Katalog "Die Gute Form 2013"

Page 1

Ausgezeichnete Gesellenst端cke im Tischler-/Schreinerhandwerk

2013



Der Bundesverband Tischler Schreiner Deutschland und OPO Oeschger präsentieren:

Schirmherr: Dr. Philipp Rösler Bundesminister für Wirtschaft und Technologie


Grußwort von Dr. Philipp Rösler Foto: BMWi

Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, für den Katalog des Bundesentscheides „Die Gute Form 2013“ des Bundesinnungsverbandes Tischler Schreiner Deutschland Liebe Innungsmitglieder der Tischler und Schreiner, liebe Gesellinnen und Gesellen, liebe Preisträgerinnen und Preisträger, „Die Gute Form“ zeigt seit vielen Jahren, dass Tischler und Schreiner in puncto Design keinen Vergleich scheuen müssen. Qualität und Niveau der eingereichten Gesellenstücke sind beeindruckend. Die Gesellinnen und Gesellen verstehen nicht nur ihr Handwerk, sondern überzeugen auch als moderne und kreative Gestalter. Ich freue mich deshalb, den Bundesentscheid „Die Gute Form“ auch in diesem Jahr als Schirmherr zu begleiten.


Die ausgezeichneten Leistungen verdeutlichen, wie innovativ das Handwerk insgesamt ist. Dafür ist es auf gut ausgebildete Handwerkerinnen und Handwerker, auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Deshalb wünsche ich mir auch, dass noch mehr Betriebe selbst ausbilden. Sie werden durch die Kreativität und Leistungsbereitschaft der Auszubildenden belohnt. Der Wettbewerb „Die Gute Form“ spornt zu Höchstleistungen in der Lehre an. Ich hoffe, dass die gezeigten Leistungen viele junge Menschen motivieren, es den Gesellinnen und Gesellen gleich zu tun. Damit das Tischler- und Schreinerhandwerk auch in Zukunft das bleibt, was es ist: eine tragende Säule des mittelständischen Handwerks in Deutschland. Ihr

Bundesminister für Wirtschaft und Technologie


Gut in Form: Die Exponate 2013 Liebe zum Detail beweisen unsere noch jungen Tischler- und Schreinergesellen/-innen bei der Planung und Fertigung ihrer Werke. Dieser Katalog zeugt nicht nur von der einzigartigen Schaffenskraft unseres Gewerks, er soll auch interessierten Jungen und Mädchen Mut machen, einen der schönsten Berufe im Handwerk zu ergreifen. 2013 präsentiert Tischler Schreiner Deutschland auf der „Handwerk, Holz & mehr“ im Rahmen der Weltleitmesse „LIGNA“ in Hannover 22 ausgezeichnete Gesellenstücke. Jedes von ihnen hat beim Bundesentscheid „Die Gute Form 2013“ die Chance auf sechs Preise in unterschiedlichen Kategorien: Neben den Plätzen 1 bis 3 und dem Publikumspreis gibt es die zwei Sonderpreise „Massivholz“ und „Beschlag“ zu gewinnen. Die individuell angepasste und exakte Funktion bleibt – neben der Qualität und Langlebigkeit eines „maßgeschreinerten“ Möbelstücks – vor allem eine Frage des richtigen Beschlages. Seit Jahren unterstützt deshalb OPO Oeschger als Mitausrichter diesen besonderen Wettbewerb im Handwerk.

Konrad Steininger Präsident des Bundesverbandes Tischler Schreiner Deutschland

Patrick Oeschger CEO OPO Oeschger


Inhaltsverzeichnis Lars Beuthien „Schreibtisch in Palisander“

6

Fabien Lienin Schreibtisch „Y“

28

Theresa von Bodelschwingh Sekretär

8

André Markert Bücherregal

30

Franz Bolle Schreibtisch mit Container

10

Johannes Mayer Schreibtisch

32

Franziska Dietrich „kompakteinheit 1.4“

12

Daniel Pöhls Couch-/Spieltisch

34

Phil Erdmann „Patchwork“

14

Sarah-Janine Richter „Schminktisch in Olive“

36

Kevin Günther „Tineo-Cube“

16

Alexander Roser Schreibtisch

38

Ivo Kalvelage Schreibtisch

18

Benjamin Sauer Schreibtisch „doppelt“

40

Alexander Kirchartz Garderobe

20

Hannes Schmidmayer Minibar

42

Pascal Krause „Turm“

22

Manfred Schwietert Schreibtisch

44

Hauke Kruse Kombi-Sideboard

24

Daniela Unverfehrt „Violin-Vitrine“

46

Luis Küchenmeister Hängendes Sideboard

26

Jana Weber Kommode „Kom-isch“

48


„Schreibtisch in Palisander“ Material und Abmessungen: MDF/Santos Palisander/Ahorn B 150 cm H 75 cm T 80 cm Begründung der Jury Berlin: „Der Schreibtisch von Lars Beuthien überzeugt durch klare Formensprache. Die Bauweise und durchdachte Farbkomposition verleihen diesem an sich kompakten Möbelstück zugleich eine angenehme Leichtigkeit.“ Lars Beuthien: „Ich wollte einen klassischen Schreibtisch bauen, der modernen Anforderungen entspricht. Als Inspiration für das Design dienten Möbelstücke aus den 60er und 70er Jahren – zeitlose und schlichte Eleganz kombiniert mit moderner Funktionalität.“

Ausbildungsbetrieb: Tischlerei Andreas Weidlich Quedlinburger Straße 15 10589 Berlin Tel.: 030 50014117 Fax: 030 50014118 Berlin 6


Lars Beuthien Berlin. Foto: Hans-Peter Beuthien. 7


Sekretär Material und Abmessungen: Rüster/Linoleum B 70 cm H 120 cm T 50 cm Begründung der Jury Nordrhein-Westfalen: „Eine Prise Retrodesign – eingesetzt mit angemessener Ironie und ergänzt durch jugendlich frische Unbekümmertheit – bestimmen die Gestalt des Gesellenstückes. Der selbstkonstruierte Klappenhalter läuft jedem zugekauften Beschlag leicht den Rang ab.“ Theresa von Bodelschwingh: „Ich wollte eine mobile Schreibgelegenheit schaffen, die sich in jedes Umfeld einfügt. Von der Funktionalität und dem Charme klassischer Sekretäre fasziniert, fand ich die herkömmliche Gestaltung jedoch stets zu klobig und ungemütlich.“

Ausbildungsbetrieb: Tischlerei Feinschliff Eckendorfer Straße 25 33609 Bielefeld Tel.: 0521 323653 Fax: 0521 9629506 Nordrhein-Westfalen 8


Theresa von Bodelschwingh Nordrhein-Westfalen. Foto: Blende Sieben, Shahrouz Yazdanyar, Kรถln. 9


Schreibtisch mit Container Material und Abmessungen: Eiche B 180 cm H 74 cm T 75 cm Begründung der Jury Brandenburg: „Die ausgefallene Konstruktionsidee wurde trotz des hohen Schwierigkeitsgrades sehr gut umgesetzt. Tisch und Container bilden in ihrer Zweisamkeit eine harmonische Einheit.“ Franz Bolle: „Um einen Schreibtisch zu bauen, der nicht alltäglich ist, entschied ich mich für eine Konstruktion mit nur einem Fuß. Die Statik war dabei die größte Herausforderung. Deshalb wählte ich für die Grundfläche eine V-Form. Sie bietet Stabilität und wirkt zugleich elegant.“

Ausbildungsbetrieb: Tischlerei Marko Wust Dallgower Straße 6-8 14612 Falkensee Tel.: 03322 219345 Fax: 03322 233522 Brandenburg 10


Franz Bolle Brandenburg. Foto: Anke Maske, Fachverband Tischler Brandenburg. 11


„kompakteinheit 1.4“ Material und Abmessungen: HPL/Nussbaum B 60 cm H 60 cm T 40 cm Begründung der Jury Sachsen-Anhalt: „Franziska Dietrich hat ein Möbelstück entworfen, das dank des durchdachten Konzeptes sehr vielseitig einsetzbar ist. Die Materialwahl fügt sich stimmig in das Gesamtkonzept ein.“ Franziska Dietrich: „Ich wollte ein möglichst veränderbares Möbel entwerfen. Es sollte durch seine Konstruktion mehrere Funktionen erfüllen und sich auf engem Raum integrieren lassen. Form und Gestaltung passten sich der praktischen Funktion an.“

Ausbildungsbetrieb: Theater, Oper und Orchester GmbH Halle Universitätsring 24 06108 Halle Tel.: 0345 5110375 Fax: 0345 5110395 Sachsen-Anhalt 12


Franziska Dietrich Sachsen-Anhalt. Foto: Marco Sladek. 13


„Patchwork“ Material und Abmessungen: verschiedene Plattenwerkstoffe/Schichtstoffarten B 145 cm H 75 cm T 88 cm Begründung der Jury Berlin: „Die Umsetzung der Grundidee ist sehr gut gelungen. Materialund Farbwahl ergänzen sich zu einem harmonischen Gesamtbild und verleihen dem Möbel seinen besonderen Charakter. Die kugelgelagerten Drehbeschläge ermöglichen trotz der kompakten Bauweise hohe Flexibilität – ein Schreibtisch für viele Gelegenheiten.“ Phil Erdmann: „Resteverwertung in einem beweglichen Stauraumwunder. Als Azubi steht einem nicht viel Geld zur Verfügung, daher kam mir der Gedanke ein Möbelstück aus Restmaterialien zu bauen. Besonders raffiniert finde ich die versteckten 360 Grad Drehbeschläge.“

Ausbildungsbetrieb: Dirk Rothe Tischlerei Wiebestraße 12-18 10553 Berlin Tel.: 030 46601590 Fax: 030 4626100 Berlin 14


Phil Erdmann Berlin. Foto: Markus Hilbich, dds. 15


„Tineo-Cube“ Material und Abmessungen: MDF/Indischer Apfelbaum B 140 cm H 42 cm T 60 cm Begründung der Jury Rheinland-Pfalz: „Der monolithische Ansatz des Möbels wurde konsequent verfolgt. Die handwerkliche Umsetzung überzeugt und ist bis ins kleinste Detail durchdacht. Die Kombination aus schwarz durchgefärbten MDF-Platten innen und indischem Apfelbaumfurnier außen ist hervorragend abgestimmt.” Kevin Günther: „Ich wollte ein Möbel in Plattenbauweise konzipieren, das in einem Raum Akzente setzt. Es sollte mehrere Funktionen besitzen und im Alltag sehr nützlich sein. Daher entschied ich mich für eine Kombination aus Stauraum- und Sitzmöbel.“

Ausbildungsbetrieb: Rönnefarth GmbH & Co KG Bundesstraße 1 53507 Dernau Tel.: 02643 901584 Fax: 02643 901708 Rheinland-Pfalz 16


Kevin Gßnther Rheinland-Pfalz. Foto: Fachverband Leben Raum Gestaltung – Rheinland-Pfalz. 17


Schreibtisch Material und Abmessungen: Lärche/Linoleum B 160 cm H 74 cm T 80 cm Begründung der Jury Sachsen: „Die unaufdringliche Formensprache und harmonische Farbauswahl verleihen dem Möbelstück seinen besonderen Charakter. Das Linoleum im Bereich der Arbeitsfläche überzeugt durch seine ansprechende Haptik und fügt sich gut in das Gesamtbild ein.“ Ivo Kalvelage: „Mir ging es vor allem um eine schlichte und dezente Form. Daher verzichtete ich bewusst auf ausladende Container, damit der Tisch universal einsetzbar bleibt und sich mit jeder Arbeits- und Wohnumgebung optimal kombinieren lässt.“

Ausbildungsbetrieb: Deutsche Werkstätten GmbH Moritzburger Weg 68 01109 Dresden Tel.: 0351 21590170 Fax: 0351 21590160 Sachsen 18


Ivo Kalvelage Sachsen. Foto: Marco Sladek. 19


Garderobe Material und Abmessungen: Stahl/Ahorn B 175 cm H 170 cm T 45 cm Begründung der Jury Rheinland-Pfalz: „Die Garderobe besticht durch die gelungene Kombination der Materialien: sägerauhes Furnier und dunkler Stahl. Die filigranen Metallflächen erzeugen eine besondere Spannung und bilden einen gelungenen Kontrast zu den Holzflächen. Die Proportionen sind harmonisch und ausgewogen.“ Alexander Kirchartz: „Ich wollte ein zeitloses, zu jedem Einrichtungsstil passendes Möbel konstruieren. Es sollte sowohl traditionell als auch modern wirken. So kam ich auf die Idee, Holz und Stahl zu kombinieren.“

Ausbildungsbetrieb: Schreinerei Rudolf Müller Romikastraße 90 54317 Gusterath-Tal Tel.: 06588 1261 Fax: 06588 2119 Rheinland-Pfalz 20


Alexander Kirchartz Rheinland-Pfalz. Foto: Alexander Kirchartz. 21


„Turm“ Material und Abmessungen: HPC B Ø 50 cm H 110 cm

Begründung der Jury Nordrhein-Westfalen: „Die Jury zieht den Hut vor der unglaublichen Kreativität des Materialeinsatzes. Dieses Stück polarisiert. Es stellt den kompromisslosen Einsatz moderner Werkstoffe und Bearbeitungstechniken gegen handwerkliche Tradition. Deutlich wird aber auch – ohne vollendete Beherrschung des Handwerks ist dieses Gesellenstück nicht vorstellbar.“ Pascal Krause: „Seit Beginn meiner Ausbildung wollte ich ein rundes Möbelstück bauen. Das Design sollte schlicht und elegant sein. Gleichzeitig wollte ich aber auch etwas Unerwartetes integrieren. Also konzipierte ich den Mechanismus der inneren Elemente so, dass sie sich per Drehbewegung öffnen lassen.“

Ausbildungsbetrieb: Reichenberg-Weiss oHG Pascalstraße 17 47506 Neukirchen-Vluyn Tel.: 02845 980800 Fax: 02845 980810 Nordrhein-Westfalen 22


Pascal Krause Nordrhein-Westfalen. Foto: Reichenberg + Weiss, Neukirchen-Vluyn. 23


Kombi-Sideboard Material und Abmessungen: Santos Palisander/Weißaluminium B 100 cm H 74 cm T 53 cm Begründung der Jury Schleswig-Holstein: „Das Kombi-Sideboard besticht durch das spannende Zusammenspiel des metallisch anmutenden Grundkorpus mit dem warmen Holzcharakter der drehbaren Tischumrandung. Ebenfalls positiv zu bewerten ist die Ergänzung des klassischen Themas „Sideboard“ durch den Tischwinkel.“ Hauke Kruse: „Aus Platzgründen hatte ich die Idee, einen Schreibtisch mit einem HiFi-Board zu kombinieren. Die um 90 Grad schwenkbare Schreibtischfläche war mir dabei ebenso wichtig wie die indirekte LED-Beleuchtung.“

Ausbildungsbetrieb: Utz GmbH Lemsahler Weg 21 22851 Norderstedt Tel.: 040 5295810 Fax: 040 52958181 Schleswig-Holstein 24


Hauke Kruse Schleswig-Holstein. Foto: Fachverband Tischler Nord. 25


Hängendes Sideboard Material und Abmessungen: Amerikanischer Nussbaum/Buntlack B 160 cm H 70 cm T 35 cm Begründung der Jury Baden: „Eine in Farbe und Form perfekt umgesetzte Interpretation von Retro und Moderne. Die Funktion als universales Stauraummöbel ist erfüllt.“ Luis Küchenmeister: „Ich wollte ein klassisches Sideboard entwerfen, das als Stauraummöbel gleichzeitig dekorativ ist. Um dem Möbel einen eigenen Charakter zu verleihen, war es mir wichtig, dass die Farben untereinander harmonieren und gut zu dem verarbeiteten Holz passen.“

Ausbildungsbetrieb: Schreinerei Martin Ranz In Wörth 23 79576 Weil am Rhein Tel.: 07621 1619014 Fax: 07621 1619025 Baden 26


Luis K端chenmeister Baden. Foto: Vanessa Charlemagne. 27


Schreibtisch „Y“ Material und Abmessungen: Räuchereiche/Mineralwerkstoff B 180 cm H 79 cm T 80 cm Begründung der Jury Baden: „Die klassisch-schlichte Form des Tischoberteils steht im Kontrast zum dynamisch spannenden Fußgestell. Dabei ist die Materialwahl perfekt und stimmig. Die sachgemäße und feindetaillierte Ausführung zeugt von einem hohen handwerklichen Anspruch.“ Fabien Lienin: „Ich wollte einen Schreibtisch mit großer Arbeitsfläche und viel Beinfreiheit entwerfen. Zusätzlich zum Funktionsaspekt sollte auch das Design ansprechend sein. Daher reizte mich die Idee eines dreibeinigen Schreibtisches.“

Ausbildungsbetrieb: Schreinerei Hans-Rudi Lienin Bläsiring 14 79576 Weil am Rhein Tel.: 07621 79665 Fax: 07621 792693 Baden 28


Fabien Lienin Baden. Foto: Hans-Rudi Lienin. 29


Bücherregal Material und Abmessungen: PMMA/Aluminium B 100 cm H 255 cm T 20 cm Begründung der Jury Baden-Württemberg: „Streng genommen könnte dieses Möbel der Beginn eines Regalprogrammes sein. Faszinierend ist die Vielzahl pfiffiger Detaillösungen, wie die einsteckbaren Buchstützen, der abgehängte Korpus und die integrierte Sparkasse.“ André Markert: „Die Idee war, ein maximal reduziertes Bücherregal zu konstruieren. Sämtliche Elemente sind in Leisten aufgelöst und dennoch optisch miteinander verbunden. Das gesamte Stück ist aus Modulen entworfen und somit beliebig erweiterbar.“

Ausbildungsbetrieb: Ökologische Werkstatt Gugliuzza Höhenstraße 3 70736 Fellbach Tel.: 0711 522197 Fax: 0711 527603 Baden-Württemberg 30


André Markert Baden-Württemberg. Foto: Karoline Kölmel. 31


Schreibtisch Material und Abmessungen: Räuchereiche B 160 cm H 75 cm T 75 cm Begründung der Jury Baden-Württemberg: „Im Gesamtvolumen greift der Schreibtisch auf eine bewährte Formstruktur zurück. Insbesondere die Ausformung der Arbeitsplatte und die differenzierten Auszüge machen neugierig. Dabei ist es gelungen, das Volumen des Korpus fein zu segmentieren.“ Johannes Mayer: „Ich wollte einen Schreibtisch konstruieren, der sowohl funktional als auch optisch überzeugt. Auf das Wesentliche reduziert, ging es mir dabei um eine puristische Anmutung.“

Ausbildungsbetrieb: Werkstätte Mayer GmbH Wasserstetter Staße 29 72525 Münsingen-Buttenhausen Tel.: 07383 94940 Fax: 07383 949420 Baden-Württemberg 32


Johannes Mayer Baden-W端rttemberg. Foto: Thomas Mayer. 33


Couch-/Spieltisch Material und Abmessungen: Nussbaum/Ahorn B 120 cm H 47,8 cm T 60 cm Begründung der Jury Schleswig-Holstein: „Der Couchtisch besticht durch einfache Formensprache und entspricht den Anforderungen guter Gestaltung. Die Proportionen sind ausgewogen und die Furnierzusammensetzung aus Splint- und Kernholz zeugt von großer Sorgfalt.“ Daniel Pöhls: „Der Plan war, ein Möbelstück mit klarer Linienführung und ohne sichtbare Beschläge zu entwerfen. Dabei wollte ich den Stauraum optimal nutzen und die Tischplatte funktional halten. Kurz: Die Form folgte der Funktion.“

Ausbildungsbetrieb: Dieter Klincker Schulkoppel 2 23847 Kastorf Tel.: 04501 580 Fax: 04501 822246 Schleswig-Holstein 34


Daniel Pรถhls Schleswig-Holstein. Foto: Daniel Pรถhls. 35


„Schminktisch in Olive“ Material und Abmessungen: Olive/Linoleum B 98 cm H 15 cm T 42 cm Begründung der Jury Hessen: „In seiner Gestalt erinnert der wandhängende Schminktisch an das traditionelle Waschbecken. Seitlich bieten Schubkästen genügend Stauraum sowie eine ausziehbare Steckdose. Der Schminktisch korrespondiert formal mit einem frei darüber angeordneten Spiegel. In seiner femininen Aussagekraft gibt das Möbelstück seine Funktion deutlich zu erkennen.“ Sarah-Janine Richter: „Als Kind hatte ich ein Lieblingsspielzeug – ein Schminktisch aus Kunststoff. Diese schöne Erinnerung wollte ich in meinem Gesellenstück verarbeiten. Heraus kam ein feminines Möbelstück, das man zwar jeden Tag braucht, aber so nicht kaufen kann.“

Ausbildungsbetrieb: Marco Gretsch Inspiration aus Holz Paul-Klee-Straße 72 36041 Fulda Tel.: 0661 3802826 Fax: 0661 3802680 Hessen 36


Sarah-Janine Richter Hessen. Foto: Brenner Fotografie, Mainz. 37


Schreibtisch Material und Abmessungen: Multiplex/Rüster B 135 cm H 90 cm T 70 cm Begründung der Jury Bayern: „Die beiden hochwertig gearbeiteten Korpuselemente sind von einer Hülle aus weiß beschichtetem Multiplex umgeben. So entsteht eine architektonisch interessante Komposition dreier Elemente, die sich deutlich voneinander absetzen und angeregt miteinander korrespondieren.“ Alexander Roser: „Ich entfernte alles, was nicht konstruktiv oder funktional war und reduzierte Farben und Formen auf ein Minimum. Die Idee für das Gittermuster kam beim Zeichnen im Freien. Blätterschatten fielen auf mein Skizzenbuch und erschienen als feste Struktur, gleichzeitig umgebend und lichtdurchlässig.“

Ausbildungsbetrieb: Kuck & Grimm GbR Meine Schreinermeister Eslarner Straße 5 90482 Nürnberg Tel.: 0911 9533660 Fax: 0911 9533662 Bayern 38


Alexander Roser Bayern. Foto: Studio Pfleiderer, dds. 39


Schreibtisch „doppelt“ Material und Abmessungen: Spanplatte/Multiplex/Biegesperrholz B 380 cm H 115 cm T 190 cm Begründung der Jury Brandenburg: „Der Schreibtisch zeigt die modernen Aspekte der heutigen Zeit auf. Er besticht durch seine hohe Funktionalität und ausgefallene Designidee. Ein Novum stellt die integrierte Tresenfläche dar, welche die Interaktion mit dem Kunden erleichtert.“ Benjamin Sauer: „Mir ging es darum, Form und Farbkombination mit funktionalen Aspekten zu verbinden. So konzipierte ich einen Schreibtisch mit Doppelarbeitsplatz und einem höher gelagerten Empfangstresen für Kunden.“

Ausbildungsbetrieb: VICTORIA Einrichtungen Seedoche 2a 14806 Bad Belzig Tel.: 033841 31757 Fax: 033841 34933 Brandenburg 40


Benjamin Sauer Brandenburg. Foto: Benjamin Sauer. 41


Minibar Material und Abmessungen: Eiche/MDF B 38 cm H 104,5 cm T 38 cm Begründung der Jury Bayern: „Der geschlossene Möbelkorpus scheint aus vier massiven Balken zusammengesetzt zu sein. Das Innere der Stele zelebriert die Freude am Holz und bietet sich auch zur Inszenierung von Schmuck oder Mineralien an. Ein Objekt, das die archaische Ausgangsform kunstvoll zu einer Symbiose aus Schrein und Vitrine verdichtet.“ Hannes Schmidmayer: „Ich wollte ein Gesellenstück bauen, das durch ein stimmiges Konzept, Schlichtheit und zeitlose Formgebung überzeugt. Inspiriert wurde ich auf einer Skulpturenausstellung. Dabei faszinierten mich nicht die Exponate selbst, sondern die Holzblöcke, auf denen diese ausgestellt waren.“

Ausbildungsbetrieb: Schreinerei Eham GmbH Eckart 24 83734 Hausham Tel.: 08026 97470 Fax: 08026 974714 Bayern 42


Hannes Schmidmayer Bayern. Foto: Fachverband Schreinerhandwerk Bayern. 43


Schreibtisch Material und Abmessungen: Nussbaum/Edelstahl/Leder B 160 cm H 80 cm T 76 cm Begründung der Jury Niedersachsen/Bremen: „Manfred Schwietert bringt mit seinem Gesellenstück Minimalismus im Design und Komplexität in der Funktion auf den Punkt. Was auf den ersten Blick lediglich aus einer Platte und dem Edelstahlgestell zu bestehen scheint, wird bei näherer Betrachtung zum wohl durchdachten Nutzungskonzept.“ Manfred Schwietert: „Ich wollte einen schlichten, aber raffinierten Schreibtisch bauen. Der Clou: Integrierte Steckdosen, Leder als Schreibunterlage und Geheimfächer, die sich magnetisch entriegeln lassen.“

Ausbildungsbetrieb: Scholtissek GmbH & Co KG Bremer Straße 40 49179 Ostercappeln Tel.: 05402 98580 Fax: 05402 985831 Niedersachsen/Bremen 44


Manfred Schwietert Niedersachsen/Bremen. Foto: Manfred Schwietert. 45


„Violin-Vitrine“ Material und Abmessungen: Nussbaum/Glas B 72 cm H 210 cm T 52,5 cm Begründung der Jury Niedersachsen/Bremen: „Bereits mit der Auswahl des Themas verlangt die Arbeit nach einer eigenständigen Ausführung. Dabei sind alle Details hervorragend in die geschlossene äußere Form integriert. Dennoch wirkt die Vitrine durch die Glasflächen sehr offen. Die Reduktion auf gleichbleibende Materialquerschnitte und eine gekonnte Materialauswahl haben überzeugt.“ Daniela Unverfehrt: „Ich wollte ein Aufbewahrungsmöbel für meine Violine bauen, das mit seinem geradlinigen Korpus einen formgebenden Kontrast zum geschwungenen Instrument erzeugt. Deshalb war mir auch die offene und freie Sicht auf das Innere sehr wichtig.“

Ausbildungsbetrieb: Duwe & Goldschmidt GbR Jägerstraße 41 29221 Celle Tel.: 05141 908224 Fax: 05141 23983 Niedersachsen/Bremen 46


Daniela Unverfehrt Niedersachsen/Bremen. Foto: Tischler Nord. 47


Kommode „Kom-isch“ Material und Abmessungen: Eiche B 80 cm H 80 cm T 50 cm Begründung der Jury Hessen: „Skulptur oder Möbelstück? Jana Weber schaffte beides. Sie schichtete drei versetzt zueinander angeordnete Korpuselemente zu einer spielerischen und raumgreifenden Skulptur. Damit ist ihr ein faszinierendes Möbelstück gelungen.“ Jana Weber: „,Kom-isch‘ ist ein Schmuckmöbel mit Geheimnissen. Erst beim näheren Hinsehen offenbart es die Vielfältigkeit seiner Funktionen. Dabei sollen Form und Farbe ein harmonisches Zusammenspiel bilden.“

Ausbildungsbetrieb: Freitag Innenausbau Ludwigstraße 15 35586 Wetzlar Tel.: 06441 32322 Fax: 06441 35953 Hessen 48


Jana Weber Hessen. Foto: Brenner Fotografie, Mainz. 49


Jurymitglieder Wendelin Becherer Vorsitzender des Bundesausschusses Ă–ffentlichkeitsarbeit und Gestaltung, Tischler Schreiner Deutschland Heinz Fink Redaktion BM, Fachmagazin Rainer Gall Formgebungsberater Landesfachverband Schreinerhandwerk Baden-WĂźrttemberg Richard Stanzel Stellvertretender Obermeister Schreinerinnung Freising Ralf Wudtke Internationales Design Zentrum Berlin e.V.

50


Beteiligte Landesverbände Landesfachverband Schreinerhandwerk Baden-Württemberg Landesinnungsverband des Schreinerhandwerks Baden-Württemberg Fachverband Schreinerhandwerk Bayern Landesinnungsverband des bayerischen Schreinerhandwerks Tischler-Innung Berlin Fachverband Tischler Brandenburg Landesinnungsverband des Tischlerhandwerks Schreiner Baden Wirtschaftsverband holz- und kunststoffverarbeitendes Handwerk e. V. Fachverband Leben Raum Gestaltung Hessen Tischler Nord Verband des Tischlerhandwerks Niedersachsen/Bremen – Landesinnungsverband Fachverband Tischler Nord Landesinnungsverband des Tischlerhandwerks Hamburg/Schleswig-Holstein Fachverband des Tischlerhandwerks Nordrhein-Westfalen Fachverband Leben Raum Gestaltung Rheinland-Pfalz achverband Holz und Kunststoff im Freistaat Sachsen F Landesinnungsverband für das Tischlerhandwerk Tischler Sachsen-Anhalt Landesinnungsverband des Tischlerhandwerks 51


Impressum Herausgeber Bundesverband Tischler Schreiner Deutschland Konzeption und redaktionelle Leitung: Fridtjof Ludwig, Abteilungsleiter Marketing und Kommunikation Redaktion: Manuel Libudzewski, Assistent Marketing und Kommunikation Littenstraße 10 10179 Berlin Tel.: 030 308823-40 Fax: 030 308823-42 info@tischler-schreiner.de www.tischler-schreiner.de Produktion TSD Service + Produkt GmbH Littenstraße 10 10179 Berlin Tel.: 030 279070-0 Fax: 030 279070-60 E-Mail: info@hkh.de www.hkh.de Fotobearbeitung Meiko Janke, art-pix.de, Berlin Grafik, Satz, Layout united communications GmbH, Berlin Druck DBM Druckhaus Berlin-Mitte GmbH 52

Dieser Katalog wurde auf FSC-Mix-zertifiziertem Papier gedruckt. Das FSC-Mix-Siegel kennzeichnet Papierprodukte, die ausschließlich Holzfasern aus nachhaltiger Waldwirtschaft und kontrollierten Quellen enthalten.


Notizen

53







Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.