Oktober 2014

Page 1

Elbländer 10  | 2014

9. Jahrgang

Der

DAS MAGAZIN IM VIERL ÄNDERECK

OrchIDEEN-Garten Dahlenburg

Mit Veranstaltungskalender

KOSTENFREI ZUM MITNEHMEN


Ausflugstipp

DER ELBLÄNDER

orte der elbregion

Geschichtsträchtiges Dahlenburg

2

Riesenrad Martinimarkt

Unsere Gemeinde kann auf eine lange, abwechslungsreiche geschichtliche Vergangenheit zurückblicken, die eng mit der Burg und der Zeit der Wendenkämpfe verbunden ist. Urkundlich wird die Dahlenburg erstmals im Jahre 1172 erwähnt. Im Mittelalter des Jahres 1203 fiel die Dahlenburg bei der Erbteilung unter den Söhnen Heinrichs des Löwen an den Welfensproß Wilhelm. Sein Sohn Otto das Kind, sein Enkel Johann der Gute und sein Urenkel Otto der Strenge nahmen die Burg an der Neetze zeitweise als Residenz in Anspruch. Von Otto dem Strengen erhielt der kleine Ort, der unweit von Lüneburg gelegen ist, im Jahre 1289 die Stadtrechte. Im 13. Jahrhundert blühte der Ort zum ersten Mal wirtschaftlich und kulturell auf. In dieser Zeit waren auch schon die beiden Kirchen Dahlenburgs, die St. Johannes und die St. Laurentius, vorhanden. Die Laurentiuskirche hatte die Funktion der Burgund Schloßkirche und war bis zur Reformation Pfarrkirche. Erst im 20. Jahrhundert wiederentdeckt, beherbergt sie seit 1929 das Heimatmuseum mit vielen Ausstellungsstücken. In der wechselvollen Geschichte Dahlenburgs brachten der 30jährige und 7-jährige Krieg neben den verheerenden Kriegseinwirkungen auch die Pest, Seuchen und Teuerungen mit sich. Die französi-

schen Revolutionswirren haben mit dem „Gefecht an der Göhrde“ ihre eindrücklichsten Spuren in unserer Region hinterlassen. Das Denkmal befindet sich noch heute am Rande der Göhrde direkt an der B 216. Vom 16. bis 18. September 2015 wird an diesem Ort eine neuerliche „Schlacht“ Nachstellung an das Ereignis erinnern. 1885 fiel der Flecken an den Landkreis Bleckede und 1932 an den Landkreis Lüneburg. Mit Beginn der Industrialisierung und Technisierung hat Dahlenburg seine zweite Blütezeit und einen Aufschwung genommen. So wurde bereits im Jahr 1908 eines der ersten Elektrizitätswerke mit anschließender Wasserversorgung in der Region gegründet. Zeugnis davon geben noch heute die alte (umgebaute) Dampfturbinenhalle sowie der nebenstehende Wasserturm. Land- und Forstwirtschaftliche Betriebe, u.a. einer der größten Zwiebelschälbetriebe Europas gibt es ebenso wie auch viele Handwerks-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsbetriebe. Dahlenburg ist seit 1974 Sitz der Samtgemeinde, zu der die Ortschaften Boitze, Dahlem, Nahrendorf und Tosterglope gehören. 1999 konnte die Samtgemeinde ihr 25-jähriges Bestehen feiern. Zahlreiche Bau- und Gewerbegebiete, zuletzt an der 2004 eröffneten Ortsumgehung, haben die Einwohnerzahlen mit rund 6.300 stabil gehalten. Sehenswürdigkeiten wie der Orchideen- oder Rosengarten, die Galerie „Kunstfleck“ oder das Heimatmuseum locken ebenso, wie der benachbarte Göhrdewald, eines der größten Mischwaldgebiete Norddeutschlands. Hier kann der Besucher geführte Wolfstouren buchen und auf wunderschönen Spaziergängen die uralte Waldund Heidelandschaft im „Breeser Grund“ entdecken. Ganz im Trend liegen Übernachtungen im nahen Dahlenburg und

Impressum

9. Jahrgang, Heft 10/2014 Postanschrift: Der Elbländer Havelberger Str. 80 · 16928 Pritzwalk Redaktion: Thomas Voigt Fon: 03395.305044 · Fax: 305050 eMail: redaktion@der-elblaender.de Anzeigensatz: Peter Krauß Fon: 03395.305055 · Fax: 305056 eMail: anzeigen@der-elblaender.de Anzeigenverkauf Nord: Christine Guske Mobil: 0173.3719756 eMail: guske@der-elblaender.de Anzeigenverkauf Altmark: Torsten Waide Mobil: 0171.2675945 eMail: waide@der-elblaender.de Redaktions- und Anzeigenschluss ist jeweils am 20. des Vormonats. Es gilt die Anzeigenpreisliste 06/2010. Der Elbländer erscheint monatlich in einer Auflage von 17.500 Exemplaren in den Landkreisen Prignitz, LüchowDannenberg, Ludwigslust und in den Altmarkkreisen Salzwedel und Stendal – er wird kostenfrei verteilt. Der Veranstaltungskalender und die medizinischen Dienste wurden mit Stand 20. des Vormonats über­mittelt bzw. aus öffentlich zugänglichen Quellen ohne Gewähr zusammengetragen. Herausgeber: media@vice GmbH Reepergang 1 · 16928 Pritzwalk Fon: 03395.30500 Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Andreas Koch · HRB 6180 Neuruppin · USt.-ID-Nr. DE 138758617 Der Titel „Der Elbländer“ sowie die namentlich gezeichneten Beiträge und vom Herausgeber gestaltete An­zeigen sind urheberrechtlich geschützt. Bildquellen: fotolia.com, pixelio.de, wikipedia.de Titelbild: Fotolia

landschaftlich schön eingebetteten Bauwagen. Die liebevoll umgebauten Vehikel stehen gleich neben Norddeutschlands erster Apfelweinschänke. Veranstaltungen wie das große Oldtimertreffen (April), Reiterturniere (Mai und August), Flachsfest (Juli) oder der Martinimarkt und die Dahlenburger Kulturwoche im November locken immer wieder viele Besucher in unsere schöne Region. mada


in diesen Tagen ist er wieder frisch in aller Munde – der Apfel. Eine symbolträchtige Frucht. Ein Mythos. Quer durch die Kulturen zieht sich dieses Kernobst. Im alten Testament ist er das Symbol für Versuchung. In der Geschichte taucht er bei den alten Griechen, bei den mittelalterlichen Herrschern als Reichsapfel und später angeblich bei Isaac Newton auf. Ob letzterem der Apfel wirk lich auf die Birne gefallen ist, und zum Gravitationsgesetz inspiriert hat, ist nicht gesichert. Auch in der Literatur begegnen wir ihm immer wieder – in unzähligen Märchen, bei Wilhelm Tell und in Geflügelten Worten von Luther bis zum „Zankapfel“. In seinem Zeichen geht heute außerdem die Vernetzung der Welt voran. Jeden Tag ein Appleprodukt für eine gesunde Lebensweise – das sollte man allerdings richtig auslegen. Warum erzähle ich so viel rund um den Apfel? Natürlich, die reiche Apfelernte wird nun gewürdigt. So lädt die Elbregion wieder vielerorts zu Apfeltagen ein – unter anderem Ludwigslust, Wittenberge und Plate. Natürlich dreht sich nicht alles nur um Obst im Oktober. Hitzacker weiß auch im Zeichen von Wein und Gallusrindern Schmackhaftes darzubieten. Wer will sich aber von ganz besonderen Gewächsen verzaubern lassen? Der OrchIDEEN - Garten in Dahlenburg öffnet seine Türen. Ein großes und wichtiges Ereignis ist das Marionettenfestival LüchowDannenberg. Es findet nur alle drei Jahre statt und soll in dieser Ausgabe natürlich auch seinen Platz haben. Ach ja, da ist ja noch eine Frucht, die in diesen Tagen zur Höchstform aufläuft und dem Apfel Konkurrenz macht: Die Kartoffel. Aber warum gegeneinander arbeiten? Ich finde, sie geben beide zusammen – zum Beispiel bei „Himmel und Erde“ – ein hübsches Paar ab. Oder? Euer Kalle Plietsch

Ausflugstipp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Martinimarkt Parchim. . . . . . . . . . 4 Brückenfest Darchau. . . . . . . . . . . . 5 Das Nadelöhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Weinlese und Gallusmarkt. . . . . . 7 OrchIDEEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Ein Monat der Kunst. . . . . . . . . . . 10 Marionettenfestival . . . . . . . . . . . 11 Sport Art Lüchow . . . . . . . . . . . . . . 12 Kartoffelvielfalt . . . . . . . . . . . . . . . 13 Plattdeutsches. . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Romanikregion (50). . . . . . . . . . . . 16 Ihre Infostellen . . . . . . . . . . . . . . . 20 Mobilitätsfest . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Apfelmarkt Wittenberge. . . . . . . 36 Industriegeschichte. . . . . . . . . . . . 37 Volksmusik im Herbst. . . . . . . . . . 38 Von Vernissage bis Swing. . . . . . 39 Kleine Elegie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Der eigene Obstbaum. . . . . . . . . . 42 Recht - Zahlungsverzug. . . . . . . . 43 Zeitgeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Töpfermarkt Tangermünde. . . 46 Tortentreffpunkt. . . . . . . . . . . . . . 47 Der Oktober im Fokus. . . . . . . . . 49 Rätsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Zur Pilzsaison. . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

He, die Veranstaltungshinweise gibt es unter der-elbländer.de

DER ELBLÄNDER

Und in dieser Ausgabe …

inhalt

Liebe Elbländer, Touristen und Gäste,

3


Martinimarkt in Parchim

Auf zum größten Jahrmarkt in Mecklenburg

märkte

Gemeinsam in fröhlicher Runde über den Martinimarkt schlendern und nette Leute treffen.

Foto und Text: Veranstalter

Parchim. Der Parchimer Martinimarkt ist der größte Jahrmarkt in Mecklenburg. Er lockt an jedem 1. Novemberwochenende im Jahr Tausende Besucher aus Nah und Fern in unsere Stadt. Die Mischung aus Fahrspaß in den Fahrgeschäften, dem Spaß bei Verlosungen, beim Probieren der kulinarischen Spezialitäten sorgt bei Groß und Klein, Jung und Alt immer wieder für eine ganz besondere Stimmung. Überzeugen Sie sich selbst vom Mix aus Neuheiten und Altbewährtem und erleben Sie die einzigartige Atmosphäre auf dem Parchimer Martinimarkt. Natürlich sind noch weitere Attraktionen auf dem Mar-

tinimarkt 2014 zu finden, zum Beispiel das beliebte Riesenrad, das Überkopf-Hochfahrgeschäft „The King“, Hansla´s Spukschloss, „fantastic world“, „Venetian Carousel“, „Musik-Palast“, Autoscooter, BreakDancer, Simulator, Kinderfahrgeschäfte, Ballwerfen, Entenangeln, Verlosungen, Hoppegarten (Pferderennen), Japanisches Fadenziehen, Greifer, Kugelstechen und vieles mehr. Für das leibliche Wohl sorgen natürlich vielfältige Anbieter. Am Sonntag, 02.11.2014, findet von 10.00 bis 18.00 Uhr der traditionelle Brandenburger Markt auf dem Friedhofsweg statt. Neue Attraktionen auf dem Martinimarkt 2014: 1. FREEFALL - Mega King Tower Der höchste transportable Mega Drop Tower der Welt mit einer Gesamthöhe von 88 Metern. (Inhaber: Andreas Zinnecker)

DER ELBLÄNDER

2. VOODOO-Jumper Karussell-Neuheit 2012, in den hängenden, selbstdrehenden Zweier-Gondeln, fährt man im Kreis und erlebt dabei eine extrem schnelle Auf- und Abbewegung – mit Freifalleffekt. (Inhaber Hans Otto Schäfer jun.)

4

3. Crazy Outback Das total verrückte Australien auf 2 Etagen bietet Familienspaß in jeder Ecke. (Inhaber Hoffmann-Jehn GmbH & Co.KG) 4. Bugs & Bees Eine Familienattraktion mit Märchenhaften Figuren. In einer Raupe reisen sie 3 mal durch ein Tulpenland. (Inhaber Hinzen-Hendriks) 5. Mäusespektakel Garantierter Spaß für die ganze Familie. Unterhaltsam, verblüffend und lehrreich zugleich. Die Besucher erleben 300 kleine lebendige Mäuse live. (Inhaber Landwermann & Henschel)


25 Jahre Grenzöffnung Eine Kulisse mit historischer Bedeutung – Das Brückenfest in Darchau

feste

Brückenfest in Darchau

Foto: Veranstalter

sich die Kinder mit Megabällen, Lichtpunktschießen, Ponyreiten, Jumper und einem Karussell für die Kleinsten vergnügen. Aber auch das bunte Bühnenprogramm mit verschiedenen Orchestern, Tanz und Chorgesang wird die Gäste ebenso begeistern wie Hubschrauberrundflüge, leckere Speisen und Getränke aus den landwirtschaftlichen Betrieben der Arche-Region und der näheren Umgebung sowie Informationen verschiedener Institutionen. Auch eine Tombola wird es geben. Da es im vergangenen Jahr einen Ansturm auf die Hubschrauberrundflüge gab, wird es in diesem Jahr ca. 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn einen Vorverkauf der Tickets für diese HubschrauberRundflüge im Haus des Gastes, Am Markt 5 in 19273 Neuhaus zu einem Vorzugspreis geben.

Info-Tel.: 038841.20747). „Wir wollen Menschen aus dem Amt Neuhaus und dem angrenzenden Mecklenburg-Vorpommern mit Menschen aus den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Lüneburg in gastlichem Umfeld zusammenzuführen und an die traditionelle Verbundenheit der Bewohner beiderseits der Elbe anknüpfen.“ wirbt Bürgermeisterin Grit Richter für das Fest am Tag der Deutschen Einheit. Mit dem Brückenfest soll schließlich auch der Bedarf an einer festen Elbquerung in diesem Raum unterstrichen werden, die schon bei der Rückgliederung 1993 als notwendig erkannt wurde. Spenden zu diesem Fest nimmt die Gemeinde in Neuhaus entgegen. Jörg Sohst

DER ELBLÄNDER

Darchau. Vor 25 Jahren fiel der Stacheldraht; plötzlich war die Grenze offen; endlich konnten die Menschen aus Ost und West die Grenze passieren und sich ungehindert begegnen. Dies bleibt für die Menschen im Landkreis Lüneburg und besonders im Amt Neuhaus ein unvergessliches Erlebnis. An den 25. Jahrestag der Grenzöffnung möchte die Gemeinde Amt Neuhaus mit ihrem 3. Brückenfest erinnern und will das unvergessliche Ereignis allen Menschen aus nah und fern, jung und alt mit Filmvorführungen und einer Ausstellung von zeitgeschichtlichen Dokumenten noch einmal nahebringen. Darüber hinaus wartet ein vielfältiges Angebot auf die Besucher am 3. Oktober 2013 von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr beim Brückenfest am Fähranleger in Darchau. So können

5


Das Nadelöhr nach dem Umzug Geschenkideen mit nordischem Flair

aus der region

Geschenkideen und vieles mehr. Das Ambiente ist nordisch geprägt.

Foto und Text: Veranstalter

Skandinavisches Flair am Lüchower Markt Das „Nadelöhr“ ist seit dem 1. September 2014 in neuen Räumen zu finden Wer das „Nadelöhr“ von früheren Besuchen kennt, hat beim Betreten der neuen Räumlichkeiten in der Langen Straße 59 in Lüchow das Gefühl, dass Besitzerin Sigrid Umbach ihr Sortiment erweitert hat. „In den alten Räumen wurde es relativ schnell zu eng, man hat vieles einfach nicht mehr wahrgenommen und nun ist einiges hinzu gekommen“, sagt Sigrid Umbach, die das „Nadelöhr“ 2011 in der Langen Straße 49 eröffnet hatte. Nach dem Umzug in das neue, größere Geschäft nahe am Marktplatz der Kreisstadt kommen die skandinavischen Produkte, für die unser „Nadelöhr“ regionale Berühmtheit erlangt hat, endlich wieder richtig zur Geltung: etwa das Geschirr der Marke Greengate, Kerzen, Geschenkartikel, Schmuck, Wollplaids, Raffrollos oder Karamellen und Lakritzen aus Bornholm. Ebenso wie die griechischen Öle und eingelegte Gemüsesorten und Chutneys von einem prämierten Familienbetrieb auf Kreta, englische Düfte, individuelle Karten, Ledertaschen oder Wolltücher aus Bio-Merinowolle. „Alles, was das Frauenherz begehrt“, weiß Helmut Holtermann.

Der Ehemann von Sigrid Umbach ist Grafiker, hilft aber auch oft im Geschäft seiner Frau aus, wo er gern Kunden berät, die nach einem Geschenk suchen. Seine Leidenschaft ist aber der Tee, für den das „Nadelöhr“ ebenfalls bekannt ist. Über 120 verschiedene Sorten an erlesenen schwarzen, grünen, weißen, Früchte- und Kräutertees sind im Sortiment. Noch sind Sigrid Umbach und Helmut Holtermann mit den letzten Details der Ladengestaltung beschäftigt. Die offenen und hellen Räume, denen das Ehepaar derzeit den letzten Schliff verleiht, spiegeln die Liebe des Ehepaares für Skandinavien und den dortigen Lebensstil wider: „Wir sind absolute Nordfans und verbringen jeden Urlaub in Schweden, Dänemark oder Norwegen. Es gibt nichts Schöneres als das Licht dort“, schwärmt Frau Umbach. Auf ihren Reisen sammelt sie Inspirationen für ihr „Nadelöhr“, für das sie immer wieder neue, besondere Produkte mitbringt. Aber auch für hiesige Produkte ist Platz: „Wir sind immer offen für Anfragen von Künstlern, die besondere Sachen, die auffallen, herstellen. Das passt auch gut zu uns“, sagt Sigrid Umbach.

DER ELBLÄNDER

f r i s c h e r, l o s e r Te e i n L ü c h o w

6

Nordischer Lifestyle Dänisches Interieur, Bornholmer Sweets, Schwedische Plaids, Schmuck aus Stockholm, feinste LederHandtaschen, Englische Seifen & Düfte kreative Geschenkideen Lange Straße 59 · 29439 Lüchow Te l e f o n : 0 5 8 4 1 . 6 0 8 6


Weinlese und Gallusmarkt

von den 99 Weinstöcken gelesen werden. Das erfolgt mit Unterstützung der Weinbergzwerge, den sagenhaften Gestalten aus fernen Tagen. An der Arbeit sind aber auch der Weinbergsgärtner, der Stadtbürgermeister und die Ratsherren beteiligt. Denn die Zwerge wollen ja mit ihren frechen Liedern auch noch die Gäste unterhalten, die sich dann ab 11.00 Uhr um gedeckte Tische versammeln können. Hier wird dann auch der „Hidesaker Weinbergtrofen“ ausgeschenkt, der nur an diesem Tag allgemein genossen werden kann. Der Höhepunkt ist dann die Krönung der neuen Weinkönigin, die als Botschaftlerin für Hitzacker auf vielen Veranstaltungen und Tourismusmessen für den KneippKurort Hitzacker an der Elbe wirbt. mit einem dreifachen „Zipfel auf“ beschließen dann die Zwerge zusammen mit Honorationen und Gästen die Weinlese 2014.

Am Kurpark 6 29456 Hitzacker Tel.: 05862 9770 Fax: 05862 977 350 parkhotel@Hitzacker.de

Ayurvedische Anwendungen & Massagen.

Der Gallusmarkt Seit 419 Jahren gibt es den Gallusmarkt in Hitzacker. Er ist eine Traditionsveranstaltung, die viele Besucher in die Elbestadt lockt. Immer am 2. Wochenende im Oktober findet der traditionelle Gallusmarkt auf der historischen Stadtinsel in Hitzacker statt. Auftakt ist alljährlich der Freitagabend mit einem Lampionumzug und anschließendem Feuerwerk. An allen Tagen gibt es viele Fahrgeschäfte, Spielbuden, Warenund Imbißbuden. Ausrichter ist der Schaustellerverband Lüneburg. Besuchen Sie uns am 2. Wochenende im Oktober, wir freuen uns auf viele Besucher und Gäste.

Hotel – Restaurant – Kaffeegarten

Auf unserer Speisekarte

Halbe Ente & Wildgerichte Familie Kresin Am Elbdeich 6 29472 Damnatz Telefon 0 58 65 / 55 4

Sauna & Wellnesslandschaft E-Mail: kresin-damnatz@t-online.de · www.hotelsteinhagen.de

DER ELBLÄNDER

Entschleunigen in Hitzacker, ist die wohltuendste Erholung, das können Sie zu den Tagen der Weinlese mal ausprobieren. Etwas besonderes ist natürlich der einzigartige Blick vom Weinberg auf die Flusslandsschaft Elbe und die Altstadt von Hitzacker. Mitten in Hitzacker erhebt sich der schon von weiten sichtbare Weinberg, der zu den nördlichsten Weinbergen Deutschlands gehört. Hier wurde erstmals 1521 Wein angebaut. Durch einen verheerenden Hagelschlag 1713 wurden sämtliche Reben vernichtet. Seit 1980 wird hier wieder Wein angebaut und der „Hidesacker Weinbergtropfen“ gewonnen. Dazu feiert das Elbestädtchen alljährlich ein buntes Fest auf, am und um den Weinberg herum. Wer wird die neue Weinkönigin, das ist immer eine spannende und geheime Sache. Aber bevor es zur Krönung der Weinkönigin kommt, müssen erst die edlen Trauben

aus der region

Hitzacker lädt ein

7


Ja, ich will ...

Die Kleidermacherin

vermischtes

...zur Hochzeitsmesse Hitzacker!

DER ELBLÄNDER

Ei

8

n

t

der zu ihnen passt. Passen sollte auch der Trauring, der in der Kreativschmiede sogar selbst geschmiedet werden kann. Wie in den letzten Jahren finden wieder Modenschauen mit Braut und Festtagsmoden, festliche Hochzeitsanzüge sowie Designbrautmoden statt, bei denen die neuen Trends für 2015 präsentiert werden. Für die richtige Musik und den Ton sorgt die Fa. Soundhaus. Lassen Sie sich beraten und gestalten Sie ihre Hochzeit so individuell wie Sie es gerne wünschen. Lassen Sie sich überraschen!

© Rainer Büldt

Hitzacker. Wie auch in den vergangenen Jahren findet am 09.11.2014 die 10. Hochzeitsmesse i im VERDO Hitzacker (Elbe) statt. rE Bei freiemt fEintritt von 11.00 bis t 17.00 tUhr r i finden Brautpaare eine n große E i Auswahl an Dienstleistern rund um die Hochzeit – vom Friseur bis zum Fotografen und von Tauben bis zum Trauschein kann man hier alle Informationen zum wohl schönsten Tag im Leben finden. Damit dieser gelingt, stehen die Dienstleister Ihnen mit Rat und Tat in allen Bereichen zur Seite. Wer auf der Suche nach dem richtigen Ort für die große Feier ist, hat auf der Messe die Möglichkeit verschiedene Locations kennen zu lernen und zu vergleichen. Brautpaare können so den Tag nutzen, Eum in persönlichen Gei fr sprächen genau den Ort zu finden tt i r

© Rainer Büldt

s t i e z h c Ho messe

AKTUELLE TRENDS FÜR DEN SCHÖNSTEN TAG IM LEBEN …

2013 ts zeinovember Hocmh10. esse Sonntag 9. November 2014 Sonntag, 11.00 - 17.00 Uhr 11.00 – 17.00Eintritt Uhrfrei !

im

Hitzacker (Elbe)

Sonntag, 10. november 2013 11.00 –17.00 Uhr im

Hitzacker (Elbe)

Dannenberg. Die Kleidermacherin präsentiert Ihnen in ihrem Atelier sowohl zeitlose als auch zeitträchtige Kunst, Mode und Antiquitäten. Zum Verkauf angeboten werden neben selbst entworfenen Unikaten und Kleinstkollektionen im Textilbereich auch Kunstgegenstände regionaler Künstler und zu guter Letzt die stilvollen Antiquitäten der bereits über die regionalen Grenzen hinaus bekannten Antiquitätenhändlerin Gräfin Claudia von Bernstorff, Barskamp. Ferner entsteht hier ein Bereich einer Kreativen-Änderungs-Werkstatt, wo bereits gelebte Textilien gewissenhaft und liebevoll aufbereitet und/oder neu gestaltet werden. Dieses Prinzip im Sinne der Nachhaltigkeit ist der Inhaberin von großer Wichtigkeit. Selbstverständlich werden auch alltägliche Abänderungen von Kleidungsstücken, wie Kürzungen/Verlängerungen und Reparaturen, angenommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch... Am Markt 11, Dannenberg (Elbe)

gerhard redmann_pixelio

Ihr Trauring Juwelier

WILKENS

Das Schmuckhaus

Lange Str. 48 29439 Lüchow

an der alten Jeetzel


OrchIDEEN in Dahlenburg Bei den Orchideen hat die Natur, so scheints, ein besonders künstlerisches Händchen gehabt.

Sie zuverlässig Jahr für Jahr mit ihrer exotischen Pracht. Lassen Sie sich in eine berauschende Welt entfühern – wo OrchIDEEN wahr werden. Überzeugen Sie sich selbst zu den OrchIDEENtagen am Samstag dem 11. Oktober von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr und am Sonntag dem 12. Oktober von 10.00 bis 17.00 Uhr in Dahlenburg zum großen Blütenfest mit vielen OrchIDEEN. Die Familie Karge hat sich in diesem Jahr etwas Besonderes zum jährlichen Blütenfest einfallen lassen. Alle Besucher haben die Chance, nicht nur ein exklusives OrchIDEEN - Arrangement zu ersteigern, sondern auch ein komplettes Romantik Gedeck für zwei Personen. Die Auktion schließt an die spektakuläre Floristikshow an, in der die OrchIDEEN Arrangements vor Ort kreiert werden. Der Erlös geht

100% an Dahlenburger Vereine. Der Orchideengarten übernimmt komplett alle entstandenen Kosten. Vereine wie der Kindergarten Wacholderbär, die Landfrauen, die Feuerwehr und der Museumsverein mit denen die Familie Karge seit langem und sehr kooperativ zusammen arbeitet, sollen damit gefördert werden. Als Erlebnis für die ganze Familie gehen die Jüngsten auf Orchideenjagd und jedes Kind hat die Chanche Orchideen zu gewinnen. Die Erwachsenen erfrischen sich an der Exotikbar mit Getränken und anderen Köstlichkeiten. Die Schau- und Gewächshausanlagen stehen zum Stöbern, Staunen und Entdecken offen. Lassen Sie sich verzaubern von der Blütenpracht der OrchIDEEN, Familie Karge freut sich auf zahlreiche Besucher.

DER ELBLÄNDER

Dahlenburg. Der Orchideengarten in Dahlenburg - ein Familienbetrieb mit Traditionen und Kompetenz seit 1896. Qualität seit Generationen. Service und Beratung aus Überzeugung werden hier groß geschrieben. Hier ist die größte Pflanzenfamilie der Welt zu Hause. Warum sich mit weniger begnügen? Im Orchideengarten der Familie Karge finden Sie eine einzigartige Auswahl. Dem Abenteuer sind keine Grenzen gesetzt, schwelgen Sie in Formen und Farben. Hier wird deutlich, dass diese außergewöhnlichen Pflanzen sozusagen die Paradiesvögel in der vielfältigen Welt der Botanik sind. Als würde die Natur geradezu verspielt zu Werke gehen, offenbaren sich viele Farben und Formen den staunenden Besuchern. Orchideen sind einfach zur Blüte zu bringen und erfreuen

veranstaltung

Etwas mehr als nur Blumen

9


Ein Monat der Kunst Kulturelle Stadtpartie Lüchow

kultur

Skulptur, Malerei, Installation – das ganze Spektrum der bildenden Kunst ist in Lüchow zu erleben. Auch Mode und Musik wird es geben.

DER ELBLÄNDER

Bilder: Johann Strauß „Im goldenen Käfig“ Doris Schwarz (Werkfoto) Hanínga Thiel „Planen“

10

Lüchow. Vier Wochen lang, vom 26.09. bis 30.10., stellen regionale Künstler ihre Werke in Lüchower Geschäften, Kreditinstituten und Lokalen aus. Dann wird Malerei zwischen junger Mode gezeigt, wirken handgemalte Fliesen inmitten von Schuhen und Skulpturen stehen in Sitzungszimmern. Die Lüchower Innenstadt wird zur künstlerischen Flaniermeile. 39 Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Werke in den Geschäften, Cafés, Banken und Sparkassen, sowie im Rat- und Kreishaus. Viele Künstler sind bereits seit Jahren fester Bestandteil der kulturellen Stadtpartie. Die Eröffnungsvernissage findet am 26. September um 19:30 Uhr in der Schalterhalle der Kreissparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg statt. Wolf Rüdiger Marunde, Julia da Franca und Jürgen Ferdinand

Schulz zeigen Malerei, Cartoons und Skulpturen. Es spielt das „Lili Vollmer Quartett“. Der Arbeitskreis Lüchower Akzente plant im Ausstellungszeitraum verschiedene kulturelle Veranstaltungen im Beisein des jeweiligen Künstlers. So spielen Ensembles der Musikschule LüchowDannenberg, Wolfgang Kaven liest und auch eine Vorlesestunde für Kinder ist im Programm. Daneben spielen die Bands „Hearter Kern“ in der Kreisvolkshochschule und „PuQ“ unplugged im Gasthaus Wendel. Mit Charlotte Knappstein wird es einen Chanson-Abend im Gasthaus Wendel geben.Einen besonderen Ohrenschmaus verspricht der Klavierabend am 07.10. mit Nima Mirkhoshhal, Sieger im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in der Musikschule Lüchow-Dannenberg. Am 1. Oktober

Bio-Supermarkt Wendland-Kaufhaus Bio-Café Regionales Kunsthandwerk

Lange Str. 27 29439 Lüchow teLefon: 0 58 41 - 57 96 fax: 0 58 41 - 55 89

Große Auswahl – Kleine Preise Viele Artikel jetzt noch günstiger ! Angebot des Monats: Bio-Gouda 100 g nur 1 Euro Lange Straße 7 • Lüchow-Zentrum Telefon 05841-97 97 89 Mo.-Fr. 8 –19 Uhr • Samstag 8 –14 Uhr www.wendlandmarkt.de

schuhhausbuer@t-online.de

Montag-freitag 9-18 Uhr SaMStag 9-13 Uhr

um 18 Uhr, findet im Kreishaus eine Midissage und am 17. Oktober um 19.30 Uhr, eine Vernissage im Rathaus statt. In den Lüchower Geschäften liegen Flyer mit allen Ausstellungsorten und Veranstaltungen aus. Weitere Infos zu den Veranstaltungen gibts in der Beilage der Elbe Jeetzel Zeitung vom 19. September. Wie im letzten Jahr weisen auch wieder Fußabdrücke auf die Ausstellungsorte hin.


Faszination Figurentheater

Faszinierende, kreativ gestaltete Puppenwesen erwachen zum Leben und erzählen spannende Geschichten.

kultur

3. Intern. Marionettenfestival Lüchow-Dannenberg

Fotos und Text: Veranstalter

denen zudem Kindergärten eingeladen werden. Das Festival-Programm ist bei den Tourist- und Gästeinfos im Landkreis erhältlich und im Internet unter www.marionettenfestival.de einzusehen; hier können auch gleich Kartenvorbestellungen eingegeben werden. Das Festivalbüro in Tießau erreicht man unter Tel. 05862-985144 oder per E-Mail unter info@marionettenfestival.de.

»Grenzlandmuseum Schnackenburg«

OiKOS Naturkost-Laden kleiner Biomarkt mit großer Auswahl Marschtorstraße 55

DANNENBERG

WENDAWATT PELLET- UND STÜCKHOLZKESSEL KÜCHENHEXE KAMINOFEN

Marschtorstr. 58 29451 Dannenberg Telefon 0 58 61 / 85 20

29493 Schnackenburg Fischerhaus Am Markt Tel./ Fax: 05840-210 Öffnungszeiten: Mai – September Montag bis Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr

DER ELBLÄNDER

Lüchow-Danneberg - 17. bis 26. Oktober 2014 Im Oktober 2014 ist es wieder so weit: Für zehn Tage wird die Erlebnisregion Elbtalaue-Wendland erneut zum Puppenspieler-Land. Ein drittes Mal präsentiert das Internationale Marionetten-Festival LüchowDannenberg „Puppets for People“ die große Vielfalt des Figurentheaters. Verteilt über zehn unterschiedliche Spielorte im nordöstlichsten Landkreis Niedersachsens gibt es mehr als 30 Aufführungen. Renommierte Figurentheater und Puppenspieler aus dem In- und Ausland werden mit fantastischen Inszenierungen das Publikum begeistern. Dazu kommen interessante Workshops, Ausstellungen, Filmvorführungen und ein großer Puppenmarkt. Ein ganz besonderes Anliegen des Festivals war von Beginn an die Einbindung der regionalen Bevölkerung in allen Altersstufen. „Das Programm ist derart vielseitig, dass alle Generationen daran Gefallen finden werden“, so Festivalleiter Dr. Manfred Fortmann. Begleitet wird das Konzept durch das seit Herbst 2013 laufende Landkreis-Projekt „Kinder spielen für Senioren spielen für Kinder – Puppenspiel als Generationenbrücke“. Entsprechend zählen diesmal auch Schulen und Senioreneinrichtungen zu den Spielorten, zu

11


Bewegung für alle seit 19 Jahren Tag der offenen Tür bei Sport-Art-Lüchow

sport

ester Entwicklungsstand, Qualität, Sauberkeit, Individualität, fachliche Kompetenz, freundliches gut geschultes Team, gratis Kinderbetreuung und das "Zu Hause-Gefühl" bei uns im Sport-Art. Besonderer Bonus: Für alle Neueinsteiger gibt es einen Preisnachlass von bis zu 50,00 EUR. Es wurden weitere Indoor-Cycling-Bikes von der Fa. Schwinn angeschafft, so dass nun bis zu 20 Personen zusammen fahren können. Neue Kursangebote und Anfängerkurse:

DER ELBLÄNDER

Angebote für Kinder: Ballett, Kindertanz, Zumba-Kids, Taekwon-Do, Fit Kids, Hip-Hop, Jazz-Dance (ab 12 J.) Neu-Einsteiger Angebot für Erwachsene: Jazz-Dance, Taekwon-Do, Qi Gong, Zumba-Sentao (mit Stühlen)

12

Neu renoviert und umgestaltet wurde der Circular-Raum, der dadurch noch mehr Möglichkeiten bietet. Neben dem neuen Farbanstrich investierte Anke Kasemi in neue Geräte. Das beliebte CircularGruppentraining findet weiterhin statt, zusätzlich wurde um funktionelles Training, sowie Cross-Fitness erweitert. Die neuen Fitnessgeräte von Gym 80 International (Cable-Art Serie) sind bei den Sport-Art Kunden ebenso gut angenommen worden, wie die angenehme Atmosphäre durch ein einheitliches Design mit warmen Farben und vielen Naturmaterialien. Neben der klassischen finnischen Sauna und dem Dampf-

bad ist die Nutzung der Biosauna, Infrarotkabine, sowie des Hamams ein gern genutztes Wärme-Erlebnis. Im Kosmetikbereich werden in drei voll ausgestattete Kabinen neben der allgemeinen Gesichtsbehandlung für Damen und Herren auch Fußpflege, Maniküre, klassische Massagen, Ayurveda- und Verwöhnbehandlungen angeboten. Geschenkgutscheine auch für diesen Bereich werden immer beliebter. Als "Unsere Stärken" bezeichnet die Unternehmerin: familienfreundliches, kundenorientiertes Unternehmen, breitgefächertes Angebot, neu-

stephanie hofschlaeger Pixelio


Edle Knolle in Dannenberg

KartoffelGratin (für 4 Personen) Zutaten: 800 g Kartoffeln (mehligkoch.) 1 Knoblauchzehe 40 g Butter 250 g Sahne 1 Eigelb Salz, Pfeffer, Muskatnuss Immer am ersten Sonntag im November dreht sich in Dannenberg alles um die edle Knolle - die Kartoffel. Hier gibt es die Kartoffel in vielen Variationen. So zum Beispiel als Kartoffelbrot, Kartoffelwurst, Kartoffelschnaps, Kartoffelkekse, Kartoffelkuchen und vieles mehr. Den kulinarischen Ideen sind keine Grenzen gesetzt, da muss einfach mal probiert werden. Sogar ein Lied zum Kartoffelsonntag in Dannenberg gibt es, ebenso wie ein Rezept Buch – welches über die Werbegemeinschaft, den Organisator des Kartoffelsonntags, vertrieben wird. Die kleine Dorfmusik aus Wustrow (Wendland) wird zu Gast sein - um den Markt in jeder Hinsicht in ein schönes Ambiente zu verwandeln. Mit mehr als 150 ausgewählten Ständen, Buden und Wagen präsentieren Aussteller ihre

Angebote von Kunsthandwerk über Geschenke und Haushaltsartikel bis zu regionalen Produkten. Auch die Einzelhandelsgeschäfte öffnen ab Mittag ihre Türen und laden herzlichst ein. Dieses Jahr gibt es von der Werbegemeinschaft Dannenberg (Elbe) e.V. ein Gewinnspiel. Sie haben eine außergewöhnliche Kartoffel oder haben etwas Künstlerisches zum Thema Kartoffel zu bieten? Der Veranstalter prämiert die besten Ideen, die bis 16:00 Uhr am Kartoffelsonntag in der Sparkasse abgegeben wurden. Die Werbegemeinschaft Dannenberg (Elbe) freut sich auf Ihre Einreichungen – egal ob es eine witzige Kartoffel in Herz oder Schmetterlingsform, ein Gedicht, ein Rezept oder ein Lied ist - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

kulinarisches

Gratin, Puffer, Rösties, Pürree, Bratkartoffeln...

Die Kartoffeln schälen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Eine feuerfeste Auflaufform mit der geschälten Knoblauchzehe ausreiben und mit der Hälfte der Butter einfetten. Die Kartoffeln in die Form schichten. Sahne und Eigelb verquirlen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und über die Kartoffeln geben. Die restliche Butter in Flöckchen darüber verteilen. In den auf 200 °C vorgeheizten Backofen stellen, und auf der mittleren Schiene etwa 45 Minuten garen.

Benjamin Klack_pixelio

Auf zum 28. verkaufsoffenen

Kartoffelsonntag

Alles rmunddie Knolle u

nach Dannenberg e, Handwerkers,tänd g, un lt ha er nt U , ik artoffel Natürlich mitnMunusd Trinken rund um die Knd rmarkt … Esse Kunstha werke

Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Dannenberg

DER ELBLÄNDER

02. November 2014 | 12.00 – 17.00 Uhr

13


Urgemütlichkeit Unschüllig Fru Amtmann Fett ut Unsesandten woll reisen ens to ehr Verwandten. Se luhrt nu up de Bohnstation gewiss dreivittel Stunden schon. Dunn füng se an, ehr Stull to kaun un denn güng‘s rasch noch rin: För Frauen ... Up ens, da löpt de Zuch all in. Fru Amtmann Fett will nu geswinn ut‘ Dör - da sitt dei Riegel fast. Se stemmt sick mit ehr ganze Last so dull se kann nu an de Dör; de Riegel geiht nich trüch, nich vör. Se fangt nu luthals an to schrein, doch von de Lüd, dor hört ehr kein. Nu fleut de Zuch, in vullem Draw sust von de Bohnstation he af. Dunn is de Bohnhoff werrer leer, un keiner hört ehr Jammern mehr. De Klock sleit söben, se sleit acht, dat wätt nu düster all so sacht un allens is so musing still.

Fru Amtmann sitt nu up de Brill un kann et ümmer noch nich foten, dat se so hülflos hier insloten. Da - endlich - up ehr stille Bitt hört se en fasten Männerschritt. Nachtwächter Furcht mökt sienen Gang üm düsse Tied hier ümmer lang. Up ehr Geschrei mäkt mütt en Wupp de Dör „För Fraun“ he werrer up un will ehr nu von innen wiesen, wo man upkriegt son Slott von Isen. Dor snappt de Riegel werrer to un nu sünd twee dor in dat Klo. De ganze Nacht hem‘s dor nu stohn, denn kein von ehr woll sitten gohn. So käm‘ oll Furcht un Amtmanns Fru unschüllig to dütt Rangdewuh. Fröhmorgens hörten se denn gohn de Lüd wedder no de Iserbohn. En junge, dralle Buernmaid, de hett de beiden denn befreit. Alleen kümmt meistens keen Malhür: In ‚t Nacht wär west noch grotes Führ. De Bürgermeister, Hell mit Nomen,

DER ELBLÄNDER

gastronomie

Plattdeutsches in der richtigen Atmosphäre

14

Vielanker Brauhaus GmbH & Co. KG Lindenplatz 1 | 19303 Vielank

www.vielanker.de | info@vielanker.de Tel. +49 38759 339 180


Wildwochen Dömitzer Hafen ob ‚s wär mütt Furcht in ‚t Klo „För Frauen“. So kämen up ‚t Gericht twe Sünner, un beid so unschüllig as Kinner. Martha Thiedke * 24. 2. 1880 Lenzen + 5. 5. 1945 Lenzen Hausfrau und Angestellte in Lenzen.

Wildwochen im Dömitzer Hafen! Vom 10. – 26. Oktober 2014 erwarten Sie zahlreiche, herzhafte Wildspezialitäten.

Dömitzer Hafen Gastronomie GmbH & Co. KG Hafenplatz 3 | 19303 Dömitz Tel. +49 38758 364 29-0 Fax +49 38758 364 291 35

DER ELBLÄNDER

lät sick den Nachtwächter nu komen un schimpt, he wär nich up‘n Posten, dütt künn em Kopp un Krogen kosten. Dat Führ, dat wär so grot nich worn, wenn he gliek tut harr in sien Horn. Oll Hell em up ‚t Gewissen frägt, wo he de Nacht hett to har brächt. Un hätt em in Predulje jogt, dat he to lägen nich mehr wogt. Herr Bürgermeister, dat se ‚t weten, ick hew in ‚t Klo „För Fraun“ seten. No äwerst wier erst richtig slimm, de Bürgermeister seggt voll Grimm, sän Quatsch künn he em hier nich segn, he müsst dafür erst Tügen bregen. Jo, sächt oll Furcht, in mien Arrest is Amtmann Fettsch noch bi mi west. Un drägt denn sienen Chef nu vör, wo komen wär düt Nachtmalhür. Fru Amtmann Fett kreg nu ‚nen Breef, worin ehr dat Gericht denn schrew, se soll as Tüg man blos fungiern, se brukt sick wierer nich schaniern. Se würr blos frogt - ganz im Vertrauen -

gastronomie

Köstliches Wild zur herbstlichen Zeit

www.doemitzer-hafen.de info@doemitzer-hafen.de

15


Romanikregion (Folge 50) Baugeschichtliches

Lichtspiele

Rundfenster (Okuli) im Turm der Kirche zu Redekin.

Bild und Text: Hans-Peter Bodenstein www.ndrom.de

Zum 50. Mal beehrt uns Herr Bodenstein mit spannenden und informativen Beiträgen zur romanisch geprägten Region der Altmark. Danke dafür! (d. Red) Daß die Kirchenachse beim Einmessen des Grundrisses auf dem eingeebneten Bauplatz nach der aufgehenden Sonne ausgerichtet wurde, haben wir an dieser Stelle verschiedentlich besprochen. Mit diesem »astronomischen« Vorgehen verband der mittelalterliche Mensch die Vorstellung, das von ihm errichtete irdische Haus Gottes beim Erscheinen der Sonne, dem Symbole Christi, auf ewig mit dem biblischen Himmel zu verbinden. Es versteht sich von selbst, daß es sehr aufschlußreich sein kann, das jeweilige Orientierungsdatum – meistens ein Sonntag – mit allen astronomisch-geographischen Gegebenheiten des

DER ELBLÄNDER

Restaurant & Café

16

Inhaber Jens Jazbinsek Rieckestraße 26 · 39576 Stendal Telefon 03931 / 212512 Mobil 0163 / 6369112

Veranstaltungsräume für Familienfeiern bis 40 Personen 14.10. 28.10. 04.11. 18.11.

Senioren-Tanz Senioren-Tanz Senioren-Tanz Senioren-Tanz

Kirchenortes und über alle Kalenderreformen hinweg zurückzuverfolgen. Nun tritt bei einigen romanischen Kirchen eine weitere »astronomische« Verwicklung auf. In manchen Kirchenwestwänden befinden sich ein oder zwei Rundfenster oder ein bis zwei Lichtschlitze, durch die das Licht der untergehenden Sonne tritt, um mit seinen Lichtflecken auf der Apsis- oder Chorwand, also ganz in der Nähe des Altars, eine wandernde Leuchterscheinung hervorzurufen. Dieser Aspekt der Kirchenarchitektur hat in unserer Forschung bisher, abgesehen von der reinen Schmuckfunktion, keine Beachtung gefunden. Im Sommer dieses Jahres unternahmen wir – Architekt und Bauforscher Wolfram Bleis und meine Wenigkeit nebst Gattin – eine Erkundungsfahrt zu den romanischen Kirchen in Plötzky und Pretzien. Wir waren der Einladung des Ehepaares Meussling gefolgt, das wohl als Retter und Bewahrer der beiden Kirchen gelten darf. Die Pretziener Kirche besitzt in der Turmwestwand zwei nicht ganz symmetrisch sitzende Rundfenster (Okuli, Einzahl: Okulus). Frau Meussling berichtet hierüber in ihrem Buch „Der verborgene Christus von Pretzien“ (2010, Calbe, S. 152): „Diese Kirche ist so gebaut, daß am 14. September abends 19 Uhr Sommerzeit, eigentlich also

um 18 Uhr, genau zur vollen Stunde, die Sonne durch eines der zwei Okuli [...] im Turm unten quer durch die ganze Kirche bis auf das Altarkreuz, auf den Christus scheint.“ Der Lichtstrahl benötigt also vom Rundfenster bis zum Altar freie Bahn, um beim Altare seine Wirkung zu entfalten. Durch diesen Sachverhalt aufmerksam geworden, wies mich meine Frau auf die beiden zugemauerten Lichtschlitze hin, die sich in der Westwand des Mittelschiffs der Beusteraner Basilika befinden. Und die erste Frage lautete: Hatte das Licht seinerzeit freie Bahn? Bis Ende des 15. Jh. ja wohl, denn zu dieser Zeit wurde der heute vorhandene Turm auf das Mittelschiff gesetzt. Von da an stand dem Licht aus den Schlitzen die Turmostwand im Wege. Wenn die Basilika nun aber einen Westturm besaß, was die Ausgrabung von quadratisch angelegten Grundmauern nahelegt, so hätten Lichtschlitze nie einen Sinn gehabt. Der Turm hätte den Sonneneinfall abgeschirmt. Die Auflösung dieses Widerspruchs ist einfach: Die Basilika besaß in ihrer ersten Fassung keinen Turm, so wie die in Diesdorf, Seehausen oder Jerichow (Klosterkirche). Die Basilika in Arendsee blieb überhaupt turmlos. Für die Turmlosigkeit in Beuster sprechen zwei Argumente. Erstens: In der Umgebung der


Blick auf Elbe, Hafen und historische Altstadt Blick auf Elbe, Elbe, Hafen und historische Altstadt Großer Saal für bis zuhistorische 150 Personen Blick auf Hafen und Altstadt GroßerKomfort-Doppelzimmer Saal für für bis zu 150 Personen Personen Sehr große mit Balkon Sehr große Komfort-Doppelzimmermit mitBalkon Balkon große Komfort-Doppelzimmer GernSehr unterbreiten wir Ihnen einwir individuelles Angebot Gern unterbreiten Ihnen für Ihre Feier Gern unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot ein individuelles Angebot für Ihre Feier für Ihre(Elbe), Feier Kranplatz 2, Hitzacker Kranplatz 2, Hitzacker (Elbe), Am Am Weinberg Weinberg22 Tel. 05862 – 98 78 0, Fax: 0586298 78 78 18 18 Kranplatz 2, Hitzacker (Elbe), Am Weinberg 2 Tel. 05862 – 98 78 0, Fax: 05862- 98 Tel.www.hotel-hafen-hitzacker-elbe.de 05862 – 98 78 0, Fax: 05862- 98 78 18 www.hotel-hafen-hitzacker-elbe.de www.hotel-hafen-hitzacker-elbe.de

Regional Originale

In diesem Jahr konnten wir die brandenburgische Fotografin SIMONE AHREND für dieses besonRegionale Originale dere Projekt11.gewinnen: Samstag, Oktober 2014, 17 Uhr Ausstellungseröffnung in der Gesichter der Prignitz – FotograGalerie Kunsthaus Kirschbluethe fische Portraits von Menschen, die in der Prignitz wirken oder gewirkt haben. Alltagsgeschichten in Gesichtern/ Spiegelbilder von Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Für einen kurzen Moment scheint es möglich, den Zeitraum zwischen Spannung und Loslassen festzuhalten. Die Fotografie ist eine Erinnerung an diesen Augenblick, der wahrscheinlich weniger in der Person, als in dem Bild von ihr begründet ist. Blick, Haltung und Licht bilden eine Intensität, die in den Momenten des Übergangs entsteht. Momente, die in unterschiedlichen Abstufungen mehr über den Augenblick, als über die Darstellung erzählen. Die Vernissage findet im Kunsthaus Kirschbluethe am Samstag, 11.Oktober 2014, ab 17 Uhr in der Kirschblütenstraße 46, 19357 Laaslich statt. Weitere Ausstellungstermine: 09. November, 11 – 16 Uhr 16. November, 11 – 16 Uhr Finissage mit Weihnachtsstimmung am 1. Advent, 30. November ab 11 Uhr. Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur.

vermischtes

Simone Ahrend

DER ELBLÄNDER

Beuster zweifelsfrei gegeben. Dies bezeugen die ergrabenen Fundamente. Bisher unbekannt ist, wann dies geschah und ob der Turm ­seine volle Höhe erreicht hatte, als er, aus welchen Gründen auch immer, wieder abgetragen werden mußte. Die beiden Lichtschlitze der Beusteraner Basilika sind harmonisch bemessen und wohlbedacht angeordnet. Außen ist die Öffnung 4 Fuß hoch und 1 Fuß breit. Bis zur Innenwandfläche vergrößert sich diese auf 2,5 Fuß Breite. Die Höhe bleibt gleich. Mithin stellt die Lichtöffnung auf der Innenseite ein Goldenes Rechteck dar. Deren beide Achsen stehen 9 Fuß voneinander entfernt. Von der Unterkante der Öffnung messen wir bis zum Mittelschiffsfußboden 21 Fuß (1 Fuß = 0,305 m, der sog. Stauferfuß). 4, 3 ∙ 3, 3 ∙ 7 – alle elementare Symbolzahlen. Wir sehen: Auch das scheinbar nebensächliche Architekturelement hat seine Zahl, sein Maß, seine Proportion und seine Bedeutung.

Fotografie

Lichtschlitze ist das Backsteinformat so wie am Westende des nördlichen Obergadens – im Obergaden stehen die Fenster des Mittelschiffs. Folglich sollten beide Wände gleichzeitig errichtet worden sein. Kurz nach 1184/85 – gefolgert aus dem Fälldatum 1184 (d) von Holz aus dem Dachwerk des Mittelschiffs – stand die Basilika demnach vollendet da, wenn auch turmlos. Begonnen worden war der Kirchenbau wohl 1167, wofür die astronomische Orientierung der Kirchenachse spricht. Zweitens: In Beuster gibt es nur für die Basilika ohne Turm ein schlüssiges Grundrißkonzept. Weil dieses zu einem gedrungenen Bauwerk führt, bleibt hierdurch bei der vorgegebenen Bauwerksbreite genügend »Luft«, um gegebenenfalls einen Turm anzusetzen, ohne gegen das Gebot zu verstoßen, das Seitenverhältnisse gleich oder größer als 3:1 verbietet. Hier ist die Symbolkraft der Drei als Zeichen für die Trinität im Spiel. Einen Baubeginn für den quadratischen Westturm hat es in

17


Tierparkfest in Perleberg vermischtes

Nachwuchs erfreut Groß und Klein Der Perleberger Tierpark gehört zu den beliebtesten Ausflugzielen in der Prignitz und wird mit seinen über 400 Tieren zu jeder Jahreszeit gern besucht. Im September feierte der Tierpark sein 50. Jubiläum. Zum Hebstfest am 16. Oktober ab 10.00 Uhr lädt er mit viele Überraschungen für die Großen und Kleinen Besucher ein. Die Kinder zahlen Ihren Eintritt mit Eicheln und Kastanien. In den modernen Gehegen und Voltieren sind zahlreiche heimische und auch exotische Tierarten zu beobachten. Eine besondere Attraktion ist die weitläufige Braunbärenanlage, das Wolfgehege und die Eulenburg. Im August gab es Nachwuchs bei den Wiesenten, ein kleiner Junge.

Die Wiesente sind in diesem Jahr als Wildtier des Jahres gekürt worden. Das neue Erdmännchengehege ist ein ganz besonderer Anziehungspunkt. Auch hier gab es

dreifachen Nachwuchs. Lassen sie sich verzaubern von den Tieren und der schönen herbstlichen Landschaft im Tierpark Perleberg.

TIERPARK PERLEBERG Wilsnacker Chaussee 1 • 19348 Perleberg Wilsnacker Chaussee 1 • 19348 Perleberg GRÖSSTES BÄRENGEHEGE DEUTSCHLANDS

NEUES WEITLÄUFIGES WOLFSGEHEGE

Wir haben für Sie das ganze Jahr geöffnet:

März – Okt. 9.00 – 18.00 Uhr • Nov. – Feb. 9.00 – 16.30 Uhr

Elefantenhof Platschow Höhepunkte im Oktober

DER ELBLÄNDER

Wieder geht ein tolle Saison zu Ende, zum Saisonausklang gibt es noch viel zu erleben auf dem Elefantenhof in Platschow. Ein unvergessliches Erlebnis wird komplett durch die Auftritte der Elefanten in der Manege, wo sie ihre preisgekrönten Kunststücke vorführen. Der Elefant, ein Tier der Superlative die mit bis zu vier Meter groß werden und bis zu 7,5 Ton-

18

nen Gewicht das schwerste noch lebende Säugetier ist. Seine 400 Muskeln sorgen dafür, dass er mit seinem Rüssel nicht nur riechen, sondern auch tasten und greifen kann. Rekord ist auch, dass die Tragzeit der Weibchen mit 22-24 Monaten die längste und das Elefantenbaby mit durchschnittlich 100 Kilogramm das Schwerste. Ein Höhepunkt ist alljährlich das

Oktoberfest, da gibt es eine große Gaudi auf der Elefantenwiese. damit endet auch so langsam die diesjährige Saison. Der Elefantenhof mit der Familie Frankellos und die kleinen und großen Tiere bedanken sich bei allen kleinen und großen Freunden des Elefantenhofes und freuen sich auf die nächste Saison 2015.

1. – 02.1 r 12.4. 18.00 Uh nd – u 0 11.0 montags r (auße freitags) 1.8. .7. – 3 vom 510.30 Uhr s) ab montag r (auße

03. bis 05. Oktober OKTOBERFEST UND TAG DER EINHEIT Großes Gaudi auf der Elefantenwiese ab 11.00 Uhr 31. Oktober HALLOWEEN Wer vekleidet ist, hat freien Eintritt. ab 11.00 Uhr

Frank + Kröplin GbR Am Dorfplatz 2 · 19372 Platschow Telefon 038785 90059 · Fax 90067 Mobil 0151 19426817 Weitere Informationen finden Sie unter:


Perleberg

Grube. Der liebevoll angelegte Schlossgarten in Grube mit seinen Hochbeeten, blühenden Rabatten und Hecken nimmt langsam die Herbstfarben an. In den vergangenen Monaten diente das üppige Grün nicht nur als Kulisse für Familienfeiern, sondern auch für die Open-Air-Angebote dieses denkmalgeschützten Herrenhauses, das sich als offenes Haus für Kunst und Kultur versteht. Jazz, Klezmer und A-Cappella-Gesang erfreuten die zahlreichen Gäste. Nun suchen die Gäste wieder die Gemütlichkeit in den Räumen von Schloss Grube im gleichnamigen Ort nahe Bad Wilsnack in der Prignitz. Kulturell geht es weiter am 11. Oktober mit einem HildegardKnef-Abend, den Birgit Ka (Gesang) und Andreas Oesterling ge-

stalten. Am 8. November bietet das Duo Nuova Classica „Bunte Klassik“. „Beim ersten Stern der Nacht“ heißt das Programm zum beliebten Adventskonzert am 13. Dezember. Auf den kleinen Adventsmarkt in den Räumen des Schlosses können sich die Gäste am Nikolaustag freuen. Das Á-la-Carte-Restaurant des Hauses lädt zum kulinarischen Jahresausklang ein. Sowohl für Familien als auch für kleine und mittelgroße Unternehmen, die in der Mitarbeiterrunde einige schöne Stunden verbringen möchten, werden individuelle Angebote unterbreitet. Das gemütliche Ambiente des Hauses bildet das Sahnehäubchen des kulinarischen Genusses. www.schloss-grube.de.

Ein Markt, der seinen Namen nach der edlen Erdfrucht - der Kartoffel trägt. Hier dreht sich alles um die leckere Knolle. Es gibt Vorführungen rund um die Kartoffel, einen Kartoffelschälwettbewerb und Kartoffelwettspiele. Zum Verzehr wird allerlei Kulinarisches angeboten, natürlich vieles rund um die Kartoffel denn die Kartoffeln sind weit mehr als nur eine Sättigungsbeilage oder ArmeLeute-Essen. Die Kartoffel hat auch eine spannende Geschichte. Schließlich hat dieses Gemüse eine lange Reise über den Atlantik absolviert. Unter Friedrich II war sie ein Politikum; der Anbau wurde zum Wohle der Menschen verordnet. Die Kartoffel steckt randvoll mit Nährstoffen und Vitaminen! Neben den Ständen mit der Kartoffeln werden auch Kunsthandwerk und andere Handelswaren angeboten. Ein buntes Programm rundet den Kartoffelmarkt am Samstag den 4.10.2014 ab. Als Höhepunkt ist natürlich wieder die Wahl der Kartoffelkönigin. Seien sie dabei und besuchen uns am Samstag.

Perleberger Weihnachtsmarkt Kartoffelmarkt

4.10. 2014 ab 10:00 Uhr 18.-22.12.2013

Großer Markt in Perleberg Perleberg ab 10.00 Uhr Jeden Tag ein buntes Programm!

Messe- und Veranstaltungsagentur Bernd Gellesch Kastanienstraße 38 Bernd Gellesch 14624 Dallgow-Doeberitz Kastanienstraße Tel.: (03322) 23 01 22 38 FAX: (03322) 24 48 3 14624 Dallgow-Doeberitz

Fon: 03322-230122 · Fax: 03322-24483 Tel.: (03322) 23 01 22 FAX: (03322) 24 48 3

herbstliches

Kultur & Gastronomie

Herbstzauber & Kartoffelfest

DER ELBLÄNDER

Schloss Grube

19


Ihre Infostellen in der Elbregion

DER ELBLÄNDER

infostellen

20

L Biosphaerium Elbtalaue (Bleckede) 21354 Bleckede, Schlossstraße 10, Tel. 05852.951414, Mi-So 10-17 Uhr L Neuhaus Haus des Gastes Amt Neuhaus Am Markt 5, 19273 Neuhaus Tel. 038841.20747 Di-So 11-16 Uhr

 Ärztebereitschaft deutschlandweite Zentralnummer der Ärztebereitschaft . Ärzte-Notdienst-Bereich Ludwigslust  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Perleberg, Berge, Karstädt, Dallmin  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pritzwalk, Putlitz, Meyenburg - ab 19:00  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wittenberge, Lenzen, Bad Wilsnack, Glöwen - ab 19:00  . . . . . . Rettungsleitstelle Altmark  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notaufnahme AGAPLESION Diakoniekrankenhaus Seehausen . . Ärzte-Notdienst-Zentrale Wendland  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notfallambulanz Kreiskrankenhaus Prignitz  . . . . . . . . . . . . . . . .  Kinderärztebereitschaft für die Bereiche Mecklenburg-Vorpommern  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wittenberge, Lenzen, Bad Wilsnack, Glöwen, Perleberg 19:00  . Stendal und Umland  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ärzte-Notdienst-Zentrale Wendland  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Augenarzt Bereitschaftstelefon  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notfallambulanz Ludwigslust  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notfallambulanz des Kreiskrankenhauses Prignitz, Perleberg  . . Notfallambulanz Stendal  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Polizei und Feuerwehr Feuerwehr und Rettungsdienst  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Polizei  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Behördenruf  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Regionalleitstelle Nordwest, Potsdam  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Gehörlose und Schwerhörige Notfallnummer (Fax und SMS)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Sozialdienste Betreuungspflichtiger Krankentransport  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe  . . . Kinderschutz-Hotline  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weißer Ring Opfer-Notruf  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Telefonseelsorge  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kinder- und Jugendtelefon  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Giftnotrufnummer Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt  . . . . . . . . . . . . . . . Brandenburg  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Niedersachsen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Pannendienste ACE Auto Club Europa e.V.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ADAC Allgemeiner Deutscher Automobilclub e.V.  . . . . . . . . . . . AvD Automobilclub von Deutschland  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zentralruf der Autoversicherer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Sperrung von Kredit- oder EC-Karten Notruf für alle Bankkonto-Karten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sperrung aller Kreditkarten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

116117 0180.5868222524 0180.5582223320 0180.5582223370 0180.5582223330 03931.25850 039386.6-211/-212 01802.226373 03876.30-3434 0180.5868222601 0180.5582223225 03931.660 01802.226373 0180.5582223515 03874.4330 03876.303-0 03931.660 112 110 115 0331.37010 0800.133133 0331.19222 030.322 99 500 0800.1414007 0180.3343434 0800.1110222 0800.1110333 0361.19240 030.19240 0551.19240 0180.2343536 0180.2222222 0800.9909909 01802.5026 116116 069.740987

L Tourist-Information der Samtgemeinde Dahlenburg Am Markt 17, 21368 Dahlenburg Tel. 05851.860 Tourist-Info@dahlenburg.de www.dahlenburg.de, www.erlebnis-elbe.de Mo-Fr 8-12 Uhr und nach Vereinbarung L Preten Storkenkate, Ausstellung Info-Stelle des Biosphärenreservates 19273 Preten/Amt Neuhaus Tel. 038841.20412 www.the-stork-foundation.org Mo-Fr 7.30-15.30 Uhr (Geschäftszeit) nach Anmeldung L Hitzacker Elbtalaue-Wendland Touristik Kur- und Touristinformation Hitzacker Am Markt 7, 29456 Hitzacker/Elbe Tel. 05862.96970 hitzacker@elbtalaue-wendland.de Mo-Fr 9.00-17.00 Uhr, Sa 10-13 Uhr L Dannenberg Gästeinfo. Samtgemeinde Elbtalaue Altes Rathaus, Am Markt 5 29451 Dannenberg/Elbe Tel. 05861.808545 Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr L Lübeln Elbtalaue-Wendland Touristik Tourismus Service Center Lübeln 2, 29482 Küsten Tel. 05841.96290, www.elbtalaue-wendland.de Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr L Lüchow Tourist-Info, 29439 Lüchow, Amtshof 1 Tel. 05841.126450, info@region-wendland.de, Mo-Fr 09-18 Uhr, Sa - So 10 - 18 Uhr L Gartow Elbtalaue-Wendland Touristik Nienwalder Weg 1, 29471 Gartow Tel. 05846.333, gartow@elbtalaue-wendland.de, Mo-Fr 9-12.30 Uhr u. 13.30-17 Uhr Sa 10-12 Uhr  Grabow Stadtinformation Grabow Am Markt 1, 19300 Grabow Tel. 038756.50342, info@grabow.de L Ludwigslust Ludwigslust-Information Schloßstr. 38, 19288 Ludwigslust Tel. 03874.526251, info@stadtludwigslust.de Mo+Do 10-17 Uhr, Di+Fr 10-18 Uhr Mi 10-13 Uhr, Sa+So 10-15 Uhr (o. KVerk)


L Plattenburg Touristinformation Gem. Plattenburg Dorfstraße 52 a, 19339 Plattenburg OT Kletzke Tel. 038796.59913, Fax 59933 info@gemeinde-plattenburg.de Di 9-12 u. 13-18 Uhr, Do 13-16 Uhr

L Lenzen Stadtinformation Lenzen Berliner Str. 7, 19309 Lenzen Tel. 038792.7302, lenzen-info@t-online.de, täglich 10-16 Uhr

L Werben/Elbe Touristinformation Marktplatz 1, 39615 Werben/Elbe Tel. 039393.92755, touristinfo-werben@t-online.de Mo-Fr 9-17 Uhr

L Wittenberge Touristinformation Wittenberge Paul-Lincke-Platz 1, 19322 Wittenberge Tel. 03877.929181/82, touristinfo@kfh-wbge.de, Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa 10-13/14-18 Uhr

L Arendsee Touristinformation Arendsee Töbelmann Straße 1, 39619 Arendsee Tel. 039384.27164 info@luftkurort-arendsee.de Mo-Fr 9-12.30 u. 13-16 Uhr

L Perleberg Stadtinformation Perleberg Großer Markt 12, 19348 Perleberg Tel. 03876/781522 infobuero@stadt-perleberg.de Mo-Do 9-15 Uhr, Sa 10-12 Uhr

L Seehausen Stadtinformation Seehausen Schulstraße 6, 39615 Seehausen Tel. 039386.54783 info@stadt-seehausen.de Mo, Di, Mi 9-16 Uhr, Do 9-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr

L Pritzwalk Tourismusverein Pritzwalk und Umgebung e.V., Meyenburger Str. 3a, 16928 Pritzwalk, Tel. 03395.700703 stadtinfo@pritzwalk.de Di-Do 10-17 Uhr, Fr. 10-15 Uhr, So 13-16 Uhr

L Salzwedel Tourist-Information Salzwedel Neuperverstr. 29, 29410 Salzwedel Tel. 03901.422438, info@salzwedel.de Mo, Di, Do, Fr 10-17 Uhr, Mi 10-15 Uhr Sa 10-14

L Rühstädt NABU-Besucherzentrum Neuhausstr. 9, 19322 Rühstädt Tel. 038791.98024 nabu-besucherzentrum@t-online.de „Weltenbummler Adebar“ n. Anmeld.

L Osterburg Gebäude der Bibliothek Großer Markt 10, 39606 Osterburg Tel. 03937.895012, stadtinfo@osterburg.de Mo u. Di 10-17 Uhr, Do 10-18 Uhr Fr 10-16, jeden 2. Sa 10-12 Uhr

L Bad Wilsnack Touristinformation Am Markt 5, 19336 Bad Wilsnack Tel./Fax: 038791.2620 stadtinfo@bad-wilsnack.de Mo-Do 10-17 Uhr, Fr 10-15 Uhr

L Havelberg Touristinformation Havelberg Uferstraße 1, 39539 Havelberg Tel. 039387.79091, touristinformationhavelberg@t-online.de Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa 13-17 Uhr

L Sandau Touristinformation Sandau Marktstraße 2, 39524 Sandau Tel. 039383.60915 info@sandau.de L Arneburg Touristinformation Tel. 039321.51817, Mo-So 9-18 Uhr Stadt Arneburg, Breite Str. 15, Tel. 039321.51810, tourismus@arneburg-goldbeck.de, Mo+Do 13-16 Uhr, Di 13-18 Uhr, Mi 13-15 Uhr L Stendal Touristinformation Markt 1, 39576 Stendal Tel. 03931.651194 touristinfo@stendal.de Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr

infostellen

L Dömitz Tourist-Information, Slüterplatz 10, 19303 Dömitz Tel. 038758 22112, tourismus@doemitz.de, Mo 10.30-17.30 Uhr, Di-Fr 9.30-17.30 Uhr, Sa 13-16.30 Uhr

L Rathenow Infoladen des Tourismusvereins Westhavelland e. V. Freier Hof 5 (Kirchberg), 14712 Rathenow Tel./Fax: 03385.514991 tv-westhavelland@rathenow.de täglich von 11-17 Uhr L Tangermünde Tangermünder Tourismus Büro Markt 2, 39590 Tangermünde Tel. 039322.22393 buero@tourismus-tangermuende.de Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa/So 13-16 Uhr L Kalbe (Milde) Tourist-Information Schulstraße 11, 39624 Kalbe (Milde) Tel. 039080.97122 touristinfo@stadt-kalbe-milde.de Mo, Mi, Do 9-12 u.12.30-15.30 Uhr Di 9-12 u.12.30-18 Uhr, Fr 9-12.30 Uhr L Gardelegen Tourist-Information Salzwedeler-Tor-Str. 34, 39638 Gardelegen Tel.: 03907.19433, Fax: 7564 touristinfo@gardelegen.info Mo, Mi, Do, 10-16 Uhr, Di 10-18 Uhr, Fr 9-13 Uhr, Sa 10 - 12 Uhr

Bleckede ganzjährig, Mo bis Sa 5.00 bis 23.00 Uhr, So Fei 9 bis 21 Uhr Hitzacker (01.04.-15.10.) Fähre Elbe, Änderungen vorbeh. tägl. 9.00 bis 18.00 Uhr Tel. 0160.5960668 Lenzen Mo bis Fr 6.00 Uhr bis 21.00 Uhr Sa, So, Fei. 8.00 Uhr bis 19.30 Uhr Tel. 038792.7665

Lütkenwisch/ Schnackenburg Mo bis Fr 5.45 bis 19.30 Uhr Sa, So, Fei. 8.00 bis 19.30 Uhr Tel. 03877.564362 Werben/Räbel Mo bis Fr 6.00 bis 19.30 Uhr Sa 7.00 bis 19.30 Uhr So, Fei. 8.00 bis 19.30 Uhr Tel. 0173.2486795 aktuelle Änderungen unter www.arneburg-goldbeck.de

Sandau Mo bis Sa 5.30 bis 21.30 Uhr So, Fei. 7.00 bis 21.30 Uhr Arneburg Mo bis Fr 7.00 bis 18.00 Uhr Sa, So und Fei. 10.00 bis 19.00 Uhr max. Einzellast: 15 t aktuell www.arneburg-goldbeck.de Neu Darchau Mo bis Sa 5.30 bis 21.00 Uhr So/Fei. 9.00 bis 21.00 Uhr

DER ELBLÄNDER

Fähren über die Elbe (siehe Karte Mittelseite), je nach Wasserstand Änderungen möglich.

21


Museen

Di-Fr 13-16.30 Uhr Sa/So und Fei. 13-17 Uhr

Elbland-Museen

und Sehenswürdigkeiten L Bleckede Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstr. 10, 21354 Bleckede, Tel. 05852.951414 Mi-So 10-17 Uhr L Neuhaus Heimatmuseum im Pforthaus Rosengartenweg 4 1. Sonntag im Monat 15-17 Uhr Museum für Zwangsaussiedlungen Elbstraße 29, 19273 Popelau Sa/So 10-17 Uhr Museum landwirtsch. Geräte Elbstraße 3, 19273 Konau, Mobil 0163.4727777, 10-20 Uhr Gedenkstätte Zwangsaussiedlung 19273 Vockfey/Elbe (Am Elbe-Radweg) ständig geöffnet L Heimatmuseum Dahlenburg Lüneburger Landstr., 21368 Dahlenburg Tel. 05851.9797332 (AB) oder 05851-860 Mai bis Anfang Okt.) Di-So 10-15 Uhr und n. Vereinbarung www.dahlenburg.de L Göhrde Naturum König-Georg-Allee 5, 29473 Göhrde Tel. 05855.675, Winterpause L Lübtheen Museum „Altes Küsterhaus“ Schulstr. 2, 19249 Lübtheen, Tel. 038855.77523 Di-Do 9-12 und 14-17 Uhr So 14-17 Uhr und nach Vereinbarung

DER ELBLÄNDER

L Hitzacker Altes Zollhaus Zollstraße 2, 29456 Hitzacker Tel. 05862.8838, Di-So 10-17 Uhr Archäologisches Zentrum Hitzacker Elbuferstr. 2-4, Tel. 05862.6794, MaiSept. tägl. 10-18 Uhr, April u. Okt. Mo-Fr 10-16 Uhr, Sa-So, Feiertag 10-18 Uhr

22

L Dannenberg Waldemarturm, 29451 Dannenberg Tel. 05861.808117 oder 808545 Di-So 10-12 Uhr u. 14-17 Uhr Historisches Feuerwehrmuseum 29451 Dannenberg, OT Neu Tramm Tel. 05861.2242 L Clenze „Das blaue Haus“ Clenze Kapellenstr. 7, 29459 Clenze Tel. 05844.554, Führungen nach Vereinbarung L Lüchow Amtsturm-Museum, 29439 Lüchow wegen Sanierungsarbeiten geschlossen Stones Fan Museum Lüchow Dr. Lindemann-Str. 14, 29439 Lüchow

Di-So 12-20 Uhr, Tel.05841-5902 Saison: Ostern bis 01.11. L Wustrow Museum Wustrow, Lange Str. 9, Tel. 05843.429 L Lübeln Rundlingsmuseum (Freiluftmuseum) Lübeln 2, 29482 Küsten OT Lübeln Tel. 05841.96290 www.rundlingsmuseum.de L Rüterberg Dorfrepublik Rüterberg, Am Brink 3, 19303 Rüterberg, Tel. 038758.20333 nach tel. Vereinbarung L Alt Jabel Dat lütt Museum, Friedensstr. 15, 19303 Alt Jabel, Tel. 039759.20234 oder 20452 L Dömitz Museum Festung Dömitz Auf der Festung, 19303 Dömitz Tel. 03 87 58.2 24 01, Mo geschlossen Di-So, FT 10-16 Uhr www.festung-doemitz.de L Kaliß Regionalmuseum, Karl-Marx-Str. 22, 19294 Kaliß, Tel. 0172.2036226, Mi 14-16 Uhr, So 10-12 Uhr L Unbesandten Grenzerfahrungspunkt am Grünen Band Bauernhaus Pauli, Am Elbdeich 4, 19309 Unbesandten, Tel. 038758.20194, tgl. 11-17 Uhr, Führung nach Absprache L Schildfeld Das kleine DDR-Museum An der Schildmühle 8, 19260 Schildfeld Tel. 038843.21540 L Ludwigslust Schloss, Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust, Tel. 03874.57190, ab 15.10. Di-So 10-17 Ihr Führungen Sa, So, Fei. 14 Uhr

L Wanzer Bockwindmühle am Elberadweg Tel. 039395.81280 Führungen nach Absprache Besichtigung Sa/So von 11-17 Uhr L Lenzen Besucherzentrum/Burgmuseum Tel. 038792.1221, Burgmuseum 038792.5078100; täglich 10-18 Uhr L Lanz Friedrich-Ludwig-Jahn-Gedenkstätte Am Ring 21, 19309 Lanz Tel. 0387 80.72 10 oder 73 85 0162.885 59 71 oder 0175.668 90 63 Mo-Fr 9.30-16 Uhr Sa/So auf Voranm. L Schnackenburg Grenzlandmuseum, Am Markt 3, 29493 Schnackenburg, Tel. 05840.294 L Ziemendorf Treppenhaus der Menschenrechte in renovierter Grenztruppenkaserne Dorfstraße 49g, 39619 Ziemendorf Tel. 039384.97295, Führungen nach Absprache, Besichtigung von 8-20 Uhr L Arendsee Heimatmuseum Arendsee, Am See, 39619 Arendsee, Di-Fr 10-16 Uhr, So 13-16 Uhr L Neuhausen Burg- und Schlossanlage Neuhofer Str. 20, 19348 Neuhausen Tel. 038785.90162, Terminabstimmung L Wittenberge Stadtmuseum Alte Burg Putlitzstraße 2, 19322 Wittenberge Tel. 03877.405266; Di-So 11-17 Uhr stadtmuseum@kfh-wbge.de, Uhrenturm Veritas-Park, Eisenbahnstellwerk „Wm“ Schaudepot für Eisenbahntechnik in Vorbereitung, Nähe Bahnhof Bahnstraße 1, 19322 Wittenberge Sa 10-16 Uhr, oder nach Absprache

L Grabow Heimatmuseum, Marktstr. 19, 19300 Grabow, Tel. 038756.70054, Di-Fr 9-11 Uhr, Mi/So und Fei. 14-16 Uhr, nach Voranmeldung

L Beuster (b. Seehausen) Blaulicht-Museum Sammlung historischer Feuerwehr-, Polizei- und Rettungsdienstfahrzeuge Am Burggraben 1, 39615 Beuster Tel. 039397.97444, Mai-Okt. tgl. 10-16 Uhr, Feiertage nach Vereinbarung

L Vietze Heimatmuseum Hauptstr. 7, OT Vietze, 29478 Höhbeck Tel. 05846.14 39 Sa/So und Fei. Führungen um 16 Uhr

L Seehausen Turmuhrenmuseum Seehausen Mühlenstraße 48, 39615 Seehausen Tel. 039386.51006 Sa 10-12 Uhr u. 14-16 Uhr, So 14-16 Uhr

L Salzwedel J.-F.-Danneil-Museum An der Marienkirche 3, 29410 Salzwedel Tel. 03901.423380,

L Osterburg Kreismuseum Straße des Friedens 21, 39606 Osterburg, Tel. 03937.83730, Di-Fr 9-12 Uhr, So 13-17 Uhr u. nach Vereinbarung


L Bad Wilsnack Wunderblutkirche Große Straße 55, 19336 Bad Wilsnack Tel. 038791.27 21 und 038791.6200

L Arneburg Heimatmuseum, Breite Str., Tel.: 039321.51817, täglich 10-18 Uhr

L Rühstädt Bauernmuseum, Dorfstraße 16, 19322 Rühstädt, Tel. 038791.2091 Di-So 10-18 Uhr, Mo geschlossen L Wolfshagen Schlossmuseum Putlitzer Str. 16, 19348 Wolfshagen Tel. 038789.61063, Mi-So 11-17 Uhr L Pritzwalk Stadt- und Brauereimuseum Meyenburger Tor 3a, 16928 Pritzwalk Tel. 03395.302802, Di-Do 10-12 Uhr u. 13-17 Uhr, Fr 10-12 Uhr u. 13-15 Uhr, So 13-16 Uhr L Lindenberg Prignitzer Kleinbahnmuseum, Hauptstr. 7, 16928 Lindenberg, Tel. 033982.60114 L Demerthin Renaissance-Schloss Schulstr. 10,16866 Gumtow OT Demerthin, Tel. 033977.80344 o. 87915 L Meyenburg Modemuseum Schloss 1, 16945 Meyenburg, Tel. 033968.508961 März bis Oktober, Di-So 10-18 Uhr Schlossmuseum Meyenburg Schloß 1, 16945 Meyenburg, Tel. 033968.50845 L Streckenthin (b. Pritzwalk) Museumsdruckerei, NLD Förderverein Streckenthin e.V., Streckenthiner Dorfstr. 17, 16928 Pritzwalk OT Streckenthin Tel. 033989.40600 L Schönhausen (b. Tangermünde) Bismarck-Museum Schönhausen Bismarckstraße 2, 39524 Schönhausen Tel. 039323.38874, Mo-Fr 10-18 Uhr L Stendal Altmärkisches Museum Schadewachten 48, 39576 Stendal Di-Sa 10-17 Uhr, So 11-17 Uhr Winckelmann-Museum Winckelmannstr. 36/37, 39576 Stendal, Tel. 03931.215226, Di-So 10-17 Uhr Landes-Feuerwehr-Museum Am Ostbahnhof,

L Werben Heimatstube Im Elbtor, 39615 Werben Tel. 039393.92755, nach Vereinbarung L Havelberg Prignitz Museum, Am Dom, 39539 Havelberg, Tel. 039387.21422, Di-So 10-12 Uhr und 13-18 Uhr

L Jerichow Kloster Jerichow Am Kloster 1, 39319 Jerichow info@stiftung-kloster-jerichow.de Mo bis So 9.00 - 18 Uhr L Buch Elbezentrum & Elbelandmuseum Buch, Kirchstraße. 1, 39517 Buch, Tel. 039362.81673 o. 90009 rezeption@elbetourist.de L Tangermünde Salzkirche;

Zollensteig, 39590 Tangermünde Tel. 039322.45494, Di-So 10-17 Uhr Stadtgeschichtliches Museum Am Markt, 39590 Tangermünde Tel. 039322.42153, Di-So 10-17 Uhr Zeitzeug am Eulenturm Lange Straße 34, 39590 Tangermünde Tel. 039392.81902 und 0173.2411525 Mo-So 10-12 und 14.30-19.30 Uhr Burgmuseum Schlossfreiheit 5, 39590 Tangermünde Tel. 039322.92844, Di-So 10-17 Uhr L Kalbe Milde Burg- u. Heimatmuseum Altes Wachhaus Schulstraße 11, 39624 Kalbe (Milde) Tel. 039080.97122/ Di-Do 14-16 Uhr So 14-16 Uhr Mo, Fr, Sa geschlossen L Rathenow Optik-Industrie-Museum-Rathenow: Märkischer Platz 3, 14712 Rathenow Tel. 03385.5190-30 oder -33 info@optik-ausstellung-rathenow.de Di bis So 11-17 Uhr

 Perleberg • Nec‘s Club · www.necs-club.net...........................03876.300955 Eichhölzer Weg 1-3 · Minimal-House-Techno, Black, Charts Eintritt: 5-10 €  Perleberg • AGGREGAT · www.prignitzkombinat.de Industriestraße · Minimal, House, Techno, Bunker, Goa  Wittenberge • Sous Sol · www.soussol.de .............................0172.6479412 Bahnstraße 122 · Charts, RnB, Rock, HipHop, live Bands Eintritt: 5-8 €  Schilde • Kulturscheune · www.kulturscheune-schilde.de.......038793.40725 Dorfstraße 12 · Charts, House, Black, Schlager Eintritt: 5-10 €  Glöwen • Treibhaus · www.treibhaus-net.de............................ An der Eiche 6 · Goa, Minimal, House-Techno Eintritt: 5-11 €  Spornitz • Eventarena · www.eventarena.info ........................0152.08692173 Bahnstraße 10 · Charts, Electro, Black, Bunker, Minimal Eintritt: 4-9 €  Stendal • Miami-Live Club · www.miami-live.de.....................0172.6479412 Hoher Weg 7 · Club-Music, House, Minimal Eintritt: 5-10 €  Tangermünde • Kornkammer ...................................................039322.44648 Stendaler Straße 113 · alles  Osterburg • Flash Disco · www.flash-disco.com ....................0172.3211023 Düsedauer Str 22-20 · Goa, Minimal, Techno, Goa, Psytrance  Gardelegen • Alte Feuerwache · www.altefeuerwache.de....03907.710180 Aschberg 18 · alles, hauptsächlich Charts/Club Eintritt: 3-7 €  Stendal • Altstadt Bierstube.....................................................03931.410414 Mittelstr. 6 · Jeden Freitag Tanz  Stendal • Joker · www.joker-stendal.de.....................................03931.418497 Kornmarkt 5-7 · Charts, Dance, Club-Music  Dannenberg • P6 Disco · www.p6-nights.de ...........................05861.979980 Zur Pyramide 6 · Black, Trance, Rock, Party-Klassiker  Lüchow • Discothek No.1 · www.discothek-no1.de ................05841.6823 Konsul-Wester-Straße 5 · alles, hauptsächlich Charts/Club  Alt Garge • Plan 1 · www.kulturzentrum-plan1.de.....................05854.9673991 Hauptstraße 38 · Rock, Indie, Grunge, Nu Metal, Hardrock  Wöbbelin • Fabrik · www.facebook.com/fabrikwoebbelin.de...0174.6714744 Am Funkamt 10 · Electro, Goa, Psychedelic  Beetzendorf • Pasaa · www.pasaa.de . ....................................039000.51330 Beverhol 6a · Black, House, Electro, live Band, Pop, Trash  Salzwedel • Speicher Reload · www.speicher-saw.de...........03901.302622 Brietzer Weg 6 · Black, Club, House  Salzwedel • Club Löwenherz · www.im-herzen-des-löwen.de...03901.3089398 Burgstraße 71 · Black, House, Electro, Pop

Elbland-Museen

Tel. 03931.212575, Di/Do, Sa 9-16, Führungen nach Vereinbarung

DER ELBLÄNDER

L Perleberg Stadt- und Regionalmuseum Mönchort 7-11, 19348 Perleberg Tel. 03876.301754, wegen Bauarbeiten bis Ende Oktober 2014 geschlossen Oldtimer Museum Wilsnacker Straße 12, 19348 Perleberg Tel. 0 38 76 .61 30 01 o. 0162.7356251 So 14-16 Uhr DDR-Geschichtsmuseum, Feldstr. 98a Do-Fr 10-13 Uhr, Sa/So, Fei. 13-16 Uhr

23


Kurz

DER ELBLÄNDER

kurz berichtet

Clownworkshop...

24

...im StallTheater Hasenwinkel bei Pritzwalk am 10.10. (17 - 21 Uhr) & 11.10. (10-18 Uhr) TLNBeitrag 66,- EUR Anmeldung unter: traeder@t-online.de oder Tel. 03395-310169 Workshopleiter Andreas Gottschalk: „Ein Holzbildhauer hat mir mal erzählt, dass die Figur schon in dem Stamm ist, lange bevor er mit seiner Arbeit beginnt. Sein Job ist es lediglich, sie freizulegen. So ähnlich machen wir das auch in dem Workshop. Der Clown steckt schon drin und ich kenne ein paar Tricks, ihn oder sie hervorzuzaubern! Der Clown, den ich meine, bewegt sich gern und viel, erspürt, entdeckt und zeigt seine Gefühle und hat einen wunderbaren Partner, der ihm oder ihr hilft, auf der Bühne Spaß zu haben. Wir könnten an diesen beiden Tagen ins Schwitzen geraten, aber jeder entscheidet, wie groß die Flecken unter den Achseln werden. Leichte Kleidung wäre von Vorteil. Ich arbeite seit ca. 10 Jahren als Clown, sehr oft in Kinderkliniken und Seniorenwohnheimen und mit meiner Partnerin KiKi auf allen möglichen Festen. Seit 3 Jahren mache ich Workshops wie diesen. Ich arbeite auch als Sozialpädagoge und leite Zirkus-, Theater- und Musikprojekte. Gerade die Begegnung dieser verschiedenen Rollen meines Arbeitslebens bezaubert mich.“

knapp

Wendische Dialoge – Ein Wendenfürst zu Gast beim Soiree Bewusst haben wir unseren Verein »Wendische Dialoge« und nicht Wendländische Dialoge genannt. Nicht nur, dass der Begriff wendisch eine größere Magie ausstrahlt, die dem eher kartographischen Begriff wendländisch völlig abgeht – er bezeichnet auch eine wichtige Epoche unserer frühen Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert wendisch war. Erst rund 500 Jahre später, etwa um 1700, kam ein Wustrower Pfarrer auf den Gedanken, das Land, in dem seiner Meinung nach noch immer Wenden lebten, Wendland zu nennen. Ein Zufallsbegriff also von nicht besonders historischem Gewicht. Um unser WendenFaible verständlicher zu machen, haben wir uns entschlossen, unsere, der Kunst, der Musik und dem Denken gewidmeten »Akademie-Veranstaltungen« hin und wieder mit kleinen wendischen Aperçus zu würzen. Was unseren Ansprüchen – vor allem, was das exzentrische Denken betrifft – durchaus entspricht, gilt doch ein Aperçu laut Lexikon als »prägnante Idee, die auf einen geistreichen oder scharfsinnigen Einfall zurückgeht«. Ganz in diesem Sinne hat sich unsere erste Veranstaltung im Januar dieses Jahres mit den so genannten »Prillwitzer Idolen« beschäftigt, angeblich »Gottesdienstliche Alterthümer der Obotriten«. In Wahrheit eine Eulenspiegelei des späten 18. Jahrhunderts, auf die nicht nur das Mecklenburgische Fürstenhaus, sondern auch viele Wissenschaftler hereinfielen.

Ging es dabei noch um die gottesdienstlichen Alterthümer der Obotriten, so geht es in unserer Veranstaltung am 18. Oktober um die irdische Gegenwart dieses wendischen Stammes, der erstaunlicherweise – zumindest in einer Person – die über 1000 Jahre alte Geschichte des Mecklenburgischen Urvolks selbstbewusst und stolz bis in unsere Tage repräsentiert: der Obotritenfürst Borwin, gegenwärtiger Chef der Mecklenburger Herzogs-Dynastie. Der Obotriten König Niklot (1100 bis 1160) oder dessen Sohn Pribislaw, der seinem Vater 1160 in der Herrschaft folgte und 1178 bei einem Turnier in Lüneburg getötet wurde, sind die Begründer der Fürstenfamilie, die das Land Mecklenburg ununterbrochen bis 1918 als Herzöge und Großherzöge regierte und damit als eines der ältesten deutschen Fürstenhäuser gilt. Über all dies und Vieles mehr wollen wir mit Borwin Herzog zu Mecklenburg-Strelitz – übrigens ein Vorname, der 1219 erstmals in der Familie auftaucht – in einer unterhaltsamen historischen Soiree plaudern und damit eine über 1000jährige Vergangenheit in die Gegenwart zurück holen. Das Gespräch moderiert der Direktor des Museums Neubrandenburg, Dr. Peter Voß, ein ausgewiesener Kenner der wendischen Vorgeschichte Mecklenburg Vorpommerns. Die Soiree findet am 18. Oktober im Atelier von Ernst von Hopffgarten in Trebel statt. Beginn 19.00 Uhr, Eintritt 5 EUR. Wegen der begrenzten Platzzahl bitten wir um Anmeldung bis zum 10.Oktober. 29494 Trebel, Hauptstraße 3. Tel. 05848 1326


Flexibel und umweltfreundlich Dannenberg und Lüchow. Am 14. Dezember findet der nächste Fahrplanwechsel bei der Bahn mit deutlichen Verbesserungen für Lüchow-Dannenberg statt. Ab diesem Termin fährt das Bahnunternehmen Erixx mit niederflurigen LINT- Bahntriebwagen statt der bisherigen hochflurigen Fahrzeuge der deutschen Bahn auf der Wendlandbahn zwischen Dannenberg, Hitzacker und Lüneburg. Außerdem gilt dann auf der gesamten Bahnstrecke der günstige Tarif des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV). Bereits am 5.Oktober wird unter der Schirmherrschaft von Landrat Jürgen Schulz erstmals der kreisweite Kreis-Mobilitätstag von den Verkehrsverbänden wie FahrgastRat Wendland, ADFC, VCD, Wendland- mobil usw. organisiert.

Hauptattraktion ist das Mobilitätsfest im und am Bahnhof Dannenberg- Ost. Unterstützt vom Juniorbahnhof Dannenberg und der Bioenergieregion Wendland-Elbetal wird von 11 bis 18 Uhr ein umfangreiches Programm mit vielen Infoständen rund um Mobilität in allen Bereichen angeboten. So werden auch E-und Gas-Autos, EBikes und Fahrräder ausgestellt. Außerdem werden Fahrradtouren vom ADFC von Hitzacker nach Dannenberg durchgeführt. Der Juniorbahnhof versorgt die Gäste mit Speisen und Getränke. Die Jugendwerkstatt stellt verschiedene Projekte vor. Zwischen den Bahnhöfen Dannenberg-Ost und Lüchow pendelt der fabrikneue LINT-Triebwagen von Erixx, der ab Mitte Dezember auf der Wendlandbahn fahren wird. Eine gute Gelegenheit für die

Zwischenlagerung

Thorsten Hensel

Machen Sie sich selbst ein Bild und besuchen Sie uns! In unserem Informationshaus veranschaulichen wir Ihnen unsere Arbeit.

DER ELBLÄNDER

in Gorleben

Fahrgäste, den neuen Zug zu testen. Der Zug fährt bereits um 10.20 Uhr ab Lüneburg. Auch in Dahlenburg und Hitzacker kann zugestiegen werden. Um 11.30, 13.30 und 15.30 Uhr geht es ab DannenbergOst nach Lüchow mit Einstiegsmöglichkeiten in DAN-West, Jameln, Grabow und Gollau. Um 12.30, 14.30 und 16.30 Uhr fahren die Züge zurück ab Lüchow. Um 17.30 Uhr können die Fahrgäste mit Erixx ab Lüneburg über Hitzacker und Dahlenburg zurück nach Lüneburg fahren. Außerdem findet in Lüchow von 12 Uhr bis 17 Uhr der verkaufsoffene Laternensonntag mit vielen Attraktionen statt. Im Bahnhof Lüchow befindet sich die Ausbildungsgaststätte der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA).

regionales

Mobilitätsfest am 5. Oktober

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns:

GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH 05882/10-146

oder

gorleben@gns.de

25


Groß Krams

Redefin

Groß Krams

Ramm Loosen

1

das Elbland

1 Brückenfest Darchau 2 Orchideenschau 3 Halali in Platschow

2

191

4 Töpfermarkt in Tangermünde 5 Kulturelle Stadtpartie Lüchow 6 Tierparkfest in Perleberg 7 Martinimarkt in Parchim

Rund um die Kartoffel

Rund um den Apfel

191

216

Polz

Löcknitz

Quickborn Prisser

191

el etz Je

Stoetze

195

Klein Heide Groß Heide

Elberadweg  Mühle  Schloss

248

Aussichtspunkt

Hünengrab  Sakralbau

Marleben Klautze

Liepe

POI 493

Burg

493

5

Rundlingsdörfer Wendland

Thurau

Rundlingsdörfer Prignitz

Köhlen Steine Schreyahn Luckau

71

Lichtenberg

et

ze

l

Lübbow

Dangenstorf

Schletau Schmarsau

Trabhun

Großwitzeetze

S

Hohenkrug

Seebenau 71

Puttball Schweskau Lemgow

Rebenstorf Je

Bergen an der Dumme

Lom

248

Kaulitz

Volzendorf

Hoyersburg Cheine Klein Chüden

Brietz Chüttlitz

Mechau Jeebel

Ritze

Riebau

Binde

190

Chüden Groß Gerstedt

Ritzleben Kricheldorf Sienau

Königstedt

Brewitz

Dambeck 248

Schernik Klein Vissum Gartz Kassuhn S K

Pretzier

Buchwitz

Rademin

Mahlsdorf Benkendorf 71

Fleetmark

Liesten Depekolk

Je

et

ze

Büssen Saalfeld

Lüge

Sallenthin Jeggeleben

Zierau

Jeet

Winterfeld Mehmke

Badel

Thüritz

Hohengrieben

Güssefeld

Wüllmersen

Beetzendorf

Apenburg Cheinitz Brüchau

248

Kalbe/Milde

Kakerbeck

Neuendorf Lockstedt

Jeetze

DER ELBLÄNDER

Zethlingen

244

Klötze

71

Brome

Schenkenhorst

248

244

Berge

188

26 244

188 … tierisch gute ideen für ihre werbung gibt es bei uns     fon 03395/30500 · mail@media-at-vice.de


198

Schwerin 36 km

Schwerin 49 km

5

Marnitz

Stepenitz

Drenkow

24

191

Grabow

Mönchs

19

Balow 24

3 5

103

Postlin

Karstädt

19

189 5

24

189 103 189

107

Quitzow

195

das elbland

Berge

Groß Warnow

Eldena

24

Lanz

6 5 103

107

Ala

493

nd

189 5

Bömenzien Drösede

103

107

5

Scharpenhufe

mitz

nd

Ala

Harpe

Jeggel Vielbaum Lindenberg

Schrampe

Arendsee

Leppin

Tannenkrug

190

189

Höwisch Kläden

Neulingen

Priemern

Kraatz

Gehrhof Gagel

Zühlen

Kerkuhn

Bretsch

Rathsleben

Behrend

Dewitz

Heiligenfelde

SanneKerkuhn

Lückstädt Krevese

Kleinau Boock

Rossau

Kerkau

Schliecksdorf Zedau

Lohne Plathe

Gladigau

se

Bie

Storbeck

Orpensdorf Schmersau Brunau

102

Polkem Kossebau

k

107

Biese

Thielbeer

kau

Losse

Flessau

189

Hagenau

tze Gülper See

Ballenstedt

Kleßener See

107

Kahrstedt

102

Möllenbeck Schornstedt

Schmoor

e

Hohenwulsch

Witzker See

Grassau Hohennauener See

189

102 188

107 Wolzensee

188

188

188

188

Kloster Neuendorf

188

4

102

DER ELBLÄNDER

Bismark

189

71

27

Pritzerber See

107 102


10 Jahre Show off Freaks Jubiläumskonzert in der Moorscheune

Die Jugendseiten

Texte zum abgehen, rocken, nachdenken, mitschreien, crowdsurfen. Die Show off Freaks sind noch ganz sicher nicht am Ende der Kreativität angelangt.

Die Band Show off Freaks gehört seit vielen Jahren zu den bekanntesten Jugendbands der Prignitz. Als sie im Herbst 2004 auf einer Geburtstagsparty ihr erstes Konzert spielten hätten sie wohl nicht gedacht was in den kommenden Jahren noch alles auf die Jungs zu kommen würde und dass sie 10 Jahre später ihr Bandjubiläum feiern würden. Mit einem Durchschnittsalter von 15 Jahren wurde die Band gegründet. Zu den ersten Konzerten, die hauptsächlich zwischen Perleberg und Parchim stattfanden, wurden die Jungs noch von ihren Eltern gefahren und danach wieder abgeholt. Inzwischen ist die Band deutschlandweit unterwegs, hat sogar schon in 5 verschieden Ländern gespielt, ist sogar mit dem Flugzeug zur eigenen Tour nach Russland geflogen. Man hat einen Outfit Sponsor und bereits das dritte Studioalbum ist produziert, welches fast überall erhältlich ist. Bei Youtube finden sich etliche Musikvideos. All dies

ART IS A BLAST

Metal & Hardcore im Club Hanseat Am Freitag, 31. Oktober 2014 ist wieder Musik der härteren Gangart angesagt: 5 Bands rocken, screamen & growlen euch durch den Abend! PLACENTA (Modern Metal/Berlin) LIVYAH (Djent/Deathcore/Saw) LASHDOWN (Hardcore/Berlin)

28

nahm seinen Anfang vor 10 Jahren in der Prignitz. Darum geben Show off Freaks am 10.10.2014 und am 11.10.2014 ihre großen Jubiläumskonzerte! Nagelneue, aktuelle und steinalte Hits der Band werden gespielt. Außerdem sind einige Überraschungsgäste geladen. Als Support spielt unter anderem an beiden Abenden die Gruppe „fake“. „Fake dürfen bei diesem Jubiläum nicht fehlen, wir haben mit ihnen besonders in den ersten Jahren viele Konzerte gespielt und durch sie viel Unterstützung erhalten.“ Das Konzert am 10.10. war bereits innerhalb weniger Tage restlos ausverkauft. Für das Konzert am 11.10. gibt es für 7 Euro Karten an der Abendkasse. Wer sich die günstigen Vorverkaufstickets für 5 Euro sichern will bekommt diese in der MoorScheune Boberow oder direkt bei der Band. Hierfür einfach eine Nachrichtper Facebook an Show off Freaks senden oder per E-Mail an info@ show-off-freaks.de .

REDLINED (Hardcore/Punk / Berlin) FELLOWS (Hardcore/Berlin) Einlass: 20.00 Uhr Beginn: 21.00 Uhr Eintritt: 8,- EUR


Pop-Punk für die dunklen Tage Farin Urlaub ist back. Der Ärzte-Leadsänger hat mit seinem Racingteam ein neues Album an die Startlinie gebracht. Am 17. Oktober erscheint FASZINATION WELTRAUM. Ja, wir denken gerne an das phänomenale „Sumisu“ zurück, von seinen ersten Soloschritte im noch jungen neuen Jahrtausend. oder sein kafkaesker AntiHaushaltsinventar-Song „Dusche“. Nach sechs Jahren Solo-Boxenstopp, in dem Farin wieder ungezügeltem Globetrotting fröhnte, werden uns wieder über 50 Minuten heiter-treibend- ironische Pop-Punksongs um die Ohren gehauen. Und ja, für die ruhigen Momente ist natürlich auch Platz Mit der neuen Single „Herz? Verloren“ gibts auch den ersten Hörhappen vom Album. Nach dieser langen Zeit und noch dazu in DIESER Jahreszeit, kommt sein Gute-Laune-Paket mit ein bisschen Ärztefeeling und wunderbarem Unernst genau richtig. Auch wenn die Tage herbstlicher und mithin dunkler werden: man muß nicht ausschließlich schwarze Hemden tragen. Kann man aber.

Hüter der Erinnerung

Der 16-jährige Jonas (Brenton Thwaites) ist ein scheinbar ganz normaler Junge. Er lebt in einer Zukunft, in der es keine Kriege, keinen Hunger, keine Lügen und kein anderes Leid gibt – aber auch keine Leidenschaften mehr. Der junge Mann ist damit so zufrieden wie all die anderen Menschen um ihn herum, die ebenfalls keine andere als diese Welt der völligen Gleichheit und vorgezeichneten Lebenswege kennen. Als die jungen Leute bei einer festlichen Zeremonie von ihrer zukünftigen Bestimmung erfahren, ist Jonas plötzlich aber doch etwas Besonderes: Er wird von der Vorsitzenden des Ältestenrats (Meryl Streep) zum "Hüter der Erinnerung" ernannt. Von seinem Amtsvorgänger (Jeff Bridges) bekommt Jonas von nun an all das Wissen und die Erinnerungen aus der Zeit vor der Gleichheit vermittelt, die der "Hüter" stellvertretend für den Rest der Menschheit bewahrt. So erfährt Jonas von einer vergangenen Zeit der Unvollkommenheit, des Schmerzes und der Aggressionen, aber auch einer

Zeit voller Solidarität, Glück, Enthusiasmus und Liebe. Er erkennt, dass echte Emotionen und Erinnerungen in seiner Welt im Namen der Sicherheit unterdrückt werden und begehrt auf... Mit der Realisierung des Films „Hüter der Erinnerung - The Giver“ erfüllte sich Jeff Bridges einen 20 Jahre währenden Traum. Bridges, der selber Kinder hat, war länger auf der Suche nach einem Filmstoff, der auch für Kinder geeignet ist und in dem ursprünglich sein Vater Lloyd Bridges die Hauptrolle spielen sollte. Als Jeff Bridges das Buch von Lois Lowry entdeckte, war er überrascht, dass der Roman auch eine ernste, „erwachsene“ Ebene hatte. Er war so begeistert, dass er mit seiner privaten Videokamera eine Version drehte, in der sein Vater und sein Neffe die Hauptrollen spielten. Seither setzte er alle Hebel in Bewegung, den Film auch auf die große Leinwand zu bringen. Nicht zuletzt gehören Bridges Töchter zu den Millionen Fans des Buches. Quelle: moviepedia.de

Die Jugendseiten

Kinostart Oktober

29


DER ELBLÄNDER

was, wann, wo?

L Musik  L Jugend  L Kultur  L Bildung  L Feste  L Sport  L Natur

30

Dauer-Veranstaltungen Biosphaerium, bis Sonderausstellung: „Fledermäuse zu Gast in 21354 Bleckede 12.10. offenen Kirchen“; täglich von 10 :00- 18:00 Kulturtenne, bis ab 24.08. Ausstellung: Astrid André 29472 Damnatz 26.10. „Stadtlandschaften“ Innenstadt, bis ab 26.09. Kulturelle Stadtpartie 2014 29439 Lüchow 30.10. 39 mal Kunst in Lüchow bis Sonderausstellung: „Die Traubeneiche – Naturum, 31.10. ein Baum aus der Göhrde“ 29473 Göhrde Feuerwehrmuseum, bis Fotoausstellung des Fotokreises Lüchow29451 Neu Tramm 31.10. Dannenberg (mittwochs - sonntags) St. Nikolaus Kirche, bis Kunst in der Kirche: „Zeitlos“ 39615 Beuster 31.10. Ausstellung von Holzskulpturen Kreismuseum, bis Osterburg vor 100 Jahren - Ausstellung über 39606 Osterburg 31.10. Osterburg im ersten Weltkrieg (1914 - 1918) Brauereimuseum, bis Sonderausstellung: Klosterküche und 16928 Pritzwalk 31.10. Haferbrei Bibliothek, bis ab 26.09. Ausstellung des Malkurses 29410 Salzwedel 18.11. der Urania – „Bilder aus der Altmark“ bis Sonderausstellung: „Naturelemente der Biosphaerium, 28.12. Elbtalaue – Natur des Jahres 2014“ 21354 Bleckede Rathaus, Rathausführungen mit Turmaufstieg 19322 Wittenberge Tel. 03877.929181 Uhrenturm, Uhrenturmführung mit Karl Singer 19322 Wittenberge Tel. 03877.405266 Naturum, Wasseransichten im Naturum 29473 Göhrde mit Dr. Bäuerle; Tel. 05855.9792423 Wendland-Therme, jeden Donnerstag: Aquagymnastik 29471 Gartow Restorf, „Ritt der Ruhe“ – 3-Tagesritt entlang der Elbe 29478 Höhbeck Tel. 05846.980011 Museum Festung, Ausstellung: 140 Jahre Eisenbahnbrücke 19303 Dömitz Tel. 038758.22401 Altes Zollhaus, Themenradeln mit E-Bikes zwischen 29456 Hitzacker Dannenberg und Hitzacker, Tel. 05862.8838 Reitverein Sportfarm, Reitstunden und Ausritte in die 29473 Göhrde wendländische Natur Hotel Ambiente, jeden Dienstag: Dart Ducksteinabend 19336 Bad Wilsnack Hotel Ambiente, jeden Donnerstag: Weinabend 19336 Bad Wilsnack Hotel Ambiente, jeden Freitag: Tanzabend 19336 Bad Wilsnack Wendland-Therme, jeden Donnerstag, Freitag und Samstag: 29471 Gartow Warmbadetage Altes Zollhaus, jeden 1. Mittwoch im Monat: 09:00 29456 Hitzacker Neubürger Frühstück Wendland-Therme, jeden Dienstag: Aqua-Cycling 09:00 29471 Gartow „Radeln unter Wasser“ Kosmetikstudio Bura, jeden Donnerstag: Qi Gong in Verbindung 09:00 29471 Gartow mit Walken/Joggen am Gartower See Altes Zollhaus, jeden 1. Donnerstag im Monat: 09:30 29456 Hitzacker Plattdeutsches Frühstück Freilichtmuseum, jeden 1. Sonntag im Monat: „Alter Markt“ 10:00 29456 Hitzacker Wochenmarkt mit dem besonderen Flair Praxis Grabow, jeden Donnerstag: Qi Gong mit 10:00 19300 Grabow, M-V Annette Kapschütz, Tel. 038756.799664 Altes Zollhaus, jeden Dienstag: „Schriftschreiben“ 10:30 29456 Hitzacker Lesen und Schreiben alter Schriften St. Georg Kirche, 10:30 jeden Sonntag: Kindergottesdienst 29471 Gartow Tourismus-Büro, jeden Freitag, Samstag und Sonntag: 11:00 39590 Tangermünde öffentliche Stadtführungen mit Burgrundgang Lindenhof, jeden Sonntag: Fahrradtour im BR „Nieder­ 11:00 29478 Pevestorf sächsische Elbtalaue“ Tel. 0151.20582412 Forsthof, jeden 1. Sonntag im Monat: kulinarische 12:00 19288 Glaisin Höhepunkte – „Schlemmerbüfett“ Gart. Seeterrassen, jeden Donnerstag und Samstag: 12:00 29471 Gartow Schlemmer-Kutschfahrten Gart. Seeterrassen, jeden Sonntag: Kaffee-Kutschfahrt 14:00 29471 Gartow Tel. 05846.980011 Tourist-Info, 14:00 jeden Samstag: Führung durch die Altstadt 29410 Salzwedel Friedenskirche, 14:00 jeden Samstag: Kirchenführung 29482 Küsten Marktplatz, 14:00 jeden Samstag: Führung durch die Hansestadt 39576 Stendal Alle Termine ohne Gewähr

Golfclub Ghörde, 29499 Zernien Busbahnhof, 29439 Lüchow Naturum, 29473 Göhrde Schloss, 19288 Ludwigslust Friedenskirche, 29482 Küsten 29475 Gorleben Hotel Ambiente, 19336 Bad Wilsnack Jugendzentrum, 29439 Lüchow Gemeindehaus, 29493 Schnackenburg Dorfscheune, 29478 Vietze 29471 Gartow Rest. „Birkenhof“, 29451 Dannenberg Kartoffelhof Kunitz, 29439 Lüchow Café 7, OT Drenkow, 19376 Suckow Nemitzer Heidehaus, 29494 Trebel Nemitzer Heide, 29494 Trebel Jugendzentrum, 29439 Lüchow Jugendzentrum, 29439 Lüchow Jugendzentrum, 29439 Lüchow Kur- und Touristinfo, 29456 Hitzacker Stadtinsel, 29456 Hitzacker Moorscheune, 19357 Boberow ELBE 8, 19322 Wittenberge KulturHof, 19309 Breetz Wendland-Therme, 29471 Gartow Biling. GS „Altmark“ 39576 Stendal Kapern, 29493 Schnackenburg Tagungsh. Königshorst 29462 Wustrow Haus des Gastes, 39619 Arendsee Gemeinschaftshaus, 29493 Schnackenburg Buchladen Hielscher, 29451 Danneberg „Grappenkop“, 29479 Jameln KulturHof, 19309 Breetz Praxis Grabow, 19300 Grabow, M-V Gart. Seeterrassen, 29471 Gartow Tripkauer Mühle, 29451 Tripkau Gemeindehaus, 29493 Schnackenburg Inside Bowling, 19322 Wittenberge Klim Bim, 19322 Wittenberge

14:00

jeden 2. und 4. Samstag: Schnupperkurse für Einsteiger

14:00 jeden 1. Samstag im Monat: Stadtführung 14:00

jeder 3. Sonntag im Monat: Führung „Alte Wälder neu entdecken“

14:00 Montag-Freitag: öffentliche Führungen 14:00 jeden Samstag: Besucherführungen 14:00 jeden Sonntag: Gorlebener Gebet 14:00 jeden Sonntag: Kaffeekränzchen 14:00 jeden Samstag: Spielenachmittag 14:30

jeden Mittwoch: Kaffeestube – Klönen, Spielen, Handarbeiten

14:30 jeden 2. Mittwoch im Monat: Frauenkreis jeden 2. Donnerstag: Kirchlicher Seniorennachmittag jeden Dienstag: Paarturnier im Bridgeclub 14:30 „Play Bridge Wendland“ 14:30

15:00 jeden 1. Donnerstag: Kaffee-Klatsch 15:00 jeden Sonntag: offener Handarbeitszirkel 15:00

jeden Mittwoch: Planwagenfahrt durch die Nemitzer Heide

15:00 jeden Samstag: zu Gast beim Heideschäfer 15:00

jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat: Club-Kino für Kinder ab 12 Jahren

15:00 Dienstag-Freitag: Kreativwerkstatt 16:00

jeden Samstag: abwechselnde Sportturniere (Billard-, Kicker- und Tischtennis)

18:00 täglich: öffentliche Stadtführung täglich: abendlicher Stadtspaziergang durch Hitzacker mit dem Gästeführer jeden Montag: KÖRPERgeist – Qi Gong und 18:30 Meditation

18:00

18:30 jeden Montag: Kinoabende im ELBE 8 18:30 18:30 18:45 19:00 19:00

jeden Donnerstag: Fitness Kurs – Ramba Zamba jeden 2. Dienstag: Aqua-Fitness „Young Generation“ jeden Dienstag: Gospeltreff der Musikfabrik Frank Wedel moderner amerikanischer Square Dance, jeden Dienstag im Gemeindehaus jeden 1. Donnerstag im Monat: Stammtisch IgiT – Initiative gegen industr. Tierhaltung

19:00 jeden Montag: Gästebegrüßungsabend 19:00

jeden Dienstag: Wendland Dancers moderner amerikanischer Square Dance

19:00 jeden 1. Freitag: Bücherrunde über Hunde 19:00

jeden 3. Montag im Monat: Plattschnackertreffen

19:30 jeden Donnerstag: Tanz Kurs – Balady jeden Dienstag: Meditation mit Annette Kapschütz, Tel. 038756.799664 jeden Samstag: Mondschein-Kutschfahrt 20:00 Tel. 05846.980011 jeden Freitag: Candle-Light-Dinner 20:00 auf Bestellung 19:45

20:00 jeden Montag: Posaunenchor Schnackenburg 21:00 Freitags: Happy Hour 21:00 jeden Samstag: Rhythmus der Nacht


39624 Kalbe (Milde)

20:00 3. Kalbenser Kulturnacht

Café Grenzbereiche, Kino: „Hectors Reise oder die 20:15 29479 Jameln Suche nach dem Glück“ Raum 2, Indie-Punk-Konzert mit „Finisterre“, 22:00 29451 Neu Tramm „Worldbreakdown“ und „Marais“ Freitag, 03. Oktober 2014 bis Marktplatz, Oktoberfest 05.10. 16928 Pritzwalk bis Elefantenhof, Oktoberfest und Tag der Einheit 05.10. 19372 Platschow bis Sportplatz, Landeserntefest 05.10. 19294 Heiddorf bis Saisonabschlussfest der Wikinger und Archäolog. Zentrum, 05.10. Slawen der Jombsborg Brotherhood 29456 Hitzacker Raststätte am Seeadler, Fisch- und Flohmarkt 39619 Arendsee 39624 Kalbe (Milde)

09:00 Bauernmarkt

Am Feuerwehrhaus, 10:00 Flohmarkt (ohne gewerbliche Stände) 29479 Jameln Fähranleger, 10:30 3. Brückenfest der Gemeinde Amt Neuhaus 19273 Darchau Freilichtmuseum, Erntefest und Folkmusik aus Norddeutschland 11:00 29413 Diesdorf mit der Gruppe „Malbrook“ Schlossplatz, 13:00 Wanderung zum Thema „Deutsche Einheit“ 21481 Lauenburg Pferde-Freizeitparadies, 14:00 Reiterfest 39619 Ziemendorf Wischelandhalle, Volksmusik von Captian Cook, den Jungen 16:00 39615 Seehausen Orginal Oberkrainer, den Hainich Musikanten Kirche, Meßdorfer Musiktage: Debütkonzert des 17:00 39624 Meßdorf Kammerensembles „Passo Avanti“ Burg, 7. Naturschutztage an der Elbe mit Vorträgen, 17:00 Workshops und Exkursionen zum Thema 19309 Lenzen Alle Termine ohne Gewähr 19348 Perleberg Café Grenzbereiche, 29479 Jameln OT Trippigleben, 38486 Klötze Café Grenzbereiche, 29479 Jameln Crazy World, 29410 Salzwedel

19:00 Feuer zum Tag der Deutschen Einheit 19:30 Doppelkopf-Turnier 20:00 Programm der Musical Factory Gardelegen Kino: „Hectors Reise oder die 20:15 Suche nach dem Glück“ 21:00 Konzert: The Ghost Wolves & MOON

Samstag, 04. Oktober 2014 bis 16928 Mesendorf Fahrtage beim Pollo 05.10. Glasatelier, bis Kurs: „Warme und kalte Farben in Glas“ – 19303 Dömitz 05.10. gestalten Sie Glas mit Hilfe der Glasmalerei Marwedeler Münchhof, bis traditioneller Kunst- und 29456 Hitzacker 05.10. Handwerkermarkt mit Weinfest Alte Münze, bis Tage der Mobilität und Energie der Zukunft 29410 Salzwedel 05.10. Gerlach-Speicher, bis „Wagen und Winnen“– Ausstellung auf 29410 Salzwedel 05.10. 4 Etagen von ca. 70 Künstlern der Region Lese-Café, bis Kunstausstellung: „Klassische Moderne 2“ 19309 Lenzen 06.10. Schützenplatz, Flohmarkt 29451 Dannenberg Schuhmarkt, 10:00 Kartoffelmarkt 19348 Perleberg Rathaus, 10:00 Rathausführung mit Turmaufstieg 19322 Wittenberge Töpferhof Hohenwoos, 10:00 Brotbacktag: Produkte aus dem Elbetal 19303 Vielank Gerlach-Speicher, 11:00 Workshop: Holz- und Linoldruck 29410 Salzwedel Heimatmuseum Vietze, 2. Vietzer Sauerkrautkongress: Techniken 11:00 29478 Höhbeck und Tricks zur Herstellung von Sauerkraut Naturum, 13:30 Geführte Wanderung mit Förster Peter Brauer 29473 Göhrde Uhrenturm, Uhrenturmführung: Turm und Gelände 14:00 19322 Wittenberge des ehemaligen Nähmaschinenwerks Clenzer Culturladen, Einweihung einer Skulptur von Johann Strauß 14:00 29459 Clenze und Ausstellung „Unfassbar mitten im Leben“ Archäolog. Zentrum, Aktionsprogramm: „Feuer & Flamme“ 15:00 29456 Hitzacker – eine kleine Reise in die Bronzezeit Gerlach-Speicher, Modenschau im Speicher – Designermode 15:00 29410 Salzwedel und Accessoires Die Plattenburg, 16:00 Bockbieranstich - mit Livemusik und Essen 19339 Plattenburg Katharinenkirche, Orgelkonzert zum Erntedankfest 17:00 29410 Salzwedel mit Kantor Roland J. Dyck Schloss, 18:00 Lesung und Vernissage mit Uta Schorn 16945 Meyenburg Café Grenzbereiche, Infoabend: „National befreite Zone“ 19:30 29479 Jameln in einem Dorf? Arthotel Kiebitzberg, Comedyprogramm: „KesselAlarm20:00 39539 Havelberg ...es war nicht Allen schlecht“ Gerlach-Speicher, Finissage: „Wagen und Winnen“ Ausstellung 20:00 29410 Salzwedel im historischen Speicher mit Party und Musik Vielanker Brauhaus, 20:00 O` zapft is in Vielank! Großes Oktoberfest 19303 Vielank Kulturhaus, Schlagerabend mit dem Schlagerduo 20:00 19322 Wittenberge „Fantasy“, „Uwe Busse“ und „Sascha Heyna“ Hanseat e. V., „Electronic Attack“ mit Soundkomplex, 21:30 29410 Salzwedel Wellnotes, MGR, Blocks ‘n‘ Rox Raum 2, 22:00 Konzert: „Potato“ (Ska) 29451 Neu Tramm Café Grenzbereiche, 22:00 Party: SoliTanzNacht gegen rechts 29479 Jameln Raum 2, Konzert: Aspencat(Val) – Reggae, Ska 22:00 29451 Neu Tramm und Dubstep Sonntag, 05. Oktober 2014 Parkplatz, Flohmarkt 29468 Bergen / Dumme 19086 Plate Bärbel´s Bierstübchen, 16928 Pritzwalk KMG Elbtalklinik, 19336 Bad Wilsnack Freilichtmuseum, 29456 Hitzacker Zum Fuchsbau, 39606 Osterburg Pilz-Schule Braudel, 29459 Clenze Familienhund-Akad., 29451 Dannenberg Ostbahnhof, 29451 Dannenberg

Apfelfest 09:00 Räuber Klemens Pokal - Skatmeisterschaft Streifzug durch die Kräuterwelt von Bad Wilsnack mit dem Heilpraktiker T. Pluschke jeden 1. Sonntag im Monat: „Alter Markt“ 10:00 Wochenmarkt mit dem besonderen Flair

09:00

10:00 Kegel/Bowling-Brunch

DER ELBLÄNDER

Mittwoch, 01. Oktober 2014 Familienhund-Akad., 10:00 Hundetraining in einer netten Gruppe 29451 Dannenberg Tourist-Information, 10:00 Führung: Pilze im Gartower Forst 29471 Gartow Kulturhaus, 16:00 Konzert: Goldene Klänge der Volksmusik 16928 Pritzwalk Alte Sargtischlerei, Erich-Maria Remarque-Abend: „Im Westen 19:00 29456 Hitzacker nichts Neues“ mit Wolfgang Kaven Donnerstag, 02. Oktober 2014 Innenstadt, bis Nysmarkt – buntes Warenagebot, Gast29410 Salzwedel 05.10. ronomiestände sowie Rahmenprogramm bis 19370 Parchim Martinimarkt 05.10 Bibliothek, bis Bücherflohmarkt 29410 Salzwedel 21.10. Altes Zollhaus, 09:30 Plattdeutsches Frühstück 29456 Hitzacker Altes Zollhaus, 3-stündige E-Bike-Tour: „Mit dem 09:30 29456 Hitzacker Zollschreiber unterwegs“ Kreismusikschule, Dia-Ton-Show: „Zwischen Stettin und 17:00 29410 Salzwedel Königsberg“ mit Nina und Thomas Mücke Schützenplatz, 18:00 Herbstfeuer 19322 Wittenberge Hinter der Schleuse, 19:00 Abpaddeln des Kanuvereins Dömitz 19303 Dömitz Restaur. Theaterkeller, Hildegard von Bingen-Abend: „Küchengift 19:00 19322 Wittenberge und Grünkraft“ Turnerplatz, 19:00 Oktoberfeuer 19322 Cumlosen Ohmsches Haus, „Der weiße Hai im Alpensee“ – Konzert mit 20:00 29451 Dannenberg dem Ensemble „Percussion Posaune Leipzig“

was, wann, wo?

L Musik  L Jugend  L Kultur  L Bildung  L Feste  L Sport  L Natur

10:00 Pilzausstellung in der Pilz-Schule Braudel 10:00 Clickerseminar bei ängstlichen Hunden 11:00

Mobilitätsfest: mit Bahnfahrten nach Lüchow, Infoständen u.v.m.

31


was, wann, wo? DER ELBLÄNDER 32

Gerlachspeicher, Drucksession: Karten, Briefpapier und Umschläge 11:00 29410 Salzwedel bedrucken und Empfänger beglücken Kirche, OT Welle, Barocke Klänge mit dem „Leipziger 11:30 39576 Stendal Hornquartett“ Gerlachspeicher, Live-Siebdruck: Veredelung und Individualisierung 12:00 29410 Salzwedel von mitgebrachten Kleidungsstücken Bauernhaus Pauli, Obstverköstigung: „Gesunder 14:00 19309 Unbesandten Saft und leckerer Kuchen“ Orangerie der Burg, Kräuterseminar: „Wildbeeren u. Baumfrüchte“ 14:30 19309 Lenzen mit köstl. Überraschungen u. Früchtepunsch Gerlachspeicher, Puppentheater: „Henry, Thessa und Fleur 15:00 29410 Salzwedel Ganz verschieden und doch unzertrennlich“ Viehhaus, dütsch tau´n hoegen un besinnen 15:00 19288 Glaisin Helmut Hillmann liest eigene Texte Gerlachspeicher, 16:30 Carlo der Zauberer für Kinder ab 5 Jahren 29410 Salzwedel Lange Straße, Laternenumzug durch die Stadt Lüchow 19:00 29439 Lüchow und verkaufsoffener Sonntag Kulturhaus, Soloprogramm mit Markus 19:30 29410 Salzwedel Maria Profitlich „Halbzeit“ Kavaliershaus Krumke, Konzert mit Wein: „Heavy 20:00 39606 Osterburg Classic Kammerband“ Café Grenzbereiche, Kino: „Hectors Reise oder die 20:15 29479 Jameln Suche nach dem Glück“ Montag, 06. Oktober 2014 Resthof Elbtaumel, Entspannungs- und Beweglichkeitskurs: 18:00 19309 Mödlich „Atemarbeit“ KMG Elbtalklinik, Musikalisch-literarischer Abend: „Wilhelm 19:00 19336 Bad Wilsnack Busch“ mit Rezitationen und Gitarrenspiel Volksbank, Vortrag: „Die größten Bäume der Welt“ 19:00 29439 Lüchow vom Forstwissenschaftler Peter Lex Landgasthaus, Vortrag: „Naturbeobachtungen in der 19:30 19230 Redefin Mongolei“ von S. Hollerbach Dienstag, 07. Oktober 2014 Buchladen Hielscher, Bücherrunde über Hunde: „Kastration 18:30 29451 Dannenberg und Hundeverhalten“ Museum „Alte Burg“, Vernissage zur neuen Ausstellung: 19:00 19322 Wittenberge „Die Mitropa“ Bibliothek, Autorenlesung aus dem Roman „Die 19:00 29410 Salzwedel Gegenwindlerche“ mir Dr. Wolfgang Eschker KMG Elbtalklinik, Liederabend: „Amicitia-Chor“ mit dem 19:00 19336 Bad Wilsnack Bad Wilsnacker Männergesangsverein Café Grenzbereiche, 19:30 Ökologische Filmreihe: „Meat the Truth“ 29479 Jameln

Mittwoch, 08. Oktober 2014 Familienhund-Akad., 10:00 Hundetraining in einer netten Gruppe 29451 Dannenberg Tourist-Information, 10:00 Führung: Pilze im Gartower Forst 29471 Gartow Schnuckenhof, Jahrmarkt auf dem Schnuckenhof 11:00 19273 Zeetze mit Spinnwettbewerb Kulturzentrum, 16:00 Konzert: „Die Schwarzwald-Diamanten 2014“ 14712 Rathenow Oberschule, 18:30 Schülerkonzert der Kreismusikschule Prignitz 19322 Wittenberge Tourist-Information, Diavortrag: „Die Frau als Jägerin im 19:30 29471 Gartow Wandel der Zeiten“ mit Katrin Burkhardt Clenzer Culturladen, 20:00 Clubkino: „Ein ganz gewöhnlicher Jude“ 29459 Clenze Donnerstag, 09. Oktober 2014 Altes Zollhaus, 3-stündige E-Bike-Tour: „Mit dem 09:30 29456 Hitzacker Zollschreiber unterwegs“ Restaurant Birkenhof, Literatur aus Ost u. West: „Der 2. Weltkrieg 17:00 29451 Dannenberg an ausgewählten Beispielen“ mit Prof. Lesch Kulturhaus, 18:00 After-Work-Party mit DJ Gorden Strecker 19322 Wittenberge

29476 Gusborn

Einführungsseminar: „Bioresonanz bei Hunden“ von und mit Dr. Goy „Sehnsucht – Poesie & Guitar“ – Liaison aus 19:00 romantischen Texten und emotionalen Songs Buchvorstellung: Bartold Dietrich Kneese, 19:00 ein Bauunternehmer des 18. Jahrhunderts 19:00

Stadtbibliothek, 19322 Wittenberge Schloss Bleckede, 21354 Bleckede Café Grenzbereiche, 20:15 Kino: „Freiland“ 29479 Jameln Freitag, 10. Oktober 2014 Lese-Café, bis Kunstausstellung: „Klassische Moderne 2“ 19309 Lenzen 13.10. 39624 Kalbe (Milde)

09:00 Bauernmarkt

Theater der Altmark, 15:00 Kunstkoffer - Malen und Basteln für Kinder 39576 Stendal Hasenwinkel, 17:00 Clownsworkshop 16928 Pritzwalk Hanseat e. V., Figurentheater: „Über die Trauer hinaus“ 17:00 29410 Salzwedel mit Sonja Lenneke Familienhund-Akad., Vortrag: „Kastration Ja oder Nein?“ 18:30 29451 Dannenberg Alle Argumente für und gegen eine Kastration KON, 19:00 „SpätLese“ – erste Hagenower Lesenacht 19230 Hagenow Katharinenkirche, 19:00 Comedy-Lesung mit Tatjana Meissner 39576 Stendal Buchladen Hielscher, Bebilderter Vortrag: Thomas Brück berichtet 19:00 29451 Dannenberg von seiner Radreise durch 10 Länder Stadthalle, 19:30 Rudelsingen - Karaoke für alle 39596 Arneburg Kulturhaus, Bühnenshow: „BONG“ mit den Stars 19:30 29410 Salzwedel der 80er Jahre aus der DDR Jabelmannhalle, Konzert: „Let‘s misbehave“ Ulrich Tukur 20:00 29525 Uelzen und die Rhythmus-Boys Café „Zur Elbe“, Irischer Abend mit der Folk-Gruppe „Reel“ 20:00 19273 Darchau aus Schwerin Café Grenzbereiche, 20:15 Kino: „Freiland“ 29479 Jameln Café Grenzbereiche, 21:00 Live-Musik mit Rainer von Vielen 29479 Jameln Samstag, 11. Oktober 2014 19288 Ludwigslust Postplatz, 39615 Seehausen Sporthalle, 19357 Karstädt Histor. Lokschuppen, 19322 Wittenberge Stadtinsel, 29456 Hitzacker Archäolog. Zentrum, 29456 Hitzacker Orchideengarten, 21368 Dahlenburg Hasenwinkel, 16928 Pritzwalk Gaststätte Ploigt, 19322 Bälow Schnuckenhof, 19273 Zeetze Biohof Niederhoff, 19273 Dellien Archäolog. Zentrum, 29456 Hitzacker 29451 Dannenberg

Apfeltage Kürbisfest Oktoberfest bis 12.10. bis 12.10. bis 12.10.

Dampflokfest – 10 Jahre „Historischer Lokschuppen Wittenberge e. V.“ Gallusmarkt – traditionsreicher Jahrmarkt Stuhlbaukurs: „Auf Biegen und Brechen“

08:00 Großes Blütenfest an den OrchIDEENtagen 10:00 Clownsworkshop 11:00 „Suppentag“ bis 14:00 „Aus der Region für die Region“ Schnuckenmarkt mit Spaß, Spiel, Spannung Herbstspaziergang zu den Auerochsen 13:00 und Koniks Aktionsprogramm: „Feuer & Flamme“ 15:00 – eine kleine Reise in die Bronzezeit Wochenendseminar: Ernährung des Hundes 15:30 und die Auswirkungen auf sein Verhalten 11:00

Wer Jesus hat, hat das Leben Falls Sie Fragen haben oder kostenlos eine Bibel, einen Bibelteil oder Literatur über den Glauben an den Herrn Jesus Christus beziehen möchten, wenden Sie sich bitte an: Bernd Schlawer, Robert-Koch-Str. 4, 29348 Eschede, Tel. 05142 / 2469 www.werjesushathatdasleben.de


Theater der Altmark, 15:00 Kunstkoffer - Malen und Basteln für Kinder 39576 Stendal Parkplatz Binnendüne, 16:00 Führung: „Kranichzug in der Elbtalaue“ 19309 Klein Schmölen Kirche, RangerTour: „Glücksvögel im Abendlicht“ 17:00 19348 Rambow mit der Naturwacht Lenzen Stadthalle, Young-Style-Party – die Party für 18:00 19288 Ludwigslust Jugendliche von 11 bis 17 Jahren Herrenhaus, 19:30 Tanzkurs: Scottish Country Dance 19309 Breetz Bibliothek, Programm: „Warten auf...“ von und mit 19:30 39638 Gardelegen Tabea und Tobias Wollner Arthotel Kiebitzberg, 20:00 Swing und Cocktails in der Lounge 39539 Havelberg Ohmsches Haus, Jazz-Konzert: „Glory Glory Hallelujah“ 20:00 29451 Dannenberg Peter Baumann und seine Jazz Romances Stadtbibliothek, 20:30 „ Wie im Märchen“ 11. Frauenlesenacht 39606 Osterburg Samstag, 18. Oktober 2014 Hafen, bis Töpfermarkt 39590 Tangermünde 19.10 Kulturtenne, Weiterbildung: im Bereich Therapie, Beratung 09:30 29472 Damnatz Seniorenbetreuung und Trauerbegleitung Sportplatz, 10:00 Erlebnistag Wandern 2014 19273 Amt Neuhaus Hainholz, Försterwanderung durch den 10:00 16928 Pritzwalk herbstlichen Stadtwald Karthanehalle, 10:00 14. Prignitzer Moormeilenlauf 19336 Bad Wilsnack Café Grenzbereiche, 11:00 Workshop: Improvisationstheater 29479 Jameln Uhrenturm, 14:00 „Singer-Tour“ – Industriearchitektur-Führung 19322 Wittenberge Archäolog. Zentrum, Aktionsprogramm: „Feuer & Flamme“ 15:00 29456 Hitzacker – eine kleine Reise in die Bronzezeit Theater der Altmark, Puppentheater: „Ich mach‘ dich 15:00 39576 Stendal Gesund, sagte der Bär“ Marienkirche, 15:00 Kinderkantate: „Das Goldene Kalb“ 29410 Salzwedel Atelier v. Hopffgarten, Soiree mit Wendenfürst Borwin 19:00 29494 Trebel Herzog zu Mecklenburg-Strelitz Stadthalle, komische Operette: Treu 19:00 39596 Arneburg sein - das liegt mir nicht Moorscheune, 19:00 Galaabend mit Lyrik, Comedy und Musik 19357 Boberow Bibliothek, Programm: „Warten auf...“ von und mit 19:30 39638 Gardelegen Tabea und Tobias Wollner Gasthaus Wiese, 20:00 Jazz-Konzert des Boriana Dimitrova Quartetts 29494 Gedelitz Alle Termine ohne Gewähr Hanseat e. V., Kickerturnier und anschließende 20:00 29410 Salzwedel Aftershowparty martins, 20:00 Konzert: „Bluesbüttel“ 19303 Dömitz

was, wann, wo?

Schlossplatz, 20:00 Nachtwächterwanderung 21481 Lauenburg Donnerstag, 16. Oktober 2014 Tierpark, Herbstfest 19348 Perleberg Altes Zollhaus, 3-stündige E-Bike-Tour: „Mit dem 09:30 29456 Hitzacker Zollschreiber unterwegs“ Pension Tivoli, 15:00 Seniorentanz 14712 Rathenow Schmölener Brack, „Biosphäre ornithologisch“ – Kranich- und 15:00 19303 Groß Schmölen Zugvogelbeobachtung mit dem Ranger Kavaliershaus Krumke, 19:00 Leseabend mit Mario D. Richardt vom MDR 39606 Osterburg Stadtbibliothek, 19:30 Satirische Lesung mit Robert Niemann 16928 Pritzwalk Café Grenzbereiche, Kino: „Madame Mallory und der Duft 20:15 29479 Jameln von Curry“ Freitag, 17. Oktober 2014 Lese-Café, bis Kunstausstellung: „Klassische Moderne 2“ 19309 Lenzen 20.10. bis 3. internationales Marionettenfestival 29439 Lüchow 26.10. in Lüchow-Dannenberg Paul-Lincke-Platz, 10:00 4. Apfelmarkt 19322 Wittenberge

DER ELBLÄNDER

St. Stephan, Musik für Zinken, Posaunen und Orgel 16:30 39590 Tangermünde Musik vom „Bassano Ensemble Berlin“ St. Nicolaikirche, Schlagzeugkonzertprojekt „Schlagsahne die 17:00 39606 Osterburg IV.“ mit dem Schlagzeugensemble der HMT Stadtkirche, Chor- und Kammermusik: „Ich singe mit 17:00 19288 Ludwigslust Herz und Mund“ Kunsth. Kirschbluethe, Ausstellungseröffnung: „Regionale Originale“ 17:00 19357 Laaslich fotografische Porträts von Menschen Katharinenkirche, 19:00 Konzert: Bet Williams aus den USA 39576 Stendal Evangel. Stadtkirche, Bühnenshow des furiosen 19:00 19288 Ludwigslust Celloquartetts „Quattrocelli“ Marienkirche, Konzert im Rahmen des Altmärkischen 19:30 29410 Salzwedel Musikfestes „Guiseppe Verdi Requiem“ Clenzer Culturladen, Jiddische Lieder vom Dachboden präsentiert 20:00 29459 Clenze von Inge Mandos und Klemens Kaatz Kulturhaus, „Der Kontrabass“ – Monolog von 20:00 19322 Wittenberge Patrick Süskind Café Grenzbereiche, 20:30 Theater: „30 km pro Sekunde“ 29479 Jameln Kulturhaus, 21:00 Ü 30 Party 16928 Pritzwalk Sonntag, 12. Oktober 2014 Hof Groß Banratz, „Wir bringen das Runde ins Eckige …“ 19273 Amt Neuhaus das mobile Saftmobil kommt nach Vockfey KMG Elbtalklinik, Vortrag: „Ballaststoffe – einfach nur Ballst?“ 09:00 19336 Bad Wilsnack von und mit dem Heilpraktiker T. Pluschke Orchideengarten, 10:00 Großes Blütenfest an den OrchIDEENtagen 21368 Dahlenburg Sportplatz, 10:00 Erlebnistag Wandern 2014 19273 Amt Neuhaus Sport-Art Lüchow, 11:00 19 Jahre Sport-Art Lüchow 29439 Lüchow Weinberg, 11:00 Weinlesefest 29456 Hitzacker Biohof Niederhoff, Herbstspaziergang mit dem Züchter Jürgen 13:00 19273 Dellien Niederhoff zu den Auerochsen u. Wildpferden Aussichtsturm, Ranger-Erlebnistour: „Dem Kranich auf 13:30 19348 Rambow der Spur“ mit der Naturwacht Lenzen Kunstfleck, 14:00 Kunstfleck: Zeichnungen Volker Stelzmann 21368 Dahlenburg Hafen, „Biosphäre maritim“ – Dreiländer-Schiffstour 14:00 19258 Boizenburg im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Stadthalle, „Reriker Heulbojen“ – Heimat- und 15:00 19288 Ludwigslust Seemannslieder mit dem Shantychor von MV Kulturhaus, Operettenaufführung: „Eine Nacht in 17:00 19322 Wittenberge Venedig“ des Nordharzer Städtebundtheaters Galerie Langestraße 1, 19:00 Flamenco-Konzert - Raffael de Florian 39539 Havelberg Kulturhaus, 19:30 Bodo Wartke - Klaviersdelikte 29410 Salzwedel Café Grenzbereiche, 20:15 Kino: „Freiland“ 29479 Jameln Montag, 13. Oktober 2014 Innenstadt, 4-stündige geführte Radtour ins Bürgerholz 10:00 29410 Salzwedel zum Tag der Deutschen Einheit Resthof Elbtaumel, Entspannungs- und Beweglichkeitskurs: 18:00 19309 Mödlich „Atemarbeit“ Stadtmuseum, Vortrag: „Die archäologischen 19:00 19348 Perleberg Ausgrabungen an der Baustelle der A14“ KMG Elbtalklinik, Bühnenprogramm: „Ich hab da ein Talent“ 19:00 19336 Bad Wilsnack Lexa Thoma stellt sein musikal. Schaffen vor Dienstag, 14. Oktober 2014 Evang. Gemeinderaum, Märchen einmal anders: Erzähltheater 15:30 39606 Osterburg für Kinder und Familien Freizeitzentrum Effi, 18:00 Filmvorführung: Perleberg, auf Spurensuche 19348 Perleberg KMG Elbtalklinik, Vortrag: „Die brandenburgische Elbtalaue“ der 19:00 19336 Bad Wilsnack Naturwacht Rühstädt mit Naturaufnahmen Mittwoch, 15. Oktober 2014 Tourist-Information, 10:00 Führung: Pilze im Gartower Forst 29471 Gartow Gemeindeverwaltung, 19:00 Konzert: Thomas Stein 14715 Schollene Herrenhaus Krevese, Lesung und Musik zum Thema: 19:00 39606 Osterburg „Herzensangelegenheiten“ Kulturhaus, Lese-Show: „Coole Eltern leben länger“ 20:00 19322 Wittenberge mit Wladimir Kaminer

33


DER ELBLÄNDER

was, wann, wo?

Arthotel Kiebitzberg, Hildegard Knefs größte Hits 20:00 39539 Havelberg präsentiert von Dorit Gäbler Café Grenzbereiche, Party: TanzNachtTotal – Improvisierte 22:00 29479 Jameln Musik mit Stefan Ziron Die Plattenburg, 00:00 Mittelalterrock in der Burgkapelle 19339 Plattenburg Sonntag, 19. Oktober 2014 Haus des Gastes, Apfelgenuss – über 30 Apfelsorten 19273 Amt Neuhaus aus der Region stehen zum Kosten bereit

34

16909 Wittstock

11:00 14. Tourismustag

Gasthof Zu den Linden, Lateinamerikanische Rhythmen 11:00 38486 Immekath Cathrin Pfeifer & Topo Gioia Bauernhaus Pauli, Obstverköstigung: „Gesunder 14:00 19309 Unbesandten Saft und leckerer Kuchen“ Kulturhaus, 14:00 Tanztee 16928 Pritzwalk Hotel Deutscher Kaiser, 15:00 Komödie : „Perleberg - Der Stänker“ 19348 Perleberg Theater der Altmark, 15:00 Aufführung: „Hänsel und Gretel“ 39576 Stendal Café Grenzbereiche, 18:30 Theater: „Werkschau des Improtheaters“ 29479 Jameln Rathaus, 19:00 Klarinettentrio - Bach meets Piazzolla 39539 Havelberg Café Grenzbereiche, Kino: „Madame Mallory und der Duft 20:15 29479 Jameln von Curry“ Montag, 20. Oktober 2014 Stadtbibliothek, Herbstferiengestaltung 16928 Pritzwalk Weiden Camp, 08:00 Herbstferiengestaltung 16928 Pritzwalk KMG Elbtalklinik, 19:00 Shanty-Chor-Konzert mit „De Buhnenkieker“ 19336 Bad Wilsnack Theater der Altmark, 20:00 Poetry Slam - literar. Vortragswettbewerb 39576 Stendal Dienstag, 21. Oktober 2014 Bücherecke, Literarisch - Kulinarisches: Eine 12:00 39606 Osterburg Mittagslesung mit Biss(en) KMG Elbtalklinik, Vortrag: „Bad Wilsnack – vom Wallfahrtsort 19:00 19336 Bad Wilsnack zum Moorheilbad“ mit Bärbel Mann Natureum, Vortrag: „Natur- und Artenreichtum im 19:30 19288 Ludwigslust Biosphärenreservat Schaalsee“ Mittwoch, 22. Oktober 2014 Schloss, Kinderführung durch das Schloss: 11:00 19288 Ludwigslust „Die Kostbarkeiten im Schloss Ludwigslust“ Schloss, Kinderführung durch das Schloss: 13:30 19288 Ludwigslust „Die Kostbarkeiten im Schloss Ludwigslust“ Kulturhaus, Goldener Volksmusikherbst – Geschwister 15:00 19322 Wittenberge David, Ricky King, Mario und Christoph Clenzer Culturladen, 20:00 Performance-Lesung von und mit Lilly Lindner 29459 Clenze Raum 2, Mittwochskonzert: „Outrage“ 21:00 29451 Neu Tramm mit Rock´n´Roll und Punk Rock Donnerstag, 23. Oktober 2014 Innenstadt, bis Traditioneller Klötzer Martinimarkt 38486 Klötze 27.10. Altes Zollhaus, 3-stündige E-Bike-Tour: „Mit dem 09:30 29456 Hitzacker Zollschreiber unterwegs“ Schloss, Workshop für Kinder: „Textile Raum10:00 19288 Ludwigslust fassungen“ mit Ines Zimmermann Schloss, Kinderführung: „Pomp, Pracht und Perücke“ 13:30 19288 Ludwigslust Kleidung und Schmuck im 18. Jhd. Volkssolidarität, 13:30 Skat- und Rommee-Turnier 39606 Osterburg Kulturhaus, 19:30 Jubiläumstournee: „25 Jahre Patrick Lindner“ 29410 Salzwedel Café Grenzbereiche, 20:15 Kino: „Who am I – Kein System ist sicher“ 29479 Jameln Freitag, 24. Oktober 2014 Lese-Café, bis Kunstausstellung: „Klassische Moderne 2“ 19309 Lenzen 27.10. 39624 Kalbe (Milde)

09:00 Bauernmarkt

Elbstr. 10 und 17, 19273 Strachau Theater der Altmark, 39576 Stendal

„Kunst heute“ – Tag der zeitgenössischen 14:00 Kunst in MV und Amt Neuhaus 15:00 Kunstkoffer - Malen und Basteln für Kinder

Katharinenkirche, 19:00 Konzert: „key/storm“ 39576 Stendal Café Grenzbereiche, 19:00 Salsa-Special 29479 Jameln Saal der Stadtverw., Texte treffen Celtic-Music, Lesung: „Club 19:30 39606 Osterburg Altmärkischer Autoren“, Musik: „Dhalias Lane“ Dorfkirche, Wandelkonzertprojekt: Aufführung 19:30 39606 Königsmark der Exequien von Melchior Vulpius Bibliothek, Autorenlesung „Pumps und Wanderschuhe“ 19:30 29410 Salzwedel mit Ines Gerrit Möhring und Mandy Host Theater der Altmark, „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ 19:30 39576 Stendal das Leben in Ostdeutschland 1952 - 2001 Naturum, 20:00 Astronomischer Spaziergang 29473 Göhrde Düsedauer Saal, 20:00 Meseberger Mühlentheater 39606 Osterburg Café Grenzbereiche, 20:15 Kino: „Who am I – Kein System ist sicher“ 29479 Jameln Hanseat e. V., Flashback Friday – Kneipenabend 21:00 29410 Salzwedel der besonderen Art Samstag, 25. Oktober 2014 Pferdesportzentrum, bis Hallenreitturnier 39606 Osterburg 26.10 Alter Hof, bis Ayurvedischer Koch- und Massagekurs 19309 Unbesandten 27.10. „Rühren und Berühren“ Prignitzer Kräuterhof, 10:00 Seifenkurs 16945 Meyenburg Lady Agnes Parkplatz, 13:00 Landefest 14728 Stölln Försterei Grünhof, „Vom Apfel zum Apfelsaft“ – versch. Apfel13:00 21502 Geesthacht sorten schmecken und Apfelsaft herstellen Landschaftspark, 11. LaubFeuer – der Dammereezer Park 14:00 19273 Dammereez im Fackellicht mit Regionalmarkt Elbufer in Vietze, 14:00 Kanutour: „Unter Seeadlern“ 29478 Höhbeck Archäolog. Zentrum, Aktionsprogramm: „Feuer & Flamme“ 15:00 29456 Hitzacker – eine kleine Reise in die Bronzezeit Funckenhof, 15:00 Herbstfest auf dem Funckenhof 21354 Walmsburg Deutsches Haus, „Gans ganz satt“ – Gänsewanderung 16:00 39619 Arendsee und Gänseessen St. Johanniskirche, Wandelkonzertprojekt: Aufführung 17:00 39615 Werben der Exequien von Melchior Vulpius Die Plattenburg, 19:00 Brauabend 19339 Plattenburg Kulturtenne, Stummfilm: „Metropolis“ 19:00 29472 Damnatz vorgestellt von Fritjof Müller OT Darnewitz, Darnewitzer Musikstunde im Alten Schafstall 19:30 39579 Kläden irische Folklore mit „Die Greenhorns“ Theater der Altmark, 19:30 Monolog nach dem Roman „Scherbenpark“ 39576 Stendal VERDO, Bühnenstück: „Alfred allein Zuhaus” 20:00 29456 Hitzacker von Baumann & Clausen Café Grenzbereiche, 21:00 Live-Musik: Salty Blue Notes 29479 Jameln Trebeler Bauernstuben, Beatles-Wochenende im Nachtcafé 21:00 29494 Trebel mit der Band „Ticket to Ride“ Hanseat e. V., Konzert im Rahmen der Success-Tour 21:00 29410 Salzwedel von „Die Art“ Sonntag, 26. Oktober 2014 Am See, Flohmarkt 29456 Hitzacker KMG Elbtalklinik, 19336 Bad Wilsnack Sporthalle, 19288 Ludwigslust Marktplatz, 39619 Arendsee Trebeler Bauernstuben, 29494 Trebel Haus des Gastes, 19273 Amt Neuhaus Schloss, 16945 Meyenburg Salzkirche, 39590 Tangermünde St. Nicolaikirche, 39606 Osterburg

Walspaziergang mit dem Heilpraktiker Thomas Pluschke Kreativtag: Handarbeiten und alles rund 09:30 ums Basteln, Stricken, Sticken

09:00

10:00 Blumen- und Flohmarkt

Brunch mit der Beatles-Cover-Band „Ticket to Ride“ Radtour zur Grenzgeschichte: „Vom Leben 14:00 hinterm Grenzzaun“ mit Sabine Wittkopf 11:00

14:30 Schlosskonzert 16:00 Konzert des Frauenchores Magdeburg e.V. 17:00

Wandelkonzertprojekt: Aufführung der Exequien von Melchior Vulpius


39624 Kalbe (Milde)

15:00 Bauernmarkt

Goldene Laus, 39629 Bismark

18:30

19348 Perleberg

19:00 Museumsnacht

Halloween-Gespenster in den Gängen und an der „Laus“

Buchladen Hielscher, Lesung: Dr. Rolf Meyer liest aus dem Buch 19:00 29451 Dannenberg „Tod im Wendland“ Bibliothek, Vortrag: „Schuldgefühle, Scham und 19:30 29410 Salzwedel Beschämung“ mit Prof. Dr. Annelie Keil Café Grenzbereiche, 20:15 Kino: „Violette“ 29479 Jameln VK-Eventhalle, 22:00 Halloween - Party 16928 Pritzwalk Freitag, 31. Oktober 2014 29439 Lüchow

Shoppingabend

Elefantenhof, 19372 Platschow

Halloween: gruseliger Spaß mit Hexen, Geistern und Monstern

16928 Mesendorf

10:00 Fototage

Kulturhaus, 18:00 Halloween-Spektakel mit Umzug 19322 Wittenberge Menners Landhaus, 19:00 Weinprobe mit erlesenen Weine 39606 Osterburg Kulturverein, Bilder-Vortrag: 38.000km mit dem Wohn19:00 16928 Schönhagen mobil durch USA-Kanada-Alaska Kulturhaus, 19:30 Kabarett und Schauspiel mit „Herr Holm“ 29410 Salzwedel Theater der Altmark, 19:30 Max „Dieter“ Moor - live 39576 Stendal St.-Johannis-Kirche, 19:30 Orgelmusik zum Reformationstag 29451 Dannenberg La Palma, Kabarett mit Lothar Bölck und 20:00 39615 Aland Hans-Günther Pölitz Kulturring Dannenberg, Konzert der Lüneburger Symphoniker mit 20:00 29456 Hitzacker Jan Erler – „Mediterrane Träumereien“ Café Grenzbereiche, 20:15 Kino: „Violette“ 29479 Jameln Café Grenzbereiche, 20:30 Special: Lieblingsgeschichten 29479 Jameln Hanseat e. V., „Art is a Blast“ mit Placenta, Lashdown, 21:00 29410 Salzwedel Redlined Alle Termine ohne Gewähr

jeweils 12.00 – 14.30 Uhr

was, wann, wo?

Halloween Party im Fairway 19 Am 31. Oktober wird es schön schaurig im Fairway 19. Wir feiern die gruseligste Party des Jahres und freuen uns über ausgefallene Kostüme. Ab 15.00 Uhr basteln wir mit den kleinen Gespenstern und schminken sie ganz gruselig, dazu gibt es Ekelbowle und schaurige Naschereien. Im Dunkeln geht’s dann mit den Lampions auf Wanderschaft. Unkostenbeitrag 10,00 € pro Kind (inkl. Fingerfood Buffet, Bastelsachen, Bowle) Ab 19.00 Uhr ambiente – Sonntagsbraten Feiert mit uns eine schaurig schöne Party. Ob als Kürbis oder / Frankenstein: jeder der kostümiert erhält 1 Glas Sonntagsbuffet kommt / Grill-Freitag leckere Halloweenbowle. Der Eintritt ist frei. Sonntagsbraten Sommerzeit ist Sonntags-Braten jeweils 12.00 – 14.30 Uhr Grillzeit Am 05. Oktober von 12.00 -14.30 Uhr Deftige, hausgemachte jeweils ab 18.00 Uhr Deftige, hausgemachte Bratengerichte mit Beilagen Bratengerichte mit Beila- Jeden Freitag grillen wir nach Hausfrauen Art. Gern auch als Seniorenteller. ab gen 9,90 nach € Hausfrauenart. auf der Kurparkterrasse Gern als Ihre Seniorenunseres Restaurants. Mal Wir freuenauch uns auf vorherige Reservierung. teller. Wir freuen uns auf klassisch, mal mediterran Ihre Reservierung. oder auch amerikanisch. Sonntagsbuff et 9,90 Person Amab 19.EUR Oktober vonpro 12.00 -14.30 UhrAuf jeden Fall lecker! Termine: / 23.kalt. MärzSonntagsbuff / EUR et 18,00 Person Heute bleibt23. dieFeb. Küche für diepro ganze Familie. 27. April 25. Mai /Kinder 1. Juni /bis 12 Jahre 18,00 € pro/ Person, zahlenJulieinen Euro Termine: – August 7. Sept. / 5. Okt. / 2. Nov. je Lebensjahr WirSonntagsbuffet freuen uns auf Ihre vorherige Reservierung. Mehr Informationen unter 03 87 91. 760 oder

HotHeute Stonebleibt Massage die Küche www.hotelambiente.com Einekalt. Verbindung aus Massage und Energiebehandlung: Wohltuende Sonntagsbuffet für die warme Lavasteine sanft, in Kombination mit exklusiven ganze Familie.lassen Kinderwirbis Ölen, über Ihren Körper gleiten und erzeugen so ein hohes Maß 12 Jahre zahlen EUR 1,00 an Entspannung und Beruhigung. pro Lebensjahr.

18,00 pro –Person 75 EUR Verwöhnminuten Nur im Oktober für 65,00 € Termine: 9. März / 6. April / 13. April / 11. Mai / 15. Juni / 21. Sept. / 19. Okt. / 23. Nov.

Ihre Reservierungen: RINGHOTEL ambiente Bad Wilsnack Telefon: 038 791 - 760 www.hotelambiente.com badwilsnack@hotelambiente.com ambiente Wellness Hotel group GmbH & Co. KG, Geschäftsführer: Stefan Eschmann, Jennifer Kirchner, Badstraße 5-7, 19336 Bad Wilsnack, Tel.: 038 791 - 760, Fax: 038 791 - 76 400, www.hotelambiente.com, HRA 1622 NP, USt-Nr.DE 245848271

DER ELBLÄNDER

Archäolog. Zentrum, Ferienkurs für die ganze Familie: 13:00 29456 Hitzacker „Jagdfieber & Feuerteufel“ Tourist-Information, Vortrag: „Tischsitten im Wandel der 19:30 29471 Gartow Zeiten“ mit Karin Meyer-Kirsten Clenzer Culturladen, Clubkino: „Gefangen im 20:00 29459 Clenze Paradies“, Kurt Gerron Donnerstag, 30. Oktober 2014 Altes Zollhaus, 3-stündige E-Bike-Tour: „Mit dem 09:30 29456 Hitzacker Zollschreiber unterwegs“ Landschaftspflegehof, 10:00 Baumrallye: Entdeckerspaß für die Familie 29478 Höhbeck

... Lecker Schmecker !

Aktion gültig bis Ende 2014.

Musikforum, 17:00 Stipendiatenkonzert: Marcin Orlinski, Fagott 39576 Stendal Kulturhaus, „Klassik bei Kerzenschein“ mit dem 19:00 19322 Wittenberge Preußischen Kammerorchester Rathausbuchhandlung, 19:30 Konzert: Classik Love Songs 39590 Tangermünde Café Grenzbereiche, 20:15 Kino: „Who am I – Kein System ist sicher“ 29479 Jameln Montag, 27. Oktober 2014 Bibliothek, Tag der offenen Tür: „Bibliothek mal anders“ 10:00 29410 Salzwedel (E-Medien, Ebook-Reader und biblio24) KMG Elbtalklinik, Lesung und Traumdeuterei mit 19:00 19336 Bad Wilsnack dem Autor Eckhard Erxleben Landcafe Tiergarten, 19:00 Plattdüütscher Avend 21407 Deutsch Evern Dienstag, 28. Oktober 2014 Bibliothek, Märchen und Geschichten unterm Dach 15:00 29410 Salzwedel für Kinder ab 5 Jahren Rathaus, Lesung: „Die verbotene Reise – die Geschichte 19:30 19288 Ludwigslust einer abenteuerlichen Flucht“, P. Wensierski Mittwoch, 29. Oktober 2014 Haus des Gastes, 10:00 Vorlesestunde: „Gruselgeschichten“ 39619 Arendsee

35


Apfelvielfalt aus der Region 4. Apfelmarkt in Wittenberge

märkte

So eine Namensvielfalt! Zum Glück ist fachkundige Hilfe vor Ort.

Foto un d Text:

DER ELBLÄNDER

Wittenberge. Gemeinsam mit der Stadt Wittenberge und dem Interessenring WIR lädt das Biosphärenreservat Flusslandschaft ElbeBrandenburg am Freitag, 17. Oktober 2014, zum 4. Apfelmarkt nach Wittenberge ein. Vor dem Kultur- und Festspielhaus bietet der Markt von 10 bis 16 Uhr verschiedenste Stände mit Informativem, Kreativem und auch Kulinarischem rund um das Thema Apfel. Die BesucherInnen haben auch in diesem Jahr die Möglichkeit, unbekannte Apfelsorten aus dem eigenen Garten von erfahrenen Pomologen bestimmen zu lassen. Wichtig ist, vier bis fünf typische Exemplare einer Sorte mitzubringen, möglichst mit Stiel. Außerdem ist mit dem Apfelkönig aus Apenburg eine mobile Mosterei vor Ort. Ab einer Menge von 50 Kilogramm kann jeder seine eige-

36

nen Äpfel mitbringen und gegen ein geringes Entgelt (5 Euro pro 5-Liter-Bag) zu leckerem Saft verarbeiten lassen. Bei Bedarf kann auch der Apfeltrester mitgenommen werden, der sich hervorragend als Dünger oder Tierfutter eignet. Wer Tipps zu Obstanbau und Gartenkunde braucht, ist am Stand des Kreisverbands der Gartenfreunde genau richtig. Eine wahre Augenweide ist eine Sortenausstellung aus dem Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft mit über 100 alten Obstsorten. Gerne darf gekostet werden. Die Vielfalt können Obstfreunde auch in ihren eigenen Garten pflanzen, denn Bestellungen verschiedenster alter Obstgehölze werden am Biosphären-Stand entgegengenommen. Zudem verwöhnen Marktstände die Gäste mit Apfel-

Leckereien und die Bäckereien Armster, Grünberg, Buchholz und Erfert bieten extra zum Markttag in ihren Filialen besondere Apfelspezialitäten an. Eines der Highlights des Marktgeschehens ist erneut der große Backwettbewerb des Biosphärenreservats. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen. Die Kuchen müssen am 17. Oktober bis 12 Uhr auf dem Markt abgegeben werden und werden dann ab 12.30 Uhr von einer prominenten und erfahrenen Jury bewertet. Zu gewinnen gibt es neben dem Wanderpokal tolle Sachpreise. Nach der Preisverleihung werden die Kuchen gegen Spende für einen guten Zweck verkauft. Anmeldungen sind noch bis zum 10.10.2014 unter 038791.98010 möglich.


Symbole des Wandels Eine durchaus markante Skyline bildet das Singerwerk mit seinen Türmen.

Wir bitten um Voranmeldung! Tel. 03877 929181/-82 oder Mail: touristinfo@kfh-wbge.de Text: Kulturbetrieb Wittenberge Fotos: Gerhard Baack

santes weiß der Stadtführer über die 1823 von Fabrikant Salomon Herz gegründete Ölmühle sowie das Packhofviertel und die Tesmersche Seifenproduktion zu berichten. Bevor „Karl Singer“ in ein Restaurant an der Elbe zu Kaffee und Kuchen einlädt, wird er über die alten Speicheranlagen der Reederei „Hofmann und Roemer“ und die sanierten Getreidespeicher an der Elbuferpromenade berichten. Treffpunkt ist um 14 Uhr in der Bad Wilsnacker Straße 48 vor dem Tor 2 des Uhrenturms. Wer Stadtgeschichte einmal auf ganz besondere Art und Weise erleben möchte, sollte sich den 7. und 13. Dezember vormerken. An diesen Tagen kann man den Wittenberger Nachtwächter auf seinem abendlichen Streifzug durch die vorweihnachtliche Altstadt begleiten.

Historische Kostüme, spannende Geschichten und kuriose Begebenheiten versprechen einen außergewöhnlichen Abend. Treffpunkt für die etwa 2,5-stündige Tour ist um 16 Uhr an der Kogge (Schaukelschiff) in der Elbstraße.

DER ELBLÄNDER

Wittenberge. Am 18. Oktober haben Einheimische und Gäste der Stadt letztmalig in diesem Jahr Gelegenheit, Wissenswertes über die Wittenberger Industriegeschichte zu erfahren. Verschaffen Sie sich einen Überblick über bedeutende Wittenberger Industrieanlagen und erfahren deren Geschichten vom raschen Aufschwung bis zum späteren Niedergang. Burkhard Genth führt die Besucher in der Rolle des „Karl Singer“ über das Werksgelände des einstigen Nähmaschinenwerkes. Ein Uhrenturmaufstieg ist nicht geplant, kann aber in Abstimmung mit den Teilnehmern angeboten werden. Die Tour führt vorbei am ehemaligen Vergnügungspark „Tivoli“ sowie den Produktionsstätten der Wollzupffabrik und der Norddeutschen Maschinenfabrik. Interes-

historisches

Wittenberges Industriegeschichte

37


Goldener Volksmusikherbst Das Kulturhaus Wittenberge verzaubert

veranstaltungen

Pünktlich zum Herbst spielt die Volksmusik im Kulturhaus Wittenberge auf und wärmt die Herzen!

DER ELBLÄNDER

Wittenberge. Goldener Volksmusikherbst am 22. Oktober um 15 Uhr im Kultur- und Festspielhaus Wittenberge. Heitere Volksmusikmelodien so golden wie der Herbst erklingen am 22. Oktober im Wittenberger Kultur- und Festspielhaus. Ab 15 Uhr können sich die Besucher auf ein buntes Programm freuen. Zu Gast sind in diesem Jahr die Geschwister David, Mario und Christoph (ehem. Alpentrio Tirol) und Ricky King. Talent, Fleiß, Ausdauer und Zielstrebigkeit bringen den Erfolg – das wissen auch die Zwillinge Julia und Franziska David. Nachdem die beiden erfolgreich ihr dreijähriges Studium an der Stage & Musical School Frankfurt zur staatlich geprüften Musicaldarstellerin absolviert haben, sind sie seit September 2012 hauptberuflich in der

38

volkstümlichen Schlagerbranche unterwegs. Seitdem gewannen sie zahlreiche Preise und stehen mittlerweile mehr als 120 Mal im Jahr live auf der Bühne. Das Alpentrio Tirol gehörte mit unzähligen Fernsehauftritten und Auszeichnungen zu den erfolgreichsten Gruppen im deutschsprachigen Raum. Nachdem Richard Geir und Georg Astenwald in den wohlverdienten Ruhestand gegangen sind, machen Mario Wolf und Christoph Purtscheller als Duo weiter, denn beide lieben die Bühne und den Kontakt zum Publikum. Seit 1986 war Mario die Stimme vom Alpentrio Tirol und prägte den unverwechselbaren Sound der Gruppe. 1993 kam Christoph als Keyboarder, Akkordeonist und Arrangeur dazu. Ricky King wollte ursprünglich Gitarrenlehrer werden, doch das

Interesse für die Gitarrenbands der 50er und 60er Jahre führte ihn auf ganz andere Karrierewege als sein klassisches Studium vermuten ließ. Nachdem er sein Studium mit Staatsexamen beendet hatte, konnte man ihn 1973 in den Gruppen „Joy Unlimited“ und „Hitkids“ hören. Drei Jahre später legte er seine erste eigene LP vor, sein Titel „Verde“ machte King schnell zum Star. Zu seinen weiteren Erfolgshits gehören unter anderem „Le Reve“, „Haley“, „Ahoi, ay ay Capt’n“ und „Glocken der Heimat“. Von Karstädt über Perleberg, Weisen und Wittenberge fährt der Theaterbus. Die Bustickets sowie die Karten für die Volksmusik gibt es im Vorverkauf in der Touristinformation Wittenberge, Tel. 03877 929181/-82 (auch auf Rechnung). Foto und Text: Veranstalter


Von Vernissage bis Swingmusik

cher & Zeitschriften) gern mitgebracht und „verschmökert“ werden. Denn: „Die Neugier ist die Freßlust der Sinne!“ (E.R.Hauschka) Das erste Wein- & Koch-Wochenende im ArtHotel ist ab sofort buchbar!!! Termin ist der 31.10 und der 01.11.2014 Am Freitag Abend stellt Sommelier Frank Deutschmann Weinbegeisterten Cabernet Sauvignon aus verschiedenen Anbaugebieten und Jahrgängen vor. Werden Sie die Unterschiede erkennen? Am Samstag nimmt Sie Chefkoch Sebastian Bohm mit in die Hotelküche und kreiert mit Ihnen ein 5-Gänge-Menü zum Thema: Wein und Schokolade. Beim Menü begleitet Sie wiederum Frank Deutschmann mit kleinen Kostbarkeiten aus verschiedenen Rebsorten und feinen Schokoladen. Eine tolle Kombination und sicher eine Anregung für ein wun-

DER ELBLÄNDER

… Herr es ist Zeit, der Sommer war sehr groß... Wir lassen im ArtHotel zwar nicht die Winde los. Aber Achtung! „DIE AMIS KOMMEN“ am 17.10., und sie kommen aus der Prignitz! Mit der Evergreen-Swing-Band und einem Showbarkeeper lassen wir Bigbandsound durch die Flure schweben. Holen Sie sich Ihre handgemachten Cocktails an der Bar, tanzen Sie zu den Swingrythmen oder träumen Sie „a little dream“ in unserer Swing-Lounge. Und am 18.10. „soll‘s rote Rosen regnen“. Die große Hildegard Knef (Dorit Gäbler) bringt ihre unvergessenen Titel zu uns; natürlich auch „ Der geschenkte Gaul“. Der Herbstbrunch am 19.10. ist der ideale Start für eine Wiesenund Deichwanderung oder einen entspannten Faulenzersonntag. Wie immer kann Seelenfutter (Bü-

derbares Essen mit Freunden im kühler werdenden Herbst. Die Plätze sind begrenzt, rechtzeitige Buchung wird empfohlen. Vorankündigung für den November: Peter Sodann, ein deutscher Querkopf, Kommissar, Bundespräsidentschaft-Kandidat, Bibliotheksgründer und Liebhaber ostdeutscher Produkte liest uns: „KEINE HALBEN SACHEN!“ Termin 15.11. 20.00 Uhr. Und den Sonntag 16.11. beginnen wir wieder mit einem entspannten Brunch von 11.00 bis 14.00 Uhr. Anfang September haben wir „Kenturo“ schlachten lassen, das dritte Wagyu-Rind. Der Besuch beim Schlachttermin war sehr aufschlussreich. Wir konnten uns vom achtsamen Umgang mit dem Tier und der hohen Qualität des Schlachthofes überzeugen. Nun lassen wir das Fleisch in Ruhe Reifen und servieren Ihnen ab Mitte Oktober Tatar & Gulasch, echte Wagyu-Consomme´sowie Steakund Burgerleckereien. Aber keine Sorge, noch ist das vorhergehende Wagyu-Rind nicht komplett „aufgegessen“! In der artHaus Galerie hängen seit Anfang Oktober Arbeiten von Rando Geschewski. „Wunderschönst!“ und unheimlich schauen uns Märchengestalten und moderne Helden an; zu Papier gebracht in einer einzigartigen Technik mit Tinte und Skalpell.

veranstaltungen

Das ArtHotel erhellt die dunklere Jahreszeit

39


Moderne Helfer im Haushalt

DER ELBLÄNDER

aus der geschäftswelt

Kundenbetreuer der Firma Vorwerk stellen sich vor

40

Kundenbetreuerin Gabriele Dodt

Mein Name ist Gabriele Dodt, ich bin seit sechs Jahren für Vorwerk tätig. Ich bin Ihre Ansprechpartnerin für die Orte Pritzwalk und Groß Pankow und Sie erreichen mich täglich unter der Handy Nr. 0173/9029571. Ich führe einen kostenlosen Service bei Ihnen vor Ort durch und sie werden mit Verbrauchsmaterielien rund um Ihren Vorwerksauger versorgt. Als Kobold Kundenberater bei Vorwerk, ist kein Tag wie der andere. Vorwerk bietet eine professionelle Ausbildung, lukrative Verdienstmöglichkeiten, freie Zeiteinteilung und unterstützt Sie mit Vorsorge- und Versicherungsleistungen. Sie sind als Handelsvertreter/in für ein festes Gebiet zuständig, wo Sie einen soliden Kundenstamm betreuen. Wenn Sie Lust und Spass daran haben, in mein Team einzusteigen, dann melden Sie sich bei mir. Der Erfolg von Vorwerk ist über viele Jahre durch ausgezeichnete Qualität, moderne Technologien und unserem einzigartigen Vertriebsweg gewachsen Werden auch Sie ein Teil der Erfolgsgeschichte und informieren Sie sich unter gabrieledodt@kobold-kundenberater.de oder 0173.9029571

Gabriele Dodt

Kundenbetreuer Klaus Wroblewski

Hallo ich bin Klaus Wroblewski Ihr Kundenberater Vorwerk vor Ort. Mein Verantwortungsbereich umfasst die Gemeinden Plattenburg, Gumtow, Kyritz sowie Havelberg. Ich möchte mich Ihnen kurz vorstellen. Seit 1985 wohne ich in Neuruppin, bin verheiratet und habe zwei erwachsene Söhne. Für das Unternehmen Vorwerk bin ich seit 1998 tätig in verschiedenen Aufgabenbereichen. Sie, liebe Kunden, haben in mir einen Ansprechpartner vor Ort zu allen Fragen rund um Ihr Raumpflegesystem von Vorwerk. Kurz etwas zum Unternehmen Vorwerk: Das Unternehmen Vorwerk ist ein Familienunternehmen gegründet im Jahr 1883 als Teppich und Tuchfabrik. Seit 1930 werden Staubsauger in Deutschland hergestellt und vertrieben. 2010 hat Vorwerk sein Vertriebssystem verändert. Es besteht die Möglichkeit ein festes Verkaufsgebiet zu übernehmen. Als Teamleiter übernehme ich die Einarbeitung und Ausbildung neuer Kundenberater .Für Informationen zum Thema Kundenberater stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie an unter Tel. 0 152.202663254 Zu allen Fragen zum Thema Raumpflege unter Tel. 0172/8124467

Klaus Wroblewski

Teamleiterin

Teamleiter

Mobil 0173 . 9029571 E-Mail gabriele.dodt@kobold-kundenberater.de

Mobil 0172 . 8124467 E-Mail klaus.wroblewski@kobold-kundenberater.de

Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG Mühlenweg 17 – 37 · 42270 Wuppertal · Fon: 0202 564-3727 · Fax: 0202 564-835-000


Störche erleben

Ein Besuch beim „Weltenbummler Adebar“ „Die Störche sind auf ihrem Weg in den Süden, aber die Herbstferien in mehreren Bundesländern kommen– und damit naturinteressierte Kurzurlauber zu uns,“ hofft Petra Schlaugat, Leiterin vom NABU im Besucherzentrum Rühstädt. „Gerade jetzt, wo im Ort keine Störche mehr zu sehen sind, sind unsere mehr als 30 Kurzvideos dieser Saison mit den besten Szenen aus dem Storchnest besonders attraktiv.

Hier kann man das Storchenjahr 2014 noch einmal auf Augenhöhe nacherleben.“ Die NABU Ausstellung „Weltenbummler Adebar“ zeigt auch, wohin die Störche jetzt reisen. Sie ist im Oktober von 11 bis 16 Uhr geöffnet, und zwar vom 1. bis 5.10. noch täglich, danach immer am Dienstag, Mittwoch und Samstag. Kontakt: Besucherzentrum Rühstädt, Neuhausstr. 9, Tel 038791-98025.

vermischtes

Auch im Oktober gibt es noch Einblicke

Quelle NABU Rühstädt

Versuch einer kleinen Elegie Tage voller Tiefe, man schaut nach innen, Was sehen wir? Ein paar kümmerliche Scheite Sommersonne gestapelt, ein schnelles kurzes Feuer in der Seele, doch dann glimmt es nur noch... Der letzte Lichtvorrat verzehrt, was bleibt sind tote Insekten, das einzige Erbe eines jeden Sommers und eingemachte Früchte des Gartens schlummern selig in Essigmarinade und Gelierzucker, Gekelterter Wein, willkommen im zeitlichen Keller des Jahres Die glücklichen Früchte;liegen in schwerer Süße, während der Mensch in einem Sud aus 2 Teilen Melancholie, 1 Teil Gleichgültigkeit, 1 halben Teil Selbstmitleid 1 Viertel Teil Trübsinn, ein Achtel Teil Stumpfsinn

und dem Rest Hoffnung und anmaßenden Träumen vor sich hin gärt... Es ist nicht alles Essig in diesen Tagen Denn etwas gräbt sich Bahn in meinen Kopf, etwas Abstraktes, Wundervolles Die Ankunft dieses Etwas erwartend, ausharrend, starre ich in den Nebel, in klammes schwarzes Moor, vermoderndes Laub und letzten Resten Abendrot VERSUCH EINER und dann istELEGIE sie da KLEINEN ...endlich... Tage voller Tiefe, Man schaut nach innen, ...und ich heiße Was sehen wir? Ein paar kümmerliche Scheite Sommersonne gestapelt, sie willkommen... ein schnelles kurzes Feuer ...die Inspiration. Der letzte Lichtvorrat verzehrt,

was bleibt sind tote Insekten, das einzige Erbe eines jeden Sommers und eingemachte Früchte des Gartens schlummern selig in Essigmarinade und Gelierzucker, Gekelterter Wein, willkommen im zeitlichen Keller des Jahres

starre ich in moderndes

und dann is

Bild und Text Thomas Voigt

...und ich he

...die Inspira

TETZEL. FleischerFachgeschäFte

reichhaltige Grillspezialitäten Bratwurstmeister 2012

VERSUCH EINER

Tage voller Tiefe, Man schaut nach innen, Was sehen wir? Ein paar kümmerliche Scheite Sommersonne gestapelt, ein schnelles kurzes Feuer in der Seele, doch dann glimmt es nur noch...

info@fleischerei-tetzel.de www.fleischerei-tetzel.de

Fleisch- & Wurstspezialitäten Feinkost · Partyservice

Der letzte Lichtvorrat verzehrt, was bleibt sind tote Insekten, das einzige Erbe eines jeden Sommers und eingemachte Früchte des Gartens schlummern selig in Essigmarinade und Gelierzucker, Gekelterter Wein, willkommen im zeitlichen Keller des Jahres

Kurt Wohlfahrt Inhaber

Ilka Kallmeter & Ines Witte

Beusterstraße 41 39615 Seehausen Tel. 03 93 86 - 5 21 21 www.fleischerei-wohlfahrt.de

Steinstraße 30 39615 Seehausen/Altmark Telefon: 03 93 86 - 75 39 47 Mobil: 1052 - 21 02 22 04 oder 0174 - 8 84 89 34 Montag bis Freitag 8.00 – 16.00 Uhr

DER ELBLÄNDER

Babener Str. 8 August-Bebel-Str. 14 39596 Goldbeck 14715 Schollene 03 93 88 - 2 83 53 03 93 89 - 9 67 65

Es ist ist nic Denn etwas etwas Abstr Die Ankunf

in der Seele, doch dann glimmt es nur noch...

Fleischerei KLEINEN ELEGIE Tagespflege Wohlfahrt „Am Aland“ GbR

Feine Fleisch- und Wurstspezialitäten aus der Altmark.

Die glücklic liegen in sch Mensch in e 1 Teil Gleic 1 viertel Tei und dem Re vor sich hin

41

Die glücklic liegen in sch Mensch in e 1 Teil Gleic 1 viertel Tei und dem Re vor sich hin

Es ist ist nic Denn etwas etwas Abstr Die Ankunf

starre ich in moderndes

und dann is

...und ich he

...die Inspira


Der eigene Obstbaum

Tipps zur Obstbaumpflanzung von Volker Clasen

aus der region

So sehen zufriedene Gärtner aus! Tolle Tipps zum Thema Obstbaumpflanzung gibts hier von Volker Clasen.

Foto und Text: Blumenhaus Klipp

DER ELBLÄNDER

Daß es im Blumenhaus Klipp in Binde bei Arendsee Obstbäume in über 200 vornehmlich alten-Sorten gibt, ist bei Gartenfreunden kein Geheimnis mehr. Wer Obstbäume pflanzen möchte, muss einige Dinge beachten. Volker Clasen vom Blumenhaus Klipp hat einige der am häufigsten gestellten Fragen für Sie beantwortet. Wann ist die beste Pflanzzeit? Obstbäume können von OktoberApril bei offenem Wetter gepflanzt werden. Faustregel : Solange der Baum keine Blätter hat kann man pflanzen. Getopfte Bäume können das ganze Jahr gepflanzt werden. Wie ist der Baum zu pflanzen? Der Baum wird so tief gepflanzt wie er in der Baumschule gestanden hat. In einem Radius von 40 cm wird der Wildwuchs entfernt und ein Gießrand angelegt

42

(Baumscheibe). Halb-und Hochstämme erhalten einen Stützpfahl. Wozu dient der Pflanzschnitt ? Mit dem Pflanzschnitt korrigieren wir das ungleiche Verhältnis von Wurzel und Krone, das durch die Entnahme des Baumes in der Baumschule zwangsläufig entsteht. Wir verhindern so, daß im Mai zuviel Blattmasse entsteht, die mit den wenigen Wurzeln nicht versorgt werden kann. Außerdem wird durch den Pflanzschnitt das spätere Kronenprofil festgelegt. Kann man auf leichten Böden Obstbäume pflanzen ? Obstbäume brauchen humose, nährstoffreiche Böden. Einige Sorten jedoch sind weniger anspruchsvoll, so daß man durch geeignete Bodenverbesserung sowie richtige Sortenauswahl auch Obst-

39619 Arendsee OT Binde · in der Altmark Cornelia Klipp & Volker Clasen Floristik-Grabpflege-Baumschulware

Ab 10. Oktober über 200 vornehmlich alte Obstbaumsorten Kernobst (auch Quitten), Steinobst (auch Pfirsich und Apfrikosen) und Beerenobst Dienstag bis Freitag 9-18 Uhr, Samstag 9-13 Uhr Telefon & Fax 03 90 36-9 68 18

bäume auf leichteren Böden pflanzen kann. Wenn in der Nähe schon Obstbäume stehen und gut gedeihen, dann kann man es getrost wagen. Was kann man gegen Schadnager tun ? Am ehesten hilft ein Korb aus beschichteten Kleintiergeflecht in den der Baum gepflanzt wird. Das Drahtgeflecht muss dicht am Wurzelhals anschließen, damit die Tiere nicht von innen an die Wurzel gelangen können. Wir haben einen Apfelbaum der schöne Früchte trägt. Leider sind seine Jahre gezählt. Was kann man tun, um die Sorte zu erhalten? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir bieten Ihnen an, Zweige Ihres Baumes auf eine geeignete Unterlage zu veredeln und so kostengünstig die Sorte zu erhalten.

z. B.: Apfel

Pflaume

Gravensteiner Cox Orange Kaiser Wilhelm Hasenkopf Goldparmäne

Stendaler Hauszwetsche Königin Viktoria Mirabelle Renecloude

Birne

-

nts Köstliche v. Charneux time Sor isliste Williams Christ Pre e Gräfin von Paris und Anfrag Bunte Juli auf


Vertrag – Verzug – Verklagen?

Das Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr stärkt maßgeblich die Rechte des Unternehmers gegenüber säumigen Schuldner, gilt allerdings nicht bei Verträgen mit so genannten Verbrauchern. Besonders zu beachten ist die Differenzierung zwischen Individualvereinbarungen und AGB in Bezug auf die zulässigen Zahlung- und Abnahmefristen. Das „Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr“ ist am 29. Juli 2014 in Kraft getreten. Hierzu das für die Baupraxis Wichtigste: 1. Für welche Verträge gilt das Gesetz? Die neuen Regelungen gelten nur im Geschäftsverkehr von Unternehmen untereinander. Verbrauchergeschäfte sind nicht betroffen. Nach dem neu gefassten § 13 BGB versteht man dabei unter einem Verbraucher „jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegen weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können“. 2. Welche neuen Zahlungsfristen gelten? Hier ist nun zu unterscheiden, ob die einschlägigen Bedingungen im

Vertrag „individuell“ oder im Rahmen Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) getroffen wurden: Bei Individualvereinbarungen gilt nach dem neuen § 271a BGB Folgendes: Stellt der Auftraggeber die Vertragsbedingungen und räumt er sich eine Zahlungsfrist von mehr als 60 Tagen ausdrücklich ein, ist dies nur gültig, wenn dies für den Auftragnehmer nicht grob unbillig ist. Bei öffentlichen Auftraggebern ist eine solche Vereinbarung in jedem Fall unwirksam. Lässt sich ein Unternehmen oder ein öffentlicher Auftraggeber eine Überprüfungs- oder Abnahmefrist von mehr als 30 Tagen einräumen, so ist die Vereinbarung nur dann wirksam, wenn das Unternehmen oder der öffentliche Auftraggeber nachweisen kann, dass die Vereinbarung ausdrücklich getroffen wurde und für den Auftragnehmer nicht grob unbillig bleibt. Bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen: Bei Vereinbarung von Zahlungs-, Abnahme- und Überprüfungsfristen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind die Neuregelungen in §§ 308 Nr. 1a) und 1b) BGB zu beachten mit der wesentlichen Aussage, dass die vorgenannten Fristen „halbiert“ werden. Somit ist eine Klausel in den AGB des Auftraggebers im Zweifel unangemessen und unwirksam, wenn eine Zahlungsfrist

von mehr als 30 Tagen oder eine Abnahmefrist von mehr als 15 Tagen vorgesehen ist. 3. Welche Verzugszinsen hat der säumige Schuldner zu bezahlen? Nach der Neufassung des § 288 Abs. 2 BGB gilt nun ein Verzugszinssatz von 9%. Diesem Zinssatz ist der sogenannte Basiszinssatz hinzuzurechnen. Weil derzeit ein negativer Basiszinssatz -0.73 Euro (Stand 1. Juli 2104) besteht, beträgt der augenblickliche Verzugszins 8,27%. Nach dem neuen § 288 Abs. 5 BGB ist darüber hinaus in jeden Fall eine Verzugspauschale von 40 Euro zu bezahlen. 4. Hinweise für die Praxis Bekanntlich sieht die VOB/B – als Allgemeine Geschäftsbedingung – eine Abnahmefrist von 12 Werktagen und eine Schlusszahlungsfrist von „höchstens 60 Tage vor (§ 16 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B). Nach der Neufassung von § 310 Abs. 1 Satz 3 BGB sind die Zahlungsund Abnahmefristen der VOB/B weiterhin gültig, wenn die VOB „ ohne inhaltliche Abweichungen insgesamt“ in den Vertrag einbezogen wurde.

rechtsecke

Regelungen bei Zahlungsverzug

Mitgeteilt durch Rechtsanwalt Wolf Quensell, Fachanwalt Bau- und Architektenrecht sowie Verwaltungsrecht, Schlichter und Schiedsrichter nach der SOBau sowie Wirtschaftsmediator.

Quensell & Kollegen Rechtsanwälte · Fachanwälte · Mediator Wolf Quensell

Fachanwalt für Bau- und Architekturrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Wirtschaftsmediator

39576 Stendal Breite Straße 2 Telefon: 0 39 31 / 49 36 26

Christine Freude

Fachanwältin für Verkehrsrecht Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht, Verkehrsrecht

19348 Perleberg Karl-Liebknecht-Straße 34 Telefon: 0 38 76 / 7 97 60

www.anwaltskanzlei-quensell.de

DER ELBLÄNDER

Anwaltskanzleien

43


Altmark Oase Stendal Ein Erlebnis für die ganze Familie

freizeit

Planschen im Wellenbad. Wo ist die perfekte Welle?

Foto und Text: Michael Schreiber

DER ELBLÄNDER

Altmark Oase Stendal – ein Erlebnis für die ganze Familie Das Sport- und Freizeitbad Altmark Oase in der Schillerstraße ist für viele die erste Wahl, wenn es um aktive Erholung und Wellness geht. Ob Sportbecken, Sprungturm, Wellenbecken, Kleinkindbecken Erlebnisrutsche oder der großzügig gestaltete Sommeraußenbereich mit Schwimmbecken, Spielplatz und Liegewiese – das AltOa bietet Abwechslung und Ferienspaß für die ganze Familie. Entspannung pur findet man in der großzügig angelegten Saunalandschaft. Hier laden Dampfsauna, Lichtsauna, Kristallsauna oder Blockhaussauna mit verschiedenen Aufgüssen zum Verweilen ein. Und nach dem Saunagang bringen das Schwallbecken oder das beheizte Außenbecken eine

44

willkommene Erfrischung. Immer am letzten Freitag im Monat findet von 22.00 bis 02.00 Uhr eine Mitternachtssauna mit wechselnden Themen statt. Neben dem reinen Bade- oder Saunavergnügen bietet das größte Sport- und Freizeitbad im Norden Sachsen – Anhalts aber auch eine riesige Auswahl an Aquakursen zur Steigerung der Fitness und des körperlichen Wohlbefindens an. Neu im Angebot sind zahlreiche Anwendungen, die in der Wellness-Oase im Saunagarten angeboten werden. Dazu gehören neben klassischen Massagen auch Kosmetik und Maniküre. Weitere Informationen dazu finden sie auch unter www.altmark-oasestendal.de Im Schwimmbadrestaurant „AUDREY´S“ können sich die Gäste

kulinarisch verwöhnen lassen. Ob Tagesangebot, Pommes oder Salatteller – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wachsender Beliebtheit erfreut sich auch das Baby- und Kleinkindschwimmen. Hier erleben die kleinsten unter fachlicher Anleitung ihre ersten Begegnungen mit dem nassen Element. Weiterführende Kurse bis zum Seepferdchen Schwimmkurs ermöglichen eine lückenlose Betreuung bis zum Vorschulalter. Dabei sammeln die Teilnehmer spielerisch Erfahrungen in den Bereichen Motorik und Koordination. Sie suchen ein originelles Geschenk zum bevorstehenden Fest? Wie wäre es mit einem Gutschein für die Altmark Oase. Egal, ob online bestellt oder persönlich abgeholt – damit liegen sie immer ­r ichtig.


Rückblicken – Vorwärtsblicken Mittwoch, 1. Oktober Erich-Maria Remarque, „Im Westen nichts Neues“ Wolfgang Kaven stellt Erich-Maria Remarques Roman „Im Westen nichts Neues“ vor, begleitet von Filmsequenzen des von den Nazis verbotenen Films. Er gehört zu den bedeutendsten und ehrlichsten Antikriegsfilmen der USA - eine realistische Abrechnung mit dem Ersten Weltkrieg..

Freitag, 24. Oktober Vor 75 Jahren: Hitzacker 1939. Lesung der Schulchronik von Walther Honig. Klaus Lehmann In der Sprache der Zeit beschreibt Rektor Honig Jahr für Jahr die mit sich bringenden Veränderungen einer Kleinstadt, in der die Folgen des Krieges erst sehr spät begriffen wurden. Mittwoch, 29. Oktober Die Flucht. DEFA – Film von Roland Gräf, 1977, mit Armin Müller-Stahl Armin Müller-Stahl in der Rolle eines Arztes, der illegal die DDR verlassen und in den Westen fliehen

Tierbedarf-Flessau Volierenbau Wir Flessau bauen Ein Heim für´s Tier Volieren, Gehege, andy bärwald und Ställe Rönnebecker Str. 4 aus 39606 Flessau Holz. Fon: 0178.8078983

volierenbau@live.de www.volierenbau-flessau.de.tl

Alles für Ihr Tier

Futtermittel Reitbedarf Tierzubehör Besuchen Sie unser Geschäft in:

Rönnebecker Straße 4 39606 Flessau Fon 0163 / 603 36 35 (oder im Onlineshop) info@tierbedarf-flessau.de www.tierbedarf-flessau.de

will. Nach diesem Film, der die Verhältnisse in der DDR durchaus kritisch darstellt, folgte der Hauptdarsteller seiner Figur und reiste in die BRD aus. Freitag, 31.10.2014 Über das Meer - Die DDR-Flucht des Erhard Schelter. Erhard Schelter stellt das Doku-Drama zu seiner DDR-Flucht über die Ostsee, die sich in der Nacht vom 21./22. September 1974 tatsächlich ereignete, persönlich vor. Schelter überquerte zusammen mit einem zweiten Schwimmer in der Nacht vom 21. auf den 22. September 1974 von Boltenhagen aus heimlich die DDR-Grenze und schwamm in Richtung Westen. Ihr Ziel war das 30 Kilometer entfernte Dahme, da sie das Licht des dortigen Leuchtturms als Orientierung nehmen konnten. Die Rettung der beiden Schwimmer am Morgen des 22. September 1974 war ebenso abenteuerlich wie glücklich, denn ein NVA-Grenzboot hatte die Flüchtenden schon an einer Tonne weit draußen in der offenen See aufgespürt, als die „Gösta Berling“, ein Fährschiff der TT-Line, die beiden entdeckte. Mit einem waghalsigen Rettungsmanöver brachte der Kapitän der „Gösta Berling“ die beiden DDRFlüchtlinge an Bord. Text: Museum Hitzacker

Rund um´s Rad Fahrradservice Flessau

Verkauf • Service • Verleih

Patrick Tomowiak Telefon 0175.1673199 Rönnebecker Straße 4 39606 Osterburg OT Flessau

DER ELBLÄNDER

Museum Hitzacker. 2014 verbinden Gedenktage einschneidende Ereignisse im 20. Jahrhundert. In den Medien hörten wir in Reden und medialer Aufarbeitung darüber. In unserer Vortrags-Reihe möchten wir im Herbst versuchen den Zeitgeist dahinter einzufangen, der zu einem „Ungeist“ des Jahrhunderts wurde. Heinrich Manns „Untertan“ und Erich-Maria Remarques Weltbestseller „Im Westen nichts Neues“ stehen für Unterwürfigkeit einerseits und andererseits für die realistischen Schrecken des 1. Weltkrieges. Die Frage wird sein, wie hat sich dieser Geist gehalten und ja wie wirkt er bis heute nach? In einem zweiten Schritt möchten wir den Kriegsausbruch vor 75 Jahren aufgreifen mit einem Blick, wie sich der kleine Kosmos „Hitzacker“ in dieser Zeit veränderte. Die Schulchronik von Walther Honig beschreibt ihn ganz in der Sprache dieser Zeit. Ende Oktober richtet sich der Blick auf die Grenzöffnung vor 25 Jahren. Hier greifen wir unser Ausstellungsthema „Flucht“ auf und werden drei recht unterschiedliche Filme vorstellen. Erhard Schelter, der über die Ostsee flüchtete, stellt sein Doku-Film selbst am 31.10. vor. Veranstaltungen immer im Atelier Alte Sargtischlerei direkt neben der St. Johanniskirche in Hitzacker(Elbe). Beginn jeweils 19.00 Uhr

zeitgeschichte

Vortragsreihe im Herbst zum Gedenkjahr 2014

45


regionales

Irdenes in Tangermünde

46

Tangermünde. Der Reigen der Veranstaltungen in Tangermünde wird mit dem 11. Töpfermarkt am 18. und 19. Oktober fortgesetzt. Allerdings dieses Mal an einem neuen Standort – auf dem Hafenparkplatz unterhalb der Rosspforte – dem Elbtor. Grund der Veranstaltungsverlagerung ist der zunehmende Platzmangel rund ums Rathaus. Töpfern – eine der ältesten Handwerkskünste zieht die Menschen bis heute in ihren Bann. Praktischer Nutzen und Kreativität lassen sich hierbei sehr gut miteinander verbinden. Der beliebte Töpfermarkt zieht nicht nur zahlreiche Besucher, Kauf – und Schaulustige aus Nah und Fern an, sondern er ist auch für die Händler sehr lukrativ. Da die Veranstalterin in den letzten Jahren so manchem Handwerkskollegen wegen der begrenzten Platzkapazität eine Absage erteilen musste, wurde dieser Schritt gewagt. Das Flair der wundervollen Stadtmauer wird sicherlich mit dem Flair des Rathauses konkurrieren können. Das größere und vielfältigere Angebot des Töpfermarktes am Hafen und die zusätzlichen Aktivitäten der Einzelhändler im Altstadtbereich zwischen den Stadttoren werden bestimmt zur

Attraktivitätssteigerung beitragen. Im übrigen – es gibt wieder etwas zu gewinnen. Man soll aus den zahlreichen Töpferwerkstätten 6 Bestimmte finden. Auf einem Bild sind 6 verschiedene Fotos von Keramiken, hierzu suche man die dazugehörige Werkstatt. Das klingt ganz nach der Suche einer Nadel im Heuhaufen. Aber mitmachen kann nur derjenige, der vor Ort auf die Suche geht und das wird bei den vielen Anbietern und zahlreichen Besuchern bestimmt nicht einfach. Wir wünschen Ihnen trotzdem hierzu viel Spaß und natürlich Glück.

Stendal. Es ist bekannt: Wer in Stendal auf der Suche nach dem Besonderen ist, wird garantiert in dem wunderschönen Laden Teaflower fündig. Es ist nicht nur ein Geschenkeladen, denn er bietet neben tollen und kreativen Floristikideen für jeden Anlass außerdem viele Teeartikel. Man muss sich auch nicht mehr hetzen; denn die Öffnungszeiten sind nun ganz im Einklang mit dem Edeka in er Nachbarschaft. Es ist kein Problem mehr, den größeren Einkauf und das Tea Flower-Erlebnis miteinander zu verbinden. Nach 18.00 Uhr ist also immer noch Zeit zum Stöbern und Wohlfühlen. Eine Tasse Kaffee lädt zum Verweilen ein. Das ganze in einem gemütlichen Ambiente, das keine Wünsche offen läßt. Tauchen Sie ein in die Vielfalt der weltweiten Tee- und Kaffeesorten, und gönnen Sie sich und Ihren Lieben ein qualitativ hochwertiges Stück Lebensart, in Ihrem freundlichen Geschäft „Teaflower“!

TÖPFERMARKT 18. und 19. OKTOBER

10 –17 Uhr TANGERMÜNDE AM HAFEN

Töpferei Angelika Otto | Hansering Tangermünde

Fon 03931-6575090

DER ELBLÄNDER

Andreas Köckeritz_pixelio

Blumen, Tee, Deko und mehr bei Teaflower

Mo.–Fr. 9–19/Sa. 9–17 Uhr

Kreative Keramik


Tortentreffpunkt Café Michele tischt auf

Die Praxis befindet sich in ruhiger Lage. In den gemütlichen und freundlichen Räumen können Sie folgende Angebote wahrnehmen: Manuelle Therapie, Lymphdrainage, Krankengymnastik, Massagen, Ultraschall, Wärmepackung, Elektrotherapie, Cranio-Sacrale-Osteopathie, Nordic-Walking und Rückenschule Die Behandlungen erfolgen auf ärztlicher Verordnung oder privat. Gutscheinangebot zu Weihnachten: jeweils mit Wärmepackung 3 Massagen = 35 EUR 5 Massagen = 55 EUR

Dorfstr. 2 19322 Breese Fon 03877/9579426 physio-steiner@web.de

Vermischtes

Breese. Wenn die Hüfte zwickt, die Hexe schiesst oder einen ein befindliches Tief mit An- und Verspannung ergriffen hat, dann kommen Sie in zu Stephany Steiner Praxis und bald wird Ihnen wieder wohler sein.

Krüden. Das Café Michele ist ein Muss für Alle, die hausgebackene Torten und Gemütlichkeit lieben. Eine Torte, ebenso Kunstwerk wie Köstlichkeit, lässt kaum jemanden widerstehen. Ein hübsch gefüllte Auslage mit den runden Backwerken lädt dazu ein, sich den Nachmittag niveauvoll zu versüßen. Hier wird der Kuchen noch selbst gebacken und es wird nach Hausfrauenart gekocht. Täglich werden 10 verschiedene Torten angeboten. Alle Torten gibt es auch außer Haus. Auf Bestellung werden auch Sonderwünsche erfüllt. Besonders beliebt sind die Ozeantorte, Eierlikörtorte und Donauwelle. Bei schönem Wetter genießt man die köstlichen Speisen auf der gemütlichen Terrasse. Besonders idyllisch wird es abends bei dezenter Beleuch-

tung. Jeden Samstag bis 21:00 Uhr wird Menüessen mit Hochzeitssuppe, Rinderroulade, Schnitzel, Braten oder Fisch und als Dessert ein Eis mit Früchten und Sahne angeboten. Wir möchten uns auf diesem Wege bei unseren Gästen recht herzlich bedanken, die uns aus der Altmark, dem Wendland und von anderswoher besuchen. Weitere Informationen finden Sie unter www.cafe-bistro-michele.de/.

hausgebackene Kuchen Feiern aller Art Mittagstisch Menü-Essen CAFÉ- B I STR O M I C H E LE MARGR ET H E I N E

THERAPIE Stephany Steiner

Geöffnet ab 11.00 Uhr Montag, Dienstag Ruhetag

Hauptstraße 59 39615 Krüden Fon 039386/52954 www.cafe-bistro-michele.de

DER ELBLÄNDER

Der richtige Griff gegen den Schmerz

47


elbeschifffahrt

Schiffstouren ab Dömitz und Hitzacker Schiffstouren ab Dömitz Hafenmeile:

Schiffstouren ab Hitzacker/Kranplatz:

Mittwoch, 1.10.Dömitz Hafenmeile –> Hitzacker

Für den Anleger in Tießau ist eine Anmeldung erforderlich!

14:30 ab Dömitz -> 16:00 an Hitzacker Erw. 14,50 EUR, Fahrradtransport möglich

Freitag, 3.10. 1 14:00 bis 15:00 ab/an Hitzacker Freitag, 3.10. 1 15:30 bis 16:30 ab/an Hitzacker

Anmeldung erbeten

Samstag, 4.10. 2 13:30 bis 15:00 ab/an Hitzacker

Freitag, 3.10. 6 14:00 bis 16:00 ab/an Dömitz

Samstag, 4.10. 1 15:30 bis 16:30 ab/an Hitzacker

Sonntag, 5.10. 6 13:30 bis 15:30 ab/an Dömitz

Montag, 6.10. 2 14:00 bis 15:30 ab/an Hitzacker

Samstag, 11.10.

Donnerstag, 9.10. 2 9:30 bis 11:00 ab/an Hitzacker

Dömitz -> Hitzacker 16:30 ab Dömitz -> 18:00 an Hitzacker Erw. 14,50 EUR, Fahrradtransport möglich Anmeldung erbeten

Samstag, 11.10. 2 12:00 bis 13:30 ab/an Hitzacker Samstag, 11.10.

Sonntag, 12.10. 5 13:30 bis 15:00 ab/an Dömitz

Hitzacker -> Dömitz -> Hitzacker 14:00 ab Hitzacker -> 16:00 an Dömitz

Sonntag, 12.10. 4 15:30 bis 16:30 ab/an Dömitz

0,5 Std. Landgang 16:30 ab Dömitz -> 18:00 an Hitzacker

Samstag, 18.10. 4 13:30 bis 14:30 ab/an Dömitz Samstag, 18.10. 6 15:00 bis 17:00 ab/an Dömitz

Preise auf Anfrage; Fahrradtransport & Teilstrecke möglich, Anmeldung erbeten

Dienstag, 21.10. 6 10:00 bis 12:00 ab/an Dömitz

Freitag, 17.10. 1 10:30 bis 11:30 ab/an Hitzacker

Anmeldung erbeten

Freitag, 17.10. 2 13:30 bis 15:00 an Hitzacker

Samstag, 25.10. 5 13:30 bis 15:00 ab/an Dömitz

Sonntag, 19.10. 2 13:30 bis 15:00 ab/an Hitzacker

Samstag, 25.10. 4 15:30 bis 16:30 ab/an Dömitz

Sonntag, 19.10. 1 15:30 bis 16:30 ab/an Hitzacker

Erklärung:

Erklärung:

4 Rundfahrt: Dömitz - Damnatz – Dömitz, Erw. 7,00 EUR

1 Rundfahrt: Hitzacker - Tießau – Hitzacker, Erw. 7,00 EUR

5 Dömitz - Dorfrepublik Rüterberg, Erw. 9,50 EUR

2 Rundfahrt: Hitzacker - Tießau- Drethem, Erw. 9,50 EUR

6 3 Länder Rundfahrt mit Dorfrepublik Rüterberg,

3 Rundfahrt: Hitzacker - Tießau- Schutschur, Erw. 12, EUR

DER ELBLÄNDER

Erw. 12,50 EUR 7 Rundfahrt: Dömitz - Gorleben – Dömitz, Erw. 12,50

48

Reederei A. Heckert

Schiffstouren ab Hitzacker und Dömitz Familien-, Betriebsausflmit üge, ELBE & ELDESCHIFFSTOUREN derRundfahrten, MS ELISE & MS HILDE Heimatnaturkundliche Touren Reederei A.und Heckert Telefon (0 58 65) 10 55 Telefon 55 oder (01 60) 4 40 28 18 oder (0 (0158 60)65) 4 4010 28 18

ELBE & ELDESCHIFFSTOUREN MIT DER MS ELISE & MS HILDE

HH/St.Pauli <-> Hitzacker-Dömitz aktueller unter: www.elbeschiff stouren.de Eine sehrFahrplan beliebte historische Schifffahrtslinie. Familien-, Betriebsausflüge, Rundfahrten, Heimat- und naturkundliche Touren

aktueller Fahrplan unter: www.elbeschiffstouren.de


Ein goldener Monat

mal bzw. Dekade enthält). Bevor der julianische Kalender eingeführt wurde, begann das Jahr nämlich mit dem März. Durch die Kalenderreform von Julius Cäsar wurden auch die Schaltjahre eingeführt, so wie wir sie heute auch noch verwenden. Allerdings wurden die Schaltregeln von Papst Gregor XIII im Jahre 1582 noch einmal mit neuen Regeln versehen. Andere Namen für den Zehnten sind Weinmonat und Gilbhart, was auf das Herbstlaub hinweist. Nun wollen wir die Jahrtausende hinter uns lassen und noch eine vergleichsweise junge Tradition beleuchten: Das Oktoberfest. Das größte Volksfest der Welt, das mittlerweile die ganze Welt verrückt macht, hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Es ist seit 1810 über die Jahrzehnte zu dem gewachsen, was es heute ist. Ursprünglich haben die Feierlichkeiten zu Ehren der Hochzeit von König Ludwig und Prinzessin Therese mit einem Pferderennen mit Festcharakter

und Volksnähe begonnen. Man war sich über eine Fortführung dieses Ereignisses einig. 1819 übernahmen die Münchner Stadtväter die Organisation. Immer mehr Buden für Bierverkauf und verschiedene Volksbelustigungen etablierten sich. 1850 gab die Enthüllung der Bavariastatue einen weiteren Anlass zum Feiern. Historische Wirren, Kriege und auch Choleraepidemien haben allerdings immer wieder zu Unterbrechungen in der Tradition geführt. Seit 1950 sticht der Oberbürgermeister von München traditionell das erste Fass an. Mittlerweile ist das Fest ein Exportschlager, nicht nur über die bundesländerübergreifend, sondern weltweit. Um einer „Ballermannisierung“ entgegen zu wirken, wird Popmusik in ihre Schranken verwiesen, Historische Traditionen hingegen gepflegt. Um den traditionellen Preisanstieg für die Maß braucht sich allerdings niemand Sorgen zu machen.

Kristall-Therme Bad Wilsnack mit Saunalandschaft und Sole-Jod-Salzsee

Extra Urlaub

Lebenslust

meine KristallTherme

Tag der Deutschen Einheit

13:10 Aktion

Vom 1.10.–5.10.2014 erhalten Sie beim Kauf von 10 Eintrittskarten bei allen Tarifen zusätzlich

3 Karten geschenkt.

Öffnungszeiten auch an allen Feiertagen So – Do 9 –22 Uhr, Fr+ Sa 9 –23 Uhr · Mo ab 19.30 Uhr textilfreies Baden! Am Kähling 1 · 19336 Bad Wilsnack · Tel. (03 87 91) 80 88-0 · www.kristalltherme-bad-wilsnack.de Der_Elblaender_134x53_ET_1.10.indd 1

DER ELBLÄNDER

Der Oktober – sehen wir uns doch einmal diesen Monat genauer an. Es gibt einen längsten Monat. Und das ist unser Zehnter, der Oktober. Warum ist das so? Richtig. Der Unterschied zu anderen Monaten mit 31 Tagen beträgt nur eine Stunde. Und das ist die Stunde, die wir Ende Oktober wieder hinzufügen, um auf Winterzeit umzustellen. In den Ländern mit Sommerzeit ist er also der längste Monat. Noch etwas scheint seltsam zu sein. Im Namen taucht eine Silbe auf, die wir eigentlich mit etwas anderem verbinden: „Okt“, was eigentlich „Acht“ bedeutet. Wir kennen das vom Oktogon, dem 8-Eck, vom Oktopus, dem achtarmigen Kraken, und manche wissen auch, dass die Oktanzahl auf Kraftstoffen mit 8 Atomen Kohlenstoff basiert. Nicht ganz unbekannt ist, dass die Monate September bis Dezember quasi Zahlwörter sind. Sie bedeuten jeweils den „Siebten“, „Achten“, „Neunten“ und „Zehnten“ (was auch beim Dezember auffällt, der den Wor tstamm von Dezi-

wissenswertes

Der Oktober und seine Eigenarten

18.09.2014 15:33:16 Uhr

49


engl. Bez. für einen weichen Ball

Baufacharbeiter

Spötter (zool.)

Fluss durch Itzehoe

jap. Feldherr, General

schweiz. Stadt

brit. Bildhauer

niederländ. Forscher

Abk.: Kapuzinerorden

2

Abk.: Oersted

Amtssprache in Togo

Abnahme

Abk.: a conto

5 chem. Z. für Gold

rätselecke

8 it. Adelsgeschlecht

Abk.: Confer

gehörlos

10 alte Masseinheit

1 nikarag. Sandinisten- poet.: Gesang partei

Stadt in Kolumbien

6 Abk.: United Nations ComputerNeustart

westafrik. Volk

mongol. Stutenmilchschnaps Abk.: althochdeutsch

arab.: Sohn

bauchiges Weinglas

2

3

4

9

Darstellung des Nackten (Kunst)

5

6

Abk.: Generalstab

7

8

9

Gewinner steht fest

Der Elbländer, Reepergang 1, 16928 Pritzwalk, redaktion@der-elblaender.de Wir freuen uns auf Ihre neuen Einsendungen bis zum 20.10.2014.

DER ELBLÄNDER 50

10

1

Das richtige Lösungswort der Septemberausgabe ist: KAMILLENTEE Gewonnen hat Renate Hartwig aus. Groß Pankow. Herzlichen Glückwunsch! Die Gewinnerin wird noch schriftlich über den Gewinn benachrichtigt!

Cartoon des Monats

Abk.: Ribonukleinsäure

7

ein südslawisches Volk

3

schott. Binnensee (Loch.. .) Abk.: Abk.: ElektroMegabyte enzephalogramm

altgerm. Götterbotin

röm. Zahlzeichen: zwei

1

Abk.: Abk.: und Abk.: Angström andere Megawatt Einheit

Bahamainsel

Abk.: Initialen gesammelt Nietzsches

belgische Stadt

Lösungswort:

4 13. Buchstabe des griech. Alphabets

Aufgeld

Abk.: westl. Länge

8 9 5 4 3 7 1 6 2

2 6 7 9 8 1 3 5 4

4 3 1 6 5 2 8 9 7

1 - Mittel

4 1 9

1

2 8 1 5

4 7

3 7

8

6

7 8 9 5 6 3 4 2 1

1 4 3 7 2 9 6 8 5

6 5 2 8 1 4 7 3 9

9 1 8 3 7 5 2 4 6

9 2 7

3 2 4 1 9 6 5 7 8

5 7 6 2 4 8 9 1 3

6 7 3 4

9 8 5 5 4 9


Es ist wieder so weit: Während vielerorts Äpfel, Birnen, Pflaumen und andere Früchte eingefahren werden, erlebt eine andere Frucht, eine des Waldes, Hochkonjunktur: Der Speisepilz. Man hat Bewegung an der frischen Luft und in der Natur und wird mit einer Pilzpfanne belohnt, wenn die Bedingungen günstig sind. Natürlich gibt es einiges zu beachten. Vor allem die absolut gebotene Vorsicht vor Giftpilzen. Der Frühherbst bietet mit ausreichend Sonne und gelegentlichen Regenschauern optimale Bedingungen für Pilze. Am besten man bricht nach einer kleinen Regenperiode mit 1-2 Tagen anschließendem Sonnenschein und Wärme auf. Alles was man braucht, ist ein luftiger Korb (ggf. tut es auch ein Jutebeutel) und ein kleines Messer zum sauberen Abtrennen. Wer kennt nicht Maronenröhrling, Steinpilz und die goldleuchtenden Pfifferlinge? Wer diese Pilze sicher kennt (dieses „Grundwissen“ wird oft über die Generationen weitergereicht), kann schon eine gute, schmackhafte Ernte einfahren. Die Fortgeschrittenen nehmen auch mal die Hüte der Schirmpilze zum panieren oder eine Krause Glucke mit. Letztere sieht wie ein Schwamm aus, ist nicht so einfach zu reinigen und verströmt ein angenehmes Zitronenaroma. Von Pilz-Apps ist übrigens abzuraten. Eine App kann keine endgültige Empfehlung geben ob ein unbekannter Pilz nun essbar ist oder nicht, genauso wenig wie ein Buch. Die sichersten Ratgeber sind die eigene Vorsicht und natürlich das persönliche Gespräch mit einem Pilzexperten. Beim kleinsten Zweifel sollte der Pilz an Ort und Stelle gelassen werden. Pilze gehören zu den Destruenten. Sie zersetzten Totholz und andere organische Materialien. Der eigentliche Pilz, das sog. Myzel, befindet sich unter der Erde, und ist ein verzweigtes Netz. Das, was wir sammeln, sind die Früchte dieses Netzes, die die Sporen, gewissermaßen die Pilzsamen, weit verbreiten sollen.

Nun noch was interessantes zur Namensherkunft. Eine Pizza Fungi kennen die meisten, das ist die mit den Pilzen. In diesem Wort verbirgt sich das altgriechische„Sphonge“, die Bezeichnung von Schwamm. Schwamm oder Schwammerl deshalb, weil Röhrenpilze eine schwammartige Struktur besitzen. Bis zur englischen Bezeichnung „Sponge“ ist es nicht mehr weit, und schon sind wir beim prominenten Spongebob Schwammkopf angelangt!

DER ELBLÄNDER

■  Pilze muss man nicht immer sofort in der Pfanne zubereiten. Es gibt noch andere Möglichkeiten. Sehr bekannt und beliebt ist das Trocknen: 1. Trockenpilze: Das Trocknen ist die einfachste Methode der Konservierung von Pilzen. Die Pilze wer- den sorgfältig gereinigt (aber nicht gewaschen), zerschnitten, auf Papier oder Gazerahmen ausgebreitet und bei geringer (!) Wärme an frischer Luft oder auf dem Ofen getrocknet. Nach 1-2 Tagen sind die Pilze trocken; schimmelig gewordene Stücke müssen entfernt werden. Das Trocknen auf Fäden am offenen Fenster ist wegen der Fäulnisgefahr nur bei trockenwarmem Sommerwetter zu empfehlen. ■  Es ist zu beachten, dass einige Pilzarten wie Pfifferlinge, Reizker, Schnecklinge, Egerlinge und Graukappe nicht zum Trocknen geeignet sind, da sie zäh werden oder an Geschmack verlieren. – Vor dem Gebrauch sind getrocknete Pilze 12 Stunden einzuweichen! ■  Einfrieren: Die Pilze werden gesäubert, gewaschen, etwas zerkleinert, anschließend 4-6 Minuten in kochendes Wasser geworfen (blanchiert). Die so vorbereiteten Pilze können im Tiefkühlschrank bei -18°C in Beuteln oder Schachteln über Monate gelagert werden. Es wird empfohlen, dem Blanchierwasser auf 1 Liter Wasser 20 g Kochsalz (um ein Dunkelwerden der Pilze zu verhindern) und 10 g Citronensäure (um Bitterwerden zu vermeiden) zuzusetzen; so wird eine Lagerung bis zu 12 Monaten ermöglicht. Besonders geeignet sind Pfifferlinge und andere festfleischige Arten. Zur Wiederverwendung werden die Pilze in warmem Wasser aufgetaut, abgetropft und sofort wie frische Pilze zubereitet. Empfehlung: Vorher die Pilze durch Geruchstest über­ prüfen. ■  Verbrannten Gratin, kann man retten, indem man die obere, verbrannte Schicht entfernt, etwas Crème fraîche und geriebenen Käse darauf verteilt und ihn wieder kurz in den Backofen stellt. ■  Wenn man in Scheiben geschnittene Kartoffeln brät, kleben diese oftmals zusammen. Damit das nicht passiert, spült man sie mit kaltem Wasser ab, das entfernt die Stärke und die Kartoffeln kleben nicht zusammen. ■  Man möchte gerne einen Apfelkuchen backen, hat aber keine Lust Äpfel zu schälen. Wenn man die Äpfel vor dem Schälen viertelt und das Kerngehäuse entfernt, geht es viel schneller. ■  Um eine angeschnittene Zwiebel aufzubewahren, bestreicht man die Schnittstelle mit Butter, dann bleibt der Zwiebelrest länger frisch.

wissenswertes

Haushaltstipps Interessantes Was Oma wusste zur Pilzsaison

51


IHRE WERBUNG SOLL MEHR TREFFER ERZIELEN? DANN FRAGEN SIE UNS DOCH EINFACH MAL!

Offsetdruck

Grafikdesign

Verpackung

Medienhaus Koch 路 16928 Pritzwalk 路 Reepergang 1 路 Fon 0 33 95 . 30 500


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.