Klettern in ARCO

Page 1

ARCO

M. MANICA - A. CICOGNA - R. ANDRES

Klettern in

130 KLETTERGEBIETE. 5000 ROUTEN. Arco - Lago di Garda

Nord - Sarcatal - Val di Ledro - Judikarische Täler - Trento

EDIZIONI VERSANTE SUD | COLLANA LUOGHI VERTICALI | CLIMBING

iCLIMBING APP

FREE DOWNLOAD


Fünfte Ausgabe April 2022 ISBN 9788855470865 Copyright © 2022 VERSANTE SUD Via Rosso di San Secondo, 1 20134 Milano - Italien Tel. +39 02 7490163 www.versantesud.it Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, der elektronischen Speicherung, der Vervielfältigung und der teilweisen oder gänzlichen Bearbeitung.

Umschlag

Eremo di San Paolo, Stefano Ghisolfi, The Lonely Mountain, 9b (© Sara Grippo)

Texte

Mario Manica, Antonella Cicogna und Roni Andres

Skizzen

Chiara Benedetto

Übersetzung

Gerd Zimmermann

Landkarten

Tommaso Bacciocchi. © Mapbox, © Open Street Map

Symbole

Tommaso Bacciocchi

Layout

Chiara Benedetto

Druck

EFFE e ERRE Litografia, Trento - Italien

Null Km

n Autoren, Von lokaetletern in diesem die das Klet vorantreiben Gebi

Ein “hausgemachter” Kletterführer!

Von lokalen Autoren, die das Klettern in diesem Gebiet vorantreiben. Was heißt das? Gesünder und mehr Inhalt, weil gemacht von lokalen Kletterern. Genauso wie die Bio–Tomaten vom Bauern nebenan? Richtig! Unverfälscht und hausgemacht. Lokale Autoren können nur von Vorteil sein für jeden Kletterer: – Sie haben die neusten Informationen. – Sie konzentrieren sich nicht nur auf die bekanntesten Spots. – Sie investieren den Erlös in neue Klettergärten. Lokale Autoren können nur von Vorteil sein für das Gebiet: – Sie veröffentlichen nur das, was auch veröffentlicht werden darf. – Sie unterstützen die einzelnen Ortschaften. – Sie stehen in enger Verbindung mit der lokalen Realität.

Hinweis

Klettern ist ein potenziell gefährlicher Sport und geschieht immer auf eigene Gefahr. Alle Hinweise in diesem Führer beruhen auf Informationen, die zum Zeitpunkt der Drucklegung aktuell waren. Es wird empfohlen, sich vor der Begehung einer Route über den aktuellen Stand zu informieren.


Null Km

Von lokalen Autoren, die das Klettern in diesem Gebiet vorantreiben

2% der Einnahmen aus dem Verkauf dieses Führers wird in Material für Erschließungen und Sanierungen investiert

MARIO MANICA ANTONELLA CICOGNA RONI ANDRES

Klettern in ARCO 130 KLETTERGEBIETE. 5000 ROUTEN. Arco - Lago di Garda Nord - Sarcatal - Val di Ledro - Judikarische Täler - Trento


Die Autoren Mario Manica. Meine erste Klettererfahrung machte ich im Alter von zehn Jahren. Ich wollte keine Hausaufgaben machen und ließ mich mit einem Seil meines Vaters, einem passionierten Bergsteiger, vom Balkon ab. Mit vierzehn besuchte ich zum ersten Mal einen Klettergarten bei Rovereto, meinem Geburtsort. Wenige Jahre später,1977/1978, kletterte ich zusammen mit Giuliano Stenghel an den Felsen im Sarcatal, wo wir eine erste Route in Nago einrichteten, 'Pia Chuisole', die wir seiner Mama widmeten. Kurz danach eröffneten wir 'Bruno Manica', die meinem Vater gewidmet wurde. Im Sarcatal war ich dann immer öfter, es gab dort genügend Linien, die uns magisch anzogen. 1981trat ich der Alpinschule der Polizei in Moena bei, auch dann besuchte ich sehr oft die Felsen des Tals. Ab 1985 unternahm ich immer wieder alpine Expeditionen, welche mich nach Argentinien, Patagonien, Alaska, Baffin Island, Grönland, Northwest Territories, Kanada, Borneo, Iran, Oman, oder Mali brachten… In Patagonien gelangen mir die beiden ersten Winterbesteigungen am nördlichen und südlichen Torre del Paine, in den Jahren 1988 bis 2000 auch Bigwall-Erstbegehungen in Nordamerika. Sechzehn Jahre nach der ersten Ausgabe dieses Kletterführers bin ich nach wie vor stolz darauf, an diesem Buch, in dem vertikale Geschichte des Sarcatals genauestens beschrieben wird, mitarbeiten zu dürfen. Antonella Cicogna. Seit vielen Jahren zieht es mich an fast jedes Wochenende entweder in die Berge oder ans Meer. Schon als kleines Mädchen war ich mit meinen Eltern sehr oft im Trentino, und schon bevor ich Mario kennenlernte, waren die Felswände dieser Region wie eine zweite Heimat für mich - kein Wunder also, dass Mario und ich uns beim Klettern über den Weg liefen. Bald zog ich dann von Mailand ins Etschtal, wo ich meinem Beruf als Journalistin und Übersetzerin nachging. Anfangs arbeitete ich in multinationalen Unternehmen, heute bin ich selbständig, weil es mir nur so möglich ist, Beruf und liebgewonnene Freiheit in der Natur unter einen Hut zu bringen. Ich habe Mario auf vielen Reisen begleitet, wir klettern zusammen, gehen biken und wandern oder auch ans Meer. Das Schreiben ist für mich etwas ganz Wichtiges, seien es Bücher oder Artikel in Zeitschriften, national oder international. Mario, unsere Tochter Sonia und ich, wir haben alle drei unser Herz an diese schöne Region verloren, die für uns mehr als nur Heimat ist und uns immer wieder in Erstaunen versetzt. Roni Andres. Ich bin eigentlich ein echter Gaucho, ich stamme nämlich aus dem tiefsten Süden Brasiliens. 2008 kam ich nach Italien, schon bald war ich in Arco bzw. im Sarcatal zu Hause und fand Arbeit im Shop Vertical Sport. Aus Brasilien habe ich zwei Leidenschaften mitgebracht: Fotografieren und Klettern. Meine Kletterlehrer waren André Prazer und Carlos Pedroni, mit denen ich ab 1993 oft an den Felsen von Gruta da terceira Légua, im Süden Brasiliens, unterwegs war. Wenige Jahre später erschloss ich meine ersten Routen, damit wollte auch ich etwas zur Entwicklung des Kletterns beitragen. Zum Fotografieren kam ich erst viel später, meine ersten Erfahrungen machte ich mit einer alten Cybershot von Sony. Ich haben schon viele Klettergebiete kennengelernt: in Brasilien, Chile, Argentinien, Slowenien, Österreich, Frankreich, Spanien und natürlich in ganz Italien. Naturheilkunde und Iridiologie haben mich schon immer beschäftigt, 2019 konnte ich am Institut 'Luigi Costacurta' in Trento mein Studium in diesem Bereich der Medizin abschließen.

4


5


Vorwort 130 Klettergärten, 5.000 kurze Routen: von Arco bis zum Nordufer des Gardasees, vom Sarcatal bis zu den Judikarischen Tälern und Trento. Wände für alle Jahreszeiten, mit insgesamt 5.000 unterschiedlichsten Routen. Ein Kletterführer für alle, und für alle Könnensstufen. In Arco und um Arco herum findet ihr die größte Konzentration an Kletterrouten zwischen 4a und 9b ganz Italiens, und das Ganze auch noch in einer landschaftlich herrlichen Umgebung. Es ist kaum verwunderlich, dass sich hier die besten Kletterinnen und Kletterer der Welt ein Stelldichein geben oder sogar ihr Heimatzelt aufgeschlagen haben. Ob die (noch) Jungen Wilden wie z.B. Stefano Ghisolfi, Adam Ondra oder Laura Rogora oder altbekannte Kletterer wie Jorg Verhoeven oder Gerhard Hörhager - viele sind im Sarcatal zu Hause. Und unzählige Besucher aus Europa oder sogar Übersee zieht es ebenfalls immer wieder hierher. Dank des herrschenden Mikroklimas lässt es sich hier das ganze Jahr über klettern, die Vielzahl und die Vielfältigkeit der Routen suchen Ihresgleichen. Und nach dem Klettern? Ab an die Seen! Gardasee, Lago di Tenno oder Lago di Ledro laden zum Baden, Windsurfen, Kiten oder Segeln ein. Oder ab in die Berge zum Mountainbiken oder Wandern. Und nicht zuletzt: wer kommt an einer der vielen Eisdielen vorbei?! Seit der letzten Ausgabe wurden 17 neue Gebiete mit jeweils bis zu hundert Routen erschlossen. Die Zahl der Gebiete wuchs auf insgesamt 130! Auch in den bislang schon gut besuchten Gebieten wurden neue Routen oder ganze Sektoren erschlossen, geradezu explodiert und deswegen nun überaus populär sind die Gebiete Ceniga, Ottava Meraviglia und Pizarra. Zum ersten Mal sind etliche Gebiete nicht mehr im Führer vertreten, so z.B. diejenigen bei Rovereto, im Val di Non und weitere um Arco herum. Einige Sektoren werden überhaupt nicht mehr besucht, zudem hätte dies den Führer mit über tausend Seiten viel zu umfangreich gemacht. Wir sind stolz darauf, dass wir seit Anbeginn an, mit dem Einverständnis der Erschließer, die Wände publizieren können, keine einzige Route wurde anderswo 'entlehnt'. Es ist daher nachvollziehbar, dass kein Gebiet in diesem Führer auftaucht, welches die Erschließer nicht veröffentlichen wollten. Ein Beispiel dafür ist Narango, wovon im Netz oder den sozialen Netzwerken Fotos, Infos oder Videoclips zu finden sind. An dieser Stelle noch ein Wort zu den Bewertungen: Je nach Wandstruktur sind diese natürlich durchaus unterschiedlich, das kann gar nicht anders sein. Das betrifft aber nicht nur Arco, sondern alle Felswände dieser Welt. Eine 7b in Nago oder Padaro ist anders als eine 7b im Sektor Spiaggia delle Lucertole oder Swing Area. Es ist nie einfach, eine Routenbewertung zu ändern - aufwerten macht ja vielleicht noch Laune, aber abwerten tut fast weh, bei einer 9a umso mehr! Eine 9a zu punkten ist für Jede und Jeden ein Topziel, und bedeutet den Sprung zu den Besten der Welt. Wenn eine Bewertung also abgeändert wurde, taten wir dies nach Ab- und Rücksprache mit denjenigen, die diesbezüglich unzweifelhaft Erfahrung haben. Wir möchten in diesem Zusammenhang nochmal darauf hinweisen, dass erst einmal der Erschließer einen bestimmten Grad vorschlägt, den die Wiederholer im Lauf der Zeit bestätigen oder auch nicht. Ob ihr nun Überhänge liebt oder Platten, senkrechte Wände oder kurze Boulderrouten: Wir wünschen euch allen viel Spaß beim Klettern in und um Arco! Mario Manica Antonella Cicogna Roni Andres

6


Belvedere, Eliseu Frechou (© Tatiana Caloi Stinchi)

7


Danksagung Die 5. Ausgabe dieses Kletterführers liegt vor uns - und dass dies so ist, verdanken wir der Hilfe, Mitwirkung und Bereitschaft von euch allen. Danke, Davide Negretti. Zuallererst möchte ich dir danke sagen. Du konntest du zwar diesmal nicht als Mitautor tätig sein, aber du hast in den vergangenen Jahren viel von dem gesät, was immer noch Früchte trägt. Und deshalb ist dieser Führer nach wie vor auch dein Verdienst. Danke, Gianguido Dalfovo. Manchmal frage ich mich schon, wie es dir gelingt, auf alle Fragen mit Enthusiasmus und Leidenschaft zu antworten. Geduld, Kenntnis, Selbstlosigkeit sind keine unbekannten Begriffe für dich, genausowenig wie Bescheidenheit. Wenn eine Plattenroute im Bereich 8b oder 8c zu befreien ist, dann bist du meist der erste, dem das gelingt. Und gerade im Sarcatal hast du wirklich viele erstbegangen. Du hast Stil und Klasse, ganz zu schweigen von deiner Höflichkeit. Als Mensch und in deinem Beruf als Koch. Der Kletterführer ist fertig! Wir lassen dich deshalb also in Ruhe. Trotzdem auf bald, bei einem deiner köstlichen Gerichte. Wir versprechen (auch Sara!), dann nicht über Klettern und Routen zu reden... Danke, Lorenzo De Bonis. Angerufen habe ich wegen Informationen über das Gebiet Pausa Pranzo am Lago di Loppio. Und dabei erfahre ich auch gleich, dass es etwas Neues gibt, oberhalb von Massone. An einem schönen, sonnigen Tag im Oktober stehen wir dann am Wandfuß von Terra di Nessuno. Nicola Trenti und du, ihr zeigt mir die knapp 50 Routen, die ihr hier eingerichtet habt und checkt dann gleich noch eine neue aus. Auf dem Rückweg meinst du: “Da wär' noch ein neuer Sektor... den zeig' ich dir beim nächsten Mal.” Daraus sind dann schließlich zwei geworden, dank deines Enthusiasmus' und dem deiner 'Erschließerkollegen' dürfen wir nun viele neue Linien in diesem Führer vorstellen. Danke, Fabio Leoni. Seit langen Jahren nicht nur mein Kletterpartner, sondern auch ein Freund und in Bezug auf diesen Führer, ein echter Ratgeber: “Dort gibt es eine schöne, Wand, da wird gerade eine eingebohrt. Den oder die kannst du anrufen, wenn du etwas Neues wissen willst.” Ich hätte dich bei dieser Ausgabe wirklich gern in Autorenteam gehabt, aber du hast schon recht: Das kostet viel Zeit, die nicht mehr für's Erschließen, deine Biketouren oder deine Familie zur Verfügung stünde. Schade, aber so ist es nun mal.

8


Danke, Simone Banal. Du bist selbstlos wie kaum ein anderer. Wir haben dich oft zu Hause besucht, in Ranzo, einem kleinen Ort im oberen Sarcatal in dessen Nähe im vergangenen Jahrzehnt unglaublich viele und schöne Routen und Sektoren erschlossen wurden. Du bist dort mein 'Beobachtungsposten'. Danke für die Fotos vom unermüdlichen Danilo Bonvecchio, die du uns aus deinem Archiv über die Geschichte der schönsten Klettergärten des Sarcatals zur Verfügung gestellt hast. Dass wir sie hier abdrucken dürfen, ist eine große Ehre. DANKESCHÖN! Ihr wart eine große Hilfe, mit einem Foto, einer Route, Beschreibung, einer Bewertung, einer Beschreibung oder Fotos. Mit der Einrichtung eines Zustiegswegs, einer Route, vielleicht sogar eines ganzen Klettergartens. Jegliche Hilfe war (und ist nach wie vor!) wertvoll und willkommen, nur dadurch kann dieser Führer so aktuell und umfassend wie nur möglich sein. Danke für die Zeit, die ihr euch genommen habt! Mario Manica Ein herzlicher Dank geht auch an: Adam Ondra, Adriano Tavernini, Alessandro Ferraro, Alessandro Larcher, Alessandro Seiwald, Alejandro Ventajas Serrano, Alessia Mabboni, Alessio Defrancesco, Alexandra Ercolani, Alexandra Ladurner, Alice Prati, Alice Russolo, Alfredo Webber, Andrea Cattarossi, Andrea Chelleris, Andrea Cristoforetti, Andrea Moretto, Andrea Pegoretti, Andrea Vecchi,Andrea Zanetti, Angela Trawoeger, Angelika Rainer, Angelo Spadaro, Angelini Stefano, Annachiara Stenico, Barbara Maffei, Benedetta Lucarelli, Bianca Castro, Bruno Quaresima, Camilla Bendazzoli, Camilla Piva, Caracristi Claudio, Cesare Lotti, Cesar Grosso, Chiara Benedetto, Chiara Leoni, Claudio Kerschbaumer, Cristian Brenna, Cristian Dorigatti, Cristoph Heise, Danilo Bonvecchio, David Hechl, Davide Picco, Davide Negretti, Davide Stenico, Diego Borello, Diego Mabboni, Dir Ruffato, Domenico Tonelli, Domenik Nowak, Doriano Filippi, Edy Boldrin, Elena Congia, Eliseu Frecou, Elsa Giupponi, Emanuele Andreozzi, Enrico Turnaturi, Enrico Veronese, Eric Albertini, Eva Hammelmüller, Fabio Lasagni, Fabio Leoni, Federico Lunelli, Filippo Armellini, Filippo Frizzera, Filip Schenk, Flaminia Capezzuoli, Flavio Cainelli, Francesco Bacchini, Francesco Meschini, Francesco Morandi, Francesco Salvaterra, Franco Cavallaro, Gardalife 360, Gardatrentino. it, Gerd Zimmermann, Geremia Vergoni, Gerhard Hörager, Giacomo Tonoli, Giacomo Raffa, Gianguido Dalfovo, Giampaolo Calza, Gianluca Vighetti, Gianluigi Rosa, Gianni Canale, Gianni Trentin, Gianni Antonioli, Giorgio Manica, Gruppo Overchalked, Hannah Bayha, Hector Silav Peralta, Heinz Mariacher, Ilenia Romeri, Ion Zabica, Jacopo Biserni, Jacob Klaris Jensen, Johanna Ratschiller, Johannes Klaris-Kehlet, Jorg Verhoeven, Judith Schmack, Laura Gatti, Laura Giunta, Leah Bickhove, Lea Kempf, Leon Müller, Linda Grossi, Lino Celva, Lorenzo De Bonis, Lorenzo Dalpiaz, Lorenzo Del Santo, Lorenz Manga, Lorenzo Inzigneri, Loris Manzana, Luca Bertacco, Luca Cesarini, Luca Coronella, Luca Giupponi, Luca Leonardi, Luca Leoni, Luca Onorevoli, Lucia Tassinari, Lucio Tonina, Luisa Iovane, Manrico Dellagnola, Marcello Luciani, Marco Ceremella, Marco Curti, Marco Eydallin, Marco Erspamer, Marco Ferrari, Marco Manfredini, Marco Faes, Marco Spataro, Markus Stadler, Martin Dejori, Martin Giovanazzi, Martino Grandesso, Massimo Faletti, Matteo Della Bordella, Matteo Giacomoni, Matteo Moccellin, Matthias Knaubert, Mattia Bonamone, Mattia Carraro, Maurizio Zanolla, Mauro Trainotti, Mauro Ratani, Michele Bort, Michele Caminati, Michele Chelleris, Michel Ghezzi, Michael Broemsen, Michael Piccolruaz, Mila Costi, Mirella Marsella, Moritz Sigmund, Natasha Bontadi, Nicola Parziani, Nicola Trenti, Nicolò Ventura, Ornella Ganarin, Paolo Visani, Patrik Billati, Peter Moser, Riccardo Piana, Riccardo Russo, Riky Felderer, Riky Piana, Roberto Avanzini, Roberto Righetto, Rocco Micheletto, Rolando Larcher, Ruben, Sara Grippo, Sauro Merighi, Schmidl Heiner, Severino Scassa, Silvia Loreggian, Silvia Miori, Silvio Reffo, Simone Banal, Simone Elmi, Simone Noventa, Sonia Manica, Stefan Scarperi, Stefan Zelger, Stefano Ghisolfi, Stefano Menegardi, Stefano Ragazzo, Stefano Salvaterra, Tatiana Caloi Stinchi, Thomas Petri, Tobias Lanzanasco, T. Prugnola, Urs Leuthaeusser, Valentina Bellotti, Wolf Jak.

9


Verzeichnis und Karte Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Auflistung nach Ausrichtung . . . . . . . . . . . . 14 Anfahrtswege u. nützliche Rufnummern . . 16 Bibliografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Die Geschichte des Sportkletterns im Sarcatal und der weiteren Umgebung . . . . 20 Die schwersten Routen mit den Erstbegehern 30 Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

MASSONE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

01. 02. 03. 04. 05. 06.

Massone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Family San Martino . . . . . . . . . . . . . . . . Terra Promessa . . . . . . . . . . . . . . . . . . Terra di Nessuno . . . . . . . . . . . . . . . . . Grottosauro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pandora - Pandoro . . . . . . . . . . . . . . . .

36 58 62 70 80 82

100 99 101

102

ARCO - SAN PAOLO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

07. 08. 09. 10. 11. 12.

98

Massi di Prabi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Sport Roccia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 San Paolo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Swing Area . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Diamante del BA.RO. . . . . . . . . . . . . . 106 Piccola Dallas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

CENIGA MONTE COLT . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

13. 14. 15. 16. 17. 18. 19.

Eremo di San Paolo . . . . . . . . . . . . . . Ceniga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ottava Meraviglia . . . . . . . . . . . . . . . . Pizarra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . La Cantina del Bibo . . . . . . . . . . . . . . Monte Colt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Epic Colt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

116 130 134 140 146 148 150

LAGHEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

20. 21. 22. 23. 24. 10

Calvario . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Muro dell'Asino . . . . . . . . . . . . . . . . . . L'Orto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Salt de la Cavra . . . . . . . . . . . . . . . . . . Red Point Wall . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

156 160 166 168 170

117 116

115 1


109 108 127 107 79

128

78 77 76

106 105 97 96

86-89 60 59 61-64 81-85

103104

95

53-58

94

129

68 90 67 91 66 65

74

80

130

122 123 118-121 124 125 126

75

73 48-52

92

71 72

93 47 69 70

46 24

111 112 110

114 113

45 13-19 23 09-11 03-06 12 22 21 20 02 01 25-30 07 08

34 35

40 31-33

41 36

42

37-39 43 44

11


Verzeichnis und Karte

PADARO - MANDREA . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

63. 64. 65. 66. 67. 68.

NAGO - TORBOLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

69. 70. 71. 72. 73. 74. 75.

25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40.

Padaro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Le Piazzole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mappamondo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mandrea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Placche di Baone . . . . . . . . . . . . . . . . Bus de la Stria . . . . . . . . . . . . . . . . . . Le Trincee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nago . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Massi delle Traole . . . . . . . . . . . . . . . . Belvedere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Passo San Giovanni . . . . . . . . . . . . . . Pausapranzo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Torbole - DWS Torbole . . . . . . . . . . . . Corno di Bò . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spiaggia delle Lucertole . . . . . . . . . . Deep Water Soloing . . . . . . . . . . . . . .

180 202 206 210 214 218 226 236 252 258 264 268 272 276 278 284

VAL DI GRESTA - BRENTONICO . . . . . . . . . 286

41. 42. 43. 44.

Tassilandia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nomesino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Besagno . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Crosano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

288 296 300 304

DRO - PIETRAMURATA . . . . . . . . . . . . . . . . 312

45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52.

La Fattoria degli Struzzi . . . . . . . . . . . La Pizzeria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Massi di Gaggiolo . . . . . . . . . . . . . . . . Transatlantico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Camerette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Muro di Chitarra . . . . . . . . . . . . . . . . . Baule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Giardino di Nato . . . . . . . . . . . . . . . . .

314 316 320 324 326 330 332 334

SARCHE - LAGO DI TOBLINO . . . . . . . . . . . 338

53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 12

Sisyphos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Athos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sarche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . La Panoramica . . . . . . . . . . . . . . . . . . Il Posto delle Fragole . . . . . . . . . . . . . Terre Alte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Limarò . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Limarock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ghess Wall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Babilonia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

340 344 346 348 352 354 368 372 374 378

Bassilandia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . La Gola . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Santa Massenza . . . . . . . . . . . . . . . . . Climax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Il Giardino delle Occasioni Perdute . . La Finestra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

380 394 412 416 420 424

VALLE DI CAVEDINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 Castello di Drena . . . . . . . . . . . . . . . . Doss Pelà . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . La Cosina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cavedine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . San Siro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Castel Madruzzo . . . . . . . . . . . . . . . . . Lagolo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

430 432 438 442 444 452 454

TERLAGO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

76. 77. 78. 79. 80.

Terlago . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Canton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monte Terlago . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Baselga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

458 464 466 470 472

RANZO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474

81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91.

Il Sentiero . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Il Vaticano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Il Bersaglio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . La Terrazza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ranzo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herr Wall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drago Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Margone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Coel dela Val dela Porta . . . . . . . . . . . Teatro delle Marionette . . . . . . . . . . . Lon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

476 480 484 488 490 504 506 508 510 514 518

JUDIKARISCHE TÄLER . . . . . . . . . . . . . . . . 520

92. Lundo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93. Val Lomasone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94. Comano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95. Sunny Place . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96. Riobianco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97. Val d'Algone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98. Coltura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99. Croz de le Niere . . . . . . . . . . . . . . . . . 100. Col del Frate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101. Tione - Brevine . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102. Breguzzo - Cengio de la Vecia . . . . . .

522 528 540 544 548 550 556 566 572 576 578


BANALE - MOLVENO . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582

103. Promeghin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104. Falesia Dimenticata . . . . . . . . . . . . . . 105. Nembia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106. Lago Nembia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107. Molveno S. Antonio . . . . . . . . . . . . . . . 108. Cavedago . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109. Spormaggiore - Sasedei . . . . . . . . . .

584 588 594 596 600 604 610

TENNO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612

110. San Pietro - Bastiani . . . . . . . . . . . . . 614 111. Sanderland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 112. Volta de' No' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620

VAL DI LEDRO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626

113. Regina del Lago . . . . . . . . . . . . . . . . . 114. Rock & Wall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115. Muro dei Caprioli . . . . . . . . . . . . . . . . 116. Finale Ampola . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117. Futur Ampola . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

628 636 638 646 650

TRENTO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652

118. La Placca che Spacca . . . . . . . . . . . . . 119. Cartoon Network . . . . . . . . . . . . . . . . 120. Mescalisio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121. Makkiodromo . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

654 656 660 662

122. Calisio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664 123. Feudo, Drago Nascosto, Scudo, Gangja Friend’s . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666 672 686 688 696 698 706 716

124. Forti di Civezzano . . . . . . . . . . . . . . . . 125. Muro dei 70 Scalini . . . . . . . . . . . . . . . 126. Celva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127. Zambanetta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128. Zambana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129. La Vela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130. Bus de Vela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Protagonisten Gerhard Hörhager. Underground- Tief aus dem Innern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Alessia Mabboni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Heinz Mariacher. Was Kommt nach 'Swing'? - 'Superswing'! . . . . . . . . . . . . . . 104 Ein Gespräch mit Stefano Ghisolfi . . . . . . 124 Fabio Leoni. Einer für Alle . . . . . . . . . . . . . 364 Michel Ghezzi. Bassilandia und "meine" 8 Routen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 Danilo Bonvecchio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 Giorgio Manica. Futura - Wie der Flug eines Schmetterlings . . . . . . . . . . . . . . . . . 410 Adam Ondra. Bomba und Bombardino . . 434 Climb & Clean - Macht mit! . . . . . . . . . . . 702

Pandora, Roni Andres, Barely Legal, 8a (© Dir Ruffato)

13


Auflistung nach Ausrichtung NORDEN 60. Limarock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372

NORDOSTEN 22. L'Orto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

NORDEN OSTEN 07. Massi di Prabi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

NORDWESTEN 12. Piccola Dallas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 94. Comano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540 125. Muro dei 70 Scalini . . . . . . . . . . . . . . . 686

WESTEN 04. Terra di Nessuno . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 21. Muro dell'Asino . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 24. Red Point Wall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 32. Nago . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 37. Torbole - DWS Torbole . . . . . . . . . . . . 272 38. Corno di Bò . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 72. Cavedine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 75. Lagolo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 87. Drago Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 92. Lundo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 93. Val Lomasone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528 100. Col del Frate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 103. Promeghin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 109. Spormaggiore - Sasedei . . . . . . . . . . 610 116. Finale Ampola . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646

SÜDEN 02. 05. 29. 34. 35. 36. 39. 41. 42. 44. 70. 71. 73. 77. 14

Family San Martino . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Grottosauro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Placche di Baone . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Belvedere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 Passo San Giovanni . . . . . . . . . . . . . . 264 Pausapranzo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 Spiaggia delle Lucertole . . . . . . . . . . 278 Tassilandia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 Nomesino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 Crosano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Doss Pelà . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432 La Cosina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 San Siro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 Canton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

80. Baselga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88. Margone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99. Croz de le Niere . . . . . . . . . . . . . . . . . 104. Falesia Dimenticata . . . . . . . . . . . . . . 113. Regina del Lago . . . . . . . . . . . . . . . . . 118. La Placca che Spacca . . . . . . . . . . . . . 119. Cartoon Network . . . . . . . . . . . . . . . . 120. Mescalisio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121. Makkiodromo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124. Forti di Civezzano . . . . . . . . . . . . . . . . 126. Celva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

472 508 566 588 628 654 656 660 662 672 688

SÜDOSTEN 01. Massone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 25. Padaro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 26. Le Piazzole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 61. Ghess Wall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 62. Babilonia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 63. Bassilandia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 69. Castello di Drena . . . . . . . . . . . . . . . . 430 76. Terlago . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458 79. Prada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 86. Herr Wall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504 95. Sunny Place . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544 102. Breguzzo - Cengio de la Vecia . . . . . . 578 105. Nembia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594

SÜDEN OSTEN 30. Bus de la Stria . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51. Baule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78. Monte Terlago . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106. Lago Nembia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108. Cavedago . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112. Volta de' No' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

218 332 466 596 604 620

SÜDWESTEN 03. Terra Promessa . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 74. Castel Madruzzo . . . . . . . . . . . . . . . . . 452 81. Il Sentiero . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476 84. La Terrazza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488 83. Il Bersaglio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 82. Il Vaticano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 85. Ranzo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490 111. Sanderland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 114. Rock & Wall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636 122. Calisio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664 123. Feudo, Drago Nascosto, Scudo,... . . . 666 130. Bus de Vela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716


SÜDEN SÜDWESTEN 06. Pandora - Pandoro . . . . . . . . . . . . . . . . 82

OSTEN 08. 09. 10. 11. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 23. 27. 28. 45. 46. 48. 49. 50. 52. 53. 54. 55. 56. 57.

Sport Roccia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 San Paolo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Swing Area . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Diamante del BA.RO. . . . . . . . . . . . . . 106 Eremo di San Paolo . . . . . . . . . . . . . . 116 Ceniga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Ottava Meraviglia . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Pizarra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 La Cantina del Bibo . . . . . . . . . . . . . . 146 Monte Colt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Epic Colt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Calvario . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Salt de la Cavra . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Mappamondo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Mandrea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 La Fattoria degli Struzzi . . . . . . . . . . . 314 La Pizzeria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 Transatlantico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 Camerette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 Muro di Chitarra . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 Giardino di Nato . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 Sisyphos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 Athos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 Sarche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 La Panoramica . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 Il Posto delle Fragole . . . . . . . . . . . . . 352

58. Terre Alte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65. Santa Massenza . . . . . . . . . . . . . . . . . 66. Climax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67. Il Giardino delle Occasioni Perdute . . 68. La Finestra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40. Deep Water Soloing . . . . . . . . . . . . . . 43. Besagno . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90. Teatro delle Marionette . . . . . . . . . . . 91. Lon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96. Riobianco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97. Val d'Algone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101. Tione - Brevine . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107. Molveno S. Antonio . . . . . . . . . . . . . . . 117. Futur Ampola . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127. Zambanetta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128. Zambana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129. La Vela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

354 412 416 420 424 284 300 514 518 548 550 576 600 650 696 698 706

OSTEN NORDOSTEN 110. San Pietro - Bastiani . . . . . . . . . . . . . 614

UNTERSCHIEDLICH 31. Le Trincee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33. Massi delle Traole . . . . . . . . . . . . . . . . 47. Massi di Gaggiolo . . . . . . . . . . . . . . . . 59. Limarò . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64. La Gola . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89. Coel dela Val dela Porta . . . . . . . . . . . 98. Coltura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115. Muro dei Caprioli . . . . . . . . . . . . . . . .

226 252 320 368 394 510 556 638

INTERNATIONALE BODEN-LUFT-NOTSIGNALE FÜR HUBSCHRAUBER UND FLUGZEUGE WIR BRAUCHEN HILFE Boden-Luft-Notsignale

Rotes Licht oder Leuchtsignal

Yes – Ja

WIR BRAUCHEN KEINE HILFE Boden-Luft-Notsignale

No – Nein Rotes Aufgespanntes Stoffquadrat Rotes Quadrat 100x100cm. Kreis in der Mitte Durchmesser ca. 60cm. Weißer Ring 15cm.

15


ANFAHRTSWEGE U. NÜTZLICHE RUFNUMMERN Je nach Gebiet haben wir geeignete Startpunkte ausgewählt und davon ausgehend die Entfernung berechnet. Diese Angaben beruhen auf dem Stand von März 2022, aber Straßenverbindungen können sich natürlich ändern. Der Auswahl der Parkmöglichkeiten liegt unser Bestreben zugrunde, Privatbesitz und Durchfahrtsmöglichkeiten so gut wie möglich zu respektieren. Arco - Dro - Valle dei Laghi - Riva del Garda - Nago - Torbole - Val di Ledro - Tenno - Valle di Cavedine - Terlago - Ranzo Ausgangspunkt für die Klettergebiete bei diesen Orten ist Arco bzw. dort die Brücke über die Sarca (großer Parkplatz und leicht zu finden). Aus Richtung Autobahn A22 Modena-Brenner: bei der Ausfahrt Rovereto Sud/ Lago di Garda Nord abfahren und weiter in Richtung Lago di Garda. Nach dem Ort Nago dann beim Kreisverkehr rechts in Richtung Arco, ca. 22 km. Aus Richtung Autobahn A22 Brenner-Modena: bei der Ausfahrt Trento Nord abfahren, dann Richtung Trento Centro, bei der Ausfahrt Nr. 6 abfahren und auf der S.S.45bis weiter nach Arco, ca. 38 km. Judikarische Täler Ausgangspunkt für fast alle Klettergebiete in diesem Gebiet ist Sarche, bei der Straßenkreuzung nach Madonna di Campiglio. Aus Richtung A22 Modena-Brenner: bei der Ausfahrt Rovereto Sud/ Lago di Garda Nord abfahren und weiter in Richtung Lago di Garda. Nach dem Ort Nago dann beim Kreisverkehr rechts in Richtung Arco. Bei den folgenden Kreisverkehren immer rechts in Richtung Trento (S.S.45bis) und weiter nach Sarche (ca. 38 km). Aus Richtung Autobahn A22 Brenner-Modena: bei der Ausfahrt Trento Nord abfahren, dann Richtung Trento Centro, bei der Ausfahrt Nr. 6 abfahren und auf der S.S.45bis in Richtung Riva del Garda bzw. bis nach Sarche (ca. 22 km). Molveno Ausgangspunkt für die Klettergebiete Nembia, Lago Nembia, Molveno, Cavedago, Spormaggiore, Vigo Di Ton, San Romedio, Verdes, Malosco-Fondo und Mondino ist die Mautstation/Ausfahrt San Michele- Mezzocorona der A22 Modena-Brenner (bzw. Brenner- Modena). Trento Ausgangspunkt für Gebiete bei Trento ist die Ausfahrt/Mautstation Trento Centro, A 22 ModenaBrenner (bzw. Brenner-Modena). Dort findet sich auch gleich ein Wohnmobilstellplatz ('Area Zuffo'). (Notruf-) Nummern Allgemeine Notrufnummer 112 Carabinieri 112 Polizia 113 Feuerwehr (Vigili del Fuoco) 115 Emergenza Ambientale 1515 Emergenza Sanitaria 118 Soccorso stradale Aci 116 CIS Viaggiare informati 1518 Autostrada del Brennero 800 279940 (aus Deutschland, Österreich, Niederlande: 00-800-22022022).

16



Bibliografie Emanuelli Giuliano, Calzà Sergio (a cura di), Vie di roccia e grotte dell’Alto Garda, S.A.T Sez. Arco 1983 Bassi Roberto, Arrampicare in Valle di Sarca: sul bianco calcare di Arco e dintorni, Zanichelli 1984 Depretto Diego, Guida all’arrampicata sportiva nel Basso Sarca, Alto Garda 1987 Hörhager Gerhard, Muller Wolfgang, Arco-Topos: Kletterführer, Odysee Alpinverlag 1987 Depretto Diego, Arco: le nuove falesie d’arrampicata, Società degli Alpinisti Tridentini 1990 Depretto Diego, Guida all’arrampicata sulle Placche Zebrate, Società degli Alpinisti Tridentini 1991 Heinkel Matthias, Klettern am Gardasee (vom Gardasee bis nach Sarche), Heinkel 1991 Heinkel 1993 Depretto Diego, Arco falesie: le nuove falesie d’arrampicata, Editore Higas 1994, 1996 Manzana Loris, Arco: guida di arrampicata, Ed. La Grafica 1995, 1997 Depretto Diego, Arco falesie: i luoghi dell’arrampicata sportiva, Edizioni Adventures 1999 Rabanser Ivo, Alpinismo tra gli olivi: arrampicate scelte in Valle del Sarca, Centro del Libro (IS) 2001 Camerini Fausto, Stenghel Giuliano, Il grido del Gabbiano, Associazione Serenella Onlus 2001 Camerini Fausto, Stenghel Giuliano, Il Garda verticale, ZetaBeta Editrice srl 2002

Belvedere, Alice Prati (© Nicola Trenti)

18


Filippi Diego, Pareti del Sarca. Vie classiche e moderne nella valle del Sarca, Versante Sud 2002, 2007 Meisl Michael, Lochner Martin, Arco-Klettern vom Gardasee bis zur Brenta, Lochner-Verlag 2005 Manica Mario, Cicogna Antonella, Negretti Davide, Falesie di Arco, Versante Sud 2006 Haladaj Mateuz, Arco Boulder Guidebook, Wydawnictwo Gory, 2009 Haladaj Mateuz, Arco New Sector Guidebook, Wydawnictwo Gory, 2009 Manica Mario, Cicogna Antonella, Negretti Davide, Falesie di Arco 106 proposte, Versante Sud 2010 Grill Heinz, Arrampicare in Valle del Sarca, Idea Montagna Senettin Manuel, Hofer Thomas, Best of Arco, Vertical-Life 2013 Rabanser Ivo, Arrampicare in Valle del Sarca, Atesia 2013 Filippi Diego, Arco Pareti. Vie classiche moderne e sportive in Valle del Sarca, Versante Sud 2013 Senettin Manuel, Hofer Thomas, Arco Summer Spots, Vertical-Life 2013 Manica Mario, Cicogna Antonella, Negretti Davide, Arco Falesie 113 proposte, Versante Sud 2015 Alessio Conz, Trento Falesie, Ed. Effe e Erre – Trento, 2016 Matteo Pavana, Sport climbing in Arco, Vertical-Life 2017 Filippi Diego, Arco Pareti. Vie classiche moderne e sportive in Valle del Sarca, Vol. 1 e 2, Versante Sud 2020 Manica Mario, Cicogna Antonella, Negretti Davide, Arco Falesie 136 proposte, Versante Sud 2018 Meisl Michael, Arco, Sportklettern vom Gardasee bis zur Brenta, Meisl 2021

Massone, Davide Picco, Pure Dreaming Plus, 9a (© Luca Rigo)

19


Die Geschichte des Sportkletterns im Sarcatal und der weiteren Umgebung von Antonella Cicogna

Die Klettergärten bei Arco und im Sarcatal zählen unumstritten zu den besten Europas. Irgendwie hatte das Sarcatal zwar schon immer etwas mit Alpinismus zu tun, aber der eigentliche Beginn dieser Erfolgsgeschichte ist klar erkennbar. Es gab einen Moment, als mit kreativem Geist das auf den Weg gebracht wurde, was Arco heute zu einem der bekanntesten europäischen Klettergebiete macht. Weshalb eigentlich kein Kletterführer über dieses Gebiet geschrieben werden, in dem nicht versucht wird, auf diese Ursprünge einzugehen. Und diese liegen im Bergsteigen, besser gesagt, in einer neuen Sicht auf das Bergsteigen. 1972 – 1982 Die Wendepunkte - Colodri Ostwand und Specchio delle mie brame Das Jahr 1972, um genau zu sein der 1. Oktober 1972, markiert einen ersten Wendepunkt in der alpinen Geschichte des Tals. Bergsteiger aus Arco, Ugo und Mauro Ischia, Giuliano Emanuelli sowie Fabio Calzà, hatten die Möglichkeiten am Monte Colodri eingehend studiert und eröffnen dort mit der Route Umberta Bertamini eine erste Line an der Ostwand. Dies bedeutet einen Meilenstein für die weitere Entwicklung, denn jetzt rücken auch die weniger hohen Wände in den Blickpunkt. Ab diesem Zeitpunkt entstehen in der Ostwand schnell weitere wunderschöne Routen aus der Hand von Kletterern wie z. B. Giuliano Stenghel, Luigi Giacomelli, Franco Zenatti, Giovanni Groaz, Roberto Bassi, Heinz Mariacher, Manolo Maurizio Zanolla, Renzo Vettori, Giorgio Vaccari… Die Routen werden immer schwieriger und die Linien kühner. Zu sehen ist diese Entwicklung an Routen wie Tyszkyewicz (1976), Renata Rossi (1979) oder White Crack (1979). Im Jahr 1982 ist die Route Bertamini am Colodri DAS Testpiece für alle, die etwas auf sich halten. Zehn Jahre danach wird ein weiterer Markstein gesetzt: Die erste Sportkletterroute wird eingerichtet. Sie heißt Specchio delle mie brame und ist eine Variante der Renata Rossi, Erschließer sind Roberto Bassi und Heinz Mariacher. In dieser Route wird zum ersten Mal ein Bohrhaken verwendet. Am Beginn der 80er-Jahre Erste kurze Routen und die erste komplett mit Bohrhaken abgesicherte Linie (Honky Tonky) Zwischen 1982 und 1984 entstehen kontinuierlich weitere und immer schwierigere Routen am Monte Casale, der Cima alle Coste, in Mandrea, am Colodri und an den Sonnenplatten. Gleichzeitig wird den Remy-Brüder, Jerry Moffat, Ron Fawcett, Wolfgang Güllich oder Patrick Edlinger… Mit ihnen ziehen auch neue Ideen und neue Kletterstile hier ein. Neben den Platten rücken immer mehr die Überhänge in den Fokus. Und die Bohrmaschine ist beim Einrichten neuer Routen nicht mehr wegzudenken. In der Mitte der 80er-Jahre La Gola, Massone und die ersten Überhänge Eine erste Gruppe der "alten" Kletterer hat Arco schon wieder verlassen und ist weitergezogen, als Roberto Bassi Ende1984 das Gebiet Gola di Toblino (Guardrail) weiter erschließt. Hier hatten schon Mariacher und Manolo (mit Tursen, 007 und Don Camillo) die ersten Linien eingerichtet. Gleichzeitig rückt ein weiteres Massiv in den Blickpunkt: Groaz und Zampiccoli entdecken und

20


erschließen die ersten Routen in Massone. In diesem unglaublichen Bollwerk aus Fels ist später auch Diego Depretto als Erschließer überaus aktiv. Depretto richtet zudem viele Routen an der Südwand des Colodri und im Klettergebiet Nuovi Orizzonti ein. Letzteres wurde von Aldo Leviti und Renato Bernard entdeckt und wird schon von Anfang an gern besucht. Wegen der Vielfalt und der immer größer werdenden Anzahl von Routen richten sich mittlerweile auch die Blicke ausländischer Extremkletterer auf das Sarcatal. Viele kommen nach Arco, versuchen neue Routen oder richten selbst welche ein: Die Remy-Brüder, Jerry Moffat, Ron Fawcett, Wolfgang Güllich oder Patrick Edlinger… Mit ihnen ziehen auch neue Ideen und neue Kletterstile hier ein. Neben den Platten rücken immer mehr die Überhänge in den Fokus. Und die Bohrmaschine ist beim Einrichten neuer Routen nicht mehr wegzudenken. Zum Ende der 80er-Jahre Sport Roccia Kletterwettbewerb; die ersten freien Begehungen im Grad 8a bis 8b/+ 1986 ist das zweite Jahr, in dem in Italien ein internationaler Kletterwettbewerb stattfindet. In Bardonecchia hatten sich (aufgrund einer Idee von A. Mellano vom Ital. Alpenverein und des Journalisten E. Cassarà) zum ersten Mal Kletterer aus verschiedenen Nationen zu einem Wettbewerb getroffen. Der Wettbewerb im Sarcatal wird an Naturfels am Colodri ausgerichtet, von über 150 internationalen Teilnehmern trägt damals Patrick Edlinger den Sieg davon. Dieser Event ist der Vorgänger des nach wie vor jährlich stattfindenden "Rockmaster", welcher (wie auch die damit verbundenen Projekte) auf die Ideen unterschiedlicher Leute zurückgeht (M. Morandini, E. Lattisi, S. Calzà, G. Emanuelli, G. Filippi, A. Seneci, A. Marchi – erste Austragung 1987). Arco ist damit weithin bekannt als Kletterspot und zieht viele weitere Erschließer und Kletterer in seinen Bann. Rolando Larcher, Danilo Bonvecchio, Diego Mabboni, Giorgio Manica und

. three large and fully equipped apartments . in the very centre of Arco . private courtyard . bike and sport equipment storage . free parking pass . free WIFI

via Vergolano 51 - Arco (TN) +393403511026 www.camp4arco.com info@camp4arco.com

21


Die Geschichte des Sportkletterns im Sarcatal und der weiteren Umgebung

wie sie alle heißen entdecken neue Wände und bohren neue Routen ein. Ihre Kreativität trägt viele Früchte und zieht die Erstbegehung wirklich schwerer Routen nach sich: Elefant Baby 8a in San Paolo oder Gravity Games 8a+ (heute 8b/+ weil von Legrand modifiziert) am Eremo di San Paolo. In diesen beiden Routen wurden zwar künstliche Griffe geschlagen, das schmälert damals aber nicht ihren Wert. In der Gola befreit Larcher mit Futura 8b (heute 8a+) ein weiteres Highlight und zeigt mit dieser Begehung sein unglaubliches Können als Reibungsspezialist. Neue Klettergebiete entstehen in Richtung Süden und Norden, Bassi entdeckt und erschließt Massenza, Pegoretti San Siro. Beide Gebiete erfahren dank Danilo Bonvecchio (der viel später auch das herrliche Terlago erschließen wird) eine weitere Ausweitung und Aufwertung. Nomesino im Val di Gresta, erschlossen von Dossi und Dorigatti, wird zum Hit bei den extremen Kletterern. Larcher befreit 1988 Energia = MC2 8b (nachdem er im Frühjahr schon die erste natürliche 8a (Fafifurni, eingebohrt von A. Giovannetti am Passo San Giovanni) klettern konnte. Depretto entdeckt Nago und richtet dort die ersten Linien ein, später folgt ihm Colò, der für den oberen Bereich verantwortlich zeichnet. Gegen Ende der 80er-Jahre klettert Larcher Maratona 8b+ (heute 8b) als erster frei (14.2.1989), Bassi kann Mujado 8b/+ im Gebiet Gola befreien und damit die beiden allerersten Routen in diesem Schwierigkeitsgrad im Sarcatal. Die erste Hälfte der 90er-Jahre Neue Routen und sanierte Wege... von Arco Roc bis Sisyphos. Jetzt locken die Überhänge Mit der Linie Super Maratona in Massone gelingt Larcher die erste 8b+ im Sarcatal (1991). Der Zustrom der Kletterer nach Arco wächst unaufhörlich und dementsprechend auch die Zahl neuer Touren, die jetzt oft mit Hilfe eines Grigri-Sicherungsgeräts erschlossen werden. Depretto und Mattei sowie die Gruppe Arco Roc sanieren die Gebiete Massone, Nago, Spiaggia delle Lucertole, San Siro, Baone, Passo San Giovanni und Crosano. Bassi beginnt 1994 mit der Sanierung des Gebiets La Gola, unterstützt von Bonvecchio, Larcher, Curti, Turri und Stenico. Ihre Gruppe nennt sich Sisyphos, was kein Zufall ist: wie dieser sind sie unaufhörlich mit Erschließen und Sanieren beschäftigt und kommen scheinbar zu keinem Ende. Als Bassi im gleichen Jahr bei einem Verkehrsunfall ums Leben kommt, ist dies für die anderen Mitglieder der Gruppe ein umso größerer Ansporn, ihre begonnene Arbeit mit großer Energie und viel Elan noch einige Jahre lang fortzuführen. 1995 treten Fabio Leoni, Roland Galvagni, Daniele Lira, Michele Cagol und viele andere der Gruppe bei. Im Klettershop Leonis, den er erst kurz zuvor eröffnet hat, wird Geld für neue Projekte und Sanierungsarbeiten gesammelt. Es entstehen die neuen Gebiete Transatlantico, Muro di Chitarra, Giardino di Nato, Diamante del BA.RO, Sisyphos, Camerette, Cavedine und Lon. Bonvecchio richtet Margone und Cavedine ein, La Gola wird vergrößert. Viele der Felsmassive liegen auf Privatgrund, dank der Bereitwilligkeit der Eigentümer, die auf das gute Benehmen der Kletterer vertrauen, ist dies aber kein Problem. Auch deshalb kann eine Vielfalt von Gebieten entstehen, die den unterschiedlichsten Bedürfnissen der Kletterer gerecht werden. Die langen Überhänge, die Depretto im oberen Bereich von Massone eingerichtet hat, ziehen immer mehr leidenschaftliche Kletterer an. Von 1995 bis zur Jahrtausendwende Die Sektoren Terra Promessa und Il Pueblo entstehen; die erste 9a in Italien In Arco trifft man nun Extremkletterer wie Reinhold (Reini) Scherer und François Legrand, die in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre weltweit zu den Besten gehören. Es ist Scherer, der 1995 mit der systematischen Erschließung des Sektors Pueblo in Massone beginnt. Hier hatte vorher schon Larcher ein paar Routen eingerichtet. Legrand erschließt zusammen mit Scherer die extrem überhängenden Linien Reini’s Vibes 8c/+ in Massone und Claudio Caffè 8c/+ im Sektor Terra Promessa. Diese beiden schwierigsten Routen in jener Zeit werden von Legrand erstbegangen. Sie dienen ihm praktisch als Vorbereitung auf den Rockmaster-Wettbewerb 1997, den er schließ-

22


Via Giovanni Segantini, n° 41, 38062 Arco TN 23


Die Geschichte des Sportkletterns im Sarcatal und der weiteren Umgebung

24

lich auch gewinnt. Aber kaum ein Jahr später landen beide Linien wieder auf dem zweiten Platz: Mit der Erstbegehung von Underground kann Manfred Stuffer einen echten Markstein setzen. Die von Reini Scherer und Gerhard Hörhager eingebohrte Linie war vermutlich die erste 9a im Sarcatal, eine Bestätigung des Grades stand in jenen Jahren aus. Die maximalkräftige, athletische Route beginnt (wie ihr Name schon sagt) in der Mitte der Höhle und führt mit schwierigsten Boulderzügen durch ein weit ausladendes Dach. Bis zum Ende des Jahrtausends entstehen weitere neue Klettergebiete: Diego Mabboni eröffnet Muro dell’Asino und Red Point Wall, Roberto Bassi wird ein schöner Felsriegel am Lago di Toblino, Bassilandia, gewidmet: Eine herrliche Wand aus grauem Kalk, die technische und kleingriffige Kletterei fordert. Die meisten Routen bohren hier bekannte Kletterer und Erschließer wie Fabio Leoni (eines seiner Lieblingsgebiete) und Gianguido Dalfovo ein, aber auch Rolando Larcher, Marco Curti, Lino Celva und Michele Cagol liefern ihren Beitrag. Auch die Gebiete Sarche und Limarock werden erschlossen, Bonvecchio setzt ein lange gehegtes Projekt in die Tat um und beginnt, die ersten Routen von Climax einzubohren. Das erste Jahrzehnt im zweiten Jahrtausend Viele überhängende und auch plattige Routen bis 8c+/9a werden befreit Paolo Calzà ersetzt alte Haken in San Paolo und am Pilastro delle Vergini und richtet damit die Aufmerksamkeit wieder auf die historischen Klettergebiete in Arco. Sauro Merighi entdeckt und erschließt Grottosauro und Ottava Meraviglia; Gianguido Dalfovo und Lino Celva richten La Pizzeria ein. Bonvecchio und Simone Banal konzentrieren sich auf einen neuen Sektor im Gebiet Ranzo, bereichern Limarock mit neuen Routen und sanieren (zusammen mit Fabio Leoni) Santa Massenza. Bei Narango entsteht durch D. Tonelli und Gefährten der Klettergarten Tassilandia, eine schöne Wand mit verdoneskem, kompakten Gestein, Routen in mittleren Graden und einem tollen Panoramablick. Ein weiteres Gebiet wird mit Coel de la Val dela Porta erschlossen. Larcher, Bonvecchio und Freunde bohren hier kleingriffige und schwierige Ausdauerrouten ein. Immer mehr sehr schwierige Linien werden nun befreit. Christian Bindhammer klettert 2003 Zauberfee 8c+, eine überhängende Linie im extremen Sektor Eremo und damit in jenem Jahr die zweitschwierigste Route im Sarcatal (2014 erste Frauenbegehung durch A. Eiter). Gianguido Dalfovo, einem wahren Könner in der Königsdisziplin des Kletterns, dem Reibungsklettern, gelingt 2005 die Erstbegehung von Compañero 8b im Gebiet Bassilandia. 2007 befreit der Belgier Nicolas Favresse in der Nähe des Gebiets Eremo die teils traditionell und teils mit Haken abgesicherte Linie Mezzo Biologico 8a+. Andreas Bindhammer setzt 2008 mit St. Anger 8c+/9a am Eremo ein markantes Zeichen Er arbeitete mehrere Jahre lang (seit 2003) an diesem Projekt. Die Schwierigkeiten bewegen sich durchweg über 8b, laut Bindhammer erreichen die beiden Boulderpassagen den 8.Grad der frz. Boulderskala. Weitere und teilweise noch aus der Hand von Roberto Bassi stammende Projekte fallen, wie z.B. Madame doc 8b, in der glatten Platte von Pezzent Area (Gola di Toblino), das 2008 von Cristian Giovannini befreit wurde. Im selben Jahr kann Favresse ein altes Projekt von Bonvecchio, Thin ice in Terlago, erstbegehen. Die Linie mit ihren sehr kleingriffigen Leisten wird 2009 innerhalb wenige Tage von Riccardo Scarian, Manolo und Gianguido Dalfovo wiederholt. Alle bestätigen ihre Schönheit und bewerten die Route mit 8c. Im April 2009 gelingt Riccardo Scarian mit Adidas 8b+ im Gebiet Coel dela Val dela Porta ein weiterer Paukenschlag. Schon nach wenigen Jahren war dieses Gebiet für Topkletterer zu einem Muss geworden. In jenen Jahren kommen immer mehr Kletterer aus dem Ausland nach Arco, ihre Vorlieben und ihre Anforderungen sind sehr unterschiedlich. Viele davon sind auf der Suche nach neuen Möglichkeiten zum Klettern. Ihrem Wunsch geht in Erfüllung: Unter anderem erschließt Leoni die Gebiete Piccola Dallas sowie Babilonia, Merighi richtet Castello di Drena und Mandrea ein. Als Gebiete mit gemäßigten Graden entstehen Regina del Lago zwischen Riva und dem Ledro-See sowie der untere Sektor von Belvedere. Im Jahr 2009


stellt sich auf kommunaler Ebene eine Neuigkeit ein: Das Projekt Outdoor Park Garda Trentino wird in die Wege geleitet. Zum ersten Mal wird ein permanenter Runder Tisch eingerichtet, an dem unter Führung der Werbegenossenschaft Ingarda die sechs involvierten Gemeindeverwaltungen zusammenkommen. Damit soll eine schon im Jahr 2000 von der Gemeinde begonnene Arbeit fortgesetzt werden, die zum Ziel hat, einige Klettergärten im Sarcatal aufzuwerten und für die Zukunft zu unterhalten. Es handelt sich hierbei u. a. um Massone, Massi di Prabi, Placche di Baone, Muro dell’Asino, Calvario, Nago, Belvedere, Corno di Bo’, Spiaggia delle Lucertole, Passo San Giovanni. Baone zählt zum Projekt "Klettergärten ohne Grenzen" und wird speziell für Behinderte eingerichtet. 2010 bis 2014 Top-Herausforderungen in Nago, Bus de la Stria, Coel dela Val dela Porta, Grottosauro, La Gola, Padaro In Nago werden wieder einmal Marksteine gesetzt: Der Deutsche Markus Bock eröffnet mit Bucking Bronco, No Hope, Goat Farm, Warbeast drei Wege im Grad 8c+. Dort hatte schon Rolando Larcher mit Mangusta (8c) eine extreme Route eingebohrt und erstbegangen. Bock eröffnet in den in der Nähe liegenden Sektoren zudem weitere Linien für Liebhaber boulderlastiger Routen, unter anderem Ghostrider (8c). Im Gebiet Bus de la Stria gelingt Bock die Erstbegehung von MG Connection 8b+ im neuen Sektor Hotel Olivo. Diese Route stammt von Gerhard Hörhager, der Pappataci und Conti d’Arco (8b) befreien kann. Diesen Sektor besuchen auch andere namhafte Kletterer: David Lama befreit Liftscheisser (8b), auch Adam Ondra ist dort mit einem Projekt beschäftigt. Die Überhänge im Hotel Olivo ziehen weitere Kletterer in ihren Bann. Larcher gelingt die Erstbegehung von Patagonia 8b/c, im Sektor Coel dela Val dela Porta befreit er Amen-Patagonia 8b+. Im Sektor Grottosauro kann Paolo Benvenuti mit Insostenibile leggerezza dell’essere 8c ein altes Projekt von Rolando Larcher befreien. Gianguido Dalfovo kehrt mit neuen Routen in technisch Roberto Bassi (© Marco Curti)

25


Die Geschichte des Sportkletterns im Sarcatal und der weiteren Umgebung

26

schwierigen Platten und senkrechten Wänden sozusagen zu den Wurzeln des Sportkletterns zurück. Im Gebiet La Gola bohrt er 2013 L’orizzonte degli eventi 8b/c ein und kann diese Linie auch befreien. Silvio Reffo wiederholt an einem Tag die beiden Linien Bucking Bronco und Warbeast in Nago, während die Herausforderungen im Gebiet Padaro weiter steigen. Diego und Mauro Mabboni hatten dieses immenses Felsmassiv entdeckt, das später von den Deutschen Holger Brink und Olaf Zeddies mit den ersten Routen versehen wurde. Hier ist jetzt auch Paolo Benvenuti aktiv, er erschließt viele neue extreme Wege, die er selbst befreien kann. Dazu zählen beispielsweise die beiden Linien En Horabuena und Matasanos (beide 8b+). Auch für die kalte Jahreszeit geeignete Massive werden erschlossen: Beim Ort Ranzo entsteht durch Bonvecchio, Celva, Banal, Lucchi und Larcher mit dem Klettergebiet Vaticano ein richtiges kleines Schmuckstück. Zudem entsteht sogar "vor der Haustür" noch Neues: Andres und Gandolfo kümmern sich um die schönen Wände von Volta de No', wo sie schwierigste Routen wie Svolta di No' 8b+, Scatush 8b, Comunque dada 8b+ (Alessandro) und Set me free 8b+ (Roni) erstbegehen. Valero Ballardini bringt das Niveau vor den Toren von Trento in andere Höhen: dort bohrt er den Sektor Bus de Vela ein, von dessen 41 Routen etwa die Hälfte im Grad 8b und höher angesiedelt ist. Viele davon konnte Gabriele Moroni erstbegehen. Valerio kümmert sich auch um die Gebiete Forti di Civezzano, Monte Terlago und Prada (oft wird er dabei von L. Forti unterstützt). Die Gruppe 'Drunken Climbers' macht eine interessante Entdeckung mit dem Sektor Mescalisio, der viele schönen Linien um 6a/6b aufweisen kann. Vergessen werden darf auch nicht Celva, ein historischer Klettergarten, wo Larcher 1992 eine der ersten 8c's Italiens punkten konnte. Genau 25 Jahre danach gelingt ihm mit dort mit 25°-Anniversario eine weitere Route in diesem Grad. Und weitere Überraschungen bleiben auch hier nicht aus. 2015 – 2018 Weitere Marksteine werden gesetzt: vier 9a's, drei 9a+ und zwei 9b's Auch wenn Underground von Wiederholern mit 8c+/9a bewertet wurde, so wurde doch erst im März 2015 ein eindeutiger Markstein gesetzt: mit Under Vibes (Einstieg über Underground und Ausstieg über Reini's Vibes) gelingt Stefano Ghisolfi die erste 9a. Massone ist also wieder einmal DER Topspot. Dies sollte aber nicht die einzige Linie in diesem Grad bleiben: Im November des gleichen Jahres klettert Gabriele Moroni in Nago Sid Lives (heute 8c+). Knapp ein Jahr später, am 16.12.2016, gelingt Stefano Ghisolfi mit Thunder Ribes im Sektor Pueblo eine weitere 9a (heute 8c+). Es handelt sich um eine Verbindung von Reini's Vibes, L'Ultima Pietra und Stonehenge (die beiden letzteren wurden von A. Webber und A. Corrradini erschlossen). Nur drei Tage später punktet Stefano Ultimatum 9a+, die erste Route in diesem Grad in Massone. Die Nachricht, dass Klettern bei der Olympiade in Tokio 2020 olympisch wird, beflügelt die Entwicklung des Sports einmal mehr. Gleichzeitig entwickelt sich bei den Vertretern der Lokalverwaltungen ein immer größeres Bewusstsein dafür, welche große Bedeutung der Klettersport für das Sarcatal hat. Im Projekt Outdoor Park Garda Trentino (gefördert durch den Gemeindeverband Comunità di Valle Alto Garda und Ledro und die Gemeinde Ledro) wird die Einrichtung neuer Klettergärten für Familien unterstützt (Massi del Gaggiolo, Family San Martino, Family Dos Pelà, Massi delle Traole). Auch weiter nördlich schließen sich Gemeindeverwaltungen zusammen, um in dieser Hinsicht fördernd tätig zu werden (Valle dei Laghi, Madruzzo, Vallelaghi und Cavedine). So wird beispielsweise das Gebiet La Gola komplett saniert und neue, schwierige Linien eingerichtet. Für Liebhaber leichterer Wege entsteht das Gebiet Castel Madruzzo. Es entsteht eine echte partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Verantwortlichen in den Ratshäusern und denen, die täglich draußen vor Ort sind. Ein Name ist hier besonders zu nennen: Simone Banal, der bei dieser Entwicklung eine wertvolle Rolle innehatte. Auch wenn die mittlerweile durch Gemeinden bezuschussten Klettergärten zahlenmäßig zunehmen, ist es doch noch weitgehend so, dass die meisten von privater Hand erschlossen werden. Private Erschließer bekommen aber keine Unterstützung, zumindest nicht


finanziell. Sie möchten aber dennoch ihre Leidenschaft gerne mit anderen teilen. Neue Gesichter sind in diesem Zusammenhang am Start, so beispielsweise Michel Ghezzi, der Ghess Wall erschließt sowie auch viele schöne Längen im linken Bereich von Bassilandia. Andres und Gandolfo richten oberhalb von San Paolo das Gebiet Muro di Pizarra mit Routen bis 8c ein. Vor allem dem unermüdlichen Stefano Merighi (und damit auch dem Ersterschließer P. Benvenuti) verdanken wir die Auferstehung des Gebiets Padaro, das mittlerweile zu den meistbesuchten zählt, wenn schwierigste Routen angesagt sind. Stefano richtete über fünfzig Routen hier ein und konnte sie auch erstbegehen (u.a. auch die Toproute Cuore Impavido 8b). Natürlich gelangen 2017 noch viele weitere, schwierigste Erstbegehungen, die nach wie vor als 'harte Brocken' gelten und den weltbekannten Ruf des Sarcatals unterstreichen. Im Sektor Gotico in Padaro gelingt S. Ghisolfi Mitte März die Rotpunktbegehung von Omen Nomen 9a, die erste Wiederholung schnappte sich S. Reffo. Im April des gleichen Jahres zeigt A. Webber auch in fortgeschrittenem Alter (mit 48 Jahren) sein Können und punktet mit Thunder Vibes seine erste 9a (jetzt mit 8c+ bewertet). Erinnert werden soll auch an zwei 20 Jahre alte Projekte von Bassi, die geknackt wurden: Via Gilette in Santa Massenza (Dalfovo, Okt. 2017) und Projekt Bassi in Celva (Moser, Febr. 2017). In Erinnerung bleibt das Jahr auch, weil in Laghel die ersten 9b's des Sarcatals befreit wurden. Am 18. April gelingt Adam Ondra dieser Streich mit der Route Queen Line und ihren siebzehn ultraharten Zügen (eingebohrt von M. Mabboni). Im selben Gebiet punktet Stefano Ghisolfi ein paar Tage später One Punch 9a+, Ondra kann dies mit One Slap 9b wiederum toppen. Anfang 2018 sichert sich Ondra im Sektor Pueblo mit Pure dreaming 9a und Pure dreaming Plus 9a+ weitere schwierigste Erstbegehungen (jetzt mit 8c+ bzw. 9a bewertet). Im Juli gelingt Stefano Ghisolfi die erste Wiederholung von Pure Dreaming. Und die Erschließungen gehen weiter: neben anderen wird z.B. das Gebiet Trincee in einer Schlucht oberhalb von Nage entdeckt. Mauro Trainotti und Andrea Vecchi richten dort im Laufe der folgenden Jahre über 70 Routen zwischen 5b und 8b ein. 2019 – 2021 Am Eremo di San Paolo entstehen zwei 9b's und eine 9a+, in Padaro zwei 9a+ Ghisolfi gelingt am 26.2.2019 die erste Wiederholung von Queen Line 9b. Das Projekt King line (9c?) in Laghel scheint erst einmal aus der Welt, denn der Zugang von Norden zum Sektor wurde von den Grundeigentümern verboten. S. Caranti und S. Reffo wiederholen Sid Lives und schlagen statt 9a den Grad 8c+ vor, was auch A. Ondra bei seiner Wiederholung im September 2020 bestätigt. M. Menardi gelingt die erste Wiederholung von Thunder Vibes (jetzt mit 8c+ bewertet). Viele Klettergärten werden vergrößert, so z.B. Ceniga, Pizarra, Ottava Meraviglia, Bassilandia und Padaro. Bedingt durch die Beschränkungen der Corona-Pandemie ist es ab März 2020 relativ ruhig im Sarcatal. Dies ändert sich aber abrupt, als diese aufgehoben werden. Ghisolfi konzentriert sich auf die stark überhängende Wand am Eremo San Paolo, wo er im März 2020 Beginning 9a/+ (heute 9a+) erstbegehen kann. Die Linie ist eine Verbindung von St. Anger und Zauberfee. Zwei Monate später holt er sich die Erstbegehungen von The Bow 9a+, der Verbindung von Fine di un’epoca 8b und Omen Nomen 9a. 2020 übernimmt die italienische Sportklettervereinigung (F.A.S.I) das Arco Climbing Stadium, wo der weltbekannte Rock Master und viele andere nationale und internationale Kletterwettbewerbe stattfinden. Hier sollen sich die italienischen Olympioniken L. Rogora, M. Piccolruaz und L. Fossali) auf die Spiele in Tokio und Paris vorbereiten. Die Olympiade wird wegen der Corona-Pandemie auf 2021verschoben, was die Athleten aber keineswegs mürbe macht: Rogora gelingt die erste FrauenWiederholung von Underground (von A. Megos im September dann geflasht), dann von Pure Dreaming Plus 9a. Sie klettert als erste Frau auch die Routen Riflessi und Terra Piatta in Pizarra und The Bow. Auch die Erschließer bleiben nicht untätig: Bonvecchio und Dalfovo setzten die Arbeit von Zanetti

27


Die Geschichte des Sportkletterns im Sarcatal und der weiteren Umgebung

im Klettergarten von Lundo im Val Lomasona fort und richten dort viele weitere herrliche Kraftausdauerlinien im Bereich 7a bis 8c ein. Die beiden entdecken und erschließen auch den Sektor Masada, wo sie für Arco ungewöhnliche Tropflochrouten einbohren können, sowie den Pilastro Frollo bei Limarò. In Sarche richtet F. Leoni das Gebiet Terre Alte ein, das eigentlich vor aller Augen lag. Dort entstehen über einhundert Routen, die zu den schönsten und besten im Norden Italiens zählen. L. De Bonis und A. Seiwald schenken uns die Sektoren Pandoro und Pandora oberhalb von Massone. Neue Routen entstehen auch in den Sektoren Terre di Nessuno, Pausa Pranzo oberhalb des Lago di Loppio und Mappamondo (Merighi, Trenti, Morandi). Das Jahr 2021 beginnt und schließt mit weiteren Höchstleistungen: Erebor, die erste von Ghisolfi eingebohrte Linie am Eremo di San Paolo kann er selbst am 11. Januar erstbegehen. Er bewertet si zunächst mit 9b/+ (jetzt 9b). Am 21. März Punktet Ghisolfi Terapia d’urto 9a+ in Padaro, eine Verbindung von zwei Linien von M. Erspamer: Goosfraba 8c+ (1. RP S. Ghisolfi 9.11.2020) und L’Arciere 8c (1. RP G. Moroni 5.07.2020) im Sektor La Prua-Mazinga. Die erste Frauenbegehung erfolgt drei Wochen später durch L. Rogora. Ebenfalls im März gelingen dem starken A. Webber mit 52 Jahren die Solobegehung von Panem et circenses 8b+/c (jetzt 8b) in der glatten Platte des Sektors Pizarra. Webber ist wohl der einzige Kletterer Italiens, der so etwas zu leisten vermag. D. Picco und G. Placci punkten Omen Nomen, G. Vighetti wiederholt im Alter von erst 13 Jahren Pure Dreaming (19.9.2021). Die olympischen Spiele in Tokio sind beendet, die italienischen Athleten kehren ohne Medaillen, aber vielen Erfahrungen heim und denken schon an Paris 2024. Im September befreit Laura Rogora Iron Man im Gebiet Bus de Vela und schlägt 9a vor. Am 4. Oktober wiederholt sie als erste Frau Erebor, die kurz darauf auch von A. Ondra gepunktet und von ihm auf 9b abgewertet wird. Auch anderen Routen bleib dieses 'Schicksal' nicht erspart: Pure Dreaming wird abgewertet auf 8c+, Pure Dreaming Plus auf 9a und Thunder Vibes auf 8c+. Inn den letzten Wochen des Jahres 2021 fällt ein weiteres Projekt von Ghisolfi, das er über viele Monate hin verfolgt hat: The Lonely Mountain. Anfang und Ende verlaufen gemeinsam mit Erebor, der Mittelteil ist aber härter. Stefano schlägt 9b vor, was A. Ondra nach der ersten Wiederholung (28.12.) bestätigen kann. Anmerkung der Autoren Aus redaktionellen Gründen (in Bezug auf die für März 2022 vorgesehene Ausgabe diese Führers) konnten die allerjüngsten Entwicklungen nicht aufgenommen werden. Anfang 2022 gelangen u.a. drei bedeutende Erstbegehungen, die wir hier aber noch anführen können. 2022 Januar/Februar: Im Sektor Eremo di San Paolo gelingt J. Schubert im Januar die 3. Wiederholung von Erebor 9b. Im Sektor Bus de la Stria werden weitere Marksteine gesetzt: Im Sektor Hotel Oliovo punktet G. Moroni am 10.1. Trofeo dell'Adriatico 9a+, ein altes Projekt von D. Lama. Ende Februar gelingen A. Ondra im rechten Teil der Wand innerhalb weniger Tage die Erstbegehungen von Bombardino 9a+/b und Bomba 9b. Beide haben denselben Einstieg, Bomba wurde von ihm allerdings schon 2012 eingebohrt. Ende März, während wir in den Druck gingen, befreite Adam Ondra bei Terra Promessa Wonderland 9b/+, derzeit eine der schwersten Seillängen der Welt.

28


#RAFIKICLIMBING


Die schwersten Routen mit den Erstbegehern WONDERLAND

30

9b/+

Terra Promessa

Adam Ondra

THE LONELY MOUNTAIN

9b

Eremo di San Paolo

Stefano Ghisolfi

EREBOR

9b

Eremo di San Paolo

Stefano Ghisolfi

ONE SLAP

9b

Laghel*

Adam Ondra

QUEEN LINE

9b

Laghel*

Adam Ondra

BOMBA

9b

Bus de la Stria

Adam Ondra

BOMBARDINO

9a+/b

Bus de la Stria

Adam Ondra

BEGINNING

9a+

Eremo di San Paolo

Stefano Ghisolfi

ONE PUNCH

9a+

Laghel*

Stefano Ghisolfi

ULTIMATUM

9a+

Massone

Stefano Ghisolfi

TERAPIA D’URTO

9a+

Padaro

Stefano Ghisolfi

THE BOW

9a+

Padaro

Stefano Ghisolfi

TROFEO DELL’ADRIATICO

9a+

Bus de la Stria

Gabriele Moroni

OMEN NOMEN

9a

Padaro

Stefano Ghisolfi

IRON MAN

9a

Bus de Vela

Laura Rogora

UNDER VIBES

9a

Massone

Stefano Ghisolfi

PURE DREAMING PLUS

9a

Massone

Adam Ondra

UNDERGROUND

8c+/9a

Massone

Manfred Stuffer

ZAUBERFEE

8c+/9a

Eremo di San Paolo

Christian Bindhammer

CAPOLINEA - SOLITARY SOULS

8c+

Le Piazzole

Alfredo Webber

ST. ANGER

8c+

Eremo di San Paolo

Andreas Bindhammer

SID LIVES

8c+

Massi delle Traole (Nago)

Gabriele Moroni

GOOSFRABA

8c+

Padaro

Stefano Ghisolfi

GOD HATE US ALL

8c+

Nago

Markus Bock

IL FRUTTO DEL DIAVOLO

8c+

Bus de Vela

Gabriele Moroni

L’ULTIMA PIETRA

8c+

Massone

Adam Ondra

L’ULTIMA REINI

8c+

Massone

Stefano Ghisolfi

THUNDER VIBES

8c+

Massone

Stefano Ghisolfi

PURE DREAMING

8c+

Massone

Adam Ondra

CLAUDIO CAFFÈ DIRETTA

8c+

Terra Promessa

Stefano Ghisolfi

PROSPETTIVA NEVSKI

8c/+

Pizarra

Alfredo Webber

X-LARGE

8c/+

Massone

Stefan Fürst

NO HOPE GOAT FARM

8c/+

Nago

Markus Bock

REINI’S VIBES

8c/+

Massone

François Legrand


8c/+

Bus de Vela

Gabriele Moroni

CLAUDIO CAFFÈ

8c/+

Terra Promessa

François Legrand

BRAINSTORMING

8c/+

Massone

Alfredo Webber

KOSMIC BLUES

8c

Lundo

Gianguido Dalfovo

MANGUSTA

8c

Nago

Rolando Larcher

INSOSTENIBILE DEBOLEZZA DELL’ESSERE

8c

Grottosauro

Paolo Benvenuti

AEREODROMO

8c

Terra Promessa

François Legrand

STONEHENGE

8c

Massone

Alfredo Webber

BUCKING BRONCO

8c

Massi delle Traole (Nago)

Markus Bock

L’ORIZZONTE DEGLI EVENTI

8c

La Gola

Gianguido Dalfovo

GAUCHO

8c

Pizarra

Roni Andres

TIGRE CONTRO TIGRE

8c

Bus de Vela

Gabriele Moroni

THIN ICE

8c

Terlago

Nicolas Favresse

TEAM COMPRESSION

8c

Bus de Vela

Gabriele Moroni

REINI MURATA

8c

Massone

Eric Albertini

REINI FATATA

8c

Massone

Alfredo Webber

NO MORE PASSION

8c

Bus de Vela

Gabriele Moroni

LA GABI

8c

Bus de Vela

Gabriele Moroni

VIA TIPO GERARDO

8c

Terra Promessa

Adam Ondra

CORAZÒN INVERTIDO

8c

Padaro

Adam Ondra

BELZEBÙ CLIMBING TEAM

8c

Bus de Vela

Gabriele Moroni

BELLA REGIS

8c

Bus de Vela

Gabriele Moroni

AEREODROMO

8c

Terra Promessa

François Legrand

25° ANNIVERSARIO

8c

Celva

Rolando Larcher

PROJEKT BASSI

8c

Celva

Peter Moser

NEI CAMPI ELISEI

8c

Le Piazzole

Alfredo Webber

OPEN BAR

8c

Bus de Vela

Gabriele Moroni

ALCATRAZ

8c

Massone

Alfredo Webber

ATENE

8c

Massone

François Legrand

ALTA FEDELTÁ

8c

Ottava Meraviglia

Marco Manfredini

DEDI FREDI

8c

Pizarra

Alfredo Webber

L’ARCIERE

8c

Padaro

Gabriele Moroni

FAST & FURIOUS

8c

Mappamondo

Pietro Vidi

8c

Padaro

Davide Picco

HAPPY MILF

L’ACCIACCATO

Diese Auflistung schwersten Touren beruht auf eingehenden Nachforschungen; * Das Klettergebiet Laghel ist in diesem Führer nicht enthalten.

31


Legende Schönheit

ÙÙÙÙ

Wunderschön

ÙÙÙÙ

Schön

ÙÙÙÙ

Ganz gut

ÙÙÙÙ

Mittelmäßig

Diese Bewertung beeinflussen mehrere Faktoren, neben der Schönheit von Fels und Routen spielen auch Umgebung, entspanntes Ambiente und all das eine Rolle, was einen Klettergarten wunderschön, schön, ganz gut oder mittelmäßig machen kann. Diese Bewertung ist persönlich und subjektiv.

Absicherung

ÙÙÙÙ

Ausgezeichnet

ÙÙÙÙ

Gut

ÙÙÙÙ

Vorsicht

ÙÙÙÙ

Sehr schlecht

Bewertung der Hakenabstände und der Position der Haken in der Route.

Parkplätze

Bequemlichkeit

ÙÙÙÙ

Bequem

ÙÙÙÙ

Mittelmäßig

ÙÙÙÙ

Vorsicht

ÙÙÙÙ

Selbstsicherung

Allgemeine Auskunft zur durchschnittlichen Bequemlichkeit des Wandfußes. Es ist nicht auszuschließen, dass es bei Klettergärten mit meist bequemem Wandfuß auch einzelne Routen gibt, bei denen der Sicherer sich an der Wand sichern oder auf einer kleinen Terrasse Gleichgewicht halten muss.

32

ÙÙÙÙ

Sehr viele

ÙÙÙÙ

Viele

ÙÙÙÙ

Genügend

ÙÙÙÙ

Nicht ausreichend

Eine nützliche Angabe, um die Anfahrt zu planen, vor allem, wenn man mit mehreren Autos unterwegs ist. Bei wenig Parkmöglichkeiten empfiehlt sich die Anfahrt mit möglichst wenigen Autos oder gleich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Besucherandrang

ÙÙÙÙ

Schwach

ÙÙÙÙ

Mittel

ÙÙÙÙ

Stark

ÙÙÙÙ

Sehr stark

Diese Ikone bezeichnet den durchschnittlichen Besucherandrang in der idealen Jahreszeit und bei idealen Wetterbedingungen.

Zustiegsdauer

Die Angabe der Zustiegsdauer zu Fuß vom Parkplatz bis zum Klettergarten oder zum ersten Sektor, auf den man stößt, bezieht sich auf die mittlere Geschwindigkeit unter Berücksichtigung des Gewichts der Ausrüstung, die man für gewöhnlich dabeihat (Seile, Rucksack, Exen, Schuhe, Wasser etc.). Die Zustiegsdauer kann je nach Wetterlage und Wegbeschaffenheit variieren. Im Spätherbst können beispielsweise Wege mit Laub bedeckt sein, was die Orientierung und die Fortbewegung erschwert. Das gleiche gilt für Pfade über offene Hänge bei brennender Hitze. Die Bewertung ist subjektiv und abhängig von vielen weiteren Faktoren, die Einfluss auf die Dauer des Zustiegs haben können.


Anfänger

Familienfreundlich

Diese Ikone gibt Auskunft darüber, ob der Klettergarten ideal für Anfänger oder für das „erste Mal“ im Fels ist. Die Absicherung in diesen Klettergärten ist, von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen, meist sicher und die Hakenabstände kurz.

Diese Angabe gibt keine Auskunft zur Präsenz von einfachen Routen, sondern lässt auf einen Blick erkennen, ob man sich sorgenfrei mit Kindern am Wandfuß aufhalten kann oder ob besondere Aufmerksamkeit gefragt ist. Viele Klettergärten mit vielen einfachen Routen sind oftmals nicht für Familien mit kleinen Kindern geeignet, da der Wandfuß ausgesetzt ist und der Zustieg anstrengend/gefährlich, oft herrscht Steinschlaggefahr oder die Wand liegt an einer stärker befahrenen Straße, die für die Kleinen gefährlich werden könnte. MIT KINDERN DRAUSSEN UNTERWEGS ZU SEIN, IST STETS MIT EINEM GEWISSEN RISIKO VERBUNDEN. DIESE ANGABE SOLL LEDIGLICH AUF KLETTERGÄRTEN MIT GERINGEM GEFAHRENPOTENZIAL HINWEISEN. DIE BEWERTUNG VOR ORT UND DIE OBHUT DER KINDER BLEIBT STETS DIR AUFGABE DER ELTERN.

QR-Code Parkplätze

QR-Code Wandfuß

Schwierigkeiten, den Parkplatz zu finden? Einfach diesen Code mit Hilfe einer der vielen verfügbaren Apps einscannen und das Navi eures Smartphones wird euch direkt zum Parkplatz führen. Alle Koordinaten stammen aus Google-Karten.

Solltet ihr trotz aller Bemühungen, den Zustieg zu den Klettergärten so klar wie möglich zu beschreiben, nicht wissen wo es lang geht oder euch verlaufen, dann könnt ihr diesen Code einscannen und die genaue Position des Klettergartens online abrufen.

ABKÜRZUNGEN IM TEXT: SL Seillänge(n) 1. RP Erste Rotpunktbegehung Bh Bohrhaken

Bassilandia, Stefano Ragazzo (© Silvia Loreggian)

33


MASSONE 01. Massone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 02. Family San Martino . . . . . . . . . . . . . . . . 58 03. Terra Promessa . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

04. Terra di Nessuno . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 05. Grottosauro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 06. Pandora - Pandoro . . . . . . . . . . . . . . . . 82

06

05

04 03

02

34

01


Massone, Gianluca Vighetti, Underground, 8c+/9a (© Diego Borello)

35


01

Massone

MASSONE 170 m Meereshöhe

SÜDOSTEN

Wandausrichtung

ÙÙÙÙ Schönheit

ÙÙÙÙ Absicherung

ÙÙÙÙ Besucherandrang

ÙÙÙÙ Bequemlichkeit

ÙÙÙÙ Parkplätze

5 Min. Zustieg

Ja - Nein Anfänger

Ja - Nein Regensicher

Ja - Nein

Familienfreundlich

Ja - Nein

Mehrseillängenrouten

26

24

25

21 18 12 6 6 1

179

13

11 8

5

3

< 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a ?

36

Alle reden, fast liebevoll, von ‚Massone’, obwohl das ganz nahe bei Arco liegende Klettergebiet eigentlich ‚Policromuro’ (vielfarbige Wand) heißt. Diese Vielfalt findet sich nicht nur bei der Farbgebung, sondern auch bei der Felsstruktur und dem Ambiente des Klettergartens am westlichen Abhang des Monte Stivo. Und erst recht bei den Kletterstilen und den Routenschwierigkeiten Massone ist ein echter ‘Spielplatz’. Von einfachen Linien im linken Bereich des Sektors A (zusammen mit B, C und Ostrica Blu jahrelang der meistbesuchte Sektor), über riesige Dächer im Sektor II Pueblo bis hin zu den Überhängen im Sektor Abissi ist hier alles zu finden. Massone zählt nach wie vor zu den bekanntesten und meistbesuchten Kletterspots Italiens. Die stärksten Kletterinnen und Kletterer der Welt finden sich hier ein, um eine der Route zu wiederholen oder eine neue Linie zu finden und als Erste(r) zu begehen. So befreite zum Beispiel Stefano Ghisolfi die Routen Ultimatum 9a+, Thunder Vibes 9a (jetzt 8c+), Under Vibes 9a und L’ultima Reini 8c+. Adam Ondra gelang der Durchstieg von Pure Dreaming 9a+ und Pure Dreaming Plus 9a+ (jetzt 9a), letztere Linie gelang auch Laura Rogora als erster Frau. Weitere Meilensteine sind die folgenden Begehungen: Alfredo Webber punktete Brainstorming 8c/+, Stonehenge und Alcatraz jeweils 8c, 2017 wiederholte er (im Alter von 48 Jahren) Thunder Vibes. Eric Albertini befreite Reini Murata 8c; nicht zu vergessen natürlich der fast mythische Überhang von Underground, heute 8c+/9a, erschlossen von Reinhold Scherer und Gerhard Hörhager und 1988 befreit von Manfred Stuffer (2020 durch Laura Rogora als erster Frau); Reini’s Vibes 8c/+, geklettert vom großartigen François Legrand; oder Maratona 8b, eine historische Linie aus dem Jahr 1987 (Rolando Larcher) sowie viele weitere Erstbegehungen u.a. von Reinhold Scherer, Heinrich Pfostl, Stefan Fürst… Die knapp 180 Routen dieses Massivs teilen sich auf sechs Sektoren auf. Im unteren Sektor (A) sind die Schwierigkeiten noch recht gemäßigt, in den Sektoren B, C und Ostrica Blu geht es schon härter zur Sache und in den obersten Sektoren Abissi und Pueblo finden sich Schwierigkeitsgrade bis 9a+. Hier kann das ganze Jahr über geklettert werden: Im Winter dank eines für diese Region sehr speziellen Mikroklimas, im Sommer dank des häufig wehenden nachmittäglichen Winds am Gardasee. In den Sektoren Abissi und Pueblo ist in manchen Routen sogar Regen kein Hindernis. Die Sektoren A, B und C liegen in einem schönen, idyllischen Olivenhain, wo Annehmlichkeiten wie Picknickplätze, Fahrradständer besonders für Familien interessant sind. Auch ein WC ist vor Ort, das aber leider das einzige ist und oft in beklagenswertem Zustand. Hier sollte dringend etwas geschehen! Der Klettergarten Massone ist Teil des Projekts Outdoor Park Garda Trentino - Ledro.


Tatiana Caloi Stinchi, Grado Dipendente, 7c+ (© Cesar Grosso)

37


01 Massone Massone

Erschließer: O. Celva, D. Depretto, G. Groaz, R. Larcher, R. Scherer, A. Webber u.a. ANFAHRT/ZUSTIEG Von Arco 2,8 -3,5 km (Sektor Pueblo). Von der Sarcabrücke in Arco (auf der S.S. 45bis) in Richtung Trento/ Madonna di Campiglio. Nach 600 m rechts Richtung Massone/Falesia Policromuro abbiegen, dann immer dem Hinweisschild Falesia Policromuro folgen. Man parkt am allerbesten gleich im Ortszentrum auf einem großen Platz neben der Kirche, von hier sind es nur etwa 15 Min. Fußweg zu den unteren Sektoren (wie nachfolgend beschrieben erreichbar). Vom Parkplatz ca. 100 m weiter, auf der schmalen ‘Via degli Olivi’ durch Olivenhaine, am Stoppschild, nach 500 m, geradeaus bergauf, kurz danach erreicht man die unteren Sektoren. Hier finden sich auch die ersten Parkmöglichkeiten, aber sehr oft ist es überfüllt. Weitere Möglichkeiten gibt es weiter oben, auch hier sind häufig alle Plätze belegt. Zum Sektor Pueblo fährt man auf der Straße noch weiter hoch, nach der dritten Kehre gibt es links Parkmöglichkeiten. Achtet auf Radfahrer, die enge Straße wird viel befahren! Achtung: es besteht ein nächtliches Parkverbot (22.00 bis 08.00 Uhr).

Troiana IL PUEBLO P2

2 P1

1

P2

2

ABISSI

MASSONE

OSTRICA BLU Trento

C

wc P1

B A

1

Massone

Arco

38

Rovereto A22


David Hechl, La Cucina dell‘Inferno, 8a (© Leon Müller)

39


01 Massone Massone

SEKTOR A

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

PICCOLA LUNA FORMICA LODOVICA GIACCA GIALLA BANANE FISCH LARA CROFT GELATERIA TARIFA EASY RIDER ALCE VOLANTE BOIACCA GIUDITTA JACOPO PESCE D’APRILE

4a 5a 5b 5a+ 5c 6b+ 6c 6a+ 5c 6b 6a+ 6b

13. SKODA

6b

14. 15. 16. 17. 18.

6b/c 6a+ 5c 5c 5b

GOCCE D’ANSIA PEGASUS ZAC TAC CAMILLO

12m Große Griffe, am Einstieg oft feucht 12 m Ausdauernde Wandkletterei 12 m Abwechslungsreiche Route mit großen Griffen 12 m Einfach, etwas brüchig 12m Einfacher Riss 10m Technisch anspruchsvoll mit vielen Seitgriffen 10m Kraft fordernde Einzelstelle 12m Im Überhang schwierig zu clippen 14m Spreizen und das Dach rechts umklettern 14m Technische Platte, dann gutgriffiger Überhang 22m Rissverschneidung 20m Technisch schwierige Einzelstelle, abgespeckt 20m Sintersäulen und Längenzug an Untergriffschuppe, abgespeckt. 20m Fußtechnik und harte Einzelstelle am Schluss 20m Überhang mit Sintern und Löchern 15m Senkrechte Wand, dann Platte mit Tropflöchern 15m Senkrechte Wand, dann Platte mit Tropflöchern 15m Leichte geneigte Verschneidung MASSONE SEKTOR B

MASSONE SEKTOR A

5a 6a+

4a

5a

5b

5c

5a+

01

02

6b+ 6a+ 6c

5c

6b

6b

6b

6b+

5c

6a+

6b/c 6b

6b

5c 5b 5b 5b

03

04

05 06 07

08 09

10 11 12 13

14 15

16

5a

17 18

40

5b+

19 20 21 22

23 24 01

02


19. 20. 21. 22. 23. 24.

EMILIANO VALENTINO BRUNO MARTINO MATTEO MDF CARLOTTA

5b 5b 5b+ 5a 5a 6b+

10m Leicht, etwas brüchig 10m Leicht, etwas brüchig 8m Leicht, etwas brüchig, bauchiger Ausstieg 8m Leicht, etwas brüchig 8m Leicht, etwas brüchig 20m Ausstieg in grauer Wand, technisch anspruchsvoll

Sektor B (© Mario Manica)

41


10 Swing Area Arco – San Paolo

1.

PIPISTRELLO

7b

3.

SUPER SWING

7b+

4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

LA GNOGNA NISIDA BALLE BOLLENTI LA PISTA LA GITA PORCA VACCA ARMANDO DIAZ

7b+ 7c 7c 8a 7b 7c+ 7a

20m Schwieriges, technisches Dach, 1. RP H. Mariacher 25m Einzelstelle über den Überhang 25m Fußtechnik und Fingerboulder, schwierig, 1. RP M. Zanolla 30m Anspruchsvoller Riss und Reibungstechnik, 1. RP H. Mariacher 26m Technische, kompakte Wandkletterei 26m Reibung und extreme Technik, 1. RP M. Zanolla 25m Fußtechnik und Fingerkraft 30m Extrem technisch, harter Zug vor dem Umlenker 35m Scheinbar unendlich lange Plattenroute 30m Technik, Ausdauer, Schuppen, Seitgriffe 25m Ausdauerkletterei an scharfen Zacken

6a 5a 6b+ 6b

20m 20m 20m 20m

2. INDIANA JONES 7b+ SL2 7c

SEKTOR SIRAC EN RUT

1. GREPPO GREPPO SL2 2. KARL DALLE SL2

Schöne Kletterei, Fußtechnik Rissverschneidung Technisch an runden Sloperlöchern Technisch anspruchsvoll, scharfe Zacken

SWING AREA SIRAC EN RUT

SWING AREA 30 m

7c 5a 8a 7c

7b+ 7b

7b+

02 03

01

7b+

7b

7c+ 6b

7a

7c

04 05 06

07 08 09

05 6c

6a

6c

6c

10

6b+

6c

7a 7a+

05

01 02

102

6c

6b

03 04

06

07 08


3.

OHNE NAMEN

6c

4. OHNE NAMEN 5. SIRAC EN RUT SL2 6. KARL KNOPF 7. TIN TIN SL2 8. OHNE NAMEN

6c 6b+ 6b 7a+ 7a 6c 6c

20m Schön, zum Schluss Fußtechnik gefragt. Falscher Name angeschrieben 20m Technische Reibungskletterei 20m Fußtechnisch anspruchsvolle Querung 28m Seitgriffe in grauem Fels 22m Alte Haken, gefährlich 22m Schöne, nicht zu herausforderende Linie 20m Viel Staub und Dreck, wird kaum begangen 22m Senkrecht Wand mit Schuppen

Mirella Marsella, Greppo Greppo, 6a (© Francesco Meschini)

103


WAS KOMMT NACH 'SWING'? - 'SUPERSWING'!

von Antonella Cicogna

Die interessante Geschichte der Route Superswing, einem Meisterwerk von Heinz Mariacher. Eine neue Zeit bricht an - Stürzen ist kein “Problem” mehr, sondern durchaus gewünscht auf dem Weg zu neuen Horizonten. Heinz Mariacher, Luisa Iovane, Maurizio Zanolla und Roberto Bassi heißen die Vorreiter, die sich auf zu neuen Wegen machen. Eine fast magische, durchaus heterogene, rebellische

Heinz Mariacher (© Giovanni Antonioli)

104

Energie bricht sich Bahn, im Sarcatal werden extrem harte und kurze Routen zum Maß der Dinge. In den Jahren 1982 bis 1984 verändern sie die Welt des (Sport)Kletterns im Tal, mit ungeahnten Schwierigkeitsgraden und einem neuem Stil. Es entstehen Routen wie Dracurella, Tom Tom Club, La Signora degli Appigli… angesagt sind von nun an T-Shirt, leichte Kletterhosen, 'echte' Kletterschuhe und Routen mit kurzem Zustieg.


Eine andere Dimension Für die Geschichte von Superswing müssen wir eine kleine Zeitreise zurück ins Jahr 1983 machen, in den Klettergarten Swing Area. „Es war DIE Linie schlechthin: Eine neue Dimension des Kletterns tat sich auf, gerade auch in dieser Wand. Der erste Schritt hin zu wirklich harten Routen, zum wahren Sportklettern, zumindest für mich. Eine kleine Verschneidung, dann folgt der Ausstieg in die Platte nach links”, erzählt Mariacher. Swing folgt einer natürlichen Linie durch diese senkrechte, technisch überaus anspruchsvolle Platte aus grauem Kalk. Stürzen ­­­– eine Last für die Psyche „Als Roberto und ich an den besten Positionen die Haken setzten, entstanden gruselige Runouts! Und dann noch der eine Haken vor dem Umlenker! Intuition war bei dieser heiklen Kletterei gefragt, man riskierte einen weiten Pendler, das war eine echte Herausforderung! Aber keiner von uns hatte den Mumm, diese anzugehen. Die Schwierigkeiten und die Anforderung war deutlich höher als in den schwierigsten Längen von Moderne Zeiten, der Mehrseillängenroute an der Marmolata, die Luisa und ich dort ohne Bohrhaken, in freier Kletterei und mit vielen Runouts, eröffnet hatten. Bewusst an einem 8mm-Bohrhaken, den man selbst gesetzt hatte, zu stürzen, um damit eine Passage auszuchecken, bedeutete damals eine riesige psychische Last für uns. Wir kannten das nicht, Stürzen war, wie schon bei allen Klettergeneration vor uns, sozusagen verboten! Wir waren die ersten vier Verrückten, die so etwas mit Swing ausprobieren wollten.” Die Kletterethik im Yosemite Sechs lange Monate vergingen. „Keiner war vor der Erstbegehung in der Route, nicht einmal beim Einbohren checkten wir Züge aus. Das war die Prämisse, der Manolo, Roberto und ich folgten. Natürlich auch kein Toprope-Versuch. Wir stiegen einfach in die Routen ein, um sie frei zu klettern. Wenn wir stürzten, fingen wir am Einstieg wieder an. Genauso, wie es die Ethik im Yosemite verlangte, wo ich 1980 zum Klettern gewesen war”.

Ein wichtiger Ansporn 180 Tage Sperre im Kopf – aber dann! „Aldo verdanke ich meine Erstbegehung von Swing. Wenn ich mal wieder mein übliches Draufgängertum zeigte, dann hielt er mich auch zu Sicherheit an. Eines Tages erzählte ich ihm von meinem Projekt und er fragte zu Recht: Warum probierst du's nicht einfach? Hast du gar kein Selbstvertrauen? Ein Zurück gab es für mich nicht, ich musste die Herausforderung annehmen. Er sicherte mich, ich konnte mir nicht erlauben, eine schlechte Figur abzugeben. Ich musste mich richtig zusammenreißen, um nicht abzufliegen. Ich kämpfte also mehr denn je, und schon der erste Versuch reichte zur Erstbegehung. Der Dank dafür gebührt Aldo, der mir so viel Ansporn gab." Superswing – rechter Ausstieg Kaum war das abgehakt, hatte Heinz aber auch schon eine andere Idee. „Verdammt, vielleicht nach dem Riss doch besser nach rechts, mit einer noch längeren und härteren Passage”. Superswing hieß das Projekt, mit noch schwierigeren Zügen, dem Ausstieg nach rechts und dem Umlenker noch höher. Heinz konnte die Linie noch im selben Jahr erstbegehen. Die 30 Meter im Grad 7b+ von Super Swing, gekennzeichnet durch einen seichten, technischen Riss und die extreme Reibungskletterei, sind nach wie vor ein echtes Testpiece! Schon damals war die Route hart bewertet, aber im Vergleich zu heutigen Bewertungen ist sie noch etwas härter. „Die 7c-Route Nisida von Manolo aus dem Jahr 1984 empfand ich nicht so schwierig wie Superswing, in der ich mehr Probleme hatte. Als ich mit Magnus Midtbø zum letzten mal dort war, brauchte ich ein paar Versuche, bis ich den Umlenker schließlich clippen konnte. Aber ich bin halt auch schön über sechzig!” Nicht einmal Magnus, ein 9b-Kletterer, hat Superswing im ersten Versuch gepackt. „Ein solcher Kletterstil ist heute kaum mehr angesagt. In derartigen Linien hat man jetzt seine Ruhe”. In Routen, mit denen (schon damals) die Messlatte deutlich höher gehängt wurde. Und die, wie Heinz meint, „irgendwann mal abgespeckt sind. Wenn es dann so ist, dann sind wir im Klettern aber auch schon wieder einen Schritt weiter”.

105


Adam Ondra (© Arch. Garda Dolomiti Spa ph. Giampaolo Calzà)

184


185


25 Padaro Padaro - Mandrea

A - CORAZÓN

1. 2. 3.

OHNE NAMEN IL RUGGITO DEL CONIGLIO CORAZÓN INVERTIDO

? 7c+ 8c

4. 5. 6.

THE PRESENT OHNE NAMEN LIEBE

? ? 8a+

7.

LIEBE PLUS

?

8.

L’EREMITA

8b+/c

9.

ENHORABUENA

8b+

10. LASTIMA

20m Projekt 25m Senkrecht und kleingriffig 37m Ausdauerüberhang, harter Ausstiegsblockierer; 1. RP A. Ondra; 1. Wh S. Reffo 36m Projekt 36m Projekt 30m Ausdauer mit Ausstiegsblockierer, 1. RP Matthias Knaubert 36m Projekt. 1. SL von Liebe, dann noch 6m weiter 38m Drei schwierige Passagen, die letzte kurz vor dem Umlenker, 1. RP Adam Ondra 36m Schwierige Wandkletterei, dann kleingriffig, 1. RP Paolo Benvenuti 34m Projekt. Überhang mit kleinen Griffen

?

PADARO A - CORAZON

07 ? 8b+

8c

?

?

?

06

7c+ 05 04

01

02 03

Cicciosauro

186

8a+

?

8b+/c

08

09

10

Solarium + Balcone


Stefano Ghisolfi, The Bow, 9a+ (© Sara Grippo)

187


32 Nago Nago - Torbole

SEKTOR LA MANDRIA

1. 2. 3.

ALI VISIGOTI UNNI

6a 6a 5c

4. ZUPPA ZUPPA SL2 5. PARAMPAMPOLI SL2 6. ALCOR 7. WINKINBONGO 8. ASDÙ 9. ENZO MOLINARI 10. IL CAPRICCIO 11. SUPERMARIO 12. GOBAZIO 13. LA MANDRIA

4b 6a 4b 6a+ 5b 5b 5a+ 6a+ 7c 7c 6a+ 6a

14. MARIO POLENTA 15. LILLILLA

6a 6a+

10m Kurze, intensive weiße Wand 10m Kurze Wand mit Seitgriffen 8m Riss mit sehr abgespeckten Reibungstritten, komplex 10m Strukturierter grauer Fels, große Griffe 12m Schöne graue Wand mit Tropflöchern 10m Strukturierter grauer Fels, große Griffe 12m Folge von Auflegern 10m Einfacher Querriss an großen Griffen 10m Athletischer Riss 10m Riss mit guten, außenliegenden Tropflöchern 12m Bewegungstechnik, schön 20m Kraftausdauer, schwer lesbar 22m Schwieriger Einstieg an Leisten und Auflegern 25m Senkrecht an Leisten mit kurzem Boulder 25m Senkrecht an Leisten und Tropflöcher zum Schluss, empfehlenswert 25m Senkrecht an Leisten mit Längenzug 22m Senkrechte Wand und Kante mit Leisten und Tropflöchern

NAGO LA MANDRIA

6a+ 7c 5a+

7c

6a

6a+

6a

6a+

5b 5b

6a

09

6a+

08 07 06

6a

01

242

6a

02

5c

4b

03

04

4b

05

10

11 12

13

14 15


Nago (© Mattia Carraro)

243


52

Dro - Pietramurata

GIARDINO DI NATO Neben der schönen und ruhigen Lage in einem kühlen Eichen- und Buchenwald zeichnet sich dieses Gebiet durch die sehr gute Felsqualität aus. Es bietet schöne senkrechte Wandklettereien an Leisten, Auflegern und kleinen Überhängen, am Wandfuß ist es sehr bequem und wer sich zwischen 6a und 7b wohl fühlt, findet hier einen sehr lohnenden Spot. Wie fast alle Gebiete bei Pietramurata wurde auch dieser Klettergarten von der Gruppe ‘Sisyphos’ erschlossen. Der gesamte Sektor wurde vor nicht langer Zeit saniert und auch neue Routen erschlossen (F. Leoni und Gef., das Material wurde von Vertical Sport gesponsort). Die Schwierigkeitsangaben wurden überprüft, aber nach wie vor wird einem hier nichts geschenkt.

440 m Meereshöhe

OSTEN

Wandausrichtung

ÙÙÙÙ Schönheit

ÙÙÙÙ Absicherung

ÙÙÙÙ Besucherandrang

Erschließer: D. Bonvecchio, M. Cagol, M. Curti, R. Larcher, F. Leoni.

ÙÙÙÙ

ANFAHRT/ZUSTIEG Von Arco 12,5 km, dann 15 Min. Fußweg.

Bequemlichkeit

ÙÙÙÙ

Von der Sarcabrücke in Arco (auf der S.S.45bis) in Richtung Trento/ Madonna di Campiglio und bis nach Pietramurata (12,2 km). Auf der linken Seite liegt die Bar “New Entry”, man parkt hinter dem Haus. Auf dem Wanderweg nun weiter, links an einem weißen Häuschen vorbei. Man folgt diesem (Haupt-)Weg bis zu einer Kreuzung (grüngelbe Schranke). Hier links weiter und nach ca. 100 m (kurz vor einer Linkskurve) rechts auf den ersten, gut ersichtlichen Weg, der hoch in den Wald geht. Immer auf diesem Weg bleiben, über ein kleines Geröllfeld (nicht auf einen rechts abwärts führenden Pfad) und bis zu einer Abzweigung mit markantem Steinmännchen. Dann schräg rechts und leicht bergauf noch kurz weiter zur Wand.

Parkplätze

20 Min. Zustieg

Ja - Nein Anfänger

Ja - Nein Regensicher

Ja - Nein

Familienfreundlich

Ja - Nein

Mehrseillängenrouten

GIARDINO DI NATO

Pietramurata Bar New Entry

8 2

4

30

8 4

3

1

< 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a ?

334

Arco

VERTICAL Bike & Climb

Trento


Lorenzo De Bonis, Non è un 6c, 7b+ (© Roni Andres)

335


LIVE. CLIMB. REPEAT. BD Athlete Roland Hemetzberger La Placca, Nago, Belvedere Andy Earl


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.