Quaternary Science Journal - Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte in ei...

Page 1

Eiszeitalter

und

Gegenwart

53

74-93 9 A b b , 2 Tab.

Hannover

2003

Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte in einem kleinen Einzugsgebiet am nördlichen Harzrand RALF

BODR,

FRANK LEHMKUHL, VOLKER

ALEXANDRA HILGERS, VEIT DRESELY &

Keywords: Harzvorland, Holozän, Fluviale Dyna­ mik, Siedlungsgeschichte, Schwarzer Auenboden, Sedimenrologie, OSL-Datierung Kurzfassung: Am nördlichen Harzrand zwischen Benzingerode und Heimbtifg (Sachsen-Anhalt) konnten bei ar­ chäologischen Ausgrabungen mehrere bis zu 100 m lange Aufschlüsse in pleistozänen und holozänen Sedimenten des Hellbach-Schwemmfächers bearbei­ tet werden. Uber pleistozänen Sedimenten eines ca. 2 km breiten Schwemmfächers mit Eiskeilpseudomorphosen, Kryoturbationserscheinungen sowie zentimetermächtigen Lösslagen, sind verschiedene holozäne Kolluvien, Auesedimente und Boden­ bildungen auf einem kleineren, ca. 200 m breiten Schwemmfächer abgelagert worden bzw. entstanden. Stellenweise vorhandene Schwarzerdereste sowie mit schwarzem Bodenmaterial gefüllte Pfosten- und Vorratsgruben unterschiedlicher vorgeschichtlichct Epochen deuten auf eine relativ weite Verbreitung

Anschriften det Verfasser: Dipl.-Geogr. R A L F B O D E : Institut für Bodenwissen­ schaft der Universität Göttingen, Von-Siebold-Straße 4, 37075 Göttingen; Prof. Dr. F R A N K L E H M K U H L : Ge­ ographisches Institut der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoökologie, Temp­ lergraben 55, 52056 Aachen; Dipl.-Geogr. V O L K F . R REINECKE: Geographisches Institut der Universität Göttingen, Goldschmidtstr. 5, 37077 Göttingen; Dipl.-Geogr. A L E X A N D R A H I L G E R S , Prof. Dr. U L R I C H RADTKE: Geographisches Insritut der Universität Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln; Dr. V E I T D R E S E L Y : Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt, Richard-Wagner-Str. 9-10, 06114 Halle (Saale)

REINECKE,

ULRICH

RADTKE

von spätpleistozänen und frühholozänen Schwarz­ erden in der Region hin. Im Auenbereich finden sich an der Basis der holozänen Kolluvien Reste von schwarzen, humosen, stark tonigen Horizonten mit einem lössähnlichen Sediment im Liegenden. Ob es sich hierbei um in situ gebildete Schwarzerden bzw. Schwarze Auenböden oder um anthropogene, durch Brandwirtschafrsweisen geschaffene, schwarze Hori­ zonte handelt, ist noch unklar. Holzkohle aus dem schwarzen Horizont konnte auf rund 5.500 v. Chr. datiert werden. Das lössähnliche Sediment im Lie­ genden ergab OSL-Alter von ca. 5.910 v. Chr. (7,9 + 0,5 ka). Nach Ende dieser Stabilitätsphase kam es zu einer oder mehreren größeren Überflutungen des damaligen Auenbereichs. In dieser Aktivitätsphase wurde der schwarze Horizont gekappt und zunächst mit Grobmaterial, später von einer meist 10-20 cm mächtigen feinmaterialreichen, dunkelbraunen Sedimentschicht überlagert. Diese Schicht bildete für längere Zeit die Oberfläche, enthält kaiserzeit­ liche Funde in situ und wird im Hangenden von gröberen Sedimenten und mächtigen, zweiphasigen mittelaltetlichen Auelehmen abgedeckt. Rinnen im jüngsten Auelehm enthalten ziegel- und kalkstein­ reichen Schotter und repräsentieren vermutlich den letzten Lauf des Hellbachs vor seiner Begradigung in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Nach den vorlie­ genden Befunden ist ein Zusammenhang zwischen den einzelnen fluvialen Aktivitätsphasen und der Besiedlung und Wirtschaftsweise im Einzugsgebiet des Hellbaches sehr wahrscheinlich, kann jedoch nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden.


75

Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte [Holocene fluvial morphodynamic and early human settlements in a small catchment at the northern margin of the Harz-Mountains (Northern Germany)]

1 Einleitung A m nördlichen H a r z r a n d zwischen Benzinge­ rode u n d H e i m b u r g ( S a c h s e n - A n h a l t ) fanden 2 0 0 1 im Vorfeld des N e u b a u s der Bundesstraße

Abstract: Investigations concerning Pleistocene and Holocene fluvial morphodynamic were carried out on a small alluvial fan of the Hellbach, a little river at the northern margin of the Harz Mountains (North­ ern Germany). Several exposures done during road construcrions and archeological excavations are up to 100 m in length. Different Holocene sediments are on top of a Pleistocene gravel fan. The gravel fan itself includes ice wedge casts, periglacial involutions and loess layers up to some centimeters. Here and there preserved remnants of Chernosem and further­ more chernosemic material in postholes of houses and storage holes indicate widespread distribution of lare Pleistocene and early Holocene Chernocems in the investigation area. In rhe floodplain remnants of black, humic, and clayish horizons can be found at the basis of colluvial sediments. It is still in discus­ sion if these black horizons are remnants of paleosols (Chernosem or Vega) or if these horizons partially originate from fires (black carbon) and the early hu­ man shifting cultivation. Charcoal from rhis black layer was radiocarbon dated to about 5,500 BC. A luminescence age of 5,910 BC (7.9 ka) is detetmined for the underlying loess-like sediment. Larger flood­ ing took place at the end of this morphodynamic stable period. During this active period the black horizon was partly eroded and first coarser material, later 10 to 20 cm dark-brown fine material was accu­ mulated. This dark-brown layer was the surface for several centuries and includes in situ-remnants from the roman period. On top of this layer, coarser sedi­ ments and two different layers of medieval meadow loam were accumulated. Small erosion channels in the youngest loam contained gravels formed from bricks and limestone. This period represents the latest course of the Hellbach before this small river was straightend in the middle of the 19 century. According to our results in all probability there is a connection between the fluvial activity and human influence, as e.g. agriculture or clearing of woodland in the river catchment area. th

6 n umfangreiche archäologische A u s g r a b u n g e n u n t e r der L e i t u n g des Landesamtes für Archä­ ologie Sachsen-Anhalt statt (Abb. 1 ) . Hierbei k o n n t e n a u f e i n e m 2,5 k m l a n g e n Abschnitt mehrere, bis zu 1 0 0 m lange Aufschlüsse in jungquartären, dimenten

insbesondere

holozänen

des Hellbaches bearbeitet

Se­

werden.

A u f einer Gesamtfläche von ca. 1 5 0 . 0 0 0 m konnten

zahlreiche

archäologische

2

Befunde

d o k u m e n t i e r t u n d F u n d e geborgen werden, die nahezu den g e s a m t e n Z e i t r a u m zwischen erster sesshaftet

Besiedlung

(Linienbandkeramische

Kultur) u n d d e m H o c h m i t t e l a l t e r Es

ergab sich d a d u r c h

für

abdecken.

die Archäologie

d i e M ö g l i c h k e i t , a u f einer g r o ß e n ,

linearen

Fläche einen histotischen S i e d l u n g s a b l a u f zu untersuchen (Abb. 1 ) . Gleichzeitig boten sich d i e angelegten Gruben u n d Profile für geomorphologische u n d

sedimentpetrographische

U n t e r s u c h u n g e n zur regionalen fluvialen M o r p h o d y n a m i k u n d zur holozänen Landschaftsge­ schichte an. Diese U n t e r s u c h u n g e n stellen eine Ergänzung u n d Erweiterung zu den durchge­ führten

archäologischen G r a b u n g e n

dar

und

liefern d a m i t e i n e n Beitrag zur

Verknüpfung

von siedlungsgeschichtlichen u n d

geomorpho-

logisch-sedimentologischen zu diesem T h e m a a u c h ZOLITSCHKA

Ereignissen

BELL &

WALKER

(vgl. 1992,

et al. 2 0 0 3 u . a . ) . A l s T h e s e w u r d e

vermutet, dass g e o m o r p h o l o g i s c h e Prozesse w i e Überflutungen in e i n e m d i r e k t e n

Zusammen­

h a n g m i t det B e s i e d l u n g u n d m i t d e m Beginn des Ackerbaus in der Region standen u n d sich die Besiedlung rückgekoppelt a u f die geomorphologischen Prozesse ausgewirkt hat.


76

R . B O D E , F. L E H M K U H L , V. R E I N E C K E ,

A. H I L G E R S , V. D R E S E L Y & U.

EIÖBDSSE raBs B S

1

L*~~~~~~^

Hell

sacls

RADTKE

Bu ndesMrafie ä Sn

Hell

LAB Quailärc Schoner

/ /

p — - ™

G

I'aliiu/iiikum

;hstein Reil Buatsaitdstein

MuKkeflnft

Abb. 1: Übersichtskarte des Untersuchungsgebietes mit Lage der Grabungsflächen und vereinfachter Darstellung der Geologie. Fig. 1: M a p of the investigation area including geology and the location of the excavation areas and profiles.


77

Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte 2 Das Untersuchungsgebiet

Benzingerode durchbricht

der H e l l b a c h

Schichtkamm

in

und

fließt

den

ostnordöstliche

D a s Untersuchungsgebiet selbst befindet sich in

R i c h t u n g zwischen Sttuvenberg u n d S c h l i c h ­

ca. 2 0 0 m ü. N N i m Vorland des Harzes (Abb.

tenburg in das eigentliche H a t z v o r l a n d ab (Abb.

1 ) . D i e aussagekräftigsten Aufschlüsse fanden

1 ) . Hier b e g i n n e n der pleistozäne u n d holozäne

sich a u f d e m j u n g p l e i s t o z ä n e n u n d holozänen

Schwemmfächer

S c h w e m m f ä c h e r des Hellbaches. Dessen Ein­

Kaltzeit entwässerte der H e l l b a c h von B e n z i n ­

zugsgebiet oberhalb der Straßentrasse mit einer

gerode aus direkt in nördliche bis nordöstliche

G r ö ß e von ca. 1 , 8 k m

2

reicht bis in den Hätz

des Hellbaches. Z u t

Saale-

R i c h t u n g . Der zugehörige S c h w e m m f ä c h e r ist

h i n e i n u n d erreicht H ö h e n bis 4 7 8 m ü. N N ,

a u f die Mittelterrassenfläche der

der Quellbereich des Hellbachs befindet sich in

eingestellt

4 4 8 m ü. N N . D a die fluvialen S e d i m e n t e des

in einer folgenden Erosionsphase

S c h w e m m f ä c h e r s aus dem oberen Einzugsge­

h e u t i g e Abflussweg des Hellbachs w e i t e r öst­

biet s t a m m e n , sollen i m folgenden kurz dessen

lich zwischen d e n R ü c k e n von S c h l i c h t e n b u r g

Geomorphographie

dargelegt

u n d Struvenberg geschaffen. In diesem Bereich

w e r d e n . Weitere Details zur Geologie und Tek­

befinden sich mehrere Meter m ä c h t i g e w e i c h ­

t o n i k finden sich bei

selzeitliche

sowie

SCHROEDER

und

Geologie

KNAPPE &

et al.

TRÖGF.R

(1988)

(REINECKE &

Ablagerungen

Kreidesedimenten.

(1913).

Holtemme

LEHMKUHL 2002).

über

wurde

Erst der

anstehenden

Diese kaltzeitlichen Sedi­

I m Oberlauf des Hellbaches, der sich als Kerb­

m e n t e s i n d in wechselnden M ä c h t i g k e i t e n von

sohlental mit steilen Talflanken d e m variski-

mehreren D e z i m e t e r n Löss oder S c h w e m m l ö s s

schen Stteichen folgend in die H a u p t -

und

überdeckt. Dies ist besonders i m W e s t e n unter­

eingeschnitten

halb der S c h l i c h t e n b u r g sowie i m Ostteil der

Randrumpffläche

des

hat,

paläozoische

dominieren

Harzes

Gesteine.

In

d i e Talsohle der Niederterrasse hat sich der

Grabungstrasse

der Fall. N u r

i m westlichen

Teil der Trasse unterhalb der S c h l i c h t e n b u r g

H e l l b a c h hier bis zu 5 m eingeschnitten. A m

(Abb. 1 ) stehen mesozoische S e d i m e n t e an der

Harzrand,

folgend,

Oberfläche a n . H i e r verzahnen sich S c h o t t e r a b ­

d u r c h b r i c h t er die Gesteine des Zechsteins und

l a g e r u n g e n m i t Solifluktionsmaterial des anste­

des

h e n d e n Kteidemergels.

seinen

Unteren

und

bisherigen Mittleren

Lauf

Buntsandsteins.

Diese sind, w i e d i e folgenden

mesozoischen

I m Untersuchungsgebiet haben sich i m H o l o -

Schichten, d u r c h die H a r z h e b u n g aufgerichtet

zän bei durchschnittlichen Jahresniederschlä­

w o r d e n u n d b i l d e n g e m e i n s a m die dem Harz

gen von

vorgelagerte

oder

Buntsandstein

Aufrichtungszone.

Hellbach

521

mm/a

(BÖER

Parabraunerden

1966)

Braunerden

entwickelt.

Lediglich

a u f m ä c h t i g e r e n Lössablagerungen hatten sich

bisherigen östlichen bis nordöstlichen Vetlauf,

Schwarzerden gebildet, von d e n e n h e u t e n o c h

k n i c k t ab u n d fließt, dem Ausstrich des Rots

Reste erhalten sind. Im Laufe des Holozäns hat

folgend,

der H e l l b a c h einen weiteren S c h w e m m f ä c h e r

einem

der

Oberen seinen

in

verlässt

Im

subsequenten

Muldental

bis Benzingerode harzrandparallel weiter. A u f

geschaffen,

der rechten Seite des Hellbaches schließt sich

m a x i m a l 2 0 0 m aufweist. Dieser ist aus u n ­

m i t d e m Sttuvenberg ein aus Formationen des

terschiedlichen S e d i m e n t e n aufgebaut, die i m

M u s c h e l k a l k e s sowie des Unteren

der jedoch nur

eine Breite

von

und Mitt­

folgenden näher erläutert w e r d e n . Dabei w i r d

leren Keupers aufgebauter S c h i c h t k a m m an.

das Verwitterungsmaterial aus d e m H a r z selbst

N a c h einer D i s k o r d a n z folgen i m Harzvorland

i m O b e r l a u f aufgrund des größeren

flachlagernde

größtenteils n u r durchtransportiert.

Gesteine der subherzynen Krei­

d e m u l d e , die v o n

Gefälles Im

Vor­

unterschiedlich mächtigen

l a n d , insbesondere i m Bereich des Zechsteins

quartären Lockersedimenten bedeckt sind. Bei

u n d der Verflachung vor dem S c h i c h t k a m m des


78

R . B O D E , F. L E H M K U H L , V. R E I N E C K E , A.

H I L G E R S , V. D R E S E L Y & U .

RADTKE

M u s c h e l k a l k s , besteht j e d o c h die M ö g l i c h k e i t

u n d a m Geographischen

der Z w i s c h e n s p e i c h e r u n g von Lockermaterial.

Aachen

Dieses k a n n dann bei e i n e m größeren Nieder­

metrische ( C u n d L u m i n e s z e n z ) u n d relative

schlagsereignis w i e d e r remobilisiert werden. Die

Datierungen

Straßentrasse schneidet den weichselzeitlichen

Befunde)

u n d h o l o z ä n e n S c h w e m m f ä c h e r in e i n e m W i n ­

graphischen E i n o r d n u n g der S e d i m e n t e diese

kel v o n 4 0 ° bis 7 0 ° . Die Oberfläche der Trasse

chronostratigraphisch

ist n u r s c h w a c h g e n e i g t u n d fällt m i t

durch­

schnittlich etwa 2 % nach Ost bis Nordost ein.

durchgeführt.

Institut der

RWTH

Verschiedene

chrono­

1 4

(Auswertung

sollten neben

eine Holzkohlenprobe

archäologischer

dieser

morphostrati-

einstufen. D a b e i

wurde

im Leibniz-Labor

A l t e r s b e s t i m m u n g u n d Isotopenforschung

für der

Eine A u s n a h m e bildet ein Bereich

unterhalb

Christian-Albrechts-Universität Kiel m i t t e l s der

der S c h l i c h t e n b u r g , w o eine kleine

Hohlform

R a d i o c a r b o n m e t h o d e datiert (vgl.

1983).

GEYH

F ü n f weitere S e d i m e n t p r o b e n w u r d e n g e m e i n ­

(Abb. 1: Fläche F) geschnitten wind.

sam mit U.

RADTKE

und A.

(Geo­

HILGERS

graphisches Institut der Universität zu

3 Methodik

Köln)

für eine Datierung mittels optisch s t i m u l i e r t e r Neben

geomotphologischen

wurde eine Aufnahme

Kartierungen

bodenkundlich-sedimentologische der

Aufschlüsse

vorgenommen,

die d i e archäologischen Aufnahmen

begleitete

Lumineszenz (OSL) entnommen. Diese

strahlendosimetrische

Altersbestim­

m u n g s m e t h o d e e r m ö g l i c h t die D a t i e r u n g

letztmaligen Sonnenlichtexposition eines Sedi­

u n d ergänzte. Es w u r d e n mehrere Profile u n d

m e n t e s u n d damit in der Regel den

G r u b e n a u f insgesamt 6

der letzten Verlagerung (ausführliche

Ausgrabungsflächen

der

Zeitpunkt Darstel­

(A — F in A b b . 1) a u f g e n o m m e n . D a i m Fol­

l u n g e n der M e t h o d e u.a. in

g e n d e n a u s jeder dieser Flächen jeweils n u r ein

AITKEN

Profil b e h a n d e l t w i r d , sollen diese ebenfalls m i t

natürlichen Radioaktivität in S e d i m e n t e n sind

A bis F bezeichnet w e r d e n . In den zahlreichen

die Bestandteile der U r a n - u n d

WAGNER

1 9 9 5 und

1 9 9 8 ) . Die w i c h t i g s t e n Q u e l l e n

40

der

Thorium-Zer­

Aufschlüssen von teilweise über 100 m L ä n g e

fallsreihen sowie das Isotop

w u r d e zunächst versucht, die S e d i m e n t e unter

Berechnung

Berücksichtigung

stra-

S e d i m e n t (Dosisleistung a n g e g e b e n in G y / k a )

trennen.

erforderlichen R a d i o n u k l i d g e h a l t e w u r d e n mit­

fazieller

tigraphisch-genetisch Aufgenommen

Übergänge

eindeutig

wurden

zu

Bodenart u n d

Lagerungsverhältnisse, Petrographie

-färbe,

und

Zu-

tels

der j ä h r l i c h e n

K a l i u m . D i e zur Sttahlendosis

Neutronen-Aktivierungs-Analyse

durchgeführt

in den

Becquerel

im

(NAA,

Laboratories

r u n d u n g s g r a d der Schotter sowie das eventu­

in Sydney, Australien) b e s t i m m t u n d s i n d in

elle V o r h a n d e n s e i n

Tab.

von Kalkablagerungen an

1 aufgeführt.

Bei

der

den Schottern. Ebenfalls von B e d e u t u n g w a r

berechnung

das V o r h a n d e n s e i n

kosmischen H ö h e n s t r a h l u n g

Holzkohlen

von

Knochenresten

in den Sedimenten. So

und

konnten

von

der

wurde w e i t e r h i n

Dosisleistungs­ der A n t e i l

der

in A b h ä n g i g k e i t

Probeentnahmetiefe

nach

PRESCGTT

einzelne Schichten verschiedener

Aufschlüsse

u n d FIuTTON ( 1 9 9 4 ) berücksichtigt. D a ioni­

parallelisiert

eingeordnet

sierende Strahlung in S e d i m e n t e n m i t wasser­

werden.

und

Aus

stratigraphisch

feinmaterialreichen

Sediment­

gefüllten Bodenporen

stärker absorbiert

wird

schichten w u r d e n Proben e n t n o m m e n , u m w e i ­

als d u r c h einen lufterfüllten P o r e n r a u m , ist der

tere U n t e r s u c h u n g e n i m Labor zu e r m ö g l i c h e n .

Bodenwassergehalt eine w i c h t i g e Einflussgröße

B o d e n k u n d l i c h e A n a l y s e n , wie Korngrößenzu­

bei der Berechnung

von

Lumineszenzaltern.

s a m m e n s e t z u n g sowie Kalk- und H u m u s g e h a l ­

Der Unsicherheit bei der R e k o n s t r u k t i o n

te (vgl.

für

Feuchteverhältnisse über d e n g e s a m t e n A b l a g e ­

Bodenwissenschaften der Universität G ö t t i n g e n

rungszeitraum von hier m e h r e r e n t a u s e n d J a h -

LESF.R

1 9 7 7 ) , w u r d e n a m Institut

der


79

Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte ren

w u r d e d a d u r c h R e c h n u n g getragen,

dass d i e M o d e l l a l t e r für verschiedene Szenarien berechnet w u r d e n . Der m a x i m a l e Altersbereich, der sich u n t e r

— ON —<

Annahme

oo

von ± 5 0 % v o m a k t u e l l e n Wassergehalt » 3 O

s c h w a n k e n d e n W e r t e n ergibt, ist in T a b .

i— oo

«I:

1

2 £ <1

Paläodosis (angegeben i n G y ) als M a ß

(letzte

Spalte)

wiedergegeben.

Die

für die i m einzelnen M i n e r a l k o r n eines O

-G

S e d i m e n t e s seit der letzten

Belichtung

akkumulierten

wurde

Strahlendosis

der p o l y m i n e r a l i s c h e n (4-11

•P

<

pm)

Schritte z.B.

«0

unterschiedliche

Paläodosisbestimmung

CO

2

pi

O FN

— r- —

— CN m

5

I «

3

wertet w u r d e hier die 4 1 0 n m

o —

f>

(MAA, der

.a o cc \ o i n ^ 1 • * es" o " 00" o ' • » —~

— ^

^

i g

s

eine B e r e c h n u n g nicht m ö g l i c h war (Pro-

03 pi

be L K 1 0 ) , w u r d e n d i e Proben ü

1

h i n a u s a u c h nach d e m v o n

00 ^ 2

al. ( 2 0 0 1 ) u n d

2

mit (SAR)

> C 'S o O TO >

-H FS -H

?l a s | < a-ä 3 c .-S

Single-Aliquot-Verfahren

regenerativer datiert.

Bestrahlungstechnik

Dieses

neszenzsignalkomponenten,

Messprotokoll die

infrarot

stimulierte L u m i n e s z e n z ( I R S L ) u n d e i n e unmittelbar

=J <D e3

i m A n s c h l u s s daran

(post-

t-1 > -

I R S L in Tab. 1) gemessene, m i t b l a u e m

o

.es

Licht

41

^

6

3 r~ .5* 5o <

«<

ö < <

angeregte

Lumineszenzemission.

Im Gegensatz zur m i t t l e r w e i l e breiten A n -

0>

•—

002 — §2-2

ü

et

(2001)

e r m ö g l i c h t die A u s w e r t u n g zweier L u m i -

H

-

darüber

BANERJEE

R O B E R T S «SC W I N T L E

beschriebenen ~ o

„ — ™ <N 2 < I9 <a m 00 u jj -o >

t--C} SOR*-1TtOOTj-OC(NC>

Lumineszenz

et al. 1 9 9 6 , A I T K E N 1 9 9 8 ) .

11

m fs t> fn• 5 c-i o" — ©

,

stimulierten

(LANG

Teil beträchtliche Fehler aufwiesen oder

CQ B SE 'S S1 Ö 5 S B 2

=

infrarot

Emission

D a d i e ermittelten Paläodosiswerte z u m

oo£

S

AiTKEN 1 9 9 8 ) gemessen. A u s g e -

(IRSL)

-o OD

a 3

s

zur An-

fahren m i t additiver B e s t r a h l u n g s t e c h n i k

\B 00

s _ I

zur

so 3 ;

i 3 O

kamen

Proben nach d e m M u l t i p l e - A l i q u o t - V e r -

N

— r

3

_

beschrieben.

Methoden

zusammengefasst. Z u n ä c h s t w u r d e n alle

ß T3

w

R ^7 O C s rO^DCO7C\ N R NO »On RN O m O O ro — •—I

vocswfS^tOcnorf ^j- Tj- — —

I g,

sind

w

o

wichtigsten

w e n d u n g ; die Ergebnisse s i n d in Tab. 1

2 S3 00

Die

Probenaufbereitung

in L A N G et al. ( 1 9 9 6 )

Zwei

Q

ermittelt.

der

an

Feinkornfraktion

w e n d u n g des SAR-Verfahrens für Q u a r z e der Sandfraktion (siehe z.B. Q u a t e r n a r y

S

o

oa 2 00 s w O 1—1

Science Rev. Vol. 2 0 ( 5 - 9 ) ) liegen bislang nur w e n i g e Veröffentlichungen zur S i n g -


80

R. BODE-, F. L E H M K U H L , V. R E I N E C K E , A.

l e - A l i q u o t - D a t i e r u n g der Feinkornfraktion vor.

H I L G E R S , V. D R E S E L Y & U.

RADTKE

verbreitet Reste von s c h w a r z e m B o d e n m a t e r i a l .

Im Falle der hier bearbeiteten Proben k o n n t e

Im Geoprofil der Fläche A fand sich in c a . 2 m

dieses

Tiefe ein gekappter, schwarzer, humoser, stark

n o c h j u n g e Messverfahren

erfolgreich

a n g e w e n d e t werden. Dies belegt sowohl

die

toniger Horizont (Abb. 4 ) über e i n e m schluf-

sehr g u t e Reproduzierbarkeit der Einzelmes­

figen, leicht tonigen M a t e r i a l . Bei d e m s c h w a r ­

s u n g e n , w i e auch die g u t e

zen H o r i z o n t fielen besonders die F ä r b u n g u n d

Ubereinstimmung

der a u f d e n beiden unterschiedlichen

Signal­

der h o h e Tongehalt a u f ( 4 0 % g e g e n ü b e r 1 6 %

k o m p o n e n t e n b e r u h e n d e n Alter (siehe Tab. 1 ) .

im v e r m e i n t l i c h e n Ausgangssubstrat). B i o t u r -

B e t r a c h t e t m a n die gewichteten M i t t e l w e r t e der

bation u n d Tonverlagerung waren s t e l l e n w e i s e

b e i d e n Altersdaten ( S A R - I R S L u n d S A R post-

deutlich zu sehen. Holzkohlereste w a r e n fein i m

I R S L in Tab. 1), so ergibt sich eine gute Alters­

Boden verteilt, größere A n s a m m l u n g e n j e d o c h

ü b e r e i n s t i m m u n g aller jeweils aus einer S c h i c h t

selten. U m das Alter des B o d e n s zu b e s t i m m e n

entnommenen

Sedimente

und H i n w e i s e darauf zu erhalten, ob e v e n t u e l l

u n t e r h a l b des schwarzen Bodens 8,1 + 1,0 k a

Proben:

für

die

mit m e n s c h l i c h e n Artefakten zu rechnen war,

( L K 6 ) , 7 , 7 ± 1 , 0 ka (LK7) u n d 8,1 + 1,0 ( L K 1 0 ) ,

wurde eine

für d i e überlagernden S e d i m e n t e 3,5+0,4 k a

durchgeführt. Sie ergab ein kalibriertes C - A l t e r

( L K 8 ) u n d 3,1+0,4 ka ( L K 9 ) . Darüber h i n a u s

von 5 6 1 5 - 5 4 7 4 Jahren v. Chr. (KIA 1 5 0 3 4 ) . Der

s t i m m e n die Ergebnisse der S i n g l e - A l i q u o t - D a -

schwarze Horizont wies verbreitet B r a n d l e h m auf

l4

C - A M S - D a t i e r u n g an

Holzkohle H

t i e r u n g m i t den M u l t i p l e - A l i q u o t - A l t e r n inner­

(Abb. 5 ) . Dabei konnte teilweise eine Z w e i l a g i g -

halb der Fehlergrenzen überein, liefern j e d o c h

keit des Brandlehmes festgestellt werden. A r c h ä ­

z.T. präzisere Daten.

ologische Funde konnten nicht gemacht w e r d e n , abgesehen von einem Stück dublierten

Kupfer­

drahtes. Im Profil der Fläche B war ein ä h n l i c h e r Horizont aufgeschlossen. Dieser und das l i e g e n d e

4 Ergebnisse

Substrat waren jedoch gröber zusammengesetzt In m e h r e r e n Profilen u n d Gruben k o n n t e n Eisk e i l p s e u d o m o r p h o s e n beobachtet w e r d e n . Die­ se d i e n t e n zur Differenzierung von holozänen u n d pleistozänen S e d i m e n t e n . Die deutlichste Eiskeilpseudomorphose

fand sich i m Profil B

(Abb. 2 ) . Im 28 m l a n g e n Profil E fanden sich fünf m e i s t n u t w e n i g e c m breite, aber bis zu 120 cm tiefe Eiskeilpseudomorphosen. Eine der Eisk e i l p s e u d o m o r p h o s e n b e g i n n t direkt u n t e r h a l b des Pflughorizontes, so dass sich in d i e s e m Fall die ( e r h a l t e n e n ) holozänen S e d i m e n t e a u f die obersten 3 0 c m beschränken. Ein weiteres Indiz für ein kaltzeitliches A l t e t der S e d i m e n t e k a n n die Präsenz von p r i m ä r e m Lössmaterial geben. In v i e l e n Aufschlüssen w a r Löss in F o r m von d ü n n e n L a g e n in den Schottern festzustellen. An a n d e r e n Stellen w a r der Löss a u c h mittels Kryoturbation

in mehrere d m

m ä c h t i g e Ta­

Pfosten-

u n d Vorratsgruben

Zur Bestimmung des Ablagerungsalters w u r d e n aus dem schluffigen S e d i m e n t des Profils der Fläche A zwei Proben für O S L - D a t i e r u n g e n ent­ nommen

( L K 6 / C - L 1 1 1 5 bzw. L K 7 / C - L 1 1 1 6 ,

Abb. 4 ) . Eine weitere Probe wurde aus d e m Profil der Fläche B gewonnen ( L K 1 0 / C - L 1 1 1 9 ) . Die Ergebnisse der Datierungen zeigen vergleichbare Alter: Die Proben der Fläche A ergaben S i n g l e Aliquot-Alter (gew. Mittel der SAR-Alter) von 8,1+1,0 ka bzw. 7,7+1,0 ka. Die Probe v o n Flä­ che B w u r d e auf 8,1+1,0 ka datiert. Der schwarze Boden war gekappt und in w e i t e n Bereichen von groben Sedimenten

überlagerr.

Die M ä c h t i g k e i t dieser Sedimente beträgt Geoprofil

im

1 der Fläche A mindestens 6 0 cm.

A m Beginn dieses Profils liegt dem schwarzen Horizont (getrennt durch ein dünnes Kiesband) jedoch a u f wenigen Metern noch eine S c h i c h t

schen eingearbeitet (Abb. 3 ) . In

und zeigten eher eine Sandlösszusammensetzung.

fanden

sich

braunen Feinmaterials auf. Aus dieser S c h i c h t


Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte

81

Abb. 2: Eiskeilpseudomorphose (ca. 1 m tief) im Profil der Fläche B als Beleg für einen Permafrostboden. Angelegt ist die Eiskeilpseudomorphose in pleistozänen Schottern des Hellbach-Schwemmfächers. Lagenweise ist den Schottern auch Löss beigemischt. Aufnahme am 4 . 1 0 . 0 1 . Fig. 2: Late Pleistocene gravel of the alluvial fan of the Hellbach with an ice wedge cast of approx. 1 m in profile B as indication fot Pleistocene permafrost conditions. wurden ebenfalls 2 Sedimentproben zur O S L -

wird

Datierung ( L K 8 / C - L 1 1 1 7 bzw. L K 9 / C - L 1 1 1 8 ,

schnitten. Das Material besitzt überwiegend eine

Abb. 6) e n t n o m m e n . Das Ergebnis datiert die

d u n k e l b r a u n e Farbe. Ob sich in dem Material

lediglich

von

einzelnen

Rinnen

durch­

Ablagerung dieser Sedimente a u f 3,5±0,4 ka u n d

nach Ablagerung ein Boden entwickelt hat, oder

3,1±0,4 ka (gew. Mittel der SAR-Alter).

ob es sich u m verlagertes Bodenmaterial han­

Die verbreiteten

Grobsedimente werden

von

delt, ist unklar, jedoch waren in dieser Schicht

einer meist 1 0 - 2 0 cm mächtigen feinmaterialrei-

zahlreiche kaiserzeitliche Funde und

chen Sedimentschicht überlagert. Diese Schicht

vorhanden.

Befunde


Abb. 3: Lösstaschen in pleistozänen Schottern aufgeschlossen in einer Fundgrube im Ostteil der Grabungs­ trasse. Lößmaterial wurde durch Kryoturbation in den Boden eingearbeitet und anschließend von Grob­ material überdeckt. Aufnahme am 3.10.01. Fig. 3: Profile on the eastern part of the section E. Pleistocene gravel including small loess filled pockets caused by cryorurbation. Coarser sediments cover this layer. Überlagert wird die kaiserzeitliche Fundschicht

Kreisgraben aus der Bronzezeit freigelegt. D e r

wiederum

Grabhügel w a r nach seiner Aufschüttung

von

gröberen

Sedimenten.

Abge­

kappt

m ä c h t i g e n , feinkörnigen A u e l e h m e n . Dabei ist

Grabhügel w u r d e mit dem Profil eine ca. 1,7

unterschiedlich

deutlich

eine

Zweiphasigkeit

worden.

In

unmittelbarer

Nähe

ge­

schlossen w i r d die S e d i m e n t a t i o n von zum Teil

zum

m tiefe R i n n e durchschnitten (Abb. 8 ) . Diese

der A u e l e h m s e d i m e n t a t i o n zu erkennen. Stel­

w a r seitlich mit

lenweise werden die A u e l e h m e auch durch ein

das wahrscheinlich vom e h e m a l i g e n G r a b h ü ­

dünnes Kiesband getrennt. Der ältere A u e l e h m

gel a b g e s c h w e m m t wurde. Eine B o d e n b i l d u n g

ist meist etwas dunkler. Im Gegensatz zu den

in situ scheidet aufgrund der scharfen Grenze

vorher abgelagerten S e d i m e n t e n sind die Aue­

zum

lehme wesentlich feinkörniger. Teilweise sind sie

aus. Nachfolgend wurde die R i n n e m i t g r o b e n

nahezu skelettfrei.

S e d i m e n t e n aufgefüllt, unterbrochen von einer

Zwischen

Auelehm

und

den

unterlagernden

Bodenmaterial ausgekleidet,

unterlagernden

Schicht

braunen

Material

Feinmaterials.

als

Erklärung

Das

braune

S e d i m e n t e n ist teilweise deutlich eine Erosi­

Feinmaterial in der R i n n e a m Kreisgraben des

onsdiskordanz zu e r k e n n e n (Abb. 7 ) . In e i n e m

Hügelgrabes ähnelt von der K o r n g r ö ß e n z u s a m ­

Aufschluss nahe des Feldweges (Fläche D ) w a r

mensetzung her sehr stark d e m M a t e r i a l , das a m

zudem eine 2 m tiefe u n d steile Rinne mit d e m

westlichen Ende des Profils A d e m schwarzen

Auesediment verfüllt. A u f Fläche A w u r d e n an

Horizont (s.o.) auf wenigen M e t e r n aufliegt.

der Basis des jüngsten A u e l e h m s im Ü b e r g a n g

A m westlichen Ende der Grabungstrasse

zu den unterlagernden Grobsedimenten mittel­

findet

alterliche Scherben gefunden. In den jüngsten

Hohlform (Fläche F). Nach S ü d e n u n d W e s t e n

A u e l e h m waren R i n n e n m i t ziegel- und kalk­

steigt das Gelände deutlich, nach Norden leicht

steinreichem Schotter eingeschnitten.

an. Im U n t e r g r u n d verzahnen sich a n s t e h e n d e r

Auf Fläche C w a r eine Hügelgrabanlage m i t

Kreidemergel und die daraus h e r v o r g e g a n g e n e

be­

sich, w i e eingangs e r w ä h n t , eine k l e i n e


83

Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte

Abb. 4: Frühholozäner Boden unter ca. 2 m Schwemmfächersedimenten der Fläche A. Eingezeichnet sind die Entnahmestellen für C - und OSL-Proben. Die Holzkohle wurde auf 5615-5474 Jahre v. Chr. datiert, die Sedimentproben ergaben ein Lumineszenz-Alter von 8,1 ± 1,0 ka bzw. 7,7 ±1,0 ka. Aufnahme am 29.10.01. l 4

Fig. 4: Early Holocene soil covered by 2 m alluvial fan sediments (profile A). The radiocarbon and luminescence sample sites are indicated. Charcoal within this layer was dated to 5615 - 5474 BC. The sediment was dated by luminescence to 8,1 ±1,0 ka and 7,7 ± 1,0 ka (7150 to 5150 BC / 6650 to 4650 BC).

weichselzeitliche

Solifluktionsdecke

mit

vermutlich saalezeitlichen Schotterkörper.

dem Die

D i e ältesten S e d i m e n t e s t a m m e n aus der letz­ ten Kaltzeit. D i e beobachteten

Eiskeilpseudo-

Hohlform ist mit kolluvialem M a t e r i a l aufge­

morphosen sind eindeutig als Zeugen

füllt worden. A m östlichen Ende des Profils w a ­

glazialen

ren noch deutlich der in den Ausgangssubstraten

Dryas-zeitlichen) Permafrostbodens

bzw.

spätglazialen

eines

(möglicherweise zu deuten.

entwickelte Boden sowie durch unterschiedliche

D i e Tatsache, dass die Eiskeilpseudomorphosen

Färbung verschiedene Schichten bzw. Horizonte

in unterschiedlicher Tiefe v o r k o m m e n ,

zu differenzieren (Abb. 9 ) . Im weiteren Verlauf

d a r a u f hin, dass es Wechsel zwischen Phasen

des Profils nach Westen setzt der Boden jedoch

mit

sprunghaft aus u n d der Solifluktionsdecke liegt

l u n g u n d Phasen der Eiskeilentwicklung m i t

ein Pflaster auf. Das Kolluvium erscheint hier

w e i t g e h e n d e r Inaktivität der

nahezu homogen

u n d erreicht eine maximale

gab. Der oftmals n u r lagenweise oder als M a t r i x

M ä c h t i g k e i t von 1,60 m. In d e m Pflaster gefun­

in grobe S e d i m e n t e eingearbeitete Löss gibt

fluvialer

Aktivität

ohne

weist

Eiskeilentwick­ fluvialen

Prozesse

dene völkerwanderungszeitliche Funde waren

ebenfalls H i n w e i s e a u f abschnittsweise feuchte

durch das Kolluvium überdeckt w o r d e n .

Verhältnisse. Gleiches gilt für die beschriebenen Lösstaschen m i t Kryoturbation (Abb. 3 ) . Nach Abschluss der pleistozänen

5 Interpretation und D i s k u s s i o n

tion begann i m Z u g e der und

der

Wiederansiedlung

Sedimenta­

Klimaverbesserung von

Vegetation

Aus den oben beschriebenen Befunden lassen

eine B o d e n b i l d u n g in den v o r h a n d e n e n

sich Rückschlüsse a u f die Landschaftsgeschichte

menten. Anzunehmen

des Gebietes ziehen.

Schwarzerden a u f Substraten m i t

Sedi­

ist, dass sich verbreitet unterschied-


84

R. BoDH, F. L E H M K U H L ,

V.

REINECKE,

A. HILGERS,

V. D R E S E L Y

&

U.

RADTKE

Abb5: Brandlehm in schwarzem Horizont der Fläche A. Teilweise konnte eine Zweilagigkeit des Brandlehmes festgestellt werden. Ob der Brandlehm von natürlichen Feuern oder von menschlicher Bewirtschaftung herrührt ist unklar. Aufnahme am 20.11.01. Fig. 5: Burnt loam in black horizon of profile A. In some parts the loam can be divided in two different layers. If the burnt loam is of natural or human origin is uncertain.

Abb. 6: Sedimentschichtung und Probenahmestellen am westlichen Ende von Profil A. Der schwarze Horizont wird hier, getrennt durch ein Kiesband, von ca. 10 cm eines schluffigen Feinmaterials überlagert. Die Proben aus dieser Schicht ergaben ein Lumineszenz-Alter von 3,5 ±0,4 ka bzw. 3,1 ±0,4 ka. Aufnahme am 13.8.01. Fig. 6: Different sediments and sample sites at the western end of section A. The black horizon is — divided by a small layer of pebbles — covered by 10 cm of silty material. Luminescence samples of this layer date to 3,5 ±0,4 ka and 3,1 ±0,4 ka, respectively.


Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte

85

Abb. 7: Aufnahme von Fläche A am 15.8.01: Weichselzeitliche Schotter mit Resten eines Bodens werden diskordant von Auelehm überlagert. In den Schottern ist eine zweiphasige Eiskeilpseudomorphose angelegt. Der Auelehm ist von jüngeren Rinnen zerschnitten, die kalkstein- und ziegelreiche Schotter enthalten. th

Fig. 7: Picture of excavation field? A taken on August 1 5 2 0 0 1 . Weichselian gravel including remnants of the black horizon was non-conform covered by meadow loam. There are two formation periods of ice wedge casts within these gravels. In the loamy layer on top are some erosion gullies filled with gravels formed from bricks and limestone

lichem

Feinmaterialanteil

(Lössbeimischung)

entwickelt h a b e n . Zwar finden sich heute n u r

figen

S e d i m e n t e s i m Liegenden g a b zunächst

die A u s w e r t u n g der Literatur H i n w e i s e . A u s

noch dort, w o sich flächig Löss erhalten hat,

U n t e r s u c h u n g e n der Auen größerer Flüsse sind

geringe

ä h n l i c h e Substrate und Böden b e k a n n t . Bereits

Reste

dieser

Schwarzerden,

jedoch

deuten die Reste schwarzen Bodenmaterials in

NEUMEISTER

( 1 9 6 4 ) beschreibt einen zweipha-

Pfosten- und Vorratsgruben a u f eine größere

sigen „Tallehm" an Pleiße u n d Elster, für d e n

A u s d e h n u n g der Schwarzerden h i n .

„spätpleistozänes bis frühholozänes" Alter a n g e ­

Für die D e u t u n g der unter d e n Sedimenten des

n o m m e n w i r d . WiLDHAGUN ( 1 9 7 2 ) untersuchte

holozänen

vorgefundenen

i m Leinetal e i n e n lößbürtigen „Schluff-Lehm"

Reste schwarzer Horizonte s o w i e des schluf-

u n d stellte diesen in die J ü n g e r e D r y a s . Einen

Schwemmfächers


86

R . B O D E , F. L E H M K U H L , V. R E I N E C K E , A.

„Schwemmlöss" konnte

(1994)

PRETSCH

im

m i t t l e r e n Leinetal n a c h w e i s e n , dessen S e d i m e n ­ tation war.

spätestens i m Präboreal

mittleren

abgeschlossen

( 1 9 7 4 ) beschreibt aus d e m

DRESCHHOFF

Okettal

einen

älteren

„Auelehm",

H I L G E R S , V. D R E S E L Y &

U.

RADTKE

Aus der Literaturlage k o n n t e s o m i t werden, Boden

dass es sich bei um

dem

vetmutet

vorliegenden

ein Ä q u i v a l e n t z u m

,Schwarzen

A u e n b o d e n ' handelt. Für das A u s g a n g s s u b s t r a t schien eine zeitliche S t e l l u n g in das S p ä t g l a z i a l

der, palynologisch datiert u n d dutch eine Ero­

wahrscheinlich

sionsphase

l e h m ) . W ä h r e n d die D a t i e r u n g der H o l z k o h l e

unterbrochen,

vom

ausgehenden

(spät-kaltzeitlicher

Hochflut­

Spätglazial bis ins Boreal sedimentierte. W i e ­

( 5 6 1 5 - 5 4 7 4 Jahre v. C h r . ) diese E i n o r d n u n g

d e r u m Dryas-zeitliches Alter wies

stützt, trifft dies a u f d i e D a t i e r u n g d e r Sedi­

LIPPS

(1988)

d e m „ H o c h f l u t / T a l l e h m " zu, den sie i m Tal der

mentproben

Weser nachweisen k o n n t e .

der R i c h t i g k e i t der O S L - D a t i e r u n g w ä r e das

Bezüglich des schwarzen Horizontes w e r d e n aus vielen

mitteleuropäischen

1964,

1972,

WILDHAGEN

( 2 0 0 0 ) bei h o h e m

zu.

Vorbehaltlich

Ausgangssubstrat der B ö d e n k a u m älter ( r u n d 5 9 1 0 v. Chr. bzw. 7,9 ± 0,5 ka, gew. M i t t e l aller

NEUMEIS-

gemessenen Daten des A u s g a n g s s u b s t r a t e s , n =

1998).

8) als d i e i m Boden e n t h a l t e n e H o l z k o h l e . A u f

RITTWEGER

j e d e n Fall konnte durch die D a t i e r u n g d i e spät-

ANDRES

Diese Horizonte sollen sich laut

bedingt

vet-

Flussgebieten

gleichbare Befunde beschrieben (z. B TF.R

nur

Grundwasserspiegel

unter

pleistozäne Genese des S e d i m e n t e s w i d e r l e g t

einer geschlossenen A u w a l d v e g e t a t i o n gebildet

werden.

haben.

k a n n vermutet werden, dass es sich bei d e m

Det

hohe T o n g e h a l t

wird a l l g e m e i n

Aufgrund

der

Datierungsergebnisse

d a d u r c h erklärt, dass über längere Zeit F e i n m a ­

schwarzen Horizont i m w e s e n t l i c h e n u m

terial von angrenzenden Schwarzerden erodiert

B o d e n s e d i m e n t handelt, das in vergleichsweise

w u r d e : „Die relative Toncherung

in den

und

Humusanrei-

Umlagerungsprodukten

der

ein

kurzer Zeit sedimentierte. D e r H o r i z o n t k ö n n t e d u r c h Erosion der zu dieser Zeit w a h r s c h e i n l i c h

A - H o r i z o n t e hat ihre Ursache in erster L i n i e in

bereits voll entwickelten

den Entmischungs-Prozessen w ä h r e n d des Ero­

1968) umliegenden Schwarzerden u n d Zusam­

(ALTERMANN

&

MANIA

sionsvorganges, d.h. in der Trennung der Ton-

m e n s p ü l u n g des M a t e r i a l s i m A u e n b e r e i c h ent­

H u m u s - K o m p l e x e v o m Schluff". W ä h r e n d a m

standen sein. Dabei k ö n n t e n a u c h ältere H o l z ­

Ort der Erosion „grauer Schluff zurückbleibt",

k o h l e n mitvetlagert w o r d e n sein. D e r i n d e m

w e r d e n „die stabileren w e n i g e r dichten Schluff-,

schwarzen Horizont n a c h g e w i e s e n e z w e i l a g i g e

Ton- u n d H u m u s a g g r e g a t e weiter transportiert"

B r a n d l e h m weist allerdings a u c h a u f B r ä n d e

(1972: 17). Während

RITTWEGER

an Ort u n d Stelle hin. Z u m i n d e s t ein Teil der

als Liefergebiet auch Schwarzerden a u ß e r h a l b

H o l z k o h l e n wäre d e m n a c h in situ e n t s t a n d e n .

der A u e a n n i m m t , g e h t

WILDHAGEN

lediglich

In w e l c h e m Umfang der Prozess der B o d e n a b ­

von Umlagerungsprozessen innerhalb der A u e

s p ü l u n g anthropogen i n d u z i e r t ist oder in den

aus. D e r laut

Zusammenhang

ANDRES

WILDHAGEN

( 1 9 9 8 : 125) sogenannte

„Schwarze A u e n b o d e n " stellt d a m i t eine morphodynamische

Stabilitätsphase

dar,

deren

m i t d e m feuchteren

Atlanti-

k u m zu bringen ist, k a n n nicht a b s c h l i e ß e n d entschieden werden. J e d o c h m u s s in A n a l o g i e

B e g i n n in das Boreal (ca. 8 0 0 0 bis 7 0 0 0 v.

zu

Chr.) gestellt wird. Ihre Dauer bleibt h i n g e g e n

der M e n s c h seit dem N e o l i t h i k u m , also d e m

u n k l a r u n d scheint bei verschiedenen Flüssen

frühen bis mittleren A t l a n t i k u m , als m i t t e l b a r e r

unterschiedlich gewesen zu sein. Teilweise soll

Auslöser für Bodenverlagerung i m A l t s i e d e l l a n d

der „Schwarze A u e n b o d e n " bis ins b e g i n n e n d e

angesehen werden.

LITT

(1988) und

EISSMANN

&

LITT

(1994)

Subboreal (ab ca. 3 5 0 0 v. Chr.) oder gar bis zur Eisenzeit oberflächenbestimmend gewesen

In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g

sein.

aktuelle

grundsätzliche

sei a u c h a u f die

Diskussion

um

die

Genese von Schwarzerden verwiesen. A u t o r e n


87

Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte

Abb. 8: Verfüllte Rinne nahe eines erodierten bronzezeitlichen Hügelgrabes auf Fläche C . Die Rinnenfüllung besteht aus - vermutlich vom Hügelgrab — abgeschwemmtem Bodenmaterial, groben Schottern sowie einer Lage Feinmaterial. Letzteres ähnelt dem datierten Feinmaterial im Profil A. Aufnahme am 22.11.01. Fig. 8: Gully filled with sediments close to a bronze-age tomb on excavation field C . The sediments of the gully are colluvial silt, coarse gravel and layers of fine material. The fine material is similar to the dated silt in section A.

wie

GEHRT,

SCHMIDT

u n d a n d e r e postulieren

ein jüngeres Produktionsverfahren

handelt u n d

zumindest regional anthropogene d u r c h Brand­

das Stück nur nachträglich in den Boden gelangt

wirtschaftsweisen

Schwarzerden

sein kann. W ü r d e sich eine anthropogene Genese

für Schwarzerden des Rheinlan­

des schwarzen Horizontes herausstellen, so stellt

(u.a. des,

SCHMIDT GEHRT

geschaffene

für Schwarzerden der Hildesheimer

Börde, vgl. u. a.

SCHMIDT

et. al. 1 9 9 8 u n d 1 9 9 9 ) .

dies nicht zwingend die natürliche Genese der klassischen Schwarzerden der

mitteldeutschen

Die schwarze F ä r b u n g der Böden w i r d von den

Trockengebiete i m Frühholozän (und im Alleröd,

Autoren nicht a u f schwarzen H u m u s , sondern

ALTERMANN &

auf das Vorhandensein von sog. ,Black Carbon

N a c h Ende der E n t w i c k l u n g oder S e d i m e n ­

zurückgeführt. Da bei dem vorliegenden Hori­

tation des schwarzen Horizontes k a m es zu

zont eindeutig Feuer im Spiel gewesen ist, wird

einer oder mehreren größeren

sich sicherlich auch hier ,Black Carbon' finden.

des d a m a l i g e n Auebereichs. Zeitlich ist diese

Dass dieser jedoch alleinig für die Färbung des

S e d i m e n t a t i o n s p h a s e zwischen den O S L - D a t e n

Horizontes verantwortlich ist, darf angezweifelt

der beprobten Feinmaterialschicht, die e i n e n

MANIA

1968) in Frage.

Überflutungen

werden. In diesem Z u s a m m e n h a n g bleibt ebenso

gewichteten Altersmittelwert aller b e s t i m m t e n

fraglich, ob es sich bei den Feuern u m natürliche

Alter für diese S c h i c h t von r u n d 1 2 8 0 v. Chr.

Brände im damaligen Auenbereich oder um vom

(3,3+0,3 ka, n=6) ergeben, u n d der römischen

Menschen verursachte Feuer handelte. Nachge­

Kaiserzeit

wiesen ist anhand der archäologischen Befunde

F u n d e in situ in der überlagernden

einzuordnen,

da

kaiserzeitliche

lediglich ein wiederholtes menschliches Nutzen

gefunden w u r d e n . Die O S L - A l t e r des datierten

Schicht

der U m g e b u n g v o m Neolithikum bis ins Mittel­

Feinmaterials sowie die Befunde nahe des H ü ­

alter, was eine Siedlungskontinuität wahrschein­

gelgrabes a u f Fläche C deuten a u f ein spät- bis

lich macht. Auch der gefundene dublierte Kup­

postbronzezeitliches Alter für die Ü b e r l a g e r u n g

ferdraht trägt nicht zur Klärung bei, da es sich u m

der datierten S c h i c h t hin. D i e

Einschneidung


88

R . B O D E , F. L E H M K U H L , V. R E I N E C K E , A.

H I L G E R S , V. D R E S E L Y & U.

RADTKE

Abb. 9: Junges, posrvölkerwanderungszeitliches bis 1,6 m mächtiges Kolluvium in leichter Senke auf Fläche F. An dieser Stelle des Profils lassen sich durch unterschiedliche Färbung verschiedene Schichten bzw. Horizonte differenzieren. Im unteren Teil des Profils sind zwei alte Oberflächen zu erkennen, die sich durch dunklere Färbung vom überlagernden Material unterscheiden. Der unterste dieser Horizonte beinhaltet zudem eine nestartige Ansammlung von Holzkohle. Im oberen Teil des Profils ist neben der Unterkante des rezenten Pflughorizontes noch die Unterkante eines älteren Pflughorizontes erkennbar. Aufnahme am 20.11.01. Fig. 9: Young, about 1.6 m thick colluvial sediments in a small depression (section F). At this part of the section different layers and horizons can be derived by color. There are two fossil surfaces at the lower part of the profil. These surfaces are darker in color as the overlying sediments. The lowermost layer contains some concentrations of charcoal. In addition, there are two plough horizons in the upper part. der R i n n e a m Kreisgraben k a n n m i t der Ero­

cm

sion bzw. K a p p u n g des schwarzen B o d e n s a u f

werden k o n n t e n . D i e zahlreichen kaiserzeitli­

Fläche A parallelisiert werden, die Auffüllung

chen in situ-Funde in d i e s e m M a t e r i a l weisen

feinmaterialreichem

Sediment

überdeckt

der R i n n e m i t Grobmaterial entsprechend m i t

eine weitere Stabilitätsphase nach. Diese w u r d e

der V e r s c h ü t t u n g der Reste des schwarzen B o ­

jäh beendet, wie die Erosionsdiskordanzen

zu

dens. D a s Feinmaterial in der R i n n e a m Kreis­

den überlagernden A u e l e h m e n belegen.

graben sowie das datierte Feinmaterial i m Profil

A b l a g e r u n g , zumindest des j ü n g e r e n A u e l e h m s ,

A k a n n einer ruhigeren Phase innerhalb dieser

muss eine starke flächige A b t r a g u n g infolge ei­

Aktivitätsphase zugeordnet werden.

nes oder mehrerer extremer Hochflutereignisse

Nach

der Aktivitätsphase m i t

Sedimentation

des Grobmaterials muss die Transportkraft

des

Der

vorausgegangen sein. Die M e h r p h a s i g k e i t des A u e l e h m s

entspricht

H e l l b a c h s w i e d e r nachgelassen haben, so dass

indes Befunden

Flussauen

die G r o b s e d i m e n t e

M i t t e l e u r o p a s , in d e n e n teilweise auch m e h r als

a u f Fläche A von

10-20

aus verschiedenen


89

Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte zwei Phasen der A u e l e h m b i l d u n g unterschieden

über lange Zeit überwiegend grobe, skelettrei­

w e r d e n k ö n n e n . E i n Z u s a m m e n h a n g mit der

che S e d i m e n t e abgelagert w u r d e n ,

jeweiligen Besiedlungsgeschichte des Gebietes

S e d i m e n t a t i o n von feinkörnigen, teils nahezu

w i r d für w a h r s c h e i n l i c h gehalten (vgl. z . B . d i e

skelettfreien

Zusammenfassungen

Auelehmfotschung

Ursprung der groben S e d i m e n t e dürfte in den

1998). Ka­

periglaziären Decklagen des Harzes i m Einzugs­

bei

1964 und

NEUMEISTER

tastrophenartige Mittelalter 1 9 8 8 ) bzw.

zur

NILLER

Erosionsereignisse im späten

beschreiben BORK

auch

(1985,

BORK

et al. ( 1 9 9 8 ) . Ursache sollen

Auelehmen

wird

abgeschlossen.

die Der

gebiet des H e l l b a c h zu suchen sein. Die feinen A u e l e h m e d e u t e n dagegen a u f e i n e Erosion g u t

entwickelter,

flächenhafte

feinmaterialreicher

extreme Niederschlagsereignisse i m Z u s a m m e n ­

u n d v e r m u t l i c h zumindest teilweise lössbürtiger

spiel mit der R o d u n g weiter Landschaftsteile

Böden hin. Hierfür k o m m e n neben den Flä­

gewesen sein. Für den H e l l b a c h deuten die v o m

chen in unmittelbarer N ä h e des

A u e l e h m verschütteten mittelalterlichen F u n d e

S c h w e m m f ä c h e r s auch die Flächen i m Bereich

ebenfalls auf eine spätmittelalterliche Sedimen­

der d e m H a r z vorgelagerten

tation hin. Die ziegel- u n d kalkschotterreichen

in Frage. Voraussetzung für d i e Erosion der

Rinnenfüllungen

repräsentieren

Böden ist j e d o c h eine intensive N u t z u n g . Ver-

v e r m u t l i c h den letzten Lauf des Hellbachs vor

e b n u n g e n i m Ausstrich des Zechsteins u n d des

im Auelehm

untersuchten

Aufrichtungszone

seiner B e g r a d i g u n g , die v e r m u t l i c h Mitte des

Buntsandsteins könnten

19. J h . stattgefunden hat.

worden

Ergebnis vergleichsweise j u n g e r Prozesse dürfte

eventuell als Weidefläche. G a n z e S y s t e m e v o n

F

unterhalb

der

die

ackerbaulich

Hänge

dienten

genutzt hingegen

Hohlform

H o h l w e g e n deuten im Einzugsgebiet des Hell­

Schlichtenburg

baches auf d i e bekannte intensive N u t z u n g der

a u c h das K o l l u v i u m sein, d a s die a u f Fläche

sein,

auffüllt. D a völkerwanderungszeitliche

Funde

W ä l d e r des Harzes hin. N e b e n der

direkten

durch das K o l l u v i u m überdeckt wurden, m u s s

H o l z g e w i n n u n g u n d der W a l d w e i d e führte in

dessen A b l a g e r u n g jüngeren D a t u m s sein. D i e

den einzelnen Bergbauperioden die G e w i n n u n g

zwei alten Oberflächen a m östlichen Ende des

von H o l z k o h l e u n d Grubenholz zu einer Ü b e r ­

Profils k ö n n t e n alte Laufhorizonte

nutzung der W ä l d e r des Harzes (u.a. HiLLE-

am R a n d e

1 9 7 9 ) . So scheint es a u c h m ö g l i c h , dass

der d a m a l i g e n ( m ö g l i c h e r w e i s e wassergefüllten)

BRECHT

S e n k e repräsentieren.

der Altere A u e l e h m des H e l l b a c h e s i m Z u g e

Die H o m o g e n i t ä t

der R o d u n g e n der 1. B e r g b a u p e r i o d e von 9 0 0 -

des M a t e r i a l s in der M i t t e

des Kolluviums lässt darauf schließen, dass das

1 3 5 0 n. Chr. u n d der J ü n g e r e A u e l e h m in der

gesamte K o l l u v i u m innerhalb eines vergleichs­

Bergbauphase der frühen N e u z e i t ( 1 4 5 1 - 1 6 8 1

weise kurzen Z e i t r a u m e s abgelagert wurde. A l s

n. Chr.) sedimentiette, w i e es auch

Herkunftsort

( 1 9 9 9 ) für d i e Selke nachweisen konnte.

des Materials k o m m t

nur

der

DOBLER

n a c h Süden anschließende ca. 2 5 0 m l a n g e

Der M e n s c h w a r also durch eine m e h r

H a n g in Frage.

weniger vollständige R o d u n g u n d der frühen

Neuzeit

im

oder

Mittelalter

m ö g l i c h e r w e i s e der

entscheidende Faktor für die Erosion der B ö d e n u n d der Ä n d e r u n g der fluvialen D y n a m i k des

6 Fazit

Hellbaches. F ü r die Erosion k l e i n e r R i n n e n u n d Z u s a m m e n h a n g zwischen

Landschaftsge­

deren Verlagerung auf d e m S c h w e m m f ä c h e r in

schichte und Besiedlung

der Neuzeit

(Ziegelgerölle!) k ö n n e n

einzelne

Der M e n s c h scheint z u m i n d e s t zeitweise einen

Hochwasserereignisse verantwortlich

gemacht

größeren Einfluss auf Landschaftsentwicklung

werden, w i e sie auch

u n d S e d i m e n t a t i o n gehabt zu haben. W ä h r e n d

südliche H a r z v o r l a n d i m 1 8 . / 1 9 . J h . belegen.

BORK

et al. ( 1 9 9 8 ) für das


90

R . B O D E , F. L E H M K U H L , V. R E I N E C K E , A.

H I L G E R S , V. D R E S E L Y & U .

RADTKE

Tab. 2 : C h r o n o s t r a t i g r a p h i e von Sedimentation und G e o m o r p h o d y n a m i k d e s H e l l b a c h e s

G e o m o r p h o l o g i s c h e Aktivität (+ / -) Zeitlicher Ablauf

Befunde und Prozesse

~ Mitte bis Begradigung des Hellbach E n d e 19. Jh. Ziegelreiche Rinnenfüllungen im Neuzeit

(+)

Einschneidung kleinerer Rinnen jüngeren Auelehm Einschneidung von Rinnen

Spätes H 0

M i t t e l a l t e r (bis Neuzeit?)

Starke Rinnenerosion und

Erosionsdiskordanzen

anschließende Akkumulation von

Jüngerer Auelehm

mächtigem Auelehm

Kolluvium unterhalb der

+

L

Schlichtenburg

0

(Erosion und) Akkumulation v o n Mittelalter

Z

Älterer Auelehm

(+) Auelehm

A

Uberlagerung der kaiserzeitlichen +

N

Grobsedimentation Fundschicht B e s i e d l u n g , l a n g e Z e i t stabile

Kaiserzeit

K a i s e r z e i t l i c h e F u n d e in Situ Oberfläche, evtl. Bodenbildung (+)

Ablagerung v o n Feinmaterial

Kaiserzeitliche Fundschicht Zerschneidung des schwarzen

Spät- bis postbronze-

Erosion, Akkumulation von

Bodens, Kappung eines Urnengrabes

Schottern und Feinmaterial

(OSL-Alter Feinmaterial: ca. 1280 v.

+

zeitlich

Chr. bzw. 3,3+0,3 ka) S c h w a r z e r B o d e n in l ö s s ä h n l i c h e m Sediment (OSL-Alter: c a . 5 9 1 0 v. C h r P r ä b o r e a l bis Schwarzerdebildung

b z w . 7,9+0,5 k a )

Auwaldvegetation?

Holzkohle

Atlantikum (Subboreal?)

1 4

C cal: 5 6 1 5 - 5 4 7 4 v. C h r .

R e s t e v o n S c h w a r z e r d e n in P f o s t e n und Vorratsgruben Wechsel von trockeneren und

PLEISTOZÄN

+/-

Unterschiedlich tiefe

feuchteren Phasen

Eiskeilpseudomorphosen,

Dauerfrostboden

Kryoturbation,

Lössanwehung und -umlagerung

Lösstaschen


91

Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte D i e nachgewiesenen morphodynamischen Akti­

Erkenntnisse

vitäts- u n d Stabilitätsphasen vor d e m Mittelalter

A u s w e r t u n g der archäologischen F u n d e erbrin­

lassen sich aufgrund der aus den archäologischen

gen.

Befunden zu vermutenden Siedlungskontinuität

einzelnen S e d i m e n t s c h i c h t e n sowie weitere a b ­

nicht einzelnen Siedlungsphasen zuordnen.

Ob

solute Altersdatierungen von S e d i m e n t e n u n d

Einfluss

Holzkohlen oder Knochen lassen eine w e i t e r e

auf die Besiedlung hatten, k a n n nur vermutet

Differenzierung u n d Präzisierung des S e d i m e n ­

werden. In unmittelbarer N ä h e des Hellbachs

tationsgeschehens erwarten.

Aktivitätsphasen einen nennenswerten

könnte

vor

a l l e m die w e i t e r e

Ihre D a t i e r u n g u n d Z u o r d n u n g zu d e n

k a m es jedenfalls mehrfach zur Überflutung bis d a h i n stabiler Oberflächen

(Schwarzer Boden,

kaiserzeitliche Fundschicht). O b

die Nutzung

7 Schriftenverzeichnis

des bachnahen Bereichs durch die Überflutung abrupt beendet w u r d e , oder lediglich alte Sied­

AiTKEN, M . J . ( 1 9 9 8 ) : An I n t r o d u c t i o n to O p ­

lungsreste überspült wurden, bleibt offen. Ebenso

tical D a t i n g — T h e D a t i n g of Q u a t e r n a r y

die Frage in wie w e i t eine an die m o r p h o d y n a m i ­

S e d i m e n t s by the Use of P h o t o n - s t i m u l a t e d

schen Aktivitätsphasen möglicherweise geknüpf­

L u m i n e s c e n c e . — Oxford University Press.

te Klimaverschlechterung Auswirkungen auch

2 6 7 p., Oxford.

auf bachfernere Siedlungsaktivitäten hatte. Die

ALTERMANN,

M.

&

MANIA,

D.

(1968):

Zur

archäologischen F u n d e und Befunde lassen hier

Datierung von Böden i m

j e d o c h auf einen eher geringen Einfluss schlie­

Trockengebiet m i t Hilfe quartärgeologischer

ßen. Die Besiedlung des Schwemmfächers muss

u n d urgeschichtlicher Befunde. - T h a e r - A r -

so attraktiv gewesen sein, dass die Überschwem­ mungsgefahr in K a u f g e n o m m e n wurde. Selbst „Ungunstphasen"

scheinen den Menschen nie

vollständig aus d e m Gebiet verdrängt zu haben. A u c h hierbei bleibt offen, ob diese „Ungunst­ phasen" klimatischer Natur oder v o m Menschen maßgeblich beeinflusst waren.

mitteldeutschen

chiv, 1 2 ( 7 ) : 5 3 9 - 5 5 7 ; Berlin. ANDRES,

W.

(1998):

Terrestrische

als Z e u g e n natürlicher u n d

Sedimente

anthropogener

U m w e l t v e r ä n d e r u n g e n seit der letzten Eis­ zeit. — In: Global C h a n g e — Konsequenzen für die U m w e l t . V e r h a n d l u n g e n z u m 5 1 . Dt. Geographentag, B o n n 1 9 9 7 : 1 1 8 - 1 3 3 , Stuttgart.

Ausblick

B A N E R J E E , S.D.,

M U R R A Y , A.S.,

BOETTER-JENSEN,

Tabelle 2 gibt e i n e n Überblick über den derzei­

L. &

t i g e n Kenntnisstand zur Landschaftsgeschichte

mation using a single a l i q u o t of p o l y m i n e r a l

des

fine grains. — Radiation M e a s u r e m e n t s , 3 3 :

Grabungsbereiches.

Dabei

muss

betont

w e r d e n , dass die oben ausgewiesenen Aktivi­ täts- u n d

Ruhephasen

keinen Anspruch

auf

LANG,

A.

(2001):

Equivalent dose esti­

7 3 - 9 3 ; Amsterdam. BELL,

M &

WALKER,

M.J.C.

(1992):

Late q u a ­

Vollständigkeit stellen. Da sich die Rekonst­

ternary e n v i r o n m e n t a l

r u k t i o n hauptsächlich auf S e d i m e n t e aus d e m

a n d h u m a n perspectives. N e w York.

Bereich des holozänen S c h w e m m f ä c h e r s stützt,

BÖER,

W.

(1966):

c h a n g e — physical

Vorschlag einer E i n t e i l u n g

ist zu beachten, dass es bei der k o m p l e x e n M o r -

des Territoriums der Deutschen

p h o d y n a m i k eines S c h w e m m f ä c h e r s durchaus

tischen R e p u b l i k in Gebiete m i t e i n h e i t l i ­

m ö g l i c h ist, dass Zeugen weiterer Phasen be­

chem G r o ß k l i m a . - Zeitschrift für M e t e o r o ­

reits durch

nachfolgende

Ereignisse

erodiert

oder

menschliche Aktivitäten

zerstört

durch

Demokra­

logie, 1 7 : 9 - 1 2 : 2 6 7 - 2 7 5 ; Potsdam. BORK,

H. R.

(1985):

Mittelalterliche und neu­

w u r d e n oder i m Bereich der

Grabungstrasse

zeitliche lineare Bodenerosion in S ü d n i e d e r ­

nicht

Weiterführende

sachsen. - H e r c y n i a N . E , 2 2 , 3 : 2 5 9 - 2 7 9 ;

geschnitten

wurden.


92

R . B O D E , F. L E H M K U H L , V. R E I N E C K E , A.

H.

welt.

( 1 9 8 8 ) : Bodenerosion u n d

R.

Verlauf,

Ursachen

und

Um­

Folgen

der

m i t t e l a l t e r l i c h e n u n d neuzeitlichen B o d e n ­ erosion:

Bodenerosionsprozesse,

Modelle

u n d S i m u l a t i o n e n . — Landschaftsgenese u n d Landschaftsökologie, 1 3 , Braunschweig. BORK,

B.,

H.R.,

BORK,

H.,

P. &

PIORR, H.

RADTKE

DALCHOW,

SCHATZ,

C,

T L , 1 4 ( 3 ) : 7 - 1 1 ; A u b i e r e C e d e x (Frank­ reich). H. ( 1 9 7 7 ) : Feld- u n d

LESER,

FAUST,

T. ( 1 9 9 8 ) : L a n d -

L. ( 1 9 9 9 ) : Der Einfluß der B e r g b a u g e ­

Labormethoden

der Geomorphologie. Berlin. S. ( 1 9 8 8 ) : Fluviatile D y n a m i k i m M i t ­

LIPPS,

telwesertal

schaftsentwicklung in Mitteleuropa. G o t h a . DOBLER,

U.

ting of Sediments in Heidelberg. — A n c i e n t

H a l l e (Saale). BORK,

H I L G E R S , V. D R E S E L Y &

während

des

Spätglazials

Holozäns. — Eiszeitalter u n d Gegenwart, 38: 7 8 - 8 6 ; Öhringen. LITT,

T. ( 1 9 8 8 ) : Stratigraphische Belege für an-

thropogen

ausgelöste

Bodenverlagerungen

s c h i c h t e i m Ostharz a u f den S c h w e r m e t a l l -

vom N e o l i t h i k u m bis zur frühen

tiefengradienten in historischen S e d i m e n t e n

im

u n d die fluviale Schwermetalldispersion in

phisch-Archäologische Zeitschrift,

d e n Einzugsgebieten von Bode u n d Selke. - Diss. Univ. Halle; H a l l e (Saale). DRESCHHOFF,

circumherzynen

Raum.

Eisenzeit

— Ethnogra­ 29

H. ( 1 9 6 4 ) : Beiträge z u m A u e l e h ­

m p r o b l e m des P l e i ß e - u n d Elstergebietes.

s u c h u n g e n in den H o l o z ä n a b l a g e r u n g e n des

Wissenschaftliche

m i t t l e r e n Okergebietes. — Diss. T U B r a u n ­

Deutschen Institutes für L ä n d e r k u n d e ,

schweig; Braunschweig.

2 1 / 2 2 : 6 5 - 1 3 1 , Leipzig.

EISSMANN,

L &

LITT,

T.

(1994):

Klassische

(1):

1 2 9 - 1 3 7 ; Berlin. NEUMEISTER,

( 1 9 7 4 ) : Geologische U n t e r ­

G.-E.

und

NILLER,

Veröffentlichungen

des NF

H . P ( 1 9 9 8 ) : Prähistorische Landschaf­

der

ten i m Lößgebiet bei R e g e n s b u r g - Kolluvi­

Elstereiszeit bis z u m Holozän unter beson­

en, A u e n l e h m e u n d B ö d e n als A r c h i v e der

derer

Paläoumwelt. — R e g e n s b u r g e r

Quartärfolge

Mitteldeutschlands

von

B e r ü c k s i c h t i g u n g der Stratigraphie,

Paläoökologie u n d Vorgeschichte. — In: SMANN,

EIS­

L. & L r r r , T. (Hrsg.): Das Q u a r t ä r

Geographi­

sche Schriften, 3 1 , R e g e n s b u r g . PRESCOTT

J.R. &

HUTTON

J.T. ( 1 9 9 4 ) : C o s m i c

M i t t e l d e u t s c h l a n d s . Altenburger N a t u r w i s ­

ray contributions to dose rates for L u m i n e ­

senschaftliche

scence a n d E S R D a t i n g : large d e p t h s

Forschungen,

7:

251-356;

Altenburg. GEYH,

M . A . ( 1 9 8 3 ) : Physikalische u n d

mische Datierungsmethoden tär-Forschung.

Che­

in der Q u a r ­

— Clausthaler

Tektonische

M.-L. ( 1 9 8 2 ) : Die R e l i k t e der

Holzkohlewirtschaft Waldnutzung

und

als

ments, 2 3 (2/3): 4 9 7 - 5 0 0 ; Amsterdam. PRETSCH,

K.

Indikatoren

für

Waldentwicklung.

( 1 9 9 4 ) : Spätpleistozäne u n d

lozäne A b l a g e r u n g e n fluvialen

Hefte, 1 9 , Clausthal-Zellerfeld. HILLEBRECHT,

als Indikatoren

Abhandlungen, 9 9 , Göttingen. REINECKE,

V. &

LEHMKUHL,

F. ( 2 0 0 2 ) :

7 9 , Göttingen.

morphologie

TRÖGER,

K . A . ( 1 9 8 8 ) : D i e Ge­

s c h i c h t e von den n e u n Meeren.

Ursprung

des nördlichen Harzvorlandes. H a r z m u s e u m W e r n i g e r o d e , Heft 1 9 / 2 0 , W e r n i g e r o d e .

der

mittleren Leine. - G ö t t i n g e r G e o g r a p h i s c h e

s u c h u n g e n zur S e d i m e n t o l o g i e u n d

H. &

ho­

M o r p h o d y n a m i k im Bereich der

— G ö t t i n g e r Geographische A b h a n d l u n g e n ,

KNAPPE,

and

long-term variations. — R a d i a t i o n M e a s u r e ­

der

Unter­ Geo­

Terrassensequenzen

im

nördlichen H a r z v o r l a n d i m Einzugsbereich der Ilse u n d H o l t e m m e . — Trierer

Geogr.

S t u d i e n , 2 5 : 6 5 - 7 6 , Trier. RITTWEGER,

H. ( 2 0 0 0 ) : T h e „Black F l o o d p l a i n

WAGNER,

Soil" in the A m ö n e b u r g e r Becken, G e r m a ­

G.A. ( 1 9 9 6 ) : Procedures used for o p t i c a l l y

ny: A lower H o l o c e n e m a r k e r horizon a n d

a n d Infrared S t i m u l a t e d L u m i n s c e n c e D a ­

indicator of an upper A t l a n t i c to S u b b o r e a l

LANG,

A.

LINDAUER,

S.,

KUHN,

R.

&


Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte d r y period in C e n t r a l Europe? - Catena, 4 1 : 143-164; Amsterdam. ROBERTS,

H.M. &

WINTLE,

A.G. ( 2 0 0 1 ) : Equi­

valent dose d e t e r m i n a t i o n s for polymineralic fine-grains using the

SAR-Protocol:

application to a Holocene sequence of the Chinese Loess Plateau. - Q u a t e r n a r y Science Reviews, 2 0 : 8 5 9 - 8 6 3 ; A m s t e r d a m . S C H M I D T , M.

&

W.

I.,

S K J E M S T A D , J.

KÖGEL-KNABNER,

O.,

GEHRT,

E.

I. ( 1 9 9 8 ) : Pedogenesis

of C h e r n o z e m s — the role of vegetation fires. — In:

E. [Hrsg.]: Äolische Sedimen­

GEHRT,

te u n d B o d e n e n t w i c k l u n g i m Harzvorland.

nördlichen

Exkursionsführer

des

AK

Paläopedologie der Dtsch. Bodenkdl. Ge­ sellschaft: 1 0 0 - 1 1 2 . Hannover. S C H M I D T , M.

W.

L,

S K J E M S T A D , J.

& KÖGEL-KNABNER,

O.,

GEHRT,

E.

I. ( 1 9 9 9 ) : Charred or­

ganic carbon in German chernozemic soils. European J o u r n a l of Soil Science, 5 0 , 2: 351-365. London. SCHROEDER, BECK,

H.,

FLIEGEL,

G.,

DAHLGRÜN,

F.

&

G. ( 1 9 1 3 ) : Geologische Karte von

Preußen u n d angrenzenden deutschen Län­ dern, Blatt Derenburg. Preußische Geologi­ sche Landesanstalt, Berlin. WAGNER,

G.A. ( 1 9 9 5 ) : Altersbestimmung von

j u n g e n Gesteinen und Artefakten. Physika­ lische u n d c h e m i s c h e U h r e n in Quartärgeo­ logie u n d Archäologie. Stuttgart (Enke). WILDHAGEN,

H.

entwicklung,

(1972):

Holozäne

Sedimentbildung

omorphogenese

im

Boden­ und

Flussauenbereich

Gedes

Göttinger Leinetal-Grabens. — Diss. Univ. Göttingen, zugl.: Göttinger

Bodenkundli­

che Berichte, 2 1 : 1-159, Göttingen. ZOLITSCHKA,

B.,

BF.HRE,

K.E.

&

SCHNEIDER,

J. ( 2 0 0 3 ) : H u m a n and c l i m a t i c impact on the e n v i r o n m e n t as derived from colluvial, fluvial

a n d lacustrine archives - examples

from the Bronze age to the Migration peri­ od, Germany. Q u a r t e r n a r y Science Reviews 22: 81-100.

93


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.