MoneyMuseum Programm Herbst 2020

Page 1

MoneyMuseum Programm Herbst 2020


Ewig leben? Eine Ausstellung über das Leben, den Tod und den Umgang mit der Gefahr Datum Donnerstag, 2. Juli 2020, 18 Uhr, auf Anmeldung Referentin Ursula Kampmann

Frauen, die im Jahr 2018 in der Schweiz geboren wur­ den, können mit einer durch­ schnittlichen Lebenser­ wartung von 85,4 Jahren rechnen. In dieser Zeit kann man viel machen. Und doch. Irgendwann ist Schluss. Dass Menschen sterben, hat sich bis heute nicht geändert. Wie aber gehen wir damit um? Welche Rolle spielt der

Tod in unserem Leben? Viele Fragen sind mit dem ewigen Skandalon der End­ lichkeit verbunden. Diese Ausstellung wird keine von ihnen beantworten, aber sie beschäftigt sich damit, wie sich Fragen und Antworten rund um den Tod und die Hoffnung auf ein ewiges Le­ ben verändert haben.

Triumph des Todes von Pieter Bruegel dem Älteren um 1562


Das Geld Was es ist, das uns beherrscht Datum Mittwoch, 5. August 2020, 18 Uhr, auf Anmeldung Referenten Eske Bockelmann (Autor) und Andreas Rötzer

(Verleger von Matthes & Seitz Berlin) Wir leisten uns eine Zerstö­ rung der Welt, weil wir es uns anders nicht leisten können. Denn allenthalben fehlt das Geld dazu. Weshalb aber ist das Geld da? Warum gibt es überhaupt das, was uns da­ zu zwingt, dass wir uns einen anderen Umgang mit der Welt nicht leisten können? Wie die Welt zu Geld ge­ kommen ist und vor allem, was da entstanden ist, legt Eske Bockelmann in seinem

neuen Buch eindrücklich dar. Das Buch ist Ende Feb­ ruar 2020 beim renom­ mierten Ver­ lag Matthes & Seitz in Berlin erschienen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann und seinem Verleger Andreas Rötzer stellen wir das Werk im MoneyMuseum vor.

Sound money versus compliant money Datum Donnerstag, 20. August 2020, 18 Uhr, auf Anmeldung Referent Arnaud Salomon

Arnaud Salomon ist Gründer und CEO von Mt Pelerin, ei­ nem Start­up­Unternehmen in Genf, das eine Bank auf der Blockchain­Technologie er­ baut. Salomon ist technisch sehr versiert und von inno­ vativen Gedanken zu unse­ rem Geldsystem beseelt. Sein

Thema lautet auf Deutsch: Wie würde «gesundes» Geld gegenüber einem «gefälli­ gen» Geld aussehen? Zeigt sich doch unser Geld heute gegenüber der Politik immer gefälliger, die EZB sogar im Dienste der Politik. Das MoneyMuseum inter­ essiert sich für konkrete An­ wendungen von Blockchain im Finanzbereich. Der Grün­ der von Mt Pelerin steht Red und Antwort und stellt die Bank der Zukunft vor. Vortrag und Diskussion auf Englisch.


Die Digitalwährung der chinesischen Zentralbank Datum Dienstag, 8. September 2020, 18 Uhr, auf Anmeldung Referentin Luisa Kinzius, Beraterin Sinolytics

Die Nachrichten über eine anstehende Einführung einer chinesischen Digitalwährung verdichten sich. Im Herbst 2019 verkündete die chi­ nesische Zentralbank, die Digitalwährung stehe in den Startlöchern, und seit April 2020 laufen erste Tests. Doch was genau steckt dahinter?

Welche Strategie verfolgt die chinesische Regierung mit der Herausgabe einer eigenen digitalen Währung? Welche Eigenschaften ei­ ner Kryptowährung wird die Digitalwährung haben und welche nicht? Welche dis­ ruptiven Veränderungen sind durch eine solche Digital­ währung in China und auch Europa zu erwarten? Diesen Fragen wird Luisa Kinzius, Spezialistin für chine­ sische Politikanalyse, nach­ gehen.

The End of Multilateralism? China and International Rulemaking in Geneva Datum Mittwoch, 30. September 2020, 18 Uhr, auf Anmeldung Präsentation Prof. Ralph Weber, Europainstitut, Universität Basel Moderation Markus Herrmann, Think­Tank foraus

With China’s bid to «move closer to the world’s cen­ ter stage» under Xi Jinping’s leadership, its influence has

been growing substantially within UN institutions. Multilateralism finds itself challenged, also in Geneva. Featuring representatives from UN institutions, this discussion aims to explore concrete policy fields to assess the state of affairs and discuss implications for Europe and Switzerland.


Kleine Veranstaltungsreihe mit Eske Bockelmann, Simon Sutterlütti und Stefan Meretz Eske Bockelmann beschäftigt sich in seinem Vortrag mit der Frage, was zu einer Ge­ sellschaft ohne Geld drängt. Stefan Meretz und Simon Sutterlütti widmen sich im zweiten Vortrag dem Thema, wie eine solche Gesellschaft gelingen kann. Wie sich der Übergang zu dieser Gesell­ schaft vollziehen mag, wird im gemeinsamen Workshop nachgegangen, der auf den zwei Vorträgen aufbaut. Vortrag Krisen der Wirtschaft sind heute Krisen des Geldes Datum Dienstag, 27. Oktober 2020, 18 Uhr, auf Anmeldung Referent Eske Bockelmann, Autor von Das Geld: Was es ist, das uns beherrscht

Vortrag Auf eine Weise wirtschaften, dass alle versorgt sind Datum Mittwoch, 28. Oktober 2020, 18 Uhr, auf Anmeldung Referent Simon Sutterlütti und Stefan Meretz, Autoren von Kapitalismus aufheben – Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken Workshop Der Weg ins bislang Undenkbare Datum Donnerstag, 29. Okto­ ber 2020, 15–18 Uhr, auf Anmeldung Moderation Eske Bockel­ mann, Simon Sutterlütti und Stefan Meretz

Workshop Blockchain in der Praxis Datum Donnerstag, 19. November 2020, 18 Uhr, auf Anmeldung Moderation Fabian Steiner, Think­Tank foraus

Selten hat ein Technologie­ konzern mit einer blossen Projektankündigung ein der­ art grosses internationales Echo ausgelöst wie Facebook mit seiner «Weltwährung» Libra. Nach einem Blick zu­ rück auf die Entwicklung der Blockchain­Industrie wagen wir uns in die Praxis. Am Bei­

spiel prominenter nationa­ ler und internationaler Block­ chain­Projekte zeigen wir konkrete Anwendungsbei­ spiele auf. Anforderungen Verständnis von Blockchain. Dieser Kurs baut auf dem Einführungs­ kurs vom Februar auf, Teil­ nehmerzahl beschränkt.


ung: Anmeldflower.ch n

info@su

MoneyMuseum

Hadlaubstrasse 106 8006 ZuĚˆrich Telefon 044 242 76 80 info@moneymuseum.com www.moneymuseum.com

Seilbahn Rigiblick Haltestelle Hadlaubstrasse (ca. drei Gehminuten nach links)

Ă–ffnungszeiten

Donnerstag und Freitag nach Anmeldung Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.