Skiroller Bremse Gebrauchsanweisung

Page 1

SKIROLLER BREMSE GEBRAUCHSANWEISUNG Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Fischer Produkt entschieden haben. Das Produktportfolio wurde gemeinsam mit Langlauf-Experten speziell für den Skirollersport entwickelt. Sie haben also eine ausgezeichnete Wahl getroffen und wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Skirollern. Bitte beachten Sie diese Bedienungsanleitung und bewahren Sie diese sorgfältig auf.

SICHERHEITSHINWEISE Skirollern ist eine komplexe Aktivität, die mit bestimmten Risiken verbunden ist. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Risiken beim Skirollern zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen kommen kann. Passen Sie daher Ihr Fahrverhalten und die Auswahl von Laufstrecken Ihrem Können und jeweiligen Fahrvermögen an. Nehmen Sie sich Zeit, um die Bremse richtig am Schuh zu montieren und die passende Einstellung für den verwendeten Roller vorzunehmen. Bei Unklarheiten ist der Fachhandel zu kontaktieren. Halten Sie sich an die in Ihrem Land jeweils geltenden gesetzlichen Richtlinien. Prüfen sie vor jeder Anwendung Ihr Rollerequipment auf Funktionstüchtigkeit, z.B. den festen Sitz aller Schrauben. Die Wirkung selbstsichernder Muttern kann nachlassen. Wenn sich eine selbstsichernde Mutter vollständig löst, muss diese unbedingt durch eine neue ersetzt werden. Schäden die durch nicht ersetzte Muttern entstehen, unterliegen nicht der Gewährleistung. Fahren Sie nicht mit Skirollern, wenn Sie sich körperlich nicht fit fühlen, müde sind oder unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen. Alle in Verbindung mit dem Skiroller verwendeten Komponenten müssen für diese Benutzung vorgesehen sein. Zur Abklärung ist gegebenenfalls der Fachhandel zu kontaktieren.


ANWENDUNG Beim Skirollern ist eine Schutzausrüstung (Helm, Handschutz, Knieschutz und Ellenbogenschutz) zu tragen. Bei schlechtem Licht oder einsetzender Dämmerung sind reflektierende Flächen an Kleidung bzw. Equipment (z.B. Stöcken, Schuhen, …) zu verwenden. Die Bremse ist für ein maximales Körpergewicht von 100 kg (220lbs) ausgelegt. Bei einer Belastung darüber kann keine optimale Performance gewährleistet werden. Machen sie sich vor der Verwendung der Bremse zuerst mit der Bremstechnik vertraut. Üben sie den Bewegungsablauf auf kurzen flachen Abfahrten mehrmals, bevor sie eine größere Runde laufen. Die erstmalige Anwendung ist auf ebenen, sauberen und trockenen Asphalt durchzuführen. Bei Nässe wirken die Bremsen mit Verzögerung. Die volle Bremsleistung kann dadurch beeinträchtigt werden. Rutschige Untergründe sind grundsätzlich zu meiden! Bremstechnik Grundsätzlich kann die Bremse für die einbeinige als auch beidbeinige Bremstechnik verwendet werden. Dazu wird die Bremse entweder nur auf einem Schuh oder auf beiden Schuhen montiert. Für beide Anwendungen muss die jeweilige Wade nach hinten bewegt werden. Dabei wird die Bremsschale auf das hintere Rad gedrückt und somit gebremst.

1

2

M O N TA G E Montage der Bremse am Schuh 1. Die Bremse wird direkt auf die Sohle im Bereich der Ferse montiert. Der vorgesehene Bereich ist vor der Montage auf ausreichende Festigkeit und Materialdicke zu prüfen.


. Je nach Sohlenbreite entscheiden, ob die M5-Kontermuttern am Hufeisen innen Platz 2 haben. Ist das nicht der Fall, kann die Kontermuttern auch außen am Hufeisen zur Fixierung der Spitzschraube aufgeschraubt werden.

Kontermutter je nach Sohlenbreite „Innen“ oder „Außen“ montieren. . Das Hufeisen möglichst hinten an der Schuhsohle mit den Spitzschrauben leicht fixieren. 3 Anschließend die Bremsschale genau mit den Bindungsaufnahmerillen an der Sohle in einer Linie ausrichten.

4. Demontieren Sie den Spritzschutz des hinteren Rades auf dem die Bremse zum Einsatz kommt. Den Schuh samt der Bremse in den Roller stellen und prüfen, ob die Bremse richtig auf das Hinterrad ausgerichtet ist (siehe Bild). Ist dies nicht der Fall ist die Position der Bremsschale bzw. der Verlängerung entsprechend zu ändern.

Seitlich: Bremsschale mittig zum Rad positionieren; Hinten: Position zentral über dem Rad


Mit Hilfe des Bremsanschlags kann der Abstand zwischen Bremse und Schuh genau definiert werden.

5. Wenn die passende Position der Bremse gefunden wurde, die beiden Spitzschrauben links und rechts gleichmäßig fest anziehen und zuletzt mit der M5 Mutter gegen Lockern sichern.

Montagehinweis: Die Spitze der Gewindestifte lässt sich ohne Vorbohren seitlich in die Sohlen von Langlaufschuhen drehen. Sie sollten halb bis ganz in der Sohle versenkt sein. Je weicher das Material, umso tiefer die Spitzen in die Sohle drehen. Nur bei extrem harten Kunststoffsohlen eventuell vorsichtig vorbohren. Nach der Montage einen ordentlichen Halt der Bremse am Schuh von Hand prüfen. 6. Mit Hilfe des Schnellspanners den Wadenkontaktteil sowohl seitlich mittig zur Wade als auch den Abstand zum Bein so positionieren, dass bei aufrechtem Stand (Knie durchgestreckt) die Bremsbacke knapp das Hinterrad berührt. Diese Einstellung kann auch später sehr schnell und unkompliziert geändert werden.


Montage der Verlängerung Man kann die Bremse in zwei verschiedenen Bauvarianten verwenden. Die Standardvariante eignet sich meist wenn große Räder (100 mm) gebremst werden, da hier der Abstand zwischen Schuh und Rad relativ kurz ist. Bei Rädern mit kleineren Durchmessern (80 mm) eignet sich meist die Bauvariante mit Verlängerung. Dies ist jedoch je nach Roller und Bindungsmontage individuell zu entscheiden, da der Abstand zwischen Schuh und Rad ausschlaggebend ist.

Standard

Bremse mit Verlängerung

Weiters stehen zwei verschiedene Bremsschalen (schmal/breit) zur Auswahl. Die schmale Variante ist für schmale Räder zu verwenden, die breite Schale für breite Räder.

Schmale Bremsschale

Breite Bremsschale

Schale mit Ausnehmung

Grundsätzlich kann die Bremsbacke mit der Ausnehmung nach vorne oder nach hinten zeigend montiert werden. Wenn die Bremseschale jedoch knapp am Schuh positioniert ist, empfiehlt es sich die Ausnehmung nach vorne blickend zu montieren, um eine Kollision mit dem Schuh zu vermeiden.


1

2

3

4

5

6


Montage Gurt

1

2

3

4

5


WART UNG UND PFLEGE Nehmen Sie keine Veränderungen der vorgegebenen Zusammenbauvarianten vor. Das Anbringen bzw. der Austausch von jeglichen Zubehörteilen kann die Funktion der Bremse beeinflussen. Daher dürfen nur Original-Zubehörteile verwendet werden. BauartVeränderungen sowie die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen führen zum sofortigen Verlust der Gewährleistung. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel zum Reinigen. Die Bremse einfach mit warmen Wasser und einem weichen Tuch reinigen. Danach gut trocknen. Die Verwendung eines Hochdruckreinigers ist untersagt. Die Bremse an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort vor Licht geschützt aufbewahren.

GEWÄHRLEIST UNG UND R E K L A M AT I O N Fischer Produkte unterliegen strengen Qualitätsanforderungen. Sollten dennoch Material- oder Verarbeitungsfehler auftreten, können diese gemäß der gesetzlich gültigen Gewährleistung reklamiert werden. Die Reklamation kann nur mit Originalrechnung bei dem Händler geltend gemacht werden, bei dem das Produkt gekauft wurde. Herkömmliche Gebrauchsspuren sowie Schäden, die als Folge falscher Benutzung, Pflege, Aufbewahrung oder unsachgemäßer Anwendung auftreten, können nicht durch Reklamation geltend gemacht werden. Version 1.0 Mehr Informationen unter www.fischersports.com. Distributor Fischer Sports GmbH Fischerstraße 8 4910 Ried im Innkreis Österreich Manufacturer FOUR ACE EUROPE GmbH Am Grönaer Weg 11 D-06406 Bernburg OT Peißen Tel.: +49 (0) 3471 6238500


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.