Le Trait d'union 58

Page 1

N t ai Tr

c it m ve u ua n Ne ea co uv ovo No u

Le

co

t re nc

Le Trait d’union

58

Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit Fondation pour la collaboration confédérale Fondazione per la collaborazione confederale Fundaziun per la collavuraziun federala


LTD’U N°58

INDEX

LEHRERAUSBILDUNG

3

8

FOKUS — Das Kind und die Welt – und die Lehrperson als Brückenbauerin Oder: Begegnung bildet – vom Wert des schulischen Austausches Dr. Carl Bossard, Gründungsrektor der PHZ Zug OPINIONS — Projekt PluriMobil: Didaktische Materialien zur Begleitung von Mobilität Prof. Dr. Mirjam Egli Cuenat, Pädagogische Hochschule St.Gallen — Le module linguistique dans la formation préscolaire et primaire à la HEP-BEJUNE Thomas Peter, Formateur responsable du module linguistique, Bienne et Porrentruy

2

OUVERTURE Vorwort

13

INFO 26 — Altersunterschiede müssen keine unüberwindbaren Barrieren sein: Dies beweist ein erfolgreicher Schüleraustausch zwischen den Kantonen Bern und Wallis Thomas Raaflaub, Austauschkoordinator des Kantons Bern — L’Institut des hautes études en formation professionnelle tient compte des traditions et cultures propres à chaque région linguistique Dr. Alexandre Etienne, Institut des hautes études en formation professionnelle (IFFP), Zollikofen

15

INFO ch News aus der ch Stiftung

19

POT-POURRI — Contact / Adresses — Le Trait d’union 58 — Die Austausch- und Mobilitätsprogramme der ch Stiftung im Überblick

20


2

OUVERTURE

LTD’U N°58

Invitation au voyage «Aucun apprentissage n’évite le voyage». Dans son livre Le tiers-instruit1, le philosophe français Michel Serres rappel le lien étroit qui existe entre éducation et voyage. Pour lui, non seulement «le voyage forme la jeunesse», mais plus fondamentalement encore, toute formation est (comme) un voyage. Pour apprendre, il faut abandonner un état (de son savoir) pour s’aventurer vers du nouveau. Se former, c’est quitter une rive pour aller vers l’inconnu. Et du coup, enseigner signifie avant tout inciter l’autre «à quitter son nid», le «séduire» pour l’engager sur de nouveaux chemins. L’enseignant – en cela Michel Serres rejoint des penseurs plus anciens tels que J.-J. Rousseau – est celui qui «invite au voyage», qui guide le randonneur, qui accompagne le badaud. Impossible de le faire sans avoir soi-même fait l’expérience de «se mettre en route» – au propre comme au figuré. Partir, braver l’inconnu, vivre le déchirement lié à l’abandon de ces propres repères. Tout (futur) pédagogue devrait l’avoir vécu, de l’intérieur. Et quelle meilleure manière de le faire que de vivre soi-même un séjour dans un autre contexte culturel ? Il faut donc se réjouir du développement au sein des hautes écoles pédagogiques d’initiatives impliquant la possibilité d’échanges et de mobilités pour les étudiants. Dans ce numéro de Trait d’Union, quelques exemples originaux vous sont présentés. Nous espérons qu’ils feront tache d’huile, et qu’ainsi l’affirmation de Michel Serres deviendra réalité : aucun apprentissage n’évite le voyage. La Fondation ch suit en tout cas cette évolution avec intérêt, développant ses propres offres dans le domaine de la formation des futurs enseignants.

Paris, Gallimard, 1991

1

Depuis une année, la Fondation ch a ainsi repris le Programme d’assistants de langue (PALSAP) anciennement placé sous la responsabilité du Centre suisse de formation continue des professeurs de l’enseignement secondaire. PAL permet à de futurs enseignant-e-s la possibilité d’effectuer un stage d’une année dans une école d’un autre pays européen afin d’y enseigner leur langue maternelle. A travers cette première expérience professionnelle, ils se confrontent non seulement à un autre système scolaire, mais également à une autre culture. Cette offre complète le programme d’assistanat pédagogique en classe (Comenius Ast) dans le cadre du programme européen «Education et formation tout au long de la vie». Plus d’infos sur notre site www.ch-go.ch. Dans l’immédiat, c’est à un voyage d’un tout autre ordre auquel vous invite la Fondation ch cet automne. Du 15 au 16 novembre 2012 aura lieu à Gstaad, haut-lieu du tourisme helvétique, le 5ème Congrès suisse sur l’échange. Il s’adresse aux enseignants de tous les niveaux, y compris de la formation professionnelle, aux directions des établissements scolaires, aux autorités scolaires et spécialistes de l’éducation qui veulent offrir à leurs élèves la possibilité d’effectuer un échange. Un rendez-vous incontournable pour tous «guides de voyage» actuels et futurs. Nous nous réjouissons de vous y rencontrer. Et d’ici là, nous vous souhaitons bonne lecture et surtout «bon voyage !»


LTD’U N°58

FOKUS

3

Angehende Lehrpersonen bauen an ihrer Welt als Lehrperson, seit sie sich Das Kind und die Welt – und die für eine pädagogische Lehrperson als Brückenbauerin Oder: Begegnung bildet – vom Wert Ausbildung entschieden haben. des schulischen Austausches Text: Dr. Carl Bossard, Gründungsrektor der PHZ Zug

L’enfant et le monde – l’enseignant en tant que jeteur de ponts Le monde se globalise et devient de plus en plus petit – et pourtant, partir en semestre d’échange est toujours un grand pas à franchir. Mais ceux qui partent reviennent enrichis de leurs nouvelles expériences, et souvent également transformés. Comme le disait la philosophe politique judéo-allemande Hannah Arendt, le monde prend naissance dans l’espace qui est entre les hommes. C’est ce monde que les enseignants bâtissent avec leurs élèves. Et le fondement de ce travail d’édification tient précisément à leur rapport au monde. Selon une autre formule éloquente de Hannah Arendt, la question en matière d’éducation et de formation est dès lors également de savoir si nous aimons suffisamment ce monde, à savoir le monde dans toute sa diversité et sa problématique. Tout le long de sa formation, l’enseignant bâtit pierre par pierre ce que sera son monde en tant qu’enseignant. Et dans sa vie professionnelle, il concrétise ce qui est essentiel pour lui dans ce rôle qui lui est imparti. Cet aspect doit bien sûr faire l’objet d’une intense réflexion dès le stade des études.

Die Welt wächst zusammen, sie wird kleiner – und doch ist der Schritt hinaus ins Austauschsemester ein grosser. Viele erwägen ihn, wenige wagen ihn. Wer aufbricht, kommt bereichert und meist auch verändert zurück. Darum legte die Pädagogische Hochschule Zentralschweiz – PHZ Zug von Anfang an grossen Wert auf den studentischen Austausch. Eine pädagogische Skizze. «Die Welt ist zwischen den Menschen», konstatiert die jüdisch-deutsche Politphilosophin Hannah Arendt. Zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern bauen Lehrerinnen und Lehrer diese Welt auf. Darum kommt es in Erziehung und Bildung, um es pathetisch mit Arendt zu formulieren, auch darauf an, ob sie diese Welt genügend lieben, die Welt in ihrer Vielfalt und Problematik. Ohne eine gewisse Leidenschaft und Faszination für die Welt geht das nicht. Bedeutsam ist, wie die Lehrerin lebt, wie sie zur Welt steht und was sie vorlebt. Ein Lehrer, der nur von Schule etwas versteht, versteht auch diese nicht. Was es braucht, ist Weltbezug, Aussenbeziehung und Verkabelung. Der Lehrer ist ein Polyp. Er hat überall Arme, Riecher und Antennen, wie es der Philosoph Ludwig Hasler einmal ausdrückte. So wird er zum Brückenbauer zwischen Welt und Kind. Bildung als doppeltes Lernen Der Mensch ist nicht einfach, er hat «auf eine bestimmte Art in der Welt zu sein». Voraussetzung dafür ist Bildung. Bildung als etwas, das Menschen mit sich und für sich machen. Eben: Wenn wir uns bilden, arbeiten wir daran, etwas zu werden. Bildung ist somit ein doppeltes Lernen: Man lernt die Welt kennen, und man lernt das Lernen kennen. Wer führt das Kind und den jungen Menschen in diese Welten, oft auch in Gegenwelten? Die Lehrerin, der Lehrer. Darum muss der Lehrer das Leben verkörpern, die Lehrerin in der Welt stehen und eine Ahnung haben vom wirklichen Leben in der Welt. Nur wenn der Lehrer sein Wissen durchpulst mit seiner Verve und Vitalität, springt es auf Schülerinnen und Schüler über. Das ist der

Charme, aber auch die Krux am Lehrberuf: Es kommt darauf an, wie die Lehrerin lebt, wie sie zur Welt steht und was sie vorlebt. Die Lehrerin als Brückenbauerin. Kein E-Learning kann die Lehrperson ersetzen, kein Computer-based Training diese Funktion übernehmen. Brücken bauen zwischen dem Kind und der Welt kann nur die Lehrerin, Übergänge aufzeigen zu kulturellen Gegenwelten nur der Lehrer. Das ist nicht immer leicht, bleibt aber als Aufgabe. Und darauf hat eine pädagogische Institution mit hoher Priorität vorzubereiten. Ausrichten auf eine gemeinsame Welt «Wer bin ich eigentlich? Und was ist mir als Lehrerin, als Lehrer wichtig?» Vielleicht die schwierigste aller Fragen, die bohrende Frage nach der eigenen Identität, nach der eigenen Rolle auch. Der Schriftsteller Peter Handke stellt sie im Stück «Kaspar», für einige das wichtigste Melodrama des deutschen Nachkriegstheaters. «Wer bin ich?» lautet darum das Kaspar-Hauser-Motiv seit Kaspars rätselhaftem Auftauchen vor bald 200 Jahren, damals in Nürnberg. Kaspar sucht, zweifelt und fragt. Seine Einsager raten ihm: «Jeder muss seine eigene Welt aufbauen.» Auch angehende Lehrpersonen bauen an ihrer Welt als Lehrperson, seit sie sich für eine pädagogische Ausbildung entschieden haben. Wenn sie später eine Stelle übernehmen, konkretisieren sie, was ihnen als Lehrerin, als Lehrer wichtig ist. Und darüber muss im Studium intensiv nachgedacht werden. Das allein ist aber zu wenig. In Schule und Bildung geht es nicht in erster Linie darum, dass Menschen eine eigene Welt bilden, sondern darum, dass Menschen sich auf eine gemeinsame Welt ausrichten und sie teilen lernen; darin könnte, so der Basler Pädagogikprofessor Roland Reichenbach, der tiefere Sinn des Lernens im Kollektiv bestehen.


4

FOKUS

LTD’U N°58

L’éducation n’est pas une accumulation de contenus mais une activation de l’esprit. Leidenschaft für die Welt – Leidenschaft für den pädagogischen Auftrag Lehrerinnen und Lehrer sind (auch) Kulturschaffende – und darum auf die Welt bezogen. Aus der Leidenschaft für die Welt ergibt sich die Leidenschaft für den pädagogischen Auftrag. Das ist die alte Idee der Pädagogik. Wer neugierig und an der Welt interessiert ist, kann sie ins Schulzimmer holen, kann seine Schülerinnen auf diese Welt vorbereiten und sie ihnen erklären. Wer einen Weltbezug hat, kann seinen Kindern das Leben zeigen, wie es ist, damit es wird, wie es sein soll. Am Kinde orientiert und der Welt zugewandt, geleitet von einem pädagogischen Feu sacré und inspiriert von einem universellen Interesse.

Aufbrechen – Grenzen überschreiten – Neues sehen Als kleine und übersichtliche Hochschule legte die PHZ Zug von Anfang an Wert auf eine Kultur der Kooperation und Internationalität. Über das Institut für internationale Zusammenarbeit in Bildungsfragen IZB, 2003 gegründet von Prof. Dr. Markus Diebold, und das International Office schafft sie Begegnungen mit Schulkulturen anderer Länder. Im Auftrag der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz PHZ pflegt das International Office PHZ Beziehungen zu Partnerinstitutionen in der Schweiz, in Europa und in aussereuropäischen Ländern, darunter auch in Entwicklungsländern (vgl. www.zug.phz.ch/international-office).

Bildung als universelles Interesse Sich zu bilden ist etwas ganz anderes, als ausgebildet zu werden. Bildung ist etwas, das Menschen mit sich und für sich machen: Bilden kann sich jeder selbst. Ausbilden können uns nur andere. Das ist kein blosses Wortspiel. Eine Ausbildung durchlaufen wir mit dem Ziel, etwas zu können. Wenn wir uns hingegen bilden, arbeiten wir daran, etwas zu werden – wir streben danach, auf eine bestimmte Art und Weise in der Welt zu sein. So schreibt der Philosoph und Schriftsteller Peter Bieri alias Pascal Mercier in einem Essay.

Das International Office PHZ ist zuständig für den Aufbau des Netzes von Partnerinstitutionen und die Organisation der Austauschaktivitäten. Es koordiniert diese Aktivitäten im Rahmen der verschiedenen Mobilitätsprogramme, an denen sich die PHZ beteiligt. Neben dem Studienaustausch umfasst das Angebot auch Studienreisen und gemeinsame Forschungsprojekte.

In diesem Sinne ist Bildung nicht Häufung des Stoffes, sondern Aktivierung des Geistes. Der Satz geht auf Goethe zurück. Er kontrastiert mit unserer Gegenwart; sie überflutet uns mit Informationen und Daten – ein Dauerregen. Doch Datenströme fügen sich nicht selbst zu Wissen und Denken, schon gar nicht zu Bildung. Dazu ist Zeit nötig, Verweilen gefragt; Verweilen in einer neuen Umgebung, in einer anderen Geografie, mit einem anderen kulturellen Hintergrund, unter anderen Menschen. Ein solches Verweilen ermöglicht zum Beispiel ein Auslandaufenthalt. Eine Art «Zwischenzeit». Sie gehört zu den pädagogisch wichtigsten Momenten, meinte der Erziehungswissenschafter Bruno Bettelheim. Darum räumt die PHZ Zug dem internationalen Austausch hohe Priorität ein; er gehört zum programmatischen Auftrag. Seit der Gründung 2001.

«Man muss etwas Neues tun, um etwas Neues zu sehen» (Lichtenberg) Die internationalen Partnerschaften der PHZ fördern die interkulturelle Kommunikation und den Wissensaustausch. Sie ermöglichen Einblick in andere Bildungssysteme und Schulkulturen – davon profitieren Studierende, Dozierende und wissenschaftliches Personal der drei Teilschulen der PHZ (PHZ Luzern, PHZ Schwyz und PHZ Zug) und auch der Partnerhochschulen. Die Mobilitätsprogramme der PHZ umfassen neben dem internationalen Austausch auch Studienreisen, gemeinsame Forschungsprojekte sowie das EU-Lifelong Learning Programm mit Comenius und Erasmus Intensiv IP. Seit 2004/05 nutzten über 150 Studierende der PHZ die Angebote des International Office. Rund 80 Gaststudierende sammelten Erfahrungen an einer der drei Teilschulen der PHZ. Das Interesse steigt kontinuierlich. Auch der Bereich Mobilität von Hochschulpersonal verzeichnet einen deutlichen Aufwärtstrend.

L’éducation n’est pas une accumulation de contenus mais une activation de l’esprit. Pour ce faire, il faut savoir prendre son temps pour découvrir les choses qui le méritent et trouver ses repères dans un nouvel environnement, une nouvelle géographie et dans un nouveau contexte socioculturel. S’attarder ainsi peut par exemple impliquer de partir séjourner à l’étranger. Une telle expérience compte parmi les moments les plus forts en matière de pédagogie. La vie n’est rien d’autre que ce que tu en fais (Hugo von Hofmannsthal) Partir à l’étranger est une chose, en revenir transformé en est une autre. Une telle transformation ne va pas de soi. De premières études attestent néanmoins qu’un séjour de mobilité contribue au développement de la personnalité, améliore les capacités linguistiques et accroît la sensibilisation pour les aspects liés aux compétences interculturelles. Les rares données à disposition démontrent par ailleurs que les échanges renforcent la confiance des étudiants dans leurs propres aptitudes professionnelles, favorisent les affinités pour l’hétérogénéité culturelle en classe et améliorent les rapports avec les enfants issus de minorités culturelles. La réflexion relative aux valeurs spécifiquement culturelles de l’école et de l’enseignement peut elle aussi être approfondie (cf. INFONIUM PHZ Zoug 1/2012, p. 4). Les résultats de recherche attestent aussi clairement que tous les participants ne profitent pas tous de la même façon. (Pour plus d’informations à ce propos, se reporter également à l’article du Prof. Leutwyler, Interkulturelles Lernen im Austausch, Mythen, Fakten und Möglichkeiten, Le Trait d’Union n° 56.)


LTD’U N°58

Trois besoins fondamentaux de l’homme «Je n’oublierai jamais le temps passé à l’étranger», reconnaît une étudiante. «Il m’a forgée, m’a ouvert de nouvelles perspectives et a élargi mon horizon. Aujourd’hui il y a beaucoup de choses que je comprends mieux. J’ai par ailleurs appris à m’affirmer, ce qui a renforcé ma confiance en moi – et c’est également ce que je souhaite transmettre à mes élèves.» Ces propos font ressortir trois besoins fondamentaux de l’homme, à savoir l’autonomie, la satisfaction de l’expérience et du savoir-faire ainsi que l’intégration sociale – valeurs que les enseignants se doivent bien sûr de défendre dans le quotidien scolaire. L’étudiante évoque également la capacité de compréhension ainsi que la manière de guider ses élèves sur la voie de la compréhension. La compréhension est l’un des principaux objectifs à atteindre. «Comprendre une chose de fond en comble» implique un bon degré d’auto-implication et une réelle capacité d’étonnement – pour, sur cette base, être prêt à essayer, à échouer et à recommencer; et ce non seulement avec la tête mais dans les actes. Les séjours à l’étranger constituent un terrain d’exercice idéal à cet effet. «Tout était nouveau et beaucoup de choses m’étaient étrangères, ce qui m’a stimulé et motivé.» Ce que cet étudiant évoque ici est l’expérience de l’inconnu; une expérience fondamentale pour l’apprentissage: des exercices impossibles à résoudre, des observations qui suscitent l’étonnement, des détours qui soulèvent des défis et créent l’enthousiasme. C’est ce type d’apprentissage dont nous avons tant besoin aujourd’hui. Les itinéraires qu’il emprunte ne suivent pas les voies express mais privilégient la recherche et l’étonnement.

FOKUS

Ins Ausland gehen ist das eine, verändert zurückkehren das andere. Doch eine solche Veränderung ist nicht selbstverständlich.

5

«[…] Es ist so viel, als du draus machst» (Hugo von Hofmannsthal) Ins Ausland gehen ist das eine, verändert zurückkehren das andere. Doch eine solche Veränderung ist jedoch nicht selbstverständlich. Erste Untersuchungen belegen jedoch: Ein Mobilitätsaufenthalt unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung, er erweitert das Sprachvermögen und sensibilisiert für Aspekte interkultureller Kompetenz. Die wenigen Daten zeigen auch, dass der Austausch das Vertrauen der Studierenden ins eigene professionelle Können stärkt, die Affinität zur kulturellen Heterogenität in Schulklassen fördert und den Umgang mit Kindern aus kulturellen Minderheiten begünstigt. Vertieft werden kann auch die Reflexion über spezifisch kulturelle Prägungen von Schule und Unterricht (vgl. INFONIUM PHZ Zug 1/2012, p. 4). Ebenso deutlich weisen die Forschungsergebnisse nach, dass nicht alle Beteiligten in gleicher Weise profitieren. Der Aufenthalt in einem fremden Kontext führt nicht zwingend zu den gewünschten Lernprozessen. Eine Garantie ist nicht gegeben. Das Forschungsresultat überrascht nicht. Scharnier ist die eigene Person, entscheidend der Wille, sich zu bilden. Auch hier gilt die präzise Leitformel für gutes Lernen: “Get involved!” – “Lass dich ein! Engagiere dich!”. Sie steht am Eingang zur kalifornischen Palo Alto Highschool. “Get involved!” Bedeutsam ist der Nachsatz: “You’ll get out of the experience what you put into it.” Der altrömische Grundsatz: Auf dich kommt es an! Tua res agitur. Ohne diese Haltung ist keine persönliche Entwicklung möglich, Sprachaufenthalt hin, Auslandsemester her. (Mehr dazu auch im Artikel von Prof. Dr. B. Leutwyler, Interkulturelles Lernen im Austausch. Mythen, Fakten und Möglichkeiten, Le Trait d’Union Nr. 56.) «Ich habe viel gelernt» – von den drei menschlichen Grundbedürfnissen «Die Zeit im Ausland werde ich nie vergessen», meinte eine Studierende. «Sie hat mich geprägt, hat mir neue Perspektiven eröffnet, meinen Horizont geweitet. Ich verstehe heute vieles besser. Darüber hinaus konnte ich


6

mich alleine behaupten. Ich war jemand. Das stärkte meinen Selbstwert – und das möchte ich auch meinen Schülerinnen und Schülern vermitteln.» Wer den Satz dieser Studentin analysiert, sieht sofort: Sie spricht von den drei elementaren Grundbedürfnissen der Menschen: Autonomie, Erfahrung, etwas zu können, und soziale Einbindung – Werte, die Lehrerinnen und Lehrer im schulischen Alltag leiten (sollen). Die Studentin redet auch von Verstehen und davon, ihre Schüler zum Verstehen zu führen. «Verstehen» ist eines der wichtigsten Ziele. «Eine Sache von Grund auf verstehen» setzt eigenes Betroffen-Sein und Staunen voraus – und, davon inspiriert, eigenes Probieren, Scheitern, Neuansetzen; all das nicht nur mit Kopf, sondern im praktischen Tun. Der Auslandaufenthalt ist dafür ein Übungsfeld. «Alles war neu und vieles fremd. Das forderte und förderte mich.» Was dieser Student antönt, ist die Erfahrung von Fremdheit; eine basale Erfahrung fürs Lernen: Aufgaben, die nicht aufgehen, Beobachtungen, die Staunen hervorrufen, Umwege, die herausfordern und begeistern. Diese Art des Lernens bräuchten wir wieder mehr. Sie führt weg von den Schnellstrassen – und hin zum Suchen und Staunen. «Nicht das Wissen steckt an, sondern das Suchen», meinte der deutsche Pädagoge Martin Wagenschein. Von den gewollten Nebenwirkungen eines Auslandaufenthaltes «Das Gesetz der ungewollten Nebenwirkungen in der Erziehung», so nannte der Philosoph und Pädagoge Eduard Spranger seine letzte, 1962 erschienene Publikation. Die beiden erwähnten Studenten-Statements hingegen sind Ausdruck von gewollten Nebenwirkungen eines Auslandaufenthaltes, die hoffentlich auch im Alltag wirksam werden. Die französische Philosophin Simone Weil spricht von «Enracinement», von Einwurzelung und Verwurzelung, dies als Rückbesinnung auf ganz persönliche Erfahrungen. Bildung als Kultivierung seiner selbst ist gekoppelt an Erfahrung – als Auseinandersetzung mit sich und der Welt. Auslandaufenthalte unterstützen diesen Prozess. Was unsere Schülerinnen und Schüler brauchen, ist eine persönlich präsente Lehrerin, einen vitalen Lehrer mit wachem Bezug zum Leben – als Brückenbauer zwischen ihnen und der Welt.

FOKUS

Les deux déclarations des étudiants rapportées dans ce qui précède sont quant à elles l’expression des effets secondaires voulus d’un séjour à l’étranger – et qui, il faut l’espérer, se font également sentir au quotidien. L’éducation en tant que culture de soi-même est intimement couplée à l’expérience – comme une confrontation avec soi et le monde. Les séjours à l’étranger favorisent ce processus. Nos élèves ont besoin d’enseignants présents dans toute leur personne, regorgeant de vitalité et dans un rapport conscient à la vie – en tant que jeteurs de ponts entre euxmêmes et le monde. Liste bibliographique et indications relatives à l’auteur dans le texte allemand

LTD’U N°58

Carl Bossard, Dr. phil. I, dipl. Gymnasiallehrer, arbeitete lange Zeit als Gymnasialrektor. In seiner Funktion als Gründungsrektor baute er die PHZ Zug auf. Heute ist er als Dozent und Weiterbildner tätig. Konsultierte Literatur Arendt, Hannah (1995), Macht und Gewalt. München und Zürich: Piper. Bieri, Peter (2010), Wie wäre es, gebildet zu sein?, in: Lessing Hans-Ulrich/Steenblock Volker (Hg.), «Was den Menschen eigentlich zum Menschen macht …». Klassische Texte einer philosophischen Bildung. Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber. Bieri, Peter (2011), Wie wollen wir leben? Salzburg: Residenzverlag. Hasler, Ludwig (2000, 7. Februar), Wer nicht unter die Räder des Modernisierungstempos geraten will, braucht Bildung. Aber welche? Vortrag. Msc. INFONIUM PHZ Zug 1/2012, S. 4. Meierhans, Claudia, Leutwyler, Bruno (2012), Mobilitätserfahrungen angehender Lehrpersonen. Empirische Untersuchung zu Aktivitäten und (Lern-)Erfahrungen in Mobilitätsprogrammen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Msc. Liessmann, Konrad Paul (2006), Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. Wien: Paul Zsolnay Verlag. Sloterdijk, Peter (2001), Lernen ist Vorfreude auf sich selbst. Peter Sloterdijk im Gespräch mit Reinhard Kahl über den Abschied vom Ernstfall und die Entprofessionalisierung der Schule. Pädagogik, 12, S. 41–45. Wagenschein, Martin (1992), Verstehen lehren. Genetisch – Sokratisch – Exemplarisch. Mit einer Einführung von Hartmut von Hentig und einer Studienhilfe von Hans Christoph Berg. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. Wagenschein, Martin (2002), «... zäh am Staunen.» Pädagogische Texte zum Bestehen der Wissensgesellschaft. Hrsg. Horst Rumpf. Seelze-Velber: Kallmeyer. Ziehe, Thomas (2001), Überbrückungsarbeit – womit Lehrkräfte heute zurechtkommen müssen. Vortrag. Msc.


LTD’U N°58

FOKUS

Insegnare non è trasmettere una montagna di nozioni, bensì attivare lo spirito e l’intelletto.

Gli insegnanti costruiscono ponti fra i bambini e il mondo Il mondo è diventato piccolo, ma fare un semestre all’estero rappresenta sempre un grande passo. Chi parte, torna a casa più ricco e spesso cambiato. «Die Welt ist zwischen den Menschen» – ovvero il mondo si trova fra le persone – sosteneva la filosofa ebrea tedesca Hannah Arendt. Tocca agli insegnanti costruire questo mondo insieme agli allievi. La base consiste proprio nel rapporto che chi insegna ha con il mondo. Riprendendo il pensiero della Arendt, possiamo dire che tutto dipende da quanto amiamo questo mondo, nella sua diversità e problematicità. Durante la formazione, i futuri insegnanti costruiscono il mondo a cui attingeranno per l’insegnamento. Nella vita professionale concretizzeranno ciò che come insegnanti riterranno più importante. Questi argomenti meritano grande attenzione durante lo studio. Insegnare non è trasmettere una montagna di nozioni, bensì attivare lo spirito e l’intelletto. Per questo, ci vogliono tempo e capacità di fermarsi: sostare in un altro ambiente, in un’altra geografia, dove regnano altri contesti culturali e la gente è diversa. Tutto questo è possibile, per esempio, facendo un soggiorno all’estero e vivendo così una delle principali esperienze pedagogiche.

Hugo von Hofmannsthal: «Es ist so viel, als du draus machst» – Tutto dipende dall’impegno personale Fare un viaggio all’estero non significa forzatamente tornare diversi. Il cambiamento non va da sé, anche se alcuni studi dimostrano che trasferirsi altrove favorisce lo sviluppo della personalità, accresce le competenze linguistiche e aiuta la persona a valorizzare aspetti interculturali. I pochi dati a disposizione dimostrano che, attraverso l’esperienza dello scambio, gli studenti acquistano maggiore fiducia nelle proprie abilità professionali, sviluppano una certa affinità con classi culturalmente eterogenee e affrontano meglio i rapporti con bambini di minoranze culturali. Il soggiorno all’estero aiuta a riflettere anche sull’impronta culturale specifica di scuola e insegnamento (cfr. INFONIUM PHZ Zug 1/2012, p. 4). Gli studi dimostrano tuttavia altrettanto chiaramente che non tutti i partecipanti traggono lo stesso profitto da questa esperienza. (Per approfondire l’argomento: B. Leutwyler, Interkulturelles Lernen im Austausch, Mythen, Fakten und Möglichkeiten, Le Trait d’Union n° 56) Tre bisogni fondamentali «Non dimenticherò mai il periodo trascorso all’estero», dichiara una studentessa. «Ha lasciato un’impronta indelebile sulla mia personalità, mi ha aperto nuove prospettive e ha ampliato i miei orizzonti. Oggi riesco a capire meglio molte cose. E inoltre ho imparato a farcela da sola. Questo mi ha insegnato a valorizzare di più la mia persona. Vorrei insegnare tutto questo ai miei allievi.» Nelle parole di questa studentessa si possono individuare subito le tre necessità fondamentali dell’uomo: l’autonomia, l’esperienza di riuscire e il riferimento sociale – i valori (che dovrebbero essere) alla base dell’attività quotidiana dell’insegnamento. La studentessa cita inoltre l’abilità di capire e il desiderio di trasmettere la stessa capacità ai suoi allievi. «Capire» è uno dei principali obiettivi. Per capire fino in fondo occorre

7

lasciarsi prendere dall’interesse e dallo stupore e, sulla scia di questi sentimenti, provare, fallire e provare di nuovo – non solo a livello teorico, ma anche pratico. Il soggiorno all’estero rappresenta una palestra in tal senso. «Tutto era nuovo e tante cose diverse; mi sono trovato in una situazione che mi metteva alla prova e mi incitava al tempo stesso.» Sono le parole di un altro studente, che rinviano all’esperienza del diverso, un’esperienza fondamentale per l’apprendimento: trovarsi di fronte a quesiti irrisolti, constatare una realtà che crea stupore, sviluppare nuovi approcci tra sfida ed entusiasmo. La scuola dovrebbe tornare oggi maggiormente a usare questo metodo didattico che si allontana dai percorsi immediati, ma valorizza il gusto della ricerca e dello stupore. Le due testimonianze citate rinviano agli effetti collaterali desiderati di un soggiorno all’estero, che dovrebbero prendere piede anche nella vita quotidiana. Apprendere, inteso come coltivare la propria persona, è strettamente collegato all’esperienza, nel senso di confronto con sé e con il mondo. Fare un soggiorno all’estero rafforza proprio questo processo. Ciò di cui hanno bisogno oggi le scuole sono insegnanti autentici e pieni di vitalità – in un rapporto dinamico con la propria esistenza – capaci di costruire ponti fra gli allievi e il mondo. Bibliografia e note sull’autore nella versione tedesca


8

OPINIONS

LTD’U N°58

Projekt PluriMobil: Didaktische Materialien zur Begleitung von Mobilität Text: Mirjam Egli Cuenat, Institut für Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen

Sprachliche und interkulturelle Lernprozesse in der Mobilität begleiten Wie können Lernprozesse im Rahmen von Austauschprojekten, Sprachaufenthalten oder virtuellen Begegnungen begleitet werden, damit sie nachhaltig wirken? Eine gute Vorbereitung auf die Mobilität sowie die Stimulierung selbstreflexiver Prozesse zum sprachlichen und interkulturellen Lernen erweisen sich für alle Bildungsstufen als notwendig. Wenn Lehrpersonen während ihrer eigenen Ausbildung eine adäquate Begleitung erhalten, so fällt es ihnen leichter, ihre Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung dieser Fähigkeiten zu unterstützen. Wichtig ist, sie darin zu schulen, sich Ziele im fremdsprachlichen Lernen zu setzen, Kommunikations- und Lernstrategien bewusst zu nutzen, Fremdes wahrzunehmen, eigene Wertvorstellungen in Frage zu stellen sowie über Lernerfahrungen nachzudenken. Dies genau ist die Grundidee des Projektes PluriMobil des Europäischen Fremdsprachenzentrums des Europarates in Graz (ECML), das speziell zu diesem Zweck entwickelt wurde. Was ist PluriMobil? PluriMobil wurde 2010/2011 in einer internationalen Zusammenarbeit von Lehrpersonen sowie Ausbildnerinnen und Ausbildnern von Lehrkräften als Teil des dritten Rahmenprogramms des ECML entwickelt. Es schlägt drei Lernszenarien für die Begleitung von Mobilität vor: eines für (angehende) Lehrpersonen und zwei für Schülerinnen und Schüler (Primarstufe und Sekundarstufe I). Diese Szenarien, die in einer Broschüre beschrieben und erläutert werden, enthalten eine Liste von Zielsetzungen und Aktivitäten für alle drei Phasen von Mobilität: vorher, während und nachher. Ausgerichtet auf diese Szenarien stehen für jede Stufe didaktische Materialien mit Ideen für Begleitaktivitäten zur Verfügung. Die Materialien stützen sich auf pädagogische Instrumente des Europarates. Die Aktivitäten sind flexibel und selektiv planbar, je nach Bedarf und je nach der zur Verfügung stehenden Zeit. Einige Beispiele finden sich in der Tabelle auf der nächsten Seite.

Projet PluriMobil: matériel didactique pour l’accompagnement des programmes de mobilité Accompagner les processus d’apprentissage linguistiques et interculturels dans les programmes de mobilité Une bonne préparation à la mobilité et la stimulation des processus d’autoréflexion dans le cadre de l’apprentissage linguistique et interculturel se révèlent nécessaires à tous les niveaux de formation. Les enseignants bénéficiant d’un accompagnement adéquat lors de leur propre formation éprouvent plus de facilité à encourager leurs élèves dans le développement de ces aptitudes. Il est essentiel de les former à se fixer des objectifs dans l’apprentissage d’une langue étrangère, à utiliser des stratégies de communication et d’apprentissage, à appréhender l’altérité, à remettre en question leurs propres valeurs morales et à réfléchir sur des expériences d’apprentissage. C’est précisément l’idée à la base du projet PluriMobil mis en place par le Centre européen pour les langues vivantes (CELV), une institution du Conseil de l’Europe siégeant à Graz. Qu’est-ce que PluriMobil? PluriMobil propose trois scénarios d’apprentissage pour l’accompagnement des programmes de mobilité: un scénario pour les (futurs) enseignants et deux pour les élèves (primaire et secondaire I). Décrits et expliqués dans une brochure, ces scénarios contiennent une liste d’objectifs et d’activités pour les trois phases de la mobilité: avant, pendant et après. Un matériel didactique axé sur ces scénarios et contenant des idées pour les activités d’accompagnement est mis à disposition pour chaque niveau de formation.

La particularité du projet PluriMobil, c’est que les scénarios d’apprentissage s’adressant aux futurs enseignants et aux élèves du primaire et du secondaire sont conçus sur le même mode et utilisent en grande partie les mêmes instruments pédagogiques tout en étant bien entendu adaptés à chaque niveau de formation. La brochure PluriMobil et les matériels correspondants se combinent facilement aux idées et aux pratiques existantes du portfolio. Ils peuvent également être utilisés directement par les enseignants en fonction. Lien Internet, exemples et bibliographie dans la version allemande

Progetto PluriMobil: materiale didattico a sostegno della mobilità Accompagnare i processi didattici linguistici e interculturali nella mobilità Favorire la preparazione sul tema della mobilità e stimolare processi che promuovano la riflessione sull’apprendimento linguistico e interculturale sono due approcci fondamentali per tutti i livelli formativi. Se durante la formazione i docenti usufruiscono di un accompagnamento adeguato, per loro sarà più facile aiutare i propri allievi a sviluppare queste capacità. È importante insegnare loro a formulare degli obiettivi nell’apprendimento in una lingua straniera, a sfruttare consapevolmente le strategie di comunicazione e apprendimento, a percepire il diverso, a mettere in discussione il proprio sistema di valori e a riflettere sulle esperienze di apprendimento. Questa è l’idea di fondo che sta alla base del progetto PluriMobil del Centro europeo di lingue straniere del Consiglio d’Europa a Graz (ECML).


LTD’U N°58

OPINIONS

9

«Pädagogischer Doppeldecker»: angehende Lehrpersonen erfahren Begleitung in der Mobilität und begleiten ihre künftigen Schülerinnen gemäss denselben Prinzipien

Phase Pädagogisches Instrument Aktivität des Europarates 1 Vorher Europäisches Die Lernenden schätzen ihre Sprachenportfolio sprachlichen, interkulturellen und lernstrategischen Fertigkeiten im Referenzrahmen für Hinblick auf die Mobilität ein und plurale Ansätze (CARAP) setzen sich Ziele: «Was kann ich schon? Was möchte ich lernen?» Autobiographie Sich in die Mobilitätssituation hinein- interkultureller Begegnungen versetzen: «Eine interkulturelle Begegnung, die mich geprägt hat. Was erwartet mich in der Mobilität?» Während Europäisches Sprachenportfolio Geführtes Lerntagebuch: «Ich notiere meine Fortschritte.» Mirrors and Windows – Geführte Beschreibung und Reflexion An Intercultural Textbook interkultureller Erfahrung, z.B. der Schulkultur, der Essgewohnheiten: «Was ist ähnlich? Was ist anders? Was erstaunt, ärgert, inspiriert mich?» Nachher Europäisches Sprachenportfolio, Präsentation des Portfolios mit in Kombination mit weiteren kritischem Rückblick: «Was habe ich Instrumenten gelernt, erfahren, erlebt? Was hat sich für mich verändert?» (nur für PluriMobil-Broschüre und Erarbeitung eines Mini-Szenarios angehende Materialien für die Zielstufe für die Lernenden der Zielstufe: Lehrpersonen) «Wie kann ich mit den Instrumenten, die ich auf mich selbst angewendet habe, die Mobilität meiner künftigen Schülerinnen und Schüler begleiten?»  Sämtliche hier erwähnten Instrumente sind in der PluriMobil-Broschüre leicht zugänglich.

1

Cos’è PluriMobil? PluriMobil propone tre scenari didattici a sostegno della mobilità: uno per (futuri) insegnanti e due per allievi (livello elementare e medio inferiore). Gli scenari, descritti e illustrati in un opuscolo, prevedono un elenco di obiettivi e attività per tutte e tre le fasi della mobilità: prima, durante e dopo. Sulla base dei tre scenari, la documentazione propone materiale didattico e idee per attività parallele per ciascun livello.

La particolarità di PluriMobil consiste nel fatto che gli scenari didattici hanno la stessa struttura per i futuri insegnanti e per gli allievi del livello elementare e medio inferiore e utilizzano per lo più gli stessi strumenti pedagogici – naturalmente adattati ai rispettivi livelli. L’opuscolo PluriMobil e i materiali correlati si possono combinare facilmente con strumenti già in uso, ad esempio con il portfolio didattico. Essi possono essere utilizzati direttamente anche da insegnanti in carica. Web link, esempi e bibliografia nella versione tedesca

Das Besondere an PluriMobil ist, dass die Lernszenarien gemäss dem Prinzip des «pädagogischen Doppeldeckers» sowohl für angehende Lehrpersonen als auch für Schülerinnen und Schüler der Primar- und Sekundarstufe gleich aufgebaut sind und weitgehend dieselben pädagogischen Instrumente verwenden; natürlich angepasst an die jeweilige Stufe. Einzig das letztgenannte Beispiel richtet sich nur an angehende Lehrpersonen. Für die Lernenden aller Stufen bildet das Erarbeiten eines Portfolios den roten Faden; es ist somit ein persönliches Dokument, das den Lernprozess dokumentiert. Dabei kann ein individuelles Dokument (zum Beispiel in Form eines Reisetagebuchs) gestaltet oder das Europäische Sprachenportfolio selbst als Grundlage genutzt werden (Lernspuren werden im Dossier abgelegt). Die PluriMobil-Broschüre und die dazugehörigen Materialien sind leicht kombinierbar mit bereits bestehenden Portfolio-Ideen und -Praktiken. Sie können auch von amtierenden Lehrpersonen direkt eingesetzt werden. Perspektiven PluriMobil wird 2012 bis 2014 im vierten Rahmenprogramm des ECML weiterentwickelt: Einerseits werden Lernszenarien und Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe II (Allgemeinbildung und berufliche Grundbildung) entwickelt. Andererseits werden die aktuelle provisorische Broschüre (Egli Cuenat et al. 2011) und Materialien für die Primarund die Sekundarstufe von Mitgliedern des PluriMobil-Netzwerks erprobt und noch benutzerfreundlicher gestaltet. Link: http://plurimobil.ecml.at Literatur Egli Cuenat, Mirjam, Cole, Josephine, Muller, Chantal, Sczepanska, Anna, Bleichenbacher, Lukas, Wolfer, Barbara (2011): Mobility for plurilingual and intercultural education – Tools for language teachers and teacher trainers. Graz: ECML (draft version). http://plurimobil.ecml.at/Handbook/ tabid/2562/language/en-GB/Default.aspx (englisch) http://plurimobil.ecml.at/Handbook/ tabid/2562/language/fr-FR/Default.aspx (französisch)


10

OPINIONS

Le module linguistique dans la formation préscolaire et primaire

LTD’U N°58

Thomas Peter : Formateur responsable du module linguistique, Bienne et Porrentruy

À la HEP-BEJUNE, tous les étudiants en deuxième année de formation préscolaire-primaire accomplissent un module linguistique combinant le séjour en territoire de langue étrangère avec un stage dans le futur champ professionnel des étudiants. La mise en place d’un enseignement primaire moderne de langue étrangère axé sur la communication suppose de bonnes compétences linguistiques de la part des enseignants qui en sont chargé. C’est pourquoi les programmes de formation des HEP prévoient des séjours obligatoires dans la région de langue étrangère. À la HEP-BEJUNE, tous les étudiants en deuxième année de formation préscolaire-primaire accomplissent un module linguistique combinant le séjour en territoire de langue étrangère avec un stage de six semaines dans une classe d’école primaire des cantons de Soleure, Lucerne ou Berne. Le stage linguistique vise à offrir aux étudiants un champ d’exercice varié dans lequel ils peuvent développer et consolider leurs compétences orales en allemand (langue 2). Confrontés à la culture germanophone et en particulier au système scolaire suisse allemand, les étudiants pourront simultanément aiguiser leur sensibilité interculturelle. Bilan dans l’optique des étudiants et étudiantes Un grand nombre d’étudiants admettent avoir été, au début, habités par des sentiments de peur et de résistance considérables et avoir vécu des premiers jours difficiles et épuisants dans leur nouvel environnement linguistique. D’une manière générale, les étudiants perçoivent néanmoins l’accueil en Suisse alémanique comme très cordial, rapportant que les maîtres de stage étaient très disponibles et les ont bien encadrés. L’importance de la famille d’accueil est soulignée: dans la mesure où elle offre l’occasion d’échanges de vues et de discussions régulières dans la langue standard de même que d’activités communes occasionnelles, elle contribue pour une large part au processus d’apprentissage linguistique. Dans leurs auto-évaluations effectuées à la fin du stage, les étudiants se disent pour la plupart satisfaits ou très satisfaits des progrès réalisés dans l’apprentissage de l’allemand, constatant surtout un renforcement tangible de leur confiance en leur propre capacité à s’exprimer oralement dans cette langue.


LTD’U N°58

Observations des responsables Au cours des visites de stage de même que durant les examens oraux organisés à la fin du module linguistique, nous avons noté d’importants progrès chez les étudiants, surtout dans la langue d’enseignement. Leur compétence en expression orale s’améliore nettement sur les plans de l’interaction, du répertoire de moyens d’expression linguistique, de l’aisance et des stratégies de communication. Sur le plan de la correction (grammaire), les progrès sont plus lents et dépendent en outre du niveau de connaissances que l’étudiant concerné a atteint à la fin du stage linguistique. Pour ce qui est des attitudes interculturelles, la majorité des étudiants changent en s’ouvrant davantage à la culture germanophone. Finalement, nous avons constaté que la réussite du stage ne dépendait pas en premier lieu de la compétence linguistique effective de l’étudiant, mais était bien plus déterminée par la volonté et la capacité du stagiaire à prendre des initiatives et à assumer des responsabilités dans un environnement pédagogique inhabituel. En apprenant à surmonter leur désorientation initiale de même que leurs peurs et leurs résistances, les étudiants acquièrent petit à petit leur identité professionnelle de futur enseignant.

OPINIONS

11

Deux facteurs essentiels: durée et suivi D’après nos observations, les stagiaires ont d’abord besoin d’une période d’acclimatation d’environ deux semaines. Vers le milieu du stage, généralement au début de la 4e semaine, ils traversent une phase durant laquelle ils franchissent subitement un certain seuil d’inhibition, laquelle est suivie de rapides progrès linguistiques. Si le stage durait seulement 4 ou 5 semaines, cette troisième phase, que l’on pourrait aussi qualifier de phase productive, serait interrompue prématurément. C’est pourquoi, tant les étudiants que les maîtres de stage, signalent dans leur grande majorité que la durée de 6 semaines ne doit en aucun cas être raccourcie. Un autre aspect déterminant réside dans le suivi du stagiaire. Les réunions avec les étudiants en cours de stage servent à soutenir ceux-ci en cas de difficultés de même qu’à réfléchir ensemble aux expériences faites dans l’autre contexte culturel. Intégration dans la nouvelle formation primaire Si le module linguistique a fait ses preuves depuis plusieurs années, sa conception va connaître, dès 2013-2014, un changement important induit par la mise en place d’un nouveau programme de formation primaire rendu nécessaire par l’introduction d’HarmoS, de la Convention scolaire romande et du Plan d’étude romand notamment. D’une part, le module linguistique sera réduit de six à quatre semaines. Les étudiants devraient néanmoins avoir de meilleures connaissances linguistiques avant d’effectuer leur stage en Suisse alémanique. En effet, le niveau exigé est aujourd’hui plus élevé. Ainsi, ils devront désormais obtenir le niveau B2 pour la langue allemande au plus tard au début de la deuxième année de formation pour pouvoir poursuivre celle-ci. Leur niveau d’allemand était autrefois évalué à l’issue du module linguistique. D’autre part, ce stage sera évalué sur le plan de la pratique professionnelle, ce qui n’était pas le cas auparavant.


12

OPINIONS

LTD’U N°58

HEP-BEJUNE: Das Sprachmodul in der Ausbildung für die Vorschulstufe und die Primarstufe An der pädagogischen Hochschule HEP-BEJUNE absolvieren die Studierenden im zweiten Jahr ihrer Ausbildung für die Vorschulstufe und die Primarstufe ein Sprachmodul. Dieses Modul umfasst einen Aufenthalt im fremdsprachigen Gebiet, kombiniert mit einem sechswöchigen Praktikum in einer Primarklasse in den Kantonen Solothurn, Luzern oder Bern. Das Sprachpraktikum soll den Studierenden ein breites Übungsumfeld bieten, in dem sie ihre mündlichen Deutschkenntnisse (zweite Sprache) weiterentwickeln und festigen können. Die Studierenden geben in ihren Selbsteinschätzungen, die sie am Ende des Praktikums vornehmen, mehrheitlich an, zufrieden oder gar sehr zufrieden mit den Fortschritten ihrer Deutschkenntnisse zu sein. Sie stellen vor allem fest, dass sie spürbar mehr Selbstvertrauen in Bezug auf ihre Fähigkeit, sich mündlich auf Deutsch auszudrücken, entwickelt haben. Beobachtungen der Verantwortlichen Die HEP hat, sowohl während ihrer Praktikumsbesuche als auch anlässlich der mündlichen Prüfungen, die am Ende des Sprachmoduls stattfinden, beobachtet, dass die Studierenden, insbesondere bei der Unterrichtssprache, markante Fortschritte machen. Die Kompetenz beim mündlichen Ausdruck in Interaktionen, die Vielfalt der sprachlichen Ausdrucksmittel, die ungezwungene Rede und auch die Kommunikationsstrategien verbessern sich deutlich. Punkto Grammatik (Korrekturen) gestalten sich die Fortschritte langsamer. Sie hängen auch vom Wissensstand ab, den die betreffenden Studierenden zu Beginn des Sprachpraktikums bereits hatten. Auch das interkulturelle Verhalten der meisten Studierenden verändert sich. Sie öffnen sich vermehrt gegenüber der deutschsprachigen Kultur. Der erfolgreiche Abschluss des Praktikums hängt nicht in erster Linie von der effektiven Sprachkompetenz der Studierenden ab, sondern wird weit mehr davon beeinflusst, ob die Studierenden den Willen und die Fähigkeit haben, initiativ zu handeln und ihre

Verantwortung in einem aussergewöhnlichen pädagogischen Umfeld wahrzunehmen. Zwei wesentliche Faktoren: Dauer und Betreuung Die Praktikantinnen und Praktikanten brauchen zunächst eine Eingewöhnungszeit von rund zwei Wochen. Gegen Mitte des Praktikums erleben sie eine Phase, in der sie plötzlich eine Hemmschwelle überwinden. Es folgen rasch danach auch die entsprechenden sprachlichen Fortschritte. Aus diesem Grund gibt die grosse Mehrheit sowohl der Studierenden wie auch der Praktikumslehrpersonen an, dass die Praktikumsdauer von sechs Wochen nicht unterschritten werden darf. Ein anderer ausschlaggebender Aspekt ist die Praktikumsbetreuung. Gemeinsame Sitzungen mit den Studierenden, die während des Praktikums stattfinden, helfen bei Problemen, aber auch dabei, die Erfahrungen, die in einem anderen kulturellen Umfeld gesammelt wurden, gemeinsam zu reflektieren.

HEP-BEJUNE : il modulo linguistico nella formazione per docenti di livello prescolastico ed elementare Alla HEP-BEJUNE, gli studenti al secondo anno di formazione per docenti di livello prescolasticoelementare frequentano un modulo linguistico che combina il soggiorno nel territorio di lingua straniera con uno stage di sei settimane in una classe di scuola elementare nei cantoni di Soletta, Lucerna o Berna. Lo stage linguistico offre agli studenti un campo di esercitazione poliedrico, in cui possono sviluppare e consolidare le proprie competenze orali della lingua tedesca (lingua 2). Nell’autovalutazione svolta alla fine dello stage, gli studenti si dichiarano per lo più soddisfatti o molto soddisfatti dei progressi realizzati nell’apprendimento del tedesco e constatano una maggiore sicurezza nell’esprimersi oralmente in tedesco.

Osservazioni dei responsabili In occasione delle visite durante lo stage e durante gli esami orali che si tengono alla fine del modulo linguistico, la HEP ha riscontrato notevoli progressi presso gli studenti, soprattutto nella lingua di insegnamento. La competenza orale risulta nettamente migliorata sul piano dell’interazione, del repertorio dei mezzi di espressione linguistica, della disinvoltura e delle strategie di comunicazione. Per quanto riguarda l’uso corretto della lingua (grammatica), i progressi sono più lenti e dipendono, fra l’altro, dal livello di conoscenze di cui lo studente disponeva all’inizio dello stage linguistico. Sul versante interculturale, la maggior parte degli studenti cambia atteggiamento e si apre di più alla cultura germanofona. La prassi ha dimostrato che la riuscita dello stage non è dettata in primo luogo dalla competenza linguistica effettiva dello studente. Essa è piuttosto determinata dall’intraprendenza dello stagista e dalla sua capacita di assumersi le responsabilità in un contesto pedagogico insolito. Due fattori essenziali: durata e accompagnamento All’inizio gli stagisti hanno bisogno di un periodo di adattamento di circa due settimane. Verso la metà dello stage gli studenti superano la soglia di inibizione ed entrano in una fase di rapidi progressi linguistici. Per questo motivo, studenti e docenti sono pressoché unanimi nell’affermare che la durata di sei settimane non va assolutamente ridotta. Un altro criterio fondamentale riguarda l’accompagnamento degli stagisti. Le riunioni con gli studenti in stage servono a sostenerli in caso di difficoltà e a riflettere insieme sulle esperienze fatte in un contesto culturale diverso.


LTD’U N°58

INFO26

13

Zweite Schülergruppe – umgekehrte Besuchsreihenfolge Die zweite Schülergruppe nahm von Samstag bis Mittwoch ihre Austauschpartner bei sich im Kanton Bern auf und begab sich von Mittwoch bis Sonntag ins Wallis. Reisen Am Samstag bzw. Sonntag war die Reise ins Wallis Sache der Eltern. Dadurch entstand die Möglichkeit, die andere Familie kennenzulernen. Die Reise am Mittwoch – ins Wallis oder zurück in den Kanton Bern – wurde durch die Schule organisiert.

Schüleraustausch trotz Altersunterschieden

Text: Thomas Raaflaub, Austauschkoordinator des Kantons Bern

Vertrauen: Sport und gemeinsame Aufgaben fördern das gegenseitige Kennenlernen.

Altersunterschiede müssen keine unüberwindbaren Barrieren sein: Dies beweist ein erfolgreiches Projekt zwischen den Kantonen Bern und Wallis.

Weitere Informationen: Austauschkoordinator des Kantons Bern Thomas Raaflaub Chalet Gandalf 3784 Feutersoey Tel. 033 755 13 12 Mobile: 078 885 40 40 thomasraaflaub@bluemail.ch

Im Rahmen eines Projekts der Erziehungsdirektionen der Kantone Wallis und Bern konnte der Kanton Bern von den Erfahrungen des Partnerkantons profitieren. Rund 80 Prozent der Schülerinnen und Schüler nahmen am Austausch teil. Hier eine Aufzählung der wichtigsten Eckpfeiler einer erfolgreichen Planung. Engagierte Eltern und Lehrer – Gemeinsamer Eltern- und Schülerabend: Informationsaustausch, gegenseitiges Kennenlernen, Vertrauen schaffen. – Vorbereitungsphase (Briefwechsel, telefonischer Kontakt etc.) in der Klasse. Ablauf: zwei Schülergruppen und zwei Zyklen Erste Schülergruppe – erster Zyklus: Die Hälfte der Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse aus dem Berner Oberland begab sich ins Wallis, wo sie von ihren Austauschpartnern/Austauschpartnerinnen der siebten Klasse empfangen wurden. Von Samstag bis Mittwoch nahmen sie am Leben ihres Austauschpartners teil, besuchten die örtliche Schule und wohnten in derselben Familie. Erste Schülergruppe – zweiter Zyklus: Von Mittwoch bis Sonntag nahmen die Berner Schüler ihren Austauschpartner / ihre Austauschpartnerin bei sich zu Hause in Bern auf.

Kosten Die Kosten für Kost und Logis übernahmen die Gastfamilien. Die Eltern bezahlten ausserdem einen Beitrag von CHF 20.–. Der Kanton Bern und die Stiftung Pro Patria leisteten – auf einen von der ch Stiftung bearbeiteten Antrag hin – Beiträge.

Les différences d’âge ne doivent pas constituer un obstacle insurmontable Dans le cadre d’un projet des directions de l’instruction publique des cantons du Valais et de Berne, ce dernier a pu profiter des expériences du canton partenaire. Le projet prouve qu’un échange d’écoliers peut également fonctionner même si les élèves ont des âges différents. Les facteurs de réussite étaient l’engagement des parents et des enseignants et la bonne coordination des séjours des différents groupes d’écoliers. Les frais de nourriture et d’hébergement ont été pris en charge par les familles d’accueil. Les parents ont payé en plus une contribution de CHF 20.-. Le canton de Berne et la Fondation Pro Patria ont pu, sur la base d’une demande spécifique au projet, accorder des aides financières. De plus amples informations figurent dans la version allemande de l’article.

Le differenze di età non sono barriere insormontabili Nel quadro di un progetto di scambio scolastico promosso dalle direzioni della pubblica educazione di Berna e Vallese, il Cantone di Berna ha potuto trarre beneficio dalle esperienze maturate dal Vallese in questo ambito. Il progetto ha dimostrato che lo scambio può funzionare anche tra allievi di età diverse. I fattori alla base del successo sono stati da un lato l’impegno fattivo dei genitori e degli insegnanti, dall’altro il buon coordinamento dei soggiorni dei vari gruppi di allievi. Su richiesta, il Cantone di Berna e la Fondazione Pro Patria hanno contribuito al finanziamento dello scambio. I genitori si sono fatti carico dei costi di vitto e alloggio e hanno pagato un importo supplementare di 20 franchi. Per altri dettagli consultare la versione tedesca.


14

L’Institut fédéral des hautes études en formation professionnelle tient compte des traditions et cultures propres à chaque région linguistique

Texte: Dr Alexandre Etienne, Institut des hautes études en formation professionnelle (IFFP), Zollikofen

L’Institut fédéral des hautes études en formation professionnelle (IFFP) développe ses activités dans toute la Suisse et dispose d’antennes à Lausanne, Lugano, Zollikofen et Zurich. L’une de ses missions est d’assurer la formation des responsables de la formation professionnelle, soit le personnel enseignant des écoles professionnelles et supérieures, les formateurs et formatrices à la pratique professionnelle ainsi que les expertes et experts aux examens. En plus des filières dispensées sur ses sites régionaux, l’IFFP organise plusieurs offres de formation et formation continue de manière décentralisée ou en partenariat avec d’autres institutions. Comment faut-il interpréter cet état de fait ? L’on peut y voir un simple «éparpillement», une «fragmentation» géographique de l’offre. A l’opposé, il est possible d’y voir une offre de formation développée «en réseau». Or, c’est bien cette deuxième interprétation qui est la bonne et qui révèle à la fois la gageure que doit relever l’IFFP et l’opportunité qu’il peut saisir. La gageure consiste à garantir une formation harmonisée, répondant aux exigences de la Confédération en matière de pilotage de la formation professionnelle et tenant compte des traditions et cultures propres à chaque région linguistique, y compris en matière de formation d’enseignantes et enseignants. L’opportunité consiste quant à elle dans le développement et la mise en œuvre, en réseau, de programmes de formation enrichis par les apports et les expériences non seulement d’individus différents, mais aussi de cultures variées. Les programmes de formation de l’IFFP se nourrissent ainsi des échanges, parfois des controverses, entre les personnes impliquées à des titres divers dans leur conception. L’opportunité, c’est aussi le gain en clarté que permet souvent le passage au crible de la traduction. Combien de fois l’IFFP n’a-t-il pas réussi à préciser ses concepts au moment de les traduire, de les présenter dans une autre langue, gagnant ainsi en cohérence comme en originalité !

INFO26

LTD’U N°58

Das Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung berücksichtigt die Traditionen und Kulturen in jeder Sprachregion

L’IUFFP opera nel rispetto delle tradizioni e della cultura delle regioni linguistiche

Das Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) ist gesamtschweizerisch aktiv und hat Standorte in Lausanne, Lugano, Zollikofen und Zürich. Unter anderem stellt es die Ausbildung der Berufsbildungsverantwortlichen sicher. Eine der Herausforderungen besteht darin, eine harmonisierte Ausbildung unter Berücksichtigung der Traditionen und Kulturen in jeder Sprachregion zu gewährleisten. Das EHB erachtet es als Chance, Ausbildungsprogramme zu entwickeln und umzusetzen, die durch Beiträge und Erfahrungen nicht nur von unterschiedlichen Personen, sondern auch von unterschiedlichen Kulturen bereichert werden. Die Ausbildungsprogramme leben so auch vom Austausch zwischen den in vielfältiger Weise an ihrer Konzeption beteiligten Personen. Am EHB ist der Bildungsauftrag also eher ein «Trait d’Union», d.h. ein Bindeglied, als eine «Zäsur». Das EHB versucht u.a., Beziehungen auf allen Ebenen aufzubauen und zu stärken, d.h. zwischen den verschiedenen Kategorien von Berufsverantwortlichen, aber auch zwischen den Sprachregionen, mit Ausbildungsmassnahmen, mit verschiedenen Partnern aber auch mit anderen Massnahmen, die mit der Berufsbildung verbunden sind. Weitere Infos unter www.ehb-schweiz.ch

L’Istituto Universitario Federale per la Formazione Professionale (IUFFP) è attivo e presente su tutto il territorio svizzero con quattro sedi (Lugano, Losanna, Zollikofen e Zurigo). Assicura tra l’altro la formazione e la formazione continua dei responsabili della formazione professionale. Tra le sfide che è chiamato a raccogliere vi è quella di garantire a livello nazionale una formazione armonizzata, tenendo in debito conto le tradizioni e la cultura di ciascuna regione linguistica. Una sfida che offre anche l’opportunità di sviluppare e realizzare programmi di formazione arricchiti dagli apporti e dalle esperienze di vari attori e di culture diverse. I programmi di formazione traggono linfa anche dagli scambi tra le persone che partecipano alla loro concezione e progettazione. Nella sua missione formativa, lo IUFFP funge non tanto da elemento di cesura, quanto piuttosto da ponte, con l’intento di tessere e rinsaldare i legami a tutti i livelli: tra le varie categorie di responsabili della formazione professionale e tra le regioni linguistiche per le azioni formative e con i vari partner per altre attività che concernono lo sviluppo della formazione professionale. Ulteriori informazioni sotto www.iuffp-svizzera.ch

A l’IFFP, la mission de formation relève donc davantage du «trait d’union» que de la «césure»; le travail au quotidien vise entre autres à tisser et à renforcer les liens à tous niveaux: entre les différentes catégories de responsables de la formation professionnelle et entre les régions linguistiques dans les actions de formation comme avec les différents partenaires pour d’autres activités liées au développement de la formation professionnelle. Renseignements supplémentaires sous www.iffp-suisse.ch


LTD’U N°58

INFOch

Succès: Programmes Formation et Jeunesse La Fondation ch pour la collaboration confédérale tire à nouveau un bilan positif des programmes européens d’éducation, de formation professionnelle et de jeunesse. L’appel à propositions 2012 a donné lieu à 245 projets et permet à quelque 6 300 personnes d’acquérir de l’expérience dans un pays européen. Ce sont les établissements d’enseignement supérieur qui fournissent la majorité de ces mobilités. Déposez vous aussi une demande de projet et partez à l’étranger! Vous trouverez les informations concernant les délais d’inscription 2013 sur notre site web. N’hésitez pas à contacter la Fondation ch: tél. +41 (0)32 346 18 18 info@ch-go.ch www.ch-go.ch

News aus der ch Stiftung

Bilancio positivo per i programmi europei in materia di educazione e gioventù La Fondazione ch per la collaborazione confederale traccia un ulteriore bilancio positivo dei programmi europei di educazione, formazione professionale e per la gioventù. In risposta al bando 2012 sono stati presentati 245 progetti grazie ai quali circa 6300 persone maturano esperienze in un altro paese europeo. La maggior parte di queste mobilità è stata gestita dalle scuole universitarie. Non esitate a presentare una candidatura per un’esperienza all’estero! Troverete informazioni sui termini per la presentazione delle proposte 2013 sul nostro sito internet. Contattate la Fondazione ch: Tel. +41 (0)32 346 18 18 info@ch-go.ch www.ch-go.ch

15

Erfolgreiche Bildungsund Jugendprogramme Die ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit zieht für die europäischen Bildungs-, Berufsbildungs- und Jugendprogramme eine positive Bilanz. Aus der Antragsrunde 2012 resultieren 245 Projekte, mit denen rund 6300 Personen Erfahrungen in einem anderen europäischen Land sammeln können. Seit eineinhalb Jahren setzt die ch Stiftung die europäischen Programme «Lebenslanges Lernen» und «Jugend in Aktion» für die Schweiz um. Aus der Antragsrunde 2012 resultieren 224 Projekte in EU-Ländern und 21 Projekte in Nicht-EU-Staaten. Diese ermöglichen insgesamt rund 6300 Personen aus der Schweiz eine Aus- oder Weiterbildung bzw. einen Freiwilligeneinsatz in einem anderen europäischen Land. Erasmus hat die Nase vorn Den grössten Anteil zu dieser Mobilität steuern die Hochschulen bei: Im Rahmen von Erasmus können im Studienjahr 2012/13 rund 3300 Studierende aus der Schweiz einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, und rund 700 Hochschulmitarbeitende werden an einer anderen europäischen Hochschule arbeiten. Auch auf der Volks- und Mittelschulstufe werden rund 280 Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler ein Projekt mit europäischen Partnern umsetzen. In der Berufsbildung werden es rund 700, in der Erwachsenenbildung 370 Personen sein. Im Rahmen von «Jugend in Aktion» werden rund 950 Personen an Freiwilligenprojekten, Jugendbegegnungen mit EU-Ländern und Partnerstaaten wie zum Beispiel Armenien, Bosnien oder Marokko teilnehmen. Mittlerweile sind die Antragsfristen 2013 publiziert. Alle Angaben zu Fristen, Zuschüssen und Antragsworkshops finden Sie auf unserer Webseite. Reichen auch Sie Ihren Projektantrag ein – kontaktieren Sie die ch Stiftung. Sie berät Sie gerne: Tel. +41 (0)32 346 18 18 info@ch-go.ch www.ch-go.ch


16

INFOch

LTD’U N°58

Native Speakers bringen einen frischen Wind in den Sprachenunterricht

Text: Edith Funicello, ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit, Solothurn

Die ch Stiftung vermittelt im Rahmen des Sprachassistenzprogramms (SAP) Sprachassistentinnen und -assistenten für den Fremdsprachenunterricht an Schweizer Schulen der Sekundarstufe II. Wichtig ist eine sorgfältige Selektion der Kandidierenden. Dank des Sprachassistenzprogramms (SAP) der ch Stiftung können Schweizer Schulen junge ausländische Sprachassistenzlehrkräfte anstellen. Als Native Speaker bringen sie Abwechslung in den Schulalltag und bereichern den Sprachunterricht. Schweizer Lehrpersonen erhalten eine wertvolle Unterstützung und Schülerinnen und Schüler werden durch den Kontakt zu diesen jungen Lehrpersonen zum Sprachenlernen animiert. Nur qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber werden zugelassen. Die Programmkoordinatorin des SAP in der Schweiz, Edith Funicello, war im Februar dieses Jahres an den diesjährigen Assessments in Grossbritannien dabei und konnte so die Anwärterinnen und Anwärter persönlich kennenlernen. Organisiert werden diese Interviewsessions vom British Council, der Partnerorganisation der ch Stiftung in Grossbritannien. Für das Schuljahr 2012/13 gab es besonders viele gut qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber. Nur die besten wurden eingeladen. Nebst einer aufrichtigen Neugier und Freude an unserem Land stehen natürlich auch die berufliche Herausforderung und die Aussicht auf eine erfolgreiche Lehrerkarriere im Vordergrund. Der British Council hat eine jahrzehntelange Erfahrung mit solchen Assessments. Im ersten Teil der Prüfungssession stellten die Bewerberinnen und Bewerber in einer Gruppenarbeit zunächst ihr methodisches und praktisches Potenzial unter Beweis. Sie bekamen die Aufgabe, eine Schulstunde vorzubereiten und zu präsentieren. Die beisitzenden Verantwortlichen des British Council und der ch Stiftung beobachteten bei dieser Gelegenheit das

Verhalten und die Dynamik der Gruppenmitglieder. In den anschliessenden Interviews konnten den Kandidatinnen und Kandidaten auch gezielte Fragen zu ihren Bewerbungsdossier und der Gruppenarbeit gestellt werden. Die Gesamtbewertung der Kandidierenden war letztlich das Ergebnis eines facettenreichen Selektionsverfahrens. Mittlerweile wurden alle ausgewählten Sprachassistentinnen und Sprachassistenten vermittelt. Sie arbeiten seit Beginn des neuen Schuljahres an Schweizer Schulen der Deutschschweiz und der Romandie. Aufgrund der Eindrücke an den diesjährigen Assessments in Grossbritannien ist die ch Stiftung überzeugt, dass der Input dieser motivierten Berufsleute den Fremdsprachenunterricht bereichern wird. Die ch Stiftung vermittelt auch Assistenzlehrkräfte für den Sprachunterricht in Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch. Bewerberinnen und Bewerber werden nebst Grossbritannien auch aus folgenden Herkunftsländern vermittelt: Irland, Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und Spanien. Die Anstellungszeit beträgt in der Regel zehn Monate. Die Unterrichtsverpflichtung umfasst wöchentlich 16 Lektionen. Ausser in Irland, Spanien und Italien findet die Selektion ebenfalls in Zusammenarbeit mit einer Partnerorganisation statt. Die nächste Bedarfserhebung an Schweizer Schulen auf der Sekundarstufe II erfolgt im Dezember 2012. Anmeldungen werden aber auch ab sofort entgegengenommen.

Anmeldefristen: siehe Umschlagseite Weitere Informationen: www.ch-go.ch/programme/sap Programmteilnehmende erzählen von ihren Erlebnissen: www.ch-go.ch/programme/sap


LTD’U N°58

Assessments in London: In der Gruppenarbeit stellen die Kandidatinnen und Kandidaten ihre Ideen für den Schulunterricht unter Beweis

INFOch

17


18

INFOch

Des intervenants de langue maternelle apportent un vent nouveau dans les cours de langues

I madrelingua, una ventata di freschezza nell’insegnamento linguistico

Grâce au Programme d’assistants de langue (PAL) de la Fondation ch, les établissements scolaires suisses peuvent engager des assistants. Ces locuteurs natifs («native speakers») apportent une note inédite au quotidien scolaire et enrichissent l’enseignement des langues. La responsable du projet PAL en Suisse a participé aux évaluations qui ont eu lieu en février en Grande-Bretagne. Ces interviews étaient organisées par le British Council, organisation partenaire de la Fondation ch. Le British Council a une longue expérience de ce type d’évaluations, permettant une appréciation des candidats à travers un processus de sélection multiforme.

Il Programma di assistenza linguistica (PAL) della Fondazione ch offre alle scuole svizzere la possibilità di accogliere assistenti provenienti dall’estero. I madrelingua portano una ventata di freschezza nella scuola e arrichiscono l’insegnamento linguistico. Nel febbraio di quest’anno la responsabile del programma PAL in Svizzera ha partecipato alla procedura di selezione dei candidati condotta in Gran Bretagna. Queste sessioni sono state organizzate dal British Council, il partner della Fondazione ch in Gran Bretagna, che vanta un’esperienza decennale in questo campo. Grazie a questa esperienza, la selezione dei partecipanti è una procedura di ampio respiro. Da allora, la Fondazione ch è riuscita a collocare tutti i candidati selezionati. Dall’inizio dell’anno scolastico gli assistenti lavorano in varie scuole della Svizzera tedesca e romanda.

À ce jour, tous les assistants-e-s ont été placés et travaillent, depuis le début de l’année scolaire, dans différents établissements scolaires de Suisse alémanique et de Romandie. La Fondation ch met aussi en contact avec des assistants pour l’enseignement du français, de l’allemand, de l’italien et de l’espagnol. La sélection se fait également en collaboration avec une organisation partenaire – sauf en Irlande, en Espagne et en Italie. La prochaine estimation des besoins est planifiée pour décembre 2012, mais des inscriptions préalables sont possibles dès maintenant. Délais d’inscription: cf. verso Pour de plus amples informations: www.ch-go.ch/programme/sap Des participants et participantes relatent leurs expériences: www.ch-go.ch/programme/sap

La Fondazione ch si occupa anche del collocamento di assistenti di madrelingua francese, tedesca, italiana o spagnola. Salvo in Irlanda, Spagna e Italia, la selezione dei candidati si svolge in collaborazione con un’organizzazione partner. Il prossimo sondaggio per rilevare il fabbisogno verrà condotto nel dicembre 2012. I responsabili delle scuole interessate possono comunque già inoltrare la loro candidatura. Termini di iscrizione: cfr. pagina copertina Informazioni: www.ch-go.ch/programme/sap Partecipanti al programma parlano delle loro esperienze: www.ch-go.ch/programme/sap

LTD’U N°58

Im Winter 2013 in Ihrem Briefkasten! En hiver 2013 dans votre boîte aux lettres! Nell’inverno 2013 nella vostra buca delle lettere!

Le Trait d’union

59

Neue Publikationstermine des Le Trait d’Union ab 2013 Ab 2013 erscheint die Zeitschrift neu jeweils Ende Februar (Winterausgabe) und Ende August (Sommerausgabe). Diese neuen Daten dienen einer besseren Abstimmung mit dem Schuljahresbeginn sowie mit den wichtigsten Terminen und Veranstaltungen im Austauschbereich. Nouvelles dates de parution pour Le Trait d’Union dès 2013 Dès 2013, notre publication paraitra nouvellement à la fin du mois de février (numéro d’hiver) et à la fin du mois d’août (numéro d’été). Ces nouvelles dates permettent une meilleure coordination avec le début de l’année scolaire ainsi qu’avec certains délais et rendez-vous importants du domaine de l’échange. Date di pubblicazione di Le Trait d’Union dal 2013 Dal 2013 Le Trait d’Union uscirà a fine febbraio (edizione invernale) e a fine agosto (numero estivo). Le nuove date di pubblicazione sono state decise per tener maggiormente conto del calendario scolastico e delle principali scadenze e appuntamenti nel settore degli scambi scolastici.


LTD’U N°58

Sie möchten einen Austausch durchführen? Sie suchen eine Partnerschule, Fördermittel und didaktische Hilfsmittel? Der/die Austauschverantwortliche Ihres Kantons oder die ch Stiftung hilft Ihnen gerne weiter! Vous avez l’intention d’organiser un échange? Vous cherchez un établissement partenaire, une aide matérielle ou des moyens didactiques? Le responsable pour les échanges de votre canton ou la Fondation ch est à votre disposition pour vous aider! State pianificando uno scambio culturale? Cercate partner per lo scambio, sussidi o materiale didattico? La persona responsabile per gli scambi del vostro cantone e la Fondazione ch vi assisteranno volentieri. AG Marlise Czaja Departement BKS, Abteilung Volksschule Bachstrasse 15 5001 AARAU Tel. 062 835 21 13 (Freitag) austausch.volksschule@ag.ch AI Stephan Blumer Erziehungsdepartement, Schulamt Hauptgasse 51 9050 APPENZELL Tel. 071 788 93 63 stephan.blumer@ed.ai.ch AR Anja Gemperle Departement Bildung Appenzell Ausserrhoden Amt für Volksschule und Sport Pädagogische Fachstellen Regierungsgebäude 9102 HERISAU Tel. 071 353 67 05 anja.gemperle@ar.ch BL Julia Weilenmann Austauschangebote Amt für Volksschulen Munzachstr. 25c 4410 LIESTAL Tel. 061 552 59 17

BS Brigitta Kaufmann Fremdsprachenprojekte Pädagogisches Zentrum Claragraben 132a 4005 BASEL Tel. 061 695 99 25 brigitta.kaufmann@bs.ch BE deutschsprachig Thomas Raaflaub Chalet Gandalf 3784 FEUTERSOEY Tel. 033 755 13 12 thomasraaflaub@bluemail.ch BE partie francophone Alexandre Mouche Ecole secondaire 2713 BELLELAY Tel. 032 484 90 09 ajmouche@bluewin.ch FR Bernard Dillon Coordination des échanges scolaires du canton de Fribourg (Coes) Koordination für Schüleraustausch des Kantons Freiburg KoSA Postfach 483 1630 BULLE 1 Tel. 026 919 29 25 dillonb@edufr.ch

POT-POURRI

GE Secondaire I Monica Cavadini DGCO Av. Joli-Mont 15A Case postale 218 1211 GENÈVE 28 Tél. 022 388 53 00 monica.cavadini@etat.ge.ch Secondaire II Pierre Bickel DGPO 11, rue de l’Hôtel-de-ville Case postale 3925 1211 GENÈVE 3 Tél. 022 546 59 66 pierre.bickel@etat.ge.ch GL Urs Tschamper Departement Bildung und Kultur Abteilung Volksschule Gerichtshausstrasse 25 8750 GLARUS Tel. 055 646 62 24 urs.tschamper@gl.ch GR Volksschule Patrick Ackermann Amt für Volksschule und Sport Graubünden Quaderstrasse 17 7000 CHUR Tel. 081 257 30 60 patrick.ackermann@avs.gr.ch GR Mittelschule Bündner Kantonsschule Arosastrasse 2 7000 CHUR Tel. 081 257 51 51 sekretariat@bks.gr.ch JU Patrice Kamber Rue des Pâquerettes 2 2822 COURROUX Tél. 032 435 65 92 patrice.kamber@bluewin.ch LU Marianne Iten Dienststelle Volksschulbildung Kellerstrasse 10 6002 LUZERN Tel. 041 228 68 68 marianne.iten@lu.ch NE Caroline de Rham Adjointe au chef du service de l’enseignement obligatoire Rue de l’Ecluse 67 Case postale 3016 2001 NEUCHÂTEL Tél. 032 889 69 20 caroline.derham@ne.ch Véronique Suter Chargée de mission pour les échanges Service de l’enseignement obligatoire Case postale 298 2035 CORCELLES Tél. 032 846 25 44 veronique.suter@rpn.ch

19

SH Tina Nodari Herrenacker 3 8200 SCHAFFAUSEN Tel. 052 632 79 35 tina.nodari@ktsh.ch SO Susanne Flükiger Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn Rathaus 4509 SOLOTHURN Tel. 032 627 29 20 susanne.fluekiger@dbk.so.ch SZ Primar- und Sekundarstufe I Simone Imhof Amt für Volksschulen und Sport Abt. Schulfragen Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 SCHWYZ Tel. 041 819 19 68 simone.imhof@sz.ch Sekundarstufe II Kuno Blum Bildungsdepartement Amt für Mittel- und Hochschulen Kollegiumstrasse 28 Postfach 2195 6431 SCHWYZ Tel. 041 819 19 06 kuno.blum@sz.ch TI Brigitte Jörimann Vancheri Divisione della scuola DECS Viale Portone 12 6501 BELLINZONA Tel. 091 814 18 15 brigitte.joerimann@ti.ch TG Primar- und Sekundarstufe I Marie-Theres Maute-Jud Amt für Volksschule, Schulaufsicht Bahnhofstr. 16 8590 ROMANSHORN Tel. 071 966 69 69 marie-theres.maute-jud@tg.ch Mittel- und Hochschulen Harry Wolf Amt für Mittel- und Hochschulen Grabenstrasse 11 8510 FRAUENFELD Tel. 052 724 22 28 harry.wolf@tg.ch UR Andrea Bissig Amt für Volksschulen Klausenstr. 4 6460 ALTDORF Tel. 041 875 29 05 andrea.bissig@ur.ch VD Isabelle Bertoni Direction pédagogique DFJ DGEO Chemin de Maillefer 35 1014 LAUSANNE Tél. 021 316 32 61 isabelle.bertoni@vd.ch

NW/OW Katharina Fischer-von Weissenfluh PHZ Luzern Fachkern Sprachen 6000 LUZERN 5 Tel. 041 228 71 11 katharina.fischer@phz.ch

Echanges de professeurs : Anne-Laure Savary Département de la Formation et de la Jeunesse Rue de la Barre 8 1014 LAUSANNE Tél. 021 316 32 16 anne-laure.savary@vd.ch

SG Reto Moritzi BLD / AVS Davidstrasse 31 9000 ST. GALLEN Tel. 071 229 48 49 (Dienstag) reto.moritzi@sg.ch

François Maffli Echanges linguistiques des écoles vaudoises Rue du Port 3 1815 CLARENS Tél. 021 964 11 26 fmaffli@bluewin.ch

VS Corinne Barras (Verantwortliche) Sandra Schneider (Adjunktin) Bureau des Echanges Linguistiques / BEL Büro für Schüler-Austausch / BSA Case postale 478, Planta 1 1951 SION Tél. 027 606 41 30 bel-bsa@admin.vs.ch ZH Volksschulen Ueli Landis Bildungsdirektion des Kantons Zürich Volksschulamt, Abteilung Pädagogisches Sektor Unterrichtsfragen Walchestrasse 21 8090 ZÜRICH Tel. 043 259 22 42 ulrich.landis@vsa.zh.ch Mittelschulen Sek II Martina Wider Fachstelle Fremdsprachen Ausstellungsstr. 80 8090 ZÜRICH Tel. 043 259 78 38 martina.wider@mba.zh.ch Mittelchule Sek II Berufsfachschulen Mary Miltschev Ausstellungsstr. 80 8090 Zürich Tel. 043 259 78 69 mary.miltschev@mba.zh.ch ZG Peter Schenker Schulhaus Röhrliberg 2 6330 CHAM Tel. 041 370 30 46 peter.schenker@schule-cham.ch ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit Fondation ch pour la collaboration confédérale Fondazione ch per la collaborazione confederale Dornacherstrasse 28A Postfach 246 CH-4501 Solothurn www.chstiftung.ch www.ch-go.ch info@ch-go.ch 032 346 18 18


20

POT-POURRI

LTD’U N°58

Austausch- und Mobilitätsprogramme der ch Stiftung Programmes d’échange et de mobilité de la Fondation ch Programmi di scambio e mobilità della Fondazione ch Schulisch / Scolaire / Settore scolastico Programm für … Schweiz Europa (Programm für Lebenslanges Lernen LLP) Aussereuropäische Länder Programme pour … Suisse Europe (Programme pour l’éducation et la formation Pays extra-européens tout au long de la vie LLP) Programma per … Svizzera Europa (programma di apprendimento permanente LLP) Paesi extraeuropei Erwachsenenbildung Formation des adultes Grundtvig Educazione degli adulti Hochschulbildung SAP Enseignement supérieur Erasmus 1) 2) 4) PAL 6) Formazione universitaria Berufsbildung Leonardo Formation professionnelle 3) 5) Piaget da Vinci Formazione professionale Mittelschulen Degré secondaire II Rousseau Scuole medie superiori Sekundarschulstufe Degré secondaire I Scuole medie Pestalozzi Primarschulstufe Comenius Magellan Cycle primaire 2 Scuole elementari Grund-/ Vorschulstufe Cycle primaire 1 Livello prescolastico / scuola dell’infanzia Ausserschulisch / Extrascolaire / Settore extrascolastico Programm für … Programme pour … Programma per … Jugendliche Jugendorganisationen Offene Jugendarbeit Jeunes Organisations de jeunes Activités de jeunesse extrascolaires Giovani Organizzazioni giovanili Animazione giovanile

Schweiz Suisse Svizzera

Europa Europe Europa

Aussereuropäische Länder Pays extra-européens Paesi extraeuropei

Programm Jugend in Aktion – Jugendbegegnungen und -initiativen, Freiwilligeneinsätze, Projekte zur Förderung der Partizipation und Jugendpolitik, Trainings- und Vernetzungsaktivitäten Programme Jeunesse en Action – Rencontres et initiatives de jeunes, engagements volontaires, projets de promotion de la participation et politique de la jeunesse, activités de formation et de réseautage Programma Gioventù in Azione – Incontri e iniziative giovanili, progetti e attività di volontariato, progetti per la promozione della partecipazione attiva e delle politiche giovanili, attività di formazione e di messa in rete

1) Piaget «Offene Stellen» richtet sich auch an Stellensuchende mit einem tertiären Bildungsabschluss 2) Comenius richtet sich auch an Absolventeninnen und Absolventen der Pädagogischen Hochschule 3) Comenius bietet auch Schul- und Regiopartnerschaften für Berufsschulen 4) Leonardo da Vinci richtet sich auch an Personen mit einem tertiären Bildungs- abschluss 5) Magellan richtet sich auch an Lehrpersonen in Berufsschulen 6) Das Sprachassistenzprogramm (SAP) ist nicht Teil des Programms für Lebenslanges Lernen (LLP)

1) Piaget «Premier emploi» s’adresse aussi aux diplômés du niveau tertiaire en recherche d’emploi 2) Comenius s’adresse aussi aux diplômés de haute école pédagogique 3) Comenius offre aussi des partenariats scolaires et régionaux pour les écoles professionnelles 4) Leonardo da Vinci s’adresse aussi aux diplômés du niveau tertiaire 5) Magellan s’adresse aussi aux enseignants dans les écoles professionnelles 6) Le Programme d’Assistant-e-s de Langue (PAL) ne fait pas partie du Programme pour l’éducation et la formation tout au long de la vie (LLP)

Lesebeispiele: Im schulischen Bereich ist die Stufe der Herkunftsinstitution für die Programmwahl ausschlaggebend: > Für mich als Mittelschullehrperson kommen die Programme Rousseau, Comenius und Magellan in Frage. Im ausserschulischen Bereich stehen die einzelnen Aktionen allen Jugendlichen offen, die einer Jugendorganisation oder -gruppe angehören: > Ich engagiere mich als soziokulturelle Animatorin in einem Jugendtreff. Für mich ist Jugend in Aktion – Weiterbildung und Vernetzung (TCP international und national) – das optimale Programm.

Exemples: Dans le domaine scolaire, le niveau de l’établissement d’origine est déterminant pour le choix du programme: > En tant qu’enseignant du degré secondaire II, j’ai le choix entre les programmes Rousseau, Comenius et Magellan. Dans le domaine extrascolaire, chacune des actions est ouverte à tous les jeunes faisant partie d’une organisation ou d’un groupe de jeunes: > Je suis engagée en tant qu’animatrice socioculturelle dans un espace de rencontre pour jeunes. Pour moi, Jeunesse en Action – Formation continue et mise en réseau (TCP international et national) – est le programme idéal.

1) Piaget «Primo impiego» è aperto anche ai titolari di un diploma di livello terziario in cerca di impiego 2) Comenius è destinato anche ai titolari di un diploma di un’alta scuola pedagogica 3) Comenius offre anche partenariati scolastici e regionali per le scuole professionali 4) Leonardo da Vinci è rivolto anche ai titolari di un diploma di livello terziario 5) Magellano è destinato anche a insegnanti delle scuole professionali 6) Il Programma di assistenza linguistica (PAL) non fa parte del programma di apprendimento permanente (LLP) Esempi: Nel settore scolastico, per la scelta di un programma è determinante il livello dell’istituzione d’origine: > Gli insegnanti delle scuole medie superiori possono scegliere tra i programmi Rousseau, Comenius e Magellano. Nel settore extrascolastico, possono partecipare alle singole azioni tutti i giovani che fanno parte di un’organizzazione o di un gruppo giovanile: > Per chi opera come animatore socioculturale in un centro giovanile il programma più adatto è Gioventù in Azione – Formazione e messa in rete degli operatori dell’animazione e delle organizzazioni giovanili (TCP internazionale e nazionale).


Veranstaltungen, Termine und Fristen für die binnenstaatlichen, europäischen und aussereuropäischen Austausch- und Mobilitätsprogramme

Événements, dates et délais pour les programmes d’échange et de mobilité suisses, européens et extraeuropéens

Manifestazioni, date e scadenza per i programmi di scambio e mobilità svizzeri, europei e extraeuropei

INFOch chTwinning – die Partnerbörse für die Suche nach Austauschpartnern Frühzeitige Planung führt zum Erfolg Es ist sinnvoll, Austauschprojekte gleich zu Beginn des Schuljahres in die Planung aufzunehmen. Dadurch erspart sich die Schulleitung oder die Lehrperson nicht nur den üblichen Zeitdruck bei der Suche nach einer Partnerschule und der Umsetzung des Projekts, sondern bereitet die Klasse auch auf den – eventuell – neuen Schulprogrammpunkt vor. Versierte «Austauschlerinnen und Austauschler» wissen genau: Eine gute Planung vermindert den Aufwand enorm. Sollten Sie noch auf der Suche nach einer passenden Partnerschule für Ihr Austauschprojekt sein, konsultieren Sie die Partnerbörse chTwinning www.ch-go.ch/ chtwinning. Entweder tragen Sie auf der Plattform Ihr eigenes Projekt ein und werden daraufhin von interessierten Lehrpersonen kontaktiert oder Sie nehmen selbst Kontakt zu der/dem Projektverantwortlichen eines der aufgeführten Angebote auf. Wenn Sie bereits eine Partnerklasse haben, beantragen Sie – ebenfalls über die Plattform chTwinning – Förderbeiträge der Stiftung Pro Patria. Diese stehen Primarschulen und Schulen der Sekundarstufe I und II für Klassenaustauschprojekte zur Verfügung und können bei der ch Stiftung beantragt werden. Anmeldetermine für Förderbeiträge: 31. Oktober 2012 für Austauschprojekte, die im ersten Semester des laufenden Schuljahres stattfinden, und 28. Februar 2013 für Projekte, die im zweiten Semester durchgeführt werden. Anmeldung und weitere Informationen: www.ch-go.ch/ chtwinning und www.ch-go.ch/programme/ pestalozzi/pro-patria Pestalozzi/Mobilität – gesamtschweizerischer Ferieneinzelaustausch Sprachferien im anderen Sprachgebiet der Schweiz – einfach und unkompliziert! Das Prinzip ist einfach: Die Kinder zweier Familien verbringen einen Teil ihrer Ferien beim Austauschpartner in der jeweils anderen Sprachregion und sind dabei in die Gastfamilie integriert. Das schafft einen optimalen Rahmen zum Praktizieren der Fremdsprache. Ausdehnung auf die ganze Schweiz voraussichtlich ab 2013 Endlich ist es so weit: Ab 2013 nehmen sämtliche Kantone der Deutschschweiz am Ferieneinzelaustausch teil (bisher nur die Nordwestschweizer Kantone). Dank der regen Teilnahme der welschen Kantone und des Tessins können zahlreiche Ferienpartnerschaften gebildet werden. Trotzdem besteht ein Ungleichgewicht zwischen den Sprachregionen. Deutschschweizer Familien tun deshalb gut daran, sich so früh wie möglich im Programm anzumelden, denn «es hat, solange es hat». Einige Eckpunkte zum Programm • Teilnehmen können Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren. • Die zugeteilten Austausch familien bestimmen gemeinsam den Zeitrahmen des Austauschs. • Die Verantwortung liegt während der gesamten Austauschdauer bei den Eltern der beteiligten Kinder und Jugendlichen. • Anmeldung und Vermittlung eines Ferieneinzelaustauschs sind kostenlos. • Die Anmeldung erfolgt über www.ch-go.ch/fea. Anmeldetermin: ab 1. Dezember 2012 bis ca. Ende Februar 2013 Weitere Auskünfte: Tel. +41 (0)32 346 18 18, www.ch-go.ch/programme/ pestalozzi/mobilitaet, E-Mail: pestalozzi@chstiftung.ch

chTwinning – Base de données pour la recherche de partenaires d’échange Planifier tôt son projet pour qu’il réussisse La planification des projets d’échange devrait commencer dès le début de l’année scolaire. Non seulement cela évite à la direction de l’école ou à l’enseignant d’être pris par le temps pour trouver une école partenaire et mettre en place le projet, mais cela leur permet aussi de préparer tout de suite la classe à l’éventuelle nouveauté du programme. Les personnes aguerries dans le domaine des échanges scolaires le savent bien: une bonne planification permet d’économiser ses efforts ! Si vous êtes toujours à la recherche d’un partenaire pour réaliser votre projet d’échange, vous pouvez consulter notre base de données chTwinning sur www.ch-go.ch/chtwinning. Vous pouvez soit présenter votre projet sur la plateforme afin d’être contacté par des enseignants intéressés, soit prendre directement contact avec le/les responsable(s) d’un projet déjà en ligne. Si vous avez déjà un partenaire d’échange, vous pouvez faire une demande (également sur la plateforme chTwinning) pour une contribution de la Fondation Pro Patria. Celles-ci sont mises à disposition des écoles primaires et des écoles de niveau secondaire I et II pour des projets d’échange entre classes. La demande peut être faite auprès de la Fondation ch. Délais d’inscription pour les demandes de contributions: 31 octobre pour les projets ayant lieu au cours du premier semestre de l’année scolaire et 28 février pour les projets ayant lieu pendant le deuxième semestre. Inscription et informations supplémentaires: www.ch-go.ch/chtwinning et www.ch-go.ch/programme/ pestalozzi/pro-patria. Pestalozzi/Mobilité – échange individuel d’élèves à l’intérieur de la Suisse Des vacances dans une autre région linguistique de Suisse – ce n’est pas compliqué! Le principe est simple: les enfants de deux familles passent une partie de leurs vacances chez le partenaire dans l’autre région linguistique et sont intégrés dans la famille d’accueil. Un cadre optimal est ainsi posé pour l’apprentissage d’une langue étrangère. Élargissement à la Suisse entière prévu à partir de 2013 L’objectif est enfin atteint: à partir de 2013, tous les cantons de la Suisse alémanique participeront au programme d’échanges pendant les vacances (jusqu’à présent, seuls les cantons du nord-ouest de la Suisse participaient). Grâce à la participation engagée des cantons romands et tessinois, de nombreux partenariats peuvent être créés pour des échanges pendant les vacances. Toutefois, il existe naturellement un déséquilibre entre les différentes régions linguistiques. C’est pourquoi nous encourageons les familles de la Suisse alémanique à s’inscrire le plus rapidement possible au programme car on ne peut pas garantir des partenariats pour tout le monde. Quelques points importants concernant le programme • La participation est ouverte aux jeunes âgés de 11 à 15 ans. • Les familles déterminent entre elles la durée de l’échange. • Pendant toute la durée de l’échange, la responsabilité revient aux parents de l’enfant concerné. • L’inscription et le placement pour un échange de vacances sont gratuits. • L’inscription se fait en ligne sur www.ch-go.ch/fea. • Délai d’inscription: du 1er décembre 2012 à fin février 2013 env. Pour tout renseignement complémentaire: tél. 032 346 18 18 www.ch-go.ch/programme/ pestalozzi/mobilitaet, courriel: pestalozzi@chstiftung.ch

ch Twinning – la borsa per la ricerca di partner di scambio Pianificare per tempo è il primo passo verso il successo I progetti di scambio vanno pianificati all’inizio dell’anno scolastico. Così, la direzione scolastica o l’insegnante interessato possono affrontare la ricerca di una scuola partner e realizzare il progetto senza stress e la classe ha tutto il tempo di prepararsi all’eventuale novità del programma scolastico. Chi ha già partecipato a questi scambi sa che una buona pianificazione semplifica enormemente il lavoro! • Se siete ancora alla ricerca di una scuola partner con cui realizzare il vostro progetto di scambio, consultate la borsa dei partner di chTwinning su www.ch-go.ch/chtwinning. Avete due possibilità: inserire il vostro progetto nella piattaforma e attendere di essere contattati dai docenti interessati o con tattare voi stessi il/la respon- sabile di progetto di una delle offerte elencate. • Se avete già una classe partner, chiedete una sovvenzione alla fondazione Pro Patria. Quest’ultima aiuta economica- mente le scuole elementari e le scuole di livello secondario I e II ad attuare i loro progetti di scambio. Le sovvenzioni vanno chieste alla Fondazione ch sempre attraverso la piattaforma chTwinning. • Termini d’iscrizione per la sovvenzione: 31 ottobre 2012 per i progetti di scambio da realizzare nel primo semestre dell’anno scolastico in corso; 28 febbraio 2013 per i progetti da realizzare nel secondo semestre. • Iscrizione e ulteriori informazioni: www.ch-go.ch/chtwinning e www.ch-go.ch/programme/ pestalozzi/pro-patria. Pestalozzi/Mobilità – scambio individuale durante le vacanze in tutto il paese Vacanze in un’altra regione linguistica della Svizzera: niente di più facile! Il principio è semplice: due bambini di altrettante famiglie di regioni linguistiche diverse trascorrono parte delle loro vacanze l’uno a casa dell’altro integrandosi nella famiglia ospitante, presupposto ideale per imparare una lingua straniera. Dal 2013 il programma verrà probabilmente esteso a tutta la Svizzera Finalmente ci siamo: dal 2013 tutti i Cantoni della Svizzera tedesca, e non più solo quelli della Svizzera nord-occidentale, parteciperanno allo scambio individuale per le vacanze. La partecipazione della Romandia e del Ticino consentirà di dar vita a numerosi partenariati per le vacanze. Tuttavia, a causa dello squilibrio demografico tra le varie regioni linguistiche del nostro Paese, le famiglie della Svizzera tedesca dovranno affrettarsi a iscriversi al programma, se non vogliono restare a bocca asciutta. I punti cardine del programma • Il programma è rivolto ai ragazzi di età compresa tra gli 11 e i 15 anni. • Le famiglie decidono insieme il periodo dello scambio. • Le famiglie si assumono la responsabilità dei rispettivi ragazzi per tutta la durata dello scambio. • L’iscrizione e il collocamento per lo scambio individuale durante le vacanze sono gratuite. • L’iscrizione va effettuata sul sito web della Fondazione ch: www.ch-go.ch/siv • Termine d’iscrizione: dal 1° dicembre 2012 alla fine di febbraio 2013 circa. Per ulteriori informazioni: tel. 032 346 18 18 www.ch-go.ch/programme/ pestalozzi/mobilitaet, e-mail: pestalozzi@chstiftung.ch

Sprachassistenzprogramm (SAP): Ein Programm mit zwei Gesichtern Das Angebot für Schweizer Schulen: Native Speakers aus Europa unterrichten an Ihrer Schule Die ch Stiftung vermittelt Assistentinnen und Assistenten an Schweizer Schulen der Sekundarstufe II (in erster Linie Mittelschulen, Berufsmaturitätsschulen sowie auf Nachfrage auch Fachhochschulen.) Studierende sowie Studienabgängerinnen und Studienabgänger arbeiten als Sprachassistentinnen bzw. -assistenten und bereichern als Native Speakers den Schulalltag. Bewerberinnen und Bewerber aus folgenden Ländern werden vermittelt: Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Grossbritannien und Irland. Die Anstellungszeit beträgt in der Regel zehn Monate. Die Unterrichtsverpflichtung beträgt wöchentlich 16 Lektionen. Informationen/Anmeldeformulare: www.ch-go.ch/programme/sap/schulen Anmeldefrist Schuljahr 2013/14: 15. Januar 2013 Das Angebot für Studierende und Studienabgänger: Selbst ein Jahr im Ausland assistieren? Die ch Stiftung vermittelt Assistenzplätze an Schulen im Ausland. Junge Schweizer Lehrpersonen unterrichten ihre Muttersprache, können so Unterrichtserfahrung sammeln und verbessern dabei ihre eigenen Sprachkenntnisse in Englisch, Deutsch oder Französisch. Folgende Destinationen sind möglich: Grossbritannien und Frankreich für deutschsprachige Lehrpersonen sowie Grossbritannien, Deutschland oder Österreich für französischsprachige. Anstellungsdauer und Arbeitszeiten sind je nach Gastland unterschiedlich. Voraussetzungen: mindestens vier Semester oder abgeschlossenes Studium Informationen/Anmeldeformulare: www.ch-go.ch/programme/sap/sap-im-ausland Anmeldefrist Schuljahr 2013/14: 31. Januar 2013 Programme d’assistants de langue (PAL): un programme, deux faces! Pour les écoles suisses: des personnes de langue maternelle étrangère provenant d’Europe viennent enseigner dans votre école! La Fondation ch met des assistant-e-s à disposition des écoles suisses de niveau secondaire II (en priorité les écoles de culture générale et les écoles de maturité, et sur demande également les Hautes Ecoles). Des étudiant-e-s ou de jeunes diplômé-e-s étrangers sont engagé-e-s comme assistant-e-s de langue et viennent enrichir ainsi le quotidien scolaire grâce à la pratique de leur langue maternelle. Nous proposons des candidats venant des pays suivants: Allemagne, Autriche, France, Italie, Espagne, Grande-Bretagne et Irlande. En règle générale, la durée d’engagement est de dix mois. En tout, l’assistant-e doit donner 16 unités d’enseignements par semaine. Informations/formulaires: www.ch-go.ch/programme/sap/schulen Délai d’inscription année scolaire 2013/14: 15 janvier 2013 Pour les étudiants et les jeunes diplômés: soyez assistants à l’étranger pendant un an! La Fondation ch propose des places en tant qu’assistant-e-s au sein d’écoles à l’étranger. Les jeunes professeurs suisses enseignent leur langue maternelle, et peuvent ainsi accumuler de l’expérience tout en améliorant leurs connaissances en anglais, en allemand ou en français. Il est possible de partir en Grande-Bretagne ou en France (pour les personnes de langue maternelle allemande), ou bien en Grande-Bretagne, en Allemagne ou en Autriche (pour les personnes de langue maternelle française). La durée d’engagement et le temps de travail sont à définir en fonction du pays d’accueil. Conditions: avoir étudié pendant au moins 4 semestres ou avoir terminé ses études. Informations/formulaires: www.ch-go.ch/programme/sap/sap-im-ausland Délai d’inscription année scolaire 2013/14: 31 janvier 2013 Assistenza linguistica (PAL): un programma a doppio senso! Per le scuole svizzere: porte aperte ai «native speaker» provenienti da diversi paesi europei! La Fondazione ch recluta assistenti stranieri per l’insegnamento linguistico nelle scuole svizzere di livello secondario II (licei, scuole di maturità professionale e all’occorrenza anche scuole universitarie professionali). Studenti e neodiplomati provenienti da Germania, Austria, Francia, Italia, Spagna, Gran Bretagna e Irlanda possono lavorare come assistenti madrelingua arricchendo l’offerta delle attività svolte nelle scuole. Normalmente l’assistentato dura 10 mesi e prevede l’obbligo di tenere 16 lezioni alla settimana. Informazioni/formulari: www.ch-go.ch/programme/sap/schulen Termine d’iscrizione anno scolastico 2013/14: 15 gennaio 2013. Per gli studenti e i neodiplomati svizzeri: un anno di assistentato all’estero! La Fondazione ch trova ai giovani insegnanti svizzeri posti di assistentato presso scuole all’estero. Ciò permette alle giovani leve svizzere di tenere lezioni nella loro lingua madre, acquisire esperienza nella didattica e migliorare le loro conoscenze di una lingua straniera (inglese, tedesco o francese). Queste le destinazioni possibili: Gran Bretagna e Francia per gli insegnanti di lingua tedesca e Gran Bretagna, Germania o Austria per quelli di lingua francese. La durata dell’assistentato e gli orari di lavoro variano a seconda del paese ospitante. Requisiti: aver terminato gli studi o aver frequentato almeno quattro semestri. Informazioni/formulari: www.ch-go.ch/programme/sap/sap-im-ausland Termine d’iscrizione anno scolastico 2013/14: 31 gennaio 2013.


INFOch

Veranstaltungen, Termine und Fristen für die europäischen Austausch- und Mobilitätsprogramme

Événements, dates et délais pour les programmes européens d’échange et de mobilité

Manifestazioni, date e scadenze per i programmi europei di scambio e mobilità

Deutsch

Français

Italiano

eTwinning-Kontaktseminar für deutschsprachige Lehrkräfte Unterrichten Sie auf der Primarstufe und sind auf der Suche nach einer europäischen Partnerschule für ein deutschsprachiges Onlineprojekt? Vom 8. bis 10. November 2012 haben Sie Gelegenheit, im Rahmen des eTwinning-Kontaktseminars über 40 Lehrpersonen aus allen deutschsprachigen Regionen Europas in Bern zu treffen, um mehr über die Onlineplattform eTwinning zu erfahren, sich über das Thema «Digitale Medien im Unterricht» auszutauschen und gemeinsam Online-Projekte zu planen. Die Teilnahme ist kostenlos, die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung übernimmt für Schweizer Teilnehmende die schweizerische Koordinationsstelle. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Registrierung auf www.eTwinning.net. Weitere Informationen: Nina Hobi, Tel. +41 (0)32 346 18 59 oder etwinning@chstiftung.ch www.ch-go.ch/eTwinning Unterkunft: Hotel Bern, Zeughausgasse 9, 3011 Bern

Séminaire de contact eTwinning pour enseignants de langue allemande Enseignez-vous au niveau primaire ou êtes-vous à la recherche d’une école partenaire européenne pour un projet en ligne de langue allemande? Dans le cadre du séminaire de contact eTwinning à Berne, vous aurez l’occasion, du 8 au 10 novembre 2012 de rencontrer plus de 40 enseignant-e-s de toutes les régions germanophones d’Europe pour en apprendre plus sur la plateforme en ligne eTwinning, pour échanger vos avis sur le thème «Médias numériques dans l’enseignement» et pour planifier ensemble des projets en ligne. La participation est gratuite, les frais de voyage, d’hébergement et de repas seront pris en charge pour les participant-e-s suisses par le Bureau d’assistance national suisse. La seule condition à remplir pour participer est de vous inscrire sur www.eTwinning.net. Pour de plus amples informations: Nina Hobi, Tél. +41 (0)32 346 18 59 ou etwinning@chstiftung.ch www.ch-go.ch/eTwinning Hébergement: Hotel Bern, Zeughausgasse 9, 3011 Berne

Seminario di contatto eTwinning per docenti di lingua tedesca Siete insegnanti di scuola elementare e state cercando un partner europeo con cui realizzare un progetto online in lingua tedesca? Dall’8 al 10 novembre 2012 a Berna si svolgerà il seminario di contatto eTwinning, dove avrete la possibilità di incontrare una quarantina di colleghi provenienti da tutte le regioni di lingua tedesca d’Europa, conoscere meglio la piattaforma online eTwinning, avere uno scambio di opinioni ed esperienze sul tema «Media digitali in classe» e collaborare alla pianificazione di progetti online. La partecipazione è gratuita. Il viaggio di andata, il vitto e l’alloggio degli insegnanti svizzeri sono a carico dell’Unità Nazionale eTwinning in Svizzera. Per partecipare occorre registrarsi su www.eTwinning.net. Informazioni: Nina Hobi, tel. +41 (0)32 346 18 59 o etwinning@chstiftung.ch www.ch-go.ch/eTwinning Pernottamento: Hotel Bern, Zeughausgasse 9, 3011 Berna

Kontaktseminar Leonardo da Vinci: Mobilität und Partnerschaften Die Kontaktseminare (D/F) des Programms Leonardo da Vinci bieten Akteuren der Berufsbildung – insbesondere Berufsschulen – die Möglichkeit, gemeinsam mit Organisationen aus unterschiedlichen Ländern Mobilitäts- und/oder Partnerschaftsprojekte zu entwickeln. Das nächste Kontaktseminar findet vom 29. bis 31. Oktober 2012 in Bern statt. Die Teilnehmenden haben die Chance, sich mit Institutionen aus ganz Europa zu vernetzen. Dabei werden sie vom Team Leonardo da Vinci der ch Stiftung professionell begleitet und beraten. Weitere Informationen und Link zur Anmeldung: www.ch-go.ch/ueber-go/veranstaltungen Rebekka Gex-Fabry Projektkoordinatorin Leonardo da Vinci r.gex-fabry@chstiftung.ch Tel. +41 (0)32 346 18 72 Querschnittprogramm – Studienbesuche Angeboten werden 5-tägige Aufenthalte, um sich mit Kolleginnen und Kollegen zu einem bestimmten Thema im europäischen Ausland auszutauschen. Die Themen sind vielfältig und dienen zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Akteuren der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie der Arbeitswelt. Weitere Informationen: www.ch-go.ch/studienbesuche Kontakt: studyvisits@chstiftung.ch Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – Aufruf 2013 Am 6. August 2012 hat die Europäische Kommission den Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen für das Jahr 2013 veröffentlicht. Weitere Informationen: www.ch-go.ch/aufruf Kontakt: info@ch-go.ch

Séminaire de contact Leonardo da Vinci: mobilité et partenariats Les séminaires de contact (all/fr) du programme Leonardo da Vinci offrent aux acteurs de la formation professionnelle – notamment aux écoles professionnelles – la possibilité de développer des projets de mobilité et/ou de partenariat en commun avec des organisations de différents pays. Le prochain séminaire de contact aura lieu du 29 au 31 octobre 2012 à Berne. Les participant-e-s auront l’occasion de se mettre en réseau avec des institutions de toute l’Europe. Ils seront accompagnés et conseillés professionnellement par l’équipe Leonardo da Vinci de la Fondation ch. Plus de renseignements et inscription: www.ch-go.ch/ueber-go/veranstaltungen Rebekka Gex-Fabry coordinatrice de projet Leonardo da Vinci r.gex-fabry@chstiftung.ch Tél. +41 (0)32 346 18 72 Programme transversal – visites d’étude Ce programme propose des séjours de 5 jours favorisant les échanges avec des collègues sur un sujet précis dans un pays européen. Il existe une multitude de thèmes, qui visent à promouvoir la collaboration entre les différents acteurs de la formation générale et professionnelle et ceux du monde du travail. Informations complémentaires: www.ch-go.ch/studienbesuche Contact: studyvisits@chstiftung.ch Le programme pour l’éducation et la formation tout au long de la vie – Appel 2013 La Commission européenne a publié le 6 août 2012 le nouvel appel à déposer des propositions de projets pour l’année 2013. Pour plus d’informations: www.ch-go.ch/aufruf Contact: info@ch-go.ch

Seminario di contatto Leonardo da Vinci: mobilità e partenariati I seminari di contatto (D/F) del programma Leonardo da Vinci offrono agli istituti che operano nel settore della formazione professionale, in primis le scuole professionali, la possibilità di sviluppare progetti di mobilità e/o di partenariato in collaborazione con organizzazioni provenienti da diversi paesi. Il prossimo seminario di contatto si svolgerà a Berna dal 29 al 31 ottobre 2012. I partecipanti avranno la possibilità di cooperare in rete con le istituzioni di tutta Europa, seguiti e consigliati con professionalità dal team Leonardo da Vinci. Ulteriori informazioni e link per l’iscrizione: www.ch-go.ch/ueber-go/veranstaltungen Rebekka Gex-Fabry coordinatrice del progetto Leonardo da Vinci r.gex-fabry@chstiftung.ch tel. +41 (0)32 346 18 72 Programma trasversale – Visite di studio L’offerta prevede brevi soggiorni di 5 giorni in un paese europeo per favorire lo scambio di idee ed esperienze con colleghi stranieri. Gli argomenti trattati sono numerosi e servono a promuovere la collaborazione tra gli operatori attivi nell’istruzione generale e nella formazione professionale come pure del mondo del lavoro. Informazioni: www.ch-go.ch/studienbesuche Contatto: studyvisits@chstiftung.ch Programma d’azione nel campo dell’apprendimento permanente – Invito 2013 Il 6 agosto 2012 la Commissione europea ha pubblicato l’invito a presentare proposte progettuali per l’anno 2013. Ulteriori informazioni sotto: www.ch-go.ch/aufruf Contatto: info@ch-go.ch


COLOPHON ISSN 1010 - 6014 Herbst/Automne/Autunno 2012 LAYOUT/MISE EN PAGE/GRAFICA Lorenzo Conti, Design Projekte, Bern REDAKTION/REDACTION/REDAZIONE Edith Funicello/Silvia Mitteregger MIT BEITRÄGEN VON/AVEC DES ARTICLES DE/CON CONTRIBUTI DI Dr. Carl Bossard, Gründungsrektor der PHZ Zug Prof. Dr. Mirjam Egli Cuenat, Pädagogische Hochschule St. Gallen Dr Alexandre Etienne, Institut fédéral des hautes études en formation professionnelle (IFFP), Zollikofen Edith Funicello, ch Stiftung, Solothurn Dr. Sandra Maissen, ch Stiftung, Geschäftsführerin, Solothurn Thomas Peter, formateur responsable du module linguistique, Bienne et Porrentruy Thomas Raaflaub, Austauschkoordinator des Kantons Bern ÜBERSETZUNGEN/TRADUCTIONS/TRADUZIONI Sprachendienst der ch Stiftung Solothurn LEKTORAT/LECTORAT/REVISIONE Wiggenhauser & Woodtli GmbH, Benken HERAUSGEBERIN/EDITEUR/EDITRICE ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit Fondation ch pour la collaboration confédérale Fondazione ch per la collaborazione confederale Dornacherstrasse 28A Postfach 246 CH-4501 Solothurn www.chstiftung.ch FOTOS/ILLUSTRATIONS/ILLUSTRAZIONI Diverse Autoren / Divers auteurs / Diversi autori AUFLAGE/TIRAGE/TIRATURA 3800 Exemplare/Exemplaires/Esemplari DRUCK/IMPRIMÉ PAR/STAMPA Vetter Druck, Thun JAHR/ANNÉE DE PARUTION/ANNO DI PUBBLICAZIONE 2012

Unterstützt durch Avec le soutien de Con il sostegno di


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.