Jugendbüro Passeier Tätigkeitsbericht 2009

Page 1

Tätigkeitsbericht 2009

Jugendbüro Passeier Fachstelle zur Förderung der Jugendarbeit

Passeirerstr. 3, 2. Stock 39015 St. Leonhard in Passeier (BZ)

Str. Nr. 91045050217

I Tel. +39 349 715 1159, +39 393 0954 681 I www.jugendbuero.info I info@jugendbuero.it


Jugendbüro Passeier

Zahlen und Fakten für die Förderung und Unterstützung der Jugendarbeit in den Gemeinden Moos und St. Leonhard in Passeier wurden im Jahr 2009

148

Diskussionsrunden, Vorstandssitzungen, Planungs‐ und Netzwerktreffen

abgehalten

(davon

in

Dörfern über

50 Beratungsgespräche geführt

20 mit Eltern oder Erwachsenen)

12 für die Jugendarbeit nutzbare Strukturen urbanistisch erfasst

und dokumentiert

dabei wurden über

über

einzelne Aktionen und Projekte veranstaltetet

10 Institutionen aus Passeier subsidiär unterstützt und in das

Jugendbüro Netzwerk integriert

5

Institutionen auf Landesebene im Zuge von Vorträgen oder

Workshops ins Tal geholt

Seite 2 Tätigkeitsbericht 2009


Jugendbüro Passeier

Vorwort Das Jugendbüro Passeier wurde am 01.04.2008 gegründet und feierte im April diesen Jahres sein einjähriges Bestehen. Lanthaler Manuel quittierte mit 30.11.2008 seinen Dienst im Jugendbüro, woraufhin wieder Konrad Pamer die Koordination der Jugendarbeit für die Gemeinden Moos und St. Leonhard übernahm. Mit Mitte Februar 2009 konnte das Jugendbüro Passeier Frau Manuela Öttl aus Quellenhof als pädagogische Mitarbeiterin gewinnen. Die subsidiäre Arbeit des Jugendbüros Passeier schlug sich 2009 in einem breit ausgelegten, facettenreichen und intensiven Jahresprogramm nieder. Der „Passeirer Veranstaltungskalender für Jugendliche ­ das InsideOut 2009“ bietet dazu einen guten Überblick. „Dezent im Hintergrund und doch präsent“, „da zu helfen wo Hilfe notwendig ist“, „Projekte an schubsen und lancieren“, „innovative Weichen für die Jugend­ und Vereinsarbeit im Tal stellen“, „Ideen Gehör verleihen und Vertreter der Jugendvereine an einen Tisch bringen“ ‐ so könnte man die Arbeitsweise des Jugendbüros in der verbandsgebundenen und offenen Jugendarbeit des vergangenen Jahres in Passeier kurz charakterisieren. Besonders zu unterstreichen ist der Erwerb der Struktur Hahnebaum (ehem. Jägerschule) im Hinterpasseier im Februar 2009 durch die Gemeinden des Tales auf Initiative des Jugendbüros hin. Die SKJ Landesleitung und das Jugendbüro Passeier werden diese Struktur mit Hilfe von Land, Gemeinden und Dritten umbauen und in Zukunft der Jugendarbeit südtirolweit zur Verfügung stellen. Mit dem Kauf der Struktur und den bevorstehenden Umbauarbeiten ging ein lang gehegter Wunsch, hinter welchem viel Engagement und Einsatz standen, in Erfüllung und wird die Jugend‐ und Vereinsarbeit im Tal nachhaltig positiv beeinflussen. Die Gründung des „Netzwerk Jugendarbeit Passeier“ im Jahr 2009 kann u. a. als besonders wichtiger Schritt für die Jugendarbeit talweit gesehen werden. Durch die kostenlose Mitgliedschaft in diesem Netzwerk wird Passeirer Jugendvereinen die Möglichkeit geboten zusammen aufzutreten, gemeinsame Interessen auf den Punkt zu bringen und beim jährlich stattfindenden Jugendforum Passeier auch mit Politikern relevante Themen in ungezwungener Art und Weise zu diskutieren. Das Team des Jugendbüros Passeier wünscht allen Lesern und Interessierten eine angenehme Lektüre. Dr. Konrad Pamer Stellenleiter Dr. Manuela Öttl pädagogische Mitarbeiterin St. Leonhard, am 31.12.2009 Seite 3 Tätigkeitsbericht 2009


Jugendbüro Passeier

STRUKTUR, AUFBAU UND FINANZEN ­ TRÄGERVEREIN ­ Jugenddienste sind Vereine, die größtenteils in das Landesverzeichnis der ehrenamtlich tätigen Organisationen eingetragen sind. Basis der Jugenddienste ist die Vollversammlung, bestehend aus Vertreter/innen der Gemeinden und den weiteren Mitgliedern. Diese wählt den Vorstand, genehmigt das Jahresprogramm sowie die Bilanz und definiert die grundsätzliche Ausrichtung. Geführt und nach außen vertreten wird der Jugenddienst von dem/der Vorsitzenden. Jugenddienste haben hauptamtliche Mitarbeiter/innen, die mit der konkreten Umsetzung des Programms beauftragt sind. 50 % der ordentlichen Finanzierung erfolgt über Beiträge vom Amt für Jugendarbeit und die restlichen 50 % werden von den Gemeinden St. Leonhard und Moos in Passeier aufgebracht. Unterstützt wird das Jubpa außerdem von der Raiffeisenkasse Passeier und den Energie‐ und Umweltbetrieben Moos. Der Verein "Jugendbüro Passeier" betreibt die gleichnamige Fachstelle zur Förderung der Jugendarbeit in den Gemeinden St. Leonhard und Moos in Passeier. Die Rechtsform ist ein nicht anerkannter Verein, welcher in das Landesverzeichnis der ehrenamtlichen tätigen Vereine eingetragen ist. Aus dem im April 2007 von den Gemeinden St. Leonhard i. Pass. und Moos i. Pass., in Kooperation mit dem Katholischen Familienverband Südtirol, dem Südtiroler Jugendring und mit finanzieller Unterstützung des Amtes für Jugendarbeit der Autonomen Provinz Bozen gestarteten „Jugendprojekt Passeier“ hat sich der am 10. April 2008 gegründete Verein „Jugendbüro Passeier“ gebildet. Der Verein setzt sich aus Jugendlichen und Erwachsen aus den Gemeinden St. Leonhard in Pass. und Moos in Pass. zusammen und zählt zurzeit acht Mitglieder, die auch den Ausschuss bilden. Das Jugendbüro gehört dem Dachverband des AGJD an (Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste Südtirols). Die Jugenddienste und somit auch das Jugendbüro Passeier sind Fachstellen für Ehrenamtliche und Multiplikatoren / innen, die in der Kinder‐ und Jugendarbeit tätig sind. Die Jugenddienste sind aber auch Anlaufstellen für die Jugendlichen selbst. Sie stehen allen zur Seite, die im Kinder‐ und Jugendbereich etwas auf die Beine stellen wollen. Weiteres fördern und unterstützen die Jugenddienste all jene, die sich in die Kinder‐ und Jugendarbeit einbringen. Dabei fühlen sie sich der gesamten Bandbreite von Kinder‐ und Jugendarbeit verpflichtet: Verbandliche Jugendarbeit (Jugendverbände, Kinder‐ und Jugendorganisationen) Offene Jugendarbeit (Jugendräume, Jugendtreffs, Jugendzentren) Projektarbeit UNSERE AUFGABEN Zu den wesentlichen Aufgaben der Jugenddienste gehören: Motivation, Förderung, Beratung, Unterstützung und Begleitung der ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen Förderung von Netzwerken auf Orts‐ und Bezirksebene Weiterbildungsangebote für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Informations‐, Vermittlungs‐ und Verleihdienste Erstberatung Modell‐ und Projektarbeit Kontakte Seite 4 Tätigkeitsbericht 2009


Jugendbüro Passeier

WAS BEWIRKEN WIR Jugenddienste bewirken, dass in den Gemeinden Südtirols Kinder‐ und Jugendarbeit gemacht wird. Durch die unterstützende Arbeitsweise wird Organisationen, Vereinen, Gruppen und auch Einzelnen Hilfe zur Selbsthilfe geboten. Jugenddienste setzen sich mit jugendrelevanten Fragen auseinander und bringen diese auch öffentlich vor. Die Arbeit der Jugenddienste soll dazu beitragen, dass die notwendigen Strukturen (Jugendräume, Jugendtreffs) für die Kinder‐ und Jugendarbeit geschaffen und jene, die bereits vorhanden sind, sinnvoll genutzt werden. Diese gesamte Bandbreite führt dazu, dass Jugenddienste Kompetenzstellen in Sachen Kinder‐ und Jugendarbeit sind. ZIELGRUPPEN, TRÄGER UND PARTNER Zu den Zielgruppen der Jugenddienste gehören in erster Linie die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen der Kinder‐ und Jugendarbeit. Die Träger des Jugendbüros sind die Gemeinden St. Leonhard und Moos in Passeier. Jugenddienste haben und brauchen auch viele Partner die Inputs geben, bei der Umsetzung des Programms mithelfen und gemeinsame Richtlinien und Ziele festlegen. Dazu wurde im Jahr 2009 das „Netzwerk Jugendarbeit Passeier“ ins Leben gerufen. Zum Netzwerk können Vereine und Institutionen des Tales kostenlos beitreten, welche Jugendarbeit betreiben. Eine Mitgliedschaft ist mit Rechten und Pflichten verbunden. Die Netzwerkpartner treffen sich beim jährlich stattfindenden Jugendforum (JUFO). Der Vorstand des Jugendbüros Passeier wurde im Frühjahr 2008 für drei Jahre gewählt und setzt sich folgendermaßen zusammen: Aktiver ehrenamtlicher Vorstand 2009 Vorsitzender Alberich Hofer Stellvertretende Vorsitzende Josefine Schwarz Ordentliches Vorstandsmitglied Dekanats‐Jugendseelsorger Siegfried Pfitscher Ordentliches Vorstandsmitglied Ursula Pixner Ordentliches Vorstandsmitglied Monika Gögele Inhaltliches Vorstandsmitglied Dagmar Ungerer Inhaltliches Vorstandsmitglied Barbara Gufler Kooptiertes Vorstandsmitglied Kathrin Hofer (von links nach rechts: Alberich Hofer, Josefine Schwarz, Siegfried Pfitscher, Ursula Pixner, Dagmar Ungerer, Monika Gögele, Barbara Gufler, Kathrin Hofer) Seite 5 Tätigkeitsbericht 2009


Jugendbüro Passeier

Hauptamtliche Mitarbeiter •

Dr. Konrad Pamer, Erlebnispädagoge, Sportwissenschaftler mit Spezialisierung im Präventionsbereich, langjährige Berufserfahrung als Koordinator und Leiter von diversen Projekten u. a. auch im Kinder‐ und Jugendbereich. Arbeitsbereich: Leiter der Einrichtung, Konzept‐ und Projektarbeit, Koordination der operativen und strategischen Ausrichtung des Jugendbüros, Netzwerk‐ und Lobbyarbeit.

Dr. Manuela Öttl, ausgebildete Sportwissenschaftlerin, Ausbildung zum Lehrwart „Fit‐Jugend“, langjährige Berufserfahrung in der pädagogischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Arbeitsbereich: Projektarbeit, offene Jugendarbeit, Basisarbeit, Mitbetreuung der Jugendräume, Erarbeitung von eigenständigen Projekten zur Basisarbeit.

Direkt vom Jugendbüro betreute Gebiete (Geimeinden Moos und St. Leonhard)

Gebiete mit denen das Jugendbüro in Kontakt steht und teilweise zusammenarbeitet

Seite 6 Tätigkeitsbericht 2009


Jugendbüro Passeier

Tätigkeitsbericht 2009

Unterstützung der Gemeindeverwaltungen St. Leonhard und Moos • • • • •

regelmäßiger inhaltlicher Austausch über die Jugendarbeit mit der Gemeindereferentin und dem Gemeindereferent für Jugend beider Gemeinden Halbjährlicher Zwischenbericht mittels Powerpoint Präsentation im Gemeinderat von Moos Erarbeitung eines Konzeptes mit den Gemeindereferenten für Jugend betreffend das Projekts „Dokumentation und Erfassung aller Jugendräume in den Gemeinden“ Vorstellung des Projekts „Konzept Jugendhaus Hahnebaum“ im übergemeindlichen Treffen aller drei Gemeinden des Tales Einladung zum jährlich stattfindenden Jugendforum Passeier mit Information über anstehende Wünsche und Bedürfnisse der Basis in der Jugendarbeit der Gemeinden

Unterstützung offene Jugendarbeit • • • • • •

Konzipierung, Koordinierung der Durchführung des Projekts „partizipative Gestaltung der Jugendräume in den Fraktionen“ Bürokratie/Verwaltung, …) Mehrmalige Treffen mit einem Passeirer Eventveranstalter bzgl. der Plakatierung und deren Botschaft (gewaltfrei, frei von Diskriminierung) und der Durchführung von Jugendfestivals Projekt Pit Stop in Zusammenarbeit mit dem Forum Prävention Südtirol an zwei Sommerpartys für Jugendliche Verteilung von Infomaterial bzgl. Drogenkonsum und Suchtverhalten in Pubs in Passeier Start einer Umfrage (Einbindung von Ehrenamtlichen) an Festen und Nachtlokalen in Passeier zur Erhebung von Wünschen und Bedürfnissen von Jugendlichen zum Thema Veranstaltungen Präsentation des Jugendbüros beim Jugendinfotag in Meran für Oberschüler, Erstberatung, Informationen

Unterstützung kirchliche Jugendarbeit • • • • • • •

Vermittlung von Materialien bzgl. „Sternsingeraktion“ Kontakt mit Jungscharverantwortlichen bzw. ‐leiterinnen, SKJverantwortlichen bzw. ‐leiterinnen Ankauf und Vermittlung von Jungschar Materialien zur Kindermessengestaltung Unterstützung bei der Organisation eines Gitarrenkurses für die Messenbegleitung Vermittlung der „Ostergrußkarten“ an die Jungschar Vermittlung der „Fastenkalender“ an die Jungschar Vermittlung der Jahreskalender der SKJ an die SKJ Ortsstellen und Einzahlung der Erlöse mittels Banküberweisung an die SKJ

Unterstützung verbandliche Jugendarbeit • • • • • • • •

Organisation und Abrechnung des Projektes „The Sound of Music“ mit den Musikkapellen Passeiers Konzipierung des Ankaufes und zukünftigen Nutzung der Struktur Hahnebaum, vorwiegend für die verbandliche Jugendarbeit im Tal und darüber hinaus Gründung des „Netzwerkes Jugendarbeit Passeier“ Organisation des Jugendforums Passeier (JuFo) Vermittlung von Fort‐ und Weiterbildungskursen Unterstützung in der Organisation von Veranstaltungen Vermittlung von Verleihmaterialen Subsidiäre Miteinbeziehung ins Jahresprogramm ‐ Ideenaustausch

Seite 7 Tätigkeitsbericht 2009


Jugendbüro Passeier

Zusammenfassung der Tätigkeit ­ chronologische Reihenfolge Erarbeitung von schriftlichen Konzepten mit Masterplan • Konzeption Ankauf und Führung der Struktur Hahnebaum in Hinterpasseier • Konzeption Kinosommer in Zusammenarbeit mit dem MuseumPasseier • Konzepterstellung zur Durchführung des Projektes „Jugendfilm ­­ Wie lange noch?“ • Konzept Verleihmaterialien des Jugendbüros Passeier • Konzept für die Mittelschule St. Leonhard in Passeier zur Integration und Abwicklung der Aktion gesunde Pause in die Mittelschule • Konzipierung des Praxis­Projektes „Selbstverteidigungskurs für Mädchen“ mit dem Sportclub Passeier ­ Sektion Kickboxen • Konzipierung des Projektes „Wiederbelebung und Bestandsaufnahme der Jugendräume in 7 Dörfern ­ Fraktionen“ der Gemeinden St. Leonhard und Moos in Passeier • Konzeption Projekt Jugendwallfahrt in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen • Konzeption und Zusammenarbeit mit der Öff. Bibliothek von St. Leonhard bezüglich der Aktion „Lesen hilft“ ­ Burma • Grafisches Konzept für Jubpa Drucksorten: Gestaltung Plakat und Flyer der Jugendwallfahrt in Zusammenarbeit mit Grafikdesignerin, T­Shirt, Lenyards und Lineale • Konzipierung und Ausarbeitung des Veranstaltungskalenders für Jugendliche INsideOUT 2010 Durchführung von praktischen Interventionen Präventionsprojekt: Alkohol, Drogen, Straßenverkehr (in Zusammenarbeit mit dem Forum Prävention, der SBJ, dem Schulsprengel St. Leonhard und dem Sozialsprengel Passeier) Zielgruppe: Eltern, Jugendliche, Pädagogen, Interessierte Es wurden verschiede Vorträge im Anfangsjahr 2009 in den Gemeinden Moos und St. Leonhard zum Thema „Alkohol, Drogen, Straßenverkehr“ durchgeführt. • 28.01.2009 im Vereinssaal von St. Leonhard zum Thema Alkohol mit dem „Forum Prävention“ • 14.02.2009 im Kulturhaus von Moos zum Thema Drogenmissbrauch mit Konrad Fissneider • 05.03.2009 im Vereinshaus von St. Leonhard zum Thema Straßenverkehr mit Jürgen Hildenbeutel. Referenten: Konrad Fissneider (Vortrag 1), Jürgen Hildenbeutel (Vortrag 3), Forum Prävention (Vortrag 2) Jugendinfotag in der Berufsschule Luis Zuegg in Meran am 18.02.2009 Zielgruppe: Berufsschüler ab 14 Jahre Das Jugendbüro Passeier und das INsideOUT werden den Jugendlichen vorgestellt. Großer Andrang an den Informationsständen. Ca. 200 Schüler informieren sich. Faschingsparty (in Zusammenarbeit mit der WeissKreuz – Jugend am 19.02.2009) Zielgruppe: Mittelschüler und alle Interessierten Faschingsparty für Kinder und Jugendliche in gemütlicher Atmosphäre, bei Live Music, Getränken und Brötchen. Die Weisse Kreuz Jugend beteiligt sich an der Abendgestaltung. Seite 8 Tätigkeitsbericht 2009


Jugendbüro Passeier

Den Kreuzweg beten (in Zusammenarbeit mit der SKJ St. Leonhard, SKJ Stuls, SKJ Bezirksteam) Zielgruppe: Alle Interessierten Es wird der Kreuzweg von St. Leonhard nach Gomion gebetet. An der Gomioner Kirche endet der Kreuzweg und wir verabschieden uns. Pater Basilius Schlögl und Pfarrer Siegfried Pfitscher begleiten diesen Nachmittag Film & Videoworkshop (in Zusammenarbeit mit dem Schulsprengel St. Leonhard und dem Bildungsausschuss St. Leonhard Zielgruppe: Jugendliche Inhalt: Einführung in die Kunst des Filmens, Schneidens bis hin zur fertigen DVD. Die drei Jugendlichen werden von zwei Referenten und dem Jubpa Team begleitet. Gefilmt wird das Musical der Mittelschule. Teilnehmer: 3 Jugendliche Referenten: Pixner Luis, Pfeiffer Bernadette Best of all Musicals (in Zusammenarbeit mit dem Schulsprengel St. Leonhard am 28.03.2009 und 29.03.2009) Zielgruppe: Mittelschüler Die Mittelschule St Leonhard präsentiert ein Musical mit den schönsten Szenen aus „Cats“, „High School Musical“ und „Phantom der Oper“. Das Jugendbüro ist bei der Abwicklung der Finanzen behilflich. Treffen mit n.e.t.z und Agjd in Bozen am 18.03.2009 Diskussionsnachmittag über die (Wieder)Belebung der Jugendräume in Passeier und anderen jugendrelevanten Themen. Wie kann die offene Jugendarbeit in Passeier angekurbelt werden? Gemeinderatsitzung in Moos am 31.03.2009 Das Jugendbüro Passeier stellt sich und die neue Mitarbeiterin Manuela Öttl vor, gibt einen Rückblick über die Aktionen / Interventionen 2008 und legt eine Vorschau der Tätigkeiten 2009 vor. Selbstverteidigung für Mädchen (in Zusammenarbeit mit dem ASC Passeier – Sektion Kickboxen) Zielgruppe: Mädchen ab 12 Jahre Inhalt: Theoretische und praktischen Einführung in die Kunst der Selbstverteidigung. Großer Andrang für dieses genderspezifische Angebot. Teilnehmer: 19 Mädels Referent: Günther Folie und Christian Kobler 1. Dekanatssitzung der Katholischen Jungschar Passeier am 03.04.2009 Inhalt: Die Katholische Jungschar Passeier lernt sich kennen und plant gewisse Projekte auf Dekanatsebene. Die Zusammenarbeit soll gestärkt werden. Die Sitzungen auf Dekanatsebene werden auf einmal pro Monat festgesetzt. 1. Passeirer Jugendforum (in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Jugendring am 23.04.2009) Inhalt: Vorstellen des Jugendbüro Passeier und der Vereine der in der Jugendarbeit tätigen Menschen. Förderung des Austausches der in der Jugendarbeit engagierten Personen. Das Forum bietet Raum für neue Ideen, Konzepte, Vorschläge, dient aber auch der Information und Weiterbildung. Teilnehmer: 14 Teilnehmer Seite 9 Tätigkeitsbericht 2009


Jugendbüro Passeier

Jungschar ­ Dekanatstreffen (Katholische Jungschar Südtirols – Dekanat Passeier und das Jugendbüro Passeier) Zielgruppe: Jungscharleiter, Ministrantenleiter, Jubpa Inhalt: Gemeinsamen Aktivitäten des Dekanats Passeier werden besprochen und geplant. Kochkurs der etwas anderen Art (in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Passeier) Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 14 – 20 Jahren Inhalt: Einführung in die italienische Küche, der asiatischen Küche und der Nachspeisen. Teilnehmer: 6 Mädels Referentin: Silvia Raffl Talentwettbewerb der Katholischen Jungschar am 15.05.2009 Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Inhalt: Kinder und Jugendliche können ihr Talent in diversen Sparten vor Publikum und einer Juri zum Besten geben. Das Jugendbüro sitzt in der Juri. „Gandellen SPORT­GESUNDHEITS­FUN Runde“ (in Zusammenarbeit mit dem ASC Passeier – Sektion Kickboxen) Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Familien und alle Interessierten Inhalt: Vorstellen des ASC Passeier – Sektion Kickboxen, Stationen mit Fragen bezüglich Ernährung, Kickboxen, sowie diverse Jux‐Spiele mit anschließendem Grillen und kleiner Tombola. Referent: Günther Folie, Christian Kobler Aktion „Lesen hilft“ (in Zusammenarbeit mit der Öffentlichen Bibliothek St. Leonhard) Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren Inhalt: Den Jugendlichen wird das Projekt „Lesen hilft“ näher gebracht. Sie sollen wieder zum Lesen motiviert werden. Zusätzlich wird Ihnen die Möglichkeit geboten, notleidendenden Menschen in Asien und Südtirol zu helfen. Die Jugendlichen bekommen einen „Helfer‐Ausweis“, welcher auf ihren Namen lautet und auf dessen Rückseite für jedes ausgeliehene Buch eine Marke geklebt wird. Im Herbst werden die Marken gezählt und der entsprechende Geldbetrag vom Sponsor bezahlt. Teilnehmer: 11 Teilnehmer Referentin: Tanya Pamer Kino Prep­Team (in Zusammenarbeit mit dem Museum Passeier) Zielgruppe: Jugendliche ab 13 Inhalt: Das Kino Prep‐ Team organisiert mit zwei Mitarbeitern des Museums Passeier 5 Kinoabende für Jugendliche und Erwachsene mit allem was dazugehört. Teilnehmer: 6 Jugendliche Seite 10 Tätigkeitsbericht 2009


Jugendbüro Passeier

Kids Coach Academy (in Zusammenarbeit mit dem Erlebnissommer St. Leonhard und den Murmi Tagen Moos) Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 14‐20 Jahren Inhalt: Jugendliche beteiligen sich an den Projekten „Erlebnissommer“ und „Murmi Tage“ und können somit Praxiserfahrung sammeln. Zusammen mit geschulten Betreuern begleiten die Jugendlichen eine Woche lang Kinder und Teenager und können somit hinter die Kulissen von Kinder‐ und Jugendarbeitsprojekten schauen. Sie bekommen einen Einblick in Organisation, Ablauf und Programmgestaltung und können eigenständig eine Projekteinheit planen. Teilnehmer: 4 Teilnehmer beim Erlebnissommer und 2 Teilnehmer bei den Murmi­Kindertagen Pit Stop (in Zusammenarbeit mit dem Forum Prävention am 25.07.2009 (GallierNight) und am 21.08.2009 (Jugendfestival) Zielgruppe: Jugendliche Inhalt: Der Pit Stop bietet aktuelle Informationen zu Substanzen, Beratungsgespräche, Gratisabgabe von Obst, Kondomen, Trinkwasser, Traubenzucker, Oropax und außerdem die Möglichkeit einen Alkoholtest zu machen. Teilnehmer: 1 Jugendlicher Helfer Rock&Pop Coaching Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 14‐20 Jahren Inhalt: Eine Woche lang können Jungen und Mädchen in täglichen Workshops ihre musikalischen Fähigkeiten verbessern. Betreut von ausgebildeten Gesangslehrern, werden die Jugendlichen in das jeweilige Thema eingewiesen und unterrichtet. Der Themenschwerpunkt kann in Zukunft von Jahr zu Jahr und je nach Interesse der Beteiligten neu festgelegt werden: Jazz, Rock, Techno, Klassik, Gesang, Instrumental usw. Mit Unterstützung der Musik soll die junge Generation angesprochen und die Möglichkeit geboten werden, sich neben den fachlichen Kompetenzen auch soziale Kompetenzen anzueignen. Teilnehmer: 14 Jugendliche Referentin: Judit Pixner Rock&Pop Live Konzert (In Zusammenarbeit mit der Musikschule Passeier am 20.08.2009) Zielgruppe: Alle Interessierten Inhalt: Innerhalb eines organisierten Konzertes können die Rock&Pop Workshop‐ Teilnehmer ihre erlernten Fähigkeiten einem breiten Publikum präsentieren. Durch den Auftritt vor Publikum soll die Selbstkompetenz (Selbstvertrauen, Eigeneinschätzung, usw.) der Teilnehmer gestärkt werden. Teilnehmer: 14 Jugendliche Referentin: Judit Pixner Rock&Pop Film Team (Jubpa Angebot) Zielgruppe: Alle Interessierten Inhalt: Die Jugendlichen können ihr Erlerntes während der Film‐ und Videowerkstatt im März nun unter Beweis stellen. Sie filmen selbständig während der Proben und beim Auftritt und führen Interviews mit den Teilnehmern, Workshopleitern und Band. Danach wird das Videomaterial geschnitten und auf DVD gebrannt. Zudem wird die Hülle der DVD von den Jugendlichen selbst designt. Teilnehmer: 2 Jugendliche Referent: Luis Pixner Seite 11 Tätigkeitsbericht 2009


Jugendbüro Passeier

1. Pseirer Jugendwallfahrt nach Trens (in Zusammenarbeit mit der SKJ Passeier, BJ Passeier, Jugendtreff St. Martin) Zielgruppe: Alle Interessierten Inhalt: In der Gemeinschaft eine alte Tradition aufleben zu lassen. Generationsübergreifendes Projekt. Zu Fuß von St. Martin AUFBRECHEN und nach Trens pilgern. In St. Leonhard kommen die Pfarreien aus dem Hinterpasseier dazu. Teilnehmer: ca. 70 Teilnehmer The Sound of Music (in Zusammenarbeit mit den Musikkapellen auf dem Tal und der Musikschule Passeier und dem Jugendtreff St. Martin) Zielgruppe: Für Anfänger (1‐3 Jahre Spielerfahrung) die ein Blas‐ oder Schlaginstrument spielen (8 – 14 Jahre) Inhalt: In Zusammenarbeit mit den Musikkapellen des Tales werden im Verlauf von zwei Wochen die musikalischen Fähigkeiten der Kinder gefördert. Der Kurs wird von ausgebildeten Musiklehrern gestaltet. Teilnehmer: 39 Teilnehmer Referenten: Haller Franz, Lukas Erb ‐ Schlagzeug, Krimhild Fischer ‐ Flöte, Stefanie Tavella ‐ Flöte, Siegmund Hofer ‐ Klarinette, Oskar Ilmer ‐ Trompete, Alfons Raich ‐ Trompete, Thomas Platter ‐ Posaune, Urban Raich ‐ Saxofon Sport für Mädels (Jubpa Angebot) Zielgruppe: Alle sportbegeisterten Mädels im Alter von 14‐20 Jahren Inhalt: „Sport für Mädels“ ist ein genderspezifisches Angebot, welches organisiert wurde um auch Mädels ein spezielles Freizeitangebot zu bieten. Den Mädels soll die Möglichkeit geboten werden sowohl alte als auch neue Sportarten kennenzulernen. Sie sollen die Liebe zur Bewegung neu entdecken bzw. beibehalten. Da Jugendliche in der heutigen schnelllebigen Zeit extremer Hektik ausgesetzt sind, werden zudem spezielle Entspannungseinheiten gelehrt. Der Spaß und die Gruppendynamik dürfen natürlich auch nicht zu kurz kommen. Die Teilnehmer müssen einen symbolischen Selbstkostenpreis von 5 € bezahlen. Dieser wird für eventuelle Eintritte usw. verwendet. Teilnehmer: 12 Teilnehmer Referent: Manuela Öttl The Sound of Music (Jungbläserwochen)­ Abschlusskonzert (in Zusammenarbeit mit den Musikkapellen auf dem Tal und der Musikschule Passeier und dem Jugendtreff St. Martin) Zielgruppe: Alle Musikinteressierten Inhalt: In Zusammenarbeit mit den Musikkapellen des Tales werden im Verlauf von zwei Wochen die musikalischen Fähigkeiten der Kinder gefördert. Der Kurs wird von ausgebildeten Musiklehrern gestaltet. Am 04.09.09 um 20.00 Uhr auf dem Raiffeisenplatz von St. Leonhard wird ein Abschlusskonzert abgehalten. Teilnehmer: 39 Teilnehmer Jungschar ­ Dekanatssitzung (Katholische Jungschar Südtirols – Dekanat Passeier und das Jugendbüro Passeier) Zielgruppe: Jungscharleiter, Ministrantenleiter, Jubpa Inhalt: Die gemeinsamen Aktivitäten des Dekanats Passeier werden besprochen. Seite 12 Tätigkeitsbericht 2009


Jugendbüro Passeier

Kreatives Tanzen für Jugendliche in Moos (in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Moos in Passeier) Zielgruppe: Jugendliche Inhalt: Die Jugendlichen treffen sich zum wöchentlichen Tanzen. Von Funky, Disco bis HipHop ist alles dabei, verschiedene Choreographien werden einstudiert. Dauer: 12.10.2009 – 29.03.2010 Teilnehmer: 21 Kinder und Jugendliche SKJ ­ Bezirksteam und SKJ ­ Ortsverantwortlichen Treffen (Pfarrei, SKJ, Jubpa) Zielgruppe: SKJ – Bezirksteam, SKJ ‐ Ortsverantwortliche, Jubpa Inhalt: Beim gemeinsamen Törggelen im Widum St. Leonhard werden Informationen und Infos bezüglich SKJ ausgetauscht. Jungschar ­ Dekanatsbesuch (Katholische Jungschar Südtirols in Zusammenarbeit mit dem Jugendbüro Passeier) Zielgruppe: Jungscharleiter, Ministrantenleiter, Jubpa Inhalt: Das diesjährige Arbeitsjahr der Katholischen Jungschar Südtirols steht unter dem Motto „Schritt für Schritt aufeinander zu“. An diesem Abend werden Informationen aus dem Jungscharbüro, Infos zum Jahresprogramm und Neuigkeiten ausgetauscht. Identität und Entwicklung der neuen Generationen in Trentino, Südtirol und Tirol (Provinz Trient, Tirol, Südtirol) Zielgruppe: Jugendliche von 17 Jahren bis 30 Jahren Inhalt: Die Provinz Trient veranstaltet gemeinsam mit Tirol und Südtirol ein 2tägiges EUREGIO Jugendtreffen in Riva am Gardasee zum Thema „Identität und Entwicklung der neuen Generationen in Trentino, Südtirol und Tirol“. SKJ ­ Dekanatsbesuch (SKJ in Zusammenarbeit mit dem Jugendbüro Passeier) Zielgruppe: SKJ – Ortsverantwortliche, Gemeindejugendreferenten, Jugendreferenten im Gemeinderat, Jubpa Inhalt: Das diesjährige Arbeitsjahr der SKJ steht unter dem Motto „Zement fürs Fundament – SKJ baut auf Dich!“. An diesem Abend werden Informationen, Infos zum Jahresprogramm und Neuigkeiten ausgetauscht. Klausur Jugendbüro Passeier (Vorstand Jugendbüro Passeier) Zielgruppe: Vorstand, Pädagogische Mitarbeiter Jugendbüro Passeier Inhalt: Es wird eine Klausur unter fachkundiger Anleitung mit anschließendem Abendessen organisiert. Spielenachmittag zum 20. Geburtstag der UN ­ Kinderrechtskonvention (Katholische Jungschar Südtirols – Dekanat Passeier in Zusammenarbeit mit dem Jugendbüro Passeier) Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Familien, Interessierte Inhalt: Das Dekanat der Jungschar Passeier organisiert zum 20. Geburtstag der UN‐ Kinderrechtskonvention ein Spielenachmittag mit verschiedenen Stationen im Vereinshaus von St. Leonhard. Seite 13 Tätigkeitsbericht 2009


Jugendbüro Passeier

Praktikumsvergabe und Betreuung von Rene Kofler Realgymnasium (1 Woche) René Kofler ist Schüler des Humanistischen Gymnasium „Beda Weber“ in Meran und absolviert im Jubpa ein einwöchiges Praktikum. Er erhält hierbei einen Einblick in die vielfältige Arbeit des Jubpa. Rene erarbeitet in Zusammenarbeit mit dem Jubpa ein Konzept zum Thema „Verleihmaterialien des Jugendbüros“ Treffen Jugendtreff JUMP Eppan, Austausch Jugendfilmprojekt 2010 Das Treffen zwischen Jugendlichen, Andy und Jubpa dient als Informationsaustausch hinsichtlich des JugendFilmProjektes 2010. Andy hat bereits Erfahrung im Bereich Filme machen mit Jugendlichen. Der Film „Geht´s auch ohne? – Szenen aus dem Alltag“, welchen er gemeinsam mit Jugendlichen gedreht hat, wird gezeigt und anschließend über das JugendFilmProjekt 2010 diskutiert. Jubpa Arbeitskreis bezüglich InsideOut 2010 Der gesamte Vorstand trifft sich um gemeinsam den Veranstaltungskalender für Jugendliche INsideOUT 2010 zu besprechen. Jugendinfotag im Päd. Gymnasium Josef Ferrari in Meran Zielgruppe: Schüler ab 14 Jahre Inhalt: Das Jugendbüro Passeier wird den Jugendlichen vorgestellt. Großer Andrang an den Informationsständen. Seite 14 Tätigkeitsbericht 2009


Jugendbüro Passeier

Längerfristige Projekte ­ jährliche Weiterführung (Wieder)Belebung der Pseirer Jugendräume Zielgruppe: Alle Jugendliche Inhalt: Die Pseirer Jugendräume sollen mit Leben gefüllt werden! Sie sollen für alle Jugendlichen zugänglich gemacht (Offene Jugendarbeit), Veranstaltungen organisiert und Ideen ausgetauscht werden. Es gibt 7 zu betreuende Fraktionen. Integration Jugendlicher Zielgruppe: Alle Jugendliche Inhalt: Das Jugendbüro Passeier möchte Jugendlichen die Chance geben, sich frei entfalten zu können und bei diversen Aktionen, wie anhand der PrepTeams usw. mithelfen zu können. Eine davon ist Verena Bacher. Sie absolviert die Deutschsprachige Lehranstalt für Wirtschaft und Tourismus mit Fachrichtung Werbegrafik „Peter Mitterhofer“ in Meran. Sie ist eine vielseitige junge Dame, welche sehr gern graphisch arbeitet. Das Jubpa bietet ihr deshalb die Möglichkeit in diesem Bereich Erfahrung zu sammeln und „beauftragt“ sie mit der Gestaltung von Flyer und Plakaten für diverse Veranstaltungen. Teilnehmer: 1 Jugendliche Selbstversorgerhaus „Hahnebaum“ (in Zusammenarbeit mit den 3 Gemeinden und der SKJ‐Landesleitung) Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Inhalt: Die Infrastruktur „Hahnebaum“ wurde von den drei Gemeinden angekauft und steht somit der Kinder‐ und Jugendarbeit zur Verfügung. Die Koordination und Leitung des Selbstversorgerhauses „Hahnebaum“ wird vom Jugendbüro Passeier in Zusammenarbeit mit der SKJ Landesleitung übernommen. Vereinsbus (Jubpa‐Projekt) Zielgruppe: Vereinsintern und Jugendvereine Inhalt: Es soll ein Vereinsbus angekauft werden welcher vom Jugendbüro Passeier und von anderen Mitgliedsvereinen aus der Jugendarbeit günstig genutzt werden kann. Der Vereinsbus fungiert dabei auch als mobiler Werbeträger. Sponsoren und Projektpartner zur Finanzierung dieses Projektes (ca. 30.000 Euro) müssen noch akquiriert werden. Verleih von didaktischen Materialien (Jubpa‐Projekt) Zielgruppe: Vereinsintern und Jugendvereine Inhalt: Es sollen didaktische Materialien angekauft werden, welche dem Jugendbüro und allen anderen Jugendvereinen zu Gute kommen soll. Beispiele: Spiele, Bücher, audiovisuelle Medien, Moderationskoffer, Pinnwände. Lernen von „Anderen“ (Jubpa‐Projekt) Zielgruppe: Vereinsintern, Jugendliche Inhalt: Es sollen andere Jugendorganisationen/Dachverbände besucht werden (auch Ausland) um neue Erfahrungen und Ideen in das Jugendbüro mit einzubringen. Jugendliche sollen in diesen Prozess mit eingebunden werden. Seite 15 Tätigkeitsbericht 2009


Jugendbüro Passeier

Umfrage bezgl. Alkoholkonsum und Festkultur in Passeier (Jubpa­Projekt) Zielgruppe: Jugendliche Inhalt: Es wird eine aktuelle Erhebung bezüglich Alkoholkonsum und Festkultur in Passeier gemacht. Die Jugendlichen lernen dabei die Fragebogenerhebung und die statistische Auswertung kennen und es erfolgt eine aktuelle Statistik, auf welche weitere Projekte angeknüpft werden können (z.B. Jugendfestival). Teilnehmer: 2 Jugendliche Jugendfilm Projekt 2010(Jubpa‐Projekt in Zusammenarbeit mit dem Amt für Audiovisuelle Medien) Zielgruppe: Jugendliche Inhalt: Drei Jugendliche haben die Vision einen Film über Liebe und Gewalt zu machen, das Drehbuch ist bereits von einer 15jährigen Jugendlichen geschrieben worden. Das Jugendbüro entschließt sich gemeinsam mit den Jugendlichen dieses Projekt in Angriff zu nehmen. Als Referent und Fachmann konnte der Filmschaffende Sven Pfund aus Bayern gewonnen werden. In diesem Projekt wird den Jugendlichen die Möglichkeit geboten, mit professioneller Hilfe einen Film, mit allem was dazu gehört, zu drehen. Teilnehmer: 3 Jugendliche bilden das Kernteam, weitere Jugendliche werden in die Umsetzung des Projektes mit eigebunden. Seite 16 Tätigkeitsbericht 2009


Jugendbüro Passeier

Grafik und Layout: Konrad Pamer Redaktion: Manuela Öttl und Konrad Pamer Druck: Jugendbüro Passeier Jugendbüro Passeier Fachstelle zur Förderung der Jugendarbeit

Passeirerstr. 3, 2. Stock 39015 St. Leonhard in Passeier (BZ) +39 349 715 1159 +39 393 0954 681 email: info@jugendbuero.it web: www.jugendbuero.it Tel. Tel.

Seite 17 Tätigkeitsbericht 2009


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.