designxport | 01 | januar 2009

Page 1

designxportmagazin | 01 | januar 2009

Hamburgs Haus fßr Design Hier entsteht designxport II Hamburg’s new site for design

Designxport_titel_RZ_07_2.indd 1

12.01.2009 13:58:33 Uhr


designxportmagazin | 01 | januar 2009

contents

03 | hamburg zählt zu den führenden zentren ­kreativer gestaltung in deutschland | Grußwort von Senatorin Karin von Welck II hamburg numbers amongst the leading centres of creative design in Germany | greeting by senatorin karin von welck 04 | design als zeichen der zeit | Eine kurze Geschichte des Radio-Designs zeigt, wie Gestaltung Technik verständlich und ­begehrlich macht. Von Thomas Edelmann II design as sign of the times | a brief history of radio design revealing just how design made technology comprehensible and desirable. by thomas edelmann 08 | design und noch viel mehr design! | Interview mit Babette Peters über die künftigen Aufgaben und Inhalte von designxport II design and even more design! | interview with babette peters on the future challenges and concerns of designxport 12 | standort designxport | Wie sich aus einer Idee und einem Bauplatz in der ­HafenCity Hamburgs ein neuer Ort für Design entwickelt II location designxport | how an idea and a building site in the HafenCity developed into a new place for design 14 | 16 | 22 | 27 | 28 | 30 | 34 | statements | Hamburger Designer zu ihrer Stadt und ihren Erwartungen an designxport II statements | hamburg designers on their city and their expectations of designxport 18 | vereinte köpfe | Die Mentoren von designxport über Konzept, Hintergründe und Anfänge des neuen Umschlagplatzes für Design II combined heads | the mentors of designxport on the concept, background and beginnings of the new reloading point for design 19 | facts | Daten und Fakten zur Bauplanung von designxport II facts | dates and facts on the building plans of designxport 24 | kreativwirtschaft als engagement | Reportage über den Hamburger Mode­ designer Thomas Friese. Von Christian Tröster II creative economy as commitment | profile on hamburg fashion designer thomas friese. by christian tröster 33 | figures | Corporate Design aus Hamburg. Daten und Fakten zu einer ausgewählten Designbranche II figures | corporate design from hamburg. dates and facts on a selected design sector

Designxport_titel_RZ_07_2.indd 2

2

12.01.2009 13:59:01 Uhr


liebe leserinnen und leser, mit mehr als 2.000 design­büros und designern zählt hamburg zu den führenden zentren kreativer gestaltung in deutschland More than 2000 design offices make Hamburg one of the leading centres of creative design in Germany

Designxport_text_RZ_04_3.indd 3

Prof. Dr. ­Karin von Welck, Präses der Behörde für Kultur, Sport und

Gerade in den letzten Jahren wurden hier zahlreiche Design­ unternehmen gegründet, und immer mehr internationale ­Designagenturen eröffnen ihre deutschen Dependancen in der Elbmetropole. Mit der Initiative hamburgunddesign°, geleitet von der rührigen, energiegeladenen und für die Sache unermüdlich kämpfenden Babette Peters, unterstützt Hamburg seine Designer seit vielen Jahren durch verschiedene Aktionen. Dies soll nun noch mehr befördert werden durch die Verwirklichung eines eigenen Designcenters in der HafenCity: designxport. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2011 vorgesehen. Mit designxport wird eine hervorragende Plattform für Ausstellungen, Diskussionen und Begegnungen geschaffen. Diese Präsentation von Design mit gleichzeitiger Einbindung der Hamburger Designwirtschaft durch die Ansiedlung von Unternehmen schafft dem Thema Design eine neue Sichtbarkeit, eine herausragende Präsenz sowie Kooperationsstrukturen mit großem Innovationspotenzial. Wir haben also allen Grund, optimistisch in die Zukunft des Designstandortes Hamburg zu schauen.

II In only the last few years numerous design companies have established themselves here and more and more in­ ternational design agencies open their German branches in the Elbe metropolis. Through the initiative ham­ burgunddesign°, led by Ba­ bette Peters, the active, dyna­ mic and indefatigable fighter for the cause, Hamburg has supported its designers for many years with various acti­ vities. This is now to be signifi­ cantly extended by the realisa­ tion of its own design centre in the HafenCity – designxport.

Its completion is scheduled for 2011. designxport will create an excellent platform for ex­ hibitions, discussions and encounters. This presentati­ on of design simultaneously integrating the Hamburg de­ sign economy with the com­ panies settling there gives the subject of design a new visi­ bility, an excellent presence and furthermore, cooperation structures with the potential for great innovation. We have every reason to be optimistic when looking into the future of the design loca­ tion Hamburg.

Medien der Freien und Hansestadt Hamburg II President of the Ministry of Culture, Sport and Media

3

12.01.2009 13:51:20 Uhr


designxportmagazin | 01 | januar 2009

Im Laufe seiner Entwicklung hat Design immer wieder neue Aufgaben zu be­wältigen, um Technik verständlich und begehrlich zu machen. Beispielhaft zeigt das die Geschichte des Radios von ­seinen Anfängen bis zum Internetstream unserer Tage II In the course of its development, design has had evermore tasks to master in making tech­nology com­ prehensible and desirable. The history of radio is ­exemplary in illustrating this, from its beginnings to the internet streaming of today

4

Designxport_text_RZ_04_3.indd 4

12.01.2009 13:51:25 Uhr


1960

Styling

eines Straßen­ kreuzers, Farben einer Damenhand­ tasche: Der „Transita“ von Nordmende ist 1960 eines der ersten Transistor­ ra­dios. ­Musikhören wird mobil II Road cruiser styling, the colours of a lady’s hand­bag: Nordmende’s 1960 “Transi­ta” was one of the very first tran­ sistor ­radios. ­Listening to music becomes mobile

5

Designxport_text_RZ_04_3.indd 5

12.01.2009 13:51:31 Uhr


designxportmagazin | 01 | januar 2009

In seinen Anfängen war das Radio nur etwas für Bastler und Enthusiasten. Dem Programm folgte man in den 1920er Jahren per Kopfhörer und mittels eines Detektors aus elektronischen Bauteilen. Der Hörfunk begann in Deutschland im Oktober 1923. Bald erschienen Röhrengeräte, deren Bauteile nicht mehr sichtbar waren, sondern in einem Gehäuse versteckt wurden. Mitte der 1930er Jahre ist das Radio in Amerika ein expressives Objekt, das aus den Designstudios von Norman Bel Geddes und Walter Dorwin Teague stammt und den Zeitgeist des Art déco atmete. In England entwarf Wells Coates runde Gehäuse aus Bakelit. Mal tritt das Radio monumental in Erscheinung, mal tarnt es sich als Möbelstück. Aus dem „Gemeinschaftsempfänger“, den man auch in der Gruppe anhören kann, machen die Nationalsozialisten ein perfektes Propaganda-Gerät: 1933 entwirft der Kölner Architekt und Designer Walter Maria Kersting den „Volksempfänger“, eines der bekanntesten Designobjekte des Dritten Reiches, dessen Gliederung modernen gestalterischen Prinzipien entspricht. Nach dem Krieg wird das Radio zunächst Bestandteil eines gemütlichen Interieurs. Lautsprecher sind mit ­dekorativen Stoffen bespannt, Skalen hinterleuchtet und das ­„magische Auge“ zeigt an, ob die gewählte Station gut ein­ gestellt ist. Diese „Tonmöbel“ passten bestens auch in plüschige Wohnumgebungen. Moderne, sachlich-puristische Radios gibt es zu diesem Zeitpunkt nicht. Die Firma Braun, ein damals kaum bekannter Herstel­ ler, bringt Mitte der 1950er Jahre gleich eine ganze Reihe neuer Geräte heraus, die zunächst alles andere als mehrheitsfähig waren. Für die Radio-

1923 Designxport_text_RZ_04_3.indd 6

II In its very beginnings the radio was purely for the hobbyist and enthusiast. In the 1920s programmes were listened to with headphones attached to detectors made up of electronic components. Sound broadcasting began in Germany in 1923. Soon valve devices appeared in which the component parts were invisible, hidden inside the housing. In the USA of the mid 1930s the radio became an expressive object emerging, vibrant with the contemporary spirit of art deco, from the design studios of Norman Bel Geddes and Walter Dorwin Teague. In England, Wells Coates created curved Bakelite housings. At one moment the radio appeared like a monument at another - disguised as an item of furniture. The German National Socialists fabricated a perfect propaganda machine out of their “community receiver” that made listened possible in groups or gatherings: in 1933, Cologne architect and designer Walter Maria Kers-

1956

Epoche des sachlichen Designs: Mit dem „SK 4“ etabliert Braun 1956 eine

ting created the “Volksempfanger” (“peoples’ receiver”), one of the most well-known designer objects of the Third Reich and a structure totally in sync with the modern design principles of the day. After the war the radio first became a component of the comfortable interior. Decorative fabrics were stretched over the loudspeakers; the tuning scale was backlit featuring a “magic eye” indicating how well the station was tuned in. Such “sound furniture” was best suited to a more swank living space. At this point in time there were no modern, objectively purist radios. The company Braun, then a barely known manufacturer, brought out an entire range of new products which were initially far from ‘crowd

technische Produkt­ sprache II The period of objective design: with the „SK 4“ in 1956 Braun established a technolo­ gical product language

6

12.01.2009 13:51:37 Uhr


1979

Das

Medium ist die Botschaft: Mit dem Sony „Walkman“ beginnt 1979 das post­ moderne Zeit­ alter, in dem der Genuss mobil wird II The me­ dium is the message: the 1979 Sony “Walkman” begins the post-modern age in which pleasure beco­ mes mobile

­ ho­no-­Kombination „SK 4“ etwa kombi­nierten die Designer P Hans Gugelot und Dieter Rams helles Holz und lackiertes Blech mit einem Deckel aus Plexiglas. Technisches Design wird zum Vorboten eines neuen Einrichtungsstils. Mit dem Kofferradio „Transita“ von Nordmende entsteht 1960 eine kuriose Mischung: Goldfarbene Gitter zitieren das Styling eines amerikanischen Straßenkreuzers, Pastellfarben und der Henkel aus Kunstleder erinnern an eine Damenhandtasche. „Transita“ ist eines der ersten deutschen Transistoren-Radios. Mit den neuen elektronischen Bauteilen löste sich das Radio aus dem Wohnzimmer. Musik-, Sportund Nachrichtensendungen hörte man nun vorzugsweise unterwegs und gemeinsam. Der Musikgenuss wird mobil. 1965 bringt Philips die bespielbare Kompaktkassette und den Kassettenrekorder auf den Markt. Die neuen Geräte sind technische Accessoires und dürfen auch so aussehen. Kastenförmig und nur wenig größer als eine Musikkassette ist der „Walkman“, den Sony 1979 auf den Markt bringt. Musik- und Radiohören wird zu einer massenhaft verbreiteten individuellen Angelegenheit. Neue technische Standards und die Verschmelzung von Telefon und Internet, Radio und Fernsehen münden in Produkten wie dem Apple „iPhone“. Gerade weil es technisch so komplex ist, zitiert es sachliche Formen des Braun-Designs, die es mit glänzenden Materialien und Oberflächen zeitgenössisch neu interpretiert. 2009 ist das „iPhone“ der Schlüssel,­ der verschiedenste Inhalte vom Internetstream über Pod­casts bis zur Navigation individuell erschließt.

1979

Designxport_text_RZ_04_3.indd 7

pleasers’. The “SK4” radio-record-player combination by designers Hans Gugelot and Dieter Rams combined light wood and lacquered tin with a Plexiglas lid. Technological design became the forerunner of a new style of interior furnishing. Nordmende’s 1960 “Transita” portable radio was a curious mix, feat­uring a gold-painted grill citing American cruiser automobiles, pastel colours and an artificial leather strap handle recalling lady’s handbags. The “Transita” was one of Germany’s first transistor radios. These new electronic components liberated the radio from the confines of the living room. Music, sport and newscasts were now listenable when out and about and/or in company. The pleasure of music was becoming mobile. In 1965 Philips brought the playable compact cassette and cassette recorder onto the market. The new machines were technological accessories and allowed

2009 to have such an appearance. The Walkman Sony released to the world in 1979 was boxlike in shape and only fractionally larger than a cassette-tape. Music and radio-listening became a mass-distributed, yet individual affair. New technological standards and the merging of the telephone, internet, radio and TV have converge in the Apple iPhone. Its glossy materials and surfaces quote Braun design precisely by the slick technological complexity. The contemporary is interpreted anew. In 2009 the iPhone is the key to accessing the most various of online content ranging from internet streams via podcasts to individual navigation.

7

12.01.2009 13:51:48 Uhr


designxportmagazin | 01 | januar 2009

In der HafenCity etabliert sich ein neues Forum für Kreative in Hamburg. Zwischen HafenCity Universität und dem Internationalen Maritimen Museum entsteht mit designxport eine ­Platt­form für Designer, ein Ort des Austausches für Unternehmen, Szene und Öffentlichkeit. Babette Peters, Direktorin von hamburgunddesign°, erklärt, warum die Zeit reif ist für designxport II A new forum for the creative minds of Hamburg is to establish itself in the HafenCity. Between HafenCity University and the International Maritime Museum designxport is constructing a platform for designers, where exchange ­between the scene, the companies and the public has a distinct location. ­Babette Peters, ­director of hamburgund­design°, explains why the time is ripe for designxport

Designxport_text_RZ_04_3.indd 8

8

12.01.2009 13:51:54 Uhr


Seit 1999 steht Dr. Babette Peters an der Spitze von hamburgund­ design°. Mit Hamburger Designern und Unternehmern entwickelte sie das Projekt designxport und ist Mit­ begründerin von design­ xport e.V. II Dr. Babette Peters has

Die Wirtschaftsbehörde rief 1995 die Initiative hamburgunddesign° ins Leben, die ich seit 1999 leite. Ziel ist die Förderung des Designstandortes Hamburg. Die was ist das war, Design aus Hamburg ziel der design­ Idee öffentlich bekannter zu machen. förderung in Das ist gelungen. Im Idealfall hamburg? sollen Unternehmen durch Best­ Practice angeregt werden, selbst mit Designern zusammenzuarbeiten. Die politische Kette dabei heißt Wirtschaftsansiedlung, Arbeitsplätze, Steuergelder. II What is the aim of design promotion in Hamburg? Hamburg‘s Ministry of Economic Affairs created the initiative hamburgunddesign° in 1995, and I have headed it since 1999. The goal is the advancement of Hamburg as the design location. The idea was to make design from Hamburg more recognised by the public. And here we have been successful. The ideal scenario is that companies should be inspired by ‘best practice’ to work together with designers themselves. The political chain here is to establish business sites, employment and tax revenue.

Designxport_text_RZ_04_3.indd 9

Mir geht es um Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit. Ich setze darauf, dass unsere Veranstaltungen Spaß machen und gegen die Vorurteile angehen, wonach Produkte immer nur gibt es ­inhalte, gestaltete etwas für die anderen sind, weil die darüber sie angeblich teuer und/oder ­hinausgehen? un­bequem seien. Nein, alles ist gestaltet, und bewusst und gut gestaltete Dinge sind nützlicher und machen mehr Spaß. Zudem hat Design immer auch eine aktuelle kulturelle Dimension, die einen eigenen Ort braucht. Denn es gehört weder nur ins Museum, noch allein in trockene Messeluft. Design hat damit zu tun, wie wir unser Leben gestalten wollen. II Are there goals to go further than this? As far as I’m concerned it’s about generating public awareness. I am convinced that our events are fun and counter the preconception that designed products are only for those who can afford purportedly expensive and/or uncomfortable things. No, everything is designed and intentional and well-designed things are more useful and simply more fun. Added to which, design

headed hamburgund­ design° since 1999. Together with Hamburg designers and companies she developed the project de­ signxport and is co-founder of designxport e.V.

9

12.01.2009 13:52:02 Uhr


designxportmagazin | 01 | januar 2009

has always had a contemporary cultural dimension which really needs its own location. It doesn’t belong only in the museum or in dry trade fair halls. Design has to do with how we wish to form our lives. Neben regelmäßigen Veranstal­ tungen, bei denen Designer und Unternehmen ihre Arbeit vorstellen, Diskussionsveranstaltungen in der Handelskamwas mer sowie Ausstellungen und haben sie Projekten, habe ich versucht, bisher das Wirtschaftsthema stärker ­erreicht? kulturell zu fundieren. Mit den Hamburger Mode Label Days, den design days und dem Design Festival Hamburg haben wir der Vielfalt der Hamburger Label, Projekte, Agenturen und Läden, die in diesem Feld tätig sind, ein öffentliches Forum geschaffen. Die Macher selbst konnten dabei ihre Arbeit einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Zugleich hat sich damit aber auch der Austausch innerhalb dieser vielseitigen Szene intensiviert. II What have you achieved so far? Aside from regular events featuring designers and companies presenting their work, exhibitions, projects and discussion events held in the chamber of commerce, I have tried to establish stronger cultural themes within commerce itself. Through the Hamburg Mode Label Days and the Design Festival Hamburg, we attempted to give a public forum to the versatility of the Hamburg label - the projects, agencies and businesses active in this field. The makers themselves were able to introduce their work to a broader public. At the same time the exchange within this multi-facetted scene has become intensified. Nachdem wir Design immer wieder dezentral verteilt über sie planen nun die Stadt vorgestellt haben, einen eigenen möchten wir in der HafenCity ort für design in einen permanenten Treffpunkt und Präsentationsort für Dehamburg. sign schaffen. Er soll zum einen was soll dort unterhaltsamen Zugang zum ­passieren? Design für eine breite Öffentlichkeit bieten. Möglichst nicht belehrend, sondern auch unterhaltend. Daneben bedarf es aber auch der vertieften Diskussion, des kleinen, exklusiven Diskussionsrahmens, um die Forschung und den Wissensaustausch im und über Design und seine Bedeutung zu vertiefen. II You are now planning to create a place exclusively for design in Hamburg. What

Designxport_text_RZ_04_3.indd 10

designxport soll ein ort werden, an dem man sich gerne trifft und der auch sinnliche qualitäten hat designxport should be a place one enjoys meeting in, that exudes sensual qualities

is to go on there? After continually presenting design as something spread across the city, decentralised, we now want to make a permanent meeting point and presentation site for design in the HafenCity. It should offer stimulating access to design for a broader public - and preferably not in an educational manner but actually diverting and entertaining. An intended by-product of this is, nonetheless, to provoke extended discussion on the small, exclusive debate regarding the research and exchange of knowledge in and about design and in so doing deepen its significance. Es ist noch zu früh, hier wirklich ins Detail zu gehen. Nur so viel: Mir schwebt ein Podium, eine Art Bühne für Design vor, was bedeutet­ aber auch eine Bibliothek, eine Art pulsierendes Herz von dedas für die signxport, wo man in kleinerer räumliche­ Runde intensive Debatten an­konstellation? stoßen kann. II What does that imply for the spatial constellation? It is still too early to really go into detail here. Not a great deal really: I have in mind a podium, a stage for design, if you like, and also a library, to create a kind of pulsating heart of designxport, where people can meet and debate in small intense circles.

10

12.01.2009 13:52:12 Uhr


designxport soll ein Ort werden, an dem man sich gern trifft, der auch sinnliche Quawas unterlitäten hat. Ich möchte Menscheidet schen, die dort hinkommen, ­designxport die Atmosphäre mit Devon herkömm- über sign in Berührung bringen. lichen design- Schon der „Geist“ des Hauses zentren? soll die Menschen begeistern. II What makes designxport different from the usual design centre? designxport is to be a place one enjoys meeting at, a place exuding sensual qualities. I want to create an atmosphere where those present are actually touched by design - effortlessly. People must be inspired by the “spirit” of the house. Vor Jahren ging es hauptsächlich darum, dass sich kleinere Agenturen in größere Netzwerke integrierten. Anfangs war wie hat sich die hamburger das ein spannendes Geschäftsum große Aufträge designszene in modell, internationaler Unternehmen den letzten jah- an Land zu ziehen. Doch bald ren verändert? setzte eine gewisse Frustration ein. Die Kreativen, die es gewohnt sind, schnell und eigenständig zu entscheiden, mussten sich mit den Usancen börsennotierter englischer und amerikanischer Designkonzerne vertraut machen. Heute kann man sehr spezifisch arbeitende Büros wie Factor Design oder Mutabor beobachten, die als CorporateDesign-Unternehmen sehr langfristige Kundenbeziehungen haben und deren Tätigkeitsfelder und Kompetenzbereiche sich gemeinsam mit den Kunden erweitern. Ropelius Design oder justblue.design, Syndicate und Solutions oder Feldmann + Schultchen entwickeln inzwischen eigene Produkte. Aber auch Flugzeugindustrie und Transportwesen haben hier hoch spezialisierte Designagenturen als Partner. Dadurch entsteht eine fruchtbare Vernetzung kreativ arbeitender Menschen vor Ort. II In what way has the Hamburg design scene changed over the last few years? A few years ago, to a large extent, small agencies would integrate themselves into larger networks. At the beginning it was quite an exciting business model, drawing contracts from international companies inland. But a certain frustration emerged soon after. The creative personnel accustomed to making decisions quickly and independently had to become conversant with listed usages of English and American design companies. Nowadays one can

Designxport_text_RZ_04_3.indd 11

see that specialised offices such as Factor Design or Mutabor have worked as corporate design enterprises over the long term extending and furthering their fields of competence and activities by working together with their clients. In the meantime Ropelius Design, justblue.design, Syndicate und Solutions, Feldmann + Schultchen have developed their own products. The aviation industry and transport sector also have specialised design agencies as partners. As a result a fruitful networking of creative personnel has been developed on site. Sie werden damit einen Ort bekommen, an dem sie kontinuierlich Seminare oder Ausstellungen veranstalten oder besuchen und an dem sie ihre informellen Netzwerke pflegen und festigen können. Und nicht zuletzt: Sie werden dort mit der Öffentlichkeit in Kontakt treten können, und das alles auf einem hohen professionellen Niveau. II In what way will companies and the design scene profit from the new design platform? They will be getting a place where seminars and exhibitions can be organised or attended on a continual basis, where they can also establish and nurture informal networks. And last but not least: they will be able to make contact with the public here and all at a high professional level.

weshalb werden szene und unternehmen von der ­neuen plattform für design ­profitieren?

Wir planen, designxport 2011 zu eröffnen. Zuvor wird es einen städtebaulichen und architektonischen Wettbewie sieht die zeitplanung für werb für das Gebäude geben. s ign­x port wird Teil von hamburgs neue de­ „designport ham­burg“, einer plattform für Themenimmo­bilie zu Design design aus? und Kreativwirt­s chaft am Magdeburger Ha­­fen, zwischen dem Internationalen Maritimen Museum, Greenpeace und der HafenCity Universität sein. II How does the time schedule for Hamburg’s new design platform look at the moment? We plan to open designxport in 2011. An architectural and cityplanning competition is to be held beforehand. designxport will be a part of “designport hamburg”, a design theme building for the creative economy at Magdeburger Hafen, between the ­International Maritime Museum, Greenpeace and the HafenCity University.

11

12.01.2009 13:52:17 Uhr


designxportmagazin | 01 | januar 2009

II The advancement of design in ­Germany begun a long time ago, as early as 1850 the “Württembergische Musterlager” (Wuertemberg’s sample stock) was created by royal decree in Stuttgart. Its purpose was to “submit for attention the industrial domestic condition and to provide the opportunity to reproduce exemplary”. A lecture held by Wilhelm Wagenfeld in Darmstadt in 1954

Designxport_text_RZ_04_3.indd 12

stands to this day as the spark for the systematic implementation of design by companies. The brothers Artur and Erwin Braun listened to Wagenfeld and as a result systematised their endeavours in design, technology and marketing to bring them under one umbrella. An historical example that attracted many imitators in the 1980s. Today, in the age of globalism and the internet, design

centres have to reinvent themselves. 90 years after the founding of the Bauhaus in Weimar in design the overall concern is to initiate and deepen the design of communication processes. For which it is necessary to have a platform, a place that is where the design economy as a whole can be represented

In Deutschland begann Designförderung schon vor langer Zeit. 1850 entstand in Stuttgart auf königlichen Erlass das „Württembergische Mus­ terlager“. Es sollte „dem inländischen Gewerbe­ stande zur Kenntnis und zur Nachahmung muster­ hafter Stücke Gelegen­ heit geben“. Ein Vortrag, den Wilhelm Wagenfeld 1954 in Darmstadt hielt, gilt heute als Initialzün­ dung für den planvollen Einsatz von Design in Unternehmen. Die Brüder Artur und Erwin Braun hörten Wagenfeld zu und systematisierten darauf­ hin ihre Bemühungen, Design, Technik und Marketing unter einen Hut zu bekommen. Ein historisches Beispiel, das bis in die 1980er Jahre viele Nachahmer fand. Heute, in Zeiten der Globalisierung und des Internets, müssen sich auch Designzentren neu erfinden. 90 Jahre nach der Gründung des Bau­ hauses in Weimar geht es im Design vor allem darum, Kommunikations­ prozesse neu zu initiieren und zu vertiefen. Dazu bedarf es einer Plattform, eines Ortes also, der die Designwirtschaft als ­Ganze repräsentiert

12

12.01.2009 13:52:28 Uhr


Räumliche Ideenskizze für den künftigen Standort von designxport. In einem Architekturwettbewerb wird die tatsächliche Gestalt des Gebäudes

Die Idee designxport entstand, um der facettenreichen Hamburger Designbranche zu einem adäquaten Ausdruck, zu einem Kompetenzzentrum in der Metropolregion Hamburg zu verhelfen. Ein wichtiges Ziel ist dabei die Sicherung und der Ausbau des Wirtschaftszweiges Design als Impulsgeber für nachhalti­ges Wirtschaftswachstum in der Region. Mit überregional relevanten Veranstaltungen wie zum Beispiel Ausstellungen, Symposien, Diskussionen und Meetings wird dabei die Branche selbst, genauso aber auch ein branchenfremdes Publikum angesprochen. II The idea for designxport emerged, to obtain the appropriate expression for the multi-facetted Hamburg design sector and to help the metropolitan area of Hamburg acquire an expertise centre. An important goal therein is to secure and develop design in the commercial sector as a trigger for sustainable economic growth in the region. The sector itself and likewise the public unfamiliar with it, should be addressed by events such as exhibitions, symposia, discussions and meetings relevant at a national level.

Designxport_text_RZ_04_3.indd 13

ermittelt II Spatial idea sketches for designxport’s future location. The actual design of the building will be determined through an architecture competition

13

12.01.2009 13:52:33 Uhr


designxportmagazin | 01 | januar 2009

state 1 ment gegensätzliche pole, aber scharfes profil Opposite poles but a striking profile

1

Wolfgang

Wagner, Geschäftsführer und Inhaber von „Design3“, zu seinen Erwartungen an designxport II managing director and owner of ­“Design3” on his expectations of designxport

Hamburg ist besonders – weil es auf vielen Ebenen anziehend ist: Hier finden sich viele Designdisziplinen, die auf sehr hohem Niveau arbeiten und sich gegenseitig befruchten. Es ist als Wohnort für neue Mitarbeiter sehr begehrt. Und nicht zuletzt: Gerade für unsere – häufig ausländischen – Kunden ist Hamburg ein sehr attraktives und (einigermaßen) gut erreichbares Ziel. II Hamburg is special – because it is attractive on so many levels: numerous design disciplines are at work here creating an extremely high level of cross-fertilization between each other. New employees find it an extremely desirable place to live. And last but not least: in particular for our clients – most of whom are foreign – Hamburg is a really attractive and (to an extent) reasonably accessible destination. Ich wünsche designxport, dass es seinen ganz eigenen Weg findet, durchaus gegensätzliche Pole zu verbinden: Lokale Designqualität bekannt machen – auf internationaler Ebene. Verschiedene Designdisziplinen vertreten – und trotzdem ein scharfes Profil entwickeln. Interessant genug sein für ein breites internationales Publikum – Laien und Fachleute. II I would like designxport, to find its own way and unite completely opposing poles. To have it put local design quality on the map – at an international level representing a variety of design disciplines – and yet develop a distinct profile. To be interesting enough to attract a broad international public – layperson and specialist alike.

Designxport_text_RZ_04_3.indd 14

14

12.01.2009 13:52:43 Uhr


der neue ort für hamburgs design wirtschaft: mitten in der hafencity The new site for Hamburg’s design economy: in the centre of HafenCity

Designxport_text_RZ_04_3.indd 15

Raum für ­Begegnungen mit Design II Space for encounters with design

Der Ort designxport soll der Nabel der Hamburger Designwirtschaft in zentraler Lage werden, direkt am Wasser, dem Hamburger Markenzeichen. Er soll öffentlichkeitswirksam sein und wird sich deshalb in touristischer Lauflage mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr befinden. Bei der Entwicklung von designxport wird die Idee von einem Haus im Haus verfolgt. D.h., designxport selbst wird nur einen Teil des Gebäudes einnehmen, während der restliche Teil von designaffinen Nutzungen wie Repräsentanzen, Showrooms und Offices bespielt wird. II The site designxport is to be the hub of the Hamburg design economy in a central location, right at the water, Hamburg’s trademark. It has to have an effect on the public and must be positioned in a highly frequented tourist location with good access to public transport. In the course of designxport’s development the idea of a house within a house was pursued. This means designxport itself will take up only part of a building while the rest of the space is to be occupied by design related facilities such as creative agencies, showrooms and offices.

15

12.01.2009 13:52:47 Uhr


designxportmagazin | 01 | januar 2009

state 2 ment hamburgs designkultur in die welt xportieren xport Hamburg‘s design culture across the world

2

Heinrich

Paravicini, ­Geschäftsführer und Gründer von „Mutabor Design“, zu den Faktoren Vernetzung und Kultur II managing ­director and founder of

Hamburg hat eine jahrzehntelange Designtradition, das Netzwerk hier ist sehr gut, und man kann Hamburg eine echte „Designkultur“ attestieren. Angefangen von dem hohen Bewusstsein für Architektur, welches im Stadtbild auch deutlich spürbar ist, bis hin zur hohen Dichte von Packaging-Designern, die halb Deutschland und Europa ausstatten. Auf der anderen Seite ist Hamburg durch seine Bevölkerungsstruktur mit einem hohen Kontrast zwischen Arm und Reich ein inspirierendes Spannungsfeld für Designer – zwischen High-End-Luxus und rotzigem Hafen-Schick. Und letztendlich ist Hamburg Standort sowohl der kreativsten Werbeagentur als auch der kreativsten Designagentur Deutschlands. Hier passieren neue Dinge. II Hamburg has a decades-long design tradition, the network here is very good and one can really attest to a genuine Hamburg “design culture”. Evidence of this ranges from a high consciousness regarding architecture - the cityscape itself makes that clear - through to the high concentration of packaging designers that equip half of Germany and Europe. On the other hand, Hamburg’s demographic structure exposes sharp distinctions between rich and poor creating an inspirational field of tension for the designer – contrasting between high end luxury and snotty harbour chic. At the end of the day Hamburg is the place for the most creative advertising agency as well as for the most creative design agency. New things happen here. designxport sollte die wichtige Rolle, die Hamburg für Design in Europa hat, in die Welt hinaus „xportieren“! II designxport should play the vital role Hamburg has in ­European design, and “xport” it out into the world!

Designxport_text_RZ_04_3.indd 16

“­Mutabor ­Design” on the factors of networking and culture

16

12.01.2009 13:53:04 Uhr


Der Raum designxport ist konzipiert als Schnittstelle zwischen den Gestaltern und der Industrie, aber auch für Interessierte und Neugierige. Darauf wird auch das Raumprogramm abgestimmt. Folgende Nutzungen sind vorgesehen: ein großer Veranstaltungsbereich für Vorträge, Workshops, Ausstellungen und Schauen, eine Präsenzbibliothek mit Designarchiv, ein Designoffice, ein Designshop sowie Gastronomie mit einem Bar- und Loungebereich. Die Raumzusammenhänge und Raumflüsse werden dynamisch und offen sein, wobei der Veranstaltungssaal und die Bibliothek die zentralen Orte für Kommunikation und Information darstellen. Durch die hohe Qualität seiner Gestaltung, der Materialität und der Ausführung wird das Gebäude selbst zu einem begehbaren Stück Design. II The space designxport, has been conceived as an interface between designers and industry, but also for the interested and curious. This will inform the spatial scheme and lay-out. The following facilities have been designated: a large event area for lectures, workshops, exhibitions and shows, a special library with a design archive, a design shop and restaurant/café with a bar and lounge area. The spatial relations and flow of rooms will be dynamic and open, whereupon the event hall and the library are to be presented as central sites for communication and information. The high quality of its design, materials and construction will make the building itself an accessible design piece.

Designxport_text_RZ_04_3.indd 17

Ein Platz, um Design zu erleben, eine Plattform für Aus­ stellungen und zur Kom­ munikation II A place in which to experience design, a platform for exhibitions and communi­ cation

17

12.01.2009 13:53:10 Uhr


designxportmagazin | 01 | januar 2009

Eine Reihe namhafter Mentoren aus Design, Wirtschaft und Politik hat sich des Projektes ­designxport ­angenommen. Sie bereiteten die ­ersten Schritte des Projektes vor und geben Auskunft, warum ihnen der künftige Umschlag­platz für ­Design besonders am Herzen liegt II A signficant line-up of mentors from design, economy and politics have e ­ mbraced the designxport project. They prepared the first steps of the ­project and reveal just why the future reloading point for design is especially close to their hearts

Designxport_text_RZ_04_3.indd 18

Mit der HafenCity entsteht ein außergewöhnlich inspirierender Ort.1 Sie ist sowohl durch ihre architektonische als auch ihre freiraumbezogene hohe ästhetische Qualität besonders geeignet als Standort für innovative Projekte der Kulturindustrie, wie zum Beispiel für das Kommunikationsund Denkzentrum designxport. Die Designszene Hamburgs, die sich in der inneren Stadt konzentriert, wird hier einen neuen Treffpunkt bekommen und mit zusätzlichen Entwicklungsmöglichkeiten ausgestattet. Unternehmen aus der Branche können sich hier niederlassen, gleichzeitig wird es Schaufenster und Stätte des Dialogs sein. Zentral in der HafenCity gelegen, verleiht es dem Kreativ- und Erfolgsfaktor Design einen neuen Konzentrationspunkt und eine herausragende öffentliche Präsenz. Ausstellungen und Veranstaltungen werden von der hohen Besucherfrequenz des gegenüberliegenden Überseequartiers, der attraktiven Wasserlage am Magdeburger Hafen und der Nähe zur HafenCity Universität profitieren. Ich freue mich sehr darüber, dass dieses besondere Projekt nun das lebendige Umfeld und die kreative Atmosphäre der HafenCity bereichern wird. II The HafenCity creates an extraordinarily inspired place.1 Through its architecture and the emphasis on free spaces it attains great aesthetic qualities, particularly suitable for locating innovative culture industry projects such as the communication and think-tank centre designxport. Hamburg’s design scene is largely concentrated in the inner city and will be acquiring a new meeting point equipped with additional development potentials. Companies of the sector will relocate here making it simultaneously a display window and a site for

dialogue. Located centrally in the HafenCity, it provides a new hub of concentration and an excellent public presence to the creative and success factor of design. Exhibitions and events will profit from the high frequency rate of visitors to the areas nearby such as the Übersee quarter, the attractive water location at Magdeburger Hafen and its proximity to the HafenCity University. I am very much looking forward to this special project, which will so enrich the lively surroundings and creative atmosphere of the HafenCity.

1

Jürgen Bruns-

Berentelg, Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH II Chairman of the board of ­HafenCity Hamburg GmbH

18

12.01.2009 13:53:16 Uhr


Design aus Hamburg hat viele Gesichter: Von der Möbel- über die Markengestaltung, von der Verpackung bis zur Medizintechnik, vom Produktdesign über das Webdesign bis zum Logo und zur Geschäftsausstattung gilt es international als prägend II Design from Hamburg has many stories: international style has been shaped here, ranging from furniture to brand design, packaging to medical technology, product and web design, the ­developing of logos through to office furnishings and equipment

Designxport_foto_RZ_01_2.indd 1

12.01.2009 13:45:39 Uhr


Designxport_foto_RZ_01_2.indd 2

12.01.2009 13:45:48 Uhr


Meetingapparatus

BFGF Büro für Gestaltungsfragen www.bfgf.de Ein Konferenzmöbel, das die Funktionen von Schreibtisch und Bürosessel vereint und wegweisend für Besprechungen unter vier Augen werden könnte. II Conference furniture which combines desk functions and the office chair, and has ­created a ground-breaking solution for the ­oneon-one conference situation.

Designxport_foto_RZ_01_2.indd 3

12.01.2009 13:46:01 Uhr


Brand Design für Cab Mutter www.mutter.de

Cab ist ein Mix aus Bier, Cola und Drachen­ frucht. Seine Popularität verdankt es nicht ­zuletzt der Markengestaltung mit dem Dra­ chen. Im Jahr 2004 wurde die Agentur Mutter dafür vom ADC ausgezeichnet. II Cab is a mixture of beer, coke and dragon fruit. It owes its popularity not least to the brand design connecting it with the dragon. In 2004 the Mutter agency won an award from ADC.

Designxport_foto_RZ_01_2.indd 4

12.01.2009 13:46:20 Uhr


Nivea Homepage Germany Fork Unstable Media www.fork.de

Größere Bilder und ein hoch differenziertes Farbsystem frischen die relaunchte Website auf, die wiederholt in der Studie „KosmetikOnline“ von Netaspect als beste Website in der Kategorie Schönheit und Kosmetik ausgezeichnet wurde. II Larger images and a highly differentiated colour system freshened up the re-launch of the website which re­ peatedly won ‘best website’ in the beauty and cosmetics category of the Netaspect study “Cosmetic Online”

Designxport_foto_RZ_01_2.indd 5

12.01.2009 13:46:31 Uhr


Designxport_foto_RZ_01_2.indd 6

12.01.2009 13:46:46 Uhr


Dampf-Tapetenablöser DTS 5800 für die Firma J. Wagner Solutions www.solutions.de

Der von Solutions entworfene Tapetenablöser wirkt nicht nur schnell, sondern ist auch leicht zu reinigen und dadurch besonders nutzerfreundlich. Das Gerät erhielt den iF product design award 2007. II The wallpaper stripper designed by Solutions doesn’t just work ­quickly, but is also easy to clean and therefore extremely user-friendly. ­The ­machine won the iF product design award 2007.

Designxport_foto_RZ_01_2.indd 7

12.01.2009 13:46:58 Uhr


OES Pro-2 Resectoscope f端r Olympus Winter & Ibe Held + Team www.heldteam.de

Das medizintechnische Operationsger辰t besteht aus f端nf zerlegbaren und kompatiblen Baugruppen, ist filigran, sicher zu bedienen und langlebig. Im Jahr 2007 wurde es mit dem Good Design Award des Chicago Athenaeum ausgezeichnet. II The high-tech 足medical operations machine composed of five compatible parts which can be assembled and disassembled as required, is refined, secure to use and highly durable. In 2007 it was awarded the Good Design Award of the Chicago Athenaeum.

Designxport_foto_RZ_01_2.indd 8

12.01.2009 13:47:16 Uhr


Connect 37 Media Full-HD+ und LCD TV für Loewe Design3 Produktdesign www.design3.de

Fernseher der Connect-Familie können mit dem Internet und mit mobilen Geräten wie Digitalkameras oder MP3-Playern vernetzt werden. Das Gerät erhält 2009 den Design­ preis der Bundesrepublik Deutschland in Gold. II A television of the Connect family can be hooked up to the internet and other mobile devices such as digital cameras or MP3 players. It won the Gold design prize of the Federal Republic of Germany.

Designxport_foto_RZ_01_2.indd 9

12.01.2009 13:47:29 Uhr


Logos BEEF, comma, 足Drift, kempertrautmann, Marxen/ Wein, Platoon 足powered by Team Germany und samova Mutabor Design www.mutabor.de

Durch originelle Markeninszenierungen vom Logo bis zum Messeauftritt stieg Mutabor Design 2008 zur kreativsten deutschen Design足agentur auf. II For its original brand productions ranging from the logo to appearance at trade fairs, Mutabor Design was voted the most creative German design agency in 2008.

Designxport_foto_RZ_01_2.indd 10

12.01.2009 13:47:44 Uhr


Designxport_foto_RZ_01_2.indd 11

12.01.2009 13:48:04 Uhr


designxport in Kürze designxport wird künftig der zentrale Ort für die Aktivitäten von hamburg­unddesign° rund um die aktuelle Design­vermittlung sein. designxport wird eine Kommunikations- und Präsentationsplattform für Designer und ­Designbüros, für Design anwendende Unternehmen und die interessierte ­Öffentlichkeit aus ­Hamburg und der Welt. designxport bietet ab 2011 als „Haus im Haus“ in der Kreativimmobilie „designport hamburg“ im Zentrum der HafenCity Hamburg ca. 1350 Quadratmeter Nutzfläche. designxport wird über einen Veranstaltungsraum für Ausstellungen, Präsentationen, Symposien, Vorträge und Modenschauen verfügen, über eine Präsenzbibliothek mit Materialarchiv, Organisations- und Beratungs­ büros, sowie über einen Designshop und eine angeschlossene Gastronomie mit Lounge und Bar designxport wird von einer GmbH der Hamburger Designwirtschaft mit Unterstützung eines Fördervereins und der Behörde für Kultur, Sport und Medien betrieben. www.designxport.de

Designxport_foto_RZ_01_2.indd 12

II designxport in brief designxport will be the future central loca­ tion for the activities of hamburgunddesign° regarding current design mediation. designxport will be a communications and presentation platform for designers and ­design offices, for design implementing enterprises and the interested public of Hamburg and the world. designxport offers, from 2011, as “house in house” in the creative quarter of “designport hamburg” in the centre of HafenCity Ham­ burg around1350 square metres of space. designxport will have event space for ex­ hibitions, presentations, symposia, lectures and fashion shows at its disposal as well as a reading library with a materials ar­chive, ­organisation and consultancy offices, a ­design shop and attached gastronomic facilities with lounge and bar. designxport will be operated by a corpora­ tion of the Hamburg design economy with the support of a development association and the Hamburg Ministry of Culture, Sport and Media. www.designxport.de

12.01.2009 13:48:19 Uhr


facts Die PRIMUS hat seit ihrer Gründung vor neun Jahren Gebäude geschaffen, deren Reiz in der Verbindung eines außergewöhnlichen Genius Loci und eines spezifischen Nutzungskonzepts lag.2 Die einzigartige Atmosphäre innerstädtischer Hafenareale mit ihrer unmittelbaren Nähe zum Wasser trägt zum besonderen Charme dieser Projekte bei. Es ist für mich daher eine große Freude, mit dem „designport hamburg“ jetzt erneut am Wasser bauen zu dürfen. Sowohl die ästhetischen wie funktionellen als auch die ökologischen Ansprüche dieses Projekts am Magdeburger Hafen, der künftigen Binnenalster der HafenCity, sind hoch. Hamburgs Designwirtschaft bekommt mit dem „designport hamburg“ zum ersten Mal ein Gebäude, um sich und ihre Arbeit zu präsentieren und hier gemeinsam zu arbeiten. „designxport“ fungiert dabei als öffentliches Bindeglied zwischen ihnen und dem Publikum. Vom Wasser über Terrassen aufsteigend, eröffnet sich dem Besucher ein großzügiger offener Raum, der künftig für alle wichtigen Veranstaltungen zum Thema Design- und Kreativ­wirtschaft genutzt und zur Belebung des Magdeburger Hafens beitragen wird. In den Obergeschossen entsteht Raum für die Kreativen, auf deren Arbeit auch die wirtschaftliche Zukunft Hamburgs beruht. Diese Idee des „designport hamburg“ nun nach all den Jahren der gemeinsamen Entwicklung umsetzen zu können ist für mich eine große Freude. II Since its founding nine years ago PRIMUS has created buildings where the appeal is situtated in the connection between the genius loci and its specific use con­ception.2 The unique atmosphere of the inner city harbour area and its immediate proximity to water contributes greatly

Designxport_text_RZ_04_3.indd 19

to the ­special charm of these projects. It is therefore a great pleasure now with “designport hamburg” to be permitted to build on the water again. The aesthetic, functional and ecological demands of this project at ­Mag­­de­­bur­ger Hafen, the future Bin­nenalster of HafenCity, are high. Through “designport hamburg” Hamburg’s design eco-

Zwischen Kaipromenade und Hongkongstraße in der HafenCity entsteht bis 2011 die Themenimmobilie ­„designport hamburg“. Von rund 10.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche stehen ca. 1.350 für die neue Designplattform designxport zur Verfügung. Auf nachhaltige und energieeffiziente Planung wird besonderes Gewicht gelegt. An dem Architekturwettbewerb, der im Dezember 2008 begann, beteiligen sich 16 renommierte Büros. Er umfasst auch Nachbarprojekte mit Wohnbebauung und der Deutschlandzentrale von Greenpeace. Im April 2009 entscheidet die Jury, ­Baubeginn für das gesamte Projekt ist Anfang 2010. II In the HafenCity between Kaipromenade and Hongkongstraße, the property development theme “designport hamburg” is to be developed by 2011. From a gross office space of around 10,000, approximately 1,350 will be available for the new design platform designxport. Particular emphasis has been laid on sustainable energy efficiency. The architecture competition, begun in December 2008, has 16 renowned offices contributing. Embracing neighbouring projects for residential building and the Greenpeace Germany headquarters, the jury will reach its decision in April 2009 and building for the entire project is to commence in early 2010. nomy will obtain, for the first time, a building where they can present themselves and their work and also work together. “designxport” here acts as the official link between them and the public. From terraces rising above water, the public gains access to a generous open space to be used for all significant events treating the subject of design and the creative

economy and contribute to the vitalisation of the Magdeburger Hafen. Its upper floors will provide rooms for the creative minds upon whose work Hamburg’s economic future also depends. Now, after all the years of cooperative development, bringing the idea of “designport hamburg” to fruition is, for me, a great pleasure.

2

Achim Nagel,

­Geschäftsführer „PRIMUS ­developments GmbH“ II Managing ­director ”PRIMUS“ develop-

ments GmbH

19

12.01.2009 13:53:24 Uhr


designxportmagazin | 01 | januar 2009

3

Peter Martin

Schöning, Chairman Scholz & Friends Group, Vorsitzender ­designxport e.V. II Chairman Scholz & Friends Group, board member of designxport e.V.

Vor etwa sieben Jahren hatte eine Handvoll engagierter Designer und designinteressierter Unternehmer die Idee zu dem Projekt „House of Design“.3 Damals aus einem ganz banalen, aktuellen Grund. Nämlich: Weil zu befürchten war, dass der damalige Hamburger Senat auch noch die Halbtagsstelle der sogenannten „Designbeauftragten“ streichen wollte. Und das in einer Stadt, die sich gern als Medien- und Designhauptstadt rühmt. Unsere Konzeptidee mit dem Arbeitstitel „House of Design“ war, nicht nur – wie in anderen Designzentren – ein Forum für die Designwirtschaft zu schaffen, sondern auch dazu beizutragen, eine Vernetzung zwischen den unterschiedlichen Medien-, Kreativund Kulturangeboten zu initiieren. Design sollte dabei die ihm zustehende Rolle des Moderators und Brückenbauers der Formgebung einer ganzheitlichen kulturellen Lebensqualität einnehmen. Um unserem Anliegen Nachdruck zu verleihen, gründeten wir im Jahr 2004 den gemeinnützigen „House of Design e.V.“. Aus dieser Idee wird jetzt, auch mit Hilfe des amtierenden Senats, mit dem Projekt „designxport“ Realität. Mein besonderer Dank für die lange, engagierte Entwicklungsarbeit gilt dabei Dr. Babette Peters, Achim Nagel, Jürgen Bruns-Berentelg und natürlich meinen „Vereinskollegen“ im heutigen „designxport e.V.“.

Designxport_text_RZ_04_3.indd 20

II Around seven years ago a handful of committed designers and design-in­terested companies had the idea for the project “House of Design”.3 At that time, for a quite ordinary topical reason, namely: the fear that the Hamburg senate of the day was to axe its part-time post of “design-delegate.” And to do such a thing in a city that so prides itself as a capital of media and design. Our initial concept with “House of Design” as a working title was not only to create a forum for the design economy – as with other design centres – but also to have a hand in initiating a network between various media, cre-

ative and culture providers. Design had to be present in its entitled role as moderator and bridge-builder, in shaping a holistic cultural quality of life. To lend emphasis to our concerns in 2004 we founded the non-commercial “House of Design e.V.” With the help of the acting senate the idea is becoming reality through the “designxport” project. My particular thanks go to the long and committed development work of Dr. Babette Peters, Achim Nagel, Jürgen BrunsBerentelg and of course my “club colleagues” at today’s “designxport e.V.”

20

12.01.2009 13:53:33 Uhr


Hamburgs Design braucht einen Ort.4 Einen Ort, an dem täglich über aktuelle Gestaltung informiert und diskutiert wird. Einen Ort für die vielfältige Designszene in Hamburg, für deutsche und internationale Innovationen. Einen Ort für Gleichgesinnte, Interessierte und Neugierige. designxport wird solch ein Ort sein. In attraktiver Lage am Hamburger Hafen wird designxport der öffentliche Umschlagplatz für Design in und aus Hamburg und der Welt sein. Hier werden sich Produkt- und Industriedesigner mit Unternehmern und Herstellern, Kommunikationsdesigner mit Werbern und IT-Spezialisten treffen, Verpackungsdesigner mit Materialforschern und Modedesigner mit Fotografen und Journalisten. Hier werden in architektonisch inspirierendem Ambiente Kontakte geknüpft, neue Ideen und Projekte konzipiert und präsentiert, hier wird recherchiert und studiert, gemeinsam gegessen, getrunken und gefeiert. Ich bin froh, die Entwicklung und Entstehung von designxport von Anfang an begleitet zu haben und freue mich auf diesen neuen Ort für Design in Hamburg. II Hamburg’s design needs a place.4 A place, where current design information is discussed and available on a daily basis. A place for the multi-facetted design scene in Hamburg, for German and international innovations. A place for the like-minded, interested and curious. designxport is to be such a place. Situated in an attractive area in the Hamburg port, designxport will be the reloading point for design, in and out of Hamburg and the world. Here product and industry designers will meet with companies and manufactur-

Designxport_text_RZ_04_3.indd 21

ers, communication designers with advertisers and IT specialists, packaging designers with material researchers and fashion designers with photographers and journalists. Here, in an architecturally inspiring ambience, contacts will be made, new ideas and projects conceived, research and studies will be carried out here and together all will be supped and celebrated. I am glad to have accompanied the development and creation of designxport from the beginning and am really looking forward to this new location for design in Hamburg.

Wenn man in Deutschland als junger Grafikdesigner im Bereich Verpackungsgestaltung oder Branding einen Job in einer namhaften Agentur sucht, dann kann man sich schon mal eine Fahrkarte nach Hamburg kaufen.5 Denn die Dichte an guten, renommierten Designagenturen führt unweigerlich in unsere Stadt. So ging es mir, als ich aus London nach Deutschland zurückkehren wollte, so ging es internationalen Agenturen wie Landor, als sie den Standort für ein Büro in Deutschland suchten. Jetzt kann man argumentieren, „ist doch prima, dann läuft das doch“. Warum also Design als standortpolitische Maßnahme durch designxport noch mehr fördern? Design als Wirtschaftsfaktor hat eine Bedeutung, die durch eine Repräsentanz vertreten und gesteuert werden muss. Nur so kann die Hamburger Designbranche in einem immer internationaleren Umfeld die Sogkraft nach Hamburg und seine Strahlkraft von Hamburg nach außen mittel- und langfristig stärken. Nur so kann sie auch für die Öffentlichkeit institutionell und konzeptionell sichtbar werden. hamburgunddesign° kann so eine Maßnahme nicht ohne die Unterstützung der Branche zielstrebig vorantreiben. Für uns Designer eine Gelegenheit, uns ein bisschen für das zu revanchieren, was die Stadt für uns und unsere Branche getan hat. II If, as a young graphic designer in packaging design or branding, you are looking for a position in Germany at a big name agency then your first step is to go out and buy a ticket to Hamburg.5 For the concen­ tration of good, renowned design agencies leads inevitably to our city. That’s the way it was for me when I decided to return to Germany from London and likewise for international agencies such as Landor when they were looking for office headquarters in Germany. So now one could argue “well isn’t that great, it’s already up and running.” So why further the activities of design location politics through designxport even

more? As an economic factor, design has an importance which must be steered and acted upon via a form of representation. Only in this way is it possible for the Hamburg design sector to strengthen the attraction to the international world that draws it to Hamburg and equally increase its powers to radiate outwardly, in the mid and long term. It is purely in this way that it can become visible to the public, institutionally and conceptually. hamburgunddesign° can not press determinedly ahead in its activities without the support of the sector. It is an opportunity for us designers to pay a little back to the city in lieu of what it has done for us and our sector.

5

Jörg Willich,

Geschäftsführer und Partner ­„Verinion“, ­Mitglied design­ xport e.V. II Managing director and partner ”Verinion“, ­member design­ xport e.V.

4

Alexan­der

Raab, Inhaber und Geschäftsführer „clic Inneneinrichtung“, ­Mitglied design­xport e.V. II Proprietor and managing ­director ”clic Inneneinrichtung“, member design­xport e.V.

21

12.01.2009 13:53:50 Uhr


designxportmagazin | 01 | januar 2009

state 3 ment hätte hamburg berge, wäre es perfekt! If Hamburg had mountains it would be perfect!

3

Fred Held,

Geschäftsfüh­ rer und Grün­ der von „Held + Team“,  zu den Standortvor­ teilen des Hamburger Designs II managing director and founder of “Held + Team” on the location advantages of design in

Hamburg ist in Deutschland mit Sicherheit der attraktivste Standort: Es ist nicht zu groß und nicht zu klein; es ist weltstädtisch, aber auch kleinstädtisch; Hamburg verfügt über eine ausreichende Infrastruktur, hat eine insgesamt hohe Designkultur und Wasser in allen Formen. Hätte Hamburg Berge, wäre es perfekt. II Hamburg is certainly the most attractive location in Germany: it is not too big and not too small - a cosmopolitan city with small-town flair. Hamburg has an effective infrastructure, all in all, a high design culture with water in all forms. If Hamburg had mountains it would be perfect. Die Industriedesignszene, also die Gestalter technischer Produkte, ist insgesamt eher introvertiert – ich erhoffe mir von designxport eine Öffnung und ein Forum, auf dem sich insbesondere Industriedesigner begegnen und austauschen können. Weiterbildungs­ angebote für Industriedesigner gibt es aktuell nur sehr wenige in Hamburg ­– auch hierzu erhoffe ich mir deutliche Besserung. II The industry design scene, that is to say the designers of technological products, is rather introverted – what I hope from designxport is an opening and a forum in which industry designers in particular, can meet up and take part in an exchange. Opportunities for industry designers to gain advanced training in are too few in Hamburg at the moment and it is here too where I have hopes for significant improvement.

Designxport_text_RZ_04_3.indd 22

Hamburg

22

12.01.2009 13:54:00 Uhr


6

Andreas

Heller, Geschäftsführer „Studio Andreas Heller“, ­Mitglied designxport e.V. II Managing director ”Studio Andreas Heller“, member design­ xport e.V.

Hamburg ist die Metropole guter Gestaltung.6 Vielleicht etwas euphorisch, diese Aussage. Aber: Das Design von Produkten, das Design von Zeitungen und Zeitschriften, von Webseiten, von Werbung, von Schiffen, von Möbeln, von guter und nachhaltiger Architektur – alles erdacht, konzipiert, gestaltet in Hamburg, ist Beleg für die Selbstverständlichkeit, die qualitätvolles Design in Hamburg genießt, und untermauert diese These. Mit designxport erhält Hamburg ein Haus, in dem die Weiterentwicklung von Design, das Gespräch über Design und die Vermittlung von Design stattfinden wird. designxport kümmert sich um die Ränder der Designaktivitäten, weitet sie aus, zeigt das klassische Design und gibt den Designern eine Bühne. Dass designxport mitten in der neu geschaffenen HafenCity, direkt am Magdeburger Hafen liegt, ist gleichsam Aufforderung, die Ideen immer wieder den Strom hinab in die Welt und stromaufwärts in die Stadt zu tragen. II Hamburg is the metropolis of good design.6 This statement may be a little euphoric, but the design of products, newspapers and magazines, websites and advertisements, ships, furniture as well as good and sustainable architecture is all devised, conceived and designed in Hamburg. All testifies to the firm foundations of high quality design in Hamburg. designxport will give Hamburg a place in which the ­further development of design, its

Designxport_text_RZ_04_3.indd 23

discussion and mediation can take place. designxport is to curate the margins of design activities and expand them, exhibit classic design and provide designers with a stage. The fact that designxport is in the middle of the newly built HafenCity, at Magdeburger Hafen, is at once a challenge to carry the ideas downstream into the world and upstream into the city.

designxport wird zum Marktplatz des Designs.7 Hier entsteht ein Ort, an dem ausgestellt, gestritten und gehandelt wird. „Wie wollen wir morgen leben?“ steht für Designer bei ihrer Arbeit im Vordergrund. Das ist seit der industriellen Revolution so. Heute muss diese Frage neu gestellt werden. Revolutionäre Technologien bestimmen den aktuellen Strukturwandel. Informations-, Nano- und Biotechnologie sind dabei, unseren Alltag radikal zu verändern. Nicht nur Produkte, sondern auch die soziale und natürliche Umwelt werden bewusst gestaltbar. Designer sehen, verstehen und vernetzen die Welt unlogisch, intuitiv und kreativ. Sie schaffen überraschende ­Lösungsmöglichkeiten, die vom Menschen her gedacht werden. Sie sind in der Lage, den Tagträumen der Wissensgesellschaft Gestalt zu geben. designxport wird neue Verbindungen zwischen Designern und Wirtschaft knüpfen. Design als Wirtschaftsfaktor bekommt mehr Raum. Der Hamburger Hafen wird zum neuen Umschlagplatz von Kreativität und Innovation. Das ist gut für Hamburg.

7

Peter

­Wippermann, Gründer „T­rendbüro“, Prof. für Kommunikationsdesign an der Folkwang Hochschule, Essen, ­Mitglied

II designxport will become the market place of design.7 Here a place is to appear where things will be displayed, contended and traded. “How do we want to live tomorrow?” is the primary question designers set before their work. This has been the case since the industrial revolution. Today this question has to be newly formed. Revolutionary technologies determine the current structural changes. Information, nano and bio technology are about to c­ hange our everyday lives radically. Not only products, but also social and natural en-

vironments will be consciously designable. Designers see, understand and network the world illogically, intuitively and creatively. They create surprising potential solutions thought out humanly. They are in the position to give form to the daydreams of the knowledge society. designxport will create new links between designers and the economy. Design as an economy factor is gaining more space. The Hamburg habour will become a new reloading point for creativity and innovation. This is good for Hamburg.

designxport e.V. II Founder of ”Trendbüro“, Professor of Communications Design at Folkwang Hochschule, Essen, member designxport e.V.

23

12.01.2009 13:54:05 Uhr


designxportmagazin | 01 | januar 2009

Wie regional verankert Design sein kann, zeigt der Hamburger Modeunternehmer Thomas Friese. Dem Wachstum seines Unternehmens setzte er klare Grenzen, zugleich engagiert er sich in Hamburg f端r Kunst, Kultur und Sport

24

Designxport_text_RZ_04_3.indd 24

12.01.2009 13:54:16 Uhr


Hinter den Elbbr端cken und vielleicht bald schon mitten im kulturellen Geschehen: der Kreativstandort Entenwerder II Behind the Elbbr端cken and soon perhaps at the centre of cultural events: the creative headquarters at Entenweder

II Just how regionally design can be anchored, is demonstrated by the Hamburg fashion entrepreneur Thomas Friese. He imposes distinct limits on the growth of his enterprise while simultaneously committing himself to art, culture and sport in Hamburg

25

Designxport_text_RZ_04_3.indd 25

12.01.2009 13:54:23 Uhr


designxportmagazin | 01 | januar 2009

A fashion ­designer ­develops new ­models for an in­ dustrial wasteland

ein mode designer entwickelt neue modelle für eine hamburger gewerbe wüste

Designxport_text_RZ_04_3.indd 26

Kann das Nirwana eine gute Adresse sein? Fragte man das den Unternehmer und Designer Thomas Friese, erhielte man als Antwort blanke Tatsachen: Das Nirwana heißt Entenwerder und liegt hinter den Elbbrücken. Was andere als urbane No-go-Area betrachten, als Gewerbewüste und Loch in der Stadt, findet Friese so schön, dass er gleich sein Büro hier eingerichtet hat. Die Räume liegen auf einem Ponton in der Elbe. Und wie immer man die Adresse hinter Lastwagenparkplätzen, Schuppen und Schnellstraßen einschätzen mag: Der Blick über den Fluss und die Elbbrücken vermittelt erhabene Weite. Und als wäre es damit noch nicht genug, liegt hinterm Hausboot auch noch ein Park, 14 Hektar groß und dicht begrünt. Das Nirwana, so zeigt sich, ist ein verwunschener Ort, und ginge es nach Thomas Friese, soll der zu einem Freizeitpark für alle Hamburger aufblühen. Große Modelle hat der untersetzte Modeunternehmer dafür auf seinem Ponton aufgebaut, und schon der erste Blick darauf macht deutlich: Entenwerder ist die natürliche Verlängerung der HafenCity. Nur eine Brücke fehlt noch, über den Billhafen hinüber zu den Elbbrücken, und schon wäre Hamburg mal wieder um ein paar Kilometer Uferpromenade reicher. Die Brücke ist in Frieses Modell schon sichtbar, genauso wie ein Flussschwimmbad und eine Handvoll avantgardistischer Pavillons im Park. Der soll insgesamt eine neue Struktur bekommen. Im jetzigen Zustand, so Friese, habe er „keinen Eingang, keinen Ausgang und keine Fenster“ die Wasserseite ist blickdicht zugewachsen und soll geöffnet werden. II Can one give an ad­ dress to Nirvana? Should one ask designer and entrepreneur Thomas Friese this question he would give these bare facts in response: Nirvana is dubbed Entenwerder and lies on the river Elbe just beyond Elbbrücken. What others see as a commercial wasteland, a no-go urban area, and basic hole in the city fabric, is of such beauty that Friese has located his office there - on a pontoon moored on the Elbe. Irrespective of the location behind lorry parks, warehouses and motorways, the view over the river and the Elbbrücken opens onto a grand expansive vista. And if that isn’t enough, behind the houseboat is a 14 hectare park of dense greenery. Nirvana, appears to be an enchanted place, and if all goes Thomas Friese’s way, one that will blossom into a

leisure park for all Hamburg. The fashion entrepreneur has had large models built on his pontoon and at the very first glance it is clear: Entenwerder is a natural extension of HafenCity. Just one more bridge, over Billhafen to the Elbbrücken and Hamburg would be a few kilometres richer in riverbank promenades. The bridge has already been constructed in Friese’s model, as well as a river swimming pool and a handful of avant-garde pavilions in the park. An entirely new structure is planned. In its current state, as Friese says, it has, “no entrance, no exit and no window” – the waterside is so overgrown it is visually blocked off and must be opened up. A floating 66-room hotel is planned, a sailing school, specifically for children from Rothenburgsort, is to be set up on pontoons with a skating

26

12.01.2009 13:54:35 Uhr


state 4 ment schillernde perle hamburgs Hamburg‘s glittering pearl

4

Karel John

Golta, Vorstand und Gesellschafter von „Solutions“, zur Bedeutung des Designs für Hamburg II executive and board member of “Solutions”, on the significance of design for Hamburg

Hamburg ist für mich der ideale Standort, um national und international tätig zu sein. So ist die Stadt selbst eine offene und weite Spielwiese, auf der man Talente aus allen Bereichen heranziehen kann. Auf der anderen Seite bietet sie durch den citynahen Flughafen das ideale Sprungbrett, um Kunden in ganz Europa zu erreichen, und den roten Teppich, um sie zu empfangen. II For me Hamburg is the ideal hub where one can be active nationally and internationally. The city itself is an open and vast playground to which one can draw talent from everywhere. On the other hand its airport, located close to the city centre, offers an ideal springboard from which one can reach clients all over Europe and also receive them in a red carpet manner. designxport ist die ideale Plattform, um diesem wichtigen Wirtschaftszweig als Sprachrohr zu dienen und um Design als schillernde Perle in Hamburgs Staatsschatulle einen ständigen Platz zu sichern sowie der Stadt selbst über die Grenzen hinweg zu noch mehr Attraktivität zu verhelfen. II designxport is the ideal platform for serving this important economic sector and to be its mouthpiece for securing design its permanent place as the dazzling jewel in Hamburg’s crown – as well as helping the city itself to cross borders and become more attractive.

Designxport_text_RZ_04_3.indd 27

27

12.01.2009 13:54:40 Uhr


designxportmagazin | 01 | januar 2009

state 5 ment interak tive platt form für die design­ szene Interactive platform for the design scene

In keiner anderen deutschen Stadt sind so viele renommierte und einflussreiche Designer zu finden wie in Hamburg, ganz zu schweigen von der großen Anzahl an Kreativagenturen. Das schafft Wettbewerb, aber auch Synergien und Austauschmöglichkeiten. Darüber hinaus ist natürlich auch der Wirtschaftsstandort Hamburg mit seiner ausgezeichneten Infrastruktur Grund für die Häufung. Wer hat nicht gerne seine Kunden direkt vor Ort oder aber zumindestens eine schnelle Anbindung an alle relevanten Verkehrsmittel und Standorte? Ein weiterer Grund ist sicherlich das Flair und die Atmosphäre der Stadt: die Weltoffenheit, die Internationalität mit der Achse in östliche Märkte, allen voran Osteuropa, oder auch die Szenekultur. Andererseits ist Hamburg überschaubar, liberal und nicht zu überdreht. Das macht die Stadt zum attraktiven Arbeitsstandort und zieht viele kreative Köpfe an. II In no other city will you find as many renowned and influential designers as Hamburg, to say nothing of the great number of creative agencies. This creates competition, but also synergies and the potential for exchange. Furthermore, as a business location Hamburg’s excellent infrastructure is a natural reason for such density of talent. Who would not be glad to have the client right there, in situ, or easily avail themselves of rapid connections to all relevant transportation and locations. Yet another reason is, without doubt, the city’s flair and atmosphere. Its openness to the world, the internationalism with an axis in the Eastern markets, at the forefront of all in Eastern Europe, or its cultural scene. On the other hand, Hamburg is manageable, liberal and not wound too tight. This makes the city an attractive work location and draws many a creative brain. Das Designzentrum designxport ist eine großartige und längst überfällige Sache! Neben einem Informationszentrum rund ums Design sollte designxport auch interaktive Plattform sein. Ich bin mir sicher, dass designxport nicht nur die Designszene, sondern auch die Kulturlandschaft Hamburgs beleben kann. Es wird nicht nur den Ideenaustausch zwischen den einzelnen (oft leider im Elfenbeintürmchen operierenden) Designern sowie deren gegenseitige Inspiration fördern, sondern auch Anziehungspunkt für eine vielseitig interessante Klientel sein. II The design centre designxport is really great and long overdue! Alongside an information centre on the subject of design, designxport should also be an interactive platform. I am certain that designxport will enliven, not just the design scene, but the cultural landscape of Hamburg as well. It will not only feed an exchange of ideas between individual designers (who often only function in the ivory tower) correspondingly inspiring each other, but also be a point of attraction for a multi-facetted and interesting clientele.

Designxport_text_RZ_04_3.indd 28

5

Carsten

Buck, Geschäftsführer von „Mutter“, zur Belebung der Hamburger Kulturlandschaft II executive manager of “Mutter” on the vitalisation of Hamburg’s cultural landscape

28

12.01.2009 13:54:49 Uhr


Dann kommt noch ein schwimmendes Hotel mit 66 Zimmern zu der Anlage, auf den Pontons soll eine Segelschule für Kinder aus Rothenburgsort etabliert werden, dazu eine Skatebahn und ein kleiner Golfplatz im Grünen. Mit der HafenCity im Rücken erscheinen solche Pers­ pektiven für Entenwerder nur logisch. Aber es musste wohl einer wie Thomas Friese kommen, um das als Erster zu er­ kennen. Immer wieder hat der 64-jährige Selfmademan, der seine Karriere als Dekorateur beim Herrenausstatter Jäger + Koch am Neuen Jungfernstieg begann, einen besonderen Blick und besondere Tatkraft bewiesen. Dreimal wurde er in den 1990er Jahren Segelweltmeister. Seine Yacht „Omen“ hatte er dabei nach seiner eigenen Modemarke benannt, die er so ganz anders führt, als viele Lehrbücher es vorschreiben. Wo andere die Globalisierung propagieren, setzt der Vater von sieben Kindern auf Heimat und Hamburg: „Omen“-Produkte werden tatsächlich noch in der Hansestadt produziert. Als die Konkurrenz ihre Herstellung schon lange nach Asien aus­ gelagert hatte, übernahm Friese Mitarbeiter und Maschinen einer bankrott gegangenen Strickerei in Norderstedt. Seither klappern die Maschinen in Rothenburgsort und produzieren Pullover in Kleinserien. Im Stockwerk darüber werden Jacken, Sakkos und Mäntel genäht. Auch zu kaufen gibt es die unver­ wüstlichen Stücke ausschließlich in Hamburg, in den Thomasi-Punkt Läden am Gänsemarkt und in der Mönckebergstraße. Eine weitere Expansion hat Friese trotz der Nachfrage ver­ weigert. „Wir haben immer mal überlegt, woanders Geschäfte

Designxport_text_RZ_04_3.indd 29

rink and a small golf course designed for the green plot. In view of what is ongoing at HafenCity such plans for En­ tenwerder seem a matter of course. But it takes someone like Thomas Friese to envision it. The 64-year-old self-made man who begun his career as a decorator at Jäger + Koch on Neuen Jungfernstieg, per­ sistently proves his great visi­ on and drive. In the 1990s he was three times sailing world champion. He named his yacht Omen after his fashion brand, which he has headed in a man­ ner contradictory to nearly all text books on the subject. At a moment when all preach globalisation, the father of seven plants his roots firmly in Hamburg. Omen products are indeed still produced in the Hanseatic city. When compe­ titors had long since moved to manufacturing plants in Asia,

Friese took on the employees and machines of a bankrupted knitting mill in Norderstedt. Since then the machines clat­ ter away in Rothenburgsort producing pullovers in limited batches. Jackets, sports-jackets and overcoats are tailored on the floor above. Even the ac­ tual purchasing of these inde­ structible products is exclusive to Hamburg with only two Thomas i-Punkt shops – one in Gänsemarkt and the other in Mönckebergstraße. Contra­ ry to demand Friese has re­ fused to expand any further. “We always wondered where else we could open a shop,” explains daughter Alexand­ ra Friese, who works in the business alongside three of her siblings, “but the neces­ sary flexibility was lacking there.” As a result the brand Omen only ventured as far as Bremen, but the shop has

Mit 23 Jahren gründete Thomas Friese seinen ersten „Thomas-i-Punkt“ Modeladen II At 23 years of age Thomas Friese founded his first ”Thomas-­ i-Punkt“ ­fashion shop

29

12.01.2009 13:54:56 Uhr


designxportmagazin | 01 | januar 2009

state 6 ment schnittstelle zum konsumenten Interface with the consumer

6

Christian

Schüten, geschäfts­ führender ­Gesellschafter von „BFGF Büro für Gestaltungs­ fragen“, zur Relevanz von Design als Wirtschafts­ faktor II executive

In Hamburg wird viel produziert und publiziert, viel geworben und viel gutes Design gemacht. Hamburg vereint viele designrelevante Disziplinen und potenzielle Auftraggeber – Diskurs und Kommerz, Konsum und Kapital, eben Innen- und Außenalster. II Much is produced and published in Hamburg, a great deal is promoted and a lot of good design is created. Hamburg unites many design relevant disciplines and potential employers – discourse and commerce, consumption and capital even the inner and outer Alster.

manager and board member of “BFGF Büro für Gestaltungs­ fragen“ on the relevan­

designxport ist das richtige Zeichen für ein neues Verständnis: Design als öffentlichkeitsrelevanter Wirtschaftsfaktor. Wir versprechen uns von designxport einerseits eine fachliche und stärker zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit der Industrie zu den Themen Design, Markt, Material, Produktion und Standort mittels Symposien, Workshops, Vorträgen und Weiterbildungsangeboten. Andererseits kann designxport über Events, Ausstellungen, Preisauslobungen und -verleihungen eine Schnittstelle zum Konsumenten bilden, eine vermittelnde Funktion übernehmen, die weit über den Standort Hamburg abstrahlt. II designxport is the right sign for a new understanding: design as publicly relevant economic factor. From it we promise ourselves, on the one hand, a professional, strong, futureoriented debate with industry on the subjects of design, market, material, production and location through symposia, workshops, lectures and advanced learning programmes. On the other hand through events, exhibitions, prizes and awards - it is to form an interface with the consumer, undertaking a mediating function which will radiate far beyond the location of Hamburg itself.

Designxport_text_RZ_04_3.indd 30

ce of design as an economic factor

30

12.01.2009 13:55:05 Uhr


es ist die mischung aus lässigem schnitt und hand werklicher qualität, die begeistert It is the combination of a casual cut and handmade quality that sells

Designxport_text_RZ_04_3.indd 31

zu eröffnen“, berichtet Tochter Alexandra Friese, die wie drei ihrer Geschwister im Geschäft mitarbeitet, „aber dort würde die nötige Flexibilität fehlen.“ Auf diese Weise kam die Marke „Omen“ nur bis Bremen, aber das Geschäft dort ist schon lange wieder geschlossen. Auch andere vermeintliche Grundgesetze seiner Branche ignoriert Friese konsequent: Er macht aus Prinzip keine Werbung, und statt jedes Jahr zwei neue Kollektionen vorzulegen, produziert „Omen“ immer das Gleiche – das erste Sakko aus dem Jahr 1984 ist noch heute in der Kollektion. Der Attraktion der Marke hat all das nicht geschadet, im Gegenteil. Die Mischung aus lässigem Schnitt und handwerklicher Qualität hat es besonders dem kulturellen Establishment angetan: Von Günter Grass bis zu Harald Schmidt, von André Heller bis zu Olli Dittrich trägt man „Omen“. Zu sehen ist die Galerie der Kunden allerdings nur im Frühstücksraum in Rothenburgsort. Die 14 Mitarbeiter hier kennen ihre Produkte so gut, dass sie ihre Ware auf Zeitungsfotos, an den Körpern prominenter ­Träger, wiedererkennen. Die Ausschnitte werden dann als kleine Bestätigung für die tägliche Arbeit am Schwarzen Brett ausgehängt. „Wir haben unsere Büros seit 1975 in Rothenburgsort“, berichtet Thomas Friese, während er in Entenwerder seine Modelle präsentiert, „aber das hier kannte ich auch nicht, obwohl es nur eineinhalb Kilometer entfernt ist.“ Ein Zufall führte ihn dann doch ans nahe gelege Elbufer. Und seither kämpft er für die Revitalisierung des Uferstreifens, als gälte es, auch in dieser Disziplin Weltmeister zu werden. An den ehemaligen long since closed down. Friese persistently transgresses other allegedly basic laws of his trade: he has made it a principle not to advertise and instead of presenting two new collections a year, Omen produces the same products continually. The first sports jacket which entered the range in 1984, is still in the collection today. All this has not affected the brand’s attraction, quite the opposite. The combination of casual tailoring and handmade quality has become the attire of the cultural establishment: from Günther Grass to Harald Schmidt, André Heller to Olli Dietrich – all wear Omen. The only gallery displaying clients, however is the breakfast room at Rothenburgsort. The 14 employees know their products so well when celebrities appear in newspaper photographs wearing their clothes

they spot them imediately. The cuttings are pinned onto a blackboard as tiny acknowledgment of their work. “We have had our offices in Rothenburgsort since 1975”, says Thomas Friese, as he presents his models in Entenwerder, “but I was unaware of this place, even though it was only one and a half kilometres away.” It was coincidence that led him to those nearby banks of the Elbe. From then on he has fought for the revitalisation of the riverbank site, as if engaged in a world championship discipline. After making a financial contribution to the former small customs house on the pontoon his commitment to the park behind it “grew out of responsibility to the site.” According to Friese, it should become an inspiring culture and sport landscape. The first

31

12.01.2009 13:55:12 Uhr


designxportmagazin | 01 | januar 2009

Zollhäuschen auf den Pontons hat er sich finanziell beteiligt. Das Engagement für den dahinter liegenden Park „wuchs aus der Verantwortung für den Ort“. Und der soll, geht es nach Friese, zu einer inspirierenden Kultur- und Sportlandschaft werden. Als Erstes kaufte er dafür den ehemaligen Infopavillon des Hamburger Architektursommers – eine farbenfrohe Box, die 2006 an der Alster die Blicke auf sich gezogen hatte. Erworben, aber noch nicht montiert ist auch ein gold schimmerndes Pendant dazu: die Infobox der „Skulpturen Projekte“ in Münster. Im Kontrast zu den hölzernen grünen Zollhäusern werden die Pavillons ­jenen seltsam vitalen Charme verbreiten, der auch die Thomasi-Punkt Läden auszeichnet. Deren Design stammt natürlich auch aus der Hand von Thomas Friese, der hier Feldsteine mit poppigen Glaslampen zusammenbringt und daneben auch noch Schaltschränke aus einem historischen Wasserkraftwerk stellt. Erstaunlicherweise wirkt das Ergebnis nicht wirr, sondern belebend, und man ahnt, vor dem Modell von Entenwerder stehend, dass der gleiche Geist auch hier einmal einziehen könnte: Moderne Kunst und alter Wasserturm, Schwimmbad und goldener Pavillon, Skaterbahn und Golfplatz könnten ein hinreißendes Ensemble abgeben. Davor aber stehen noch komplexe Verhandlungen. Die Verkehrsanbindung per Bus und Schiff muss geplant werden, und die Finanzierung von Kunst, Sport und Gastronomie mutet an wie ein Gesamtkunstwerk. So sollen die Betreiber des Golfplatzes Geld für die Skateranlage geben, und das Hotel muss die Pavillons mitfinanzieren. Die Münsteraner Goldbox soll Einnahmen generieren durch Teilvermietung an einen Hamburger Caterer, während der Eintritt ins Schwimmbad möglichst umsonst sein soll. Als politische Instanzen sind Bezirk und Stadt involviert, und neben den üblichen Behörden mischt hier auch noch die Port Authority mit: Das Gelände unterliegt dem Hafenrecht. Thomas Frieses Lieblingsprojekt auf den Pontons bleibt unterdessen die Segelschule für Kinder aus einem unterprivilegierten Stadtteil. Mit eventuellen Zweifeln konfrontiert, sagt er, der selbst in einfachen Verhältnissen in der Hamburger Altstadt aufgewachsen ist, nur: „Wenn man etwas haben will, dann bekommt man das auch“ – und dass Entenwerder einmal im Nirwana lag, wird in ein paar Jahren vergessen sein.

The commitment grew out of a responsibility ­to the place

Designxport_text_RZ_04_3.indd 32

das engagement wuchs aus der verantwortung für den ort thing he purchased to this purpose was the info pavilion from the Hamburg Architecture summer – a brightly coloured box that had been an eye-catcher at the Alster in 2006. A golden shimmering pendant has been acquired which has yet to be assembled: the info box from the sculptures project in Münster. Contrasting with the green wooden customs house, the pavilions will each provide an odd vital charm, similar to that displayed by the Thomas i-Punkt shops. Naturally the design is by Thomas Friese and switchboards from an historical hydroelectric power station on cobblestones lined by trendy glass lamps also feature. Amazingly, rather than confusing - the effect is invigorating. On examining the Entenwerder model, one has the idea that the same spirit could also work here: modern art with old water tower, swimming pool and golden pavilion, skating rink and golf course - all could turn into an enchanting ensemble. Complex negotiations, however, still stand in the way. Public transportation

by bus and boat must be planned and financing of the art, sport and gastronomy add up to something like a holist work of art. To the extent that the operator of the golf course is to donate money for the skating ring while the hotel is to help finance the pavilions. The Münster gold box is to generate revenue by renting part of itself out to a Hamburg caterer; but admission to the swimming pool is to be free. Political authorities such as the district offices and city are involved as and in addition to the usual government departments the port authority is also in the mix: the grounds fall under port jurisdiction. In the meantime Thomas Friese’s favourite project on pontoons is the sailing school for children from the underprivileged city area. Confronted with the inevitable doubts, the man, who himself grew up in modest surroundings in Hamburg Altstadt, says: “If you want something, then you get it” – and that Entenwerder was once a location in Nirvana, will, in a few years, be forgotten.

32

12.01.2009 13:55:25 Uhr


figures corporate design aus hamburg corporate design from hamburg

* Quelle: PAGE-Rankings der deutschen ­Cor­porateDesign-Agenturen ** Quelle:

In den letzten fünf Geschäftsjahren erlebten die deutschen Corporate-Design-Agenturen große Zuwächse: Nach äußerst knappen Budgets 2003 folgte ein kontinuierlicher Aufschwung bis hin zu einem Boom im Jahr 2007. II Over the last five business years German corporate design agencies have experience a large growth rate: after extremely tight budgets in 2003, there followed a continual upsurge resulting in a boom in 2007.

PAGE-Kreativranking 2008, Mutabor Design als bestes deutsches Designbüro auf Platz 4,

Hamburger Büros fallen in den Honorarumsatz-Rankings* mit überdurchschnittlichen Zuwächsen auf: Die in den Top-20-Listen vertretenen Agenturen konnten sich gemeinsam um 88,5 Prozent verbessern. Die Zahl fester Mitarbeiter wuchs um 85 Prozent. Im aktuellen Ranking 2008 erwirtschafteten Hamburger Corporate Designer 17,76 Millionen Euro und damit 21,5 Prozent der deutschen Honorarumsätze. II In terms of gross revenue rankings* Hamburg offices are conspicuous for above-average growth. Those of the agencies represented in the top twenty listed offices were able to improve jointly up to 88.5%. The number of contracted employees rose 85%. In current 2008 rankings Hamburg corporate designers generated 17.76 million Euros in so doing attaining 21.5% of the total gross revenue in Germany.

nach drei Werbeagenturen/ Networks II * Source: PAGE rankings of German corporate design agencies ** Source: PAGE creative rankings

Seit fünf Jahren ist die Hamburger Designagentur Ligalux unter den Top 3 platziert. Insgesamt stehen 6 Büros aus Hamburg auf der Top-20-Liste, 5 davon haben ihr Headquarter in der Hansestadt. Mutabor Design ist zudem das kreativste Designbüro** Deutschlands. II The Hamburg design agency Ligalux has been ranked in the top three for five years. In all, 6 Hamburg offices feature in the top-twenty list, 5 of which have their headquarters in the Hanseatic city. Furthermore Mutabor Design is considered the most creative design office in Germany. **

2008, Mutabor Design ranked 4th as best German design office behind three advertising agencies/net-

Für die strategische Ausrichtung der Hamburger Corporate-Design-Agenturen werden Begriffe wie Glaubwürdigkeit, Wertebewusstsein und Authentizität genannt, aber auch sinnliche Markenerlebnisse und integriertes Design. Die hohe Qualität der Arbeit und der daraus resultierende wirtschaftliche Erfolg ziehen immer mehr junge Kreative an. II In describing the strategic orientation of Hamburg corporate design agencies terms such as credibility, value awareness and authenticity are coined and also the sensitivity to the brand experience and design integration. The high quality of the work and the resulting economic success attracts ever more creative young talent.

Designxport_text_RZ_04_3.indd 33

works

33

12.01.2009 13:55:32 Uhr


designxportmagazin | 01 | januar 2009

state 7 ment blick über den tellerrand A view beyond the edge of your own dinner plate

7

Roman

­Hilmer, Creative Director und Management „Fork Unstable Media“, über DesignIm- und Export II creative director and management “Fork Unstable Media” on design import and export

Warum Hamburg? Ein Designer aus Braunschweig beantwortete diese Frage neulich in einem Bewerbungsgespräch so: „Endlich kann ich morgens beim Portugiesen früh­ stücken!“ II Why choose Hamburg? Recently a designer from Braunschweig answered an interview question with the following: “At last I can eat breakfast every morning at the Portuguese!” Meiner Meinung nach sollte designxport für Inspiration genutzt werden. Ausstellungen, Vorträge, Workshops und auch Partys. Sehr gerne mit Blick über den Hamburger Teller­ rand hinaus. Also lieber „design-import-x-port“ als „designxport“. II In my opinion designxport should be used for inspiration. Exhibitions, lectures, parties as well and most keenly with a view beyond the edge of a Hamburg dinner plate. That is to say “design import and export” rather than just “designxport”.

Designxport_text_RZ_04_3.indd 34

34

12.01.2009 13:55:48 Uhr


contributors

Das designxportmagazin 01 entstand als Pro-bono-Projekt von Trendbüro und Büro Hamburg, unter Mitwirkung engagierter J­ ournalisten, ­Illustratoren und Fotografen

impressum I Herausgeber: Dr. Babette Peters,­

II The designxportmagazin 01 developed as a pro bono project by Trendbüro and Büro ­Hamburg, with the cooperation of committed journalists, illustrators and photographers

hamburgunddesign°, Behörde für Kultur, Sport und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg | Kon-

Trendbüro I Trendbüro wurde 1992 von Prof. Peter Wipper­ mann in Hamburg gegründet. Das Beratungsunternehmen für gesellschaftlichen Wandel beobachtet, welche Gestalt unser Leben in Zukunft haben kann. Hierbei nimmt Design einen großen Stellenwert ein. Für Trendbüro war es deshalb ein wichtiges Anliegen, das Projekt designxport als dem zukünf­ tigen Umschlagplatz für Kreativität in Hamburg von Beginn an ­kommunikativ mit dem designxportmagazin zu unterstützen. www.trendbuero.de

II Trendbüro was founded in Hamburg by Prof. Peter Wipper­ man in 1992. The consultancy for social change notes what form our future lives can take. Design takes on great significance here. For this reason it was of vital concern for Trendbüro to support the designxport project as the future reloading point for creativity in Hamburg through the medium of the designxport magazine. www.trendbuero.de Büro Hamburg I Büro Hamburg wurde 1989 von Jürgen Kaffer und Prof. Peter Wippermann gegründet. Seither verwan­ delt das Hamburger Kommunikationsdesignbüro täglich neue Themen und Ideen in Texte und Bilder, die interessieren und begeistern sollen. Als Spezialisten für die Gestaltung von Ma­ gazinen bedeutete die Konzeption des designxportmagazins für Büro Hamburg eine besonders reizvolle Herausforderung. www.buero-hamburg.de

II Büro Hamburg was founded in 1989 by Jürgen Kaffer and Prof. Peter Wipperman. Since then the Hamburg communica­ tion design agency has daily converted new ideas and themes into images and texts for the purpose of inspiring interest and enthusiasm. As specialists in magazine design the conception of the designxport magazine has been a particularly appealing challenge. www.buero-hamburg.de

Designxport_titel_RZ_07_2.indd 35

Illustration I U-53 – Büro für Kommunikationsdesign und Illustration. Vor drei Jahren gründete der Illustrator, Künstler und Kommunikationsdesigner Peter Pichler gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin das Büro U-53. Seit seinem Studium an der Bergischen Universität Wuppertal illustriert er international renommierte Magazine. www.u-53.de und www.illupak.de II U-53-Büro für Kommunikationsdesign and Illustration. Three years ago the artist, illustrator and communications de­ signer Peter Pichler founded the agency U-53 together with his partner. After studying at the Bergischen Universität at Wup­ pertal he has illustrated internationally renowned magazines.

zept: Prof. Peter

www.u-53.de and www.illupak.de

| Übersetzung:

Wippermann, Birgit Gebhardt (beide Trendbüro) und Thomas Edelmann | Chefredaktion: Thomas Edelmann | Text: Heike Edelmann, Thomas Edelmann, Christian Tröster James Rumball |

Fotografie I Jan Kornstaedt ist Fotograf und Kommunikationsdesigner. Nach seinem Studium an der Universität GHS Essen (Folkwang), lebte und arbeitete der gebürtige Berliner eine Zeit lang in New York. Seit 1998 fotografiert er überwiegend Still Lifes im eigenen Studio in Hamburg. Sein Dank gilt Büro Hamburg für den gewohnt unüblichen Freiraum bei der Gestaltung, sowie der Firma Probis für die technische Unterstützung.

Gestaltung: Jürgen

www.jankornstaedt.com

Grandt, Hamburg |

II Jan Kornstaedt is a photographer and communications desig­ ner. After his studies at the Universität GHS Essen (Folkwang), the ex-Berliner lived and worked for a time in New York. Since 1998 he predominantly works on still-life photography in his Hamburg studio. His thanks go to Büro Hamburg for their habitually liberating attitude to design, and the company Probis for their technological support. www.jankornstaedt.com

Lithografie: Cantz

Kaffer und Maja Nieveler (beide Büro Hamburg) | Foto: Jan Kornstaedt | Illustration: Peter Pichler | Druck: Druckerei

Medienmanagement, Hamburg © hamburgunddesign° sowie die Autoren, Hamburg, Januar 2009

35

12.01.2009 13:59:07 Uhr


mit statements zu designxport von jürgen brunsberentelg­ carsten buck karel john golta fred held andreas ­heller roman ­hilmer achim nagel heinrich ­paravicini dr. babette peters alexander raab peter martin schöning christian schüten wolfgang wagner prof. dr. karin von welck jörg willich prof. peter wippermann

Designxport_titel_RZ_07_2.indd 36

12.01.2009 13:58:25 Uhr


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.