Quaternary Science Journal - Caliche-Bildungen auf Höheren Deckenschottern der Nordschweiz?

Page 1

Eiszeitalter

u.

Gegenwart

46

48 — 53 6 Abb.

Hannover

1996

Caliche-Bildungen auf Höheren Deckenschottern der Nordschweiz? HANSRUEDI GRAF*)

Pleistocene, fluvioglacial deposits, overbank deposits, Switzerland Kurzfassung: Innerhalb der fluvioglazialen Ablageningen der Höheren Deckenschotter des Irchels (nördlicher Kan­ ton Zürich, Schweiz) kommen stellenweise feinkörnige Hochflutablagerungen vor. Die Hochflutablagerungen und teilweise auch die Schotter in ihrem Liegenden enthalten Kalkausscheidungen von vielfältiger Fonn und Struktur. Wegen der speziellen Ausbildung und charakteristischen vertikalen Abfolge der einzelnen Typen von Ausscheidun­ gen können diese Bildungen als Caliche gedeutet werden.

Gräslikon

[Caliche o n s o m e H ö h e r e Deckenschotter o f n o r t h e r n Switzerland?] Abstract: Within the fluvioglacial deposits of the Höhere Deckenschotter of the lrchel (northern part of canton Zu­ rich, Switzerland) finegrained overbank deposits are pre­ served in a lew places. The overbank deposits and some­ times also the gravels underneath contain calcium-carbo­ nate-precipitates of various shapes and structures. Because of their special appearence and characteristic vertical succesion these precipitates may be interpreted as caliche.

Einleitung Die Ablagerungen der morphostratigraphischen Einheit der H ö h e r e n D e c k e n s c h o t t e r der zentralen Nordschweiz w u r d e n bisher mit der Günz-Vereisung Süddeutschlands korreliert. Dies kann n a c h neueren U n t e r s u c h u n g e n nicht länger aufrecht­ erhalten werden. Es k o n n t e aufgezeigt werden, d a ß die H ö h e r e n D e c k e n s c h o t t e r m e h r e r e Kalt-WarmZyklen umfassen, also gliederbar sind (GRAF 1 9 9 3 ) . Die einander teilweise ü b e r l a g e r n d e n Schotterkör­ per entstanden im Z u s a m m e n h a n g mit Gletscher­ vorstößen; es handelt sich dabei u m grobklastische Sander-Ablagerungen v o m T y p des Scott-River (MIALL 1 9 7 8 ) . D i e e i n z e l n e n Schotterkörper w e r d e n stellenweise durch Lagen o d e r Linsen feinkörniger Ablagerungen v o n e i n a n d e r getrennt. Die feinkörni­ g e n Bildungen w e r d e n als Hochflutablagerungen ei­ n e s Flußsystems gedeutet. Sie und die Schotter in ihrem Liegenden enthalten häufig Kalkausscheidun­ g e n in vielfältiger Ausbildung. Für die vorliegende Arbeit wurde der im Norden des Kantons Zürich g e l e g e n e lrchel (Abb. 1) als Studien­ objekt gewählt, weil dort die stratigraphischen Ver­ Anschrift des Verfassers: HANSRUEDI GRAF, Kirchstrasse 157, CH-8214 Gächlingen

2 km

Dattlikon

Abb. 1: Lage des lrchel im Norden des Kantons Zürich (Schweiz). P - P' Linie des geologischen Profils von Abbil­ dung 2. (1: Kiesgrube Irchel-Ebni, 2: Kiesgrube Hoch­ wacht). Fig. 1: Location of the lrchel in the northern pan of canton Zurich (Switzerland). P - P': position of the geological section from Fig. 2. (1: gravel pit Irchel-Ebni, 2: gravel pit Hochwacht).

hältnisse der Ablagerungen klar faßbar sind (Abb. 2 ) . Anhand v o n zwei Beispielen wird die Aus­ bildung der untersuchten S e d i m e n t e verdeutlicht. E i n e m ö g l i c h e g e n e t i s c h e Deutung der Kalkaus­ s c h e i d u n g e n ist der Inhalt dieser Arbeit. (Die 15stelligen Z a h l e n a n g a b e n b e z e i c h n e n die K o ­ ordinaten der schweizerischen Landeskarte und die M e e r e s h ö h e e i n e r Lokalität.) Kiesgrube Irchel-Ebni Der Aufschluß Irchel-Ebni befindet sich a m N E H a n g des Irchels in einer kleinen K i e s g r u b e ( 6 8 7 . 0 2 5 / 2 6 7 . 5 7 5 / 640), etwa 6 m über d e m Kontakt zu d e n o b e r m i o z ä n e n Molassesanden. Die b a s a l e n S c h o t t e r (= LIntere Ircheischotter) beinhalten unten B l ö c k e alpiner Herkunft v o n bis zu e i n e m M e t e r D u r c h m e s ­ ser und w e r d e n n a c h o b e n hin i m m e r feinkörniger. Zuoberst herrschen g r o b e Sande vor. D i e s e Abfolge wird als Gletscherrückzugs-Sequenz gedeutet. In ei­ n e r rinnenförmigen Vertiefung im D a c h der Unteren Ircheischotter ist e i n e k o m p l e x e Abfolge v o n S e d i -


Caliche-Bildungen auf Höheren Deckenschottern der Nordschweiz?

Obere Ircheischotter

rxSSSN

Mittlere Ircheischotter

Überschwemmungsablagerungen

Y///X

Untere Irchelschotter

Irchel-Dolomitschotter

I-.=.-;.-;|

Obere Süsswassermolasse (Miozän)

49

A b b . 2: Q u e r s c h n i t t d u r c h d i e H ö h e r e n D e c k e n s c h o t t e r des l r c h e l , stratigraphische P o s i t i o n d e r Aufschlüsse ( 1 : Kiesgru­ b e I r c h e l - E b n i . 2: K i e s g r u b e H o c h w a c h t ) . Fig. 2: Section trough the Höhere Deckenschotter o f the lrchel, stratigraphie position of the outcrops (1: gravel pit Irchel-Ebni, 2: gravel pit Hochwacht),

m e n t e n eingelagert ( s i e h e unten). Sie wird v o n den fluvioglazialen Schottern des folgenden Gletscher­ v o r s t o ß e s (= Mittlere Irchelschotter) überlagert (Abb. 3 und 4 ) . Die obersten 5 0 c m der Unteren Irchelschotter ent­ halten Kalkausscheiclungen in v e r s c h i e d e n e r Aus­ bildung. Innerhalb der Kiese und Sande k o m m e n ellipsoidische oder u n r e g e l m ä ß i g geformte, knollige

K o n k r e t i o n e n von hellgelblicher Färbung vor ( N o d u l a e ) , wobei e i n e G r ö ß e n z u n a h m e g e g e n o b e n hin festzustellen ist. Zuweilen sind die Kon­ kretionen so zahlreich, d a ß sie miteinander ver­ s c h m e l z e n (Bienenwaben-Struktur). In d e n ober­ sten 1 0 - 1 5 cm der Schotter, w e l c h e stark verfestigt sind, k o m m e n z w i s c h e n den G e r o l l e n laminierte Kalkausscheiclungen vor, die sich teilweise parallel

Mittlere Irchelschotter

rötlich-gelber siltiger Sand

gelber sittiger Ton

Caliche-Krusten und -Pedoden

^1

grauer siltiger Ton mit Caliche-Nodulae

starke Verkittung

gelber siltiger Ton mit Caliche-Nodulae

grobkörnige Sande

~~|

grauer siltiger Ton

Untere Irchelschotter

Abb. 3: Skizze der Kiesgrube Irchel-Ebni. Hochflutablageningen in einer rinnenförmigen Vertiefung im Dach der Unteren Irchelschotter. Fig. 3: Gravel pit Irchel-Ebni. Overbank deposits in a fluvial channel on top of the Lower lrchel Gravel.


50

HANSRUEDI GRAF

sandige Kiese mit grossen Diskusgeröllen und aufgear­ beiteten Caliche-Nodulae knollige Caliche-Kruste von 2 - 8 cm Dicke hellgraue und beige, tonige Silte und Feinsande mit mehreren Lagen von Caliche-Nodulae rötlich-gelbe, feingeschichtete sandige Silte mit EisenoxidImprägnationen und Wurzelröhrchen in EisenhydroxidEmaltung knollige oder laminierte Caliche-Kruste (Hardpan) verkittete Sande und Kiese mit hohlen Gerollen und CalicheNodulae, mit Eisen- und Manganoxid-Imprägnationen Lockere Sande und Kiese, mit weichen Caliche-Nodulae Abb. 4 : Profil in der Kiesgrube Irchel-Ebni. Hochflutablagerungen mit Caliche-Uildungen überlagern den zementierten Horizont der Unteren Irchelschotter. Fig. 4: Profile in the gravel pit Irchel-Ebni. Overbank deposits with caliche-nodulae overlying the hardpan of the Lower lrchel Gravel.

zur O b e r f l ä c h e der e i n z e l n e n Gerolle bildeten, g e ­ gen o b e n hin a b e r z u n e h m e n d horizontal verlaufen (Abb. 5 ) . Stellenweise beinhalten die Kalkausschei­ d u n g e n isolierte, „ s c h w e b e n d e " Sandkörner. Die e i n z e l n e n Laminae sind selten mehr als einen Milli­ meter dick. Die Lamination wird durch die von fast w e i ß bis rötlich-gelb w e c h s e l n d e Färbung der Lami­ n a e gut sichtbar. Auf d e m zementierten Horizont k o m m e n 1 0 - 1 5 c m d u r c h m e s s e n d e Kalkkonkretio­

n e n mit rißartigen Hohlräumen vor, worin häufig Kalzitdrusen ausgebildet sind ( P e d o d e n ) . Die tonigen bis s a n d i g e n Ablagerungen innerhalb der rinnenförmigen Vertiefung (Abb. 3 ) sind fein ge­ schichtet. Die untersten 3 0 - 4 0 c m sind sandig aus­ g e b i l d e t und enthalten zahlreiche kalzitische Wur­ zelröhrchen. Weiter o b e n , in den feinsandfreien Schichten k o m m e n m e h r e r e Lagen mit zum Teil zahlreichen K a l k k o n k r e t i o n e n ( N o d u l a e ) vor. In


Caliche-Bildungen auf Höheren Deckenschottern der Nordschweiz? diese feinkörnigen A b l a g e r u n g e n sind g r o b e Schot­ ter rinnenförmig eingelagert. Sie enthalten n e b e n aufgearbeiteten B r o c k e n d e r u m g e b e n d e n Feinsedi­ m e n t e auch B r u c h s t ü c k e der zementierten Lage der Unteren Irchelschotter, z u m Teil mit zahlreichen Nodulae. Diese „Rinnenschotter" sind verfestigt und teilweise v o n w e i ß e n K a l k a u s s c h e i d u n g e n umge­ b e n . D i e ursprüngliche Schichtung der Feinsedi­ m e n t e ist deformiert. D i e Schichtstörungen wurden durch die Auflagerung der Schotter a u f d i e damals w o h l n o c h wassergesättigten F e i n s e d i m e n t e be­ wirkt, w o b e i die Schotter der Schwerkraft folgend in die w e i c h e U m g e b u n g einsanken und sie s o defor­ mierten. D e n A b s c h l u ß d e r Sedimentabfolge inner­ halb der Rinne bildet e i n e Lage aus bis zu 25 cm durchmessenden Kalkkonkretionen (meist Pedod e n ) . In den überlagernden Mittleren Irchelschottern k o m m e n s o l c h e Konkretionen als Aufarbei­ tungsprodukte vor. D i e zeitliche Abfolge der Entstehung d e r b e s c h r i e ­ b e n e n Ablagerungen ist w i e folgt: - Ablagerung der LJnteren Irchelschotter (Glet­ scherrückzug) - Entstehung der K a l k a u s s c h e i d u n g e n in ihrem Dach - Ablagerung der F e i n s e d i m e n t e - Ablagerung der Rinnenschotter mit t e i l w e i s e r Auf­ arbeitung der F e i n s e d i m e n t e und der Unteren Irchelschotter - Entstehung der Kalkausscheidungen in d e n Fein­ s e d i m e n t e n und u m die Rinnenschotter herum

-

51

Ablagerung der Mittleren Irchelschotter mit Aufar­ beitung von K a l k a u s s c h e i d u n g e n . a u s d e m Lie­ genden (Gletschervorstoß) Kiesgrube Hochwacht

D i e Hochflutsedimente in der Kiesgrube H o c h w a c h t ( A b b . 6; 6 8 6 . 0 5 0 / 2 8 3 . 3 0 0 / 6 4 5 ) sind lithostratigrap h i s c h jünger als die o b e n b e s c h r i e b e n e n , denn da­ z w i s c h e n ist ein bis zu 2 5 m mächtiger, zweigliedri­ ger Schotterkörper eingeschaltet (Mitt­ l e r e Irchelschotter u n d lrchel Dolomitschotter: A b b . 2 ) . Wie im Profil Irchel-Ebni sind a u c h hier die o b e r s t e n 2 0 - 3 0 c m d e r liegenden Schotter (Mittlere Irchelschotter) intensiv zementiert. D i e Feinsedi­ m e n t e führen m e h r e r e Lagen mit Kalkkonkretionen. Stellenweise bilden d i e s e sogar den Hauptanteil des S e d i m e n t e s . In den e h e r sandigen b a s a l e n Lagen der Feinsedimente k o m m e n Lumbriciden-Baugänge u n d zahlreiche k l e i n e Kalkkonkretionen vor, wel­ c h e als Überreste v o n Lumbriciden zu deuten sind (vgl.

BRÄM 1 9 5 6 ) .

Entlang der Steilhänge des lrchel ist die zementierte Lage der Schotter im G e l ä n d e klar zu e r k e n n e n . Dar­ a u f liegen durchwegs Abfolgen von Hochflutsedi­ m e n t e n , ähnlich d e n in Abbildung 6 dargestellten. Darin sind stellenweise feinkörnige Schotter einge­ schaltet. Insgesamt ergibt sich so das Bild einer leicht n a c h NW geneigten, ausgedehnten S c h w e m m e b e n e im Hangenden der Mittleren Irchelschotter und der Irchel-Dolomitschotter (Abb. 2), w o b e i die einge­

braune, sandige Kiese mit kalkfreier, tonig-sandiger Tonhäutchen

Matrix,

hellgraue und beige tonige Silte und Feinsande mit Lagen von Caliche-Nodulae; Gastropoden- und Lumbricidenreste

hellgraue und beige siltige Sande mit Lumbricidenbauten. Diese sind oben mit Feinsanden verfüllt und liegen unten in Limonit-Goethit-Erhaltung vor. Gastropoden- und Lumbri­ cidenreste verkittete sandige Kiese mit Eisen- und Imprägnationen, oben dünne Caliche-Kruste

Manganoxid-

Lockere bis leicht verkittete sandige Kiese mit Eisen- und Manganoxid-Bändern Abb. 6: Profil in der Kiesgrube Hochwacht. Hochflutablagerungen mit Caliche-Bildungen überlagern den zementierten Horizont der Mittleren Irchelschotter. Fig. 6: Profile in the gravel pit Hochwacht. Overbank deposits with ealiche-nodulae overlying the hardpan of the Intermediate lrchel Gravel.


52

HANSRUEDI GRAF

schalteten feinkörnigen Schotter als d i e Ablagerun­ gen d e r eigenüichen Flußrinnen zu deuten sind. In d e n Feinsedimenten konnten n e b e n d e n erwähn­ ten Lumbricidenresten u n d - b a u g ä n g e n a u c h ver­ s c h i e d e n t l i c h G a s t r o p o d e n s c h a l e n g e f u n d e n wer­ den. D i e Fauna kann als z u s a m m e n g e s c h w e m m t e T o d e s g e m e i n s c h a f t gedeutet werden, w o b e i die n a c h g e w i e s e n e n T a x a a u f ein w a r m e s Paläoklima hindeuten (schriftl. Mitt. D R . H . TURNER, Rovio, in

drücklichste Beispiel e i n e r solchen Horizontierung stellen die Bildungen im D a c h der U n t e r e n Irchel­ s c h o t t e r im Aufschluß Irchel-Ebni dar ( A b b . 4 ) . Ver­ g l e i c h b a r e Abfolgen w e r d e n häufig als typische Ca­ liche-Bildungen b e s c h r i e b e n (vgl. z . B . BLÜMEL 1 9 8 1 , G O U D I E 1 9 8 3 , MACHETTE 1 9 8 5 , REEVES 1 9 7 6 ) .

In die­

s e m Sinn k ö n n e n d i e b e s c h r i e b e n e n Kalkausschei­ d u n g e n v o m lrchel a l s Caliche-Bildungen gedeutet werden.

GRAF 1 9 9 3 ) .

Klimatische Interpretation Genetische Deutung der Kalkausscheidungen K a l k a u s s c h e i d u n g e n in d e n b e s c h r i e b e n e n speziel­ len Ausbildungen k o m m e n in Caliche-Profilen häu­ fig vor. D i e auftretenden Formen u n d Strukturen sind n a c h f o l g e n d zusammengestellt ( e n g l i s c h e B e ­ z e i c h n u n g e n n a c h G O U D I E 1 9 8 3 , REEVES 1 9 7 6 ) :

Nodulae (nodular calcrete): w e i c h e bis harte Kalk­ k o n k r e t i o n e n v o n ellipsoidischer Gestalt. D i e G r ö ß e nimmt im Profil nach o b e n hin zu. Bienenwaben-Struktur ( h o n e y c o m b e c a l c r e t e ) : zu­ s a m m e n g e w a c h s e n e Nodulae, steif bis hart, zum Teil mit Lücken, d i e v o n Matrixmaterial gefüllt sind. Pedoden (pedodes): g r ö ß e r e K o n k r e t t o n e n mit meist e n g e n Hohlräumen (Risse), worin drusiger Kalzit an d e n W ä n d e n vorkommt. T r e t e n auch direkt auf zementierten Horizonten auf. Zementierter Horizont (Hardpan): s e h r harte, .schichtartige Lage, d i e meist d e n o b e r e n Ab­ s c h l u ß e i n e s Calicheprofils bildet. Laminae (laminar calcrete): im Millimeter-Bereich laminierte Kalkkruste. Bildet sich a u f e i n e m z e ­ mentierten Horizont, um Klasten u n d Nodulae h e r u m sowie entlang v o n Klüften in d e r Caliche o d e r d e m Muttergestein. Schrumpfrisse (shrinkage cracks): b e i fortschrei­ tender Austrocknung treten innerhalb d e r Cali­ che Schrumpfrisse auf. „schwebende Sandkörner" (floating grains): ein­ z e l n e Sandkörner, d i e in d e r Caliche-Matrix zu s c h w e b e n scheinen. Nur d i e T a t s a c h e d e s Auftretens v o n Kaikauschei­ d u n g e n , w e l c h e in ihrer speziellen Ausbildung auch in Caliche-Profilen v o r k o m m e n , g e n ü g t nicht für e i n e gesamthafte Interpretation als insitu-Bodenbildung, w a s ja durch d e n Begriff „Caliche" impliziert wird ( i m englischen Sprachgebrauch wird d e r B e ­ griff „calcrete" für K a l k a u s s c h e i d u n g e n allgemein verwendet, w ä h r e n d mit „caliche" e i n e bestimmte Art p e d o g e n e r K a l k a u s s c h e i d u n g e n bezeichnet wird). Entscheidend für e i n e Deutung als Caliche ist, d a ß e i n e charakteristische Horizontierung d e r Kalk­ a u s s c h e i d u n g e n aufgezeigt werden kann. D a s ein­

Mit d e m Begriff Caliche wird eine b e s t i m m t e Art p e ­ d o g e n e r K a l k a u s s c h e i d u n g e n b e z e i c h n e t . Weil die Art e i n e s entstehenden B o d e n s zu e i n e m wichtigen Teil durch das h e r r s c h e n d e Klima b e s t i m m t wird, drängt sich der V e r s u c h einer klimatischen Interpre­ tation d e r a u f d e m l r c h e l festgestellten Kalkaus­ s c h e i d u n g e n auf. G e m ä ß d e m Prinzip d e s Aktualism u s k a n n s o in erster Näherung a u f e i n Klima g e ­ s c h l o s s e n werden, w e l c h e s in Gebieten herrscht, w o h e u t e Caliche-Bildung stattfindet. Dies ist überwie­ g e n d in G e g e n d e n d e r Fall, w o mediterranes oder semiaricles Klima herrscht (GOUDIE 1 9 8 3 ) . Aus die­ s e m Grund kann für die Zeit der Entstehung der Ca­ liche-Bildungen a u f d e m lrchel v o n e i n e m Klima a u s g e g a n g e n werden, d a s mindestens w ä h r e n d d e s S o m m e r s (evtl. ganzjährig) durch t r o c k e n - w a r m e Verhältnisse geprägt war.

Schlußbemerkungen Es m u ß betont werden, d a ß die b e s c h r i e b e n e n Kalk­ ausscheidungen sich deutlich von B i l d u n g e n unter­ s c h e i d e n , w e l c h e häufig an der G r e n z f l ä c h e v o n feinkörnigen A b l a g e r u n g e n zu unterlagernden grö­ b e r e n , d. h. poröseren Sedimenten v o r k o m m e n . Ih­ re Entstehung ist a u f d i e Veränderung d e s physika­ l i s c h - c h e m i s c h e n Mikroklimas beim Übertritt d e s Sickerwassers in d a s liegende Gestein zurückzu­ führen, w o b e i dann d e r weiter o b e n im Profil gelö­ ste K a l k ausfällt. Die s o entstehenden Kalkausschei­ d u n g e n sind meist v o n massiger Struktur. A u c h eine Zementierung d e s p o r ö s e n Substrates d u r c h sparitis c h e n Z e m e n t kann s o entstehen. M ö g l i c h e r w e i s e ist die Verkittung d e r o b e r s t e n 2 0 - 3 0 c m d e r Unteren Irchelschotter im Aufschluß Irchel-Ebni u n d e b e n s o die Verkittung der Mittleren Irchelschotter im Auf­ s c h l u ß H o c h w a c h t s o zu deuten. Der Vollständigkeit h a l b e r sein erwähnt, d a ß in bei­ d e n dargestellten Profilen weitere P h ä n o m e n e b e ­ o b a c h t e t werden k ö n n e n , w e l c h e a u f p e d o g e n e P r o z e s s e zurückzuführen sind. So sind d i e „Rinnen­ schotter" im Aufschluß Irchel-Ebni o b e n stellenwei­ se verwittert (Entkalkung, T o n e i n s p ü l u n g e n ) und im zementierten Horizont d e r Unteren Irchelschotter


Caliche-Bildungen auf Höheren Deckenschottern der Nordschweiz?

k o m m e n durch Karbonatlösung a u s g e h ö h l t e Gerol­ le v o r ( K a l k e und D o l o m i t e ) . Innerhalb s o l c h e r Hoh­ lräume k ö n n e n jüngere, m a s s i g e oder sinterartige K a l k a u s s c h e i d u n g e n auftreten (Abb. 5). D i e s e Kalkfällungen sind m ö g l i c h e r w e i s e a u f d e n o b e n er­ w ä h n t e n P r o z e ß der Durchsickerung v o n feinkörni­ g e m Material mit a n s c h l i e ß e n d e m Übertritt d e s Sickerwassers in ein p o r ö s e s Medium zurückzu­ führen. D a n e b e n sind im zementierten Horizont a u c h r e c h t intensive Eisen- u n d M a n g a n o x i d - I m p r ä g n a t i o n e n zu b e o b a c h t e n . Die Mobilisation und a n s c h l i e ß e n d e Ausfällung v o n Eisen- u n d M a n g a n ­ v e r b i n d u n g e n ist w i e d e r u m a u f p e d o g e n e P r o z e s s e zurückzuführen. Damit wird deutlich, d a ß das Paläoklima im Zeitraum z w i s c h e n d e r A b l a g e m n g der Unteren und Mittleren Irchelschotter n i c h t aus­ schließlich trocken-warm w a r , sondern d a ß auch h u m i d e Zeitabschnitte v o r k a m e n . Danksagung Mein herzlicher Dank gilt Herrn Prof. Dr. H. Rieber und Herrn H. Lanz ( P a l ä o n t o l o g i s c h e s Institut u n d M u s e u m der Universität Zürich, S c h w e i z ) für das Fo­ tografieren d e s Handstückes v o n Abbildung 5.

53

Schriftenverzeichnis Bi.iiMEL, W. D. ( 1 9 8 1 ) : Pedologische und

geomorphologi-

sche Aspekte der Kalkkaistenbildung in Südwestafrika und Südostspanien - Karlsniher geogr. Hefte, 10., 2 2 8 S., 5 1 Abb., 8 Karten, Karlsruhe. BRÄM, H. ( 1 9 5 6 ) : Was sind Arion kinkeli WENZ und A. hocbbeimensis WENZ? - Eclogae geol. Helv., 4 9 / 2 : 5 9 3 - 5 9 8 , 3 Abb. GOUDIE, A. S. ( 1 9 8 3 ) : Calcrete - in: GOUDIE, A. S. & PYE, K.

(eds.): Chemical sediments and geomorphology: 9 3 1 3 1 , 7 Fig., 3 Tab., London (Academic Press). GRAF, H. R. ( 1 9 9 3 ) : Die Deckenschotter der zentralen Nord­ schweiz - 2 1 7 S.,135 Abb., 16 Tab., Diss. ETH Zürich Nr. 1 0 2 0 5 .

MACHHTTE, M. N. ( 1 9 8 5 ) : Calcic soils of the southwestern Uni­ ted States - in: WEIDE, D. L. & SABER, M. L. (eds.): Soils and quaternary geology of the southwestern Unit-ed States - Geol. Soc. Amer. spec. Pap.. 203: 1 - 2 1 , 4 Abb. MIALL, A. D. ( 1 9 7 8 ) : Lithofacies types and vertical profile models in braided river deposits: a summary - in: MIALL, A. D. (ed.): Fluvial sedimentology -Canad. Soc. Petroleum-Geol., Mem. 5: 5 9 7 - 6 0 4 . 1 Abb, 2 Tab.

REEVES, C. C. ( 1 9 7 6 ) : Caliche. Origin, classification, mor­ phology and uses - 2 3 3 S., 7 9 Fig., 1 3 Tab., Lubbock, Texas (Estacado Books). Manuskript e i n g e g a n g e n a m 17. 2. 1995


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.