ZU FUSS DURUCH FINALE

Page 1

EDIZIONI VERSANTE SUD | COLLANA LUOGHI VERTICALI | RUNNING MARCO TOMASSINI ZU FUSS FINALEDURCH 50 Touren zwischen Borgio Verezzi, Finale Ligure und Noli

Erstauflage Juni 2022 ISBN 978 88 55470 612 Copyright © 2022 VERSANTE SUD – Milano, via Rosso di San Secondo 1, Tel. +39 02 7490163 Allewww.versantesud.itRechtevorbehalten,

Umschlag Marco Tomassini Texte Marco Tomassini Fotos Marco Tomassini Übersetzung Ursula Oberrauch Landkarten Silvia Ruju. © Mapbox, © Open Street Map Symbole Tommaso Bacciocchi Layout Silvia Ruju Druck Press Grafica S.r.l. - Gravellona Toce (VB), Italien

insbesondere das der Übersetzung, der elektronischen Speicherung, der Vervielfältigung und der teilweisen oder gänzlichen Bearbeitung. Anmerkung Trekking ist eine potentiell gefährliche Aktivität und wird stets auf eigene Gefahr ausgeübt. Alle Hinweise in diesem Führer beruhen auf Informationen, die zum Zeitpunkt der Drucklegung aktuell waren. Wir empfehlen, sich im Vorfeld jeder Tour über den aktuellen Stand zu informieren.

Null Km

Von lokalen Autoren, die das Skifahren in diesem Gebiet vorantreiben Ein Wanderführer!“hausgemachter”

Von lokalen Autoren, die das Wandern in diesem Gebiet vorantreiben. Was heißt das? Gesünder und mehr Inhalt, weil gemacht von lokalen Wanderer. Genauso wie die Bio–Tomaten vom Bauern nebenan? Richtig! Unverfälscht und hausgemacht. Lokale Autoren können nur von Vorteil sein für jeden Wanderer: Sie haben die neusten Informationen. Sie konzentrieren sich nicht nur auf die bekanntesten Wege. Sie investieren den Erlös in neue Projekte. Lokale Autoren können nur von Vorteil sein für das Gebiet: Sie veröffentlichen nur das, was auch veröffentlicht werden darf. Sie unterstützen die einzelnen Ortschaften. Sie stehen in enger Verbindung mit der lokalen Realität.

EDIZIONI VERSANTE SUD MARCO TOMASSINI Null Km Von lokalen Autoren, die das Wandern in diesem Gebiet vorantreiben ZU FUSS DURCH FINALE 50 Touren zwischen Borgio Verezzi, Finale Ligure und Noli

Mappa generale ...................... 6 Lesen der Touren und Zeichenerklärung 8 Einleitung .......................... 12 Vorwort 14 Danksagung ........................ 16 Nützliche Nummern und Adressen 18 BORGIO VEREZZI 20 01. Sentiero delle Ramate 22 02. Sentiero Geologico - Geologiepfad 26 03. Sentiero Natura- Naturpfad 32 04. Sentiero Cultura- Kulturpfad 38 05. Via dei Carri Matti 44 06. Rundweg Mulino FenicioTorre di Bastìa 50 07. Arene Candide Rundweg 54 08. Caprazoppa Rundweg 60 CALICE LIGURE - RIALTO 64 09. Sentiero del Pilastro 68 10. Calice (Eze) - Osteria Vecchia (Ca’ Del Din) 72 11. Rundweg Rialto - Silberminen des Marchesato 78 12. Rialto - Osteria Vecchia 86 13. Munta und china 92 14. Rundweg Rialto (Berea)Carbuta (Canto)-Calice 100 MAGLIOLO 106 15. Sentiero Montà 108 16. Sentiero dei Castagni 112 17. Sentiero delle Borgate ........... 116 18. Barbottina Rundweg 122 FINALBORGO - PERTI 126 19. Via del Purchin 130 20. Sentiero dei Bolli Blu 136 21. Rundweg Grotta del Mulo 142 22. Bric Pianarella Rundweg 146 23. Rundweg Perti-Carbuta-Feglino 150 ORCO - FEGLINO 156 24. Rundweg Tre Frati 160 25. Rundweg La Taverna 166 26. Rundweg der Ciappi 172 27. Rundweg Canyon M. Cucco-Ciappo delle Conche 178 28. Ponte Cornei - Chiesa di San Lorenzino 184 29. Rundweg Grotta della Strapatente 190 30. Rundweg Zenestrin 196 FINALPIA - CALVISIO - VERZI DI FINALE 202 31. Finalmarina - Calvisio 206 32. Rundweg del Monte di Pia-Verzi di Finale ....................... 212 33. Camporotondo Rundweg 216 34. Rocca di Corno Rundweg 222 35. Rundweg der Römischen Brücken 228 36. Rundweg Ponti Romani-Prati de Landrassa ................... 234 VARIGOTTI - LE MÀNIE 240 37. Varigotti und seine Weiler 242 38. Rundweg Territorio Indiano ....... 250 39. Rundweg Punta Crena 256 40. Rundweg San Lorenzo 262 41. Varigotti - Noli 268 NOLI 276 42. Sentiero Amico - Freundschaftsweg 278 43. Buongiardino Rundweg 282 44. Rundweg Noli-Bric dei Crovi 286 45. Rundweg Vescovado 292 46. Strada Romana 298 47. Rundweg Bric dei Monti-Prati de Landrassa 302 48. Strada Comunale Voze - Tosse 308 49. Rocche Bianche - Colla di San Giacomo 314 50. Sentiero dell’Eremita 322 VERZEICHNIS 4

Die Pfarrei von San Pietro (Rialto) 5

1 9 10 1112 13 14 15 16 17 18 Borgio Rialto 6

2 8 1920 21 22 23 24 26 27 28 29 31 32 33 36 37 38 41 4243 44 45 46 47 48 49 50 3 64 5 7 34 25 30 40 35 39 Finalborgo Varigotti Borgio VerezziVerezzi 7

DER TOUREN

HÖCHSTER PUNKT

Ausgangspunkt der Tour. Mit Hilfe des QR-Codes mit dem Parkplatzsymbol könnt ihr mit eurem Handy ganz einfach das Navi einschalten, das euch direkt zum Parkplatz führt. Die Koordinaten beziehen sich auf Google-Karten.

LESEN UND ZEICHENERKLÄRUNG

NAME DER TOUR Meist greift der Titel die Namen der Orte ent lang der Strecke oder auch den Endpunkt der Tour auf; oder aber der Titel entspricht dem Ori ginalnamen eines Weges oder der Nummerie rung, die der italienische Alpenverein (CAI) dem Weg zugeschrieben hat.

SÄULE LINKS AUSGANGSPUNKT

Der höchste Punkt der Tour ist be sonders wichtig, da sich vor allem in höheren Lagen die Wetterbedingungen schnell ändern können. Bei unsicherer Wetterlage oder niedrigen Tempera turen sollte man Touren in niedrigen Höhenlagen vorziehen. An heißen Som mertagen dagegen können höher gele gene Strecken angenehm erfrischend sein.

8

POSITIVER/NEGATIVER HÖHENUNTERSCHIED

Der Gesamthöhenunterschied einer Tour bezieht sich auf die Summe aller Anstiege, inklusive aller Auf- und Abs. Aus diesem Grund ist diese Angabe oft größer als die Summer der Höhenun terschiede der wichtigsten Anstiege. Die Daten wurden mit Hilfe von GPS (gerundet) erstellt. Der reale Höhenun terschied und die mittlere Wegdauer gehören zu den wichtigsten Daten bei der Bewertung des Anspruchs einer Tour.

Alle Touren wurde vor der Veröffentlichung abgegangen und kontrolliert, trotzdem können Informationen und Daten aufgrund von äußeren Faktoren wie Wetterlage oder Saisonwechsel abweichen. Wetterphänomene mit weitreichen den Auswirkungen oder der Eingriff des Men schen könnten die Charakteristiken und den Zustand der Strecken stark beeinträchtigen. Die Informationen zu jeder Tour sind wie folgt organisiert: Kopfzeile waagerecht: Tournummer, Provinz, geographisches Gebiet, Titel der Tour. Seitenzeile links: Provinz, geographisches Ge biet, Titel, Tournummer. Links senkrecht: Legende mit den wichtigsten Informationen zur Tour. Rechts senkrecht: Einige Technische Details, detaillierte Wegbeschreibung und Höhenprofil. Rechte Seite: Karte mit Orten und Waypoints. Auf diese Weise könnt ihr schnell die wichtig sten Informationen zu jeder Tour erfassen und prüfen, ob eine Strecke mehr oder weniger eu ren Erwartungen entspricht, welche körperli chen Voraussetzungen man mitbringen muss und wieviel Zeit eine Wanderung in Anspruch nimmt. Man sollte stets vor Tourstart kritisch die eigenen Fähigkeiten mit den Anforderun gen der jeweiligen Tour abgleichen, um nicht in schwierig zu bewältigende Situationen zu geraten

Daher gibt es zwei Symbole für die Was serquellen: das Brunnensymbol steht für die wichtigsten Wasserquellen, die meist Trinkwasser führen. Das Tropfensymbol steht für weniger bekannte Quellen, die trocken sein könnten oder das Wasser eventuell nicht trinkbar.

WEGDAUER Mittelwert, der die Länge und den Höhe nunterschied einer Tour bei mittlerer Gehgeschwindigkeit eines erfahrenen Wanderes (ohne Pausen) berücksichtigt. Bei schwierigeren Touren wird eine größe re körperliche Fitness vorausgesetzt. Die Angabe bezieht sich nur bei Ringtouren auf die Gesamtdauer der Strecke.

Der Untergrund besteht meist aus festge tretener Erde/Gras oder kann steinig sein.

9

Angabe aller Wasserquellen (natürli che Quellen, Brunnen etc.). Es ist zu beachten, dass natürliche Wasserquellen in manchen Monaten trocken sein könn ten; das Wasser mancher Quellen könnte auch nicht trinkbar sein (gut erkennbar).

SCHWIERIGKEIT

Angabe zur Wegmarkierung, auf die man entlang der Strecke stoßen kann (oftmals ist die Markierung alt oder schlecht er kennbar).

Bei einigen Touren könnt ihr mit Hilfe des QR-Codes weitere Informationen aufru fen.

Pfad: Wege, die durch technisches Gelände führen (z.B. Geröllfeld) oder stark ausgesetzt sind (Grate, Steige). Ein Minimum an techni schem Können ist Saumpfad/Pflasterweg:Voraussetzung.Feldwege, alte/ antike Saumpfade, die mit Steinen gepfla stert Asphalt/Beton:wurden. Asphaltierte Straßen, Radwege und betonierte Bergwege. HANDYEMPFANG: Angabe zur Netzqualität, auf die ich beim Abgehen der Strecken gestoßen bin. Die Angabe bezieht sich auf das Datum der Veröffentlichung und könnte sich im Laufe der Zeit ändern.

WEGMARKIERUNG

QR-CODE

Schwierigkeitsgrad einer Tour, es wurde die klassische Skala für Wanderschwie rigkeiten verwendet; siehe Tabelle Seite 10.

Zu dieser Kategorie gehören auch Schot Technischer/ausgesetzterterwege.

DISTANZ Länge der Tour in Kilometern, vom Startpunkt bis zum Endpunkt der Tour. Die Daten wurden mit Hilfe von GPS erhoben. Die Länge der Strecke ist auf dem Höhenprofil jeder einzelnen Tour zu erkennen. Je nach Gerät oder Sof tware kann dieser Wert bis zu 10% ab weichen.

WASSERQUELLEN

GELÄNDETYP Wir haben die Untergrundbeschaffenheit in vier verschiedene Typen aufgeteilt: Trail/Schotter: Bergwege, mehr oder we niger breit, die nicht durch technisches Gelände führen und für alle machbar sind.

Haupttext Allgemeine Charakteristiken der Strecke Kurze Beschreibung und Einleitung zu den all gemeinen Charakteristiken der Tour.

Der Untergrund ist abwechslungsreich und oft ist man in höheren Lagen unterwegs (Geröllfelder, kurze, nicht sehr steile Schneefelder, offene Hänge ohne Orientierungspunkte etc.). Es gibt felsige Abschnitte mit einfacheren technischen Schwierigkeiten (eingerichtete Pfade, einfache Klettersteige). Nicht zu dieser Kategorie gehören dagegen Gletscher, auch wenn eben und/oder ohne Gletscherspalten (ihre Überquerung erfordert Seil und Eispickel und die entsprechende Erfahrung mit den Seilmanövern). Man braucht eine gute Erfahrung in alpinem Gelände, Trittsicherheit und man muss schwindelfrei sen. Dazu kommen geeignete Ausrüstung und körperliche Vorbereitung.

10

Komplette Beschreibung der Tour. Höhenprofil Gibt Auskunft über die positiven und negativen Höhenunterschiede der Tour.

PDFEEAEEET

= StreckentouristischaufStraßen, Saumpfaden oder bequemen Wegen/Pfaden; der Wegverlauf ist klar ersichtlich und es gibt keine Schwierigkeiten bei der Orientierung. Die Strecken verlaufen meist unterhalb der 2000 Höhenmeter, oft sind es die üblichen Zugangswege/-straßen zu den Weiden oder Berghütten. Man sollte ein Minimum an Bergerfahrung und Fitness mitbringen.

PD = Wenig schwierig, es gibt ein paar alpinistische Schwierigkeiten auf Felsen. Einzelne Passagen im Fels bis zum III. Grad, oft ist alpinistisches Vorgehen nötig. Man kann immer nur eines der Gliedmaßen verwenden und muss stets die Hände verwenden, um sich an guten Griffen festzuhalten.

AnmerkungenTechnische

EE = anspruchsvolles Wandern Meist markierte Strecken, die jedoch Erfahrung in außergewöhnlichem Ambiente erfordern. Die Pfade führen über unwegsames und tückisches Gelände (steile, rutschige Hänge/Gras, Felsaufschlüsse, Geröll).

RECHTE SEITE Karte Auf der Karte ist die komplette Strecke mit den wichtigsten Orientierungspunkten und Waypoints, die ihr auch in der Wegbeschrei bung finden könnt. Zudem sind die wichtigsten Ortschaften entlang der Strecke eingezeichnet.

SCHWIERIGKEITSSKALAT

F = Einfach, keine besonderen Schwierigkeiten.F ist der einfachste Grad der Kletterschwierigkeiten; man muss in der Lage sein, einen sicheren Untergrund zum Auftreten zu finden und oft die Hände benutzen, um das Gleichgewicht zu halten; man kann auf Passagen im I. und II. Grad stoßen, hier könnte es Probleme geben, wenn man nicht schwindelfrei ist.

ACHTUNG: Alle alpinistischen Schwierigkeitsgrade sind höher einzustufen als die Wanderschwierigkeiten.

SÄULE RECHTS

Das Kamerasymbol weist auf besonders schöne Stellen oder Aussichtspunkte hin. In den GPX-Daten, die ihr mit Hilfe des Codes in jedem Buch herunterladen könnt, findet ihr ebenfalls alle Waypoints und Foto-Spots.

EEA = anspruchsvolles Wandern mit Ausrüstung Eingerichtete Pfade oder Klettersteige für die man die entsprechende technische Ausrüstung zur Absicherung (Klettergurt, Sicherungsgerät, Karabiner, Reepschnüre) und zum persönlichen Schutz (Helm, Handschuhe) braucht.

Wegbeschreibung

E = Wandern Die Strecken verlaufen fast immer auf Wegen oder Pfaden mit unterschiedlichem Untergrund (Weiden, Geröll, Steine); die Wege sind normalerweise markiert. Man könnte auf ebene oder leicht geneigte Abschnitte mit Restschnee stoßen, ein Sturz birgt jedoch keine großen Gefahren. Manchmal geht es über offenes, wegloses Gelände, jedoch ohne Probleme und stehts mit angemessener Markierung. Die Wege können über steile Hänge führen und stellenweise ausgesetzt (meist gesichert mit Geländer oder Fixseil) sein. Vereinzelt können Passagen über Felsen vorkommen, diese sind aber nicht ausgesetzt und dank Steighilfen (Stufen, Fixseile) nicht besonders anstrengend oder anspruchsvoll (man braucht keine Kletterausrüstung). Diese Wege erfordern Orientierungssinn und Wandererfahrung.

VIA DON VENTURINI 13 - PIETRA LIGURE (SV) +39 392 4078887 WWW.BBCADEMA.IT INFO@BBCADEMA.IT Bed&Breakfast Cà de Mâ Idyllisch gelegen zwischen Meer und Bergen, mitten im Grünen, CÀ DE MÂ  bietet eine familiäre Atmosphäre – Gönnen Sie sich pure Entspannung und genießen Sie die Ruhe.

EINLEITUNG

Diese neue Auflage von „Zu Fuß durch Finale“ behandelt das gleiche Territorium wie die erste Auflage, sie wurde jedoch auf den neusten Stand gebracht und um einige Details bereichert. Außerdem wurden einige „lineare“ Touren, die sich als lang und komplex erwiesen haben, weggelassen und durch kürzere und einfache re Ringtouren ersetzt. Das beschriebene Gebiet beginnt in Borgio Verezzi und erstreckt sich bis nach Noliu und bis zu den kleineren Gemeinden im Hinterland. Eine davon ist die Gemeinde von Magliolo: hier verändert sich sichtbar die Vege tation, die Wälder sind dichter und die Bäume oft sehr viel höher. Obwohl Magliolo im Lande sinneren liegt, kann man dennoch bei allen vier Touren in diesem Gebiet das Meer erkennen. Seit der ersten Auflage (2013) gab es zahlreiche Veränderungen in Hinblick auf Straßen (Provinzund Staatsstraßen) und Wege. Neue Kreisver kehre, neue Straßen, Ampeln und Kreuzungen, sowie noch mehr Abzweigungen und neue Weg markierungen auf den Pfaden und Wegen. Alle Texte wurden kontrollier und für jede Wegbe schreibung ein neuer GPS-Track erstellt und 12

Noli Mole 2017  mit den alten Tracks verglichen. Außerdem wur den alle Quoten der Startpunkte und der höch sten Punkte geprüft und im Falle von Unstim migkeiten korrigiert. Für mehr Klarheit wurden zudem alle wichtigen Abzweigungen und Punkte von besonderem Interesse im Text hervorgeho ben und man kann sie auch im Höhenprofil und auf den Karten der einzelnen Touren nachver folgen (gekennzeichnet als Waypoint): eine gute Hilfe, um zu verstehen, wo man sich ge rade befindet. Bei einigen Touren gibt es kaum Wegmarkierungen oder es ist einfach, sich zu verlieren; auch hier wurden die wichtigsten Orientierungspunkte besonders hervorgehoben (es empfiehlt sich trotzdem, stets einen Kom pass dabei zu haben). Auf der Übersichtskarte am Anfang des Buches sind alle Touren mit den jeweiligen Startpunkten eingezeichnet; auf die se Weise kann man sich besser ein Bild davon machen, wo die 50 Strecken dieser Auflage ver laufen. Die verschiedenen Geländetypen wurden für mehr Klarheit sowohl im Höhenprofil als auch auf der Karte mit verschiedenen Farben dargestellt. Neu sind außerdem die kurzen Vi deos (QR-Code), die dabei helfen, das Ambiente, in das einen die Tour führt, kennenzulernen und besser zu verstehen. 13

Fast ohne es zu merken, bin ich schon dabei, die zweite Auflage dieses Buches zu schreiben. Für mich ist es nicht nur die zweite Auflage ei nes Trekking-Führers, sondern auch das zwöl fte Buch aus meiner Feder, seit ich – eigentlich eher zum Spaß – im Jahr 2007 mit der ersten Auflage von „Finale by Thomas“ begonnen habe. Es folgten die gleichnamige Internetseite und viele weitere Publikationen und Artikel für verschiedene Zeitschriften. Meine wichtigste Leidenschaft war schon immer das Klettern, und wichtiger als das vielleicht noch das Ein richten von Sportkletterrouten. Daneben widme ich noch dem Schreiben und meiner Arbeit als Verkäufer im Salewa Mountain Shop in Final Einenborgo.

VORWORT

Führer zu schreiben, ist gar nicht so einfach und es braucht vor allem viel Zeit. Für einen Wanderführer muss man alle Strecken abgehen und dabei alles aufschreiben, korri gieren und GPS-Tracks anlegen; zu Hause wird dann alles auf dem Computer verarbeitet und verfeinert. Die Fotos sind zwar entspannter, brauchen aber mindestens genauso viel Zeit: 14

man muss die richtigen Tage abwarten, ständig den Wetterbericht kontrollieren und die besten Stellen mit dem schönsten Ausblick finden. Und auch die Anfahrt mit dem Auto will verständlich und genau beschrieben werden. All das erfor dert Einsatz und vor allem Leidenschaft. Es war stets mein Ziel, alles möglichst präzise zu be schrieben, denn ein Führer hat die Aufgabe zu führen. Das Gebiet von Finale ist sehr schön, ab wechslungsreich und wirklich einzigartig. Dass die Instandhaltung der Wege und die Markie rungen aber komplett Freiwilligen überlassen wurde, ist jedoch ein großes Problem. Zahlrei che Markierungen wurden nicht erneuert, einige Wege verschmälern sich immer mehr und noch mehr Pfade kreuzen bereits existierende, offi zielle Pfade. Es ist also eine Sisyphusarbeit, eine Strecke genau und verständlich zu beschreiben, vor allem weil es auch passiert, dass keine ein deutigen Orientierungspunkte vorhanden sind. In dieser neuen Auflage habe ich es hoffentlich geschafft, noch genauere und auf den neusten Stand gebrachte Beschreibungen zu liefern. Die fünfzig Routen, zehn davon sind komplett neu, haben mich stark gefordert und ich hoffe, eine gute Arbeit gemacht zu haben; an Leidenschaft hat es mit Sicherheit nicht gefehlt. 15

Meer 

DANKSAGUNG Alberto Ghisellini, Alessandra Fiorenza, Ales sandra Telesco, Alessandro Vergano, Amanda Girardi, Astrid Hahn, Chiara Gabrielli, Chiara Minetti, Chiara Pranteda, Daniele Rosa, Dorisa Keci, Federica Chiesa, Flavia Patera, Francesca Panzera, Francesca Vallarino, Giacomo di Vie tro, Isabella Parodi, Ivan Soddu, Ivan Terranova, Lea Ruiz, Marta Tosco, Martina Pulze, Michael Pace, Michaela Fischer, Micol Schiaroli, Moni ca Aimo, Pia, Roland, Katja, Anja, Enya und Joël Sutterlüty, Riccardo Negro, Silvia Ciciliot, Sonia Garofalo, Stefania Muzza und Valentina Rodondi. Federica Chiesa auf dem Belvedere - Le Mànie 16

17

Finale Ligure (CN SAS), einheitliche Notrufnummer (NUE) 112 Polizei Feuerwehr113 115 Notruf Verkehrspolizei112 + 39 019681501 Städtische Polizei + 39 019691380 Medizinischer Dienst 800556688

Apotheke S. Antonio (Magliolo) Tel. + 39 019 634414 Apotheke del Borgo (Finalborgo) Tel. + 39 019 690623

Kontakt mit dem Autor: Marco (Thomas) Tomassini, thomaskythomasky@gmail.com

Ufficioiat.finalborgo@visitfinaleligure.it6890604diInformazioneedAccoglienza

Ufficio di Informazione ed Accoglienza Turistica di Borgio Verezzi Via Cristoforo Colombo, 47 17022Borgio Verezzi (SV) - Tel.: + 39 019 610412

Piazza Santa Caterina - 17024 Finale Ligure Borgo (SV) - Tel.: + 39 019

Turistica di CorsoNoliItalia, 8 - 17026 Noli (SV) Tel.: + 39 019 7499003 - noli@inforiviera.it Weitere Informationen zur Buslinie Ansprechpartner vor Ort: Centralino TPL: + 39 019 22011 Biglietteria TPL: + 39 019 2201231 (Savona, beim Salewawww.tpl.itBahnhof)Mountain Shop Finalborgo Via Nicotera, 6 - 17024 Finalborgo (SV)

Apotheke Varigotti (Varigotti) Tel. + 39  019 698100

Ufficioinfo@comuneborgioverezzi.itdiInformazioneedAccoglienza

Turistica di Finalborgo (während der Saison)

Apotheke Borgio (Borgio Verezzi) Tel. + 39 019 610469

Apotheke Calice Ligure (Calice Ligure) Tel. + 39 019 65443

Apotheke della Marina (Finalmarina) Tel. + 39 019 692670

Ufficioiat.varigotti@visitfinaleligure.it6890600diInformazioneedAccoglienza

Apotheke Ferrando (Orco-Feglino) Tel. + 39 019 699350

Turistica di Finale Ligure Via San Pietro, 14 - 17024 Finale Ligure (SV) Tel.: + 39 019

NÜTZLICHE NUMMERN UND ADRESSEN

Ufficioiat.finalmarina@visitfinaleligure.it681019diInformazioneedAccoglienza

Turistica di Varigotti (während der Saison) Via Aurelia, 79 - 17024 Varigotti (SV) Tel.: + 39 019

Tel. + 39 019 Berg-store.finaleligure@salewa.it690928undHöhlenrettung

18

Apotheke Monte Ursino (Noli) Tel. + 39  019 748936

Krankenhaus Santa Corona (Pietra Ligure) Tel. + 39 019 Krankenhaus62301SanPaolo (Savona) Tel. + 39 019 84041

Fenster Verezzi 19

2008 wurde Borgio Verezzi in den Club der schönsten Dörfer Italiens aufgenommen („Borghi più belli dell’Italia), außerdem ist die Gemeinde berühmt für seiner Höhlen und das Theater-Festival, das in Verezzi im August stattfindet (mit nationalen Erstaufführungen).

BORGIO VEREZZI BORGIO VEREZZI 20

Borgio Verezzi liegt an der westlichen Grenze des Finale und entstand aus der Fusion zweier An siedlungen vor langer Zeit: Burgum Albinganeum (Borgio), im Besitz des Bischofs von Albenga und Veretium (Verezzi), einer Siedlung auf halber Hanghöhe, die den Bewohnern des Küstenstreifens als Zufluchtsort bei Angriffen der Sarazenen und Türken diente. Heute ist Borgio Verezzi in drei Haupt teile aufgeteilt: Die neue Siedlung Borgio, die in den 60er-70er Jahren entstand und entlang der Kü ste an der Mündung des Torrente Bottassano liegt. Der alte Weiler von Borgio, dessen Häuser sich am Fuß der Westflanke des Monte di Caprazoppa drängen und, weiter oben auf halber Hanghöhe, Verezzi mit seinen vier Ortsteilen (Poggio, Piazza, Roccaro und Crosa).

Die Touren im Gebiet von Borgio Verezzi verlaufen meist über alte Saumpfade, die das Dorf am

Weitere www.festivalverezzi.itwww.grottediborgio.itwww.comuneborgioverezzi.gov.itInformationen: 01. Sentiero delle Ramate 02. Sentiero Geologico - Geologiepfad 03. Sentiero Natura - Naturpfad 04. Sentiero Cultura - Kulturpfad 05. Via dei Carri Matti 06. Rundweg Mulino Fenicio-Torre di Bastìa 07. Arene Candide Rundweg 08. Caprazoppa Rundweg 21

kulturelle

Verezzi Contrada Piazza

Meer mit den Siedlungen weiter oben am Caprazoppa verbanden und dann wieder bergab bis nach Finalborgo führten. Für die Gegend kennzeichnend sind die typischen Macchiensträucher und die zahlreichen Terrassen, die teilweise auch heute noch bewirtschaftet werden. Überwiegend wachsen hier Oliven. Die Gemeinde Borgio Verezzi ist sehr bemüht um ihr Territorium und hat einen Großteil der Wege instand gesetzt und mit Markierungen versehen. Zudem stößt man auf Informationstafeln, die Aufschluss über typische Pflanzen- oder Tierarten geben und auf besondere geschichtliche oder Gegebenheiten hinweisen.

ANFAHRT. Die Autobahn an der Ausfahrt Finale Ligure verlassen und 800m danach am Kreisverkehr links bergab in Richtung Küste (SP490, Strada di Gorra). Nach 1,2km am Kreisverkehr geradeaus und weiter auf der Provinzstraße SP490 (Via Caprazoppa). Nach wei teren 1,5km erreichen wir ein Stoppschild, hier rechts halten und auf der Staatsstraße SS1 (Via Aurelia) in Richtung Imperia und Borgio Verezzi. Nach 2,4km, nach einem Tunnel und einer langen Geraden, stoßen wir auf eine Ampel: hier der rechten Spur mit Hinweis nach Borgio Verezzi folgen. Nach dem Bahnübergang nach links auf der Via Giacomo Matteotti und nach 100m an der Abzweigung geradeaus, weiter auf der Via Giacomo Matteotti. Nach 300m an der Kreuzung geradeaus, stets auf der Via Giacomo Matteotti bis wir nach weiteren 300m eine Abzweigung erreichen. Hier nach rechts auf der Via Bott assano für 100m (dem Hinweis zum Santuario folgen) und auf der anderen Straßenseite bei einer kleinen Steinbrücke parken.

SENTIERO DELLE RAMATE 22

1 Park Sentiero delle Ramate (16 286m) m 270m /  270m 8,5 km 3hE BORGIO VEREZZI 10,2 m 100 m 200 m 285,9 m 0 km 1 23 4 56 78 8,4 1 2 3 4 DistanzStartpunktWegmarkierungWanderschwierigkeiten Ja - Nein Höchster positiver/negativerPunkt Höhenunterschied GeländetypWasserquellenNetzWegdauer BeimroteSchotter+Pflaster+AsphaltPfeile(selten)Hundetrainingsplatz

BESCHREIBUNG. Ab dem Parkplatz an der Via Bottassano (Park Sentiero delle Ramate) auf der Steinbrücke den Torrente Bottassano überqueren. Weiter auf der Via Pian dei Rossi bis zur Wallfahrtskirche Santuario Nostra Signora del Buon Consiglio. Hier rechts (Abzwei gung 02), vorbei am Friedhof und kurz nach links bergauf auf der Via

CHARAKTERISTISCHES. Eine panoramareiche Strecke, die zu nächst mit Ausblick auf die Küste von Borgio Verezzi und hin bis zur Isola della Gallinara bergauf führt. Nach einem Platz mit Brunnen geht es dann wieder bergab bis zum Ausgangspunkt. Der letzte Ab schnitt kurz vor dem Parkplatz verläuft über Asphalt, ist deutlich we niger interessant als der Aufstieg.

1 2 3 4 A10 295 Cima della Brona  Monte299 Grosso 4312 WAY POINT Abzweigung 02 - nach rechts Abzweigung 05 - links bergauf Abzweigung 12 - rechts bergab Picknickplatz 23

1 Chiappelle. Nach wenigen Metern verlassen wir die asphaltierte Straße und folgen dem breiten Weg, der rechts zwischen den Gärten aufsteigt. Zwischen Olivenhainen geht es bergauf, vorbei an einem Wasserauffangbecken bis zu einer Ab zweigung an einem ebenen Wegstück (Abzweigung 05). Hier nach links (roter Pfeil auf Felsen) und über Kehren bergauf bei traumhafter Aus sicht auf Borgio Verezzi und die Insel Gallinara. Wir erreichen fast den Gipfel des Monte Grosso, wo wir auf eine Abzweigung stoßen werden. Es geht weiter eben nach links (Westen) und kurz darauf erreichen wir eine Y-Abzweigung. Hier eben nach rechts (rote Markierung und Pfeil auf Felsen) und an der nächsten Abzweigung geradeaus, stets über ebenes Gelände. Dann führt der Weg leicht bergab, vorbei an mehreren Abzweigungen, wir passieren unter den Strom leitungen und erreichen schließlich ein einge zäuntes Gelände. Wir ignorieren die Abzweigung nach links bergab in Richtung Strommasten (markiert als A.T.C. SV2 Voliera di Ambienta mento) und gehen noch ein paar Meter weiter geradeaus bis zu einer Abzweigung. Jetzt leicht bergauf nach rechts am Zaun entlang und gleich danach wieder nach links bergauf (Metallschild chen mit Aufschrift Sentiero Liguria – Luni su roccia). Dann geht es bergab und kurz darauf stoßen wir auf einen großen Platz mit einer ma jestätischen Kiefer, einem Brunnen und einem Holzunterstand mit Tische und Bänken (Hunde trainingsplatz). Hier lohnt es sich, eine Pause zu machen, wir sind etwa auf halber Strecke und danach geht es nur noch bergab. Wir starten

RAMATEDELLESENTIEROVEREZZIBORGIO 24

Der erste Teil der Strecke  erneut und gehen leicht bergauf nach rechts (Nordwest) und schließlich bei toller Aussicht auf Gorra und di Rocca di Perti bergab (der Markierung Sentiero Liguria Luni – Ventimiglia folgen). Nach wenigen Minuten erreichen wir eine Abzweigung (Abzweigung 12) bei einem „Teccio“ (kleines Steingebäude, das zum Trock nen von Kastanien verwendet wurde, Anm.d.Ü.); hier nach rechts bergab und weiter eben auf ei nem breiten Weg. Nach einem Hundezaun geht es auf einer asphaltierten Straße in schlechtem Zustand weiter bis zur Abzweigung, an der wir links abbiegen. Stets auf Asphalt gehen wir bis zu einer Abzweigung bei einem großen, gemau erten mit gelben Rohren und biegen rechts ab in Richtung Bottassano. Auf dem breiten Weg geht es bergab bis zu einer gut erkennbaren Abzweigung bei einem Olivenhain, hier geradeaus bergab bis zur nächsten gut er kennbaren Abzweigung, an der wir eben nach rechts gehen (Osten). Danach weiter bergab auf Asphalt und lange eben am Fluss Torrente Bott assano entlang. Wir passieren unter der Auto bahnbrücke, überqueren eine kleine Brücke und gehen kurz bergauf bis zu einer Abzweigung. Jetzt nach rechts bergab, stets auf Asphalt, bis in die Gemeinde Borgio Verezzi und vorbei an ei nem kleinen Industriegebiet bis wir erneut auf den Ausgangspunkt stoßen. 25

Kontrollkasten

VIA DEL PURCHIN 130

CHARAKTERISTISCHES. Nicht besonders schwierige Wanderung, es ist jedoch ein beachtlicher Höhenunterschied zu bewältigen. Es geht bis auf den Gipfel des Rocca di Perti (370 m), wo viele der his torischen Kletterrouten des Finale entstanden sind. Auf dem Weg kommen wir an den zwei wichtigsten Burgen des Finale (Castel San Giovanni und Castel Gavone), dem Kirchenkomplex von Perti, den Klettergärten von Rocca di Perti und an der Renaissancekirche Nostra Signora di Loreto (auch „cinque campanili“ genannt“) vorbei.

WEGBESCHREIBUNG. Die Via del Purchin ist der erste Wanderweg, den die Sektion Finale des Club Alpino Italiano realisiert hat. Eine Ringtour mit Start in Finalborgo, die den Becchignolo und die Rocca di Perti hinaufführt. Mit dieser Strecke wollte man einen Teil des Territoriums von Finale „zusammenfassen“, bei dem Geschichte, Natur und Outdoorsport mit besonderem Augenmerk auf die historischen Kletterrouten abgedeckt werden. Die Via del Purchin ist sicherlich, vor allem für Nicht-Liguren, ein komischer Name. Der „Purchin“ ist nichts an

ANFAHRT. Nach der Autobahnmautstelle von Finale Ligure nach 800m am Kreisverkehr nach links bergab in Richtung Küste auf der SP490 (Via Caprazoppa). Nach 1,2km am Kreisverkehr nach links, über die Brücke und nach 200m nach rechts bergab in Richtung Finalborgo. Nach weiteren 200m haben wir die Parkplätze erreicht. Hier beginnt die Fußgängerzone und über das Tor Porta Testa ge langt man nach Finalborgo. Zu Fuß geht es durch das Stadttor und auf der Via Nicotera durch den alten Ortskern; nach 90m dann links weiter auf der Via del Municipio und nach 70m haben wir den Platz Piazza del Tribunale erreicht.

Finalborgo (Piazza del Tribunale) 18 390m m  372m / 372m 7,4 km 2,5hE 19 FINALBORGO-PERTI 11,2 m 100 m 200 m 300 m 389,9 m 0 km 12 34 56 7 1 2 3 4 5 6 7 8 DistanzStartpunktWegmarkierungWanderschwierigkeiten Ja - Nein Höchster positiver/negativerPunkt Höhenunterschied GeländetypWasserquellenNetzWegdauer undFinalborgo,weiß/rotSchotter/Pflaster/AsphaltVP(häufig)LocalitàICianassiPerti

1 2 3 4 5 6 7 8 SP27 SP27 SP17 A10 SP490  398 Bric della Croce  Monte338Sordo  Bric313Ercea TorrenteAquila 61238745 WAY POINT Piazza Martiri Perticesi Abzweigung 02 - rechts bergauf Abzweigung 04 - nach links Testa AbzweigungGrottinoGipfelkreuzAbzweigungdell’elefante07-geradeausdelBricdellaCroce12-rechtsbergab 131

19 deres als ein kleines Krustentier, gemeinhin bekannt als Rollassel, es ist jedoch auch der Name einer historischen Kletterroute an der Rocca di Perti (Il Cammino del Purchin) und vor allem ist es das Symbol der Alpinismusschule „Gianni Calcagno“ des italienischen Alpenver eins in Finale Ligure. An der Piazza del Tribunale schlagen wir die Via Beretta ein (erkennbar an dem zentralen Steinboden) und stoßen kurz darauf auf die weiß-rote Wegmarkierung (Via del Purchin), die den Beginn der Wanderung anzeigt. Die Stra ße (wird dann Kopfsteinpflaster) führt bergauf durch das Stadttor Porta di Mezzaluna aus dem Ort hinaus zum Eingang des spanischen Forts Castel San Giovanni. Ab hier geht es durch niedrige Macchienvegetation bis zu einer Ab zweigung, die links zum Castel Gavone führt. Wir gehen eben geradeaus zwischen Oliven hainen bis zum Platz Piazza dei Martiri Perti cesi (Ortschaft Perti), überqueren die Straße (Asphalt) und folgen der Wegmarkierung auf

FINALBORGO-PERTIViadelPurchin 132

Gipfelkreuz des Bric della Croce  der linken Seite (Abzweigung 02, dem Hinweis Cava-Croce vetta und Strada delle Ville folgen). Am Anfang noch auf Kopfsteinpflaster passie ren wir die Rückseite der Kirche Sant’Eusebio, wenig später führt uns der Weg steil bergauf in den Steineichenwald. Nach diesem ersten An stieg geht es ein Stück eben weiter, dann hal ten wir uns rechts und steigen wieder steil an. An der nächsten Abzweigung (Abzweigung 04) biegen wir links ab (bergauf) und erreichen den Platz des Steinbruchs des Rocca di Perti (nicht mehr in Betrieb). Den weiten Platz überquert, befinden wir uns direkt unter den Wänden des Steinbruchs, wo ein gut erkennbarer Pfad mit Wegmarkierung bergauf zu den Klettergärten der Rocca di Perti führt. Hier geht es weiter bergauf bis zu einem Aussichtspunkt bei dem kleinen Klettergarten Testa dell’Elefante. Nach einer kleinen Pause mit traumhaftem Ausblick über die Küsten Liguriens, biegt der 133

CHARAKTERISTISCHES. Einfache Rundwanderung, gekennzeich net durch ihr ständiges Auf und Ab. Es geht vorbei an zwei archäo logisch interessanten Stätten, dem Ciappo dei Ceci und dem Ciappo delle Conche, wo man Felsgravuren aus dem Neolithikum entde cken kann.

WEGBESCHREIBUNG. Los geht es bergauf auf der betonierten Stra ße hinter dem Steinhaus. Dann wandern wir eben auf dem Schot terweg (rechts halten), der schnell zu einem Holzlager führt. Kurz davor führt rechts ein, mit einem rot ausgefüllten Quadrat markier ten Weg bergauf (Abzweigung 01). Wir folgen dem Weg in den Wald bergauf bis zu einer Abzweigung bei einer Trockenmauer, an der wir rechts abbiegen (Markierung). Nach einigen hundert Metern in Kehren erreichen wir zwei ver rostete Rollenzüge; ab hier geht es leicht bergab, dann ein kleines Stück eben und wieder bergauf bis zu einem Felsblock mit Weg markierung (drei rote Punkte). Wir halten uns rechts (Abzweigung 03, Hinweis La Taverna) und laufen zwischen Steineichen bergauf bis wir an einen Punkt mit toller Aussicht auf Orco und die Kirche San Lorenzino haben. Jetzt geht es steil bergauf bis zum Gipfel des

Park Bar dall’Orco 395 m  176m /  176m 4,4 km 2hE 26 ORCO-FEGLINO 232,8 m 300 m 260 m 340 m 380 m 1763 m 0 km 12 34 4,369 1 2 3 4 5 6 7 8 GeländetypWasserquellenNetzWegdauerpositiver/negativerHöchsterDistanzStartpunktWegmarkierungWanderschwierigkeitenPunktHöhenunterschied nicht einheitlich verschiedeneSchotter (relativ häufig)

RUNDWEG DER CIAPPI 172

ANFAHRT. An der Ausfahrt Feglino von der Autobahn abfahren und am Stoppschild nach rechts auf der SP27 in Richtung Finale Ligure. Nach 1,7km an der Abzweigung nach links bergauf (Hinweise Bor gagni und Orco). Nach 2,5km auf der SP27 erreichen wir eine Stein konstruktion rechts und etwas oberhalb der Straße. Jetzt die kurze Betonrampe (Hinweise Via San Lorenzino Nr.7 bis Nr.13) hinauf und vor der Steinkonstruktion oder entlang der Provinzstraße parken.

354 2 1 8 7 6  Monte398Cucco  370 Bric Spaventaggi Grotta del diedro rosso Arma do gallin Arma dei buoi 61238745 WAY POINT Abzweigung 01 Bergauf nach rechts Abzweigung 3 Bergauf nach rechts Ciappo delle Conche Ciappo dei AbzweigungCeci11 rechts bergab Abzweigung 16 geradeaus bergauf Oberer Parkplatz Monte Cucco Picknickplatz 173

Aufstieg zum Aussichtspunkt  Monte Cucco. Hier folgen wir der Markierung (drei rote Kreise) nach links für einige Meter zwischen Macchiensträuchern, dann geht es rechts bergab (die Abzweigung nach La Taverna ignorieren). Im ersten Abschnitt wandern wir über felsigen Untergrund und können immer wieder tolle Ausblicke über die Klettergärten des Valle Aquila genießen. Nach einem Stück bergab im Eichenwald erreichen wir schließlich den Ciappo delle Conche. Auf der enormen Steinplatte kann man zwi schen den antiken Felsgravuren eine Pause machen. Nicht weit entfernt kann man eine interessante, halbkreisförmige Nische besich tigen, die „Thron“ oder auch „Tribunal“ genannt wird: eine kleine Höhle, in der Nischen, Sitze und Wannen in den Fels geschlagen wurden. Am Ciappo nehmen wir den Weg rechts (Blick zum Tal), der im Wald absteigt (rot ausgefülltes Quadrat). Zu Beginn führt der Weg entlang ver lassener Anbauterrassen, dann geht es im Auf und Ab durch den Wald. Für eine ganze Weile wandern wir geradeaus bis zu einer Dreiwege kreuzung, an der wir geradeaus gehen und der Markierung folgen. Etwas weiter zweigt links der Weg zum Klettergarten Bocca di Bacco ab, wir ignorieren ihn und gehen nach rechts. Dann geradeaus, die Abzweigungen nach linke ignorieren wir, bis wir schließlich den Ciappo dei Ceci erreicht haben. Nach dem Ciappo fol gen wir der rot ausgefüllten Raute, ignorieren die erste Abzweigung rechts, wandern bergab und nehmen die zweite Abzweigung (Abzwei gung 11). Jetzt geht es weiter im Auf und Ab in einem schönen Steineichenwald, vorbei an zwei kleinen Felsplatten zwischen Macchienst räuchern und eine ganze Weile lang durch den Wald. Wir verlassen schließlich den Wald und wandern bergab, vorbei an mehreren Abzwei gungen nach rechts, die wir ignorieren. Der

CIAPPIDERRUNDWEGORCO-FEGLINO 174

26

Der Ciappo dei Ceci 175

Ponte delle Fate 140 m 312 m  172m / 172m 4 2hEFkm 34 FINALPIA-CALVISIO-VERZI DI FINALE 90 m 150 m 200 m 250 m 315 m 0 km 1323,967 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 GeländetypWasserquellenNetzWegdauerpositiver/negativerHöchsterDistanzStartpunktWegmarkierungWanderschwierigkeitenPunktHöhenunterschied

nicht einheitlich

verschiedeneSchotter (selten und schlecht sichtbar im ersten Teil) keine ANFAHRT. Nach der Autobahnmautstelle von Finale Ligure biegt man nach 800m am Kreisverkehr links auf die SP490 (Strada di Gorra) in Richtung Küste ab. Nach 1,2 km erreicht man einen Kreisverkehr; hier geradeaus auf der SP490 (Via Caprazoppa) in Richtung Meer und nach 1,5km am Stoppschild links ab in Richtung Savona-Genova-Va rigotti. Nach 400 m erreicht man den Kreisverkehr vor dem Bahnhof von Finale Ligure. Hier weiter geradeaus für 1,5km in Richtung Sa vona-Genova-Varigotti bis zum Kreisverkehr vor dem Tunnel Castel letto. Wir biegen links ab in Richtung “Vezzi-Portio/Verzi/Calvisio/Loc. Le Mànie“ und folgen für 100m der Via Santuario (die Abzweigung nach rechts in Richtung „Loc. Le Mànie“ ignorieren). Nach 1,3 km auf der Via Calvisio erreichtman einen kleinen Platz mit Brücke über den Fluss und linkseine Kirche mit kleinem Kirchplatz (Chiesa nuova dei SS. Cornelio e Cipriano). Ab hier noch 700m weiter bis man auf der rechten Seite eine kleine Steinbrücke mit Hinweisen nach Verzi und Via Iulia Augusta entdecken kann. Hier abbiegen und für 800m auf der schmalen Straße mit Kehren bergauf. An der Abzweigung dann links auf der Schotterstraße mit den Hinweisen Via Iulia Augusta und nach 600m, wenn der Schotterweg breiter wird, parken (Park Corno, GPS N44 11.679 O8 21.915).

WEGBESCHREIBUNG. Los geht es bergauf auf einem breiten Schotterweg (rot ausgefüllter Kreis). Nach einigen hundert Metern

ROCCA

CHARAKTERISTISCHES. Mittelschwere Tour mit starkem Höhenun terschied. Wir wandern durch magische Wälder und können traum hafte Panoramen genießen (Abstecher auf die Spitze der Rocca di Corno). Beim Abstieg müssen wir einen sehr steilen Abschnitt mit Fixseilen bewältigen.

DI CORNO RUNDWEG 222

BelvedereBelvederee 1 2 3 4 56 7 118 109 Agriturismo Valle Ponci Grotta Superiore dei Frasci Grotta Inferioredei Frasci Grotta del Corno Arma delle Fate Arma delle Spine 306 Rocca del Corno Monte Corno SP8 1110619238745 WAY POINT Ponte delle Fate Agriturismo Val Ponci Abzweigung 02 - links bergauf Höhle 770 AbzweigungGipfel 04 - nach links Abzweigung 06 - nach rechts Abzweigung 07 - rechts bergab Aussichtspunkt 01 Aussichtspunkt 02 Abzweigung 08 - links bergab 223

RUNDWEGCORNODIROCCAFINALEDIFINALPIA-CALVISIO-VERZI 224

überqueren wir die erste der fünf Brücken rö mischen Ursprungs (eine davon inzwischen komplett zerstört), die über den Rio Ponci füh ren: Die Ponte delle Fate. Nach der Brücke geht es eben für 10 Min. weiter, wir halten uns rechts, gehen dann links bergauf und kurz darauf wie der nach links (Abzweigung 02, Markierung: rotes H, kaum erkennbar auf Trockenmauer).

34

Wegmarkierung beim Abstieg 

Kurz darauf befinden wir uns im dichten Wald und folgen dem steilen Weg bergauf bis zu einer überhängenden Felswand auf der rechten Seite. Hier geht es eben weiter und über einige kurze Felsvorsprünge. Das schattige Tal verdankt sei nem Namen dem besonderen Mikroklima, das das Wachstum der hier sonst selteneren Eschen (ital.: frassino) begünstigt. Nach einem langen Aufstieg im Wald (ca. 40 Min. mit vielen umgestürzten Bäumen, steil im letzten Abschnitt), erreichen wir den Gipfel des Rocca di Corno. Hier biegen wir an der Ab zweigung links ab (Abzweigung 04, leere rote Raute + weiße und rote horizontale Linien). Es geht eine ganze Weile eben dahin (15 Min.) bis zu einer Abzweigung, an der wir uns rechts hal ten (Abzweigung 06). Nach ca. 500 m gehen wir rechts bergab (Abzweigung 07) und es folgt ein Abschnitt mit Fixseilen. Es könnte auch lohnend sein, links zu gehen (200 m länger); so erreicht man die südliche Spitze des Rocca di Corna und kann ein atemberaubendes Panorama über das Sciusa Tal und das Meer genießen. Zurück auf dem eigentlichen Weg, steigen wir nun ab, dabei ist große Aufmerksamkeit gefragt, da wir uns im ersten Abschnitt stets oberhalb eines Klettergartens befinden (Zona Rossa, Markierung: leere, rote Raute). Bei einer gut sichtbaren, roten Erosion (Klettersektor Zona Rossa) nach links bergab (Abzweigung 08)

Blick auf Finale Pia 225

CHARAKTERISTISCHES. Sehr schöne und panoramareiche Tour, es geht durch die Umgebung von Varigotti und vorbei an einem der schönsten Orte des Hinterlandes: Das Territorio Indiano delle Mànie; leider wurde es bei dem verheerenden Brand von 2003 stark zerstört.

WEGBESCHREIBUNG. Wir starten auf dem gepflasterten Weg, der nahe der Kreuzung Via degli Orgti – Strada Vecchia am Bach entlang bergauf führt (zwei rote X, wenig später auch ein Roter Kreis mit ro tem Punkt in der Mitte). Nach einigen Dutzend Metern passieren wir eine traumhafte Liberty-Villa (rechts, kürzlich restauriert) und laufen

ANFAHRT. Nach der Autobahnmautstelle von Finale Ligure biegt man nach 800m am Kreisverkehr links auf die SP490 (Strada di Gor ra) in Richtung Küste ab. Nach 1,2 km erreicht man einen Kreisver kehr; hier geradeaus auf der SP490 (Via Caprazoppa) in Richtung Meer und nach 1,5km am Stoppschild links ab in Richtung SavonaGenova-Varigotti. Nach 400 m erreicht man den Kreisverkehr vor dem Bahnhof von Finale Ligure. Hier weiter geradeaus für 1,5km in Richtung Savona-Genova-Varigotti bis zum Kreisverkehr vor dem Tunnel Castelletto. Weiter geradeaus auf der SS1, durch den Tunnel und nach 2,4km hat man Varigotti erreicht. In Varigotti nach 1,1 km nach links abbiegen und bergauf entlang der Strada Vecchia für 50 m. An der Kreuzung mit der Strada degli Orti kann man bei einem Bach parken. Hier beginnt der Rundweg. Man kann auch auf der Strada Vecchia parken (links, vor der Kreuzung), oder man folgt der Stra da Vecchia (linke Straßenseite), die nach 350 m in einer Sackgasse endet; oder man fährt weiter auf der Strada degli Orti (parken auf beiden Straßenseiten möglich), dazu an der Kreuzung links abbiegen.

Varigotti 10 m 310 300m / 300m 5,2 km 2,5hE 38 VARIGOTTI-LE MANIE 17 m 150 m 100 317,9250200mmm50mm 0 km 12 34 4,495 1 2 3 4 5 6 7 8 GeländetypWasserquellenNetzWegdauerpositiver/negativerHöchsterDistanzStartpunktWegmarkierungWanderschwierigkeitenPunktHöhenunterschied JakeineverschiedeneSchotterNein

RUNDWEG TERRITORIO INDIANO

250

1 2 34 5 6 7 8 SP45 Cianassi Terrritorio Indiano 61238745 WAY POINT Höhle mit AbzweigungMadonna01-eben geradeaus Abzweigung 04 - rechts bergauf Abzweigung 05 - geradeaus bergauf AbzweigungLöschwasserbecken06-ebennach rechts Abzweigung 08 - rechts bergab Abzweigung 10 - rechts bergab 251

Am Ende des gepflasterten Aufstieges, auf Höhe einer Linkskurve, kann man hinter zwei vereinzelt stehenden Kiefern eine kleine Höhle mit einer Madonnenstatue entdecken (20 Minuten ab dem Parkplatz). Der jetzt breitere Schotterweg führt eben durch niedrige Macchiensträucher; der Kiefernwald wurde bei den verheerenden Waldbränden ver nichtet, die 2003 Varigotti und Teile der Hoch

INDIANOTERRITORIORUNDWEGMANIEVARIGOTTI-LE 252

38 vorbei an Olivenhainen mit tollem Panorama auf Varigotti und die Küste. Bei einem gut erkennbaren Felsblock auf der rechten Seite geht der Weg in Schotter über und führt eine ganze Weile eben dahin. Schließlich wandern wir wieder auf Pflaster und es geht steil bergauf (zwei rote X, roter Kreis mit rotem Punkt in der Mitte).

Blick auf die Küste  ebene von Le Mànie zerstörten. An der Abzwei gung rechts kurz darauf laufen wir geradeaus (Abzweigung 01, Verbindung mit dem Rückweg) und überqueren das trockene Flussbett des Rio Armero. Dann wandern wir auf Kopfsteinpflas ter (kürzlich Instand gesetzt) bergauf, bis wir die asphaltierte Straße nach Isasco kreuzen. Wir folgen ihr bergauf (ca. 10 Min.) und gehen nach einer Linkskehre weiter, bis wir auf einen kurzen betonierten Abschnitt stoßen. Hier führt rechts ein Weg leicht bergauf in den Wald (erdiger/stei niger Untergrund); wir verlassen die asphaltier te Straße und folgen dem Weg nach rechts (Abzweigung 04, Holzschild Altopiano delle Mànie - Capo Noli, roter Kreis mit rotem Punkt in der Mitte, kaum sichtbar). Nach 5 Minuten stoßen 253

FINALE LIGURE

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.