Herbstsemester 13

Page 1

Herbstsemester 13 Vorlesungsverzeichnis Studiengang Sekundarstufe I


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Impressum

Impressum Vorlesungsverzeichnis

Herausgeberin Versand und Adress채nderungen Druck

Herbstsemester 2013 37. Ausgabe P채dagogische Hochschule St.Gallen Studiengang Sekundarstufe I, Sekretariat H304 Niedermann Druck AG, St.Gallen

1


Inhaltsverzeichnis

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Inhaltsverzeichnis Leitgedanken Allgemeine Informationen 1

5 9

Die PHSG im Überblick

10

1.1

Kontakte

10

1.2

Hochschulgebäude

15

1.3

Fundbüros

18

1.4

Hausdienst

19

2

Termine PHSG

20

3

Hinweise zur Ausbildung

21

3.1

Administrative Bestimmungen

21

3.2

Stipendien

21

3.3

Beratungsstelle

22

3.4

Schreibberatung

22

3.5

Organisation der Studierenden (SO)

23

3.6

Informatik

23

3.7

Kompetenzzentrum E-Learning

24

3.8

Datenschutz

25

3.9

International Class PHSG

25

3.10

Sportangebot

26

3.11

Vergünstigungen für Studierende

26

3.12

Kulturveranstaltungen, Vorlesungen der Universität St.Gallen

26

3.13

Kinderbetreuung

26

4

medienverbund.phsg

27

5

Regionale Didaktische Zentren (RDZ)

29

6

Berufseinführung

32

7

Prorektorat Forschung & Weiterbildung

33

Informationen Studiengang Sekundarstufe I

37

1

Semesterdaten

38

2

Studienadministration

45

2.1

Mitteilungen

45

2.2

Leitung Studienorganisation

46

2


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Inhaltsverzeichnis

2.3

Leitung Studienbereiche

46

2.4

Studienberatung

46

2.5

Stundenplanung

46

2.6

Absenzen und Urlaub

47

2.7

Testate

48

2.8

Prüfungen

48

2.9

Instrumentalunterricht

48

2.10

Hauskultur

49

2.11

Benutzung von Räumen und Geräten

49

2.12

Essen und Trinken

50

2.13

Aufenthaltsräume und Zeitungen

51

2.14

Rauchfreie Zone

51

2.15

Anlagen und Umgebung

51

2.16

Parkplätze

51

2.17

Zweiradparkplätze

52

3

Notfallorganisation

53

3.1

Notfall

53

3.2

Defibrillatoren

53

3.3

Apotheken

53

3.4

Erkrankung

53

3.5

Brandfall, Feuer

54

3.6

Überfall, Einbruch

54

4

Lehrveranstaltungen

56

4.1

Hinweise

56

4.2

Stundenplan

58

4.3

Abteilungskonstituierende Fächer

59

4.4

Deutsch

59

Mathematik

60

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien

62

Englisch

62

Französisch

63

Italienisch

63

Integrationsfach Geschichte / Geografie

64 3


Inhaltsverzeichnis

4.5

4.6 4.7

4.8

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Integrationsfach Naturwissenschaften

65

Bewegung und Sport

67

Bildnerische Gestaltung

67

Handarbeit

68

Hauswirtschaft

68

Musik

69

Werken

69

Erziehungswissenschaftliche Studien

71

Pädagogik und Psychologie

71

Allgemeine Didaktik

72

Berufspraktische Studien

73

Praktika

73

Berufs- und Ergänzungsstudien

74

Informatikausbildung

74

Gesundheitsfördernde Schule und präventive Aspekte

74

Medienerziehung

74

Latein, Rätoromanisch und Religion

75

Latein

75

Rätoromanisch

75

Religion

75

4.9

Bachelor E-Portfolio / Masterabschluss

76

4.10

Blockwochen

77

4.11

Öffentliche Veranstaltungen der PHSG

78

4.12

Öffentliche Vorlesungen der Universität St.Gallen

79

5

Schlagwortverzeichnis

80

4


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Leitgedanken

Leitgedanken Berufsbild im Wandel Seit im Jahre 1864 in Rorschach das erste st.gallische Lehrerseminar eröffnet wurde, hat sich die Ausbildung stetig gewandelt. St.Gallen feiert 2014 das 150-jährige Bestehen der eigenen Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Auf dem Weg zu den heutigen Pädagogischen Hochschulen wurden Dauer, Form, Inhalte immer wieder reformiert und den gesellschaftlichen Bedürfnissen angepasst. Auch das Berufsbild und Image der Lehrperson ist anders als früher. Der Lehrer ist nicht länger die Autoritätsperson eines Dorfes oder einer Gemeinde und Äusserungen der Eltern wie: «Der Herr Lehrer wird schon wissen, weshalb er dich bestraft hat», gehören definitiv der Vergangenheit an. Trotz Reformen und Veränderungen von Unterrichtsmethoden, das Kerngeschäft des Lehrerberufs – das Unterrichten – ist geblieben und nach wie vor zentral. Menschen oder Maschinen Wagen wir einen Blick nach vorn: Wie sieht wohl der Lehrerberuf im Jahre 2030 aus? Steht auch in Zukunft in der Schule der Mensch im Zentrum oder wird die Lehrperson von der Technik überrollt, oder anders ausgedrückt, durch die Technik ersetzt? Verlangen ketzerische Stimmen irgendwann, dass die Lehrerin, der Lehrer durch eine Maschine ausgetauscht und unsere Kinder künftig von Robotern unterrichtet werden? Dass solche Gedanken keine blossen Fantasien sind und rein technisch machbar wären, steht ausser Diskussion, ob ein solcher Wandel auch sinnvoll wäre, ist mehr als fraglich. Als Ausbildungsinstitution ist sich die Pädagogische Hochschule St.Gallen über die Wichtigkeit und Bedeutung der Lehrperson in aller Deutlichkeit bewusst. Technik soll Einzug in der Schule halten und im Unterricht verwendet werden, doch dürfen darüber menschliche Aspekte nicht geopfert werden. Persönliches Gegenüber Ob es Pädagogische Hochschulen in fünfzehn, zwanzig, dreissig Jahren noch gibt, ist zu hoffen. In welcher Form Lehrpersonen künftig ausgebildet werden, ist rein spekulativer Natur. Doch die Erfahrung hat gezeigt, dass auch die perfekteste Maschine die persönliche Beziehung und die menschliche Komponente nicht ersetzen kann. Nachhaltiges und erfolgreiches Lernen entsteht durch Freude und Motivation. Eine gute Beziehung zwischen der Lehrerin, dem Lehrer und den Kindern oder Jugendlichen ist ein wesentlicher Schlüssel für den Lernerfolg. Das trockenste Thema kann spannend werden, wenn es packend vermittelt wird. Nicht verwunderlich also, dass die heutige Lehrperson zur Lernbegleitung oder zu einer Art Lerncoach geworden ist. Der Drill aus vergangenen Tagen ist überwunden. Heute – und hoffentlich auch in Zukunft – setzt man auf eigenständiges und vernetztes Denken. Die Kinder werden angeregt, Fragen zu stellen, Hypothesen zu bilden und selber neue Inhalte zu erforschen.

5


Leitgedanken

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Unterschiedliche Talente fördern Die Lehrperson als Expertin, Experte für Wissen ist bedeutungsvoll, doch ebenso wichtig ist ihre Persönlichkeit und die Art und Weise, wie sie die Schülerinnen und Schüler an Inhalte heranführt. Gerade weil Lehrpersonen unterschiedliche Stärken und natürlich auch Schwächen besitzen, sind sie einzigartig und sollten nicht normiert werden. Deshalb ist auch das Studium an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen so angelegt, dass die Individualität der Studierenden Platz hat. Unabhängig von der Stufe, Schulteams profitieren, wenn sie im Kreis der Kolleginnen und Kollegen ein breites Spektrum an Ressourcen und Talenten vorfinden. Ob sprachliche, mathematische, musikalische, gestalterische Neigungen vorherrschen, in einer Ausbildung wird Neues gelernt und Können vertieft. Feuer für die Sache Lehrpersonen sind eine sehr heterogene Berufsgruppe. Das darf und soll so sein. Trotz Unterschiedlichkeiten und vielfältigen Stärken sind ein paar gemeinsame Punkte unumgänglich: Ob jetzt, in naher oder ferner Zukunft, eine Lehrperson muss Kinder gern haben und Freude am Unterrichten mitbringen. Wichtig ist zudem, dass sie bereit ist, die Individualität des Einzelnen zu fördern und aus all den verschiedenen Persönlichkeiten, eine Klasse mit einem starken Gruppengefühl zu bilden. Eine gute Lehrperson zeichnet sich auch durch eine ausgewogene Mischung an Unabhängigkeit und Teamgeist aus. Ob man alleine unterrichtet oder zusammen mit anderen Fachlehrpersonen, Flexibilität und Kritikfähigkeit sind unabdingbar. Und weil die Schule sich auch künftig weiterentwickeln muss, gehört Offenheit gegenüber Neuerungen ebenfalls dazu. Und natürlich sollte man die Kinder begeistern und mitreissen können. Aus eigener Erfahrung wissen wir alle, dass es sich leichter lernt, wenn man spürt, dass die Person, die den Stoff vermittelt, selber Freude an der Materie hat und andere zu begeistern vermag. Eine anspruchsvolle, bereichernde Aufgabe, heute und in Zukunft. Die Rechte der Kinder im Zentrum Kinder müssen vieles lernen, wissen vieles noch nicht und können daher leicht manipuliert werden. Damit Kinder und Jugendliche nicht zum Spielball von persönlichen Interessen werden, fungieren Lehrerinnen und Lehrer auch als Anwältinnen und Anwälte der Kinder. Schützend stellen sie sich vor ihre Schülerinnen und Schüler, verteidigen deren Anliegen und sind dafür besorgt, dass die Rechte der Kinder nicht bloss gewahrt, sondern auch umgesetzt werden. Lehrpersonen tragen viel Neues an Kinder heran. Da ihre Schützlinge aus unterschiedlichen Familien stammen, bringen sie ganz verschiedenartige Voraussetzungen mit. In der Schule sollen die ungleichen Startbedingungen der Kinder etwas ausgeglichen werden. Kindern, die zu Hause kaum Zugang zu Büchern haben, soll diese Welt ebenfalls eröffnet werden. Haben

6


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Leitgedanken

Eltern wenig oder keinen Bezug zur Kunst, schafft die Schule einen gewissen Ausgleich. Fehlen wichtige Grundfertigkeiten werden diese im Unterricht so gut es geht aufgeholt. Dass die Schule nicht alle Ungleichheiten wettmachen kann, bleibt eine Tatsache, doch unser Schulsystem ist so angelegt, dass heterogene Gruppen auf vielfältige Weise profitieren und gefördert werden. In allen Studiengängen setzt die Pädagogische Hochschule St.Gallen alles daran, dass das auch in Zukunft so bleibt. Ein Beruf mit Zukunft Wenn wir den Bogen schliessen und bei unserer Ausgangsfrage anknüpfen, so kann die Hypothese gewagt werden, dass die Bedeutung der Lehrperson bestimmt auch weiterhin unbestritten ist. Das spiegelt auch die Tatsache, dass der Lehrerberuf nach wie vor gefragt ist. An der Pädagogischen Hochschule St.Gallen haben sich einmal mehr zahlreiche Studierende eingeschrieben. Entweder hatten all diese jungen Leute Lehrpersonen mit einer grossen Vorbildwirkung oder sie waren mit negativen Lernerlebnissen konfrontiert, die sie bewogen haben, es besser zu machen. Was auch immer ausschlaggebend für die Berufswahl Lehrerin, Lehrer gewesen ist, das Team der Pädagogischen Hochschule St.Gallen freut sich, motivierte Studierende auf den Berufsalltag im Kindergarten, in der Primarschule, in der Sekundarschule und in der Berufsschule vorzubereiten. Dass sich auch wieder mehr Männer für den Lehrberuf interessieren, stimmt ebenfalls zuversichtlich. Idealerweise profitieren Kinder, ob heute oder morgen, im Laufe ihrer Schulkarriere von engagierten und kompetenten Lehrerinnen und Lehrern. Erwin Beck, Rektor

7



Allgemeine Informationen 1 Die PHSG im Ăœberblick 2 Termine 3 Hinweise zur Ausbildung 4 medienverbund.phsg 5 Regionale Didaktische Zentren (RDZ) 6 BerufseinfĂźhrung 7 Prorektorat Forschung und Weiterbildung

10 20 21 27 29 32 33


Die PHSG im Überblick

1

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Die PHSG im Überblick

An der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) werden Lehrpersonen für alle Stufen der Volksschule – vom Kindergarten bis zur Oberstufe – ausgebildet. Neu gehört auch der Bereich der Berufsschullehrkräfte dazu. Die Studiengänge der PHSG sind auf drei Standorte mit vier Hochschulgebäuden verteilt: In St.Gallen und Gossau werden Lehrpersonen für die Sekundarstufe I und II ausgebildet und in Rorschach für Kindergarten und Primarschule. Nebst ihrem Kernbereich, der Ausbildung von Lehrpersonen, ist die PHSG auch für die Berufseinführung der neuen Lehrpersonen im Kanton St.Gallen zuständig. Die PHSG bietet ausserdem ein umfassendes Angebot an pädagogischer Weiterbildung. Diese wird vom Institut Weiterbildung aus geplant und durchgeführt. Das ist neu im Prorektorat «Forschung & Weiterbildung» angesiedelt, was die Synergien zwischen Forschung und Weiterbildung noch verstärkt. Mit Forschung, Entwicklung und Beratung leistet die PHSG zusätzlich einen Beitrag zur wissenschaftlichen Klärung von schulischen Fragen, bearbeitet aktuelle Bildungsthemen und erfüllt mit einem eigenen Mittelbau die Aufgabe, den wissenschaftlichen Nachwuchs auszubilden. Mit den kooperativen Mastern zur «Schulentwicklung» und zur «Frühkindlichen Bildung in Forschung und Praxis» bietet die PHSG attraktive Möglichkeiten für Aufbaustudien in den Bereichen Schulentwicklung, Evaluation und Elementarpädagogik. Die PHSG hat vier Profilmerkmale festgelegt, denen sie in der Ausbildung, Weiter­ bildung sowie Forschung und Entwicklung besondere Beachtung schenkt: • Kernkompetenz Lehren und Lernen • Das Lernen jüngerer Kinder • Nachhaltigkeit lehren, lernen und leben • Kunst – Kultur – Kommunikation In diesen Bereichen möchte die PHSG ihren Studierenden besonders viel mitgeben. Auch in der Forschung werden zu diesen Themen ausserordentliche Anstrengungen unternommen.

1.1 Kontakte Rektorat Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen T 071 243 94 02, info@phsg.ch, www.phsg.ch Sekretariat Isabella Bucci, Büro H505, Hadwig St.Gallen Stephanie Köppel, Büro H505, Hadwig St.Gallen

10


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Die PHSG im Überblick

Sprechstunde Rektor, Dr. Erwin Beck nach Vereinbarung, Anmeldung Sekretariat, Büro H505, Hadwig St.Gallen (Isabella Bucci)

Verwaltung Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen T 071 243 94 05, verwaltung@phsg.ch Sekretariat Carmen Stadler, Büro H508, Hadwig St.Gallen Sprechstunde Verwaltungsdirektor, Markus Seitz nach Vereinbarung, Anmeldung Sekretariat, Büro H508, Hadwig St.Gallen (Carmen Stadler) Die Verwaltung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen erbringt Dienstleistungen zuhanden des operativen Hochschulbetriebs und ist in folgende Ressorts aufgeteilt: • Personalwesen • Informatik • Logistik & Infrastruktur • Finanzen & Controlling • medienverbund.phsg • Rechtsdienst • Marketing & Kommunikation

Prorektorat Studiengang Kindergarten und Primarschule Pädagogische Hochschule St.Gallen Seminarstrasse 27, 9400 Rorschach T 071 844 18 18, info.primar@phsg.ch

11


Die PHSG im Überblick

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Sekretariat Michaela Egger, Büro M246, Mariaberg Nord Rorschach Nadine Spirig, Büro M201B, Mariaberg Nord Rorschach, Studienorganisation Isabelle Krüsi, Büro M201B, Mariaberg Nord Rorschach, Studienorganisation Désirée Vögtlin, Büro M201A, Mariaberg Nord Rorschach, Studienorganisation Christa Iseli, Büro M206, Mariaberg Nord Rorschach, International 07.40 bis 11.30 und 13.30 bis 16.30 Uhr (Studiensemester) 08.00 bis 11.30 und 13.30 bis 16.00 Uhr (Zwischensemester) Sprechstunde Prorektor Ausbildung Kindergarten und Primarschule, Jürg Sonderegger nach Vereinbarung, Anmeldung Sekretariat, Büro M246, Mariaberg Nord Rorschach (Michaela Egger) Leitung Studienorganisation Andy Benz, Büro 252, Mariaberg Nord Rorschach Anmeldung Büro M201B Leitung Ergänzungsstudien Sandra Zehnder, Büro 246, Mariaberg Nord Rorschach Thomas Birri, Büro 252, Mariaberg Nord Rorschach Leitung Berufspraktische Studien Susanne Bosshart, Büro M202A, Mariaberg Nord Rorschach Sekretariat Silvana Boskovic, Büro M202B, Mariaberg Nord Rorschach Pia Lechmann, Büro M202C, Mariaberg Nord Rorschach T 071 844 18 22, bps.primar@phsg.ch 07.40 bis 11.30 und 13.30 bis 16.30 Uhr (Studiensemester) 08.00 bis 11.30 und 13.30 bis 16.00 Uhr (Zwischensemester)

Prorektorat Studiengang Sekundarstufe I und II Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen T 071 243 94 20, info.sek1@phsg.ch, info.sek2@phsg.ch

12


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Die PHSG im Überblick

Sekretariat Ursula Cole, Büro H304, Hadwig St.Gallen Anita Finschi, Büro H304, Hadwig St.Gallen Nathalie Mazzola, Büro H304, Hadwig St.Gallen Nikola Vogt, Büro H304, Hadwig St.Gallen Annina Zuberbühler, Büro H304, Hadwig St.Gallen 10.00 bis 12.15 (bis 12.00 in der Zwischensemesterzeit) und 13.30 bis 15.30 Uhr Sprechstunde Prorektor Ausbildung Sekundarstufe I und II, Dr. Martin Annen nach Vereinbarung, Anmeldung Sekretariat, Büro H304, Hadwig St.Gallen (Ursula Cole) Leitung Studienorganisation Daniel Germann, Büro H306, Hadwig St.Gallen Leitung Studiengang Berufspädagogik BKU Dr. Peter Müller, Büro H309, Hadwig St.Gallen Leitung Studiengang Allgemeinbildung ABU Dr. Manfred Pfiffner, Büro H308, Hadwig St.Gallen Sekretariat BKU und ABU Anita Finschi, Büro H304, Hadwig St.Gallen Berufspraktische Studien Sekundarstufe I Pädagogische Hochschule St.Gallen Seminarstrasse 7, 9200 Gossau T 071 387 55 20, bps.sek1@phsg.ch Leitung Berufspraktische Studien Heini Beer, Büro G120, Gossau Rolf Engler, Büro G122, Gossau Sekretariat Heidi Dörig, Büro G121, Gossau Alice Eberle, Büro G121, Gossau Silvia Schlegel, Büro G121, Gossau T 071 387 55 20, bps.sek1@phsg.ch 10.15 bis 12.15 (bis 12.00 in der Zwischensemesterzeit) und 13.30 bis 15.30 Uhr

13


Die PHSG im Überblick

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Prorektorat Forschung & Weiterbildung Pädagogische Hochschule St.Gallen Müller-Friedbergstrasse 34, 9400 Rorschach T 071 858 71 20, forschung@phsg.ch T 071 858 71 50, weiterbildung@phsg.ch Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen T 071 243 94 80, forschung.sg@phsg.ch Sekretariate Gabi Keel, Büro S333, Bereich Forschung, Stella Maris Rorschach, T 071 858 71 20 Elizabeta Jiménez, Büro S132, Bereich Weiterbildung, Stella Maris Rorschach, T 071 858 71 50 Luzia Forster, Büro H603, Bereich Forschung, Hadwig St.Gallen, T 071 243 94 80 Sprechstunde Prorektor Forschung & Weiterbildung, Dr. Titus Guldimann nach Vereinbarung, Anmeldung Sekretariat, Büro S333, Stella Maris Rorschach (Gabi Keel) Institut Weiterbildung Pädagogische Hochschule St.Gallen Müller-Friedbergstrasse 34, 9400 Rorschach T 071 858 71 50, weiterbildung@phsg.ch Sekretariat Elizabeta Jiménez, Büro S132, Stella Maris Rorschach 08.00 bis 11.30 und 13.30 bis 16.00 Uhr Sprechstunde Leiterin Institut Weiterbildung, Dr. Elisabeth Steger Vogt nach Vereinbarung, Anmeldung Sekretariat, Büro S132, Stella Maris Rorschach (Elizabeta Jiménez)

14


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Die PHSG im Überblick

1.2 Hochschulgebäude Hochschulgebäude Hadwig Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen geschlossen: 10. bis 20. Oktober 2013 21. Dezember 2013 bis 05. Januar 2014 09. bis 13. April 2014 29. Mai bis 01. Juni 2014 12. Juli bis 03. August 2014

Jahrmarkt/OLMA-Messe Jahreswechsel Jahrmarkt/OFFA-Messe Auffahrt Sommerferien

Raumbezeichnungen: H

15


Die PHSG im Ăœberblick

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Hochschulgebäude Gossau Seminarstrasse 7, 9200 Gossau geschlossen: 21. Dezember 2013 bis 05. Januar 2014 29. Mai bis 01. Juni 2014 12. Juli bis 03. August 2014

Raumbezeichnungen: G

16

Jahreswechsel Auffahrt Sommerferien


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Die PHSG im Überblick

Hochschulgebäude Mariaberg Seminarstrasse 27 9400 Rorschach

Hochschulgebäude Stella Maris Müller-Friedbergstrasse 34 9400 Rorschach

geschlossen: 21. Dezember 2013 bis 05. Januar 2014 29. Mai bis 01. Juni 2014 12. Juli bis 03. August 2014

Jahreswechsel Auffahrt Sommerferien

Raumbezeichnungen: M

Raumbezeichnungen: S

17


Die PHSG im Überblick

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

1.3 Fundbüros Die Fundbüros der PHSG sind an allen vier Standorten bei den jeweiligen AusbildungsSekretariaten angesiedelt: Hochschulgebäude Mariaberg Sekretariat Ausbildung Kindergarten und Primarschule, Büro M201 Hochschulgebäude Stella Maris Pforte Stella Maris, Büro S132 Hochschulgebäude Hadwig Sekretariat Ausbildung Sekundarstufe I und II, Büro H304 Hochschulgebäude Gossau Sekretariat BPS/BPZ, Büro G121 Fundgegenstände können zu den entsprechenden Öffnungszeiten in den genannten Sekretariaten abgegeben beziehungsweise abgeholt werden. Nach einer Aufbewahrungsfrist von zwölf Monaten werden die Gegenstände entsorgt.

18


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Die PHSG im Überblick

1.4 Hausdienst Hausdienst Hadwig St.Gallen hausdiensthadwig@phsg.ch Emil Moser, Büro H111 emil.moser@phsg.ch, T 071 243 94 16 Urs Meier, Büro H111 urs.meier@phsg.ch, T 071 243 94 14

Hausdienst Gossau hausdienstgossau@phsg.ch Diego Dello Buono, Büro G001 diego.dello-buono@phsg.ch, T 071 387 55 14 David Rechsteiner, Büro G001 david.rechsteiner@phsg.ch, T 071 387 55 13

Hausdienst Mariaberg Rorschach Peter Stieger, Büro M134 peter.stieger@phsg.ch, T 071 844 18 76 Stefan Brüllmann, Sporthallen und Aussenanlagen stefan.bruellmann@phsg.ch, T 071 844 18 75 Ruedi Stieger, Büro M42A Südbau ruedi.stieger@phsg.ch, T 071 844 18 13

Hausdienst Stella Maris Rorschach Vreni Schmuckli, Büro S266 vreni.schmuckli@phsg.ch, T 071 858 71 99

Kurierdienst Maja Matter, Kurierdienst PHSG maja.matter@phsg.ch, T 071 858 71 98 19


Termine

2

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Termine PHSG

Herbstsemester 2013 Mo 19.08. + Di 20.08. Arbeitstage Dozierende und Konvent PHSG, Mo 13.30 – 17.00 Uhr, Di 08.30 – 18.00 Uhr, H-Aula Mo 02.09.

Beginn Vorlesungsbetrieb Herbstsemester Studiengang Kindergarten und Primarschule

Mo 16.09.

Beginn Vorlesungsbetrieb Herbstsemester Studiengang Sekundarstufe I

Do 03.10.

Semestereröffnungsparty PHSG, Backstage Club St.Gallen

Fr

01.11.

Allerheiligen, unterrichtsfrei

Fr

15.11.

Hochschultag PHSG, 16.00 – 19.00 Uhr, Mariaberg Rorschach

Mi

27.11.

Soirée littéraire avec Isabelle Flükiger «Best-seller» – une vie de chien, öffentliche Veranstaltung, 19.00 Uhr, Hauptpost St.Gallen

Do 28.11. + Fr

29.11. «Hauskonzerte» Musikstudierende 7. Semester, öffentliche Veranstaltung, 19.00 Uhr, H-Aula

Do 05.12

Nachtessen Hochschulrat PHSG und Dozierende sowie Mitarbeitende aus Administration und Verwaltung, ab 17.15 Uhr, Stadtsaal Wil

So

«Weihnachtskonzert» Chor und ad hoc-Orchester, öffentliche Veranstaltung, 17.00 Uhr, Kirche Linsebühl St.Gallen

15.12.

Do 19.12.

Semesterendparty PHSG

Fr

Letzter Tag Vorlesungsbetrieb Herbstsemester

20.12.

Jahreswechsel 2014 Fr

20

14.02. + Sa 15.02. Arbeitstage Dozierende und Konvent PHSG, Fr 08.30 – 18.00 Uhr, Sa 08.30 – 12.00 Uhr, Gossau


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

3

Ausbildung

Hinweise zur Ausbildung

3.1 Administrative Bestimmungen Adressänderungen Adressänderungen sind dem Sekretariat des entsprechenden Studiengangs umgehend zu melden. Versicherung Kranken- und Unfallversicherungen sind privat abzuschliessen. Weitere Informationen unter www.extranet.phsg.ch > Studium übergreifend > Versicherungen für Studierende. AHV-Beitrag für das Jahr 2013 Studierende mit Jahrgang 1992 und älter sind im Jahr 2013 AHV­beitragspflichtig. Von der Sozialversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen erhalten die Studierenden im Frühjahr 2014 einen Fragebogen für die Festlegung des AHV-Beitrags rückwirkend für das Jahr 2013. Weitere Informationen unter www.extranet.phsg.ch > Studium übergreifend > Versicherungen für Studierende.

3.2 Stipendien Für ausserkantonale Bewerberinnen und Bewerber sind die Stipendienstellen der betreffenden Wohnsitzkantone zuständig. Personen, die den stipendienrechtlichen Wohnsitz im Kanton St.Gallen haben, wenden sich an das Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen, Dienst für Finanzen und Informatik, Stipendiendienst, Davidstrasse 31, 9001 St.Gallen, T 058 229 32 37. Anmeldeformulare können direkt via Internet «www.stipendien.sg.ch» ausgedruckt werden. Die Gesuche müssen für das Herbstsemester bis spätestens 15. November und für das Frühjahrssemester bis spätestens 15. Mai an die oben genannte Adresse eingereicht werden. Zu spät eingereichte Gesuche werden für die nächste Bemessungsperiode entgegen genommen. Informationen zu den Stipendienstellen anderer Kantone finden sich im Stipendienleitfaden für Studierende der PHSG. Zusätzlich versammelt das Stiftungsverzeichnis für Studierende Stiftungen in der Ostschweiz, welche Stipendien und Darlehen an in Ausbildung stehende junge Menschen vergeben. Beide Dokumente sind zugänglich unter www.extranet.phsg.ch > Studium übergreifend > Finanzierung des Studiums.

21


Ausbildung

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

3.3 Beratungsstelle Für die Klärung persönlicher Fragen und Probleme, die das Studium beeinträchtigen, steht eine unabhängige Beratungsstelle der PHSG zur Verfügung. Während des Semesterbetriebes sind für die Studierenden der PHSG die folgenden fixen Termine reserviert, an denen Beratungsgespräche ohne Voranmeldung stattfinden: • Dienstag, 12.15 bis 13.00 Uhr im Hochschulgebäude Mariaberg; Zimmer M266 • Mittwoch, 12.55 bis 13.40 Uhr im Hochschulgebäude Hadwig; Zimmer H213 • nach Vereinbarung im Hochschulgebäude Gossau; Zimmer G112. Die Beratungsstelle ist während des ganzen Studienjahrs erreichbar für Terminvereinbarungen: Beat Aepli, beat.aepli@phsg.ch, 079 667 57 64, (Schwerpunkt Studiengang Sekundarstufe I). Marianne Parpan, marianne.parpan@phsg.ch, 079 632 27 56 (Schwerpunkt Studiengang Kindergarten und Primarschule). Die Beratung ist kostenlos und untersteht dem Gebot der Schweigepflicht – auch gegenüber dem Rektorat und den Dozierenden. Es wird auch ein Verzeichnis von diversen externen Beratungsstellen zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen unter www.extranet.phsg.ch > Studium übergreifend > Beratung für Studierende.

3.4 Schreibberatung Die Schreibberatung der PHSG bietet für Studierende, die Fragen im Zusammenhang mit professionellem, akademischem Schreiben (insbesondere bei Bachelorund Masterarbeiten) haben, einen besonderen Service an. Im Extranet unter > Services > Wissenschaftliches Schreiben finden sich Materialien für das wissenschaftliche Schreiben, u.a. zu Thema und Fragestellung, Aufbau der Arbeit und Überarbeitung bei den verschiedenen Typen (empirische Arbeit, Literaturarbeit, Projektarbeit) sowie zum Zitieren und Belegen. Ausserdem werden für die Literaturrecherche Hinweise zu einschlägigen Literaturdatenbanken gegeben.

22


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Ausbildung

Über die Extranet-Unterstützung hinaus werden persönliche Sprechzeiten angeboten. Betreffend die Anmeldung hierzu informiert die Einstiegsseite im Extranet > Services > Wissenschaftliches Schreiben.

3.5 Organisation der Studierenden (SO) Die Studierendenorganisation vertritt die Interessen der Studierenden gegenüber dem Rektorat. Sie gestaltet das Schulleben aktiv mit, fördert die Gemeinschaft unter den Studierenden, unterstützt die Studienanfängerinnen und Studienanfänger in allgemeinen Fragen des Studiums und fördert die Mitsprache und Mitverantwortung der Studierenden in der Ausgestaltung und Weiterentwicklung der PHSG. Die Studierendenorganisation entsendet eine Delegation an den Konvent der PHSG und nimmt mit einer Vertretung in der Rekurs- und in der Disziplinarkommission Einsitz. Ein Porträt der Studierendenorganisation und aktuelle Informationen finden Sie unter www.extranet.phsg.ch > Studium übergreifend > SO.

3.6 Informatik Die Informatik unterhält die IT-Infrastruktur der PHSG. Diese ist nach den Vorgaben des Kantons aufgebaut und auf die Bedürfnisse der Lehre, Weiterbildung, Forschung und Verwaltung abgestimmt. Studierende und Mitarbeitende erhalten einen persönlichen Passwortbrief mit den Anmeldeinformationen (Benutzername und Passwort) für das Login auf die verschiedenen Dienste und Plattformen. IT-Helpdesk Die PHSG betreibt einen zentralen IT-Helpdesk für Mitarbeitende und Studierende und ist erreichbar unter www.extranet.phsg > Verwaltung > Informatik, T 071 844 18 55, E-Mail helpdesk@phsg.ch, Ticketsystem https://helpdesk.phsg.ch/ IT-Dienstleistungen Alle wichtigen Informationen zu den Informatik-Dienstleistungen und der InformatikInfrastruktur finden Sie im IT­Guide unter www.extranet.phsg.ch > Campus > IT-Guide. Für Studierende steht ein E-Mail-Konto zur Verfügung. Die E-Mails sind unter https://webmail.phsg.ch mit dem persönlichen Login auch von zu Hause aus abrufbar. Die eigene E-Mail-Adresse lautet: vorname.name@stud.phsg.ch.

23


Ausbildung

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Das revidierte Fernmeldegesetz der Schweiz stellt den Spam-Versand per Mail oder SMS unter Strafe. Der Versand von Massenmails an der PHSG unterliegt deshalb einer strikten Handhabung. Grundsätzlich ist es nur ausgewählten Personen erlaubt, von PHSG-Mailaccounts Massenmails zu versenden. Es gibt jedoch berechtigte Anliegen der Studierenden, welche via Massen-Mails verschickt werden sollen (z.B. Informationen zum Bildungstag). Solche Mails können via die entsprechenden Studiengangssekretariate versandt werden. Periodisch finden in der Regel am Dienstagabend ab 18.30 Uhr Wartungsfenster statt, an denen Teile oder die ganze Infrastruktur nicht zur Verfügung stehen. Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden werden detaillierte Informationen kurz vor dem jeweiligen Termin per E­Mail zugesandt. Sie sind zu finden im Extranet unter www.extranet.phsg.ch > Verwaltung > Informatik > Wartungsfenster. IT-Infrastruktur Auf dem gesamten Campus steht ein Wireless LAN (WLAN) zur Verfügung. Die Abdeckung der einzelnen Standorte und eine Anleitung für die Einrichtung finden Sie im IT-Guide. Im Hochschulgebäude Gossau befindet sich ein Computerschulungsraum. Zudem stehen Studierenden und Mitarbeitenden PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. In allen vier Hochschulgebäuden stehen die gleichen Multifunktionsgeräte für Schwarzweiss- und Farbausdruck zur Verfügung. Das Kopieren, Scannen und Drucken von Ihrem Notebook oder PC aus erfolgt mit Hilfe der PHSG-Card. Die gescannten Dokumente können Sie sich per E-Mail zuschicken oder auf einen USBStick abspeichern. Druckertreiber, eine Anleitung zur Installation sowie eine ausführliche Beschreibung der Geräte können Sie im IT-Guide downloaden.

3.7 Kompetenzzentrum E-Learning Alle Informationen zu E-Learning und neue Medien sind auf der Plattform des Kompetenzzentrums E­Learning unter www.elearning.phsg.ch auffindbar. Das Kompetenzzentrum E-Learning hat folgende Aufgaben und Ziele: • Integration von E­Learning in die Bachelor­ und Masterstudiengänge • Etablierung von E­Learning als Bestandteil in Studium und Lehre • Potenzialerschliessung neuer Medien für die Hochschulausbildung • Förderung didaktischer Innovation • Umsetzung der E­Learning­Strategie der PHSG 24


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Ausbildung

Notebook Für die Ausbildung an der PHSG benötigen alle Studierenden ein Notebook (WLANfähig). Eine Mindestkonfigurationsliste und Hinweise zum Kauf des Notebooks sind auf der Website unter www.elearning.phsg.ch > Notebook zu finden. Leitung Kompetenzzentrum E-Learning Das Kompetenzzentrum wird von folgenden Personen geleitet; Kindergarten und Primarschule, Martin Hofmann, martin.hofmann@phsg.ch Sekundarstufe I und II, Ralph Kugler, ralph.kugler@phsg.ch

3.8 Datenschutz An der Pädagogischen Hochschule St.Gallen ist die Respektierung des Persönlichkeits-, Daten- und Urheberrechtsschutzes selbstverständlich. Für die Aufzeichnung, Bearbeitung und Weitergabe von Bild- und Tondaten ist vorgängig die Zustimmung aller Beteiligten einzuholen. Die Dokumentation schulischer Veranstaltungen und Anlässe, auch im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, wird fallweise geregelt. Versteckte Aufzeichnungen sind verboten.

3.9 International Class PHSG Die PHSG bietet jeweils im Frühjahrssemester ein englischsprachiges Semester an. Es steht Studierenden aus den Partnerinstitutionen der PHSG offen, umfasst 30 ECTS und hat zum Ziel, vertiefte Einblicke in die Schweizer Lehrpersonenausbildung zu geben. Die maximal 12 Studierenden, genannt Incomings, belegen schwerpunktmässig Module aus didaktischen Disziplinen, nehmen an Blockwochen teil, absolvieren ein zweiwöchiges Praktikum in einer regionalen Primarschule und lernen die Schweiz durch themenspezifische Exkursionen besser kennen. Zur International Class gehört auch, dass rund ein Drittel des englisch geführten Semesterprogrammes zusammen mit regulären Studierenden der PHSG – sogenannte Inhouse Students – besucht wird, insbesondere interkulturelle Ausbildungsteile. Damit der Austausch zwischen Incomings und Inhouse Students verbindlich wird, bilden je ein Incoming und ein Inhouse ein Tandem. Inhouse Students können sich für ihr viertes Studiensemester um einen Platz in der International Class bewerben.

25


Ausbildung

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

3.10 Sportangebot Neben dem Hochschulsportangebot der PHSG können die Studierenden der Pädagogischen Hochschule St.Gallen als Mitglieder des Akademischen Sportverbandes St.Gallen auch die Sportangebote der Universität St.Gallen (HSG) nutzen. Zu Semesterbeginn werden die Studierenden über das detaillierte Programm bezüglich Angebot, Leitung, allfälligen Kosten, Studierendenmeisterschaften etc. durch die Leitung Universitätssport informiert. Weitere Informationen sowie Trainingsanmeldungen unter www.sport.unisg.ch.

3.11 Vergünstigungen für Studierende Die PHSG hat mit zahlreichen Geschäften und Restaurants in Gossau, Rorschach und St.Gallen Rabatt­Vereinbarungen getroffen. Dank diesen profitieren Studierende und teilweise auch Mitarbeitende unserer Hochschule von Vergünstigungen, wenn sie die PHSG-Card bei ihrem Einkauf oder vor Bestellung ihres Menüs vorweisen. Eine Übersicht über die Geschäfte und Restaurants, welche gegen Vorweisen der PHSG­Card einen Rabatt gewähren, finden Sie unter www.extranet.phsg.ch > Studium übergreifend > Vergünstigungen für S tudierende. Auf dieser Seite finden Sie auch Informationen zu einem besonderen Angebot der SBB: Studierende bis 30 Jahre profitieren von einem vergünstigten Generalabon­ nement.

3.12 Kulturveranstaltungen, Vorlesungen der Universität St.Gallen Die PHSG leistet einen aktiven kulturellen Beitrag in Rorschach, St.Gallen und Gossau durch Konzerte, Ausstellungen und Aufführungen. Die Termine werden laufend publiziert und auf der Homepage ausgeschrieben. Daneben haben die Studierenden der PHSG die Möglichkeit, ohne Gebühren die öffentlichen Vorlesungen an der Universität St.Gallen zu besuchen. Die PHSG-Card ist vorzulegen.

3.13 Kinderbetreuung Die PHSG fördert die Vereinbarkeit von Studium oder Beruf und Familie. Sie stellt deshalb für ihre Studierenden und Mitarbeitenden privilegierten Zugang zu Krippenplätzen bei den Globi Kinderkrippen zur Verfügung. Interessierte melden sich bei Stefanie Graf (stefanie.graf@phsg.ch, T 071 243 96 11) oder informieren sich direkt unter www.globikinderkrippen.ch. 26


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

4

medienverbund.phsg

medienverbund.phsg

Der medienverbund.phsg stellt den Studierenden und Dozierenden der PHSG eine attraktive Medieninfrastruktur und ein bedürfnisgerechtes Beratungsangebot im Bereich der Medienkompetenz zur Verfügung. Konkrete Angebote sind drei Mediatheken und zwei Medienwerkstätten: Mediatheken

Medienwerkstätten

Standorte und Öffnungszeiten Hadwig H610: Mo bis Fr 09.00 –18.00 Uhr Gossau G052: Mo bis Fr 09.00 –18.00 Uhr Stella Maris S060/S100: Mo bis Fr 09.00 – 18.00 Uhr

Standorte und Öffnungszeiten Gossau G027: Mo bis Fr 09.00 –18.00 Uhr • Medienwerkstatt zum selbständigen Arbeiten zugänglich, • medienpädagogische Beratung nach Absprache, • Schlüssel bitte in der Mediathek beziehen. Fr 08.30 –15.00 Uhr medienpädagogische Beratung vor Ort. Stella Maris S001: Mo bis Fr 12.00 –17.00 Uhr

Angebote und Dienstleistungen • Pädagogisch­psychologische Medien • Fachwissenschaftliche Medien • Semesterapparate mit relevanten Medien für das gesamte Studium und einzelne Module • 170 Printzeitschriften & 1500 E­Journals • Fachdatenbanken & E­Book­Pakete • Zugriff Digitale Bibliothek Ostschweiz (www.dibiost.ch) • Berufspraktische Medien und Lehrmittel • Handlungsorientierte Medien wie Lern­ kisten, Mostpresse, Kamishibai und Bücherraupen • Online­Bibliothekskatalog unter www.phsg.ch > medienverbund.phsg > Suchen und Finden > Bibliothekskatalog • Beratung bei der Medienrecherche • Medienausstellungen zu aktuellen Themen • Arbeitsplätze mit WLAN

Angebote und Dienstleistungen Beratung in mediendidaktischen und praktischen Fragen beim Einsatz von ICT im Unterricht. Multimediastationen für… • die Bearbeitung von Video, Ton, Bildern • das professionelle Scannen von Bildern, Dias und Fotonegativen • das Webpublishing • die Digitalisierung von VHS­Video­ sequenzen oder Überspielung auf DVD • CD/DVD­Produktionen mit einem Kopierroboter mit Etikettendruck • die Digitalisierung von Schallplatten • Grossformatdrucker, 3D­Printer • Fotostudio • Smart­ und Activeboards Ausleihgeräte: Reservation der Geräte unter www.extranet.phsg.ch (s. Favoriten).

27


medienverbund.phsg

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Mediatheken

Medienwerkstätten

Kontakt mediathek@phsg.ch T 071 243 94 70

Kontakt Medienwerkstatt Gossau G027 medienwerkstatt.gossau@phsg.ch T 071 387 55 62 Medienwerkstatt Stella Maris S001 medienwerkstatt.stellamaris@phsg.ch T 071 858 71 95

Leitung medienverbund.phsg August Scherer-Hug, august.scherer-hug@phsg.ch Ansprechpersonen in den einzelnen Bereichen siehe www.phsg.ch > medienverbund.phsg > Team. Weitere Informationen zum Angebot der Mediatheken und Medienwerkstätten finden Sie unter www.phsg.ch > medienverbund.phsg . Die Mediatheken der Regionalen Didaktischen Zentren bieten ebenfalls einen Basisbestand an Lehrmitteln und Unterrichtsmaterialien, die über den Online-Katalog abgefragt werden können. Die Öffnungszeiten sind unter www.phsg.ch > RDZ zu finden.

28


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

5

Regionale Didaktische Zentren

Regionale Didaktische Zentren (RDZ)

Die Pädagogische Hochschule St.Gallen führt fünf Regionale Didaktische Zentren. Nebst den beiden RDZ Gossau und Rorschach, die direkt in die Hochschulgebäude integriert sind, befinden sich drei weitere RDZ in Rapperswil­Jona, Sargans und Wattwil. Die fünf RDZ sind gleich aufgebaut: • Alle RDZ enthalten eine Mediathek und eine Lernwerkstatt, Gossau und Rorschach führen zusätzlich eine Medienwerkstatt. • Sie übernehmen Aufgaben in der Beratung und Weiterbildung amtierender Lehr­ personen und im Rahmen der Ausbildung. Informationen Für alle fünf RDZ finden Sie umfassende Informationen auf der Homepage unter www.phsg.ch. Ebenfalls können Sie dort den Newsletter abonnieren oder direkt herunterladen. Nutzen Sie dieses einmalige Angebot der RDZ, welches in dieser Form nur im Kanton St.Gallen besteht. Öffnungszeiten Jedes RDZ hat andere Öffnungszeiten. Mediathek und Lernwerkstatt haben oft nicht identische Öffnungszeiten. Informieren Sie sich bei den entsprechenden RDZ. Mediathek Die Mediatheken enthalten ein grosses Angebot an berufspraktischen Print- und Nonprintmedien (siehe Kap. 4). Medienwerkstatt Die Medienwerkstätten in Gossau und Rorschach unterstützen Studierende, Dozierende und amtierende Lehrpersonen in Fragen der Medienproduktion und Mediennutzung (siehe Kap. 4). Lernwerkstatt Die Lernwerkstätten sind Räume, in denen Sie viele handlungsorientierte Lernangebote für alle Fächer und Stufen der Volksschule vorfinden. Die Lernwerkstätten laden zum Entwickeln, Ausprobieren und Weiterentwickeln von Unterrichtsideen und Lernmaterialien ein. Die Beratungspersonen in den RDZ unterstützen Sie gerne • bei der Vorbereitung von Praktika • bei Bachelor­ und Masterarbeiten • bei «Arbeiten in Lerngemeinschaften» • bei der Nutzung der Lernmaterialien und Lerngärten

29


Regionale Didaktische Zentren

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Lassen Sie sich durch diese faszinierenden Lernangebote für das entdeckende Lernen begeistern und entwickeln Sie Ihre didaktischen und pädagogischen Kompetenzen weiter. Auch die Kurse und Compitreffs an allen RDZ sowie die Infrastruktur und der Support in den Medienwerkstätten in Rorschach und Gossau stehen Ihnen selbstverständlich kostenlos zur Verfügung. Nutzen Sie diese Angebote auch während Ihrer Ausbildung. Lerngärten – thematische Reihen Lerngärten sind gestaltete Lernumgebungen zu einem bestimmten Thema. Sie stehen Schulklassen, Studierenden und amtierenden Lehrpersonen zur Verfügung. Sie sind zeitlich begrenzt für Besuche offen. Für die detaillierten Informationen zu den Kursangeboten und den Lerngärten konsultieren Sie bitte auch unsere Homepage unter www.phsg.ch. Folgende Lerngärten finden Sie im nächsten Semester in den einzelnen RDZ: 3. Quartal 2013 Juli – September

4. Quartal 2013 Oktober – Dezember

1. Quartal 2014 Januar – März

Gossau

Entdeckendes Lernen Entdeckendes Lernen Entdeckendes Lernen – – – eine runde Sache eine runde Sache eine runde Sache (bis Ende Januar)

Rapperswil-Jona

Versuch’s mal!

Nachtleben

Rorschach

nanoMEGA

nanoMEGA

Sargans

Zucker (ab September)

Zucker

Zucker

Wattwil

Mein Körperbild

Mein Körperbild

Weiterbildung Jedes RDZ stellt ein attraktives Kursprogramm zusammen, das auch von Studierenden genutzt werden kann. Diese Angebote sind Begleitveranstaltungen zum Lerngarten oder werden aus aktuellem Anlass durchgeführt. Informationen finden Sie ebenfalls auf der Homepage oder an den Plakataushängestellen.

30


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Regionale Didaktische Zentren

Kontakte RDZ Gossau, Seminarstrasse 7, 9200 Gossau T 071 387 55 60, rdzgossau@phsg.ch RDZ Rapperswil-Jona, St.Gallerstrasse 25, Jonaport, 8645 Jona T 055 212 73 63, rdzjona@phsg.ch RDZ Rorschach, Stella Maris, M端ller Friedberg-Strasse 34, 9400 Rorschach T 071 858 71 63, rdzrorschach@phsg.ch RDZ Sargans, Grossfeldstrasse 72, 7320 Sargans T 081 723 48 23, rdzsargans@phsg.ch RDZ Wattwil, Volkshausstrasse 23, 9630 Wattwil T 071 985 06 66, rdzwattwil@phsg.ch

31


Berufseinführung

6

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Berufseinführung

Die Verantwortung für die Berufseinführung der Lehrpersonen des Kindergartens, der Primarschule und der Sekundarstufe I im Kanton St.Gallen liegt bei der PHSG. Die Berufseinführung ist obligatorisch und dauert ein Jahr. Sie begleitet und unterstützt Lehrpersonen, besitzt aber keine Beurteilungsfunktion. Die Berufseinsteigenden werden durch eine Pensenreduktion von einer Lektion entlastet. Die Berufseinführung besteht aus verschiedenen Elementen • Startveranstaltung: Kickoff Berufseinführung und Workshops zum Schulstart • Lokales Mentorat: Kollegiale Praxisberatung im Schulteam • Regionales Mentorat: Supervision in Praxisgruppe • Weiterbildungskurse: Fakultative Kurse zu relevanten Themen des Berufsein­ stieges • Schlussveranstaltung: Evaluation und Standortbestimmung Den Studierenden werden im Rahmen der Ausbildung das Konzept und die Angebote der Berufseinführung vorgestellt. Weitere Informationen zur Berufseinführung finden Sie unter www.phsg.ch > Weiterbildung > Berufseinführung. Leitung Berufseinführung Kindergarten und Primarschule Andy Benz, andy.benz@phsg.ch Leitung Berufseinführung Sekundarstufe I Beat Aepli, beat.aepli@phsg.ch Sekretariat Berufseinführung Elizabeta Jiménez, berufseinfuehrung@phsg.ch

32


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

7

Prorektorat Forschung & Weiterbildung

Prorektorat Forschung & Weiterbildung

Die PHSG führt ein wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Forschung & Weiterbildung mit folgenden Zielen: • Bearbeiten von Forschungs-, Entwicklungs- und Evaluationsprojekten im Bildungsbereich • Konzipierung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten für Lehrpersonen aller Stufen, Bildungsbeauftragte sowie weitere Kreise • Erbringung von Dienstleistungen für Bildungsinstitutionen in Form von Beratung / Coaching, Prozessbegleitung von Team-, Unterrichts- oder Organisationsentwicklungen • Einbezug von Studierenden und Dozierenden • Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Aus­ und Weiterbildung von Lehrpersonen, die wissenschaftliche Gemeinschaft und die interessierte Öffentlichkeit • Erbringung von Dienstleistungen im Sinne des Wissenstransfers • Erstellen von wissenschaftlichen Berichten in Form von Gutachten und Expertisen • Projektbezogene Zusammenarbeit mit anderen Forschungsinstitutionen • Mitarbeit in Organisationen der Forschungspolitik Das Prorektorat Forschung & Weiterbildung fokussiert seine wissenschaftlichen Aktivitäten in sieben Instituten, die verschiedene Schwerpunkte verfolgen: Institut Lehr- und Lernforschung Die Lehr- und Lernforschung beschäftigt sich mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen vorschulischer, schulischer und lebenslanger Bildungsprozesse aus den Perspektiven der Lernenden und der Lehrenden. Das Institut fokussiert auf Forschungsprojekte zum Lernen jüngerer Kinder in verschiedenen Kontexten sowie zum selbstregulierten Lernen in offenen Lernarrangements (Lernwerkstatt). Auskunft erteilt die Leiterin des Instituts Dr. Franziska Vogt, franziska.vogt@phsg.ch. Institut Professionsforschung und Kompetenzentwicklung Das Institut untersucht den Erwerb, die Weiterentwicklung und die Wirkung professioneller Kompetenzen von (angehenden) Lehrpersonen auf allen Stufen der Bildung. Die Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten sollen insbesondere der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen dienen. Auskunft erteilt der Leiter des Instituts Dr. Christian Brühwiler, christian.bruehwiler@phsg.ch.

33


Prorektorat Forschung & Weiterbildung

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften Im Zentrum der Aktivitäten des Instituts stehen innovative Ansätze im Erwerb naturwissenschaftlicher Grundkompetenzen mit den Schwerpunkten Denken und Handeln für eine nachhaltige Zukunft sowie Experimentieren als naturwissenschaftliche Schlüsselkompetenz. Auskunft erteilt der Leiter des Instituts Dr. Nicolas Robin, nicolas.robin@phsg.ch. Institut Fachdidaktik Sprachen Das Institut für Fachdidaktik Sprachen (IFDS) ist ein wissenschaftliches Institut für Forschung, Entwicklung und Beratung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Förderung von Mehrsprachigkeit und Interkulturalität sowie die Beurteilung sprachlicher und kultureller Kompetenzen. Das IFDS strebt eine enge Verbindung von Forschung, Entwicklung und Berufsfeld an: Wissenschaftliche Erkenntnisse fliessen in die Entwicklung von Lehrmitteln, Lehrplänen und Materialien für die Praxis, in die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie in Dienstleistungen ein. Das IFDS kooperiert mit Bildungsinstitutionen und Partnerhochschulen im In- und Ausland. Auskunft erteilt der Leiter des Instituts Wilfrid Kuster, wilfrid.kuster@phsg.ch. Institut Bildungsevaluation Das Institut führt Evaluationen im Bildungsbereich und in sozialen Institutionen durch. Neben der Gesamtevaluation einzelner Schulen/Institutionen bilden die Evaluation von Schulentwicklungsprojekten – wie beispielsweise im Umgang mit Heterogenität – und von Projekten im Übergang der Sekundarstufe I zur Berufswelt weitere Schwerpunkte. Das Institut bietet lokal anpassbare Evaluationspakete für die Überprüfung der lokalen Förderkonzepte und des ICT-Einsatzes an. Schulen können für ihre Selbstevaluation fachliche Unterstützung erhalten. Breite Erfahrungen und eine wissenschaftlich abgestützte Methodenpalette ermöglichen es, aus einer neutralen Aussensicht eine umfassende Bestandsaufnahme vorzunehmen und daraus Entwicklungsschwerpunkte und Empfehlungen abzuleiten. Auskunft erteilt der Leiter des Instituts Dipl. Psych. Werner Fuchs, werner.fuchs@phsg.ch. Institut Bildung und Gesellschaft Im Institut Bildung und Gesellschaft wird Bildung aus einer gesamtgesellschaftlichen Perspektive betrachtet, indem Erziehungs- und Bildungsprozesse in Bezug zu wirtschaftlichen und (bildungs-)politischen Entwicklungen sowie zum sozialen Umfeld von Kindern und Jugendlichen gesetzt werden. Die Forschungs- und Evaluationsprojekte des Instituts konzentrieren sich auf die drei Schwerpunktbereiche 34


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

Prorektorat Forschung & Weiterbildung

«Förderung von Chancengerechtigkeit», «Pädagogisch professioneller Umgang mit Diversität» sowie «Bildungsort Familie». Auskunft erteilt die Leiterin des Instituts Dr. Doris Edelmann, doris.edelmann@phsg.ch. Institut Weiterbildung Die PHSG bietet Weiterbildungen für verschiedene Interessentinnen und Interessenten aus dem Bildungsbereich an. Weiter unterstützt sie Schulen und Bildungsinstitutionen bei der Analyse und Positionierung ihrer Institution, begleitet sie bei der Umsetzung von Entwicklungsprojekten zur Optimierung der Unterrichtsqualität aus pädagogischer, personeller und organisatorischer Sicht sowie zur Entwicklung der Schule als lehrende Institution. Das Angebot richtet sich vorwiegend an Lehrpersonen des Kindergartens, der Primarschule, der Sekundarstufe I und II, Bildungsfachleute, Dozierende an Pädagogischen Hochschulen und Behörden. Die PHSG versteht sich als Kompetenzzentrum für Bildungsfragen und bietet deshalb auch Weiterbildungen für weitere Kreise an. Dabei arbeitet sie sowohl mit kantonalen Dienststellen, anderen Pädagogischen Hochschulen als auch mit freien Anbietern zusammen. Auskunft erteilt die Leiterin des Instituts Dr. Elisabeth Steger Vogt, elisabeth.steger@phsg.ch Zurzeit werden Weiterbildungen und Beratungen in folgenden Bereichen angeboten: Master Lehrgänge • Master Schulentwicklung IBH • Master of Arts in Early Childhood Studies • Master Sek I für Primarlehrkräfte MAS Lehrgang • MAS Supervision/Organisationsberatung für Fachleute in Bildung und Personalentwicklung • MAS Bildungsmanagement CAS Lehrgänge • CAS Schulleitung • CAS Medienpädagogik • CAS Informatikverantwortliche an der Volksschule • CAS Englisch für die Primarstufe • CAS Englisch Sekundarstufe I • CAS Deutsch als Zweitsprache 35


Prorektorat Forschung & Weiterbildung

• • • • •

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe I

CAS Musikalische Grundschule CAS Gestalten CAS Lehrberatung und Mentoring CAS Risiko 2.0 CAS Supervision/Organisationsberatung für Fachleute in Bildung und Personal­ entwicklung

Weitere Angebote / Kurse • Zusatzqualifikation Deutsch als Zweitsprache • Zusatzqualifikation Französisch in der Primarschulstufe • Nachqualifikation Fremdsprachendidaktik (E/F) • Intensivweiterbildung • Lehrgang Ausbilder/in • Weiterbildungsangebot für schulergänzendes Betreuungspersonal (SEB) • Weiterbildungsangebot für Fachpersonal zur Integrationsförderung im Frühbereich (IFB) • Bildungsreisen • ICT: Informatikkonzept • ICT: Medienrecht • ICT: Pädagogische Beratung • ICT: Sicherheit • Risiko 2.0: Risikoverhalten im Web 2.0 • Risiko 2.0: Web 2.0 und neue Entwicklungen • Risiko 2.0: Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen • Risiko 2.0: Risikoverhalten von Kindern und Jugendlichen • Risiko 2.0: Medienethik und Schule • Risiko 2.0: Prävention und Intervention im Web 2.0

36


Informationen Studiengang Sekundarstufe I 1 Semesterdaten 38 2 Studienadministration 45 3 Notfallorganisation 53


Semesterdaten

1

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Semesterdaten

Sämtliche Termine sind verbindlich. Die Teilnahme der Studierenden der erwähnten Semester ist obligatorisch. Der reguläre Vorlesungsbetrieb pro Studiensemester beträgt 14 Wochen. In der vorlesungsfreien Zeit finden weitere obligatorische Veranstaltungen statt. Herbstsemester 2013 Mo 12.08. + Di 13.08. 7. Semester, Vorbereitungsmentorat Kompaktpraktikum 2 Mo 12.08. – Fr 16.08. 3. Semester, Zwischenprüfung 1. Studienjahr Mi 14.08.

Praktikumsleitertagung HPC1, Gossau

Sa

Praktikumsleitertagung P3, Gossau

17.08.

Mo 19.08. + Di 20.08. Arbeitstage Dozierende und Konvent PHSG, Mo 13.30 – 17.00 Uhr, Di 08.30 – 18.00 Uhr, H-Aula Mo 19.08. – Fr 23.08. 3. Semester, Zusatzabklärung Berufseignung 1. Studienjahr Mo 19.08. – Fr 06.09. 7. Semester, Kompaktpraktikum 2, 3 Wochen nach speziellem Plan Mo 26.08.

Notenabgabe Zwischenprüfung, 08.00 Uhr, Sekretariat H304

Do 29.08.

Notenkonvent Zwischenprüfung, 16.30 Uhr, H201

Do 05.09.

Weiterbildung Mentoratsteam

Fr

Arbeitstag Dozierende Sekundarstufe I, 08.00 – 15.30 Uhr und Teilkonvent Sekundarstufe I, 16.00 – 18.00 Uhr, H-Aula

06.09.

Wo 36 + Wo 37

5. Semester, Hospitation HPC1, Dienstagnachmittag phil. II, Mittwochvormittag phil. I, nach speziellem Plan

Mo 09.09.

7. Semester, Auswertungsmentorat Kompaktpraktikum 2

Mo 09.09.

9. und 9./10. Semester, Abgabe Masterarbeit, Sekretariat H304

Di

5. Semester, Vorbereitungsmentorat HPC1

10.09.

Do 12.09. + Fr 13.09. Einführungstage für die neueintretenden Studierenden

38


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Mo 16.09.

Beginn Vorlesungsbetrieb Herbstsemester

Mi 18.09.

Praktikumsleitertagung HP1, Gossau

Semesterdaten

Mo 30.09. + Di 01.10. 9. Semester, Vorbereitungsmentorat Kompaktpraktikum 3 Mo 07.10. – Fr 18.10. BREAK / Blockwochen, obligatorisch für 1. Semester u. a. Mo 21.10.

7. und 9. Semester (5. Semester empfohlen), Präsentation der Masterarbeiten, 18.00 – 21.00 Uhr, H-Aula

Mi 23.10.

3. Semester, Studieninformation, 12.55 Uhr, H-Aula

Do 24.10.

Einzelfachabschlüsse, Information, 18.00 – 20.00 Uhr, Gossau

Fr

1. Semester, Studieninformation Zwischenprüfung etc., 12.55 Uhr, H-Aula

25.10.

Mo 28.10. – Fr 06.12. 9. Semester, Kompaktpraktikum 3, 6 Wochen nach speziellem Plan Do 31.10.

An- / Abmeldung Instrumentalunterricht

Do 31.10.

1., 3. und 5. Semester, Anmeldeschluss Blockwochen für Studienjahr 2014 / 15

Do 31.10.

1., 3. und 5. Semester, Anmeldeschluss Freifächer für Studienjahr 2014 / 15

Fr

01.11.

Allerheiligen, vorlesungsfrei

Fr

08.11.

Infotag für angehende Studierende, Gossau

Sa 09.11.

Praktikumsleiterausbildung, 5. Kurstag, ganzer Tag, Gossau

Fr

15.11.

Hochschultag PHSG, 16.00 – 19.00 Uhr, Mariaberg

Do 21.11.

7. Semester, Studieninformation, 12.55 Uhr, G-Aula

Mi 27.11.

Soirée littéraire avec Isabelle Flükiger «Best-seller» – une vie de chien, öffentliche Veranstaltung, 19.00 Uhr, Hauptpost St.Gallen

39


Semesterdaten

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Do 28.11. + Fr 29.11.

«Hauskonzerte» Musikstudierende 7. Semester, öffentliche Veranstaltung, 19.00h, H-Aula

Sa 30.11.

1. Semester, Anmeldeschluss Gesuche Austauschsemester für das 3. Semester

Do 05.12.

Nachtessen Hochschulrat PHSG und Dozierende sowie Mitarbeitende aus Administration und Verwaltung, ab 17.15 Uhr, Stadtsaal Wil

Fr

5. Semester, Studieninformation Masterarbeit / HPC2 / Kompaktpraktikum 2, 12.55 Uhr, G-Aula

06.12.

Mo 09.12. + Di 10.12. 9. Semester, Auswertungsmentorat Kompaktpraktikum 3 Do 12.12.

7. Semester, Übergabe der Bachelor-Urkunde, 17.30 Uhr, H-Aula

So 15.12.

«Weihnachtskonzert» Chor und ad hoc-Orchester, öffentliche Veranstaltung, 17.00 Uhr, Kirche Linsebühl St.Gallen

Fr

20.12.

Letzter Tag Vorlesungsbetrieb Herbstsemester

Fr

20.12.

1., 3., 5. und 7. Semester, letzter Termin Präsenztestate, elektronischer Eintrag durch die Dozierenden

Jahreswechsel 2014 Mo 06.01. – Fr 10.01. 3. Semester, Wiederholung Zwischenprüfung 1. Studienjahr Mo 06.01. – Fr 17.01. 9. Semester, Schlussprüfung II Mi 08.01.

Praktikumsleitertagung HPC2, Gossau

Do 09.01.

NEBS-Tagung, Vormittag, Gossau

Mi 15.01.

Praktikumsleitertagung HP2, Gossau

Mo 20.01.

5. Semester, Vorbereitungsmentorat HPC2

Di

21.01.

Notenabgabe Schlussprüfung II/Wiederholung Zwischenprüfung, 08.00 Uhr, Sekretariat H304

Do 23.01.

Notenkonvent Schlussprüfung II/Wiederholung Zwischenprüfung, 16.30 Uhr, H201

40


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Fr

24.01.

Semesterdaten

Arbeitstag Dozierende Sekundarstufe I, 08.00 – 15.30 Uhr und Teilkonvent Sekundarstufe I, 16.00 – 18.00 Uhr

Frühjahrssemester 2014 Wo 06 + Wo 07

6. Semester, Hospitation HPC2, Donnerstagnachmittag phil. I, Donnerstagvormittag phil. II, nach speziellem Plan

Mi 12.02.

Diplomfeier, 17.30 Uhr, Kirche Linsebühl St.Gallen

Fr

14.02.

Diplomball

Fr

14.02. + Sa 15.02. Arbeitstage Dozierende und Konvent PHSG, Fr 08.30 – 18.00 Uhr, Sa 08.30 – 12.00 Uhr, Gossau

Sa 15.02.

1. Semester, letzter Termin Testate Leistungsnachweis der Module ohne Zwischenprüfung, elektronischer Eintrag durch die Dozierenden

Sa 15.02.

3., 5. und 7. Semester, letzter Termin Testate Leistungsnachweis, elektronischer Eintrag durch die Dozierenden

Mo 17.02.

Beginn Vorlesungsbetrieb Frühjahrssemester

Sa 22.02.

Praktikumsleiterausbildung, 1. Kurstag, ganzer Tag, Gossau

Mo 24.02. – Mo 31.03. 8. Semester, Focus PHSG / Ringvorlesung, öffentliche Veranstaltung, jeweils Montag, 18.15 –19.45 Uhr, H-Aula Wo 11

2. Semester, Studieninformation

Wo 14

6. Semester, Studieninformation

Mo 07.04. – Do 17.04. BREAK / Blockwochen Fr

18.04. + Mo 21.04. Karfreitag und Ostermontag, vorlesungsfrei

Mi 23.04.

Bildungshalbtag Sekundarstufe I, 13.30 – 17.00 Uhr, Dozierende Gossau / Studierende Fürstenlandsaal Gossau

Mi 23.04.

Dozierendenkonferenz, Rückblick 1. und 2. Studiensemester, 17.30 Uhr, Gossau

Sa 26.04.

Praktikumsleitertagung Kompaktpraktikum 1, Gossau

41


Semesterdaten

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Mi 30.04.

An- / Abmeldung Instrumentalunterricht

Do 01.05.

Tag der Arbeit, nachmittags vorlesungsfrei

Wo 18

4. Semester, Studieninformation Information HPC1

Sa 03.05.

8. Semester, Kolloquium Masterarbeit, Gossau

Mo 12.05.

6. Semester, Mentorat Kompaktpraktikum 2, 16.30 – 18.00 Uhr, G-Aula

Mi 14.05.

Konvent PHSG, 15.00 –18.00 Uhr, Mariaberg

Fr

23.05.

2., 4., 6. und 8. Semester, letzter Termin Präsenztestate, elektronischer Eintrag durch die Dozierenden

Fr

23.05.

Letzter Tag Vorlesungsbetrieb Frühjahrssemester

Sa 24.05.

Praktikumsleitertagung Kompaktpraktikum 2, Gossau

Mo 26.05. + Di 27.05. 2. Semester, Vorbereitungsmentorat Kompaktpraktikum 1 So 01.06.

8. Semester, letzter Termin Testate Leistungsnachweis, elektronischer Eintrag durch die Dozierenden

Mo 02.06. – Fr 20.06. 2. Semester, Kompaktpraktikum 1, 3 Wochen nach speziellem Plan Mo 16.06. – Mo 30.06. 8. Semester, Schlussprüfung I Mo 23.06.

2. Semester, Auswertungsmentorat Kompaktpraktikum 1

Di

8. Semester, Mentorat Kompaktpraktikum 3, 16.30 – 18.00 Uhr

24.06.

Sa 25.06.

Praktikumsleiterausbildung, 3. Kurshalbtag, Nachmittag, Gossau

Di

Notenabgabe Schlussprüfung I, 08.00 Uhr, Sekretariat H304

01.07.

Do 03.07.

Notenkonvent Schlussprüfung I, 16.30 Uhr, H201

Fr

9./10. Semester, Übergabe der Diplome, 17.30 Uhr, H-Aula

42

04.07.


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Semesterdaten

Di

15.07.

2. Semester, letzter Termin Testate Leistungsnachweis der Module ohne Zwischenprüfung, elektronischer Eintrag durch die Dozierenden

Di

15.07.

4. und 6. Semester, letzter Termin Testate Leistungsnachweis, elektronischer Eintrag durch die Dozierenden

Herbstsemester 2014 Mo 11.08. + Di 12.08. 7. Semester, Vorbereitungsmentorat Kompaktpraktikum 2 Mo 11.08. – Fr 15.08. 3. Semester, Zwischenprüfung 1. Studienjahr Mi 13.08.

Praktikumsleitertagung HPC1, Gossau

Sa 16.08.

Praktikumsleitertagung P3, Gossau

Mo 18.08. + Di 19.08. Arbeitstage Dozierende und Konvent PHSG, Mo 13.30 – 17.00 Uhr, Di 08.30 – 18.00 Uhr, Stella Maris Mo 18.08. – Fr 22.08. 3. Semester, Zusatzabklärung Berufseignung 1. Studienjahr Mo 18.08. – Fr 05.09. 7. Semester, Kompaktpraktikum 2, 3 Wochen nach speziellem Plan Do 04.09.

Weiterbildung Mentoratsteam

Fr

Arbeitstag Dozierende Sekundarstufe I, 08.00 – 15.30 Uhr und Teilkonvent Sekundarstufe I, 16.00 – 18.00 Uhr, H-Aula

05.09.

Wo 36 + Wo 37

5. Semester, Hospitation HPC1, Dienstagnachmittag phil. II, Mittwochvormittag phil. I, nach speziellem Plan

Mo 08.09.

7. Semester, Auswertungsmentorat Kompaktpraktikum 2

Mo 08.09.

9. Semester, Abgabe Masterarbeit, Sekretariat H304

Di

09.09.

5. Semester, Vorbereitungsmentorat HPC1

Mo 15.09.

Beginn Vorlesungsbetrieb Herbstsemester

Mo 06.10. – Fr 17.10. BREAK / Blockwochen, obligatorisch für 1. Semester u. a.

43


Semesterdaten

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Volksschul-Ferien 2013 / 14 im Kanton St.Gallen Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa

28.09.2013 21.12.2013 25.01.2014 15.02.2014 05.04.2014 05.07.2014 27.09.2014 20.12.2014

– – – – – – – –

So 20.10.2013 So 05.01.2014 So 02.02.2014 So 23.02.2014 Mo 21.04.2014 So 10.08.2014 So 19.10.2014 So 04.01.2015

Herbstferien Weihnachtsferien Winterferien (Stadt St.Gallen) Winterferien (Stadt Gossau) Frühlingsferien (Ostermontag) Sommerferien Herbstferien Weihnachtsferien

BREAK 2015 – 2017 Di Mo Mo Mo Mo Mo

44

07.04.2015 05.10.2015 11.04.2016 10.10.2016 10.04.2017 09.10.2017

– – – – – –

Fr 17.04.2015 Frühjahrs-BREAK Fr 16.10.2015 Herbst-BREAK Fr 22.04.2016 Frühjahrs-BREAK Fr 21.10.2016 Herbst-BREAK Fr 21.04.2017 Frühjahrs-BREAK Fr 20.10.2017 Herbst-BREAK


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

2

Studienadministration

Studienadministration

2.1 Mitteilungen Homepage / E-Mail-Verkehr Die Studierenden sind verpflichtet, Mitteilungen zur Kenntnis zu nehmen und gegebene Termine einzuhalten. Homepage www.phsg.ch > Studium > Sekundarstufe I Extranet www.extranet.phsg.ch E-Mail E-Mail über das PHSG-Mail-Konto wird als selbstverständliche Kommunikationsform vorausgesetzt. Für E-Mails wird an Werktagen eine Beachtungszeit von 36 Stunden und eine Beantwortungszeit von 48 Stunden erwartet. Studierende vorname.nachname@stud.phsg.ch Dozierende vorname.nachname@phsg.ch Informatik-Helpdesk helpdesk@phsg.ch, T 071 844 18 55 Informationsstellen Hadwig Informationswand Haupteingang Hochschulgebäude Hadwig Anschlagtafeln Aufenthaltsraum H105 und Haupteingang Informationsbildschirm Eingangsbereich, Hochparterre Informationsstellen Gossau Informationskasten BPS / BPZ 2. Stock Informationskasten RDZ 1. Stock Informationsbildschirm Eingangsbereich, Haupteingang Semestersprecher / Semestersprecherin Die Semestersprecherinnen und -sprecher amtieren als Vermittlungs- und Kontaktpersonen zwischen den Studierenden des entsprechenden Semesters und dem Prorektorat. Die Amtsälteren führen die Neugewählten in diese Aufgabe ein. Organisation der Studierenden (SO) Präsident: Reinhard Steiner, 3. Semester Vize-Präsident: Andreas Fröhli, 7. Semester Aktuar: Michael Staab, 3. Semester Modulnachweis / Kursumteilung: Jonas Lüdi und Marina Niedermann, 3. Semester Qualitätsmanagement: Nevio Oberholzer und Albana Seljmani, 3. Semester Kommunikation: Nadja Hartmann, 3. Semester

45


Studienadministration

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

2.2 Leitung Studienorganisation Daniel Germann, Büro H306, daniel.germann@phsg.ch Sprechstunden nach Vereinbarung

2.3 Leitung Studienbereiche Mathematik, Natur- und Geisteswissenschaften (MNGW) Dr. Stephan Schönenberger, Büro H609, stephan.schoenenberger@phsg.ch Sprache und Literatur (S&L) Dr. Christian Sinn, Büro H609, christian.sinn@phsg.ch Gestaltung, Musik, Bewegung und Sport, Hauswirtschaft (GMBS) Ursi Bamert, Büro G151, ursi.bamert@phsg.ch Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (EW / AD) Lucas Oberholzer, Büro H613, lucas.oberholzer@phsg.ch

2.4 Studienberatung studienberatung.sek1@phsg.ch Sprechstunden nach Vereinbarung • Beat Aepli, Leiter Studienberatung und Ansprechperson für Wirtschafts- und Sozialpraktikum, Militär- und weitere Dienste, Gasthörende sowie für Abklärungen in Zusammenarbeit mit dem Bildungsdepartement. Zudem ist er für die Ausgleichsmassnahmen der EDK zuständig. (Büro H302) • Dr. Ruth Frehner ist Ansprechperson für Fragen im sprachlich­historischen Bereich, für Auslandsemester sowie bei Fremdsprachaufenthalten. (Büro H302) • Martin Lehner ist Ansprechperson für Einzelfachabschlüsse, Übertritte, Spezialverträge sowie Anrechnungen von Studienleistungen. Er ist Leiter Studiengang Master Sek I für Primarlehrpersonen. (Büro H307)

2.5 Stundenplanung stundenplanung.sek1@phsg.ch Eva Rüedi, Büro H303 Nikola Vogt, Büro H304

46


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Studienadministration

2.6 Absenzen und Urlaub Absenzen Es wird vollständige Anwesenheit erwartet. Die Dozierenden sind verantwortlich für die Handhabung der Absenzen und die Präsenzkontrolle. Sie informieren die Studierenden zu Beginn des Semesters über die in ihrer Veranstaltung geltenden Rahmenbedingungen. Die Studierenden informieren – wenn immer möglich vorgängig – die Dozierenden über ihr Fernbleiben. Bei mehr als dreitägiger Abwesenheit wegen Krankheit oder Unfall ist im Sekretariat H304 unaufgefordert ein ärztliches Zeugnis abzugeben. Absenzen bei den Praktika werden in den PraxisUnterlagen geregelt. Militärdienst Gesuche für Abwesenheit durch Militärdienst sind an das Sekretariat H304 einzureichen. Bezüglich des Vorgehens für Dienstverschiebungen sind weitere Informationen unter www.extranet.phsg.ch > Studium übergreifend > Militärdienst zu beachten. Bei Fragen zum Militärdienst gibt Beat Aepli, studienberatung.sek1@phsg.ch, Auskunft. Urlaub Studierende können im Zeitraum des dritten bis neunten Semesters fünf Wochen Urlaub (max. 3 Wochen in einem Semester) beantragen. Das ausgefüllte Formular Urlaubsgesuch ist im Sekretariat H304 einzureichen. Das Formular ist zu finden unter www.extranet.phsg.ch > Studium Sekundarstufe I > Studienorganisation. Der Urlaub darf Prüfungen, verbindlich vorgeschriebene Blockwochen und Praktika nicht tangieren. Weitere Informationen, insbesondere über den Urlaub für Stellvertretungen in Schulen und Lagerleitungen, siehe Weisung Absenzen und Urlaub unter www.extranet.phsg.ch > Studium Sekundarstufe I > Reglemente / Merkblätter. Verschiebungen, Ausfall von Vorlesungen, Exkursionen Stundenverschiebungen, Stundenausfälle und Exkursionen müssen im Interesse der Studierenden und des ganzen Studienbetriebs frühzeitig im Sekretariat H304 gemeldet werden. Nach Möglichkeit finden Exkursionen samstags statt. Verantwortlich für die Meldung von Stundenverschiebungen und -ausfällen sowie für Exkursionen ist die Dozentin/der Dozent.

47


Studienadministration

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

2.7 Testate Für den erfolgreichen Abschluss der Module werden Testate erteilt. Der Nachweis der Testate ist Bedingung für die Zulassung zu den Prüfungen. Die Dozierenden machen die Testaterteilung von der aktiven Mitarbeit, dem regelmässigen Besuch der Lehrveranstaltungen und den erfüllten Leistungsnachweisen abhängig. Die Dozierenden testieren die Präsenz und die Annahme der Leistungsnachweise in der elektronischen Datenbank. Die Studierenden kontrollieren, ob die Testate in der Datenbank richtig eingetragen sind. Fehlende oder fehlerhafte Einträge sind den zuständigen Dozierenden schriftlich zu melden: • für die Präsenz: bis spätestens 14 Tage nach Abschluss des Vorlesungsbetriebs; • für den Leistungsnachweis: bis spätestens 30. Juli bzw. 20. Februar (Ausnahme 8. Semester: 8. Juni). Beachten Sie die Weisung Testaterteilung auf der Homepage www.extranet.phsg.ch > Studium Sekundarstufe I > Reglemente / Merkblätter.

2.8 Prüfungen Die Dozentinnen und Dozenten sind verpflichtet, den Studierenden die Prüfungs­ anforderungen in den einzelnen Fächern frühzeitig schriftlich mitzuteilen. Anfang Frühjahrssemester für folgende Prüfungen: Zwischenprüfung, 2. Semester; Schlussprüfung I, 8. Semester Anfang Herbstsemester für folgende Prüfungen: Schlussprüfung II, 9. Semester Weitere Informationen unter www.extranet.phsg.ch > Studium Sekundarstufe I > Prüfungen.

2.9 Instrumentalunterricht Die Richtlinien Instrumentalunterricht, Einzelunterricht sind unter www.extranet. phsg.ch > Studium Sekundarstufe I > Studienorganisation > Freifächer einzusehen.

48


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

An- / Abmeldefrist Anmeldung

Abmeldung Übungszimmer

Studienadministration

30. April für das Herbstsemester 31. Oktober für das Frühjahrssemester Formular unter www.extranet.phsg.ch>Studium Sekundarstufe I > Studienorganisation > Freifächer, Abgabe schriftlich an das Sekretariat H304 Schriftlich zuhanden der Instrumentaldozierenden mit Kopie an das Sekretariat H304 Übungszimmer Hadwig H211, H212, H213 gemäss Belegungsplan oder Gossau G156, G157

Der Instrumentalstundenplan wird an der Informationstafel im Instrumentaltrakt des Hochschulgebäudes Hadwig und unter www.extranet.phsg.ch > Studium Sekundarstufe I >Studienorganisation > Freifächer veröffentlicht.

2.10 Hauskultur In den Hochschulgebäuden wird durch Ausstellungen und wertschätzenden Umgang der Arbeits- und Lebensraum positiv geprägt. Das Leitbild wird im Alltag gelebt. Es ist auf der Homepage www.phsg.ch > Die PHSG > Leitbild veröffentlicht.

2.11 Benutzung von Räumen und Geräten Raumreservationen im Hadwig und in Gossau Vor jedem Zimmer ist eine Beschriftungstafel mit dem aktuellem Belegungsplan angebracht. Die Benutzung von Räumen ausserhalb der Lehrveranstaltungen oder der Öffnungszeiten muss für das Hochschulgebäude Hadwig im Sekretariat H304, für das Hochschulgebäude Gossau im Sekretariat G121 und für Räume des RDZ im Sekretariat G133 beantragt werden. Für die Benutzung von Spezialräumen gelten die entsprechenden Richtlinien. Auskunft erteilen die verantwortlichen Fachleitungen und Dozierenden. Benutzung von Geräten Die bewilligte Nutzung von Ausbildungsräumen umfasst die Benutzung der entsprechenden Infrastruktur, sofern die notwendige Sachkenntnis gegeben ist. Hilfe bei Problemen mit audiovisuellen Medien Während der regulären Öffnungszeiten im Semesterbetrieb werden die Benutzerinnen und Benutzer durch den Hausdienst oder den technischen Dienst

49


Studienadministration

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

unterstützt. Bei Problemen betreffend Infrastruktur, Beamer, Audioanlagen und Bedienpanel (z.B. in der Aula) usw. hilft der Hausdienst. Dieser ist im Hadwig unter T 071 243 94 16 und in Gossau unter T 071 387 55 14 erreichbar. Für Computer, WL AN, Multifunktionsgeräte und Drucker ist der technische Dienst unter T 071 844 18 55 zuständig.

2.12 Essen und Trinken Cafeteria Hadwig Während des Studiensemesters werden in der Cafeteria H205 an verschiedenen Wochentagen (siehe Hinweistafel bei der Cafeteria und Information auf dem Extranet) von 09.30 bis 10.30 Uhr Brötchen und Backwaren verkauft und mittags warme Mahlzeiten angeboten. Die Bestellung der Mahlzeit erfolgt durch Eintrag bis spätestens 10.30 Uhr in der dafür vorgesehenen Liste im Imbissraum H206. Zwischen 11.30 bis 13.30 Uhr können zudem kleine Imbisse wie Sandwiches, Salate, Suppe oder Birchermüesli gekauft werden. Im Imbissraum H206 stehen Getränke- und Imbiss-Automaten, die mit Bargeld oder mit der PHSG-Card benutzt werden können. In den beiden Mikrowellengeräten können mitgebrachte Mahlzeiten erwärmt werden. Mensa Gossau Die Bestellung des Mittagessens erfolgt durch Eintrag bis 10.15 Uhr im MenüAushang bei den Verpflegungs­Automaten in der Mensa. Die Mittagessen in Gossau können bis 10.15 Uhr auch im Sekretariat H304 bestellt werden. Ergänzend stehen zwei Getränke- und Imbissautomaten sowie ein Mikrowellengerät zur Verfügung. PHSG-Card – die Campus-Card für bargeldloses Bezahlen Die PHSG-Card ist Legi, Mediatheksausweis, Kopier-, Druck- sowie Scankarte und Zahlungsmittel zugleich. Sie kann mit Geldscheinen aufgeladen werden. Das Guthaben befindet sich auf einer Datenbank der PHSG und nicht direkt auf der Karte. Damit ist der Betrag bei einem Verlust der Karte nicht verloren. Aufladegeräte befinden sich im Imbissraum H206 und in Gossau beim Eingang zur Mensa. Bei der Bezahlung mittels PHSG-Card wird Studierenden 10 % Rabatt auf Menues und Salate gewährt. Verpflegung in Schulungsräumen In allen Schulungsräumen der Hochschulgebäude sind Essen und Trinken untersagt. Davon ausgenommen ist das Trinken von Wasser. Es dürfen keine offenen Esswaren oder Getränke aus dem Mensabereich in das Hochschulgebäude mitgenommen werden. 50


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Studienadministration

2.13 Aufenthaltsräume und Zeitungen Die Cafeteria im Hadwig St.Gallen und die Mensa Gossau sind Orte der Begegnung und Musse. Im Aufenthaltsraum für Studierende H105, im Foyer Hadwig sowie in der Mensa Gossau sind Tages- und Wochenzeitungen aufgelegt.

2.14 Rauchfreie Zone Die gesamten Aussen- und Innenareale sowie alle Gebäude der Hochschule sind rauchfrei. Zonen für Raucherinnen und Raucher befinden sich • im Hadwig auf der Terrasse im 1. Stock, • in Gossau beim Pavillon (Nordwest­Ecke) und in der definierten Zone neben dem Hauseingang. Als zukünftige Lehrpersonen wird von den Studierenden erwartet, dass sie • die Regelungen vorbehaltlos einhalten, • die Rauchplätze sauber verlassen (Abfälle und Zigarettenstummel in die entsprechenden Vorrichtungen entsorgen), • die Zugangstüren immer schliessen (Geruchsbelästigungen in den Gebäuden vermeiden). Mensa und Cafeteria sowie die Parkanlagen sind Orte der Begegnung, der Verpflegung, der Erholung und des Lernens. Sie gehören zur rauchfreien Zone.

2.15 Anlagen und Umgebung Die Verwaltung und die Leitung des Hausdienstes achten auf schonenden Umgang mit den Ressourcen. Helfen Sie mit, die Anlagen der PHSG sauber zu halten. Verlassen Sie jeden Bereich stets so, wie Sie ihn gerne antreffen würden!

2.16 Parkplätze Aufgrund der beschränkten Anzahl Parkplätze sowie aus Gründen einer nachhaltigen Entwicklung empfiehlt die PHSG allen Angehörigen grundsätzlich die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Die wenigen vorhandenen Parkplätze stehen ausschliesslich den Mitarbeitenden und externen Besucherinnen und Besuchern der PHSG zur Verfügung. Studierenden der PHSG ist die Benutzung der Parkplätze bei den Hochschulgebäuden Hadwig und Gossau nicht gestattet, dazu stehen bei Bedarf die öffentlichen Parkplätze zur Verfügung. 51


Studienadministration

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Die Benutzung der PHSG-Parkplätze ist nur mit Bewilligung der Verwaltung gestattet. Eine entsprechende Anfrage wird im Rektorats-Sekretariat H505 entgegengenommen. Die Parkkarte ist gut sichtbar hinter die Windschutzscheibe zu legen. Die Verwaltung behält sich bei unberechtigtem Parkieren eine Verwarnung oder Verzeigung vor.

2.17 Zweiradparkplätze Hadwig: Der Zweiradparkplatz (Veloständer) befindet sich auf der Nordseite entlang der Sonnenstrasse. Gossau: Zweiradparkplätze (Veloständer) befinden sich neben dem Autoparkplatz beim OZ Buechenwald sowie neben der Turnhalle Buechenwald unterhalb des Parkplatzes. Das Abstellen von Zweiradfahrzeugen direkt bei den Hochschulgebäuden ist nicht gestattet.

52


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

3

Notfallorganisation

Notfallorganisation

3.1 Notfall Kantonsspital St.Gallen T 071 494 11 11 Haus 20, 9007 St.Gallen Sanität T 144 (intern 0144) Polizei T 117 (intern 0117) Feuerwehr T 118 (intern 0118) Rega T 1414 (intern 01414) Toxikologisches Institut T 145 (intern 0145) (bei Vergiftungsverdacht) Die wichtigsten Informationen zu Notfällen sind auch im Extranet zu finden unter www.extranet.phsg.ch > extranet > campus > notfaelle.

3.2 Defibrillatoren Hadwig

T 071 243 94 16

Gossau

T 071 387 55 14

Sanitätszimmer H412 Kontakt: Hausdienst Hadwig H111 Emil Moser / Urs Meier vor der Hausdienstloge G001 Kontakt: Hausdienst Gossau G001 Diego Dello Buono / David Rechsteiner

3.3 Apotheken Hadwig

T 071 243 94 20 T 071 243 94 16 T 071 387 55 20

Sekretariat H304 Hausdienst H111 Sanitätszimmer G119

Liegemöglichkeiten Hadwig

T 071 243 94 20

Gossau

T 071 387 55 20

Sanitätszimmer H412 Kontakt: Sekretariat H304 Sanitätszimmer G119 Kontakt: Sekretariat G121

Gossau

3.4 Erkrankung

53


Notfallorganisation

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

3.5 Brandfall, Feuer 1. Bei lokalem Brand Handlöschgerät benützen, eventuell einen roten Handtaster drücken. 2. Bei Grossbrand einen roten Handtaster drücken, sofort das Gebäude verlassen und Alarm durch Rufen weitergeben. Nach dem Drücken des Handtasters ertönt das Alarmsignal und die Feuerwehr kommt! 3. Meldung machen und Personalien angeben bei der Notfallorganisation (Feuerwehr, Polizei, Verwaltung; je nach Fall). Personen, die sich noch im Gebäude befinden, bei der Notfallorganisation melden. Die Standorte der Handlöschgeräte sind mit «F» in roter Schrift gekennzeichnet. Handtaster (rote Kasten mit Druckknopf hinter Glas) befinden sich: • im Hochschulgebäude Hadwig in und vor der Aula, in und vor der Bibliothek und im Raum H202, • im Hochschulgebäude Gossau bei den Fluchtweg­Ausgängen Siehe auch unter www.extranet.phsg.ch > extranet > campus > notfaelle.

3.6 Überfall, Einbruch Überfall Einbruch

54

T 117 T 117 T 071 243 94 04 T 071 243 94 16 T 071 387 55 14

Polizeinotruf Polizeinotruf und anschliessend Verwaltungsdirektion oder Hausdienst Hadwig bzw. Hausdienst Gossau


Informationen Studiengang Sekundarstufe I 4 Lehrveranstaltungen 4.1 Hinweise 4.2 Stundenplan 4.3 Abteilungskonstituierende Fächer 4.4 Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien 4.5 Erziehungswissenschaftliche Studien 4.6 Berufspraktische Studien 4.7 Berufs- und Ergänzungsstudien 4.8 Latein, Rätoromanisch und Religion 4.9 Bachelor E-Portfolio / Masterabschluss 4.10 Blockwochen 4.11 Öffentliche Veranstaltungen der PHSG 4.12 Öffentliche Vorlesungen der Universität St.Gallen 5 Schlagwortverzeichnis

56 56 58 59 62 71 73 74 75 76 77 78 79 80


Lehrveranstaltungen

4

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Lehrveranstaltungen

4.1 Hinweise Modulnummern Jede Lehrveranstaltung ist mit einer Modulnummer versehen. An den folgenden Beispielen soll die Entschlüsselung der Modulnummern erläutert werden. Modulnummer

Bedeutung

Erläuterung

B.ch.06.01.3

B-Fach

Fachbereich: Die Bedeutung der Buchstaben kann der nebenstehenden Tabelle «Gliederung der Module» entnommen werden.

B.ch.06.01.3

Chemie

Fachbezeichnung

B.ch.06.01.3

6 Chemie-Module

Gesamtanzahl Module in diesem Fach

B.ch.06.01.3

1. Modul

Modulnummer

B.ch.06.01.3

im 3. Semester

Semester, in dem die Lehrveranstaltung stattfindet. Anstelle einer Zahl kann auch «A» stehen: «Lehrveranstaltung für Studierende mehrerer Semester»

Bei einigen Modulen, welche nachträglich in den obligatorischen Bereich aufgenommen worden sind, entsprechen die Modulnummern nicht der Nomenklatur.

56


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Lehrveranstaltungen

Gliederung der Module A Abteilungskonstituierende Fächer (A-Fächer): Deutsch, Mathematik B Fachwissenschaften (B-Fächer): Englisch, Französisch, Italienisch, Geschichte, Geografie, Biologie, Chemie, Physik C Fachwissenschaften (C-Fächer / GMBS): Bewegung und Sport, Bildnerische Gestaltung, Handarbeit, Hauswirtschaft, Musik, Werken D Pädagogik / Psychologie E Allgemeine Didaktik, Bereichsdidaktiken, Fachdidaktiken, Curriculares Wissen F Berufspraktische Studien: Halbtagespraktika, Kompaktpraktika, Unterrichtspraktika G Berufs- und Ergänzungsstudien: Informatik, Gesundheitsförderung, Ringvorlesung H Freifächer und Latein, Rätoromanisch, Religion J Ausserschulische Praktika, Bachelor E-Portfolio, Masterarbeit K Blockwochen Veranstaltungsorte Veranstaltungen im Hochschulgebäude Gossau sind im Stundenplan mit «G» und jene im Hochschulgebäude Hadwig in St.Gallen mit einem «H» gekennzeichnet. Module mit Fortsetzung «mF» bezeichnet Module, die mehrere Semester dauern. Die ECTS-Punkte werden gesamthaft bei Modulabschluss vergeben.

57


Lehrveranstaltungen

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

4.2 Stundenplan Lektionszeiten 1.

07.40 – 08.25

2.

08.30 – 09.15

3.

09.20 – 10.05

4.

10.25 – 11.10

5.

11.15 – 12.00

6.

12.05 – 12.50

7.

12.55 – 13.40

8.

13.45 – 14.30

9.

14.35 – 15.20

10. 15.40 – 16.25 11. 16.30 – 17.15 12. 17.20 – 18.05 13. 18.10 – 18.55 14. 19.00 – 19.45 15. 19.50 – 20.35

Orte der Lehrveranstaltungen Hochschulgebäude Hadwig, Notkerstrasse 27

Räume

H101 – H-Aula

Hochschulgebäude Gossau, Seminarstrasse 7

Räume

G003 – G-Aula

Sporthalle Gossau, Seminarstrasse

Sporthalle

GS

Volksbad-Sporthalle, Volksbadstrasse 22

Volksbadhalle

VB

Hallenbad Blumenwies

Blumenwies

BW

Der Stundenplan ist im Extranet unter www.extranet.phsg.ch > Studium Sekundarstufe I > Studienorganisation > Stundenpläne einsehbar.

58


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Lehrveranstaltungen

4.3 Abteilungskonstituierende Fächer

A-Fächer Modul

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

Deutsch Fachwissenschaft Deutsche Sprache und Literatur A.dt.07.01.1 Literaturwissenschaftliche Textanalyse I (Teil 1) Do 09.20 – 11.10 LG 1 G240 C. Sinn Do 11.15 – 12.50 LG 2 G240 C. Sinn Do 13.45 – 15.20 LG 3 G039 C. Sinn A.dt.07.02.3 Einführung in die Linguistik Di 11.15 – 12.50 G245 R. Kalkofen A.dt.07.04.5 Geschichte der deutschen Sprache Mo 07.40 – 08.25 LG 1 H301 R. Kalkofen Mo 08.30 – 09.15 LG 2 H301 R. Kalkofen Mo 09.20 – 10.05 LG 3 H301 R. Kalkofen A.dt.07.06.7 Literatur und Medien Mi 13.45 – 15.20 LG 1 H208 L. Schuler Mi 15.40 – 17.15 LG 2 H208 L. Schuler A.dt.m.01.2 Literaturwissenschaftliche Textanalyse II (Teil 2) für Studierende Master Sek I nach speziellem Plan C. Sinn A.dt.m.03.A Geschichte der deutschen Literatur für Studierende Master Sek I nach speziellem Plan C. Sinn Fachdidaktik / Curriculares Wissen Deutsch E.dt.07.02.3 FD Deutsch II Mo 07.40 – 09.15 G245 F. Rietz 14-täglich mit Beginn 23.09.2013 E.dt.07.05.3 CW Deutsch: Sprachkompetenz Mo 07.40 – 09.15 G245 W. Brunner 23.09., 21.10., 04.11., 18.11., 02.12., 16.12.2013 E.dt.07.05.3 CW Deutsch: Sprachkompetenz (5. Semester) Do 12.05 – 13.40 G252 W. Brunner 26.09., 24.10., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12.2013 E.dt.07.03.5 FD Deutsch III Mi 13.45 – 15.20 LG 1 G245 R. Forlin Mi 15.40 – 17.15 LG 2 G245 R. Forlin Do 10.25 – 12.00 LG 3 G245 R. Forlin

mF

2 1

2

4

2

1

1

1

2

59


Lehrveranstaltungen

Modul

E.dt.07.04.7

E.dt.07.06.7

E.dt.07.07.7

E.dt.m.05.A

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

FD Deutsch IV Di 15.40 – 17.15 LG 1 G240 R. Forlin Fr 07.40 – 09.15 LG 2 G245 R. Forlin CW Deutsch: Kinder- und Jugendliteratur Di 13.45 – 15.20 LG 1 G240 / G245 R. Forlin / R. Kalkofen G240 / G245 R. Forlin / R. Kalkofen Di 13.45 – 15.20 LG 2 Deutsch als Zweitsprache Mi 12.05 – 13.40 LG 1 H208 L. Schuler 14-täglich mit Beginn 18.09.2013 Mi 12.05 – 13.40 LG 2 H208 L. Schuler 14-täglich mit Beginn 25.09.2013 CW Deutsch: Sprachkompetenz nach speziellem Plan W. Brunner

Freifächer Deutsch H.dt.01.A Theaterpädagogik für die Sekundarstufe Di 18.10 – 19.45 G­Aula B. Reifler H.dt.03.A Grundkompetenzen Deutsch Di 16.30 – 18.05 G252 W. Brunner H.pl.01.A Philosophie Mi 17.20 – 18.55 G042 C. Sinn

2

2

1

1

2 2 2

Mathematik Fachwissenschaft Mathematik A.mt.06.01.1 Analysis I (Teil 1) Mo 13.45 – 15.20 LG 1 Do 14.35 – 15.20 LG 1 Di 09.20 – 11.10 LG 2 Do 15.40 – 16.25 LG 2 Di 11.15 – 12.50 LG 3 Do 16.30 – 17.15 LG 3 A.mt.06.02.3 Geometrie I (Teil 1) Di 14.35 – 16.25 A.mt.06.03.5 Logik und Mengenlehre Mo 08.30 – 10.05 LG 1 Mo 10.25 – 12.00 LG 2

60

mF H201 G203 G205 G203 G205 G203

S. Schönenberger S. Schönenberger S. Schönenberger S. Schönenberger S. Schönenberger S. Schönenberger

G039

T. Fliegner

H201 H201

R. Schuppli R. Schuppli

mF 2


Lehrveranstaltungen

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Modul

A.mt.06.05.7

A.mt.m.02.1

A.mt.m.02.2

A.mt.m.04.A

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

Zahlentheorie Fr 07.40 – 09.15 LG 1 G203 S. Schönenberger Fr 09.20 – 11.10 LG 2 G203 S. Schönenberger Geometrie I (Teil 1) für Studierende Master Sek I nach speziellem Plan S. Schönenberger Geometrie II (Teil 2) für Studierende Master Sek I nach speziellem Plan S. Schönenberger Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Studierende Master Sek I nach speziellem Plan A. Thalmann

Fachdidaktik / Curriculares Wissen Mathematik E.mt.05.03.7 FD Mathematik III Di 12.05 – 13.40 LG 1 Di 13.45 – 15.20 LG 2

G203 G203

G. Rüegg G. Rüegg

Freifächer Mathematik H.mt.01.3 Raumgeometrie Di 11.15 – 12.50

G240

T. Fliegner

2

mF

3

2

2

2

61


Lehrveranstaltungen

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

4.4 Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien

B-Fächer Modul

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

Englisch Fachwissenschaft Englische Sprache und Literatur B.en.05.01.1 English Studies I (Teil 1) Mo 11.15 – 12.50 LG 1 H204 Mo 13.45 – 15.20 LG 2 H204 Fr 10.25 – 12.00 LG 3 G205 B.en.05.02.3 English Studies II (Teil 1) Di 09.20 – 11.10 G105 B.en.05.03.5 Literature on Screen (Teil 1) Mo 07.40 – 08.25 LG 1 H204 Mo 10.25 – 11.10 LG 2 H204 B.en.05.04.7 English Language and Literature: A Selective Survey Mo 13.45 – 15.20 LG 1 G042 Mo 15.40 – 17.15 LG 2 G042

mF S. Loren S. Loren S. Loren mF T. Clune mF S. Loren S. Loren 3 L. Bleichenbacher L. Bleichenbacher

Fachdidaktik / Curriculares Wissen Englisch E.en.03.02.1 Language in the Classroom (Teil 1) Di 13.45 – 14.30 LG 1 G205 Di 14.35 – 15.20 LG 2 G205 Di 15.40 – 16.25 LG 3 G205 E.en.03.03.3 Culture Studies (Teil 1) Di 13.45 – 14.30 G103 E.en.03.01.5 FD Englisch (Teil 1) Fr 14.35 – 16.25 LG 1 G042 Fr 16.30 – 18.05 LG 2 G042

M. Wirrer M. Wirrer

Freifächer Englisch H.en.02.A Intensivkurs Englisch II Fr 07.40 – 09.15

S. Loren

62

mF L. Bleichenbacher L. Bleichenbacher L. Bleichenbacher mF T. Clune mF

2 G240


Lehrveranstaltungen

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Modul

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

Französisch Fachwissenschaft Französische Sprache und Literatur B.fz.07.01.1 Cultures et sociétés francophones I (Teil 1) Di 13.45 – 14.30 LG 1 G103 R. Hunkeler Di 14.35 – 15.20 LG 2 G103 R. Hunkeler B.fz.07.08.1 Cours intensif I Fr 13.45 – 14.30 LG 1 H501 M. Schlauri Hirschi Fr 14.35 – 15.20 LG 2 H501 M. Schlauri Hirschi B.fz.07.02.3 Cultures et sociétés francophones II (Teil 1) Mi 07.40 – 09.15 H204 R. Hunkeler B.fz.07.04.5 Vertiefungsmodul Linguistik I Mo 10.25 – 12.00 LG 1 H208 M. Egli Cuenat Mo 13.45 – 15.20 LG 2 H208 M. Egli Cuenat B.fz.07.06.7 Vertiefungsmodul kulturelle Bildung II Fr 10.25 – 12.00 G240 M. Schlauri Hirschi Fachdidaktik / Curriculares Wissen Französisch E.fz.03.02.1 Compétences langagières I (Teil 1) Di 13.45 – 14.30 LG 1 G042 Di 14.35 – 15.20 LG 2 G042 E.fz.03.03.3 Compétences langagières II (Teil 1) Mi 09.20 – 10.05 H204 E.fz.03.01.5 FD Französisch (Teil 1) Do 07.40 – 09.15 LG 1 G245 Do 13.45 – 15.20 LG 2 G103

mF

1

mF 2

2

mF W. Kuster W. Kuster mF R. Hunkeler mF C. Chesini R. Hunkeler

Italienisch Fachdidaktik / Curriculares Wissen Italienisch E.it.03.01.5 FD Italienisch (Teil 1) Mo 16.30 – 18.05

mF H315

I. Vezzola Cerpelloni

63


Lehrveranstaltungen

Modul

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

Integrationsfach Geschichte / Geografie Fachwissenschaften Geschichte / Geografie B.gt.08.01.1 Einführung in die Geschichte Fr 13.45 – 15.20 LG 1 H514 E. Schlegel Fr 15.40 – 17.15 LG 2 H514 E. Schlegel Fr 17.20 – 18.55 LG 3 H514 E. Schlegel B.gg.07.01.1 Grundlagen der Geografie Mo 15.40 – 17.15 LG 1 H202 R. Bürki Fr 13.45 – 15.20 LG 2 H202 R. Bürki Fr 15.40 – 17.15 LG 3 H202 R. Bürki B.gt.08.03.3 Afrika – eine Übersicht Fr 09.20 – 10.05 G252 C. Stucky B.gt.08.04.3 Schweizer Geschichte – eine Übersicht Fr 10.25 – 11.10 LG 1 G252 C. Stucky Fr 11.15 – 12.00 LG 2 G252 C. Stucky B.gg.07.02.3 Bevölkerungsgeografie Mi 07.40 – 09.15 LG 1 H202 R. Bürki Do 07.40 – 09.15 LG 2 H202 R. Bürki B.gt.08.05.5 Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika: 1650 bis heute (Schwerpunkt Geschichte) Di 07.40 – 09.15 LG 1 H301 C. Breitenmoser Di 10.25 – 12.00 LG 2 H301 C. Breitenmoser B.gg.07.04.5 Klima- und Biogeografie (Schwerpunkt Geografie) Mo 13.45 – 15.20 H202 R. Bürki B.gt.08.07.7 Seminar II: Geschichte Chinas: 1750 bis heute (Schwerpunkt Geschichte) Mi 07.40 – 09.15 LG 1 H301 E. Schlegel Mi 09.20 – 11.10 LG 2 H301 E. Schlegel B.gg.07.06.7 Seminar Geografie (Schwerpunkt Geografie) Mi 09.20 – 11.10 H202 R. Bürki

64

2

3

1 1

3

3

3

3

3


Lehrveranstaltungen

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Modul

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Fachdidaktik / Curriculares Wissen Geschichte / Geografie E.gt.02.02.5 FD Geschichte II (Schwerpunkt Geschichte) Mo 13.45 – 15.20 LG 1 H301 Mo 15.40 – 17.15 LG 2 H301 E.gg.02.02.5 FD Geografie II (Schwerpunkt Geografie) Mi 13.45 – 15.20 G203 E.pb.01.01.7 FD Politische Bildung Mo 07.40 – 09.15 LG 1 G240 1. Semesterhälfte mit Beginn 16.09.2013 Mo 07.40 – 09.15 LG 2 G240 2. Semesterhälfte mit Beginn 11.11.2013

Dozierende

2 E. Schlegel E. Schlegel 2 S. Stopper 1 J. Gunzenreiner J. Gunzenreiner

Integrationsfach Naturwissenschaften Fachwissenschaften Naturwissenschaften B.ch.06.01.1 Chemie I: Atombau, Bindungslehre Mo 07.40 – 09.15 LG 1 H310 A. Brugger Mo 09.20 – 11.10 LG 2 H310 A. Brugger Fr 13.45 – 15.20 LG 3 H310 A. Brugger B.ph.06.01.1 Physik I: Hydro- und Thermodynamik Mo 13.45 – 15.20 LG 1 H310 D. Germann Mo 15.40 – 17.15 LG 2 H310 D. Germann Mo 17.20 – 18.55 LG 3 H310 D. Germann B.bi.06.02.3 Biologie II: Biologie des Menschen (Anatomie, Physiologie) Mo 07.40 – 09.15 H403 N. Robin B.ch.06.02.3 Chemie II: Chemische Reaktionen Do 16.30 – 18.05 H310 A. Brugger B.bi.06.05.7 Biologie V: Biologie der Tiere (Zoologie) (Schwerpunkt Biologie) Mi 13.45 – 15.20 H403 P. Kunz 14-täglich mit Beginn 18.09.2013 B.ch.06.05.7 Chemie V: Biochemie (Schwerpunkt Chemie) Mi 07.40 – 09.15 H310 A. Brugger

2

2

2 2 2

2

65


Lehrveranstaltungen

Modul

B.ph.06.05.7

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Physik V: Schwingungen und Wellen (Schwerpunkt Physik) Mi 13.45 – 15.20 H310

Fachdidaktik / Curriculares Wissen Naturwissenschaften E.nw.08.02.3 FD Chemie Fr 07.40 – 09.15 G039 E.nw.08.01.5 FD Biologie Mi 08.30 – 10.05 LG 1 G039 Mi 10.25 – 12.00 LG 2 G039 E.nw.08.04.7 BD Natur und Technik Do 08.30 – 10.05 LG 1 G039 Do 10.25 – 12.00 LG 2 G039 E.nw.08.05.3 Experimentierkurs Biologie (Schwerpunkt Chemie und Physik) Mo 13.45 – 15.20 H402 E.nw.08.07.5 Experimentierkurs Physik (Schwerpunkt Biologie und Chemie) Mi 08.30 – 10.05 LG 1 G035 Mi 10.25 – 12.00 LG 2 G035 Mi 13.45 – 15.20 LG 3 G035 E.nw.08.08.7 Experimentierkurs Natur und Technik Di 09.20 – 11.10 LG 1 G035 Di 13.45 – 15.20 LG 2 G035 Di 15.40 – 17.15 LG 3 G035 Freifächer Naturwissenschaften H.ch.01. A Stützkurs Chemie Fr 15.40 – 17.15

66

Dozierende

2 D. Germann

2 C. Rettermeier 2 P. Kunz P. Kunz 2 P. Kunz P. Kunz 2 N. Robin 2 U. Schütz U. Schütz U. Schütz 2 U. Schütz U. Schütz U. Schütz

0 H310

A. Brugger


Lehrveranstaltungen

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

C-Fächer Modul

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

Bewegung und Sport Fachwissenschaft Bewegung und Sport C.bs.03.04.1 Basics Bewegung und Sport 2 Mo 07.40 – 09.15 VB P. Egger / I. Schluep / C. Sutter C.bs.03.01.5 Grundlagen Bewegung und Sport I (Teil 2) 6 Fr 13.45 – 16.25 LG 1 + 2 GS P. Egger / I. Schluep / C. Sutter Di 12.05 – 12.50 LG 1 BW P. Egger / C. Sutter Di 12.55 – 13.40 LG 2 BW P. Egger / C. Sutter C.bs.03.03.7 Erweiterung Bewegung und Sport (Teil 1) mF Mo 13.45 – 15.20 GS P. Egger / I. Schluep Fachdidaktik / Curriculares Wissen Bewegung und Sport E.bs.03.02.1 CW Bewegung und Sport I (Teil 1) mF Fr 07.40 – 09.15 GS P. Egger / I. Schluep / C. Sutter E.bs.03.01.3 FD Bewegung und Sport (Teil 1) mF Di 07.40 – 09.15 GS I. Schluep / C. Sutter E.bs.03.03.7 CW Bewegung und Sport II 2 Di 09.20 – 11.10 GS I. Schluep / C. Sutter

Bildnerische Gestaltung Fachwissenschaft Bildnerische Gestaltung C.bg.05.01.3 Dreidimensionale Gestaltung Fr 13.45 – 16.25 C.bg.05.02.3 Kunstgeschichte Mi 15.40 – 17.15 C.bg.05.03.5 Ästhetische Bildung Mi 15.40 – 18.05 C.bg.05.05.7 Vertiefungsprojekte Di 09.20 – 12.00

– Körper & Raum G003 N. Zgraggen

3 2

H204

C. Schatz

G005

E. Nembrini

G005

E. Nembrini

3 3

Fachdidaktik / Curriculares Wissen Bildnerische Gestaltung E.bg.03.03.1 Grundlagen der Bildnerischen Gestaltung I (Teil 1) Fr 08.30 – 10.05 LG 1 G003 N. Zgraggen Fr 10.25 – 12.00 LG 2 G003 N. Zgraggen

mF

67


Lehrveranstaltungen

Modul

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

Handarbeit Fachwissenschaft Handarbeit C.ha.05.03.5 Angewandte Fachdidaktik Do 09.20 – 10.05 G105 L. Hug-Horn C.ha.05.04.7 Kleidernähen und Design II Mi 16.30 – 18.55 G105 S. Bruggmann 18.09. / 25.09. / 30.10. / 06.11. / 13.11. / 20.11. / 27.11. / 04.12.2013 Fachdidaktik / Curriculares Wissen Handarbeit E.ha.03.02.1 Fachtechnik I Di 16.30 – 18.55 G105 L. Hug-Horn E.ha.03.01.5 Fachtechnik I (Teil 1) Do 10.25 – 12.00 G105 L. Hug-Horn E.wh.01.01.3 BD Gestaltung Mo 10.25 – 12.00 G005 B. Aepli E.ha.03.01.7 FD Handarbeit (Teil 2) Do 15.40 – 18.05 G105 L. Hug-Horn 4x mit Beginn 02.10. / 24.10. / 12.12. / 19.12.2013

2 2

3 mF 2 3

Hauswirtschaft Fachwissenschaft Hauswirtschaft C.hw.04.02.3 Ökologisches, ökonomisches und materialgerechtes Haushalten Mo 10.25 – 12.50 G108 C. Schütz Lenggenhager C.hw.04.04.7 Vertiefung hauswirtschaftlicher Fachbereiche Di 09.20 – 12.00 LG 1 G208 H. Deussen Meyer Do 10.25 – 12.50 LG 2 G208 H. Deussen Meyer Fachdidaktik / Curriculares Wissen Hauswirtschaft E.hw.03.03.1 Grundzubereitungsarten Mi 09.20 – 12.50 LG 1 G208 Mi 09.20 – 12.50 LG 2 G108 Do 14.35 – 18.05 LG 3 G108 E.hw.03.01.5 FD Hauswirtschaft I Fr 09.20 – 12.00 G108 Fr 13.45 – 16.25 G108 68

3

3

4 H. Deussen Meyer C. Schütz Lenggenhager C. Schütz Lenggenhager 3 U. Bamert U. Bamert


Lehrveranstaltungen

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Modul

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

Musik Fachwissenschaft Musik C.mu.07.01.3 Musikleitung Do 13.45 – 16.25 H101 C.mu.07.02.5 Jazz und PopRock Mo 08.30 – 10.05 H102 C.mu.07.05.7 Arranging / Musikpraxis (Teil 1) Fr 13.45 – 15.20 H102 Fachdidaktik / Curriculares Wissen Musik E.mu.03.03.1 Grundlagen der Musik (Teil 1) Do 16.30 – 18.05 H102 Freifächer Musik H.mu.01.5 H.mu.01.5

H.mu.02.A

H.mu.03.A

3 R. Engler 2 M. Lehner mF A. Sprenger

mF M. Lehner

Liedbegleitung II Gitarre Mo 15.40 – 16.25 H214 R. Kronig Liedbegleitung II Klavier Di 07.40 – 08.25 LG1 H211 R. Fricker Di 08.30 – 09.15 LG2 H211 R. Fricker Instrument / Stimme nach Plan diverse Individueller Unterricht nach Voranmeldung, Lektionen nach Absprache Semesterprojekt Chor: Klassisches Chorprojekt Mo 12.05 – 13.40 H-Aula R. Engler

1 1

1

2

Werken Fachwissenschaft Werken C.wk.05.02.5 Erweiterte Techniken Holz, Metall, Kunststoff 2 Fr 07.40 – 09.15 G022 J. Habegger / J. Zgraggen C.wk.05.04.7 Mechanik 2 Di 07.40 – 09.15 G022 J. Habegger / J. Zgraggen Fachdidaktik / Curriculares Wissen Werken E.wk.03.03.1 Grundtechniken Papier, Karton, Holz, Metall (Teil 1) mF Do 13.45 – 16.25 G022 J. Habegger / J. Zgraggen

69


Lehrveranstaltungen

Modul

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Titel Zeit

ECTS-Punkte Raum

Dozierende

G005

B. Aepli

G022

J. Habegger / J. Zgraggen

Freifächer Werken H.wk.01.A BFU-Kurs Maschinenkenntnisse Fr 10.25 – 12.00 G022

J. Habegger / J. Zgraggen

E.wh.01.01.3 E.wk.03.01.5

70

BD Gestaltung Mo 10.25 – 12.00 FD Werken (Teil 2) Fr 09.20 – 10.05

Lerngruppe

2 3

2


Lehrveranstaltungen

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

4.5 Erziehungswissenschaftliche Studien Modul

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

Pädagogik und Psychologie D.ew.11.01.1 Klassenführung und soziales Lernen Mi 12.55 – 13.40 LG 1 – 5 G-Aula T. Elsässer Mi 13.45 – 14.30 LG 1 G042 T. Elsässer Mi 14.35 – 15.20 LG 2 G042 T. Elsässer Mi 15.40 – 16.25 LG 3 G042 T. Elsässer Mi 16.30 – 17.15 LG 4 G042 L. Oberholzer Mi 17.20 – 18.05 LG 5 G042 L. Oberholzer D.ew.11.11.3 Interkulturelle Pädagogik (IKP1) Mi 13.45 – 15.20 LG 1 H501 L. Oberholzer Mi 13.45 – 15.20 LG 2 H514 S. Bischoff D.ew.11.03.3 Sozialwissenschaftliche Methoden (Teil 1) Do 09.20 – 10.05 LG 1 – 4 H-Aula G. McCombie Do 10.25 – 12.00 LG 1 H501 A. Meier Do 10.25 – 12.00 LG 2 H-Aula G. McCombie Do 10.25 – 12.00 LG 3 H408 R. Smit Do 10.25 – 12.00 LG 4 H514 F. Vogt D.ew.11.05.5 Persönlichkeitstheorien / Pädagogische Konzepte Di 09.20 – 10.05 LG 1 – 4 H-Aula C. Hess / L. Oberholzer Di 10.25 – 11.10 LG 1 H-Aula C. Hess / L. Oberholzer Di 11.15 – 12.00 LG 2 H-Aula C. Hess / L. Oberholzer Di 13.45 – 14.30 LG 3 H-Aula C. Hess / L. Oberholzer Di 14.35 – 15.20 LG 4 H-Aula C. Hess / L. Oberholzer D.ew.11.06.5 Interaktion, Kommunikation und Gesprächsführung Mi 13.45 – 15.20 LG 1 G205 C. Hess Mi 15.40 – 17.15 LG 2 G205 C. Hess Do 13.45 – 15.20 LG 3 G042 P. Müller Do 15.40 – 17.15 LG 4 G042 C. Hess Do 10.25 – 12.00 LG 5 G042 P. Müller D.ew.11.09.7 Umgang mit Heterogenität Do 13.45 – 15.20 LG 1 G240 R. Kugler Do 13.45 – 15.20 LG 2 G245 G. McCombie Do 13.45 – 15.20 LG 3 G205 L. Oberholzer

2

2

mF

2

2

2

71


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Lehrveranstaltungen

Modul

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Allgemeine Didaktik E.ad.03.01.1 Grundlegende didaktische Modelle und Unterrichtsmethoden (Teil 1) Mi 07.40 – 09.15 LG 1 G203 Mi 09.20 – 11.10 LG 2 G203 Mi 07.40 – 09.15 LG 3 G245 Mi 09.20 – 11.10 LG 4 G245 Fr 10.25 – 12.00 LG 5 G245 Mi 11.15 – 12.50 LG 6 G203 E.mp.01.01.1 Medien- und Präsentationstechnik (Daten nach MPT-Plan) Mi 13.45 – 15.20 LG 1 – 4 G240 / G252 Mi 15.40 – 17.15 LG 5 – 8 G240 / G252 E.cm.01.01.7 Computerbasiertes Microtraining (Teil 1) (Daten nach CMT-Plan) Mo 12.55 – 15.20 LG 1 – 2 G250 Do 07.40 – 10.05 LG 3 – 4 G250 Do 10.25 – 12.50 LG 5 – 6 G250 Do 15.40 – 18.05 LG 7 – 8 G250 Mo 15.40 – 18.05 LG 9 – 10 G250 E.ad.m.01.A Allgemeine Didaktik III für Studierende Master Sek I nach speziellem Plan

72

Dozierende

mF R. Engler R. Engler R. Forlin R. Forlin R. Forlin R. Engler 1 H. Beer / W. Brunner H. Beer / W. Brunner mF R. Forlin C. Hess C. Hess S. Krattenmacher R. Forlin 2 C. Hess


Lehrveranstaltungen

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

4.6 Berufspraktische Studien Modul

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

Praktika (alle Semester) F.bp.10.01.1 Halbtagespraktikum 1 (HP1) (A / B-Fächer) Di - Vormittag phil. I Praktikumsleitungen Do - Vormittag phil. II Praktikumsleitungen F.bp.10.02.1 Mentorat HP1 Do 07.40 – 09.15 phil. I diverse H. Beer Di 07.40 – 09.15 phil. II diverse R. Engler F.bp.10.03.2 Halbtagespraktikum 2 (HP2) (A / B-Fächer) Di - Vormittag phil. I Praktikumsleitungen Do - Vormittag phil. II Praktikumsleitungen F.bp.10.04.2 Mentorat HP2 Do 07.40 – 09.15 phil. I diverse H. Beer Di 07.40 – 09.15 phil. II diverse R. Engler F.bp.10.07.2 Kompaktpraktikum 1 (P1) Mo 26.05. + Di 27.05.2014 Mentorat (ganztägig) Mo 02.06. – Fr 20.06.2014 3 Wochen nach speziellem Plan Mo 23.06.2014 Mentorat (ganztägig) F.bp.10.05.5 Halbtagespraktikum C1 (HPC1) (C-Fächer) Di 10.09.2013 Mentorat (ganztägig) Mi - Vormittag phil. I Praktikumsleitungen Di - Nachmittag phil. II Praktikumsleitungen F.bp.10.06.6 Halbtagespraktikum C2 (HPC2) (C-Fächer) Mo 20.01.2014 Mentorat (ganztägig) Do - Nachmittag phil. I Praktikumsleitungen Do - Vormittag phil. II Praktikumsleitungen F.bp.10.08.6 Kompaktpraktikum 2 (P2) Mo 12.08. + Di 13.08.2013 Mentorat (ganztägig) Mo 19.08. – Fr 06.09.2013 3 Wochen nach speziellem Plan Mo 09.09.2013 Mentorat (ganztägig) F.bp.10.09.9 Kompaktpraktikum 3 (P3) Mo 30.09.+ Di 01.10.2013 Mentorat (ganztägig) Mo 28.10. – Fr 06.12.2013 6 Wochen nach speziellem Plan Mo 09.12. + Di 10.12.2013 Mentorat (ganztägig) F.bp.10.10.A Kompaktpraktikum plus (P+) 3 Wochen, selbst verantwortet

5

1

5

1

6

3

3

6

12

6

73


Lehrveranstaltungen

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

4.7 Berufs- und Ergänzungsstudien Modul

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Ergänzende Berufsausbildung G.if.01.01.1 Informatikausbildung I (Teil 1) Di 09.20 – 11.10 LG 1 Di 11.15 – 12.50 LG 2 Do 09.20 – 11.10 LG 3 Do 11.15 – 12.50 LG 4 Mo 09.20 – 11.10 LG 5 G.gf.01.01.3 Gesundheitsfördernde Schule Mi 10.25 – 12.00 G.me.01.01.7 Medienerziehung Mo 09.20 – 10.05 LG 1-3 Mo 10.25 – 11.10 LG 1 Mo 11.15 – 12.00 LG 2 Mo 12.05 – 12.50 LG 3

Raum

mF G042 A. Jud G042 A. Jud G203 F. Elsener G203 F. Elsener H408 A. Jud und präventive Aspekte H-Aula J. Laimbacher

2 2

G252 G252 G252 G252

Fremdsprachaufenthalt, Sozial- und Wirtschaftspraktikum J.fz.01.01.A Fremdsprachaufenthalt Französisch J.en.01.01.A Fremdsprachaufenthalt Englisch J.it.01.01.A Fremdsprachaufenthalt Italienisch J.sw.01.01.A Sozial- oder Wirtschaftspraktikum

74

Dozierende

R. Kugler R. Kugler R. Kugler R. Kugler 8


Lehrveranstaltungen

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

4.8 Latein, Rätoromanisch und Religion Modul

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

G245

M. Giger

Latein Fachwissenschaft Latein H.la.01.01.5 Latein (Teil 2) Fr 07.40 – 09.15

4

Unterrichtspraktikum Latein F.la.01.01.7 Latein (Teil 2) 4 Lektionen

2 M. Giger/H. Beer

Rätoromanisch Unterrichtspraktikum Rätoromanisch F.rr.01.01.7 Rätoromanisch (Teil 2) 4 Lektionen

2 H. Beer

Religion Fachwissenschaft Religion D.ew.11.11.3 Interkulturelle Pädagogik (IKP1) Mi 13.45 – 15.20 LG 1 H501 Mi 13.45 – 15.20 LG 2 H514 H.rl.01.01.5 Religion (Teil 2) Mo 16.30 – 18.05 G245 Unterrichtspraktikum Religion F.rl.01.01.7 Religion (Teil 2) 4 Lektionen

2 L. Oberholzer S. Bischoff 4 M. Schmidt / M. Zahner

2 M. Schmidt / M. Zahner/ H. Beer

75


Lehrveranstaltungen

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

4.9 Bachelor E-Portfolio / Masterabschluss Modul

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

Bachelor E-Portfolio J.ba.05.01.4 Präsentationsportfolio zum Modul sozialwissenschaftliche Methoden C. Brühwiler J.ba.05.02.5 Begleitportfolio Halbtagespraktikum C1 P. Egger u.a. J.ba.05.03.6 E-Portfolio Sprachen (nur Studierende phil. I) R. Hunkeler J.ba.05.04.6 E-Portfolio Naturwissenschaft (nur Studierende phil. II) P. Kunz / U. Schütz J.ba.05.05.6 Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit diverse Masterabschluss K.ma.01.1 K.ma.02.6 K.ma.03.8 J.ma.01.01.9

76

Studienkompetenz (Blockwoche) Masterarbeit I (Blockwoche) Masterarbeit II (Blockwoche) Masterarbeit inkl. Präsentation

S. Krattenmacher C. Brühwiler C. Brühwiler diverse

1 1 2 2

2

2 2 2 16


Lehrveranstaltungen

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

4.10 Blockwochen Modul

Breakwoche 1 K.ma.01.1 K.bn.01.A K.ew.05.3 K.gt.01.A

Breakwoche 2 K.dt.01.1 K.nw.01.1 K.bs.03.A K.en.01.A K.hw.02.A

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

weitere Informationen unter www.extranet.phsg.ch Studienkompetenz 2 Mo 07.10. – Fr 11.10.2013 S. Krattenmacher u.a. BNE, Bildung nachhaltige Entwicklung 2 Mo 07.10. – Fr 11.10.2013 P. Kunz u.a. Sexualpädagogik 2 Mo 08.04. – Fr 12.04.2013 S. Bischoff / L. Oberholzer Berlin – Weltstadt im Spannungsfeld der Mächte 2 Mo 07.10. – Fr 11.10.2013 J. Gunzenreiner / E. Schlegel weitere Informationen unter www.extranet.phsg.ch Lesewoche, phil. I 2 Mo 14.10. – Fr 18.10.2013 L. Bleichenbacher u.a. Experimentierkurs Labor Sek I, phil. Il 2 Mo 14.10. – Fr 18.10.2013 U. Schütz u.a. Spielerziehung 2 Mo 14.10. – Fr 18.10.2013 C. Sutter Immigrant Voices 2 Mo 14.10. – Fr 18.10.2013 L. Bleichenbacher /S. Loren Kochen für Gäste 2 Mo 14.10. – Fr 18.10.2013 H. Deussen

77


Lehrveranstaltungen

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

4.11 Öffentliche Veranstaltungen der PHSG Modul

Diplomfeier

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

Öffentliche Diplomfeier

Kirche Linsebühl St.Gallen Mi 12.02.2014, 17.30 Uhr Musik

Sprachen

78

«Hauskonzerte» Musikstudierende 7. Semester Do 28.11. + Fr 29.11., 19.00h, H-Aula

M. Portenier

Weihnachtskonzert Chor und ad hoc-Orchester Kirche Linsebühl St.Gallen So 15.12.2013, 17.00 Uhr

R. Engler

Literaturabend mit Isabelle Flükiger «Best-seller» – une vie de chien in Zusammenarbeit mit der «Alliance française de St-Gall» und «Eingeschrieben – neue Schweizer Literatur in der Hauptpost» Raum für Literatur, Hauptpost St.Gallen Eingang St.Leonhardstrasse 40, 3. Stock Mi 27.11.2013, 19.00 Uhr R. Gantert/Isabelle Flückiger


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Lehrveranstaltungen

4.12 Öffentliche Vorlesungen der Universität St.Gallen Modul

Titel Zeit

ECTS-Punkte Lerngruppe

Raum

Dozierende

Vortragsreihe Geografie Geografie in der Öffentlichkeit Mo 18.15 – 19.45 HSG 09-012

R. Bürki und Gastreferierende 30.09, 14.10., 28.10., 11.11., 25.11. und 09.12.2013

Vortragsreihe Naturwissenschaft / Gesellschaft Universum Mensch – Meilensteine der Entwicklungsgeschichte Mi 20.15 – 21.45 HSG 01-011 T. Bürgin und Gastreferierende 25.09., 09.10., 23.10., 06.11., 20.11. und 04.12.2013 Hinweis:

Es werden zahlreiche weitere und vielseitige Vorlesungsreihen angeboten. Das vollständige Programm ist einsehbar unter www.unisg.ch > Öffentliches Angebot > Öffentliches Programm.

79


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Schlagwortverzeichnis

5

Schlagwortverzeichnis

A

Hausdienst 19

Absenzen 47

Helpdesk 23, 45

Adressänderungen 21

Hochschulgebäude

Apotheken 53

Gossau 16

Aufenthaltsräume 51

Hadwig 15

Auslandsemester 46

Mariaberg 17 Stella Maris 17

B Bachelorabschluss 76

I

Beratungsstelle 22

Informatik 23

Berufspraktische Studien 13

Institut

Blockwochen 77

Bildungsevaluation 34

Brandfall 54

Bildung und Gesellschaft 34

BREAK 2015 –2017 44

Fachdidaktik Naturwissenschaften 34 Fachdidaktik Sprachen 34

C

Lehr- und Lernforschung 33 Professionsforschung und Kompetenz-

Cafeteria Hadwig 50

entwicklung 33

D Defibrillatoren 53 E Einbruch 54 E-Learning 24 E-Portfolio 76

Weiterbildung 35 Instrumentalunterricht 48 International Class PHSG 25 IT-Helpdesk 23, 45 K

Erkrankung 53

Kinderbetreuung 26

F

L

Feuer 54

Lehrveranstaltungen 56

Forschung 33

Lektionszeiten 58

Fundbüros 18

M

G

Mariaberg 17

Gossau 16

Masterabschluss 76

H

medienverbund.phsg 27

Hadwig 15 80

Mediatheken 27, 28


Herbstsemester 13

l Studiengang Sekundarstufe l

Schlagwortverzeichnis

Medienwerkstätten 27, 28

Sportangebot 26

Mensa Gossau 50

Sprachaufenthalte 46

Militärdienst 47

Stella Maris 17 Stipendien 21

N Notfall 53

Studienadministration 45 Studienberatung 46

O

Studienbereiche 46

Organisation der Studierenden 23, 45

Studienorganisation 46 Studierendenorganisation 23, 45

P Parkplätze 51 Zweiradparkplatz 52 PHSG-Card 50

Stundenplanung 46 T Termine

Praktika 73

Semesterdaten 38

Prüfungen 48

Termine PHSG 20 Testate 48

R Raumreservationen 49

U

Regionale Didaktische Zentren 29

Überfall 54

Rektorat 10

Urlaub 47

S

V

Schreibberatung 22

Vergünstigungen 26

Sekretariat

Verpflegung in Schulungsräumen 50

Forschung 14

Versicherung 21

Rektorat 10 Studiengang Kindergarten und Primar-

Verwaltung 11

schule 11 Studiengang Sekundarstufe I und II 12 Verwaltung 11 Semesterdaten 38

W Wirtschaftspraktikum 46 Z Zweiradparkplätze 52

SO Organisation der Studierenden 23, 45 Sozialpraktikum 46

81


Notizen

82

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Notizen

83


Notizen

84

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Notizen

85


Notizen

86

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l


Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l

Notizen

87


Notizen

88

Herbstsemester 13 l Studiengang Sekundarstufe l



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.