Hitte Hatte 02/2012

Page 1

Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung

HITTE Heft 02 | 12 24. februAr 2012

tArrenZer DorfZeitung

HATTE JAHrgAng 15

In dieser Ausgabe Stierer´s Lois ......................... 2 Schäden im „Tårreter Wåld“ .. 2 insriX neu aufgestellt ............ 2 Wohnungssuche ................... 2 Obtarrenz sagt „Danke“ ........ 2 Buch des Monats .................. 3 Große lesen für Kleine .......... 3 Kinderfasching 2012 ............. 3 Projektarbeit Bibliothek ......... 3 ´s Chaos-Eck ......................... 4 Kundmachung Tourengeher .. 4 ÖAV-Programm März ............. 4 Vinzenzgemeinschaft ............ 4 Larve verloren ........................ 4 Selbsthilfegruppe Parkinson

4

Heilerin vom Strader Wald ... 5 Gottesdienste ........................ 6 Gemeinderatssitzung ............ 7 Fasching Schneggahaisle ...... 7 Geburtstags-Gratulationen .... 8 Pensionistenverband ............. 8 Schmankerltreff ..................... 8 Info Schneeräumung ............. 9

Maskenball Der Kreissaal am Maskenball: Hier gebiert die Prominenz!

Aushilfskräfte gesucht .......... 9 Fasnacht-Fotos gesucht ........ 9 Fam. Schnegg sagt „Danke“ 9 Nähmaschine zu verkaufen ... 9 Sportunion Tarrenz .............. 10 Vortrag Zivilcourage Tirol ..... 10 Krippenverband Tarrenz ...... 11 Raumordnungskonzept ....... 11 Zwiderwurz .......................... 12

Foto: Jürgen Kiechl

Wochenend-Dienste Ärzte .. 12

FC Autohaus Krißmer Tarrenz Jahreshauptversammlung Foto: i.ra-kie

Am Samstag, den 25.02.2012 um 19:30 Uhr treffen wir uns zur alljährlichen Jahreshauptversammlung im Gurgltaler Hof in Tarrenz. Geladen sind alle Sponsoren, Funktionäre, SpielerInnen,

Eltern der Nachwuchsspieler, VIP-Abonnenten und all jene, die es noch werden wollen. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt.

Schihütte Tarrenz HOTLINE · INFO · BUCHUNG Cilly Fröhlich: 0664/1616103

www.tarrenz.at


SEITE 2

Hitte Hatte 02 | 12

Stierer´s Lois

GroĂ&#x;e Schäden im „TĂĽrreter WĂĽld“

Wohnungssuche

Jedem, der mit offenen Augen durch die Natur geht, ist schon aufgefallen: Der strenge Winter hat enorme Schäden in unseren Wäldern verursacht. Mehrere tausend Festmeter Holz liegen am Boden!

Die Obtarrenzer mĂśchten sich noch nachträglich bei den fleiĂ&#x;igen Krippelebauern fĂźr den fĂźr den sensationellen Auf- und Abbau der Krippe sowie dem netten Weihnachtshuangart bedanken. Foto: Gemeinde Tarrenz

Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Gemeinde Tarrenz Redaktion: Jßrgen Kiechl (Ürg) Roland Flßr (mac) Beda Widmer (beda) Mike Baumann (bau) Richard Flßr (richo) Iris Rataitz-Kiechl (i.ra-kie) Julia SchÜnnach (loju) Marco Donnemiller Armin Kirschner (kir) Freie Mitarbeiter: Elke Kirschner (elke) Michaela Wuzella (mi) Nathalie Posch (nap) Christoph Immler (ci) Christiane Kurz (cK) Layout: Philipp Perktold Anzeigenannahme: Gemeindeamt Tarrenz Tel. 63352, Fax 63352-75 E-Mail: gemeinde@tarrenz.tirol.gv.at hittehatte@gmx.at Redaktionsschluss nächste Ausgabe: Freitag, 23. März, 20:00 Uhr Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, 30. März

www.tarrenz.at

Suche Wohnung im Raum Tarrenz fĂźr 1 Person. GrĂśĂ&#x;e ca. 50 m². Nettomiete bis zu ` 450,– Tel. 0664/2486307

Danke

Milliarden hin, Milliarden her, fremdes Geld, das wiegt nicht schwer. :HU ZHLVW )LQDQ]Ă€ORXV XQG %DQNHQ HQGOLFK LQ GLH 6FKUDQNHQ"

Impressum

Suchen gĂźnstige WGtaugliche Wohnung (4-5 Zimmer) in Tarrenz. Tel. 0660/48 71 944

Die Wälder rund um Tarrenz wurden stark in Mitleidenschaft gezogen.

Wichtig ist es, das Holz im FrĂźhjahr rasch aufzuarbeiten. Zum einen um, weitere Schäden am Wald zu vermeiden, denn wenn im FrĂźhjahr die Temperaturen steigen, wird vor allem die Kiefer schnell blau oder vom Borkenkäfer befallen. Beides bedeutet eine starke Holzentwertung. Zum DQGHUHQ JLOW HV ZHLWHUHQ Ă€QDQziellen Schaden fĂźr die Waldbesitzer hintan zu halten. Diese Situation fordert uns

Forstleute und die Waldbesitzer gleichermaĂ&#x;en. Die Aufarbeitung des Schadholzes ist rasch zu organisieren. 'D]X Ă€QGHW (QGH )HEUXDU dieses Jahres eine Informationsveranstaltung Ăźber die Schadholzaufarbeitung und -vermarktung statt. Die Waldbesitzer werden persĂśnlich unter Bekanntgabe der Tagesordnungspunkte eingeladen. *HPHLQGHZDOGDXIVHKHU 3HWHU 'REODQGHU

insriX Die bäuerliche Direktvermarktung ist neu aufgestellt! In der Jahreshauptversammlung wurde ein neuer Vorstand fĂźr die nächsten drei Jahre gewählt. An die Stelle von Hubert Daum trat die Imsterberger Landwirtin Christine Schnegg vom „Schneggehof“. Als deren Stellvertreter arbeitet nun JĂźrgen Kiechl. Alexandra Hauser-Tangl als Kassierin und Georg FlĂźr als SchriftfĂźhrerStv. verstärken den TarrenzBlock im neuen Ausschuss. Kontakt: www.insrix.at

Vorstand 2EIUDX Christine Schnegg 2 6WY JĂźrgen Kiechl .DVVLHULQ A. Hauser-Tangl 6FKULIWIÂ KUHULQ Anita Mayr . 6WY Mandi Linser 6 6WY Georg FlĂźr


Hitte Hatte 02 | 12

SEITE 3

Große lesen für Kleine

Wo wohnt Gott? … und 99 weitere Fragen zum Glauben &KDUOHV 'HOKH] XQG (UZLQ 5RRVHQ

Fragen zu den Themen Gott, Glaube, Jesus, Auferstehung, Jenseits, Kirche, Maria, Das Böse, Beten und Die Schöpfung werden in unkomplizierter Art und Weise beantwortet. Für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren, ausgestattet mit zahlreichen Illustrationen, ist dieses Buch wohl besonders geeignet. Im Zuge der Erstkommunionsvorbereitung ist es aber auch eine Hilfestellung für Eltern, die vielleicht nicht immer selbst die passenden Worte für aufkommende Fragen parat haben.

Foto: VS Tarrenz

Viel Applaus für eine gelungene Aufführung

Kleine Rosanna – Großer Professor

Nach der gelungenen Aufführung an der VS Imst Unterstadt machten sich einige SchülerInnen der Klasse 2ma der MMS Imst Unterstadt auf den Weg nach Tarrenz, um ihre Inszenierung des Bilderbuches „Rosannas

de im individuellen Lernbereich des Faches Deutsch von Dipl.päd. Verenea Zobl und Mag. Silvia Jungmann einstudiert. Das Bilderbuch gibt´s außerdem auch in der Bibliothek Tarrenz ... (elke)

großer Bruder“ von Cornelia Funke nun auch in der VS Tarrenz aufzuführen. Die Freude am Lesen und Darstellen stand den neun SchauspielerInnen und ihrem Publikum ins Gesicht geschrieben. Das Stück wur-

Kinderfasching der Bücherei Tarrenz! Ganz im Zeichen der jungen Künstlerinnen und Künstler, die ihr Talent auf der Bühne bewiesen und ihre Sache wirklich toll gemacht haben, stand der Kinderfasching 2012! Damit die große Party auch in diesem Jahr wieder ein Erfolg wurde, waren einige Helfer nötig.

Einladung Im Rahmen unserer Projektarbeit „Bibliothek Tarrenz - Lesen im Zentrum“ möchten wir nun herzlich zur abschließenden Präsentation unserer Arbeiten einladen.

Kommunion & Konfirmation Tischdekoration, Karten & mehr Melanie Klee

Viele Vorschläge für das Erstkommunionsfest oder die Firmung werden hier mit unterschiedlichen Materialien und Techniken vorgestellt. Aber nicht nur versierte Bastler kommen auf ihre Kosten, auch die etwas ungeübteren unter uns können anhand von genauen Anleitungen und Vorlagen Einladungs-, Menü- und Tischkarten gestalten. (elke)

Foto: VS Tarrenz

Foto: Bücherei Tarrenz

Alle Tirolermadler und Tirolerbuabe seien nun hier genannt, denn ohne sie wäre dieser Kinderfasching nicht möglich: Beate und Claudia, Brigitte und Erdmuth, Beate und Lisi, Friedburg und Pia, Simone und Waltraud, Sigrid, Peter, Wolli und Astrid, sowie Rainer und den Tortenbäckerinnen. 'HU 2UJDQLVDWRU LQ 6DFKHQ Ànanzieller Unterstützung ist Ferdl Köll, der folgende Firmen als Sponsoren gewinnen konnten: Manfred Wittwer, Fa. Baumit; Robert Heidinger, Malerei Haiming; Martin Seelos,

Fa. Villes; Karlheinz Schöpf, Verputze und Estrich Umhausen; Josef Braunegger, Transporte und Erdarbeiten Axams Euch allen ein herzliches DANKE! Es ist jedes Jahr wieder ein Erlebnis, wenn so viele kleine und große Besucher, kostümiert oder „in natura“ kommen und ausgelassen bei Spiel, Kaffee und Kuchen den Nachmittag verbringen! Mit dem Erlös kauft die Bibliothek wie immer Kinderbücher und CDs.

24.02.2012, 20:00 Uhr Bibliothek Tarrenz Mehrzweckgebäude Auf ein zahlreiches Kommen freut sich die Projektgruppe der 5AK: Silvana Scheiber, Nathalie Posch und Sarah Venier. (nap)

Also dann bis nächstes Jahr! (elke) www.tarrenz.at


SEITE 4

´s Chaos-Eck Klirrende Kälte und dies seit Wochen – wo doch alle endlich auf die Klimaerwärmung gehofft haben! Der kälteste Winter seit 1963 oder 1929, wer weiĂ&#x;, macht uns zu schaffen. Motoren streiken, Batterien leeren sich noch schneller als die Holzschupfen. Doch Experten wissen Rat: Die Polkappen schmelzen, der Golfstrom verlagert sich, die klimatischen Extremereignisse werden sich häufen, statt wärmer wird es kälter oder auch nicht. Am besten man macht sich sein eigenes Bild, denn: Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt! Oder, um Otto GrĂźnmandl zu zitieren: „Hier ist´s so wie anderswo, was Genaues weiĂ&#x; man nicht, dieses aber ebenso!“ Lassen wir die Experten weiter rätseln und freuen wir uns an den schĂśnen Seiten des extremen Winters: dem herrlichen Schnee, den Eiszapfen und Eisblumen, der endlich wieder benĂźtzbaren Gurgltalloipe, den traumhaften Schipisten und Rodelbahnen. Ăœbrigens: Zur RĂśmerzeit war es auch schon wesentlich wärmer und fĂźr die, die fĂźr Dezember 2012 den Weltuntergang erwarten, weil die Majas ihren Kalender nicht weiterbrachten, ist es eh schon egal. (beda)

Hitte Hatte 02 | 12

Kundmachung fßr Tourengeher bzw. -abfahrer Im Bereich Sinnesjoch – Kappakreuz – GlÜckerklamm gibt es zunehmend Probleme wegen Tourenabfahrten.

Sinnesjoch

Sinnesbrunn Kapelle

Die Vinzenzgemeinschaft Tarrenz und ihre Stubengäste mĂśchten sich nochmals mit einem groĂ&#x;en Applaus fĂźr die humorvolle und unterhaltsame Darbietung in der Vinzenzstube am 7. Februar recht herzlich bedanken. VG Tarrenz

Larve verloren!

Kappakreuz

Karte: tiris

GlĂśck

Bitte weichen Sie diesen behĂśrdlich gesperrten WildfĂźtterungs- bzw. Einstandsgebieten groĂ&#x;räumig aus! Durch diese Abfahrten wird die Wildruhe enorm gestĂśrt. Das Wild kommt in diesem ohnehin strengen Winter

dadurch nicht an die FĂźtterungsstellen. In diesem Zusammenhang erinnern wir auch nochmal an die LeinenSĂ LFKW IÂ U +XQGH LP :DOG Hunde sind an die Leine zu nehmen! 'HU %Â UJHUPHLVWHU

Foto: privat

Bei der letzten Fasnacht ist die Larve auf dem Foto verloren gegangen. Wer diese Larve bei sich hat oder weiss, wo sie sich EHĂ€QGHW VROO VLFK ELWWH EHLP rechtmäĂ&#x;igen Besitzer Herrn Tangl Albin, Am Tasen 30, melden. Tel. 0664 3452728

Winterprogramm 2011/12

Neue Selbsthilfegruppe Parkinson Oberland Schitour Hintere Kreuzjochspitze (2.852 m) Termin: Treffpunkt: Tourenverlauf: Charakteristik: Anmeldung/Info: AusrĂźstung: Kosten:

www.tarrenz.at

Applaus fĂźr Agnes und Anni

Samstag, 10. März 2012 IQ Tankstelle Tarrenz, 7:00 Uhr Aufstieg von Samnaun – Zollhaus – FlieĂ&#x;er Stieralm – Gipfel leichte Schitour, ca. 3-4 Std., 1.300 Hm bis zum 01.03.2012 EHL )O U *HRUJ ( 0DLO JĂ XHU#WHOH DW Tel.: 0650/6141460 komplette TourenausrĂźstung, NotfallausrĂźstung Nichtmitglieder ` 7,-

Jeden 1. Mittwoch im Monat um 17:00 Uhr im Betagtenheim Imst, Am Weinberg 17, 6460 Imst Die Teilnahme ist kostenlos. Freiwillige Spenden sind erwĂźnscht! Anmeldung unter Tel.: 0512/5 77 1 98 Fax: 0512/56 43 11 ( 0DLO GDFKYHUEDQG# selbsthilfe-tirol.at


Hitte Hatte 02 | 12

SEITE 5

Opfer von Lynchjustiz, unzeitige Tote oder Pestopfer?

Was gibt es Neues?

'LH 3Ă DQ]HQUHVWH LQ ]ZHL SchrĂśpfkĂśpfen konnten als Asteraceenpollen der Gattung Matricaria, besser bekannt als .DPLOOH LGHQWLĂ€]LHUW ZHUGHQ Die Pfanne war mĂśglicherweise neben der Verwendung als Kochgeschirr auch als Räucherwerkzeug im Einsatz, was, wie die Kräuter, zur Heilerinnen-Theorie passt. Fingerhut, Schere (mit Marke), SchlĂźssel (Hinweis auf Einheimische? Talisman?) und Mundzeug (Metallscheide fĂźr Messer, Gabel und Wetzstahl) geben Aufschluss Ăźber die Beschaffenheit der Alltagsgegenstände des „gemeinen“ Volkes. Anzumerken ist bei letztgenanntem Gegenstand, dass die Metallscheide ursprĂźnglich

Mundzeug: Behältnis fßr Essbesteck samt Wetzstahl, mit Resten der Kette

weg. Beides trifft auf „unseren“ Fall zu. Wer war sie also?

Ausschnitt aus dem KĂźchenbild des niederländischen Malers Pieter Cornelisz van Rijk 1604 (Herzog Anton Ulrich Museum, Braunschweig): Die Kleidung der KĂźchenmagd lässt RĂźckschlĂźsse auf jene der Heilerin vom Strader Wald zu (Haftln am Mieder, GĂźrtung, Beutel, ‌)

ohne Inhalt von den Innsbrucker Archäologen geborgen worden war. Dem privaten „Spurensucher“ Andreas Tangl ist es zu verdanken, dass mĂśglicherweise Wetzstahl und Messer oben genanntes Mundzeug nun wieder beinahe – mangels Gabel – komplettieren. Makroskopische Untersuchungen fĂśrderten u. a. Teile von StrĂźmpfen und StĂźcke einer Kerze zutage. Auch wurden Teile eines Rosenkranzes (jedoch ohne Kreuz) und ein QRFK QLFKW QlKHU LGHQWLĂ€]LHUWHU Wallfahrtsanhänger gefunden. Die beiden MĂźnzen wiederum, beides silberne 3-KreuzerStĂźcke, bestätigen die bisherige zeitliche Einordung: Eine SilbermĂźnze wurde im schweizerischen Schaffhausen 1611 geprägt, die andere stammt aus Hall, hergestellt zwischen 1626 und 1632, also alles kurz vor bzw. während des 30jährigen Krieges. Inwieweit das Schicksal dieser Frau mit letzterem verbunden ist, wird wohl weiterhin Spekulation bleiben.

Teile der mutmaĂ&#x;lichen Fraisenkette auf Lederband

Fotos: i.ra-kie

Univ.-Prof. Dr. Harald Stadler lud am Abend des 9. Februar zu einem Vortrag Ăźber die neuesten Forschungsergebnisse bezĂźglich der Heilerin ins Institut fĂźr Mittelalter- und Neuzeitarchäologie der Uni Innsbruck. Seit dem letzten Ăśffentlichen Vortrag in der Knappenwelt im Juni 2010 hat sich so einiges getan, denn nicht nur die Archäologie, sondern auch Anthropologie, Gerichtsmedizin, Molekularbiologie, Conchyologie (Studium der Schalen von Schalenweichtieren Turboschnecke als Amulett), Historische Pharmazie, Archäobotanik, Numismatik, Textilforschung und Historiker mit Spezialgebiet „RandgrupSHQ´ WUDJHQ LKU 6FKHUĂ HLQ GD]X bei, Licht ins neuzeitliche Dunkel rund um den Strader Fund zu bringen.

Quelle: http://www.foodnews.ch/allerlei/30_kultur/galerie/kueche/pages/Van_Ryck_Kuechenbild.htm

Die verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zur Erforschung der „Heilerin vom Strader Wald“ fĂśrdern neue Denkansätze zutage.

Fehlende Teile ‌

Der niederländische Maler Pieter Cornelisz van Rijck vermittelt uns mit seinem „KĂźchenbild“ (1604) einen aussagekräftigen Eindruck vom äuĂ&#x;eren Erscheinungsbild, insbesondere der Kleidung einer „einfachen“ Frau dieser Zeit. Vergleicht man die Details der Kleidung auf dem Gemälde PLW GHQ )XQGVW FNHQ Ă€QGHW man einige Parallelen. Lederbeutel, GĂźrtelbleche, die Haftln am Mieder, etc. lassen die Grabungsfunde vor dem geistigen Auge des Betrachters an ihren Platz wandern. Dennoch gibt es „LĂźcken“. Es fehlen nach wie vor das Feuerzeug, diverse SchrĂśpfgerätschaften, wie Lampe, SchrĂśfpschnepper, Schwamm oder AderlassschĂźssel, aber auch Schuhe und StrĂźmpfe. Wobei man hier jedoch auf die so genannte Wiedergänger-Theorie verweisen muss: Aus Angst vor Wiedergängern (heute wĂźrde man sie als „Zombies“ bezeichnen), grub man den Leichnam von Zeitgenoss/Innen, welche angeblich mit ĂœbernatĂźrlichem in Verbindung gebracht worden waren, aber auch SelbstmĂśrder, sicherheitshalber mit dem Gesicht nach unten ein und nahm ihnen zusätzlich die Schuhe

Das Forscherteam hat angesichts der FĂźlle an Funden rund um die Heilerin mehrere Schlussfolgerungen parat: 1. Vagantin (Landgeherein), 0DUNHWHQGHULQ LP 7URVV eines Heeres) 2. =LJHXQHULQ -HQLVFKH .DUUQHULQ 3. Ă…8Q]HLWLJH 7RWH´ 6HOEVWP|UGHULQ ,QGL] %DXFKODJH IHKOHQGH 6FKXKH 4. .ULPLQHOOH 7|WXQJ /\QFKMXVWL] $EHUJODXEH ,QGL] 6WUHVVVLWXDWLRQ GHU (LQJUlEHU JHVDPWH +DEH GDEHL JHULVVHQH )UDLVHQNHWWH )XQGYHUWHLOXQJ DXFK VHLWOLFK HQWODQJ GHV .|USHUV

5. 7RG HLQHU )UHPGHQ GXUFK 3HVW )OHFNĂ€HEHU 3RFNHQ" ,QGL] 9HUPHUN LP ,PVWHU 7RGIDOOEXFK  EHU 7DUUHQ]HU 7RGHVIlOOH Ă…DLQ IUHPEHV VFKZDE PlGHO´ Dass es sich bei dem Fundort um eine Grabstelle handelt, ist laut Dr. Stadler unumstritten, da die Ost-West-Ausrichtung eindeutig dafĂźr spricht. Niemand konnte bei der Bergung ahnen, dass sich mit dem Frauenskelett eine derart interessante und an Funden reichhaltige Geschichte entfalten sollte. Nach eigener Aussage wĂźrde der Innsbrucker Archäologe „am liebsten die Fundstätte nochmals durchsieben und –schlämmen“. Auch sollte die Geochemie des Bodens noch einer grĂźndlicheren Untersuchung unterzogen werden, denn nach wie vor ist ungeklärt, wieso sich die Heilerin samt ihrer Habe trotz der Huminsäuren des Waldbodens in einem derart guten Zustand EHĂ€QGHW (i.ra-kie) www.tarrenz.at


SEITE 6

Hitte Hatte 02 | 12

Gottesdienste der Pfarre Tarrenz Do. 1.3.

19:00 Uhr

Heilige Messe in Obtarrenz für die armen Seelen; Albert und Aloisia Pangratz; Heinrich und Antonia Flür und Gertraud und Marion Flür

Fr. 2.3.

19:00 Uhr

Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche

Sa. 3.3.

17:30 Uhr

Rosenkranz

18:00 Uhr

Vorabendmesse vom 2. Fastensonntag für die armen Seelen; Otto Praxmarer 20. Jm; f.d. armen Seelen; Kurt Haslwanter und Angehörige

So. 4.3.

Di. 13.3.

18:30 Uhr

Rosenkranz für geistliche Berufe und Beichtgelegenheit

19:00 Uhr

Heilige Messe für Alois Tiefenbrunner und Angehörige; Jacobine und Toni Kurz, für die armen Seelen; Adolf, Albert und Aloisia Pangratz

Do. 15.3.

Hl. Klemens Maria Hofbauer 19:00 Uhr

Heilige Messe in Dollinger für Johanna und Rupert Cuder; Josef Greuter und Angehörige; für die armen Seelen; Martin Berg und Elsa Neururer

Fr. 16.3.

19:00 Uhr

Kreuzwegandacht

Sa. 17.3.

17:30 Uhr

Rosenkranz

18:00 Uhr

Vorabendmesse vom 4. Fastensonntag (Laetare) für Willi, Rita und Elmar Tangl und Angehörige; Waltraud Happacher und Angehörige; zu Ehren der Hl. Schutzengel; Fam. Hosp und für die armen Seelen

2. Fastensonntag 10:00 Uhr

Heilige Messe für Burgi Moosmann u. Mutter; Franz Egger, Amalia und Augusta Pohl; Hermann und Anna Reich und Angehörige; Rosa Kropf; Familienmesse mit den Erstkommunikaten 'DV HZLJH /LFKW EUHQQW LQ GLHVHU :RFKH LP *HGHQNHQ DQ +HUEHUW 2SSO XQG $QJHK|ULJH

Mo. 5.3.

19:00 Uhr

Di. 6.3.

Hl. Fridolin 18:30 Uhr

Rosenkranz für geistliche Berufe und Beichtgelegenheit

19:00 Uhr

Heilige Messe für Hermann und Irma Kropf; German und Berta Doblander und Angehörige; Albertina Prantl; Hermann, Maria und Roman Walch

Do. 8.3.

Hl. Johanna von Gott 19:00 Uhr

Fr. 9.3.

Sa. 10.3.

Kreuzwegandacht im der Pfarrkirche

Heilige Messe in Strad für Heinrich Prantl und Angehörige; für die armen Seelen; Rudolf und Klara Köll und Angehörige

So. 18.3.

4. Fastensonntag (Laetare) 10:00 Uhr

'DV HZLJH /LFKW EUHQQW LQ GLHVHU :RFKH LP *HGHQNHQ DQ %UXQR .XPSXVFK XQG $QJHK|ULJH Mo. 19.3.

Hl. Josef, Bräutigam der Hl. Jungfrau Maria, Landespatron 10:00 Uhr

Heilige Messe für Sigmund Tangl; für die armen Seelen; Reinhold Juen; Elfriede Doblander Jm

14:30 Uhr

Kreuzweg in der Pfarrkirche mit den Erstkommunikanten

Fr. 23.3.

19:00 Uhr

Kreuzwegandacht

19:00 Uhr

Kreuzwegandacht

Sa. 24.3.

17:30 Uhr

Rosenkranz

18:00 Uhr

Vorabendmesse vom 5. Fastensonntag für Heinrich Schönnach; Martha Wacker und Eltern; für die armen Seelen; Franz Ferrari Jm und Richard Leiner Jm

18:00 Uhr

So. 11.3.

Vorabendmesse vom 3. Fastensonntag für Hermann und Paula Doblander; Rosa, Alois und Norbert Baumann; Verstorbene der Fam. Oberhofer und Kohler; Josef Ganahl Jm

So. 25.3.

3. Fastensonntag 10:00 Uhr

Heilige Messe für Alois und Anna Schlapp; Maria Ehrenreich und Fürrutter; für die armen Seelen; Alfred Tangl

5. Fastensonntag 10:00 Uhr

Heilige Messe für Franz und Emma Auderer; Erich und Klara Lung Jm; Rosa Kropf

11:00 Uhr

Taufe von Eva Gritsch 'DV HZLJH /LFKW EUHQQW LQ GLHVHU :RFKH LP *HGHQNHQ DQ +XEHUW XQG 3DXOD +|OOULJO XQG $QJHK|ULJH XQG I U +HUEHUW ) UUXWWHU

'DV HZLJH /LFKW EUHQQW LQ GLHVHU :RFKH LP *HGHQNHQ DQ GLH 9HUVWRUEHQHQ GHU )DP *DPSHU XQG +DVHOZDQWHU Mo. 12.3.

Heilige Messe für Johanna und Karl Doblander und Bernhard Sterzinger; Albert und Josefa Ruepp; Maria Waibl und Anna Haid; Hermann Guem

19:00 Uhr

Kreuzwegandacht

Mo. 26.3.

Verkündigung des Herrn, Hochfest 19:00 Uhr

www.tarrenz.at

Kreuzwegandacht


Hitte Hatte 02 | 12

Di. 27.3.

SEITE 7

18:30 Uhr

Rosenkranz mit Beichtgelegenheit

19:00 Uhr

Heilige Messe für Alois und Maria Fürrutter; Henriette Lukasevic; Wolfgang Greuter und Josef Neururer; Hermann Sterzinger

Fr. 30.3.

19:00 Uhr

Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche

Sa. 31.1.

17:30 Uhr

Rosenkranz

18:00 Uhr

Vorabendmesse vom Palmsonntag für Maria Krabacher, Eltern und Geschwister; Fam. Adolf Tangl; Franz und Paula Flür

So. 1.4.

Fasching im Schneggahaisle! Der erste Fasching im „Schneggahaisle“ stand ganz unter GHP 0RWWR GHU 6FKQHFNHQ 'LH .LQGHU EDVWHOWHQ ÁHL LJ an ihren Schneckenkostümen und übten mit den Pädagoginnen einen Schneckentanz ein.

Palmsonntag – Beginn der Heiligen Woche – Karwoche Feier des Einzugs Christi in Jerusalem 10:15 Uhr

Palmweihe beim Trujekreuz und Palmprozession; Hl. Messe für Herbert Fürrutter 1. Jt; Franz Raggl; Franz Strasser; Jugendchor 'DV HZLJH /LFKW EUHQQW LQ GLHVHU :RFKH LP *HGHQNHQ DQ )DP 2WW

Gemeinderatssitzung Bei der Gemeinderatssitzung am 14.02.2012 wurden folgende Punkte behandelt: Öffentlicher Teil 1.

Sitzungsprotokoll vom 12.12.2011 GR/008/2011

2.

Bericht des Bürgermeisters

3.

Bericht des Überprüfungsausschusses

4.

Bericht Bau- und Raumordnungsausschuss

5.

Beschluss Budget 2012 (inkl. MFP)

6.

Diverse Ansuchen

7.

Bebauungsplan B 21 Brenjur 1 - Bauplatz 12

8.

Änderung Flächenwidmungsplan )OlFKHQZLGPXQJVSODQ LP %HUHLFK YRQ 7HLOÁlFKHQ der Gpn. 401/2, 406, 407 und 408, Handels- und Gewerbezentrum – Hauptstraße 78

$QVXFKHQ XP =ZLVFKHQÀQDQ]LHUXQJ von botanischen Untersuchungen an der Heilerin von Strad

10.

Anträge, Anfragen und Allfälliges

Foto: Schneggahaisle

Die „Schnegga“ und Gärtner hatten gleichermaßen viel Spaß

Dieser wurde dann bei der großen Faschingsfeier am 17. Februar gemeinsam mit den Eltern getanzt. Sogar die Eltern verkleideten sich: als Gärtner, da ja jeder von uns schon Schnecken in seinem Garten hatte! Danach wartete ein köstliches Buffet darauf, gestürmt zu werden. Es wurden von den Kindern selbst zubereitete Nussschnecken und ein gesunder Kräuteraufstrich mit Gemüse angeboten.

Es war ein lustiger und toller Nachmittag und alle hatten viel Spaß und Freude! Ein großes DANKESCHÖN an die Bäckerei Eder, für die wunderbaren Faschingskrapfen und an Familie Wastian, für das Organisieren der Bänke und Tische! 3 6 )RWRV JLEW HV XQWHU ZZZ NLQGHUNULSSH WDUUHQ] DW ]X VHKHQ

Der Text zu diesen Beschlüssen liegt im Gemeindeamt auf und ist unter www.tarrenz.at nachzulesen.

www.tarrenz.at


SEITE 8

Hitte Hatte 02 | 12

Wir gratulieren

Große Feier zum 100. Geburtstag Frau Prössel Martha feierte am 25. Jänner 2012 ihren 100. *HEXUWVWDJ LP .UHLVH LKUHU )DPLOLH LP 3ÁHJH]HQWUXP ,PVW

Strele Josef und Fringer Albert feierten ihren 85. Geburtstag in Happis Hütte.

Foto: Matthias Stricker

Foto: Gemeinde Tarrenz

GV Stefan Rueland, GV KR Marcus Wörle, Helmuth Prössel (Sohn), Ralf Rauchberger (Enkel), BGM ÖR Rudolf Köll, VBGM Mag. Jürgen Kiechl, GR Inge Eder (hinten v. links); Jubilarin Martha Prössel, Astrid Rauchberger (Tochter)

Frau Prössel Martha feierte am 25. Jänner 2012 ihren 100. Geburtstag im Kreise ihrer FamiOLH LP 3ÁHJH]HQWUXP ,PVW $Qlässlich dieses Festes gratulierte ihr der Gemeindevorstand von Tarrenz recht herzlich.

Gefeiert wurde bei Speis und Trank mit einer Abordnung der Musikkapelle Tarrenz. Wir wünschen der Jubilarin weiterhin alles Gute und vor allem viel Gesundheit. (bau)

v.l.: Bruno Kiechl, Rudolf Köll, Josef Strele, Albert Fringer, Werner Flür, Toni Sailer

Ende November gratulierten der Bürgermeister, eine Abordnung der Schützenkompanie und des Kameradschaftsbundes den wohl ältesten Vereinsmitgliedern unseres Dorfes, den Herren Strele Josef und Fringer Albert, in Happis Hütte zu ihrem 85. Geburtstag. Fringer Albert ist seit 1968 Mit-

Unsinniger Donnerstag

Unser Hit

Am 16.02. feierte der Pensionistenverband OG Tarrenz den „Unsinnigen Donnerstag“. Obfrau Eva Keplinger konnte zahlreiche Maskierte begrüßen.

Einladung Am Donnerstag, den ÀQGHW XP 14:00 Uhr „in der Brugge“ wieder unser gemütlicher Nachmittag statt.

Foto: Pensionistenverband

v.l.: Eva Keplinger, Ingrid Ambacher, Renate Wolf, Margit Kropf, Emma Huber

Bei Kaffee, Krapfen und selbstgebackenen Waffeln von unserer Kropf Gabi (Danke) erlebten wir einen geselligen Nachmittag mit einer gelungenen Überraschung. Dietlinde und Wernerle vom www.tarrenz.at

Villacher Fasching besuchten uns. Mit viel Witz und Humor wurden die Lachmuskeln aller Anwesenden stark strapaziert. Danke an Agnes (Dietlinde) und Anni (Wernerle). (YD .HSOLQJHU

glied beim Kameradschaftsbund. Strele Josef ist ebenfalls Mitglied seit 1946 beim Kameradschaftsbund sowie seit 1950 Mitglied bei der Schützenkompanie und somit der älteste aktive Schütze. Wir wünschen den Jubilaren nochmals alles Gute und noch viele gesellige Jahre im Kreise der Kameraden. 0 6WULFNHU

Nach einer Pause feiern wir am Freitag, den 24. Feber 2012 ab 18:30 Uhr die Wiedereröffnung unseres Restaurant Schmankerltreff mit einem Ripperlabend. Reservierungen unter Tel.: 05412 / 61643

*OHLFK]HLWLJ ÀQGHW eine Schulung mit der Feuerwehr Tarrenz statt. Thema: Anwendung Feuerlöscher – Hilfe meine Küche brennt! $OOH 3HQVLRQLVWLQQHQ XQG 3HQVLRQLVWHQ VLQG UHFKW herzlich eingeladen. Obfrau Eva Keplinger

MO+DI Ruhetag MI 09:30 – 16:00 Uhr DO 09:30 – 16:00 Uhr FR 09:30 – 22:00 Uhr SA 09:30 – 24:00 Uhr SO 11:00 – 22:00 Uhr


Hitte Hatte 02 | 12

SEITE 9

Schneeräumung

Happis HĂźtte

Schneefälle und Vereisungsgefahr fordern in den Wintermonaten nicht nur die Räumkommandos der Ăśffentlichen Hand, sondern auch alle VerkehrsteilnehmerInnen und Anrainer. An schneestarken Tagen rĂźcken die insgesamt 5 Mitarbeiter des Bauhofs mit drei Einsatzfahrzeugen und je nach Bedarf 2 Fuhrunternehmer zum Dauereinsatz aus. Priorität haben dabei die Hauptverkehrswege, Landbuslinien sowie exponierte Gefahrenstellen. Neben den StraĂ&#x;en und Schutzwegen werden fĂźr die FuĂ&#x;gänger auch viele Gehsteige freiwillig und fĂźr die Anrainer kostenlos geräumt. Auch die auf LandesstraĂ&#x;en angefallenen Schneemassen werden von der Gemeinde Tarrenz abgefĂźhrt. Gleichzeitig wird daher um Verständnis gebeten, wenn nicht jeder Weg sofort geräumt werden kann. Gefahrlose BenĂźtzung von Gehwegen sicherstellen

GrundstĂźckseigentĂźmer sind dafĂźr verantwortlich, die Gehsteige zu ihrem angrenzenden GrundstĂźck sicher und begehbar zu machen. GleichgĂźltig, ob sie nun selbst schaufeln, oder eine Firma damit beauftragen. Auch wenn Gehsteige von der Gemeinde freiwillig und fĂźr die Anrainer kostenlos geräumt werden, sind LiegenschaftseigentĂźmer nicht YRQ LKUHQ $QUDLQHUSĂ LFKWHQ entlastet. Im Zuge der DurchfĂźhrung des Winterdienstes auf ĂśfIHQWOLFKHQ 9HUNHKUVĂ lFKHQ kann es aus arbeitstechnischen GrĂźnden vorkommen, dass die StraĂ&#x;enverwaltung Flächen räumt und streut, fĂźr die eigentlich die Anrainer im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen selbst zur Räumung und 6WUHXXQJ YHUSĂ LFKWHW VLQG Die Gemeinde Tarrenz weist ausdrĂźcklich darauf hin, dass ‌

es sich dabei um eine (zufällige) unverbindliche Arbeitsleistung der Gemeinde handelt, aus der kein Rechtsanspruch abgeleitet werden kann; GLH JHVHW]OLFKH 9HUSĂ LFK tung sowie die damit verbundene zivilrechtliche Haftung fĂźr die zeitgerechte und ordnungsgemäĂ&#x;e DurchfĂźhrung der Arbeiten in MHGHP )DOO EHLP YHUSĂ LFK teten Anrainer bzw. GrundeigentĂźmer verbleibt; eine Ăœbernahme dieser 5lXP XQG 6WUHXSĂ LFKW durch stillschweigende Ăœbung im Sinne des § 863 Allgemeines BĂźrgerliches Gesetzbuch (ABGB) hiermit ausdrĂźcklich ausgeschlossen wird. Was genau ist denn Anrainerpflicht?

Die EigentĂźmer von Liegenschaften im Ortsgebiet sind JHVHW]OLFK GD]X YHUSĂ LFKWHW Gehsteige und Gehwege entlang ihrer gesamten Liegenschaft in der Zeit von 6:00 bis 22:00 Uhr von Schnee und Verunreinigungen zu räumen und bei Schnee und Glatteis zu streuen. Wenn kein Gehsteig (Gehweg) vorKDQGHQ LVW JLOW GLHVH 3Ă LFKW fĂźr den StraĂ&#x;enrand in der Breite von 1 Meter. Zur 3Ă LFKW YRQ /LHJHQVFKDIWVHLgentĂźmern gehĂśrt es auch, dafĂźr zu sorgen, die Schneewächten und Eisbildungen von den Dächern ihrer an der StraĂ&#x;e gelegenen GebäuGH HQWIHUQHQ +LHU HPSĂ€HKOW es sich, aus SicherheitsgrĂźnGHQ HLQH )DFKĂ€UPD ]X EHauftragen. Bedenken Sie, dass GrundstĂźckseigentĂźmer fĂźr Unfälle haften, die durch die Verletzung von AnrainerSĂ LFKWHQ YHUXUVDFKW ZHUGHQ

Appell an Anrainer: Schnee gehĂśrt nicht auf die StraĂ&#x;e!

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine Aushilfskraft fßr Schank und Bedienung, hauptsächlich am Wochenende abends.

,PPHU KlXĂ€JHU NRPPW HV YRU GDVV Ă HL‰LJH 6FKQHHräumer den Schnee von den Gehsteigen einfach auf die StraĂ&#x;e oder auf Nachbars GrundstĂźck schaufeln. Das ist nicht nur unzulässig, sondern auch äuĂ&#x;erst verantwortungslos. Dieser Schnee bildet später auf den StraĂ&#x;en gefährliche Spurrinnen.

Infos bei Happacher Alexander unter Tel. 0650 2341973

Appell an die Fahrzeuglenker: Fahrzeug von Ăśffentlichen StraĂ&#x;en und Plätzen entfernen!

Infos bei Gärtnerei Brand unter Tel. 05412/62233

Die Fahrzeugbesitzer bzw. Fahrzeuglenker im Gemeindegebiet Tarrenz werden gebeten, mit Einsetzen von Schneefall ihre Fahrzeuge von den Ăśffentlichen StraĂ&#x;en und Plätzen zu entfernen, damit im Gemeindegebiet eine ordnungsgemäĂ&#x;e Schneeräumung durchgefĂźhrt werden kann.

Fotos gesucht

$EVFKOLH‰HQG P|FKWH VLFK GLH *HPHLQGH 7DUUHQ] QRFK |IIHQWOLFK EHL XQVHUHQ *HPHLQGHDUEHLWHUQ &KULVWRSK .LUVFKQHU 5HLQKROG 3UDQWO $QGUHDV )O U VRZLH (ULFK 5LHGHU XQG *HUKDUG 7DQJO I U GHUHQ SURIHVVLRQHOOHQ XQG ]XJOHLFK XQHUP Glichen Winterdiensteinsatz in GHQ YHUJDQJHQHQ :RFKHQ EHGDQNHQ %HGLQJW GXUFK XQVHUH G QQH 3HUVRQDOGHFNH VLQG GLHVH +HUUHQ EHVRQGHUV JHIRUGHUW (bau)

Gärtnerei Brand Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine flexible Aushilfskraft von März bis Juni 2012! Arbeitszeiten nach Vereinbarung!

Wir mĂśchten ein Fotoalbum von den letzten 20 Jahren Fasnacht und Auskehren in Tarrenz gestalten! Wer schĂśne Fotos hat, soll sich bitte unter der Telefonnummer 0664/839 8918 melden. Thomas Tiefenbrunner

Fam. Schnegg sagt Danke! Herzlicher Dank an die Feuerwehr Tarrenz, die sich bei jedem Stomausfall gemeldet und gegebenfalls die Stromversorgung sichergestellt hat. Simon und Manuela

Zu verkaufen! Pfaff-Industrie Nähmaschine zu verkaufen! Tel. 05412 67388

www.tarrenz.at


SEITE 10

Hitte Hatte 02 | 12

Vortrag ‌ zum Thema „Permakulturen“ Dienstag, 06. März 2012 um 19:30 Uhr Fahrtechnikzentrum Driving Village / Tarrenz Referent: Elisabeth Senn und Margreth Holzer

Optimale Bedingungen beim Rodelrennen trotz eisiger Kälte

VorankĂźndigung Foto: i.ra-kie

Dienstag, 20. März 2012 um 19:30 Uhr Fahrtechnikzentrum Driving Village / Tarrenz Referent: Lucia GrieĂ&#x;er Aktiviere deinen KĂśrper, vergiss auch nicht den Geist zu trainieren und „a g’sunde Seele“ ist auch sehr wichtig! $OOHV ZDV ZLU SĂ HJHQ EOHLEW oder wird gesund!

Helmar Lanbach, Dorfmeister Charly FrĂśhlich, Walter Kiechl

Nach mehrjähriger Pause veranstaltete die SU Tarrenz am 4. Februar 2012 die Dorfmeisterschaft im Rodeln. Die heuer bestens gelaunte „Frau Holle“ und so mancher freiwillige Helfer machten es mĂśglich, ein Rodelrennen durchzufĂźhren. Knapp 30 Teilnehmer scheuten weder Kälte noch Weg und gaben auf der Strecke Kappakreuz – Obtarrenz ihr Bestes. Dorfmeisterin: Michaela Wuzella, Dorfmeister: Charly FrĂśhlich. (UJHEQLVOLVWH XQG )RWRV DXI ZZZ WDUUHQ] DW (mi)

Dorfmeisterschaft Schi 2012

'LH 9HUDQVWDOWXQJHQ VLQG NRVWHQORV IUHLZLOOLJH 6SHQGHQ ZHUGHQ HUEHWHQ XP GLH 8QNRVWHQ ]X GHFNHQ 'DQNH www.zivilcouragetirol.at info@diezivilcourage.at Jahreshauptversammlung von Zivilcourage Dienstag, den 28. Februar um 19:30 Uhr Fahrtechnikzentrum Driving Village / Tarrenz

www.tarrenz.at

24. Februar 2012 2. Nachtschilauf im Bungerloch Liftbetrieb von 19:00 bis 21:00 Uhr, anschlieĂ&#x;end Après-Ski-Party

Permakulturen sind eine Art Kleinparadiese hier auf Erden. Grundlagen der Permakulturen – praktische Umsetzung im Hausgarten und in der Landwirtschaft. Zusatzvortrag statt Filmabend „Gesund und lebensfroh bis ins hohe Alter“

Nachtskilauf

Foto: i.ra-kie

Klassensieger der Dorfmeisterschaft 2012

Am 28. Jänner 2012 wurde in der Bungerloch Arena die Dorfmeisterschaft Schi durchgefĂźhrt. Sehr erfreulich war die groĂ&#x;e Teilnehmerzahl der Kinder und SchĂźler, die mit Begeisterung die zwei Durchgänge des Riesentorlaufes auf bestens präparierter Piste bewältigten. Dorfmeisterin: Michaela Wuzella, Dorfmeister: Walter Zangerle. +HU]OLFKH *UDWXODWLRQ XQG 6NL KHLO (UJHEQLVOLVWH XQG )RWRV DXI ZZZ WDUUHQ] DW (mi)

Samstag, 03.03.2012 Gurgltalermeisterschaft Parallelriesentorlauf, Bungerloch Sonntag, 04.03.2012 Parallelriesentorlauf zum SaisonabschluĂ&#x; fĂźr alle „TĂĽrreter“, Bungerloch Start: 13:00 Uhr, Anmeldung bis 12:00 Uhr im Zielgelände. AuskĂźnfte bei Fabian Seifert, Tel. 0699 17198659 oder Bernhard Berghammer, Tel. 0664 461 80 72


Hitte Hatte 02 | 12

SEITE 11

Neuer Vorstand beim Krippenverein Tarrenz Am Freitag, den 6. Jänner 2012 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung des Krippenvereins Tarrenz im Gurgltaler Hof statt.

Foto: Krismer

Ein Höhepunkt dieser Jahreshauptversammlung war sicherlich der Punkt „Neuwahlen“, da unser langjähriger Obmann Franz und seine Frau Anneliese Pohl, Kassiererin des Vereins, so-

wie Schriftführerin Magdalena Plank den Rücktritt bekanntgegeben haben. Nach der Durchführung der Wahl durch Bürgermeister Köll Rudolf stand der neue Vorstand wie folgt fest:

2EPDQQ 6WHOOYHUWUHWHU XQG

Larcher Martin Doblander Alfred und Reinstadler Jürgen Doblander Annemarie Larcher Petra Wastian Julia Plank Magdalena Plank Elmar, Mark Stefan Ruetz Hermann Pohl Franz und Anneliese, Plank Magdalena

Kassier Kassier Stellvertreterin Schriftführerin Schriftführerin Stellvertreterin =HXJZDUW 'RUINULSSH .LUFKHQNULSSH Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden Schmid Hildegard, Doblander Alfred, Fischer Josef, Fürrutter Norbert, Haselwanter Albert, Agerer Horst, Walter Singer, Plank Magdalena und Elmar für die dreißigjährigen Mitgliedschaft geehrt.

die Kirchenkrippe zwei wunderschöne Figuren geschnitzt hat, und diese dem Krippenverein kostenlos überließ. Lieber Paul: „Ein herzliches Vergelt’s Gott“! -XOLD :DVWLDQ

Auf diesem Wege möchte sich der Krippenverein Tarrenz nochmals recht herzlich bei Pohl Franz und Gattin Anneliese, Huber Paul sowie Plank Magdalena für den jahrelangen Einsatz bedanken! Ein besonderer Dank gilt unserem Mesner Huber Paul, da er im vergangenen Jahr für

Foto: Krismer

Information zur 1. Fortschreibung des Örtlichen Raumordnungskonzeptes Das Tiroler Raumordnungsgesetz 2011 (TROG 2011) sieht für jede Tiroler Gemeinde neben GHU (UVWHOOXQJ GHV ZHLWOlXÀJ bekannten Instrumentes des Flächenwidmungsplanes, die Erstellung von Bebauungsplänen und eines Örtlichen Raumordnungskonzeptes vor. Das Örtliche Raumordnungskonzept ist gegenüber dem Flächenwidmungsplan und den Bebauungsplänen in der Bevölkerung weit weniger geläuÀJ (V VWHOOW DEHU YRQ GHQ GUHL genannten Planungsinstrumenten die höchste Planungsebene in der Gemeinde dar, d. h. die Festlegungen im Flächenwidmungsplan, aber auch in den Bebauungsplänen müssen mit den Bestimmungen des Örtlichen Raumordnungskonzeptes im Einklang stehen. So ist zum Beispiel die Widmung von Bauland nur in Bereichen möglich, die im Örtlichen Raumordnungskonzept dafür vorgesehen sind. Die Festlegung dieser baulichen Entwicklungsbereiche und auch jener Bereiche, die aus Gründen des Naturschutzes oder etwa aufgrund ihrer landwirtschaftlichen Bedeutung von einer Bebauung frei gehalten werden sollen, fußen auf einer umfassenden Bestandsaufnahme. Mittels der Bestandsaufnahme wird ein genaues Bild der Gemeinde hinsichtlich wichtiger Parameter wie Bevölkerungsentwicklung, Siedlungsstandorte, für die wirtschaftliche Entwicklung geeignete Gebiete oder aber auch naturkundlich bedeutender Bereiche erstellt. Ausgehend von dieser Gesamtschau und dem daraus zu erwartenden Bedarf und allfällig sich ergebenden Erfordernissen wird das Gemeindegebiet räumlich in „Nutz- und Schutzbereiche“ gegliedert. Das Örtliche Raumordnungskonzept unserer Gemeinde ist seit dem Jahr 2002 in Rechtskraft. Nach dem Tiroler Raumordnungsgesetz ist spätestens nach 10 Jahren die Fortschreibung des Örtlichen Raumord-

nungskonzeptes erforderlich. Die Gemeinde hat sich nun für die Aufnahme der Arbeiten zur 1. Fortschreibung des Örtlichen Raumordnungskonzeptes entschlossen. Wie sich seit dem Inkrafttreten des Örtlichen Raumordnungskonzeptes gezeigt hat, haben die bisher verankerten Festlegungen recht gut mit der räumlichen Entwicklung der Gemeinde harmoniert. Nur in wenigen Fällen mussten Widmungsvorhaben aufgrund von Widersprüchen zum Örtlichen Raumordnungskonzept abgelehnt oder zurückgestellt werden. Mit den getroffenen Festlegungen wurde also ein guter Konsens zwischen nutzbaren und zu schützenden Bereichen getroffen. Für die 1. Fortschreibung des Örtlichen Raumordnungskonzeptes wird die Bestandsaufnahme aktualisiert. Aufbauend darauf erfolgt unter Zugrundelegung der Erfahrungen des bereits verstrichenen Planungszeitraumes und des bekannten bzw. im Zuge der Planung bekannt werdenden Bedarfes eine Prüfung der Festlegungen und ggf. ihre Adaptierung oder Neufestlegung. Die Arbeiten zur 1. Fortschreibung des Örtlichen Raumordnungskonzeptes erfolgen unter Einbeziehung der Bevölkerung unserer Gemeinde. Dabei wird es unter anderem auch zumindest einen Sprechtag geben, bei denen ein direkter Kontakt der Bevölkerung mit den Entscheidungsträgern der Gemeinde und dem beauftragten Planer möglich sein wird. Die Termine dafür werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Gemeinde wird die Arbeiten an der 1. Fortschreibung des Örtlichen Raumordnungskonzeptes, wie gewohnt, mit fachlicher Unterstützung des Raumplaners Mag. Klaus Spielmann von der Planalp ZT GmbH durchführen. *RODV %HUQG 3ODQDOS =LYLOWHFKQLFNHU *PE+ www.tarrenz.at


SEITE 12

Hitte Hatte 02 | 12

Zwiderwurz

Vorbestimmt Unlängst wechselte ich (werbungsbedingt) den Sender des Autoradios auf Radio Tirol. Dort ging es gerade um Schutzengel und „Talismänner“. Am Telefon ein älterer Herr, der diesen Dingen gegenüber sehr skeptisch war, weil … er in seinem Leben erfahren hat, dass alles im Leben vorbestimmt ist. Nun könnte man natürlich einwenden, woher er denn weiß, dass das, was ihm widerfahren ist, auch wirklich so vorbestimmt war. Aber – egal. Es stellt sich mir viel mehr die Frage, welchen Sinn die ganze Sache mit dem Leben haben sollte, wenn eh schon von vorhinein genau festgelegt ist, was passieren wird. Das wäre ein grausamer Gott, der uns glauben ließe, wir hätten was zu melden, dabei sind wir nur Marionetten. Wie könnte so je etwas Neues entstehen? Wozu dann der ganze „Aufwand“? Darum glaube ich, dass es unendlich viele Möglichkeiten gibt, wie unser Leben weiter geht. Und mit jeder unserer Entscheidungen nehmen wir EinÁXVV GDUDXI 'DV NOLQJW nicht nur spannender, sondern auch logisch, isn´t it? PDF PDF #JP[ QHW

www.tarrenz.at

Foto: beda

Wenn Temperaturen und Luftfeuchtigkeit stimmen, können auch an 8-fach verglasten Fenstern die herrlichsten Eisblumen entstehen, so wie hier im Kappenzipfl.

Wochenend-Dienste praktische Ärzte 03./04.03.

Dr. Stefan REISINGER

Imst

05412 66753

10./11.03.

Dr. Kurt JENEWEIN

Imst

05412 66248

17./18.03.

Dr. Wolfgang LAIMER

Imst

05412 66100

24./25.03.

Dr. Joachim STRAUSS

Tarrenz

05412 64266

31.03.

Dr. Gerhard SCHÖPF

Imst

05412 63380

Wochenend-Dienste Zahnärzte 03./04.03.

Dr. med. dent. Maurice HEGER

Ötztal-Bahnhof

05266 87142

10./11.03.

DDr. Szilvia HEGER

Haiming

05266 88414

17./18.03.

DDr. Christine HELL

Obermieming

05264 5752

24./25.03.

Dr. Anton KATHREIN

Landeck

05442 62730

31.03.

Dr. Reinhold KERSCHBAUMER

Imst

05412 61629


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.