Cusanus Hochschule: Die Wirtschaft von Morgen

Page 1

Wirtschaft ist umdenkbar Wir bilden junge Menschen: Nachhaltig, visionär, verantwortungsstark. Damit die Zukunft aller in guten Händen liegt.

EINE INITIATIVE DER


Wie Ihr Kapital Zukunft gestaltet Liebe zukünftige Förderinnen und Förderer, heute studiert etwa eine halbe Million junger Menschen „irgendwas mit Wirtschaft“. Stellen Sie sich vor, sie alle lernten, inmitten von Krisen echten Wandel zu gestalten! Nur wenn das heute radikal Neue morgen zur Normalität wird, verändern sich die Dinge wirklich. Dafür schaffen wir neue attraktive Bildungsangebote und sorgen dafür, dass andere Hochschulen unsere Innovationen aufnehmen. So können sich überall in Deutschland Transformator:innen bilden, die wir in unserem NETZWERK DES WANDELS mit den wahren Zukunftsgestalter:innen der Gegenwart verbinden und die in Fragen verantwortlichen Wirtschaftshandelns die Meinungsführerschaft übernehmen können. Unser Ziel: Mit den Innovator:innen und Transformator:innen einen Tipping Point erzeugen, ab dem sich Wissen und Können für DIE WIRTSCHAFT VON MORGEN von selbst entfalten. Um diese kritische Masse an Zukunftsgestalter:innen zu bilden, geben wir alles.

Denn wo sich Gesellschaft wirklich neu entscheiden kann, ist in der Wirtschaft! Jeder Wandel braucht engagierte Menschen, die ihn realisieren. Lassen Sie uns unsere Kräfte bündeln und gemeinsam DIE WIRTSCHAFT VON MORGEN gestalten.

Ihre

Prof. Dr. Silja Graupe Leiterin der Initiative DIE WIRTSCHAFT VON MORGEN, Vizepräsidentin der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung

2

3


GRUSSWORT

Wirtschaft vor morgen gestalten Eines zeigt die Klimakrise überdeutlich: Unsere Art zu wirtschaften ist für unseren Planeten schlicht tödlich. Die Transformation der Wirtschaft ist daher eine der dringlichsten Aufgaben, die wir angehen müssen. Die Entscheider:innen der Zukunft werden an den Hochschulen gebildet. Hier braucht es radikale Innovation und neue Strukturen. D.h., einen Fokus auf postfossiDorothea Sick-Thies, Unternehmerin & Gründerin von Protect the Planet ZukunftsStifterin in der

les, nachhaltiges Wachstum und Kreislaufwirtschaft zum Wohl unserer Erde statt Profitmaximierung ohne ethische Verantwortung.

WIRTSCHAFT VON MORGEN

Echte Transformation beginnt mit wenigen risikofreudigen und höchst leistungsbereiten Innovator:innen. Die Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung hat eindrücklich gezeigt, welche Bildungsinnovationen in der Ökonomie möglich sind. Sie befähigt Menschen dazu, ökonomischen Sachverstand mit visionärem Geist, praktischer Tatkraft und ethischer Verantwortung zu verbinden. So bilden sich starke Persönlichkeiten, die inmitten von Ungewissheit verantwortungsvoll denken und sinnstiftend agieren. Mit der Initiative DIE WIRTSCHAFT VON MORGEN haben Sie jetzt die Möglichkeit, diese Innovationen weiter voran zu treiben und für die Verbreitung in der gesamten Bildungslandschaft zu sorgen. Schließlich steht die Generation Fridays for Future vor den Toren aller deutschen Hochschulen. Die Zeit drängt.

Jetzt kommt es darauf an, neue Allianzen zu wagen und sich gegenseitig zu verstärken. Deswegen unterstütze ich DIE WIRTSCHAFT VON MORGEN und bitte Sie, sich ebenfalls an dieser wegweisenden Inititative zu beteiligen. Welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten und welchen Impact Sie damit erzielen können, erfahren Sie in dieser Broschüre.

Herzlichst, Ihre Dorothea Sick-Thies 4

5


LEHRE, FORSCHUNG UND GESELLSCHAFTLICHER DIALOG MIT IMPACT

Wir denken Wirtschaft komplex neu

Ziel unserer Initiative DIE WIRTSCHAFT VON MORGEN

Ihre Vision einer nachhaltigen Welt ist auch unsere: Eine lebendige und vielfältige Natur, eine solidarische und demokratische Gesellschaft und eine gerechte und lebensdienliche Wirtschaft!

Wir befähigen Menschen

ist, eine ökonomische Bil-

zur Gestaltung dieser Welt

dung für einen lebenswer-

in ungewissen, konflikthaf-

ten Planeten zu etablieren.

ten und widerspruchsvollen

Dazu brauchen wir Ihre

Zeiten.

engagierte Unterstützung.

Eröffnen Sie Freiräume für

Gehen Sie mit uns eine

engagierte Menschen, damit

strategische Förderpartner-

sie sich zu nachhaltigen,

schaft ein und fördern Sie

visionären und verantwor-

den Wandel auf mehreren

tungsstarken Gestalter:in-

Ebenen gleichzeitig. Für

nen bilden können. Für eine

eine bestmögliche Wirkung!

gute Zukunft für uns alle!

6

7


VERNETZUNG UND INSPIRATION FÜR DIE WIRTSCHAFT VON MORGEN

Willkommen im Netzwerk des Wandels

STIMMEN UNSERER BOTSCHAFTER:INNEN Unsere Botschafter:innen stehen in besonderem Maße für das NETZWERK DES WANDELS und knüpfen es mit uns beständig weiter. Auch Sie können sich hier engagieren! Wie es genau geht, erfahren Sie von uns.

Hier vernetzen wir Förderinnen und Förderer mit den Gestalter:innen der Zukunft und Innovator:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Unser Netzwerk bietet Raum für Austausch, Weiterbildung und gemeinsames Engagement, der die Zusammenarbeit über die Generationen und Lager hinweg stärkt.

„Um einen nachhaltigen Wohl„Die Kunst fördert unser Vorstellungsvermögen. Neue Vor-

stand zum Wohle für Mensch,

stellungen wiederum schaffen die Grundlage für Gestal-

Umwelt und Natur zu sichern,

tungsformen, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft konse-

brauchen wir Menschen, die Wissen-

quent weiterentwickeln – gemeinsam für DIE WIRTSCHAFT

schaft und Wirtschaft global, sozial und

VON MORGEN.“

ökologisch denken und machen können. Wenn diese Fähig-

Christian Rother –

keiten in einem wertebasierten Netzwerk geteilt werden,

Kunstförderer und Unternehmer

kann der Mut für das scheinbar Unmögliche, aber Notwen-

Die vielfältigen Herausforderungen der Gegen-

neues ökonomisches Denken und Handeln. Auch

wart brauchen ein neues gesellschaftliches Klima:

steht sie für eine Persönlichkeitsbildung, die Indivi-

dige entstehen.“

Sie benötigen Einigkeit – und zwar nicht nur von

dualität inmitten echter Vielfalt ermöglicht. Unsere

Ida Beerhalter – Vorstand Auma Obama Foundation Sauti

Gleichen, sondern gerade auch von Verschiedenen.

Mission ist, dass die junge Generation von Entschei-

Kuu; Co-Head Iome

Jenseits der Gräben von rechts und links, jung und

dungsträger:innen mit Offenheit und Klarheit, Wis-

alt, radikal und etabliert kann die gute Zukunft für

sen und Können, Entschlossenheit und Respekt

alle nur aus grenzüberschreitendem Diskurs, ge-

das wirklich Neue und heute noch Unvorstellbare

meinsamen Visionen, Toleranz und Neugier auf die

für eine lebenswerte Zukunft gestalten kann.

Erfahrungen und Perspektiven anderer erwachsen.

Im NETZWERK DES WANDELS verbinden sich

Dazu braucht es den Mut, aus den unterschied-

Menschen aus unterschiedlichsten Positionen so-

lichsten Verantwortungspositionen heraus zusam-

wie Bildungshintergründen, um gemeinsam mit

men die Welt zu verändern.

jungen Zukunftsgestalter:innen Wege zu einer

„Unsere Gesellschaft steht vor zahlreichen globalen Fragen und Herausforderungen, die nur gemeinsam über Grenzen hinweg gelöst werden können.

„Deutschland kann Exportweltmeister und Innovationsweltmeister. Im 21. Jahrhun-

Die Cusanus Hochschule für Gesellschaftsge-

nachhaltigen Wirtschaft zu durchdenken und zu

Um konstruktive Lösungen für diese Prob-

staltung steht wie keine zweite Hochschule für

beschreiten. Mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen

leme finden zu können, ist es notwendig, Pers-

die Vermittlung einer Pluralität wissenschaftlicher

und Visionen und mit all ihren streitbaren Positio-

pektivenvielfalt zuzulassen, mutig zu sein und gemeinsam

den. Dann können wir alle gemeinsam

Perspektiven, Forschungsmethoden, geschichtli-

nen stehen sie für eine zukunftsweisende Vielfalt.

neue Wege zu beschreiten. Da die Cusanus dafür steht, neue

‚Weltmeister‘ für Soziale Innovationen

chen Erfahrungen und Praxisansätzen. Sie schafft

Wege zu gehen, mache ich mich als Botschafterin stark, ihre

werden und wir so einen Beitrag für eine bessere

damit einen hochgradig fruchtbaren Boden für

Themen sichtbar zu machen und auch nachhaltig in der Ge-

Welt liefern.“

sellschaft zu verankern.“

Dr. Andreas Rickert –

Dr. Katja Bär –

CEO Phineo gAG

dert geht es nunmehr darum, Wirtschaft mit zukunftsfähigen Werten zu verbin-

Managing Director, FOB Family Office

8

9


VIER MÖGLICHKEITEN FÜR SIE ALS FÖRDERIN UND FÖRDERER

Gemeinsam eine Rolle vorwärts übernehmen Eine gute Zukunft zu gestalten, das geht nur mit vereinten Kräften. Radikale Innovationskraft braucht mutige Visionär:innen, die sie fördern. DIE WIRTSCHAFT VON MORGEN nimmt schon heute Gestalt an, weil Menschen und Institutionen unsere Innovationen fördern, verbreiten und mitgestalten. Werden auch Sie im NETZWERK DES WANDELS aktiv! Gestalten Sie mit uns Zukunft und wählen Sie aus diesen vier Optionen Ihre Rolle.

ZUKUNFTSSPENDER

ZUKUNFTSPATEN

ZUKUNFTSPARTNER

ZUKUNFTSSTIFTER

Sie unterstützen uns als

Als Patin oder Pate überneh-

Als Partnerin oder Partner

Als Großspender:in oder im

Spender:in mit Klein- oder

men Sie die Patenschaft für

gehen Sie mit uns eine stra-

Rahmen von Testaments-

Dauerspenden. Wir halten

einen oder mehrere Studi-

tegische Innovationspart-

Spenden erarbeiten wir mit

Sie regelmäßig über all un-

enplätze und fördern so die

nerschaft ein. Dabei haben

Ihnen gemeinsam individu-

sere Aktivitäten und Erfolge

Gestaltungskraft unserer en-

Sie die Wahl: Sie können

ell zugeschnittene Formen,

Unsere Hochschule finanziert sich zu ca. 70%

Gemeinsam mit unseren Förderinnen und För-

auf dem Laufenden und bei

gagierten Innovator:innen.

unsere Initiative DIE WIRT-

wie Sie DIE WIRTSCHAFT

aus Spenden und anderen Formen freiwilliger Zu-

derern setzen wir praktisch um, wofür wir in Lehre

unseren digitalen Lehran-

Wir arbeiten an Themen, die

SCHAFT VON MORGEN als

VON MORGEN fördern und

wendungen. Ca. 25% tragen unsere Studierenden

und Forschung stehen. Möglich machen dies u.a.

geboten sind Sie selbstver-

auch Ihnen wichtig sind und

Ganzes fördern oder gezielt

damit die Zukunft aller in

im Rahmen ihrer Studienbeiträge zu ihrer eige-

unsere innovative Rechtskonstruktion als echte

ständlich unser Gast.

begrüßen Sie gerne als Gast

einzelne Bereiche unterstüt-

gute Hände legen können.

nen Hochschule bei. Lediglich die restlichen ca. 5%

Treuhandstiftung, die sich im Wesentlichen selbst

in unseren Studiengängen.

zen. Wir binden Sie gerne in

werden derzeit aus Mitteln des Hochschulpakts

gehört, unsere starke akademische Selbstverwal-

ZukunftSpender:innen tre-

die Gesamtgestaltung der

Neben der Auf nahme in das

und damit von den Steuerzahlenden finanziert.

tung und insbesondere die vertrauensvolle Zu-

ten mit ihrem Förderbeitrag

Neben der Aufnahme in das

Initiative ein und transferie-

NETZWERK DES WANDELS

sammenarbeit mit unseren Förderinnen und För-

ein in das NETZWERK DES

NETZWERK DES WANDELS

ren unsere Lehrinnovatio-

können sich ZukunftsStif-

derern.

WANDELS.

können sich Zukunfts-

nen in Bereiche, die Ihnen

ter:innen in den Förderbe-

digkeit und den Chancen unserer Hochschule

Pat:innen im Förderbereich

wichtig sind.

reichen Gestalter:innen der

überzeugen. So forschen wir nicht nur über zu-

Gestalter:innen der Zukunft

künftige neue Ökonomien, sondern leben sie be-

engagieren.

Uns gibt es also, weil wir Menschen und Institutionen immer wieder neu von der Notwen-

reits in der Gegenwart.

Zukunft, Neue ökonomische Neben der Aufnahme in das

Bildung, Hochschule von

NETZWERK DES WANDELS

morgen und Zukunftsöko-

können sich ZukunftsPart-

nomie engagieren.

ner:innen in einem dieser „Wir brauchen eine Gesellschaft, die

drei Förderbereiche enga-

auf Kooperation baut und zeitgemäß

gieren: Neue ökonomische

denkende Institutionen, die den Blick

Bildung, Hochschule von

nach vorne richten und Zukunft gestalten wollen. Vor diesem Hintergrund muss Bildung neu gedacht werden: um interdisziplinäre Fähigkeiten auszubilden und freie, kritische Haltungen zu ermöglichen.“

Die Förderbereiche stellen

morgen oder Zukunftsökonomie.

wir Ihnen auf den folgenden Seiten vor.

Patrick Knodel – knodel foundation

10

11


VIER ANSATZPUNKTE FÜR EINE NEUE ÖKONOMIE

Etablieren, was Zukunft sichert Was wir bis 2025 erreichen wollen – mit Ihrer Unterstützung!

NEUE ÖKONOMISCHE BILDUNG

GESTAL-

Innovationsdiffusion in Reinkultur: Hier bündeln wir unsere Projekte, die auf eine Veränderun der wirtschaftswissenschaftlichen Bildung

TER*INNEN DER

ÖKONOMIE DER

ZUKUNFT

ZUKUNFT

in Deutschland insgesamt abzielen.

HOCHSCHULE VON MORGEN

• Neue Standardlehrbücher, freies Lehrmaterial, Fortbildungen und digitale Lehrplattform für Dozierende

Dieser Bereich stärkt die frühen Innovator:in-

• Massive Open Online Courses:

nen und Transformator*innen – also die wirk-

Unser innovatives Know-How transferieren

Neue einführende Lehrverstanstaltungen

lichen Pionier*innen nachhaltigen Wandels

wir auch direkt in die Wirtschaft. So belebt neu-

für über 1000 Studierende pro Jahr

unter jungen Menschen

• Bildungspolitische Reformen zur Änderung von Lehrcurricula

• Ausbau und Weiterentwicklung unserer innovativen Studiengänge für bis zu 300 Studierende pro Jahr • Intensivierung studentischer praxisnaher Forschung • Stärkung der Innovationskraft studentischen Engagements • Netzwerk von ca. 400 Absolvent*innen

In diesem Bereich sorgen unsere Bildungsinnovationen für grundlegenden institutionellen Wandel. • Schaffung eines neuen TransformationsCampus als Begegnungsort und Treibhaus einer lebenswerten Zukunft für alle • Festigung und Ausbau der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung als zukunftsfähige Alternative zu

es Denken nachhaltige Praxis - und umgekehrt. • New Imaginary Economies: Stärkung sinnstiftender Narrative und Zukunftsbilder als Innovationsquellennachhaltigen Wirtschaftswandels • Sustainable Finance: Nachhaltigkeit, Reflexivität, Dialog und Diversität im Finanzbereich • Dialog- und Austauschformate zwischen Jung und Alt, Theorie und Praxis, Wirtschaft und Gesellschaft

Universität und Fachhochschule 12

13


VIER ANSATZPUNKTE FÜR EINE NEUE ÖKONOMIE

Etablieren, was Zukunft sichert

GESTALTER:INNEN DER ZUKUNFT NEUE VERANTWORTUNGSKULTUREN FÜR

EINE NACHHALTIGE UND ZUKUNFTSFÄHIGE WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

Was wir bis 2025 erreichen wollen – mit Ihrer Unterstützung! ZukunftsPartner:innen und ZukunftsStifter:innen können sich hier

NEUE ÖKONOMISCHE BILDUNG

engagieren.

Z I E L   Die Schöpfung neuer Formen ökonomi-

F O R M A T E   Umfangreiche

scher Bildung für Verantwortungskulturen inmit-

und Praktika erlauben ein praxisnahes Bearbeiten

ten dynamischer und instabiler Umfelder und der

konkreter Themen und Interessensschwerpunkte.

Austausch der Gestalter:innen der Zukunft mit Ins-

Zudem organisieren unsere Studierenden eigene

titutionen und Personen, die bereits neue Formen

Bildungs- und Austauschformate. Hier können sich

der Verantwortung leben.

unsere Förderinnen und Förderer auch untereinan-

Forschungsprojekte

der optimal vernetzen.

FÜR EINEN FUNDAMENTALEN UMBAU DER WIRTSCHAFT

K O N Z E P T   Wirtschaft und Gesellschaft können

IN DER KLIMAKRISE

nur zukunftsfähig sein, wenn Menschen einander

K O O P E R A T I O N E N   National und international

vertrauen und gemeinsam für das Gemeinwohl

ist die Hochschule Zentrum eines wachsenden

eintreten. Es braucht Mut und Können, um geteilte

Netzwerkes aus Hochschulen, NGOs, Unterneh-

Weltwahrnehmungen und Werte zu schaffen, ge-

men und Stiftungen. Konkret kooperieren wir etwa

meinsam Visionen zu entwickeln und sinnstiftende

mit dem „Alternativen Nobelpreis“, der Thales Aka-

soziale Innovationen zu verwirklichen.

demie, Agora42, der Gesellschaft für sozioökonomi-

Z I E L   Die Erarbeitung eines neuen Konzeptes für

wird eine wachsende Gruppe von Meinungsfüh-

einführende Lehrveranstaltungen der Volkswirt-

rer:innen erreicht. Durch eine Open Access Bil-

schaftslehre und die Etablierung der Meinungs-

dungsplattform können Lehrkräfte und andere

führerschaft und Diffusion in der gesamten Hoch-

Universitäten die Innovation adaptieren. Cam-

schullandschaft.

paigning sorgt für Kritik an der bisher herrschenden Lehre und die intensive Zusammenarbeit mit

K O N Z E P T   Konzeption

von Lehrmodulen, die

die Wirtschaft in die Natur einbetten, den Zusam-

ökonomischen Entscheidungsträger:innen für den notwendigen Sog in Richtung Veränderung.

menhang bisheriger Wirtschaftsformen mit der Klimakrise kritisch aufzeigen, kognitive Blindheiten

K O O P E R A T I O N E N   Mit studentischen Initiativen

überwinden, wirtschaftspolitische Maßnahmen des

und Jugendbewegungen ebenso wie mit Unter-

Klimaschutzes erklären, in Strategien von Suffizienz

nehmen, Forschungsinstituten, Universitäten, Bil-

und Postwachstum einführen und engagierte Men-

dungsanbietern und NGOs.

schen eigene Handlungsspielräume und Wirksamkeit entdecken lassen.

P R O J E KT L E I T U N G

• Prof. Dr. Silja Graupe V O R G E H E N   Entwicklung eines neuen Basisstu-

diums der VWL, Akkreditierung und staatliche Anerkennung sowie Weiterentwicklung in anderen Kontexten. Mit Massive Open Online Courses und

• Prof. Dr. Stephan Panther, Vizepräsident für Lehre und Studium

sche Wissenschaft und Bildung sowie mit UnterV O R G E H E N   Wir erarbeiten trans- und interdiszi-

nehmen wie der Voelkel GmbH und der Oikopolis

plinäres Wissen, um neue Perspektiven zu entde-

Gruppe in Luxemburg.

cken, das scheinbar Gewöhnliche zu hinterfragen und neue Potenziale zu entwickeln. In diese Prozes-

VERANTWORTLICHE

se bringen unsere Studierenden eigene Erfahrun-

• Prof. Dr. Silja Graupe

gen transformativer Praxis, viel Kreativität, Offen-

• Sebastian Möller, Koordinator des Masterstudien-

heit und Gestaltungswillen ein. Konkret arbeiten

gangs und der Zukunftspatenschaften

wir mit ihnen an den Herausforderungen der Gegenwart und schaffen Reflexionsräume zwischen wissenschaftlichem Verstehen und zukunftsweisender Praxis.

Als ZukunftsPartner:innen und ZukunftsStifter:innen können Sie diesen Bereich mitgestalten.

Bildungsmaßnahmen mit Kooperationspartnern

14

15


Als ZukunftsPartner:innen und ZukunftsStifter:innen können Sie den urbanen Campus mitgestalten.

HOCHSCHULE VON MORGEN TRANSFORMATIONSCAMPUS ALS INNOVATIONSZENTRUM

ZUKUNFTSÖKONOMIE TRANSFORMATIONSORIENTIERTE FORSCHUNG

FÜR EINE NACHHALTIGE WELT

Z I E L   Ein transdisziplinärer Begegnungsort für

Z I E L   Etablierung eines wachsenden Forschungs-

F O R M A T E   In mehreren Projekten stärken wir be-

Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesell-

V O R G E H E N   Standortverlagerung in 2021 nach

clusters ökonomischer Zukunftsforschung im In-

reits jetzt etwa die Bildung sinnstiftender Erzählun-

schaft als weithin sichtbares Beispiel für zukunfts-

Koblenz – in ein urbanes Umfeld mit guter Anbin-

stitut für Ökonomie. Intensiver Transfer zwischen

gen und Zukunftsbilder als nachhaltige Innovati-

weisende Interaktionsformen.

dung an die Metropolregionen Köln-Bonn, Frank-

Cluster und Praxisakteur:innen für Transformati-

onsquellen inmitten von Krisen und Ungewissheit.

furt am Main und Mainz. Ab 2023 kann der Trans-

onsimpulse.

Auch fördert unsere Forschung Nachhaltigkeit, Re-

K O N Z E P T   Ab Herbst 2021 wollen wir in Kob-

formationsCampus sich in ein beeindruckendes

lenz einen TransformationsCampus mit offenen,

Ensemble aus Gebäuden im UNESCO-Weltkultur-

K O N Z E P T   Das Institut für Ökonomie an der Cu-

multifunktionalen Orten für intensiven Austausch

erbe mit fluiden architektonischen Nutzungsmög-

sanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung ist

zwischen Lehrenden und Lernenden und praxis-

lichkeiten erweitern. Alle Gebäude sind unterein-

eine der Vorreiterinnen innovativer ökonomischer

nahe Projektarbeiten etablieren. Er bietet Raum

ander verbunden und öffnen sich sowohl zur Stadt

Forschung im deutschsprachigen Raum. Von ihrer

K O O P E R A T I O N E N   Unsere

für Begegnungs- und Kommunikationsorte mit

und zur Mosel. Sie gruppieren sich um einen gro-

pluralen und gestaltungsorientierten Grundlagen-

orientierte Forschung wird im Grundlangebereich

Praxisakteur:innen und den Austausch von Wissen-

ßen Platz, der ein offenes Campusleben im Freien

forschung können fundamentale Innovationsim-

etwa von der Volkswagenstiftung und dem Bun-

schaft, Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft.

ermöglicht. Gastronomie und Hotellerie können

pulse in Richtung eines weitgehenden Umbaus

desministerium für Bildung und Forschung ge-

Um diesen Kern wird die Ansiedlung von und Zu-

unmittelbar auf dem Campus angesiedelt werden.

von Wirtschaft und Gesellschaft ausgehen. Dafür

fördert. Hinzu kommen Stiftungen wie etwa die

sammenarbeit mit Unternehmen, Organisationen,

Ein vollständiges Entwicklungs- und Investitions-

werden im Cluster Zukunftsökonomie transdis-

Andrea von Braun Stiftung und die Bundesstiftung

Kultur- und Wissenschaftsbetrieben gestärkt. Vo-

konzept liegt vor.

ziplinäre Forschungsprojekte durchgeführt, die

Umwelt. Inhaltliche Kooperationen gibt es etwa im

zukunftsfähiges Wirtschaften unmittelbar befor-

Banken- und Versicherungssektor sowie mit Stif-

schen und befördern.

tungs- und Unternehmensverbänden.

rübergehende Leerstände werden innovativ zwischengenutzt (etwa durch studentische Startups,

K O O P E R A T I O N E N   Vor Ort kooperieren wir mit

Nachwuchsgruppen

flexivität, Dialog und Diversität im Finanzbereich. Weitere Projekte werden in Zukunft folgen.

Forschungsprojekte).

dem Besitzer, mit der Betreibergesellschaft des

Die Gesellschaft profitiert von Projekten zu praxis-

„Florinsmarkts“, dem ISSO-Institut und der Stadt

V O R G E H E N   Wir identifizieren gesellschaftliche

VERANTWORTLICHE

nahen und wissenschaftsbasierten Transforma-

Koblenz. Weitere Kooperationen sind im Aufbau.

Hotspots mit Innovationspotenzial und verhelfen

• Prof. Dr. Silja Graupe

tionsprozessen mit regionalen wie überregionalen

National und international ist die Hochschule Zent-

diesen Prozessen mithilfe neuester Forschungs-

• Prof. Dr. Reinhard Loske

Stakeholdern. Der Campus wird Maßstäbe in Sa-

rum eines wachsenden Netzwerkes aus Hochschu-

methoden zu Ausdruck und Durchsetzungskraft.

chen Nachhaltigkeit setzen. Seine Konzeption wird

len, NGOs, Unternehmen und Stiftungen.

So verstärken wir bereits im Heute die Signale in

und

Richtung der WIRTSCHAFT VON MORGEN.

auf andere Orte übertragbar sein.

transformations-

ZukunftsPat:innen und ZukunftsStifter:innen können diesen Bereich mitgestalten.

VERANTWORTLICHE

• Prof. Dr. Silja Graupe • Frank Kupfer, Kanzler der Hochschule

16

17


RADIKALE INNOVATIONSKRAFT BRAUCHT KAPITAL

Wirtschaft wirksam wandeln In nur sieben Jahren (2014-2021) haben wir uns von einer bloßen Idee in eine volle staatlich anerkannte Hochschule entwickelt. Ein akademisches Start-Up in Reinkultur! Nun wollen wir unsere Bildungsinnovationen so rasch wie möglich in die Breite bringen. Denn nur wenn das heute noch radikal Neue zur Normalität wird, ändern sich die Dinge wirklich. Unterstützen Sie unseren Dreischritt der Veränderung! 1) INNOVATION

2) IMPLEMENTIERUNG

3) IMPACT

Innovationskern sind unsere Studiengänge: In-

Für die Implementierung entwickeln wir eine

Um wirklichen Impact zu generieren, leben wir

terdisziplinär und mit der Praxis verwoben bilden

gänzlich neue Hochschulform. Einen durchlässi-

DIE WIRTSCHAFT VON MORGEN bereits heute. In

wir die Gestalter:innen der Zukunft. Dafür verbin-

gen und interaktiven Ort, an dem Menschen viel-

unserem NETZWERK DES WANDELS vernetzen

den wir Sachverstand mit Persönlichkeitsbildung

fältigster

nachhaltig

wir Studierende und Alumni mit Innovator:innen

und der Befähigung zu kreativem Denken. Umfas-

Wandel gestalten. Damit sorgen wir für organisa-

nachhaltigen Wirtschaftens. Wir verbinden indivi-

sendes Krisenverständnis kann dann in Kombina-

torische Erneuerung, institutionelle Stabilität und

duelle Akteur:innen mit Unternehmen, Stiftungen,

tion mit unternehmerischer Schaffenskraft für eine

Reproduzierbarkeit. Wir zeigen, wie Veränderung

NGOs, Parteien und Verbänden. So sorgen wir für

nachhaltige Gestaltung von Gesellschaft, Institutio-

machbar ist und erzielen damit gesellschaftliche

intergenerationalen Austausch und neue Partner-

nen und Zukunft sorgen.

und politische Anerkennung.

schaften und Allianzen.

WORAUF WIR AUFBAUEN

WORAUF WIR AUFBAUEN

WORAUF WIR AUFBAUEN

• Vorreiterrolle im Bereich persönlichkeits- und motivations-

• 2015: Staatliche Anerkennung der Cusanus Hochschule.

• 130 Studierende pro Jahr (Stand 2020)

stärkender Bildung • Lehrinnovationen in den Bereichen Ideengeschichte, Krisenanalyse, Methodenvielfalt und transformatives Handeln • Strukturinnovationen der Studien- und Hochschulgestaltung • Praxisnahe Forschung zur gesellschaftlichen Wirkung ökonomischer Bildung und ihren Reformen

Hintergründe

zusammen

Institutionelle Grundlage aller Innovationskraft • 2015: Akkreditierung zweier Studiengänge der Ökonomie (Bachelor und Master) • 2020: Verlängerung der staatlichen Anerkennung als Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. Begründung eines neuen wegweisenden Typs von Hochschule • 2020: Akkreditierung und Einführung drei neuer Studiengänge

• Insgesamt über 80 Absolvent:innen und ihre Netzwerke (Stand Mai 2021) • Institutioneller Hub eines Netzwerks von Universitäten, Forschungsinstitutionen, Stiftungen, Unternehmen und NGOs • Mitgestaltung zahlreicher Akademien, Summer Schools und Tagungen • Eigene Publikationsreihen

Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation (B.A.)

• Unternehmenspatenschaften

Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung (M.A.)

• Studienangebote für Studierende anderer Hochschulen

Ökonomie – Verantwortung – Institutionsgestaltung (M.A.)

• Digitale Ringvorlesungen für Studierende aller Hochschulen

Ökonomie – Imagination – Zukunftsgestaltung (M.A.) • Aktuell: Über 50 akkreditierte Bachelor- und Mastermodule – u.a. für neues ökonomisches Denken, Institutions- und

und weitere Interessierte • Mediale Partnerschaften und gesellschaftliche Aufklärungsarbeit

Gesellschaftsgestaltung sowie Persönlichkeitsbildung 18

19


DEUTSCHLANDWEIT EINZIGARTIG – UNSERE STUDIENGÄNGE

BACHELOR OF ARTS // ÖKONOMIE – NACHHALTIGKEIT – TRANSFORMATION

Wirtschaft umdenken und nachhaltig transformieren.

MASTER OF ARTS // ÖKONOMIE – NACHHALTIGKEIT – GESELLSCHAFTSGESTALTUNG

Gesellschaft hinterfragen und vielfältig gestalten.

Dieser Studiengang entspricht einem grund-

Seine Spezialität ist, dass Praxisorientierung

Plural, tiefsinnig, geschichtsbewusst und hand-

nomie, weitere Geistes- und Sozialwissenschaften

legenden Bedürfnis der Fridays for Future Genera-

mit tiefgehendem Krisenbewusstsein und grund-

lungsorientiert: Mit diesem Studiengang haben wir

sowie umfangreiche eigenständige Forschungs-

tion: Er setzt bei den zentralen Krisen unserer Zeit

legendem neuen ökonomischen Denken Hand in

die erste wirkliche Alternative zur geistigen Mono-

und Praxisprojekte verbindet.

und den vielfältigen Ansätzen einer sozialökologi-

Hand gehen.

kultur geschaffen, die in volkswirtschaftlichen Mas-

Unsere Absolvent:innen zeigen , dass wir damit

schen Transformation von Wirtschaft und Gesell-

Seine Absolvent:innen starten direkt etwa in

schaft an. Zugleich stärkt er den Veränderungswil-

Nachhaltigkeits- und Kulturwandlungsabsteilun-

Wie kann eine nachhaltige Transformation von-

funktionen in Nicht-Regierungsorganisationen, in

len der jungen Menschen und verbindet ihn mit

gen, in gemeinwohlorientierten Unternehmen,

Wirtschaft und Gesellschaft gelingen? Wie kann-

Unternehmensbereichen wie CSR und Nachhaltig-

einem Sinn für wirkliche Handlungsoptionen.

NGOs oder Bildungseinrichtungen durch.

Wirtschaft neu gedacht und gestaltet werden?

keit sowie der Wirtschafts-, Organisations- und Politikberatung oder in der Politik selbst qualifizieren.

terstudiengängen andernorts die Norm ist.

Der Studiengang befähigt, auf einem breiten-

Wie ihre Rahmenbedingungen und ihr politisches

und interdisziplinären Wissensfundament neues

Umfeld? In diesem Studiengang befähigen wir zur

ökonomisches Denken mit nachhaltigem Handeln

Auseinandersetzung mit diesen und vielen weite-

zu verbinden und konkret Verantwortung zu über-

ren tiefgehenden Fragen. Wir tun dies auf einem

nehmen.

interdisziplinären Fundament, das die plurale Öko-

20

tatsächlich für Wissenschaftskarrieren, Leitungs-

21


MASTER OF ARTS // ÖKONOMIE – VERANTWORTUNG – INSTITUTIONSGESTALTUNG

MASTER OF ARTS // ÖKONOMIE – IMAGINATION – ZUKUNFTSGESTALTUNG

Institutionen weiterdenken und wirkungsvoll wandeln.

Muster durchbrechen und Zukunft schaffen.

Wie Unternehmen und Organisationen in Zeiten

führung aus. Er fördert persönliches Engagement

Unsere Welt steckt voll unvorhersehbarer Krisen

Konkret erforschen wir mit unseren Studieren-

echter Ungewissheit verantwortungsvoll führen?

und soziale Verantwortung und verbindet sie mit

und unentdeckter Potentiale. Wie können Men-

den, wie Menschen jenseits rationaler Berechnun-

Wie neue Arbeitswelten im Horizont von Purpose,

einem tiefgehenden interdisziplinären Verständnis

schen inmitten dieser echten Ungewissheit Wirt-

gen und irrationalen Gefühlswelten mit kreativen

Sinn und Werten gestalten? Wie das Menschliche

der heutigen komplexen Menschheitsprobleme

schaft und Gesellschaft nachhaltig gestalten? Wie

Vorstellungskräften, Gemeinsinn und Zukunftsvisi-

und Ökologische in konkrete Wirtschaftsprozesse

und den Herausforderungen einer ökonomisierten

lassen sich Gewohnheiten verändern? Wie neue

onen bahnbrechende wirtschaftliche Transforma-

integrieren? Mit diesem Masterstudiengang, der

Gesellschaft und Natur. Im Fokus steht dabei das

Wertmaßstäbe schaffen? Wie das radikal Neue her-

tionsprozesse ermöglichen können.

im Herbst 2020 an den Start ging, dreht sich in der

fortschrittliche Lernen im Tun: Unsere Studieren-

vorbringen?

ökonomischen Bildung endlich alles um Verant-

den durchdenken konkrete Probleme der Praxis

Mit diesem Studiengang holen wir die Gegen-

wortungübernahme und Veränderungskraft inmit-

und schaffen innovative und verantwortliche Lö-

wart und die Zukunft und damit Kreativität, Offen-

ten der heutigen Wirtschaft!

sungen. Akteure aus der Praxis partizipieren an in-

heit und Wandel in die Ökonomie! Zukunft ermög-

Konkret dehnt der Studiengang unsere neuen

novativen Workshop-Formaten, die unsere Studie-

lichen, nicht (nur) vorhersagen – das ist hier unser

Formen ökonomischer Bildung auf das Gebiet wer-

renden verantworten. So wird neues ökonomisches

Motto. So wird sozial-ökologische Transformation

teorientierter Unternehmens- und Organisations-

Denken unmittelbar handlungswirksam.

von Grund auf neu imaginierbar!

22

23


HOCHSCHULE UND NETZWERK

Gemeinsam für eine bessere Welt

„An der Cusanus habe ich in akademischer und persönlicher Hinsicht so viel, so gern und so intensiv gelernt wie an keinem anderen Bildungsort zuvor. Das systematische Hinterfragen von gewohnten Denkmustern und die Reflexion der eigenen Fähigkeiten und Ziele haben mich sehr gut auf eine (Arbeits-)Welt vorbereitet, die sich fortlaufend und in

„In meinem Studium an der

wachsender Geschwindigkeit wandelt.

Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung werden neben

Während meiner Praktikumstätigkeit in der Right Li-

Prof. Dr. Silja Graupe Leiterin der Initiative

Koordination DIE WIRTSCHAFT VON MORGEN

Sebastian Möller Koordinator GESTALTER:INNEN DER ZUKUNFT

hang erkennen, dass die Chancen für sozialen Wandel

vermittelt und ermöglichen mir immer wieder wertvol-

vor allem in gesellschaftlichen Grenzbereichen liegen.

le Perspektivwechsel. Durch die Blockseminare kann

Und zwar dort, wo die Grenzen von Wissenschaft und

ich mich einerseits intensiv dem Studium widmen und

Praxis neu definiert und reflektiert werden. Die Cusa-

andererseits die Inhalte mit meiner Berufspraxis im

nus hat mich dazu befähigt, selbst an diesen Grenzen

nachhaltigen Bankenwesen verknüpfen.“

verantwortungsvoll tätig zu werden. Das mache mich

Juliane Schuler, Studentin im Bachelor Ökonomie

‚Alternativen Nobelpreis‘.“

MORGEN

wissenschaftliche

Ökonomie und Philosophie verschiedene Disziplinen

mittlerweile als Manager des Bildungsbereiches beim

DIE WIRTSCHAFT VON

Lukas Bäuerle

velihood Foundation konnte ich in diesem Zusammen-

Alexander Repenning, Master-Absolvent

Dr. Viola Gerlach Moderatorin

„Mein Forschungsprojekt

NETZWERK DES

im Rahmen des Masterstu-

WANDELS

diengangs Ökonomie war „Ich war im Anlagen-

eingebettet in einen größeren

geschäft einer großen

Forschungskontext des Wupper-

deutschen Bank tätig. Doch

tal Instituts für Klima, Umwelt und

gerade im Anschluss an die

Energie. Im Sinne einer transformativen Forschung

Christoph Michel

Finanzkrise geschah vieles,

unter dem Titel ‚Mitgestaltung urbaner Transforma-

Kommunikations-

das ich nicht verantworten konnte.

direktor NETZWERK DES WANDELS

Ich

tionsprozesse durch Bürgerinitiativen‘ ging es mitun-

studiere nun an der Cusanus Hochschule für Gesell-

ter darum, gemeinsam mit Akteur:innen aus Politik

schaftsgestaltung, weil ich hier den Problemen wirklich

und Zivilgesellschaft, zu untersuchen, auf welchen

auf den Grund gehen und ethisch begründete Hand-

Wegen diese ihr Stadtquartier mitgestalten können

lungsspielräume entdecken kann. Weder die reine

und welche Zukunftsvorstellungen sie dabei leiten.

Praxis noch die verschulte Wissensvermittlung anderer Universitäten können mir dies bieten.“ Adrian Nussbaumer, Student im Bachelor Ökonomie

Eingebettet in das interdisziplinäre und plurale Fachstudium an der Cusanus ermöglichte mir diese Auseinandersetzung eine wichtige Lernerfahrung, wie ich als engagierte und partizipative Forscherin Gesellschaft verantwortungsvoll mitgestalten kann. Diese Erfahrungen bringe ich heute bei einer Stiftung ein.“ Anna Grebe, Master-Absolventin

24

25


DIE ZUKUNFT IST UMDENKBAR. LASSEN SIE UNS GEMEINSAM WIRKSAM WERDEN! IHR DIREKTER ANSPRECHPARTNER:

CHRISTOPH MICHEL Mitglied des Advisory Boards for Institutional Development der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Kommunikationsdirektor der Initiative DIE WIRTSCHAFT VON MORGEN christoph.michel@cusanus-hochschule.de +49 (0) 6531 – 97 242 57 Bahnhofstraße 5 • 54470 Bernkastel-Kues Postfach 1146 • 54461 Bernkastel-Kues wirtschaft-von-morgen.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.