Programm Frühjahr 2020

Page 1

MoneyMuseum Programm FrĂźhling 2020


Wir und das Fremde: Wie wir die Welt kennenlernten Datum Donnerstag, 23. Januar 2020, 18 Uhr, auf Anmeldung Referenten Uschi Kampmann und Daniel Baumbach

Vor rund tausend Jahren reisten nur wenige Personen – heute legen wir für einen Urlaub beachtliche Strecken

zurück. Wie hat sich die Einstellung zum Reisen und die Wahrnehmung der Fremde gewandelt? Dieser Frage gehen wir anhand von Büchern verschiedenster Epochen auf den Grund. Ein Abend zur Eröffnung der neuen Ausstellung «Wir und das Fremde», die bis Ende Juni 2020 dauert.

Workshop Blockchain: Eine sanfte technische Einführung Datum Donnerstag, 27. Februar 2020, 18 Uhr, auf Anmeldung Moderation Fabian Steiner, Think-Tank foraus

An Bitcoin scheiden sich die Geister: Entweder wird die Kryptowährung als digitales Geld der Zukunft in den Himmel gelobt oder als Bedrohung für das Finanzsystem und sicheren Hafen für Geldwäsche verteufelt. In einem sind sich Enthusiasten und Skeptiker aber einig: Die Technologie hinter Bitcoin, die Blockchain, ist ein raffiniertes Meisterstück aus Kryptographie und angewandter Spieltheorie. Gemeinsam wagen wir einen Blick hinter die technischen Kulissen einer Blockchain.

Anforderungen Neugierde ist

zwingend, Vorwissen nicht. Dieser Kurs wurde speziell für Personen ohne Kenntnisse von Blockchain entwickelt, dauert 90 Minuten und die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt. Ziel Befähigung zur kritischen Betrachtung von Blockchain-Projekten


Das Geld. Was es ist, was uns beherrscht. Datum Mittwoch, 18. März 2020, 18 Uhr, auf Anmeldung Referenten Eske Bockelmann (Autor) und Andreas Rötzer

(Verleger von Matthes & Seitz Berlin) Wir leisten uns eine Zerstörung der Welt, weil wir es uns anders nicht leisten können. Denn allenthalben fehlt das Geld dazu. Weshalb aber ist das Geld da? Warum gibt es überhaupt das, was uns dazu zwingt, dass wir uns einen anderen Umgang mit der Welt nicht leisten können? Wie die Welt zu Geld gekommen ist und vor allem, was da entstanden ist, legt Eske

Bockelmann in seinem neuen Buch eindrücklich dar. Das Buch erscheint im Februar 2020 beim renommierten Verlag Matthes & Seitz in Berlin. Im Gespräch mit Eske Bockelmann und seinem Verleger Andreas Rötzer stellen wir das druckfrische Werk im MoneyMuseum vor.

Sound money versus compliant money Datum Donnerstag, 2. April 2020, 18 Uhr, auf Anmeldung Referent Arnaud Salomon

Arnaud Salomon ist Gründer und CEO von Mt Pelerin, einem Start-up-Unternehmen in Genf, das eine Bank auf der Blockchain-Technologie erbaut. Salomon ist technisch sehr versiert und von innovativen Gedanken zu unserem Geldsystem beseelt. Sein

Thema lautet auf Deutsch: Wie würde «gesundes» Geld gegenüber einem «gefälligen» Geld aussehen? Zeigt sich doch unser Geld heute gegenüber der Politik immer gefälliger, die EZB sogar im Dienste der Politik. Das MoneyMuseum interessiert sich für konkrete Anwendungen von Blockchain im Finanzbereich. Der Gründer von Mt Pelerin steht Red und Antwort und stellt die Bank der Zukunft vor. Vortrag und Diskussion auf Englisch.


Workshop Utopien in der Literatur Datum Donnerstag, 16. April 2020, 18 Uhr, auf Anmeldung Moderation Ursula Kohler

Auf der Insel Utopia ist aller Besitz gemeinschaftlich. Gearbeitet wird 6 Stunden pro Tag. Daneben bleibt Zeit für literarische Studien. Geld nutzen die Utopier nicht und leben trotzdem im Überfluss. Wo liegt Utopia? In diesem Workshop gehen wir zurück ins 16. Jahrhundert, in dem Thomas Morus den Begriff der Utopia in seinem Werk von 1516 begründet hat. Von da an geht die Literatur eine interessante Verbindung zur Utopie ein. Und heute? Wo treffen wir

Utopien an? Bringen Sie Ihre eigenen utopischen Gedanken mit, Sie können damit nicht falsch liegen. Bei Anmeldung erhalten Sie zur Vorbereitung und Anregung eine kleine Auswahl an utopischen Textstellen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt.

Chinas Aussenpolitik: Gefahr für Europa? Datum Dienstag, 5. Mai 2020, 18 Uhr, auf Anmeldung Referent Prof. Dr. Ralph Weber Moderation Markus Herrmann

Professor Ralph Weber ist Leiter des Europainstitutes der Universität Basel und ist ein sehr guter Kenner von China. Seine Interessen liegen bei der kulturübergreifenden Forschung und der chinesischen politischen Philosophie und Politik. Professor Weber wird einleitend die Bedeutung der Belt-and-Road-Initiative Chinas darlegen. In der anschliessenden Moderation und Diskussion wollen wir die unmittelbaren Gefahren dieses Projektes für Europa

sowie die langfristigen Konsequenzen für unsere Gesellschaft zur Sprache bringen. Moderation durch Markus Herrmann vom China-Beraterteam Sinolytics, Berlin und Zürich. Er ist spezialisiert auf Chinas Belt-and-Road-Initiative sowie Aussenpolitik und freier Mitarbeiter bei foraus. Dieser Event eröffnet eine Serie von Veranstaltungen, bei denen der wachsende Einfluss Chinas präsentiert, diskutiert und analysiert werden soll.


Workshop Blockchain in der Praxis Datum Donnerstag, 2. Juli 2020, 18 Uhr, auf Anmeldung Moderation Fabian Steiner

Selten hat ein Technologiekonzern mit einer blossen Projektankündigung ein derart grosses internationales Echo ausgelöst wie Facebook mit seiner «Weltwährung» Libra. Die rasante Vereinnahmung der Blockchain-Szene durch die etablierten Finanzund Tech-Industrien hat vergessen lassen, dass Bitcoin auch als politisches Projekt entstanden ist. Ein Erbe, das in vielen Blockchain-Anwendungen nachhallt. Nach einem Blick zurück auf die Entwicklung der Blockchain-

Industrie wagen wir uns in die Praxis. Am Beispiel prominenter nationaler und internationaler Blockchain-Projekte zeigen wir konkrete Anwendungsbeispiele auf. Gemeinsam diskutieren wir tatsächliche Stärken und Schwächen von BlockchainTechnologien jenseits von Marketingversprechen. Anforderungen Grundlegendes Verständnis von Blockchain. Dieser Kurs baut auf dem Einführungskurs vom Februar auf, dauert wiederum 90 Minuten und die Teilnehmerzahl bleibt beschränkt. Ziel Realistisches Bild des praktischen Anwendungspotenzials für Blockchains, Stand heute.

ung: Anmeldflower.ch n

info@su


ung: Anmeldflower.ch n

info@su

MoneyMuseum

Hadlaubstrasse 106 8006 ZĂźrich Telefon 044 242 76 80 info@moneymuseum.com www.moneymuseum.com

Seilbahn Rigiblick Haltestelle Hadlaubstrasse (ca. drei Gehminuten nach links)

Ă–ffnungszeiten

Donnerstag und Freitag nach Anmeldung Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.