Baernerchanne Oktober 2010

Page 1

Ausgabe/édition 3/2010

BÄRNER

Channe BERNOISE Motion Amstutz: Nationalrat will nach Strassencafé-Urteil das Gesetz ändern Motion Amstutz: Cafés de rue: Suite au jugement rendu sur les cafés de rue, le Conseil national souhaite modifier la loi Volk soll das letzte Wort zum Energieausweis für Gebäude haben Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes! Stop à la TVA discriminatoire pour les restaurants!


Ins90x132_CMYK.indd 1

12.01.2010 09:50:31


Bärner

Channe bernoise

Ausgabe /édition 3 Oktober/octobre 2010

Inhaltsverzeichnis Editorial

3

Motion Amstutz

4

Energiegesetz: Volk soll das letzte Wort zum Energieausweis für Gebäude haben

5

Historisches Hotel des Jahres 2011

5

Hôtel historique de l’année 2011

7

Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes

8

Stop à la TVA discriminatoire pour les restaurants!

10

Erholung bei den Logiernächten im ersten Halbjahr 2010

12

Regionalprodukte – Genuss’10

12

100 Jahre GastroRegionLaupen – Klein, aber oho!

13

Starke Präsenz der Schweizer Weine im Internet

14

Weiterbildungskurse 2010/11 der Hotel&Gastro formation Bern

15

Eine Auswahl unserer nächsten Kursangebote aus Weiterbildung à la carte

16

Sommerapéro 2010: Der GastroBär 2010 geht an Remo Neuhaus

18

K43-Mitgliederangebot

20

GastroStadtBern und Umgebung bedankt sich für eine saubere Stadt

21

Passugger, Publireportage, erstes Mineralwasser der Schweiz zu 100% mit Ökostrom produziert

22

Mehr Hotelgäste und weniger Übernachtungen in der Stadt Bern

24

Büchertipps

25

Regionale Spezialitäten

26

5. slowUp Emmental-Oberaargau

28

Produktenews

29

Essen und Trinken – Maroni, die Edelkastanie

30

Kurz notiert

32

Eindrücke einer Lehrabschlussprüfungsfeier

33

Quiz und Quer…

35

Aus- und Weiterbildungsangebote

36

Impressum Offizielles Organ von Arbeitgeberverband für Restauration und Hotellerie Organe officiel de Organisation patronale de la restauration et de l’hôtellerie Erscheint vierteljährlich Paraît trimestriellement Redaktion/rédaction: Dr. Jean-Daniel Martz (jdm) und Ruth Walther (rw) c/o GastroBern, Postfach 766, 3000 Bern 22, Telefon 031 330 88 88, Fax 031 330 88 90, E-Mail: info@gastrobern.ch Layout, Druck und Spedition/layout, impression et expédition: Marti Media, Dorfstrasse 2, 3032 Hinterkappelen, Telefon 031 909 28 28 Inserate/Annonces: PUBLICITAS AG, Andreas Spycher (Anzeigenleiter), Seilerstrasse 8, 3001 Bern, Telefon 031 384 15 27


Die GastroSocial Pensionskasse – hier zahlt sich Vertrauen aus c hen o w s i E rle b n m CC A e in Ih r

CCA Wein & Bar Für Weinschmecker

Denise Rüegg, 3100 Kulmhotel Gornergrat

www.gastrosocial.ch

3205 Gümmenen Telefon 031 751 06 92, Natel 079 300 33 51 Wir entsorgen für Sie

Küchenabfälle und Fritieröl Abholung von Speiseabfällen, Fritieröl, Glas und Blechdosen. Umweltschonende, naturnahe Aufbereitung von Speiseabfällen zu Biogas!

Sensationelle Aktionen, beste CCA-Preise, Workshops, Events, attraktive Wettbewerbspreise und Sofortgewinne! www.cca-angehrn.ch Gratis-Nummer ins nächste CCA: 0800 ANGEHRN | T: 0800 264 34 76 CCA-Frischmarkt CCA-Lebensmittelmarkt CCA-Nonfoodmarkt

Metzgerei- und Hotelbedarf Jederzeit günstige Occasionsgeräte, wie Geschirr- und Gläserspüle, Pizzaofen Steamer, Aufschnittmaschinen, Kühlgeräte, etc. fachkundige Service- und Reparaturarbeiten

Gerne beraten wir Sie. Tel 041 628 14 26 - Fax 041 620 93 84 kontakt@hotelbedarf-mathis.ch

W. Mathis AG – Dallenwil


Editorial

Jean-Daniel Martz Direktor/directeur

Liebe Mitglieder

Chers membres,

Der Bundesrat will das Lebensmit­ telgesetz revidieren. Hauptziel der ­Ge­­setzesrevision ist eine rasche Anpassung an das System der Lebensmittel- und Produktesicherheit der EU. Soweit, so gut. Die beabsichtigte Veröffentlichung der Kontrollergebnisse, die faktisch an den mittelalterlichen Pranger erinnert, ist hingegen ein zweischneidiges Schwert. So einnehmend auf den ersten Blick nämlich eine Lockerung der Schweigepflicht der Behörden ist, so problematisch erscheint eine faire und ­administrativ praktikable Hand­ habung eines solchen «Ver­öffent­li­ chungs­systems». Die bisher bekannten Systeme weisen jedenfalls immanente Schwächen auf. Nehmen wir das vielzitierte «dänische Smiley-System». Dieses verschreibt sich nicht nur der Kontrolle des einwandfreien Essens, sondern lässt in die Bewertung auch unzäh­lige administrative Punkte einfliessen. Eine Beanstandung auf sicher hat in Dänemark jedenfalls, wer zum Beispiel nicht schriftlich festhält, wer die Toiletten putzt und dieses Blatt nicht aushängt – Sauberkeit der Toiletten hin oder her. Ganz generell müssen einzelne Arbeitsprozesse schriftlich detailliert erfasst werden, ansonsten sie beanstandet werden. Dies ist umso schlimmer, weil das lachende Smiley nur erhält, wer vier Jahre lang die Maximalpunktzahl erreicht. Und: Bei einem Pächterwechsel müssen die schlechten Smileys hängen bleiben, die guten sind dagegen zu entfernen. Zur Erinnerung: Wir haben in unserer Branche ein jährliche Fluktuation von gut 25%... Kurz: Bevor einer Veröffentlichung der Hygiene-Kontrollergebnisse ernst­haft das Wort geredet werden kann, muss ein griffiges und vernünftiges System gefunden werden, das verlässlich zwischen kleineren und gravierenden Mängeln unterscheiden kann. Sonst verkommt das Ganze zu einem riesigen Papiertiger, vor allem für die Kleinbetriebe.

Le Conseil fédéral veut réviser la loi sur les denrées alimentaires, l’objectif majeur de cette révision étant une adaptation rapide au système de sécurité alimentaire et des produits de l’UE. Jusque là, pas de problème. La publication prévue des résultats des contrôles, qui de fait n’est pas sans rappeler les pratiques médiévales de la mise au pilori, est en revanche une arme à double tranchant. Aussi plaisant un tel assouplissement du devoir de discrétion des autorités puisse en effet paraître à première vue, la gestion loyale et praticable sur le plan administratif d’un tel «système de publication» n’en demeure pas moins problématique. Les systèmes connus à ce jour présentent toujours des faiblesses immanentes. Prenons l’exemple du «système danois des smileys» cité en long et en large. Celui-ci ne porte pas seulement sur le contrôle de la qualité irréprochable du repas, mais intègre dans l’évaluation d’innombrables aspects administratifs. Ainsi par exemple, au Danemark, celui qui n’établit pas une liste des personnes en charge du nettoyage des toilettes et qui n’accroche pas la fiche correspondante doit à coup sûr s’attendre à une réclamation: la propreté des toilettes sous toutes ses facettes. De manière très générale, les différents processus de travail doivent être consignés en détail, à défaut de quoi ils font l’objet d’une réclamation. Cela est d’autant plus fâcheux que pour obtenir le smiley souriant, il faut avoir décroché le nombre de points maximal durant quatre années. De plus, en cas de changement de gérant, les mauvais smileys doivent rester accrochés tandis que les bons doivent être enlevés. En guise de rappel, notre branche affiche une fluctuation annuelle d’au moins 25% … En bref: Avant de pouvoir parler sérieusement d’une publication des résultats du contrôle de l’hygiène, il faut d’abord trouver un système raisonnable et facile à utiliser, qui permette de distinguer de manière fiable les insuffisances légères de celles plus graves. Dans le cas contraire, l’ensemble se transforme en un tigre de papier géant, surtout pour les petits établissements.


Motion Amstutz

Strassencafés – Nationalrat will nach Strassencafé-Urteil das Gesetz ändern Der Nationalrat will wegen eines Gerichtsurteils zu Strassencafés das Raumplanungsgesetz revidieren.

Der Nationalrat hat Ende September eine Motion von Adrian Amstutz (SVP/BE) mit 104 zu 38 Stimmen bei 7 Enthaltungen angenommen. Gemäss einem Bundesgerichtsurteil von 2008 bedarf die Errichtung eines Strassencafés neben einer gewerbepolizeilichen Bewilligung auch einer Baubewilligung. Dies führe zu einer Flut von Baubewilligungen, sagte Amstutz. Schätzungen gingen von über 300 notwendigen Baubewilligungen allein für die Städte Bern, Thun und Biel aus. Deshalb müsse das Urteil des Bundesgerichts mit einer Revision des Rechts korrigiert werden, forderte Amstutz. Die Mehrheit im Nationalrat sah dies auch so. Bundesrat Moritz Leuenberger hatte vergeblich versucht, das Problem zu relativieren. Amstutz überzeichne die Folgen des Bundesgerichtsurteils, sagte er. Eine Revision des Raumplanungsgesetzes sei nicht der richtige Weg. Das Beispiel der Stadt Bern zeige, dass auf unbürokratische Art und Weise Lösungen gefunden werden könnten, sagte Leuenberger. In Bern wurden in einem vereinfachten Verfahren Bewilligungen erteilt, nachdem die Strassencafés während Monaten für hitzige Debatten gesorgt hatten. sda

Motion Amstutz

Cafés de rue: Suite au jugement rendu sur les cafés de rue, le Conseil national souhaite modifier la loi En raison d’un jugement du tribunal sur les cafés de rue, le Conseil national envisage une révision de la loi sur l’aménagement du territoire. À la fin septembre, le Conseil national a accepté une motion d’Adrian Amstutz (UDC/BE) par 104 voix contre 38 et 7 abstentions. Selon un jugement du tribunal fédéral de 2008, l’établissement d’un café de rue nécessite, outre une autorisation de police du commerce, un permis de construire. Cette obligation a entraîné le débordement des permis de construire, a affirmé Adrian Amstutz. Des estimations tablaient sur plus de 300 permis de construire nécessaires pour les seules villes de Berne, Thoune et Bienne. C’est pour-

quoi Adrian Amstutz a demandé que le jugement du tribunal fédéral soit corrigé par une révision du droit. Dans sa majorité, le Conseil national voit les choses sous le même angle. Le Conseiller fédéral Moritz Leuenberger avait essayé, en vain, de relativiser le problème, en expliquant qu’Adrian Amstutz exagérait les conséquences du jugement du tribunal fédéral et qu’une révision de la loi sur l’aménagement du territoire n’était pas la bonne voie. Moritz Leuenberger a indiqué que l’exemple de la ville de Berne montrait que des solu-

4

tions pouvaient être trouvées de manière non bureaucratique. À Berne, les permis ont été autorisés selon une procédure simplifiée, après que les cafés de rue ont été au cœur de débats houleux durant des mois. sda


Energiegesetz

Volk soll das letzte Wort zum Energieausweis für Gebäude haben Bern (sda). Das Volk soll entscheiden, ob es im neuen bernischen Energiegesetz einen obligatorischen Energieausweis für Gebäude und eine Förderabgabe auf Strom verankern will. Das Referendumskomitee unter der Leitung der SVP und des Hauseigentümerverbandes hat die gesammelten Unterschriften übergeben.

20 167 Unterschriften kamen zusammen, wie das Referendumskomitee, in dem auch GastroBern prominent vertreten war, bei der Übergabe vor dem Berner Rathaus mitteilte. Damit die Vorlage vors Volk kommt, braucht es 10 000 gültige Unterschriften. In einem symbolischen Akt entsorgten die Referendumsführer den Energieausweis und die Förderabgabe in ei-

nem Abfallkübel. Das neue Ener­gie­gesetz trägt unverkennbar die Handschrift der rot-grünen Kantonsregierung. Geplant waren ursprünglich ein obligatorischer Energie­ ausweis für Gebäude und eine Sanierungspflicht für schlecht klassierte Häuser sowie eine Lenkungsabgabe auf Strom von 3 bis 9 Rappen pro Kilowattstunde.

Icomos

Das Hotel Bellevue des Alpes auf der kleinen Scheidegg ist «Historisches Hotel des Jahres 2011» Die Landesgruppe Schweiz des ICOMOS (International Council on Monuments and Sites – Internationaler Rat für Denkmalpflege), hat in Zusammenarbeit mit GastroSuisse, hotelleriesuisse und Schweiz Tourismus das «Hotel Bellevue des Alpes» auf der Kleinen Scheidegg zum «historischen Hotel des Jahres 2011» gewählt. Mit einer ­«Besonderen Auszeichnung» wurden von der Jury das «Restaurant Harmonie» in Bern geehrt. Der «Spezialpreis der Mobiliar» erhielt das «Restaurant Schloss Wülflingen» in Winterthur.

Bereits zum fünfzehnten Mal seit 1997 hat die Jury, die sich aus Fachleuten in den Bereichen Denkmalpflege, Architektur, Geschichte, Gastronomie und Hotellerie zusammensetzt, «das historische Hotel des Jahres» erkoren. Aus den eingereichten Bewerbungsdossiers wurde das «Hotel Bellevue des

Alpes» auf der Kleinen Scheidegg zum Sieger ernannt und trägt fortan das geschützte Prädikat «Historisches Hotel des Jahres 2011». Ein weiterer Betrieb im Kanton Bern, das Restaurant Harmonie in der Stadt Bern, erhielt von der Jury eine «Besondere Auszeichnung». Den von der Mobiliar

5

Kein Wunder, brachte dies vor allem bürgerliche Kreise in die Sätze. Sie zerzausten den Gesetzesvorschlag als «ideologischen Kram» und «Rückfall in die sozialistische PIanwirtschaft». Im Parlament wurden der Vorlage erwartungsgemäss noch diverse Zähne gezogen. Aus der Lenkungsabgabe von 3 bis 9 Rappen wurde eine befristete Förderabgabe von 0,5 bis 1 Rappen, und die Sanierungspflicht für schlecht bewertete Häuser wurde aus dem Gesetz gekippt. Der Grosse Rat verabschiedete das Gesetz schliesslich relativ knapp. Die SVP und der Hauseigentümerverband kündigten postwendend das Referendum an. Das Volk solle entscheiden ob es die beiden verbliebenen «unnötigen Zwangsmassnahmen» in Form des obligatorischen Gebäudeenergieausweises und der Förderabgabe wolle. Seit dem Frühling wurden die Unterschriften gesammelt. SDA/ATS

gestifteten «Spezialpreis der Mobiliar 2011» für ein historisches Einrichtungsstück ging an das «Restaurant Schloss Wülflingen» in Winterthur, für die vorbildliche Restaurierung und das Erlebbarmachen der wertvollen Innenausstattung.

Hotel Bellevue des Alpes – Historisches Hotel des Jahres 2011 Das Hotel Bellevue des Alpes auf der Kleinen Scheidegg wurde von der Jury als historisches Hotel des Jahres 2011 ausgezeichnet, für «die beispielhafte Erhaltung eines Hotels aus der Pionierzeit des Alpinismus und des Skisports – ein Juwel am Brennpunkt von Tourismus und Naturschönheit». 1840 wurde das erste Berghotel, das spätere Bellevue, von der Familie Seiler auf der Kleinen Scheidegg errichtet und noch im 19. Jahrhundert erheblich erweitert. Das Hotel des Alpes wurde 1896 als Konkurrenz zum Bellevue erbaut. Adolf Seiler kaufte 1912 das Hotel des Alpes und verband die beiden Häuser 1929 durch einen Saalanbau. Mit diesem Zusammenbau wurden auch die Räume in bei-


den Häusern umfassend erneuert und das Hotel Bellevue des Alpes erhielt sein heutiges Erscheinungsbild. Dem äusserst schonenden Umgang mit der Substanz des Hauses, aber auch mit den Räumen und dem Mobiliar durch die Jahrzehnte ist der erstaunlich authentische Zustand des ganzen Hauses zu verdanken. Andreas von Almen, ein Nachfahre der Familie Seiler, hat zusammen mit seiner Frau Silvia in den letzten Jahren diese Pflege sehr bewusst und feinfühlig weitergeführt. Sie haben in erster Linie den reichen Bestand gepflegt oder instandgestellt. Dank diesem Engagement sind die Gänge, Säle, die charmante Bar und die meisten Zimmer inklusive des Mobiliars im Zustand von 1929 erhalten geblieben. Selbst die grosszügigen Badezimmer aus der Bauzeit sind in ihrem hervorragenden Zustand heute noch ein Genuss. Der Aufenthalt im Hotel wird auch durch das authentische Geschirr, das Besteck und die vielen weiteren Details zu einem Erlebnis, das lange nachwirkt. Dieses Hotel ist eine echte Zeitmaschine! Vor der fantastischen Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau können sich die Besucherinnen und Besucher in die Zeit der Erstbesteigung der Eigernordwand und der

ersten Lauberhornrennen zurückversetzen. Eine Zeit ohne Lift, ohne Fernsehen und ohne Saunalandschaft – vermissen wird man es hier kaum.

«Besondere Auszeichnungen» und «Mobiliarpreis» Zusätzlich hat die ICOMOS-Jury einen weiteren Betrieb mit «Besondere Auszeichnungen» für sein Engagement geehrt. Das Restaurant Harmo-

nie in Bern wurde ausgezeichnet für «den sorgfältigen Umgang mit der historischen Bausubstanz und die präzise Restaurierungsarbeit, dank der der stimmungsvolle Charakter des traditionsreichen Altstadtrestaurants erhalten geblieben ist.» Den von der Mobiliar gestifteten «Spezialpreis der Mobiliar» für ein besonders wertvolles, authentisches Möbelstück oder ein Interieur erhielt das Restaurant Schloss Wülflingen in Winterthur «für die vorbildliche Restaurierung und das Erlebbarmachen der wertvollen Innenausstattungen und des Mobiliars aus dem 17. und 18. Jahrhundert.»

Zweck und Trägerschaft Die seit 1997 verliehene Auszeichnung «Das historische Hotel / das historische Restaurant des Jahres» dient dem Zweck, bei Eigentümern von Hotels und Restaurants sowie bei Hoteliers und Restaurateuren den Willen zur Erhaltung der historischen Bausubstanz ihrer Betriebe zu fördern und das Bewusstsein für die Erhaltung und Pflege historischer Hotels und Restaurants in eine breite Öffentlichkeit zu tragen. Die Auszeichnung wird getragen von der Landesgruppe Schweiz des ICOMOS in Zusammenarbeit mit GastroSuisse, hotelleriesuisse und Schweiz Tourismus. Seit 2002 wird das Projekt von der Mobiliar unterstützt. Quelle: Icomos

6


Icomos

L’«Hotel Bellevue des Alpes» à la petite Scheidegg est l’«Hôtel historique de l’année 2011» ICOMOS, le Conseil international des monuments et des sites, en collaboration avec GastroSuisse, hotelleriesuisse et Suisse Tourisme, a élu l’«Hotel Bellevue des Alpes», à la Petite Scheidegg, «Hôtel historique de l’année 2011». La mention spéciale a été décernée par le jury au «Restaurant Harmonie» à Berne. Le prix spécial de la Mobilière revient au «Restaurant Schloss Wülflingen» à Winterthour. Pour la quinzième fois consécutive, un jury composé de spécialistes des monuments historiques, de l’architecture, de la gastronomie et de l’hôtellerie, a élu l’«hôtel historique de l’année». Parmi toutes les candidatures présentées, c’est l’«Hotel Bellevue des Alpes», à la Petite Scheidegg, qui décroche le titre envié pour 2011. Le jury a attribué une «Mention spéciale» à un établissement de Berne, le Restaurant Harmonie. Le Prix spécial de la Mobilière Assurances et Prévoyance, qui distingue une pièce de mobilier ou un agencement intérieur authentique, échoit au «Restaurant Schloss Wülflingen» à Winterthour, pour sa restauration exemplaire, qui met en valeur un agencement intérieur exceptionnel.

de la première ascension de la paroi Nord de l’Eiger et des premières courses du Lauberhorn, à une époque où les ascenseurs, les télévisions et les parcs de saunas n’existaient pas. Et où ils ne vous manqueront pas.

«Mentions spéciales» et «Prix de la mobilière» En plus de l’attribution du prix, le jury ICOMOS a décerné une «Mention spéciale» au Restaurant Harmonie à Berne pour le soin méticuleux apporté au bâtiment d’origine et la précision de la restauration, qui a su préserver le cachet d’un restaurant traditionnel en vieille ville de Berne.

Bellevue des Alpes» son apparence actuelle. La demeure a conservé une exceptionnelle authenticité, due à un soin méticuleux, apporté des décennies durant, au bâtiment d’origine, aux pièces et au mobilier. Ces dernières années, Andreas von Almen, un descendant de la famille Seiler, et son épouse Silvia,

Le «Prix spécial de la Mobilière», qui récompense une pièce de mobilier ou un agencement intérieur authentique, a été décerné au Restaurant Schloss Wülflingen à Winterthour pour sa restauration exemplaire, qui fait ressortir l’exceptionnel agencement intérieur et le mobilier des 17e et 18e siècles.

ont repris le flambeau avec beaucoup de sensibilité et de respect. Avant tout, ils ont eu à cœur de maintenir ou de remettre en état ce riche patrimoine. Grâce à leur dévouement, les couloirs, salles, le ravissant bar et la plupart des chambres, ainsi que le mobilier, ont conservé l’élégance de 1929. Aujourd’hui encore, même les spacieuses salles de bains, qui datent de la même époque et sont restées dans un état exceptionnel, suscitent l’émerveillement. La vaisselle authentique, les couverts d’époque et l’attention au détail font du séjour au Bellevue des Alpes un souvenir mémorable. Cet hôtel agit comme une véritable machine à remonter le temps. Face au superbe décor de l’Eiger, du Mönch et de la Jungfrau, le visiteur est transporté dans le passé, aux jours

But et Patronage

L’Hotel Bellevue des Alpes est l’Hôtel Historique de l’année 2011 L’«Hotel Bellevue des Alpes», à la Petite Scheidegg, obtient la distinction d'Hôtel historique de l’année 2011, pour avoir su préserver de manière exemplaire une maison datant des premiers jours de l’alpinisme et du ski. Ce véritable bijou représente à la fois une attraction touristique et une merveille de la nature. Le premier hôtel de montagne, le futur Bellevue, érigé en 1840 par la famille Seiler sur la PetiteScheidegg, a été considérablement agrandi dès le 19e siècle. En 1896, l’«Hotel des Alpes» est construit pour concurrencer le Bellevue. Adolf Seiler le rachète en 1912 et relie les deux bâtiments par une salle en 1929. La réunion des deux édifices s’accompagne d’une rénovation complète de leurs pièces, qui donnera à l’«Hotel

7

La désignation «Hôtel ou restaurant historique» de l’année vise à inciter les exploitants à sauvegarder les architectures et aspects d’origine de leurs établissements et à éveiller la conscience de la valeur du patrimoine auprès d’un large public. Attribué depuis 1997, ce prix est placé sous le patronage de la section Suisse de l’ICOMOS (International Council on Monuments and Sites – Conseil international des monuments et des sites), en collaboration avec GastroSuisse, hotelleriesuisse et Suisse Tourisme. Depuis 2002, le projet est soutenu financièrement par la Mobilière Assurances & Prévoyance. Source: Icomos


Eidgenössische Volksinitiative

Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes! Seit der Lancierung der eidgenössischen Volksinitiative verschickt GastroBern regelmässig ein Bulletin Arbeitgeberverband für Restauration und Hotellerie an die Sektionspräsidentinnen und Sektionspräsidenten mit den Aktualitäten und dem Stand der gesammelten Unterschriften. Die zweiten nationalen Sammeltage vom 27. und 28. August sind vorüber

Bern, 21. September und einige Aktivitäten der Regionalsektionen konnten durchgeführt werden. Haben Sie 2010 schon unterschrieben? Mehr Infos unter: www.schluss-mwst-diskriminierung.ch.

Bulletin Nr. 8

„Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes!“ Werte Sektionspräsidentinnen und Sektionspräsidenten! Gemäss unseren Hochrechnungen müsste in der vergangenen Woche die magische Grenze von 10‘000 Unterschriften geknackt worden sein! Damit haben wir erneut einen wichtigen Schritt hinter uns gebracht. Somit sollten die neusten Zahlen in etwa wie folgt aussehen: Anzahl Mitglieder

Anteil Unterschriften

Numerisch

in %

SOLL

verbleibend

Bern und Umgebung

447

20.75%

3681

1587

Emmental

Sektion

272

12.63%

2301

992

Fraubrunnen

63

2.92%

513

221

Frutigen

82

3.81%

650

280

Interlaken-Oberhasli

269

12.49%

2141

923

Jura bernois et Lac de Bienne

122

5.66%

1002

432

35

1.62%

289

125

Laupen

45

2.09%

353

152

151

7.01%

1291

557

Obersimmental

51

2.37%

417

180

Saanen

50

2.32%

417

180

Schwarzenburg

27

1.25%

217

94

Seeland

306

14.21%

2494

1075

Seftigen

55

2.55%

481

207

bisher gesammelt

179

8.31%

1508

650

Anzahl

in %

2154

100.00%

17754

7654

10100

56.9%

Niedersimmental Oberaargau

Thun

Kanton Bern

ACHTUNG: Es kann nicht erfasst werden, aus welcher Sektion genau wie viele Unterschriften eingereicht worden sind, weil viele auch Unterschriften von Personen sammeln, die ausserhalb der Sektionsgrenze wohnen. Die oben stehenden Zahlen dienen somit einfach als Orientierungshilfe.

Das ist ein schönes Resultat, wir sind aber immer noch weit vom Ziel entfernt. Also bitte bloss nicht nachlassen. Einige Aktivitäten der Regionalsektionen konnten abgeschlossen werden, einige Male mit schönen Resultaten. Wesentlich ist jedoch nicht das Super-Resultat zu erreichen, sondern vor allem etwas zu tun! Mit Obersimmental, Schwarzenburg, Seftigen und Seeland sind es jetzt noch vier Regionalsektionen, welche sich den vergangenen sieben Aufforderungen gegenüber resistent gezeigt haben. Es würde mich wirklich freuen, auch von diesen Präsidenten noch etwas zu hören, bzw. zu lesen! Als Ideenbringer könnte die beiliegende Liste dienen, welche schweizweit die Anlassaktivitäten der nächsten Zeit zeigt.

Standstrasse 8 3000 Bern 22 Tel. 031 330 88 88 Fax 031 330 88 90 info@gastrobern.ch www.gastrobern.ch www.gastrosurf.ch

8


Somit ergibt sich die folgende, aktuelle Situation in der Sektionsaktivitäten-Liste: Sektion

Was

wann / Ausführungsdetails

Erledigung

Thun

Presseartikel für Tageszeitungen im Berner Oberland angefordert

am 30. Juni an die Sektionspräsidentin abgeliefert

Rückmeldung der Sektion steht noch aus

Thun

Initialisierung einer FacebookGruppe

seit 2. Juli 2010 aktiv

erledigt

GastroBern

Sammel-Wettbewerb im Weiterbildungszentrum an der Standstrasse in Bern

Beginn: 2. Woche August, Ende 31. Dezember 2010. Ziel: 1'000 Unterschriften

in Gang

Laupen

Aktions-Wochende

Datum ist noch festzulegen; pro vollständig und korrekt ausgefüllte Unterschriftenkarte, die an geplant GastroBern gesandt werden, werden dem Wirt / der Wirtin Fr. 5.- erstattet.

Oberaargau

Sammelaktion am Langenthaler Sommerkino

9. und 10. August 2010 ab 18.00 Uhr erledigt; 91 bis Beginn des Films Unterschriften

Saanen

Unterschriftenstand am "SaaneMärit" in Gstaad

Montag, 4. Oktober 2010: Chrigel Peretten (Musik) ab 11.00 Uhr; geplant nachmittags Hobelkäse und Getränke

Stadt Bern und Umgebung

Unterschriftsstand am SommerApéro

6. Septemer 2010

erledigt; 126 Unterschriften

GastroBern

Sammelaktion durch externes Büro

Auftrag für 1'500 Unterschriften bis Ende August

erledigt; 1613 Unterschriften

InterlakenOberhasli

Aktionsmonat

Der Vorstand der Regionalsektion verpflichtet sich zur Sammlung von 200 Unterschriften zwischen 10. August und 9. September

erledigt; Ergebnis noch ausstehend

Emmental

Sammelstaktion am Langnau Märit vom 15. September 2010

Zwei Vorstandsmitglieder sind ganztägig am Märitstand des Bären Trubschachen

erledigt; Resultat noch ausstehend

Fraubrunnen

Unterschriftenstand am Hornusserfest in Moosseedorf

25. / 26. September 2010

geplant

GastroBern

2. nationaler Sammeltag 27. / 28. August 2010

Aufrufaktion an alle Mitglieder, am Montag, 30.9.2010 mindestens eine ausgefüllte Unterschriftenkarte einzusenden.

erledigt; 351 an GastroBern gesandt Unterschriften

Stadt Bern und Umgebung

Unterschriftsstand am Gilde-Risotto

am 4. September sammeln anlässlich der Risotto-Aktion der Gilde auf dem Bärenplatz in Bern zwei Personen Unterschriften

erledigt; 114 Unterschriften

GastroBern

Parlamentarierapéro 15.9.2010

Anlässlich des Parlamentarier-apéros von GastroSuisse in Bern werden von erledigt; 63 18 bis 20 Uhr Unterschriften Unterschriften gesammelt

GastroBern

Versand von 17'000 Unterschriftenkarten bei den Berner KMU

Im Oktober / November erfolgt ein Unterschriftenkartenversand an alle Mitglieder der Berner KMU mit einer entsprechenden Aufmunterung, uns zu unterstützen

Thun

Obersimmental Schwarzenburg Seeland Seftigen

Unterschriftenstand in der

Unterschriftentag am 4.12.2010Thun Fussgängerzone Bälliz Sammelaktivität noch nicht gemeldet Sammelaktivität noch nicht gemeldet Sammelaktivität noch nicht gemeldet Sammelaktivität noch nicht gemeldet

geplant

geplant

Darf ich noch eine Bitte wiederholen? Bitte jeweils möglichst bald nach dem Anlass die Anzahl gesammelter Unterschriften melden oder noch einfacher: die Unterschriftenkarten an GastroBern senden, damit das Ergebnis eingetragen werden kann. Vielen Dank! Freundliche Grüsse GASTROBERN

Konrad Gerster

Leiter betriebswirtschaftliche Abteilung

Standstrasse 8 3000 Bern 22 Tel. 031 330 88 88 Fax 031 330 88 90 info@gastrobern.ch www.gastrobern.ch www.gastrosurf.ch

9


Initiative populaire fédérale

Stop à la TVA discriminatoire pour les restaurants! Depuis le lancement de l’initiative populaire fédérale, GastroBerne envoie régulièrement un bulletin aux Organisation patronale de la restauration et de l’hôtellerie

présidentes et présidents de section pour les informer des actualités et de l’état d’avancement dans la récolte des signatures. Les deuxièmes journées nationales de collecte des 27 et 28 août sont passées et

Berne, le 21 septembre quelques activités des sections régionales ont pu être réalisées. Avez-vous déjà signé? 2010 Pour plus d’informations, rendez-vous sur le site: www.schluss-mwst-diskriminierung.ch.

Bulletin n° 8

«Stop à la TVA discriminatoire pour les restaurants!» Très chers présidents et présidentes de section, Selon nos extrapolations, la limite magique des 10‘000 signatures recueillies devrait avoir été atteinte au cours de la semaine écoulée! Nous venons ainsi de franchir une étape importante. De ce fait, les chiffres les plus récents devraient à peu près se présenter comme suit: Nombre de membres

Section

Proportion de signatures

numérique

en %

Prévisionnel

Restant

Berne et environs

447

20,75%

3681

1587

Emmental

272

12,63%

2301

992

Fraubrunnen

63

2,92%

513

221

Frutigen

82

3,81%

650

280

Interlaken-Oberhasli

269

12,49%

2141

923

Jura bernois et Lac de Bienne

122

5,66%

1002

432

Laupen

35

1,62%

289

125

Niedersimmental

45

2,09%

353

152

151

7,01%

1291

557

Obersimmental

51

2,37%

417

180

Saanen

50

2,32%

417

180

Oberaargau

27

1,25%

217

94

Seeland

306

14,21%

2494

1075

Seftigen

55

2,55%

481

207

recueillies à ce jour

179

8,31%

1508

650

Nombre

en %

2154

100,00%

17754

7654

10100

56,9%

Schwarzenburg

Thun

Canton de Berne

ATTENTION: Il n’est pas possible d’évaluer par quelle section le nombre exact de signatures a été soumis, car nombreux sont également ceux qui récoltent des signatures de personnes qui habitent en dehors des frontières de leur section. Les chiffres figurant ci-dessus ont donc simplement valeur d’aide d’orientation.

Il s’agit d’un beau résultat, bien que nous soyons encore loin du but. C’est pourquoi il ne faut surtout pas relâcher l’effort. Quelques activités des sections régionales ont pu être menées à bien, quelquefois avec de beaux résultats. L’essentiel toutefois n’est pas d’obtenir un super résultat, mais surtout de faire quelque chose! Pour le moment, il y a encore quatre sections régionales, celles de l’Obersimmental, de Schwarzenburg, de Seftigen et du Seeland, qui ont fait de la résistance par rapport aux sept appels lancés précédemment. Je serais vraiment très content d’avoir des nouvelles à ce sujet des présidents concernés, par oral ou par écrit! La liste jointe, qui récapitule les manifestations organisées à l’échelle de la Suisse pour les mois à venir, pourrait faire germer quelques idées.

Standstrasse 8 3000 Berne 22 Tél. 031 330 88 88 Fax 031 330 88 90 info@gastrobern.ch www.gastrobern.ch www.gastrosurf.ch

10


La situation actuelle vous est donc présentée dans la liste suivante des activités par section: Somit ergibt sich die folgende, aktuelle Situation in der Sektionsaktivitäten-Liste: Section

Type d'activité

Date / Détails de l'organisation Exécution

Sektion

Article Was de presse demandé pour les quotidiens de l'Oberland bernois Presseartikel für Tageszeitungen im Berner Oberland angefordert Initialisation d'un groupe Facebook Initialisierung einer FacebookConcours Gruppe de collecte au centre de formation continue de la Sammel-Wettbewerb Standstrasse à Berne im Weiterbildungszentrum an der Standstrasse in Bern Opération week-end

Article à la présidente de section wann livré / Ausführungsdetails le 30 juin am 30. Juni an die Sektionspräsidentin abgeliefert Groupe actif depuis le 2 juillet 2010

Thun

Thun Thun Thun GastroBerne GastroBern Laupen

Laupen Oberaargau

Oberaargau Saanen Saanen Ville de Berne et environs Stadt Bern und GastroBerne Umgebung GastroBern InterlakenOberhasli InterlakenOberhasli Emmental Emmental Fraubrunnen Fraubrunnen GastroBerne GastroBern

Aktions-Wochende Opération de récolte de signatures au cinéma d'été de Langenthal Sammelaktion am Langenthaler Sommerkino Stand de signatures au "SaaneMärit" de Gstaad Unterschriftenstand am "SaaneMärit" in Gstaad Stand de signatures à l'apéro d'été Unterschriftsstand am SommerOpération de récolte par un bureau Apéro externe Sammelaktion durch externes Büro Mois spécial d'opération Aktionsmonat Opération de récolte au marché de Langnau du 15 septembre 2010 Sammelstaktion am Langnau Märit

vom 15. September 2010 Stand de signatures à la fête du Unterschriftenstand am hornuss de Moosseedorf Hornusserfest in Moosseedorf 2e journée nationale de récolte de 2. nationaler Sammeltag signatures des 27 & 28 août 2010 27. / 28. August 2010

seit 2. Juli 2010 aktiv Début: 2e semaine d'août, fin: 31 décembre 2010. Objectif: 1'000 signatures Beginn: 2. Woche August, Ende 31. Dezember 2010. Ziel: 1'000 Date à fixer; pour chaque carte de Unterschriften signatures entièrement et correctement remplie quifestzulegen; est renvoyée à Datum ist noch pro GastroBerne, fr.korrekt 5.-remboursés au/à vollständig und ausgefüllte la restaurateur/trice Unterschriftenkarte, die an GastroBern gesandt werden, werden 9 & 10 août 2010 dès 18.00 heures dem Wirt / der Wirtin Fr. 5.- erstattet. jusqu'au début du film 9. und410. August 2010 ab 18.00 Uhr Lundi octobre 2010: Chrigel bis Beginn des Films Peretten (musique) dès 11.00 h.;

En attente du feedErledigung back de la section Rückmeldung der Sektion steht noch aus Réglé

erledigt En cours

in Gang Planifié

geplant Réglé; 91 signatures erledigt; 91 Unterschriften Planifié

après-midi fromage à rebibes et Montag, 4. Oktober 2010: Chrigel boissons Peretten (Musik) ab 11.00 Uhr; geplant nachmittags Hobelkäse und Getränke Réglé; 126 Le 6 septembre 2010

6. Septemer 2010 signatures jusqu'à Mandat pour 1'500 la fin août Auftrag für 1'500 Unterschriften bis Le comité de la section régionale Ende August s'engage à récolter 200 signatures Der Vorstand der Regionalsektion entre le 10 août et le 9 septembre verpflichtet sich zur Sammlung von 200 Unterschriften zwischen 10. Deux membres du comité présents August und 9. September toute la journée sur le stand de Zwei Vorstandsmitglieder sind marché du Bären Trubschachen ganztägig am Märitstand des Bären Trubschachen 25 & 26 septembre 2010 25. / 26. September 2010 Appel lancé à tous les membres pour envoyer au moins une carte de am Aufrufaktion an alle Mitglieder, signatures remplie le lundi Montag, 30.9.2010 mindestens eine 30.9.2010. ausgefüllte Unterschriftenkarte einzusenden. Le 4 septembre, collecte dans le cadre la Journée du risotto de la am 4. de September sammeln Guilde sur der la Bärenplatz à Berne, anlässlich Risotto-Aktion der deux pour collecter des Gildepersonnes auf dem Bärenplatz in Bern signatures zwei Personen Unterschriften

signatures erledigt; 126 Réglé; 1613 Unterschriften signatures erledigt; 1613 Unterschriften Réglé; en attente

du résultat erledigt; Ergebnis noch ausstehend Réglé; en attente du résultat erledigt; Resultat

noch ausstehend Planifié geplant Réglé; 351 erledigt; 351 an signatures GastroBern envoyées à gesandt GastroBerne Unterschriften

Ville Berne Stadtde Bern undet environs Umgebung

Stand de signatures à la Journée du Unterschriftsstand risotto de la Guilde am Gilde-Risotto

GastroBerne GastroBern

Apéro des Parlementaires 15.9.2010 Berne, Parlamentarierapéro 15.9.2010 desUhr signatures sont récoltées signatures 18 bis 20 Unterschriften Unterschriften

Réglé; 114 erledigt; 114 signatures Unterschriften

A l'occasiondes de Parlamentarier-apéros l'apéro des Anlässlich 6363 erledigt; Parlementaires de in GastroSuisse von GastroSuisse Bern werdenà von Réglé; de 18 à 20 heures gesammelt

GastroBerne GastroBern

Thun

Obersimmental Schwarzenburg Seeland Seftigen

Versand von 17'000 Envoi de 17'000 cartes de signatures Unterschriftenkarten bei den Berner aux PME bernoises KMU

En octobre/novembre, un envoi de Im Oktober / November erfolgt ein cartes de signatures est effectué à Unterschriftenkartenversand an alle l'attention de tous les membres des Mitglieder der Berner KMU mit einer PME bernoises avec un entsprechenden Aufmunterung, uns encouragement correspondant à zu unterstützen nous soutenir

Journée de récolte des signatures le Stand de signatures in dans Unterschriftenstand derla zone Unterschriftentag am 4.12.2010Thun piétonne de BällizBälliz Fussgängerzone 4.12.2010 à Thoune Activité de récolte nonnicht encore Sammelaktivität noch communiquée gemeldet Activité de récolte nonnicht encore Sammelaktivität noch communiquée gemeldet Activité de récolte nonnicht encore Sammelaktivität noch communiquée gemeldet Activité de récolte nonnicht encore Sammelaktivität noch communiquée gemeldet

Planifié geplant

Planifié geplant

Puis-je renouveler une demande? manifestation, prière de Anlass communiDarf ichencore noch eine Bitte wiederholen? Bitte Après jeweilslamöglichst bald nach dem die quer le gesammelter plus rapidement possible le nombre de signatures recueillies, ou plus simplement Anzahl Unterschriften melden oder noch einfacher: die Unterschriftenkarten encore: envoyersenden, les cartes dedas signatures GastroBernewerden pour que le Vielen résultatDank! puisse être an GastroBern damit Ergebnisà eingetragen kann. enregistré. Merci! Meilleures salutations Freundliche Grüsse ERNE GASTROBERN

Konrad Gerster

Responsable division économie d’entreprise Leiter betriebswirtschaftliche Abteilung Standstrasse 22 Tel. Tél.031 031 330 33088 8888 88 Fax Fax 031 031 330 33088 8890 90 Standstrasse88 3000 3000Berne Bern 22 info@gastrobern.ch info@gastrobern.ch www.gastrobern.ch www.gastrobern.ch www.gastrosurf.ch www.gastrosurf.ch

11


Erholung bei den Logiernächten im ersten Halbjahr 2010 Die Logiernächte in Schweizer Hotels und Kurbetrieben haben von Januar bis Juni 2010 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 2,1 Prozent zugenommen. Damit hat sich die Nachfrage insgesamt besser erholt als erwartet. Die grossen Städte und die Hotels der oberen Sterne-Kategorien sind die Gewinner des ersten Halbjahres 2010.

Mit einer Zunahme um 2,1 Prozent auf 17,5 Millionen Logiernächte schliesst das erste Halbjahr 2010 deutlich besser ab als von BAKBASEL prognostiziert. 42,9 Prozent aller Übernachtungen gingen auf das Konto von Schweizer Gästen. Die Nachfrage aus dem Inland erhöhte sich von Januar bis Juli 2010 um erfreuliche 2,9 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode. Dazu dürften die in den Wintermonaten günstigen Wetterverhältnisse sowie die verbesserte Konsumentenstimmung beigetragen haben. Mit einem Plus von 1,6 Prozent konnte der Anteil ausländischer Gäste ebenfalls gesteigert werden.

Geteilte Bilanz bei ausländischen Märkten Bei den internationalen Gästen fiel die Entwicklung der Logiernächte im ersten Halbjahr 2010 je nach Markt unterschiedlich aus. Positiv wertet hotelleriesuisse die deutliche Steigerung der Nachfrage aus dem wichtigen Quellmarkt USA (+7,6 %). Ebenfalls konnten Wachstumsmärkte wie China (+37,6 %) und Indien (+19,1 %) markant an Logiernächten zulegen. Deutschland (–1,9 %) und Grossbritannien (–1,5 %) verzeichnen dagegen wie befürchtet rückläufige Logiernächtezahlen. Diese Entwicklung lässt

sich einerseits mit den ungünstigen Wechselkursen begründen, andererseits ist der private Konsum aufgrund hoher Arbeitslosigkeit und privater Verschuldung vielerorts weiterhin eingeschränkt.

Städte und obere SterneKategorien legten zu Die Nachfrage in der Hotellerie verhält sich in den grossen Schweizer Städten stark zyklisch mit der allgemeinen Wirtschaftslage. So erzielten im ersten Halbjahr 2010 die Städte Basel, Bern, Genf, Lausanne und Zürich 3,3 Millionen Logiernächte, was einer Zunahme von 4,7 Prozent entspricht. Diese Entwicklung geht einher mit einer Erholung des Geschäftstourismus. Der Alpenraum schloss lediglich um 0,2 Prozent besser ab als in der gleichen Vorjahresperiode. Bei den Sternekategorien zeigt sich, dass sich die klassierten Betriebe schneller erholen (+2,4 %) als die nicht klassierten Betriebe (+1,2 %). Ebenfalls rascher erholen konnten sich die Betriebe der oberen Kategorien. So haben die 5-Sterne-Betriebe im ersten Halbjahr 2010 um 5,9 Prozent zugelegt, die 4-Sterne-Hotels um 2,5 Prozent. Demgegenüber verloren die 2- und 3-Sterne-Betriebe je nach Region um bis zu 4,4 Prozent. Quelle: hotelleriesuisse

regionalprodukte.ch

Nach der Genuss’10 ist vor der Genuss’11 – Regionalprodukte «trendiger» denn je «Das Beste der Region» blickt auf eine erfolgreiche Genuss-Zeit zurück. Vom 13. August bis zum 5. September 2010 standen Regionalprodukte in ihrem Ursprung und ihrer Vielfalt an rund 140 Veranstaltungen im Mittelpunkt. In den Kantonen Aargau, Bern, Solothurn und sowie der Zentralschweiz ist Genuss’10 zu Ende gegangen. Während drei Wochen durften Gäste und Einheimische an rund 140 Anlässen entdecken, welch starke Produkte und welch reiche Palette diese Regionen unter dem Label «Das Beste der Region» zu bieten haben. Was im Berner Oberland bereits zum 7. Mal (bisher als «Gnusswuche») durchgeführt

wurde, hat die Konsumentinnen und Konsumenten im übrigen Gebiet von «Das Beste der Region» nun zum 3. Mal ebenfalls begeistert.

Speisen wie Gott in… Genuss mitten in der Stadt Bern mit einem Bauernbrunch im Kornhauskeller, Genuss mit regionalen Köstlichkeiten wandernd erleben auf der

12

Moosegg oder im Ballenberg, Wiener Schnitzel aus einheimischem Kalbfleisch knusprig golden gebraten im Hotel Simmental Boltigen, Genuss für Kinder und Eltern beim Mozzarella und Pizzaherstellen in der HohgantKäserei Schangnau oder während der Nacht der offenen Backstube in Muri, Genuss-Gerichte angeboten von Persönlichkeiten der Gastronomiebranche wie u.a. Urs Messerli (mille privé,


Kirchdorf), Rolf Fuchs (Panorama, Hartlisberg), Urs Wandeler (Schonbühl, Hilterfingen), Ueli Bieri (Bachmühle, Niedermuhlern), Peter Oesch (Goldener Ochsen, Olten) oder René Schudel (Benacus, Unterseen), Genuss mit Dexter-Fleisch vom eigenen Hof verfeinert im Smoker, zufriedene Gesichter und gluschtige Produkte an den Märkten in Aarberg, Thun, Kerns und Pieterlen oder lukullisch anmutende Degustationsbuffets im Mühlistübli in Steffisburg oder in der Dittligmühle in Längenbühl dies ein Ausschnitt aus den göttlichen Genuss’10 -Veranstaltungen.

Genuss mit Regionalprodukten auf die Fahne schreiben 140 Betriebe boten Genuss mit Regionalprodukten auf ihre Art und Weise, nach ihrem Können, ihrer Leidenschaft und ihren Kapazitäten. Und man durfte einmal mehr staunen, welch genussvolle Gerichte und Produkte es während Genuss’10 zu entdecken gab. Ebenso erfreulich ist, dass sich manch ein Gastronomie und Gewerbebetrieb Genuss mit Regionalprodukten auf die Fahne geschrieben hat und so während dem ganzen Jahr den Gast mit lokalen Spezialitäten zu verwöhnen weiss. Denn: Regional ist nachhaltig – auch in der Gastronomie.

Zusammenarbeit stärken «Genuss» will Zusammenarbeit und Selbstbewusstsein in (Berg)Landwirtschaft, Tourismus und Gewerbe stärken und das Bewusstsein für die Bedeutung der Regionalprodukte fördern. Bleibt die Wertschöpfung in der Region, profitiert die Landwirtschaft ebenso wie das Gewerbe und wir alle. Die Landschaft und die ökologische Vielfalt werden erhalten und unsere Kulturlandschaft bleibt einzigartig für Bewohner und Gäste aus aller Welt. Das eben ist das Ziel der «Genuss». Und dass dieses Ziel bereits erfüllt wird, zeigen Beispiele von Produzenten, welche neue Abnehmer aufgrund der

Genuss gefunden haben und nun konstant liefern können.

Genuss’11 vom 12. August bis 4. September 2011 Im nächsten Jahr heisst es wiederum Genuss – Genuss’11. Vom 12. August bis 4. September 2011 erwarten die Liebhaberinnen und Liebhaber von regionalen Produkten dann wieder genussvolle Veranstaltungen im ganzen Gebiet von «Das Beste der Region». Reservieren Sie sich schon jetzt die Zeit fürs Geniessen im Jahr 2011. Quelle: «Das Beste aus der Region»

gastronomischen Variantenreichtum in der Region Laupen aufmerksam machen. Dazu werden drei Hauptaktivitäten inszeniert:

GastroRegionLaupen

Klein – aber oho! Was bei Firmen zu Einladungen und Events führt, bei Menschen in

1. Jubiläums-Menü

der Regel zum Besuch eines Regierungsrates und zu einem beque-

Von Ostern bis Bettag 2010 wurde in fast allen Mitgliederbetrieben ein Dreigang-Menü inklusive Wein, Mineralwasser und Kaffee für 2 Personen zu 100 Franken angeboten. Das Menü war betriebsindividuell gestaltet, was den Gästen die Möglichkeit gab, fast 30 Mal ein anderes Menü zu einem sehr attraktiven Preis zu geniessen.

men Lehnstuhl, soll auch bei einem Verein gebührend begangen werden: Der 100-jährige Geburtstag.

Im Jahre 1910 wurde der damalige «Wirteverein Sektion Laupen» gegründet und somit erstmals erwähnt. Viel Wasser ist seit dem die Sense und die Saane – die beiden Flüsse, welche sich in Laupen vereinen – herunter geflossen. Von Weltkriegen und Wirtschaftskrisen bis zu gesetzlicher Auflagedichte in geahnter Dichte hat dieser Wirteverein – und vor allem seine

Mitglieder – alles überlebt. Wirklich ein Grund zum Feiern! Der ehrwürdige Wirteverein Sektion Laupen mutierte, angepasst an die Strukturen der übergeordneten Verbände, zu «GastroRegionLaupen». Der Vereinsvorstand will in diesem Jubiläumsjahr nicht den Verein feiern, sondern die Bevölkerung und damit alle potenziellen Gäste auf den

13

2. Kindermal-Wettbewerb Von Anfang Januar bis im Herbst liegen in allen beteiligten Mitgliederbetrieben Tischsets auf, welche Kinder


und Jugendliche ausmalen dürfen. Zu gestalten ist ein grosses, leeres CoupeGlas. Bereits sind lustigste Varianten in unterschiedlichsten Macharten eingesendet oder abgegeben worden.

3. «Bilder OL» für Erwachsene Ebenfalls seit Anfang Januar und bis Ende September 2010 konnten die «grossen Kinder» an einem Wettbewerb der speziellen Art mitmachen: Zu jedem am Jubiläum beteiligten Betrieb wurde eine Frage gestellt, die im Betrieb selbst oder aber auf der gastgewerblichen Suchmaschine www.gastrosurf.ch beantwortet werden konnte. Wer 10 richtige Antworten eingeschickt hat, nimmt an der Verlosung teil. Ein anständiges Jubiläum verdient einen anständigen Abschluss. So auch im Laupenamt. Am 11. November 2010 findet im Restaurant zum Zimmermann in Süri der grosse Abschluss-Event statt. Es wird ein Grossanlass vorbereitet. Dabei werden auch die beiden Wettbewerbe ausgelost. Die Jury für den Kindermal-Wettbewerb wird vom bekannten Künstler und Animator Ted Scapa geleitet. Gemeinsame Aktivitäten schweissen aber auch die Mitglieder zusammen. Ein angenehmer Nebeneffekt, der in der heutigen schnelllebigen Zeit von immer grösserem Wert ist. kg

WyChanne

Starke Präsenz der Schweizer Weine im Internet www.weinlandschweiz.ch Das Interesse am Schweizer Wein ist gross. Doch wer im Internet nach «Schweizer Wein» sucht hat die Qual der Wahl: aus über sieben Millionen Einträgen wird die Suche nach Weinregionen, Rebsorten, Produzenten und Wein zur Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Bisher gab es keine umfassende und aktuelle Datenbank zum Schweizer Wein, die sich an Produzenten, Fachleute und Konsumenten richtet. Eine Lücke, die Gabriel Tinguely, Weinkenner und Fachjournalist, mit dem unabhängigen Internetportal www.weinlandschweiz.ch schliesst. Die Onlinedatenbank zum Schweizer Wein Mit wenigen Mausklicks finden Weinfreunde zu den Adressen aller Schwei-

zer Weinproduzenten. Mehr als 1300 Datensätze sind freigeschaltet und täglich folgen neue. Besucher von weinlandschweiz können nach dem Namen eines Produzenten oder eines

14

Weinbaubetriebs suchen und sehen welche Rebsorten dieser anbaut. Oder umgekehrt: Wer einen Wein aus einer speziellen Rebsorte sucht, findet zu den Produzentenadressen. (Beispiele


finden Sie in den Erklärungen weiter unten.) weinlandschweiz verlinkt die regionalen Weinbauverbände aus allen Kantonen der Schweiz. 217 in der Schweiz angebaute Rebsorten sind aufgeführt und mit den Adressen der Produzenten verknüpft. Ein grosser Teil davon ist bereits beschrieben und illustriert. Auf weinlandschweiz finden sich Nachrichten aus der Schweizer Weinszene. Im August wurde die neue Agenda freigeschaltet. Mit einem Online-Formular können Anbieter ihre Anlässe zum Schweizer Wein mit Text und Bild erfassen. Die Agenda steht Weinproduzenten, Gastronomen, Organisationen und Weinhändlern zur Verfügung. Die Einträge sind gratis. Besucher von weinlandschweiz finden Themen, Daten und Orte der Veranstaltungen mit wenigen Mausklicks. weinlandschweiz wird aber auch viel Wissen zu Themen wie Weinbau,

Schädlingsbekämpfung, Kelterung, Lagerung und Service, Gesetzgebung und Jahrgangsberichten bieten. weinlandschweiz ist die Informationsplattform für alle Schweizer Weinproduzenten, die regionalen und na-

tionalen Branchenverbände, Museen und Verlage, die Bücher zum Schweizer Wein publizieren. Quelle: weinlandschweiz

Weiterbildungskurse 2010/11 der Hotel & Gastro formation Bern Daten

Kursort

Kosten CHF

Lehrmittel min. / max.

Gastronomiekoch/Köchin März – Dezember (ohne Juli) 2011

Gastgewerbezentrum Bern

2600.– 400.–/700.– (+ca. 2000.–*)

Restaurationsleiter/in März – Dezember (ohne Juli) 2011

Gastgewerbezentrum Bern

2600.– 400.–/700.– (+ca. 2000.–*)

Vorbereitungskurse für Berufsprüfungen

Je ca. 220 Lektionen an 28 Kurstagen, berufsbegleitend 1 Tag pro Woche. Restaurationsleiter jeweils am Montag, Gastronomiekoch am Dienstag. Die definitiven Kurstage werden ca. zwei Monate vorher bekannt gegeben. (Teilnehmerzahl: min. 10, max. 16 pro Kurs) *Beitrag entfällt für Teilnehmende aus Kantonen, die sich an der interkantonalen Fachschulvereinbarung (FSV) beteiligen. Teilnehmer aus Betrieben welche dem L-GAV unterstellt sind müssen sich direkt bei der HGF Weggis www.hotelgastro.ch anmelden. Kosten für diese Teilnehmer: Anmeldegebühr CHF 1800.–

Kurse für Berufsbildner im Gastgewerbe (Lehrmeisterkurse) Januar / Februar/ März 2011 (Mo)

Gastgewerbezentrum Bern

650.–

inkl. Handbuch

August / September/ Oktober 2011 (Mo)

Gastgewerbezentrum Bern

650.–

inkl. Handbuch

Je 40 Lektionen an 5 Tagen, berufsbegleitend 1 Tag pro Woche. Die genauen Daten sowie weitere Details werden ca. zwei Monate vorher bekannt gegeben. (Teilnehmerzahl: 12 – 16 pro Kurs) Anmeldungen richten an: Hotel & Gastro formation Bern, Bümplizstr. 45, 3027 Bern Die Berücksichtigung der Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge der Eingänge. Beachten Sie unsere Homepage www.gastroformationbern.ch (mit Anmeldeformular)

15


Aus- und Weiterbildung

Eine Auswahl unserer nächsten Kursangebote aus Weiterbildung à la carte Richtig telefonieren leicht gemacht! Der erste Eindruck ist die telefonische Visitenkarte! Überlassen Sie es nicht dem Zufall, ob Ihre Gäste mit einem guten oder unguten Gefühl das Gespräch beenden. Lernen Sie Telefongespräche zu «führen», und sie für beide Seiten erfolgreich zum Ziel zu lenken. Sie verbessern Ihre Wahrnehmung am Telefon, und werden Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Telefonpartner zukünftig durch genaues Hinhören erkennen. Nach diesem Training haben Sie das methodische Rüstzeug, um mit Freude und Effizienz zu telefonieren. Kursthemen: • Grundregeln des Telefongesprächs • Sprechtechnik am Telefon • Individuelle Gesprächsvorbereitung • Servicequalität und gästeorientierte Gesprächsführung • Sich kurz und prägnant ausdrücken Kursdatum Kurszeiten Kurskosten

Referent

Montag, 25. Oktober 2010 (WBZ10-19) 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr CHF 295.– für Mitglieder GastroBern/GastroSuisse CHF 395.– für Nichtmitglieder einschliesslich Kursdokumentation Michel Rippstein, dipl. Hotelier HF/SHL

Es gibt Diebe, die vom Gesetz nicht bestraft werden und die dem Menschen doch das Kostbarste stehlen… DIE ZEIT! Im Seminar «Selbst- und Zeitmanagement» lernen Sie, wie Sie besser mit Belastungen (Stress) umgehen können, welcher mögliche Persönlichkeitstyp Sie sind und wie Sie typische Zeitfallen umgehen können damit Ihnen mehr produktive Zeit für das Wesentliche zur Verfügung steht! Seminarschwerpunkte: • Ziele formulieren lernen mittels SMART- Formel • Persönlichkeitsfacetten und Stressoren (positiver Stress, negativer Stress) • Planen mit der ALPEN- Methode • Entscheiden/Prioritäten setzen mit erfolgreich getesteten Methoden • Arbeitsumsetzungen mit Kenntnis meines optimalen Tagesrhythmus ( Bio rhythmus) Kursdatum Kurszeiten Kurskosten

Referent

Montag, 29. November 2010 (WBZ10-20) 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr CHF 295.– für Mitglieder GastroBern/GastroSuisse 395.– für Nichtmitglieder einschliesslich Kursunterlagen Daniel Affolter, eidg. dipl. Verkaufsleiter/Unternehmer

Geschenkgutscheine vom Weiterbildungszentrum Bestellen bei: GastroBern, Telefon 031 330 88 88

Arbeitgeberverband für Restauration und Hotellerie Weiterbildungszentrum Standstrasse 8, 3000 Bern 22 Telefon 031 330 88 88 info@gastrobern.ch www.gastrobern.ch

Mustergutschein:

16


Chef de Service-Seminar Sie haben Service-/Verkaufskenntnisse mit Praxiserfahrung. Nun wollen Sie Führungsverantwortung übernehmen oder sich darauf vorbereiten. In diesem Seminar erarbeiten Sie sich die Kernkompetenz als Abteilungsleiter/-in. Sie lernen mit der Biostruktur-Analyse die eigene Persönlichkeit kennen und erarbeiten zudem folgende Schwerpunkte: • Mein Organisations-Stil • «Mein Team verkauft», …ich bin… «Verkaufsleiter» • Mein Gast und mein Team erwarten Betreuung…, Motivation…, «Coaching»…, Ausbildung…, Weiterbildung… • Kundenorientiertes Verhalten und zielorientiertes Verhalten Kursdaten Kurszeiten Kurskosten Referenten

Montag bis Freitag, 15. bis 19. November 2010 (WBZ10-17) jeweils 9.30 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr CHF 990.– für Mitglieder GastroBern/GastroSuisse CHF 1330.– für Nichtmitglieder einschliesslich Dokumentation und Ihrer persönlichen Struktogramm-Analyse Marcel Pellet, dipl. Hotelier HF/SHL und Jürg Ingold, lizenzierter Struktogramm-Trainer

Lebensmittelrecht – Lebensmittelhygiene – Lebensmittel-Selbstkontrolle Möchten Sie gerne Ihr Wissen zum geltenden Lebensmittelrecht vertiefen und auf einen aktuellen Stand bringen? Wollen Sie Ihre Kenntnisse in den drei Bereichen der Lebensmittelhygiene auffrischen? Möchten Sie die Lebensmittel-Selbstkontrolle (Chefsache!) mit der Dokumentation und den nötigen Umsetzungsmassnahmen in Ihrem Gastronomiebetrieb optimieren? Oder haben Sie Nachholbedarf beim Update der Deklaration Ihres Angebots? Ja? Dann ist dieser Tageskurs genau das Richtige für Sie! Erfahrungsaustausch und Antworten auf Ihre individuellen Fragen zum Lebensmittelrecht in der gastgewerblichen Praxis sind weitere Schwerpunkte an diesem Tag. Kursdatum Kurszeiten Kurskosten Referent

Mittwoch, 24. November 2010 (WBZ10-29) 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr CHF 190.– für Mitglieder GastroBern/GastroSuisse CHF 255.– für Nichtmitglieder, einschliesslich Kursunterlagen Willy Gerber, eidg. dipl. Küchenchef, Fachlehrer GastroBern

Lebensmittelhygiene-Crashkurs – Personalhygiene – Produkthygiene – Betriebshygiene Das geltende Lebensmittelrecht sieht vor, dass Mitarbeitende von Gastgewerbebetrieben in allen Bereichen der Lebensmittelhygiene aus- und weitergebildet sein müssen. Dieser Hygiene-Crash-Kurs ist die Gelegenheit für Ihre Mitarbeitenden, einen externen Hygienekurs zu besuchen. Kursziel: Die Kursteilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse in Sachen Lebensmittelhygiene und setzen sie in ihrer gastgewerblichen Praxis richtig um. Kursinhalte: Wichtiges und Neues in Kurzform in allen drei Bereichen der Lebensmittelhygiene: Personalhygiene, Produkthygiene, Betriebshygiene. Kursdatum Kurszeit Kurskosten

Referent

Mittwoch, 20. Oktober 2010 (WBZ10-31) 13.30 bis 17.00 Uhr CHF 120.– für Mitglieder GastroBern/GastroSuisse CHF 160.– für Nichtmitglieder einschliesslich Kursunterlagen Willy Gerber, eidg. dipl. Küchenchef, Fachlehrer GastroBern

Mehr Informationen und Anmeldung: www.gastrobern.ch oder Telefon 031 330 88 88.

17


GastroStadtBern und Umgebung

Der GastroBär 2010 geht an Remo Neuhaus Rund 400 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Tourismus folgten der Einladung zum 8. Sommerapéro von GastroStadtBern und Umgebung. In feierlichem Rahmen wurde im Berner Kursaal der 42-jährige Remo Neuhaus als innovativer Gastronom mit dem diesjährigen GastroBär geehrt. Ein weiteres Highlight neben der GastroBär-Verleihung waren auch in diesem Jahr die spannenden Worte von Eveline Neeracher, Präsidentin der Berner Regionalsektion. Sie erwähnte, dass ihr vor Jahresfrist zwei prominente Berner Politiker zu verstehen gaben, dass Ihre «Ansprache» zu kritisch und zu negativ war. Sie versprach zu Redebeginn, dass sie dies zu «Härze» genommen habe und sage

über die eigennützige Popularitätshascherei stellen. Die Präsidentin kam auch aufs «Hahnewasser» zu sprechen, da die Konsumentenorganisationen vermehrt zum Konsum von «Hahnewasser» aufrufen. Sie betont, dass der Gast keinen Gratisanspruch auf «Hahnewasser» habe, da jede Dienstleistung Geld koste. Mit einem Augenzwinkern sagte sie: «Ihr seid willkommene Gäste und das «Hahne-

Eveline Neeracher, Präsidentin GastroStadt Bern und Umgebung arbeitet und in vergangen Jahren auf überzeugende Art und Weise beeindruckende Zeichen in der Berner Gastroszene gesetzt und Grosses geleistet hat. Vor 10 Jahren hat er die Betriebe «Lorenzini» und «Lounge Du Théâtre» welche damals nicht gerade auf Rosen gebettet waren, übernommen und es geschafft, die Locations innerhalb eines Jahres wieder auf die Erfolgsstrasse zu bringen. Mit seinem jüngsten Projekt, der City Beach Bern AG auf der Grossen Schanze, hat Neuhaus einen weiteren Meilenstein in der touristischen Weiterentwicklung der Stadt Bern gelegt. rw

Und hier noch etwas für Ihre Agenda: 9. Sommerapéro, 5. September 2011!

Der GastroBär Preisträger (Mitte), Moderatorin Nicole Berchtold (links), Eveline Neeracher (rechts) heuer kein Wort zum Innenstadtverkehr noch über den markanten Ausbau der Velo- und Mofaparkplätze und auch keine Bemerkung zur Abfallentsorgung. Das Rauchverbot sei Fakt und kalter Kaffee und sie verklemme sich auch – obwohl sie gerne etwas gesagt hätte – etwas über die Restaurantöffnungszeiten an Sonntagen oder zum Verkauf von billigem Alkohol in den Bahnhöfen und Tankstellen zu sagen... Für die kommenden Bundesratswahlen wünsche sie sich Magistraten, welche politisches Schaffen

burger» ist heute Abend gratis. Wer aber doch «Gluscht» auf ein Bier oder ein Glas Wein habe, der dürfe gerne zugreifen und dies sei ebenfalls offeriert». Gute Worte fand Neeracher für Reto Nause, der sich für die Sicherheit in der Stadt Bern merklich eingesetzt habe. Eine neunköpfige Jury hat einstimmig beschlossen, dass der GastroBär 2010 (Auszeichnung für Innovation und Engagement in der Berner Gastronomie) an Remo Neuhaus geht welcher seit 23 Jahren im Gastgewerbe

18


19


Aufgrund der guten Zusammenarbeit zwischen GastroBern und trendSolution sowie des erfolgreichen Messeauftritts an der Igeho 2009, welcher eine rege Nachfrage auslöste, bieten wir den Mitgliedern von GastroBern die…

… K43-Aktion auch im 2010 an ! K43

ist ein Schnell-Entstopfungsmittel für Abflussleitungen in Gastrobetrieben wie:

Küche / Nasszonen / WC / Pissoir / Gästezimmern

Die Anwendung von K43 ist einfach. Bei Anzeichen von Verstopfungen in den Leitungen durch organische Stoffe aller Art oder Urinstein ca. 1 ⁄3 bis 1 ⁄2 des Flascheninhaltes langsam in den ­betroffenen Ablauf schütten, ca. 5 bis 10 Minuten warten, danach die Leitung mit ­f liessendem, kaltem Wasser ­aus­spülen!

✁ Mitglieder GastroBern erhalten im Jahr 2010 Mitglied GastroBern:

Ja

Nein

20 % Rabatt auf den Basis-Verkaufspreisen: Mitglieder-Nr.:

Betrieb: Adresse:

PLZ/Ort:

Ansprechperson:

Telefon:

E-mail:

Datum:

Wir bestellen:

Unterschrift:

Stück Einzelflaschen zum Preis von CHF 30.40/Flasche (Normalpreis CHF 38.–)

zuzüglich MWST und CHF 15.– Porto

Verpackungen à 12 Sück zum Preis von CHF 23.60/Flasche (Normalpreis CHF 29.50)

zuzüglich MWST/die Lieferung erfolgt ab 1 Verpackung franko Domizil

Talon einsenden: trendSolution Switzerland, D. Affolter, Rosenmattstrasse 6, 3297 Leuzigen oder faxen an: 032 679 34 13

20


GastroStadtBern und Umgebung

GastroStadtBern und Umgebung bedankt sich für eine saubere Stadt! Bereits zum dritten Mal lud GastroStadtBern und Umgebung die Teams der Strassenreinigung und der Entsorgung / Recycling der Stadt Bern zu einem Mittagsimbiss ein.

Gemeinderätin Regula Rytz im Gespräch mit Mitarbeitern Rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und mit ihnen auch die Direktionsvorsteherin Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün, Frau Gemeinderätin Regula Rytz – durfte Eveline Neeracher, Präsidentin GastroStadtBern und Umgebung, im Gastronomiezelt auf dem Waisenhausplatz Bern persönlich begrüssen. In ungezwungener Atmosphäre verbrachten die Anwesenden ihre wohlverdiente Mittagspause und liessen sich Bratwurst und Bier – alkoholfrei versteht sich und von Wirten serviert – schmecken. Mit dieser jährlich wiederkehrenden Aktion bedankt sich GastroStadtBern und Umgebung bei all denen, die mit ihrem Einsatz tatkräftig für eine saubere Stadt sorgen. Damit unterstützen sie ein grosses Anliegen der Berner Tourismusbranche – denn nur mit einer sauberen Stadt als Fundament können Gastgeberinnen und Gastgeber ihre Aufgabe erfolgreich wahrnehmen. Ein Blick in die Runde zeigte, dass die Botschaft gerne angenommen wurde und die positiven Rückmeldungen unterstützen die Zukunftsgedanken von GastroStadtBern und Umgebung – die Dankesaktion wird einen festen Platz in der Agenda 2011 erhalten!

Mérat Fleisch und Wurstwaren, Sponsor

Klaus Künzli, Präsident GastroSuisse / Regula Rytz, Gemeinderätin Bern / Eveline Neeracher, Präsidentin GastroStadtBern und Umgebung / Hanspeter Vogel, Sponsor Feldschlösschen (von links nach rechts)

21

mk


Publireportage

Passugger und Repower gehen starke Bündner Partnerschaft ein: Passugger, erstes Mineralwasser der Schweiz zu 100 % mit Ökostrom produziert Die beiden starken Bündner Unternehmen, die Allegra Passugger Mineralquellen AG und die Repower AG, eines der grössten Energieunternehmen der Schweiz, freuen sich, dieser Tage ihre Partnerschaft anzukündigen. Denn neu wird das beliebte und qualitativ hoch stehende Schweizer Mineralwasser Passugger, als erstes Mineralwasser der Schweiz, zu 100 % mit Ökostrom PUREPOWERgraubünden der Firma Repower produziert. Damit gehen beide Unternehmen neue und zukunftsweisende Wege, die ihrer Philosophie – dem respektvollen Umgang mit der wertvollen Ressource unserer Natur – entsprechen und ihre Zielsetzungen kongruent umsetzen.

Die Partnerschaft, welche die Allegra Passugger Mineralquellen AG und die Repower AG geschlossen haben, umfasst für beide Unternehmen mehr als die Lieferung und den Bezug von hochwertigem Ökostrom. Es ist eine Partnerschaft, bei welcher Bündner Authentizität eine grosse Rolle spielt. Wie Passugger, als einzige unabhängige und inhabergeführte Mineralquelle Graubündens, ist auch Repower eine Bündner Unternehmung und PUREPOWERgraubünden ein einzigartiges Pionierprodukt im Ökostromland Schweiz. Der Ursprung, die Quelle und Heimat beider Firmen liegen in der Südostschweiz und beide Brands sind zu einem wichtigen wirtschaftlichen Faktor für die Region geworden.

Quelle in der Rabiosaschlucht (GR) entspringt und durch seine ausgewogene Mineralisierung besticht, stammen Allegra und Allegra Finin aus der Allegra Quelle in Malix und begeistern durch leise, zurückhaltende und edle Bescheidenheit. Beide Mineralwasser werden vollständig vor Ort in Passugg-Araschgen produziert und auch von da aus direkt zu den verschiedenen Absatzkanälen transportiert. Der starken Unternehmensphilosophie entsprechend, die einen Schwerpunkt auf dem respektvollen Umgang

mit den wertvollen Ressourcen der Natur setzt, traf das innovative Führungsteam der Allegra Passugger Mineralquellen AG den Entscheid, die für die Produktion der Mineralwasser benötigte Energie auf reinen Ökostrom umzustellen. Dies bedeutet, dass alle Herstellungsschritte, vom Abpumpen und Leiten des Quellwassers über die Aufbereitung bis hin zum fertig abgefüllten Produkt, ausschliesslich mit dem naturemade star zertifizierten Ökostrom PUREPOWERgraubünden der Firma Repower erfolgen. «Wir sind stolz darauf, dass wir mit diesem Engagement das erste und einzige Mineralwasser der Schweiz sind, welches zu 100 % aus reinem Ökostrom hergestellt und produziert wird. Dies ist ein weiteres Commitment und ein Zeichen unserer Verbundenheit mit der grossartigen Natur, welche uns umgibt und von welcher wir leben», freut sich CEO und Mitinhaber der Allegra Passugger Mineralquellen AG, Urs Schmid.

Ökostrom – die Kraft reiner Natur Repower gehört in der Schweiz zu den Pionieren im Bereich des Ökostroms. Bereits vor gut 10 Jahren entwickelte die Bündner Unternehmung den Ökostrom PUREPOWERgraubünden. Dieses mittlerweile sehr gut etablierte Produkt wird an Kunden im Versorgungsgebiet sowie über Zertifikate in der ganzen Schweiz, auch an Unternehmungen, verkauft. Dabei unterliegt es der Zertifizierung naturemade star des Vereins für umweltgerechte Elektrizität (VUE). Cornelia Brandes, Geschäftsleiterin des VUE, verdeut-

Passugger sprudelt mit PUREPOWERgraubünden Passugger ist eine der ältesten Mineralquellen der Schweiz und ein echtes Stück Graubünden. Nach der 2005 erfolgten Rückführung der beiden Quellen Allegra und Passugger in Bündner Hände vertreibt die Allegra Passugger Mineralquellen AG heute die beiden beliebten Mineralwasser Passugger und Allegra, die sich durch ihre einzigartige Qualität auszeichnen. Währenddessen Passugger der Theophil-

22


licht den Stellenwert des Gütezeichens: «naturemade star stellt die europaweit strengsten Anforderungen an die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Ein ungeschriebenes Gesetz besagt, dass in der Schweiz nur naturemade star zertifizierte Energie «Ökostrom» genannt werden darf.» Im Vergleich zu anderen Stromprodukten zahlt der Konsument einen Aufpreis von 5 Rappen für 1 kWh PUREPOWERgraubünden. Dieser Mehrpreis wird direkt in Projekte investiert, die umweltgerechte Energien fördern und zweckgebunden eingesetzt werden. Der Ökostrom der Firma Repower wird in verschiedenen Anlagen ausschliesslich im Kanton Graubünden erzeugt. Zu diesen gehören 2 BiogasAnlagen (in Silvaplana-Surlej und Zernez), 31 Photovoltaik-Anlagen (in ganz Graubünden), 27 TrinkwasserKraftwerke (in ganz Graubünden), 3 Wasserkraftwerke (in Guarda, Palü und Cavaglia) sowie 1 Wind-Kraftwerk (in St. Moritz). Seien es Sonne, Biogas, Wasser oder Wind – es ist die bewegte, raue, intensive Kraft der Natur, welche es möglich macht, reine Energie zu erzeugen und, wie das Wasser auch, den ewigen Kreislauf zu schliessen.

Allegra Passugger Mineralquellen AG Die Allegra Passugger Mineralquellen AG schreibt eine ungewöhnliche Un-

ternehmensgeschichte. Als «Arasker Wässerlein» 1562 erstmals schriftlich erwähnt, ist Passugger heute eine der ältesten Mineralquellen der Schweiz, tief im Graubünden verankert. Die starke Identität und Charakteristik findet ihren Ausdruck in der 2005 erfolgten Rückführung der beiden Quellen Allegra und Passugger zurück in Bündner Hände und damit in eine neue dynamische Unternehmensära. Unter der Leitung von fünf einheimischen Investoren wird die Allegra Passugger Mineralquellen AG gegründet und mit grossem Erfolg ein Exempel

statuiert, dass nicht alles nur im Grossen funktioniert, und dass authentische Produkte in ihren Ursprungsort eingebunden bleiben sollten. Unter der Leitung des Mitinhabers Urs Schmid vertreibt die Unternehmung heute die beliebten Mineralwasser Passugger, Allegra und Allegra Finin, die sich durch ihre einzigartige Qualität und ihren unverkennbaren Geschmack auszeichnen.

Facts & Figures zur Repower-Gruppe Repower ist eine international operierende Unternehmensgruppe der Energiebranche mit Hauptsitz in Poschiavo und weiteren Standorten in Klosters, Küblis, Ilanz, Bever, Landquart, Zürich, Mailand, Dortmund, Prag, Sarajevo und Bukarest. Repower erreicht pro Jahr rund zwei Milliarden Franken Umsatz durch den Verkauf von rund 14,4 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom sowie von Gas. Als internationale Stromhändlerin mit Tradingstandorten in Poschiavo, Mailand und Prag ist die Unternehmung an mehreren europäischen Strombörsen präsent. In den eigenen Kraftwerken in Graubünden, Italien und Deutschland produziert Repower im Durchschnitt jährlich rund 3100 Millionen kWh Strom. Zudem ist die Gesellschaft an der Kraftwerke Hinterrhein AG beteiligt und verwertet das gesamte Energiepaket der Grischelectra AG.

Urs Schmid, CEO/Mitinhaber Allegra Passugger Mineralquellen AG Giovanni Jochum, Leiter Markt und Mitglied der GL Repower AG

23


Tourismus in der Stadt Bern

–15,1 %, Österreich mit –10,1 %, Deutschland mit – 7,2 % und die Niederlande mit – 7,0 %.

Mehr Hotelgäste und weniger Übernachtungen Die Anzahl Ankünfte der Auslandgäste (+ 3,2 %) und jene der ­Inlandgäste (+ 4,3 %) haben im ersten Halbjahr 2010 gegenüber dem V ­ orjahreshalbjahr zugenommen. Demgegenüber sanken die Übernachtungen der Gäste aus dem Ausland um 4,8 % und jene der I­nlandgäste verringerten sich um 5,0 %. Dies zeigen neuste ­Auswertungen der Statistikdienste der Stadt Bern. Basierend auf den provisorischen Daten der Beherbergungsstatistik des Bundesamtes für Statistik kann festgestellt werden, dass im ersten Halbjahr 2010 gegenüber dem Vorjahreshalbjahr mit insgesamt 178 171 Ankünften (Vorjahreshalbjahr 171 678) ein Zuwachs um 3,8 % (Schweiz + 4,3 %, Ausland + 3,2 %) resultierte. Das Halbjahrestotal bei den Übernachtungen hat um 4,9 % (Inlandgäste – 5,0 %, Auslandgäste 4,8 %) auf 304 259 ­Nächte (Vorjahreshalbjahr 320 008) abgenommen. Unter den Auslandgästen (Anteil Übernachtungen am Gesamttotal 51,6 %) führten die Gäste aus Deutschland mit 45 449 Logiernächten die Rangliste an, gefolgt von den US-

Amerikanerinnen und -Amerikanern mit 14 137, den Gästen aus dem Vereinigten Königreich mit 8723, Frankreich mit 8617, Italien mit 7332, Spanien mit 5921, den Niederlanden mit 5609, Österreich mit 4798, Russland mit 4167 sowie Japan mit 3901 Nächten. Prozentual betrachtet ergeben sich bei den Übernachtungen für die wichtigsten Herkunftsländer im ersten Halbjahr 2010 gegenüber dem Vorjahreshalbjahr folgende Veränderungen: Spanien (+ 30,3 %), Japan (+ 8,1 %), USA (+ 2,2 %) und das Vereinigte Königreich (+1,2 %) haben zugelegt. Ihre Vorjahreszahlen nicht erreicht haben Russland mit – 50,0 %, Frankreich mit – 21,8 %, Italien mit

Das durchschnittliche Hotelangebot der Bundesstadt hat sich mit 33 Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. Unter Berücksichtigung der Öffnungstage der einzelnen Betriebe standen den Gästen im ersten Halbjahr 2010 durchschnittlich 2022 Zimmer (im Vorjahreshalbjahr 2020 Zimmer) bzw. 3484 Betten (3482 Betten) zur Verfügung. Bei in etwa gleichbleibendem Zimmer- und Bettenangebot sank im Berichtsjahr die Anzahl Logiernächte. Entsprechend sank die Zimmerauslastung von 63,7 % im ersten Halbjahr 2009 auf 59,2 % im ersten Halbjahr 2010 und die Auslastung der Gastbetten von 50,8 % auf 48,3 %. Die Aufenthaltsdauer pro Gast ist gegenüber dem ersten Halbjahr 2009 im Schnitt um 0,2 auf 1,7 Nächte gesunken. Nach Herkunft gegliedert war sowohl bei den Schweizergästen mit 1,5 Nächten (Vorjahreshalbjahr 1,7) als auch bei den Gästen aus dem Ausland mit 1,9 Nächten (Vorjahreshalbjahr 2,1 Nächte) dieselbe Abnahme wie beim Total zu verzeichnen.

Quelle: Statistikdienste der Stadt Bern

Ankünfte und Übernachtungen im 1. Halbjahr 2010 mit Veränderungen zum Vorjahreshalbjahr Merkmal Auslandgäste Inlandgäste Total Monat absolut Veränderung absolut Veränderung absolut Veränderung zum Vorjahr zum Vorjahr zum Vorjahr in % in % in % Ankünfte Januar Februar März April Mai Juni 1. Halbjahr 2010

9 421 10 686 13 103 13 891 16 860 18 296 82 257

–12.4 2.0 3.0 1.2 9.0 10.4 3.2

13 817 12 997 15 605 15 748 17 180 20 567 95 914

1.0 10.1 – 0.6 3.9 2.1 9.4 4.3

23 238 23 683 28 708 29 639 34 040 38 863 178 171

– 4.9 6.3 1.0 2.6 5.4 9.9 3.8

Übernachtungen Januar Februar März April Mai Juni 1. Halbjahr 2010

18 646 19 742 23 879 29 258 31 680 33 794 156 999

–13.5 –1.8 – 9.7 – 0.5 –12.4 8.2 – 4.8

20 635 19 809 24 135 24 537 27 298 30 846 147 260

–10.3 7.0 – 7.2 – 3.7 –13.3 0.6 – 5.0

39 281 39 551 48 014 53 795 58 978 64 640 304 259

–11.8 2.4 – 8.4 – 2.0 –12.8 4.5 – 4.9

Datenquelle: Bundesamt für Statistik

24


Büchertipps

Spa-Hotels im Trend 50 Wohlfühloasen in der Schweiz und nahen Umgebung Hie und da anhalten, abschalten und ein paar Tage ausspannen – das ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden wichtiger denn je. Doch wo? Das Angebot an Wohlfühloasen wird immer grösser… Mit dem Wegweiser «Spa-Hotels im Trend» geht’s einfach: Es werden 50 Hotels ausführlich vorgestellt. Alle Häuser sind einzigartig, sei dies dank einer speziellen Anlage, einer exklusiven Behandlung oder einer eigenen Kosmetiklinie. ISBN 978-3-85932-637-8

Chilifeuer und Knollengenuss – Die essbaren Nachtschattengewächse Orestes Davias hat sich als Biologe auf Botanik spezialisiert. In seinem Buch «Chilifeuer und Knollengenuss» finden Sie seine unglaublichen Geschichten und Märchen, die hilfreichen Tipps und viele verlockende Rezepte, welche direkt ins Reich der lodernden Chilifeuer, der heissen Knollengenüsse, der goldenen Paradiesäpfel und der sündigen Aubergine, führen. Diese geschichtlichbotanische Lektüre ist kein kulinarischer Wegweiser im herkömmlichen Sinne. Sie ist ein Hochgenuss. ISBN 978-3-03788-131-6

Der kleine Johnson 2011 Der meist gekaufte Weinführer der Welt 15 000 Weine, Produzenten und Jahrgänge aus aller Welt. Vollständig aktualisiert und überarbeitet. Die Einträge zu Rebsorten und Weintypen wurden gründlich überarbeitet sowie die neuesten Trends und Entwicklungen bei den Produzenten und in den Regionen der Weinwelt berücksichtigt. Neu in dieser Ausgabe ist zudem der ausführliche, vierfarbige Sonderteil zum Thema Spanien: Er gibt einen spannenden Überblick über die expandierende Weinindustrie des Landes und stellt neue, hochinteressante Winzer vor.

ISBN 978-3-8338-1919-3

Magische Momente Sündhaft verführerisch

ISBN 978-3-85932-645-3

Ein kreativer Koch muss viel Fantasie, Einfühlungsvermögen und grosse Erfahrung mit allem besitzen, was die Natur hervorbringt. Thuri Maag, leidenschaftlicher Kochmagier und seit Jahren eine bekannte Grösse in der Feinschmeckerszene, verfügt von allem in Hülle und Fülle – und weiss diese Gaben auch einzusetzen. Mit seinem neusten Buch «Maagische Momente» zeigt er in 60 Rezepten für 2 Personen, dass Liebe tatsächlich durch den Magen gehen kann, wenn die richtigen Lebensmittel lustvoll kombiniert und präsentiert werden. Ob man an die Wirkung von aphrodisierenden Lebensmitteln glaubt oder nicht, sicher ist: Schon sich Zeit zu nehmen und für den Liebsten oder die Ange betete ein romantisches Menü zusammenzustellen, lässt die Schmetterlinge im Bauch ein paar Extrarunden drehen.

rw

25


Regionale Spezialitäten

Ausflug zur Rüeblitorte und zu anderen regionalen Spezialitäten Wen man nach der Herkunft einer feinen Rüeblitorte fragt, der wird nicht lange überlegen müssen und sofort an die Aargauer Rüeblitorte denken. Quer durch die Schweiz sind in den verschiedensten Backstuben seit dem 16. Jahrhundert feinste regionale Spezialitäten entstanden. Diese zu entdecken, erweist sich als Gaumenfreude für Jung und Alt. Die entsprechende kulinarische Erkundungsreise führt in die Kantone Aargau, Appenzell, Bern, Freiburg, Graubünden und Zug. Unsere Reise beginnt im malerischen Städtchen Zug. Hier soll Konditormeister Heinrich Höhn 1921 «Heureka» geschrien haben, als er erstmals, nach langem Tüfteln, seine neuste Version einer kirschgetränkten Torte kostete. Er schien wohl gewusst zu haben, dass er da etwas sehr Feines geschaffen hatte. Zwar hatte er schon lange zuvor an ähnlichen Rezepten experimentiert und diese immer wieder von namhaften Gastronomen probieren lassen. Doch diese Rezeptur überzeugte ihn endgültig: Die Original Zuger Kirschtorte war geboren. Doch warum schmeckt eine Zuger Kirschtorte so besonders fein? Grund hierfür ist die gelungene Kombination verschiedener köstlicher Zutaten. Zur Herstellung wird ein Japonaisboden mit feinster Buttercreme bestrichen, darauf folgt der Hauptbestandteil, ein mit Kirschlikör getränktes Biskuit, darauf wird wieder Buttercreme gegeben, damit das getränkte Biskuit schön feucht bleibt. Die Buttercreme wird zum Schluss mit einem weiteren Japonaisdeckel bedeckt, Oberfläche und Rand der Torte werden mit Buttercreme bestrichen, der Rand mit gerösteten Mandelscheibchen dekoriert und die Torte mit einer dünnen Schicht Puderzucker bestäubt. Et voilà: fertig ist das Kunstwerk! Die viele Arbeit schmeckt man dann auch. Eine Zuger Kirschtorte ist herrlich locker, cremig und knusprig. Besonders ausgeprägt ist der Geschmack nach Kirsch und Buttercreme – ein Genuss, der auf der Zunge vergeht. Heute wird die Zuger Kirschtorte schweizweit von zahlreichen Konditoreien hergestellt. Eine Reise zum

Original nach Zug lohnt sich aber allemal. Die reizvolle Altstadt mit ihren markanten historischen Bauten aus der Zeit der Kyburger ist sehenswert. Auch einen Spaziergang entlang der Seepromenade mit Blick auf Rigi, Bürgenstock und Pilatus sollte man sich nicht entgehen lassen. Von Mai bis Oktober kann man ein Gratisvelo mieten und die Region mit ihren zahlreichen Kirschbäumen erkunden. Und selbstverständlich sollte man Zug nicht verlassen, ohne eine Original Zuger Kirschtorte genossen zu haben.

Honigschlecken in Bern Nicht nur Bären – die Wahrzeichen von Bern – lieben den Honig, auch die Berner sind stolz auf ihre süsse Spezi-

26

alität, den Honiglebkuchen. Der berühmte Berner Honiglebkuchen ist in der Regel rechteckig und mit weissem Zuckerguss verziert. Dekoriert wird die Oberfläche vielfach mit einem Bären oder der Aufschrift «Gruss aus Bern». Um den Rand findet man verschiedenste kunstvolle Fantasieornamente. Das Rezept besteht aus einem traditionellen Lebkuchenteig und viel Zierde. Gerade das sorgfältig gestaltete Dekor unterscheidet den Berner Lebkuchen von vielen anderen Schweizer Lebkuchen. Die Geschichte des Honiglebkuchens nimmt ihren Anfang im frühen 19. Jahrhundert. Ein Rezept aus dem «Neuen Berner Kochbuch» aus dem Jahr 1835 beschreibt nahezu dieselben Ingredienzien wie das heutige. Einzig über die aussergewöhnliche Zuckergussverzierung ist nichts vermerkt. Diese taucht erst in Schriften aus dem Jahr 1946 auf. Im Kanton Bern führt praktisch jede Bäckerei den Honiglebkuchen im Sortiment. Ein Gebäck, das aber immer wieder anders schmeckt, denn Zutaten und Gewürzmischung, aber auch die Qualität des Honigs haben grossen Einfluss auf das Geschmackserlebnis beim Lebkuchenessen. In Bern verfügt denn auch jede Bäckerei über ihr eigenes Geheimrezept. Wer Lust auf einen Berner Honiglebkuchen und Freude an Bären hat, sollte der Hauptstadt unbedingt einen Besuch abstatten. Allein das Flanieren durch die gedeckten Arkaden oder die weltweit grösste Sammlung von


Paul-Klee-Werken im Zentrum Paul Klee machen jeden Besucher glücklich.

Süsse Verführung vom Murtensee Weiter führt die Reise an einen anderen schönen Flecken der Schweiz: in die Westschweiz, genauer gesagt in den Kanton Freiburg und hier in die Drei-Seen-Region zwischen Murten-, Bieler- und Neuenburgersee zum Mont Vully. Wer ihn einmal probiert hat, wird ihn nie wieder vergessen: den süssen, etwas klebrigen Gâteau du Vully. Die Verbindung von Hefeteig und Vollrahm macht ihn zur Gaumenfreude: In den Teig aus Mehl, Hefe, Milch und Butter werden mit dem Daumen kleine Vertiefungen gedrückt. In die Vertiefungen kommen Würfelzuckerstücke oder man bestreut sie mit Hagel- oder Kristallzucker. Anschliessend wird der Teig mit Rahm übergossen. «Erfunden» wurde diese herrliche, kalorienreiche Spezialität in der Region um den Mont Vully. Zahlreiche regionale Bäckereien in den Dörfern um den Murtensee bieten ihn an. Jede Bäckerei hat ihr eigenes Rezept, also darf man auf einer Entdeckungstour durch die Region gespannt sein. Den Gâteau du Vully sollte man frisch und mit einem Glas Weisswein geniessen, am besten natürlich direkt vom sonnigen Südhang des Mont Vully.

Noch süsser: der Gâteau au vin cuit Ebenfalls aus der Region stammt der noch etwas traditionellere Gâteau au vin cuit, der im Vully-Gebiet ebenfalls sehr bekannt und äusserst beliebt ist. Im Gegensatz zum Gâteau du Vully besteht der Gâteau au vin cuit aus Mürbeteig. Darauf verteilt wird die Füllung aus Vin cuit, Rahm, Milch, Eiern und Mehl. Dabei ist der Vin cuit eigentlich gar kein gekochter Wein, sondern eingekochter Birnensaft, dem manchmal auch Apfelsaft beigefügt wird. Der traditionell hergestellte Vin cuit wird stundenlang in einem Kupferkessel gekocht, bis aus 70 Litern Saft rund 7 Liter Vin cuit entstanden sind. Auch den Gâteau au vin cuit findet man in zahlreichen Bäckereien der Region. Wer willens ist, noch mehr zu «sündigen», geniesst ihn mit einem grossen Schlag Creme double

de la Gruyère, dem gehaltvollen Doppelrahm aus dem Greyerz.

Auf den Spuren des «Bibers» Nächste Station: das Appenzellerland. Der Appenzeller Biber ist nicht etwa eine seltene Biberart, wie der Name vermuten lassen könnte. Nein, er ist ein Honiggebäck, gefüllt mit einer köstlich duftenden Mandelmasse und gemodelter Oberfläche. Der Ursprung des Namens «Biber» ist nicht geklärt. Man vermutet, dass die Bezeichnung mit der Pflanzengattung Bibernelle, zu der auch das Anisgewürz gehört, in Verbindung steht. Eine andere Erklärung besagt, dass der Ausdruck vom lateinischen Wort «pipen», was so viel heisst wie Pfeffer, abgeleitet wurde. Noch im Mittelalter stand das Wort Pfeffer für Gewürze allgemein. Die Herkunft des heute so berühmten Appenzeller Bibers führt wahrscheinlich in den Kanton St. Gallen zurück. Gemäss dem Schweizer Gebäckforscher Max Währen darf mit ziemlicher Bestimmtheit angenommen werden, dass der Appenzeller Biber ein Bruder, und zwar ein ziemlich jüngerer Bruder, des St. Galler Bibers ist. Ins Appenzell kam der Biber, so wie er heute geliebt und geschätzt wird, im 19. Jahrhundert. Ungefüllte Lebkuchen gibt es im Appenzell bereits viel länger. Die Spuren führen ins Jahr 1597 zurück. Wie in Bern hat auch im Appenzell jede Bäckerei ihr eigenes Hausrezept für den regionalen Lebkuchen. In die feine Füllung kommen meist gemahlene Mandeln, Zucker, Wasser, Bittermandeln oder Zitronat bzw. Orangeat. Biber gibt es in allen Formen und Grössen – von rund bis eckig oder herzförmig. Die kleinen nennt man Biberli. Sie wiegen rund 80 Gramm. Die Grossen können bis zwei Kilogramm auf die Waage bringen. Auch das Sujet auf der gemodelten Oberfläche zeigt Verschiedenstes: von Trachtenfrauen, Sennen, Handstickerinnen bis zum Säntisgipfel. Das Appenzeller Wappentier, der Bär mit herausgestreckter Zunge, darf allerdings nicht fehlen. Wer den Säntisgipfel nicht nur auf dem Biber bewundern will, kann das Höhenabenteuer auf den Säntis wagen. Der schweisstreibende Aufstieg auf den 2502 Meter hohen Berggipfel bietet eine herrliche Weitsicht auf sechs Länder. Zur Belohnung gibt es

27

dann einen Biber. Wer es gemütlicher mag, kann auch einfach das charakteristische Städtchen Appenzell mit den mit Malereien verzierten Häusern besuchen und sich einfach so einen Biber gönnen.

Karamell und Nüsse vom Feinsten Unsere Reise führt uns nun ins schöne Bündnerland, genauer gesagt ins Engadin. Von hier stammt die «Tuorta de Nusch Engiadinaisa», die berühmte Engadiner Nusstorte. Wie die Zuger Kirschtorte soll auch die Engadiner Nusstorte von einem begnadeten Konditor erfunden worden sein. Diesmal von Fausto Pult. Er soll die feine Torte 1926 erstmals in ihrer heutigen Form in seine Vitrine gestellt und sie 1934 an der Basler Mustermesse einer begeisterten Öffentlichkeit bekannt gemacht haben. Die Engadiner Nusstorte ist aber auch eine besonders leckere Angelegenheit: Die ganze Torte ist von Mürbeteig umschlossen. In ihrem Inneren befindet sich die Füllung aus grobgehackten Baumnüssen, Rahm und Honig. Zusammen ergibt dies eine herrlich cremige, karamell­ artige Füllung mit einem intensiven Nussaroma. Doch wurde die Engadiner Nusstorte wirklich im Engadin erfunden? So ganz ursprünglich stammt sie wohl nicht ausschliesslich aus dem Engadin, denn das Klima in den Bündner Bergtälern ist für Baumnüsse eigentlich zu kalt. Es geht die Theorie um, dass arme Engadiner Konditoren einst auszogen, um in der Ferne, nicht zuletzt in Frankreich, ihr täglich Brot zu verdienen. Ihre Konditorenkunst war damals schon hoch angesehen. Als es sich in der Schweiz wieder etwas besser leben liess, sollen die Engadiner Auswanderer mit Nussbäumen aus Frankreich zurückgekehrt sein. Man nimmt an, dass die Ursprünge der Engadiner Nusstorte irgendwo in Frankreich zu suchen sind. Die Engadiner aber sind bis heute stolz auf ihre «Tuorta de Nusch», die heute weit über die Landesgrenzen hinweg bekannt ist und geschätzt wird.

Nicht nur Hasen mögen Rüebli In Form einer Rüeblitorte können Kinder und Erwachsene von «Gemüse» wohl kaum genug bekommen. Die Rüeblitorte ist in der Deutschschweiz


eines der beliebtesten Gebäcke. Der Ursprung dieser Köstlichkeit führt in den Kanton Aargau, der liebevoll auch das Rüebliland genannt wird. Das älteste gedruckte Rezept einer Rüeblitorte ist in der Haushaltungsschule Kaiseraugst aufgestöbert worden und stammt aus dem Jahr 1892. Eine lange Zeit, bis nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde die Rüeblitorte vorwiegend in Privathaushalten gebacken. Deshalb hat praktisch auch jede Hausfrau ihr eigenes Rezept für die heissgeliebte Torte. Originalzutaten sind je 500 Gramm Rüebli, Zucker und Haselnüsse respektive Mandeln sowie 8 Eier, 100 Gramm Mehl, 10

Gramm Backpulver sowie der Saft und die Schale einer Zitrone. Der fertige Kuchen wird mit einer Zitronenoder Rumglasur überzogen und, wenn es schneller gehen muss, einfach mit Puderzucker bestäubt. Seit etwa 60 Jahren wird die Rüeblitorte auch in Bäckereien und Konditoreien gewerblich produziert. Ein möglicher Grund, warum die Bäckereien den Kuchen in ihr Sortiment aufnahmen, könnte die zunehmende bewusste Auseinandersetzung mit einem gesunden Lebensstil sein. Heute ist sie aus der Bäckerei nicht mehr wegzudenken. Wer sich nicht nur für Rüeblitorten, sondern generell für Rüebli interes-

slowUp

5. slowUp Emmental-Oberaargau Bei schönstem Wetter, einer phantastischen Stimmung und mit 30 000 Teilnehmenden wurde am 12. September 2010 der 5. slowUp Emmental-Oberaargau durchgeführt.

Die Qualitätsentwicklung macht auch vor einem slowUp nicht halt. In den beiden Sponsoren-Villages in Huttwil und Sumiswald wurde dieses Jahr erstmals mit Mehrwegbechern gearbeitet. «Die erstmalige Verwendung des Mehrweggeschirrs lief so gut wie ohne Zwischenfälle ab», konnte die Verantwortliche für das Rahmenprogramm, Susanne Ryser, sichtlich entspannt mitteilen. Dass es die Verantwortlichen ernst meinten, war bereits bei der Eröffnung in Hutt-

wil zu spüren: Auch die eingeladenen Gäste mussten das Depot begleichen. Frau Regierungsrätin Beatrice Simon, die Festrednerin, zückte ihren Geldbeutel für die zwei Franken Depot freundlich strahlend wie immer. Ein absolutes Highlight war der «Wasserbüffel am Spiess» auf dem Dorfplatz Sumiswald. Zugunsten der sozialpädagogischen Institution «Passaggio» (www.passaggio.biz) verkaufte Gastro Emmental 600 Portionen Wasserbüffel. Das hervorragende Fleisch ver-

28

siert, wird fündig auf dem traditionellen Aarauer Rüeblimärt. Dieser findet immer am ersten Mittwoch im November statt. Aber auch sonst ist Aarau eine Reise wert. Die Altstadt von Aarau soll die schönsten bemalten Dachuntersichten, auch Dachhimmel genannt, der Schweiz haben. Und wenn man dann im siebten Himmel schwebt, kann der eine oder andere Traum wahr werden. Vielleicht der vom einzigartigen Hochgenuss beim Kosten einer Rüeblitorte? Quelle: Schweiz. Brotinformation SBI

mochte viele Besucherinnen und Besucher zu begeistern. «Selten so etwas Gutes gegessen», war mehr als einmal zu hören. Dass der Büffel aus der Zucht im Schangnau stammt, ist bei der regionalen Verankerung dieses touristischen Grossanlasses schon fast selbstverständlich. Wie viel der Reinerlös zugunsten der Stiftung Passaggio ausmacht, konnte zum Redaktionsschluss noch nicht gesagt werden. Aber auch die Traktörlischlange und die riesige Hüpf- und Kletterlandschaft für die Kinder, die vielen tollen Verpflegungsstände, die fetzigen Musikdarbietungen, der Wohlfühlgarten in Rohrbach und vieles mehr vermochten erneut die Tausenden von Besuchenden zu begeistern. Als nach fünf Uhr nachmittags die 38 Kilometer gesperrten Hauptstrassen wieder frei gegeben werden, liess der OK-Präsident, Konrad Gerster, in aufgeräumter Stimmung verlauten, man dürfe sich bereits auf den 11. September 2011 freuen, wenn zum 6. slowUp Emmental-Oberaargau begrüsst werde. kg

Regierungsrätin Beatrice Simon mit Konrad Gerster


Produktenews

Tabasco Chipotle – die würzige Saucen-Neuheit Die Tabasco-Familie ist um ein Mitglied reicher: Die Chipotle-Sauce kann als erstes Produkt aus dem Tabasco-Sortiment überhaupt ­direkt als Sauce oder Marinade eingesetzt werden. Erhältlich ist die Neuheit in allen Schweizer Prodega-Filialen.

Ob mit der würzig-scharfen roten oder der mild-aromatischen grünen Sauce – seit 1868 begeistert Tabasco die Liebhaber raffiniert-würziger Speisen. Neu dürfen sich Köchinnen und Köche auf das würzige Tabasco Chipotle freuen. Hergestellt aus geräucherten roten Jalapeño-Chilischoten, eignet es sich als Barbeque-Sauce zu Fleisch, Geflügel oder Grilliertem, gibt Sandwiches eine unvergleichlich rauchige Note und dient als Marinade oder zum Verfeinern von Saucen und Dips.

Penne mit Pep, Peperoni und Thunfisch (für 4 Personen) Zutaten

Zubereitung (Dauer: ca. 30 Minuten)

400 g Penne, 5 EL Olivenöl 2 Zwiebeln, 2 gelbe Peperoni, 1 rote Peperoni, 2 Knoblauchzehen 2 Dosen Thunfisch im eigenen Saft à 125 g , 0,5 I Tomatensaft, 2 Orangen, 4 – 6 Tomaten, 1 Bund Blattpetersilie 2 – 3 EL Tabasco Chipotle Salz, Pfeffer, Honig

Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Ringe schneiden. Die Peperoni halbieren und in Stücke schneiden. Den Thunfisch über einem Sieb abgiessen. Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Peperoni darin 3 – 4 Minuten anbraten. Mit Honig, Salz und Pfeffer würzen, Knoblauch zugeben und mit Deckel 8 –10 Minuten dünsten. Die Tomaten klein hacken und von den Orangen die äussere Schale abreiben. Penne in reichlich Salzwasser 3 – 4 Minuten kochen und abschrecken. Tomatensaft, gehackte Tomaten, Orangenabrieb und Thunfisch hinzufügen. Petersilie hacken, zu den Peperoni geben und das Ganze mit Tabasco verfeinern. Nudeln in die Sauce geben und schnell servieren. Nach Belieben etwas Parmesan darüber streuen.

Picosa Pilzpulver: Die raffinierte Ergänzung zu jedem Pilzgericht Die Schweizer Gastronomie darf sich auf eine Innovation freuen: Die neuen Picosa Pilzpulver verleihen jedem Pilzgericht auf einfachste Weise einen noch intensiveren Geschmack. Erhältlich sind sie in den Geschmacksrichtungen Morcheln, Steinpilze und Champig­nons sowie als Pilzmischung in allen Schweizer Prodega-­ Filialen. Zusätzlich sind die beiden Sorten Morcheln und Steinpilze bei CC Angehrn verfügbar. Ob in Saucen, Ragouts oder Pasteten – getrocknete Pilze werden in Schweizer Küchen gerne und oft verwendet. Mit

den vier verschiedenen Picosa Pilzpulvern haben Köchinnen und Köche neuerdings die raffinierte Ergänzung

Aktuelle Kursangebote finden Sie immer auf unserer Homepage: www.gastrobern.ch, Kursprogramm bestellen: Tel. 031 330 88 88

zur Hand. In den Geschmacksrichtungen Morcheln, Steinpilze, Champignons oder als Pilzmischung entfalten sie bei gleicher Menge einen dreifach intensiveren Geschmack als die Trockenpilze alleine. Wie ein Gewürz eingesetzt, lässt sich bereits mit zwei gestrichenen Esslöffeln Pulver (ca. 10 g) ein wunderbares Rezept für vier Personen kochen. Die Pilzsorten und -pulver können dabei beliebig ausgetauscht werden. rw

re t i e d W um n u s Au ntr e z s g n bildu

29


Essen und Trinken

Maroni – die Edelkastanie Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie, ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Sie ist ein sommergrüner Baum.

Sie bildet stärkereiche Nussfrüchte. In Süd- und Westeuropa wird sie wegen dieser essbaren Früchte und als Holzlieferant angebaut. Die Früchte werden als Kastanien, Maronen oder Maroni, in der Schweiz meistens Maroni, bezeichnet. Vom Mittelalter bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die Frucht der Edelkastanie in den Bergregionen Südeuropas das Hauptnahrungsmittel der Landbevölkerung. Im 20. Jahrhundert gingen die Bestände der Edelkastanienbäume durch den Befall mit dem Kastanienrindenkrebs stark zurück, erholten sich jedoch Ende des 20. Jahrhunderts wieder.

Die Römer verbreiteten die Edelkastanie im ganzen Römischen Reich bis nach Britannien, neben Kastanien und Holz wurden auch der Honig und als Medizin Rinde, Blätter und Blüten verwendet. Augustus’ Koch Apicius überlieferte Kochrezepte. Generell stand die Edelkastanie in hohem Ansehen. Im frühen Mittelalter war die Edelkastanie im südlichen Europa eine wich-

Die Geschichte In der griechischen Antike wurde die Edelkastanie verbreitet kultiviert, in Sparta etwa wurden daraus schwarzes Brot, Mehl und Suppen hergestellt. Griechen, Phönizier und Juden handelten die Früchte im ganzen Mittelmeergebiet. In Grossgriechenland, besonders in Kalabrien, wurde die Edelkastanie angepflanzt.

30

tige Nahrungspflanze. Kastanien waren zu dieser Zeit überall nur ein Nahrungsmittel von mehreren. Sie wurden frisch und getrocknet, roh oder gekocht, geröstet oder als Mehl verspeist. Gegen Ende des Mittelalters wurden Kastanien mit schlechter Verdauung, Kopfschmerzen, Blähungen und verstärktem Sexualtrieb assoziiert. Daher wurden sie als Nahrung für die arbeitende Bevölkerung und zur Schweinemast angesehen, weniger als Nahrung für die höheren Stände. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert stieg der Anbau von Edelkastanien weiter an. Zentren waren die Gebirge der Iberischen Halbinsel, Zentral- und Süd-Frankreich, Zentral- und NordItalien, Tessin und der Balkan. Unabhängig vom jeweiligen Land ähnelten sich die Kastanienkulturen. Die Kastanie war in diesen Gebieten eine wichtige Nahrungsquelle. Ein Rückgang der Kastanienkultur setzte im 19. Jahrhundert mit der Industrialisierung und der beginnenden Landflucht ein. Auf der anderen Seite stieg der Export in die Vereinigten Staaten sowie nach Zentral- und Nordeuropa. Dies konnte den grossflächigen Niedergang der Kastanienwälder nicht aufhalten, denen zusätzlich Entwaldung und die Gerbstoffindustrie zusetzten. In Italien ging die Anbaufläche von 650 000 Hektar 1911 auf rund 250 000 in den 1980er Jahren zurück. Seit der Mitte der 1990er Jahre erholen sich die überlebenden Bestände. Die Anbauflächen wachsen wieder.

Die Früchte Die Früchte der Edelkastanie sind glänzende, dunkelbraune Nüsse. Die Früchte eines Teilblütenstandes sind von einem stacheligen Fruchtbecher (Cupula) umgeben, der sich aus der schuppigen Scheide entwickelt. Die Stacheln sind anfangs grün und zur Reife gelbbraun. Bei der Wildform hat der Fruchtbecher einen Durchmesser von fünf bis sechs Zentimeter, bei Kulturformen kann er bis zehn Zentimeter erreichen. Bei Vollreife öffnet sich der Fruchtbecher mit vier Klappen und entlässt die ein bis drei Früchte. Bei manchen Sorten fällt auch der Fruchtbecher mitsamt den darin enthaltenen Nüssen ab. An der Basis der Frucht befindet sich ein weisslicher Fleck, die Trennstelle, an der sich die Frucht von der Cupula löst.


Die Inhaltsstoffe von Maroni je 100 g essbarer Anteil Inhaltsstoff

Die Küche Kastanien haben eine breite Verwendungspalette. Besonders weit verbreitet sind geröstete Kastanien, die auch ausserhalb der Anbaugebiete im Winter auf Strassen verkauft werden. Als Halbfertigprodukte werden geschälte Maroni und Kastanien, sowie Kastanienpüree hergestellt. Auch die Palette an Fertigprodukten aus Maroni ist gross. Ganze geschälte Kastanien werden vor allem in Frankreich, aber nicht nur dort, zum Kochen verwendet. Sie dienen in verschiedensten Arten der Zubereitung häufig als Beilage oder zum Füllen. Sehr beliebt sind glasierte Maroni zu Wildgerichten. Kastanien können auch in Wasser, trocken oder vakuumverpackt sein, tiefgefroren, oder in Zuckersirup eingelegt. Grosse Maroni werden kandiert, das heisst langsam in Zuckersirup gekocht. Diese dienen unter anderem als Grundlage für die Herstellung von Marrons glacées, den glasierten Maroni für Süssspeisen. Weitere Produkte sind Maroni in Alkohol, Mehl und Flocken. Mehl wird aus getrockneten und geschälten Kastanien hergestellt und meist mehrfach gemahlen. In der Vergangenheit war es sehr weit verbreitet und in vielen Gebieten ein Hauptnahrungsmittel. Heute wird es zu Gnocchi, Pasta, Brot und Gebäck verarbeitet. Flocken werden in Frühstücks-Müslis verwendet. In Frankreich und Italien wird aus Kastanien Likör hergestellt, auf Korsika und in der Schweiz Bier. wige

Einheit

frisch

getrocknet

g g g g g g mg mg mg mg mg mg mg mg mg mg

50 – 63 23 − 27 3,6 – 5,8 8,2 – 8,4 2,5 – 5,7 1,0 – 2,2 12 0,1 – 0,2 0,2 – 0,3 6 – 23 1,1 395 – 707 70 31 – 65 48 18 – 38

11 41,7 16,1 13,8 6,0 3,4 k.A. 0,2 0,4 k.A. 2,1 738 131 k.A. 126 56

Wasser Stärke Zucker Nahrungsfasern Proteine Fett Vitamin A Vitamin B1 Vitamin B2 Vitamin C Niacin Kalium Phosphor Magnesium Schwefel Calcium

Kastanien sind glutenfrei, das Mehl kann daher von Zöliakie-Patienten als Getreide-Ersatz verwendet werden.

Maroni-Kirsch-Moccaglace Zutaten für 10 Personen 150 g 50 g 1 kg 2 dl

Zucker Glukose Maroni ganz geschält Wasser

3 dl 10 g 1 dl

Rahm UHT Maizena express weiss Kirsch CH

Vorbereitung Die tiefgekühlten Maroni während 24 Stunden im Kühlraum auftauen lassen.

Zubereitung Den Zucker mit der Glukose in einer Sauteuse zu Caramel kochen. Die Maroni beigeben und mit dem Wasser ablöschen. Den Rahm zufügen und die Maroni bei kleiner Hitze gar werden lassen. Zuletzt die Caramel-Rahmsauce mit wenig Maizena express weiss leicht nachbinden. Erst jetzt den Kirsch dazu geben und das Ganze erkalten lassen.

Bemerkungen Die Maroni können auch mit Ahornsirup zubereitet werden (Caramelzucker reduzieren). In einer schönen Glasschale mit einer Kugel Mocca- oder Ahornsirupglace anrichten. Ausgarnieren.

31


Kurz notiert

Cardinal schliesst die Tore in Freiburg Die Feldschlösschen Getränke AG hat informiert, dass sie sich auf die Bierproduktion in Rheinfelden konzentrieren will und den Standort Freiburg

ab Juni 2011 nicht mehr weiter betreibt. Die Biere der Marke Cardinal werden nach Originalrezepten ab Juni 2011 in Rheinfelden gebraut.

Wahl der Top Seminarhotels und Tageszentren 2010 Das Seminarhotel Sempachersee in Nottwil sowie der Campus Sursee in Sursee sind das belieb-

Toblerone Schoggifest auf dem Waisenhausplatz

teste Seminarhotel bzw. Tagungszentrum der Schweiz.

Am 4. September versammelten sich rund 30 000 Schoggi-Liebhaber, um die beliebte Schweizer Schokolade Toblerone zu feiern.

Am Rating teilgenommen haben Trainer, Ausbildner, Personalverantwortliche und Seminarorganisatoren. rw

Seit über 100 Jahren werden alle Toblerone-Varietäten in Bern produziert und in die ganze Welt geliefert. Es wurde die grösste Toblerone der Welt präsentiert, welche 102 Kilogramm

auf die Waage brachte. Neben der Degustation dieser riesigen Schokolade warteten weitere süsse Überraschungen, kreiert von Berner Confiseuren, auf das Publikum.

Jetzt

investieren!

Direktionswechsel bei GastroSuisse GastroSuisse hat am 1. September die Öffentlichkeit über eine

SCHAFFEN SIE STRASSENKINDERN EINE MENSCHENWÜRDIGE LEBENSGRUNDLAGE MIT NEUER PERSPEKTIVE.

personelle Änderung in der Direktion in Kenntnis gesetzt. Direktor

Spendenkonto PC 10-11504-8

Anton Schmutz verlässt GastroSuisse.

Terre des hommes – Kinderhilfe Avenue de Montchoisi 15 1006 Lausanne

Der Austritt erfolgt aufgrund unterschiedlicher Auffassungen in der Verbandsführung und im gegenseitigen Einvernehmen. GastroSuisse bedauert diese Entwicklung und dankt Anton Schmutz für die Zusammenarbeit.

In einer Übergangsphase werden Klaus Künzli, Zentralpräsident und Tobias Zbinden, Tresorier, in enger Zusammenarbeit mit dem Direktionsteam verstärkt operativ tätig sein. Über die Neubesetzung werden wir Sie zu gegebener Zeit informieren.

32

www.tdh.ch oder 058 611 06 11

Spendet Zukunft.

50 x 138 mm (d) Sujet 4


Lehrabschlussprüfungsfeier

Geschafft! Eindrücke einer Lehrabschlussprüfungsfeier Alljährlich finden sie reihenweise statt, die Lehrabschlussprüfungsfeiern. Für die Organisatoren oft ein Routineanlass, für die Diplomierten aber der spezielle Tag schlechthin.

Corina Bründler, Festrednerin

«Dafür hat sich das Schuften gelohnt!». Diese und ähnliche Aussagen sind an diesem Nachmittag in der Markthalle Burgdorf nicht nur vereinzelt zu hören. Rund 30 Restaurationsfachfrauen und Restaurationsfachmänner, fast 60 Köchinnen und Köche und nochmals acht Abgängerinnen und Abgänger von gastgewerblichen Attestlehren, welche in Burgdorf die Berufsschule besuchten, durften am 6. Juli ihre Eidgenössischen Fähigkeitsausweise, bzw. Abschlussatteste in Empfang nehmen. Stolz und Zufriedenheit leuchtete aus vielen Gesichtern. Nicht nur bei den Diplomierten, sondern auch bei den eingeladenen Eltern, Geschwistern, Freundinnen und Freunden. Weit über 500 Personen durfte Moderator Christopher Rosser begrüssen. Den musikalischen Rahmen verlieh der Feier das Bläserquintett «Blech-Zeit», die mit ihrem breiten, sehr unterhaltsamen Repertoire das Publikum in ihren Bann zu ziehen vermochte. Corina Bründler, begeisterte Gastgewerblerin und Festrednerin ermun-

terte die frisch gebackenen Berufsleute, ihre Chancen zu packen und – beispielsweise – einen Auslandaufenthalt wahrzunehmen. «Es gibt nur Weniges, das so bereichernd ist, wie das Arbeiten in einem fremden Land und andersartigen Kulturkreis», stellt Bründler voller Überzeugung fest. Das Gastgewerbe möge im eigenen Land nicht immer den besten Ruf haben, im Ausland würden Schweizer Berufsleute aber mit offenen Armen empfangen und genössen vor allem in der internationalen Hotellerie grosses Ansehen. Bründler rief deshalb auch die Ausbildner in den Betrieben und den Schulen dazu auf, die Ausbildungsstandards hoch zu halten und nicht mit Qualitätsreduktion zeitweilig immer wieder auftretenden Nachwuchsproblemen begegnen zu wollen. Die Lehrabschlussprüfungsfeier wird von den Regionalsektionen Emmental, Fraubrunnen und Oberaargau des gastgewerblichen Arbeitgeberverbandes GastroBern organisiert. Nicht weniger als 58 Sponsoren unterstützen

33

Christopher Rosser, Moderator die eindrucksvolle und hohen gastgewerblichen Massstäben gerecht werdende Feier mit anschliessendem Apéro riche. Aber auch die Markthalle Burgdorf trug mit einer reduzierten Raummiete und die Stadt Burgdorf mit einem schönen Unterstützungsbetrag ihren Teil zum Gelingen bei. kg


BÄRNER

Channe

BERNOISE

Insertionstarif Seiten und Seitenteile: Innenteil Umschlagseite 2 + 3 Umschlagseite 4

Die «Bärner Channe» ist der Werbeträger nach Mass für alle Angebote, die sich an die rund 3000 Wirte im Kanton Bern, an ihre Familien und ihr Personal richtet.

1/1

1/2

1395.– 1670.– 1880.–

1/4

775.–

1/8

485.–

325.–

+ eventuell Photolithokosten Alle Preise verstehen sich zuzüglich 7,6% Mehrwertsteuer

Feste Aufträge mit Wiederholungen:

2x 5%, 4x 10%, 8x 15%, Abnahmefrist 24 Monate

Auskunft: Publicitas AG, Seilerstrasse 8, 031 384 15 27

Riesenauswahl an Gastrogeräten! Profitieren Sie von der Möglichkeit, die Geräte zu mieten!

• 5-Tage-Tiefpreisgarantie • Laufend günstige Ausstellund Occasionsmodelle

*Mindestmietdauer 3 Monate

(Details www.fust.ch)

Auch im Fust: Superpunkte sammeln.

FUST: zuverlässiger Partner für Beratung, Lieferung, Anschluss und Service von Gastrogeräten! nur

nur

nur

1207.– (exkl. MwSt.) aren sp Sie

vorher

Sie sparen

Miete* pro Monat, ung inkl. Garantieverlänger Fr. 61.– (inkl. MwSt.)

Miete* pro Monat, ung inkl. Garantieverlänger Fr. 80.– (inkl. MwSt.)

371.–

1099.–

vorher

vorher

464.– (exkl. MwSt.) aren sp ie S

93.–

Kabellänge 15 Meter

by

RS 05 • Ergonomisch angepasstes Rückengestell • Leicht und bequem Art. Nr. 175510

Gläserspüler

Weinschrank

Rucksack-Staubsauger Kühlschrank

nur

1486.–

1858.–

1858.–

(exkl. MwSt.)

Preis!

(exkl. MwSt.)

108.–

Hammer-

372.–

Abschliessbar KSU 471.1-IB • Nutzinhalt 333 Liter • Kühltemperatur: +3 ºC bis +10 ºC • H/B/T: 185 x 60 x 60 cm Art. Nr. 108316

Vinocave 1000 • Temperaturbereich +5ºC bis +20ºC • Für 198 Flaschen à 0,75-Liter • H/B/T: 183 x 60 x 67 cm Art. Nr. 203065

AG: Fust Supercenter Oftringen, 062 788 98 88, Spreitenbach, 056 418 14 40, Wettingen, 056 437 10 80, Wettingen Tägipark, 056 437 06 20 BE: EUROFust Biel/Bienne, 032 344 16 00, Niederwangen, 031 980 11 11 BS/BL: EUROFust Basel, 061 686 93 60, Füllinsdorf, 061 906 95 00, Oberwil, 061 406 90 00 GE: Genève, 022 817 03 80 GR: Chur, 081 257 19 30 LU: Emmenbrücke, 041 267 33 11, Luzern, 041 419 73 10, Sursee, 041 925 86 40 NE: La Chaux-de-Fonds, 032 924 54 24 TG: Frauenfeld, 052 725 01 40, SG: Mels Fust Supercenter, 081 720 41 21, Jona-Rapperswil 055 225 37 00, Oberbüren, 071 955 50 50, St.Gallen-Neudorf Fust Supercenter, 071 282 37 60, St. Margrethen, 071 747 54 00 SO: Zuchwil, 032 686 81 20 SZ: Schwyz, 041 818 70 50 TI: Giubiasco, 091 850 10 20, EUROFust Grancia, 091 96053 70 VD: Romanel-sur-Lausanne, 021 643 09 70 VS: EUROFust Conthey, 027 345 39 85, Visp-Eyholz, 027 948 12 40 ZH: Dietikon, 044 745 90 10, Glattzentrum, 044 839 50 80, Hinwil Fust Supercenter, 044 938 38 68, Horgen, 044 718 10 40, Regensdorf, 044 843 93 00, Volketswil, 044 908 31 41, Winterthur, 052 269 22 70, Zürich (Badenerstr.), 044 295 60 70, Zürich-Oerlikon, 044 315 50 30, Zürich (Jelmoli), 044 225 77 11. Weitere Fust-Filialen Telefon 0848 559 111 (Ortstarif) oder www.fust.ch

Patisseriekühlvitrinen Salatkühlbuffets Der Spezialist für Ausführung nach Ihren Wünschen. Hergestellt in der Schweiz.

AG/SA

Kälte – Klima – Energietechnik 3020 Bern (Riedbach) Rosshäusernstr. 20

Telefon 031 926 12 01 Telefax 031 926 12 41

Miete* pro Monat, ung inkl. Garantieverlänger Fr. 103.– (inkl. MwSt.)

LB 200 • Ideal für Tassen, Gläser, kleine Teller usw. • H/B/T: 65 x 48 x 54 cm Art. Nr. 106505

SURIHVVLRQDO


d n u … Z R I E QU U Q

Das grosse BärnerChanne ­

Wissensquiz

Beantworten Sie folgende Fragen und setzen Sie den jeweiligen ­Lösungsbuch­staben in das dafür ­vorgesehene Kästchen. Das Lösungswort senden Sie ­bitte bis am 15. November 2010 mittels Postkarte oder E-Mail an ­GastroBern, Standstrasse 8, Postfach 766, 3000 Bern 22 resp. info@gastrobern.ch. Unter den ­eingegangenen richtigen ­Lösungen werden 3 ­Gewinne verlost. Zu gewinnen sind 1 Konsumationsgutschein im Wert von CHF 200.– (1.Preis) und 2 Konsumationsgutscheine im Wert von je CHF 100.– (2. und 3.Preis) in ­einem in ­unserem elektronischen Restaurantverzeichnis ­www.gastrosurf.ch ­aufgeführten ­Lokal ­Ihrer Wahl im Kanton Bern. ­Mitmachen lohnt sich also ­allemal!

1. Wie heissen die Einwohner Monacos? W: Monegassen H: Monacesen A: Marokkaner

6. Was bedeutet in der Musik «piano»? V: nur Klavierstimme R: leise, schwach Z: weich

2. Wie heisst der Götterbote in den S ­ agen? O: Amor U: Hektor I: Hermes

7. Wie nennt man ein weibliches Wildschwein? E: Bache Y: Ricke C: Sau

3. Welcher deutschsprachige Literat oder Dichter war auch Mediziner? E: Paul Ancel L: Peter Bamm R: Heinrich Heine

8. Was ist das Indy 500? R: amerikanisches Automobil­ rennen H: Klasse im Motorradsport J: Segelboot

4. Welches Kraut wirkt beruhigend? D: Baldrian F: Edelkraut G: Sauerkraut

9. Was ist das chemische Zeichen für Gold? P: Ag M: Au D: Go 10. Wie viel Wasser kann ein ­Pelikan in seinen Schnabel füllen? Z: 2 Liter G: 5 Liter L: 10 Liter 11. Was entsteht, wenn man Holz luftdicht verschliesst und dann ­erhitzt? N: Braunkohle A: Holzkohle M: Steinkohle 12. Welche Tierpfote gilt als ­Talisman? E: die Fuchspfote T: die Hasenpfote I: die Kaninchenpfote 13. In welcher Stadt befindet sich die Rialto-Brücke? O: Amsterdam L: Paris T: Venedig 14. Wo trinkt man Heurigen? P: in Deutschland E: in Österreich R: in der Schweiz

Die glücklichen Gewinner der Sommer-Ausgabe mit dem Lösungswort «Aprikosenmousse» sind:

5. Ein Unglück kommt selten... E: allein A: betrunken U: zu zweit

1. Preis:

Patrick Näf, Restaurant Romantic, Thun (Konsumationsgutschein CHF 200.–)

2. Preis:

Alexandra Hofmann, Liebefeld (Konsumationsgutschein CHF 100.–)

3. Preis:

Ruth Pfäffli-Lehmann, Restaurant Löwen, Bangerten (Konsumationsgutschein CHF 100.–)

Das BärnerChanne-Team gratuliert den Gewinnern herzlich!

Lösungswort: 1

2

3

4

5

6

7

8

35

9

10

11

12

13

14


Aus- und Weiterbildungs-­ angebote

Standstrasse 8, 3000 Bern 22, Telefon 031 330 88 88, www.gastrobern.ch

Veranstalter / Themen

Daten/Ort

Kosten

Vorbereitungskurs zur Erlangung des staatlich anerkannten bernischen Fähigkeitsausweises für Gastwirtinnen und Gastwirte – Gastro-Grundseminar mit Zertifikat GastroSuisse (Verlangen Sie bitte das ausführliche Kursprogramm mit den nötigen Anmeldeunterlagen)

Modulkurse und Modulprüfungen werden laufend angeboten (Tages- und Abendkurse) Modul 1 bis 6

CHF 1080.–

Prüfungsgebühr pro Modul

CHF

80.–

Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. Fachausweis (G2 +) (Verlangen Sie bitte die entsprechende Dokumentation.)

Start: 9. Mai 2011

Auswahl aus Weiterbildung à la carte

Kursdaten 2010

Lebensmittelrecht – Lebensmittelhygiene – Lebensmittel-Selbstkontrolle

24. November, 1 Tag

190.–

Lebensmittelhygiene-Crashkurs – Personalhygiene – Produkthygiene, Betriebshygiene

20. Oktober, 1 Nachmittag

120.–

Barseminar – Drinks & Cocktails mixen

29. November/1. Dezember, 2 Tage

320.–

Einstieg in den Serviceberuf

6. bis 10. Dezember, 5 Abende

350.–

Chef de Service-Seminar

15. bis 19. November, 5 Tage

990.–

Es gibt Diebe, die vom Gesetz nicht bestraft werden und die dem Menschen doch das Kostbarste stehlen... DIE ZEIT!

29. November, 1 Tag

295.–

Richtig telefonieren leicht gemacht!

25. Oktober, 1 Tag

295.–

Harmonie von Wein & Schokolade

22. November, 1 Abend

120.–

Harmonie von Wein & Käse

1. und 8. November, 2 Abende

180.–

Eine frühzeitige Kursanmeldung empfiehlt sich. Änderungen bezüglich Daten und Preise vorbehalten. Preise für Nichtmitglieder auf Anfrage.

36

CHF 6200.– exkl. Prüfungsgebühren

Mitgliederpreise CHF

Zusammenstellung: rw


GAST RO FAVORIT DIE RICHTIGE VERSICHERUNG FÜR GASTRO -PROFIS.

Maximale Sicherheit, minimaler administrativer Aufwand – mit GastroFavorit, der flexiblen betrieblichen Kranken- und Unfallversicherung von GastroSuisse und SWICA. Jetzt anrufen:

0800 80 90 80 www.swica.ch


www.passugger.ch

Ein echtes St端ck


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.