KDRS-Infobrief-2-2012

Page 1

Infobrief Nr. 2/2012

Auf dem Weg in die moderne Verwaltung NKHR / Kindergartenverwaltung / owi21 / Mobile Devices ...

Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart

1

Rechenzentrum Region Stuttgart GmbH


Inhalt

3

Vorwort

12

Internet-Führerscheinantrag bewährt sich

4

Das NKHR naht unaufhaltsam

14

owi21 auf Erfolgskurs

5

Prozessmanagement für den Wechsel zur

16

Mobile Websites, QR-Codes und MDM – Präsentieren Sie sich als moderne Kommune

Doppik 7

KM-V – Kommunalmaster Veranlagung –

19

Parteezy – Lösung zur Bürgerbeteiligung

20

Modernisiertes Einwohnerwesen kommt im

Umstellung auf der Zielgeraden 8

Kita-Anmeldung per Internet

9

Workshops zu Kreativitätstechniken und

Frühjahr 2013 21

eGovernment Monitor 2012

22

Kurzmeldungen

gebucht

23

Termine

Mit dvv.LaIKra klappt der Kennzeichenwechsel

24

Impressum

Projektmanagement 10

11

2

Eröffnungsbilanz und Jahresabschluss gut


Vorwort

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der moderne Bürger ist online und mobil und erwartet das auch von seiner Kommune. Um den heutigen und künftigen Ansprüchen gerecht zu werden, müssen Verwaltungen neue Kommunikationswege beschreiten und amtliche Angebote virtuell und digital erweitern. Die aktuellen Ergebnisse des eGovernment MONITOR 2012 bescheinigen: Die Zukunft liegt im digitalen Rathaus. KDRS/RZRS hat als erfahrener Dienstleister nicht nur die richtigen Ideen dafür, sondern kann sie auch technisch umsetzen. So wie z. B. in Wernau, mit der Bürgerbeteiligungs-Plattform „Parteezy“ oder beim Landratsamt Böblingen, die sich für einen Web-Blog als Bürgerbeteiligungsinstrument entschieden haben. Somit kann nun ohne Zeit- und Ortsbeschränkung mit dem Bürger diskutiert werden. Ämter-Öffnungszeiten sind auch für Fahrschulen im Kreis Böblingen kein Thema mehr. Seit wir dort das erweiterte Verfahren LalF installiert haben, können Führerscheine rund um die Uhr online beantragt werden. Auch die Suche nach und Vergabe von Kindergartenplätzen kann heute vom heimischen PC oder gar mobil vom Smartphone aus abgewickelt werden. Wo immer unser Verfahren NH-Kita angewendet wird, sparen Eltern Zeit und Wege und Kommunen Diskussionen und unnötige Datenerfassung. Die moderne Welt ist online und mobil. Wenn die Verwaltungsstrukturen noch nicht darauf eingerichtet sind, helfen wir mit Analyse, Beratung und Schulungen, ein modernes Prozessmanagement zu installieren. KDRS/ RZRS bewegt sich seit mehr als 40 Jahren im immer komplexer werdenden Markt. Wir kennen die Bedürfnisse der Kommunen und sprechen die gleiche Sprache. Wir machen Ihre Verwaltung mobil, aktuell und bürgerfreundlich auf allen Kanälen und sorgen dafür, dass Ihre Mitarbeiter engagiert dabei statt auf der Strecke bleiben. Profitieren Sie von den Erfahrungen der Pilotprojekte und nutzen Sie unsere Beratungsangebote rund um Social Media, Prozess- und Organisationsmanagement oder zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen – das für alle kommt. Und bei allem sorgen wir dafür, dass Sie technologisch auf dem neuesten Stand bleiben. Während draußen heiße Sommertemperaturen herrschten, legten unsere Experten im Rechenzentrum einen tollen Job hin, damit bis Ende des Jahres alle Altverfahren auf moderne Anwendungsplattformen migriert sind. Viel Spaß bei der Lektüre wünschen Ihnen Ihre Geschäftsführer

Frank Wondrak

Hans-Jürgen Simacher

3


FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

Das NKHR naht unaufhaltsam

Mit dem Beschluss der Landesregierung, am einheit-

Ganz so einfach wie in Sitzungsvorlagen oder Projekt-

lichen Haushalts- und Rechnungswesen in Baden-

plänen gestaltet sich der Wechsel von der Kamerali-

Württemberg festzuhalten, rückt das Thema NKHR

stik zur Doppik in der Praxis meist nicht. Deshalb

für die Kommunen unaufhaltsam näher.

unterstützt KDRS/RZRS Ihre Behörde mit Fachberatung, Schulungen, Workshops, Projektkoordination

Das Kabinett gesteht zwar den Kommunen und Land-

oder Projektleitung und übernimmt auch die Vermö-

kreisen eine verlängerte Übergangsfrist bis 31. De-

genserfassungs- und -bewertungsarbeiten. Zudem

zember 2019 zu, dies ist jedoch kein Anlass, sich zu-

bietet KDRS/RZRS Beratung und Betreuung in Soft-

rückzulehnen.

warefragen rund um das NKHR an.

Die Experten für die Thematik Kommunales Haus-

Je früher Sie beginnen, umso stressfreier wird die

halts- und Rechnungswesen bei KDRS/RZRS raten,

pünktliche Umstellung. Wir freuen uns auf viele inte-

rechtzeitig mit den Vorbereitungen zur Umstellung zu

ressante Projekte mit Ihnen!

beginnen.

E-Mail: nkhr@kdrs.de

KDRS/RZRS-Unterstützungsangebote zur Umstellung auf das NKHR zum 31. Dezember 2019

Übernahme Buchungsgeschäft Schulungen/Workshops Vermögensbewertung mit AnKom2 Projektsteuerung Beratung/fachliche Begleitung Inventarisierung mit hallo Kai! Übernahme der Vermögensbewertung Qualifizierung

4


FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

Prozessmanagement für den Wechsel zur Doppik

Der Beschluss zum Neuen Kommunalen Haushalts-

Daraus ergeben sich weitere Überlegungen: Sind or-

und Rechnungswesens (NKHR) wirft die Frage auf,

ganisatorische Veränderungen notwendig oder benö-

wie Geschäftsprozesse im Haushalts- und Rech-

tigt man für die künftigen Aufgaben mehr Personal?

nungswesen nach der Einführung ablaufen sollen.

Reicht die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mit-

Das NKHR verändert nicht nur den Rechnungsstil

arbeiter für die neuen Aufgaben? Auch Fragen, ob ein

und die dazu nötige Software, sondern auch die

zentraler Rechnungseingang oder eine zentrale Ser-

Geschäftsprozesse in der Verwaltung. Vorgehenswei-

vicebuchhaltung sinnvoll wären, müssen beantwortet

sen müssen angepasst und Geschäftsprozesse für

werden.

neue Aufgaben – wie eine vollständige Anlagenbuchhaltung – nach den Vorgaben der kommunalen Doppik

KDRS/RZRS bietet kompetente Unterstützung bei der

erstmalig definiert werden. Kommunen müssen über-

Prozessbetrachtung an. Wir verfügen über einen Fun-

legen, wie sie diese Aufgabe neben der fachlichen

dus kommunaler Referenzprozesse, die auf die jewei-

Umstellung bewältigen und welche Mitarbeiter sie

lige Situation angepasst werden können.

künftig für die neuen Aufgaben einsetzen.

Sind organisatorische Veränderungen notwendig?

5

Welche Qualifikation brauchen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die neuen Aufgaben?

Bedarf es für die künftigen Aufgaben ein mehr an Personal?

Ist eine zentrale Servicebuchhaltung sinnvoll? Ist ein zentraler Rechnungseingang angebracht?

5


Analyse und Priorisierung

Transparenz

Zunächst werden die einzelnen Geschäftsprozesse im

Die definierten Geschäftsprozesse werden allen Mit-

Haushalts- und Rechnungswesen identifiziert und in

arbeiterinnen und Mitarbeitern der Kommune über

einer Prozesslandkarte abgebildet. Dabei priorisiert

einen Web-Browser (ARIS Publisher) zugänglich ge-

man die einzelnen Abläufe für die weitere Erhebung.

macht. Damit ist die Vorgehensweise transparent und

So können beispielsweise die Prozesse zur Erstellung

nachvollziehbar dokumentiert. Dies hat vor allem in

der Jahresrechnung später betrachtet werden, da sie

der Einarbeitungszeit und bei späteren Personalwech-

zum Startzeitpunkt – im Gegensatz zur Rechnungsbe-

seln große Vorteile.

arbeitung – noch nicht anstehen. Die Definition der Soll-Geschäftsprozesse erfolgt in Workshops mit den

KDRS/RZRS begleitet Ihr NKHR-Projekt von Anfang

Beteiligten aus Kämmerei und Kasse, dem Team

bis Ende. Von der Projektplanung über die Konzeption

NKHR und Spezialisten aus den Fachämtern. Dabei

künftiger Soll-Geschäftsprozesse bis hin zur Umstel-

untersuchen die Teilnehmer, welche Schritte in wel-

lung des Buchungsstils in der Buchführungssoftware.

cher Reihenfolge von wem bearbeitet werden sollen.

Über die reine Prozessberatung hinaus bietet KDRS/

Die Arbeit mit Referenzprozessen reduziert den Auf-

RZRS mit der Software ARIS der Software AG ein

wand im Gegensatz zu einer klassischen empirischen

leistungsfähiges Werkzeug für das Prozessmanage-

Vorgehensweise erheblich.

ment an. Zusätzlich zu günstigen Lizenz- und Wartungspreisen bekommen Sie die Administration und den Betrieb im Rechenzentrum. Rund um das Thema Prozessmanagement und ARIS haben wir auch ein

Weitere Infos finden Sie im Intranet unter: Produkte und Leistungen > Finanz- und Rechnungswesen > Prozessmanagement und Organisationsberatung.

Managementprozesse

Qualifizierungsangebot für Ihre Mitarbeiter zusammengestellt. Christoph Ludwig, Bernd Schäfer E-Mail: prozessmanagement@kdrs.de

Leistungsprozesse

Haushaltsplanung

11.12.02 Haushalt planen und aufstellen

Steuern, Gebühren, Beiträge

11.12.02 Schlüsselprodukte, Ziele, Kennzahlen 11.12.02 Unterjährige Plananpassung

Veranlagung

Beschaffung

Mittelreservierung

6

Bewirtschaftung

Kasse

11.22.06 Eingangserrechnung Schnittstellen

11.22.05 Auszahlungslauf

11.22.06 Eingangsrechnung

11.22.05 Einnahmen

11.22.06 Ausgangsrechnung

11.22.05 Abbuchungslauf


VERANLAGUNGS- UND VORVERFAHREN

KM-V – KommunalMaster Veranlagung – Umstellung auf der Zielgeraden

Ende September werden alle Kunden von KDRS/

Sign On) und kann direkt aus dem SAP-Menü heraus

RZRS auf das neue webbasierte Verfahren Kommu-

in die Veranlagungslösung verzweigen. Die SAP-

nalMaster Veranlagung (KM-V) umgestellt sein.

Lösung vermeidet redundante Datenhaltung und

Ausnahme macht die Landeshauptstadt Stuttgart,

Schnittstellen.

deren Umstellung erst für 2013 ansteht und bis Jahresmitte abgeschlossen sein soll. „Wir bieten unse-

Die kommunale Steuer- und Gebührenabrechnung

ren Kunden die kommunalen Veranlagungsverfahren

gehört zu den komplexesten Aufgaben einer Gemein-

jetzt mit modernster Technologie. Damit sind wir

de, denn sie beinhaltet viele sehr unterschiedliche

wettbewerbsfähig und zukunftssicher“, so KDRS/

Geschäftsprozesse. Der KommunalMaster Veranla-

RZRS-Geschäftsführer Frank Wondrak.

gung umfasst die Module Gewerbe-, Grund- und Hundesteuer, Wasser und Abwasser sowie Sonstige

Das neue Verfahren für die Verwaltung und Festset-

Einnahmen.

zung von kommunalen Veranlagungen ist eine Wei-

Mit der Hundesteuer begann im Herbst 2010 der Um-

terentwicklung der „Kommunalen Anwendungssoft-

stellungsprozess. 2011 folgten die Gewerbe- und

ware Einnahmeveranlagung” (KAS-EVA) auf Web-

Grundsteuer und in diesem Jahr wurden noch Was-

Basis. Sein Vorteil für die Sachbearbeiter vor Ort ist,

ser- und Abwasser-Veranlagungen und sonstige Ein-

dass sie über ihren Browser auf die moderne Veranla-

nahmeverfahren wie Friedhofsgebühren, Zweitwohn-

gungslösung zugreifen und Rechnungen oder Grund-

steuer und Kindergartengebühren umgestellt. Dabei

gebührbescheide durch Textbausteine oder Einbinden

musste eine Vielzahl von Einnahmen, die von Gemein-

des Gemeinde-Logos individuell gestalten können.

de zu Gemeinde höchst unterschiedlich sind, auf das moderne Verfahren umgesetzt werden.

Die SAP-integrierte Variante des KM-V, die alle Kun-

KDRS/RZRS hat sich fachlich intensiv damit auseinan-

den einsetzen, die schon doppisch buchen, wird bis

dergesetzt und war bei der Umstellung stark beratend

Ende des Jahres planmäßig eingeführt. Dabei meldet

tätig.

sich der Sachbearbeiter nur einmal in SAP an (Single

Wolfgang Garrecht · E-Mail: w.garrecht@kdrs.de

Gewerbesteuer

Hundesteuer

KM-V

Sonstige Einnahmen

KommunalMaster Veranlagung Grundsteuer

Wasser & Abwasser

7


ALLGEMEINE VERWALTUNG

Kita-Anmeldung per Internet

NH-Kita, das Erfolgsmodell des KDRS/RZRS für die

stalteten Kontaktformular geben die Eltern die für die

Kindergartenverwaltung, hat ein neues Modul be-

Anmeldung des Kindes erforderlichen Daten ein und

kommen. Damit können Eltern künftig ihren Kinder-

schicken sie per E-Mail an den Kita-Träger. Dabei kön-

gartenplatz per Internet suchen und buchen. Gerade

nen sie mehrere Einrichtungen oder Betreuungsange-

junge, oft berufstätige Eltern ersparen sich so viel

bote mit unterschiedlichen Prioritäten nennen.

Zeit, Mühe und Frust. Denn Herumtelefonieren, Briefe schreiben und Vor-Ort-Besuche gehören endgültig der

Der Kita-Träger übernimmt die im Kontaktformular

Vergangenheit an. Sie als Kommune schenken den

eingegebenen Daten ins Programm NH-Kita. Dieses

Eltern Zeit und ersparen sich im Gegenzug unnötige

erkennt bereits vorhandene identische Dateninhalte

Datenerfassung, überflüssigen Listen und unschöne

und filtert sie ggf. heraus. So werden Mehrfachanmel-

Diskussionen. Das Modul optimiert den Prozess, eine

dungen vermieden. Das auf diese Weise in NH-Kita

geeignete Einrichtung für das Kind zu finden, für alle

angelegte Kind wird in der zentralen Warteliste ge-

Beteiligten. Sowohl die Suche als auch der Entschei-

führt. Die Entscheidung über die Platzvergabe erfolgt

dungsprozess der Verwaltung werden verschlankt

weiterhin durch den Träger. Dabei werden die von den

und beschleunigt.

Eltern erfassten Wunsch-Alternativen berücksichtigt. Die Eltern werden informiert und das Kind automatisch aus der zentralen Warteliste gelöscht.

Und so funktioniert es Das Verfahren NH-Kita erfüllt sämtliche FunktionaDer Einstieg erfolgt über eine Kartenansicht. Damit

litäten einer Kindertagesstättenverwaltung von der

verschaffen sich die Eltern einen Überblick über nahe

kompletten Abwicklung der Anmeldung über die

gelegene Kindertagesstätten und deren Betreuungs-

Erstellung der Gebührenbescheide bis hin zur Über-

zeiten. Hier gibt es auch aktuelle Informationen über

gabe von Buchungsdaten an ein Finanzverfahren.

freie Plätze. In einem individuell für die Gemeinde ge-

Roland Ruchay · E-Mail: r.ruchay@kdrs.de

Von NH-Kita profitieren Gemeinden, Eltern, Kinder und ErzieherInnen gleichermaßen.

8


SCHULUNGEN

Workshops zu Kreativitätstechniken und Projektmanagement

Die Workshops „Mit Kreativität zum Erfolg“ und

Ziel des Workshops „Projektmanagement kompakt“

„Projektmanagement kompakt“ vermitteln wichtige

ist, Teilnehmer in die Lage zu versetzen, selbst Projek-

Methodenkompetenzen, die für alle Mitarbeiter in

te zu organisieren, zu strukturieren und zielführend

Verwaltungen immer wichtiger werden. Die Schu-

durchzuführen. Zudem setzen sie sich mit möglichen

lungen können einzeln oder als Komplettpaket als

Fragen und Schwierigkeiten beim Ablauf von Projek-

Inhouse-Schulung vor Ort gebucht werden.

ten auseinander.

Ideen, Visionen und Lösungen fallen nicht vom Him-

Die Seminare bietet KDRS/RZRS noch bis Ende des

mel, sondern lassen sich ganz gezielt fördern und

Jahres zu einem günstigen Einstiegs-Paketpreis als

finden. Im Workshop „Mit Kreativität zum Erfolg“

Inhouse-Seminar an. Details zu den Seminarinhalten

lernen die Teilnehmer besonders effektive Kreativi-

finden Sie auf den Seiten 144 und 145 unseres Semi-

tätstechniken kennen und anwenden. Sie üben unter

narprogramms 2012.

anderem die Technik der „6-Denkenden-Hüte“ ein,

Heiko Nothacker · E-Mail: h.nothacker@kdrs.de

bei der eine Fragestellung aus sechs Blickwinkeln betrachtet und methodisch hinterfragt wird.

Technik der „6-Denkenden-Hüte“

?

?

?

?

? ?

9


FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

Eröffnungsbilanz und Jahresabschluss gut gebucht

Jahresabschluss erstellen nach Schema F ist derzeit

Profitieren Sie von den Erfahrungen des KDRS/RZRS

noch Wunschdenken. Da es sich beim NKHR um ein

im Bereich der Eröffnungsbilanz und des Jahres-

junges System handelt, tauchen immer wieder neue

abschlusses. Die Experten der Abteilung NKHR-

Fragestellungen auf. Diese werden in den landeswei-

Beratung übernehmen neben der fachlichen Beratung

ten Arbeitsgruppen behandelt.

auch die Buchungen zur Erstellung der Eröffnungsbilanz und des Jahresabschlusses und bieten die

KDRS/RZRS leitet diese Gruppen – auch die Arbeits-

gemeinsame Ausarbeitung an.

gruppe Jahresabschluss, Bilanzierung und Inventa-

Dirk Leißner · E-Mail: d.leissner@kdrs.de

risierung. So ist man ständig auf dem aktuellsten Stand und kann die Wünsche aus den Arbeitsgruppen umgehend in die Tat umsetzen.

Neue nkhr-Website in Arbeit Mit dieser Internetseite bieten wir allen Interessenten ein umfassendes Informations- und Qualifizierungsangebot zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen in Baden-Württemberg – nkhr-bw. Ziel ist es, mit www.nkhr-bw.de eine Plattform für einen Informations- und Erfahrungsaustausch bereitzustellen. Die Veröffentlichungen des Innenministeriums Baden-Württemberg, die Ergebnisse der verschiedenen Arbeitsgruppen in Baden-Württemberg, welche Grundlagenarbeiten zum nkhr-bw leisten, sowie die Erfahrungen aus den Pilotprojekten bilden dabei eine fundierte Grundlage. Dies wird durch ein Qualifikations- und Weiterbildungsangebot ergänzt.

Suchbegriffe

Recht I Produktplan I Planung & Bewirtschaftung I Jahresabschluss

Links I Kontakt I Impressum

nkhr-bw

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Baden-Württemberg Links I Kontakt I Impressum

AKTUELLES

Iam quanto minoris con stat haec felicitatis accessio! Quandoquidem res ipsas aliquotie

10

LEITFÄDEN

Iam quanto minoris con stat haec felicitatis accessio! Quandoquidem res ipsas aliquotie

BILANZIERUNG

Iam quanto minoris con stat haec felicitatis accessio! Quandoquidem res ipsas aliquotie

UNTERSTÜTZUNG

Iam quanto minoris con stat haec felicitatis accessio! Quandoquidem res ipsas aliquotie


SICHERHEIT, ORDNUNG, RECHT

Mit dvv.LaIKra klappt der Kennzeichenwechsel

Seit Anfang Juli 2012 gilt das Gesetz zum Wechsel-

Die von den Zulassungsbehörden befürchteten

kennzeichen. Mit ihm können zwei Fahrzeuge im

Schwierigkeiten bei der Bearbeitung in dvv.LaIKra

Wechsel mit nur einem Kennzeichen benutzt werden.

blieben vollständig aus. Möglich wurde dies durch eine für den Sachbearbeiter einfache Umsetzung im

Das Wechselkennzeichen besteht aus einem gemein-

Verfahren sowie eine umfassende und leicht ver-

samen Kennzeichenteil, der immer auf das verwende-

ständliche Anleitung von KDRS/RZRS.

te Fahrzeug umgesteckt wird und einem fahrzeugspezifischen Teil, der aus einer Ziffer besteht und am

Bisher wurden in der Region Stuttgart nur wenige

Fahrzeug bleibt.

Wechselkennzeichen nachgefragt. Dies mag daran liegen, dass der Bürger steuerlich keinen und versi-

Obwohl das Ministerium zwei Tage vor Inkrafttreten

cherungstechnisch nur einen geringen monetären

noch Details zu den zulässigen Fahrzeugklassen nach-

Vorteil hat.

lieferte, standen die erforderlichen Programmanpas-

Theodor Schlingensief · E-Mail: t.schlingensief@kdrs.de

sungen in dvv.LaIKra rechtzeitig zur Verfügung.

Wechselkennzeichen einzeilig

Wechselkennzeichen Kraftradkennzeichen

Wechselkennzeichen zweizeilig Quelle: Zulassungsbehörde Stuttgart – vielen Dank.

11


SICHERHEIT, ORDNUNG, RECHT

Internet-Führerscheinantrag bewährt sich

Führerscheinanträge online zu stellen ist im Landkreis

Zeitersparnis durch weniger Aufwand

Böblingen schon Realität: Seit Jahresanfang nutzt die Fahrerlaubnisbehörde des Landratsamtes die Internet-

Für die Fahrschule bietet LalF räumliche und zeitliche

funktion des Verfahrens „LaIF-eBürgerdienst Fahr-

Unabhängigkeit von der Antragsbehörde und Zeiter-

schule“. Sie ermöglicht Fahrschulen im und außerhalb

sparnis durch eine schnellere Bearbeitung. Außerdem

des Landkreises, Fahrerlaubnisanträge samt der

ist eine landkreisübergreifende einheitliche Antragstel-

zugehörigen Unterlagen digital beim Landratsamt

lung gewährleistet, was die Doppelerfassung von Da-

einzureichen.

ten durch Importfunktion aus der Fahrschulsoftware

Das funktioniert dank des browserbasierten LaIF-

erspart. Dazu ist eine Statusabfrage bei allen erfass-

Fahrschulmoduls, das Antragsdaten und Unterlagen

ten Anträgen möglich und über ein Bemerkungsfeld

auf einem Webserver speichert. Die Benutzerober-

innerhalb des Internet-Moduls kann auch mit dem

fläche ist auf die Bedürfnisse der Fahrschulen zuge-

Landratsamt kommuniziert werden.

schnitten. Die Navigation ist übersichtlich und die Zu-

Den Fahrerlaubnisbehörden steht innerhalb des Fach-

ordnung zum zuständigen Landratsamt erfolgt auto-

verfahrens LaIF ein Programmteil zur Verfügung, über

matisch über die Postleitzahl und den Wohnort des

welchen die Internetanträge aller teilnehmenden Fahr-

Fahrschülers.

schulen aufgerufen, geprüft und vom Webserver in

Der Import von bereits bei der Fahrschule erfassten

den LaIF-Bestand übernommen werden können. Per

Daten ist kein Problem. Ergänzende Unterlagen kön-

Knopfdruck werden Person und Antrag samt Lichtbild

nen bei der Antragserfassung direkt hochgeladen

und Unterschrift automatisch in LaIF angelegt und alle

oder eingescannt werden.

weiteren Unterlagen im Hintergrund an das Archivsystem der Führerscheinstelle weitergegeben.

Die Führerscheinstelle erhält eine digitale Übersicht über die Anträge aller beteiligten Fahrschulen; die Daten sind bereits standardisiert erfasst und müssen nur noch in den örtlichen Bestand und ins angeschlossene Archivsystem übernommen werden.

12


Unvollständige Internetanträge kann der Sachbearbei-

ten an die Fahrerlaubnisbehörde können die Anträge

ter qualifiziert, also mit Begründung, zurückweisen.

nur von der Fahrschule eingesehen und geändert werden.

Für die Führerscheinstelle bringt das Verfahren we-

Mit der Übernahme des Antrages in LaIF durch den

niger Erfassungsaufwand, vor allem bei Neuanträgen,

Sachbearbeiter des Landratsamtes geht der Zugriff

und die Erfassung von Personen- und Antragsdaten

ausschließlich auf die Fahrerlaubnisbehörde über. Die

sowie das Scannen von Lichtbild, Unterschrift etc.

Fahrschulen erhalten weiterhin Informationen zum

entfällt. Die Archivierung läuft automatisch, Rück-

Status der Anträge. Datenschutz und -sicherheit sind

fragen zum Antrag bei der Fahrschule oder umgekehrt

so jederzeit und vollständig gewährleistet.

zum Stand des Antrages beim Amt reduzieren sich

In Summe stellt der „LaIF-eBürgerdienst Fahrschule“

stark.

ein technisch ausgereiftes Produkt zur Vereinfachung und Beschleunigung der Antragserfassung dar, bei dem die Führerscheinstellen und Fahrschulen land-

Hoher Datenschutz gewährleistet

kreisübergreifend so verknüpft werden, dass die Partner jeweils ihre eigene Sicht behalten. Die Fahrschule

Auch in technischer Hinsicht punktet der „LaIF-eBür-

erhält einen Überblick über die Anträge bei allen betei-

gerdienst Fahrschule“. Das Fahrschulmodul mit dem

ligten Landratsämtern, unabhängig davon, wo der

Webserver zur Datenhaltung der Internetanträge ist

Fahrschüler wohnt.

vom Datenbestand der Fahrerlaubnisbehörde tech-

Elke Schaich · E-Mail: e.schaich@kdrs.de

nisch vollständig getrennt. Bis zur Übergabe der Da-

„LaIF-eBürgerdienst Fahrschule“ ist ein technisch ausgereiftes Produkt zur Vereinfachung und Beschleunigung der Führerschein-Antragserfassung.

13


SICHERHEIT, ORDNUNG, RECHT

owi21 auf Erfolgskurs – Schnellere und komfortablere Version 3.1. installiert

Die amtlichen Ordnungshüter freuen sich sicher über

rund sieben Millionen Fälle mit owi21 bearbeitet. Die

die Vereinfachung ihrer Arbeit: Aktuell wurde zum

mobile Lösung ToGo ist bereits bei 38 Kunden produk-

Wochenende 31.08./02.09.2012. die neue owi21-

tiv im Einsatz und 20 Behörden nutzen die Zevis-

Version 3.1 für alle Kunden installiert. Mit der neuen

Anwendung.

schnelleren Version ist eine komfortablere Sofortverarbeitung der Daten möglich.

Das Ordnungswidrigkeitsverfahren owi21 ist deshalb so erfolgreich, weil es praxisnah konzipiert ist und

Weitere Highlights des Ordnungswidrigkeitsverfah-

ständig weiterentwickelt wird. KDRS/RZRS arbeitet

rens owi21 sind eine Scanlösung mit 2D-Matrixcode,

eng mit dem Hersteller der Software zusammen, ist

die mobile Anwendung owi21ToGo auf PDA und die

Pilotanwender und damit bei allen Entwicklungen vor-

Anbindung an das Zentrale Verkehrsinformations-

ne mit dabei. Die dank owi21 automatisierte Erfas-

system (Zevis).

sung der Ordnungswidrigkeiten findet bei Kommunen immer mehr Freunde, denn die Web-Browser-Techno-

KDRS/RZRS betreibt owi21 seit 2006 erfolgreich und

logie bringt Standort-Unabhängigkeit und Kostenein-

mit derzeit 134 Kunden. Gegenüber dem Vorgänger-

sparung. Sie ist auch ein wichtiger Schritt in Richtung

system OWIG-Classic ist das eine Steigerung um

E-Akte, ohne die bald keine moderne Kommune mehr

15 %. Allein in Baden-Württemberg werden jährlich

zeitgemäß arbeiten kann.

Termine für Schulungen finden Sie in unserem Infoportal.

Belegdruck mit owi21ToGo

14

owi21-Scan

owi21-Zevis

Onlineübertragung nach Fallerfassung

Schnittstelle zu Handyparken


Neues Betriebssystem und Zusatzmodule Völlig neues Maskendesign mit verbesserter

owi21-Scan und owi21-Zevis erfolgreich pilotiert Mit diesen zwei Zusatzmodulen wurde owi21 in sei-

Bedienoberfläche

ner Vielseitigkeit erneut verbessert. Beide Lösungen

Alle Daten werden nur noch auf einer Maske erfasst.

sind bei Kunden schon im Einsatz.

Durch Scrollen können die verschiedenen Pflichtfelder angesteuert werden.

owi21-Scan … ermöglicht Ihnen einen weiteren wichtigen Schritt

Schnittstelle zu Handyparken

in Richtung E-Akte. Sie haben mit dieser Lösung die

In der aktuellen Version von owi21ToGo können per

Möglichkeit Ihre Eingangspost stapelweise direkt zu

Schnittstelle die Anwendungen für Handyparken der

den Fällen in owi21 zu scannen.

Hersteller Sunhill und Mobile City bedient werden.

Die Pilotierung für dieses Zusatzmodul hat im dritten

Die Schnittstelle zu der Lösung von Sunhill wurde von

Quartal 2011 durch die Stadt Bietigheim-Bissingen

unserem Kunde der Stadt Vaihingen a. d. Enz erfolg-

stattgefunden. Weitere Kunden wie die Städte Lud-

reich pilotiert.

wigsburg, Göppingen, Esslingen, Böblingen oder die Landratsämter Ludwigsburg und Böblingen nutzen

Belegdruck mit owi21ToGo

dieses Produkt seit diesem Jahr.

Über eine Bluetooth-Koppelung können jetzt kleine

Bei der Einführung hat sich gezeigt, dass neben dem

Drucker angesteuert werden, die sofort nach Fall-

Einsatz der Software auch eine grundlegende Ände-

erfassung einen Beleg mit allen wichtigen Informa-

rung der Organisation nötig ist. Hierbei unterstützt Sie

tionen wie Aktenzeichen, Tattag, Tatort, Tatzeit etc.

KDRS/RZRS mit Rat und Tat.

erzeugen. Dieser kann dann an der Windschutzscheibe ange-

owi21-Zevis

bracht werden. Dem Betroffenen wird somit eine

… ermöglicht Ihnen Halterauskünfte aus der zentralen

Zahlung vor Zugang eines weiteren Schriftstücks (Ver-

Verkehrsinformationsdatei des Kraftfahrtbundesamtes

warnung/Anhörung, Zeugenfragenbogen) ermöglicht.

in ECHTZEIT. In der neuen Version 3.1 sogar direkt

Dieses Zusatzmodul von owi21ToGo wurde bei der

aus den Masken bei Fallerfassung!

Stadt Böblingen pilotiert.

Die Pilotierung für dieses Zusatzmodul hat bei der Stadt Leinfelden-Echterdingen 2011 stattgefunden.

Onlineübertragung nach Fallerfassung

Marc Bernhardt E-Mail: m.bernhardt@kdrs.de

Die Umsetzung dieser weiteren Optimierung von owi21ToGo ist auf das 4. Halbjahr 2012 geplant. Dadurch wird eine sofortige Online-Übertragung nach Fallerfassung möglich. Bereits erfasste gleichgelagerte Fälle werden abgeglichen und in der Fallerfassung berücksichtigt.

Sollten Sie an einem Pilotbetrieb interessiert sein, dann melden Sie sich bei uns.

15


INTERNET

Mobile Websites, QR-Codes und MDM – Präsentieren Sie sich als moderne Kommune

Die mobile Internetnutzung wird in Deutschland im-

1. Optimierte Webseiten für die mobile Nutzung

mer beliebter. Schon heute greifen rund 18 Millionen Deutsche von unterwegs auf das Internet zu und sur-

Nicht alles, was auf der Homepage steht, funktioniert

fen täglich bis zu einer Stunde mobil. Die zunehmen-

von unterwegs. Die mobile Webseite ist für das kleine

de Verbreitung von Smartphones und Tablets begün-

Smartphone-Display konzipiert und auf die Anforde-

stigt diese Entwicklung. Damit wächst auch das Inte-

rungen mobiler Nutzer zugeschnitten. Sie beschränkt

resse an mobil abrufbaren Informationen von Kommu-

sich auf wesentliche Funktionen, ähnlich einer App.

nen und Behörden.

Im Gegensatz dazu lassen sich mobile Websites kostengünstig und schnell realisieren, zudem braucht

Damit Sie den Anschluss an die mobile Gesellschaft

man nur eine Version für alle Smartphone-Betriebs-

nicht verpassen, hat KDRS/RZRS die passenden

systeme. Der mobile Auftritt ist über eine eigene URL

Lösungen:

erreichbar und die gleichzeitige Realisierung der Homepage durch KDRS/RZRS erspart die doppelte Pflege der Inhalte.

Realisierte Mobile Websites von KDRS/RZRS:

m.boeblingen.de

mobil.kdrs.de

m.besigheim.de

QR-Code Böblingen

QR-Code KDRS/RZRS

Das Smartphone als Stadtführer

16


2. QR-Codes für unkomplizierten Zugang

3. Mobile Device Management

Immer häufiger tauchen auf Plakaten, Briefen, in Per-

Mobile Endgeräte werden auch von Mitarbeiterinnen

sonalanzeigen oder auf Infotafeln QR-Codes (Quick-

und Mitarbeitern der Behörden immer stärker als In-

Response-Code) auf. Diese schwarz-weißen Würfel-

formations- und Kommunikationsmittel genutzt. So,

muster lassen sich mit einem Smartphone lesen und

wie jede Verwaltung die Nutzung der IT-Infrastruktur

decodieren. Besonders oft werden Internetadressen

regelt, ist das auch für die Nutzung von Mobil Devices

mit QR-Codes codiert.

geboten. Dafür ist die Optimierung des LifecycleManagements dieser Geräte nötig. Weil die Kontrolle

Die Stadt Besigheim nutzt als erste Kommune der

der Hardware, des Betriebssystems und der Anwen-

Region Stuttgart QR-Codes für die Stadtführung.

dungen im Sinne einer geregelten Hard- und Soft-

Dafür hat sie zehn Sehenswürdigkeiten mit QR-Codes

warepolicy manuell nicht gewährleistet ist, kommt ein

versehen. Scannt man beispielsweise den QR-Code

Mobile Device Management zum Einsatz.

des Rathauses, gelangt man auf die Rathaus-Seite im mobilen Internetauftritt Besigheims. Der Text wird auf Knopfdruck sogar vorgelesen, denn für den barrierefreien Zugang sind auch Audiodateien hinterlegt. Das Smartphone wird damit zu einem Audio-Führer, wie man ihn aus Museen kennt.

KDRS/RZRS berät Sie zu Anwendungsmöglichkeiten von QR-Codes, erstellt sie und passt sie individuell an. Auch Farbvariationen und das Einbinden eines Logos sind möglich.

17


Dessen Kernfunktionen sind die Steuerung der End-

Im Rahmen eines Projekts hat KDRS/RZRS 2012 die

gerätekonfiguration und das Erzwingen von Sicher-

funktionalen Anforderungen an eine solche Software

heitsrichtlinien. Der Administrator kann die Mobile

evaluiert und Angebote verschiedener Hersteller ver-

Devices regelbasiert darauf überprüfen, ob sie den

glichen, und somit können wir unsere Kunden die

Sicherheitsrichtlinien entsprechen. Bei Geräteverlust

beste Lösung anbieten.

kann via Zentraladministration oder über ein Self-Ser-

Frank Kämmle E-Mail · f.kaemmle@kdrs.de

vice-Portal, zu dem jeder Mobile-Device-Benutzer Zugang hat, eingegriffen und Schaden verhindert werden.

Funktionsüberblick Mobile Device Management Zentrale Konfigurationsverwaltung Remote/OTA (over the air) Konfiguration

Sicherheitsfunktionen Passwort erzwingen, inkl. Passwort Parameter Lockdown-Funktion Device- und Data-Remote-Wipe (aus dem Eng-

Geräterichtlinien Nutzer- und Gruppen-Richtlinien Inventarisierung Inventarisierung und Statistik Servicerelevante Informationen Verwaltung verschiedener Geräteklassen Multiple Plattformen Mulitple User / Multiple Devices

18

lischen, für „wischen“ oder „putzen“. Funktion

zum Zurücksetzen des Gerätes, bzw. zum

sicheren Löschen von Daten) Sperren von Schnittstellen Kontrolle der Sicherheitsmechanismen


INTERNET

Parteezy – Lösung zur Bürgerbeteiligung

Wernau startete die Plattform „Parteezy“

bots der Stadt. Sie verspricht sich davon, dass sie mit der Bürgerschaft unkompliziert in Kontakt treten und

Immer mehr Gemeinden wollen Bürger in Entschei-

Meinungen austauschen kann. Auf der Startseite von

dungsprozesse einbinden und suchen nach Lösungen,

„Parteezy“ ermuntert Bürgermeister Armin Elbl da-

um sie auch auf elektronischem Weg zu erreichen.

zu, sich ins politische Geschehen einzubringen, von

KDRS/RZRS bietet dafür in Zusammenarbeit mit der

zuhause oder von unterwegs per Smartphone – zu

KBB Kommunalberatung GmbH eine E-Partizipations-

jeder Tages- und Nachtzeit.

Plattform auf Basis von Microsoft Sharepoint an. Dabei liegt der Betrieb und die technische Betreuung

Aktuell können sich die Wernauer zu Windkraftanla-

von „Parteezy“ bei KDRS/RZRS.

gen auf der Gemarkung der Stadt äußern und Vorschläge für die anstehende 75-Jahr-Feier der Stadt

Als erster Kunde startete die Stadt Wernau die neue

und eine Freizeitbroschüre einbringen. Die Ergebnisse

Plattform im Sommer. Für Wernau ist „Parteezy“

der Umfragen werden transparent dokumentiert.

mehr als eine bloße Erweiterung des Internetange-

Maria Bieber · E-Mail: m.bieber@kdrs.de

19


SICHERHEIT, ORDNUNG, RECHT

Modernisiertes Einwohnerwesen kommt im Frühjahr 2013

Das bewährte Verfahren LEWIS wird grundlegend

Ziel der Modernisierung war die Schaffung eines

modernisiert und den neuen Rahmenbedingungen

nachrichtengetriebenen Verfahrens, das die elektro-

angepasst.

nischen Nachrichten der Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung (BMeldDüV) voll automatisiert und

Kaum eine Behörde hatte in den vergangenen Jahren

just in time verarbeiten kann. Der Sachbearbeiter soll

so gravierende Veränderungen zu stemmen wie die

nur noch im Ausnahmefall, beispielsweise bei Unstim-

Einwohnermelde- bzw. Bürgerämter. Insbesondere

migkeiten, tätig werden müssen. Ein besonderes Au-

die Ablösung des Briefverkehrs durch elektronische

genmerk lag auf intuitiver Bedienbarkeit und einer

Übermittlungswege führte zu komplett neuen An-

deutlichen Reduzierung der verschiedenen Anzeige-

forderungen an die Sachbearbeiterinnen und Sachbe-

und Bearbeitungsmasken. Die bisherigen Vorstel-

arbeiter sowie an die zu verwendende Software.

lungen der Zwischenstände stießen durchweg auf

Zweimal jährlich, jeweils Anfang Mai und November,

positive Resonanz.

erfolgen bundesweite Anpassungen der Datenstruktur für die Übermittlungen zwischen den Kommunikationspartnern.

Umfassende Schulungen

Mit einem ehrgeizigen Zeitplan wurde 2009 mit der

Die Führungskräfte der Bürgerämter werden im

Modernisierung des Einwohnerwesens begonnen. An

Herbst 2012 bei Informationsveranstaltungen gebrieft.

der Realisierung des Projektes „KM-Ewo“ sind neben

Die Sachbearbeiter lernen im ersten Quartal 2013 in

der Datenzentrale Baden-Württemberg als Software-

halbtägigen Umsteigerschulungen mit der neuen

lieferant auch alle drei Rechenzentren des DV-Ver-

Materie umzugehen. Zusätzlich gibt es Spezialschu-

bunds beteiligt. Acht Pilotanwender begleiten die Ent-

lungen für die Bereiche Raumordnung und Mittei-

wicklung und sorgen durch Anforderungen und Anre-

lungsdienst. Im Vorfeld der Bundestagswahl im

gungen für viel Praxis-Orientierung.

Herbst nächsten Jahres bietet KRDS/RZRS Schulungen für die Bearbeitung des Wahldialoges an.

Mittlerweile ist die Zielgerade in Sicht und der

Parallel zu den Schulungen steht den Kommunen ab

flächendeckende Rollout von LEWIS KM-Ewo soll

Jahresanfang 2013 eine Testumgebung zur Verfü-

zu Ostern 2013 in ganz Baden-Württemberg abge-

gung, in der man die Meldevorgänge mit den realen

schlossen sein. Als Vorreiter in der Region Stuttgart

Einwohnern der Gemeinde in LEWIS KM-Ewo üben

gehen die Kommunen Markgröningen und Nürtingen

kann. Natürlich noch ohne Außenwirkung wie dem

mit dem modernisierten Verfahren produktiv.

automatisierten Nachrichtenversand an Meldebehörden, GEZ oder Finanzamt. Rainer Rauser · E-Mail: r.rauser@kdrs.de

Informationen zu LEWIS KM-Ewo können in unserem Infoportal abgerufen werden.

20


eGovernment Monitor 2012

KDRS/RZRS ist Premium-Partner des

Am 28. September findet in Stuttgart ein Fachkon-

„eGovernment MONITOR 2012“

gress zur aktuellen Studie statt. Unter dem Titel „E-Government – mobil, einfach, durchgängig für

Immer mehr Deutsche nutzen E-Government-Ange-

alle” diskutieren Experten aus der D-A-CH-Region

bote, mittlerweile 45 Prozent der Bevölkerung. Zu die-

über die Akzeptanz und Nutzung von E-Government-

sem Ergebnis kommt der diesjährige eGovernment

Dienstleistungen und zeigen neue Lösungsansätze

MONITOR, der von KDRS/RZRS als Premium-Partner

auf.

unterstützt wird. Die von der Initiative D21 gemeinsam mit dem Institute for Public Information Manage-

Den eGovernment MONITOR 2012 können Sie als

ment (ipima) herausgegebene Studie untersucht re-

Druckversion per E-Mail: m.bieber@kdrs.de bestellen

gelmäßig die Akzeptanz von Online-Bürgerdiensten

oder unter www.kdrs.de als PDF herunterladen.

im internationalen Vergleich. Mit dem Wert von 45

Maria Bieber · E-Mail: m.bieber@kdrs.de

Prozent liegt Deutschland allerdings noch immer weit hinter Vorreitern wie Schweden (70 Prozent) und Österreich (67 Prozent) zurück.

Die Akzeptanz elektronischer Bürgerdienste steigt –

Die mangelnde Durchgängigkeit von Angeboten ist

die wichtigsten Ergebnisse der Studie mit Blick auf

nach wie vor größtes Hemmnis für E-Government-

Deutschland im Überblick:

Nutzung. Aber auch fehlendes Vertrauen in den Da E-Government-Nutzung in Deutschland um fünf

tenschutz hält viele Bürger davon ab, E-Government

Prozentpunkte auf 45 Prozent gestiegen Mangelnde Durchgängigkeit von Angeboten nach

de Sorgfalt in den Behörden. Dazu kommt die pau-

wie vor größtes Hemmnis für E-Government-

schale Angst, zum „gläsernen Bürger“ zu werden.

Nutzung In Deutschland sind 71 Prozent der Onliner mit

KDRS/RZRS-Geschäftsführer Frank Wondrak appel-

digitalen Behördenangeboten zufrieden Vier verschiedene Nutzertypen bei E-Partizipation

„Es gilt, die Hemmschwellen in den Köpfen der

– knapp die Hälfte der Deutschen sind schon heu-

Nutzer abzubauen.“ Dazu seien Politik wie Wirtschaft

te digital politisch Interessierte und Engagierte Starkes Entwicklungspotenzial bei Open Govern

biete schon heute alle Voraussetzungen für sichere

ment – erst 18 Prozent der Bürger nutzen Open

Online-Behördengänge.

Data-Portale 36 Prozent der Deutschen wollen sich zukünftig

Angebote zu nutzen. Konkret fürchten potenzielle Nutzer Pannen bei der Datenübertragung und fehlen-

liert in seinem Statement auf Seite 16 der Studie:

gleichermaßen gefordert, denn die IT-Technologie

online an politischen Entscheidungen beteiligen

Maria Bieber Geschäftsbereichsleiterin Unternehmenskommunikation

21


Kurzmeldungen

KSIS – SAP-Forum Public Services 2012 Vom 4. bis 5. September präsentierte KDRS/RZRS mit einem Stand und Vorträgen seinen innovativen Ansatz für eine kommunale BI-Lösung auf der SAPForum Public Services-Messe in Mannheim. Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite und natürlich im Infoportal. KSIS – Mit Durchblick in die Zukunft „KDRS/RZRS-Running Bits“ erfolgreich beim Stuttgarter Firmenlauf Beim diesjährigen Stuttgarter Firmenlauf am 18. Juli gingen 22 KDRS/RZRSMitarbeiter motiviert an den Start. Das Team „KDRS/RZRS Running Bits“ zeigte auf der sechs Kilometer langen Laufstrecke am Stuttgarter Fernsehturm vollen Einsatz. Alle Läufer kamen ins Ziel und erbrachten tolle Leistungen.

Mit dem Rad zur Arbeit

Firmenlauf

Zwischen 1. Juni und 31. August schwangen sich wieder zwölf Mitarbeiter auf den Drahtesel und radelten an 20 Tagen zur Arbeit. Die bundesweite Aktion will durch mehr Bewegung im Alltag das Krankheitsrisiko minimieren und das Wohlbefinden stärken. Die Arbeitgeber profitieren von radelnden Arbeitnehmern, denn der Betrieb gewinnt leistungsfähige Mitarbeiter. Die Halbzeitbilanz der drei KDRS/RZRS-Teams kann sich sehen lassen: 3.708 Kilometer gefahren, 611,68 Kilo CO 2 eingespart und 72.729 Kalorien verbrannt.

KDRS/RZRS-Radteam

Neue Internetauftritte Die Stadt Esslingen überarbeitete gemeinsam mit KDRS/RZRS die Struktur und das Layout ihres Internetauftritts vollständig. Jetzt präsentiert sie sich auf fast 4.000 Seiten mit einem frischen, zeitgemäßen Erscheinungsbild, neuer benutzerfreundlichen Struktur und verbesserten Funktionen. Ein wichtiger Aspekt bei der Neukonzeption war die barrierefreie Gestaltung, die Sehbehinderten und Blinden einen besseren Zugang zu den Internetangeboten ermöglicht. Die neue Website bietet viel mehr Raum für Neuigkeiten aus der Stadt, ihre Themen und Menschen und soll künftig noch dialogorientierter werden. Die Esslinger Subdomains werden nach und nach auf das neue CMS und das neue Layout umgestellt. Seit Ende Juni 2012 läuft auch der Internetauftritt der Stadt Ludwigsburg unter der neuen Version des Content Management Systems. Ebenfalls aktualisiert wurden die Homepages der Arena sowie des Forums der Stadt Ludwigsburg.

22


Termine

Termine 2012 Seminar f端r die Hauptamtsleiterinnen

und Hauptamtsleiter

20. und 21. September 2012 Forum zur Strategischen Steuerung

mit KSIS in Ludwigsburg

27. September 2012 Sitzung

IT-Leiterinnen und IT-Leiter

11. Oktober 2012 Innovationstag bei KDRS/RZRS

19. Oktober 2012 Messe Moderner Staat

23

in Berlin

6. und 7. November 2012


Adresse

Impressum

Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart

Redaktion: Maria Bieber, KDRS/RZRS

Rechenzentrum Region Stuttgart GmbH

Mitarbeit: Heike Wolff, www.das-projektbuero.de

Krailenshaldenstraße 44

Layout/Gestaltung: A. Felies-Gericke, www.feliesdesign.de

70469 Stuttgart

Fotos/Abbildungen: A. Felies-Gericke: S. 1/2/4/5/6/9/10/11(Straße)/14-16/20/21,23

Telefon: (0711) 81 08 - 10

fotolia: S. 1*/5*/7/8/9 (Hüte)/12/13/16/18/19/22-1,*Figuren

Telefax: (0711) 81 08 - 13 457

KDRS/RZRS: S. 9/22-2-3

E-Mail: poststelle@kdrs.de

V.i.S.d.P.

Internet: www.kdrs.de

Frank Wondrak, Vors. Geschäftsführer KDRS/RZRS © September 2012 Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart Rechenzentrum Region Stuttgart GmbH


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.