Aktion österreich tschechien jahresbericht 2013

Page 1

AKTION Österreich – Tschechische Republik Wissenschafts- und Erziehungskooperation

Jahresbericht 2013


Was ist die AKTION Österreich – Tschechische Republik? Die AKTION Österreich – Tschechische Republik ist ein Programm zur Förderung der bilateralen Zusammenarbeit in Bildung und Wissenschaft im tertiären Bildungsbereich. Das Jahr 2013 war das einundzwanzigste Programmjahr, gleichzeitig das vierte Jahr der fünften Etappe, die bis 2015 läuft. Die insgesamt ca. 538 Studierenden und ca. 210 MitarbeiterInnen der Universitäten beider Länder, die im Rahmen aller Aktivitäten im Jahre 2013 finanziell unterstützt wurden, sind der Nachweis für die erfolgreiche Tätigkeit. Im Rahmen der Erfüllunng ihrer Aufgaben gewährt die AKTION Stipendien für Studierende und Universitätslehrende aus beiden Ländern zur Durchführung von Forschungsvorhaben, finanziert Sommerkollegs (das sind gemeinsame Sommersprachkurse für tschechische und österreichische Studierende) und unterstützt in Form von Kooperationsprojekten die Zusammenarbeit auf wissenschaftlichen Gebieten, bei bilateralen wissenschaftlichen Symposien, Fachtagungen und gemeinsamen Seminaren und Praktika von Studierenden, die gemeinsame Erarbeitung und Herausgabe von Skripten und Lehrbüchern sowie wissenschaftliche Exkursionen von Studierenden. Im Lauf der Jahre änderte sich das Verhältnis der Finanzierung durch beide Partnerländer von 3:1 in der ersten, über 2:1 in der zweiten und dritten Etappe, auf das seit 2005 gültige Verhältnis 1:1. Das Gesamtbudget für 2013 betrug EUR 234.000,- und CZK 6,000.000,-.

Vorwort Im Jahr 2013 haben wir die bereits seit 20 Jahren andauernde Förderung der österreichisch-tschechischen Zusammenarbeit im tertiären Bildungs- und Forschungsbereich gefeiert. In den frühen 90er Jahren hat alles mit einer Idee von österreichischer Seite begonnen. Diese Initiative waren die Sommerkollegs, gedacht als Ferienbegegnung für Studierende beider Länder. Diese Sommerkollegs finden seither alljährlich statt und waren die ersten gemeinsamen Schritte für das Vorhaben der Gründung eines gemeinsamen Fonds zur Unterstützung der breiteren grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Universitäten im Bereich Bildung und Entwicklung von Wissenschaft und Forschung. Im Jahr 1993 wurden die ersten Kooperationsprojekte bewilligt. Seither haben die Regierungen beider Länder über 40 Millionen Kronen (€ 1,6 Mio) ausgegeben (der am Anfang deutlich höhere Beitrag Österreichs ist seit 2005 ausgeglichen). Es wurden fast Tausend Kooperationsprojekte gefördert, was pro Jahr eine Unterstüzung von ungefähr 500 Studierenden und 250 akademischen Mitarbeitern aus beiden Ländern bedeutete. Neben all diesen aussagekräftigen Statistiken darf nicht vergessen werden, dass dank dieses bilateralen Programmes, die gemeinsame Geschichte, Weltanschauung und gemeinsam seit Jahrhunderten aufgebaute und gepflegte Nachbarschaft wieder entdeckt wurde und jetzt zu bereichern geholfen hat. Dazu dienen alle unterstützten Aktivitäten, wie Stipendien, gemeinsame studentische Exkursionen in beide Länder, Besuche verschiedener Arbeitsstellen, aber auch die dadurch ermöglichten gemeinsamen Begegnungen. Das Programm AKTION trägt somit nicht nur zur Föderung der wisschaftlichen Erkenntnis bei, sondern auch zur positiv gelebten und erlebten Nachbarschaft beider Länder im Herzen Mitteleuropas. Mgr. Kateřina Vyhnánková, Ministerium für Schulwesen, Jugend und Sport, Prag Mitglied des Leitungsgremiums seit 2013 2


Stipendien Um ein Stipendium der AKTION können sich alle Staatsbürger der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz bewerben, die zum ordentlichen Studium an den antragsberechtigten Institutionen in Tschechien (öffentliche Hochschulen) und in Österreich (staatliche Universitäten, Pädagogische Hochschulen und überwiegend vom BMWF finanzierte Fachhochschulstudiengänge) inskribiert sind, bzw. angestellt sind. Im Jahr 2013 gewährte die AKTION Stipendien in folgenden Kategorien: • Diplom/Master- und Doktoratsstudierende bis 35 Jahre ausschließlich für die Vorbereitung der Diplom/Master- oder Doktorarbeit für die Dauer von 1 bis 5 Monaten und 1 – 3 monatige Forschungsaufenthalte für WissenschaftlerInnen bis 35 Jahre • Universitätslehrende bis 60 Jahre für einmonatige Forschungsaufenthalte • zweijährige Dissertationsnetzwerke – max. 2 x 1 – 5 Stipendienmonate in jedem akademischen Jahr für PhD Studierende aus jedem Land • Postdoktoranden bis 10 Jahre nach der Verteidigung der Dissertation für Arbeiten zur Vorbereitung der Habilitation für die Dauer von 6 Monaten • Teilnahme an den 3 – 4 wöchigen Sommerschulen für Tschechisch der tschechischen Universitäten (nur für BewerberInnen aus Österreich) Seit 2007 sind die Bewerbungen elektronisch auf der österreichischen Webseite www.scholarships.at einzureichen. Nach der individuellen Beurteilung durch ExpertInnen mit max. 100 Punkten, vergab die Stipendiatenauswahlkommission, am 25. 04. 2013und am 11. 12. 2013 in Prag, an die positiv beurteilten Bewerbungen von Studierenden, die zum 15. 03. 2013 / 31. 10. 2013 eingereicht wurden, anhand der Rankingliste die Stipendienmonate. Die Entscheidung über die Zuerkennung der Stipendienmonate für Forschungsaufenthalte von Universitätslehrenden und Habilitationsstipendien traf das Leitungsgremium in den drei Sitzungen des Jahres 2013. Übersicht der Gesamt-Ergebnisse: Kategorie des Stipendiums

Zahl der Bewerber

Zahl der bewilligten Bewerbungen

Zahl der zuerkannten Monate

15. 3., 31.10. 15. 4., 30. 11. 15. 3.

49 37 18 2 106

32 28 15* 1 76

79 89 15* 6 189

15. 3. 31. 10. 15. 4., 30. 11. 15. 3. 15. 3.

4 8 1 0 10 23

4 7 1 0 10** 22

18 23 1 0 10** 52

Einreichtermine

Bewerber aus Tschechien: 1 – 5 monatige Stipendien Universitätslehrende Habilitationsstipendium insgesamt Bewerber aus Österreich: 1 – 5 monatige Stipendien Universitätslehrende Habilitationsstipendium Sommersprachkurse insgesamt

3


* Einer der StipendiatInnen hat das einmonatige Stipendium zum 11. 2. 2014 storniert. ** Zwei der StipediatInnen haben das einmonatige Stipendium storniert.

Mitglieder der Stipendiatenauswahlkommission: Mag. Christian Autengruber, Österreichische Botschaft in Prag Doc. PaedDr. Dana Pfeiferová, Südböhmische Universität in Budweis Mag. Eva Philipp, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Wien Mag. Waltraud Strommer, Österreichisches Kulturforum, Prag Prof. PhDr. Milan Tvrdík, CSc., Karlsuniversität Prag, Fakultät für Philosophie, Institut für germanische Studien Prof. Ing. Zdeněk Žalud, Ph.D., Mendel-Universität, Brünn, Agronomische Fakultät Anzahl der StipendiatInnen aus Tschechien im 2013 nach der Heimatuniversität/-hochschule:

UK Prag – Karlsuniversität Prag, MU Brünn – Masaryk-Universität, UP Olmütz – Palacký-Universität Olmütz, WU Prag – Wirtschaftsuniversität Prag, TU Prag – Technische Universität Prag, JU Budweis – Südböhmische Universität Budweis, VŠCHT Prag – Chemisch-Technologische Hochschule Prag

4


Sommerkollegs Die Sommerkollegs (SK) gehören zu den erfolgreichsten Aktivitäten der AKTION. Ein herzlicher Dank dafür gebührt vor allem allen OrganisatorInnen und Lehrenden. Insgesamt 41 tschechische und 31 österreichische Studierende bekamen im Jahre 2013 die Möglichkeit, an den zwei dreiwöchigen Sommerkollegs teilzunehmen. Im täglichen Kontakt mit den deutsch- bzw. tschechischsprechenden KollegInnen, unter der Leitung eines qualifizierten und engagierten Teams von Lehrenden aus beiden Ländern wird ein interessant geführter Unterricht mit einem attraktiven Begleitprogramm angeboten. Um die Konversation in täglichen Situationen in beiden Sprachen zu ermöglichen, werden jeweils ein tschechischer und ein österreichischer Studierender zusammen untergebracht. Diese Idee ermöglicht größere Sprachfortschritte als Sommersprachkurse im Gastland, wo die StudienkollegInnen selbst nur fremdsprachig sind. Im Jahre 2013 haben sich die Studierenden an den Kosten der SK mit einem Betrag von CZK 3 000 bzw. € 200 pro Person beteiligt. Alle Teilnehmer bekommen am Ende des SK eine Bescheinigung mit der Einstufung des Niveaus ihrer Deutsch-/Tschechischkenntnisse.

Sommerkolleg „Poděbrady 2013“ Veranstaltet von Mgr. Zdeňka Žmudová, Karlsuniversität Prag, Institut für intensiven Sprachunterricht und Mag. Georg Pehm, Fachhochschul-Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisenstadt Unterrichtende: Mgr. Zdeňka Žmudová, Mgr. Kateřina Pokorná/Zmeškalová, Mag. Christina Fasching und Mag. Michaela Kropik. Neben dem vierstündigen Sprachunterricht und sechs Tandems wurden folgende Vorträge mit anschließender Diskussion angeboten : • Mag. Martin Hojni von der österreichischen Botschaft in Prag: Aktuelle Beziehungen zwischen Österreich und Tschechien • Dipl.-Ing. Helena Štěpánová, Ph.D.: Aktuelle ökonomische Lage – ökonomische Änderungen nach dem Jahre 1989 und die heutige Lage in der Tschechischen Republik • Mgr. Daniel Křivánek: Tourismus und Kurwesen in Tschechien • Mag. Natascha Grilj, Direktorin des Österreichischen Kulturforums in Prag: Vorstellung des ÖKF und aktuelle Informationen • Mag. Norbert Conti: Angebot des Österreichischen Instituts Brünn, „Österreichisches Sprachdiplom“ • Mag. Andrea Stankovsky: Vorstellung der Österreichischen Handelsstelle in Prag • Petra Procházková – Diskussion mit der tschechischen Kriegsjournalistin Das Programm wurde nachmittags und am Wochenende durch weitere Veranstaltungen ergänzt: - Autorenlesung des tschechischen Schriftstellers Michal Viewegh - Exkursionen in die Glasfabrik Poděbrady, in die Automobilfabrik TPCA Kolín und in die ökologische Firma Botanicus in Ostrá - Stadtbesichtigung von Poděbrady, Prag und Kolín (Judenfriedhof und die Synagoge) 5


- Besuch der Stadt Rakovník, der Burg Krakovec, des Geburtsortes des Präsidenten Edvard Beneš - Kožlany und der Naturschönheiten in der Nähe des Flusses Berounka - Filmabende und der festliche Abschlussabend, den die Studierenden selber vorbereiteten

Sommerkolleg „České Budějovice/Budweis 2013“ Veranstaltet von Mgr. Jana Kusová, Ph.D., Südböhmische Universität in Budweis, Lehrstuhl für Germanistik und Prof. Mag. Hana Sodeyfi, Universität Wien, Institut für Slawistik. Neben der tschechischen Veranstalterin haben unterrichtet: PaedDr. Vladimíra Květounová, Mag. Susanne Christof, Dr. phil. Patricia Broser, Doc. PaedDr. Dana Pfeiferová, PhD. , Dr. phil. Zdeněk Pecka, Mag. Constanze Rieboldt – von der Südböhmischen Universität Budweis, Dr. phil. PaedDr. Naděžda Matějková, Universität Wien. Der Schwerpunkt des Sommerkollegs lag auf dem vierstündigen täglichen Sprachunterricht in jeweils zwei Gruppen. Der Sprachunterricht wurde durch drei Wahlseminare ergänzt: • Übersetzungsseminar: Fachsprache und Fachübersetzung, • Literaturseminar: Tschechische und österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts, • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Diese fanden zeitversetzt statt, so dass es den TeilnehmerInnen ermöglicht wurde, an mehreren Seminaren teilzunehmen. Weitere Programmpunkte:: - 3 Lesungen: Radka Denemarková, Doron Rabinovici, Elisabeth Reichart - Ausflüge nach Rožmberk nad Vltavou, Tábor und Chýnov, Jindřichův Hradec - Besuch der grenzüberschreitenden Landesausstellung Südböhmen – Oberösterreich: Alte Spuren – Neue Wege in den Städten Vyšší Brod, Bad Leonfelden, Český Krumlov, Freistadt - Exkursion in die Brauerei in Budweis

6


Kooperationsprojekte Um ihrer Aufgabe gerecht werden zu können – Intensivieren der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Bildung und Forschung in den beiden Nachbarstaaten im tertiären Bereich – unterstützt die AKTION auf verschiedene Weise die wissenschaftliche und pädagogische Zusammenarbeit von mindestens zwei Universitätsinstituten bzw. anderen Forschungs- oder Bildungseinrichtungen mit Förderstatus, die dem Aufbau wissenschaftlicher Kontakte dient. Zu den drei Einreichterminen im Jahre 2013 wurden 49 Projektanträge eingereicht, davon wurden mit der Gesamtdotation von EUR 120.849,- und CZK 3.423.000,- (einschl. Sommerkollegs) 42 positiv beurteilt. Die Erfolgsquote belief sich somit auf 86 % der eingereichten Projekte. Im Rahmen der Projekte wurden im Jahre 2013 insgesamt 457 Studierende und 193 Mitarbeiter beider Länder unmittelbar finanziell unterstützt.

Eingereichte und bewilligte Kooperationsprojekte im Jahre 2013: Nr. u. Zahl eingereichter Projekte

Zahl davon bewilligter Projekte

EUR bewilligte Beträge für 2013 und 2014

CZK bewilligte Beträge für 2013

CZK bewilligte Beträge für 2014

CZK bewilligte Beträge für 2015

67p1 - 12

10

28.504

432.000

166.000

0

68p1 - 9

9

20.686

178.000

371.000

0

69p1 - 28

23

71.659

0

2.243.000

33.000

49

42

120.849

610.000

2.780.000

33.000

7


Anzahl der bewilligten Projekte im Jahr 2013 nach inhaltlicher Ausrichtung:

Es folgt eine detaillierte Aufstellung der im Jahre 2013 genehmigten Projekte nach Inhalten sortiert:

Zusammenarbeit bei der Lehre - 9 Projekte 69p4 (66p13 + 10 Vorprojekte) Soil erosion protection and organic carbon sequestration Klik Andreas, Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr., Universität für Bodenkultur Wien, Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt, Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Dostál Tomáš, Doc. Ing. Ph.D., České vysoké učení technické v Praze, Fakulta stavební, Katedra hydromeliorací a krajinného inženýrství 69p7 --- Participative Methodology of Art Education - AAAD Prague and AdBK Vienna Zobernig Heimo, Mag. Univ.-Prof., Akademie der bildenden Künste in Wien, Institut für bildende Kunst, Textuelle Bildhauerei Jeřábková Edith, Mgr., Vysoká škola uměleckoprůmyslová v Praze, Katedra volného umění 69p16 (65p7, 64p8) Aktuelle nachhaltige und energieeffiziente Stadtentwicklungen in Brno und Graz II Zancanella Johann, Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. , Technische Universität Graz, Fakultät für Architektur, Institut für Städtenbau Havliš Karel, doc. Ing. arch. , Vysoké učení technické v Brně, Fakulta architektury, Ústav navrhování 5 69p23 (66p11, 63p16) Grenzüberschreitendes Unterrichtspraktikum: Interkulturelles Teamteaching 2014 Laštovka Ondřej, Mgr. M.A., Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Institut für internationale Kooperation und Studienprogramme Christof Susanne, Mag., Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích, Pedagogická fakulta, Katedra germanistiky 68p8 --- Entwicklung der Zusammenarbeit im Bereich der hochpräzisen Maschinenbau Durakbasa Numan M., Ao. Univ. Prof. Prof. h.c. Dr. h.c. Dipl.-Ing. Dr. techn., Technische Universität Wien, Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Institut für Fertigungstechnik u. Hochleistungslasertechnik Blecha Petr, Doc. Ing. Ph.D., Vysoké učení technické v Brně, Fakulta strojního inženýrství, Ústav výrobních strojů, systémů a robotiky

8


67p1 (64p6, 61p11) Praxis-Exkursion im Rahmen des Europäischen Projektmanagements - fokussiert auf konkreten Zielgruppen Zierer Brigitta, FH-Prof. Dr. DSA , FH Campus Wien, Fachbereich Soziales, Studiengang für Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit Malík Holasová Věra, Mgr. Ph.D., Ostravská univerzita v Ostravě, Fakulta sociálních studií, Katedra sociální práce 67p2 (64p7, 61p2) The field excursion in the framework of the European Project Management - with focus on defined target group Zierer Brigitta, FH-Prof. Dr. DSA , FH Campus Wien, Fachbereich Soziales, Studiengang für Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit Malík Holasová Věra, Mgr. Ph.D., Ostravská univerzita v Ostravě, Fakulta sociálních studií, Katedra sociální práce 67p4 --- Establishment and Management of low-input Grasslands in a Landscape for Improved Ecosystem Services Graiss Wilhelm, Dr., LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft, Abt. Vegetationsmanagement Hejduk Stanislav, Doc. Ph.D., Mendelova univerzita v Brně, Agronomická fakulta, Ústav pícninářství 67p7 [66p18] (63p15) Microscopy of living cells Lichtscheidl Irene, Univ.-Prof. Dr., Universität Wien, Fakultät für Lebenswissenschaften, Cell Imaging und Ultrastrukturforschung Štys Dalibor, Prof. RNDr., CSc., Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích, Fakulta rybářství a ochrany vod, Ústav komplexních systémů

Wissenschaftliche Kooperationsprojekte – 17 Projekte 69p11 -- Winter colony losses and renewal of honey bee livestock in Austria and in Czech Republic Brodschneider Robert, Dr., Universität Graz, Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Zoologie Klíma Zdeněk, MVDr., Veterinární a farmaceutická univerzita Brno, Fakulta veterinární hygieny a ekologie 69p15 (68p6) Molecular Cytogenetics in Teleost Fishes (Coregoninae and Cyprinidae) Lamatsch Dunja, Dr., Universität Innsbruck, Fakultät für Biology, Forschungsinstitut für Limnologie Symonová Radka, Ph.D., Univerzita Karlova v Praze, Přírodovědecká fakulta, Katedra zoologie 69p17 --- Time-dependent structural changes in the meniscus of the knee to the axial load and its quantification using MRI in vivo Juráš Vladimír, Mag. PhD., Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Kubový Petr, MSc., Univerzita Karlova v Praze, Fakulta tělesné výchovy a sportu, Katedra anatomie a biomechaniky 69p18 --- Performance Analysis of Distributed Control Systems used in Energy Domain Biffl Stefan, Prof. Dr., Technische Universität Wien, Fakultät für Informatik, Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Vrba Pavel, Ing. Ph.D., České vysoké učení technické v Praze, Fakulta elektrotechnická, Katedra kybernetiky 69p20 --- Schule - Raum für Menschenwürde Jäggle Martin, Univ. Prof. Dr. , Universität Wien, Katholisch-Theologische Fakultät, Institut für Praktische Theologie Gulová Lenka, Mgr., Ph.D., Masarykova univerzita, Pedagogická fakulta, Katedra sociální pedagogiky 69p21 --- Stimulation of muscle stregth using isokinetic multi-joint movements Dirnberger Johannes, Mag., Universität Salzburg, Interfakultäter Fachbereich f. Sport- und Bewegungswissenschaften Lehnert Michal, Doc. PeadDr. Dr., Univerzita Palackého v Olomouci, Fakulta tělesné kultury , Katedra sportu 69p22 (64p13) Modern Taylor Series Method and Parallel Implementation of Numerical Methods for Large Systems Kozek Martin, Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr., Technische Universität Wien, Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Institut für Mechanik und Mechatronik Kunovský Jiří , doc. Ing. CSc., Vysoké učení technické v Brně , Fakulta informačních technologií , Ústav inteligentních systémů 69p26 --- Structural and Interaction studies in and between the extrinsic proteins of photosystem II in higher plants Müller Norbert, Mag. Dr.,Univ.-Prof., Universität Linz, Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Organische Chemie Kohoutová Jaroslava, Mgr. Ph.D., Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích, Přírodovědecká fakulta, Ústav chemie a biochemie 69p27 --- Dementia support and service centres in Austria and in the Czech Republic Auer Stefanie, Ph.D., Donau-Universität Krems, Fakultät für Gesundheit und Medizin , Department für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin Holmerová Iva, doc. MUDr. Ph.D., Univerzita Karlova v Praze, Fakulta humanitních studií, Centrum pro studium dlouhověkosti a dlouhodobé péče

9


68p5 (64p11) Realistic and Illustrative Visualization for Augmented Reality - Year 2 Wimmer Michael, Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn., Technische Universität Wien , Fakultät für Informatik , Institut für Computergraphik und Algorithmen Bittner Jiří , Ing. Ph.D., České vysoké učení technické v Praze, Fakulta elektrotechnická , Katedra počítačové grafiky a interakce 68p6 --- Molecular Cytogenetics in Teleost Fishes (Coregoninae and Cyprinidae) Lamatsch Dunja, Dr., Universität Innsbruck, Fakultät für Biologie, Forschungsinstitut für Limnologie: Symonová Radka, Ph.D., Univerzita Karlova v Praze, Přírodovědecká fakulta, Katedra zoologie 68p7 --- Organisation and variability of the major histocompatibility complex (MHC) in camels Burger Pamela, Dr. vet. med. , Veterinärmedizinische Universität Wien, Department für Biomedizinische Wissenschaften, Institut für Populationsgenetik Hořín Petr, MVDr. RNDr. CSc., Veterinární a farmaceutická univerzita Brno, Fakulta veterinárního lékařství , Department of animal genetics 68p9 [ 67p11 ] Contextual Mobile Interaction Grill Thomas, Dr. , Universität Salzburg, ICT&S Center Slavík Pavel, Prof. Ing. CSc., České vysoké učení technické v Praze, Fakulta elektrotechnická, Katedra počítačové grafiky a interakce 67p5 --- Algebraic, fuzzy and logical aspects of statistical learning for cancer risk assessment Stehlík Milan, Prof. Dr., Universität Linz, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für angewandte Statistik Paseka Jan, Prof. RNDr. CSc., Masarykova univerzita , Přírodovědecká fakulta, Ústav matematiky a statistiky 67p6 [ 66p23 ] Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Geographieunterricht in Österreich und der Tschechischen Republik Pehofer Johann, Doz. PhDr., Pädagogische Hochschule Burgenland, Kompetenzzentrum f. Forschung u. Entwicklung Hofmann Eduard, Doc. PaedDr. CSc., Masarykova univerzita, Pedagogická fakulta, Katedra geografie 67p10 (64p12) Preferential Flow of Water in a Structured Soils Loiskandl Willibald, Univ. Prof. Dipl.-Ing. , Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Matula Svatopluk, Prof. Ing. CSc. , Česká zemědělská univerzita v Praze, Fakulta agrobiologie, potravinových a přírodních zdrojů , Katedra vodních zdrojů 67p12 (62p1) Stuctural analysis of the binding of tau protein to Plectin's SH3 domain using NMR Wiche Gerhard, Prof., Ph.D., Universität Wien, Zentrum für Molekulare Biologie, Department für Biochemie und Zellbiologie Janda Lubomír, RNDr., Ph.D., Masarykova univerzita, Přírodovědecká fakulta , Středoevropský technologický institut Centrum strukturní biologie

Wissenschaftliche Tagungen, Seminare und Workshops – 6 Projekte 69p14 (63p18) Workshop on Magnetic Resonance Studies, Vienna, Tuebingen and Prague 2014 Krššák Martin, Mag. Dr., Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik f. Innere Medizin III, Klinische Abt. f. Endokrinologie u. Stoffwechsel Jirák Daniel, Dr., Univerzita Karlova v Praze, 1. lékařská fakulta, Ústav biofyziky a informatiky 69p19 --- Interdisziplinäre Konferenz in Prag: Bertha von Suttner im KonText Kriegleder Wynfrid, Univ.-Prof. Mag. Dr., Universität Wien, Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Germanistik Tvrdík Milan, Prof. Dr. CSc., Univerzita Karlova v Praze, Filozofická fakulta, Ústav germánských studií 68p1 --- Tschechisch-Österreichisches Seminar für Europäische Zeitgeschichte Rathkolb Oliver, Univ.-Prof. DDr., Universität Wien, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Zeitgeschichte Konrád Ota, PhDr. Ph.D., Univerzita Karlova v Praze, Fakulta sociálních věd, Institut mezinárodních studií 68p2 (65p1) 6th bilateral Czech-Austrian scientific workshop: New trends in application of photo and electro catalysis Fafilek Günter, Assoc.-Prof. Dr., TU Wien, Fakultät für Technische Chemie , Institut für Chemische Technologien und Analytik Krýsa Josef, prof. Dr. Ing., Vysoká škola chemicko-technologická v Praze, Fakulta chemické technologie, Ústav anorganické technologie 67p3 --- De-colonizing Disability Theory I: Cripping Development Wiedlack Maria Katharina, Mag. , Universität Wien, Referat Genderforschung Kolářová Kateřina, Mgr. Ph.D., Univerzita Karlova v Praze, Fakulta humanitních studií, Katedra genderových studií

10


67p9 --- Zeitgenössisches Theater und Kulturvermittlung in Theorie und Unterrichtspraxis - ein Workshop für MultiplikatorInnen Kuklová Michaela, Mag. , Universität Wien, Zentrum für Translationswissenschaft Fasching Christina, Mag., Masarykova univerzita, Filozofická fakulta, Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky

Fachexkursionen für Studierende – 5 Projekte 69p5 --- Student scientific excursion: Organic farming in The Czech Republic and Austria perspectives for further professional cooperation between Faculty of Horticulture MENDELU and BOKU within European Research Area Spornberger Andreas, Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr., Universität für Bodenkultur Wien, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Wein- und Obstbau Krška Boris, prof. Dr. Ing., Mendelova univerzita v Brně, Zahradnická fakulta, Ústav ovocnictví 69p6 (63p21, 58p11) Wissenschaftliches Tandemprojekt dreier Universitäten - Didaktische Ansätze im praxisbezogenen Fremdsprachenuterricht Deutsch/Tschechisch Sodeyfi Hana, Prof. Mag., Universität Wien, Institut für Slawistik Hasil Jiří, PhDr. Ph.D., Univerzita Karlova v Praze, Filozofická fakulta, Ústav bohemistických studií 69p13 --- "Mittelalterliche Kunst in der Steiermark und in Kärnten" - kunsthistorische Fachexkursion Juckes Timothy, Dr., Universität Wien, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunstgeschichte Látal Hynek, Mgr. Ph.D., Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích, Filozofická fakulta, Ústav estetiky a dějin umění 68p3 --- Studienreise: Salzburg 2013 Elspaß Stephan, Univ. Prof. Dr., Universität Salzburg, Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Germanistik Christof Susanne, Mag., Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích, Pedagogická fakulta, Katedra germanistiky 68p4 --- Grenzüberschreitender Workshop: Interkulturelle Deutschdidaktik Laštovka Ondřej, Mgr. M.A., Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Institut für internationale Kooperation und Studienprogramme Christof Susanne, Mag., Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích, Pedagogická fakulta, Katedra germanistiky

Studentische Seminare oder Praktika – 2 Projekte 69p9 --- Durch Forschung zur Ausbildung - tschechisch-österreichische archäologische Expedition in Österreich Szameit Erik, ao. Univ-Prof. Dr., Universität Wien, Historisch-Kulturwis. Fakultät, Institut für Urgeschichte u. Historische Archäologie Milo Peter, Dr. Mgr., Masarykova univerzita, Filozofická fakulta, Ústav archeologie a muzeologie 69p12 (66p8) Text, Manuscript and Context in Latin Late Antiquity and the Middle Ages: Student Seminars Schanzer Danuta, Univ.-Prof. Dr , Universität Wien, Philologisch-Kulturwiss. Fakultät, Institut f. Klassische Philologie, Mittel- u. Neulatein Doležalová Lucie, doc. Ph.D., Univerzita Karlova v Praze, Filozofická fakulta, Ústav řeckých a latinských studií

Sommerkollegs – 2 Projekte 69p1 (66p4 + 2 Vorpr.) Sommerkolleg České Budějovice 2014 Sodeyfi Hana, Prof. Mag., Universität Wien, Institut für Slawistik Kusová Jana, Mgr. Ph.D., Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích, Pedagogická fakulta, Katedra germanistiky 69p2 (66p5 + 13 Vorprojekte) Sommerkolleg Poděbrady 2014 Pehm Georg, Mag., Fachhochschulstudiengänge Burgenland GmbH, Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Žmudová Zdenka, Mgr., Univerzita Karlova v Praze, Ústav jazykové a odborné přípravy

11


Summerschools 69p3 (66p6 ) Interdisciplinary Bilateral Winter and Summer School on Energy Systems in Austria and the Czech Republic 2014 Haas Reinhard, ao. Univ. Prof., Technische Universität Wien, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Koutský Jaroslav, RNDr. Ph.D., Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Fakulta sociálně ekonomická

Zahl der bewilligten Projekte nach Bildungsinstitutionen im Rahmen des Programms AKTION im Jahre 2013:

Institution in Österreich Universität Wien Technische Universität Wien Universität für Bodenkultur Wien Universität Salzburg Universität Innsbruck Johannes Kepler Universität Linz Medizinische Universität Wien FH Campus Wien Fachhochschule Burgenland, GmbH, Eisenstadt Pädagogische Hochschule Oberösterreich Universität Graz Technische Universität Graz Donau-Universität Krems Veterinärmedizinische Universität Wien Akademie der bildenden Künste Wien LFZ Raumberg-Gumpenstein Insgesamt

Zahl bewilligter Projekte 12 6 3 3 2 2 2 2 2

Karlsuniversität Prag Südböhmische Universität Budweis Masaryk-Universität Technische Universität Prag Technische Universität Brünn Mendel-Universität Brünn Veterinärpharmazeutische Universität Brünn Universität Ostrau Palacký-Universität Olmütz

Zahl bewilligter Projekte 11 7 6 4 3 2 2 2 1

2

Chemisch-Technologische Hochschule Prag

1

1 1 1 1

J. E. Purkyně Universität Aussig an der Elbe Landwirtschaftliche Universität Prag Hochschule für Angewandte Kunst Prag

1 1 1

Institution in Tschechien

1 1 42

42

12


Leitungsgremium Mitglieder des Leitungsgremiums im Jahre 2013: JUDr. Mag. iur. Michal MALACKA, Ph.D., MBA, Palacký Universität, Olmütz Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bob MARTENS, Technische Universität Wien Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Michael NEWERKLA, Universität Wien, stv. Vorsitzender Prof. Dr. Jiří PEŠEK, CSc., Karlsuniversität, Prag Doc. PaedDr. Dana PFEIFEROVÁ, Ph.D. Südböhmische Universität, Budweis MR Mag. Eva PHILIPP, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Wien Univ.-Prof. Dr. Reiner SPRINGER, Wirtschaftsuniversität Wien Mgr. Kateřina VYHNÁNKOVÁ, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Prag Univ.-Prof. Dr. Erika WAGNER, Universität Linz Prof. Ing. Zdeněk ŽALUD, Ph.D., Mendels Universität, Brünn, Vorsitzender Berater: Doc. RNDr. Jan STANĚK, CSc., Chemisch-technologische Hochschule, Prag, Es fanden drei Sitzungen des Leitungsgremiums im Jahre 2013 statt: -

66. Sitzung am 14./15. 1. 2013 in Brno 67. Sitzung am 13. / 14. 5. 2013 in Wien 68. Sitzung am 2./3. 10. 2013 in Krems

Entscheidungen des Leitungsgremiums im Jahre 2013: Bei der 66. Sitzung: Es wurden folgende Ergänzungen/Änderungen der Richtlinien für die Erstellung von Kooperationsprojekten genehmigt: • Punkt 5. b) 1.: Bei einer Lesung im Rahmen der Sommerkollegs bzw. weiteren pädagogischen Projekten kann man für freischaffende Künstler ein Honorar bis zu € 200,-/Lesung beantragen. • Punkt 5. b) 3.: Falls im Rahmen eines Kooperationsprojektes auch Stipendien für Studierende beantragt werden, ist ein Forschungsvorhaben jedes Studierenden mit eigener Unterschrift dem Projektantrag beizulegen. • Punkt 7.: Die Beschlussfassung der Projektanträge findet bis 8 Wochen nach dem Einreichtermin statt.

13


Öffentlichkeitsarbeit Präsentation des Programms AKTION seitens der Geschäftsführung: - am 29. /30. 1. 2013 auf der Bildungsmesse Gaudeamus für Postabiturienten in Prag - am 5. / 6. 2. 2013 bei der Informationsveranstaltung "Erasmus-Day" in DZS - am 14. /15. 3. 2013 bei der Messe Lingua Show in Prag - am 23. 4. 2013 im Rahmen eines Informationsseminares des Hauses für Auslandsdienste für die MitarbeiterInnen der Auslandsbüros der öffentlichen Hochschulen in Tschechien (50 TeilnehmerInnen), in dessen Rahmen nicht nur die AKTION, sondern auch andere Stipendienprogramme der bilateralen und multilateralen Zusammenarbeit vorgestellt wurden - am 2. 5. 2013 bei einer Informationsveranstaltung an der Ökonomischen Fakultät der TU Ostrau - am 3. 5. 2013 bei der Non-Profit-Organisationen-Messe (NGO Market) in Prag - am 08. 10. 2013 bei einer Informationsveranstaltung für Studierende im Informationsund Beratungszentrum der Karlsuniversität in Prag – cca 40 Studierende - am 13. 10. 2013 bei der „STUDY ABROAD FAIR“ Messe für das Auslandsstudium / Veletrh studia v zahraničí an der Technischen Universität Prag - am 18. 11. 2013 bei einer Messe für das Auslandsstudium an der Wirtschaftsuniversität Prag - am 28. 11. 2013 bei einer Informationsveranstaltung an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karlsuniversität Prag – cca 30 Studierende - am 10. 12. 2013 bei einer Informationsveranstaltung zum Thema „Studium in den deutschsprachigen Ländern“ im Informations- und Beratungszentrum der Karlsuniversität in Prag für Studierende – cca 30 Studierende Darüber hinaus wurde Informationsmaterial für zwei Messen für das Auslandsstudium in Reichenberg und in Ostrau und für eine Informationsveranstaltung der Mendels-Universität Brünn zur Verfügung gestellt. Arbeitsbesuche der bewilligten AKTIONs-Projekte durch die Geschäftsführung: - am 11. - 12. 7. 2013 Teilnahme von Frau Ing. Hanžlová am Sommerkolleg in České Budějovice/Budweis – Projekt 66p4 - am 18. - 19. 7. 2013 Teilnahme von Frau Ing. Hanžlová und Frau Dr. Hamplová an der 7. Literarischen Sommerschule: Entwicklung der Sprachkompetenz im Bereich der literarischen Übersetzung in Znojmo/Znaim – Projekt 66p7 - am 23. 7. 2013 Teilnahme von Frau Dr. Hamplová am Sommerkolleg in Poděbrady – Projekt 66p5 - am 12. 11. 2013 nahm Frau Ing. Hanžlová an einem Vortrag im Rahmen des Projektes 65p5 an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karlsuniversität in Prag (Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck) teil; da es um ein spezielles Thema ging, nahmen neben 24 Teilnehmern aus Prag auch 4 Mitarbeiter aus der südböhmischen Stadt Třeboň teil Weitere Aktivitäten: - am 24. 10. 2013 fand die Lektorentagung im ÖKF in Prag statt; Frau Ing. Hanžlová und Frau Mag. Philipp präsentierten den LektorInnen das Angebot der AKTION; die österreichische Lektorin in Budweis, Frau Mag. Susanne Christof, referierte über ihre Erfahrungen bei der Antragsstellung anhand von vier Kooperationsprojekten

14


Aktivitäten seitens der OeAD-GmbH: - am 14. 5. 2013 Besuch von Herrn Mag. Schedl beim Projekt 66p6 „ Interdisciplinary Summer School 2013“ an der TU in Wien Presseberichte: : Im August wurden seitens der Geschäftsführung zwei Artikel über die 20-Jahr-Feier für die Zeitschrift AULA und für das Akademische Bulletin der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik geschrieben. Außerdem wurde auch eine Fotoreportage für die Zeitschrift Mozaika des Hauses für internationale Zusammenarbeit (DZS) vorbereitet. In der Prager Zeitung vom 13. 6. 2013 war ein Artikel über die 20-Jahr-Feier zu lesen. Ebenfalls erschienen ist ein Interview mit dem österreichischen Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Töchterle in der Zeitschrift „euro 23“. Gleich nach den Feierlichkeiten erschienen Artikel im „Standard“ und in der „Presse“ (12. 6. 2013), auch im APA-Newsletter wurde ein Artikel veröffentlicht. Das Interview des Bundesministers wurde sowohl in den OeAD-News, als auch in der IDM-Info abgedruckt.

15


Finanzbericht Die Basis des Finanzvolumens bildet die Dotierung des Ministeriums für Schulwesen, Jugend und Sport der Tschechischen Republik (MŠMT), für das Jahr 2013 – CZK 6.000.000,-. Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) der Republik Österreich stellt gemäß der Verlängerung des Protokolls zur „AKTION Österreich Tschechische Republik, Wissenschafts- und Erziehungskooperation“ vom 3. 12. 2009 für die Jahre 2010 - 2015 den Beitrag im Verhältnis 1:1 zu der Dotierung des MŠMT zur Verfügung. Für das Jahr 2013 betrug die Einlage des BMWF € 234.000,-. Der Jahresvoranschlag in beiden Währungen wurde durch das Leitungsgremium bei der 67. Sitzung am 13. / 14. 5. 2013 in Wien bewilligt.

Finanzbestand der Euroeinlage Während des Jahres 2013 wurden sämtliche Kosten gedeckt, auch die Kosten der bewilligten Projektunterstützungen und zuerkannten Stipendien des Vorjahrs. (Der Aufbrauchszeitraum endet bei den Projekten am 31. 12. des Folgejahres; Stipendien werden in einem Jahr für das ganze nächste akademische Jahr zuerkannt, d. h. bis 30. 6. des Folgejahres). EUR-Einnahmen-Ausgabenrechnung des Jahres 2013 per 31. 12. 2013: Einnahmen

Ausgaben

Anfangsbestand Kto. 96771 zum 1.1.2013 € 208.330,14

Projektunterstützungen

€ 78.595,61

Stipendien Incoming/Outgoing € 157.640,00 Einlage BMWF f. 2013

€ 234.000,00

Refundierung vom MŠMT 1.1/2 2013 € 13.320,00 2.1/2 2013 € 18.000,00

Endbestand

Verwaltung, Sitzungskosten

Saldo per 31.12. 2013

€ 473.650,14

€ 16.964,26

€ 220.450,27

€ 473.650,14

Aus dem Saldo werden die offenen Verbindlichkeiten für 2014 (s. A.3.) vergütet und die Summe von € 18.181,27 (220.450,27 - 202.269,00), die für die AKTION A – CZ für das Jahr 2014 zur Verfügung steht, ergibt die Restbeträge von 2013. Restbeträge von Projektunterstützungen im 2013 Während des Jahres 2013 entstanden zwei Kategorien von Restbeträgen aus bewilligten Projektunterstützungen: 1. Rückzahlungen von angewiesenen, aber nicht ausgeschöpften Beträgen von Projekten inder Höhe von € 578,60 (wurden an die OeAD-GmbH zurücküberwiesen und stehen für 2014 zur Verfügung). 2. Nicht angeforderte Mittel aus den bewilligten Beträgen für Projekte bei den OeAD Regionalbüros in der Höhe von € 17.191,19 (stehen am Konto der AKTION A – CZ für das Jahr 2014 zur Verfügung). 16


Insgesamt entstanden Euro-Restbeträge bei 28 von 38 im Jahre 2013 beendeten Projekten.

Finanzbestand der Kroneneinlage Das Kronenbudget wird laut dem Gesetz Nr. 218/2000 nach Jahren abgerechnet. Von der Jahresdotierung – CZK 6 Mio., werden sämtliche während des Jahres getätigte Ausgaben abgezogen, auch jene Ausgaben, die die bewilligten Projektunterstützungen und zuerkannten Stipendien vom Vorjahr decken. Die CZK Ausgaben betrugen zum 31. 12. 2013: Verwaltung inkl. Gremiumssitzungen Stipendien für Stipendiaten aus A in CZ Zusatzstipendien für Stipendiaten aus CZ in A Sommersprachkursstipendien für Stipendiaten aus A in CZ Kooperationsprojekte 2 Sommerkollegs Insgesamt

676.000,00 329.500,00 830.102,40 191.000,00 2.501.000,00 860.000,00 5.387.602,40

Die Summe der reinen Ausgaben aus der Einlage des MŠMT zum 28. 2. 2014 beträgt CZK 5.148.355,98 = 5.387.602,40 – 239.246,42 (rückbezahlte Restbeträge). Die Verbindlichkeiten in der Höhe von CZK 3.556.000 (2013 bewilligte Projektunterstützungen und Stipendien, die erst 2014 kostenwirksam werden) sind aus der Kroneneinlage des MŠMT für das Jahr 2014 zu bedecken.

Beendete Kooperationsprojekte im Jahre 2013 Im Jahre 2013 wurden bis 31. 12. 2013 38 Kooperationsprojekte beendet. Bis 31. 3. 2014 wurden alle ordnungsgemäß abgerechnet und die Schlussberichte übermittelt. Deren Übersicht bildet die Anlage Nr.1 des Rechnungsprüfungsberichtes und sind auch in der Projektdatenbank ersichtlich: http://www.dzs.cz/index.php?a=view-project-folder&project_folder_id=280& .

Rechnungsprüfung über das Jahr 2013 Der österreichische Rechnungsprüfer Mag. Thomas M. Mörth hat am 8. Mai 2014 in Wien bei der OeAD-GmbH und die tschechische Rechnungsprüferin Frau Lucie Trojanová, LL.M hat am 18. 4. 2014 in Prag bei der Geschäftsführung der AKTION Österreich – Tschechische Republik die Kontrolle durchgeführt. Nach der stichprobenartigen Einschau der Belege/Anweisungen unter Beachtung der Grundsätze der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit wurde dem Leitungsgremium der AKTION Österreich – Tschechische Republik die Entlastung der Geschäftsführung für das Jahr 2013 empfohlen (s. Bericht über Rechnungsprüfung 2013).

17


Verwaltung Büro der Geschäftsführung in Prag:

Geschäftsführerin: Ing. Helena Hanžlová Sachbearbeiterin: PhDr. Martina Hamplová Na Poříčí 1035/4, CZ – 110 00 Praha 1 Tel.: +420-221 850 506 / 513 Fax: +420-221 850 255 E-Mail: aktion@dzs.cz Internet: http://www.dzs.cz ICM - Zentrum für Internationale Kooperation & Mobilität der OeAD-GmbH in Wien:

Länderreferent: Mag. Michael Schedl Ebendorferstr. 7, A - 1010 Wien Tel.: +43-1-53408-454 Fax: +43-1-53408-499 E-Mail: michael.schedl@oead.at Internet: http://www.oead.at

Wir danken im Namen der unterstützten Studierenden, Lehrenden sowie Wissenschafterinnen und Wissenschaftern allen, die sich an der Beurteilung und der Auswahl der Stipendienbewerbungen und der Projektanträge beteiligt haben. Dieser Bericht ist auch auf der Web-Seite der AKTION abrufbar.

April 2014 Helena Hanžlová Eva Philipp Martina Hamplová

18


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.