Feller Ausbildung 2013

Page 1

FELLER AUSBILDUNG 2013 TrainingCenter  I  ShowRoom


TRAINING BEI FELLER IST WIE GUTES MINERALWASSER In unseren Trainings steht auf jedem Tisch eine grosse Flasche gutes Mineralwasser, um die Teilnehmer an diesem anspruchsvollen Tag fit zu halten. Deshalb vergleichen wir gerne unsere Ausbildung mit diesem wertvollen Getränk. Wasser ist wichtig, traditionell, modern, klar, komplex und einfach, kraftvoll, keiner Mode unterworfen und durststillend. Und Wissensdurst stillend sehen wir auch unsere Ausbildung, als Unterstützung zu Ihrem Erfolg. Training für Profis Unsere Trainings sind praktisch, interaktiv, professionell, anspruchsvoll, aktuell und mehrsprachig. Unsere Trainer bringen langjährige Erfahrung aus der Praxiswelt mit

und sind auch auf Methodik und Didaktik ausgebildet. Menschlichkeit, Nähe und ein grosser Anteil an Spass fehlt bei uns nie. Mit all diesen Komponenten ist die Garantie auf Erfolg gesichert. Nutzen für Unternehmung und Mitarbeitende Qualität drückt sich in persönlicher Haltung und technischem Wissen aus. Mit gut ausgebildeten Mitarbeitenden steigert die Unternehmung die Chancen auf Kundenzufriedenheit und folglich auf Kundenbindung um ein Vielfaches. Umsatzsteigerung ist eine angenehme Folge davon. Die Produktivität und der persönliche Marktwert der Belegschaft erhöhen sich automatisch und somit auch die Motivation. Ein individuell durchdachtes Ausbildungsprogramm hilft diese Zielerreichung zu unterstützen. Dino De Cia, Leiter Ausbildung, 044 728 77 77, steht Ihnen dafür gerne zur Verfügung. Ziel des Trainings Die Teilnehmer sind in der Lage, die gelernten Systeme selbstständig zu planen und zu installieren, sowie den Kunden zu beraten und die Produkte zu verkaufen. Bei Bedarf wissen sie, welche der zahlreichen SupportMöglichkeiten von Feller für sie als persönliche Unterstützung zur Verfügung stehen.

Feller Ausbildungs-Aktion 1+ Feller erachtet Ausbildung als wichtigen Bestandteil für unternehmerischen Erfolg. Um diesen nachhaltig zu sichern, muss der Nachwuchs, sprich Lernende, gut auf die Berufswelt vorbereitet werden. Alle Firmen, die sich für eines der Ausbildungsmodule anmelden, können jeweils pro teilnehmenden Mitarbeitenden einen Auszubildenden des 4. Lehrjahres kostenlos mitnehmen.


Mit wenigen Klicks sind Sie dabei Unter www.feller.ch/ausbildung finden Sie alle Informationen rund um die Feller Ausbildung. Dort können Sie sich auch einfach und direkt für die angebotenen Ausbildungsmodule anmelden.

2  I  3


AUSBILDUNGSPROGRAMM 2013 Verkauf + Beratung

Kursort

Kursdaten

Fachvortrag – Erfolgreich Beraten und Verkaufen

Individuell

Nach Vereinbarung

Fachvortrag – Sicherheit

Individuell

Nach Vereinbarung

Ausbildung

Kursort

Kursdaten

zeptrion – Elektronisches Schaltsystem Horgen pirios – Bewegungs- und Präsenzmelder Horgen

Januar 2013 Februar 2013 April 2013 Juni 2013

30. August 2013 25. Oktober 2013 29. November 2013

27. Februar 2013 14. Mai 2013

09. Oktober 2013 27. November 2013

Multimediasysteme Horgen

15. Februar 2013 26. Juni 2013

06. November 2013 10. Dezember 2013

Erfolgreich in die KNX-Welt einsteigen Horgen

23. 19. 12. 21.

Januar 2013 Februar 2013 März 2013 Juni 2013

03. 19. 31. 03.

Juli 2013 September 2013 Oktober 2013 Dezember 2013

KNX-Projekte erfolgreich planen Horgen

29. 04. 25. 15.

Januar 2013 März 2013 April 2013 Mai 2013

04. 20. 29. 04.

Juli 2013 September 2013 Oktober 2013 Dezember 2013

Erfolgreich Projekte realisieren mit KNX Horgen

31. Januar + 01. Februar 2013 18. + 19. März 2013 02. + 03. Mai 2013

27. + 28. Juni 2013 16. + 17. September 2013 18. + 19. November 2013

KNX Advanced Horgen

04. + 05. Februar 2013 08. + 09. April 2013 03. + 04. Juni 2013

05. und 06. September 2013 04. + 05. November 2013

Visualisierung FacilityServer / HomeServer Horgen

11. + 12. März 2013 10. + 11. Juni 2013

19. + 20. September 2013 11. + 12. November 2013

Kursort Feller AG, Bergstrasse 70, CH-8810 Horgen Dauer Kurse: Jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr Eintreffen der Kursteilnehmer 08:15 Uhr.

21. 22. 12. 14.

Allgemeine Konditionen Mutationen bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. Bei kurzfristigen Absagen (unter 10 Tagen vor Kursbeginn) und Nichterscheinen werden die Kurskosten verrechnet. Ausbildungen und Fachvorträge werden nach Absprache individuell angeboten. Konditionen siehe Modulbeschriebe.

Fachvorträge: Jeweils 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Eintreffen der Kursteilnehmer 16:45 Uhr Das aktuelle Kursprogramm und das Anmeldeformular zum Downloaden finden Sie unter www.feller.ch/ausbildung

Reservation unter www.feller.ch/ausbildung Fragen zur Ausbildung: Telefon 044 728 77 77


ERFOLGREICH BERATEN UND VERKAUFEN «Mit wenig Beratungsaufwand die Kundenzufriedenheit steigern und gleichzeitig den Umsatz erhöhen.» Die rasante Entwicklung von neuen Technologien erlauben es heute auch in der Elektroinstallation neue Wege zu gehen. Komfort, Sicherheit, Energieeffizienz, Design und Werterhaltung der Immobilie sind keine Schlagwörter mehr, sondern Realität. Es ist deshalb für den Fachmann nicht immer einfach, den Kunden auf einfache und verständliche Art und Weise auf die vielen Möglichkeiten aufmerksam zu machen und somit ein effizientes Verkaufsgespräch zu führen. Ist es doch Ziel der Beratung, dass jeder Kunde «seine» Elektroinstallation findet. Feller hat mit dem «Prinzip des Komforthauses» die Grundlage erschaffen, erfolgreich und einfach ein Beratungs- und Verkaufsgespräch zu führen. Die Erfahrungen zeigen, dass mit relativ wenig Beratungsaufwand die Kundenzufriedenheit erhöht und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit für mehr Umsatz gesteigert werden kann. In diesem Fachvortrag, der interaktiv geführt wird, erlernen Sie die Grundlagen für ein solches erfolgreiches Gespräch. Ziel des Fachvortrages Sie erhalten Tipps, wie Sie ein erfolgreiches Beratungs- und Verkaufsgespräch führen können. Sie kennen den Unterschied der verschiedenen Komfortstufen. Sie kennen die vielfältigen Verkaufs- und Unterstützungsmassnahmen, die Sie von Feller erhalten und erwarten können. Sie erfahren, mit welchen zusätzlichen Ausbildungen Ihre Professionalität noch gesteigert werden kann. Weitere Informationen zum Komforthaus erleben Sie unter www.feller.ch / Button «Lösungen» anklicken Zielgruppe Inhaber Projektleiter Elektroinstallateure / Servicemonteure Elektroplaner Generell alle die mit Kunden Kontakt haben Nach Absprache auch anpassbar für Endkundenanlässe Voraussetzungen keine Inhalt Fachvortrag Tipps für einfaches Beraten und Verkaufen Unterschied zwischen Anwendung und Funktion Das Wichtigste zu den neuen technischen Möglichkeiten Kostenfaktor Verkaufstrategien

Diesen Fachvortrag führen wir – ganz nach Ihrem Wunsch – entweder bei uns in Horgen oder bei Ihnen vor Ort durch. Wir bieten Ihnen auch halb- und ganztägige Verkaufsworkshops an. Kosten auf Anfrage.

Dauer 1 bis 2 Stunden, je nach Absprache

Vortragsdaten Nach Vereinbarung e-learning «KNX erleben», «pirios erleben», «dirigon erleben», «zeptrion erleben» finden Sie unter www.feller.ch/ausbildung Kursort In Horgen oder nach Ihrem Wunsch Kostenbeitrag pro Anlass (nur für Anlässe vor Ort) Pauschal CHF 250.- (exkl. MWSt) Teilnehmerzahl unbeschränkt Allgemeine Konditionen Mutationen bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. Bei kurzfristigen Absagen (unter 10 Tagen vor Kursbeginn) und Nichterscheinen werden die Kurskosten verrechnet. Reservation unter www.feller.ch/ausbildung Fragen zur Ausbildung: Telefon 044 728 77 77

Speziell Die notwendige Infrastruktur vor Ort ist durch den Besteller zu organisieren: Beamer, Leinwand, PC, Tisch für Dokumentation

4  I  5


SICHERHEIT IM HAUS – DIE ELEKTROINSTALLATION HILFT «Ich und meine Familie wollen uns zu Hause sicher fühlen.» Alle 10 Minuten ein Einbruch, 40 Menschen sterben im Jahr an den Folgen von Brand und Rauch, 1,3 Elektrounfälle pro Tag, die Stolperunfälle gehen in die Tausende. Ernüchternde Zahlen. In der Regel sind wir uns dieser Tatsachen nicht bewusst. Trotzdem geschieht das tagtäglich bei uns zu Hause. Eine angemessene Elektroinstallation kann das Risiko nachhaltig vermindern oder positiv ausgedrückt, die Sicherheit nachhaltig erhöhen. Beispiele: mit Anwesenheitssimulation lassen sich Einbrecher abschrecken, mit Bewegungsmelder automatisieren wir das Licht an heiklen Stellen, mit den richtigen Apparaten lassen sich Stromunfälle auf ein Minimum reduzieren und vieles mehr. Weitere Sicherheitsfaktoren sind jedoch zu berücksichtigen: Überspannung, Stromausfall, Wohnen im Alter und Werterhalt der Immobilie werden wir gemeinsam in diesem interaktiven Fachvortrag thematisieren. Erarbeitet wird ebenfalls, wie Sie den Erstkunden beraten können, damit er bewusst und gerne den entstehenden Mehrwert auch finanziert.

Diesen Fachvortrag führen wir – ganz nach Ihrem Wunsch – entweder bei uns in Horgen oder bei Ihnen vor Ort durch. Wir bieten Ihnen auch halb- und ganztägige Verkaufsworkshops an. Kosten auf Anfrage. Ziel des Fachvortrages Sie werden zum Thema Sicherheit sensibilisiert. Viele Lösungen mit bestehenden und neuen Produkten der Elektrotechnik werden aufgezeigt. Tipps für die Beratung und den Verkauf werden in praktischen Beispielen erläutert. Der Aspekt der Kosten und des Umsatzes wird thematisiert. Sie werden sich bewusst, wie Sie Mehrwert für Ihre Kunden schaffen. Sie erfahren wie Feller und Schneider Sie unterstützen. Zielgruppe Inhaber Projektleiter Elektroinstallateure / Servicemonteure Elektroplaner Bauherrschaften, Architekten, GU Generell alle die mit Kunden Kontakt haben Voraussetzungen keine Inhalt Fachvortrag Tipps für einfaches Beraten und Verkaufen Unterschied zwischen Anwendung und Funktion Das Wichtigste zu den neuen technischen Möglichkeiten Kostenfaktor Verkaufstrategien Speziell Die notwendige Infrastruktur vor Ort ist durch den Besteller zu organisieren: Beamer, Leinwand, PC, Tisch für Dokumentation Dauer 1 bis 2 Stunden, je nach Absprache

Vortragsdaten Nach Vereinbarung e-learning Alle Produkte und Lösungen auf www.feller.ch/ausbildung Kursort In Horgen oder nach Ihrem Wunsch Kostenbeitrag pro Anlass (nur für Anlässe vor Ort) Pauschal CHF 250.- (exkl. MWSt) Teilnehmerzahl unbeschränkt Allgemeine Konditionen Mutationen bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. Bei kurzfristigen Absagen (unter 10 Tagen vor Kursbeginn) und Nichterscheinen werden die Kurskosten verrechnet. Reservation unter www.feller.ch/ausbildung Fragen zur Ausbildung: Telefon 044 728 77 77


ELEKTRONISCHES SCHALTSYSTEM ZEPTRION zeptrion, das elektronische Schaltsystem für Licht und Storen, inklusive der praktischen IR-Fernbedienung BEAMIT, ist ein innovatives Bedienkonzept, das für mehr Komfort und Behaglichkeit im gehobenen Wohnungsbau sorgt. Mit zeptrion Geräten können Lichtquellen und Storenmotoren geschaltet und geregelt werden. Bei Verwendung von BEAMIT IR-Empfänger- oder Zeitschaltuhr-Frontsets (Bedienoberflächen) können die Geräte fern- oder zeitgesteuert werden und sorgen somit für eine Anwesenheits-Simulation während einer Abwesenheit. Gruppen- und Nebenstellenschaltungen mit Zentral EIN, AUS resp. AUF, AB und individuellen Szenenwerten sind einfach realisierbar. zeptrion hält sich bewusst an bekannte Installationsgewohnheiten, benötigt keine Programmierung mittels PC und ist sowohl für gesamte Objekte, Neuoder Umbau, sowie für einzelne Räume, in welchen mehr Komfort gewünscht wird, die ideale Lösung zwischen einer konventionellen und einer KNX-Installation.

Ziel der Ausbildung Sie kennen die Grundlagen von zeptrion und BEAMIT sowie die wesentlichen Punkte, die bei der Anwendung zu beachten sind. Sie kennen die Sortimente mit deren Eigenschaften, Möglichkeiten und Anwendungen. Sie sind in der Lage, selbstständig individuelle Kundenwünsche mit zeptrion umzusetzen. Sie kennen die Verkaufsargumente und den Mehrnutzen von zeptrion und können diese für die Beratung erfolgreich anwenden. Erleben Sie das elektronische Schaltsystem für Licht und Storen auf www.feller.ch Zielgruppe Elektroinstallateure Elektroplaner Projektleiter Fachleute aus dem Elektrogrosshandel Für Einsteiger und diejenigen, die ihr zeptrion Fachwissen auffrischen wollen Voraussetzungen Erfahrung in der Projektierung oder Installation von Elektroanlagen. Kursinhalt Grundlagen von zeptrion und BEAMIT Einsatzmöglichkeiten und Abgrenzung zu Bussystemen Gerätetypen und deren Einsatzmöglichkeiten Planung und Projektierung Aufbau und Realisierung von bewährten Lösungen Praxisbeispiele Verkaufsargumente, Beratung

Kursdaten 21. Januar 2013 22. Februar 2013 12. April 2013 14. Juni 2013

30. August 2013 25. Oktober 2013 29. November 2013

e-learning «zeptrion erleben» finden Sie unter www.feller.ch/ausbildung Kursort Feller AG, Bergstrasse 70, CH-8810 Horgen Kostenbeitrag pro Person CHF 250.- (exkl. MWSt) inkl. Unterlagen + Verpflegung Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt. Bei erhöhter Nachfrage werden wir Ihnen ein alternatives Datum vorschlagen. Nach Absprache werden ab 6 Personen individuelle Kurse angeboten. Allgemeine Konditionen Mutationen bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. Bei kurzfristigen Absagen (unter 10 Tagen vor Kursbeginn) und Nichterscheinen werden die Kurskosten verrechnet. Reservation unter www.feller.ch/ausbildung Fragen zur Ausbildung: Telefon 044 728 77 77

Dauer 1 Tag, jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr Eintreffen der Kursteilnehmer 08:15 Uhr.

6  I  7


BEWEGUNGS- UND PRÄSENZMELDER PIRIOS Mit den Bewegungs- und Präsenzmeldern der neuen pirios Familie von Feller lässt sich die automatische Steuerung von Lichtquellen und anderen Verbrauchern perfekt auf die individuellen Nutzungsbedürfnisse abstimmen. Das pirios System überzeugt in der Einzelanwendung (Master) wie auch im Verbund mehrerer Geräte (Master/Slave). pirios bietet mehr als nur automatisch Licht ein- und ausschalten. Ob Zonen- oder Etagenverbund, ob Grundbeleuchtung oder Ausschaltvorwarnung, ob dimmen oder schalten von Hand, über Taster oder automatisch: pirios machts möglich. Ob mit Präsenzoder Bewegungsdetektion, Wandsensor 180° oder Deckensensor 360° kombiniert mit Aktoren vom 1-kanaligen Relaisaktor über Dimmer bis zur 1-10 V Schnittstelle ist alles erhältlich.

Ziel der Ausbildung Sie kennen die Grundlagen der PIR-Technologie und die wesentlichen Punkte, die bei der Anwendung dieser Sensorik zu beachten sind. Sie kennen die Geräte der pirios Familie und deren Eigenschaften, Möglichkeiten und Anwendungen. Sie sind in der Lage, individuelle Kundenwünsche mit pirios umzusetzen. Sie kennen die Verkaufsargumente und den Mehrnutzen von pirios und können diese für die Beratung erfolgreich anwenden. Erleben Sie die automatische Steuerung von Lichtquellen und anderen Verbrauchern auf www.feller.ch

Kursdaten 27. Februar 2013 14. Mai 2013

Zielgruppe Elektroinstallateure Elektroplaner Projektleiter Fachleute aus dem Elektrogrosshandel Für Einsteiger und diejenigen, die ihr pirios Fachwissen auffrischen wollen

Kostenbeitrag pro Person CHF 250.- (exkl. MWSt) inkl. Unterlagen + Verpflegung

Voraussetzungen Erfahrung in der Projektierung oder Installation von Elektroanlagen Kursinhalt Grundlagen der PIR-Technologie und der pirios Familie Gerätetypen und deren Funktionen Planung und Installation Aufbau und Realisierung von bewährten Lösungen Praxisarbeiten Verkaufsargumente, Beratung, Übergabe an Kunden Dauer 1 Tag, jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr Eintreffen der Kursteilnehmer 08:15 Uhr.

09. Oktober 2013 27. November 2013

e-learning «pirios erleben» finden Sie unter www.feller.ch/ausbildung Kursort Feller AG, Bergstrasse 70, CH-8810 Horgen

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt. Bei erhöhter Nachfrage werden wir Ihnen ein alternatives Datum vorschlagen. Nach Absprache werden ab 6 Personen individuelle Kurse angeboten. Allgemeine Konditionen Mutationen bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. Bei kurzfristigen Absagen (unter 10 Tagen vor Kursbeginn) und Nichterscheinen werden die Kurskosten verrechnet. Reservation unter www.feller.ch/ausbildung Fragen zur Ausbildung: Telefon 044 728 77 77


MULTIMEDIA Mit dirigon und Cecoflex® stehen Ihnen zwei Multimediasysteme zur Verfügung, die allen heutigen Bedürfnissen einer modernen Multimedia-Installation gerecht werden. Heute ist ein solches System nicht mehr Option, sondern ein Muss, ob im Neubau oder bei einer Renovation. dirigon ermöglicht den Anschluss von TV, SAT, HiFi, Telefon, Fax wie auch PC, Drucker, Videorekorder, DVDPlayer, Digitalkamera etc. an jede beliebige dirigon Wanddose, egal in welchem Raum. Alle Leitungen enden in einem zentralen Verteilerkasten und können dort mittels Patchkabel zu einem kompletten Multimedia-Netzwerk verbunden werden. Die Dienste der Medienanbieter werden vom Verteilerkasten aus im Haus verteilt. Cecoflex® findet seinen Einsatz vor allem in der Renovation, wo die Möglichkeiten der Rohrinstallation eingeschränkt ist, der Kunde aber trotzdem auf ein Maximum an Flexibilität nicht verzichten will. Fiber to the Home (FTTH) ist bereits Realität. Was muss ich als Installateur dazu wissen, wie bereite ich mich auf diese neue Technologie vor? In dieser Ausbildung erfahren und erleben Sie alles, um noch erfolgreicher Ihren Berufsalltag zu meistern. Ziel der Ausbildung In dieser Ausbildung lernen Sie, wie einfach dirigon und Cecoflex® zu beraten, verkaufen, planen und zu installieren sind. Im Kurs erleben Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von dirigon und Cecoflex®. Anhand von alltagsgerechten Beispielen erlernen Sie den Umgang mit allen Komponenten sowie deren Anwendung in der Praxis (Installation, Verkabelung, Anschluss von TT, TV, SAT, PC und Audio, Mutationen). Sie erarbeiten sich das Basiswissen zum Thema Fiber to the Home (FTTH). Für weitere Informationen sehen Sie nach unter www.feller.ch / www.Cecoflex®.ch Zielgruppe Projektleiter Elektroinstallateure Elektroplaner Fachleute aus dem Elektrogrosshandel Telematiker Voraussetzungen Erfahrung in der Projektierung oder Installation von Elektroanlagen Kursinhalt Beratung und Verkauf Planung, Installation dirigon und Cecoflex® (Verkabelung, Montage, Anschluss) Wo wann welches System zum Einsatz kommt Aufbau und Realisierung von bewährten Lösungen Praxisarbeiten Einsatz von TV, Audio, TT, SAT und PC Mutation der Dienste und Anschluss der Endgeräte Inbetriebnahme und Übergabe an Kunde Aufbau Grundwissen FTTH

Kursdaten 15. Februar 2013 26. Juni 2013

06. November 2013 10. Dezember 2013

e-learning «dirigon erleben» finden Sie unter www.feller.ch/ausbildung www.cecoflex.ch Kursort Feller AG, Bergstrasse 70, CH-8810 Horgen Kostenbeitrag pro Person CHF 250.- (exkl. MWSt) inkl. Unterlagen + Verpflegung Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt. Bei erhöhter Nachfrage werden wir Ihnen ein alternatives Datum vorschlagen. Nach Absprache werden ab 6 Personen individuelle Kurse angeboten. Allgemeine Konditionen Mutationen bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. Bei kurzfristigen Absagen (unter 10 Tagen vor Kursbeginn) und Nichterscheinen werden die Kurskosten verrechnet. Reservation unter www.feller.ch/ausbildung Fragen zur Ausbildung: Telefon 044 728 77 77

Dauer 1 Tag, jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr Eintreffen der Kursteilnehmer 08:15 Uhr.

8  I  9


ERFOLGREICH IN DIE KNX-WELT EINSTEIGEN Kein Zuhause ist heute wie das andere. Ansprüche an Komfort, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit sind so individuell wie die Menschen selber. Wer sich heute entscheidet zu bauen oder eine bereits fertig gestellte Immobilie erwerben möchte, will vor allem eines: die Sicherheit, eine Investition zu tätigen, die auch in Zukunft Bestand hat und zur Wertsteigerung der Immobilie beiträgt. Eine innovative KNX-Elektroinstallation erfüllt diese Bedürfnisse mit nur einem System. In unserer Ausbildung lernen Sie, was KNX ist, was es kann und wie Sie in die KNX-Welt einsteigen und Ihren Kunden erfolgreich KNX-Projekte anbieten können.

Ziel der Ausbildung Sie erlernen das technische Grundwissen des KNX-Systems, erfahren, welche Möglichkeiten KNX bietet, kennen dessen Vorteile und können den Kostenrahmen für ein KNX-Projekt definieren. Zudem erfahren Sie, was es braucht, um in die KNX-Welt einzusteigen, welche Ausbildungen Sie benötigen und wie Feller Sie dabei unterstützt. Als Kursdokumentation erhalten Sie zudem das KNX-Handbuch Hausund Gebäudesystemtechnik. Zielgruppe Elektriker Elektroplaner Multimedia Elektroniker, Radio TV Fachhandel Mitarbeiter aus den Bereichen Heizung, Klima, Lüftung und Sanitär Architekten / Innenarchitekten Keine Privatpersonen Voraussetzungen Interessiert an KNX Motiviert und neugierig Kursinhalt Einführung, Einsatzmöglichkeiten Bussysteme KNX als Standard, Anwendungen Vorteile, Argumente, Verkauf und Beratung Das KNX-System technisch betrachtet Planung, Projektierung und Inbetriebnahme Schnittstellen zu weiteren Anlagen Richtiges Vorgehen beim Aufbau, bei der Verdrahtung, der Installation und in der Vorbereitung zur Inbetriebnahme von KNX-Anlagen Einblick in die Programmiersoftware Welche Ausbildungen brauche ich auf dem Weg zum KNX-Profi Abgrenzen zu anderen Systemen Kostenüberblick Dauer 1 Tag, von 08:30 bis 17:30 Uhr Eintreffen der Kursteilnehmer 08:15 Uhr.

Kursdaten 23. Januar 2013 19. Februar 2013 12. März 2013 21. Juni 2013

03. 19. 31. 03.

Juli 2013 September 2013 Oktober 2013 Dezember 2013

e-learning «KNX erleben» finden Sie unter www.feller.ch/ausbildung Kursort Feller AG, Bergstrasse 70, CH-8810 Horgen Kostenbeitrag pro Person CHF 250.- (exkl. MWSt) inkl. Unterlagen + Verpflegung Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen beschränkt. Bei erhöhter Nachfrage werden wir Ihnen ein alternatives Datum vorschlagen. Nach Absprache werden ab 8 Personen individuelle Kurse angeboten. Allgemeine Konditionen Mutationen bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. Bei kurzfristigen Absagen (unter 10 Tagen vor Kursbeginn) und Nichterscheinen werden die Kurskosten verrechnet. Reservation unter www.feller.ch/ausbildung Fragen zur Ausbildung: Telefon 044 728 77 77


KNX-PROJEKTE ERFOLGREICH PLANEN KNX ist eine tolle Technologie. Sie erfüllt viele Ansprüche an Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit. Ganz nach dem Motto «gut geplant ist halb gebaut» lernen Sie in diesem Ausbildungsmodul, wie Sie erfolgreich KNX-Projekte planen, ausschreiben, koordinieren und begleiten. Wir vermitteln Ihnen dabei «Werkzeuge», die Ihnen helfen, Ihre zukünftigen KNX-Projekte noch erfolgreicher abzuwickeln. Zudem lernen Sie praxisnah, worauf Sie frühzeitig achten müssen. Ebenfalls gibt es Tipps für eine erfolgreiche Projektübergabe.

Ziel der Ausbildung Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, das KNX-Projektziel des Kunden korrekt zu definieren und das Projekt strukturiert und erfolgreich von der Planung bis zur Abnahme zu koordinieren. Sie erfahren, welche Elemente in eine Ausschreibung gehören und wie sie gegliedert werden. Zudem lernen Sie die KNX relevanten Projektdokumentationen kennen und können diese selbstständig und kundenverständlich erstellen. Zielgruppe Elektroplaner Elektriker HLK Planer Systemintegratoren Voraussetzungen KNX Einsteiger Ausbildung von Feller oder gleichwertige Ausbildung Kursinhalt KNX-Projekte struktieren KNX-Projekte dokumentieren KNX-Projekte ausschreiben Planung und Projektmanagement Checkliste zu den einzelnen Projektphasen Projekt-Abnahme und -Übergabe Verkauf und Beratung Dauer 1 Tag, von 08:30 bis 17:30 Uhr Eintreffen der Kursteilnehmer 08:15 Uhr.

Kursdaten 29. Januar 2013 04. März 2013 25. April 2013 15. Mai 2013

04. 20. 29. 04.

Juli 2013 September 2013 Oktober 2013 Dezember 2013

e-learning «KNX erleben» finden Sie unter www.feller.ch/ausbildung Kursort Feller AG, Bergstrasse 70, CH-8810 Horgen Kostenbeitrag pro Person CHF 250.- (exkl. MWSt) inkl. Unterlagen + Verpflegung Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen beschränkt. Bei erhöhter Nachfrage werden wir Ihnen ein alternatives Datum vorschlagen. Nach Absprache werden ab 8 Personen individuelle Kurse angeboten. Allgemeine Konditionen Mutationen bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. Bei kurzfristigen Absagen (unter 10 Tagen vor Kursbeginn) und Nichterscheinen werden die Kurskosten verrechnet. Reservation unter www.feller.ch/ausbildung Fragen zur Ausbildung: Telefon 044 728 77 77

10  I  11


ERFOLGREICH PROJEKTE REALISIEREN MIT KNX Komfort, Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und Sicherheit für Gebäude, Personen und Betrieb sind zentrale Anforderungen an die moderne Gebäudetechnik. Mit KNX lassen sich Heizung, Beleuchtung, Jalousien, Belüftung, Medien- und die Sicherheitstechnik einfach vernetzen und steuern. Von der einfachen Anwendung bis hin zur umfassenden Lösung, mit KNX ist eine Vielzahl von Kundenwünschen realisierbar. KNX ist eine Norm und steht für ausgereifte und weltweit durchgesetzte, intelligente Vernetzung moderner Hausund Gebäudesystemtechnik. Ein ideales System also für den Einsatz im Wohnungs- und Hausbau, sowie in Bürogebäuden und Zweckbauten.

Ziel der Ausbildung Sie lernen anhand eines konkreten Projektes die schrittweise Umsetzung von Verkauf und Beratung bis hin zur Inbetriebnahme. Sie planen und programmieren dabei Bausteine für Licht, Szenen, Präsenz, Jalousie und Heizung. Diese fügen Sie anschliessend zusammen und erfahren den Nutzen der Vernetzungsmöglichkeiten. In der Ausbildung «KNX-Anwender» von Feller lernen Sie, wie ein KNX-Projekt im Berufsalltag effizient umgesetzt wird. Tipps und Tricks geben Ihnen dabei wertvolle Hintergrundhinweise für Ihre nächsten Projekte. Auf den Praxisbezug wird in dieser Ausbildung grossen Wert gelegt. Wichtige Voraussetzung: Sie kennen bereits KNX und haben eine zertifizierte Grundausbildung besucht und wollen jetzt Ihr Grundlagenwissen praxisbezogen erweitern. Erleben Sie das KNX-Bussystem auf www.feller.ch

Kursdaten 31. Januar + 01. Februar 2013 18. + 19. März 2013 02. + 03. Mai 2013

Zielgruppe Projektleiter / Techniker KNX-Programmierer Planende Ingenieure Fachleute aus dem Elektrogrosshandel

Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen beschränkt. Bei erhöhter Nachfrage werden wir Ihnen ein alternatives Datum vorschlagen. Nach Absprache werden ab 4 Personen individuelle Kurse angeboten.

Voraussetzungen Zertifizierter Grundkurs 5 Tage gilt als Voraussetzung. Kursinhalt Beratung und Verkauf Planung eines Wohn- und Gewerbegebäudes Umsetzung von KNX-Anwendungen im Zweck- und Wohnbau Programmierung einzelner Anwendungen mit Feller Komponenten Inbetriebnahme und Vernetzung Tipps und Tricks zur Adressierung und der effizienten Projektabwicklung in der Praxis Anlagen Dokumentation, Übergabe an Kunden Dauer 2 Tage, jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr Eintreffen der Kursteilnehmer 08:15 Uhr.

27. + 28. Juni 2013 16. + 17. September 2013 18. + 19. November 2013

e-learning «KNX erleben» finden Sie unter www.feller.ch/ausbildung Kursort Feller AG, Bergstrasse 70, CH-8810 Horgen Kostenbeitrag pro Person CHF 500.- (exkl. MWSt) inkl. Unterlagen + Verpflegung

Allgemeine Konditionen Mutationen bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. Bei kurzfristigen Absagen (unter 10 Tagen vor Kursbeginn) und Nichterscheinen werden die Kurskosten verrechnet. Reservation unter www.feller.ch/ausbildung Fragen zur Ausbildung: Telefon 044 728 77 77


KNX ADVANCED KNX ist für Sie kein Fremdwort mehr. Sie programmieren mit der aktuellen ETS4 Software, haben schon erste Projekte realisiert und sind nun daran interessiert, Ihr Wissen über die Möglichkeiten vernetzter Anwendungen mit KNX auszubauen. In dieser Ausbildung lernen Sie, wie Sie aktuelle Feller Produkte zu energieeffizienten Lösungen verknüpfen und dadurch einen Mehrwert für Ihre Kunden realisieren. Sie entwickeln Ihr Wissen weiter und werden auch eigene Aufgabenstellungen aus Ihrer Praxis mit der vorhandenen Infrastruktur bearbeiten, bzw. lösen.

Ziel der Ausbildung Sie sind in der Lage, eine energieeffiziente, gewerkeübergreifende KNX-Anlage im Wohnbereich zu realisieren. Sie nutzen den Mehrwert optimal, den eine vernetzte KNX-Installation von Feller AG bieten kann.

Kursdaten 04. + 05. Februar 2013 08. + 09. April 2013 03. + 04. Juni 2013

Als Teilnehmer sind Sie in der Lage, folgende Produkte mit ihren umfassenden Funktionalitäten in der Praxis erfolgreich einzusetzen: Linienkoppler Wetterzentrale Touch-Panel 7” Raumthermostate Bewegungs-/Präsenzmelder

e-learning «KNX erleben» finden Sie unter www.feller.ch/ausbildung

Zielgruppe Elektroplaner Elektriker Systemintegratoren Voraussetzungen Zertifizierter Grundkurs 5 Tage gilt als Voraussetzung. Kursinhalt Einführung in die oben genannten Geräte und Vertiefung der Programmierung Viel Zeit für Programmierung und praktische Übungen Erstellen von praxisnahen, vernetzten Lösungen für den Wohnbau mit den oben genannten Produkten Zeit für eigene Aufgabenstellungen

05. + 06. September 2013 04. + 05. November 2013

Kursort Feller AG, Bergstrasse 70, CH-8810 Horgen Kostenbeitrag pro Person CHF 500.- (exkl. MWSt) inkl. Unterlagen + Verpflegung Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen beschränkt. Bei erhöhter Nachfrage werden wir Ihnen ein alternatives Datum vorschlagen. Nach Absprache werden ab 4 Personen individuelle Kurse angeboten. Allgemeine Konditionen Mutationen bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. Bei kurzfristigen Absagen (unter 10 Tagen vor Kursbeginn) und Nichterscheinen werden die Kurskosten verrechnet. Reservation unter www.feller.ch/ausbildung Fragen zur Ausbildung: Telefon 044 728 77 77

Dauer 2 Tage, von 08:30 bis 17:30 Uhr Eintreffen der Kursteilnehmer 08:15 Uhr.

12  I  13


VISUALISIERUNG FACILITYSERVER / HOMESERVER Mit dem FacilityServer / HomeServer lassen sich Anlagen und Gebäudegewerke intelligent miteinander vernetzen und die gesamte KNX-Installation zentral vom PC aus kontrollieren, steuern und programmieren. Durch Anbindung des FacilityServer / HomeServer an das Internet sind Zugriff und Überwachung von Gebäudeund Anlagentechnik auch von ausserhalb möglich. Der FacilityServer / HomeServer dient auch als Datenserver für übergeordnete Facility-Management-Systeme, denen er gespeicherte Verbrauchs- und Betriebsdaten zur Auswertung bereitstellt. Feller Apps Sie sind der einfache und elegante Weg, die Gebäudetechnik mobil von unterwegs oder von einem beliebigen Raum im Haus aus zu bedienen. Die Applikation, bzw. die App, fungiert als Client, der mit dem Feller FacilityServer oder dem HomeServer kommuniziert. Die Visualisierung auf dem Display wird im Hoch- oder Querformat dargestellt, je nachdem, wie das Gerät gehalten wird.

Ziel der Ausbildung Sie sind in der Lage, eine energieeffiziente, gewerkeübergreifende KNX-Anlage mittels FacilityServer / HomeServer im Wohn- und Zweckbau-Bereich zu realisieren. Neben der Theorie über Aufbau und Funktionsweise des FacilityServer / HomeServer liegt der Schwerpunkt der Ausbildung bei praktischen Übungen an Laborplätzen. Zielgruppe Elektroplaner Elektroinstallateur Systemintegratoren Voraussetzungen Der Kurs «Visualisierung FacilityServer / HomeServer» richtet sich an Elektroinstallateure, planende Ingenieure oder Fachleute aus dem Elektrogrosshandel, die bereits an einer KNX-Systemschulung teilgenommen haben. Erfahrung in der Projektierung und Programmierung von KNX-Anlagen werden vorausgesetzt. Kursinhalt Aufbau und Projektierung von Projekt Programmierreihenfolge Praxisbeispiele QuadClient: - Aufbau und Struktur - Szenen Sequenzen - Zeitschaltuhr - Kamera - RSS Feed Reader - Meldungsarchiv - Diagramme - Audioarchiv / Audioplayer - Wertanzeige / Wetterstation - Browser Freie Visualisierung

Dauer 2 Tage, von 08:30 bis 17:00 Uhr Eintreffen der Kursteilnehmer 08:15 Uhr. Kursdaten 11. + 12. März 2013 10. + 11. Juni 2013

19. + 20. September 2013 11. + 12. November 2013

e-learning «KNX erleben» finden Sie unter www.feller.ch/ausbildung Kursort Feller AG, Bergstrasse 70, CH-8810 Horgen Kostenbeitrag pro Person CHF 500.- (exkl. MWSt) inkl. Unterlagen + Verpflegung Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen beschränkt. Bei erhöhter Nachfrage werden wir Ihnen ein alternatives Datum vorschlagen. Nach Absprache werden ab 4 Personen individuelle Kurse angeboten. Allgemeine Konditionen Mutationen bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. Bei kurzfristigen Absagen (unter 10 Tagen vor Kursbeginn) und Nichterscheinen werden die Kurskosten verrechnet. Reservation unter www.feller.ch/ausbildung Fragen zur Ausbildung: Telefon 044 728 77 77


DER FELLER-SHOWROOM: LIVE UND 1:1 Für Sie und Ihre Kunden Die Beratung eines Bauherrn ist eine interessante Herausforderung, denn nicht jeder weiss zu Beginn der Elektroplanung um die vielfältigen Möglichkeiten einer modernen Komfortlösung. Auch wenn gute Verkaufsunterlagen vorhanden sind, bleibt vieles theoretisch und es fehlt das emotionale Erlebnis. Seit 2007 schliesst der gutbesuchte Feller ShowRoom diese Lücke. Mit dem Essen kommt der Appetit In einer Wohnlandschaft mit Büro, Wohn- und Schlafzimmer werden alle Feller Apparate und Systeme in ihrer Anwendung gezeigt. Durch diese praktischen Anwendungen werden auch komplexere Systeme selbsterklärend. Jedermann erkennt sofort den Mehrnutzen und den Komfort. Die Feller Komfortstufen werden so zu Entscheidungshilfen und mancher Endkunde holt sich hier Ideen für eine komfortablere Elektroinstallation. Der angrenzende, etwas technischere Ausstellungsteil richtet sich vor allem an den Fachmann und präsentiert die aktuellsten Produktneuheiten. Montag-Freitag, 08:00-17:00 Uhr Ein Telefonanruf genügt und der ShowRoom steht Ihnen und Ihren Kunden (in Ihrer Begleitung oder auf Ihre Empfehlung) zur Verfügung. Uns ist wichtig, dass die Erstberatung durch Sie als Fachmann geschieht, denn nur im Dialog können die Bedürfnisse des Bauherrn richtig erfasst werden. Sie als Architekt, Planer und Installateur sind herzlich eingeladen, den ShowRoom als Ihren Beratungs- und Verkaufspunkt zu betrachten. Rufen Sie einfach an: Telefon 044 728 77 77.

14  I  15


FELLER IST, WO SIE ZUHAUSE SIND. FELLER SICHERHEIT Sich geborgen fühlen, gehört zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Bei Feller finden Sie Lösungen, die Ihnen diese Sicherheit geben. FELLER EFFIZIENZ Ein effizienter Umgang mit Energieressourcen schont nicht nur die Umwelt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie damit auch Geld sparen können.

FELLER DESIGN Verwirklichen Sie Ihren persönlichen Stil. Feller DesignLösungen helfen Ihnen dabei.

FELLER MEDIA Die moderne Medienwelt ist bunt und digital. Feller verbindet Sie schon heute mit der multimedialen Zukunft.

FELLER KOMFORTLÖSUNG 1 Steuern Sie einfach und zuverlässig Ihre Elektroinstallation. Mit bewährten elektromechanischen Schaltern und Steckdosen.

FELLER KOMFORTLÖSUNG 2 Das elektronische Schaltsystem zeptrion verhilft Ihnen zu mehr Komfort und Unabhängigkeit bei der Bedienung von Licht und Storen.

Feller AG  I  Postfach  I  CH-8810 Horgen Telefon +41 44 728 72 72  I  Telefax +41 44 728 72 99  I  www.feller.ch Feller SA  I  Agence Suisse Romande  I  Caudray 6  I  CH-1020 Renens Téléphone +41 21 653 24 45  I  Téléfax +41 21 653 24 51 Altun & Briedl AG  I  D  I  5000  I  SD  I  12.12  I  31.AUSBILD-D.1301

FELLER KOMFORTLÖSUNG 3 Je komplexer die Gebäudefunktionen desto einfacher die Steuerung. Das KNXBussystem macht’s möglich. Sogar wenn Sie gar nicht zuhause sind.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.