Olpe biologisch - Veranstaltungsprogramm 2016

Page 1

TERMINE 2016 www.olpe-biologisch.info

1


WILLKOMMEN bei Olpe bioLogisch 2016

Lassen Sie sich von uns in die Natur locken, schalten Sie ab vom Alltag, und genießen Sie mit allen Sinnen. Bereits im zehnten Jahr bietet Olpe biologisch eine Reihe von Veranstaltungen zum Umwelt- und Naturschutz, die von der Umweltschutzbeauftragten der Stadt Olpe und verschiedenen Vereinen und Verbänden, Kräuterpädagogen und anderen Fachleuten zu den verschiedensten Themen in und um Olpe angeboten werden.

Unsere Kooperationspartner sind in diesem Jahr: • Vera Bröcher, Die Kräuterscheune

• Gudrun Hieber, Kräuterpädagogin BNE

• Angelika Burgert, Natur & Farbe

• Stefan Huppertz, Pilze

• Monika Burgmer, Bergisches Freilicht museum für Ökologie und bäuerlich handwerkliche Kultur, Lindlar

• Natur- und Umweltschutzakademie des Landes Nordrhein-Westfalen (NUA) und Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur und Umweltschutz (BANU)

• Marianne Frielingsdorf, Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich- handwerkliche Kultur, Lindlar • Friedhelm Geldsetzer, Fachwart für Obstbau, Pflanzenschutzberater und Pomologe • Franz-Josef Göddecke, Naturschutzbund Deutschland (NABU), Kreisgruppe Olpe 2

• Angela Nieder mit dem Team „Pflanzenbörse“, Kolpingfamilie Olpe • Sandra Schulte, tilia – Natur erLeben • Stadtbücherei der Kreisstadt Olpe • Hartmut Winkels, Sensenverein Deutschland e.V.


© Klaus-Peter Kappest

Ein besonderer Dank geht an alle unsere beteiligten Referentinnen und Referenten, die maßgeblich am Erfolg von Olpe biologisch mitwirken. Lernen Sie unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt kennen. Erleben Sie gemeinsam mit uns abwechslungs- und erlebnisreiche Stunden mit Olpe biologisch. Unsere Veranstaltungen richten sich sowohl an Familien mit Kindern als auch Erwachsene. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Anmeldung und Infos falls nicht anders vermerkt Sabine Melzer-Baldus Umweltschutzbeauftragte der Kreisstadt Olpe 57462 Olpe/Biggesee Tel.: 02761/83-1254 Email: s.melzer@olpe.de Anmeldungen auch auf unserer Homepage unter www.olpe-biologisch.info

© Kreisstadt Olpe, Umweltschutzbeauftragte, Olpe 2016, Konzeption: Dipl. Geogr. Sabine Melzer-Baldus, Titel: Mariusz Prusaczyk, www.fotolia.com

3


Bau eines Sensenbaumes Traditionell aus heimischem Wildholz Samstag, 9. April 2016 | 9.00 – 15.30 Uhr Referent/in Hartmut Winkels, Sensenlehrer des Sensenvereins Deutschland e.V. Ort Preis Infos

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben 100,00 Euro / Teilnehmer Jede/r Teilnehmer/-in wird nach dem Seminar im Besitz einer eigenhändig gefertigten Sense sein

Sie kennen das Gefühl, mit einem selbst gebauten Werkzeug zu arbeiten? Es ist unverwechselbar, weil es individuell ist. Es liegt Ihnen gut in der Hand, weil Ihre Hand es gemacht hat. In dem Seminar bauen Sie Ihren Sensenbaum aus Wildholz, ausschließlich mit Handwerkzeugen. Alle notwendigen Werkzeuge stehen für Sie 4

bereit, die kompletten Materialien sind in der Seminargebühr enthalten. Bringen Sie Ihr Sensenblatt – falls vorhanden –, das für Ihren Sensenbaum vorgesehen ist, zum Seminar mit. (Bitte unbedingt auf sicheren Transport achten!) Das Sensenblatt kann auch beim Sensenlehrer erworben werden.


Wald und Feuer Walderlebnis für Familien © GH-Wildkraeuter.de

Samstag, 16. April 2016 | 17.00 – 20.00 Uhr Referent/in Gudrun Hieber, Kräuterpädagogin BNE Ort Preis Infos

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben 10,00 Euro / Erwachsene, Kinder kostenfrei Wetterfeste Kleidung, Schnitzmesser – falls vorhanden, Selbstversorgung

Den Frühlingswald mit allen Sinnen erleben, sich an einem prasselnden Feuer wärmen. Wer hat nicht schon einmal einen schönen Waldspaziergang erlebt oder ein Lagerfeuer beobachtet. Wald und Feuer sind ganz elementare Dinge unseres Lebens. Wir werden uns auf den Weg machen und den Wald einmal ganz anders kennenlernen.

Die Naturschutzjugend NAJU ist die Jugendorganisation des NABU und deutschlandweit der größte Kinder- und Jugendverband im Natur- und Umweltschutz. In Olpe gibt es auch eine NAJU-Gruppe, die Kindern zwischen 6 – 10 Jahren Ausflüge in die Natur anbietet. Infos dazu bei der Referentin. 5


Frühlingsboten überall Naturspaziergang © Joachim Opelka, www.fotolia.com

Sonntag, 24. April 2016 | 08.30 – 10.00 Uhr (mit anschl. Frühstück) Referent/in Sandra Schulte, tilia – Natur erLeben Ort Preis Infos

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben 7,50 Euro / Teilnehmer inkl. Frühstück Für Familien, mit anschließendem gemeinsamen Frühstück

Auf der Suche nach dem Frühling – auch im Jubiläumsjahr nimmt die Biologin Sandra Schulte Sie mit auf einen Sonntagsspaziergang, bei dem das Augenmerk auf den Frühlingsboten liegen wird. Viele erstaunliche Details und interessante Informationen rund um die heimische Natur erwarten Sie auf jeden Fall. Begrüßen wir den Früh6

ling und suchen nach Goldstern, Zitronenfaltern, Zilpzalp, Aronstab und Hummelköniginnen. Wer weiß, was sonst noch auf uns wartet? Nach dem Spaziergang gibt es die Gelegenheit zum Gespräch bei einem zünftigen Sonntagsfrühstück.


Die Bienenkönigin Das Umwelt- und Mitwelt-Märchen Montag, 25. April 2016 | 9.30 Uhr und 11.00 Uhr (Dauer: jeweils 1 Stunde) Referent/in Kindertheater TamBambura – Das Theater mit Musik! Ort Preis Infos

Stadtbücherei Olpe Teilnahme kostenfrei! Stadtbücherei Olpe und Kindertheater TamBambura, Ludwigsburg Für Kinder ab 5 Jahren.

Die Bienenkönigin ist seit dem Brüder-Grimm-Jubiläum das besondere Theaterstück! Drei Königssöhne ziehen durch die Welt. Immer wieder rettet der Jüngste verschiedene Tiere, wie Ameisen, Enten und Bienen vor seinen älteren Brüdern. Als es darum geht drei schwierige Aufgaben zu lösen, um das Schloss zu entzaubern,

helfen die Tiere, zu allerletzt die Bienenkönigin dem Jüngsten in seiner Not. Aber werden die Königstöchter aus dem Schlaf befreit? Das Theaterstück vermittelt die Liebe zur Natur und die Achtung vor den Lebewesen auf der Erde, im Wasser und in der Luft ... und wie mit Mut und Entschlossenheit viel Gutes erreicht werden kann. 7


15. Pflanzentauschbörse der Kolpingfamilie Olpe rund um den Geschichtsbrunnen Samstag, 30. April 2016 | ab 9.00 Uhr Referent/in Kolpingfamilie Olpe Ort Infos

Rund um den Geschichtsbrunnen in Olpe Angela Nieder, Telefon 02761/40527

Sie wollen Pflanzen aus Ihrem Garten abgeben oder brauchen noch neue Pflanzen? Auf der traditionellen Pflanzentauschbörse können neben Stauden und Sträuchern auch abgestochene Staudenteile, Sämlinge oder Samen mitgebracht, bestimmt und getauscht werden. Ziel ist es, die Artenvielfalt im Garten zu erhöhen. Das 8

Team der Pflanzenbörse steht Ihnen auch in diesem Jahr wieder mit vielen guten Anregungen rund um den Garten zur Seite. Auch Besitzer/-innen neuer Gärten ohne Tauschangebot sind herzlich willkommen. Der Erlös wird wie immer für einen guten Zweck verwendet.


Malen mit Naturfarben Aus Freude an den Farben der Natur Samstag, 21. Mai 2016 | 10.00 – 13.00 Uhr Referent/in Angelika Burgert Ort Preis Infos

Natur & Farbe, Meinerzhagen-Hardenberg 25,00 Euro / Teilnehmer zzgl. Materialkosten: 5,00 Euro / Teilnehmer, Atelierarbeit

Erleben Sie die Ausdruckskraft der Naturfarben! Mit duftenden Bindemitteln reiben wir die Pflanzenpigmente an und lassen uns beim Malen ganz auf die Farbe ein. Im Wechsel von Eintauchen in den Malprozess und Abstand nehmen beim Betrachten des Bildes entsteht allmählich eine Komposition. Dabei kommen Sie mit

Ihrem Bild ins Gespräch und finden so malerisch zu ihrem eigenen Ausdruck! Wir malen zu einem jahreszeitlich passenden Thema! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bringen Sie einfach Ihre Begeisterung für Farben mit, Ihre Experimentierfreude, Ihren Wissensdurst und Ihre Freude am Frühling! Das Material wird gestellt. 9


Rosen in der Küche Rosenduft und Rosenaroma © kenta57, www.fotolia.com

Samstag, 4. Juni 2016 | 14.00 – 17.00 Uhr Referent/in Vera Bröcher, Kräuterpädagogin Ort Preis Infos

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben 20,00 Euro / Teilnehmer inkl. 3-Gang-Menü Für Erwachsene. Mit anschl. 3-Gang-Menü (Inkl. Material, Skript, Rezepte) Wer ungespritzte Rosen im Garten hat kann die Blüten gerne mitbringen.

Wussten Sie, dass sich Rosenduft und -aroma in vielen köstlichen Rezepten einfangen lässt? Heute erinnert man sich – nach jahrelangem Vergessen – wieder des hohen Vitamingehaltes der Hagebutten und des Aromas der duftenden Rosenblüten. Konservieren Sie die Blüten z.B. in Öl, denn ätherisches Rosenöl wird in der Aro10

matherapie als entspannend und ausgleichend empfohlen. Es ist wichtig, dass die Rose nicht nur duftet, sondern ihr Aroma „abgibt“ und sie „schmeckt“. Wer mit Rosen kocht, tut sich und der Familie nicht nur dem Gaumen, sondern auch der Gesundheit Gutes. Doch dazu im Kurs mehr. Es gibt eine Vielzahl köstlicher Rosenrezepte.


Wildkräuter suchen, bestimmen, zubereiten Naturerlebnis für Familien © Brian Jackson, www.fotolia.com

Sonntag, 12. Juni 2016 | 15.00 – 18.00 Uhr Referent/in Gudrun Hieber, Kräuterpädagogin BNE Ort Preis Infos

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben 10,00 Euro / Erwachsene, Kinder kostenfrei Brettchen und ein Messer. Eventuell eine kleine Dose mit Deckel. Bestimmungsbuch für Kräuter – falls vorhanden. Wetterfeste Kleidung, Selbstversorgung

Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, wofür das eine oder andere Wildkraut gut ist? Und wie erkenne ich, ob dieses Wildkraut sicher und genießbar ist? Es ist nicht immer einfach, sich in der Vielfalt der Natur zurecht zu finden. Bei dieser Veranstaltung wird Erwachsenen und Kindern ein neuer

Zugang in die Bestimmung und Erkennung von Wildkräutern gegeben. Wildkräuter werden gesucht, bestimmt und im Anschluss daran Kostproben eines gesunden Wildkräuter-Buffets zubereitet. Guten Appetit! 11


Sensen dengeln und anpassen Für den scharfen Schnitt Sonntag, 19. Juni 2016 | 9.00 – 13.00 Uhr Referent/in Hartmut Winkels, Sensenlehrer des Sensenvereins Deutschland e.V. Ort Preis Infos

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben 40,00 Euro / Teilnehmer Bequeme wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk

Haben Sie schon mal jemanden beim Sense mähen beobachtet und gestaunt, wie leicht die Sense das Gras schneidet? Die wichtigste Voraussetzung für leichtes Mähen mit der Sense ist das „Dengeln“. Die Schneidkante (der „Dengel“) wird hierbei hauchdünn gehämmert. In dem 4-stündigen Kurs lernen Sie drei verschiedene Dengelmethoden kennen und üben diese 12

intensiv. Am Ende des Kurses werden Sie eine Sense, entweder Ihre eigene oder eine Übungssense, gedengelt haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Material und Werkzeug wird vom Sensenlehrer gestellt. Arbeitskleidung wird empfohlen. Sense und Ausrüstung – falls vorhanden mitbringen. Das notwendige Material kann beim Sensenlehrer erworben werden.


Mähen mit der Sense Einstellen, Handhaben, Schärfen Sonntag, 19. Juni 2016 | 14.00 – 18.00 Uhr Referent/in Hartmut Winkels, Sensenlehrer des Sensenvereins Deutschland e.V. Ort Preis Infos

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben 40,00 Euro / Teilnehmer Bequeme, wetterangepasste Kleidung und rutschfeste Schuhe tragen. Geben Sie mit Ihrer Anmeldung Ihre Größe an, damit ein Sensenbaum in passender Länge für Sie bereit steht. Jede/r Teilnehmer/-in wird nach dem Seminar mit der Sense umgehen können.

Möchten Sie Ihre Wiese oder Ihren Rasen fast lautlos und ohne Anstrengung mähen? Ohne Benzin- oder Stromverbrauch, ohne Lärm und Abgase und total entspannt … Womit? Mit der Sense, dem ältesten und effizientesten Mähwerkzeug für Grün-

pflanzen. In dem vierstündigen Kurs lernen Sie körperschonendes und ermüdungsfreies Mähen mit der Sense. Das gesamte Material stellt der Sensenlehrer zur Verfügung. Eigene Sense und Wetzstein – falls vorhanden – ebenfalls mitbringen. 13


Zu Besuch im Oehndorf-Garten Gartenbesichtigung © Georg Möller

Samstag, 25. Juni 2016 | 14.00 – 17.00 Uhr, Selbstanreise Eigentümer Georg M. Möller und Achim Weitershagen Ort Preis Infos

Oehndorfstraße 19, 57518 Betzdorf 7,00 Euro / Teilnehmer inkl. Kaffeetrinken Gartenbesichtigung mit Führung und anschließendem Kaffeetrinken im Garten. Nur auf Anmeldung!

Auch gegensätzliche Gartenstile lassen sich in einem Garten harmonisch vereinen. Der Oehndorf-Garten ist ein prächtiger Landhausgarten mit 1.300 qm Größe, in dem schmucke Staudenbeete mit architektonischen Strukturen korrespondieren. Verschiedene Farb- und Themenbereiche schenken dem Garten zu allen Jahreszei14

ten spannungsreiche Vielfalt. Das Gestaltungskonzept beruht ausschließlich auf eigenen Planungen, in deren Umsetzung sich die unterschiedlichen Vorlieben der Gartenbesitzer widerspiegeln. Englischer Landhausstil wechselt mit klassischen Elementen und Sichtachsen ab.


Treffen der Kräuterfrauen Wildkräuter, Heilkräuter und Co. Freitag, 1. Juli 2016 | 17.00 – 20.00 Uhr (mit Kostproben) Referent/in Monika Burgmer, Marianne Frielingsdorf Ort Preis Infos

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben 5,00 Euro / Teilnehmer Wer selbst gemachte Köstlichkeiten hat, möge bitte eine Kostprobe mitbringen.

Ein Abend mit den Kräuterfrauen, erholsam, entspannend, voller Überraschungen. Selten trifft man Monika Burgmer und Marianne Frielingsdorf gemeinsam bei einem Seminar, und dann rücken die Kräuter sofort in den Mittelpunkt. Bei einem Tee, natürlich frisch aus Feld und Wald, werden Leckerbissen gereicht, Rezepte ausgetauscht und viel über Kräuter erzählt. Es

gibt Themen zu alten Rezepten, Hausmitteln, Zauberkräutern, Kosmetik, Räuchern oder einfach nur Kräuter und Wildkräuter zum Würzen. Es wird probiert, Gedanken ausgetauscht und Ideen weiter gegeben. Ein Sommerabend wie ihn Kräuterbegeisterte lieben. Wer möchte darf kleine Kostproben mitbringen, sollte dann aber auch kein Geheimnis aus dem Rezept machen. 15


Obstbaumschnitt im Sommer Auslichtungsschnitte © Kara, www.fotolia.com

Samstag, 23. Juli 2016 | 10.00 – 12.30 Uhr Referent/in Friedhelm Geldsetzer, Fachwart für Obstbau, Pflanzenschutzberater & Pomologe Ort Preis Infos

Rehringhausen, Dorfhotel Püttmann 2,00 Euro / Teilnehmer Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk, Selbstversorgung

In der Regel werden die Obstbäume im Winter geschnitten. Aber auch im belaubten Zustand der Bäume gibt es manches zu schneiden. Oft sind sogar gerade die im Sommer durchgeführten Maßnahmen besonders wirkungsvoll z.B. die Korrekturen zum Aufbau und zur Erziehung der Leitäs16

te. So wirken sich die gewonnenen lichtreichen Wochen im Sommer besonders günstig auf die frühzeitige Fertigstellung einer leistungsfähigen Baumkrone aus! Weitere Regulierungsschnitte kann man dann auch noch beim folgenden Winterschnitt vornehmen.


20. Europäische Fledermausnacht in Olpe Abendexkursion mit dem Naturschutzbund Deutschland © Gerhard Maescher

Samstag, 27. August 2016 | 20.30 – 22.00 Uhr Referent/in Franz-Josef Göddecke, Naturschutzbund Deutschland Ort Freizeitbad Olpe Preis kostenfrei Infos Für Familien. Bitte Taschenlampe mitbringen! Keine Anmeldung erforderlich.

Zur 20. Europäischen Fledermausnacht bietet Franz-Josef Göddecke vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) wieder eine lehrreiche Veranstaltung für Familien an. Bei der Abendexkursion ab 20.30 Uhr begeben Sie sich mit dem Ultraschalldetektor auf die Spuren der Fledermäuse.

Fledermäuse beziehen ihre Winter- und Sommerquartiere gerne in Häusern, Kirchen und anderen von Menschen genutzten Gebäuden. Vielleicht haben Sie auch Lust, sich an der Aktion „Fledermausfreundliches Haus“ des NABU zu beteiligen. Infos dazu beim Referenten. 17


Pilze – Naturführung mit anschließender Zubereitung der Pilze © Klaus-Peter Kappest

Sonntag, 4. September 2016 | 10.00 – 14.00 Uhr Referent/in Stefan Huppertz Ort Preis Infos

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Teilnahme kostenfrei. Mit anschließender Zubereitung der Pilze. Wetterfeste Kleidung

Die Pilzsaison steht vor der Tür. Lassen Sie sich von Stefan Huppertz in die Welt der Pilze entführen. Erfahren Sie, welche Pilzarten zu welcher Zeit zu suchen sind, und welche Speisepilze giftige Doppelgänger haben.

18

Bei dieser Naturführung lernen Sie die wichtigsten heimischen Speisepilze kennen. Mit anschließender Zubereitung der Pilze über offenem Feuer.


Färben mit Naturfarben Aus Freude an den Farben der Natur Samstag, 10. September 2016 | 14.00 – 17.00 Uhr Referent/in Angelika Burgert Ort Preis Infos

Natur & Farbe, Meinerzhagen-Hardenberg 25,00 Euro / Teilnehmer, Arbeitskleidung, Außentermin Färbehaus zzgl. Materialkosten (6,00 – 29,00 Euro pro Seidentuch oder -schal)

Das Färben mit Pflanzenfarben bringt uns die Natur ein Stück näher. Blauholz, Rotholz, Zwiebelschalen und Indigo stehen uns in diesem Kurs als Grundfarbstoffe zur Verfügung, um Seidenschals und Seidentücher individuell zu gestalten. Eine unendliche Farbenvielfalt und überraschende Farbkombinationen sind das Ergebnis dieses schöpferischen Prozesses. Unter

fachkundiger Anleitung und Beratung entstehen so ansprechende Accessoires mit einer Vielfalt an harmonischen, leuchtenden Farbtönen, Geschenke für Freunde oder die eigene Familie. Keine Vorkenntnisse erforderlich, Arbeitskleidung, Handschuhe zum Färben. Das Material wird gestellt. 19


Pilze – Naturführung mit anschließender Zubereitung der Pilze © Klaus-Peter Kappest

Sonntag, 25. September 2016 | 10.00 – 14.00 Uhr Referent/in Stefan Huppertz Ort Preis Infos

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Teilnahme kostenfrei. Mit anschließender Zubereitung der Pilze. Wetterfeste Kleidung

Die Pilzsaison steht vor der Tür. Lassen Sie sich von Stefan Huppertz in die Welt der Pilze entführen. Erfahren Sie, welche Pilzarten zu welcher Zeit zu suchen sind, und welche Speisepilze giftige Doppelgänger haben.

20

Bei dieser Naturführung lernen Sie die wichtigsten heimischen Speisepilze kennen. Mit anschließender Zubereitung der Pilze über offenem Feuer.


Reisigbesen binden Alte Handwerkstechnik neu erlernt © scubaluna, www.fotolia.com

Samstag, 5. November | 9.00 – 12.00 Uhr Referent/in Hartmut Winkels, Sensenlehrer des Sensenvereins Deutschland e.V. Ort Preis Infos

Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben 50,00 Euro / Teilnehmer inkl. Material Arbeitskleidung, Handwerkszeug wird gestellt

In dem dreistündigen Kurs lernen Sie das Binden von traditionellen Besen mit Birkenreisern. Sie lernen das Binden von Besen mit Stiel (Reisigbesen) und Besen ohne separaten Stiel (Reiserbesen); diese werden aus Birkenreisern in drei verschiedenen Längen gebunden. Die längsten Reiser bilden hierbei auch den Besenstiel. Die Besen werden nicht mit Draht sondern

mit geflochtenen Ringen aus Haselnuss gebunden. Da zum Besenbinden nur organisches Material, wie es in der Natur vorkommt, verwendet wird, weisen diese Besen eine sehr gute Ökobilanz auf. Im Unterschied zu den üblichen Straßenbesen mit Nylonborsten wird die Umwelt außerdem nicht mit Mikropartikeln aus Kunststoff belastet. 21


Obstbaumschnitt In Theorie und Praxis © dimbar76, www.fotolia.com

Samstag, 12. November 2016 | 9.30 – 12.30 Uhr Referent/in Franz-Josef Göddecke, Naturschutzbund Deutschland Ort Dorfhaus Griesemert, Gerstenhagen Preis kostenfrei Infos Franz-Josef Göddecke, Tel. 02761 / 4948, Wetterfeste Kleidung Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Dorfgemeinschaft Griesemert, Waukemicke, Siedenstein

Nach einer theoretischen Einführung folgt ein praktischer Übungsteil auf einer nahe liegenden Obstwiese, wo Franz-Josef Göddecke den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nützliche Tipps und Tricks zum 22

richtigen Obstbaumschnitt vermitteln wird. Je nach Witterung und Wunsch der Teilnehmer wird es sich um einen Erziehungsschnitt und/oder Erhaltungsschnitt handeln.


Weihnachtsbräuche Alte und neue Bräuche rund um die Weihnachtszeit © Björn Bernhardt (Krippe aus Peru)

Samstag, 17. Dezember | 14.00 – 17.00 Uhr Referent/in Monika Burgmer Ort Preis Infos

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben 2,50 Euro / Teilnehmer Für Erwachsene

Alle Jahre wieder ... Kerzenschein, Tannenduft und feierliche Lieder. Zur Weihnachtszeit gehören nicht nur Kerzen, Tannenzweige und duftende Plätzchen, sondern auch viele alte Sitten und Bräuche, die aus alter christlicher und vorchristlicher Zeit stammen. Sie sind feste Bestandteile eines jeden weihnachtlichen Festes, werden dabei

aber regional mitunter beträchtlich unterschiedlich begangen. Bei dem gemütlichen Zusammensein wird Geschichtliches, Wunderliches und Geheimnisvolles über die schönste Zeit des Jahres vorgestellt. Eine kleine weihnachtliche Überraschung wartet auf Sie. 23


EMPFEHLUNG Mitläufer in der Westentasche

Wasserfeste Naturführer im handlichen Format für den Spaziergang oder die Wanderung je 2,50 Euro.

Bislang erhältlich: Nr. 1/2 Heimische Singvögel (in zwei Teilen) Nr. 3/4 Heimische Bäume (in zwei Teilen) Nr. 5 Auf Spurensuche – Tierische Hinweise Nr. 6/7 Frühlingsboten (in zwei Teilen) Nr. 8 Am Bachlauf – Lebewesen im Wasser Nr. 9 Wildkräuter aus dem Garten Nr. 10 /11 Heimische Schmetterlinge und ihre Raupen Nr. 12 Unsere Fledermäuse Nr. 13 Jäger in der Luft - Eulen und Taggreife 24

Nr. 14 Herkulesstaude und Co. Nr. 15 Gestreifte Flieger, Bienen, Wespen und Verwandte Nr. 16 Gefiederte Gäste am Futterhäuschen Außerdem gibt es den passenden Stehsammler gratis dazu! Verkaufsstellen in Olpe Buchhandlung Dreimann und Bücherstube Hachmann Verkaufsstellen in Attendorn Buchhandlung Hoffmann Verkaufsstellen in Lennestadt Buchhandlung Hamm


ALLGEMEINE HINWEISE Bei den meisten Veranstaltungen werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, möglichst knöchelhoch empfohlen. Eine Anmeldung ist – falls nicht anders vermerkt – unbedingt erforderlich! Nutzen Sie die Anmeldemöglichkeit im Internet unter www.olpe-biologisch.info. Dort können Sie auch sehen, ob und wenn ja wie viele freie Plätze für die Veranstaltung noch vorhanden sind. Viele Veranstaltungen sind bereits weit im Voraus ausgebucht, daher

melden Sie sich frühzeitig an. Sollten Sie an einer Veranstaltung trotz Anmeldung nicht teilnehmen können, teilen Sie dies bitte rechtzeitig mit, damit der freie Platz wieder vergeben werden kann. Haftungsausschluss: Bei allen Veranstaltungen wird für selbst verschuldete Unfälle der Teilnehmer keine Haftung übernommen. Eltern haften für ihre Kinder. Die Aufsichtspflicht ist von den Eltern zu tragen.

Anmeldung und Infos – falls nicht anders vermerkt Sabine Melzer-Baldus Umweltschutzbeauftragte der Kreisstadt Olpe 57462 Olpe/Biggesee Tel.: 02761/ 83-1254 Email: s.melzer@olpe.de © Kreisstadt Olpe, Umweltschutzbeauftragte, Olpe 2016. | Konzeption: Dipl. Geogr. Sabine Melzer-Baldus, Layout: Frey Print und Media GmbH, Titelbild: © Mariusz Prusaczyk, www.fotolia.com

Anmeldungen auch auf unserer Homepage unter www.olpe-biologisch.info 25


© www.placeit.net

PANNEKLÖPPER-APP Damit Sie alle wichtigen Informationen rund um unsere Kreisstadt Olpe am Biggesee auch direkt auf Ihrem Smartphone erhalten, haben wir die PANNEKLÖPPER-APP (Android, iOS und Windows) für Sie entwickelt. Die App liegt jetzt in einer ersten Version kostenlos vor und wird von uns ständig weiterentwickelt.

Aktuelles und Tipps aus der Kreisstadt Olpe zu Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten, Essen und Trinken sowie Shopping jetzt auf Ihrem Smartphone. NEU! – Jetzt auch mit Hotspot-Standorten für kostenloses WLAN (FREIFUNK)

• Im Google Play Store verfügbar unter dem folgenden Link: play.google.com • Im App Store verfügbar unter dem folgenden Link: itunes.apple.com • Im Windows Store verfügbar unter dem folgenden Link: www.windowsphone.com 26


NEUE WEBSEITE Unter www.olpe-biologisch.info erwartet Sie unsere neu gestaltete Homepage mit vielen weiteren Informationen. Veranstaltungen online buchen: Melden Sie sich direkt online für die gewünschte Veranstaltung an, und prüfen sie ob und wenn ja wie viele freie Plätze für die Veranstaltung noch vorhanden sind. Entdecken Sie außerdem die vielseitige Auswahl an „Grünen Lernorten“ auf unserer Webseite. 27



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.