3 minute read

Salon Videoessay in der Lounge

SALON VIDEOESSAY: JOHANNES BINOTTO

DO, 12. MAI | 21.15 Uhr IN DER FILMPODIUM-LOUNGE

Advertisement

Das britische Filmmagazin «Sight and Sound» hat in seiner jährlichen Umfrage Johannes Binottos Serie Practices of Viewing zum besten Videoessay von 2021 erkoren. Wir treffen den Kulturwissenschaftler und leidenschaftlichen Medien-Bastler zu einem Salon-Abend in der FilmpodiumLounge, wo wir ausgewählte Videoessays statt allein vor dem Bildschirm für einmal gemeinsam auf der Leinwand anschauen und uns mit Johannes Binotto darüber austauschen.

Ein Videoessay ist ein kurzes Video, das sich in audiovisueller Form kongenial mit Film auseinandersetzt und seine Verbreitung über YouTube, Vimeo u.a. fast ausschliesslich im Internet findet. Einige Videoessayist:innen haben dabei eigenständige kleine Meisterwerke geschaffen, die auch auf Festivals gezeigt werden und selbst zum Gegenstand einer vertieften Auseinandersetzung mit dem eigenen Genre werden. Videoessays werden geteilt, gezeigt, diskutiert, erforscht und sogar gelehrt. Dazu zählen auch Johannes Binottos Videoessays.

In seinen Arbeiten geht es um neue Sehgewohnheiten und alte Techniken, um übersehene Film-Details der Filmgeschichte und gefährliche Experimente mit Bildgeräten. Er zeigt, warum man Filme spulen darf, aber nicht anhalten sollte, wieso stumme Filme ohrenbetäubend sind oder weswegen TikTok nicht das Ende, sondern der Neuanfang von Kino ist.

Und Binotto motiviert auch Student:innen dazu, sich in dieser Form zu versuchen. Er leitet ein Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds an der Hochschule Luzern und der Universität Zürich zur Verwendung von Videoessays in Lehre und Forschung – als solches durchaus eine Pioniertat, da unterschiedliche Institute und wissenschaftliche und künstlerische Arbeitsweisen zusammen finden sollen.

Der erste Videoessay-Salon im Filmpodium verspricht spannend zu werden. (pm)

The Story of Film: A New Generation

Part 1+2 (2010–2021)

Welche Filme schreiben heute Filmgeschichte? Mark Cousins untersucht in A New Generation die besten Filme des letzten Jahrzehnts und aktualisiert damit sein Mammutwerk The Story of Film: An Odyssey. Von 2010 bis 2021, einschliesslich der Covid-19-Pandemie, spinnt der aus Nordirland stammende und in Edinburgh lebende Dokumentarfilmer eine epische und hoffnungsvolle Geschichte über ästhetische und narrative filmische Innovationen aus der ganzen Welt und hilft dabei, neue Wege des Sehens in unserem vielseitigen digitalen Zeitalter zu entdecken: ein berauschender Streifzug für Kinoliebhaber:innen.

THE STORY OF FILM: A NEW GENERATION PART 1 – EXTENDING THE LANGUAGE OF FILM

GB 2021

Welches sind die stärksten Filmbilder unserer Zeit? Mark Cousins untersucht das Kino des letzten Jahrzehnts und zeigt uns die besten Filme aus aller Welt, die sich über die Konventionen hinwegsetzen und innovativ sind. Er beginnt mit einem verblüffenden Vergleich zwischen Frozen und Joker und geht dann die Filme nach Genres durch: Komödien, Actionfilme, Musicals, Körperfilme, Horror, Slow Cinema und das Surreale. Eine reichhaltige, überraschende Einführung in das beste Kino der Neuzeit, von Booksmart bis Hard to Be a God.

80 Min / Farbe + sw / Digital HD / E/d // DREHBUCH, REGIE, KAMERA Mark Cousins // SCHNITT Timo Langer.

THE STORY OF FILM: A NEW GENERATION PART 2 – WHAT HAVE WE BEEN DIGGING FOR?

GB 2021

Im zweiten Teil konzentriert sich Mark Cousins auf Filmschaffende, die die Dinge auf radikal neue Weise betrachten: Sie verbiegen Genres und nutzen technologische Innovationen, um vieles anders zu machen. Von Parasite und The Farewell bis Black Panther und Lovers Rock stellt Cousins uns Filme und Gemeinschaften vor, die in der traditionellen Filmgeschichte unterrepräsentiert sind, sowie grenzüberschreitende Arbeiten, die die Geschlechter anders betrachten. Nach dem Ende der Pandemie fragt sich Cousins, wie sich der Kinobesuch im digitalen Jahrhundert weiter verändern und uns erfreuen und verblüffen wird.

82 Min / Farbe + sw / Digital HD / E/d // DREHBUCH, REGIE, KAMERA Mark Cousins // SCHNITT Timo Langer.

Am Dienstag, 19. April, wird Mark Cousins im Anschluss an die Vorstellung von The Story of Film: A New Generation, Part 1 live per Online-Schaltung über seine Sicht auf das Kino sprechen. Er freut sich auf eine Diskussion mit dem Publikum.