Baerner channe Juli 2014

Page 1

AUSGABE/ÉDITION

02/2014

BÄRNER C h a n n e BERNOISE

RÜCKBLICK

WIRTEKURS

BETRIEBLICHE BILDUNG

Delegiertenversammlung GastroBern und 10. Tag des bernischen Gastgewerbes. Seite 6

Neu ab dem 1. August 2014: E-Learning – «Wirtuelle» Bildung! Vorbereitung im Selbststudium. Seite 20

Im Sommerinterview: Christoph Düby, Abteilungsleiter «Betriebliche Bildung.» Seite 24


STH DEU

Patisseriekühlvitrinen Salatkühlbuffets Der Spezialist für Ausführung nach Ihren Wünschen. Hergestellt in der Schweiz.

AG/SA

Kälte – Klima – Energietechnik 3020 Bern (Riedbach) Rosshäusernstr. 20

Telefon 031 926 12 01 Telefax 031 926 12 41

110 Einzelportionen Hygiene – am Stück. <wm>10CAsNsjY0MDAw1TWwtDAxMgYABQdtIg8AAAA=</wm>

<wm>10CFWLoQ6AMAwFv2jLe-3KCpVkbkEQ_AxB8_-KgENccuKu97CMj7VtR9uDACxh9iIaRs-1gMHq2VwZEIGAZWGFkq72OxIMVGC8TYIkwWB9RW1wKvk-rwfJ_bK6dAAAAA==</wm>

Auf dieser Rolle sind 35 Meter reiner Baumwollstoff – spürbar frisch gewaschen und zertifiziert hygienisch. Und dank 2-Kammern-System bleibt frisch und gebraucht im CWS Stoffhandtuchspender immer klar getrennt. Kundendienst: 0800 800 297

CWS_Anzeige_183_63.indd 1

%

www.cws-boco.ch

SALE %

%

%

%

%

SALE %

%

%

%

18.02.2014 08:55:23

%

Profitieren Sie von der Möglichkeit, die Geräte zu mieten! *Mindestmietdauer 3 Monate

FUST: zuverlässiger Partner für Beratung, Lieferung, Anschluss und Service von Gastrogeräten! Rucksackstaubsauger

Kühlschrank

nur

370.–

statt

Weinschrank

nur

nur

399.–

462.–

462.–

Tiefpreisgarantie

statt

Übersicht behalten dank Glastüre

-20%

Getränke-Kühlschrank

740.–

-37%

Perfekt für Treppen

Für 40 Flaschen à 0.75 Liter

RS 05 • Ergonomisch angepasstes Rückengestell • Leicht und bequem • Kabellänge von 15 Metern Art. Nr. 175510

nur

996.–

statt

1138.–

142.– Rabatt Miete pro Monat, inkl.Garantieverlängerung 58.–* (inkl. MwSt)

Umweltfreundliches Kühlmittel

Mobile Eiswürfelmaschine nur

399.–

statt

462.–

63.– Rabatt Kein Wasseranschluss nötig ICE BULL • Ideal für zu Hause, fürs Büro, Messen und Parties • Tageskapazität bis 20 kg • H/B/T: 43,1 x 38 x 43,5 cm Art. Nr. 107875

Standorte unserer 160 Filialen: 0848 559 111 oder www.fust.ch

Bernardi

108 GS • 108 Liter Nutzinhalt • Kühltemperatur +O°C bis +10°C • H/B/T: 82 x 47 x 48 cm Art. Nr. 107893

VINOCAVE 102 • H/B/T: 84 x 49 x 59 cm Art. Nr. 203047

Schnellreparaturdienst • 5-Tage-Tiefpreisgarantie und Sofort-Geräteersatz • Laufend günstige Ausstell0848 559 111 und Occasionsmodelle Preise exkl. 8% MwSt + vRG

(Details www.fust.ch)

KSU 411.1-IB • 268 Liter Nutzinhalt • Kühltemperatur +3°C bis +10°C • Umluftsystem • Abschliessbar • H/B/T: 155 x 60 x 60 cm Art. Nr. 108301 Auch im Fust: Superpunkte sammeln.


Impressum / Inhalt

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

3

Inhaltsverzeichnis/Sommaire JULI/JUILLET 2014

Editorial ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 VERBANDSNACHRICHTEN

BÄRNER C h a n n e B E R NOI S E

NOUVELLES DE LA FÉDÉRATION Rückblick – Delegiertenversammlung GastroBern – 10. Tag des bernischen Gastgewerbes �������������������������������������������������������������� 6 Passez en revue – Assemblée des délégués de Gastro Bern – 10e Journée de l’hôtellerie et de la restauration bernoises �������������������������������������� 8 DV GastroSuisse – Die 123. Delegiertenversammlung tagte im Bündnerland �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12

IMPRESSUM

Zahlen & Fakten – Branchenspiegel GastroSuisse 2014 ���������������������������������������� 13

Offizielles Organ von GastroBern. Arbeitgeberverband für Restauration und Hotellerie.

AKTUELLES UND EVENTS

Organe officiel de GastroBerne. Organisation patronale de la restaura­ tion et de l’hôtellerie.

ACTUALITÉS ET EVENTS GastroSeeland – 11. Frühlingsapéro ������������������������������������������������������������������������ 14 Schliessungsstunde am 1. August/Heure de fermeture le 1er août ����������������������� 14 Agenda GastroBern – GastroWyträff: 6. Networking Event �������������������������������� 14

Erscheint vierteljährlich. Parâit trimestriellement.

Voranzeige und Aufruf – Vollmondfondue 2014 ��������������������������������������������������� 15

Redaktion Rédaction Dr. Jean-Daniel Martz (jdm) Ruth Walther (rw) c/o GastroBern Postfach 766, 3000 Bern 22 Tel. 031 330 88 88 Fax 031 330 88 90 r.walther@gastrobern.ch www.gastrobern.ch

Buchtipps für den Sommer �������������������������������������������������������������������������������������� 16

Special Olympics Switzerland ��������������������������������������������������������������������������������� 16 Gin Tonic als Sommerhit 2014 �������������������������������������������������������������������������������� 16 Die BEA 2014 war wild �������������������������������������������������������������������������������������������� 17 GastroStadtBern – Erster Tag der Berner Hotellerie und Gastronomie an der BERNexpo ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 AUS- UND WEITERBILDUNG

Layout, Druck und Spedition Layout, impression et expédition Schenker Druck AG Breitenrainstr. 17, 3000 Bern 22 Tel. 031 331 58 22, www.schenkerdruck.ch

FORMATION INITIALE ET CONTINUE

Inserate Annonces Publicitas AG Andreas Spycher Seilerstr. 8, 3001 Bern Tel. 031 384 15 27

Lehrmeister des Jahres – Thomas Christen ����������������������������������������������������������� 20

Innenteil/Pages intéreures: 1/1 = 183 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1395.– 1/2 = 183 x 132.5 / 89 x 268.5 mm: CHF 775.– 1/4 = 183 x 63 / 89 x 132.5 mm: CHF 485.– 1/8 = 89 x 63 mm: CHF 325.–

Meet the Members: Berghotel Hahnenmoospass, Adelboden ����������������������������� 22

Umschlagseiten/Page de couverture 2, 3: 1/1 = 183 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1670.– Umschlagseite/Page de couverture 4: 1/1 = 183 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1880.–

GastroBern – Aus- und Weiterbildungsangebote ��������������������������������������������������� 18 Unternehmerausbildung G2 – Diplomfeier ������������������������������������������������������������ 19 Wirtekurs: Neu E-Learning «wirtuelle» Bildung ab 1. August 2014 ���������������� 20

PORTRÄT, INTERVIEW UND MEHR  PORTRAIT, INTERVIEW ETC. Gewinnspiel GastroFinder ��������������������������������������������������������������������������������������� 21 Sommerinterview: Christoph Düby – Abteilungsleiter «Betriebliche Bildung» Mittelschul- + Berufsbildungsamt des Kantons Bern ��������������������������������������� 24 Porträt Betriebliche Bildung – Wichtiges für Lehrbetriebe ����������������������������������� 26 DURCHMISCHTES DIVERS Kurioses.Gestern.Heute.Morgen: Historisches – Der Tätigkeitsbericht 1962 �������������������������������������������������������������������������������������� 30


Wir ”steuern” Sie richtig

Gastroconsult verdient dieses Vertrauen • Kundenbuchhaltung von A bis Z • Steuer- und Unternehmensberatung • Informatiklösungen Professionell – diskret – wirtschaftlich

Gastroconsult AG Standstrasse 8, 3000 Bern 22 Tel. 031 340 66 00, Fax 031 340 66 22

Industriestr. 6, Rüdtligen Tel. 034 448 47 46 www.waeschereipapritz.ch Fax 034 448 47 47

www.passugger.ch

bern@gastroconsult.ch

In der gepflegten Gastronomie und bei Ihrem Getränkehändler


Editorial

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

CHERS MEMBRES

LIEBE MITGLIEDER Der vorletzte Präsident von GastroSuisse war ein Berner. Der Ende 2008 verstorbene Peter Stauden­ mann präsidierte unseren Dachverband von 19922002. Der nun scheidende Präsident von Gastro­ Suisse ist auch ein Berner: Klaus Künzli amtete von 2002 bis Mitte dieses Jahres als «höchster Schweizer Wirt». Und nun dies: der vor ein paar Tagen an der Dele­ giertenversammlung in Flims gewählte neue Präsi­ dent von GastroSuisse ist (schon) wieder ein Berner! In der Person von Casimir Platzer, Hotelier in Kan­ dersteg und ehemaliger Präsident von GastroBern, wurde also zum dritten Mal in Folge ein Vertreter unseres Kantons zum höchsten Repräsentanten un­ serer Branche gewählt. Wie ist das in unserem föderalistischen Land mög­ lich? Geht das alles mit rechten Dingen zu? Ja, na­ türlich – selbstverständlich! Die Delegierten unse­ res Dachverbands haben mit der überwältigenden Wahl von Casimir Platzer (er vereinigte bei einer Gegenkandidatur knapp 86 % der Stimmen auf sich) ein beredtes Zeugnis ihrer Reife und Weitsicht ab­ gelegt. Als neuer «pater familias» der Gastro-Fami­ lie wurde nämlich schlicht die beste und für das Amt qualifizierteste Kandidatur gewählt – ohne Rücksicht auf regional- oder sprachpolitische Aspekte. In meiner Funktion als Direktor von GastroBern, der sein Amt ein Jahrzehnt lang mit – ich betone mit und nicht unter – Casimir Platzer ausüben durfte, freut es mich ganz besonders meinen ehemaligen «Chef» auf dem höchsten Posten unseres Verbandes zu wis­ sen. Wie schon zu seinem Vorgänger Klaus Künzli verfügt GastroBern damit über einen wertvollen di­ rekten Draht an die oberste Verbandsspitze. Lieber Klaus: herzlichen Dank für Deine geleistete Arbeit! Lieber Casi: herzliche Gratulation zur Wahl und alles Gute und viel Erfolg im neuen Amt!

L’avant-dernier président de GastroSuisse était Ber­ nois. Peter Staudenmann, décédé fin 2008, présida notre association faîtière de 1992 à 2002. Le pré­ sident actuel, sur le point de quitter ses fonctions, est lui aussi Bernois: Klaus Künzli fut le «premier restaurateur-hôtelier de Suisse» entre 2002 et la mi2014. Ce n’est pas tout: le nouveau président de Gastro­ Suisse qui vient d’être élu à l’Assemblée des dé­ légués à Flims, est lui aussi Bernois! Avec Casimir Platzer, hôtelier à Kandersteg et ex-président de GastroBerne, c’est donc la troisième fois consécu­ tive qu’un représentant de notre canton occupera la plus haute fonction représentative de notre branche. Comment est-ce possible dans notre système fédé­ raliste? Est-ce régulier? Bien évidemment! En élisant à une forte majorité Casimir Platzer (qui, face à un autre candidat, récolta près de 86% des voix) les dé­ légués de notre association faîtière ont prouvé leur maturité et leur clairvoyance. Ils ont désigné en tant que «pater familias» pour la grande famille Gastro le meilleur et le plus qualifié des candidats – sans s’encombrer de contraintes en matière de politique régionale ou linguistique. En qualité de directeur de GastroBerne qui a exercé ses fonctions pendant une décennie avec – j’ai bien dit avec et non sous les ordres de Casimir Platzer, je me réjouis tout particulièrement de voir mon ancien «chef» occuper le plus haut poste de notre fédéra­ tion. Comme avec son prédécesseur Klaus Künzli, GastroBerne dispose ainsi d’un lien direct extrême­ ment précieux avec les instances dirigeantes de la fédération. Cher Klaus, je te remercie très vivement pour le tra­ vail accompli! Cher Casi, je te félicite pour ton élec­ tion et te souhaite beaucoup de succès et de satis­ factions dans ta nouvelle fonction!

Jean Daniel Martz Direktor/Directeur

5


6

Verbandsnachrichten

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

Rückblick Delegiertenversammlung Gastro Bern – 10. Tag des bernischen Gastgewerbes Das schöne Städtli Wangen a/A war Austragungsort der diesjährigen ordentlichen Delegiertenversammlung von GastroBern. Zum Tag des bernischen Gastgewerbes waren Mitglieder sowie Gäste aus Politik und Wirtschaft zum gesellschaftlichen Jahresanlass (im Anschluss an die ordentliche DV) ins Salzhaus nach Wangen geladen. Bei den statutarischen Geschäften standen u.a. die neuen Regionalstrukturen und die Revision der Statuten GastroBern im Vordergrund sowie waren der Jahresbericht, das Budget und die Jahresrechnung zu genehmigen. Im attraktiven Rahmenprogramm referierten Robert Fellermeier (Managing Director Andermatt Swiss Alps AG) und Dr. Andreas M. Walker (Zukunftsentdecker und Weiterdenker). Einer der Höhepunkte war das von Dagobert Cahanes moderierte Schwinger-Podium mit Willy Graber, Matthias Siegenthaler und Thomas Zaugg. Für die musikalische Auflockerung sorgte die Steelband Fassanovas. STATUTARISCHER TEIL Erstes materielles Traktandum des statutarischen Teils bildeten die Ausführungen von Direktor Jean-Daniel Martz zu den wichtigsten Verbandsbegebenheiten des letzten Jahres. Vor seinen eigentlichen Erläuterungen zum Jahresbericht ging er dabei auf das sich verändernde Umfeld betreffend die Einnahmen des Verbandes ein. Von den vier Einnahmenbereichen von GastroBern (Mitgliederbeiträge, Mandate/Beratungen/ Weiterbildungsangebote, Vermögenserträge, Einnahmen aus Kursen/ Prüfungen zur Erlangung des bernischen Wirtepatents) nahm der letzte und bis anhin umfangmässig wichtigste Bereich in den letzten Jahren kontinuierlich ab. Er erläuterte die Gründe, die zu dieser Entwicklung geführt haben und zeigte den Delegierten die Massnahmen auf, welche Geschäftsführung und Vorstand dagegen ergriffen haben. Im anschliessenden kurzen summari-

schen Abriss des Jahresberichts konnte Martz Erfreuliches im Zusammenhang mit der Verbandsdienstleistung «Begleitete Hygiene-Selbstkontrolle» vermelden. Die Umsätze sind hier steigend und die Resonanz bei den Kunden sehr gut. Etwas weniger erfreulich sind die stetig rückläufigen Mitgliederzahlen. Da allerdings demgegenüber die Lohnsumme der Mitgliederbetriebe weiter gestiegen ist, sind diese Zahlen mindestens teilweise zu relativieren. Das hängt damit zusammen, dass die Konzentration in der Branche weiter voranschreitet – unter einem gemeinsamen juristischen Dach werden nämlich oft mehrere Betriebe bzw. Betriebsstätten vereint. Dem sollte man gemäss dem Direktor mit einer neuen Zählweise in der Mitgliederkartei Rechnung tragen. Sonst werden hier definitiv Äpfel mit Birnen verglichen. Diese Konzentrationstendenz gilt allerdings vorab im urbanen Raum; in ländlichen Gebieten hat sicherlich auch die sich verschärfende Strukturbereinigung ihre Spuren in der Mitgliederkartei hinterlassen. Kassier Stefan Gygax präsentierte die Jahresrechnung 2013. Die Gesamtrechnung 2013 schloss mit einem Minus von knapp Fr. 53 000.– ab. Hauptgründe für das negative Ergebnis waren in erster Linie die deutlich rückläufigen Kurseinnahmen sowie ausserordentliche Ausgaben im Zusammenhang mit der kantonalen DV, welche bekanntlich im 2013 im Kursaal Bern durchgeführt wurde. Allerdings konnte er feststellen, dass trotz des Verlusts das Budget klar übertroffen wurde. Die Mitgliederbeiträge konnten dank der sehr soliden Bilanzsituation des Verbandes auf unveränderter Höhe belassen werden. Unter dem Traktandum Wahlen wurde Beisitzer Roland Matti (Sektion Jura bernois et Lac de Bienne) für eine 2. Amtsperiode bestätigt. Gewählt wurden auch zwei neue Rechnungsrevisoren, nämlich Sandra Grossniklaus (Sektion Interlaken-Oberhasli) und Stefan Hiltbrunner (Sektion Emmental). Die beiden wichtigsten Punkte auf der Tagesordnung folgten zum Schluss:

Eveline Neeracher, Präsidentin GastroBern.

Die Präsidentin erörterte die Gründe, welche dazu führten, dass der Vorstand eine Reorganisation der Regionalstrukturen vorschlägt: In den letzten knapp 20 Jahren haben sich die Sektionsstrukturen stark verändert. So waren es 1995 noch 27 und heute gerade noch 14 Sektionen. Nach Diskussionen im Vorstand und mit Sektionspräsidenten hat sich herausgestellt, dass einerseits der Informationsfluss zwischen Vorstand – Sektionen nicht optimal ist oder sich aber verschiedene Sektionen wegen Nachfolgeproblemen längerfristig nicht mehr selber konstituieren können. Andererseits gibt es aber bei den Mitgliedern auch Probleme, welche es unabhängig der Sektionszugehörigkeit zu lösen gilt. Eine Arbeitsgruppe wurde eingesetzt und hat sich mit diesen verschiedenen Anliegen auseinandergesetzt. Im Wesentlichen ist sie zu folgendem Schluss gelangt: Am sinnvollsten erscheint es, den Kanton in sechs Regionen zu teilen, die sich grösstenteils an den neuen Verwaltungsregionen orientieren. Diese Regionen stellen das Endziel der Sektionsstruktur-Bereinigung dar und werden gewissermassen über die heute bestehenden Strukturen gelegt. Die den einzelnen Regionen zugrundeliegenden Sektionen werden so faktisch lose unter einem Dach vereinigt und dazu eingeladen, sich mittelfristig zu vereinen. «Gezwungen» werden sie in einer ersten Phase nicht. Konkret würden sich die sechs Regionalsektionen wie folgt zusammensetzen:


Verbandsnachrichten

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

• Bern (heutige Sektion Bern und Umgebung plus Fraubrunnen, Laupen, Schwarzenburg und Seftigen), Anzahl Mitglieder ca. 660. • Emmental-Oberaargau (heutige Sektionen Emmental und Oberaargau), Anzahl Mitglieder ca. 420. • Jura bernois et Lac de Bienne (heute bereits vollzogen), Anzahl Mitglieder ca. 120 • Seeland (heute bereits vollzogen), Anzahl Mitglieder ca. 300 • Oberland Ost (heute bereits vollzogen), Anzahl Mitglieder ca. 290. • Oberland West (heutige Sektionen Thun, Frutigen/Niedersimmental, Obersimmental, Saanen), Anzahl Mitglieder ca. 430. Die Präsidentenkonferenz hiess die neuen Sektionsstrukturen am 4.3.2014 gut und schlägt vor, diese bis spätestens 2016 zu vollziehen. Die Delegierten Ăźbernahmen diese Empfehlung und stimmten der Reorganisation der Regionalstrukturen oppositionslos zu. Abschliessend oblag es dem Direktor durch die umfangreiche Statutenrevision zu fĂźhren, welche nicht zuletzt wegen der geplanten Reorganisation der Regionen anstand. Die Delegierten stimmten sämtlichen Ă„nderungen oppositionslos zu. Die beiden wichtigsten betrafen: • Die Definition des ordentlichen Verbandsmitglieds (Einzelmitglied) Diese wurde dahingehend erweitert, dass offiziell auch gastgewerbliche Teilunternehmen im Sinne der Anpassung an die heutige Realität von ÂŤKombi-BetriebenÂť dem Verband beitreten kĂśnnen. Zudem wurde dem Vorstand die Kompetenz Ăźbertragen, die mehr und mehr zu beobachtende FĂźhrung von mehreren Betrieben durch die gleiche Person oder die FĂźhrung mehrerer Betriebsstätten unter einer juristischen Person bezĂźglich Mitgliederbeiträge, Dienstleistungsumfang etc. zeitgemäss und im Sinne der Rechtsgleichheit auszugestalten. • Die Neuorganisation des Vorstandes. Dieser besteht kĂźnftig nebst Präsident, Vizepräsident, Kassier und Direktor aus hĂśchstens 8 weiteren Vorstandsmitgliedern. Bei deren Bestellung soll kĂźnftig nebst einer angemessenen Regionalvertretung

7

auch einer angemessenen Vertretung der verschiedenen Branchensparten Rechnung getragen werden. Zudem wurde die Frage der Amtszeitbeschränkungen in verschiedenen Funktionen präzisiert. Ă–FFENTLICHER TEIL Zahlreiche Mitglieder und Gäste sind zum diesjährigen Verbandsanlass nach Wangen gekommen. Namens des Vorstandes und der Direktion von GastroBern erĂśffnete die Präsidentin, Eveline Neeracher, den Ăśffentlichen Anlass mit folgenden Worten: Der 10. Tag vom Berner Gastgewerbe steht unter dem Motto ÂŤVergangenheit, Gegenwart und ZukunftÂť. Oder etwas zeitgemässer formuliert ÂŤTradition und ModerneÂť. ÂŤGerade in diesem geschichtsträchtigen Haus falle es leicht, Ăźber Traditionen zu sprechenÂť, so Neeracher. Vor 28 Jahren – als sie zusammen mit ihrem Mann den Betrieb in Bern Ăźbernommen habe – habe sie von ihrem Onkel ein geschnitztes Holzbrett mit der Aufschrift: ÂŤDie Gegenwart Ăźberrumpelt uns oft, weil wir von der Vergangenheit nicht genug wissen und begreifenÂť. FĂźr sie sei dieser Spruch ein Buch mit sieben Siegeln gewesen und erst mit dem Alter hätte sie mehr mit diesem Spruch anfangen kĂśnnen, da gerade die Wirte im täglichen Geschäft viel mit Situationen aus der Gegenwart, Zukunft oder Vergangenheit konfrontiert werden. Was ist Moderne? Was ist Tradi-

Fritz Scheidegger, Gemeindepräsident von Wangen.

tion? Oder ist beides streng getrennt? Die Antworten auf diese Fragen und weitere spannende AusfĂźhrungen waren in die Rede der Präsidentin eingebunden. Am Schluss ihrer Rede erteilte sie Fritz Scheidegger, Gemeindepräsident von Wangen a/Aare, das Wort fĂźr sein Grusswort. In der Folge standen mit Robert Fellermeier, Managing Director Andermatt, Swiss Alps AG, und Dr. Andreas M. Walker, Zukunftsentdecker und Weiterdenker, zwei hochkarätige Redner auf der BĂźhne. Robert Fellermeier machte eine Tour d’Horizon Ăźber die Geschichte von Andermatt von 1198 bis heute. Er präsentiert das Projekt ÂŤThe Chedi AndermattÂť. Da blieb so manchem der Mund offen, als Fellermeier Fakten & Zahlen des ÂŤChediÂť vortrug. Da geht es um fast unvorstellbare Mengen wie z.B. 0

! •  1 ! /+ # 0+ ! + •  /3, % # /. # •  # .0 & # $ !

•  % •  !# •  -2+ + !' •  # # #

! " # # '# "+ # •  !$ # -)2 *


8

Verbandsnachrichten

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

Auf�«was»�wird�gehofft�in�der�Schweiz?� «Sinnvolle�und�zufriedenstellende�Arbeit»� für�2/3�sehr�wichtig� � Und�was�könnte�das�mit�� Gastgewerbe,�Zukunft�und�Hoffnung�� zu�tun�haben?� �

Nicht�wichtig�

Teilweise�wichtig�

Sehr�wichtig�

Sinn�des�Gastgewerbes�der�Zukunft?� •  Verkauf�von�(aufgewärmten)�� Kalorien�mit�Sitzplatz?� â Konkurrenzfähiges�Konzept�???� •  Gegenüber�Fast�Food?� •  Gegenüber�Sandwich�und�� Salat�direkt�vom�Shop?� •  …� •  «Kalorie»�ist�viel�zu�billig!�

Sinn�des�Gastgewerbes�der�Zukunft?�

•  Hoffnungsbarometer�als�Hinweis?� •  Gastgewerbe�als�Gastgeber�als� «Hoffnungspartner»�des�Gastes?�� •  «Orte»,�«Momente»�und�«Erfahrungen»�schaffen,� die�den�Gast�in�seiner�«Hoffnung»�unterstützen?�

Auszug aus dem Vortrag von Dr. Andreas M. Walker.

22 000 Lampen, über 1000 Türen sowie 169 Wohneinheiten von Hotelzimmern, über -suiten, Pied-à-terre, Penthouses und Residenzen im Luxussegment. Ein (Ein-)Blick in die Zukunft des Gastgewerbes gewährte Dr. Andreas M. Walker in seinem kurzweiligen Vortrag. Früher was alles besser, vor allem die Zukunft und das Wetter! Weit verbreitetes Killer-Argument im Umgang mit Zukunft: «Voraussagen soll man unbedingt vermeiden, besonders solche über die Zukunft.» (Zitat Mark Twain). In Topform zeigte sich der Speaker, des letztjährigen Eidgenössischen Schwingund Älplerfestes in Burgdorf, Dagobert Cahanes, der das Schwinger-Podium moderierte. Zu Gast waren die drei Berner «Eidgenossen» Willy Graber, Matthias Siegenthaler und Thomas Zaugg. Die Steelband Fassanovas (Regula Fischer, Vorstand GastroBern, ist selber Bandmitglied) sorgte für das musikalische Zwischen- und Endspiel nach den Referaten. Das Wetter meinte es (trotz kurzem Regen frühmorgens) in diesem Jahr gut, so dass der Aperitif bei warmem Sonnenschein draussen mit Small- und Bigtalk genossen wurde. Auch in diesem Jahr war der Tag des Bernischen Gastgewerbes ein bunter

Robert Fellermeier, Managing Director Andermatt, Swiss Alps AG.

Treffpunkt für Geladene sämtlicher Couleurs. Es blieb genügend Zeit für gemütliche, interessante Momente, gute Gespräche und leckeres Essen in Kombination mit einem kühlen Bier oder einem guten Glas Wein. Das wars fürs 2014! Wir verab­ schieden uns bis es wieder heisst: Herzlich willkommen zum 11. Tag des bernischen Gastgewerbes! jdm/rw

Passez en revue Assemblée des délégués de GastroBerne – 10e Journée de l’hôtellerie et de la restauration bernoises Cette année, ce fut au tour du joli bourg de Wangen a/A d’accueillir l’Assemblée des délégués ordinaire de GastroBerne. Des membres et des représentants des milieux politiques et économiques avaient été conviés à la Salzhaus – la Maison du Sel – pour célébrer la Journée de l’hôtellerie et de la restauration bernoises après l’Assemblée des délégués. A l’ordre du jour des affaires statutaires figuraient les nouvelles structures régionales et la révision des Statuts de GastroBerne ainsi que l’adoption du rapport annuel, du budget et des comptes annuels. Le très attractif programme général comprenait, entre autres,

une intervention de Robert Fellermeier (Managing Director d’Andermatt Swiss Alps AG) et de Andreas M. Walker (futurologue et théoricien-prévisionniste). L’un des points d’orgue fut le podium de lutteurs réunissant Willy Graber, Matthias Siegenthaler et Thomas Zaugg, animé par Dagobert Cahanes. Le steel band Fassanovas se chargea de la partie musicale.

PARTIE STATUTAIRE Le rappel par le Directeur Jean-Daniel Martz des principaux événements de l’année écoulée constituait le premier

point matériel de l’ordre du jour de la partie statutaire. Ses commentaires sur le rapport annuel concernaient en premier lieu le changement survenu dans les rentrées de la fédération. Sur les quatre domaines de recettes de GastroBerne (cotisations de membre, mandats/conseils/offres de formation continue, revenus du capital, recettes des cours/examens pour l’obtention de la patente bernoise de cafetier-restaurateur). Les recettes de ce dernier domaine et jusqu’à ce jour le plus important pour la fédération ont diminué de manière continue ces derniers années. Il mentionna les raisons de cette baisse de rentrées ainsi que les mesures prises par la direction et le conseil pour y re-


Nouvelles de la fédération

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

médier. Dans son analyse succincte du rapport annuel, Jean-Daniel Martz cita les résultats encourageants du service d’autocontrôles accompagnés qui se caractérisent par une progression des recettes et une réaction extrêmement positive des clients. Le recul constant du nombre de membres est quant à lui moins réjouissant. Du fait de l’augmentation de la masse salariale des entreprises-membres, ces chiffres doivent être en partie relativisés. Ils sont imputables à l’augmentation du nombre de concentrations dans la branche – plusieurs établissements ou entreprises se regroupant en une seule entité juridique. Selon le directeur de la fédération, il faudrait en tenir compte dans le fichier des membres en adoptant un autre mode de calcul pour ne pas «mélanger les torchons et les serviettes». A l’heure actuelle cette tendance à la concentration vaut plus particulièrement pour les zones urbaines mais cette restructuration devrait se faire sentir de plus en plus aussi dans le fichier de membres des zones rurales. Le caissier Stefan Gygax présenta les comptes annuels 2013 qui se sont clos sur une perte de Fr. 53 000.–. Ce résultat négatif s’explique en premier lieu par le net recul des recettes des cours ainsi que par des dépenses extraordinaires en rapport avec l’AG cantonale qui se déroula en 2013 au Kursaal/ Grand Casino de Berne. Malgré cette perte, le budget fut clairement dépassé. Grâce à la situation très solide du bilan de la fédération, le montant des cotisations de membre est resté inchangé. Au point Elections de l’ordre du jour, l’assesseur Roland Matti (section Jura

Dr. Andreas M. Walker.

9

Steelband Fassanovas.

bernois et Lac de Bienne) fut confirmé pour un 2e mandat. Deux nouveaux réviseurs, Sandra Grossniklaus (section Interlaken-Oberhasli) et Stefan Hiltbrunner (section Emmental) furent élus. Suivent les deux principaux points de l’ordre du jour: La Présidente expliqua les raisons pour lesquelles le conseil propose une réorganisation des structures régionales: les structures des sections ont été fortement modifiées au cours des deux dernières décennies. En 1995, on comptait 27 sections contre 14 seulement aujourd’hui. Les discussions avec le conseil et les présidents de section ont montré que, d’une part, le flux d’informations entre le conseil et les sections n’est pas optimal ou que les diverses sections ne peuvent plus se constituer sur le long terme elles-mêmes du fait des problèmes de relève. D’autre part, il y a aussi des problèmes du côté des membres qui doivent être réglés indépendamment de l’appartenance à une section donnée. Le groupe de travail chargé de se consacrer aux différentes requêtes est arrivé aux conclusions suivantes: Le plus pertinent semble être de subdiviser un canton en six régions qui se conforment en gros aux nouvelles régions administratives. Ces régions, qui sont l’objectif final de la restructuration des sections, recouvriront d’une certaine manière les structures existantes.

Les sections à la base des différentes régions seront librement regroupées et invitées à s’unir à moyen terme. Dans une première phase, il n’est pas question de les «obliger». Concrètement les six sections régionales seraient regroupées comme suit: • Berne (actuellement section Berne et environs plus Fraubrunnen, Laupen, Schwarzenburg et Seftigen), nombre de membres env. 660. • Emmental-Oberaargau (actuellement sections Emmental et Oberaargau), nombre de membres env. 420. • Jura bernois et Lac de Bienne (déjà existante), nombre de membres env. 120 • Seeland (déjà existante), nombre de membres env. 300. • Oberland Ost (déjà existante), nombre de membres env. 290. • Oberland West (actuellement sections Thoune, Frutigen/Niedersimmental, Obersimmental, Saanen), nombre de membres env. 430. La Conférence des présidents a agréé les nouvelles structures de sections le 4.3.2014 et propose de les mettre en œuvre d’ici à 2016 au plus tard. Les délégués ont suivi cette recommandation et adopté sans réserve le principe de la réorganisation des structures régionales. Enfin, le directeur aborda la vaste révision des statuts rendue nécessaire entre


10

Nouvelles de la fédération

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

Les lutteurs Siegenthaler & Graber interrogés par Dagobert Cahanes (de gche à dte).

autres par la réorganisation des régions. Les délégués approuvèrent sans réserve les différentes modifications, dont les deux principales sont: • La définition de membre ordinaire de la fédération (membre individuel). Elle fut élargie au fait qu’officiellement les établissements de restauration et d’hôtellerie issus d’une fusion peuvent s’affilier à la fédération dans le sens d’une adaptation aux réalités actuelles des «entreprises-combinées». De plus, le conseil se vit obligé de prendre en considération la gestion de plus en plus fréquente de plusieurs entreprises par une même personne ou la direction de plusieurs établissement placée sous la houlette d’une personne morale en ce qui concerne les cotisations de membre, l’envergure des services, etc. en vue d’une égalité de traitement et conformément à l’esprit du temps. • La réorganisation du conseil qui sera constitué désormais de 8 membres au maximum en plus du président, du vice-président, du caissier et du directeur. Pour leur recrutement, il faudra tenir compte non seulement d’une représentation régionale appropriée mais aussi d’une représentation des différentes branches. La question de la limitation des mandats des différentes fonctions fut elle aussi abordée.

PARTIE OFFICIELLE Un grand nombre de membres et d’invités se retrouvèrent cette année à la manifestation de la fédération à Wangen. La dixième Journée de l’hôtellerie et de la restauration bernoises était placée sous la devise «passé, présent et futur» ou plus simplement «tradition et modernité». La présidente Eveline Neeracher déclara la session ouverte au nom du conseil et de la direction de GastroBerne par ces mots: «Parler de traditions dans cette maison chargée d’histoire est particulièrement approprié.» Il y a 28 ans – quand elle reprit les rênes de l’entreprise de Berne avec son mari – elle reçut de son oncle un panneau en bois où était gravé cet adage «le présent effraie d’autant plus qu’on ne connaît pas ou ne comprend pas le passé.» A l’époque, elle n’en a pas vraiment saisi le sens. Ce n’est qu’avec l’âge qu’elle a pu l’interpréter, les hôteliers et les restaurateurs étant confrontés quotidiennement à des situations du présent, du futur ou du passé. Qu’est-ce qui est moderne? Qu’est-ce qui est tradition? Ces deux termes sont-ils irréconciliables? Le discours de la Présidente comprenait une réponse à ces questions et à d’autres points particulièrement intéressants. Elle passa ensuite la parole à Fritz Scheidegger, maire de Wangen a/A, pour son allocution de bienvenue.

Robert Fellermeier, Managing Director d’Andermatt Swiss Alps AG, et Andreas M. Walker, futurologue et théoricien-prévisionniste, deux intervenants de haute volée, lui succédèrent. Robert Fellermeier commença par un tour d’horizon de l’histoire d’Andermatt de 1198 à ce jour. Il présenta le projet «The Chedi Andermatt». Plus d’un auditeur resta bouche bée devant les Facts & Figures du «Chedi» avec ses 22 000 lampes, plus de 1000 portes ou encore 169 chambres ou suites, pied-àterre, penthouses et résidences du segment de luxe. Dans son bref exposé, Andreas M. Walker esquissa les grandes lignes de l’avenir de la branche de l’hôtellerie et de la restauration. Tout était mieux avant, en particulier le temps et les perspectives d’avenir. Un argument largement utilisé quand il est question du futur : comme le dit si bien Mark Twain, «La prévision est un art difficile, surtout quand elle concerne l’avenir.» Le speaker Dagobert Cahanes, modérateur de la dernière Fête fédérale de lutte suisse et des jeux alpestres de Burgdorf, était en superforme pour animer le podium de lutteurs auquel avaient été conviés les trois «confédérés» bernois Willy Graber, Matthias Siegenthaler et Thomas Zaugg. La steel band Fassanovas (Regula Fischer, du conseil de GastroBerne, en fait partie) fut chargée de l’intermède et du finale musicaux qui suivirent les propos des intervenants. En dépit d’une averse matinale, le temps fut au beau fixe si bien que l’apéritif put être pris dehors au soleil accompagné de small & big talk. Cette année encore, la Journée de l’hôtellerie et de la restauration bernoises fut un lieu de rencontre chaleureux pour les invités des diverses couleurs. Il resta suffisamment de temps pour des moments de détente aussi agréables qu’intéressants, des discussions approfondies et de bonnes choses à grignoter accompagnées d’une bière bien fraîche ou d’un verre de bon vin. L’édition 2014 est désormais der­ rière nous! Nous vous attendons nombreux l’an prochain à la 11e Journée de l’hôtellerie et de la res­ tauration bernoises. jdm/rw


AUSGABE/ÉDITION 02/2014

Nouvelles de la fédération

11


12

Verbandsnachrichten

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

DV GastroSuisse Die 123. Delegiertenversammlung tagte im Bündnerland Im Vordergrund der diesjährigen DV in Flims GR standen die Wahl des Präsidenten sowie die Politik im Vordergrund. CASIMIR PLATZER HEISST DER NEUE PRÄSIDENT VON GASTROSUISSE Die Delegierten wählten Casimir Platzer – Hotel Victoria Kandersteg – zum Nachfolger von Klaus Künzli, der nach zwölf Amtsjahren abtritt. Er wurde bereits im ersten Wahlgang mit 186 von 220 eingegangen Stimmzetteln gewählt. GastroBern gratuliert Casimir Platzer zu seiner souveränen Wahl zum Präsidenten von GastroSuisse! Mit der Wahl von Casimir Platzer zum Präsidenten wurde ein Sitz im Vorstand GastroSuisse frei. Zur Ergänzung des neunköpfigen strategischen Führungsorgans des Verbands wählten die Delegierten den 43-jährigen Massimo Suter, der seit einem Jahr Präsident von GastroTicino ist und das Ristorante al Porto in Morcote führt.

WEM EHRE GEBÜHRT Die Delegierten verliehen dem scheidenden Präsidenten, Klaus Künzli sowie dem ehemaligen Direktor von GastroSocial Urs-Peter Amrein die Ehrenmitgliedschaft. POLITISCH IM ZEICHEN DER MEHRWERTSTEUER Politisch stand die Mehrwertsteuer im Zentrum der Versammlung. Höchste Aufmerksamkeit galt dem Abstimmungskampf für ein «Ja» zur Initiative «Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes», welche am 28. September zur Abstimmung kommt. BESCHLÜSSE UND MEHR Die Delegierten nahmen den Jahresbericht 2013 ab, genehmigten die Jahresrechnung 2013 und legten den Mitgliederbeitrag 2015 fest. Die Gastredner im öffentlichen Teil waren der Flimser Ge-

Es darf gefeiert werden: Der neu gewählte Präsident Casimir Platzer mit Christa Rigozzi. Bilder: GastroJournal

meindepräsident, Adrian Steiger, Nationalrat Heinz Brand sowie Hotrec-Präsident, Kent Nyström. Am Abend lud die Gastgeber-Sektion GastroGraubünden, die dieses Jahr ihr 100-Jahr-Jubiläum feiert, zum Gala-Dinner ins Waldhaus Flims ein. Mit einem Ausflug auf die Alp Dado fand die 123. Delegiertenversammlung von GastroSuisse am Mittwoch, 18. Juni 2014, ihren würdigen Abschluss rw/Quelle: GastroSuisse


Verbandsnachrichten

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

13

Zahlen & Fakten Branchenspiegel 2014 Im Rahmen der Jahresmedienkonferenz präsentierte GastroSuisse in Bern den Branchenspiegel 2014. Im 2013 haben die Schweizer rund 23,1 Milliarden Franken für auswärts essen und trinken ausgegeben. Dies sind 630 Mio Franken weniger als im Vorjahr, was eine Abnahme von 2,6 Prozent bedeutet. Zwar stieg die Zahl der Restaurantbesuche an, doch wurde pro Mal weniger ausgegeben. Gespart wurde in erster Linie bei den Getränken.

rund einem Prozent Umsatzrückgang in den letzten beiden Quartalen 2013 konnte die rückläufige Entwicklung gegenüber dem Vorjahr gebremst werden.

GASTGEWERBLICHER UMSATZ Gastgewerbe (Hotellerie und Res­ tauration): Umsatzveränderung ge­ genüber Vorjahr 1. Quartal: –4.8 % 3. Quartal: –1.0 % 2. Quartal: –5.5 % 4. Quartal: –0.9 % Die Konjunkturforschungsstelle der ETH führt eine quartalsweise Umfrage unter gastgewerblichen Betrieben durch. Gemäss dieser Erhebung war das Jahr 2012 durch hohe Umsatzrückgänge gekennzeichnet. Für das Jahr 2013 ist eine deutliche Verlangsamung des Abwärtstrends zu vermelden. Gab es in den ersten beiden Quartalen 2013 noch ein Minus von durchschnittlich gut 5%, besserte sich die Lage in den folgenden Monaten. Mit

Beherbergung: Umsatzveränderung gegenüber Vorjahr 1. Quartal: –3.6 % 2. Quartal –3.1 % 3. Quartal +1.9 % 4. Quartal –1.2 % Insgesamt betrachtet, ging der Umsatz bei der Beherbergung 2013 im Jahresdurchschnitt um 1.5% zurück. Im Vorjahresvergleich haben sich die Umsatzverluste jedoch mehr als gedrittelt. Im 3. Quartal 2013 wurde sogar ein Umsatzplus von fast 2% realisiert. Während des gesamten Jahres stieg nicht nur die Nachfrage aus dem Ausland, sondern es buchten wieder mehr Schweizer Gäste Übernachtungen. Nach zwei mageren Jahren konnte 2013 ein Logiernächte‑Plus von total rund 85 8000

Übernachtungen erreicht werden. Auch im Januar 2014 stehen die Zeichen weiterhin auf Wachstum. Restauration: Umsatzveränderung gegenüber Vorjahr 1. Quartal –5.5 % 2. Quartal –6.9 % 3. Quartal –2.7 % 4. Quartal –0.7 % Verglichen mit der Beherbergung entspannte sich die Umsatzlage in der Restauration weniger deutlich. In den ersten beiden Quartalen 2013 fiel der Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum sogar noch deutlicher aus. Im weiteren Verlauf des Jahres verlangsamte sich aber auch hier der Trend nach unten. Verglichen mit dem Vorjahr, reduzierte sich der Umsatzrückgang um ca. 50%. Für das erste Quartal 2014 zeigt sich ein weiterhin anhaltender Aufwärtstrend. In Einklang damit haben viele Betriebe einen wachsenden Personalbedarf für die kommenden Monate angemeldet. ESSEN NACH BEZUGSQUELLEN Die herkömmliche Gastronomie war bei Schweizerinnen und Schweizern auch 2013 die beliebteste Bezugsquelle (35.3%). In 27.6% der Fälle, in denen die Befragten auswärts gegessen haben, bezogen sie die Speisen in einem Schnellverpflegungsrestaurant. An dritter Stelle der am häufigsten besuchten Arten von Restaurationsbetrieben stehen Schul‑ und Betriebskantinen sowie andere Orte der Gemeinschaftsverpflegung. Deutlich seltener haben Schweizerinnen und Schweizer ein Restaurant besucht, welches vor allem Spezialitäten aus einem anderen Land anbietet (9.9%). rw/Quelle GastroSuisse


14

Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

GastroSeeland Essen, trinken, fahren, reden, lachen … im Rahmen des 11. Frühlingsapéros Unter dem Motto «Gas geben …!» lud GastroSeeland zum diesjährigen 11. Frühlingsapéro auf die Kartbahn nach Lyss ein. So mancher Gast versuchte sich im Kartfahren … und die anderen unterhielten sich rege bei prächtigem Sonnenschein und der Musik von DJ Antoine.

GASTGEWER BE Schliessungsstunde am 1. August 2014 In der Nacht vom 1. auf den 2. August 2014 sind die Gastgewerbebetriebe im Kanton Bern spätestens um 03.30 Uhr zu schliessen; eine zusätzliche Überzeitbe­ willigung ist nicht erforderlich. Wir bitten die Gäste sowie die Wirtinnen und Wirte auf die Nachtruhe der Nach­ barschaft Rücksicht zu nehmen und wün­ schen allen ein schönes Fest. beco Berner Wirtschaft/ Marktaufsicht HÔTELLERIE ET RESTAUR ATION Heure de fermeture le 1er août 2014 Dans la nuit du 1er au 2 août 2014, les établissements d›hôtellerie et de res­ tauration du canton de Berne fermeront à 03.30 heures au plus tard. Une autori­ sation supplémentaire de dépassement d›horaire n›est pas nécessaire. Nous prions les clients tout comme les restaurateurs de faire attention à ne pas troubler le repos du voisinage. Nous souhaitons à tous un joyeux 1er août. Economie bernoise/ Suveillance du marché

Agenda GastroBern «GastroWyträff» mit Überraschung! 6. Networking Event Montag, 13. Oktober 2014, 17 Uhr, Berner Weinmesse, Bern Unbedingt Datum reservieren und sich auf einen spannenden Abend freuen! Die persönlichen Einladungen werden im Spätsommer per Post zugestellt.


Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

15

Voranzeige & Aufruf zur Anmeldung! Vollmondfondue – Mittwoch 8. Oktober 2014, ab 18.00 Uhr Das Vollmondfondue wird bereits zum zwölften Mal durchgeführt. Immer in der ersten Vollmondnacht nach Herbstbeginn laden die teilnehmenden Betrieb zum Fondue-Genuss ein. Ob in der gemütlichen Gaststube, unter freiem Himmel oder mit «lüpfiger» Ländlermusik umrahmt «die Gastgeber lassen sich immer wieder etwas einfallen, damit das Vollmondfondue zum besonderen Erlebnis wird. Die ersten Jahre vorerst «rund um den Napf» und seit dem Jahr 2012 in allen Regionen, die interessiert sind. Das Vollmondfondue ist ein besonderes Erlebnis. Es geniesst bei Erstbesuchern sowie Wiederholungstätern grosse Beliebtheit und bleibt bei allen

in bester Erinnerung. Das Geheimnis des Vollmondfondues: Es wird mit Schweizer Käse aus einer Käserei der Region zubereitet und ist eine Aktion von www.cheese-festival.ch Der Kantonalvorstand hat entschieden, die Teilnahme in diesem Jahr für alle Mitgliederbetriebe von GastroBern zu ermöglichen, und übernimmt die Kosten die von der Seite des Cheese-Festivals anfallen. Unter dem Link http://www.regionalprodukte.ch/veranstaltungen/cheese-festival/vollmondfondue.html sind alle mitmachenden Betriebe ab ca. August aufgeschaltet.

Haben Sie Ihren Betrieb schon an­ gemeldet? Wenn nein, ist jetzt höchste Zeit dafür! Anmeldung oder für mehr In­ fos: Telefon 031 330 88 88 (Ruth Walther). rw


16

Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

Special Olympics Switzerland National Summer Games Bern 2014 erfolgreich durchgeführt! Dieser Anlass ging unter die Haut. Die beispiellose Stimmung während der National Games zeigt, dass nicht allein der Medaillenspiegel, sondern das gesteigerte Selbstbewusstsein und die neuen Erfahrungen im Vordergrund standen. 1500 Teilnehmende gaben ihr Bestes und kehrten nach vier ereignisreichen Tagen als Sieger zurück. Wertschätzung, Akzeptanz und Gleichstellung von Menschen mit geistiger Behinderung, das waren bei den National Games in Bern nicht nur leere Worte. Am Freitagabend war die gelebte Integration mitten in der Stadt Bern erleb- und spürbar. Die Athleten waren zusammen mit ihren Coaches und Betreuungspersonen in 62 Berner Restaurants und der Festhalle eingeladen. Dort konnten

Fürstliches Essen im Restaurant Schöngrün, Bern. sie sich nach den anstrengenden Wettkämpfen erholen und bei einem gemütlichen Nachtessen einen unvergesslichen Abend geniessen. Möglich machte

GIN TONIC – SOMMERHIT 2014

BUCHTIPPS

ISBN 978-3-03781-067-5

Tapetenwechsel Die schönsten Ausflugsrestaurants Deutschschweiz Das Autorenteam – Alfred Haefeli/Erika Lüscher – hat die kulinarische Schweiz und mehr für Sie ent­ deckt. Die reizvollen Gastbetriebe liegen oft nicht gerade am Weg. Sie befinden sich etwas abseits an einem See, auf einem Berg mit Weitsicht, ver­ steckt oder in der City oder in einer Oase mitten im Grünen. Tapetenwechsel zeigt Ihnen spannen­ de Porträts und stimmungsvolle Fotos von der ku­ linarischen Schweiz.

Grill-Ueli: Cordon bleu Der beliebte Schweizer Grillmeister «Grill-Ueli» (Ueli Bernold, der Weltmeister-Grilleur, bekannt aus dem Schweizer Fernsehen) spielt meisterhaft mit den Zutaten und kreiert neue Kombinationen, die so berühmt werden können wie das Original. Die Einfachheit in der Zubereitung bleibt, Hülle, Innenleben und Panade wechseln von Rezept zu Rezept. Mit Anleitung für die Bratpfanne und den Gasgrill. ISBN 978-3-03780-498-8

dies die grosszügige Unterstützung und die einzigartige Zusammenarbeit der Mitgliederbetriebe der Regionalsektion GastroStadtBern und Umgebung. mk

Chiaro (by Christian Heiss) • 4cl Gin 27 • 1cl St. Germain (Holunderblütenlikör) auffüllen mit Schweppes Tonic Water • 3 Stk. Kumquats (Baby Orangen) Limette • Eiswürfel Zubereitung: Die Kumquats halbieren und im Glas leicht mörsern, Eis und restliche Zutaten ins Glas geben und mit einer Sechstel Limette servieren. Ginger Sonic (by Peter Roth) • 5 cl Gin 27 • 5 cl Ginger Beer • 5 cl Tonic Water • 4 Eiswürfel • 1 Rosmarinzweig • 1 Limettenspalte Zubereitung: Zuerst den Rosmarinzweig und die Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben. Mit Gin 27, Ginger Beer und Tonic Water auffül­ len. Die Limettenspalte über den Drink aus­ drücken und dazugeben, gut umrühren. 27 Special (by Markus Blattner) • 3 cl Gin 27 • 1,5 cl Weisflog • 1,5 cl Rose’s Lime • 15 cl Schweppes Tonic • 1/8 Saft einer Limette • Limettenzesten Zubereitung: Eiswürfel ins Longdrinkglas ge­ ben, Gin 27, Weisflog und Rose’s Lime hin­ eingeben, etwas Limettensaft hineinpressen und mit Schweppes auffüllen. Mit Limetten­ spirale garnieren.


Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

17

Die BEA 2014 war wild GastroStadtBern und Umgebung und Hotellerie Bern+ Mittelland waren wieder dabei Nach den vielen positiven Rückmeldungen des vergangenen Jahres haben die beiden Verbände die Gelegenheit genutzt und die Berner Gastronomie und Hotellerie wiederum auf verschiedenen Plattformen erlebbar gemacht. Während 10 Tagen verlegten Gastronomen und ihre Mitarbeitenden ihren Tätigkeitsort in die Halle Genuss und Tradition und hiessen ihre Gäste im Gastrohimmel hoch über den Ausstellerständen mit dem Besten aus der Region willkommen. Lernende Köchinnen und Köche nahmen an der Ecole du goût teil und engagierten sich spontan und flexibel im jeweiligen Tagesprogramm. Alternative Übernachtungsformen gehören zunehmend zum touristischen Umfeld der traditionellen Hotellerie. Ob dies allerdings auch ein Zeltdorf in einer Ausstellungshalle sein wird, darf mit einem Augenzwinkern beurteilt

werden. Nichts desto trotz betreuten Lernende aus Hotelbetrieben die Gäste, welche sich für eine Zeltnacht in der BEA entschlossen.

Geblieben sind zweifellos viele gute Erinnerungen überraschende Momente und Begegnungen. mk

GastroStadtBern Erster Tag der Berner Hotellerie und Gastronomie an der BERNexpo, Bern Am 29. April 2014 luden Hotellerie Bern+ Mittelland und GastroStadtBern und Umgebung im Anschluss an die ordentlichen Generalversammlungen gemeinsam zum 1. Tag der Berner Hotellerie und Gastronomie ein und lancierten damit eine Neuheit im schweizerischen touristischen Umfeld. Bereits seit mehreren Jahren arbeiten die beiden Berner Gastgewerbe Verbände eng zusammen. Sie wickeln ihre operativen Tätigkeiten über eine Stelle ab, vertreten die Mitgliederinteressen gemeinsam und positionieren sich als ein kompetenter Partner in touristischen Fragen. Mit dem 1. Tag der Berner Hotellerie und Gastronomie gehen Hotellerie Bern+ Mittelland und Gast-

roStadtBern und Umgebung nun einen Schritt weiter. Zeitgleich hielten sie ihre ordentlichen Generalversammlungen ab, gemeinsam hiessen Beatrice Imboden, Präsidentin Hotellerie Bern+ Mittelland und Hans Traffelet, Präsident GastroStadtBern und Umgebung im Anschluss Gäste und Partner willkommen. Ihre Botschaft zur Bedeutung der intensiven Zusammenarbeit und ihre Visionen zum touristischen Bern unter einem gemeinsamen Dach in einem Haus des Tourismus liessen aufhorchen und stiessen auf grosses Interesse. Die 150 Personen – die beiden Präsidenten der Dachverbände – Guglielmo Brentel, hotelleriesuisse und Klaus Künzli, Gastro Suisse mit eingeschlossen – folgten den

Beatrice Imboden und Hans Traffelet.

Ausführungen zu den Verbandsanliegen und -aktivitäten gespannt und nahmen zweifellos zahlreiche Denkanstösse mit. Ein Zeichen zur Zusammenarbeit ist gesetzt, weitere werden folgen – so versprechen es die Verantwortlichen des 1. Tages der Berner Hotellerie und Gastronomie. mk


18

Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

GastroBern Aus- und Weiterbildungsangebote

Eine frühzeitige Kursanmeldung empfiehlt sich. Änderungen bezüglich Daten und Preise vorbehalten. Preise für Nichtmitglieder auf Anfrage. Zusammenstellung: rw

VERANSTALTER/THEMEN

DATEN

Vorbereitungskurs zur Erlangung des staatlich anerkannten bernischen Fähigkeitsausweises für Gastwirtinnen und Gastwirte – Gastro-Grundseminar mit Zertifikat GastroSuisse (Verlangen Sie bitte das ausführliche Kursprogramm mit den nöti­ gen Anmeldeunterlagen)

Modulkurse und Modulprüfungen werden laufend angeboten (Tages- und Abendkurse) – Modul 1 bis 6 – Prüfungsgebühr pro Modul – Einschreibegebühr

Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. Fachausweis (G2) (Verlangen Sie bitte die entsprechende Dokumentation.)

4. Mai 2015 – 27. Oktober 2015 (Zwei- und Dreitagesblöcke verteilt von Mai bis November)

KOSTEN (CHF)

1180.– *80.– 300.– * ab 1.8.2014: CHF 100.–

*4100.– **1100.– * Pflichtmodule **Wahlpflichtmodul

AUSWAHL AUS WEITERBILDUNG À LA CARTE

KURSDATEN 2014

MITGLIEDERPREISE

Selbstkontrollkonzept nach Leitlinie GVG

16. September, 1 Tag Mitglieder-Spezialpreis

195.–

Kopas-Ausbildung

30. September, 1 Tag

295.–

Lebensmittelhygiene-Crashkurs – Personalhygiene – Produkthygiene – Betriebshygiene

19. November, 1 Nachmittag

120.–

Service-Crashkurs

27. bis 30. Oktober, 4 Abende

340.–

Chef de Service-Seminar

17. bis 21. November, 5 Tage

990.–

Kreativworkshop: kleiner Aufwand = grosse Wirkung

10. September, 1 Tag

220.–

Mitarbeiterführung im Gastgewerbe I

27. Oktober, 1 Tag

295.–

Mitarbeiterführung im Gastgewerbe II

10. November, 1 Tag

295.–

Von Natur aus wild – die anderen Wildrezepte

26. August, 1 Tag

220.–

Zusatzstoffe und Allergene – was Sie darüber wissen sollten

18. September, 1 Nachmittag

120.–

Lebensmittelrecht – Lebensmittelhygiene – Lebensmittel-Selbstkontrolle

25. August, 1 Tag

190.–

KURS-NR. WBZ14-02 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ IM GASTGEWERBE: KOPAS-AUSBILDUNG Die auf gesetzlichen Bestimmungen erarbeitete Branchenlösung verlangt, dass grundsätzlich in jedem Betrieb eine Kontaktperson für Arbeitssicherheit (KOPAS) tätig sein muss. Kursziel ist, dass Sie als KOPAS Ihres Betriebes die Branchenlösung für das Gastgewerbe kennen und in Ihrem Betrieb die Umsetzung begleiten können. • 1 TAG

Lernziele: • Sie können Unfall- und Gesundheitsgefahren in einem Betrieb erkennen. • Sie kennen die geltende Gesetzesgrundlage. • Sie können die wichtigsten Massnahmen zur Verhütung von Gesundheitsschäden und Arbeitsunfällen einleiten. • Sie kennen die Branchenlösung und sind in der Lage, diese in Ihrem Betrieb einzuführen und umzusetzen. Kursdaten: Dienstag, 30. September 2014 (WBZ14-02) Kurszeiten: 09.00 bis 17.00 Uhr (Unterbruch für Mittagessen) Kurskosten: CHF 290.– für Mitglieder GastroBern/GastroSuisse CHF 330.– für Nichtmitglieder einschl. Pausenkaffee, Mittagessen (ohne Getränke) und Entwicklungskosten Referent: Konrad Gerster, SIL-Experte Wichtig: Die «Betriebsanleitung» Ausgabe 2012 zur Umsetzung der Branchenlösung im Gastgewerbe dient als Grundlage und Dokumentation. Am Kurs werden keine Ordner abgegeben. Bringen Sie Ihren Ordner mit oder bestellen Sie ihn rechtzeitig vor Kursbeginn unter Telefon 031 330 88 88.


Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

19

Unternehmerausbildung G2 Diplomfeier Gastro-Betriebsleiter mit eidg. Fachausweis (G2) in Bern Im Restaurant Henris in Bern wurden am 14. Mai 2014 die erfolgreichen 38 Führungskräfte aus der Deutschschweiz, welche die eidgenössische Berufsprüfung erfolgreich ablegten, geehrt. Und es wurde gross gefeiert! Ehre wem Ehre gebührt! Die Laudatio führte Barbara Schneider, Präsidentin der Qualitätssicherungskommission und Vorstandsmitglied GastroSuisse. Feierliche Übergabe der eidgenössischen Fachausweise durch Barbara Schneider und Thomas Fahrni, GastroSuisse. Mit musikalischen Einlagen von «Chamber Soul», köstlichen Kleinigkeiten, smalltalk und big-talk ging die stilvolle Diplomfeier bis in den späteren Abend hinein weiter… bis zum chill-out…. Die Berner Absolventen haben vom Mai bis November 2013 die sechs Pflichtmodule und ein Wahlpflichtmodul besucht und die Modulprüfungen G2 erfolgreich abgelegt. Für die Berufsprüfung mussten sie u.a. ein Lernreflexionsdossier erarbeiten. Diese Arbeit fordert die Kandidaten auf, ihre praktische Arbeit im Berufsalltag zu hinterfragen, Verbesserungen zu identifizieren und das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Die 17 erfolgreichen Diplomierten der Berner Klasse in alphabetischer Reihenfolge:

Hielt die Laudatio: Barbara Schneider, Präsidentin der Qualitätssicherungskommission und Vorstandsmitglied GastroSuisse.

Freude herrscht bei der Berner Klasse!

• Berger Bianca • Beutel Jens • Bühler Philipp • Fischer Sandra • Holdener Christoph • Jerie Simon • Marti Christoph • Mühlemann Reto • Plesse Grit • Rizzi Michel • Schmid Simon

• Többen Ulrike • Uetz Martin • Wüthrich Barbara • Wüthrich Daniel • Wüthrich Karin • Wymann Marco Die Berufsbildungskommission und Direktion sowie das Mitarbeiterteam von GastroBern gratulieren allen er­ folgreichen Damen und Herren zu ih­ rem erlangten eidg. Fachausweis. rw

Mit köstlichen Kleinigkeiten, small-talk und big-talk ging die stilvolle Diplomfeier bis in den späteren Abend hinein weiter.


20

Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

WIRTEKURS. NEU! NEU! NEU! E-LEARNING: «WIRTUELLE» BILDUNG AB 1. AUGUST 2014 Vorbereitung im Selbststudium auf die Modulprüfungen 2, 3, 5 und 6 (Bestandteil Wirtekurs/G1) Die Inhalte der Module Betriebsführung, Rechnungswesen, Service/Verkauf und Küche können für die Mo­ dulprüfungsvorbereitung selbständig erarbeitet werden. Für das Selbststudium wird die Lernplattform Moodle von GastroSuisse genutzt. Das Lernen erfolgt online, ohne jegliche Papierunterlagen. Die Modu­ linhalte entsprechen den Originalunterlagen GastroSuisse, welche auch in den Modulkursen eingesetzt werden. Für jedes Modul wird ein Lernquiz gelöst, um zu prüfen, ob das Gelernte sitzt, ein Repetieren nötig ist oder die Prüfungsreife erreicht wurde. Aus vier verfügbaren Modulen werden die passenden Inhalte ausgewählt. Jedes Modul ist einzeln buchbar. Das Diskussionsforum steht für den Informationsaustausch unter den Teilnehmenden zur Verfügung. Das Nachrichtenforum dient den Schulleitungen und Lehrkräften dazu, den Teilnehmenden wichtige Informationen, Tipps usw. weiterzugeben. Fragen zu Lerninhalten werden von erfahrenen Fachreferenten, die in den verschiedenen Bildungszentren der Schweiz un­ terrichten, kompetent beantwortet. Das Login für die Lernplattform «Wirtuelle» Bildung wird nach Zahlungseingang erteilt und ist für sechs Monate gültig. rw Informationen/Anmeldung: GastroBern, Standstrasse 8, 3014 Bern, Telefon 031 330 88 88, info@gastrobern.ch Onlineanmeldung: www.gastrobern.ch

Profitieren Sie bis zum 31. Januar 2015 von CHF 100.– Einführungsrabatt (Preis CHF 300.– pro Modul/ab 1. Februar 2015: CHF 400.–.)

Lehrmeister des Jahres Wir gratulieren Thomas Christen, Romantik Hotel und Restaurant Landhaus Liebefeld zum Lehrmeister des Jahres! Mit der Moderation von Mona Vetsch (bekannt aus Radio + TV) wurde im Zürcher Club Kaufleuten gross gefeiert. Ausgezeichnet für ihr Engagement in der handwerklichen Berufsbildung wurden mit dem Preis «Zukunftsträger 2014» vier Lehrmeister der Lebensmittelbranche. Der Preis wurde bereits zum vierten Mal vergeben. Für den Preis wurden die Lehrmeister von ihren Lernenden angemeldet. Alle zwölf Lernenden hatten gute Gründe warum gerade ihr angemeldeter Lehrmeister die Auszeichnung verdient hat. Der Entscheid lag letztendlich bei der Fachjury, welche die zur Auswahl stehenden Lehrmeister sowie die Betriebe genauestens unter die Lupe nahm. Massgebend ist das besondere Engagement bei der Ausbildung und Förderungen der Lernenden. DIE PREISTRÄGER 2014 Adrian Britschgi, Café Konditorei Schlüssel AG, Menzingen, Kategorie Bäcker-Konditor-Confiseur. Angemeldet durch die Lernende Rahel Röllin. Jean-Claude Zimmermann, StadtMetzg, Ilanz, Kategorie Fleischfachmann.

Valérie Bieri mit ihrem Lehrmeister Thomas Christen.

Bild: Bruno Bolinger

Angemeldet durch den Lernenden Colin Zimmermann.

Angemeldet duch die Lernende Valérie Bieri.

Renato Wüst, Grand Resort Bad Ragaz, Bad Ragaz, Kategorie Koch. Angemeldet durch den Lernenden Andreas Bleisch.

Herzliche Gratulation allen vier Lehmeistern! GastroBern freut sich, dass auch Thomas Christen unter den Gewinnern ist, da er seit anfangs 2014 im Rahmen von Weiterbildung à la carte bei GastroBern erfolgreich Servicekurse leitet und Co-Referent im Chef de Service Seminar ist. rw

Thomas Christen, Romantik Hotel und Restaurant Landhaus, Liebefeld, Kategorie Restaurationsfachmann.


Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

21

Suchen.Finden.Gewinnen! Beim Gewinnspiel der BärnerChanne geht es darum an­ hand von ein paar Hinweisen den gesuchten Mitglieder­ betrieb von GastroBern zu finden. Dieser wird dann in der nächsten Ausgabe näher vorge­ stellt.

In der nächsten BärnerChanne stel­ len wir unter «Meet the members» Erlebnisgastronomie pur vor. Den ge­ suchten Betrieb – alles andere als ein 08/15 Betrieb – finden Sie im Seeland und ist ein bekanntes Ausflugsziel für Jung und Alt sowie gleichermassen für Firmen- und Familienfeste beliebt. Diverse Anlässe wie «Chästeilete», Be­ such des «Samichlaus», Wildschwein am Spiess und vieles mehr ergänzen das spannende Unterhaltungspro­ gramm welches von Forellenfischen in den beiden Angelteichen bis hin zum Fischverkauf führt. Ein Seerosenteich und ein Kinderspielplatz runden das vielseitige Freizeitangebot ab. Das gemütliche Restaurant lädt zum Ver­ weilen ein und Sie geniessen leckere Fisch- und Fleischgerichte. Immer ab Oktober startet die Wild- und Käse­ fonduesaison. rw

Entspanntes Forellenfischen am Angelteich …

… anschliessend den gefangenen Fisch geniessen.

WELCHEN BETRIEB BESUCHEN WIR IN DER HERBSTAUSGABE?

GEWINNER VON NR. 01/2014

Finden Sie es heraus und gewinnen Sie je einen Gutschein einlösbar im ge­ suchten Mitgliederbetrieb:

Die glücklichen Gewinner von der letzten Ausgabe von «GastroFinder» mit dem der richtigen Lö­sung «Berg­ hotel Hahnenmoospass» sind:

1. Preis: 200 Franken 2. Preis: 150 Franken 3. Preis: 100 Franken Ihren Tipp (Betrieb und Ort) senden Sie per Postkarte an BärnerChanne, c/o GastroBern, Standstrasse 8, 3000 Bern 22 oder per Email r.walther@gastrobern. ch. Einsendeschluss: 31. August 2014. Die Gewinner werden schriftlich benach­ richtigt und in der nächsten Ausgabe erwähnt. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt.

1. Preis: Hedy Gerber, Restaurant Pizzeria Bahnhöfli, Konolfingen (200 Franken-Gutschein) 2. Preis: Katharina Schranz, Restaurant Alpenrösli, Lenk (150 Franken-Gutschein) 3. Preis: Ueli Bieri, Restaurant Bachmühle, Niedermuhlern (100 Franken-Gutschein) Das BärnerChanne-Team gratuliert den Gewinnern herzlich!


22

Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

Meet the members! Berghotel Hahnenmoospass – Winter- und Sommerspass pur! Unser Sommerbesuch führt uns auf eine Passhöhe von 2000 Metern über Meer mit eindrücklicher Bergkulisse. Wir sind zu Besuch bei Marianne und Bernhard Spori im Berghotel Hahenmoospass mit dem innovativen Freeflow-Restaurant – mitten im Zentrum des grossen Wander- und Skigebietes Adelboden-Lenk. 1905 wurde auf dem Hahnenmoospass ein Gastwirtschaftsbetrieb gebaut, 1919 kaufte ihn der Grossvater von Bernhard Spori und erweiterte 1928 das Hotel von 10 auf 20 Zimmer. 1966 baute die 2. Generation ein neues Berg­ hotel. Im Jahr 2011 investierte die 3. Generation Spori in rund 400 Innenund 300 Aussenplätze. ESSEN UND TRINKEN Das moderne Free-Flow Selbstbedienungsrestaurant mit verschiedenen Kochstationen und kalten und warmen Buffets, das Panorama-Restaurant mit einmaliger Aussicht, der Wintergarten für Sonnenanbeter und das

Das Salatbuffet im modernen, innovativen Freeflow-Restaurant.

«alte» Restaurant für Nostalgiker laden zum Essen, Trinken und Verweilen ein. Nicht zu vergessen die Lounge zum Abhängen, die fantastische Sonnenterrasse für alle Sonnenhungrigen und im Winter die Schirmbar, die etwas andere Schneebar und DER In-Treffpunkt im Skigebiet. An der Reception vorbei gelangen die Gäste zum modernen Takeout- und Freeflow-Bereich. Dieser besteht aus zahlreichen Takeout-Stationen sowie aus frei stehenden Food- und Getränkeausgabestationen sowie aus Freeflow-Inseln.

SHOWKÜCHE • Nach der Tablett- und Besteckstation kommt der Getränke-Takeout mit verschiedenen Softgetränken und die als Felsenquelle konzipierte Ausschankstation mit frischem Hahnenmooswasser. Und dann geht’s zum Essen: • Werfen Sie einen Blick auf das thailändische Curry im Wok! Oder mögen Sie es lieber italienisch? Dann ist die Pasta-Station genau der richtige Ort. Unbedingt probieren: Die hausgemacht Bolognese mit 100% Beo-Rindfleisch. Oder haben Sie es lieber traditionell und rustikal? Der Pouletgrill oder auch die Bäckerei mit Käse-, Zwiebel- und Spinatkuchen werden in dem Fall Ihre Favoriten sein. Für fleischlose Geniesser ist nicht nur das Salatbuffet die Anlaufstation. Der Vegi-Burger, die Baked-Potatoes, verschiedene Pasta oder auch die Asia-Wok-Station und die Bäckerei bieten eine grosse Auswahl an vegetarischen Gerichten. KLEINE MENÜAUSWAHL Für Familien- oder Firmenanlässe: • Raclette: Walker-Raclettekäse, Wurst, Speck, grilliertes Gemüse, verschiedene Früchte, «Gschwellti». • B-B-Q: (ein Buffet vom Grill) Rindshohrückensteak, Schweinsschnitzel, Kalbs- und Schweinsbratwurst, Ofenkartoffeln mit Sauerrahm, Pommes frites, grillierte Maiskolben, Auberginen, Zucchetti. • Braten-Spektakel: Roastbeef, Kalbshohr ücken, Schweinsbraten, Lammgigot, ­ Bratkartoffeln, Pommes frites, Gemüsegarnitur. • Fischbuffet: Grillierter Lachs, Riesencrevetten, gebackene Eglifilet und pochierter St. Petersfisch mit Weissweinsauce, Kräuterbutter und Sojasauce, Salzkartoffeln, Trockenreis, gedämpfte Bohnen, Sauerkraut und Fenchel. • Oder für einen einfacheren Anlass einen Tellerservice vom Rahm-

Im Sommer ist das Berghotel Hahnenmoospass Start vieler erlebnisreicher Wanderungen.


Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

23

So sieht ein perfekter Wintertag auf dem Hahnenmoospass aus.

schnitzel bis zum Riz-Casimir ist (fast) alles möglich! SCHLAFEN AUF 2000 METER ÜBER MEER In Zimmern mit Fernsicht, das ist fast wie wohnen in der freien Natur! Übernachtungsangebot: • Einzel-, Doppel- und Familienzimmer. Einfach eingerichtet, Dusche und Toilette auf der Etage. Herrliches «Bärgzmorge»!

• Gruppenunterkunft für insgesamt 44 Personen im Winter und 60 Personen im Sommer. Ideal für Vereins-, Firmen- und Familienausflüge oder als budgetfreundliche Variante für Junge und Junggebliebene. SOMMERSAISON AUF DEM HAHNENMOOSPASS

Berghotel Hahnenmoospass AG Hotel, Restaurant, Schirmbar Gruppenunterunft

7. Juni bis 19. Oktober 2014 – auch im Sommer ist auf dem Hahnenmoos einiges los und möglich! Sei es wandern, biken, Modellfliegen – oder einfach abschalten und die frische Alpenluft geniessen. Der kleine Abenteuer-Seilpark für die Kinder lässt die Zeit im Flug verstreichen. Und hier zwei Vorschläge für unermüdliche Wandervögel:

Hahnenmoos 3715 Adelboden Telefon 033 673 21 41 spori@hahnenmoos.ch www.hahnenmoos.ch

Blumenweg Sillerenbühl-Hahnen­ moos. Dauer ca. 45 Minuten. Leichte Wanderung ohne grosse Höhendifferenz.

Ihre Gastgeber: Familie Bernhard und Marianne Spori-Beutter

Hahnenmoos – Aeugi – Engstligen­ alp. Dauer ca. 4 Stunden. Hochalpiner Pfad über den Ammertenspitz auf die Engstligenalp.

INFOS & KONTAKT

AUCH FLIEGEN IST MÖGLICH… Das Hahnenmoos = Mekka der Segelmodellflug-Freaks! Die Voraussetzungen auf dem Hahnenmoos sind für dieses anspruchs-

volle Hobby ausgezeichnet. Sie finden 6 Startgelände mit grossräumigen Landeflächen ohne Steine oder andere Hindernisse. Die Flugsaison startet ca. Mitte Juni und dauert – je nach Wetterund Schneeverhältnissen – bis Ende Oktober. In den Ferienmonaten Juli und August sind die Frequenztafel und die Startgelände stark belegt, dafür hat man im Juni und in den Herbstmonaten reichlich Platz, sei es im Hotel oder in der Luft. WINTER = ZEIT DER WINTERSPORTLER UND SONNENANBETER Hier ist der Bär los… «Adelboden-Lenk… dänk!» – Das Skigebiet zwischen Adelboden und Lenk ist eine beliebte Winterdestination, die sehr viel bietet und von Mitte Dezember bis nach Ostern ist praktisch nichts unmöglich: Snowboarden, Skifahren, BigFoot, Airboarden, Schlitteln, Langlauf, Winterwandern und das alles mit einer super Aussicht auf das einmalige Bergpanorama. Steile Hänge und Pulverschnee für Könner, sanfte Hügel und gut präparierte Pisten für Geniesser und Familien. Übernachten im Berghotel Hahnenmoos und am Morgen direkt vom Frühstückstisch auf die Skipiste. Das ist Fun pur! rw


24

Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

Sommerinterview «Wenn Sie Probleme mit einem Lernenden haben, dann melden Sie sich möglichst früh bei der zuständigen Ausbildungsberatung». Christoph Düby ist Abteilungsleiter «Abteilung Betriebliche Bildung» innerhalb des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Bern. Das Amt betreut ca. 30 000 Lehrverhältnisse in 12 000 Betrieben mit 18 000 Berufsbildner/innen. Im Kanton Bern finden jährlich fast 10 000 Qualifikationsverfahren statt. Organisiert und durchgeführt werden sie von den Chefexperten/innen der zuständigen Berufe. Der Fachbereich Qualifikationsverfahren im Mittelschul- und Berufsbildungsamt koordiniert die prüfungsrelevanten Massnahmen im Kanton. Die Gastronomie hat einen grossen Stellenwert in der Ausbildung von Lernenden. Seit November 2012 leiten Sie als Nachfolger von Sibylle Brenner die Abteilung Betriebliche Bildung. Was für Erfahrungen haben Sie in den gut 1 ½ Jahren seit Ihrem Stelleantritt gemacht? Ich stelle mit Freude fest, dass sich viele rund um die Berufsbildung involvierte Personen, mit sehr grossem Engagement und Einsatz für die Bildung, die Berufsbildung und das Wohl von Jugendlichen einsetzen. Mehr als 95% aller Lehrbetriebe machen einen sehr guten Job. Macht weiter so! Die wenigen anderen Betriebe sind die, die es nicht so gern haben, wenn wir uns vom Amt melden und genauer hinschauen. Was machen Sie im Vergleich zu Ihrer Vorgängerin anders und wieso? Das kann ich nicht beantworten. Wir sind zwei unterschiedliche Persönlichkeiten. Meine Vorgängerin hat mit der Zentralisierung im Jahr 2006 eine riesige Aufgabe geleistet und einen sehr guten Job gemacht. Ich setzte andere Schwerpunkte und versuche u.a. die Administration zu vereinfachen. Kurzbis mittelfristig ist es das Ziel, dass alle Lehrbetriebe ihre Lehrverträge elektronisch erfassen. Den Dienstleistungsgedanke leben, Beratung anbieten und unterstützen, war meiner Vorgängerin und mir ein sehr wichtiges Anliegen.

Wo liegt in Ihren Augen die Problematik im Zusammenspiel mit dem Amt, dem Lehrbetrieb und den Lernenden? Die Neutralität zu wahren und nicht Partei zu ergreifen. Dies ist in der Praxis nicht immer ganz einfach. Wenn sich ein Lernender mit einem Problem in Bezug auf seine Lehrstelle ans Amt wendet und dieses dann Kontakt mit dem betreffenden Lehrbetrieb aufnimmt, fühlt sich der Betrieb sehr oft nicht verstanden oder sogar angegriffen. Es ist aber unsere Pflicht, sich ein Bild über das Problem zu machen und wenn möglich, sofern wir das Einverständnis der Kontaktpartei haben, beide Seiten anzuhören. Unser Ziel muss es immer sein konstruktive Lösungen für die Beteiligten zu finden. Leider gelingt dies nicht in allen Fällen. Was kann in der gastgewerblichen Grundbildung verbessert werden und wie kann die Ausbildungsberatung die Berufsbildner/innen unterstützen? Im 2012 hat das Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern zusammen mit diversen Organisationen aus der Arbeitswelt das Projekt QualiGastro lanciert. In verschiedenen Ausgaben der

BärnerChanne wurde das Projekt schon thematisiert. Ziel ist, wie es das Wort sagt, die Qualität in der Ausbildung im Gastgewerbe zu fördern und bei Verantwortlichen das Verständnis für Bildungsunterlagen und Ausbildungsstruktur zu fördern. Das Projekt soll helfen, dass im Gastgewerbe weniger Lehrverträge aufgelöst werden und die Durchfallquote beim Qualifikationsverfahren sinkt. Das Projekt wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) unterstützt. Ich finde QualiGastro eine super Sache, die eine Win-win-Situation bringt und Sicherheit einerseits für den Lehrbetrieb und andererseits aber auch für den Lernenden generiert. Wer es nützt ist begeistert, dies zeigen die positiven Rückmeldungen der letzten Monate. Wie bekomme ich als Lehrbetrieb Hilfe durch die Ausbildungsberatung? Wenn Sie Probleme mit einem Lernenden haben, dann melden Sie sich möglichst früh bei der zuständigen Ausbildungsberatung. Unter www.erz.be.ch/ ausbildungsberatung finden Sie die für Sie zuständige Person der Ausbildungsberatung. Am Besten beschreiben Sie ihr Problem kurz per Mail, das ist der

ZUR PERSON Ich, Christoph Düby bin in Langenthal am 4. Mai 1966 geboren, verheiratet und Vater von drei Töchtern (5., 7. und 8. Klasse). Aus-/Weiterbildung & Berufliches Ich habe das Lehrerseminar besucht, ein Semester Betriebswirt­ schaft studiert, die Ausbildung zum Flugverkehrsleiter begonnen, als Computerverkäufer, Berufswahllehrkraft an Brückenangebo­ ten, Betriebs- und Institutionsleiter gearbeitet und verschiedene Führungs- und Managementausbildungen absolviert. Jetzt Seit November 2012 leite ich die Abteilung Betriebliche Bildung bei der Erziehungsdirek­ tion des Kantons Bern. Wir sind ein Team von 40 Mitarbeitenden, 300 Fachpersonen und fast 7000 Chefexperten und Experten. Ich kann mir keinen spannenderen Job vorstellen! Persönliches & Privates Meine Frau ist gelernter Koch und hat die Hotelfachschule absolviert, so habe ich einen guten Bezug zum Gastgewerbe, auch dadurch, dass ich früher als Serviceaushilfe tätig war. Ich esse und geniesse gerne, Ehe und Familie bedeutet mir viel und wir spielen zusammen in einem Laientheater. Wenn es die Zeit erlaubt, lese ich auch gerne mal ein spannendes Buch.


Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

DIE TOP 20 – DIE BELIEBTESTEN LEHREN (2013) Kaufmann/Frau EFZ 4080 Fachmann/frau Gesundheit EFZ 1943 Detailhandelsfachmann/frau EFZ 1793 Informatiker/in EFZ 939 Polymechaniker/in EFZ 901 Fachmann/frau Betreuung EFZ 845 Koch/Köchin EFZ 815 Elektroinstallateur/in EFZ 786 Schreiner/in 737 Zimmermann/Zimmerin 605 Landwirt/in EFZ 595 Zeichner/in EFZ Architektur 546 Logistiker/in EFZ 475 Coiffeur/se EFZ 398 Maler/in 386 Maurer/in EFZ 378 Automobil-Fachmann/ Fachfrau EFZ Personenwagen 372 Dentalassistent/in EFZ 347 Metallbauer/in EFZ Metallbau 340 Medizinische Praxisassistent/in EFZ 339

einfachste und effizienteste Weg. Nicht zu lange zuwarten, denn nur so gibt es Chancen, andere Lösungen als eine Vertragsauflösung zu finden. Wenn eine Partei innerlich bereits gekündigt hat, kann auch die Ausbildungsberatung häufig nicht mehr helfen. Welche Unterstützung für den Betrieb und die Lernenden ist möglich? Zum Beispiel die Unterstützung durch eine Fachperson, welche in beratender und unterstützender Funktion in den Lehrbetrieb kommt. Fachpersonen der betrieblichen Bildung sind Profis der Gastronomie und sollen gleich wie die Ausbildungsberatung eine neutrale Position einnehmen. Selbstverständlich ist es nicht ganz einfach, wenn Fachpersonen aus der Branche, wo man sich kennt, plötzlich in einem Betrieb heikle Punkte ansprechen müssen. Hier ist der Punkt, wo dann häufig die Ausbildungsberatung ins Spiel kommt. Was heisst das für mich wenn mein Betrieb kontrolliert wird? Ist das Amt die «Polizei»? Wir sehen uns nicht als Inspektoren oder Polizisten! Deshalb heissen unsere Mitarbeitenden auch Ausbildungsberater/innen. Wir kommen als Berater und Unterstützer, nur in seltenen Fällen müssen wir bei Uneinigkeit entscheiden. Die Qualität der Berufsbildung ist sehr wichtig, so dass später gut ausge-

bildete Fachkräfte ihr Können in der Arbeitswelt mit Erfolg einsetzen und nicht nach Abschluss der Grundbildung das Gastgewerbe verlassen. Wenn ein Betrieb, den in der Verordnung aufgeführten Pflichten nicht nachkommt, muss das Amt aktiv werden. In den üK’s wird nachgeprüft ob die Bildungsberichte, das Probekochen/Probeservieren/ Standortbestimmung, etc. gemacht wurden. Sicher reagieren wir nicht beim ersten Mal, häuft es sich jedoch immer beim gleichen Betrieb, so werden wir aktiv. Ziel ist immer eine nachhaltige Lösung zu finden, so dass es möglichst nicht zu einer Lehrvertragsauflösung kommt und das Qualifikationsverfahren erfolgreich abgeschlossen werden kann. In ganz gravierenden Fällen müssen wir soweit gehen, dass wir einem Betrieb die Bildungsbewilligung entziehen. Dies ist jedoch die letzte Massnahme, wenn alle anderen Möglichkeiten zu keinem Resultat geführt haben. Ich mache alles richtig. Wieso werde ich trotzdem kontrolliert? Aktuell spielen wir häufig Feuerwehr. Gerne würde ich meine Ausbildungsberater vermehrt auch in Vorzeigebetriebe senden. Leider haben wir zu wenige Ressourcen, um auch diese Betriebe zu besuchen. Es ist mir ein Anliegen, dass wir längerfristig mehr solche Besuche machen können, wo es einfach darum geht DANKE zu sagen.

25

Besucht werden innerhalb eines Jahres diese Betriebe, die in einem Beruf zum ersten Mal Lernende ausbilden. Der Gedankenaustausch mit Gastrobetrieben ist für uns wichtig, damit wir den Puls fühlen und verstehen wie die Gastrobranche «tickt». Wer uns nur als «Kontrolleure» sieht, hat unsere Rolle nicht ganz verstanden. Ich sage es gerne nochmals: Wir kommen als Berater! Meistens tragen wir den Beraterhut ;-). Den Aufsichtshut lassen wir gerne im Büro. Was sind Ihre zukünftigen Ziele, um näher an den Betrieben zu sein und als Dienstleister, sprich Ausbildungsberatung optimal auftreten zu können? Mein Ziel, oder besser gesagt mein grosser Wunsch ist es, dass wir Administrationsprozesse vereinfachen können, mehr personelle Ressourcen erhalten, damit mehr Zeit für die Beratung und Unterstützung von Lehrbetrieben und Lernenden übrig bleibt. Was wünschen Sie sich von den Lehrbetrieben? Und von den Lernenden? 1. Engagieren Sie sich weiter mit so viel Herzblut für die Berufsbildung. 2. Nehmen Sie unser Unterstützungsangebot an und melden Sie sich frühzeitig wenn Probleme anstehen. 3. Nutzen Sie das Angebot von QualiGastro und die Unterlagen der Bran-

Für Sie im Einsatz: Das Team der Abteilung Betriebliche Bildung.


26

Porträt, Interview und mehr

che – z.B. die Gerichteliste in der Lerndokumentation 4. Und an die Lernenden – packen Sie Ihre Chancen und setzten Sie Prioritäten für die Zukunft durch eine erfolgreiche Ausbildung. Was ist für Sie das absolute No-Go eines Lehrbetriebs? Und eines Lernenden? Grenzen gilt es zu respektieren und das Vertrauen sollte nicht missbraucht oder aufs Spiel gesetzt werden. «No-Go’s» sind Situationen, die zu einer Auflösung des Lehrvertrags führen. Auch bei Übergriffen jeglicher Art (Jugendschutz- und Arbeitszeitmissbrauch, Mobbing, sexuelle Belästigung, …) gilt für mich die Nulltoleranz. Vertrauensmissbrauch. Ein Lehrverhältnis ist vergleichbar mit einer Beziehung es muss ein ausgeglichenes Geben und Nehmen von beiden Seiten sein. Was sind Ihre persönlichen und beruflichen Ziele in den kommenden drei Jahren? Was wird sich ändern? • Ein gutes und dienliches Lehrbetriebsportal online betreiben. • Unsere Dienstleistungen weiterhin mit viel Engagement und Umsicht erbringen • Und persönlich ein guter Ehemann und Vater sein. Mit was kann man Sie am meisten ärgern? Was bringt Sie so richtig auf die Palme?

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

• Wen jemand Unwahrheiten verbreitet. • Wenn eine gut gemeinte Sache einfach grundlos boykottiert wird. • Wer nur interpretiert und nicht nachfragt. Welchen Stellenwert hat für Sie persönlich die Gastronomie? Ich finde die Gastronomie eine spannende, lebendige Branche und ich sehe immer wieder innovative Gastronomen, die trotz den teilweise anspruchsvollen Rahmenbedingungen ihren Weg gehen und Erfolge feiern. Wagen Sie sich von Amtswegen überhaupt als Gast in einem Restaurant einzukehren? Bis heute war es noch so (lacht). Man kennt mich zum Glück noch nicht überall. Dann habe ich auch noch meine private Seite. Zwischendurch besuche ich auch als Privatperson ein Restaurant oder mit der Familie, denn essen gehört zu unserer Kultur und hat einen hohen Stellenwert. Ich bevorzuge eine natürliche, hochwertige Küche mit regionalen Produkten. Hingegen mit Fleisch kann man mir keine Freude machen (lacht). Seit 34 Jahren bin ich Vegetarier – esse kein Fleisch, seit 15 Jahren aber wieder Fisch. Sie haben drei Wünsche offen. Was wünschen Sie sich? Ich wünsche mir: • dass die vom Amt und der OdA zur Verfügung gestellten Tools für den

Onlinelehrvertrag, das Erfassen von Bildungsberichte etc. von den Betrieben noch besser genutzt wird, • dass noch weniger bekannte Ausbildungsmöglichkeiten wie 2-jährige berufliche Grundbildung mit Berufsattest oder Vorlehre als Einstieg vermehrt angeboten werden, • und dass junge Menschen weiterhin im Gastgewerbe gute Ausbildungen absolvieren können und man sich Gedanken macht, wie Betriebe, die nicht ausbilden an den Kosten der Berufsbildung partizipieren könnten. TIPPS FÜR LEHRBETRIEBE Die freien Lehrstellen 2015 werden ab August 2014 ausgeschrieben. Sie können diese aber bereits unter www.erz. be.ch/lena erfassen. Falls Sie noch kein Login haben, dann können Sie dieses unter mba.abb@erz.be.ch anfordern. Vergessen Sie nicht, Lehrstellen wieder zu löschen sobald diese besetzt sind. Dies vermeidet Ärger und Leerlauf auf allen Seiten. Dreimal jährlich verschickt das Berufsbildungsamt den elektronischen «Berufsbildungsbrief». In diesem finden Sie Aktuelles rund um die Berufsbildung, Hinweise, Tipps usw. Wenn Sie als Ausbildner den Brief nicht erhalten, ist wahrscheinlich Ihre Mailadresse in unserem System nicht vorhanden und Sie können sich registrieren unter www.erz.be.ch/berufsbildungsbrief. rw

Die Betriebliche Bildung Wichtiges für Lehrbetriebe Kurzporträt der Abteilung Betriebliche Bildung. Für was genau setzt sich die Abteilung ein und was sind die Kernaufgaben?

in allen Fragen rund um die berufliche Grundbildung. Ihre Ansprechpersonen für die Berufe finden Sie unter www. erz.be.ch/berufszuständigkeiten.

Peter Sutter Projekt QualiGastro Telefon 031 633 87 93 peter.sutter@erz.be.ch

WIR UNTERSTÜTZEN UND BERATEN NEUTRAL

Adrian Hängärtner Bern-Mittelland, Biel-Seeland Telefon 031 633 87 34 adrian.haengaertner@erz.be.ch

Erwachsene können einen Berufsabschluss nach Art. 32 BBV (Berufsbildungsverordnung) erlangen. Wir sind verantwortlich für die Durchführung der Qualifikationsverfahren und eröffnen die Resultate.

• Lehrbetriebe • Lernende • Eltern • Berufsfachschulen, Organisationen der Arbeitswelt (OdA) • sowie weitere Personen und Institutionen

Marlis Hertig-Suhner Berner Oberland, Emmental, Oberaargau Telefon 031 633 87 48 marlis.hertig@erz.be.ch

Ein grosses Netzwerk von externen Fachpersonen arbeitet mit uns zusammen.


Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

FÜR ANTWORTEN BEI FRAGEN ZUR BETRIEBLICHEN BILDUNG Mittelschul- und Berufsbildungs­ amt, Abteilung Betriebliche Bildung Kasernenstrasse 27, Postfach 3000 Bern 22 Telefon 031 633 87 87 www.erz.be.ch/abb mba.abb@erz.be.ch ALLGEMEINE INFORMATIONEN • Lehrvertrag: www.erz.be.ch/lehrvertrag • Betriebslogin/Lehrstelle ausschreiben: www.erz.be.ch/lena • Lehrstelle suchen: www.erz.be.ch/lehrstelle • Ausbildungsberatung: www.erz.be.ch/ausbildungsberatung • Berufsfachschule: www.erz.be.ch/bfs • Berufsmaturität: www.erz.be.ch/bm • Überbetriebliche Kurse: www.erz.be.ch/ük • Lehre + Leistungssport: www.erz.be.ch/l+ls • Formulare + Merkblätter: www.erz.be.ch/abb-formulare • Bildungsverordnungen und Bildungspläne: www.sbfi.admin.ch/bvz/berufe • Berufsbildungsportal: www.berufsbildung.ch • Rechtliches zur Berufsbildung: www.lex.berufsbildung.ch • Rauchfreie Lehre: www.rauchfreielehre.ch Unsere Hauptnummer: 031 633 87 87 Probleme? Fragen zur Lehre? www.erz.be.ch/chummerchaschte chummerchaschte@erz.be.ch. Für Lehrbetriebe und Lernende. Anfragen werden vertraulich behandelt. SWISSSKILLS BERN 2014 SwissSkills Bern 2014 sind etwas noch nie Dagewesenes: die 1. Schweizer Berufsmeisterschaften an ein und demselben Ort. An diesem Grossanlass präsentieren sich 130 Berufe aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung. In

über 70 Berufen kämpfen junge Berufsleute um den Schweizermeistertitel. Zu den SwissSkills Bern werden nicht weniger als 1000 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer sowie 200 000 Besuchende aus allen Landesteilen erwartet. Sie können dabei sein wenn sich die Besten der Besten an den Schweizer Meisterschaften messen. PROGR AMM SWISSSKILLS 2014 Eröffnungsfeier: 17. September 2014, 16.00 Uhr, PostFinance-Arena, Bern Wettkämpfe und Sonderschauen: 18. bis 21. September 2013, BERNEXPO, Bern Schlussfeier: 21. September 2014, 19.00 Uhr, Stade de Suisse, Berm www.swisskillsbern2014.ch

VORLEHRSTELLEN BRINGEN VIELE VORTEILE Ihr Betrieb • lernt während eines Jahres eine potenzielle Lernende/einen potenziellen Lernenden kennen, • positioniert sich als Unternehmen mit gesellschaftlichem Verantwortungsbewusstsein, • sammelt Erfahrung in der Ausbildung von Jugendlichen, • bleibt durch den Kontakt mit jungen Menschen am Puls der Zeit. Ihr Betrieb kann Vorlehrstellen anbieten, wenn er • einem jungen Menschen mit erschwerten Startbedingungen eine Chance geben will, • grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse im entsprechenden Beruf vermitteln kann, • Mitarbeitende beschäftigt, die gerne ihr Wissen weitergeben, • bereit ist, einen jungen Menschen aktiv ins Berufsleben zu begleiten.

27

Vorlehrstellen können auch Betriebe anbieten, die nicht in der beruflichen Grundbildung tätig sind. Ihre Vorlehrstelle besetzen Sie, indem Sie • im Lehrstellennachweis (Lena) eine Vorlehrstelle ausschreiben (www. erz.be.ch/lena), • sich bei der Berufsberatung oder der Berufsfachschule Ihrer Region melden. Dauer/Konzept Die Vorlehre dauert ein Jahr. Pro Woche arbeiten die Jugendlichen an drei Tagen im Vorlehrbetrieb und besuchen an zwei Tagen den Unterricht an einer Berufsfachschule. Bildungsbewilligung Betriebe, die berufliche Grundbildungen anbieten, brauchen keine zusätzliche Bewilligung. Alle anderen Betriebe können ihre Eignung für die Vorlehre mit einer Checkliste auf www.erz.be.ch/vorlehre > Dokumente bestellen. Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt besucht diese Betriebe während des Vorlehrjahres und erteilt danach die Bildungsbewilligung für die Vorlehre. Vertrag Ein Vorlehrvertrag regelt das Verhältnis zwischen dem Betrieb und der/dem Jugendlichen. Das Vertragsformular ist erhältlich unter www.erz.be.ch/vorlehre > Dokumente oder bei den Berufsfachschulen. Lohn Die Arbeit im Betrieb wird entlöhnt (in der Regel 90% des Lohnes im 1. Lehrjahr). Ferien Die Ferien betragen mindestens fünf Wochen. Sie müssen während der Schulferien bezogen werden. In der restlichen Zeit der Schulferien stehen die Jugendlichen den Betrieben an fünf Tagen pro Woche zur Verfügung. www.erz.be.ch/vorlehre


Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

Bildungswege nach der Volksschule Weiterbildung

Höhere Fachprüfungen (HFP) Berufsprüfungen (BP)

Höhere Fachschulen (HF)

Fachhochschulen (FH) Bachelor/Master

Berufsmaturität

BM1 während und BM2 nach der beruflichen Grundbildung

Pädagogische Hochschulen (PH) Bachelor/Master

Universitäten und ETH Bachelor/Master

Tertiärstufe

z.B. Nachdiplomausbildungen (NDS), Certificate of Advanced Studies (CAS), Diploma of Advanced Studies (DAS), Master of Advanced Studies (MAS)

Fachmaturität nach der FMS

eidg. Fähigkeitszeugnis Betriebe/Berufsfachschulen/ Informatikmittelschulen (IMS) Handelsmittelschulen (HMS) Lehrwerkstätten

eidg. Berufsattest Betriebe/Lehrwerkstätten/ Berufsfachschulen

Gymnasien

Fachmittelschulausweis Fachmittelschulen (FMS)

Berufliche Grundbildung

Mittelschulbildung

Brückenangebote

berufsvorbereitendes Schuljahr/ Vorlehre

Volksschule

Hinweis: Diese Übersicht zeigt die üblichen Bildungswege im Kanton Bern auf. Über weitere Möglichkeiten und Spezialregelungen informieren alle Bildungsinstitutionen oder die Berufsberatungs- und Informationszentren (BIZ). Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) ist eine 2-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung. Sie richtet sich an Jugendliche, die vor allem praktisch arbeiten wollen. Nach dem Berufsattest können die Lernenden allenfalls in das 2. Jahr der beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) einsteigen.

Die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) ist eine 3- bis 4-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung. Die Dauer unterscheidet sich je nach Beruf. Die Bildung findet an den drei Lernorten Lehrbetrieb, Berufsfachschule und überbetrieblicher Kurs statt.

Die Handelsmittelschulen (HMS) (auch Wirtschaftsmittelschulen genannt) führen zu einem Berufsabschluss als Kauffrau/Kaufmann EFZ. Es kann zusätzlich ebenfalls die Berufsmaturität erworben werden.

Die Berufsmaturität (BM) berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule. Nach einer Passerellen-Prüfung steht auch der Zugang an die Universität, die pädagogische Hochschule sowie die eidg. technischen Hochschulen offen. Die Berufsmaturität kann während (BM 1) oder nach (BM 2) der Lehre erworben werden.

Sekundarstufe II

EFZ (3 oder 4 J)

EBA (2 J)

Primarstufe/ Sekundarstufe I

(z.B. Validierung von Bildungsleistungen)

Gymnasiale Maturität

Berufsabschlüsse für Erwachsene

28

Direkter Zugang (für HF- und FH-Lehrgänge wird für den direkten Zugang in der Regel eine Vorbildung in einem verwandten Berufsfeld vorausgesetzt.) Bildungswege mit Zusatzqualifikation (z.B. Berufspraktikum, Aufnahmeprüfung, Passerelle, Zulassungsjahr) Juli 2013

Das Gymnasium

Die Fachhochschulen (FH)

bereitet mit der Maturität auf ein Studium an der Universität, der ETH, der pädagogischen Hochschule oder - allenfalls mit einem einjährigen Praktikum - an der Fachhochschule vor.

bieten praxisorientierte Diplomstudien auf zwei Stufen an: die erste Stufe schliesst mit dem Bachelor-, die zweite mit dem Masterdiplom ab.

Die pädagogischen Hochschulen (PH) Die Fachmittelschulen (FMS)

bilden Lehrpersonen aller Stufen aus.

bereiten auf anspruchsvolle Berufsausbildungen an Höheren Fachschulen und mit der Fachmaturität an Fachhochschulen vor - in der Regel im Gesundheits- und Sozialbereich.

Die Universitäten und Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH)

Eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und Höhere Fachprüfungen (HFP) verbinden solide praktische Fähigkeiten mit theoretischen Fachkenntnissen. Absolventen und Absolventinnen arbeiten als Fachspezialisten und -spezialistinnen oder übernehmen Führungsfunktionen.

Höhere Fachschulen (HF) bieten Lehrgänge mit hohem Praxisbezug an. Es stehen konkrete Problemstellungen aus Dienstleistung, Betrieb, Werkstatt und Produktion im Vordergrund. Lehrgänge der höheren Fachschulen bauen meist auf einer abgeschlossenen beruflichen Grundbildung auf und dauern 2 oder 3 Jahre (Vollzeit oder berufsbegleitend).

bieten Studiengänge zu vielen Fachgebieten an: von den Sprachen, Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften bis zu Medizin, Recht und Wirtschaft.

Brückenangebote zwischen obligatorischer Schulzeit und beruflicher Ausbildung dienen je nach Angebot dazu, schulische Lücken zu schliessen, die Berufswelt von der praktischen Seite her kennen zu lernen oder sich ganz gezielt auf eine berufliche Ausbildung oder eine weiterführende Schule vorzubereiten.

Mehr Informationen auf: www.erz.be.ch > Berufsbildung bzw. Mittelschulen oder im BIZ.


PUBLIREPORTAGE

TOP HITS

Quality – die Eigenmarke von Prodega/Growa Quality gehört zu den wohl bekanntesten Eigenmarken auf dem Schweizer Gastronomiemarkt und steht – wie ihr Name bereits vermuten lässt – für gute Qualität und starke Preise.

Quality – Die Alternative zu Markenprodukten

Zur Eigenmarkenlinie gehören auch die Labels «Economy» und «Premium»

Das Sortiment von Quality ist ganz auf den Gastronomie- und Küchenbereich ausgerichtet und beinhaltet weit über 500 Produkte in den Bereichen Esswaren, wie auch Papier- und Reinigungsprodukte. Mit der Eigenmarke kann der Gastronom seine Marge positiv beeinflussen ohne an Qualität einzubüssen. Die Markenqualität ist zum Tiefstpreis erhältlich, denn die Eigenmarke kann bis zu 20 Prozent günstiger angeboten werden als vergleichbare Markenprodukte.

Economy Die Preiseinsteigermarke. Verlässliche Qualität zum absoluten Niedrigpreis. Die Qualität unterscheidet sich von Markenartikeln und wird ständig überprüft und getestet.

Prodega Märkte in: Growa Märkte in:

Premium Dieses Label steht für qualitativ hochwertige und exklusive Lebensmittel. Das Produkt soll mit einer Geschichte zu Produkt, Hersteller oder Ursprung verbunden werden können – also für kulinarisch und qualitativ hohe Ansprüche.

Biel, Heimberg, Moosseedorf Bellach, Bern, Emmenmatt, Langenthal, Wilderswil www.transgourmet.ch


30

Durchmischtes

AUSGABE/ÉDITION 02/2014

Kurioses.Gestern.Heute.Morgen. Historisches: Der Tätigkeitsbericht 1962 Alle Jahre wieder erstellt GastroBern einen Jahresbericht mit Zahlen, Facts und mehr zum Verbandsgeschehen. Tätigkeitsbericht 1962: Hier ein paar interessante Müsterchen daraus. Bereits im 1962 hatte unsere Branche mit politischen und wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen und die

Lage auf dem Arbeitsmarkt war angespannt. Gut qualifiziertes Personal Mangelware und der Verband empfahl seinen Mitgliedern einen wöchentlichen Ruhetag und Betriebsferien einzuführen. Im Berichtsjahr 1962 legten 200 Personen die «Wirteprüfung» ab, also auch hier stimmen die Zahlen fast überein… Spannend oder? rw

Der Jahresbericht von GastroBern «heute (2013)…».

JAHRES b e r i c h t 2 0 1 3

bei Gastro Bran- unseren Ansprechpartnern grundsätzlichen Wandlungen der Gastrocosult Be- Suisse, GastroSocial und der che (zunehmende Konzentration von euch alle, wären wir gemeinsamen AG bedanken. Ohne wird triebsstätten unter einem Merci! – sind wir was Der Jahresbericht von GastroBern nicht am Markt sehr sowie Dach, immer neue und sämtlichen Verbandsmitgliedern nachhaltig Bran- erfolgreiche Angebotsformen, Eveline Neeracher, Präsidentin ausgewählten Adressaten aus dem en des verändertes Verhalten der Konsument Dr. Jean-Daniel Martz, Direktor chenumfeld zugestellt. Im Zentrum und etc.) beugten sich Geschäftsleitung tivitäten Verbandsak die stehen Berichts intensiv Ein Vorstand von GastroBern 2013 Sinne. engeren im -strukturen und rukturen. Im wirt- über das Dossier Verbandsst spezielles Augenmerk gilt auch den diesbezügdes laufenden Jahr dürften erste schaftlichen Rahmenbedingungen Beschluss- und INHALTS VERZEIC HNIS in un- liche Veränderungen zur bernischen Gastgewerbes, welche An Ausführungsreife gebracht werden. genauage Marktumfr n serer traditionelle wahr2 dieser Stelle sei die Gelegenheit Erwerden. 1. Delegiertenversammlung ..... genommen Lupe er unter die genommen, den Vorstandsmitgliedern Statistiken und en 2 Information gänzende t, ihre 2. Vorstand................................. n für ihr diesbezügliches Engagemen finden sich in den anderen einschlägige und Unvoreingenommenheit Offenheit 2 ..... im voran ................. allen , nen 3. Kommissio Branchenpublikationen danken. zu unseiegel Branchensp und Jahresbericht Perso2 Dank gebührt aber auch all jenen 4. Geschäftsstelle ..................... res Dachverbandes GastroSuisse. die unseren Verband im Berichtsjahr nen, Berichtsjahr im auch 4 GastroBern war 5. Aus- und Weiterbildung ....... mit Kompetenz und Fachwissen tatkräfgut unterwegs, pflegte seine Kernkomhaben. Zu erwähnen sind unterstützt tig Beng, Weiterbildu petenzen (Aus- und 6. Wirtschaft slage bernisches innen und ens- allen voran die Mitarbeiter ratungen in Rechts- und Unternehm Gastgewerbe ......................... 6 im Sekretariat von GastMitarbeiter der Markt n fragen sowie im wachsende der roBern und die Verantwortlichen 8 Hygiene-Selbstkontrolle) und unterhielt möch7. Finanzielles ........................... Kon- Regionalsektionen. Des weitern zum Wohle der Branche wichtige der Fach9 rtre- ten wir uns bei den Vertretern 8. Organisation .......................... takte zu massgeblichen Branchenve nen, den Lehrkräften unseres kommissio Anbetracht In tern und den Behörden. sowie Aus- und Weiterbildungszentrums der immer deutlicher zutage tretenden

EDITOR IAL

… und von «gestern» (1962).


Nähen Sie 12 Stunden täglich solche Hemden. Eingesperrt mit 10 weiteren Kindern. Bei 38 Grad. Traurige Realität für Millionen ausgebeutete Kinder wie Sunita. Sie können helfen. Jetzt auf tdh.ch www.facebook.com/tdh.ch

Ofenfrisch auf den Tisch

Höchste Zeit für eine Tasse Kaffee. Und dazu einen ofenfrischen Alle GurtnerProdukt werden Buttergipfel. Oder darf es von gewerblichen Bäckereien zur Abwechslung ein feiner hergestellt. Nussgipfel sein? Wir garantieren Ihnen beste Qualität mit unserer schonenden Tiefkühlung und einer lückenlosen Kühlkette. Backwaren Gebr. Gurtner AG, Brüggelbachstrasse 58, 3176 Neuenegg Tel. 031 741 01 63, Fax 031 741 31 00, info@gebr-gurtner.ch, www.gebr-gurtner.ch

BÄRNER FRITES «KADI terroir ist gut für unsere Region. Da mache ich gerne mit.»

«Mir ist es wichtig, dass die Konsumenten wissen, woher die Lebensmittel kommen.»

«Berner Kartoffeln für Berner Pommes frites für die Berner – eine gute Sache.»

Michael Probst Landwirt, Koppigen BE

Christian Wyss Landwirt, Bütikofen BE

Beat Bill Landwirt, Kernenried BE

Geschenkgutscheine vom Weiterbildungszentrum: Das sinnvolle Geschenk!

Mehr Infos unter: www.kaditerroir.ch

Die beliebteste Beilage der Schweizer jetzt neu aus 100 % in Bern angebauten Kartoffeln und 100 % hochwertigem SchweizerSonnenblumenöl. Frei von allergenen Zutaten und Konservierungsstoffen.

20 14

Ku rS

Pr og

ra m

m

e r it g w e d u n l i te B c ar à la kurs rash ice ice-C den Servde n en Serv für ste r Ab 12 Das

tig Wich

in vie

Seite

rkurs fi-Ba ob Pro per-J n rkee ke Der en Ba entdec 17 nend r sich Seite fü span Den pt onze llk o GVG ntr nie be) er Leitli stko Nach Gastgew ite 19 Selb Se im raxis

ensp

rfahr

e Ve

(Gut

Seite

24

Seite

26

Seite

Bestellen bei: GastroBern, Telefon 031 330 88 88

28


VON PROFIS FÜR PROFIS

Prodega Markt Transgourmet Schweiz AG Lochackerweg 5 3302 Moosseedorf Telefon 031 858 48 88 Fax 031 858 48 98 www.transgourmet.ch

Öffnungszeiten Montag 07.30 – 18.00 Uhr Dienstag 07.30 – 20.00 Uhr Mittwoch 07.30 - 18.00 Uhr Donnerstag 07.30 – 20.00 Uhr Freitag 07.30 – 18.00 Uhr Samstag 07.30 – 14.00 Uhr

08.05.14 12:29

www.passugger.ch

850_14_Profis für Profis_185x132_cc01.indd 1

Ein echtes Stück


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.