Weiterbildung Komplementäre Plfege - Aromapflege gemäß § 64 Abs. 3 GuKG

Page 1

Referent:innen

Evelyn Deutsch-Grasl, AE (Leitung der Schule) ist gelernte Drogisti n, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfl egerin, akademische Experti n für komplementäre Gesundheitspfl ege, geprüft e Aromatologin, Gesundheitsberaterin sowie erfahrene Heilkräuterfachfrau. Sie ist Gründerin und Leiterin unserer Gesundheitsschule und für die Einführung der Aromapfl ege in zahlreichen Kranken- und Pfl egeeinrichtungen im In- und Ausland verantwortlich. Sie ist Autorin des Fachbuches „Aromapfl ege Handbuch — Leitfaden für den Einsatz ätherischer Öle im Gesundheits-, Krankenpfl ege und Sozialbereich” und Vize-Präsidenti n der Österreichischen Gesellschaft für wissenschaft liche Aromatherapie und Aromapfl ege (ÖGwA).

Doris Kamleitner, BScN MA (Leitung der Weiterbildung) bringt in unser Team die pfl egewissenschaft liche Komponente mit ein. Sie ist Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfl egerin, Absolventi n des Masterstudiums Pfl egewissenschaft Absolventi n der Weiterbildung Komplementäre Pfl ege - Aromapfl ege laut § 64 GuKG; täti g als Referenti n in der AUVA Hauptstelle - Medizinische Direkti on - Pfl egekoordinati on sowie im Traumazentrum Wien, wo sie an beiden Standorten der Stabsstelle Pfl egeentwicklung und den Arbeitsgruppen Aromapfl ege (Lorenz Böhler und Meidling) unterstützend zur Seite steht.

Maga Andrea Gavanelli

ist Pharmazeuti n in einer Apotheke. Ihre Begeisterung für die ätherischen Öle entstand bereits durch ihre Magisterarbeit des Pharmaziestudiums und führte schließlich zur Ausbildung zur Aromaprakti kerin bei Eliane Zimmermann. Ätherische Öle sind, neben australischen Buschblüten und Schüssler Mineralstoffen, ein wichti ger Teil ihres Lebens.

Mag. Anna Grubner

ist Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfl egerin mit Sonderausbildung in der Kinder- und Jugendlichenpfl ege. Sie arbeitete viele Jahre auf einer Kinder- und Jugendabteilung. Sie hat das IDS Pfl egewissenschaft in Wien abgeschlossen, die Weiterbildung Komplementäre Pfl ege Aromapfl ege laut § 64 GuKG und den Universitätslehrgang Wundmanagement (AE) absolviert. Nach ihrer Täti gkeit in einer Hausarztpraxis ist sie derzeit im Landesklinikum Lilienfeld (Risiko- und Beschwerdemanagement)

beschäft igt. Als Mutter von 3 Kindern, sammelt sie viele persönliche Erfahrungen mit natürlicher Kinderpfl ege.

Carmen Riegler

ist Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpfl egerin und Absolventi n der Weiterbildung Komplementäre Pfl ege - Aromapfl ege laut § 64 GuKG mit 17 Jahren Berufserfahrung. Sie hat die Aromapfl ege im Therapiezentrum Ybbs aufgebaut und implementi ert und ist seit 2021 als Fachreferenti n zum Thema Aromapfl ege und als Assistenz der Schulleitung bei uns täti g.

Mag. Dr. Christi an Gepart

übte mehrere Jahre den Beruf des diplomierten Gesundheits- und Krankenpfl egers aus und ist heute Rechtsanwalt in Wien mit den Täti gkeitsschwerpunkten Gesundheits-, Arbeits- und Haft ungsrecht. Er ist Lehrender an mehreren Fachhochschulen (insbesondere Fachhochschule Wiener Neustadt und IMC Fachhochschule Krems) und ständiges Redakti onsmitglied der Österreichischen Zeitschrift für Pfl egerecht.

Dr. in Gerda Dorfi nger

ist Fachärzti n für Medizinische und Chemische Labordiagnosti k und Fachärzti n für Zytodiagnosti k. Sie ist Wahlärzti n in Wien in einer Praxisgemeinschaft . Seit vielen Jahren beschäft igt sie sich mit dem Einsatz ätherischer Öle bei Infekten und ist Teil des Lehrgangs Teams „Medizinische Aromatherapie“. Als Spitalsärzti n ist sie Oberärzti n im Zentrallabor der Klinik Ottakring, übt Lehrtäti gkeit auf der Donau-Universität Krems sowie am FH Campus Wien aus und ist Präsidenti n der ÖGwA.

Alicia Lanzerstorfer, BScN

ist Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfl egerin. Absolventi n der Weiterbildung Komplementäre Pfl ege - Aromapfl ege laut § 64 GuKG. Absolventi n der Weiterbildung Interprofessioneller Basislehrgang Palliati ve Care. Implementi erung von Aromapfl ege und Leitung der Arbeitsgruppe Aromapfl ege am Klinikum Wels - Grieskirchen. Dort war sie fast 10 Jahre auf der Palliati vstati on, inzwischen arbeitet sie auf der Stati on für Lungenheilkunde. Seit 2016 Referenti n zum Thema Aromapfl ege.

Wissen ist nicht genug – es ist auch nötig, es anzuwenden.

Wollen ist nicht genug – wir müssen es auch tun!

KONTAKT

Schule Wien

Glasauergasse 15, 1130 Wien

Schule Tirol Sepp-Haggenmüller-Straße 6, 6600 Lechaschau

T Österreich: +43 5672 64942

T Deutschland: +49 8362 9390982

F +43 5672 64970

info@aromapflege.com www.aromapflege.com

/aromapflege

Impressum Aromapflege GmbH, Sepp-Haggenmüller-Straße 6, 6600 Lechaschau, Österreich; Gestaltung markushechenberger.net Werbeagentur, Fotos: Dieter Kühl (www.dk-foto.at), beigestellt Änderungen, Irrtümer, Satz-, Tipp- und Druckfehler vorbehalten.

Copyright © 2023 Aromapflege GmbH

Weiterbildung

„Komplementäre Pfl ege –Aromapfl ege“

laut § 64 Abs. 3 GuKG

der Pflegefür die Pflege. Ausbildung Aromapflege
www.aromapflege.com Von
  

Ausbildung

Komplementäre Pflege - Aromapflege

Weiterbildung laut § 64 Abs. 3 GuKG

Fakten Weiterbildung

Block

Aromapflege Basiswissen und allgemeine Grundlagen

Was sind ätherische Öle, deren Gewinnungsmethoden, Aufnahmewege. Sicherheitsregeln und Vorsichtsmaßnahmen sowie hygienischer Umgang im Kontext mit ätherischen Ölen und aromapflegerischen Interventionen. Neurophysiologische Grundlagen des Geruchssinns. Dosierungen im Rahmen der aromapflegerischen Angebote. (Evelyn Deutsch-Grasl, AE)

Chemie der ätherischen Öle & Gültige Regeln für die Facharbeit Fundiertes, chemisch-praktisches Wissen über Inhaltsstoffe und deren Wirkung sowie möglichen Besonderheiten und Nebenwirkungen als Basis für eine verantwortungsvolle Arbeit mit ätherischen Ölen in der Pflegepraxis. (Mag. Andrea Gavanelli)

Die Erarbeitung der Grundlagen zum Verfassen der Abschlussarbeit/ Facharbeit erfolgt im Selbststudium, in den eigenen vier Wänden anhand der Unterlagen am Tag 3 (17.02.2024).

Monografien ätherischer Öle und fetter Pflanzenöle, Teil 2 Fortsetzung von Block 4. Wissen über Herstellungsmethoden von fetten Pflanzenölen, Qualitätskriterien und deren Inhaltsstoffe sowie Wirksamkeit, Integration der fetten Pflanzenöle im Rahmen der Gesundheitspflege und -prävention als wichtiger Teil der aromapflegerischen Praxis. Einblicke in die Welt der Pflanzenwässer (Hydrolate). (Evelyn Deutsch-Grasl, AE)

Grundkenntnisse zu wesentlichen Krankheitsbildern (Pathologie), Überblick Physiologie mit besonderem Fokus auf den Geruchssinn (Anatomie)

Grundkenntnisse zu anatomischen und physiologischen Vorgängen mit besonderem Fokus auf den Geruchssinn sowie pathophysiologischen Veränderungen im Rahmen des Lebenszyklus des Menschen. Ätherische Öle und deren neuroimmunologische und psychische Wirkung. (Carmen Riegler)

Zielgruppe:

Unsere Weiterbildung richtet sich ausschließlich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege.

Umfang der Weiterbildung:

242 Unterrichtsstunden 12 Blöcke à 20 Unterrichtseinheiten

Gesetzliche Grundlage

Berufsbegleitende Weiterbildung für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe laut der Weiterbil dungsverordnung

BGBL. II Nr. 359/2010. Komplementäre Pflege - Aromapflege gemäß § 64 Abs. 3 GuKG.

Abschluss

Im Rahmen der Weiterbildung ist eine Facharbeit zu erstellen (EDV-Kenntnisse sind nötig) , die im letzten Block (Block 12) der Lehrveranstaltung präsentiert wird. Ein mündliches Prüfungsgespräch und die Verleihung des Zertifikates schließen die Weiterbildung ab. Mit dem Abschluss der Weiterbildung darf man die Zusatzbezeichnung (Komplementäre Pflege - Aromapflege) führen.

Es freut uns sehr, dass die Aromapflege nun schon seit Jahren unaufhaltsam Einzug in den Gesundheits- und Krankenpflegebereich in Österreich hält und in vielen Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und im extramuralen Bereich als komplementäre Pflegemethode nicht mehr aus dem professionellen Pflegealltag wegzudenken ist. Längst haben wir die Zeit hinter uns gelassen als ätherische Öle noch als ‚nette Duftwässerchen‘ oder gar esoterischer Humbug abgetan wurden.

Ganze Forscherscharen sind mittlerweile damit beschäftigt, diesen hochkonzentrierten Pflanzenextrakten immer neue Geheimnisse zu entlocken.

Geheimnisse, die für uns in der Aromapflege aber oft gar keine großartigen Neuheiten darstellen, sondern aufgrund unseres Erfahrungsschatzes längst Einzug in den Pflegealltag gefunden haben.

Doch wir dürfen uns jetzt nicht auf diesen Erfolgen ausruhen. Die Pflege befindet sich in einer fordernden Umbruchsphase und es gilt nun die Aromapflege zukunftsfit zu machen und die Rahmenbedingungen für diese neuen Anforderungen zu schaffen. Dafür benötigen wir motivierte, engagierte und bestens in Aromapflege ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegepersonen mit Fachkompetenz, großem Herz und feiner Nase!

Um dieses Netzwerk an Fachleuten zu verdichten, haben wir diese Weiterbildung ins Leben gerufen. Wir treten mit keinem geringeren Ziel an, als hier neue Bildungsstandards für die Arbeit mit ätherischen Ölen, fetten Pflanzenölen und Hydrolaten in der Pflege zu schaffen.

Neben Evelyn Deutsch-Grasl, AE als Leitung der Schule und Doris Kamleitner, BScN MA als Leitung der Weiterbildung wird Dich ein hochkarätiges Referent:innenteam durch das Ausbildungsjahr begleiten. Ganz nach dem Motto – Von der Pflege, für die Pflege! Wir freuen uns bereits auf eine weitere erfolgreiche Weiterbildung!

Am 24.02.2024 (Sa) gibt es dazu ein individuelles online - Beratungsgespräch mit der/dem jeweiligen persönliche/n Betreuer:in, für die Dauer von 45 Minuten, wahlweise zwischen 9.00 - 14.00 Uhr. Hier können Fragen bzw. etwaige Unklarheiten zur Facharbeit direkt im Gespräch geklärt werden.

Rechtsgrundlagen, Implementierung, EBN und Pflegeplanung Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Implementierung von Aromapflege im klinischen Bereich sowie der häuslichen (extramuralen) Pflege. Evidenzbasierte Pflegepraxis und die Verbindung dieser mit den Schritten des Pflegeprozesses und deren Dokumentation (Doris Kamleitner, BScN MA). Rechtliche Grundlagen analog dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz im Kontext mit Aromapflege (Mag. Dr. Christian Gepart)

Block

Monografien ätherischer Öle und fetter Pflanzenöle, Teil 1

Wissen zu ausgewählten grundlegenden ätherischen Ölen hinsichtlich Inhaltsstoffgruppen und deren Vertreter, Wirkweisen aus ganzheitlicher Sicht, Anwendungsmöglichkeiten sowie Besonderheiten und Kontraindikationen im Rahmen einer verantwortungsvollen Gesundheitspflege und -prävention. Einblicke in die Welt der fetten Pflanzenöle. (Evelyn Deutsch-Grasl, AE)

Botanik der Duft- und Heilpflanzen

Wissen um die botanischen Grundlagen der Duft- und Heilpflanzen, ordnen nach den zugehörigen Pflanzenfamilien und deren Besonderheiten, Grundlagen der Signaturenlehre, Exkursion in die Gärten des Schlossparks Schönbrunn (Zitruspflanzen). (Mag.a Andrea Gavanelli)

Aromapflege Praxistage in Tirol

Dieser Block findet nicht in Wien, sondern in unserer Schule in Lechaschau statt. Eingebettet in die wunderbare Berglandschaft, werden wir hier die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Aromapflege, ganz losgelöst vom Alltagsstress, fühlen, spüren und erleben können - Raumbeduftung, Ölkompressen, feucht-heiße Kompressen, Streichungen, ätherische Öle als Wasch- und Badezusatz, Rosenwasserkompressen und Anwendung von Hydrolaten im Rahmen der Gesundheitspflege und Prävention, Anwendung von Pflegeölen für prophylaktische und pflegerische Interventionen. Außerdem werden wir mit unserer Glasdestille die Gewinnung ätherischer Öle und Hydrolate live erleben können!

(Evelyn Deutsch-Grasl, AE)

Aromapflege für die unterschiedlichsten Fachbereiche, Teil 1

Natürliche Hautpflege von Anbeginn, Begleitung der Entwicklung des Neugeborenen bis hin zur Pubertät, altersgerechte Unterstützung im Rahmen der Aromapflege bei Kinderkrankheiten und Wehwehchen des Alltags, bis hin zur speziellen Hautpflege im Teenageralter (Mag. Anna Grubner). Ätherische Öle und aromapflegerische Anwendungen als hilfreiche und ganzheitliche Unterstützung und Begleitung von Menschen mit akuten/chronischen Schmerzen. Aromapflege um den letzten Lebensabschnitt, besonders würde- und liebevoll gestalten und mit einem Gefühl der Geborgenheit, begleiten zu können (Alicia Lanzerstorfer, BScN).

Aromapflege im Kontext mit demenziell erkrankten Menschen (Carmen Riegler)

Aromapflege für die unterschiedlichsten Fachbereiche, Teil 2 Ausgewählte prophylaktische Anwendungen im Rahmen von Verdauung, Atmung, Bewegung sowie zur Infektionsprophylaxe.

Haut und Hautpflege im Rahmen des Lebenszyklus zur Stärkung der Hautgesundheit und des körpereigenen Immunsystems. (Evelyn Deutsch-Grasl, AE)

Wirkung ätherischer Öle und das Aromatogramm Studien und Wissenschaft über ätherische Öle und komplementäre Pflegeinterventionen, Erfahrungsberichte und ausgewählte Anwenderbeobachtungen sowie Unters uchungen aus dem Bereich der Aromapflege (Doris Kamleitner, BScN MA).

Das Aromatogramm praxisnah und anschaulich vermittelt von Dr. in Gerda Dorfinger.

Präsentation der Facharbeit und Abschlussprüfung Prüfungsvorbereitung und Kurzpräsentation der Facharbeit mit Feedback, sowie Abschlussprüfung und Verleihung der Zertifikate (Evelyn Deutsch-Grasl, AE / Doris Kamleitner, BScN MA)

Die Kosten

3.590,00 € + 190,00 € Prüfungsgebühr

Davon sind 290,00 € bei der Anmeldung 3 Wochen vor Kursbeginn als Anzahlung zu entrichten. Der restliche Kursbetrag ist 2 Wochen vor Kursbeginn in voller Höhe zu bezahlen. Der Preis beinhaltet die gesamte Weiterbildung inklusive aller Skripten, alle Eintritte und auch die Übernachtungskosten für den Block 6 die Aromapflege Praxistage in Tirol. Alternativ bieten wir Dir die Möglichkeit an, den Kursbetrag nach Anzahlung in 12 Monatsraten à 303,00 € zu bezahlen. Alle Preise inkl. 20% MwSt. Die Prüfungsgebühr ist erst am Prüfungstag fällig.

Anmeldung

Bitte schicke uns Deine Anmeldung per E-Mail, Fax oder Post mit folgenden Daten: Name, Adresse, E-Mail, Telefon, Arbeitgeber, Bitte übermittle uns einen kurzen Lebenslauf, ein Foto sowie eine Kopie Deines Diploms und ggf. Deiner Heiratsurkunde.

Pro Durchgang nehmen wir nur 22 Personen auf. Für diese Weiterbildung werden keine bereits besuchten Seminare und/oder Ausbildungen angerechnet.

Veranstaltungsort & -zeiten

Die Weiterbildungsblöcke finden in unseren Schulungsräumen in der Glasauergasse 15, 1130 Wien statt. Unterrichtszeiten an den ersten beiden Tagen eines Weiterbildungsblocks ist jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr. Der dritte Tag jedes Blocks geht von 9.00 bis 13.00 Uhr.

Ausnahmen: Block 2 , Tag 3: Selbststudium (zu Hause)! Block 3 Tag 3: Dieser beginnt um 08.00 und endet um 15.00 Uhr!

Block 6 Donnerstag - Samstag: die Aromapflege Praxistage finden nicht in Wien, sondern in unserer Schule in Lechaschau/Tirol statt. Hier beginnt der Unterricht am ersten Tag um 14.00 Uhr und endet am letzten Tag um 14.00 Uhr.

Block 10 , Tag 3: Selbststudium (zu Hause)!

Versicherung & Stornobedingungen

01 11. - 13.01.2024 (Do - Sa)
04 18. - 20.04.2024 (Do - Sa) Block 02 15. - 17.02.2024 (Do - Sa)
03 21.
23.03.2024 (Do - Sa) Block 05 23. - 25.05.2024 (Do - Sa) Block 06 20. - 22.06.2024 (Do - Sa)
Für den Fall, dass Du die Weiterbildung nicht antreten kannst oder vorzeitig abbrechen musst, hast Du die Möglichkeit über die HanseMerkur Versicherung eine Seminarstornoversicherung abzuschließen. 07 05. - 07.09.2024 (Do - Sa) Block 08 10. - 12.10.2024 (Do - Sa) Block 09 07. - 09.11.2024 (Do - Sa) Block 10 05. - 07.12.2024 (Do - Sa) Block 11 09. - 11.01.2025 (Do - Sa) Block 12 06. - 08.02.2025 (Do - Sa)
Block
-
Block
Sichere Dir bis 31. Oktober 2023 Deinen Ausbildungsplatz!
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.