Wer glaubt, alles zu verstehen, was um uns herum passiert, ist hoffnungslos verwirrt.
Walter Frederick »Fritz« Mondale, 1928–2021 42. Vizepräsident der Vereinigten Staaten
Das neue Volkskundemuseum in Graz
Wider die Verstaubtheit Das bauliche Ensemble und die geografische Beschaffenheit in und um die Paulustorgasse herum erweckten in Kindheitstagen beim Interviewer noch Furcht und »Räuber-Hotzenplotz-Fantasien«. Handelt es sich hierbei doch aufgrund seiner Nachbarschaft zu Anstalten mit teilweise äußerst bedrückender Vergangenheit und Gegenwart, um keinen ausgewiesenen Ort der Glückseligkeit. Von Michael Petrowitsch
Fotos: Kongressbibliothek der Vereinigten Staaten, Alina Rettenwander, Aslan Kudrnofsky
A
ber wo Gefahr ist, wächst bekanntlich das Rettende auch, und durch die Steilvorlage der Steiermark Schau im Volkskundemuseum wurde eine neue Ära eingeläutet. Das Museum beherbergt seit wenigen Wochen nicht nur einen spannenden Teilaspekt zum Themenkomplex »Steirische Landesausstellung neu« mit dem Titel »Wie es ist. Welten Wandel Perspektiven«. Es hat sich selbst einer äußeren und inneren Revitalisierung unterzogen. Wir sprechen mit der Leiterin Claudia Unger über den Relaunch und über das Kommende. Wie stehst du zum Themenkomplex »Volkskunde«, was ist dein persönlicher Bezug, was soll aus »der Volkskunde« werden? Das Volkskundemuseum ist nicht nur mein Arbeitsbereich, sondern mittlerweile wirklich ein Herzensprojekt. Ich spreche nicht nur vom Museum, das ursprünglich ein Kloster, später ein Spital und seit mehr als hundert Jahren die volkskundliche Sammlung und verschiedene Ausstellungen beherbergt. Ich meine den gesamten Standort, der natürlich historisch, aber auch von der Stadtentwicklung her sehr interessant ist. Wir befinden uns in einem Viertel, das gleichzeitig zentral und dennoch ein wenig ab vom Schuss liegt, und haben uns zum Ziel gesetzt, mit dem 78 /// FAZIT JUNI 2021