Fulpmes aktuell (Ausgabe Nr. 15)

Page 1

An einen Haushalt

Zugestellt durch Post.at

15. Ausgabe | November 2016

FULPMES aktuell

Fulpmer Tuifl Vorbereitungen auf die jährliche Hausrunde

Musikkapelle Fulpmes Verleihung der goldenen Verdienstzeichen

Die Gremien stellen sich vor Verband der NMS Vorderes Stubai Infrastruktur-, Dorferneuerungs-, Kranerhaus-, Wirtschafts-, Industrie- und Gewerbeausschuss

Fulpmes Aktuell - November 2016

Seite 1


Foto: Florian Stockhammer

Liebe Fulpmerinnen, Liebe Fulpmer!

Fulpmes startet in die Wintersaison. Wir werden sehen, wie sich die neuen Gondeln am Stubaier Gletscher für Fulpmes auswirken. Die 3S-Bahn kann auch bei starkem Wind Schifahrer befördern, es wird also voraussichtlich weniger chaotische Verhältnisse in Fulpmes geben. Es ist zur Verbesserung der Verkehrssituation viel passiert. Einige neuralgische Punkte müssen noch optimiert werden. Geplant sind die Verbesserung der Haltestellen­ situation in der Waldrasterstraße. Vor der HTL ist Platz genug für eine Doppelhaltestelle. Die Kreuzung Medrazerstraße-Riehlstraße-Waldrasterstraße kann kaum noch mehr Verkehr aufnehmen, Handlungsbedarf ist notwendig. In der Bahnstraße wird das Koflerhaus abgerissen und durch ein Wohnhaus mit 13 Wohnungen ersetzt. Dieses Wohnhaus wird 3,5 Meter zurückversetzt, dadurch ist in diesem Bereich die Straße auch für den Schibus breit genug. Für die Hohe Brücke liegt eine Planung vor. Die Verbreiterung und Erneuerung wird 2017 oder 2018 durchgeführt. Für einige Vereine gibt es die Winterpause. Die Fulpmer Kampfmannschaft hat sich im Herbst gut geschlagen. Sie sind in die Winterpause als Tabellenzweiter gegangen und haben auch das letzte Spiel mit hoher Moral und gutem Kampfgeist 3:2 gegen Götzens gewonnen. Ich darf recht herzlich gratulieren und mich sehr für die Erneuerung der Kantine einsetzen.

Ausgabe 15 - November 2016 Erscheint als Informations- und Nachrichtenzeitschrift der Gemeinde Fulpmes Herausgeber & Redaktion: Gemeinde Fulpmes Bahnstraße 6, 6166 Fulpmes Satz & Druck: Bergwerk Web & Multimedia OG - www.bergwerk.co

Seite 2

Auch die Musikkapelle hat sich eine etwas ruhigere Zeit nach den vielen Auftritten im Sommer verdient. Der ganze Gemeinderat und die Bevölkerung dankt den Musikantinnen, Musikanten und ganz besonders unserem Kapellmeister DI Norbert Pittl für den Einsatz zum kulturellen Leben in Fulpmes. Vielen Dank auch den Schützen, den Chören und Musikgruppen, die bei karitativen Veranstaltungen oft kostenlos mitwirken. Als Beispiel möchte ich die Veranstaltung „Vinzi-Stadl“ vom 12. November 2016 nennen. Fulpmes hat die Infrastruktur, dass auch das ganze Jahr Sport betrieben werden kann. Unsere Tischtennisspieler können national gut mithalten, wobei dies nur durch die gute Arbeit der Sektion Tischtennis möglich ist. Sehr gut hat sich auch die Sektion Schwimmen entwickelt. So darf ich jedem danken, der sich in Vereinen als Trainer oder Funktionär zur Verfügung stellt. Dem Gemeinderat ist bewusst, dass Vereine die notwendige Unterstützung der Gemeinde benötigen, daher wird auch in Zukunft so gut wie möglich geholfen werden. In diesem Sinne wünschen ich und der Gemeinderat eine besinnliche und ruhige Advents- und Weihnachtszeit und alles Gute für das neue Jahr. Euer Bürgermeister Mag. Robert Denifl Nächste Ausgabe KW 09/2017 Redaktionsschluss: Mittwoch, 15. Februar 2017 Kontakt, Inhalt & Werbeeinschaltungen Florian Stockhammer lohn@fulpmes.tirol.gv.at 05225 62251-3

Fulpmes Aktuell - November 2016


Gemeindechronik

Die Ansichtskarte (datiert 1933) befindet sich im Besitz von GV Gottfried Kapferer.

Foto (31.10.2016) Gottfried Kapferer

Fulpmes Aktuell - November 2016

Seite 3


Verband der Neuen Mittelschule Vorderes Stubai

1. Reihe von links: Bgm. Georg Viertler (Telfes i.St.), GR Manfred Witsch (Fulpmes), Bgm. Hermann Steixner (Schönberg i.St.), Obmann GV Gottfried Kapferer (Fulpmes); 2. Reihe von links: Obmann-Stv. Bgm. Daniel Stern (Mieders), Bgm. Mag. Robert Denifl (Fulpmes), Direktor Josef Wetzinger, GRin Maria Margreiter (Fulpmes), Schulwart Leo Gleinser; Foto: Gemeinde Fulpmes

Entstehungsgeschichte Bis 1955 gab es im Stubaital keine Hauptschule. Am 12. September 1955 begann im ausgebauten dritten Stock des damaligen Volksschulgebäudes (neben dem heutigen Wohn- und Pflegeheim) für zwei Klassen der Unterricht nach dem Lehrplan für Hauptschulen. Im Herbst 1957 bezog die Hauptschule ihr neu errichtetes Gebäude, in dem heute die Volksschule Fulpmes untergebracht ist. Nach der Gründung des Hauptschulverbandes Vorderes Stubai im Jahre 1974 wurde in den Jahren 1976 bis 1978 das heutige Schulgebäude errichtet und im Schuljahr 1978/79 erstmals bezogen. Nach der österreichweit erfolgten Umwandlung der Hauptschulen in Neue Mittelschulen (NMS) wurde 2012 der Hauptschulverband Vorderes Stubai in den Verband der Neuen Mittelschule Vorderes Stubai umbenannt. Im laufenden Schuljahr 2016/17 besuchen 283 SchülerInnen die NMS Vorderes Stubai, davon kommen 169 aus Fulpmes, 41 aus Telfes, 39 aus Mieders, 32 aus Schönberg und zwei aus anderen Gemeinden.

Schulfreundliche Gemeinden Im Verband der Neuen Mittelschule Vorderes Stubai achten die politischen Vertreter der vier Verbandsgemeinden Schönberg i.St., Mieders, Telfes i.St. und Fulpmes da­ rauf, dass den SchülerInnen beste Voraussetzungen für einen gedeihlichen Unterrichtsbetrieb geboten werden.

Seite 4

Während die Lehrpersonen von Land bzw. Bund bezahlt werden, müssen sämtliche anderen Kosten wie z.B. die finanziellen Aufwendungen für den Schulbetrieb für die Erhaltung und die Sanierung des Gebäudes, für den Schulwart und das Raumpflegepersonal etc. von den Verbandsgemeinden übernommen werden. Die Gemeinden stellen jährlich hohe finanzielle Mittel für die NMS Vorderes Stubai zur Verfügung, um unseren Kindern die bestmögliche schulische Ausbildung in einem modern ausgestatteten Gebäude zu ermöglichen. Die seit Jahren laufenden umfangreichen Sanierungsmaßnahmen sollen in den nächsten zwei Jahren abgeschlossen werden.

Politische Vertreter Die Verbandsversammlung der NMS Vorderes Stubai umfasst acht stimmberechtigte Mitglieder. Die Zusammensetzung ist in der TGO 2001 (Tiroler Gemeindeordnung) geregelt und richtet sich nach der Anzahl der SchülerInnen einer Verbandsgemeinde, die die NMS Vorderes Stubai besuchen. Die Verbandsversammlung der NMS Vorderes Stubai wird für eine Dauer von sechs Jahren gewählt und setzt sich wie folgt zusammen: Obmann GV Gottfried Kapferer (Fulpmes), Obmann-Stv. Bgm. Daniel Stern (Mieders), Bgm. Mag. Robert Denifl (Fulpmes), Bgm. Hermann Steixner (Schönberg i.St.), Bgm. Georg Viertler (Telfes i.St.) sowie GRin Maria Margreiter, GR Manfred Witsch und GR Fabian Muigg (alle Fulpmes). GV Gottfried Kapferer, Obmann des Verbandes der NMS Vorderes Stubai

Fulpmes Aktuell - November 2016


Infrastruktur-, Dorferneuerungs-, Kranerhaus-, Wirtschafts-, Industrie- und Gewerbeausschuss

E-GR Zorpuzan, GRin Roost, E-GR Klecker, GR Gleinser, GR Schmidt, SF Voglbauer, Foto: Gemeinde Fulpmes

Nach der Gemeinderatswahl wurden die Ausschüsse der Gemeinde Fulpmes neu zusammengestellt und dem aus dem Verkehrsausschuss hervorgegangenen Infrastrukturausschuss sämtliche Agenden der Infrastruktur und wirtschaftlichen Entwicklung und Förderung innerhalb der Gemeinde übertragen. Die Bündelung dieser Aufgaben in einem gemeinsamen Ausschuss entspricht dem Grundgedanken einer bürgernahen und effizienten Bearbeitung sämtlicher Anfragen, wobei nunmehr nicht nur Einzelmaßnahmen berücksichtigt werden, sondern das Hauptaugenmerk auf dem Gesamtbild liegt. Der Ausschuss unter seinem Obmann GR Peter Gleinser mit seinen Mitgliedern E-GR Ing. Roman Klecker (Obmann-Stv.), GR Dr. Norbert Mair, GRin Christine Roost, GR Mag. Raimund Schmidt, E-GR Fabio Tauderer und E-GR Özgür Zorpuzan hat nicht nur die verschiedensten Interessensgruppen zu vertreten und konsensfähige Lösungen für den Gemeinderat zu erarbeiten, der Ausschuss ist auch gerade im Bereich der Infrastruktur (Verkehr) mit seinen unterschiedlichen Verkehrs­ teilnehmern gefordert, zweckmäßige und für alle Verkehrs­ teilnehmer tragfähige Konzepte auszuarbeiten. Zum erweiterten Aufgabenbereich gehört auch die Dorferneuerung mit Schwerpunkt der Erhaltung der dörflichen Struktur im Kernbereich und Revitalisierung bestehender Gebäude (denkmalgeschütztes „Kranerhaus“). In dieser Hinsicht versucht der Ausschuss, Akzente zu setzen wie die Gestaltung der Plätze und die Bepflanzung des Dorfes, um der Bevölkerung einen attraktiven Begegnungsraum zu schaffen.

Fulpmes Aktuell - November 2016

Viele Anliegen, die an den Ausschuss herangetragen wurden, konnten bereits erledigt werden, wobei unter Zugrunde­ legung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Gemeinde auch darauf hingewiesen werden muss, dass größere zusammenhängende Projekte nicht immer sofort realisiert werden können, da die Gemeinde ein umfassendes Aufgabengebiet zu bewältigen hat. Für die kommenden fünf Jahre wünschen wir uns als Ausschuss, dass ein aktives Miteinander im Gemeinderat gemeinsam mit vielen Anregungen seitens der Bevölkerung eine Weiterentwicklung der Gemeinde sowohl in gestalterischer als auch in nutzbringender Hinsicht erfolgt. Derzeit sind folgende Projekte in Ausarbeitung bzw. in Umsetzung: • Neugestaltung Waldrasterstraße (Verlegung Bushaltestellen, Straßenverlegung, Platzgestaltung) • Umbau Kranerhaus zum neuen Gemeindeamt mit Umgestaltung des Platzes vor der Kirche zu einer Begegnungszone • Sanierung der Hohen Brücke • Weiterführung der Platzgestaltungen im Dorf (Medrazer Kirche, ehem. Denifl-Haus) • Weiterentwicklung der Infrastruktur im Dorf (Kanal, Wasser, Straßen, Verkehr, Beleuchtung, Ausbau Lichtwellenleiter usw.) Peter Gleinser, Obmann des Infrastruktur-, Dorferneuerungs-, Kranerhaus-, Wirtschafts-, Industrie- und Gewerbeausschusses

Seite 5


Listenstimmen Stellenwert der Vereine in Fulpmes

Foto: Kapferer

Unabhängige Dorfliste Fulpmes - Gottfried Kapferer Eine Gemeinschaft lebt davon, dass es Menschen gibt, die mehr tun, als sie müssen. Dieser Spruch auf dem Feuerwehrgerätehaus in Sautens im Ötztal beschreibt sehr anschaulich die Bedeutung der Vereine für das Dorfleben. Wie arm wäre doch das Leben in unserer Heimatgemeinde ohne eine Vielzahl gut funktionierender Vereine mit ihren engagierten Mitgliedern? Unsere Gemeinde Fulpmes ist seit vielen Jahrzehnten geprägt durch ein reges und aktives Vereinsleben. Alle Vereine tragen zu einer lebendigen Dorfgemeinschaft wesentlich bei. Die Vereinsmitglieder bilden die tragenden Säulen des gesellschaftlichen Zusammenhalts unseres Dorfes. Sie sind ehren-

amtlich und freiwillig tätig und leisten einen unverzichtbaren Beitrag für das tägliche Zusammenleben. Derzeit sind in der Gemeinde Fulpmes 56 Vereine registriert. Sie alle aufzuzählen, würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen und einen davon herauszugreifen, wäre allen anderen gegenüber nicht fair. Alle Vereine leisten wertvolle ehrenamtliche Arbeit für die Dorfgemeinschaft. Um das Vereinswesen in Fulpmes zu fördern, vergibt die Gemeinde jährlich großzügige Subventionen und steht neuen Subventionsansuchen von Vereinen immer wohlwollend gegenüber. Ich darf mich als Gemeindevorstand bei den vielen ehrenamtlichen Mitgliedern der örtlichen Vereine für deren Arbeit aufrichtig bedanken. Sie machen das Leben in Fulpmes lebenswert. GV Gottfried Kapferer

Foto: Muigg

Gemeinsam für Fulpmes - Team Johann Deutschmann Die Stellung der Vereine als soziale und kulturelle Träger der Dorfgemeinschaft ist unumstritten. Neben der großzügigen finanziellen Unterstützung ist es wichtig, die notwendige Infrastruktur bereitzustellen - dies betrifft Vereinsräumlichkeiten gleichermaßen wie Veranstaltungslocations. Eine große Herausforderung ist die Adaptierung des Pavillons. In einem Gesamtkonzept soll eine neue Gastronomieinfrastruktur geschaffen und die Akustik- und Beschallungsproblematik gelöst werden, sodass ein angemessenes Veranstaltungszentrum entsteht. In Zukunft müssen hier wieder vermehrt Feste stattfinden können. Im neu geschaffenen Vereinsausschuss wird zukünftig auch die Nutzung des Kamplerhauses (Gemeindeamt) nach dem

Umzug der Verwaltung in das Kranerhaus diskutiert. Unser Vorschlag ist eine Adaptierung zu einem Vereinshaus mit Büro- und Lagerräumlichkeiten inklusive eines Sitzungssaals für interne Besprechungen. Der Bedarf seitens der Vereine ist durchaus gegeben und mit wenig Aufwand kann so eine sinnvolle Nachnutzung gewährleistet werden. Die Vereine, ihre Mitglieder und Funktionäre sollen auch entsprechende Wertschätzung bekommen. Im nächsten Jahr wird der Vereinsausschuss auf Vorschlag unserer Fraktion die führenden Funktionäre aller Vereine zu einem Obleutetag einladen. Den Vereinen in Fulpmes gebührt ein großes „Vergelt´s Gott“ für ihr Engagement, egal ob in kultureller, sozialer, sportlicher oder kameradschaftlicher Hinsicht!

Gemeinsame freie Bürgerliste Fulpmes-Medraz FPÖ keine Stellungnahme abgegeben

Bürgermeisterliste Mag. Robert Denifl keine Stellungnahme abgegeben

Miteinander für Fulpmes - MFF keine Stellungnahme abgegeben

GR Fabian Muigg


Der Gemeinderat hat beschlossen 22. August 2016

• Änderung örtliches Raumordnungskonzept (Gröber, Omesberg)

• Auflage/Erlassung Flächenwidmungsplanänderung (Lachermair, Medrazer Straße 20)

• Auflage/Erlassung Flächenwidmungsplanänderung (Gröber, Omesberg)

• Vereinbarung zw. Land Tirol und Gemeinde Fulpmes (digitaler Austausch von Farborthophotos)

• Erstellung Bebauungsplan (Arndt, Franz-SennWeg)

• Finanzierung Breitbandinternetausbau über den Planungsverband Stubaital (Haftungsübernahme)

• Erstellung Bebauungsplan (Hörtnagl, Gröbenweg)

• Verordnung einer Kindergartenordnung

• Erstellung Bebauungsplan (Sporthotel Cristall, Franz-Senn-Weg)

• Weiterführung Kindergartenbus Tschaffinis-Umgebung (Optimierung der Zeiten)

• Auflage/Erlassung Flächenwidmungsplanänderung (Happacher, Kohlstattweg)

• Änderung der Garagen- und Stellplatzverordnung der Gemeinde Fulpmes • Namhaftmachung der Ersatzmitglieder in den Verwaltungsausschüssen VAV und VBV • Grundeinlöse/Grundverkauf zw. Gemeinde Fulpmes und Hannes Mair (Industriegebiet neu)

GemeindebürgerInnen haben das Recht, während der Amtsstunden im Gemeindeamt bei Herrn Florian Stockhammer Einsicht in die Originalprotokolle zu nehmen. Alle Beschlüsse sind auch jederzeit unter www.fulpmes.tirol.gv.at nachlesbar!

• Erlassung ergänzender Bebauungsplan (Future Life Bau GmbH, Waldrasterstraße)

Aus dem Standesamt Hochzeiten

Geburten Sandra und Andreas

Emily

Sabine und Gerhard

Moritz

Wir gratulieren herzlich zur Trauung 27. August 2016

Wir gratulieren herzlich zur Trauung 24. September 2016

Geb. am: 19.09.2016 in Hall in Tirol mit 46cm Größe und 3000g um 8:23 Uhr Fam. Demarczyk/Perschall

Geb. am 28.09.2016 um 13:32 Gewicht 3710gGrösse 52 cm Fam. Rainer/Singer

Eva und Daniel

Wir gratulieren herzlich zur Trauung 29. Oktober 2016

Alle Fotos: privat

Fulpmes Aktuell - November 2016

Seite 7


FULPMER TUIFL Der Zeitpunkt, an dem die ersten Tuifl in Fulpmes ihr Unwesen trieben, ist von meiner heutigen Perspektive unter Anbetracht der mir vorliegenden Informationen (noch) nicht exakt feststellbar. Deshalb beschränke ich mich auf ein exaktes Datum: Seit dem 18.10.2010 wird der Verein „Fulpmer Tuifl“ im offiziellen Vereinsregister geführt. Seit dieser Zeit ist unser Verein stetig gewachsen - sowohl in der Anzahl der Mitglieder als auch im Umfang unserer Hauptveranstaltung „Tuifllauf Fulpmes“. Wir sehen es als unsere Aufgabe, den Nikolaus- und Tuiflbrauchtum in unserer Heimatgemeinde so zu führen, dass weder das „Wilde“ in der Tuiflzeit zu kurz kommt, noch dass es zu übertriebenen und nicht tragbaren Zuständen kommt. Dies ist ein schmaler Grat und wir arbeiten hart daran, diesen Weg für uns und unsere Zuschauer gehbar zu gestalten. Neben unserem jährlichen Tuifllauf am 05.12. am Kirchplatzl haben wir auch die „Hausrunden“ im Jahr 2012 eingeführt, bei welchen wir an insgesamt zwei Tagen (2.12. & 3.12.) als Gefolge des Hl. Nikolaus und seinen Engeln Privathäuser besuchen, um die braven Kinder zu beschenken und die weniger braven dem Krampus vorzuführen. Die Kulisse, die sich unseren Gastgebern bietet, ist im Bild unten festgehalten. Neben den allgemeinen Vorkehrungen, um sowohl Tuifllauf als

Seite 8

auch die Hausrunden attraktiv und sicher zu gestalten, halten wir uns an diverse Vorgaben, welche wir als unerlässlich erachten, um das Tuifllaufen als „traditionelles Element“ in unserer Gemeinde titulieren zu können. So ist der Zeitraum von 1. Dezember bis 6. Dezember die einzige Zeit im Jahr, wo sich die Tuifl um die Häuser treiben können bzw. sollen. Auch das Datum „5.12“ ist ein ungeschriebenes Gesetz für unseren Tuifllauf am Kirchplatzl. Kabel, verknotete Schnüre oder gar andere Elemente als „Schlagwerkzeug“ gehören ebenso wenig zu einem Tuifl wie aufwendige Feuershows, Absperrungen oder artfremde Fabelwesen zu unserem Tuifllauf gehören. Wir kleiden uns vorwiegend mit Schaffellen, den altbekannten Schellen und holzgeschnitzten Masken. Die Ruten aus Zweigen dürfen natürlich nicht fehlen. Es ist nicht schwer vorzustellen, dass eine so wilde Veranstaltung wie ein offener (ohne Absperrungen und mit Körperkontakt) Tuifllauf nur angeboten werden kann, wenn jeder einzelne Tuifl ein gewisses Maß an Disziplin aufbringt. Hierbei ist einerseits das Feingefühl von jedem unserer Tuifl gefordert, und andererseits sind wir auf konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge unserer Zuschauer angewiesen, welche wir sehr ernst nehmen und auch umsetzen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen unseren Mitbürgern und der

Gemeinde Fulpmes recht herzlich für ihren aufgeschlossenen und unterstützenden Umgang mit diesem wilden Brauchtum bedanken. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am Kirchplatzl am 5.12. Mit teuflischen Grüßen, für die Fulpmer Tuifl,

Peter Auer, Obmann www.tuifl.at Alle Fotos: Fulpmer Tuifl

VEREINSDATEN (Personenanzahl)

Vorstand und Beirat...............9 Aktive Tuifl (>15 Jahre).......... 58 Jungtuifl..........................ca. 30 Nikoläuse...............................2 Engel .....................................6 Helfer...................................48

DATEN TUIFLLAUF (Anzahl Zuschauer) Jahr 2010: ca. 500 Jahr 2015: ca. 1000

Fulpmes Aktuell - November 2016


Foto: Stefan Schöpf

Foto: Kindergarten Fulpmes

Aktuelles aus dem Dorf

Fulpmer Besuch der Buchvorstellung von Altbundespräsidenten Dr. Heinz Fischer am 13. Oktober 2016 in Innsbruck durch Stefan Schöpf und Erika Eigentler.

Foto: privat

Foto: Die Fotografen/Land Tirol

Der Kindergarten Fulpmes bedankt sich recht herzlich bei Klaus und Uli vom Hotel Tirolerhof für die kostenlose Zurverfügungstellung des Schwimmbads für die Zeit des Schwimmkurses. Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei den Schwimmlehrern von „Best coaching“ für die kompetente und liebevolle Abwicklung des Schwimmkurses.

Wir gratulieren Frau Ingrid Posch zur Verleihung der Verdienstmedaille des Landes Tirol für besondere Verdienste um das Chor- und Kulturwesen am 15. August 2016 und bedanken uns für das große Engagement in Fulpmes.

Am 1. Adventsonntag (27.November 2016) findet wie jedes Jahr der traditionelle Weihnachtsmarkt am Platz beim Pfarrwidum statt. Ein tolles Kinderprogramm (Zauberer, Kinderschminken, Ponyreiten) sowie tolle Stände mit Essen, Trinken und Geschenksideen freuen sich auf zahlreiche Besucher. Auch der soziale Gedanke wird vom Lions-Club Stubai-Wipptal und der Vinzenzgemeinschaft unterstützt. Auch hochwertige und heimische Christbäume sind wieder vor Ort erhältlich.

Foto: Schüller

Wir gratulieren Herrn Josef Wetzinger, Direktor der NMS Vorderes Stubai, zur Verleihung des Berufstitels „Oberschulrat“ durch den Bundespräsidenten. Klimabündnisgemeinde Fulpmes: Der Gasthof Gröbenhof bietet seinen Gästen ab sofort eine kostenlose Ladestation für Elektroautos an.

Fulpmes Aktuell - November 2016

Foto: Wetzinger

Seite 9


Der Vereinsausschuss berichtet Vereine sind ein bedeutender Faktor im gesellschaftlichen Gefüge. Deshalb ist es wichtig, die Anliegen der vielen Vereine und Organisationen (auf der Gemeindehomepage sind über 50 gelistet) ernst zu nehmen. Mit Beginn der neuen Gemeinderatsperiode wurde ein eigener Ausschuss ein­ gerichtet, in dem acht Ausschussmitglieder über die Entwicklungen in der Vereinslandschaft beraten. Fulpmes budgetiert jährlich ca. 90.000 € an Subventionen, die zu großen Teilen an die örtlichen Vereine fließen. Finanzielle Hilfe seitens der Gemeinde ist sinnvoll und für die Vereine meist unverzichtbar. Um die Vorgänge rund um die Vergabe dieser Gelder transparent und fair zu gestalten, feilt der Vereinsausschuss an zeitgemäßen und effektiven Ver­ gaberichtlinien samt Formular. Besonders förderwürdig sind Jugend- und Seniorenprogramme, sichtbares Engagement in der Gemeinde, gemeinnützige Projekte und dorfbelebende Aktionen. Es wird in den kommenden Monaten dem Gemeinderat ein entsprechender Vorschlag präsentiert.

In der vergangenen Sitzung hat sich der Vereinsausschuss einstimmig für einen Obleutetag ausgesprochen. Anfang 2017 werden die führenden Vereinsfunktionäre zu einem Abendessen, als Zeichen der Wertschätzung, eingeladen. Dies soll dazu dienen, die Vernetzung zwischen den einzelnen Vereinen zu fördern und einen Veranstaltungskalender zu initiieren. Gleichzeitig wird an diesem Abend die „Vereinsförderung neu“ und das Konzept „Pavillon“ präsentiert. Das Forum "Obleutetag" soll sich langfristig als Fixpunkt im Vereinsjahr etablieren. Der Vereinsausschuss legt den Vereinen ans Herz, das Angebot, Artikel in der Gemeindezeitung zu veröffentlichen, regelmäßig zu nützen. Öffentlichkeitsarbeit ist für Vereine ein wichtiges Mittel, um neue Mitglieder anzuwerben, Veranstaltungen zu bewerben und über Aktivitäten zu informieren. Alles in allem bedankt sich der Vereinsausschuss herzlichst bei allen Vereinsmitgliedern sowie bei den zahlreichen FunktionärInnen für ihren Beitrag zum Fulpmer Dorfleben.

Musikkapelle Fulpmes Vor über 240 Jahren wurde die Musikkapelle Fulpmes gegründet und gilt seit jeher als Träger und Repräsentant der heimischen Kultur. Um einen solchen Verein lebendig zu halten und ständig weiterzuentwickeln, braucht es Mitglieder, die für den Verein leben und ihn oftmals auch mitprägen. So sind wir stolz auf jeden unserer 68 Vereinsmitglieder, die Jahr für Jahr bei vielen verschiedenen Proben und Ausrückungen dabei sind und so einen wichtigen Beitrag zum Dorfbild und Dorfgeschehen leisten. Erste Versuche können unsere jüngsten MusikantInnen bei der Jugendkapelle Fulpmes starten, um sich an das gemeinsame Zusammenspielen in einer größeren Gruppe zu gewöhnen, und nicht selten werden hier auch schon enge Freundschaften mit anderen MusikkollegInnen geschlossen. Nach wenigen Jahren können die jungen MusikantInnen dann zur Musik­kapelle wechseln und hier ihr Können bei vielen Konzerten, die das ganze Jahr hindurch stattfinden, unter Beweis stellen. Ganz besonders möchten wir in diesem Jahr drei Musikanten hervorheben, die seit vielen Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil unserer Musikkapelle sind. Ihnen wurde heuer beim Großen Ehrentag der Tiroler Blasmusik das Verdienstzeichen in Gold verliehen. Herbert Mair, Saxophonist und Ehrenmitglied unserer Kapelle, wurde für 60 Jahre im Dienste der Blasmusik

GR Fabian Muigg, Obmann Vereinsausschuss

ausgezeichnet. Unglaubliche 70 Jahre Mitglied der Musikkapelle Fulpmes sind zwei weitere Musikanten, nämlich Ferdinand Abenthung, Flügelhornist und Ehrenobmann sowie Otto Krösbacher, Hornist und Ehrenkapellmeister. Wir sind stolz auf eine solch atemberaubende Leistung, gratulieren den drei Jubilaren recht herzlich und hoffen, dass sie uns noch viele weitere Jahre als Musikanten unserer Kapelle erhalten bleiben!

Otto Krösbacher (links)

Ferdinand Abenthung (rechts)

Seite 10

Herbert Mair; Alle Fotos: MK Fulpmes

Fulpmes Aktuell - November 2016


Netzwerk Bildungsberatung Erkenne deine Möglichkeiten mit der neuen INFOLINE und über 80 Beratungsstellen in ganz Tirol - Kostenfreie Bildungs-und Berufsberatung für alle! Die Themen Bildung und Beruf begleiten die Menschen natürlich auch in allen Tiroler Gemeinden über den Großteil ihres Lebens. Alle sind irgendwann mit Fragen konfrontiert, die für die berufliche Entwicklung richtungsweisend sind. Wo liegen meine Interessen und Stärken? Welche Weiterbildung passt zu mir? Gibt es finanzielle Fördermöglichkeiten? Soll ich eine berufliche Neuorientierung wagen? Wie schaffe ich den Wiedereinstieg in das Berufsleben? Zur Dienstleistung der Bildungsund Berufsberatung zählen sämtliche Maßnahmen, die Menschen jedes Alters und in jedem Lebensabschnitt bei ihrer Wahl der Ausbildung oder des Berufs sowie bei ihrer Karriereplanung unterstützen. Das Angebot reicht dabei von Informationen zu Weiterbildungsangeboten oder finanziellen Förderungen über individuelle Beratung bis hin zur längerfristigen Begleitung.

Fulpmes Aktuell - November 2016

Die KOSTENFREIEN Angebote in Tirol: • INFOLINE 0800 500 820 – Bildung wählen Die neue INFOLINE ist die zentrale Telefonnummer für alle Fragen rund um Bildung und Beruf in Tirol. Die kostenfreie und vertrauliche INFOLINE richtet sich insbesondere an Berufstätige, Arbeitssuchende und Personen mit beruflichen Veränderungswünschen im Alter von 18 bis 60 Jahren. Die INFOLINE ist unter 0800 500 820 von Montag bis Freitag zwischen 9 und 15 Uhr oder per Email unter frage@bildungsberatung-tirol.at erreichbar. • www.bildungsberatung-tirol.at über 80 Beratungsstellen in ganz Tirol Eine individuelle Bildungs- und Berufsberatung hilft dabei, die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu fördern, um die richtigen Antworten auf berufliche Fragen zu finden und in der Arbeitswelt am Ball zu bleiben. Von guten Entscheidungen profitieren nicht nur die Ratsuchenden selbst. Auch die ArbeitgeberInnen und der heimische

Arbeitsmarkt freuen sich über motivierte und gut qualifizierte MitarbeiterInnen. 19 Beratungseinrichtungen bieten in Tirol an über 80 Standorten eine kostenfreie Bildungs- und Berufsberatung an. Die Beratungsangebote richten sich an alle Erwachsenen in Tirol. Die wichtigsten Informationen zu allen Beratungsangeboten sind auf der Website www.bildungsberatung-tirol.at abrufbar. Das breite Aus- und Weiterbildungsangebot der Tiroler Bildungseinrichtungen sowie die finanziellen Bildungsförderungen und -beihilfen des Landes Tirol werden durch ein vielfältiges und kostenfreies Angebot an Bildungs- und Berufsberatung ergänzt. Die Beratung erfolgt dabei stets durch kompetente und fachlich ausgebildete Bildungs- und BerufsberaterInnen. Im Mittelpunkt der Beratung stehen die individuellen Interessen, Stärken und Wünsche der Ratsuchenden. Gemeinsam mit den Ratsuchenden erarbeiten die BeraterInnen Lösungsvorschläge und Antworten auf ihre jeweiligen Fragen.

Seite 11


ZWERGERLSTUBE Foto: Zwergerlstube

Nach langjähriger Tätigkeit von Frau Elfriede Mair übernahmen Barbara Penz und Margarita Hammer im September 2015 die Zwergerlstube in Fulpmes. Gleichzeitig fand die Übersiedlung vom Saal Villepreux in das Schulareal statt. Es werden die Räumlichkeiten des Schülerhorts im zweiten Stock, Tanglplatz 1, benützt, die dank der Leitung von Herrn Peter Stanger und der Gemeinde Fulpmes zur Verfügung stehen. Die Zwergerlstube soll Eltern mit ihren Kleinkindern im Alter bis ca. 2,5 Jahren die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und für ein erstes Erleben von Gemeinschaft für unsere Jüngsten außerhalb der Familie bieten. Das Kind mit seinen Bedürfnissen steht im Mittelpunkt. Es gibt dem Alter entsprechend ein Angebot, um die Welt allmählich zu erobern. Um ca. 10 Uhr setzen sich alle gemeinsam zur Jause, die von jedem selbst mitgebracht wird. Auch der Bewegungsraum mit Kriechtunnel, die Möglichkeit zum Balancieren sowie diverse Bälle erfreuen sich

großer Beliebtheit. Zum Schluss treffen wir uns im Kreis und beschließen damit das Beisammensein mit dem Singenvon Kinderliedern. Es steht jedem frei, am Angebot teilzunehmen oder eigenständig zu spielen und sich zu unterhalten. Auch Oma und Opa, Onkel, Tante und Paten sind herzlich willkommen. Die Zwergerlstube ist mittwochs von 9 bis 11 Uhr, gleich dem Schuljahr, geöffnet, Ferien sind ausgenommen. Das Kommen und Gehen ist ohne Voranmeldung möglich, derzeit ist der Besuch kostenlos. Dank der finanziellen Unterstützung der Gemeinde Fulpmes erwarben wir diesen Herbst einige neue Spielsachen, Barbara Penz worüber sich unsere Kleinsten sehr freuen.

Kontakt: Barbara Penz Telefon: +43 650 82 82 375

Richtig heizen mit Holz Tipp 1: Hohe Brennholzqualität sicherstellen Am besten trockenes Holz (Wassergehalt unter 20 Prozent) aus der Region kaufen. Achtung, Altholz darf nicht verbrannt werden, da es in den meisten Fällen mit Konservierungsmitteln oder Lacken behandelt ist. Tipp 2: Richtig anzünden Besonders wichtig ist es, den Brennholzstapel von oben mit ausreichend Luftzufuhr und einer umweltfreundlichen Anzündhilfe anzuheizen. Dadurch brennen die entstehenden Gase bei guter Flammenbildung und hoher Temperatur rasch aus. Das Feuer ist bereits nach wenigen Minuten rauchfrei. Tipp 3: Ofen regelmäßig warten Eine regelmäßige Reinigung, Wartung und Kontrolle des Ofens durch den Rauchfangkehrer bringen Sicherheit und

Seite 12

einen hohen Wärmeertrag. Alte Einzelöfen verbrauchen viel Brennmaterial, verursachen hohe Feinstaubemissionen und sollten deshalb ausgetauscht werden. Eine kleine interessante Infobroschüre über "Richtiges Heizen mit Holz" liegt im Gemeindeamt auf. Auch Ihr zuständiger Kaminkehrer gibt Ihnen gerne vor Ort Tipps. Nützliche Informationen sowie ein Videofilm zum Thema sind unter www.tirol.gv.at/richtigheizen abrufbar!

Fulpmes Aktuell - November 2016


Handarbeitsrunde Seit 1991 befindet sich die Handarbeitsstube für kreatives Handarbeiten im Wohn- und Pflegeheim Vorderes Stubaital in Fulpmes. Die Handarbeitsrunde liegt in den bewährten Händen von Frau Erika Haas, die es seit Jahren ausgezeichnet versteht, alle Arbeiten wie Stricken, Häkeln, Sticken, Hardanger usw. mit Geduld, großer Mühe sowie mit viel Einsatz an Frauen jeglichen Alters zu vermitteln. In diesen gemütlichen Stunden wird handarbeitliches Können weitergegeben, sodass die Frauen für ihre privaten Feste wie Weihnachten, Ostern u.a.m. ihr Heim schön schmücken können. Wie man sieht, wird auch viel gebastelt und es kommen sehr viele Vorschläge von den Teilnehmerinnen selbst, die außergewöhnlich geschickt ihre Arbeit vollenden. Es soll auch nicht unerwähnt bleiben, dass sich die Geschäfte Troger und Tyrolia in Fulpmes besondere Mühe geben, die Materialien für oft ausgefallene Ideen herbeizuschaffen. Die Handarbeitsnachmittage werden jeden Dienstag von 14 Uhr bis 16.30 Uhr von Mitte September bis Ende Mai abgehalten.

Fulpmes Aktuell - November 2016

Foto: Handarbeitsrunde

An dieser Stelle möchten wir auch den Verantwortlichen des Wohn- und Pflegeheimes Vorderes Stubaital für die Bereitstellung der gemütlichen Räumlichkeiten unseren Dank aussprechen. Das Handarbeitskomitee - Erika Haas

Seite 13


Förderungen Saisonkartenaktion für Kinder und Jugendliche Die Gemeinde Fulpmes fördert in Zusammenarbeit mit allen Stubaier Skigebieten sowie dem TVB Stubai Tirol Kinder (bis 15 Jahre) und Jugendliche (16 bis 19 Jahre) beim Kauf folgender Karten: • Stubaier Saisonskarte mit/ohne Gletscher • Freizeitticket Bitte zu beachten: Die Förderung in der Höhe von € 20,00 gilt nur für Personen mit Hauptwohnsitz in Fulpmes und kann nur einmal pro Person und Jahr gewährt werden. Der Förderbetrag wird beim Kauf direkt an der jeweiligen Liftkassa ab­ gezogen (beim Kauf unbedingt ein Passfoto, einen Lichtbildausweis und falls vorhanden die Keycard vom Vorjahr mitbringen).

Gewährung von Mietzins- und Annuitäten­ beihilfen Ein Ansuchen kann gestellt werden, wenn folgende Voraussetzung erfüllt werden: • Österreichische Staatsbürgerschaft bzw. EU-Bürgerschaft • Einhaltung der Wartefrist von drei Jahren für Personen, die von auswärts zugezogen sind • Antragstellung erst nach Ablauf der dreijährigen Wartefrist • Vorlage eines vergebührten Mietvertrags (ausgestellt auf den Namen des Antragstellers) • Eidesstaatliche Erklärung über die sonstigen Personen, die in der Wohnung leben • Eidesstaatliche Erklärung des Wohnungseigentümers, dass die Angaben über die Wohnbauförderung der Wohnung der Wahrheit entsprechen Info: Für die Berechnung der Mietzinsbeihilfe wird ein Mietzins von € 5,00/m² als Obergrenze festgesetzt (für den diesen Betrag übersteigenden Mietzins wird keine Beihilfe gewährt). Nähere Infos zu den Förderungen unter: www.fulpmes.tirol.gv.at.

Seite 14

Fulpmes Aktuell - November 2016


Amtliche Termine Datum

Ort

Bundespräsidentenwahl 2016

So, 4. Dez 2016 von 7.30 bis 15 Uhr

Gemeindesaal

Amtstag der Notariatskammer

Mo, 5. Dez 2016 ab 16 Uhr

Gemeindeamt

Mütterberatung

Mi, 7. Dez 2016 von 16.45 bis 17.15 Uhr

Sozialsprengel

Demenz-Sprechstunde (Voranmeldung!)

Fr, 9. Dez 2016 von 13.30 bis 15.30 Uhr

Sozialsprengel

Schülerhort (Weihnachtsferien)

täglich von 7.30 bis 17 Uhr

Schülerhort

Kinderkrippe Spatzennest (Weihnachtsferien)

täglich geöffnet (Mo-Do 7.30-17 Uhr; Fr 07.30-15.30 Uhr)

Kinderkrippe

Kindergarten (Weihnachtsferien)

geöffnet ab Mo 9. Jänner 2017

Kindergarten

Redaktionsschluss Gemeindezeitung Nr. 16 „Fulpmes Aktuell“

Mittwoch, 15. Februar 2017

-

Veranstaltungen Datum

Ort

Krippenausstellung

Sa 26. Nov 2016 von 14 bis 19 Uhr

Pfarrsaal/Widum

Krippenausstellung

So 27. Nov 2016 von 10 bis 20 Uhr

Pfarrsaal/Widum

Traditioneller Weihnachtsmarkt

So 27. Nov 2016 von 10 bis 19 Uhr

Platz beim Pfarrwidum

CD-Präsentation Kirchenchor und Kirchenmusik Fulpmes-Telfes (CD-Verkauf)

So 27. Nov 2016 ab 19 Uhr

Pfarrkirche

Nikolauseinzug und Tuifllauf Medraz

Do 1. Dez 2016 ab 19 Uhr

Medraz, Bäckerei Denifl

Hausrunde der Fulpmer Tuifl

Fr 2./Sa 3. Dez 2016 von 18 bis 20 Uhr Fulpmes

Nikolauseinzug und Tuifllauf Fulpmes

Mo 5. Dez 2016 ab 19 Uhr

Kirchplatz

Krampusparty

Mo 5. Dez 2016 ab 20 Uhr

Kuhstall-Bar

Genießen in der staden Zeit

Do 8. – Sa 10. Dez 2016 ab 18.30

Platz Gasthof Jenewein

Genießen in der staden Zeit

Fr 16. – Sa 17. Dez 2016 ab 18.30

Platz Gasthof Jenewein

Geburtstagsparty mit Livemusik

Sa 17. Dez 2016 ab 20 Uhr

Caramba-Bar

Stadlparty mit Livemusik „2@work“ (jeden Montag)

Mo 19. Dez 2016 ab 21 Uhr

Leo‘s Stadlbar

Stadlparty mit Livemusik „Kuhl the Gang“ (jeden Freitag)

Fr 23. Dez 2016 ab 21 Uhr

Leo’s Stadlbar

Premiere Stubaier Bauerntheater „Hasch mich, Genosse!“

Mo 26. Dez 2016 20 Uhr

Gemeindesaal

Schihaserlball mit Livemusik „Die Schilehrer aus dem Stubaital“ (jeden Dienstag+Donnerstag)

Di 27./Do 29. Dez 2016 ab 21 Uhr

Dorfkrug/Kerzenstüberl

Après-Ski mit Livemusik (jeden Donnerstag)

Do 29. Dez 2016 ab 21 Uhr

Kuhstall-Bar

Après-Ski mit Livemusik „No Limit“ (jeden Freitag)

Fr 30.12.2016 von 17 bis 21 Uhr

Caramba-Bar

Stubaier Bauerntheater „Hasch mich, Genosse!“

30.12., 14.1., 4.2., 11.2., 17.2., 20 Uhr Gemeindesaal 15.1. und 29.1., 19 Uhr

Maskenball mit Livemusik

Sa 18. Feb 2017

Caramba-Bar

Faschingsball der Fußballer

Sa 25.02.2017

Gemeindesaal

Fulpmes Aktuell - November 2016

Seite 15


0

ab 21:0 6166

FULPMES IM STUBAITAL

WWW.HULLY-GULLY.AT

bezahlte Anzeigen


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.