Ortsfunk 2006_12

Page 1

Verlagspostamt 8522 Kostenlose Information der ÖVP Groß-St. Florian

An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt

Nr. 4 / 2006

Dezember 2006

Frohe Weihnachten Winterlandschaft bei Zwettl, Andreas Haushofer

Einladung zum Adventsingen Wann? Abend im Advent Wo? bei uns zu Haus’ Es wirken mit: Vater, Mutter, Kinder, Oma, Opa, Bruder, Schwester, Onkel …

Jahrgang 26


2

Dezember 2006

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Jugend!

Volksschule

In den folgenden Berichten darf ich Sie wiederum über die letzten interessanten Aktivitäten und Geschehnisse rund um unsere Marktgemeinde informieren:

Neues aus der Gemeindestube n der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 21. November Ihaltsjahr 2006 wurden folgende Untervoranschläge für das Haus2007 einstimmig beschlossen:

Hauptschule Voraussichtliche Kosten im Kalenderjahr 2007: € 270.500,– Im nächsten Kalenderjahr sollen weitere Räumlichkeiten für die Lehrer und Schüler der Hauptschule adaptiert sowie Computer und diverse andere Lehrmittel für den Unterricht angekauft werden. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass mit Ideenreichtum und Schwung von den Lehrern und Schülern die Außenanlage und diverse Räumlichkeiten ansprechend und einladend gestaltet wurden sowie die Nachmittagsbetreuung für unsere SchülerInnen nach wie vor gut angenommen wird. Ein herzliches Dankeschön dafür gebührt unserem engagierten Hauptschuldirektor Johann Schönegger und seinem Lehrer- und Mitarbeiterteam.

Inhaltsverzeichnis Bericht des Bürgermeisters Was uns gefällt ... Aktuelles aus der Amtsstube Florianer G´schichten Hauptschule aktuell Vorstellung der Chorgemeinschaft Musikkapelle Theater / Bücherei / ÖVP-Preisschnapsen Kultur Kindergarten Schikurs 2007 Gesunde Gemeinde Steiermärkisches Hilfswerk FF Kraubath FF Tanzelsdorf Faschingsauftakt 2006 Kulturausschuss Kraubath Der Tierarzt berichtet Aktuelles aus der Wirtschaft Jürgen Uhl stellt sich vor Wir gratulieren ... Maria Höller ESV Vochera Landjugend Ärzte- und Tierärztenotdienst

Der nächste Ortsfunk erscheint am 28. März 2007 REDAKTIONSSCHLUSS: 7. März 2007

tsfunk r O

2–6 6 7 8 9 10 10 11 12–13 14 14 15 15 16 17 18 18 19 20–21 21 22 23 23 24

Voraussichtliche Kosten im Kalenderjahr 2007: € 261.000,– Im Kalenderjahr 2007 sollen weitere Computer und diverse Lehrmittel für den Unterricht angekauft werden. In diesem Schuljahr bietet die Volksschule bereits zum vierten Male eine Nachmittagsbetreuung für unsere Kinder an. Die guten Erfolge dieser Betreuung sind auf die vorbildliche Arbeit von Frau Anita Puntigam zurückzuführen. Dabei wird sie von Frau Direktor Astrid Zmugg und von den Lehrkräften der Volksschule bestens unterstützt. Dafür möchte ich mich auch sehr herzlich bedanken.

Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband In diesen beiden Gemeindeverbänden werden von unserem Marktgemeindeamt aus etwa 4.500 Menschen von Groß-St. Florian und Unterbergla gemeinsam betreut. Kostenaufwand für beide Gemeindeverbände: € 51.700,– Etwa 1/3 dieser Kosten werden von der Gemeinde Unterbergla getragen.

Straßenprojekte weitgehend fertig gestellt ufgrund von einA stimmigen Gemeinderatsund Vorstandsbeschlüssen konnten einige Straßen, wie z.B. der Florianiring und die Landesstraße L601 mit dem Radweg in Richtung Frauental, rechtzeitig vor dem Wintereinbruch weitgehend fertig gestellt und mit einer neuen Asphaltdecke versehen werden. Ein besonderer Dank gilt allen Anrainern, die ihre Grundstücke für den Gehund Radweg bzw. für die Begleitstraße längs der Landes- Die Radbrücke über die Laßnitz wird errichtet straße zur Verfügung gestellt haben. Ein herzliches Dankeschön sei auch Herrn OBR DI Pickl und seinem Team von der BBL Leibnitz, den bauausführenden Firmen sowie Herrn Josef Painsi gesagt. Herr Painsi hat es gestattet, dass auf seinem Grundstück eine Abbiegespur errichtet wird, von der aus ein neues Gewerbegebiet erschlossen werden soll.

Flächenwidmungsplan - Revision 4.0 er neue Flächenwidmungsplan und das örtliche EntD wicklungskonzept 4.0 wurden von der Steiermärkischen Landesregierung beschlossen und sind nach einer 14-tägigen Auflagefrist bereits in Rechtskraft erwachsen. Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bei allen Gemeinderäten, insbesondere beim Raumordnungsausschuss unter der Leitung von GR Herbert Jöbstl und GR Ing. Erich Stock sowie bei meinen Mitarbeitern im Marktgemeindeamt für die zeitaufwendige Arbeit sehr herzlich bedanken. Galt es doch die vielen Wünsche und Anregungen aus der Bevölke-


Ortsfun

k

Dezember 2006

rung gewissenhaft zu bearbeiten, Verträge abzuschließen und mit vielen Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu treten, um den Flächenwidmungsplan zu einem guten Abschluss bringen zu können. Leider konnten nicht alle Bauwünsche erfüllt werden, da gesetzliche Rahmenbedingungen bzw. Freihaltezonen für die gerade in Planung befindliche Landesstraße „L601 neu“ eingehalten werden mussten.

Gemeindeabwasserplan (GAP) ach einer langen und gewissenhaften Arbeitsphase, bei der die betroffene Bevölkerung eingebunden war, wurde die Auflage zum Gemeindeabwasserplan der Marktgemeinde Groß-St. Florian vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Der Endbeschluss wird voraussichtlich im Februar 2007 gefasst werden. Während der achtwöchigen Auflagefrist haben Sie nunmehr die Gelegenheit im „GAP“ Einsicht zu nehmen und Ihre Wünsche bzw. Anregungen im Marktgemeindeamt zu deponieren. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.

N

Großes Goldene Ehrenzeichen mit dem Stern für Landtagspräsident a.D. Reinhold Purr Rahmen eines festlichen IzermAktes im Weißen Saal der GraBurg wurde Herrn Landtagspräsident a.D. Reinhold Purr von Herrn Landeshauptmannstellvertreter Hermann Schützenhöfer vor einem prominenten Publikum das Große Goldene Ehrenzeichen mit dem Stern überreicht. Als Groß-St. Florianer können wir stolz sein, dass dieser Mann aus unserem Heimatort kommt. Es LT-Präs. a.D. erhält das wird sobald wohl kaum eine PerGoldene Ehrenzeichen sönlichkeit mit einem so hohen Rang im gesamten Bezirk Deutschlandsberg geben, dem eine derartige Auszeichnung als besondere Anerkennung für die Verdienste um die Republik Österreich von Herrn Bundespräsident Dr. Heinz Fischer verliehen wird. Wir gratulieren Herrn Landtagspräsident a.D. Reinhold Purr sehr herzlich zu dieser besonderen Ehrung und wünschen ihm noch ungezählte Jahre des segensreichen Wirkens für die Menschen in unserer Steiermark.

Dr. Josefine Karolina Gosch - Medizinalrätin rau Bundesminister Maria F Rauch-Kallat hat aufgrund besonderer Verdienste Frau Dr. Josefine Karolina Gosch den Berufstitel Medizinalrätin verliehen. Die Urkunde wurde am 18. Dezember 2006 im Rahmen eines festlichen Aktes im Weißen Saal der Grazer Burg von Herrn Landeshauptmann Franz Voves feierlich überreicht. Frau MR Dr. Josefine Karolina Gosch wirkt weit über ihre ärztliMR Dr. Josefine che Pflicht hinaus vorbildlich für Karolina Gosch das Wohl der Menschen in ihrem Sanitätsdistrikt und in unserer Marktgemeinde. Ihr soziales Engagement kommt u.a. darin zum Ausdruck, dass sie sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für die vielschichtigen Aufgaben zweier Feuerwehren, der FF Michlgleinz und der FF Kraubath, zur Verfügung stellt. Hier ist sie für die Gesundheit

3 der Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen verantwortlich und versteht es, vor allem den Bereich des Sanitätswesens in diesen Wehren bestens zu organisieren und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu halten. Im Namen der Bewohner der Marktgemeinde Groß-St. Florian gratuliere ich Frau MR Dr. Josefine Karolina Gosch sehr herzlich zu dieser wohl verdienten Auszeichnung und wünsche ihr weiterhin viel Erfolg bei ihrem Wirken für das Wohl der Menschen in unserer Marktgemeinde.

Ehrenbürgerschaft für Bürgermeister a. D. Horst Puntigam errn Bürgermeister a.D. Horst Puntigam wurde die EhH renbürgerschaft der Marktgemeinde Groß-St. Florian für sein vorbildliches Wirken als Bürgermeister nach einem einstimmigen Beschluss des Gemeinderates verliehen. Herr Horst Puntigam war sechs Jahre hindurch als Feuerwehrhauptmann und später als Bürgermeister überaus erfolgreich für unsere Heimatgemeinde tätig. Unter anderem war es seine Idee und sein Verdienst, das Feuerwehrmuseum in unserem Markt zu errichten und so den Namen unserer Marktgemeinde über die Steiermark hinaus bekannt zu machen. Als Gründungsmitglied ist er dem Museum auch heute noch sehr verbunden. Die Urkunde der Ehrenbürgerschaft wurde Herrn Bürgermeister a.D. Horst Puntigam im festlichen Rahmen der Feier zum 950jährigen Jubiläum der Namensnennung unserer Gemeinde in der Florianihalle feierlich überreicht. Im Namen aller Florianerinnen und Florianer darf ich sehr herzlich zu dieser höchsten Auszeichnung der Marktgemeinde Groß-St. Florian gratulieren.

Bgm. a.D. Horst Puntigam ist Ehrenbürger

Weihnachtsmarkt der Wirtschaft ereits zum achten Mal veranstaltete die Florianer WirtB schaft einen Weihnachtsmarkt im inneren Markt. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei allen Wirtschaftstreibenden, die durch ihr Mittun dieses vorweihnachtliche Erlebnis für uns alle ermöglicht haben, sehr herzlich bedanken. Mein besonderer Dank gilt Wirtschaftsbundobmann Vzbgm. Alois Resch und seiner Gattin Barbara, die für die Organisation Beachtliches geleistet haben.

Die Organisatoren in froher Runde


4

Dezember 2006

Weihnachtliche Weisen im Advent

tsfunk r O

Der Zaubertrank verleiht Schwung

Mit der Einschaltung der bereits zur Tradition gewordenen Weihnachtsbeleuchtung wurde der Weihnachtsmarkt von Vzbgm. Alois Resch und LT-Präsident a.D. Reinhold Purr offiziell eröffnet. Eine Bläsergruppe der Musikkapelle sorgte dabei für vorweihnachtliche Stimmung bei den zahlreich erschienenen Gästen. Die großen und kleinen Besucher konnten die wunderschönen Krippen genauso bewundern wie die beachtenswerten Bilder von Frau Daniela Hammer-Bergmann und die mit Liebe vorbereiteten Angebote an den verschiedensten Ständen im Feuerwehrmuseum.

Geschenkideen begeistern

Die Hobbykünstlerin in vergnügter Runde

Unsere Haupt- und Volksschule haben mit den verschiedensten Köstlichkeiten und mit vorweihnachtlichen, von den Kindern selbst kreierten tollen Geschenkideen, den Weihnachtsmarkt im Feuerwehrmuseum verschönert. In gemütlicher Atmosphäre konnten die zahlreichen Gäste von den vielen Angeboten begeistert werden. Ein besonderer Dank sei Frau HOLn Anna Leitinger gesagt, die mit der 4b und 2b Klasse der Hauptschule diese beachtliche Initiative bereits zum siebenten Mal gesetzt hat. Bedanken möchte ich mich auch bei der 4b Klasse der Volksschule unter der Leitung von VOLn Martina Masser, die erstmals und mit großer Begeisterung den weihnachtlichen Markt bereichert hat. Die Schülerinnen und Schüler aller drei Klassen wurden in ihrem Tun von engagierten Lehrerinnen und Eltern begeistert unterstützt. Der Reingewinn kommt auch dieses Mal einem sozialen Zweck zugute.

Die Chefin vor ihren Weihnachtskrippen

Die zahlreichen Gäste wurden durch das abwechslungsreiche und bunte Ambiente, mit den feurigen Angeboten des Weihnachtsmannes Klaus Puntigam sowie den Schmankerln der heimischen Gastronomie zu so manchen kulinarischen Genüssen angeregt.

VOLn Martina Masser mit begeisterten HelferInnen


Ortsfun

k

Dezember 2006

Ein zauberhafter Weihnachtsmann, ein Weihnachtsfilm, eine Kutschenfahrt mit dem Weihnachtsmann, LebkuchenVerzieren für unsere Kinder, eine Modeschau vom Modezentrum Aumüller, die musikalischen Darbietungen unserer Musikschule u.v.m. rundeten diese gelungene zweitägige Veranstaltung ab.

5

Krampustanz ereits zum fünfzehnten Mal sorgten die Landjugend und B die Männer aus Kraubath für eine knisternde Stimmung beim Krampustanz auf dem Postplatz. Auch heuer konnten wieder etwa 200 Kinder mit kleinen Geschenken überrascht werden. Als Nikolaus wirkte mit großer Würde Herr Ing. Ewald Ninaus, der die kleinen und großen Gäste gleichermaßen beeindrucken konnte. Für das lodernde Feuer und für die Sicherheit waren meine Mitarbeiter im Außendienst und die Freiwillige Feuerwehr Groß-St. Florian verantwortlich. Dieses erfreulich gruselige Treiben ist bereits zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in unserer Marktgemeinde geworden und wurde von unserem GR August Bierbacher bestens organisiert.

Eine Kutschenfahrt kann begeistern

Bereits zum 15. Mal - der Krampustanz am Postplatz

Hochwasserschutzprojekte Grünau BR DI Heinz-Peter Paar, OBR DI Horst Becker, WM O Karl Groß und der Planungsbeauftragte Dr. Thomas Haberl haben das Hochwasserprojekt Grünau an zwei

Kernöl - eine gesunde und köstliche Geschenkidee

Im Anschluss hatte man Gelegenheit den Weihnachtsmarkt der Katholischen Frauenbewegung im Pfarrheim zu besuchen, der vom engagierten Team um Obfrau Elisabeth Albrecher alljährlich liebevoll vorbereitet und gestaltet wird. Dieser Reingewinn wird zur Gänze für die zahlreichen karitativen Aufgaben unserer Pfarre verwendet.

Abenden allen betroffenen Grundeigentümern präsentiert. Mit diesem Projekt, das vom Obmann des Wasserverbandes Laßnitz, Herrn GR Jakob Schmitt, initiiert wurde, kann das gesamte Gemeindegebiet von Grünau vor einem 100jährigen Hochwasser wirkungsvoll geschützt werden. Dazu ist es erforderlich, dass alle Grundeigentümer auf ihren Grundstücken entsprechende Baumaßnahmen gestatten. An beiden Abenden haben sich auch alle anwesenden Grundbesitzer prinzipiell bereit erklärt, dieses wichtige Hochwasserschutzprojekt zu unterstützen und notwendige Dämme, Mauern oder Hochwassermulden errichten zu lassen. Nach den erforderlichen Grundeinlöseverhandlungen kann die Detailplanung beauftragt werden, sodass mit einer Realisierung dieses Projektes bereits in den nächsten Jahren gerechnet werden kann.

Hochwasserschutzprojekte Saubach as im Nebenschluss zum Saubach errichtete RückD haltebecken kann durch das gerade fertig gestellte Bauwerk im Dammbereich seine Funktion bereits erfüllen.

Die Damen der Frauenbewegung

Wir können also sicher sein, dass durch diesen Hochwasserschutz größere Überschwemmungen im Bereich des Saubachs wirksam verhindert werden können. Der Bau der beiden Brücken und die weiteren Baumaßnahmen sollen nach den Wintermonaten erfolgen. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals bei Herrn OBR DI Horst Becker und seinem Team von der BBL Leibnitz für die geleistete Arbeit ganz besonders bedanken.


6

Dezember 2006

tsfunk r O

abend in Ruhe zu verbringen, fühlen sich hier bereits seit mehr als 12 Jahren sichtlich wohl - sie sind ganz einfach daheim. Wir wünschen dem Kastanienhof-Team weiterhin viel Erfolg bei seiner wichtigen Arbeit im Dienste unserer betagten Menschen.

Letzte Arbeiten im Dammbereich

Grünlandförderung ewirtschaftern von Grünlandflächen mit Betriebswohnsitz in Groß-St. Florian werden für die Erhaltung und Pflege der in der Marktgemeinde liegenden Grünlandflächen Förderungen gewährt. Dank einer Initiative von GR Jakob Schmitt werden seit Jahren Dauergrünlandflächen (auch Weiden), Streuobstflächen und in Grünland umgewandelte Flächen, welche zumindest einjährig GR Jakob Schmitt als Wiese bewirtschaftet worden sind, gefördert. Als Grundlage für die Flächenangabe dient ausschließlich der gültige Mehrfachantrag. Die Förderung beträgt je Hektar € 25,44 pro Jahr (Mindestfläche 0,5 ha). Der Antrag auf Zuerkennung der gegenständlichen Förderung für das Jahr 2006 muss bis zum 31. 12. 2006 im Marktgemeindeamt gestellt werden.

B

Seniorenheim Kastanienhof mehr als 12 Jahre im Dienste der Menschen as Kastanienhof-Team um Adelinde Stock mit dem D ausgewählten Fachpersonal ist seit mehr als 12 Jahren bemüht, ein ganzheitliches Pflegekonzept umzusetzen, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Ein Schwerpunkt dabei ist auch die Mobilisation der vielen in ihrer Bewegung eingeschränkten Bewohner. Durch die familiäre Größe des Kastanienhofs ist viel Raum für einen flexiblen Tagesablauf und eine bestmögliche individuelle Betreuung. Ein ganz besonderes Anliegen ist es, den Bewohnern eine umsorgte Selbständigkeit und einen Alltag in einer würdigen Atmosphäre zu ermöglichen. Die große Zufriedenheit der „Kastanienhöfler“ gibt Frau Stock und ihren MitarbeiterInnen in ihrem unermüdlichen Bestreben Recht. Im Kastanienhof bleibt das „Altern in Würde“ keine hohle Phrase, sondern wird mit viel Einfühlungsvermögen zielgerichtet umgesetzt. Gefördert wird die gute Stimmung innerhalb des Hauses obendrein durch zahlreiche Veranstaltungen im Verlauf des Kalenderjahres. Animation bedeutet in diesem Sinne das gemeinsame Erleben von Geselligkeit, Freude und Spaß. Der Kastanienhof ist für die Senioren eine Oase der Zufriedenheit und Entspannung. Ein Beweis dafür ist die steigende Beliebtheit des Seniorenpflegewohnheims als Urlaubsziel. Die bereitgestellten Urlaubsbetten werden in letzter Zeit immer öfter in Anspruch genommen. So kommen einige Kurzzeitgäste schon zum fünften Mal, wenn die Angehörigen selbst auf Urlaub fahren oder einmal eine Auszeit brauchen. Die Menschen, die sich entschlossen haben im Kastanienhof ihren Lebens-

Adventkranzbinden im Kastanienhof - freudvoll erlebt

Seniorenbund - erfolgreiches Jahr unter Obmann GR Herbert Jöbstl or etwa einem Jahr, genau V am 8. Dezember 2005, wurde Herr Gemeinderat Herbert Jöbstl einstimmig zum Obmann des Seniorenbundes Groß-St. Florian gewählt. Diese Wahl hat sich auch als Glücksgriff erwiesen. Konnte doch die erfolgreiche Arbeit von Ehrenobmann Altbürgermeister Dr. Kuno Purr und GeschäftsfühObmann GR Herbert Jöbstl rer Altbürgermeister Florian spricht zu seinen SeniorInnen Kröll bestens weitergeführt, ja sogar ausgebaut werden. So wurden in diesem ersten Jahr unter Obmann GR Jöbstl nicht weniger als 55 Ausflugsfahrten, Gratulationen, Zusammenkünfte und die verschiedensten Feiern im Jahreskreislauf mit insgesamt 1.169 begeisterten Teilnehmern bestens organisiert und durchgeführt. Als Bürgermeister darf ich dazu nur gratulieren und weiterhin viel Freude und Erfolg für das kommende Jahr wünschen.

Im Sinne eines weiteren gemeinsamen Wirkens für die Menschen in unserer schönen Marktgemeinde wünsche ich Ihnen ein frohes Weihnachtsfest sowie alles Gute, Gesundheit und Erfolg für das Jahr 2007! Ihr Bürgermeister Ing. Kurt Bauer

Was uns gefällt ... ... dass die Fam. Pachernegg aus Grünau den Bewohnern des Kastanienhofes im Herbst Kürbisse zum „Kürbisputzen“ zur Verfügung gestellt hat.


Ortsfun

k

Dezember 2006

7

Neues aus der Amtsstube ACHTUNG! In Bezug auf den Verkehr gelten in der Zeit vom 15. Dezember 2006 bis 14. März 2007 folgenden Geschwindigkeitsbeschränkungen:

Strafregisterauszüge NEU! wei entscheidende Änderungen und daher VerZ besserungen bei der Beantragung von Strafregisterauszügen für den Bürger gibt es ab 1.1.2007: • schneller - bis jetzt hat es gut eine Woche gedauert bis der Auszug aus Wien von der Bundespolizeidirektion eingelangt ist. Ab Jänner geht das nun wesentlich schneller! Durch den Online-Zugang der Gemeinde dauert es nur mehr ein paar Minuten. • billiger - statt bisher € 28,10 wird der Auszug ab 1.1.2007 nur mehr € 15,10 kosten.

Autowrack-Entsorgung - ab 1.1.2007 gratis ereits seit Jahren ist das Amt der Stmk. B Landesregierung gemeinsam mit der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht bemüht, mit gezielten Informationen das Abstellen von Autowracks in der Landschaft zu verhindern. Als Gründe, warum die Besitzer ihre Wracks nicht ordnungsgemäß entsorgt haben, wurden dabei oft die anfallenden Kosten genannt. Mit 1.1.2007 ist die Rückgabe der anfallenden Altautos (Autowracks) unter der Bedingung, dass das Fahrzeug vollständig ist und keine zusätzlichen Abfälle mit dem Autowrack mit entsorgt werden, für den Letzthalter gratis! Informationen dazu erhalten Sie im Internet unter www.abfallwirtschaft.steiermark.at und im Marktgemeindeamt bei Herrn Schneebacher.

Maßnahmen gegen Feinstaub die neue Verordnung m das Feinstaubproblem in der Steiermark und vor allem U im Großraum Graz in den Griff zu bekommen, trat am 1. Dezember 2006 die Feinstaubverordnung in Kraft.

• 100 km/h - Autobahn A2 (von Sinabelkirchen bis Lieboch) • 100 km/h - Autobahn A9 (von der S35 bis Leibnitz) • 80 km/h - auf Freilandstraßen

Generalimporteur großer Weine Champagner und Spirituosen für Österreich A-8522 Groß-St. Florian, Grazerstr. 71 Tel. 0 34 64 / 22 34, Fax 21 16 25 E-Mail: office@mueller-wein.at

Achtung: Bei einem Einbau eines Partikelfilters gibt es Förderungen! € 300,– vom Land Steiermark und € 100,– von der Gemeinde! Informationen dazu erhalten Sie im Marktgemeindeamt und im Internet unter www.feinstaub.steiermark.at

Koralmbahn - Auflage von Unterlagen er Verkehrsminister hat über den AnD trag der ÖBB betreffend das gegenständliche Bauverfahren entschieden und die eisenbahnrechtliche Baugenehmigung, die wasserrechtliche Bewilligung sowie die forstrechtliche Bewilligung für das Bauvorhaben Koralmbahn Graz - Klagenfurt; UVP-Abschnitt Wettmannstätten - St. Andrä (Kärnten) erteilt. Eine Kopie des gegenständlichen Bescheides und der Verhandlungsschrift vom 14.12.2006 liegt bis 26. Jänner 2007 zur öffentlichen Einsichtnahme im Marktgemeindeamt Groß-St. Florian auf.

DRAXLER Geflügel ein Qualitäts-Begriff

8522 Groß-St. Florian Tel. 0 34 64 / 22 01

l Lenz

Für die BürgerInnen werden weiters die Fahrbeschränkungen von Bedeutung sein, die ebenfalls von 15. Dezember 2006 bis 14. März 2007 im Großraum Graz ausgerufen werden können. Wenn nämlich die Feinstaubbelastung über mehrere Tage hoch ist, tritt hier ein Fahrverbot für Diesel-PKW ohne Partikelfilter in Kraft.

Diese weist 333 steirische Gemeinden als Feinstaub-Sanierungsgebiet aus, worunter auch die Gemeinde Groß-St. Florian fällt. Für diese Sanierungsgebiete beinhaltet die Verordnung Maßnahmen, die ergriffen werden, um den Feinstaubausstoß aus unterschiedlichen Quellen zu verringern. Im Speziellen handelt es sich dabei um Maßnahmen für Baumaschinen und um Geschwindigkeits- und Fahrbeschränkung für Schwerfahrzeuge und PKW mit Dieselmotoren. Ebenso findet sich darin ein gänzliches Verbot von Brauchtumsfeuern im Großraum Graz.

E. u. M. MÜLLER GesmbH

von Kar

8510 Stainz Tel. 0 34 63 / 22 82


8

Dezember 2006

tsfunk r O

,,Florianer G’schichten!“ Vor-Weihnachts-Feiern

von Dr.

or kurzer Zeit hatte ich in einem V Gasthaus zu tun und hörte ein Telefonat mit. Ein Gast rief an, dass er einen

Kuno Purr

Termin für eine Vorweihnachtsfeier seines Betriebes benötige. Der Gastwirt bemühte sich dem Kunden klar zu machen, dass alle Termine vergeben sind und erklärte: „Ich habe bis Weihnachten keinen einzigen Termin am Abend frei.“ Bei anderen Gastwirten habe ich mich erkundigt und dort sieht die Sachlage ähnlich aus. Alle Termine bis Weihnachten sind vergeben. Überall haben die verschiedenen Betriebe, Vereine und Organisationen Vorweihnachtsfeiern anberaumt. Diese Feiern bestehen praktisch darin, dass sich die Leute eines Betriebes zusammensetzen, dort gut essen, sich unterhalten und dann wieder nach Hause gehen. Einige Ansprachen werden von Firmeninhabern oder örtlichen Honorartoren abgehalten und damit sind die Feiern zu Ende. Nun überlege man sich einmal, wie viele Leute zu den Vorweihnachtsfeiern kommen, zumal ja dort sowohl Speisen als auch Getränke frei sind und sich die Leute unterhalten können. Meine Gedanken gingen zurück in die Vergangenheit, seit wann die Art dieser Weihnachtsfeiern besteht. Sicher ist, dass in den Jahren 1945 und folgend überhaupt keine Weihnachtsfeiern abgehalten wurden. Betriebliche Weihnachtsfeiern waren überhaupt nicht im Fluss. Als Weihnachtsfeiern dann nach 1955 aufgekommen sind, haben vorerst Großbetriebe oder größere Betriebe damit begonnen ihre Mitarbeiter zu so genannten Weihnachtsfeiern und Vorweihnachtsfeiern oder Adventfeiern einzuladen und anlässlich des Jahresendes zu bewirten. Diese Art zu feiern hat immer weitere Kreise gezogen, sodass heute praktisch fast alle Betriebe Weihnachtsfeiern durchführen. Von Weihnachten ist dabei eigentlich wenig die Rede. Es kommen wohl Redner zu diesen Feiern, die versuchen einige Worte dem Weihnachtsgedanken zu widmen, viel fällt davon aber nicht ab. Aus der Soldatenzeit ist mir bekannt, dass sich da die Soldaten am Weihnachtstag bzw. am Christtag zusammensetzten, ein kleines Bäumlein entzündeten und bei Kerzenschein ihre Gedanken an die Heimat richteten. Bei diesen Feiern war jedoch ein familiärer Gedanke vorhanden. Es wurden Weihnachtslieder gesungen und es war nicht der Unterhaltungszweck in den Vordergrund gerückt. Heute ist es ganz anders. Heute ist diese so genannte Weihnachtsfeier oder Adventfeier oder wie immer sie heißen mag primär eine Unterhaltung für viele, die für sie mit keinen Kosten verbunden ist, da ohnehin alles von jemand anderem bezahlt wird. Besonders Vereine machen häufig derartige Feiern, die mit dem Weihnachtsgedanken überhaupt nichts zu tun haben. Ich erinnere mich, dass in der Zeit ca. um 1975 in der Gemeinde Groß-St. Florian, insbesondere in einzelnen Vereinen z.B. vom Steirischen Seniorenbund an einem Tag drei Weihnachtsfeiern abgehalten wurden.

Die erste Vorweihnachtsfeier wurde beim Gasthaus Dankl in Gussendorf für den unteren Bewohnerkreis, Kraubath und Gussendorf gemacht. Die zweite Weihnachtsfeier in GroßSt. Florian im ehemaligen Gasthaus Strablegg-Haring für Groß-St. Florian und Petzelsdorf und schließlich die dritte Weihnachtsfeier am Nachmittag des gleichen Tages im Gasthaus Suppan in Krottendorf für die Katastralgemeinden Tanzelsdorf, Vochera, Lebing und Krottendorf. Diese drei Feiern waren überfüllt. Die Teilnahme war sehr rege. Der Redner tat sich schwer, weil er nicht immer die gleiche Weihnachtsrede halten wollte und seinen Ehrgeiz darin sah, drei verschiedene Reden an einem Tag zu halten. Dabei muss man bedenken, dass der Kreis der Teilnehmer eigentlich beschränkt ist und ja nicht alle Personen eines Ortes zu einer solchen Feier kommen. Vielmehr kommen eigentlich zu diesen Feiern, je nach Veranstalter, immer die gleichen Leute, was ergibt, dass verschiedene Personen zu vier oder fünf Weihnachtsfeiern kommen. Einmal vom Betrieb, einmal von einem Verein, ob nun Edelweiß oder Österreichischer Kameradschaftsbund, einmal von der Feuerwehr oder von jemand anderem. Also laden verschiedene Vereinigungen und Veranstalter immer die gleichen Leute zu ihren Weihnachtsfeiern ein und sind damit viele Personen auf verschiedenen Weihnachtsfeiern. Dieser Gedanke wird noch darin bestärkt, dass auch die Stimmung in der Öffentlichkeit alles andere als weihnachtlich und vorfestlich ist. In den Kaufhäusern tönen den ganzen Tag die Weihnachtsglocken. Es spielt das Radio abwechselnd Lieder wie „Stille Nacht“, „Leise rieselt der Schnee“ oder „Oh du fröhliche, oh du selige Weihnachtszeit“. Wenn es nach der Wirtschaft geht, wird aus Weihnachten auf diese Art nicht ein Fest, sondern ein größerer Jahrmarkt. Zur Zeit spricht man davon, dass auch Geschäfte in der Stadt den ganzen Tag und die folgende Nacht, also rund um die Uhr geöffnet haben sollen, um den Leuten möglichst viel Gelegenheit geben einzukaufen und diese Stimmung von einem künstlichen Weihnachten zu verbreiten. Jeder weiß, welches Gedränge es in den Städten gibt, welche Hetze notwendig ist, um für jede Person ein Geschenk zu erwerben, auch wenn es keinen besonders sinnigen Inhalt hat. Obige Ausführungen waren nur ein kleiner Gedankensprung. Man könnte darüber viel mehr und viel ausführlicher schreiben. Denkt man auch über die vielen Reklamen nach oder die vielen Artikel in den Zeitungen, so wird klar, wie sinnlos oft Anpreisungen sind. Zusammenfassend sollen obige Gedanken zum Schluss führen, dass die vielen Advent- und Vorweihnachtsfeiern sicher übertrieben sind und dass diese Feiern mit einem abendländischen, christlichen Brauchtum nichts zu tun haben. Über Bräuche in der Weihnachtszeit gibt es viele Hinweise und diese sind im Volkstum weit verwurzelt. Mögen doch die vielen Weihnachtsfeiern und Vorweihnachtsfeiern zugunsten ordentlichen Brauchtums ersetzt werden.

FRANZ HEINZL Gussendorfegg 41 8522 Groß-St. Florian

.

.

M A C H T ’ S

c

.

Prozess- und Handlingsautomatisierungssysteme INDUSTRIEANLAGENBAU

h

IHR TISCHLER p e r s ö n l

i

Tel./Fax: 03464/8468 Mobil: 0699/11845052

PROHAN GmbH · A-8522 Groß-St. Florian Stainzerstraße 54 · Tel. 03464/4090 · Fax DW 6 E-Mail: office@prohan.at · Internet: www.prohan.at


Ortsfun

k

Dezember 2006

9

Aktuelles aus der Hauptschule Buchpräsentation „7x Happyend“ m Oktober fand in der „Florianihalle“ eine bemerkenswerte Ineuen Buchpräsentation statt. Ingeborg Wölkart las aus ihrem Kinderbuch „7x Happyend“. Bemerkenswert war diese Veranstaltung vor allem deswegen, da dieses Buch von Kindern der HS, unter Anleitung von HOLn Margarethe Mathie illustriert worden war. Die Zusammenarbeit der beiden Künstler dauerte beinahe ein ganzes Schuljahr, auch die 56 Schüler gaben in dieser Zeit ihr Bestes. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen, davon konnten sich an diesem Abend beinahe 300 Besucher überzeugen. Das Bläserensemble mit dem Saxophontrio „Black Swing“, unter der Leitung des bestens bekannten Kapellmeisters Oskar Lenz, umrahmte dieses Event. Bemerkenswert ist auch, dass der gesamte Reinerlös der Präsentation an die Steirische Kinderkrebshilfe geht. Schon im Vorhinein bedankte sich der stellvertretende Obmann der Steirischen Krebshilfe Ing. Franz Pichler für die Spende. Dieses Kinderbuch, welches unter dem Motto „Große malen für kleine Kinder, zugunsten kranker Kinder“, kann nicht nur im Buchhandel, sondern auch in der Hauptschule bei diversen Veranstaltungen erworben werden.

Die neue „Outdoor-Galerie“ vor der Hauptschule

gruppe der Hauptschule unter der Leitung von HOL Oskar Lenz und den „Modern Dance Girls“ von HOLn Gertrude Ninaus. Das Projekt „Schule begegnet Wirtschaft“ soll zur ständigen Einrichtung werden. Erfreulicherweise sind bereits viele Firmen Sponsoren und Schulpartner unserer Hauptschule geworden.

Weitere Aktivitäten an der Hauptschule:

Buchpräsentation in der „Florianihalle“

Schule begegnet Wirtschaft m Oktober wurde am Vorplatz der Hauptschule eine OutIvon door-Galerie, mit Arbeiten der 4b Klasse unter Anleitung Fr. HOLn Anna Leitinger und SOLn Daniela Gollob, eröffnet. Die bunt bemalten Schwartlinge, die wie lustige Familien in Gruppen vor der Hauptschule stehen, wirken wirklich sehr einladend. Spaziergänger können sich außerdem nicht nur an diesem Blickfang erfreuen, sondern im neu errichteten Schaukasten auch alle aktuellen Aktivitäten verfolgen. Im Anschluss an diese Eröffnung fand im Turnsaal der Hauptschule die Projektpräsentation der 4. Klassen „Schule begegnet Wirtschaft“ statt. Unter diesem Motto besuchten die 4. Klassen mit HOLn Aloisia Jöbstl und HOLn Anna Leitinger fünf Florianer Betriebe (Atronic, Mus-Max, LEO Möbeldesign, Prohan und Wreßnig), die an diesem Abend mit einer beeindruckenden Power-Point-Präsentation vorgestellt wurden. Dir. Johann Schönegger bedankte sich in seiner Ansprache für das Entgegenkommen der Unternehmer und lud alle ein, in Zukunft Schulpartner bzw. Sponsoren der Hauptschule zu werden. Auch Vzbgm. und Wirtschaftsbundobmann Alois Resch war von den Darbietungen begeistert und begrüßte die intensivere Zusammenarbeit der Florianer Firmen mit der Hauptschule. Umrahmt wurde diese Präsentation von der Spielmusik-

• Erfolgreiche Teilnahme an den Bezirkscrosslauf-Meisterschaften im Oktober • Gruppensieg beim Fußball-Schülerligaturnier • Begeisternder Faschingsauftakt durch unsere Mädchengarde in Graz und Groß-St. Florian • Informationsabend für die Eltern der Schüler der nächstjährigen ersten Klassen • Diavorträge von Hr. Bauböck über Südamerika und Australien • Spektakuläre Räumungsübung durch die FF Groß-St. Florian unter ABI Gerhard Meßner Gernot Kobald

HTBLA - KAINDORF lädt ein zum Tag der offenen Tür Freitag, 2. Februar 2007 von 12.00 - 17.00 Uhr Samstag, 3. Februar 2007 von 9.00 - 12.00 Uhr Grazerstraße 202, 8430 Kaindorf/Sulm Abteilungen: EDV und Organisation Automatisierungstechnik Mechatronik


10

Dezember 2006

tsfunk r O

Ein Chor stellt sich vor ndlich ist es so weit! Die ChorgeE meinschaft Groß-St. Florian unter der Leitung von Martin Gollob (Leh-

Die neue Chorgemeinschaft Groß-St. Florian

rer der Musikschule) wurde gegründet. Eine kleine aber feine Gruppe von ca. 15 Mitgliedern erarbeitet seit 8. November Literatur aus allen Epochen, Chorleiter sämtlichen Musikrichtungen, ob geistMartin Gollob lich oder weltlich, alles ist vertreten. Die SängerInnen sind zwischen 15 und 65 Jahren alt und würden sich auf neue Zugänge freuen. Ein Quereinstieg ist immer möglich, vor allem wäre eine Verstärkung im Männerregister wünschenswert. Geprobt wird jeden Mittwoch um 20.00 Uhr im Medienraum der Volksschule. Sämtliche Fragen zum neuen Chor werden unter der Nummer 0660/3403606 (Martin Gollob) gerne beantwortet.

Marktmusikjugend darf jubeln gab Inenmes Oktober wiederum eiGrund zum Jubeln für die Jugend der Marktmusikkapelle Groß-St. Florian. In der Weststeirerhalle in Wettmannstätten fand das alljährliche Fußballturnier der Musikvereine des Bezirkes statt, an dem eine Herren- und eine Damenmannschaft unserer Musikkapelle auch ihr sportliches Können unter Beweis stellen konnten. Die Herren stellten sich 14 gegnerischen Mannschaften und schieden im spannenden und knappen Viertelfinalspiel gegen die Mannschaft von Deutschlandsberg in der KO-Runde durch ein 1:1 und einem anschließenden Elfmeterschießen mit 2:3 aus, und belegten den hervorragenden 5. Platz. Die Damenmannschaft - noch motiviert von den Siegen 2003 und 2004 - wollte auf jeden Fall den begehrten Wanderpokal wieder zurück nach Groß-St. Florian holen und startete gleich von Turnierbeginn an voll durch. Nach überstandenen Gruppenspielen und anschließenden KORunden rückte die Neuauflage des Vorjahrfinales Groß-St. Florian - Wettmannstätten immer näher, aus dem unsere Damen mit einem 1:0-Erfolg hervor gingen. Weiters stellte der

Unsere sportliche Musikkapellenjugend

Musikverein Groß-St. Florian neben der Damensiegermannschaft auch die Torschützenkönigin (Stefanie Moser, Posaune) mit beachtlichen 4 Treffern. Auf diesem Weg gratulieren wir der Marktmusikjugend zu ihren tollen Erfolgen und wünschen ihr auch weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Sport und Musizieren.

Anton Strohmeier jun.


Ortsfun

k

Dezember 2006

11

2007 - KEIN Theater! ÖVP-Preisschnapsen im Frühjahr 2007 Das für November geplante traditionelle Preisschnapsen der ÖVP wurde wegen des sehr dichten Veranstaltungs- und Terminkalenders auf das Frühjahr 2007 verschoben! Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben!

BÜCHEREI

BÜCHEREI

BÜCHEREI

DAS JAHR IST VORBEI! UND SIE WAREN NICHT IN DER BÜCHEREI? Jeden 1. Sonntag im Monat von 10 - 11 Uhr, jeden Montag von 9 - 10 Uhr und jeden Donnerstag von 16 - 17 Uhr, geöffnet.

BÜCHEREI

BÜCHEREI

BÜCHEREI

FRISEUR STEYRER Marktstraße 10a · 8522 Groß-St. Florian Tel.: 0 34 64 / 83 50 Internet: www.friseur-steyrer.at E-Mail: friseur-steyrer@direkt.at

Florianerstr. 90,

Franz

WRESSNIG 8522 Groß-St. Florian Tel. 03464/83 83, Fax DW 6 Gas – Wasser Heizung – Bäder Fliesen Reparaturservice

Liebe Theaterfreunde! Nicht weinen, bitte nicht weinen! Aber wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass es im Jahr 2007 keine Theatervorstellungen geben wird! Warum? Erstens steht wegen der Pfarrmission der Pfarrsaal nicht zur Verfügung und zweitens stehen auch wichtige Personen unserer Theaterrunde im Jahr 2007 nicht zur Verfügung! Es ist aber daran gedacht eine „Muttertagsfeier NEU“ zu organisieren und daran wird sich die Theatergruppe beteiligen! Karl Lenz


12

Dezember 2006

tsfunk r O

K U LT U R • K U LT U R

Rückblick Herbst 2006

• CD-Präsentation „Klingendes Groß-St. Florian“ • Chorkonzert „Flors & Robert-Fuchs-Chor Frauental“ • ORF-Volksmusikabend • Kurt Rieser Big-Band & Singers mit Gastsängerinnen

Die Präsentation der CD „Klingendes Groß-St. Florian“, welche von GR Guntram Ke hl am Freitag, den 13. Oktober in der „Florianihalle“ stattfand, war dann auch mit Sicherheit ein Höhepunkt des heurigen Herbstes. Ein buntes Programm mit viel Musik, Gesang, einer Fotopräsentation, einem kurzen geschichtlichen Rückblick sowie die Ehrung unseres Altbürgermeisters Horst Puntigam hat diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis für GroßSt. Florian werden lassen.

CD-Präsentation & Festveranstaltung

Gestatten: Mozart - Chorkonzert

as Kulturjahr 2006 in Groß-St. Florian stand ganz im ZeiD chen der Musik und des Gesanges. Als „Mozartjahr“ zum einen und das Jubiläumsjahr unseres Ortes zum anderen bot sich eine Reihe von Gelegenheiten zu feiern an und dabei die Musik in den Mittelpunkt zu stellen.

50 Jahre Groß-St. Florian waren Anlass dafür, eine Muie bekannten „FLORS“ so9 sik-CD mit sämtlichen Musikgruppen unseres Ortes zu Dwie der Robert-Fuchsproduzieren. Das Ergebnis ist ein Tonträger höchster Qua- Chor Frauental widmeten sich lität mit 13 Gruppen aus den unterschiedlichsten Genren. Die Produktion dieser CD gestaltete sich sehr aufwendig, galt es doch die große Zahl an Mitwirkenden mit den Studioaufnahmen und den weiteren Arbeiten rund um dieses Projekt entsprechend zu koordinieren. Ein besonderer Dank gilt unserem Karl Lenz, der für die Projektleitung verantwortlich zeichnete.

Bürgermeister Ing. Kurt Bauer bei der 950-Jahrfeier

gemeinsam dem Thema Mozart und gaben zwei außergewöhnliche Konzerte im Bezirk Deutschlandsberg. Am Samstag, den 28. Oktober stand somit die „Florianihalle“ im Zeichen des weltberühmten Komponisten. Das abwechslungsreiche und hoch professionell dargebotene Programm dieses Konzertes ließ beinahe Opernhausstimmung aufkommen. Ausschnitte aus Mozart- Mozart (Martin Frießnegg) und Opern und neuere BearbeitunPapageno (Hans Holzmann) zu Gast in Groß-St. Florian gen von Mozartwerken wie z.B. Ward Single sowie religiöse Musikwerke (Krönungsmesse, Ave Verum u.a.) wurden vom Kammerorchester Mag. Ernst Frießnegg bestens umrahmt.

Gute echte Volksmusik it dem großen Volksmusikabend in der „Reihe SteiriM sche Sänger- und Musikantentreffen“ am Samstag, den 11. November zeigte das Kulturreferat einmal mehr

Kinder der HS Groß-St. Florian präsentierten unsere interessante Geschichte

Im Mittelpunkt standen natürlich viel Musik und die neue CD

auf, dass Groß-St. Florian im Bereich der echten Volksmusik steiermarkweit eine erste Adresse ist. Unter dem Motto „steirisch-kärntnerisch“ sorgten folgende Gruppen für wunderschöne Klangerlebnisse: Florianer Tanzbodenmusi, Klarinettenquartett Groß-St. Florian, Blechsaitn-Musi (Kärnten), Stimmen aus Kärnten, Männersextett Gestern & Heut, Geschwister Friedrich sowie der Steirische Harmonikasieger 2006 Florian Puchleitner! Mo-

Der Blumenschmuck aus Vochera bot wieder das passende Ambiente


Ortsfun

k

Dezember 2006

deriert wurde der Volksmusikabend professionell und heiter von unserem Karl Lenz. Der ORF hat diesen Abend aufgezeichnet und wird dieser am Freitag, den 13. April 2007 von 20.04 bis 22.00 Uhr auf Radio Steiermark ausgestrahlt.

13

Kurt Rieser Big Band & Singers mit Gastsängerinnen nvergessliche Evergreens, romantische Melodien sowie U Jazzstandards - das ist jene Mischung an Musik, mit der die Kurt Rieser Big Band bereits seit einigen Jahren ihr Publikum begeistert. So auch die Besucher des Konzertes in der Florianihalle am 23. November. Die beiden Gastsängerinnen Caterina Kehl & Iris Fabian gaben diesem Konzert mit ihren wunderschönen Stimmen eine besondere Note. Der Kulturherbst 2006 fand mit diesem Konzert, welches von der Firma Urch Mus-Max gesponsert wurde, einen würdigen Abschluss.

Erstmals zu Gast in Groß-St. Florian die Geschwister Friedrich aus Hartberg

Feiner Big-Band-Sound von der Kurt Rieser Band

Es wurde auch nach dem offiziellen Teil noch lange musiziert

Unterstützt durch unsere heimischen Künstlerinnen Caterina Kehl & Iris Fabian

Sie brauchen noch schnell ein Weihnachtsgeschenk?

Die CD „Klingendes Groß St. Florian“ eignet sich dafür bestens! Erhältlich im Marktgemeindeamt, bei der Raiffeisenbank sowie bei der Steiermärkischen Sparkasse!


14

Dezember 2006

Vorweihnachtstrubel Grüner Kranz mit roten Kerzen, Lichterglanz in allen Herzen, Weihnachtslieder, Kekseduft, Zimt und Sterne in der Luft. Garten trägt sein Winterkleid, wer hat noch für Andere Zeit? Leute packen, basteln, laufen, grübeln, suchen, rennen, kaufen, kochen, backen, braten, waschen, rätseln, wispern, flüstern, naschen, schreiben Briefe, Wünsche, Karten, was sie auch von dir erwarten. Doch wozu denn hetzen, eilen, schöner ist es zu verweilen, und vor allem dran zu denken, sich ein Päckchen „Zeit“ zu schenken.

tsfunk r O

Schi- und Snowboardkurs 2007 Liebe Eltern, liebe Kinder! Auch im kommenden Jahr gibt es wieder einen Schi- und Snowboardkurs beim Parfußwirt in Trahütten.

TERMIN: 27. und 28. Jänner 2007 und 3. und 4. Februar 2007 • unterstützt von der Marktgemeinde Groß-St. Florian! • Unterlagen mit Anmeldungen werden rechtzeitig in den Schulen verteilt! • Anmeldungen auch im Marktgemeindeamt Groß-St. Florian möglich!

KP Konrad Pistolnig Grünauerstr. 1 - 8522 Groß-St. Florian - Tel. 03464/2284/2264 - FS 034478 • Internationale Transporte nah und fern • Baustoffhandel • Teichbau – Bagger- u. Rampenarbeiten für Teichbau – Forstbau – Güterwegebau Kostenlose Beratung für sämtliche Arbeiten

n nge ieru pe n a rau -Pl bau hub Erd mit Sc

In wenigen Tagen ist Weihnachten! Viele sagen, es ist nicht mehr so schön wie früher; es hat sich viel geändert. Aber am Sinn von Weihnachten hat sich nichts geändert. Wir haben uns geändert! Alles was die Kinder jetzt mit Ihnen erleben und sehen, können sie später ihren Kindern weiter geben. Werte sind nicht nur zur Weihnachtszeit wichtig. Wir wünschen allen ein besinnliches Fest im Kreise ihrer Familie und ein gesundes, glückliches neues Jahr.

Das Kindergarten-Team Reingard Köberl

Florianiring 14, 8522 Groß-St. Florian, Tel. (0 34 64) 22 92

Hermann THEISL konzess. Elektrounternehmen und Zweirad-Shop

Verkauf – Mopedprüfstelle – Reparatur ALLER MARKEN: besonders RIEJU-KYMCO

Marktstraße 19+21, 8522 Groß-St. Florian Tel. (0 34 64) 2343, Fax (0 34 64) 40080 A1- 0664/5146111, A10664/2524726 www.elektrotheisl.at


Ortsfun

k

Dezember 2006

Gesunde Gemeinde m Herbst/Winter 2006/2007 wird von Frau Dipl. WellnessCoach Johanna Lenz im Rahmen der Gesunden Gemeinde das Gesundheitsturnen abgehalten. Dieses Angebot wird von vielen Gesundheitsturnen mit Frau Johanna Lenz Erwachsenen genutzt. Nach intensivem Aufwärmtraining wird mit Funktionsgymnastik und Wirbelsäulentraining den Belastungen im Alltag und am Arbeitsplatz entgegen gewirkt. Auch im heurigen Herbst und Winter nutzen wieder einige gesundheitsbewusste Senioren das angebotene Turnprogramm, ebenfalls im Rahmen der Gesunden Gemeinde. Nach dem Aufwärmtraining werden vor allem mit Koordinations- und Gleichgewichtsübungen sowie Funktionsgymnastik und Wirbelsäulentraining Körper und Geist fit gehalten.

I

15

Steiermärkisches Hilfswerk

ie Mitarbeiterinnen des Mobilen Dienstes Groß-St. D Florian bedanken sich bei allen Kunden und Klienten, bei den Verantwortlichen der Gemeinden und Partnerfirmen für die gute Zusammenarbeit und wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2007. Einsatzleiterin DGKS Helga Lautner und ihr Team bestehend aus Dipl.-Krankenschwestern, Pflegehelferinnen und Heimhilfen stehen Ihnen bei Fragen zur Hauskrankenpflege unter der Telefonnummer 03464/8837 Mo, Di, Do, Fr von 8 bis 13 Uhr und Do von 13 bis 14 Uhr gerne zur Verfügung. In den Lernbetreuungen der Volks- und Hauptschule werden neben den täglichen Lern- und Hausaufgaben bereits die Vorbereitungen für das Weihnachtsfest mit viel Eifer und Begeisterung durchgeführt. Interessierte Eltern und Kinder können sich bei Frau Anita Puntigam (Foto) unter der Nr. 0676/82415514 oder bei Frau Angela Moser unter der Nr. 0676/82415505 über das Angebot gerne informieren. Es gibt auch noch freie Plätze in den Lernbetreuungen.

Seniorenturnen hält fit

GASTRONOMIE – OBJEKT E I N Z E L M Ö B E L 8522 Gr.-St. Florian, Florianistraße 54 Tel.: +43 (0)3464/2384, Fax: DW 20 Mobil: +43 (0)664/1022330 E-Mail: die.mobelmacher@lamprecht.at

Büro Groß-St. Florian · Tel. 03464 / 28 61 Bez.-Dir. Ewald Tappler · Tel. 0676 / 39 46 000 Insp. Christian Ossmann · Tel. 0676 / 39 46 001

Die Versicherungsberater auf Ihrer Seite


16

Dezember 2006

tsfunk r O

13. Kameradschaftsabend der FF Kraubath im Zeichen des Umbaues der Sanitäranlagen

Resch von Josef

o wie der Advent traditionell VorboS te der bevorstehenden Weihnachtszeit ist, so ist im Kalendarium der FF

Kraubath der jährliche Kameradschaftsabend ein untrüglicher Hinweis für den wehrinternen Jahresabschluss. Zum 13. Mal und in dieser Form wahrscheinlich das letzte Mal lud HBI Anton Primus die Kameraden und freiwilligen Helfer des Zeltfestes 2006 zu einem gemütlichen Abschlussabend in den Festsaal Kraubath. Neben fast 70 Gästen konnte HBI Primus als Ehrengäste Bgm. Ing. Kurt Bauer sowie die Ehrendienstgrade EHBI Hermann Leitinger, EOBM Anton Leitinger und EHLM Josef Resch begrüßen. Schon beim Betreten des Rüsthauses bot sich den Gästen ein imposanter Anblick. Planmäßig konnten die Umbauarbeiten der neuen Sanitäranlagen abgeschlossen präsentiert werden. Eine großzügige Garderobe, eine neue Kühlzelle und modernste Sanitärräume, die durch einen großflächigen Umbau der ehemaligen Tiefkühlanlage geschaffen wurden, versetzten alle ins Staunen. In so kurzer Zeit ein Umbau in dieser Größenordnung war für viele fast nicht vorstellbar. In seinem Jahresrückblick ließ Kommandant Primus aber vorerst das Wehrgeschehen Revue passieren. Vor allem die Rückschau auf das letzte Zeltfest ließ bei den Gästen aber auch in seiner Person etwas Wehmut aufkommen. Aber es ist Realität, dass ein Fest dieser Größenordnung für die kleine Wehr Kraubath immer mehr zur Belastungsprobe wurde. Er machte in seinen Ausführungen auch keinen Hehl daraus, dass die Hauptlast für die Veranstaltung auf seinem und dem Rücken seiner Familie liegt. Umso mehr bedankte sich HBI Primus bei den freiwilligen Helfern abseits der Wehr, die das Fest in all diesen Jahren erst ermöglicht haben. Mit dem letzten und gleichzeitig erfolgreichsten Zeltfest, das nicht zuletzt durch die Kombination mit dem Bez.-Feuerwehrtag für Kraubath einen bleibenden Eindruck hinterließ, wurde nach 19 Jahren ein rundum versöhnlicher Schlussstrich gezogen.

Hinweis:

Feuerwehrball 2007 6. Jänner 2007 im Festsaal Kraubath Besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich von den gelungenen Umbauarbeiten!

Grete Zmugg Shiatsu-Massage Klangschalen-Massage Bachblüten Astrologische Beratung Grünauerstraße 14, 8522 Groß-St. Florian Tel./Fax: 03464/2521 oder 0650/2521100

Zum Mann des Festes wurde diesmal OLM Franz Wippel gekürt, der mit seinen Filmdokumentationen wieder Großartiges geleistet hat. Auch bei seiner Tante Maria Resch, die in Kürze einen großen runden Geburtstag feiert, bedankte er sich mit einem Ehrengeschenk für ihre jahrzehntelange Mitarbeit.

Ein Blumengruß an Frau Maria Resch

Einen herzlichen Dank sprach Kommandant Primus auch an Bgm. Ing. Kurt Bauer für die vorbehaltlose Unterstützung der Wehr Kraubath aus. Mit viel Dankbarkeit kam er schließlich auf den Umbau und die Neugestaltung der Sanitäranlagen zu sprechen. Untrennbar ist dieser Umbau allerdings mit der Familie Leitinger verbunden. Durch beispielloses Engagement wurde in der Person von Harald, Michael und Johann Leitinger, aber auch dem angehenden Schwiegersohn Reinhard Tscherner Unbezahlbares geleistet. So trägt das im Boden künstlerisch eingearbeitete FF-Logo auch berechtigterweise die Initialen dieser Hauptakteure. Dieser Umstand wurde auch in der Grußadresse von Bgm. Ing. Kurt Bauer angesprochen, der sich von den Leistungen der Wehr beeindruckt zeigte. Er sprach auch den gesellschaftspolitischen Wert der Freiwilligen Feuerwehren an, der wie von der FF Kraubath gelebt, ein unverzichtbarer Teil für die Dorfgemeinschaft ist. Nach den Schlussworten von Kommandant Primus wurden die Gäste kulinarisch vom GH Panoramahof Kleier-Lamprecht verwöhnt, das ein tolles Menü mit Salat- und Mehlspeisbuffet kreiert hatte. Zur Abrundung des Abends hatte Franz Wippel noch Filmmaterial über Zeltfest, Bezirksfeuerwehrtag und Umbauarbeiten vorbereitet, um das Jahr 2006 nochmals lebendig Revue passieren zu lassen. Die Freiwillige Feuerwehr Kraubath möchte sich auf diesem Wege bei allen Gönnern der Wehr, bei der Dorfbevölkerung von Kraubath und bei allen freiwilligen Helfern und unterstützenden Firmen für das letzte Herbstfest 2006 bedanken.


Ortsfun

k

Dezember 2006

17

Freiwillige Feuerwehr Tanzelsdorf Das neue Haus der Dorfgemeinschaft wurde bezogen

Dorfgemeinschaft einzuziehen. Es war ein hektisches Treiben, aber für jeden ein erhebendes Gefühl, als am Nachmittag das erste Mal die Einsatzfahrzeuge in die neuen Garagen eingestellt wurden. Auch Bgm. Ing. Kurt Bauer überzeugte sich von der aufwendigen Arbeit der Feuerwehrmänner. Es ist ein sehr gelungenes Werk, das gemeinsam mit der Gemeinde, dem Land und der Dorfbevölkerung zu einem Schmuckstück wurde. Als Das neue Haus der Dorfgemeinschaft Kommandant wurde im November bezogen möchte ich die Gelegenheit wahrnehmen um mich zu bedanken. In erster Linie bei Bgm. Ing. Kurt Bauer, der stets ein offenes Ohr hatte und vor allem die Finanzierung sicherte. Ohne ihn wäre dieses Bauwerk in dieser Form nicht zu verwirklichen gewesen. Dank gilt auch Vzbgm. Alois Resch, Gemeindekassier Johannes Fagitsch, GR

tig anpacken, sondern auch Personen, die nicht der Feuerwehr angehören. Da dieses Haus auch zu reinigen ist, bedanke ich mich vor allem bei den Damen von HBI R udolf Hofe für die Bereitschaft, sich für die Allger meinheit einzusetzen. Bei meinen Feuerwehrkameraden und freiwilligen Helfern möchte ich mich besonders für die über 4000 geleisteten Arbeitsstunden bedanken. Ein Zentrum wo gemeinsam gefeiert, getrauert und vor allem miteinander geredet werden Aus der soll. Da natürlich Vogelperspektive noch nicht alles finanziert ist, sind wir unterwegs, Bausteine zu verkaufen. Danke all jenen, die uns schon unterstützt haben und ebenso bitten wir jene, die wir noch besuchen werden, uns zu unterstützen. Die offizielle Einweihung findet am 20. Mai 2007 statt und am 16. und 17. Juni findet wiederum unser traditionelles Zeltfest mit

Die Sirene wird montiert

Besichtigung mit Bgm. Ing. Kurt Bauer

Josef Moser sowie dem gesamten Gemeinderat für die einstimmigen Beschlüsse. Der Dank gilt auch allen Wirtschaftstreibenden von Groß-St. Florian für ihren Fleiß, der sich wiederum in den Einnahmen der Gemeinde niederschlägt. Wir wurden und werden auch finanziell großartig von Firmen und privaten Personen unterstützt. So wollen wir uns beim Chef der Firma Atronic, Herrn Michael Gauselmann für seine großzügige Geldspende sehr herzlich bedanken. Die Büroeinrichtung wurde dankenswerterweise von der Fam. Doris und Adi Riegler gespendet. Weiters unterstützt uns die Tischlerei Werner Krenn immer wieder und ebenso wurde die FF Tanzelsdorf großzügig von der Fahrschule Mayer - Karl Führer KEG unterstützt. Ein Dank gebührt auch den beiden Wehren von Deutschlandsberg und Groß-St. Florian, die bei der Montage der Sirene geholfen haben. Eine große Freude ist es, dass nicht nur Feuerwehrmänner kräf-

dem Bezirksfeuerwehrtag statt. Es ergeht schon heute an die Bevölkerung die Einladung, an unseren Feierlichkeiten teilzunehmen.

in großes Ziel eines kleinen Dorfes wurde Wirklichkeit. Am E Samstag dem 11. 11. versammelten sich die Feuerwehrmänner, um das alte Rüsthaus zu räumen und in das Haus der

Wir bieten unseren Kunden Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Produktion sowie laufend günstige Angebote! 8522 Groß-St. Florian – Tel. 0 34 64 / 23 75 (Fax DW 50)


18

Dezember 2006

Faschingsgilde und Mädchengarde auch ohne Narrenabend sehr aktiv nter dem Motto „Lachen, Tanzen, Fröhlichsein“ startete die Faschingsgilde Groß-St. Florian mit dem 11. Faschingsauftakt in die neue Saison. Dieses Motto ist ganz und gar zugeschnitten auf unser Prinzenpaar Anja I. u. Georg I. sowie auf das Kinderprinzenpaar Silvia I. und Oliver I. und im Besonderen auf die Garde, die nunmehr aus 30 Mädchen besteht. Sie sind voller Begeisterung bei der Sache und erfreuen die Zuschauer durch ihre Unbeschwertheit. Unsere Bürgermeister Ing. Kurt Bauer aus Groß-St. FloriDer Faschingsauftakt heuer in der „Florianihalle“ an und Ernst Leitner aus Unterbergla, verstärkt durch ihre Vizebürgermeister Alois Resch und Josef Aldrian waren vom Ansturm der Gardemädchen nicht so begeistert. Die Hoheiten wehrten sich verzweifelt, doch die Schlüssel mussten sie letztendlich doch aus der Hand geben. Darüber hinaus gehört es bereits zur Tradition, dass wir zum Narrenwecken nach Graz fahren, um dort mit anderen Gilden das Rathaus der Landeshauptstadt zu stürmen. Weiters freut es uns, dass unsere Garde immer wieder nach Gratkorn eingeladen wird. Dank unserer Gardetrainerin HOLn Gertrude Ninaus, die die Mädchen mit Geschick und Geduld begleitet, tanzen diese nimmermüde von einer Veranstaltung zur anderen. Unsere Garde im Grazer Rathaus In diesem Famit Bürgermeister Siegfried Nagl sching gibt es bei uns keine Faschingssitzung und so haben wir die Möglichkeit andere Veranstaltungen zu besuchen, die wir ganz unbeschwert genießen können. Unser Präsident August Bierbacher strotzt vor Elan und es steht außer Zweifel, dass wir 2008 wieder einen großartigen Narrenabend erleben werden. FLO-FLO-FLORIAN!

U

tsfunk r O

Nachrichten vom „KAK“ er „KAK“ ist in Kraubath nicht mehr wegzudenken. KAK D steht für „Kulturausschuss Kraubath“ und dahinter stehen ein Obmann (GR August Bierbacher) mit seinem Stv. Alois Leitinger und ein sehr rühriges Team von Mitarbeitern. Auszüge aus der Herbstarbeit 2006: • Pflege und Instandhaltung von vielen schönen Plätzen im Dorf • Organisation und Ausrichtung des heurigen Fitmarsches für die gesamte Marktgemeinde • Anbringen der Weihnachtsbeleuchtung entlang der Kraubathstraße • Einschaltung der Weihnachtsbeleuchtung verbunden mit eiMusikalische Umrahmung ner besinnlichen Feier. Dabei beim Einschalten der wirkten viele aktiv mit. Es wurWeihnachtsbeleuchtung den Gedichte vorgetragen und Jugendliche aus Kraubath verschönerten die Feier mit Instrumentalstücken. • In Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr wird am 23. Dezember die Ankunft der Läufer mit dem Friedenslicht in einem feierlichen und würdigen Rahmen stattfinden.

Fit-Marsch in Kraubath

Theresia Leitner-Geisler

Romana STROHMAIER Frisörmeisterin

Florianiring 53 8522 Groß-St. Florian Tel. 0664 / 1544226


Ortsfun

k

Dezember 2006

19

Ihr Tierarzt informiert Schenken - aber richtig! eihnachten steht vor der Tür und insW besondere Kinder wünschen sich zu Weihnachten oft etwas Lebendiges, nämlich ein Haustier. Dieser Wunsch sollte aber von Erwachsenen nicht vorschnell erfüllt werden. Vorher muss man sich ehrlich einige Fragen stellen. Erlauben die Wohnungsverhältnisse überhaupt die Haltung eines Tieres? In einer kleinen Wohnung wird sich eine Katze wohler fühlen als ein Hund. Katzen kann man auch ausschließlich in der Wohnung halten, Hunde hingegen benötigen einen Auslauf. Aber Tiere benötigen vor allem Zeit. Hat die Familie genügend Zeit? Ein Tier ist keine Sache, die man in eine Ecke stellen kann, ein Tier braucht liebevolle Zuwendung und Pflege. Hat man wenig Zeit, ist es klüger sich eine Katze zuzulegen, als einen Hund. Eine Katze - oder noch besser zwei - verkraften das Alleinsein besser als ein Hund. Die nächste zu klärende Frage sind die Kosten. Es laufen nicht nur Kosten für Futter, Katzenstreu, Beißkorb und Leine an, sondern auch Kosten für Impfungen und im Falle einer Erkrankung Behandlungskosten. Auch nicht zu unterschätzen ist das Urlaubsproblem. Wohin mit dem Tier im Urlaub?

www.ingHolzbau.com

office@ingholzbau.com

HOLZBAU Maschinelle Zimmerei computergesteuerter Abbund 8522 Groß-St. Florian Holzbauweg 2 Telefon 03464/22 58

Ist man bereit mit dem Tier zu verreisen oder gelingt es einen „Katzenoder Hundesitter“ aufzutreiben? Nicht umsonst sind diverse Tierheime im Sommer mit ausgesetzten, nicht von VR Dr. Eduard Thummerer mehr gebrauchten Haustieren überfüllt. Sind all diese Fragen geklärt, taucht schon die nächste Frage auf. Wo gibt es das richtige Tier? Rassetiere kauft man am besten direkt beim Züchter. Man sieht vor Ort wie die Tiere gehalten werden und wenn später Probleme auftreten sollten, steht einem der Züchter mit Rat und Tat zur Seite. Züchteradressen und Auskünfte erhält man beim österreichischen Kynologenverband im Internet unter: www.oekv.at (Hunde- und Katzenrassen). Auf keinen Fall sollte man aus dem Ausland geschmuggelte Tiere kaufen, da sie in den meisten Fällen nicht geimpft und nicht selten auch krank sind. Sie werden oft direkt aus dem Kofferraum heraus angeboten. Wer ein Tier ohne Stammbaum möchte, der braucht sich nur in seiner näheren Umgebung umzuhören oder sich seinen Liebling im Tierheim auszusuchen. Beachtet man alle vorangegangenen Ratschläge, wird man viel Freude mit seinem Haustier haben.

TRANSPORTE RESCH Anton RESCH Grazerstraße 104 8522 Groß-St. Florian Tel. (0 34 64) 25 28, Fax 22 39 Mobil (0664) 4400978

+

Grünes Kreuz

RUPERT REITERER Sägewerk – Lohnschnitt und Lohnhobeln

A-8522 Groß-St. Florian

Tel. (0 34 64) 22 38

8522 Groß-St. Florian Telefon (0 34 64) 22 47 8504 Preding Telefon (0 31 85) 21 44

Inh. H. DANNINGER

Durchführung sämtlicher Unfall- und Krankentransporte im In- und Ausland VERRECHNUNG MIT ALLEN KRANKENKASSEN!


20

Dezember 2006

tsfunk r O

Wirtschaft aktuell Seniorenweihnachtsfeier der Wirtschaft von Vzbgm

. Alois Re

sch

nfang Dezember wurden die SeA niorinnen und Senioren der heimischen Wirtschaft wiederum zu ei-

ner kleinen vorweihnachtlichen Feier in die Dechantstub`n eingeladen. Mit herzlichen Worten bedankten sich Bgm. Kurt

ausmaß von 2.200 m2 im Rohbau beinahe fertig gestellt. Durch die neue Halle sollen in nächster Zeit weitere begehrte Arbeitsplätze in Groß-St. Florian geschaffen werden. Mus-Max-Urch investiert beachtlich in eine besonders moderne und schalldämmende Ausstattung der Montagehalle, die sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Anrainer und Nachbarn eine kleinstmögliche Lärmbelastung garantiert. Wir wünschen der engagierten Unternehmerfamilie auch weiterhin viel Erfolg und Schaffenskraft in unserer schönen Marktgemeinde.

Atronic auch in Las Vegas weiter auf Erfolgskurs ie Atronic-Gruppe, international führender Anbieter von D Casinospielgeräten und Services, kehrte erfolgreich von der weltgrößten Casinomesse, der Global Gaming Expo, zurück, die in Las Vegas stattfand.

Weihnachtsfeier der Senioren unserer Wirtschaft

Bauer und Obmann Vzbgm. Alois Resch bei den geladenen Gästen für ihr beispielhaftes Wirken beim Wiederaufbau unseres schönen Landes. Man war sich einig, dass die Basis unseres heutigen Wohlstandes im Fleiß, in der Risikobereitschaft und im Einsatzwillen unserer Seniorinnen und Senioren zu finden ist. Mit einem festlichen Essen, das Herr Eugen Mihurko bestens vorbereitet und serviert hat, klang diese traditionsreiche Feier harmonisch aus. Für die weihnachtlichen Klänge sorgten zwei Damen unserer Musikschule mit beachtlicher Perfektion.

Mus-Max-Urch - neue Montagehalle mit Bürotrakt - im Fertigwerden ach den Plänen des heimischen Planungsbüros DI WilN helm Luggin ist der neue Komplex mit Ausstellungs-, Büro- und Seminarraum sowie einer Montagehalle im Gesamt-

BM Martin Bartenstein und LAbg. Manfred Kainz zeigten sich beeindruckt

Atronic in Las Vegas

Gerhard Burda, CEO der Atronic-Gruppe, resümiert nach dem beeindruckenden Messeauftritt zu Recht: „Las Vegas, die Wiege des Glücksspiels, setzt im Rahmen der Global Gaming Expo nach wie vor Trends und zeigt damit die Zukunft der Glücksspielindustrie auf - das positive Feedback unserer Kunden und die zahlreichen Aufträge wiederum zeigen uns, dass Atronic mit seinen innovativen Spielkonzepten definitiv den Puls der Zeit trifft“. Atronic und Atronic Systems gehören zu der in deutschem Familienbesitz befindlichen Gauselmann-Gruppe. Die Gauselmann-Gruppe, die seit ihrer Gründung bereits mehr als 2 Millionen Spielgeräte verkauft hat, ist der zweitgrößte Hersteller von elektronischen Spielgeräten weltweit und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2005 bei einem Gesamtgeschäftsvolumen von € 1,004 Mrd. einen Umsatz von € 688,2 Mio. weltweit.


Ortsfun

k

Dezember 2006

Michael Gauselmann fühlt sich in der Weststeiermark sichtlich wohl hier wurde er von der FF Tanzelsdorf besucht

21 de der Übersiedlungstermin mit dem Betriebsurlaub abgestimmt. So konnten die Mitarbeiter nach dem verdienten Sommerurlaub ihre Tätigkeit bereits im neuen Gebäude aufnehmen. Am 29. September fand die offizielle Eröffnung des neuen Standortes statt und bei einer würdigen Feier mit zahlreichen Ehrengästen aus Wirtschaft und Politik wurde auf die Wichtigkeit der heimischen Unternehmen hingewiesen. Pfarrer Mag. Martin Waltersdorfer erteilte auch den Segen Gottes für die neue Arbeitsstätte. Die Wirtschaftstreibenden von Groß-St. Florian wurden vom Firmenchef Ing. Karl Gütl und vom neuen Geschäftsführer

Dies alles ist auch für den Standort Groß-St. Florian von großer Bedeutung. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass sich der Firmenchef, Herr DI Michael Gauselmann, in unserer Weststeiermark sehr wohl fühlt und seinen Wohnsitz in den Bezirk Deutschlandsberg verlegt hat. Wir wünschen Herrn Michael Gauselmann noch ungezählte freudvolle und erholsame Stunden in unserer schönen Region und weiterhin einen bestmöglichen Erfolg mit seinen innovativen Unternehmen.

Gartenbau Haring lud ein

Firma Prohan - ein stolzes neues Produktionsgelände in der Stainzerstraße

Peter Resch mittlerweile auch zu einer Besichtigung des neuen Betriebes eingeladen. Wir konnten uns vom gelungenen Werk mit technisch höchstwertiger Ausstattung überzeugen. Wir bedanken uns für die Einladung und wünschen viel Erfolg im neuen Betriebsgebäude.

Jürgen Uhl - VermögensDie Wirtschaftstreibenden zu Besuch beim Adventmarkt der Familie Haring

n der Gärtnerei Haring fand Anfang Dezember der alljährliIkonnte che Adventmarkt statt. Die wunderschöne Ausstellung im Geschäft und im angeschlossenen Glashaus bewundert werden. Zur Eröffnung lud die Familie Haring die Wirtschaftstreibenden von Groß-St. Florian ein. Bei ausgezeichneter Bewirtung verbrachten wir einen gemütlichen Abend im Glashaus. Natürlich wurde besonders darauf geachtet, dass die „Pflanzen“ nicht austrocknen. Wir bedanken uns recht herzlich für die Einladung und gratulieren zu dieser tollen Ausstellung!

Firma Prohan - neu in der Stainzerstraße n einer Rekordbauzeit von nur 5 Monaten hat die Fa. ProIrichtet. han das neue Betriebsgebäude in der Stainzerstraße erSo konnte auch der genauest geplante Siedlungstermin eingehalten werden. Um einen ganz geringen Produktionsausfall zu erzielen, wur-

und Wirtschaftsberater Herr Jürgen Uhl aus Tanzelsdorf, nunmehr wohnhaft in Ragnitzegg, bietet bereits seit einigen Monaten seine Dienste als staatlich geprüfter Vermögensberater und unabhängiger Wirtschaftsberater bei AWD an. Über Geld spricht man nicht, aber durch Schweigen wird es auch nicht mehr! Mehr Geld in der Haushaltskasse ist kein Zufall, sondern lässt sich planen. In den meisten Haushalten liegt verstecktes Geld, meistens verborgen in dicken Aktenordnern mit jeder Menge Verträgen, über die keiner mehr einen Überblick hat. Herr Uhl ist gerne bereit Ihre Finanzverträge zu durchleuchten. Vielleicht finden auch Sie niedrigere Beiträge, höhere Zinsen und Möglichkeiten zum Steuersparen. Kontakt: Jürgen Uhl, Ragnitzegg 3, 8522 Groß-St. Florian Tel. mobil: 0664/4458000, Tel. Büro: 0316/720272 E-Mail: juergen.uhl@awd.at


22

Dezember 2006

Junkerpräsentation im Panoramahof in Kraubath

tsfunk r O

Wir gratulieren ...

nter dem Motto „Erlebnis Wein im Panoramahof“ verU anstaltete die Familie Kleier & Lamprecht die 1. Junkerpräsentation. Zahlreiche Gäste folgten dieser Einla-

... Frau Heide Bretterklieber

dung. Mag. Johannes Lamprecht, Weinakademiker, stellte eine Auswahl des Junkers 2006 vor. Kulinarisch wurden die Gäste mit steirischen Schmankerln und Hausmannskost vom Buffet verwöhnt. Mag. Lamprecht erzählte Wissenswertes über den Beginn bis zum jetzigen Stellenwert des steirischen Junkers.

zur Magistra der Veterinär-Medizin

in Tanzelsdorf

... Herrn Stefan Thummerer in Groß-St. Florian zum Magister der Veterinär-Medizin

... Herrn Sandro Bretterklieber in Groß-St. Florian

Junkerpräsentation in Kraubath

zum Dipl. Ing. (FH) Studienrichtung: Informationstechnologie und IT-Marketing

Wir gratulieren ... Frau Maria Höller ist 100 Jahre alt rau Maria Höller feierte Mitte November die Vollendung ihres 100. Lebensjahres. Aus diesem besonderen Anlass überbrachten Pfarrer Mag. Martin Waltersdorfer, Bgm. Ing. Kurt Bauer und Vzbgm. Alois Resch die besten Glückwünsche im Namen der Pfarre und der Marktgemeinde Groß-St. Florian.

F

8522 Groß-St. Florian • Bräuhausstraße 6 • Tel.: 03464 23 37

Für unsere Jubilarin ist nach wie vor der Besuch des sonntägigen Gottesdienstes der unverzichtbare Höhepunkt im Wochenrhythmus. Aber auch die täglichen Besuche der beiden kleinen Buben der Familie Wieser sowie der gewohnte Einkaufsbummel im nahen Markt werden sichtlich genossen. Wir wünschen Frau Maria Höller noch viele Jahre der Gesundheit und Lebensfreude in ihrem Haus vulgo „Farnhandl“.


Ortsfun

k

Dezember 2006

23

Großartige sportliche Leistungen der Stocksportler aus Vochera nde Oktober veranstalteten bereits zum 4. Mal die StockE sportler aus Vochera ihr traditionelles Straßenturnier und erstmals konnte sich die Mannschaft des ESV Vochera Raiffeisenbank Groß-St. Florian bei diesem hoch dotierten Turnier in die Siegerliste eintragen. Anton Dengg, Gerald Mandl, Peter Hierz, Gerald PratDie Sieger tes und Franz des Straßenturnieres Mandl hatten das Können und natürlich auch das nötige Glück auf dem nicht ganz ebenen Straßenbelag hochkarätige Mannschaften hinter sich zu lassen und den Sieg zu holen. Eine weitere Glanzleistung wurde beim Raika-Bezirkscup durch den Gewinn des Meistertitels in der Gruppe B erreicht. Hannes Aldrian, Gerald Prattes, Günther Weiß, Wolfgang Pogatetz, Alois Walzl sowie die „Aushelfer“ Johann Mo-

ser und Raimund Pölzl konnten auswärts im letzten Spiel gegen den direkten Konkurrenten ESV Schwanberg den nötigen 8:4-Sieg erringen. Somit ist es dem ESV Vochera vergönnt, durch den Aufstieg in die Gruppe A, sich mit den besten Stockschützen des Bezirkes zu messen. Als nächstes hat die Die Meistermannschaft junge Garde des beim Entscheidungsspiel ESV Vochera während der Raika-Cup-Winterpause die Möglichkeit, bei der UNION-Landesligameisterschaft auf Eis seine aufstrebende Form zu beweisen. Wie es den Stocksportlern dabei ergangen ist, wird sicherlich in der nächsten Ausgabe berichtet. Viel Glück und StockHeil! Peter Weißensteiner

Landjugend Groß-St. Florian sehr aktiv ie Landjugend ist bekanntlich eine der größten JugendorD ganisationen Österreichs, dessen Aufgabengebiet sich über mehrere Bereiche erstreckt. Die Landjugend-Ortsgruppe GroßSt. Florian befasste sich in der vergangenen Zeit vor allem mit den Gebieten Bau, Landwirtschaft, Kultur und Organisation von Veranstaltungen. Das Thema Landwirtschaft wird bei der Landjugend Groß-St. Florian groß geschrieben. So konnte unser Hansi Kasper beim heurigen Bezirkspflügen in Gussendorf als Lokalmatador in den Bewerb gehen und sich den schon erwarteten Bezirkssieg holen. Das Pflügen ist ja bekanntermaßen der älteste Landjugendwettbewerb. Bereits zum 50. Mal fand heuer in Thal bei Graz der traditionelle Wettkampf auf Landesebene statt. Dabei konnte Hansi Kasper den hervorragenden 3. Platz in der Kategorie Volldrehpflügen erreichen. Auch beim Bundesleistungspflügen im Burgenland war er selbstverständlich vertreten. Zusammen mit dem Feldbacher Karl Köberl eroberte er die Mannschaftssilbermedaille im Volldrehpflügen, im Einzel erreichte er den ausgezeichneten 5. Rang. Ende September ging das heiß erwartete 2. Seifenkistenrennen über die Bühne, bei dem auch Originalität und Erfindergeist das Sagen hatten. Diesmal war der Ort des Geschehens Unterbergla. Mitten durch die Straßen des Orts ließen sich die Rennpiloten hinunter ins Ziel „rollen“. Über 1.000 Zuschauer verfolgten dieses Spektakel, feuerten die Piloten lautstark an

und trugen somit zu einer sensationellen Stimmung bei. Am Ende gingen „Die 2 Lofntola“ (Fahrer: Leopold/Leopold) als die glorreichen Sieger hervor. Sie „Die 2 Lofntola“ - die glorreichen Sieger entschieden das Rennen in der Wertungsklasse „Offene Gruppe/Rennteams“ und somit den Gesamtsieg für sich. In der Kategorie „Offene Gruppe/Einzelfahrer“ gewann die „Volle Wanne“ (Fahrer: Blümel). Bei den Kindern siegte bei den Rennteams „Das blaue Fass“ und im Einzel „Yoda - Die Macht sei mit euch“. Zur Seifenkiste mit der besten Idee wurde „200 Jahre Hochgleinz“ (Fahrer: Asel/ Fürnschuß/ Fürnschuß/ Kigerl) gekürt. Aufgrund des positiven Echos der Teilnehmer und Zuschauer wird die Landjugend Groß-St. Florian im nächsten Jahr sicherlich wieder ein derartiges Rennen veranstalten. Fotos finden Sie unter www.matrixdjteam.com Die Landjugend Groß-St. Florian bedankt sich bei allen Sponsoren, Gönnern, Besuchern, Eltern (besonders bei den Familien Achatz und Fürnschuß) und Mitgliedern für die Unterstützung. Martin Stieglbauer

SWIETELSKY Bauges. m. b. H. TIEF-

und

STRASSENBAU

Asphaltierung von Hauszufahrten und Vorplätzen Gußasphalt für Wohnräume – Tennis- u. Sportanlagen

Florianiring 3, 8522 Gr.-St. Florian

Tel. 03464/4071

8053 Graz, Kärntner Str. 218, Tel. 0316/287777 – 8330 Feldbach, Schillerstraße 31, Tel. 03152/2720 – 8224 Tiefenbach bei Kaindorf, Tel. 03334/2410

Florianerstraße 73 8522 Groß-St. Florian ☎ 0 34 64 / 84 01


24

Dezember 2006

Ärztenotdienst – 1. Quartal 2007 – 1. Jänner 2007 (Neujahr): Dr. Harter, ☎ (0 34 64) 81 88 6./7. Jänner 2007 (Hl. 3 Könige): DA Dr. Geier, ☎ (0 31 85) 88 33 13./14. Jänner 2007: MR DA Dr. Gosch, ☎ (0 34 64) 22 46 od. 29 80 20./21. Jänner 2007: Dr. Zach, ☎ (0 34 62) 25 11 27./28. Jänner 2007: Dr. Otto, ☎ (0 34 64) 22 13 3./4. Februar 2007: MR DA Dr. Heschl, ☎ (0 31 85) 88 00 10./11. Februar 2007: DA Dr. Geier, ☎ (0 31 85) 88 33 17./18. Februar 2007: MR DA Dr. Gosch, ☎ (0 34 64) 22 46 od. 29 80 24./25. Februar 2007: Dr. Harter, ☎ (0 34 64) 81 88 3./4. März 2007: Dr. Otto, ☎ (0 34 64) 22 13 10./11. März 2007: MR DA Dr. Heschl, ☎ (0 31 85) 88 00 17./18. März 2007: Dr. Zach, ☎ (0 34 62) 25 11 24./25. März 2007: DA Dr. Geier, ☎ (0 31 85) 88 33 31. März 2007: MR DA Dr. Gosch, ☎ (0 34 64) 22 46 od. 29 80 Allfällige Änderungen sind der „Weststeirischen Rundschau“ zu entnehmen! Herausgeber: ÖVP Groß-St. Florian. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Ing. Kurt Bauer, Mag. Sabina Brence, GR Maria Kögl, Willi Gutschi, Karl Lenz. – Hersteller und Herstellungsort: ,,Koralpendruckerei“ Ges.m.b.H., 8530 Deutschlandsberg, Unterer Platz 4, Telefon (0 34 62) 28 10-0, Telefax (0 34 62) 28 10-22. E-Mail: office@koralpendruckerei.at

Die ÖVP Groß-St. Florian und das Ortsfunk-Team wünschen allen Lesern ein schönes Weihnachtsfest und für 2007 alles Gute!

tsfunk r O

Tierärztenotdienst – 1. Quartal 2007 – 6./7. Jänner 2007: Praxisgemeinschaft Dr. Weber, Stainz, ☎ (0 34 63) 22 19 Praxisgemein. VR Dr. Eduard Thummerer, Groß-St. Florian, ☎ (0 34 64) 24 78 13./14. Jänner 2007: Mag. Claus Döltl, Deutschlandsberg, ☎ (0 34 62) 41 86 Praxisgemeinschaft Mag. Kiegerl, Wies, ☎ (0 34 65) 20 2 15 20./21. Jänner 2007: Dr. Richard Binder, Lannach, ☎ (0 31 36) 81 8 92 Praxisgemein. VR Dr. Eduard Thummerer, Groß-St. Florian, ☎ (0 34 64) 24 78 27./28. Jänner 2007: LBT Dr. Otto Handler, St. Stefan o. St., ☎ (0 34 63) 81 5 75 LBT Carl-Wilhelm Moser, Schwanberg, ☎ (0 34 67) 71 25 3./4. Februar 2007: Praxisgemein. VR Dr. Eduard Thummerer, Groß-St. Florian, ☎ (0 34 64) 24 78 Dr. Richard Binder, Lannach, ☎ (0 31 36) 81 8 92 10./11. Februar 2007: Praxisgemeinschaft Dr. Weber, Stainz, ☎ (0 34 63) 22 19 Praxisgemeinschaft Mag. Kiegerl, Wies, ☎ (0 34 65) 20 2 15 17./18. Februar 2007: LBT Dr. Otto Handler, St. Stefan o. St., ☎ (0 34 63) 81 5 75 Mag. Claus Döltl, Deutschlandsberg, ☎ (0 34 62) 41 86 24./25. Februar 2007: Praxisgemein. VR Dr. Eduard Thummerer, Groß-St. Florian, ☎ (0 34 64) 24 78 LBT Carl-Wilhelm Moser, Schwanberg, ☎ (0 34 67) 71 25 3./4. März 2007: Dr. Richard Binder, Lannach, ☎ (0 31 36) 81 8 92 Praxisgemeinschaft Mag. Kiegerl, Wies, ☎ (0 34 65) 20 2 15 10./11. März 2007: LBT Dr. Otto Handler, St. Stefan o. St., ☎ (0 34 63) 81 5 75 Praxisgemein. VR Dr. Eduard Thummerer, Groß-St. Florian, ☎ (0 34 64) 24 78 17./18. März 2007: Mag. Claus Döltl, Deutschlandsberg, ☎ (0 34 62) 41 86 LBT Carl-Wilhelm Moser, Schwanberg, ☎ (0 34 67) 71 25 24./25. März 2007: Praxisgemeinschaft Dr. Weber, Stainz, ☎ (0 34 63) 22 19 Praxisgemeinschaft Mag. Kiegerl, Wies, ☎ (0 34 65) 20 2 15 31. März/1. April 2007: Dr. Richard Binder, Lannach, ☎ (0 31 36) 81 8 92 Praxisgemein. VR Dr. Eduard Thummerer, Groß-St. Florian, ☎ (0 34 64) 24 78

Zahnärztenotdienste Die Notdienste der Zahnärzte finden Sie im Internet unter

www.zahnaerztekammer.at

DIE GESCHENKIDEE • Edles Glas und Porzellan • Gmundner Keramik • Handgravuren • Schlüsseldienst! Ein Besuch lohnt sich!

8522 GROSS-ST. FLORIAN – TEL. 0 34 64 / 22 55

Ihr Rasen- und Grünlandpfleger von Groß-St. Florian Tel. 03464/8384

Fa. Kollmann


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.