and came to an end around 29000 B. P. Thus, Würm I (SOERGEL) is younger than the Riß/Würm Interglacial and, therefore, younger than the Warthe and Riss II Stadiais; W I is consequently Old or Early Würm and identical with the „Young Riss Glaciation" of some geologists. All the new climatic Würm curves display a unitary cold period interrupted by a long somewhat milder, but cool phase weathering the uppermost layer of the Würm I loess prior to the maximum of the Last Glaciation. N a c h j a h r z e h n t e l a n g e m Ringen u m die Lösung des Problems der Gliederung u n d C h r o n o l o g i e der Würm-("v7eichsel-)Eiszeit (vgl. die geschichtlichen Überblicke v o n H . G H A U L 1952 a u n d C . RATHJENS 1951, 1955) g e h t seit 1948 der Streit u m zwei Auf5 Eiszeit und Gegenwart


Hugo Groß

66

fassungen: 1. die H y p o t h e s e einer e i n h e i t l i c h e n (d. h. nicht durch n e n n e n s w e r t e I n t e r s t a d i a l e v o r dem S p ä t g l a z i a l gegliederten, relativ k u r z e n ) W ü r m - E i s z e i t im Sinne v o n A . P E N C K (1922), 2. die auf die Lößchronologie v o n W . SOERGEL (1919) zurück­ gehende 2 - oder 3-stadiale Gliederung einer viel längeren W ü r m - E i s z e i t . D i e v o n K. J. N A R R (1953) k l a r dargestellte Sachlage h a t sich seitdem durch die Versuche verschlimmert, mit untauglichen Mitteln die Richtigkeit der erstgenannten Auffassung zu „beweisen". Die H y p o t h e s e d e r e i n h e i t l i c h e n W ü r m - E i s z e i t wird hauptsäch­ lich v o n Geologen, G e o g r a p h e n und P e d o l o g e n aus Österreich u n d S ü d d e u t s c h l a n d ver­ treten; diese k ö n n e n (mit Recht!) in der Jungmoränenlandschafb in ihrer A u s f o r m u n g u n d in ihrem V e r w i t t e r u n g s z u s t a n d k e i n e A n h a l t s p u n k t e für eine Gliederung d e r W ü r m Eiszeit finden (C. T R O L L 1925, 1931, 1936, 1938). V o n den 3 hauptsächlichen J u n g - E n d m o r ä n e n in N o r d d e u t s c h l a n d gilt als die älteste die B r a n d e n b u r g e r , die bekanntlich nicht immer die äußerste ist ( P . W O L D S T E D T 1958 b , S. 135, A b b . 4 6 ) ; zwischen ihnen ist bisher in N o r d d e u t s c h l a n d keine fossilführende I n t e r s t a d i a l b i l d u n g einwandfrei nachgewiesen w o r d e n . Auf G r u n d einer Parallelisierung m i t dem W i s c o n s i n - M a x i m u m in U . S . A . , für das m e h r e r e C - D a t e n zwischen 20000 u n d 18000 B.P. ermittelt w o r d e n sind ( R . F . F L I N T & M. R U B I N 1955), h a t P . W O L D S T E D T (1958 a. S. 153) für die nicht mit C datierbare M a x i m a l a u s d e h n u n g der Weichsel-Vereisung schätzungsweise die Zeitstellung ca. 16000 bis 18000 v. Chr.? u n d (1958 b , S. 151) für die B r a n d e n b u r g e r R a n d l a g e ein M i n d e s t a l t e r von 15000—16000 v. C h r . a n g e n o m m e n . D i e Abschmelzphase des nordischen Inlandeises der Weichsel-Eiszeit bis z u m E n d e des Salpausselkä-Stadiums, d. h. der J ü n g e r e n T u n ­ drenzeit, u m 8000 v. C h r . , h a t d a n n k a u m m e h r als 1000C J a h r e gedauert. 14

1 4

D i e äußerste J u n g - E n d m o r ä n e in Süddeutschland u n d Österreich k o n n t e ebenfalls noch nicht mit C d a t i e r t w e r d e n , dürfte aber wenigstens a n n ä h e r n d die gleiche Zeit­ stellung wie die B r a n d e n b u r g e r haben. U n t e r den J u n g m o r ä n e n des i n n e r e n K r a n z e s liegen nach A. P E N C K (1909, S. 422) die fossilführenden Bildungen in der Waldschlucht K a r r e s t o b e l N v o n R a v e n s b u r g in W ü r t t e m b e r g ; diese im Sommer 1958 v o n H e r r n cand. rer. n a t . A. BERTSCH freigelegten humosen tonigen Schichten, die an d e r höchsten Stelle in tonigen Carex-Hypnum-Tori m i t d ü n n e r reiner Moostorflage ü b e r g e h e n und zwischen fossilarmen, undeutlich g e b ä n d e r t e n T o n e n im Liegenden einer sehr steinigen W ü r m - G r u n d m o r ä n e gelagert sind, fallen durch ihre außerordentliche P o l l e n a r m u t auf und sind auch auf G r u n d der stratigraphischen Befunde ( v o m 19. 9. 58) zweifellos i n t e r s t a d i a l . F ü r eine P r o b e G r o - 1 2 7 7 ) ist das C - A l t e r v o n 2 8 8 4 0 ± 3 0 0 J a h r e n ermittelt w o r d e n ( H l . D E V R I E S 1958, S. 15). N a c h diesem D a t u m ist das K a r r e s t o b e l I n t e r s t a d i a l älter als die ä u ß e r s t e J u n g - E n d m o r ä n e ; A. P E N C K (1909, S. 422) v e r m u t e t e , d a ß diese fossilführenden Ablagerungen in seiner L a u f e n - S c h w a n k u n g e n t s t a n d e n seien, die er hier (1 c. S. 415) zwischen den ä u ß e r e n u n d den i n n e r e n J u n g - E n d m o r ä n e n k r a n z gestellt h a t . Es gibt auch sonst keinen Beweis für ein nennenswertes I n t e r s t a d i a l i n n e r h a l b des dreifachen J u n g - E n d m o r ä n e n k r a n z e s in Süddeutschland. D a s Liegende d e r I n t e r ­ stadialbildungen im K a r r e s t o b e l ist nicht b e k a n n t , aber wahrscheinlich doch A l t m o r ä n e , wie O . FRAAS im Gegensatz z u A. P E N C K (I.e.) angenommen h a t . Die Abschmelzphase des alpinen W ü r m - E i s e s ist einige Zeit vor d e m A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l (d. h. v o r ca. 10000 v. C h r . ) bis auf geringe Reste beendet gewesen, w ä h r e n d F e n n o s k a n d i n a v i e n noch m i t einer recht g r o ß e n Inlandeismasse bedeckt w a r (E. H . D E G E E R 1954). 1 4

1

14

D i e drei J u n g - E n d m o r ä n e n z ü g e in N o r d - u n d Süddeutschland können also nicht als Bildungen v o n drei selbständigen Vereisungen angesehen w e r d e n , so d a ß ihre B e n e n n u n g x

) Diese Probe stammt, wie ich leider erst zu spät erfuhr, n i c h t aus der von K. BERTSCH ( 1 9 2 5 ) auf Grund der pflanzlichen Großreste mit Recht als ietztintcrglazial bezeichneten (viel­ leicht umgelagerten) Schichtenfolge; ich konnte sie im September 1 9 5 8 ebenso wenig wie vorher cand. rer. nat. A. BERTSCH finden; sehr wahrscheinlich liegt oder lag sie in der Nähe an einer anderen Stelle in einem kleinen Becken auf der Riß-Moräne in einer Bachschlucht.


Noch einmal: Riß oder Würm?

67

als W ü r m I, II u n d I I I (oder V I — I I I ) irreführend ist. C. T R O L L (1956, S. 896) ist also durchaus z u z u s t i m m e n : „Die Einheit der Würmeiszeit, d. h. der ä u ß e r e n W ü r m m o r ä n e n (Schaffhausener, Dießenhofener u n d Singener S t a d i u m ) besteht auch heute noch zu recht". W . SOERGEL (1919) h a t diese J u n g - E n d m o r ä n e n als Bildungen seines zweiten H a u p t ­ vorstoßes der "Würm-Vereisung aufgefaßt. Die V o r s t o ß p h a s e (P. W O L D S T E D T 1929, S. 207, 2 4 5 , 313) o d e r W ü r m - A n r ü c k u n g s z e i t ( C . T R O L L 1938, S. 153) m u ß aber in Anbetracht der Bildung so ungeheuerer I n l a n d e i s ­ massen eine außerordentlich lange D a u e r gehabt h a b e n . Die Schätzung der Länge der W ü r m - E i s z e i t auf „20 bis 30 T a u s e n d J a h r e ( F r ü h - , H o c h - u n d S p ä t g l a z i a l ) " durch K. BRUNNACKER ( 1 9 5 7 , S. 69) w i r d schon durch das K a r r e s t o b e l - D a t u m a d absurdum geführt. D e r Beginn der W ü r m - E i s z e i t als Folge einer allmählich z u n e h m e n d e n a l l g e m e i ­ n e n A b k ü h l u n g , die durch die Bildung des Inlandeises die Regression des letztinterglazialen Meeresspiegels (d. h. des Eem-Meeres) eustatisch b e w i r k t e , ist stratigraphisch durch den Beginn dieser Regression und die d a r a u f folgende pollenanalytisch als k a l t zeitlich e r f a ß b a r e u n d mit C d a t i e r b a r e M o o r b i l d u n g auf den m a r i n e n E e m - A b l a g e r u n gen im holländischen Senkungsgebiet markiert. Dieser allgemein gültige Z e i t p u n k t liegt (nach E r w e i t e r u n g der Reich weite der C - M e t h o d e auf 70000 J a h r e ) v o r dem C - D a t u m 6 4 0 0 0 ± 1 1 0 0 J a h r e v o r heute für die Probe G r o - 1 3 9 7 des pollenanalytisch nachgewiese­ nen ersten W ü r m - I n t e r s t a d i a l s A m e r s f o o r t X I I (A. H A R I N G 8C M i t a r b . 1958), also schät­ zungsweise bei ca. 70000 vor heute oder noch e t w a s früher. Übrigens hat C. EMILIANI (1958, S. 2 7 1 , Fig. 4) den Beginn der Letzten Eiszeit (mit einer Fehlergrenze von 2 0 % ) in seiner neuesten P a l ä o t e m p e r a t u r k u r v e , die für die W ü r m - E i s z e i t ein recht langes kühles Interstadial „ L a u f e n " registriert, m i t ca. 72000 v o r heute datiert. D i e W ü r m - E i s z e i t b e g a n n also mindestens 118000 minus 70000 = ca. 48000 J . später als nach der S o n n e n s t r a h ­ lungskurve. D i e V o r s t o ß p h a s e o d e r Anrückungszeit der W ü r m - V e r e i s u n g hat danach m i t interstadialen U n t e r b r e c h u n g e n m e h r als 50000 J a h r e gedauert. 1 4

14

1 4

Es w a r a p r i o r i a n z u n e h m e n , d a ß sich bei einer sehr langen D a u e r der V o r s t o ß p h a s e die zur W ü r m - V e r e i s u n g führende allmähliche w e l t w e i t e A b k ü h l u n g nicht u n u n t e r b r o ­ chen steigerte u n d endlich k o n s t a n t blieb, sondern durch Interstadiale unterbrochen w u r d e , solange die a b k ü h l e n d e W i r k u n g der wachsenden Inlandeismassen noch nicht zu g r o ß w a r . Solche K l i m a s c h w a n k u n g e n sind auf dem Festland in den periglazialen, in k a l t - a r i d e n K l i m a p e r i o d e n der Letzten Eiszeit gebildeten u n d abgelagerten Lössen registriert, a m deutlichsten u n d vollständigsten in den noch heute besonders trockenen Gebieten v o n U n g a r n über das östliche Nieder-Österreich, die Tschechoslowakei u n d M a i n f r a n k e n bis z u m Rheingau. I n diesen Gebieten sind die fossilen Böden „lößfeindlicher" milderer u n d humiderer K l i m a p e r i o d e n , die das glaziale K l i m a unterbrachen u n d eine dichtere Pflan­ zendecke in verschiedener regionalklimatisch b e d i n g t e r Faziesausbildung jeweils auf d e m L ö ß u n d in den F l u ß t ä l e r n erzeugten, trotz der H a n g l a g e der Lösse nicht gar zu s t a r k in der Eiszeit durch A b s p ü l u n g u n d Solifluktion d e n u d i e r t w o r d e n . Auf diesen Überlegungen basiert bekanntlich die L ö ß - C h r o n o l o g i e von W . SOERGEL (1919), die er später (1939) durch die E i n f ü h r u n g des zuerst in Österreich v o n G . GÖTZINGER entdeckten P a u d o r f e r fossilen Bodens w e i t e r gegliedert h a t . E. SCHÖNHALS (1950) h a t diese Dreigliederung des Würm-Lösses erstmals auch in der Tschechoslowakei u n d im R h e i n g a u festgestellt u n d den obersten W ü r m - L ö ß ( I I I ) durch die Auffindung einer d ü n n e n Schicht vulkanischer Asche, B. K L I M A (1958) in M ä h r e n durch den N a c h w e i s v o n 3 mikrointerstadialen Schich­ ten, K. V A L O C H &; F . BORDES (1957) den untersten W ü r m - L ö ß (I) in der Tschechoslowakei u n d Frankreich durch die Auffindung einer Lehmschicht (limon b r u n ) noch weiter auf­ gegliedert. Auf d e r von W . SOERGEL begründeten L ö ß - C h r o n o l o g i e b e r u h t die Gliederung u n d Chronologie der Letzten Eiszeit von H . B R E U I L & L. KOSLOWSKI (1931, 1932), die b a l d v o n F . E. Z E U N E R (1935, 1952) u n d fast allen P r ä h i s t o r i k e r n (z. B. L. F . Z O T Z 1951) übernommen w u r d e , ferner von R. GRAHMANN (1937, 1952), P . W O L D S T E D T ( 1 9 5 0 — 1 9 5 8 ) , 5


Hugo Groß

68

H . GROSS ( 1 9 5 6 — 1 9 5 8 ) u. a. I n d e r folgenden T a b e l l e (und weiter im T e x t ) b e d e u t e n : J.L. = J ü n g e r e r L ö ß u n d Ä . L . = Älterer L ö ß i m Sinne v o n W . SOERGEL, W I — I I I P h a ­ sen d e r L e t z t e n Eiszeit nach W . SOERGEL, z u m T e i l etwas anders interpretiert, R / W = R i ß / W ü r m - I n t e r g l a z i a l , R = Riß-Vereisung. J.L. I I I (besser I I b)

Will

P a u d o r f e r fossiler Boden ( = Stillfried B ) : schwache interstadiale V e r w i t t e r u n g s r i n d e des J.L. I I

WII/III

J.L. I I

Zweiter Hauptvorstoß der W ü r m - V e r e i s u n g = Bildungszeit der Jungmoränen

WII

Göttweiger fossiler Boden ( = Stillfried A oder F e l l a b r u n n e r B o d e n b i l d u n g s k o m p l e x ) : stärkere interstadiale V e r w i t t e r u n g s r i n d e des J.L. I J.L. I

WI/Il

Wl

Kremser fossiler Boden mit d e r letzten BanaticaF a u n a in seinem V e r b a n d = sehr starke interglaziale V e r w i t t e r u n g s r i n d e des Ä.L. Oberster nicht verlehmter Ä.L. mit sehr g r o ß e n Lößkindeln

R/W

Hauptschwankung der Würm-Vereisung Erster H a u p t v o r s t o ß der W ü r m - V e r e i s u n g Letztes Interglazial ( R i ß / W ü r m , Eem) V o r l e t z t e Eiszeit: R i ß (Saale)

M i t W I I h a t W . SOERGEL ( 1 9 3 9 ) das Weichsel- und mit W I I I das Pommersche Sta­ dium bezeichnet; wegen des h o h e n C - A l t e r s ( u m 2 5 0 0 0 v o r heute) des P a u d o r f e r fos­ silen Bodens v o n W I I / I I I m u ß m a n aber mit W I I I das M a x i m u m d e r W ü r m - V e r e i s u n g mit d e n drei bedeutendsten J u n g - E n d m o r ä n e n benennen. Seinen ersten H a u p t v o r s t o ß W I h a t W . SOERGEL bekanntlich m i t dem W a r t h e - S t a d i u m parallelisiert, dem im Süden R I I entsprechen dürfte, u n d viele Forscher (besonders im Ausland) haben diese P a r a l l e l i 14

sierung ü b e r n o m m e n (z. B. H . B R E U I L & L. K O S L O W S K I 1 9 3 1 , 1 9 3 2 , F . E. Z E U N E R 1 9 3 5 ,

1 9 5 2 ) . A b e r auch für das W a r t h e - S t a d i u m steht seit langem fest ( P . W O L D S T E D T 1 9 2 9 , S. 1 6 9 , 1 8 4 , 2 0 7 , 2 9 2 , 3 1 3 u n d später, besonders 1 9 5 4 ) , d a ß es älter als R / W (Eem) m i t der letzten Antiquusu n d Banatica-Fauna. ist; es trifft nicht z u , „ d a ß die chronologische u n d stratigraphische Stellung v o n W a r t h e . . . noch g a r nicht als gesichert betrachtet wer­ den d a r f , w i e F . W E I D E N B A C H ( 1 9 5 6 , S. 8 9 3 ) b e h a u p t e t h a t . M i t d e r „ R I I I - E i s z e i t " ( 1 9 2 6 v o n i h m P r ä w ü r m g e n a n n t ) h a t W . SOERGEL ( 1 9 3 9 ) das Liegende des r i ß / w ü r m interglazialen Ehringsdorfer T r a v e r t i n s bei W e i m a r parallelisiert; es ist aber nach G. B E H M - B L A N C K E ( 1 9 5 8 ) eine Ablagerung des W a r t h e s t a d i u m s u n d d a h e r m i t R I I zu bezeichnen. D a keine zu T a g e liegenden M o r ä n e n v o n W I einwandfrei nachgewiesen w e r d e n k o n n t e n , müssen sie, sofern sie nach der Ü b e r f a h r u n g durch das Eis v o n W 1 1 + I I I erhalten geblieben sind, u n t e r d e r J u n g m o r ä n e n d e c k e liegen; w i e weit sie v o n den äußersten J u n g - E n d m o r ä n e n e n t f e r n t sind, ist noch nicht b e k a n n t . D e r erste wichtige stratigraphische u n d chronologische L e i t h o r i z o n t für die P a r a l l e l i sierung spätpleistozäner Lößprofile ist in N o r d f r a n k r e i c h der oberste l i m o n (a r g i 1 e) r o u g e f e n d i l l e (mit Micoquien u n d Levalloisien I V ) , der nach H . BREUIL & L. K O S ­ LOWSKI ( 1 9 3 2 ) a n der unteren Somme (bei Menchecourt) auf letztinterglazialen Ablage­ rungen liegt, in denen sich m a r i n e Eem-Schichten ( m i t Purpura lapillus, Buccinum undatum, Cardium edule, Ostrea edulis u. a.) m i t terrestrischen ( m i t Hippopotamus) ver­ z a h n e n . Diesem limon rouge fendille des R / W entspricht im Osten in den trockenen G e ­ bieten nicht d e r Göttweiger fossile Boden, w i e H . GRAUL ( 1 9 5 5 b) meint, w a s schon F. BRANDTNER ( 1 9 5 6 , S. 1 5 8 , F u ß n . 6 7 ) berichtigt h a t , sondern d e r erheblich s t ä r k e r r o t -


Noch einmal: R i ß oder Würm?

69

b r a u n e bis fast ziegelrote K r e m s e r f o s s i l e B o d e n , der zufolge d e r letzten Banaticd-Fauna in seinem V e r b a n d ebenfalls letztinterglazial ist ( V . L O Z E K 1 9 5 5 , F . B R A N D T N E R 1 9 5 6 , S. 1 5 7 , 1 5 8 , F r . P R O S E K SC V . L O Z E K 1 9 5 7 , S. 5 3 , P . W O L D S T E D T 1 9 5 8 b ,

S. 2 8 8 ) . A u s pedologischen G r ü n d e n h a t t e schon W . S O E R G E L ( 1 9 1 9 ) diesen fossilen Bo­ den für letztinterglazial g e h a l t e n . D e r l e t z t e n Banatica-Fauna entspricht zeitlich die letzte Antiquus-Famxa. D e r z w e i t e , für die P l e i s t o z ä n - C h r o n o l o g i e (F. BRANDTNER 1 9 5 0 ) u n d die Altsteinzeit­ forschung (L. F . ZOTZ 1 9 5 1 , S. 2 4 — 2 7 ) noch wichtigere L e i t h o r i z o n t d e r spätpleistozänen Lößprofile ist die G ö t t w e i g e r B o d e n b i l d u n g , die i n Österreich durch F . BRANDT­ NER ( 1 9 5 0 , 1 9 5 4 , 1 9 5 6 ) u n d J . F I N K ( 1 9 5 4 , 1 9 5 5 a u n d b , 1 9 5 6 a-c) u n d i n d e r Tschecho­

s l o w a k e i d u r c h R . LAIS ( 1 9 5 1 ) , F r . P R O S E K 8C V . LOZEK ( 1 9 5 7 ) u. a. u n t e r s u c h t w o r d e n ist;

in vollständiger (also nicht v o n der besonders in H a n g l a g e bei Lößprofilen so häufigen D e n u d a t i o n betroffener) o d e r nahezu v o l l s t ä n d i g e r A u s b i l d u n g im östlichen N i e d e r ö s t e r ­ reich w i r d sie v o n F. B R A N D T N E R ( 1 9 5 4 , A b b . 2 Fig. 1 , A b b . 3 F i g . 1-3 u n d 4 ; 1 9 5 6 , S. 1 4 2 und Abb. 3 ) F e l l a b r u n n e r B o d e n b i l d u n g s k o m p l e x und v o n J. FINK ( 1 9 5 4 ,

S. 8 9 f., Bild 2 ; 1 9 5 5 a, S. 1 1 1 f., Bild 1 0 ; 1 9 5 5 b , 1 9 5 6 a-c) K o m p l e x S t i l l f r i e d A g e n a n n t . N a c h F . BRANDTNER ( 1 9 5 4 , S. 6 0 ) ist in diesem B o d e n b i l d u n g s k o m p l e x der H a u p t t e i l , die basale + k a l k a r m e bis teilweise kalkfreie G ö t t w e i g e r V e r l e h m u n g s z o n e m i t oft weitgehend oder g a n z erhalten gebliebenem Lößgefüge ( F . BRANDTNER u n d J. FINK I.e.) durch eine geringmächtige etwas e n t k a l k t e schwach humose Lößschicht v o n den 1 — 3 als Schwarzerde bezeichneten großenteils etwas k a l k h a l t i g e n H u m u s z o n e n im H a n ­ genden m i t gleichartigen Löß-Zwischenschichten g e t r e n n t ; diese H u m u s z o n e n werden als öfters nicht ganz v o n d e r „Schwarzerde"-Bildung e r f a ß t e neue L ö ß a u f w e h u n g e n im U b e r g a n g z u r Ablagerung des J.L. I I a u f g e f a ß t . D i e w i e d e r h o l t e Infiltration v o n K a l k aus d e m L ö ß im H a n g e n d e n in die h u m o s e n Schichten u n d auch z u m T e i l in die Verleh­ mungszone h a t einen fossilen B o d e n b i l d u n g s t y p geschaffen, d e r m i t keinem postglazialen in E u r o p a vergleichbar ist. D i e geringe Mächtigkeit d e r schwach h u m o s e n Lößschicht zwischen d e r untersten H u m u s z o n e u n d d e r Verlehmungsschicht spricht f ü r einen zeit­ lichen Z u s a m m e n h a n g d e r B i l d u n g beider Schichten. I m Gegensatz zu E . SCHÖNHALS ( 1 9 5 1 ) u n d z u tschechischen Forschern, d i e die Ver­ l e h m u n g s z o n e als B - H o r i z o n t der darüberliegenden h u m o s e n Schichten ansehen, ver­ treten F . BRANDTNER u n d J . F I N K (I.e.) d i e Ansicht, d a ß diese Schichten i n k e i n e m genetisdten Z u s a m m e n h a n g stehen. D a n n m ü ß t e aber d e r A - H o r i z o n t , d e n d i e Pflanzen­ decke ( S t e p p e n w a l d , S t e p p e b z w . P r ä r i e nach den regionalen u n d örtlichen Gegeben­ heiten) bei d e r V e r l e h m u n g d e r obersten J . L . I-Schicht i n einer milderen niederschlags­ reicheren („lößfeindlichen") Zeit erzeugt h a t t e , stets restlos denudiert w o r d e n sein, als die nach F . BRANDTNER u n d J . F I N K bis d r e i m a l von „ S c h w a r z e r d e " - B i l d u n g unterbrochene L ö ß a u f w e h u n g im Ü b e r g a n g z u W I I b e g a n n . Es liegt d a h e r folgender Erklärungsversuch n a h e : d i e unterste H u m u s z o n e ist aus d e m z u r Verlehmungszone gehörigen A - H o r i z o n t durch einen Klimawechsel i n „ S c h w a r z e r d e " v e r w a n d e l t w o r d e n , u n d d i e d a r u n t e r lie­ gende d ü n n e schwach h u m o s e und k a l k h a l t i g e Lößschicht ist die oberste durch spätere K a l k i n f i l t r a t i o n von oben v e r ä n d e r t e Schicht d e r V e r l e h m u n g s z o n e . D i e w e i t e r e n H u m u s ­ zonen sind in neuen L ö ß a u f w e h u n g e n e n t s t a n d e n . W e n n diese E r k l ä r u n g richtig ist, k a n n der Beginn d e r V e r l e h m u n g , d. h. des G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l s höchstens n u r e t w a s älter als d i e unterste H u m u s z o n e sein. N a c h d e m schon v o n W . SOERGEL ( 1 9 1 9 ) hervorgehobenen pedologischen U n t e r ­ schied zwischen der G ö t t w e i g e r u n d d e r K r e m s e r B o d e n b i l d u n g , ferner nach d e n m a l a k o zoologischen Befunden i m Lößprofil ( V . L O Z E K 1 9 5 5 ) u n d d e n paläofaunistischen u n d paläofloristischen Befunden v o n auf G r u n d archäologischer u n d granulometrischer D a t i e ­ r u n g ( R . L A I S 1 9 4 1 , L . F . Z O T Z 1 9 5 1 , 1 9 5 5 , K . J. N A R R 1 9 5 1 u n d 1 9 5 3 , P . W O L D S T E D T

1 9 5 6 , H . G R O S S 1 9 5 6 , E . S C H M I D 1 9 5 8 u. a.) gleich alten Sedimenten in H ö h l e n u n d Abris


70

Hugo Groß

nördlich d e r M e d i t e r r a n i s ist die Bildungszeit dieser Schichten g a n z zweifellos ein würmeiszeitliches Interstadial, das Göttweiger Interstadial. D a W . SOERGEL ( 1 9 1 9 ) nicht auf d e n G e d a n k e n k a m , d a ß die A u s d e h n u n g seiner W I-Vereisung kleiner gewesen sein k ö n n t e als die seines zweiten H a u p t v o r s t o ß e s d e r W ü r m - V e r e i s u n g u n d d a h e r sein W I unglücklicherweise fälschlich m i t d e m W a r t h e S t a d i u m der Saale-Eiszeit = R i ß I I parallelisierte, h a b e n sich neuerdings w ü r t t e m b e r g i ­ sche Geologen a n diese Parallelisicrung g e k l a m m e r t u n d d a m i t versucht, d i e Zugehörig­ keit v o n W I z u m R i ß - K o m p l e x u n d so d i e Einheitlichkeit d e r W ü r m - E i s z e i t z u beweisen. D a b e i h a t P . W O L D S T E D T seit 1 9 2 9 i m m e r wieder d a r a u f hingewiesen, d a ß d a s W a r t h e S t a d i u m n a c h w e i s l i c h älter als d a s E e m - ( R / W - ) I n t e r g l a z i a l ist, also d a s letzte Sta­ d i u m d e r Saale-(Riß-)Eiszeit sein m u ß . P . W O L D S T E D T ( 1 9 5 4 a, S. 4 5 , 4 6 ) h a t ebenso w i e K . J. N A R R ( 1 9 5 1 ) u n d F . E. Z E U N E R ( 1 9 5 4 ) d r i n g e n d v o r d e r w ü r t t e m b e r g i s c h e n

Ab­

ä n d e r u n g der P l e i s t o z ä n - C h r o n o l o g i e g e w a r n t , denn sie m a c h t e nicht n u r a u s W I SOERGEL die „ J u n g r i ß - E i s z e i t " , s o n d e r n aus d e m Göttweiger I n t e r s t a d i a l die L e t z t e W a r m z e i t = R i ß / W ü r m - o d e r E e m - I n t e r g l a z i a l ( H . FREISING 1 9 4 9 , 1 9 5 1 , 1 9 5 6 , F . W E I D E N B A C H 1 9 5 2 , 1 9 5 6 ) , so d a ß folgerichtig das R / W - ( E e m - ) Interglazial d e r übrigen G e o l o g e n zwischen die „Mittel- u n d J u n g r i ß - E i s z e i t " geschoben w e r d e n m u ß t e ( K . BRUNN ACKER 1 9 5 7 , 1 9 5 8 ) . Dieser württembergischen S p ä t p l e i s t o z ä n - C h r o n o l o g i e h a t K . BRUNNACKER 1 9 5 3 bis 1 9 5 8 ) seine bayerische Lößchronologie angeglichen; er h a t , b e v o r er die reich gegliederten Lößprofile im trockenen M a i n f r a n k e n (z. B. in Estenfeld u n d K i t z i n g e n ) u n d Regens­ burger Gebiet (Köfering) gesehen h a t t e , unglücklicherweise m i t seinen Lößuntersuchungen in S ü d b a y e r n (bei M e m m i n g e n ) im Grenzgebiet schwach gegliederter, z u m großen Teil zerflossener Lößprofile beginnen müssen u n d den Fehler gemacht, z u r Parallelisierung ) in seine südbayerische k u r z e L ö ß - C h r o n o l o g i e die viel längere der t r o c k e n - k o n t i n e n t a l e n Klimagebiete m i t ihren reich gegliederten Lößprofilen hineinzupressen ( K . BRUNNACKER 2

1 9 5 7 , 1 9 5 8 ) . Z u beachten ist, d a ß bei BRUNNACKER d e r W I - L ö ß der J.L. I I u n d der W I I -

L ö ß = J . L . I I I , d e r fossile Boden W I / I I („Brauner V e r w i t t e r u n g s h o r i z o n t " als Trocken­ gebietsfazies des T u n d r e n - oder N a ß b o d e n s I I I v o n H . FREISING) d e r P a u d o r f e r fossile Boden = Stillfried B ist ( K . BRUNNACKER 1 9 5 6 a, S. 4 7 , 1 9 5 6 b , S. 6 F u ß n . 2 , 1 9 5 7 , S. 8 , 9 , 3 7 , 8 5 , 1 9 5 8 , S. 1 3 0 , 1 4 7 ) u n d d a ß d e r fossile Boden W I / I I SOERGEL des Göttweiger I n t e r s t a d i a l s bei K . BRUNNACKER ( 1 9 5 7 , S. 9 , 4 2 , 8 8 , 9 0 ; 1 9 5 8 , S. 1 3 0 , 1 4 7 ) m i t F . W E I D E N ­ BACH u n d H . F R E I S I N G in d e m nach K . BRUNNACKER ( 1 9 5 7 , S. 7 1 ) ca. 2 0 0 0 0 J a h r e langen

„ R ' W - I n t e r g l a z i a l m i t Elephas antiquus u n d beginnendem M o u s t e r i e n " ( 1 9 5 7 , S. 7 0 ) ent­ s t a n d e n sein soll. Schon die letztere A n g a b e läßt erkennen, d a ß sich K . BRUNNACKER seiner Sache nicht sicher w a r ; das zeigt auch seine Parallelisierung bayerischer, mährischer u n d niederösterreichischer Lößprofile ( 1 9 5 7 , S. 8 4 , 8 5 ) :

FWc FWb FWa

Bayern

Mähren

Niederösterreich

WII WI/II Wl ( R / W b - FWc?) (R/Wb ?)

Will WII/III WII WI/II W l

Löß Stillfried B Löß Humuszonen z. T . L ö ß , z. T . A b t r a g

3

2

R W im Sinne v o n A . P E N C K 2

„ b r a u n e r Basisboden (Abtragsrest?)"

) Zu der Tabelle auf S. 1 3 0 seiner Arbeit von 1 9 5 8 ist folgendes zu bemerken: die Spätpleistozän-Gliederung und -Chronologie, die ich 1 9 5 7 vertreten habe, ist die von W . SOERGEL und wird auch (teilweise mit anderen Namen) von R. GRAHMANN, E . SCHÖNHALS, P. WOLDSTEDT und vielen anderen vertreten; bei der Parallelisierung mit der Löß-Chronologie von E . SCHÖNHALS muß es statt „n a c h" heißen „ t r o t z gemeinsamem Besuch einschlägiger Profile in Mainfranken" Übrigens habe ich k e i n e einwandfrei p a l ä o b o t a n i s c h ins R/W-Interglazial eingestuften Bildungen in Süddeutsdiland dem Göttweiger Interstadial zugewiesen.


Noch einmal: Riß oder Würm?

71

H i e r z u ist zu bemerken, d a ß die L ö ß - S t r a t i g r a p h i e u n d - C h r o n o l o g i e v o n M ä h r e n für die g a n z e Tschechoslowakei (Fr. PROSEK: & V . LOZEK 1 9 5 7 ) u n d für Niederösterreich (F. BRANDTNER 1 9 5 0 , 1 9 5 4 , 1 9 5 6 ) , aber stellenweise auch für Oberösterreich (L. W E I N ­ BERGER 1 9 5 3 , S. 2 5 3 , 2 5 4 ) gilt, d a ß

die v o n

K . BRUNNACKER für

Niederösterreich

an­

gegebene Schichtenfolge v o n den H u m u s z o n e n bis zum „ b r a u n e n Basisboden (Abtrags­ rest)" d e r Stillfried A - K o m p l e x v o n J. FINK = F e l l a b r u n n e r B o d e n b i l d u n g s k o m p l e x von F. BRANDTNER des Göttweiger Interstadials u n d der „ b r a u n e Basisboden" (Abtragsrest?)" die G ö t t w e i g e r V e r l e h m u n g s z o n e ist, sein bayerisches „ R / W T n t e r g l a z i a l " absolut nichts mit dem R / W - I n t e r g l a z i a l im Sinne von A. P E N C K zu t u n h a t ! Das geht auch aus drei paläolithischen Lößfunden in Bayern hervor. 1. Vor ca. 2 0 Jahren sind in dem für trockene Klimagebiete typischen vollständigen Lößprofil der Ziegelei KORBACHER in Kitzingen (Mainfranken) in einer Kulturschicht über dem (auch nach freundlicher Mitteil, von Dr. E. SCHÖNIIALS) sehr deutlich ausgeprägten zweiten fossilen Boden von oben, dem Göttweiger, altpaläolithische Artefakte mit Holzkohle gefunden worden; sie lagen nach K. BRUNNACKER 1 9 5 6 b, S. 7 ) in einer Schicht seines beginnenden „Frühglazials (FWa)" der Würm-Eiszeit. Auf Grund der von Chr. PESCHECK ( 1 9 5 8 ) veröffentlichten Zeichnungen stellen (lt. freundlicher Mitteilung'; Prof. Dr. ZOTZ und Frau Prof. G. FREUND diese Artefakte ins Präsolutreen, eine westl. Grundkultur des Szeletien, das in der Tschechoslowakei nach K. ZEBERA ( 1 9 5 8 , S. 1 0 7 , Abb. 2 2 und S. 1 7 8 ) im Lößprofil vom oberen Teil des J. L. I bis in den unteren Teil des J. L. II reicht; letzteres ist im Kitzinger Lößprofil der Fall, das dortige „Riß/Würm-Interglazial" von K. BRUNNACKER ist also das Göttweiger Interstadial. 2. Im Lößprofil von Ried bei Neuburg a. d. Donau hat E . W. GUENTHER ( 1 9 5 9 ) mit Hilfe seiner minutiösen feinstratigraphischen Methoden nachgewiesen, daß zwar der „braune Verwit­ terungshorizont" von K. BRUNNACKER ( 1 9 5 7 , S. 3 6 ) richtig mit dem Stillfried B-Horizont von T, FINK parallelisiert worden ist, daß aber K. BRUNNACKER'S Schichtenfolge S, Ag und Bg („Frühglaziai" und „Riß/Würm-Interglazial") der Stillfried A-Komplex (des Göttweiger Interstadials) ist. Die Richtigkeit dieser Umdatierung wird durch die Auffindung von 2 prachtvollen SpätAcheulcen-Faustkeulen (L. F. ZOTZ 1 9 5 9 , S. 1 9 9 ) auf der unteren Steinsohle unter dem Stillfried A-Komplex in fast 8 m Tiefe bewiesen; die Fundschicht wird von E. W. GUENTHER ( 1 . c. S. 2 1 0 ) einer kalten Phase („Würm 1 " ? ) , von L. F. ZOTZ ( 1 9 5 9 , S. 1 9 9 ) ausdrücklich dem Altwürm (W I SOERGEL) zugewiesen, denn Spät-Acheuleen ist nirgends in Mittel- und Westeuropa in Schichten »efunden, die älter als das R/W-Interglazial sind. K. J. NARR ( 1 9 5 5 , S. 2 5 , 3 3 - 3 5 , 4 1 , 134, 2 6 4 , 2 6 5 ) identifiziert ebenfalls seine „Letzte Kaltzeit" mit der („einheitlichen") „Würm-Eiszeit" und stellt die „Zeit von Göttweig - Fellabrunn - Still­ fried A" in seine „Letzte Warmzeit", die er aber im Gegensatz zu K. BRUNNACKER (der außerdem in s e i n e „Letzte Warmzeit" = „R/W" vom genannten fossilen Bodenbildungskomplex nur den „braunen Basisboden", also die Verlehmungszone stellt) für ein allerletztes Interglazial n a e n dem R/W mit der letzten An.tiquns-Ta.una hält. Trotzdem hat K. J. NARR ( 1 9 5 9 ) die Chronologie des Spätpleistozäns von K. BRUNNACKER übernommen und so die von der württembergischen LößChronologie erzeugte Verwirrung noch vergrößert; nach K. J. NARR kann man nämlich das von Quartärgeologen (in E. u. G. 3, 1 9 5 3 , S. 1 4 9 - 1 6 0 ) in den Anfang der Würmeiszeit (im Sinne von P. WOLDSTEDT 1 9 5 8 ) gestellte und auch nach dem Urgeschichtler A. TODE (ebenda S. 1 9 2 - 2 1 0 ) s e h r a l t e F a u s t k e i l - M o u s t e r i e n , das aus dem Jung-Acheuleen und Micoquien des (echten) R/W-Interglazials hervorgegangen ist, in das „Frühglazial FW (vor FWb)" von K. BRUNNACKER n a c h der Bildungszeit der Göttweiger Verlehmungszone stellen! (K. J. NARR 1 9 5 9 , S. 1 4 9 , 1 5 1 ) . 3. Im unteren Löß im Süden der Stadt Regensburg am Unterislinger Weg sind ein OvibosSchädel und Steinwerkzeuge gefunden, die nach L. F. ZOTZ ( 1 9 5 1 , S. 7 3 , 7 4 ) ins Micoquien zu stellen sind. Da dieses im Westen vom R/W-Interglazial in den Beginn von W I hineinreicht, kann dieser untere Löß, den K. BRUNNACKER ( 1 9 5 7 , S. 8 2 ) der „Jungriß-Eiszeit" zuweist, nur J. L. I des W I = Altwürm sein. Die v o n m i r 1 9 5 8 als Beweise für die U n h a l t b a r k e i t d e r Gliederung u n d Chronologie des Spätpleistozäns durch F . W E I D E N B A C H ( 1 9 5 2 , 1 9 5 6 ) herangezogenen C - D a t e n für Lebenstedt u n d Senftenberg aus W I ( H l . D E V R I E S 1 9 5 8 ) h a b e n sich bei d e r N a c h p r ü f u n g , wie öfters bei s e h r alten P r o b e n , als zu jung erwiesen. D a f ü r h a t H l . D E V R I E S ( 1 9 5 9 ) durch die C - M e s s u n g e x t r a h i e r t e r H u m u s s u b s t a n z e n aus d e m Lößprofil v o n Ober-Fella­ b r u n n m i t d e m fossilen F e l l a b r u n n e r B o d e n b i l d u n g s k o m p l e x = Stillfried A ( F . B r a n d t n e r 1 9 5 4 , S. 5 8 , A b b . 2 , Fig. 1 ) den unwiderleglichen Beweis d a f ü r erbracht, d a ß dieser Bo­ d e n b i l d u n g s k o m p l e x nicht i m R i ß / W ü r m - I n t e r g l a z i a l (im Sinne von A . P E N C K 1 9 0 9 ) , 1 4

14


72

Hugo Groß

s o n d e r n in einem langen (kühlen) I n t e r s t a d i a l der W ü r m - E i s z e i t e n t s t a n d e n ist, w a s z u e r w a r t e n w a r . Entscheidend sind folgende C - D a t e n ( J a h r e v o r h e u t e ) : P r o b e 2 : G r o - 1 9 0 1 : u n t e r e Schicht v o n J.L. I I : 31600 + 5 0 0 P r o b e 3 : G r o - 1 7 4 5 : oberste H u m u s z o n e 376001700 P r o b e 5 : G r o - 1 7 4 0 : unterste (dritte) H u m u s z o n e 41900 + 800 P r o b e 6 : Göttweiger „ V e r l e h m u n g s z o n e " : nicht d a t i e r b a r , weil sie viel zu wenig organische Substanz enthielt. Auf G r u n d dieser Messungen ist H l . D E V R I E S (1959) d e r Ansicht, d a ß v o r m e h r als 42000 J a h r e n die „ V e r l e h m u n g " v o n 6 abgeschlossen w a r , die eher in eine w ä r m e r e P e r i o d e u m 48000 v o r heute als früher ( e t w a 67000 bis 57000 v o r heute) fiel. E i n Z e i t ­ a b s t a n d v o n mindestens 6000 J a h r e n m i t dem M a x i m u m d e r A l t w ü r m - ( W I-)Vereisung (vgl. H l . D E V R I E S 1959 Fig. 2) zwischen d e m E n d e d e r V e r l e h m u n g u n d d e r Bildung d e r u n t e r s t e n schwarzerdeartigen humosen Schicht auf b z w . ü b e r der V e r l e h m u n g s z o n e e r ­ scheint u n e r k l ä r b a r . W e n n die V e r l e h m u n g u m 48000 o d e r g a r noch früher erfolgt w ä r e , m ü ß t e der Kälteausschlag der K l i m a k u r v e v o n H l . D E V R I E S u m 45000 v o r heute W I I sein, auf das im Lößprofil das P a u d o r f e r Interstadial (ca. 26000 bis 2 5 0 0 0 v o r heute) folgte; diese K u r v e zeigt aber eine m i l d e r e K l i m a p e r i o d e v o n ca. 42000 bis 25000 v o r heute a n , die unmöglich d a s P a u d o r f e r Interstadial sein k a n n , sondern d a s G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l , das in der K u r v e weggelassene W I I u n d d a s P a u d o r f e r I n t e r s t a d i a l u m ­ f a ß t ; d a s erste W ü r m - M a x i m u m u m 4 5 0 0 0 v o r heute w ä r e d a n n das W I - M a x i m u m . W i e oben ( S . 69) ausgeführt w u r d e , dürfte d e r B e g i n n d e r V e r l e h m u n g , d. h. des G ö t t ­ weiger Interstadials höchstens e t w a s ä l t e r sein als das für die P r o b e 5 gemessene C D a t u m , welches das D u r c h s c h n i t t s alter der H u m u s s u b s t a n z der u n t e r s t e n humosen Schicht angibt, schätzungsweise 43000 o d e r 44000 v o r heute. 14

1 4

F ü r die Richtigkeit dieser D a t i e r u n g spricht die P r o b e G r o - 1 2 4 5 : 4 1 9 0 0 ± 8 0 0 v o n U p t o n W a r r e n bei B i r m i n g h a m ( H l . D E V R I E S 1958, S. 1 3 ; vgl. auch Science 126, 1 9 5 7 , S. 9 1 0 : Y - 3 1 1 A ) : sie s t a m m t nach einer freundlichen Auskunft v o n Prof. F . W . SHOTTON, B i r m i n g h a m , aus einer humosen Sandschicht, dem Boden eines flachen Teiches, 1,50 m über der Basis der periglazialen ca. 8 m mächtigen S a l w a r p e - F l u ß t e r r a s s e aus S a n d u n d Kies, die recht rasch beim R ü c k z u g des (jüngeren) Irish Sea-Gletschers (jünger als die 57000 J a h r e alte interstadiale Bildung v o n C h e l f o r d in Cheshire N v o n B i r m i n g h a m , folglich nicht L G I 2 Z E U N E R 1952, sondern L G l i ) ca. 48 k m südl. bei U p t o n W a r r e n aufgeschottert w u r d e . D i e datierte P r o b e s t a m m t nach Prof. F. W . S H O T T O N also „from a p e r i o d s h o r t l y after t h e m a x i m u m of t h e ice leading t o w a r d s the i n t e r s t a d i a l W ü r m I / I I " ( H l . D E V R I E S 1958, S. 13). D a nach Prof. SHOTTON'S Auskunft die Auf Schotterung sicher nicht bis l a n g e nach 42000 v o r h e u t e d a u e r t e , s t a m m t die P r o b e aus d e m A n f a n g s a b s c h n i t t des I n t e r s t a d i a l s W I / I I , d. h. des G ö t t w e i g e r Interstadials; die F a u n e n - u n d Florenreste d e r T e r r a s s e sprechen nach Prof. SHOTTON für ein hocharktisches K l i m a , w a s bei der geringen E n t f e r n u n g (ca. 48 k m ) v o m E i s r a n d erklärlich ist. N a c h der Aufschotterung der S a l warp>e-Terrasse m u ß das K l i m a e r h e b l i c h milder g e w o r d e n sein, d e n n d a s noch w e i ­ ter eisfrei gewordene Gebiet w u r d e z u l e t z t von T r ä g e r n des s p ä t e n Aurignacien besiedelt, deren Kulturhinterlassenschaft in H ö h l e n des V a l e of C l w y d in N o r d - W a l e s gefunden w o r d e n ist ( D . A . E . G A R R O D 1926). Diese H ö h l e n w u r d e n schließlich durch die G r u n d m o r ä n e des Welsh R e - a d v a n c e (eher W I I I als W I I ) verschlossen. N a c h der granulometrischen A n a l y s e v o n H ö h l e n s e d i m e n t e n h a t d a s I n t e r s t a d i a l W I / I I anscheinend länger gedauert als die mit C d a t i e r t e Bildungszeit des F e l l a b r u n n e r Bodenkomplexes (in O b e r - F e l l a b r u n n ) . F ü r H o l z k o h l e aus der Salzofenhöhle in 2008 m H ö h e i m T o t e n Gebirge (Österreich. N o r d a l p e n ) ist d a s C - D a t u m G r o - 7 6 1 : 3 4 0 0 0 ± 3 0 0 0 v o r h e u t e ermittelt w o r d e n ( H l . D E V R I E S & H . T . W A T E R B O L K 1958). Dieses D a t u m w i r d durch d a s für die Kulturschicht des Aurignacien I I (nach d e r granulometrischen D a t i e r u n g aus d e m E n d e v o n W I / I I ) der I s t a l l o s k ö - H ö h l e in U n g a r n (in 5 5 0 m H ö h e ) ermittelte 1 4

1 4


Noch einmal: Riß oder Würm?

73

1 4

C - D a t u m 2 9 7 1 0 ± 6 0 0 (Prof. L . V E R T E S , brief 1. Mitteil, v o m 6 . 5 . 5 9 ) gestützt, d e n n dieses Aurignacien I I ist nach L. V E R T E S ( 1 9 5 5 ) identisch m i t dem Olschewien, das in d e r P o t o c k a - H ö h l e in 1 7 0 0 m H ö h e in den O s t k a r a w a n k e n ausgegraben w o r d e n ist (S. B R O DAR 1 9 3 8 ) ; es m u ß also auch u n g e f ä h r die Zeitstellung u m 2 9 0 0 0 v o r h e u t e haben. W e i t e r e C - D a t i e r u n g e n v o n paläolithischer H o l z k o h l e aus Alpenhöhlen w e r d e n aller W a h r ­ scheinlichkeit nach bestätigen, d a ß diese H ö h l e n bis ca. 2 0 0 0 m h i n a u f für H ö h l e n b ä r e n u n d Menschen b e g e h b a r w a r e n , d. h. d a ß die A l p e n in der Zeit zwischen 3 5 0 0 0 u n d 2 9 0 0 0 v o r heute mindestens weitgehend vom W I - E i s befreit w a r e n ( W . SOERGEL 1 9 4 0 , L. F . Z O T Z 1 9 5 1 ) . Dieser Z u s t a n d ist neben der interstadialen ( W . SOERGEL 1 9 4 0 m e i n t s o g a r : im Süden interglazialen) E r w ä r m u n g auf die ( m i t dem heutigen K l i m a verglichen) r e l a t i v große T r o c k e n h e i t zurückzuführen; auch die T e m p e r a t u r - U m k e h r im Gebirge dürfte in der k a l t e n Jahreszeit das Begehen d e r A l p e n h ö h l e n bis c a . 2 0 0 0 m H ö h e für H ö h l e n b ä r e n u n d Menschen gefördert haben. 14

14

I n Tieflagen m u ß aber nach d e r C - D a t i e r u n g v o n O b e r - F e l l a b r u n n in der zweiten H ä l f t e des Interstadials W I / I I ( G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l ) , ca. 3 7 0 0 0 bis ca. 2 9 0 0 0 v o r heute, schon wieder L ö ß gebildet u n d abgelagert w o r d e n sein, aber d a s K l i m a k a n n nach "der Schneckenfauna im L ö ß ( „ w a r m e " Striata-Tauna nach V . L O Z E K 1 9 5 5 ) nicht glazial („arktisch"), sondern ungefähr ebenso milde w i e in d e n Zeiten d e r H u m u s z o n e n - B i l d u n g des Fellabrunner Bodenbildungskomplexes gewesen sein; aber trockener, d. h. das g r a n u lometrisch u n d d a s lößstratigraphisch bestimmte I n t e r s t a d i a l W I / I I decken sich nicht g a n z . D i e häufige D e n u d a t i o n d e r Schwarzerde dürfte danach eher auf Abspülung u n d W i n d e r o s i o n als auf Solifluktion zurückzuführen sein. D i e v o n H l . D E V R I E S ( 1 9 5 9 , Fig. 2 ) veröffentlichte P a l ä o t e m p e r a t u r - K u r v e stimmt in d e r H a u p t s a c h e m i t meiner K u r v e v o n 1 9 5 8 (S. 1 8 1 , A b b . 1) besser als m i t der v o n P. W O L D S T E D T ( 1 9 5 8 ) überein, n u r ist das schwache B ö l l i n g - I n t e r s t a d i a l z u r Vereinfa­ chung weggelassen; es fehlt die Kältezacke W I I , u n d das große W ü r m - I n t e r s t a d i a l ( v o n H l . D E V R I E S 1 9 5 9 , F i g . 2 , für das kühlere N W - E u r o p a dargestellt) ist für M i t t e l e u r o p a e t w a s w ä r m e r ( m i t Schwankungen) a n z u n e h m e n u n d m i t einer D a u e r v o n ca. 4 3 0 0 0 bis ca. 2 5 0 0 0 v o r heute z u s a m m e n m i t d e m P a u d o r f e r I n t e r s t a d i a l noch c a . 3 0 0 0 J a h r e länger als d a s Göttweiger I n t e r s t a d i a l meiner K u r v e . D a ß aber die W I I - Z a c k e wirklich w e g ­ zulassen ist, erscheint m i r noch sehr fraglich: die „ w a r m e " S r r i a t a - F a u n a ist nach V. LOZEK ( 1 9 5 5 ) auch für d e n W I-Löß ( J . L . 1 ) bezeichnend, u n d nach einer Streichung der H a u p t ­ w ü r m - V o r r ü c k u n g s p h a s e W I I w ü r d e für das A n w a c h s e n des W I I I - E i s e s bis z u m M a x i ­ m u m ( u m ca. 2 0 0 0 0 v o r heute) n u r ein Z e i t r a u m v o n ca. 5 0 0 0 J a h r e n z u r Verfügung stehen. Dieser w ü r d e aber w o h l n u r d a n n ausreichen, w e n n m a n auch im G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l in d e n Z e n t r a l a l p e n eine erhebliche Talvergletscherung a n n e h m e n w ü r d e . Es dürfte aber vorläufig richtiger sein, das P a u d o r f e r I n t e r s t a d i a l v o m G ö t t w e i g e r wie bisher durch eine ca. 3 0 0 0 J a h r e lange K ä l t e p h a s e ( W I I ) a b z u t r e n n e n . 14

M i t der C - D a t i e r u n g der fossilen Böden des F e l l a b r u n n e r ( G ö t t w e i g e r ) Bodenbil­ dungskomplexes i n O b e r - F e l l a b r u n n durch H l . D E V R I E S ( 1 9 5 9 ) , d e r e n E r g ä n z u n g durch die C - B e s t i m m u n g weiterer d e r a r t i g e r fossiler B o d e n k o m p l e x e wünschenswert erscheint, ist n u n unwiderleglich bewiesen, d a ß SOERGELS W I wirklich jünger als das R i ß / W ü r m Interglazial im Sinne v o n A. P E N C K (also erst recht jünger als das W a r t h e - S t a d i u m ) ist u n d F r ü h - oder A l t w ü r m g e n a n n t w e r d e n m u ß u n d d a ß W I / I I SOERGEL w i r k ­ lich ein sehr langes (kühles) I n t e r s t a d i a l der Würm-Eiszeit ist. W a s K. BRUNNACKER ( 1 9 5 7 , 1 9 5 8 ) „ J u n g r i ß - L ö ß " nennt, ist J . L . I , die „Jungriß-Eis­ 14

z e i t " v o n H . G R A U L , F . W E I D E N B A C H , K . BRUNNACKER u. a. ist W . S O E R G E L S erster H a u p t ­ 3

v o r s t o ß W I der "Würm-Eiszeit. ) 3

) Würde e i n w a n d f r e i nachgewiesen werden können, daß die „Jungriß-T e r r a s s e" im Riß-Tal wirklich mit Riß - M o r ä n e n verknüpft werden kann, so würde zu ihr der J.L. I n i c h t gehören, da er nachweislich j ü n g e r als das R/W-Interglazial ist.


74

Hugo Groß D e r Vergleich der neuesten K u r v e n (hauptsächlich P a l ä o t e m p e r a t u r k u r v e n ) v o n P .

W O L D S T E D T ( 1 9 5 8 a, S . 1 5 1 , 1 9 5 8 b , S . 2 4 4 ) , H . G R O S S ( 1 9 5 8 , S . 1 8 1 ) , C . E M I L I A N I ( 1 9 5 8 ,

S. 2 7 1 ) u n d H l . DE V R I E S ( 1 9 5 9 , S . 8 9 ) , die d e n Ablauf d e r L e t z t e n Eiszeit schematisch veranschaulichen wollen, ergibt folgendes: d a s i m Durchschnitt k ü h l e G ö t t w e i g e r I n t e r ­ stadial h a t in seiner ersten H ä l f t e die für d a s Hochglazial bezeichnende L ö ß - B i l d u n g u n d - A b l a g e r u n g zunächst l a n g d a u e r n d u n d d a n n in zwei kürzeren P e r i o d e n unterbrochen u n d schließlich (offenbar durch g r o ß e Trockenheit) die weitere L ö ß - B i l d u n g u n d - A b l a g e r u n g gestattet; die durch dieses I n t e r s t a d i a l getrennten Abschnitte d e r Letzten Eiszeit lassen z w a r zwei ( w e n n m a n noch eine schwache Kältezacke W I I a n n i m m t , drei) M a x i m a der Vereisung (ein schwächeres u m 4 5 0 C 0 u n d ein stärkeres u m 2 0 0 0 0 v o r heute) e r k e n n e n , diese Abschnitte sind aber w i e d e r durch I n t e r s t a d i a l e gegliedert, so d a ß beide besser nicht W ü r m - H a u p t v o r s t o ß e , sondern W ü r m - H a u p t p h a s e n ( V o r r ü c k u n g s - u n d H a u p t w ü r m - P h a s e ) z u n e n n e n sind; anders als nach d e n besten Lößprofilen w a r d i e l e t z t e E i s z e i t streng genommen viel eher eine e i n h e i t l i c h e Kaltzeit (mit glazialen u n d k ü h l e n interstadialen K l i m a s c h w a n k u n g e n ) als eine zwei- o d e r drei­ stadiale.

Schriftenverzeichnis : Abkürzungen: E. u. G. = Eiszeitalter und Gegenwart, Öhringen, Z. d. g. G. = Zcitschr. d. Deutschen Geol. Ges., Hannover Mit * bezeichnete Arbeiten enthalten in ihren Schriftenverzeichnissen die bibliographischen Angaben der älteren in diesem Aufsatz zitierten Arbeiten der Verfasser. BEHM-BLANCKE, G. (1958): Umwelt, Kultur und Morphologie des eem-interglazialen Menschen von Ehringsdorf bei Weimar. — In: G. H . R. von KOENIGSWALD (Herausgeber): Hundert Jahre Neandertaler. Gedenkbuch der Internat. Neandertal-Fcier, Düsseldorf 26. bis 30. August 1956, S. 141—150. BERTSCH, K. (1925): Eine interglaziale Flora aus Oberschwaben. — Allgem. Botan. Zeitung 2 8 / 2 9 , 58—71.

BORDES, F . * (1957a) in: Valoch, K. & Bordes, F. (1957). — (1957b) Radiocarbonc et correlations loessiques. — L'Anthropologie 61, 572—573. BREUIL, H . & KOSLOWSKI, L (1931), 1932): Etudes de stratigraphie paleolithique dans le nord de la France, la Belgique et l'Angleterre. - L'Anthropologie 4 1 , 4 2 . BRANDTNER, F. * (1956): Lößstratigraphie und paläolithische Kulturabfolge in Niederösterreich und den angrenzenden Gebieten. - E . u. G. 7, 127-175. BRODAR, S. (1938): Das Paläolithikum in Jugoslawien. - Quartär 1. BRUNNACKER, K. * (1957): Die Geschichte der Böden im jüngeren Pleistozän in Bayern. - Geol. Bavar. 3 4 , 95 S. - - (1958): Zur Parallelisierung des Jungpleistozäns in den Periglazialgebieten Bayerns und seiner östlichen Nachbarländer. - Geol. Jahrb. 76 (Festschr. P. WOLDSTEDT), 129-150, Hannover. D E GEEU, E. H . (1954): Skandinaviens geokronologi. - Geol. Foren, i Stockholm Förhandl. 76, 299-329. EMILIANI, C. (1958): Paleotemperature analvsis of core 280 and Pleistocene correlations. - Journ. Geol. 66, 264-275. FINK, J. ' (1956 b): Zur Korrelation der Terrassen und Lösse in Österreich. - E. u. G. 7, 49-77. - " (1956 c): Prinzipielle Fragen bei der Erforschung fossiler Böden im österreichischen Löß. - Actes du IV Congres Internat, du Quaternaire Rome-Pise 1953, I, 314-322. FLINT, R. F. & RUBIN, M. (1955): Radiocarbon dates of pre-Mankato events in Eastern and Cen­ tral North America. - Science 1 2 1 , 649-658. FREISING, H . * (1951): Neue Ergebnisse der Lößforschung im nördlichen Württemberg. - Jahresh. geol. Abt. Württ. statist. Landesamt 1, 54-59. - - (1956): Gliederung und Alter des deutschen Losses. - Actes IV Congres Internat, du Quatetnaire, Rome-Pise, 1953, I, 340. GARROD, D . A. E. (1926): The Upper Paleolithic Age in Britain. - Oxford. GRAHMANN, R. (1937): Die dritte Internat. Quartär-Konferenz ( I N Q U A ) und ihre Belehrungs­ reisen in Österreich, September 1936. - Z. f. Gletscherk. 2 5 , 241-280. - - (1952): U r ­ geschichte der Menschheit, 1. Aufl., Stuttgart. ::

:;

GRAUL, H . (1951) in: GRAUL, H . , WEIDENBACH, F. & SCHAEFER, I. (1951).


Noch einmal: Riß oder Würm?

75

GRAUL, H . (1952 a): Bemerkungen zur Würmstratigraphie im Alpenvorland. - Geol. Bavar. 1 4 , 124-131. - - (1952b): Zur Gliederung der mittelpleistozänen Ablagerungen in Ober­ schwaben. - E. u. G. 2 , 133-146. - - (1953) in: GRAUL, H . & SCHAEFER, I. (1953). - (1955 a): Bemerkungen zu einer geologischen Übersichtskarte des Iller-Riß-Gebietes. Z.d.g.G. 1 0 5 , 517-524. - - (1955 b): Zur Gliederung der letzten Eiszeit in Europa (mit besonderer Berücksichtigung der eustatischen Meeresspiegelschwankungen). - Z.d.g.G. 105, 576-577. GRAUL, H . & SCHAEFER, I. (1953): Zur Gliederung der Würmeiszeit im Illergebiet. Mit einem bodenkundlichen Beitrag von K. BRUNNACKER. - Geol. Bavar. 1 8 , 1-130. GRAUL, H., WEIDENBACH, F. & SCHAEFER, I. (1951): Quartärgeologische Exkursion durch die RißLechplatte. - Geol. Bavar. 6, 91-117. GROSS, H . * (1958): Die bisherigen Ergebnisse von CH-Messungen und paläontologischen Unter­ suchungen für die Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns in Mitteleuropa und den Nachbargebieten. - E. u. G. 9 , 155-187. GUENTHER, E. W. (1959) in: ZOTZ, L. F. & GUENTLER, E. W. (1959), 200-211.

HARING, A., VRIES, A. E. DE, VRIES, H l . DE (1958): Radiocarbon dating up to 70 000 years by isotopic enrichment. - Science 1 2 8 , 472-473. KLIMA, B. (1958): Pn'spevek ke stratigrafii nejmladsiho sprasoveho pokryvu (A contribution to the stratigraphy of the youngest loess cover). - Anthropozoikum 7 (1957), 111-143. LAIS, R. (1941): Über Höhlensed imente. - Quartär 3 , 56-108. - - (1951): Uber den jüngeren Löß in Niederösterreidi, Mähren und Böhmen. - Ber. naturf. Ges. Freiburg i. Br. 4 1 , 119 bis 178. LOZEK, V . (1955): Mekkysi ceskoslovenskeho kvarteru (Mollusken des tschechoslowakischen Quar­ tärs). - Rozpravy Üstfedni'ho üstavu geologickeho 1 7 , Prag. NARR, K . J. (1951 a): Zum Stand der quartär-stratigraphischen Forschungen (Bericht über die Deuqua-Tagung in München 1950). - Germania 2 9 , 67-69. - - (1951 b): Terrassen, Lösse und paläolithische Kulturen. - Ibidem 2 9 , 245-250. - - (1953): Riß oder Würm? Ibidem 3 1 , 125-134. - - (1955): Das Rheinische Jungpaläolithikum. - Beih. 4 der „Bon­ ner Jahrb." - - (1959): 0 - D a t e n und die Gliederung des Jungpleistozäns. - Forsch, u. Fortschr. 3 3 , 147-151. PENCK, A. (1909) in: PENCK, A. & BRÜCKNER, E.: Die Alpen im Eiszeitalter. - - (1922): Ablage­ rungen und Schichtstörungen der letzten Interglazialzeit in den nördlichen Alpen. Sber. preuß. Akad. Wiss., phys.-math. K L , 214-251. PESCHECK, Chr. (1958): Katalog Würzburg 1. Die Funde von der Steinzeit bis zur Urnenfelderzeit im Mainfränk. Museum (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte H . 1 2 ) , Kall­ münz. PROSEK, Fr. & LOZEK, V. (1955): Vyzkum sprasoveho profilu v Zamarovcich u Trencina (Unter­ suchung des Lößprofils von Zamarovce bei Trencin). - Anthropozoikum 4 ( 1 9 5 4 ) , 181 bis 212, Prag. - - (1957): Stratigraphische Übersicht des tschechoslowakischen Quartärs. E. u. G. 8 , 37-90. RATHJENS, C. * (1955): Zur Frage der Gliederung der Würmeiszeit. - Peterm. geogr. Mitteil. 9 9 , 81-87. 4

SCHAEFER, I. (1951) in: GRAUL, H . , WEIDENBACH, F., SCHAEFER, I. (1951). - - (1953) in: SCHAE­ FER, I. & GRAUL, H., 5-12, 49-112.

SCHAEFER, I. & GRAUL, H . (1953): Zur Gliederung der Würmeiszeit im Illergebiet. - Geol. Bavar. 18, 1-130. SCHMID, E. (1958): Höhlenforschung und Sedimentanalyse. - Sehr. d. Inst. f. Ur- u. Frühgesch. d. Schweiz 1 3 , Basel. SCHÖNHALS, E. (1950): Über einige wichtige Lößprofile und begrabene Böden im Rheingau. Notizbl. hess. L.-Amt f. Bodenforsch., ( V I ) 1 , 244-259, Wiesbaden. - - (1951): Über fossile Böden im nichtvereisten Gebiet. - E. u. G. 1, 109-130. SOERGEL, W. ( 1 9 1 9 ) : Löße, Eiszeiten und paläolithische Kulturen. Eine Gliederung und Alters­ bestimmung der Löße. Jena. - - " (1939): Das diluviale System. I. Die geologischen Grundlagen der Vollgliederung des Eiszeitalters. - Fortschritte der Geologie und Paläon­ tologie, H . 39. - - (1940): Die Massenvorkommen des Höhlenbären. Ihre biologische und ihre stratigraphische Deutung. Jena. TROLL, C. (1925): Die Rückzugsstadien der Würmeiszeit im nördlichen Vorland der Alpen. - Mitt. geogr. Ges. München 1 8 , 281-292. - - (1931): Die Eiszeitenfolge im nördlichen Alpen­ vorland (Zu B. EBERL'S gleichnamigem Werk). - Ibidem 2 4 , 215-226. - - (1936): Die sogenannte Vorrückungsphase der Würmeiszeit und der Eiszerfall bei ihrem Rückgang. Ibidem 2 9 , 1-38. - - (1938): Der Eiszerfall beim Rückzug der alpinen Vorlandgletscher in die Stammbecken. - Verh. / / / . Internat. Quartär-Konferenz in Wien 1936, 152-159. - - (1956): Diskussionsbeitrag zum Vortrag F. WEIDENBACH (1956). ::


Hugo Groß

76

VALOCH, K. & BORDES, F. ( 1 9 5 7 ) : Loess de Tchecoslovaquie et loess de France du N o r d . L'Anthropologie 61, 2 7 9 - 2 8 8 .

VERTES, L. ( 1 9 5 5 ) : Uber einige Fragen des mitteleuropäischen Aurignacien. - Acta archaeol. Acad. Sei. H u n g a r . 5, 2 7 9 - 2 9 1 .

VRIES, H l . DE ( 1 9 5 8 ) : Radiocarbon dates for upper Eem and Würm-interstadial samples. - E. u. G. 9, 1 0 - 1 7 . - - ( 1 9 5 9 ) : Radiocarbon dating of the fossil soils at Ober Fellabrunn. Proc. Akad. Wet. Amsterdam, Ser. B , 62, N o . 1, Physics, 8 4 - 9 1 . VRIES, H l . DE & WATERBOLK, H . T. ( 1 9 5 8 ) : Groningen radiocarbon dates I I I . - Science 1 2 8 , 1550-1556.

WEIDENBACH, F. ( 1 9 3 7 ) : Bildungsweise und Stratigraphie der diluvialen Ablagerungen Ober­ schwabens. - N . J b . Min. etc., B, Beilage-Bd. 7 8 , 6 6 - 1 0 8 , Stuttgart. - - ( 1 9 5 1 a) in: GRAUL, H., WEIDENBACH, F. & SCHAEFER, I. ( 1 9 5 1 ) . - - ( 1 9 5 1 b ) : Geologische Exkur­

sionen in das Quartär des nördlichen Alpenvorlandes. - Z.d.g.G. 1 0 2 , 3 1 7 - 3 2 7 . - ( 1 9 5 2 ) : Gedanken zur Lößfrage. - E. u. G. 2, 2 5 - 3 6 . - - ( 1 9 5 6 ) : Zeitliche Einordnung der jungpleistozänen Ablagerungen Mitteleuropas. - Actes du IV Congres Internat, du Quaternaire Rome-Pise 1 9 5 3 , I I , 8 9 1 - 8 9 6 . WEINBERGER, L. ( 1 9 5 3 ) : Über glazifluviatile Schotter bei Mauerkirchen und deren Lösse. - Geol. Bavar. 19, 2 3 1 - 2 5 7 .

WOLDSTEDT, P . ( 1 9 2 9 ) : Das Eiszeitalter, 1. Aufl., Stuttgart. - - ( 1 9 5 4 a): Saaleeiszeit, Warthe­ stadium und Weichseleiszeit in Norddeutschland. - E. u. G. 4 / 5 , 3 4 - 4 8 . - - ( 1 9 5 4 b ) : Das Eiszeitalter, 2 . Aufl., 1. Bd., Stuttgart. - - ( 1 9 5 6 ) : Über die Gliederung der Würm-Eis­ zeit und die Stellung der Lösse in ihr. - E. u. G. 7, 7 8 - 8 6 . - - ( 1 9 5 8 a): Eine neue Kurve der Würm-Eiszeit. - E. u. G. 9 , 1 5 1 - 1 5 4 . - - ( 1 9 5 8 b): Das Eiszeitalter, 2 . Aufl., 2 . Bd., Stuttgart. ZEBERA, K. ( 1 9 5 8 ) : Ceskoslovensko ve starsi dobe kamenne (Die Tschechoslowakei in der Älteren Steinzeit). Prag. ZEUNER, F. E. ( 1 9 3 5 ) : The Pleistocene chronology of Central Europe. - Geol. Magazine 7 2 , 3 5 0 bis 3 7 6 , London. - - ( 1 9 5 2 ) : Dating the past. V<* ed., London. - - ( 1 9 5 4 ) : Riß or Würm? - E. u. G. 4 / 5 , 9 8 - 1 0 5 .

ZOTZ, L. F. ( 1 9 5 1 ) : Altsteinzeitkunde Mitteleuropas, Stuttgart. - - ( 1 9 5 5 ) : Das Paläolithikum in den Weinberghöhlen-bei Mauern. Mit Beitr. von G. FREUND, Fl. HELLER, E. HOFMANN und Graf VOJKFFY. - Quartär-Bibliothek Bd. 2 , Bonn. - - ( 1 9 5 9 ) in: ZOTZ, I. F. &; GUENTHER, E. W. ( 1 9 5 9 ) .

ZOTZ, L. F. & GUENTHER, E. W. ( 1 9 5 9 ) : Ein Faustkeil aus Bayern und seine stratigraphische Lage­ rung. - Quartär 1 0 / 1 1 , 1 8 9 - 2 1 1 , Bonn. Manuskr. eingeg. 4 . 6 . 1 9 5 9 . Anschrift des Verf.: Dr. Hugo Groß, Bamberg, Kunigundendamm 5 9 .

N a c h t r a g : Um Mißverständnissen vorzubeugen, die sich aus der Kürze der Zusammen­ fassungen auf S. 6 5 ergeben können, bemerke ich mit Hinweis auf die Fußnote 3 auf S. 7 3 aus­ drücklich folgendes: meine Gleichsetzung „Jungriß - Eiszeit" = Alt- oder Frühwürm basiert auf der von F. WEIDENBACH ( 1 9 5 2 , 1 9 5 6 ) aufgestellten Behauptung, daß der Löß II (J. BAYER und

H . FREISING) = Jüngerer Löß I ( W . SOERGEL) zur „Jungriß - Eiszeit" ( 1 9 5 2 , S. 3 4 ) , genauer zu „Jung-Riß-Moränen, bzw. -Terrassen" ( 1 9 5 6 , S. 8 9 3 ) gehöre, und der von zahlreichen Quartär­ geologen als einwandfrei angenommenen Feststellung, daß d e r J ü n g e r e L ö ß l ( W . SOERGEL) j ü n g e r a l s d a s R / W - I n t e r g l a z i a l ist, daß also auch W I ( W . SOERGEL) A l t - o d e r F r ü h w ü r m sein muß, dessen Moränen aber u n t e r der Jungmoränen-Landschaft liegen müssen. Sollte aber e i n w a n d f r e i nachgewiesen werden können, daß die „ Jungriß - T e r r a s s e " im Riß-Tal wirklich mit Riß - M o r ä n e n verknüpft werden kann, so würde zu ihr der Jüngere Löß I ( W . SOERGEL) n i c h t gehören, da er nachweislich j ü n g e r als das R / W - I n t e r ­ glazial ist; dann wäre natürlich Jungriß n i c h t Aitwürm. Hugo Gross.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.