Jahresrückblick 2014

Page 1


Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger Das Jahr 2014 war sehr ereignisreich für unsere Feuerwehr. Nicht nur, dass wir fast 20 Prozent mehr Einsätze zu verzeichnen hatten, konnten wir auch die Anschaffung wichtiger Geräte vornehmen und in zahlreichen Arbeitsstunden unseren Feuerwehrhausumbau vorantreiben. Den folgenden Seiten können Sie dabei ganz genau entnehmen, welche Stunden und Aufwendungen nötig waren, um der Bevölkerung im abgelaufenen Jahr Schutz und Hilfe bieten zu können. Um diese Sicherheit weiterhin bieten zu können, aber auch um den Umbau so kostengünstig wie bisher weiter zu führen, ersuche wir Sie daher wieder um Ihren Beitrag. Unsere Feuerwehr feiert 2015 ihr 150-jähriges Bestehen. Zahlreiche Veranstaltungen während des Jahres werden dieses Jubiläum betonen und sollen dadurch die Verbindung der Einwohner zu ihrer Freiwilligen Feuerwehr stärken. „Zahlreiche Veranstaltungen während des Jahres werden dieses Jubiläum betonen und sollen dadurch die Verbindung der Einwohner zu ihrer Freiwilligen Feuerwehr stärken.“

Wir möchten diesen Jahresbericht aber auch dazu nutzen, um uns bei Ihnen, den Bad Vöslauer Bürgern und Betrieben für die bereits geleistete Unterstützung zu bedanken und versichern Ihnen auch für das laufende Jahr unsere Einsatzbereitschaft. Für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bad Vöslau

Markus Hoffmann, Oberbrandinspektor


Einsatz

Ausbildung

7

14 Feuerwehrjugend

5

Inhalt Zahlen, Daten, Fakten Das war 2014

Technikbericht Seite 4

Jahresrückblick

Seite 5

Bildergalerie

Seite 6

Einsatzberichte

Übersicht

Seite 14

Projekt Feuerwehrhaus Bildergalerie

Übersicht

Seite 7

Bildergalerie

Seite 8

Land unter!

Seite 10

Stürmische Zeiten

Seite 11

Seite 16

Jubiläumsjahr 2015 Ein Ausblick auf 2015

Seite 17

Veranstaltungen Bildergalerie

Verstärkung gesucht!

Veranstaltungen

Seite 13

Übungsberichte

Feuerwehrjugend

Wir sind Feuerwehr!

Wärmebildkamera

Seite18

Seite 12

19 Baustelle

16

Fakten

4


Zahlen, Daten und Fakten

Statistik 2014 In den folgenden Zeilen haben wir das Berichtsjahr 2014 in Zahlen und Fakten zerlegt. 19 Menschen gerettet. Bei 168 Einsätzen wurden von den freiwilligen Einsatzkräften 19 Menschen und 5 Tiere gerettet. Nach Verkehrsunfällen musste die Feuerwehr 14 Mal ausrücken. Wetterbedingt waren 19 Einsätze zu Verzeichnen. 11 % Brände Verschwindend ist der Anteil der Brände im Jahr 2014. Die technischen Einsätze dominieren wieder einmal die Statistik mit 58%. Überörtliche Hilfe. 13 Mal musste außerhalb des Einsatzbereiches und 4 Mal außerhalb des Gemeindegebietes geholfen werden. Besonders bei den Sturmtagen im März war die Drehleiter auch außerhalb Bad Vöslaus gefragt.

Mannschaftsstand. Mit dem 31.12.2014 standen 43 Mitglieder im aktiven Dienst, 10 Mädchen und Burschen im Dienst der Jugendfeuerwehr und 11 Männer im Reservestand. Insgesamt sind derzeit 64 Frauen und Männer in unseren Reihen.

13.310 Kilometer mit 8 Einsatzfahrzeugen Alle 52,41 Stunden oder 2,17 Tage ein Einsatz

Einsatzstatistik 2014 97 technische Einsätze 19 Brände 31 autom. Brandmeldeauslösungen 21 Brandsicherheitswachen


Feuerwehrjugend

Unsere Zukunft. Die Feuerwehrjugend, für Mädchen und Burschen zwischen 10 und 15 Jahren.

In der Feuerwehrjugend werden die Kinder spielerisch an die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren herangeführt, denn „Wer die Jugend hat, hat die Zukunft!“ Vorbereitung auf den Einsatzdienst. In praktischen Übungen aber auch in theoretischen Lerneinheiten bringen speziell ausgebildete Jugendbetreuer den Kindern all das bei, was sie später im Einsatz brauchen. Es geht hier um die Grundbegriffe aber auch um Kenntnisse in Erster Hilfe und dem Absichern einer Unfallstelle. Auszeichnungen. In der eigenen Feuerwehr, aber auch auf Bezirks- und Landesebene haben die Mädchen und Burschen die Möglichkeit ihr erlerntes Fachwissen unter Beweis zustellen. Als Belohnung gibt es Fertigkeitsabzeichen, wie zum Beispiel Erste Hilfe, Feuerwehrtechnik oder Wasserdienst. Einmal im Jahr findet der Wissenstest statt. Hier warten die begehrten Abzeichen in Bronze, Silber und Gold auf die Jugendlichen. Zeltlager. Jedes Jahr in der ersten Ferienwoche herrscht in einer Ortschaft, irgendwo in Niederösterreich, der Ausnahmezustand. Oft wird die Einwohnerzahl verdoppelt wenn die niederösterreichische Feuerwehrjugend mit über 5.000 Mädchen und Burschen für 4 Tage zu Gast ist. Es entsteht eines der größten Zeltlager Österreichs mit Lagerfeuer und zahlreichen Bewerben. Kontakt. Die Jugendstunde findet jeden Donnerstag, außer in den Schulferien, ab 17:30 Uhr im Feuerwehrhaus Bad Vöslau, Friesstraße 10, statt. Für weitere Infos besuchen Sie uns im Internet unter www.ffbv.at, schreiben Sie uns eine Email an office@ffbv.at oder rufen Sie uns an 02252/72122.


Feuerwehrjugend

Bildergalerie

Herausgeber Freiwillige Feuerwehr Stadt Bad Vöslau Friesstraße 10 A-2540 Bad Vöslau

Erscheinungsweise Jährlich Layout Daniel Wirth Titelbild Petra Braunstein

Fotos und Grafiken FF Bad Vöslau Daniel Wirth Petra Braunstein Stefan Schneider Julia Steiner

Druck druck.at - Leobersdorf


168 Mal im Einsatz für Bad Vöslau. Im Jahr 2014 haben die Menschen in Bad Vöslau 168 Mal die Freiwillige Feuerwehr gerufen, weil Sie in Not waren oder nicht mehr weiter wussten. Die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Vöslau haben insgesamt 1.262 Stunden alles getan um den Betroffenen bestmöglich zu helfen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie einen kleinen Überblick über die Einsätze im Berichtsjahr. Ausführliche Berichte und Fotos finden Sie, wie gewohnt, auf unserer Homepage www.ffbv.at und auf Facebook.

Die unzähligen Stunden wurden von den Feuerwehrmitgliedern unentgeltlich und freiwillig für Ihre Sicherheit geleistet.


Kind mit s gestür hänge Schrau

Ausgeschlagen. M e len mussten im Sept chen, welches sich a mehrmals überschlu ins Krankenhaus geb

Ausgebrannt. W ie aus dem nichts fing ein PKW während der Fahrt plötzlich Feuer. Unter Atemschutz und mit einem Rohr (Löschleitung) wurde der Brand gelöscht.


in Notlage. Ein junger Bub ist einem selbstgebastelten Gefährt rzt und blieb an einer Schraube en. Von der Feuerwehr musste die ube abgetrennt werden.

Bildergalerie

Einsätze 2014

Davongerollt. In den Nachmittagsstunden des 2. Adventsonntages setzte sich ein PKW in Bewegung. Allerdings ohne Fahrer. Das rollende Fahrzeug wurde durch einen Busch gebremst und kam zum Stehen. Von der Freiwilligen Feuerwehr Abgestürzt. I m J änner stürzte ein P KW wurde das Auto wieder auf mehrere Meter über eine Natursteinmauer von der Straße in einen Weingarten. Mit einem die Straße geschoben. Kranfahrzeug wurde das Auto geborgen

ehrere W einrebenzeitember einem Auto weiauf der Weinbergstraße ug. Der Fahrer wurde bracht.

Aufmerksam. Einer Autofahrerin fiel bei einem anderen PKW auf, dass es unter dem Fahrzeug raucht. Sofort verständigte Sie die Feuerwehr, der Brand konnte daraufhin rasch gelöscht werden.

Abgehoben. Ein Schafstall lernte an einem stürmischen Tag unfreiwillig fliegen. Von der Feuerwehr wurde der Stall wieder aufgerichtet und gesichert.

Tierisch. Auch für die tierischen Bewohner ist die Feuerwehr da. Anfang des Jahres musste eine Katze mit der Drehleiter von einem Baum gerettet werden.

Ausgebremst. Ein Regionalzug musste im Bahnhof Bad Vöslau eine Notbremsung durchführen da eines der Drehgestelle rauchte. Durch die Feuerwehr wurden die überhitzten Bremsen gekühlt.


Einsatzbericht

Land unter! Überflutungen und stürmischer Wind im Stadtgebiet führen zu einem erhöhten Einsatzaufkommen

Kurzschluss. In den Morgenstunden des 16.05.2014 kam es, durch den starken Regen, zu einem Kurzschluss in einem Verteilerkasten des Ortsnetzes. Bei Eintreffen rauchte es bereits stark aus dem Kasten, von den Einsatzkräften wurde der Brand gelöscht und der Energieversorger kontaktiert. Auspumpen. Am Vormittag wurde von einem Anwohner gemeldet, dass die Bahnstraße in Bad Vöslau unter Wasser steht, da ein Bach aufgrund einer Verklausung über die Ufer trat. Zeitgleich musste ein Keller ausgepumpt werden. Der hohe Grundwasserspiegel sorgte in einer neuen Wohnsiedlung für Probleme, da das Wasser über die Kellerfenster in den Keller floss. Mit Tauchpumpen wurde ein Teil des Wassers abgepumpt, die Lichtschächte wurden infolge von den Bewohnern selber immer wieder ausgepumpt. Überörtlich. Auch in Gainfarn kam es zu Sturmschäden und überfluteten Kellern. Besonders gestaltete sich die Situation in Haidlhof. Durch ein verstopftes Abflussrohr konnten die Wassermaßen nicht weiterfließen und stauten sich in einem Feld. Als auch dieses überflutet war, floss das Wasser über die Straße in den Keller eines Gasthauses. Mit Hilfe von zahlreichen

Seite 2

Unterwasserpumpen, Tragkraftspritzen und einer Schmutzwasserpumpe wurde von den Freiwilligen Feuerwehrn Gainfarn, Großau, Bad Vöslau und Sooß das Wasser auf dem Feld abgepumpt und so ein weiterer Wassereintritt in den Keller verhindert. Sturmschaden In den späten Nachmittagsstunden musste die Freiw. Feuerwehr der Stadt Bad Vöslau noch zu einem abgebrochenen Ast ausrücken, welcher auf einer Stromleitung lag. Mit einer Bogensäge wurde der Ast von der Leitung entfernt. Erst in den Abendstunden waren alle Einsätze der Feuerwehren abgearbeitet.


Einsatzbericht

Stürmische Zeiten Es war der 17. Mai 2014 der vielen Einwohnern aber auch vielen freiwilligen Einsatzkräften in Erinnerung bleiben wird. An diesem Tag musste alleine die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bad Vöslau zu über 10 wetterbedingten Einsätzen ausrücken. Nicht nur im eigenen Einsatzgebiet hatten die Florianis alle Hände voll zu tun auch in den Nachbargemeinden war die Nachfrage nach der Drehleiter war an diesem Tag und in der darauffolgenden Nacht sehr groß. Die Aufgabe. In den meisten Fällen war es die Aufgabe der Drehleiterbesatzung lockere Blechabdeckungen zu sichern, lose Bauteile, Dachziegel zu entfernen und Bäume Stück für Stück umzuschneiden. Teilweise musste die Drehleiter wegen des Sturmes sogar mit Halteleinen gesichert werden. Jeder Einsatz war anders und stellte die freiwilligen Helfer vor eine neue Herausforderung. Am Ende konnten allerdings alle gestellten Aufgaben erfolgreich abgearbeitet werden. Dieser Tag zeigte einmal mehr die Schlagkraft der freiwilligen Feuerwehren in ganz Niederösterreich. Einsatzende. Nach 13 Einsätzen und unzähligen Einsatzstunden mussten noch sämtliche Geräte gereinigt werden. Erst in den späten Nachstunden konnten die freiwilligen Einsatzkräfte den Tag beenden.

Seite 3


Verstärkung gesucht!!

Seite 4

Wir sind Feuerwehr!! Über uns. Eigentlich sind wir total verschieden, wir haben alle unterschiedliche Berufe und Ausbildungen, manche von uns haben eine Familie. Wir haben auch nicht immer die selbe Meinung, doch in einer Sache sind wir uns einig. Wir sind freiwillig bei der Feuerwehr, weil wir anderen Menschen helfen wollen. Und zwar ehrenamtlich.

Teamplayer. Im Rahmen unserer Tätigkeit als freiwillige Einsatzkräfte kann es auch manchmal gefährlich werden. Wenn es drauf ankommt können wir uns blind aufeinander verlassen. Wir sind ein Team und meistern so auch gefährliche Situationen. Unentgeltlich. Freiwillig bedeutet, dass wir unsere Tätigkeit bei der Feuerwehr unentgeltlich durchführen.

Einsatzbereitschaft. Das bedeutet, dass tagsüber weniger Einsatzkräfte zum Einsatz ausrücken können, weil sie eben in der Arbeit sind, und dort nicht wegkönnen oder wegdürfen. Deshalb brauchen wir Dich! Jeder und Jede einzelne helfen uns, die Tageseinsatzbereitschaft auf dem jetzigen Stand zu halten und eine rasche Hilfe für die Bevölkerung zu gewährleisten.

Kontakt. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bad Vöslau Frießstraße 10 2540 Bad Vöslau Telefon: 02252/72122 Email: office@ffbv.at Internet: www.ffbv.at Find us on Facebook


Technikbericht

Seite 5

Wärmebildkameras Modernste Technik, Made in Austria. In der heutigen Brandbekämpfung ist sie das Hilfsmittel schlecht hin: Die Wärmebildkamera. Anfang des Jahres 2014 entschied sich die Feuerwehr Bad Vöslau zum Ankauf zweier hochmoderner Wärmebildkameras, Made in Austria. Funktionsweise Eine Wärmebildkamera fängt nicht wie eine normale Kamera das Licht ein um ein Objekt darzustellen sondern die Wärmesignatur die das Objekt ausstrahlt. Damit ist es möglich durch den Rauch hindurch zusehen. Heiße Oberflächen werden hell dargestellt, kalte Gegenstände dunkel, auch eine Farbdarstellung ist mit den Kameras möglich. Einsatzbereiche Die Paradedisziplin der Wärmebildkamera ist zweifelsfrei der Innenangriff. Ein Atemschutztrupp kann sich in einem verrauchten Raum rasch orientieren und vermisste

Personen in einer wesentlich kürzeren Zeit auffinden. Eine schnelle Rettung aus verrauchten Bereichen steigert die Überlebenschancen deutlich. Das Auffinden von Brandherden wird deutlich beschleunigt. In weiterer Folge ist ein gezielter Einsatz von Löschwasser möglich um einen großen Wasserschaden zu vermeiden. Nicht nur in verrauchten Räumen können Personen rasch aufgefunden werden, sie können auch im Dunkeln durch die Wärmesignatur des menschlichen Körpers im Wald oder auf einem freien Feld mit Hilfe der Wärmebildkamera aufgefunden werden. Mit der Kamera können auch Füllstände von Tankwagen oder Behältern dargestellt werden. Ausgelaufene Flüssigkeiten können schnell und einfach lokalisiert werden. Bildbericht Einen großen Bildbericht finden Sie auf unserer Homepage www.ffbv.at

Technische Daten - Die Hornet M Gewicht Display

1.400g

2 LiFe Akkus,

3,5‘‘ LCD

Akku Einschaltzeit

Aufzeichnung

8 Std - SD Card

Zoom

2 fach

Hitzebelastung

250°C für 10 Minuten

Wasserdicht

Ja, gegen Untertauchen

2 Sekunden

kurzes


Übungsbericht

Seite 6

1.666 Stunden Üben, Trainieren und Ausbilden Ein Feuerwehrmann muss über großes theoretisches aber auch praktisches Wissen verfügen um im Ernstfall schnell, sicher und richtig zu handeln. Das moderne Feuerwehrwesen geht bekanntlich über die Aufgaben der Brandbekämpfung hinaus. Verkehrsunfälle, Menschenrettungen, komplizierte Bergungen oder Einsätze mit gefährlichen

zeigt werden. Danach folgt eine vertiefende Ausbildung in der Landesfeuerwehrschule wo jedes Feuerwehrmitglied zu einem Spezialisten ausgebildet wird. Um dieses Wissen zu erhalten und zu erweitern wurden im Jahr 2014 48 Übungen abgehalten bei denen insgesamt 1.666 Stunden geübt, ausgebildet oder trainiert wurde.

Das Arbeiten mit den Spezialgeräten will gelernt sein.

Üben m dem hyd raulisch Rettung gerät

Stoffen gehören heute zu den Aufgabengebieten der Freiwilligen Feuerwehren. Spezialisten. Diese vielfältigen Herausforderungen erfordern speziell ausgebildetes Personal. Jedes unserer Mitglieder nimmt in der eigenen Feuerwehr an einer Grundausbildung teil in der die Basics erklärt und ge-

Ausbildung an der Drehleiter


Seite 7 Eine besondere Belastung ist der Atemschutzeinsatz. Eine perfekte Ausbildung ist überlebenswichtig.

Damit die Zusammenarbeit im Einsatzfall funktioniert wird sooft wie möglich gemeinsam geübt.

mit dhen gs-

Besonderes „know how“ ist am Flughafen Bad Vöslau notwendig.

Ständige Weiterbildung auch auf dem Gebiet von alternativen Antrieben im Straßenverkehr.

In Kleingruppen werden Techniken und Taktiken durchbesprochen.

Großangelegte Einsatzübungen mit den Nachbarfeuerwehren runden das Ausbildungsangebot ab.


Baubericht

Seite 8

Projekt Feuerwehrhaus

03.05.2014 Arbeiten am neuen Umkleidebereich

10.02.2014 Beginn der Bauarbeiten für den neuen Sanitärbereich.

24.05.2014 Betonieren der Bodenplatte der neuen Werkstatthalle.

03.08.2014 Die ersten Wände der Lagerhalle wachsen. 15.09.2014 Mit dem Dachstuhl werden die Dimensionen sichtbar. Situation: Das bestehende Haus in der Friesstraße wurde 1977 geplant. In den vergangenen 37 Jahren haben sich natürlich die Ansprüche und Aufgaben an die Feuerwehr und somit ihre Unterkunft verändert und vervielfacht. Auch der Fahrzeugbestand ist in dieser Zeit von 5 auf 8 Fahrzeuge gewachsen. Mit dem Auszug des Roten Kreuzes im Jahre 1993 konnten zwar einige Räumlichkeiten mehr genutzt werden, die eigentliche Einteilung der Räume bzw. die Zusammenziehung von Räumen mit ähnlicher Nutzung wurde jedoch kaum geändert. Mittlerweile kommen auch immer mehr die gesetzlichen Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes im Feuerwehrwesen zur Anwendung, sodass darauf Bedacht zu nehmen war, vor allem im Sanitär- und Umkleidebereich den gültigen Stand der Technik zu erreichen.

Die Maßnahmen im Einzelnen: 1. Verlegung der Umkleidemöglichkeit Das Umkleiden in der Fahrzeughalle ist seit Jahren nicht mehr zeitgemäß und widerspricht den einschlägigen ArbeitnehmerVorschriften. Bereits 2001 wurde bei einer Evaluierung des Feuerwehrhauses durch eine Sicherheitsfachkraft dieser Umstand bemängelt. Auch mit der vermehrten Mitgliedschaft von Frauen ist eine geschlechterspezifische Trennung des Garderobenbereiches notwendig geworden. Es wurde daher im Bereich der bisherigen Reparaturgarage sowie in einem Teil des jetzigen Aufenthaltsraumes ein neuer Garderobenbereich errichtet, bei dem ein besonders abgetrennter Bereich für die weiblichen Feuerwehrmitglieder geschaffen wird. Auch an Sanitärräume neben den Garderoben wurde gedacht.

2. Errichtung einer Lagerhalle für Einsatzmittel In den vergangenen Jahren wurden, vor allem unter dem Eindruck der zunehmenden Anzahl von verschiedensten Aufgaben für die Feuerwehr, zahlreiche Gerätschaften (Tauchpumpen, Schmutzwasserpumpen, Ölsperren; Schaummittel, Stromaggregate) angekauft. Um diese Gerätschaften rasch in den Einsatz zu bringen, wurden von der Feuerwehr in Eigenregie sogenannte Rollcontainer angefertigt. Eine Lagerhalle im Ausmaß von 180m² wurde zur Lagerung errichtet. Ein Großteil der anfallenden Arbeiten wurde von den Feuerwehrmitgliedern in Eigenregie neben dem normalen Dienst- und Einsatzbetrieb durchgeführt, wobei ca. 4500 Arbeitsstunden und Materialkosten von 85.000,-- € angefallen sind.


Seite 9

25.09.2014 Mit den Dachdeckerarbeiten kann der Rohbau fertiggestellt werden. Bauprojekte 2015 Umwidmung diverser Räumlichkeiten ohne größerer Baumaßnahmen (z.B. Verlegung einiger Werkstätten) Errichtung eines Besprechungs und Aufenthaltsraumes mit Kochmöglichkeit im Obergeschoss

Die Lagerhalle, kurz vor der Fertigstellung und die fertige Garderobe

Infos und Fotos zu den fertigen Projekten finden sie im Frühjahr 2015 im Internet unter www.ffbv.at

Keine Zukunft ohne Vergangenheit

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr in Bad Vöslau Alle Infos und Fotos zu den Veranstaltungen finden Sie online auf unserer Homepage www.ffbv.at sowie auf unserer Facebookseite. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen gute Unterhaltung bei den Festen und Feiern.

Veranstaltungskalender Jubiläumsjahr 2015 Feuerwehrball Floriani— Messe Ausstellungseröffnung im Stadtmuseum Feuerwehrfest

31. Jänner 2015 Abschnittswettkämpfe Baden Land 3. Mai 2015 Oldtimersternfahrt 9. Mai 2015 Bad Vöslau - Baden 5. - 7. Juni 2015

Tag der offenen Tür

26. Juni 2015 19. September 2015 25. Oktober 2015


Bildergalerie

Veranstaltungen und Bewerbe

Seite 10

Feuerwehrfest. Tolle Stimmung, kalte Getränke und leckeres Essen. Kurz gesagt es war wieder ein gelungenes Fest. Wir freuen uns schon wieder auf 2015 wo wir Sie zu unserem Jubiläumsfest begrüßen dürfen!

Funkelnde Kinderaugen. Die Feuerwehr sorgte auch im Jahr 2014 wieder für glitzernde Kinderaugen. Unter anderem auf dem Jubiläumsfest der Stadtgemeinde oder auf dem Spielefest der Pfadfinder.

Friedenslicht. W ie in jed vor Weihnachten, kam au das Friedenslicht der NÖ Fe jugend nach Bad Vöslau. W die Jugendgruppen und an völkerung verteilt wurde. W den uns freuen auch Sie bei denslichtübergabe 2015 beg dürfen. 1. Gschnas. Zum allerersten Mal durften wir 2014 zum Gschnas laden. Es war ein toller Erfolg und wir bedanken uns nochmal bei allen Gästen für die tolle Stimmung.


Seite 11

Maibaum. Das w ar auch für uns neu. Beim diesjährigen Maibaumaufstellen filmte ein Team des ORF die Arbeit der Feuerwehr und übertrug dies sogar Live .

Bewerbe. Egal ob zu W asser oder zu Land, die Vöslauer Florianis sind überall dabei und nahmen auch heuer wieder an zahlreichen Abschnitts und Landesbewerben teil.

em J ahr uch 2014 euerwehrWo es an n die BeWir würder Friegrüßen zu

Florianimesse. „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr!“ Auch heuer wurde wieder eine Florianimesse im Feuerwehrhaus durch unseren Kameraden Pater Stephan Holpfer abgehalten. Ebenfalls an Fronleichnam und Allerheiligen stellten wir eine große Abordnung.

Feuerwerk. J ahr für J ahr stellt die Freiw. Feuerwehr der Stadt Bad Vöslau eine Brandsicherheitswache während des Riesenfeuerwerkes am Stadtfest.


Seite 12

Ein schöner Ausblick…

www.ffbv.at

office@ffbv.at

...auf Deine Zukunft bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Vöslau Find us on Facebook!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.