Quaternary Science Journal - Zur erdgeschichtlichen Entwicklung der Emsland-Moore

Page 1

Eiszeitalter

u.

Gegenwart

2 9 —

43

43

Hannover

6 Abb., 1 Beü.

1993

Zur erdgeschichtlichen Entwicklung der Emsland-Moore SIMONE HAUSCHILD & G E R D

LÜTTIG*)

NW G e r m a n y - Emsland - p e a t - b o g - H o l o c e n e history o f v e g e t a t i o n

Kurzfassung: Im Zuge der geologisch-telmatologischen

al p o d z o l i z a t i o n . T h i s is particularly e v i d e n t in t h e L o w e r

U n t e r s u c h u n g d e s g e p l a n t e n P r ü f g e l ä n d e s der M e r c e d e s -

T e r r a c e river s a n d s ( T a l s a n d e ) a s w e l l as in t h e o l d e r e o l i -

B e n z AG in P a p e n b u r g sind z a h l r e i c h e B o h r u n g e n in s e h r

an s a n d s . H i g h - m o o s peat formation n o r m a l l y s e t in t h e

dichtem A b s t a n d in d e n M o o r e n s ü d ö s t l i c h v o n P a p e n b u r g

s e c o n d h a l f o f pollen z o n e VII a n d c o i n c i d e d with t h e N e o ­

durchgeführt

Hochmoore (Wildes

lithic R e v o l u t i o n . Typical o f b l a c k h i g h - m o o s p e a t is t h e

Moor, K o r t e m o o r u n d K l o s t e r m o o r ) e r w i e s e n sich als z. T .

h i g h p e r c e n t a g e o f E r i o p h o r u m . T r i b u t a r i e s o f t h e rivers

wurzelecht, z. T . v o m V e r s u m p f u n g s m o o r t y p mit S c h w a r z ­

Leda a n d E m s s h o w a Late Glacial-Early Postglacial incisi­

torf-Auflage a u f M u d d e n . lokal a u c h a u f Niedermoor- u n d

o n i n t o t h e W e i c h s e l i a n valley s a n d s w h i c h is dating b a c k

Bruchwaldtorf. E i n e e n g e B i n d u n g d e r V e r m o o n i n g a n

to t h e late W e i c h s e l i a n d e e p s e a - l e v e l . W i t h t h e Postglacial

Ortsteinhotizonte

rise o f t h e s e a level a c c u m u l a t i o n - correlating with t h e ris­

worden.

Die dortigen

einer

frühpostglazialen

Podsolierung,

w e l c h e s o w o h l ü b e r d e n T a l s a n d e n a l s auch d e n Älteren

ing tides - s p r e a d river-upwards from t h e l o w e r c o u r s e o f

Flugsanden

ist, ist festzustellen. Die H o c h ­

t h e rivers. Y o u n g c h a i n s o f d u n e s stretch a l o n g t h e L o w e r

setzt ü b l i c h e r w e i s e erst in der z w e i t e n

T e r r a c e m a r g i n s , w h i c h w e r e s o important t o c o l o n i z a t i o n ,

ausgebildet

moortorfbildung

Hälfte d e r P o l l e n z o n e V I I , g l e i c h z e i t i g mit der N e o l i t h i -

w h e r e a s o n t h e inland side Sphagnum

s c h e n R e v o l u t i o n e i n . Starke B e t e i l u n g v o n Eriophorum

u p t o t h e w h i t e h i g h - m o o s p e a t facies.

ist

v e g e t a t i o n thrived

für d i e S c h w a r z t o r f e typisch. D i e d e r Leda und E m s l o ­ bulären Nebenflüsse zeigen e i n e

spätglazial-frühpostgla-

ziale, a u f d e n s p ä t w e i c h s e l z e i t l i c h e n tiefen M e e r e s s p i e g e l bezogene Einschneidungspha.se Talsandebene.

1 Technische Vorbemerkungen

in d i e w e i c h s e l z e i t l i c h e

Mit d e m p o s t g l a z i a l e n

Meeresspiegelan-

stieg schritt d i e A k k u m u l a t i o n - a u f d i e a n s t e i g e n d e Vorflut

Der

eingespielt - v o n d e n F l u ß u n t e r l ä u f e n aufwärts fort. J u n g e

cedes-Benz

Dünenzüge

k u n d l i c h e K a r t i e m n g der M o o r e s ü d ö s t l i c h v o n Pa­

begleiten

d i e für d i e S i e d l u n g s g e s c h i c h t e

w i c h t i g e n T a l s a n d t e r r a s s e n r ä n d e r , h i n t e r d e n e n das S p h a g n e n t o r f w a c h s t u m b i s in d i e W e i ß t o r f f a z i e s fortschritt.

z w e i t g e n a n n t e Autor führte für die F i r m a Mer­ AG,

Stuttgart,

penburg/Emsland

eine

geologisch-moor-

(Wildes Moor,

Kortemoor

K l o s t e r m o o r , A b b . 1 ) im R a h m e n d e r

und

Voruntersu­

chung der Brauchbarkeit des betreffenden G e b i e t e s als P r ü f g e l ä n d e durch. S t u d e n t e n d e s G e o l o g i s c h e n [Stratigraphical development of the E m s l a n d peat-bogs ( N W Germany)] A b s t r a c t : In t h e p e a t - b o g s s o u t h e a s t o f Papenburg n u m e r ­ o u s drillings, all o n l y a short d i s t a n c e apart, were c a r r i e d out a s a part o f t h e g e o l o g i c a l - t e l m a t o l o g i c a l study o f t h e testing range p l a n n e d

b y M e r c e d e s - B e n z in P a p e n b u r g .

Institutes d e r Universität E r l a n g e n - N ü r n b e r g

teuften

d a z u c a . 1 7 0 0 H a n c l b o l m i n g e n bis zur T o r f b a s i s a b . In

Zusammenarbeit

mit

den

Ingenieurbüros

Dr. h c . NIEDERMAYER, W e s t h e i m , u n d Bremen,

Dipl.-Ing. BEHNKE,

IGI,

Grundbaulabor

Bremen, wurden

von

der Fa. CELLER BRUNNENBAU rd. 6 0 tiefere m a s c h i n e l l e

The bogs located there (Wildes Moor, Kortemoor and Klos­

B o h r u n g e n abgeteuft,

t e r m o o r ) c a n b e g r o u p e d partly i n t o a u t o c h t h o n o u s b o g s ,

Bau

und

die e i n e n g u t e n

Einblick

in

Verbreitung d e r quartären L o c k e r a b l a g e ­

partly into p a l u d i g e n e o u s b o g s w i t h a b l a c k layer o f p e a t

r u n g e n verschafft h a b e n . D a r a u s , a u c h mittels e i n e r

o n t o p o f m u d d e p o s i t s , at s p e c i f i c sites starting with l o w

von

m o o r peat o r f o r e s t - s w a m p peat. P e a t formation is c l o s e l y

pollenanalytischen

linked t o t h e o c c u r e n c e o f iron p a n s o f a n early p o s t - g l a c i -

für P a l y n o l o g i e u n d Q u a r t ä r w i s s e n s c h a f t e n der Univer­ sität G ö t t i n g e n , W i l h e l m - W e b e r - S t r . 2 , 3 4 0 0 Göttingen. -

erstgenannten

Autorin

Untersuchung

unternommenen (gestützt

v o n Prof. M E B U S G E Y H , NLfB, H a n n o v e r mene

*) Anschrift d e r V e r f a s s e r : Frau SIMONE HAUSCHILD, Institut

der

14

durch

vorgenom­

C - D a t i e r u n g e n ) ist e i n e relativ v e r l ä ß l i c h e

Rekonstnaktion

der

jüngeren

Erdgeschichte

mög­

lich.

Prof. Dr. GERD LÜTTIG, Institut für G e o l o g i e und M i n e r a l o ­ gie d e r Universität Erlangen, e m . o . Prof. für A n g e w a n d t e

D i e A u t o r e n s a g e n allen B e t e i l i g t e n , v o r a l l e m a b e r

G e o l o g i e , S c h l o ß p l a t z 5, 9 1 0 5 4 E r l a n g e n

dem

Nach e i n e m v o n G . LÜTTIG a m 2 2 . 0 5 . 1 9 9 1 v o r der A r b e i t s ­

V o l k s w i r t W E D I G VON B E L O W , h e r z l i c h e n D a n k für die

Projektbüro-Leiter v o n

MB-AG,

g e m e i n s c h a f t N W - d e u t s c h e r G e o l o g e n in B a d B e n t h e i m

hervorragende

gehaltenen Vortrag.

zur Veröffentlichung, e b e n s o d e n an d e n B o h r a r b e i -

Zusammenarbeit und

Herrn

Dipl.-

die Erlaubnis


30

SIMONE HAUSCHII.D & GERD LÜTTIG

Vereinfachte weiteren

geologische

Karte

des

Untersuchungsgebietes

Nach DECHEND 4 G R 0 N W A L D [1962 , nach H. - 0 . GR A H L E . 1 9 6 0 ) S a l z s t ö c k e nach JARITZ 11969) 50

Marines

100km

Holozän

Fluviatiles

Tal-und

Holozän '

—I

Beckenbildungen

DrentheGlazinr mit Endmoränen

Torf

P e r m - Salzstock O b e r f l ä c h e tiefer als 400m u.G.

Flugsand

desgl.. Oberfläche höher als 400 m u_G.

Abb. 1: Stark v e r e i n f a c h t e g e o l o g i s c h e Karte d e s U m l a n d e s u n d d e s e n g e r e n U n t e r s u c h u n g s g e b i e t e s ( V i e r e c k ) .


Zur erdgeschichtlichen Entwicklung d e r Emsland-Moore

ten beteiligten Studenten u n d Diplomanden, v. a. Dipl.-Geol. H O R S T GAWLIK.

2 Abriß der Erdgeschichte im Neogen und Pleistozän Das e n g e r e U n t e r s u c h u n g s g e b i e t betrifft e i n e n e t w a 1 0 0 k m g r o ß e n Teil d e s Emslandes, in w e l c h e m über den m e s o z o i s c h e n S c h i c h t e n des Niedersächsi­ schen T e k t o g e n s sandige Klastika des N e o g e n s d i e Basis d e s Quartärs bilden. S i e bestehen a u s S c h ü t ­ tungen a u s d e m mitteldeutschen Braunkohlen­ b e c k e n in Richtung auf das n e o g e n e N o r d s e e b e c k e n und enthalten lokal Einschaltungen von m i o z ä n e n Lignit-Flözchen b z w . -Zerreibsei und p e r i m a r i n e n bis marinen T o n l a g e n im Pliozän. 2

Diese klastische Folge geht o h n e merklichen p e t r o graphischen Ü b e r g a n g in altpleistozäne S a n d e ü b e r ; darin liegen d i e Kiese v o n N e e r m o o r , eine quarzrei­ c h e Bildung e i n e s alten Emslaufs. Es ist d e n k b a r , daß diese n a c h N gerichtete Schüttung älter ist als die in die altpleistozäne Formation von E n s c h e d e g e h ö r e n d e , a u c h gemischt nordisch-mitteldeutsches Material ( W e s e r - B u n t s a n d s t e i n , Thüringer-Wad-Porphyre, T o p a s a u s d e m W e i ß e l s t e r g e b i e t ) e n t h a l t e n ­ den östlich-fluviatiten Kiese v o n Hattem (LÜTTIG & MAARLEVELD

1 9 6 2 , K. D. M E Y E R

1 9 8 8 ) , die a u f

eine

Schüttung v o n Osten s c h l i e ß e n lassen. D i e s e w a h r ­ scheinlich in die altpleistozäne Menap-Formation der Niederlande zu stellenden Klastika sind V o r b o ­ ten v o n S e d i m e n t e n elstereiszeitlichen Alters. Mit den Elster-Sedimenten b e g a n n e n die eigentli­ c h e n Vereisungs-Phasen, d a s Eupleistozän. D i e E1 s t e r - E i s m a s s e n h a b e n e c h t e Vereisungsspuren a b e r erst w e i t e r im E hinterlassen. In N W - D e u t s c h ­ land hing d e r Eisrand dieser Vereisung offensichtlich relativ weit zurück. In d e n Niederlanden ist k e i n ein­ wandfreier N a c h w e i s v o n Elster-Glaziär g e l u n g e n . Im Emsland gibt e s mit d e n Tergaster Kiesen östlich von Emden, n a c h B o h r e r g e b n i s s e n bei P a p e n b u r g (SCHUCHT & T I E T Z E

1 9 0 7 ) und

Beobachtungen

von

K. D. M E Y E R ( 1 9 8 8 ) in B o h r u n g e n bei S c h ü t t o r f gla-

ziäres Elster-Material. D a s sind bisher die w e s t l i c h ­ sten Verbreitungspunkte. Am Ende d e r Elstereiszeit g a b e s in Norddeutschland ein b e m e r k e n s w e r t g r o ß e s Areal, in w e l c h e m als Folge der statischen und d y n a m i s c h e n Exaration un­ ter d e m s e h r mächtigen Elstereis glaziäre Ü b e r t i e fungen entstanden, die sich b e i Wiederanstieg d e s M e e r e s s p i e g e l s infolge d e r damit verbundenen G r u n d w a s s e r s p i e g e l h e b u n g mit Wasser füllten. In diesen B e c k e n liegt d e r dunkelblaugraue, glim­ merreiche L a u e n b u r g e r T o n , der sich n a c h Westen ü b e r die Unterems b i s in den Raum v o n G r o ­

31

ningen verfolgen läßt und im U n t e r w e s e r - U n t e r e m s G e b i e t S c h m i n k oder D w o (SCHUCHT 1 9 1 2 ) , in d e n Niederlanden pottklei g e n a n n t wird. B e i P a p e n b u r g stellt e r in d e n meisten G r u n d w a s s e r g e w i n n u n g s g e ­ bieten e i n e Aquiclude dar, s o d a ß die darunter lie­ g e n d e n glazifluviatilen S a n d e d e r Elstereiszeit b z w . die "präglazialen", w e i t g e h e n d pliozänen S a n d e d e n Förderhorizont a b g e b e n . Für das n a c h f o l g e n d e H o l s t e i n - I n t e r g l a z i a l ist e i n e relativ h o h e Erosionsbasis a n z u n e h m e n . I m e n g e r e n U n t e r s u c h u n g s g e b i e t sind bisher k e i n e ent­ s p r e c h e n d e n Sedimente g e f u n d e n worden. E i n e r der alten Weserläufe, die in d e r Zeit Spät-Holstein bis Früh-Drenthe aus d e m G e b i e t e von Minden-Stol­ zenau b i s in die Niederlande verfolgbar sind, läßt sich in d e r weiteren U m g e b u n g n a c h w e i s e n . Im norddeutsch-niederländischen Vereisungsge­ biet, v. a. in d e r H o o g e V e l u w e , im Räume ItterbeckUelsen u n d in d e n Fürstenauer u n d D a m m e r B e r g e n r e i c h e n glazifluviatile Kiese u n d Sande d e s ältesten Stadiums d e r S a a l e - E i s z e i t , des D r e n t h e S t a d i u m s a m weitesten n a c h Süden. Im R ü c k l a n d der alten Eisrandlagen sind a u s g e d e h n t e G r u n d ­ m o r ä n e n p l a t t e n ausgebildet; D r e n t h e - G e s c h i e b e lehm bildet dort das m o r p h o l o g i s c h e Rückgrat d e r Landschaft, s o in Hümmling, O b e r l e d i n g e r Land, in der G e e s t z w i s c h e n E m d e n u n d J e v e r . Bei d e r Kartierung w u r d e n i r g e n d w o G e s c h i e b e ­ lehm gefunden. Nur an e i n e m Punkt in der Nähe d e s Hochsitzes im Kortemoor bei re 2 6 0 0 2 0 0 , h 5 8 7 9 8 0 0 ist e i n e G e s c h i e b e s t r e u u n g in F o r m einer S t e i n s o h l e (mit e i n e m g r o ß e n Findling v o n rotem Växjö-Granit) im L i e g e n d e n d e s H o c h m o o r - T o r f e s aufgeschlos­ sen. Es handelt sich u m e i n e n periglaziär u m g e frachteten u n d durch A u s w e h u n g s v o r g ä n g e zu e i n e r Steinsohle umgearbeiteten G r u n d m o r ä n e n r e s t ü b e r ebenfalls periglaziär umgeformten ehemaligen B e c k e n - u n d S c h m e l z w a s s e r s a n d e n des Drenthestadiums. Eine Zählung d e r n o r d i s c h e n G e s c h i e b e in der Steinsohle nach der T G Z - M e t h o d e (LÜTTIG 1 9 5 7 ) ergab e i n theoretisches G e s c h i e b e z e n t r t i m v o n 1 5 , 7 bis 5 7 , 5 . D i e s e r Wert spricht eindeutig für D r e n t h e Alter. Nordisches Kristallin u n d Klastika e r r e i c h e n in der Grobkiesfraktion nur 2 % , d e r Rest besteht im w e s e n t l i c h e n aus n o r d i s c h e m Flint ( 5 2 % ) , e i n h e i ­ misch p a l ä o z o i s c h e n u n d m e s o z o i s c h e n Quarziten und Sandsteinen (über 2 0 % , Herkunft v o n S ü d e n ) , vor allem a b e r Milchquarz ( 1 8 % , w o h l im wesentli­ c h e n umgelagert aus d e m Tertiär). D i e l i e g e n d e n S a n d e sind eindeutig gut sortierte B e c k e n s a n d e . Es ist a n z u n e h m e n , d a ß sie n e b e n S c h m e l z w a s s e r s a n ­ den im U n t e r s u c h u n g s g e b i e t n o c h weiter verbreitet sind, als m a n das b e i erster Betrachtung d e r B o h r ­ p r o b e n vermuten kann. Bei g e n a u e r Betrachtung R a m m k e r n b o h r u n g e n fällt

der Bohrproben aus a n m e h r e r e n Stellen


32

SIMONE HAUSCHILD & GERD LÜTTIG

deutlich e i n e Emersionsfläche auf; die S e d i m e n t e darüber u n d darunter sind s c h o n v o n der F a r b e u n d T e x t u r h e r deutlich unterschiedlich. Aus d e r äußersten Drenthe-Eisrandlage ( H a m e l n e r Phase, LÜTTIG 1 9 5 4 ) z o g sich d a s Drenthe-Eis staffel­ artig w e i t in das skandinavische H e i m a t g e b i e t zurück, orientierte sich in d e m n a c h f o l g e n d e n Drenthe/Warthe-Interstadial u m - d a s ist statistisch am u n t e r s c h i e d l i c h e n G e s c h i e b e i n h a l t d e r M o r ä n e n beider Stadien zu s e h e n (LÜTTIG I 9 6 0 ) - u n d e r s c h i e n im W a r t h e - S t a d i u m mit m e h r NE-SWlicher Stoßrichtung wieder in Norddeutschland. D i e s e s Eis hat d i e (damals erstmalig herausgebildete Unter-) W e s e r u n d die Aller nicht m e h r überschritten. Falls es d a h e r im Untersuchungsgebiet warthezeitliche B i l d u n g e n gibt - sie sind als s o l c h e lithologisch-stratigraphisch nicht e r k e n n b a r -, k ö n n t e e s sich n u r u m periglaziäre, z. B . sandig-lehmige A b l a g e r u n g e n handeln. Nach d e m Warthestadium k a m als nächste W a r m z e i t das E e m - I n t e r g l a z i a l mit d e r Bildung h u m o ­ ser, w e g e n d e s erneuten Meeresspiegelanstiegs im K ü s t e n g e b i e t auch mariner Ablagerungen zur Wir­ kung. I m Hinterland hat sich das Interglazial im w e ­ sentlichen erosiv b e m e r k b a r g e m a c h t . Im Untersuc h u n g s g e b i e t gibt e s zahlreiche E e m - F u n d e , b i s a u f das Q u a k e n b r ü c k e r Interglazial hat k e i n e r überre­ gionale B e d e u t u n g . Auf das Eem-Interglazial s c h e i n t der v o n TIETZE ( 1 9 0 7 ) in e i n e r B o h r u n g a m Zollge­ b ä u d e in Neu-Rheden in 11 - 13,4 m gefundene T o r f hinzudeuten. Die d a s E n d e des Eem-Interglazials b e w i r k e n d e Ab­ kühlung b e h e r r s c h t e nicht nur Flora u n d Fauna, son­ dern a u c h d a s S e d i m e n t a t i o n s g e s c h e h e n . Ü b e r lan­ ge Zeit w a r das Untersuchungsgebiet e i n vegetati­ onsarmer, v o m periglaziären Klima geprägter R a u m mit tief r e i c h e n d e m Dauerfrostboden, Kongelifraktions-, Kryoturbations- u n d Solifluktionsvorgängen. Aber a u c h Windverfrachtung betraf diesen d a m a l s trostlosen Raum. W e g e n d e s Dauerfrostbodens w a r für d i e Flüsse k e i n e T i e f e n e r o s i o n möglich, s i e w a derten, falls ihr Wasser nicht w e g e n des Frostes still­ lag, a u f w e i t e n E b e n e n daher, im Einklang mit d e n einebnenden, nivellierenden, gleichmachenden P r o z e s s e n d e r Periglaziär-Abtragung. Die sich u m 2 5 0 0 0 B . P. deutlich artikulierenden kaltzeitlichen V o r g ä n g e d e r W e i c h s e l - E i s z e i t führten z u r Transgression v o n Eismassen a u s S k a n ­ dinavien b i s zur Randlage d e r G r o ß e n B a l t i s c h e n E n d m o r ä n e . Unser Raum blieb weiter G e g e n s t a n d der periglaziären E i n e b n u n g . In e i n e m v o n S y k e B a s s u m u n d Uelzen-Wittingen s t e i c h e n d e n Streifen k a m e n a u c h Flottsande als Vertreter d e r d e n Mittelgebirgsraum u m m a n t e l n d e n L ö ß e zur Ablagerung. Bis z u m Rückzug d e s W e i c h s e l - E i s e s aus d e r Balti­

s c h e n E n d m o r ä n e herrschte in u n s e r e m Untersu­ c h u n g s g e b i e t n o c h periglaziär-fluviatile Tätigkeit, der wir die Aufschüttung d e r g r o ß e n T a 1 s a n d Flächen im E m s - u n d Ledagebiet verdanken. I m Grunde g e n o m m e n ist d e r Ausdruck inexakt, a b e r trotzdem treffend. D e r T a l s a n d k ö r p e r entspricht d e m N i e d e r t e r r a s s e n k ö r p e r d e r anderen nord­ deutschen Flüsse. Einige, ältere Atitoren b e z e i c h n e t e n dieses Tal als e i n altes U r s t r o m t a l

(BEHRMANN 1 9 1 0 , SCHUCHT

1913). D i e s e irreführende B e z e i c h n u n g - a u f d e r e n Fehlerhaftigkeit a u c h MEYER & T Ü X E N ( 1 9 8 6 ) hinwie­ s e n - ist offensichtlich s c h w e r ausrottbar. Eine Rich­ tigstellung ist notwendig. D e r Begriff Urstromtal geht auf die m o r p h o g e n e t i s c h e D e u t u n g einer e h e ­ mals vereisten Landschaft im Z u s a m m e n h a n g mit der vom Altmeister der Quartärgeologie A. PENCK d e ­ finierten glaziären Serie zurück ( v o n i h m fälschlich glaziale Serie genannt; "glazial" ist a b e r e i n zeitli­ cher, nicht e i n genetischer Begriff). D a n a c h k a n n m a n eine glaziäre Landschaft v o n innen n a c h a u ß e n w i e folgt b e s c h r e i b e n : Innen, d. h. hinter d e n End­ moränen, liegt die unter d e m Eise entstandene ( w e i t g e h e n d a b e r postglazial g e f o r m t e ) G r u n d m o r ä ­ nenlandschaft. D i e E n d m o r ä n e n s c h l i e ß e n sich als z. T. aufgeschüttete ( S a t z e n d m o r ä n e n ) , z. T. g e ­ stauchte ( S t a u c h m o r ä n e n ) Glaziärstrukturen an. D i ­ stal zu d e n E n d m o r ä n e n liegen d i e S c h m e l z w a s s e r ­ sande der Sander, in g r o ß e n S c h w e m m k e g e l n auf­ geschüttet, ins Vorland i m m e r feinerkörnig wer­ dend. Distal zu d e n Sandern wird e i n g r o ß e s Talsy­ stem, das U r s t r o m t a l a n g e n o m m e n , das die S c h m e l z w a s s e r aufnimmt L i n d ihren fluviatilen W e i ­ tertransport b i s zur Vorflut übernimmt. Nun ist das Ems-Leda-Gebiet, a u ß e r v o n d e r m o r p h o g e n e t i s c h v e r n a c h l ä s s i g b a r e n Elster-Vereisung, nur von d e r Drenthe-Vereisung betroffen w o r d e n . Von diesem Saale-Stadium k e n n e n wir E n d m o r ä n e n weiter südlich im E n d m o r ä n e n z u g Itterbeck - U e l s e n - D a m m e r B e r g e , a b e r nicht im g e n a n n t e n Gebiet. E s fehlten mithin jegliche V o r a u s s e t z u n g e n für die Bil­ d u n g e n e i n e s Urstromtals. V i e l m e h r ist die als "Ur­ stromtal" b e z e i c h n e t e Niederung weiter nichts als e i n e b e s o n d e r s w e i t e Niederterrassenfläche. S i e ist auch erst im Eem-Interglazial vorgeprägt w o r d e n u n d im Weichsel-Glazial entstanden. W a n n die B i l d u n g der Talsande b e g a n n , ist unklar. Im Untersuchungsgebiet erregten im T a l s a n d k ö r p e r zahlreiche v o r h a n d e n e u n d zunächst a n s c h e i n e n d auch n i v e a u g l e i c h e Lignitzerreibsel-Schlufflagen d e n Verdacht, e s k ö n n e sich d a b e i u m umgelagertes Eem-Interglazial handeln. Sie sind im Profil d e r A b b . 2 zu sehen ( H ö h e n l a g e um +2 bis 5 m NN). Exakte B e w e i s e für d i e s e Vermutung fehlen. Wir wissen a u s d e m G e b i e t w e s t l i c h der E m s ( D Ü C K E R & MAARLEVELD

1957, ERBE 1 9 5 8 ) , d a ß die Talsandbildung im W e i c h -


Zur e r d g e s c h i c h t l i c h e n E n t w i c k l u n g d e r E m s l a n d - M o o r e

sel-S p ä t g 1 a z i a 1 b e e n d e t war, d e n n zu dieser Zeit leg­ te sich eine ältere äolische "Formation" auf d e n Körper der Niederterrasse, in d e n Niederlanden "dekzand" g e ­ nannt, hierzulande Flug­ d e c k s a n d . In diesen spätgla­ zialen, i. w. n o c h perigla­ ziären Ablagerungen der Niederlande, Norddeutsch­ lands und D ä n e m a r k s , deren Vegetationsbild d u r c h die subarktische Dryasoder Tundren-Flora g e k e n n z e i c h ­ net ist, liegen a n vielen Orten nachgewiesene geringmäch­ tige warmzeitliche Schichten, z. T . h u m o s , z. T. als Nieder­ moortorfe ausgebildet, das B ö l l i n g - und A l l e r ö d Intervall bzw.

9900

(11300

-

10600

- 9 1 0 0 v.

Chr.).

Das Bölling-Intervall ist in den Flugdecksanden der Niederlanden mit d e r urge­ schichtlichen U s s e 1 o -Stufe (HYSZELER

1 9 4 7 ) ident,

von

der auch Nachweise im Ems­ land gelungen sind. Mithin m u ß die Bildung d e r Talsan­ d e im Spätglazial v o r Usselo b e e n d e t worden sein. Zur Al­ tersdeutung kann e i n e v o n Prof. G E Y H , Hannover, im L i e g e n d e n der postglazialen (s. Kapitel. 3 ) Rinne d e s Bur­ lage-Langholter Tiefs b e i re 3 4 0 2 8 8 0 h 5 8 8 0 9 4 0 in ca. 4 m NN untersuchte P r o b e von

Holzkohle

(Hv

17509)

beitragen. Daran w u r d e e i n C Alter von 2 9 1 0 0 ± 6 7 0 v. Chr. bestimmt. D a s spricht für eine Einstufung in das Denekamp-Thermomer des Weichsel-Pleniglazials. 14

3 Die h o l o z ä n e Entwicklung des Gesamtgebietes Das Weichsel-Spätglazial war n o c h eine Zeit niedrigen Meeresspiegels. Mit d e r Kli­ maverbesserung a m Ende

5

33


34

Strati graphic

SIMONE HAUSCHILD & GERD LÜTTIG

PollenZonen

Klimageschichtliche Abschnitte

Vegetationsperioden

Torfbildungs - Phasen

ZeitSkala

Zeit der f genutzten Wälder

II

C00 Subatlanticum IX

— a»

c

Tanne n -

i — Ol

o ° 3c

££

Buchen Zeit

oj

^

Subooreal

Neuzeit

Mittelalter Römische K a i s e r z e i t Ältere Eisenzeit

-

E ichenmischVIII

m

Geschichtlich Urgeschichtliche Perioden

wald -

a,

2 000 4

Buchen - Zeit —

'fU!

men

fal

VII

Eichenmitchwa I d - Z e i t >- - L 000

-i

Eichenmischwald Hasel-2eit Mittelstein-

- S 000 B o r e a l

zeit

Hasel-Zeit

Mesolifhicum ) 7 000

Prä

III

boreal

Jüngere

Birken - K i e f e r n Zeit

• 8 000

Tundren -

Zeit AllerödIntervall Al t e r e Tundren Zeit Bölling - Intervall

Waldlose

Zeit Z T

Z-Z~Z- '

3irken - K i e f e r n Zeit -10 000 Waldlose

:-7i

Zeit J

B i r k e n - Zeit

- 1 1 o o o - >y

Altsteinzeit Pal ä o l i t h i c u m )

V - 1 2 G00 Alteste

Tundren-

Waldlose

Zeit

Zeit

E ui o x

- 1 3 000

-uooo Abb. 3: P o l l e n - u n d K l i m a z o n e n , V e g e t a t i o n s p e r i o d e n , T o r f b i l d u n g s p h a s e n Lind u r g e s c h i c h t l i c h e A b s c h n i t t e d e s W e i c h sel-Spätglazials u n d H o l o z ä n s .

der j ü n g e r e n Dryas-Zeit, a n der wir die G r e n z e n des Pleistozäns zum H o l o z ä n ("Postglazial") definieren, v e r s c h w a n d nun a u c h der Dauerfrostboden, und u n s e r e Flüsse, die der weit in der N o r d s e e lieg e n d e n Küste zuliefen - die T h e m s e war ein linker Nebenfluß, die n i e d e r l ä n d i s c h e V e c h t ein rechter Tributär d e s Rheins -, w a r e n in der Lage, sich ents p r e c h e n d der tiefen Lage der Vorflut e i n z u s c h n e i den. D a m a l s müssen die Flußrinnen der Unterems, Leda u n d z. B . des Burlage-Langholter Tiefs eingeschnitten w o r d e n sein. Ü b e r die g e n a u e stratigraphische Einstufung dieser T i e f e n e r o s i o n s p h a s e sind wir bisher nicht hinreichend gut unterrichtet. Es ist an-

z u n e h m e n , daß sie i. w. d e m Präboreal und B o r e a l entspricht. D i e h o l o z ä n e Klimaverbesserung im Atlanticum führte zu e i n e m Wiederanstieg des M e e r e s s p i e g e l s , der allmählich das heutige Küstengebiet erreichte, ja im s o g e n a n n t e n postglazialen K l i m a o p t i m u m (ca. 5 0 0 0 v. Chr.) mit der Flandrischen T r a n s g r e s s i o n diese Linie sogar überschritt. D a s Flußgefälle in d e n Unterläufen wurde dadurch herabgesetzt, die Flüsse zur Aufsandung in den alten Rinnen b e w o g e n u n d sogar b i s in das Ems-Leda-Tal hinein mariner Klei abgelagert. Entsprechend d e m e r h ö h t e n G r u n d w a s serspiegel wurde auch d e r Aufwuchs v o n Nieder-


35

Zur e r d g e s c h i c h t l i c h e n E n t w i c k l u n g d e r E m s l a n d - M o o r e

moortorf, d e r s c h o n im Spätglazial b e g o n n e n hatte, prononciert. In d e r R i n n e d e s Burlager-Langholter Tiefs bildete sich in d e n sandigen Talalluvionen der regional weitverbreitete Tal-Niedermoortorf (TÜXEN 1 9 9 0 ) . A u f d e n h o c h g e l e g e n e n Platen b e g a n n der Aufwuchs v o n H o c h m o o r t o r f erst später. Sein W a c h s t u m s - M a x i m u m erreichte er erst mit d e r Kli­ maverschlechterung im Subboreal, v. a. a b e r im Sub­ atlanticum (Abb. 3 ) .

L ö ß e - sehr e n g mit a u f das n a h e g e l e g e n e Ausblas u n g s g e b i e t b e z o g e n . W e n n das, w i e im vorliegen­ d e n Falle, e i n e v e g e t a t i o n s a r m e T a l s a n d e b e n e w a r , d a n n ist es nicht verwunderlich, d a ß sich petrograp h i s c h e Z u s a m m e n s e t z u n g w i e Kornverteilung d e r ä o l i s c h e n S a n d e k a u m v o n der d e s Ausgangsgesteins a b h e b e n . Nur die Lagerungsdichte ist niedri­ ger. D a s ist a b e r e i n Faktum, das b e i Handbohrun­ g e n nicht immer gut zu e r k e n n e n ist.

Vor allem an d e n R ä n d e r n der frühpostglazialen Flußrinnen setzte sich d i e im Spätglazial b e g o n n e n e Ausweitung d e r n o c h nicht vegetationsstabilisierten T a l s a n d e fort. D i e Flugsand-Akkumulation in D ü ­ nenform akzentuierte d i e s e Talränder m o r p h o l o ­ gisch. D a s Bild der talrandbegleitenden Flugsande ist nicht nur für das untere Emsland g a n z charakte­

Die bereits g e n a n n t e jüngere Aufwehungsphase mit e i n e r n e u e n D ü n e n g e n e r a t i o n steht d a n n bereits i m Z u s a m m e n h a n g mit d e r m e n s c h l i c h e n Einwirkung, ist a b e r ebenfalls d u r c h die Klimaverschlechterung im Subatlanticum, u m 8 0 0 v. Chr. b e g i n n e n d , verur­ sacht.

ristisch (PYRITZ 1 9 7 2 , H A Y E N 1 9 7 9 , M E Y E R & T Ü X E N

1 9 8 6 ) . D a b e i ist a b e r zu berücksichtigen, d a ß dort a u c h im J u n g h o l o z ä n D ü n e n aufgeweht w o r d e n sind. Hinter diesen Talrandbarrieren b e g a n n , begünstigt durch bereits altholozäne P o d s o K u n c l damit Ortstein-)Bildung a u f d e n Talsandflächen, in geradezu idealer Position das H o c h m o o r t o r f - W a c h s t u m , aus­ g e h e n d v o n einer limnisch-telmatischen P h a s e ü b e r Ortsteinen in Schlatts a u f d e r Flugsand-Talsandebene. Im Z u s a m m e n h a n g mit d e n Regressionen d e r Nord­ see n a c h der Flandrischen Transgression w u r d e die Vorflut zeitweilig w i e d e r tiefer gelegt, u n d e i n e komplizierte I n e i n a n d e r s c h a c h t e l u n g d e r Erosions­ p h a s e n u n d A k k u m u l a t i o n e n ( " D e c k e n " im marinen B e r e i c h genannt, DECHEND 1 9 5 6 ) folgte. I m T a l e der Ems u n d der Nebenflüsse entstand e i n tieferliegen­ der Talweg. Der Talsand trägt in Teilgebieten d e s Untersu­ c h u n g s r a u m e s die o. g. B o d e n b i l d u n g , u n d zwar e i ­ n e n P o d s o l b o d e n mit e n t s p r e c h e n d e n Ortsteinhori­ zonten, die in d e r T a t hydraulisch als Aquicluden wirken. Sie greifen a u c h a u f die nächste Einheit, die Flugsande über, soweit e s sich dabei u m ältere Flugsande (Spätglazial b i s Frühpostglazial, K. RICH­ TER 1951) handelt. D i e Podsolbildung ist mithin weit­ g e h e n d frühholozänen Alters. Die Flugsande, die, w i e bereits b e m e r k t , v o r n e h m ­ lich der Auswehung v o n Talsanden im a n g e g e b e n e n Zeitabschnitt e n t s t a m m e n und daher g e n e t i s c h ver­ knüpft sind mit A u s b l a s u n g s w a n n e n , b e s t e h e n zu­ meist aus Material, d a s a u s den sehr quarzreichen T a l s a n d e n stammt. D i e Kornverteilungskurven sind v o n d e n e n der T a l s a n d e nicht sehr g u t zu unter­ scheiden. D a s ist e i n a u c h aus a n d e r e n G e b i e t e n NW-Deutschlands b e k a n n t e s P h ä n o m e n : Flugsande sind materialmäßig - ü b r i g e n s e n t g e g e n landläufiger Meinung auch ihre feinerkörnigen V e r w a n d t e n , die

4 Die sedentären (i.W . Torfe) einschließlich der lininischtelniatischen Bildungen

Aus d e r g r o ß e n R e i h e d e r Torfe u n d d e r sie häufig b e g l e i t e n d e n Humit-Sedimente, d e r Mudden, sind nicht alle Glieder, a b e r die wichtigsten angetroffen worden. Die Humitserie b a u t e sich zuerst ü b e r d e n durch d i e präatlantische

(BEIJERNICK

1 9 3 1 , 1 9 3 3 a,

b,

SCHÜTZ 1 9 4 1 , HAVINGA 1 9 6 3 ) O r t s t e i n b i l d u n g

FLOR­ plom­

bierten A u s b l a s u n g s w a n n e n auf, in w e l c h e n e i n e Versumpfung u n d s u b a q u a t i s c h e Akkumulation v o n Sand-, T o n - u n d Torfmudden entstand ( V e r s u m p ­ fungsmoorbildung). Lokal w u c h s e n ü b e r diesen Mtidden Niedermoor- u n d / o d e r B r u c h w a l d t o r f auf. D i e s e r Versumpfungsmoor-Typ, w ä h r e n d d e s s e n Bildung lokal u n d zeitweise telmatische B e d i n g u n ­ g e n herrschten, erfaßte vornehmlich d i e Schlatts u n d w a r e i n e Vorlaufphase zur o m b r o g e n e n H o c h m o o r ­ torf-Phase, deren Torfe sich g e b i e t s w e i s e über d e n Versumpfungsmoor-ZyklLis aufbauten, in a n d e r e n Arealen a b e r direkt a u f d e n P o d s o l e n d e s Talsandes o d e r d e r älteren F l u g s a n d e w u r z e l e c h t aufwuchsen. Ein charakteristisches N-S-Profil d u r c h die HumitLagerstätten ist in A b b . 4 w i e d e r g e g e b e n . Zu b e a c h t e n ist, d a ß d e r Hochmoortorfaufwuchs (äl­ terer H o c h m o o r t o r f ) , d e r schließlich zu e i n e m e i n ­ heitlichen M o o r g e b i e t führte, im Untersuchungs­ raum in d e n drei unterschiedlichen Zentren, d e m W i l d e n M o o r (südlich v o n P a p e n b u r g ) , d e m Korten­ m o o r (östlich d e s W i l d e n M o o r e s ) u n d d e m Kloster­ m o o r ( N W v o n N e u b u r l a g e ) entstand. Aus diesen drei Nuclei w u c h s e n , w ä h r e n d der Bil­ dungs-Zeit d e s älteren H o c h m o o r t o r f s (Schwarztor-


36

SIMONE HAUSCHII.D & GERO LÜTTIG

fes) b e g i n n e n d , a b e r in Vollendung mit d e m j ü n g e ­ ren H o c h m o o r t o r f (Weißtorf), die drei e n t s p r e c h e n ­ den H o c h m o o r t o r f - G e w ö l b e (sie sind als g e t r e n n t e Einheiten an den H ö h e n l i n i e n der t o p o g r a p h i s c h e n Landesaufnahme des letzten Jahrhunderts n o c h zu e r k e n n e n ) zu einem g e s c h l o s s e n e n M o o r zusam­ m e n . Es handelt sich hier mithin um den Urtyp des " g e w ö l b t e n H o c h m o o r e s " 0ONAS 1 9 3 4 , 1 9 3 5 ) mit R a n d g e h ä n g e n und Laggs ( = M o o r r a n d k o l k e ) , nicht um d e n a m Nordhümmling v o r h a n d e n e n H e i d e ­ moortyp, den

EGGELSMANN & BLANKENBURG ( 1 9 9 0 )

be­

s c h r i e b e n haben. Der z w i s c h e n d e m (stark zersetzten) S c h w a r z t o r f und d e m ( w e n i g e r gut zersetzten) W e i ß t o r f in den n o r d d e u t s c h e n Mooren g e w ö h n l i c h b e o b a c h t e t e G r e n z h o r i z o n t , eine Emersionsbildung, die m a n früher als synchron betrachtet hat - w a s a b e r nicht richtig ist, w e n n g l e i c h v o n einer Periode g e s p r o c h e n w e r d e n kann, in w e l c h e r s o l c h e von Ort zu Ort ge­ ring zeitverschiedene Marken sich häuften -, tritt in den P a p e n b u r g e r Mooren nur sehr lokal in Erschei­ nung. Zu b e d e n k e n ist aber, d a ß wir uns in e i n e m Abtorfungsgebiet bzw. e i n e m durch Kultivierungs­ m a ß n a h m e n veränderten Moorgebiet befinden, in d e m d e r W e i ß t o r f bereits w e i t g e h e n d a b g e b a u t o d e r u m g e b r o c h e n w o r d e n ist. Verbreitungsmäßig tritt aus den ansonsten vorhan­ d e n e n , w e g e n ihrer g e r i n g e n Bedeutung hier nicht a b g e h a n d e l t e n TorfVarietäten n o c h der in vielen Profilen a n der Basis des Schwarztorfes verbreitete Eriophorum-vaginatum-Tori auf (scheidiges W o l l ­ gras, Moorbart, im E m s l a n d " S p e c k r ü c k e n " ge­ nannt). D i e Torfgräber pflegten früher Ausgang des Winters die unterirdischen Stengelteile zu v e r z e h r e n (SCHLICHT 1 9 5 4 ) .

Der h a n g e n d e Weißtorf ist bereits w e i t g e h e n d der T o r f g e w i n n u n g anheimgefallen oder bei d e r Kulti­ vierung verändert w o r d e n . Im Ostteil des K o r t e m o o r e s ist in Neuburlage w e s t ­ lich d e s Burlage-Langholter Tiefs am W e s t r a n d d e s hier verbreiteten, a u f der Talsandfläche s i t z e n d e n J u n g d ü n e n g ü r t e l s ein d e n n o c h e r k e n n b a r e n östli­ c h e n R a n d g e h ä n g e d e s M o o r e s b e g l e i t e n d e s Lagg auskartiert worden. In e i n e m zeitweilig offenen Aufschluß war erkennbar, d a ß sich im L a g g b e r e i c h von R a n d g e h ä n g e n a b g e s c h w e m m t e r ( o d e r a b g e ­ w e h t e r ) T o r f mit von d e n D ü n e n a b g e s c h w e m m ­ tem F l u g s a n d in feiner W e c h s e l l a g e m n g v e r m e n g t (Abb. 5 ) . H i n g e w i e s e n werden m u ß n o c h auf die T a t s a c h e , d a ß v o r der Abtorfung und vorausgehenden T r o c k e n l e g u n g n o c h e i n z e l n e H o c h m o o r k o l k e vor­ h a n d e n w a r e n , die i n z w i s c h e n blind g e w o r d e n sind, so v. a. das in bezug a u f seine Vegetation interes­ sante B r u n s e i m e e r .

<


Z u r erdgeschichtlichen Entwicklung d e r Emsland-Moore

37

5 Vegetations­ geschichte Die V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e wird am b e s t e n durch das v o n d e r e r s t g e n a n n t e n Autorin verfertigte Pol­ lendiagramm (Beil. 1 ) verdeutlicht. Die zugrunde g e l e g t e Probenserie w u r d e an Punkt re 3 4 0 1 0 2 5 , h 5 8 8 0 5 5 0 , Blatt Burlage d e r T K 2 5 Nr. 2 9 1 1 , südlich d e s B r u n s e l m e e r e s , W v o n Neubur­ lage g e n o m m e n . Es wird gestützt durch die v o n Prof. Dr. M . G E Y H , H a n n o v e r , durchgeführten " C B e s t i m m u n g e n , d e r e n Entnahmeteufen u n d Datie­ r u n g e n die folgenden sind: 0 , 1 4 - 0 , 1 7 m,

(Nr. Hv 1 7 2 7 0 ) + 4 4 5 n Chr. ± 7 0

1 . 0 9 - 1 , 1 3 m, 2 . 1 0 - 2 , 1 4 m und

(Nr. Hv 1 7 2 7 1 ) - 4 3 5 ± 7 0 (Nr. Hv 1 7 2 7 2 ) - 1 6 8 5 + 7 5 v. Chr.

3,00 - 3 , 0 3 m

(Nr. Hv 1 7 2 7 3 ) - 3 2 7 0 + 7 5 v. Chr.

Auf d i e für die V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e w i c h t i g e U n ­ t e r s u c h u n g v o n F . J O N A S ( 1 9 5 6 ) im n ö r d l i c h b e n a c h ­

barten K l o s t e r m o o r m u ß hingewiesen w e r d e n . An­ g e m e r k t werden m u ß aber, d a ß bei d e n D a t e n v o n JONAS s c h w e r z w i s c h e n Dichtung und W a h r h e i t un­ t e r s c h i e d e n w e r d e n k a n n (H. MÜLLER 1 9 5 6 ) .

Im e i n z e l n e n ergibt sich bezüglich d e r V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e nach d e m Pollendiagramm u n d d e r vor­ liegenden Litera­ tur

(OVERBECK

SCHMITZ

1931,

& JO­

NAS 1 9 5 6 , H. MÜLLER 1956,

BEUG 1 9 5 7 ,

KüBITZKI 1 9 6 1 , BEHRE

1970, 1985,

KRAMM 1 9 7 8 , 1 9 8 1 , VAN

GEEL

1978,

ISENBERG 1 9 7 9 , D u PONT

&

MEIJER DELDORF

BRENNINK-

1 9 8 4 , MID­ 1 9 8 4 , Du-

EONT 1 9 8 6 )

folgen­

des: Die im Spätglazial verbreitete Tund­ r e n v e g e t a t i o n wur­ de in d e n zwei re­ lativ k u r z e n T h e r momeren, dem Böllingund A l l e r ö d -Inter­ vall, vorüberge­ h e n d durch B a u m ­ b e w u c h s , b e i wel­ Abb. 5: F e i n e W e c h s e l l a g e a i n g v o n im l - a g g l K i e i c h a b g e s c h w e m m t e m ( o d e r v e r w e h t e m ) c h e m v. a. die H o c h m o o r t o r f mit von d e r b e n a c h b a r t e n j u n g h o l o z ä n e n D ü n e b e i N e u b u r l a g e a b g e s c h w e m m t e m Moorbirke, daneFlugsand. P k t . re 3 4 0 2 8 8 0 , h 5 8 8 2 5 2 5 , Blatt B u r l a g e T K 2 5 , Nr. 2 9 1 1 , O k t . 1 9 9 0 .


38

SIMONE HAUSCHILD & GERD LÜTTIG

ben d i e Kiefer dominant g e w e s e n sein m ö g e n , un­ terbrochen. In d e r j ü n g e r e n Tundrenzeit ( P o l l e n z o ­ ne III n a c h Fi BRAS) bildete sich erneut e i n e vegetati­ onsarme, infolge periglaziärer u n d ä o l i s c h e r Vor­ g ä n g e unwirtliche Landschaft heraus. Mit d e m endgültigen Temperaturanstieg zu B e g i n n des H o l o z ä n s , im Präboreal ( P o l l e n z o n e I V ) , ergriff die B a u m v e g e t a t i o n v o n dieser Landschaft Besitz. Zuerst w a r e s die Birke, dann die Kiefer, b i s im B o ­ real d i e Erle, zögerlich auch die Hasel zur Entste­ hung lichter Wälder führten ( P o l l e n z o n e V, BirkenKiefern-Hasel-Zeit). Auch die ersten A b k ö m m l i n g e des E i c h e n m i s c h w a l d e s sind zu verzeichnen. In un­ serem Torfprofil ist diese Vegetationsperiode durch die b e g i n n e n d e Versumpfung g e k e n n z e i c h n e t . Auf e i n e m g e r i n g m ä c h t i g e n Moorerdehorizont in einer S e n k e im Talsand folgte die Bildung e i n e r sandigen Mudde. D i e s e gehört in ihrem o b e r e n Teil auch n o c h in d i e Zeit d e r massenhaften Erlenausbreitung und in d a s frühere Atlanticum und zugleich in das a u s g e h e n d e Mesolithicum. D i e E i c h e n m i s c h w a l d ­ vegetation ist durch e i n Maximum d e r U l m e n p o l l e n g e k e n n z e i c h n e t , gleichzeitig ging die Kiefer zurück ( P o l l e n z o n e V I ) . Im Torfprofil sind n o c h i m m e r limnisch-telmatische B e d i n g u n g e n zu e r k e n n e n . P o l l e n z o n e VII, das j ü n g e r e Atlanticum, zeigt eine stabile Eichenmischwald-Gesellschaft. D i e Beteili­ gung d e r Hasel ging unter 2 5 % zurück. I m Torfpro­ fil ist Niedermoortorf repräsentiert; erst in d e r zwei­ ten Hälfte der P o l l e n z o n e VII b e g a n n d i e Hoch­ moortorf-Bildung, gleichzeitig mit d e r endgültigen B e s i e d l u n g ( w ä h r e n d d e r Neolithischen Revolu­ tion). E s m u ß festgehalten werden, d a ß e s zur Zeit des Seßhaftwerdens .der mesolithischen Populatio­ nen n o c h kein Hochmoortorfwachstum g a b . D e r a u f w a c h s e n d e Schwarztorf war gleichzeitig ein Eriopborum-Spbagnum-Totf. Dieser R e i c h t u m d e s Schwarztorfes an Eriophorum ist e i n e T a t s a c h e , a u f die b e r e i t s O V E R B E C K & SCHMITZ ( 1 9 3 1 )

hingewiesen

haben. Schwarztorf u n d Weißtorf sind e b e n zwei litho- u n d biofaziell völlig unterschiedliche Torfarten, und e s liegt an d i e s e m Unterschied, d a ß der Schwarztorf wesentlich b e s s e r zur Humifizierung neigte a l s d e r Weißtorf. Charakteristisch ist auch, daß im untersuchten Profil e i n typischer V e r s u m p ­ fungsvorgang überliefert ist. Wir befinden u n s in ei­ n e m Altmoränengebiet, in w e l c h e m g r ö ß e r e W a s ­ s e r b e c k e n , w i e sie im J u n g m o r ä n e n g e b i e t zu limnisch-telmatischen B e d i n g u n g e n führen k o n n t e n , fehlten ( O V E R B E C K S SCHMITZ 1 9 3 1 ) .

P o l l e n z o n e VIII, das Subboreal, n o r m a l e r w e i s e in Nordwestdeutschland vegetationskundlich e i n e Ei­ c h e n m i s c h w a l d - B u c h e n z e i t , ist in u n s e r e m Torfpro­ fil im Schwarztorf, v o n d e r Mitte a b aufwärts o h n e Eriophorum, enthalten. D i e Hasel ist w i e d e r mit mehr als 4 0 % im Pollendiagramm vertreten. Ent­

s p r e c h e n d der n e o l i t h i s c h e n B e s i e d l u n g sind sied­ lungsanzeigende P o l l e n z u n e h m e n d vertreten, v. a. Plantago lanceolate s c h o n vom unteren Teil ab. Die N i c h t b a u m p o l l e n w e r t e n e h m e n deutlich zu. Die G r e n z e v o n P o l l e n z o n e VIII/IX, d e r Übergang v o m Subboreal z u m Subatlanticum, ist durch z u r ü c k g e h e n d e B u c h e n p o l l e n w e r t e charakterisiert. U m 7 0 0 v. Chr. ist e i n Haselpollenrückgang auf un­ ter 1 0 % deutlich. D a s ältere Subatlanticum, Pollen­ z o n e IX, begann b e k a n n t e r m a ß e n mit einer Klima­ veränderung vom t r o c k e n e n und w ä r m e r e n S u b b o ­ real z u m feuchten u n d kühleren Älteren Subatlanti­ c u m . Hainbuchen- u n d B u c h e n k u r v e n steigen deut­ lich an. Diese P o l l e n z o n e n g r e n z e liegt n o c h in d e r P e r i o d e der Schwarztorfbildung, d e r Umschlag zum W e i ß t o r f fand erst in d e r Mitte d e r Pollenzone I X (vermutlich um Christi G e b u r t ) statt. D a s ist ein ver­ g l e i c h s w e i s e junger B e g i n n der Weißtorfbildung. An Weißtorfarten sind, w i e im westlichen Niedersach­ s e n üblich (TÜXEN 1 9 9 0 ) , Sphagnum imhricatum, magellanicum und papillosum w e s e n t l i c h vertreten, a b e r auch acutifolium, fuscum und cuspidatum k o m m e n vor. Das Profil endet ( w e g e n d e s durch d e n Abbau b e ­ dingten Fehlens d e r P o l l e n z o n e X ) bereits vor d e m frühen Mittelalter ( J ü n g e r e s Subatlanticum). Der für d i e s e Zeit typische Anstieg der Siedlungsanzeiger, vornehmlich v o n Seeale, wurde nicht mehr festge­ stellt. B e i der im Pollendiagramm überlieferten D e ­ pression in der Kurve d e r Siedlungsanzeiger in 15 cm T e u f e dürfte e s sich um die Auswirkung der Völ­ kerwanderungszeit handeln. Dieser Rückgang, d e r v o n d e r Zunahme d e r B u c h e und d e r Birke begleitet wird, wird ins 4. J a h r h u n d e r t n. Chr. datiert.

6 M e n s c h l i c h e Einflüsse a u f das erdgeschichtliche Geschehen W ä h r e n d sich auf d e n h ö h e r g e l e g e n e n Geestinseln, w i e d e m Hümmling, d i e urgeschichtliche Besied­ lung b i s ins Paläolithikum zurückverfolgen läßt (SCHLICHT 1 9 5 4 ) , ist a u f d e n tieferen Landesteilen d e r

M e n s c h erst relativ spät seßhaft g e w o r d e n . Das wird a u c h verständlich, w e n n m a n bedenkt, d a ß die Tal­ s a n d e b e n e sich n o c h w ä h r e n d d e s späten Paläolithikums entwickelte u n d d a ß die Überdeckung d u r c h die älteren Flugsande erst b e g a n n . So finden sich auch erst nach Bildung der älteren D ü n e n g e n e ­ ration m e n s c h l i c h e Hinterlassenschaften v. a. a m R a n d e der Flußtäler d e r Ems und d e s Burlage-Lang­ holter Tiefs. Aber a u c h die mesolithischen und n e o ­ lithischen Spuren sind dort recht dürftig. Das Unte­ remstal war im Neolithicum außerordentlich s c h w a c h besiedelt, e i n Zustand, d e r sich bis in die B r o n z e z e i t fortsetzte (KOTTMANN 1 9 6 3 ) .


39

Zur erdgeschichtlichen Entwicklung der Emsland-Moore

In den M o o r e n südöstlich v o n Papenburg sind S i e d ­ lungsspuren außerordentlich selten (vgl. a u c h SCHLÜTERS 1 9 8 6 , eindrucksvolle Karten). An h ö h e r e n , aus d e m T o r f heraufragenden Stellen, w i e a n d e r D ü n e am V o s s e b e r g (JONAS 1 9 4 1 a ) sind b r o n z e z e i t ­ liche Funde g e m a c h t worden. RINK ( 1 9 3 5 ) m e l d e t e neolithische Feuersteinfunde v o m Rande d e s Lang­ holter Tiefs a u s Altburlage, e i n e n E i c h b a u m k a h n un­ b e k a n n t e n Alters vom Langholter Tief u n d e i n e n Bronzedepotfund aus d e m Moor v o n O s t ­ rhauderfehn. B e m e r k e n s w e r t ist auch das ( b i s h e r i g e ) F e h l e n v o n B o h l w e g e n in d e n P a p e n b u r g e r Mooren (frdlm. mündl. Mitteilung v o n Dr. h. c . H A J O HAYEN). N u r e i n

Hinweis v o n JONAS (1941 a ) existiert, nach w e l c h e m die in der N ä h e d e s V o s s e b e r g e s w o h n e n d e n Ein­ h e i m i s c h e n seinerzeit n o c h v o n d e r Existenz e i n e s alten B o h l w e g e s gewußt h a b e n sollen. Die o b g l e i c h s c h w a c h e b r o n z e - und e i s e n z e i t l i c h e Besiedlung deutet sich durch d i e Siedlungsanzeiger im Pollendiagramm (Beil. 1) a n . Nach JONAS ( 1 9 4 1 a ) ist im 2. vorchristlichen J a h r t a u s e n d mit G e t r e i d e a n ­ bau zu r e c h n e n . Seine A n g a b e ü b e r einen R ü c k g a n g des G e t r e i d e a n b a u s mit B e g i n n der P o l l e n z o n e I X scheint verläßlich zu sein, e b e n s o wie der H i n w e i s auf einen e r n e u t e n Anstieg in d e r zweiten Hälfte d e s 1. vorchristlichen Jahrtausends. U m die Z e i t e n w e n ­ de war das G e b i e t v o n d e n Ampsivariern b e s i e d e l t , die 5 9 v. Chr. v o n den C h a u k e n verdrängt w u r d e n . Die B e s i e d l u n g konzentrierte sich, wie b e r e i t s e r ­ wähnt w u r d e , a n d e n Rändern d e r Flußtäler. Zur Zeit d e r V ö l k e r w a n d e r u n g sind die S p u r e n d e s Ackerbaues w i e d e m m dürftig, e b e n s o u m 7 0 0 n. Chr. in d e r sächsischen Rodungsperiode. Man m u ß damit rechnen, d a ß d i e Plaggenwirtschaft zum Z w e c k e d e r Düngung d e r kargen B ö d e n nicht, w i e KOTTMANN ( 1 9 6 3 ) vermutete, schon u m 4 0 0 n.

Neuinstallation d e s 1 3 7 9 g e g r ü n d e t e n

Papenburgs

im J a h r e 1 6 3 0 bzw. 1 6 3 8 - G R A F VON VELEN

mußte

zwischendurch w e g e n d e r s c h w e d i s c h e n B e s e t z u n g fliehen - w u r d e v o n e i n e m w ü s t e n G e b i e t g e s p r o ­ chen, in w e l c h e m die Schaftrift zahlreiche Sandverw e h u n g e n hervorgerufen h a b e (A. HUGENBERG 1 8 9 1 ) . D i e s e r v o r allem südlich v o n Papenburg ver­ breiteten Erscheinung ist erstmals e i n Bürger M E Y E R aus P a p e n b u r g mit Aufforstungsmaßnahmen e n t g e ­ gengetreten, a u f w e l c h e die Flurbezeichnung MEYERS T a n n e n zurückgeht. Mit der P a p e n b u r g e r Gründungszeit treten wir gleichzeitig in die G e s c h i c h t e d e r Kultiviening d e r e m s l ä n d i s c h e n u n d ostfriesischen M o o r g e b i e t e ein. Die v o n Holland ü b e r n o m m e n e Fehnkultur, die in erster Linie die "Kolonisation" siedlungsarmer G e ­ biete zum Ziele hatte u n d im B o u r t a n g e r Moor 1 5 9 9 erstmals a u f d e u t s c h e n B o d e n übergriff, hatte, ver­ einfacht gesagt, zum Ziel, d e n T o r f abzugraben, u m dann d e n Untergrund zu kultivieren (cultivare = pflegen; d i e s e Begriffsbestimmung scheint e i n i g e n Zeitgenossen u n b e k a n n t zu sein!). Zur zügigen Ent­ wicklung d e s e n t s p r e c h e n d e n Landes w a r die Anla­ ge schiffbarer Kanäle notwendig, u m einerseits d e n Brenntorf zur Kundschaft zu befördern, andererseits den erforderlichen D ü n g e r anzufahren (FREESE 1 7 8 9 , ARENDS 1 8 2 0 , D Y C K E R H O F F 1 9 2 7 , A. W E G E N E R 1 9 8 5 ) .

Damit erfolgte d e r erste g r o ß m a ß s t ä b l i c h e landes­ kulturelle Eingriff in die n o r d w e s t d e u t s c h e n H o c h ­ m o o r e , w ä h r e n d Nieder- u n d Bruchwaldtorfgebiete schon im 1 1 . bis 13- Jahrhundert, b e s o n d e r s durch die Tätigkeit d e r Zisterzienser, n a c h einer Zeitlücke dann im 1 7 . / 1 8 . J a h r h u n d e r t durch die Landesherrn kultiviert w o r d e n waren. Mit d e r ersten Tätigkeit d e r M ö n c h e in Z u s a m m e n h a n g ist a u c h die Gründting der Klöster Osterholz ( 1 1 8 2 ) u n d Lilienthal ( 1 2 3 2 ) im Bremischen zu s e h e n (A. HUGENBERG 1 8 9 1 ) .

Chr., o d e r w i e FASTABEND & V. RAUPACH ( 1 9 6 2 ) a n g a ­

b e n , schon u m 7 0 0 v. Chr. einsetzte - das e r s c h e i n t bereits aufgrund der s c h w a c h e n Besiedlung in d e r v o r s ä c h s i s c h e n Zeit unwahrscheinlich -, s o n d e r n erst um 9 5 0 n. Chr. (BEHRE 1 9 7 6 ) begann. D i e s e Zeit entspricht a u c h d e m Beginn d e s R o g g e n a n b a u e s in unserem Gebiet.

Basis der Fehnkultur ist e i n e systematische Entwäs­ serung ü b e r die "großen Arterien e i n e s Fehnorganismus", die Kanäle, die aus e i n e m g a n z e n System v o n Stammkanälen ( W i e k e n ) u n d S e i t e n k a n ä l e n ( I n w i e k e n ) b e s t e h e n . V o n letzteren zweigten dann n o c h Achterwieken ab, die direkt zu d e n Torfstichen führ­ ten. D i e Häuser d e r Kolonisatoren wurden zunächst Entgegen d e r allgemein verbreiteten A n n a h m e , d e r direkt auf d e n Torf, später a u f das abgetorfte G e b i e t , B u c h w e i z e n a n b a u habe erst mit d e r Kreuzfahrerzeit das L e e g m o o r gebaut. R e g e l m ä ß i g lange, ca. 1 0 h a b e g o n n e n , vermutete JONAS ( 1 9 4 1 a ) , daß d e r B e g i n n große Grundstücke, die Moorhufen, wurden a n die u m 1200 n. Chr. gleichzeitig mit d e m von i h m p o s t u ­ Siedler v e r g e b e n . 1 6 3 3 w u r d e die erste Fehnkultur lierten 4 . Getreidegipfel- läge. Danach sei e i n lan­ mit der Gründting d e s G r o ß e f e h n s in Ostfriesland deskultureller Niedergang u m 1 2 5 0 - 1300 n. Chr. und, w i e gesagt, 1 6 3 8 die F e h n k o l o n i e P a p e n b u r g und um 1 4 0 0 n. Chr. als F o l g e der Fehde d e s R a ­ angelegt. vensburger Geschlechts mit d e n Nachbarn ( s o g . Raubritterzeit) b z w . des A s c h e n d o r f e r B a u e r n a u f ­ Mit der Verfehnung ging d a s M o o r b r e n n e n einher; standes im Emsland zu b e m e r k e n . Der letzte Ein­ nach Ostfriesland w u r d e e s 1 7 0 7 v o n Pastor B O L E schnitt entspricht den G l a u b e n s k r i e g e n . B e i d e r NIUS aus Holland übertragen.


40

SIMONE HAUSCHILD & GI:KI> LÜTTIG

Als die P r e u ß e n im J a h r e 1 7 4 4 Ostfriesland erwar­ ben, ging ihnen die Fehnkultur zu langsam, u n d sie e n t w i c k e l t e n auf der B a s i s d e r Moorbrandkultur die B u c h w e i z e n k o l o n i e n , w o b e i m a n mit der B e s i e d ­ lung m e i s t vom G e e s t / M o o r - R a n d ausging. D a s ging in Ostfriesland zunächst gut, bis durch das ständige B r e n n e n e i n e Nährstoffverarmung eintrat. Man m u ß davon ausgehen, daß n a c h 6- bis lOjährigem B r e n ­ nen das Moorgebiet 1 5 - 3 0 J a h r e liegen g e l a s s e n w e r d e n mußte, damit sich die B o d e n k r u m e e r h o l e n k o n n t e . Auch das u n g e s c h i c k t e Pachtsystem w a r daran schuld, d a ß ein a l l m ä h l i c h e r Verfall eintrat. Ähnliches geschah in d e n h a n n o v e r s c h e n u n d ol­ d e n b u r g i s c h e n Gebieten. U m 1 8 4 0 waren die M o o ­ re w e i t g e h e n d ausgebrannt, u n d die Rettung k a m erst u m 1 8 7 0 mit dem Mineraldünger. Die Kolonisation im Emsland u n d in den Herzogtü­ mern B r e m e n und Verden g e s c h a h für die Siedler in günstiger W e i s e . In den M ü n s t e r s c h e n Landen w u r ­ de die Moorkolonisation nur a u s politischen Grün­ den, u n d zwar, um die G r e n z e g e g e n Holland durch B e s i e d l u n g zu schützen, v o r g e n o m m e n (A. H U G E N ­ BERG, 1 8 9 1 ) . Die Landesherren w a r e n a b e r damit w e ­ nig erfolgreich, auch die B e n t h e i m e r M o o r b r a n d k o ­ lonisation. Einzige relativ erfolgreiche F e h n k o l o n i e war P a p e n b u r g , und a u c h in d e m Arenberger M o o r ­ gebiet - s o wurden die M o o r e SE von P a p e n b u r g nach A. HUGENBERG früher g e n a n n t - brachte erst die Mineraldüngung den e i g e n t l i c h e n Erfolg. Insgesamt war d e r kultivierte F l ä c h e n a n t e i l aber gering. Preußen, das 1866 3 6 8 0 0 ha Moorland im Emsland e r w o r b e n hatte, hat bis 1 9 4 9 d a v o n nur 9 4 0 0 ha kul­ tiviert ( G . HUGENBERG 1 9 7 3 ) . B e i m K a n a l b a u im R ä u m e P a p e n b u r g m a c h t e n die bereits erwähnten Ortsteinlagen g r o ß e P r o b l e m e , zumal b e i der Ausweitung d e s Kanalnetzes n a c h Osten (JONAS 1938 a ) . S o m u ß t e der ursprüngliche Plan, v o m Unterende g e r a d e w e g s nach O s t e n zu graben, aufgegeben werden. Statt d e s s e n w u r d e d e r Durchstich durch das O r t s t e i n g e b i e t an eine s c h m a ­ lere Stelle nordwestlich verlegt, und der ursprüngli­ che erste Kanal, der jetzige Gasthauskanal, blieb ein Torso. D i e Papenburger M o o r s i e d l e r m i e d e n ü b e r ­ haupt w e g e n des Ortsteins die S a n d g e b i e t e , die sie w e g e n ihrer ortsteinbedingten Waldfeindlichkeit Urheide nannten. Auch hier brachten erst d e r Einsatz von Mineraldün­ ger mit d e r Deutschen-Hochmoor-Kultur, vor allem aber die mit Tiefpflugmaßnahmen verknüpfte S a n d ­ mischkultur die positive W e n d e . Es ist ein Irrtum zu glauben, die erste Kolonisations­ phase h a b e trotz des A b b r e n n e n s der o b e r e n Weißtorfschichten, des B u c h w e i z e n a n b a u s u n d d e r S c h a f b e w e i d u n g den Naturraum wesentlich u n d tiefgreifend verändert. Dafür verantwortlich sind

nicht die K o l o n i s a t i o n s m a ß n a h m e n des 17. und 1 8 . und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. D i e g r o ß e Moor-Aufzehrung g e s c h a h erst später. Man kann das sehr gut an den V e r ä n d e a i n g e n des Bildes der t o p o g r a p h i s c h e n Karten s e h e n . Zur Verfügung stehen dazu Karten der Landesauf­ n a h m e mit v e r s c h i e d e n e n Aufnahmejahren, b e g i n ­ nend mit der G A U S S s c h e n Landschaftsaufnahme v o n

1860/61 bis 1987. Nimmt m a n die in den J a h r e n 1 8 6 0 / 6 1 festgestellte Moorfläche als Ausgangsfläche, w a s sicherlich nicht ganz richtig ist, gleich 100 % Fläche, so ist g e m ä ß Abb. 6 zu e r k e n n e n , d a ß die e n t s c h e i d e n d e n Verän­ derungen in der Zeit des Dritten Reiches - wir w o l ­ len die e n t s p r e c h e n d e n w e n i g erfreulichen Akte, die dazu führten, nicht im einzelnen erörtern - s o w i e kurz n a c h d e m 2. Weltkrieg (Emslandplan, Küsten­ plan) g e s c h e h e n . Man m u ß dazu b e d e n k e n , d a ß im Emslande n o c h im J a h r e 1 9 4 9 52 % der Erwerbsper­ sonen in der Landwirtschaft tätig waren (FRANKE 1982). D a b e i ist die Tätigkeit der a m 1. J a n u a r 1 9 5 0 im B u n d e s t a g b e s c h l o s s e n e n Emsland G m b H u n d ihres Geschäftsführers J . D. LAUENSTEIN als eine d e r größten landeskulturellen Leistungen in der Nach­ kriegszeit b e s o n d e r s h e r a u s z u h e b e n . E s ist a u c h notwendig, ausdrücklich zu b e m e r k e n , w e l c h e e n o r m e B e d e u t u n g diese landeskulturellen Maß­ n a h m e n angesichts der Nachkriegs-Ernährungs- u n d Flüchtlingsprobleme b e s a ß e n . 1 9 6 5 waren die ent­ sprechenden Siedlungsmaßnahmen abgeschlossen (G. HUGENBERG 1 9 7 3 ) .

Der von 1 9 1 2 a b geplante, 1 9 2 6 b e g o n n e n e B a u des Küstenkanals hat zweifellos auch indirekt den F l ä c h e n s c h w u n d der M o o r g e b i e t e begünstigt.

7 Schlußwort Das e n t s c h e i n d e Faktum für das MB-AG-Projekt ist in diesem Z u s a m m e n h a n g folgendes: Die geplanten B a u m a ß n a h m e n betreffen ein G e b i e t , w e l c h e s nur m e h r ein blasser Abglanz e i n e r natürlichen Land­ schaft ist. Daraus ist zu folgern, d a ß Vorsicht g e g e n Ansprüche, d i e s e n Landschaftsteil als urtümlich, na­ turnah tind d a h e r schützenswert zu b e z e i c h n e n , an­ gebracht ist. Aus d i e s e m G r u n d e erscheint es als b e ­ sonders b e m e r k e n s w e r t , d a ß M B - A G k e i n e Anstren­ gungen unterlassen hat, bereits in der Phase der Vor­ untersuchung alle d e m Naturschutz zugute k o m ­ m e n d e n F o r s c h u n g e n für die Feststellung des B i o top-Ist-Zustandes unter Einsatz e r h e b l i c h e r Mittel zu betreiben. D e s weiteren ist es das erklärte Ziel, mit den n o t w e n d i g e n B a u m a ß n a h m e n Ausgleichslei­ stungen für e i n e naturnahe Gestaltung der Innenund A u ß e n f l ä c h e n des Prüfgeländes, für dessen An­ lage inzwischen die generelle Zustimmung der Nie-


Zur e r d g e s c h i c h t l i c h e n E n t w i c k l u n g der E m s l a n d - M o o r e

41

Flächenabnahme der Hochmoorgebiete im Räume 100%

östlich von Papenburg von 1860-1987

89,56

81.88 75%-

50%-

30,89 25%-

1860/1

1898

193/.

195Ü/5

-,1990 1979 1987

A b b . 6 : F l ä c h e n a b n a h m e der H o c h m o o r g e b i e t e im R ä u m e ö s t l i c h von P a p e n b u r g v o n 1 8 6 0 bis 1 9 8 7

d e r s ä c h s i s c h e n Landesregierung vorliegt, zu verbin­

den. 8 Schriftenverzeichnis

BEIJERNICK, W . ( 1 9 3 1 ) : S t u i f m e e l k o r r e l s e n s p o r e n in humushoudende lagen onzer sandgronden. - Levende Nat. 35: 2 8 2 - 2 8 6 , A m s t e r d a m 1 9 3 1 . —

( 1 9 3 3 a): Die mikropaläontologische Untersuchung äolischer S e d i m e n t e u n d ihre B e d e u t u n g für die Floren­

ARENDS FRIEDRICH ( 1 8 2 0 ) : Die F e h n e . - Ostfriesland und J e ­ v e r in g e o g r a p h i s c h e r , statistischer u n d b e s o n d e r s l a n d w i r t s c h a f t l i c h e r Hinsicht. - 3: 4 8 6 - 5 0 1 , H a n n o v e r (Hahn) 1820. BEHRE, KARL-ERNST ( 1 9 7 0 ) : Die E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e d e r natürlichen V e g e t a t i o n im G e b i e t d e r u n t e r e n E m s u n d ihre A b h ä n g i g k e i t v o n den B e w e g u n g e n d e s M e e r e s ­ s p i e g e l s . - P r o b l . d. Küstenforsch, s ü d l . N o r d s e e g e b . 9: 1 3 - 4 7 , 1 0 A b b . , 7 T a b . . Hildesheim 1 9 7 0 . -

( 1 9 7 6 ) : B e g i n n u n d Form d e r Plaggenwirtschaft in N o r d w e s t d e u t s c h l a n d nach p o l l e n a n a l y t i s c h e n U n ­ t e r s u c h u n g e n in Ostfriesland. - N. A u s g r a b . F o r s c h . Ncls. 1 0 : 1 9 7 - 2 2 4 , Taf. 7 - 10, 6 A b b . , 6 T a b . , Hildes­ heim 1976.

-

( 1 9 8 5 ) : D i e ursprüngliche V e g e t a t i o n in d e n d e u t s c h e n M a r s c h g e b i e t e n u n d deren V e r ä n d e m n g durch p r ä h i ­ s t o r i s c h e B e s i e d l u n g und M e e r e s s p i e g e l b e w e g u n g e n . - V e r h . G e s . Ö k o l . 13: 8 5 - 9 6 , 6 A b b . , B r e m e n 1 9 8 5 .

BEHRMANN, WALTER ( 1 9 1 0 ) : Zur F r a g e d e r Urstromtäler i m W e s t e n d e r U n t e r w e s e r . - Verh. 1 7 . dt. G e o g r . T a g L ü ­ b e c k 1 9 0 9 : 4 9 - 6 6 , Berlin ( R e i m e r ) 1 9 1 0 .

g e s c h i c h t e u n d d i e Quartärstratigraphie. nederl. A k a d . W e t e n s c h . 36:

- Proc. kon.

1 0 7 - 1 1 5 , Amsterdam

1933. -

( 1 9 3 3 b): De oorsprong onzer heidevelden.

-

Ned.

Kruid. Arch. 43: 2 7 2 - 2 9 2 , A m s t e r d a m 1 9 3 3 . BEUG, HANS-JÜRGEN ( 1 9 5 7 ) : U n t e r s u c h u n g e n zur spätglazia­ len und f r ü h p o s t g l a z i a l e n F l o r e n - u n d V e g e t a t i o n s g e ­ s c h i c h t e e i n i g e r M i t t e l g e b i r g e ( F i c h t e l g e b i r g e , Harz und R h ö n ) . - F l o r a 145: 1 6 7 - 2 1 1 , 1 3 A b b . , J e n a 1 9 5 7 . DECKEND, WILFRIED ( 1 9 5 6 ) : D e r A b l a u f d e r h o l o z ä n e n Nordsee-Transgression im oldenburgisch-ostfriesischen Raum, i n s b e s o n d e r e im G e b i e t v o n J e v e r i. o . - G e o l . J b . 72: 2 9 5 - 3 1 4 , 4 A b b . , H a n n o v e r 1956. DÜCKER, A. & MAARLEVELD, G . C. ( 1 9 5 7 ) : H o c h - und spätgla­ ziale ä o l i s c h e S a n d e in N o r d w e s t d e u t s c h l a n d und in d e n N i e d e r l a n d e n . - G e o l . J b . 73: 2 1 5 - 2 3 4 , 8 A b b . , 5 Tab., H a n n o v e r 1 9 5 7 . Dui'ONT, L. M. ( 1 9 8 6 ) : T e m p e r a t u r e a n d rainfall variation in the H o l o c e n e b a s e d o n c o m p a r a t i v e p a l a e o e c o l o g y a n d isotope g e o l o g y o f a h u m m o c k a n d a h o l l o w (Bourtangerveen, the Netherlands). - Rev. Palaeobot. Palynol. 41: 2 4 1 - 2 7 1 , 9 A b b . , A m s t e r d a m 1 9 8 6 .


42

-

SIMONE HAUSCHILD & GERD LÜTTIG

nordwestdeutschen

& BRENNINKMEIJER, C. A. M. ( 1 9 8 4 ) : P a l a e o b o t a n i c and i s o t o n i c analysis o f late S u b b o r e a l a n d e a r l y S u b a t l a n ­ t i c u m p e a t from E n g b e r t s d i j k s v e e n , t h e N e t h e r l a n d s . R e v . P a l a e o b o t . P a l y n o l . 25: 1 - 1 2 0 , 1 0 A b b . , Amster­ dam 1984.

DYCKERHOFF, DIRK ( 1 9 2 7 ) : D i e d e u t s c h e n M o o r e , ihre Nut­

Diluviums.

-

Nieders.

Heimat­

s c h u t z 4: 1 - 5 1 , 15 T a f . , O l d e n b u r g i. O . 1 9 3 5 . (1938

a): Heiden,

Wälder und

Kulturen

Nordwest­

d e u t s c h l a n d s . 1. Heft. - FEDDE'S Repert. S e e . n o v . R e g n i veg. 109, -

1: 1 - 9 7 , 4 8 T a f . , D a h l e m / B e r l i n 1 9 3 8 .

( 1 9 4 1 a): Heiden

Wälder

und

Kulturen

Nordwest­

z u n g u n d B e d e u t u n g für d i e Volkswirtschaft. - I n a u g .

d e u t s c h l a n d s . 1. Heft. - F E D D E ' s Repert. S e e . n o v . R e g ­

D i s s . Köln, 8 9 S., 3 Anl., 1 Kte., Aurich

ni v e g . 109.

(Dunkmann)

1927.

1: 1 - 9 7 , 2: 1 - 2 8 , 56 Taf., B e r l i n - D a h l e m

1941.

EGGELSMANN, K. & BLANKENBURG, J . ( 1 9 9 0 ) : Z u r E n t w i c k l u n g

( 1 9 5 6 ) : D a s Torfprofil " K l o s t e r m o o r II", A m B u r l a g e r

d e r H e i d e m o o r e a m N o r d h ü m m l i n g in N i e d e r s a c h s e n .

T i e f b e i P a p e n b u r g . - N. J b . G e o l . Paläont., M h .

- T e l m a 20: 55 - 7 8 , 7 A b b . , 4 T a b . , H a n n o v e r 1 9 9 0 .

2 5 7 - 2 6 2 , Stuttgart 1 9 5 6 .

ERBE, JOST ( 1 9 5 8 ) : S p ä t g l a z i a l e A b l a g e r u n g e n im E m s l a n d u n d s e i n e n N a c h b a r g e b i e t e n . - G e o l . J b . 76: 1 0 3 - 128, 13 Abb., 3 Tab., H a n n o v e r 1958.

1955:

KOTTMANN, KLAUS ( 1 9 6 3 ) : D e r Strukturwandel im Kultur­ landschaftsbild d e s E m s l a n d e s . - Inaug. D i s s . , 2 3 3 S., 18 A b b . , K ö l n 1 9 6 3 .

FASTABEND, H. & RAUPACH, F. VON ( 1 9 6 2 ) : E r g e b n i s s e d e r " CU n t e r s u c h u n g e n an e i n i g e n P l a g g e n b ö d e n d e s E m s ­ l a n d e s . - G e o l . J b . 79: 8 6 3 - 8 6 6 , H a n n o v e r 1 9 6 2 .

KRAMM. ERICH ( 1 9 7 8 ) : P o l l e n a n a l y t i s c h e H o c h m o o r u n t e r s u ­ c h u n g e n zur F l o r e n - u n d S i e d l u n g s g e s c h i c h t e zwi­ s c h e n E m s und H e s e . - A b h . Landesmus. N a t u r k . Mün­ ster 40, 4: 1 - 4 9 , M ü n s t e r 1 9 7 8 .

FLORSCHÜTZ, FRANS ( 1 9 4 1 c ) : R e s u l t a t e n v a n m i c r o b o t a n i s c h o n d e r z o e k van het c o m p l e x d o o d z a n d - o e r z a n d e n v a n d a a r o n d e r e n d a a r b r o v e n g e l e g e n a f z e t t i n g e n . - 10' w e t e n s c h . B i j e e n k o m s t . S e c t . Nederl. intern, b o d e n k . Ver.: 1 - 2 1 , G r o n i n g e n 1 9 4 1 .

KUBITZKI, K . ( 1 9 6 1 ) : Zur S y n c h r o n i s i e n i n g der n o r d w e s t e u r o p ä i s c h e n P o l l e n d i a g r a m m e (mit B e i t r ä g e n d e r W a l d g e s c h i c h t e N o r d w e s t d e u t s c h l a n d s ) . - Flora 150: 4 3 72, 1 9 A b b . , Kiel 1 9 6 1 .

FRANKE, WERNER ( 1 9 8 2 ) : D a s E m s l a n d n a c h d e m 2 . W e l t ­ krieg. - In: (HUGENBERG, G . , BECHTLUFT, H. H. & FRANKE, W . ) : D a s Emsland: 51 - 7 4 , L e e r ( R a u t e n b e r g ) 1 9 8 2 . FREESE, JOHANN C. ( 1 7 8 9 ) : Ü b e r d i e V e h n e o d e r T o r f g r ä b e r e i e n . - 174 S., 1 A b b . , 1 Kt. Aurich ( B o r g e e s t ) 1 7 8 9 ( N a c h d r u c k Leer, Verl. S c h u s t e r , 1 9 8 0 ) . GEEL, BAAS VAN ( 1 9 7 8 ) : A p a l a e o e c o l o g i c a l s t u d y o f a H o l o ­ c e n e p e a t b o g s e c t i o n in G e r m a n y a n d t h e Nether­ l a n d s . - Rev. P a l a e o b o t . P a l y n . 25: 1 - 1 2 0 , 1 0 A b b . . Am­ sterdam 1978.

LÜTTIG, GERD ( 1 9 5 4 d ) : Alt- u n d mittelpleistozäne E i s r a n d l a g e n z w i s c h e n Harz u n d W e s e r . - Inaug., D i s s . , G ö t ­ t i n g e n 1 9 5 2 - G e o l . J b . 70: 43 - 125, H a n n o v e r 1 9 5 4 . -

-

ver I 9 6 0 . -

in c o v e r sand. - M e d e d e l .

Land-

b o u w h o g e s c h . W a g e n i n g e n 63. 1: 1 - 9 3 , W a g e n i n g e n 1963. HAYEN, HAJO ( 1 9 7 9 ) : F u n d e a u s d e m V e h n e - M o o r - Linie E d e w e c h t - B ö s e l (Teil 1 ) . - A r c h ä o l . Mitt. N W D e u t s c h ! 2: 3 9 - 5 5 , O l d e n b u r g 1 9 7 9 . HUGENBERG, ALFRED ( 1 8 9 1 ) : I n n e r e C o l o n i s a t i o n im westen

Nord­

D e u t s c h l a n d s . - A b h . staatswiss. S e m . Straß­

b u r g 8: 1 - 5 3 1 , 21 T a b . , 1 Kte., Straßburg 1 8 9 1 .

unkultivierter

M o o r e in d e r

20jährigen

E m s l a n d e r s c h l i e ß u n g . - T e l m a 3: 2 1 1 - 2 1 4 , H a n n o v e r 1973. HYSZELER, G . ( 1 9 4 7 ) : D e o u d h e i d k u n d i g e o p g r a v i n g e n

in

T w e n t e in de laatste j a r e n . - O u d h e i d k u n d i g B o d e n o n d e r z o e k in Nederland: 3 2 7 - 3 4 9 , A m s t e r d a m 1 9 4 7 . ISENBERG, E . ( 1 9 7 9 ) : P o l l e n a n a l y t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n

der

V e g e t a t i o n s - und S i e d l u n g s g e s c h i c h t e im G e b i e t der G r a f s c h a f t B e n t h e i m . - A b h . L a n d e s m u s . Naturk. M ü n s t e r / W e s t f . 41, 2: 1 - 5 9 , 2 5 A b b . , Münster i. W . 1 9 7 9 . JONAS, FRIEDRICH ( 1 9 3 4 ) : D i e E n t w i c k l u n g d e r H o c h m o o r e a m N o r d h ü m m l i n g . 2. B a n d . - F E D D E ' s R e p e r t . , B e i h . 7 8 , 2: 1 - 8 8 , 2 4 Taf., B e r l i n - D a h l e m 1 9 3 4 . -

& MAARLEVELD, G. C. ( 1 9 6 2 ) : Ü b e r a l t p l e i s t o z ä n e K i e s e in d e r V e l u w e . - Eisz. & G e g e n w . 13: 231 - 2 3 7 , Ö h r i n gen/Württ. 1962.

MEYER, KLAUS-DIETER ( 1 9 8 8 ) : Z u r g e o l o g i s c h e n E n t w i c k l u n g d e s E m s b ü r e n e r R ü c k e n s . - Hefte z. A r c h ä o l . d. E m s ­ l a n d e s 1: 3 - 1 1 , 4 A b b . , 1 T a b . , M e p p e n 1 9 8 8 . -

& TÜXEN, J . ( 1 9 8 6 ) : Z u r g e o l o g i s c h e n E n t w i c k l u n g d e r P a p e n b u r g e r Landschaft. - In. (MOHRMANN, WOLFDIETER): G e s c h i c h t e d e r Stadt P a p e n b u r g : 1 9 - 33, 3 A b b . , P a p e n b u r g ( V e r l . d. Stadt) 1 9 8 6 .

MIDDELDORF, A. ( 1 9 8 4 ) : F u n c t i o n a l p a l a e o e c o l o g y o f r a i s e d

HUGENBERG, GERD ( 1 9 7 3 ) : D i e w e c h s e l n d e B e d e u t u n g kul­ tivierter und

( 1 9 6 0 a ) : D a s Quartär im G e b i e t e der S t a i k t u r B a h n s e n (Kr. U e l z e n ) . - G e o l . J b . 77: 3 0 9 - 3 1 8 , 2 A b b . , H a n n o ­

HAVTNGA, A. J . ( 1 9 6 3 ) : A p a l y n o l o g i c a l investigation o f soil profiles d e v e l o p e d

< 1 9 5 7 c ) : G e s c h i e b e z ä h l u n g e n als Hilfsmittel für d i e Er­ f o r s c h u n g d e s Eiszeitalters u n d s e i n e r w i r t s c h a f t l i c h w i c h t i g e n Lagerstätten. - U m s c h a u 57, 13: 4 0 3 - 4 0 5 . Frankfurt a. M . 1. 7. 1 9 8 7 .

( 1 9 3 5 a ) : Beiträge zur Emslandkunde: K l i m a s c h w a n ­ k u n g e n des Würmglazials und B o d e n b i l d u n g e n des

b o g s . - 1 2 4 p., 16 fig., A m s t e r d a m 1 9 8 4 . MÜLLER, HELMUT ( 1 9 5 6 ) : Ein B e i t r a g zur h o l o z ä n e n E m s t a l ­ e n t w i c k l u n g z w i s c h e n M e p p e n und D ö r p e n a u f G r u n d von pollenanalytischen Untersuchungen. - G e o l . J b . 71: 4 9 1 - 5 0 4 , 6 A b b . , 1 T a b . , H a n n o v e r 1 9 5 6 . OVERBECK, F . & SCHMITZ, H. ( 1 9 3 1 ) : Zur G e s c h i c h t e d e r M o o ­ re, M a r s c h e n u n d W ä l d e r N o r d w e s t d e u t s c h l a n d s . I. Das G e b i e t v o n d e r N i e d e r w e s e r bis zur u n t e r e n E m s . - Mitt. Provinzialstr. Naturdenkmalpfl. H a n n o v e r 3: 1 179, 4 0 T a b . , A b b . , H a n n o v e r 1 9 3 1 . PYRITZ, EWALD ( 1 9 7 2 ) : B i n n e n d ü n e n und F l u g s a n d e b e n e n im N i e d e r s ä c h s i s c h e n T i e f l a n d . - Gött. g e o g r . A b h . 61: 1 - 1 5 3 , 2 7 A b b . , 2 Ktn., G ö t t i n g e n 1 9 7 8 . RICHTER, KONRAD ( 1 9 5 1 b ) : D i e E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e d e r T ä l e r z w i s c h e n L a t h e n u n d Verden/Aller. - G e o l . J b . 65: 6 4 1 - 656, 5 A b b . , H a n n o v e r 1 9 5 1 .


Zur erdgeschichtlichen E n t w i c k l u n g der Emsland-Moore

RINK, OTTO ( 1 9 3 5 ) : S t e i n z e i t m e n s c h e n im T a l d e s L a n g h o l ­ ter Tiefs. - M e i n E m s l a n d 11, 166, P a p e n b u r g 1 9 3 5 . SCHLICHT, ELISABETH ( 1 9 5 4 ) : D e r H ü m m l i n g in ur- u n d früh­ g e s c h i c h t l i c h e r Zeit. I. Teil. D i e Steinzeit. - Veröff. n i e ­ ders. Amt L a n d e s p l a n g . etc. A II n. F. 24: 1 - 5 8 , I XXIII, 5 Karten, Bremen-Horn 1 9 5 4 . SCHLÜTER, WOLFGANG ( 1 9 8 6 ) : D i e V o r - u n d F r ü h g e s c h i c h t e im B e r e i c h d e r u n t e r e n Ems. - In: (MOHRMANN, W O L F DIETER): G e s c h i c h t e d e r Stadt P a p e n b u r g : 3 5 - 8 9 , 7 Ktn., 6 9 A b b . , P a p e n b u r g (Stadtverl.) 1 9 8 6 . SCHUCHT, FRIEDRICH ( 1 9 1 2 ) : D e r L a u e n b u r g e r T o n als l e i ­ t e n d e r H o r i z o n t für die G l i e d e r u n g u n d A l t e r s b e s t i m ­ mung des nordwestdeutschen Diluviums. - J b . kgl. p r e u ß . g e o l . L. A. 29, 2: 130 - 1 5 0 , 1 Taf., Berlin 1 9 1 2 . -

( 1 9 1 3 ) : Zur F r a g e d e r U r s t r o m v e r b i n d u n g z w i s c h e n U n t e r w e s e r u n d U n t e r e m s . - J b . p r e u ß . geol. L. A. 33, 2 / 1 : 201 - 2 1 4 , Berlin 1913.

43

& TIETZE, O . ( 1 9 0 7 ) : D a s D i l u v i u m a n d e r E m s und in Ostfriesland. - Z. dt. g e o l . G e s . 59: 2 1 5 - 2 3 1 , Berlin 1907. STEFAN, H. & DUPONT, L. M. ( 1 9 8 8 ) : N o t e o n a p r o g r a m m e for plotting p o l l e n d i a g r a m m s with a n Atari S T m i c r o ­ c o m p u t e r . - P o l l e n et S p o r e s 30, 1: 1 2 5 - 1 3 0 , G ö t t i n g e n 1988. TIETZE, OSCAR ( 1 9 0 7 ) : Ü b e r d a s Alter d e s E m s t a l s a n d e s . Z. dt. geol. G e s . 59: 1 3 2 - 1 3 4 , B e r l i n 1 9 0 7 . TÜXEN, JENS ( 1 9 9 0 ) : G r u n d z ü g e e i n e r G e o l o g i e d e r M o o r e im n i e d e r s ä c h s i s c h e n F l a c h l a n d . - Nds. A k a d . G e o w i s s . Veröff. 5: 5 - 2 1 , 1 T a b . , 7 A b b . , H a n n o v e r 1 9 9 0 . WEGENER, ANGELA ( 1 9 8 5 ) : D i e B e s i e d l u n g d e r n o r d w e s t ­ d e u t s c h e n H o c h m o o r e . - T e l m a 15: 1 5 1 - 1 7 2 , 8 Abb., Hannover 1985. M a n u s k r i p t e i n g e g a n g e n a m 1 5 . 7. 1 9 9 2


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.