Medebacher Anzeiger Ausgabe vom 23.10.2019 Nr.39

Page 1

Nr.

39

AKTUELL | LOKAL | GUT INFORMIERT Jahrgang 44 | Mittwoch, 23. Oktober 2019 | Auflage: 34.000 Stück

Die Lokalausgabe des

DIE Wochenzeitung für die Städte Medebach, Hallenberg, Winterberg, Brilon, Olsberg und Willingen

Novemberträume auf Gut Glindfeld Medebach. Bereits zum zehnten Mal öffnet das herbstlich gestaltete Gut Glindfeld am letzten Oktoberwochenende seine Pforten für Besucher und lädt zur voradventlichen Ausstellung „Novemberträume“ ein.

November

Das malerische Gut Glindfeld ist von jahrhundertealten Klostermauern umgeben und dank der umfangreichen und stilvollen Restaurierungsarbeiten zu einem beliebten Veranstaltungsort für Feste und Hochzeiten geworden.

TRÄUME

Mal wieder ist die Vernichtung von Retouren bei den großen Onlinehändlern ein Thema im politischen Diskurs. In Zeiten, in denen die Klimakrise immer stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rückt, sollte die Frage erlaubt sein, warum unsere Wirtschaft immer mehr Produkte direkt für die Tonne produziert. Lebensmittel, Kleidung, Elektrogeräte, Möbel und vieles mehr wird unter großem Einsatz von Ressourcen, begleitet von hohen CO2 Emissionen und teilweise ausbeuterischen Arbeitsbedingungen, hergestellt, ohne überhaupt an den Verbraucher zu kommen. Aber darüber hinaus haben die heutigen Produkte, auch wenn sie an den Verbraucher kommen, eine sehr kurze Nutzungsdauer. Stetige technische Innovationen aber vor allen Dingen schnell wechselnde Modetrends sorgen dafür, dass die meisten Gebrauchsgegenstände in den Müll wandern, bevor sie ihre eigentliche Lebenserwartung erreicht haben. Woran liegt das? Nur sehr wenige Menschen machen sich beim Kauf eines Produktes Gedanken darüber, wie dieses Produkt erzeugt wurde. Noch weniger machen sie sich Gedanken darüber, was mit

Foto: privat

AUF GUT GLINDFELD

Stichwort der Woche

Wegwerfgesellschaft dem Produkt passiert, wenn sie es entsorgen. Das unterscheidet unsere „moderne Gesellschaft“ von allen bisherigen Gesellschaften in der Menschheitsgeschichte. Das ist sicher kein Fortschritt, vom „Homo sapiens“ sollte man mehr erwarten. Das globale Wirtschaftssystem sorgt für eine völlige Intransparenz der Produktions- und Handelswege. Vorher, in einer überwiegend regionalen Produktionswirtschaft, konnte der Käufer die Produktionsabläufe selber kontrollieren und war daher auch bereit, einen angemessenen Preis zu zahlen. Bei einem Möbelstück wusste man beispielsweise, wo der Baum gestanden hat, der dann im Sägewerk zu Brettern verarbeitet wurde, die anschließend von einem kunstfertigen Schreiner zum gewünschten Möbelstück gestaltet wurden. Logischerweise hielt ein solches Möbel auch mehrere Generationen aus, Beschädigungen wurden durch Reparaturen beseitigt und abschließend wurde es noch als CO2-neutraler Brennstoff genutzt. Ähnlich verhielt es sich mit Kleidung und allen anderen Gebrauchsgegenständen. Das Müll-aufkommen war damals

In dieser Ausgabe

äußerst gering. Heute kaufen wir hauptsächlich Produkte, die uns vom Verkäufer mit dem Hinweis auf ein „vernünftiges“ Preis-Leistungs-Verhältnis aufgeschwatzt werden. Welche Rohstoffe hierbei verarbeitet werden und unter welchen Sozialstandards sie hergestellt wurden, ist uns dabei völlig egal. Da die Kosten einer Reparatur erfahrungsgemäß höher sind als der Kauf eines neuen Produktes, wandern die meisten Produkte vor Ablauf ihrer möglichen Nutzungsdauer auf den Müll. Noch schlimmer ist die Tatsache, dass wir unseren sozialen Status durch den regelmäßigen Kauf neuer Konsumartikel nach außen repräsentieren müssen. Jemand, der modemäßig nicht Up to Date ist, sich nicht die neueste Elektronik leisten kann und seine Wohnungseinrichtung nicht alle paar Jahre komplett erneuert, wird in unserer Konsumgesellschaft schnell ausgegrenzt. Die Folge ist eine totale Vermüllung dieses Planeten, welche wir künftigen Generationen in den kommenden Jahrhunderten als ein unseliges Erbe hinterlassen. „Enkeltaugliches Verhalten“ geht anders. Norbert Schnellen

Den Veranstaltern ist es wieder einmal gelungen, neben dem Stamm beliebter und bewährter Aussteller neue und interessante Künstler und Kunstgewerbler zu gewinnen. So werden knapp 60 Aussteller ein erlesenes Angebot präsentieren. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr werden die alten Handwerkskünste eines Holzschuhschnitzers und eines Stockmachers sein. Wo sonst kann man so etwas live erleben?

BRILON: Neuvorstellung EQC 400 4matic bei Mercedes Witteler ........... 2

MEDEBACH: Novemberträume auf Gut Glindfeld ......... 10

SONDERTHEMEN: Autoversicherung: Jetzt den Wechsel checken ... 14 Seniorenratgeber ........... 18 Weihnachtsfeiern planen .......................... 13

Auf jeden Fall bietet „Novemberträume“ wieder eine bunte Mischung von Freuden für Auge, Leib und Seele. Lesen Sie mehr auf den Seiten 10 und 11.

Wohnungs‐ Gewerbebau Mainzer GmbH GmbH WGB Mainzerund Wohnungsund Gewerbebau Obere Mauer 11· ·59929 Brilon Obere Mauer 159929 · 59929 Brilon Obere Mauer Brilon Fon 976430 Fon 0 02961 29 61 ‐ 97 64 30 · Fax 0 29 61 ‐ 97 64 64 Fon 02961 976430 www.wgb-mainzer.de www.wgb-mainzer.de www.wgb‐mainzer.de

Makler Makler ·· Bauträger Bauträger··Vermietung Vermietung· ·Hausverwaltung Hausverwaltung

BlickenEin SieHaus mit vielen Möglichkeiten! überGroßzügiges Meschede! Ein-/ZweifamilienNeubau vonwohnhaus drei in Brilon exklusiven und In zentraler Wohnlage von Brilon befindet sich dieses großzügige familienfreundlichen Wohnhaus. Ideal für die große Familie oder als Mehrgenerationenhaus. in Eigentumswohnungen Eine gewerbliche Nutzung ist ebenfalls denkbar, da Meschede

sich in direkter Wohnlage Nachbar- von Meschede entstehen zurzeit drei In bevorzugter schaft z.B. Praxisund Bügroßzügige Eigentumswohnungen mit viel Platz für die Familie. roflächen befinden. Ins- 131 m² bis 135 m² Wohnfläche stehen Wohnflächen von jeweils gesamt ca. 330 zur m² Wohndem Erwerber Verfügung. fläche. Grundstück 510 m². Alle Wohnungen präsentieren sich mit einer weitläufigen Terrasse im Erdgeschoss bzw. Dachterrasse im Ober-/und Dachgeschoss. Kaufpreis: EUR Der lichtdurchflutete, großzügige Wohnbereich wird Ihnen gefallen. 3 Schlafzimmer und Bad bieten ausreichend Ge179.000,staltungsmöglichkeiten. Ein Gäste-WC ist selbstverständlich. Das Auto findet im und Carport Platz. Die moderne Architektur setzt Fachwirte der GrundstücksWohnungswirtschaft Maßstäbe. Hier sind Sie und ihr- Finanzdienstleistung Geld gut aufgehoben! Vermittlung - Vermietung - Hausverwaltung Telefon 0 29 61/97 64 30 · Fax 0 29 61/97 64 64 · www.immopool.de/firma/wgb-mainzer

Der nächste BRILONER ANZEIGER erscheint am: Mittwoch, 30. Oktober 2019 – Redaktions- und Anzeigenannahmeschluss: Donnerstag, 24. Oktober 2019, 15 Uhr Kontakt: Obere Mauer 1 · 59929 Brilon · Tel. 02961 9776-24 · Fax 02961 9776-30 · redaktion@briloner-anzeiger.de · www.brilon-totallokal.de Erscheint kostenlos


2

DIE Wochenzeitung

Nr. 39 – 23. Oktober 2019

EQC = Elektrische Intelligenz als C-Klasse Modell Der erste elektrische Mercedes-Benz der Technologiemarke EQ Brilon. (pk) Der neue EQC 400 4matic ist das erste vollelektrische Modell der Mercedes-Benz Produkt- und Technologiemarke EQ. EQ steht für Elektrische Intelligenz. Ziel der Entwickler war es, Elektromobilität für den Kunden einfach, zuverlässig und komfortabel zu gestalten. Der EQC hat die Aufgabe, das Wissen und Können von mehr als 130 Jahren Automobilbau mit den Mobilitätsanforderungen der Zukunft zu verknüpfen. Er ist einerseits ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und stellt die markenprägenden Eigenschaf- Der Leiter Verkauf PKW Andreas Weber und Lisa Jung vom Autohaus ten wie Qualität, Sicherheit und Paul Witteler GmbH & Co. KG Brilon präsentieren das neue, erste vollKomfort in den Vordergrund. Die elektrische Mercedes Benz Model EQC 400 4matic. Hersteller bezeichnen ihn als den Text und Foto: Peter Kasper „Mercedes unter den Elektrofahrzeugen“, ein hoher Anspruch. weit man mit einer Batterieladung alles vorhersehen und kennen fahren kann hängt vom Fahrer ab, kann, hilft ihm das in dem EQC 400 Was muss ich als Fahrer die Topographie und die Jahreszeit 4matic eingebaute MBUX System. beachten, wie weit komme ich? spielen ebenfalls eine Rolle. Wer Dieses System ist ein intelligentes An erster Stelle steht heute viel- gerne das prägnante Beschleuni- Zusammenspiel von Antrieb, Batfach die Frage der möglichen zu gungsvolumen einer E-Maschine teriemanagement, Lademanageschaffenden Streckenlänge. An häufig nutzt, in diesem Falle in 5,1 ment, Rekuperationsstrategien, zweiter Stelle kommt die Frage Sekunden von Null auf 100, geht digitalen Diensten und dem Infornach den Lademöglichkeiten und großzügig mit der zur Verfügung mationssystem MBUX. Bereits vor erst an dritter Stelle die Frage des stehenden Energie um. Das bedeu- Abfahrt können die Vorzüge dieses Anschaffungspreises, der staat- tet, dass elektrische Fahren fordert Systems für die Planung genutzt lichen Unterstützung und des und fördert das vorausschauende werden. Von seiner Wohnung oder Zuschusses des Herstellers. Wie Fahren. Da der Fahrer aber nicht Arbeitsstätte aus kann der EQS-

Antrieb elektrisch. Anspruch Mercedes. Der neue EQC. Erleben Sie ein faszinierendes Gefühl von elektrischem Fahren. Mit dem ersten Elektroauto, in dem 133 Jahre Erfahrung stecken und das vor allem eines ist: ein echter Mercedes-Benz.

Am 26.10. im Autohaus Paul Witteler in Brilon.

EQC 400 4MATIC: Stromverbrauch kombiniert: 20,8–19,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km.1 Stromverbrauch und Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.

1

Fahrer Reiseziel und Abfahrtzeit eingeben. Das System temperiert den Innenraum des Fahrzeugs, plant eine intelligente Route, einschließlich der Ladestopps und teilt die Ankunftszeit mit. Hinzu kommt, dass mittlerweile der Ausbau der Ladestationen schon über erhebliche Standortzahlen, und das nicht nur in den Ballungsräumen, verfügt. Brilon selbst verfügt derzeit über fünf öffentlich zugängliche, teilweise Mehrfachladepunkte. Entsprechende Smartphone Apps und Hinterlegungen in dem Navigationssystem des EQC 400 4matic weisen dem Nutzer den Weg zu diesen. Darüber hinaus kann der Nutzer des EQC 400 4matic auch Zugang zu den paneuropäischen Schnellladestationen von IONITY finden. IONITY ist eine Gemeinschaftsgründung zum Aufbau von Schnellladestationen der BMW Group, der Daimler AG, der Ford Motor Company und dem Volkswagen Konzern mit Audi und Porsche. Ziel ist es, 400 Schnellladestationen an den Hauptverkehrsachsen in Europa bis 2020 zu installieren. Der E-Motor und die Batterie Der emissionsfreie elektrische Antrieb des EQC 400 4matic ist ein völlig neu entwickeltes, mit intelligenter Steuerung versehenes Antriebssystem. Die elektrischen Antriebssysteme wurden für den EQC maßgeschneidert. Jeweils eine Asynchronmaschine (der Elektromotor besteht u. a. aus dem fest stehenden Stator und dem Rotor, bei diesem Motor Typ besteht das Prinzip des Induktionsmotors. Das umlaufende Magnetfeld setzt den Rotor in Bewegung.) an der Vorderund an der Hinterachse sorgen für den Antrieb. Ihre gemeinsame Leistung beträgt 300 KW (entspricht 408 PS) und ihr maximales gemeinsames Drehmoment beträgt 760 Nm. Zur Schonung der Batterie ist die Höchstgeschwindigkeit bei 180 km/h abgeriegelt. In die jeweilige kompakte Einheit sind neben der E-Maschine ein Getriebe mit fester Übersetzung samt Differenzial, das Kühlsystem und die Leistungselektronik verbaut. Der EQC 400 4matic verfügt somit über die Fahreigenschaften eines Allradantriebs. Kernstück des Mercedes-Benz EQC ist die Hochvoltbatterie, die im Fahrzeugboden als LithiumIonen-Batterie verbaut ist. Ihr Energiegehalt beträgt 80 kWh (NEFZ) und versorgt das Fahrzeug mit einer ausgeklügelten Betriebsstrategie, die eine elektrische Reichweite von 445 bis 471 km (NEFZ) ermöglicht. Der Verbrauch beträgt nach NEFZ 20,8 bis 19,7 kWh/100 km. Diese Lithium-Ionen-Batterie neuester Generation besteht aus 384 Zellen die zwischen Vorder- und Hinterachse als modulares Systemdesign aufgebaut ist. Sie besteht aus zwei Modulen mit je 48 und vier Modulen mit je 72 Zellen. Ihre Maximalspannung beträgt 405 V und verfügt über eine Nominalkapazität von 230 Ah. Das Gewicht dieser Hochvoltbatterie, einschließlich Flüssigkühlung, beträgt 652 kg. Konstruktiv ist die Batterie inte-grierter Bestandteil

des Crashkonzeptes auf Gesamtfahrzeugebene. Hergestellt wird die Batterie bei der 100-prozentigen Daimler Tochter Deutsche ACCUMOTIVE in Kamenz/Sachsen. Trotz des hohen Batteriegewichts beträgt die Zuladung 445 kg, das Leergewicht liegt bei 2.495 kg und das zulässige Gesamtgewicht bei 2.940 kg. Laden und Rekuperation Der EQC verfügt über einen wassergekühlten On-Board-Lader (OBL) mit einer Leistung von 7,4 kW und ist damit für Wechselstrom- (AC) Laden vorbereitet. Die Ladezeit für eine Vollladung hängt von der verfügbaren Infrastruktur ab. Ein schnelleres Laden ist mit Gleichstrom-(DC) Laden möglich. Diese Möglichkeit ist bei dem EQC serienmäßig mit zum Beispiel dem CCS (Combined Charging Systems) oder dem CHAdeMO, in Europa in Großbritannien, üblich. Dieses in der Regel öffentliche Schnellladen erweitert die technischen Standards vom Wechselspannungszum Gleichstromladen. Abhängig vom SoC (State of Charge = Ladezustand) lädt der EQC an einer entsprechenden Ladestation mit einer maximalen Leistung von bis zu 110 kW in etwa 40 Minuten von 10 bis 80 Prozent SoC. Grundsätzlich kann der EOC an einer Haushaltssteckdose aufgeladen werden. An einer Wallbox erfolgt die Aufladung jedoch um ein vielfaches schneller. Die Wallbox ist eine Ladestation, die ein besonders schnelles, sicheres und komfortables Laden zu Hause ermöglicht. Zur maximalen Ausnutzung der technischen Reichweite lädt der EQC seine Batterie auch beim Fahren. Dieses erfolgt per Rekuperation (Rückgewinnung), in dem beide E-Maschinen im Schub- oder Bremsbetrieb als Generatoren genutzt werden und die mechanische Drehbewegung in elektrische Energie gewandelt wird, die zum Laden der Hochvoltbatterie verwendet wird. Der Fahrer hat einen großen Einfluss auf die Rekuperation durch seine Fahrweise oder der Nutzung der im EQC zur Verfügung gestellten Technik mit dem ECO Assistent. Hiermit kann er fünf verschiedene Rekuperation Stufen auswählen und nutzen. Das System benutzt die Navigationsdaten, Verkehrszeichenerkennung und die Informationen der Radar und Stereokamera. EQC-Tag mit Beratung, Wallbox Information Am 26. Oktober von 9 bis 16 Uhr erfolgt bei der Firma Paul Witteler GmbH & Co. KG, Möhnestraße 54 in Brilon eine umfassende Information und persönliche Beratung zum EQC 400 4matic. Probefahrten sind an diesem Tag nicht möglich, können jedoch für einen späteren Zeitpunkt vereinbart werden. Die Stadtwerke Brilon sind ebenfalls vor Ort um die Interessierten über die Lademöglichkeiten mit einer Wallbox zu Hause, deren Installation, Preise und Fördermöglichkeiten zu beraten. Zur Unterhaltung tritt der Robotman als Transformer auf.


3

DIE Wochenzeitung

Nr. 39 – 23. Oktober 2019

Mauerfall am 9. November 1989 Durch die friedliche Revolution vor 30 Jahren änderte sich das Leben in Deutschland Brilon. Am 9. November 1989 öffnete sich die 155 Kilometer lange Mauer, die Westberlin fast ein viertel Jahrhundert umschloss und die Stadt Berlin in Ost und West teilte. Unser gesamtes Land war auf rund 1.400 Kilometern durch die Grenze geteilt. Stacheldraht, Minenfelder, Selbstschussanlagen und durch die Grenzsoldaten war die Grenzbefestigung nahezu unüberwindlich. Das Leben der Menschen war bis zu dem Mauerfall am 9. November 1989 beiderseits der Grenze von

den unterschiedlichen politischen Systemen geprägt. Aber wie war das Leben in der damaligen DDR? Dazu gibt es am 9. November, ab 11 Uhr, im Museum Haus Hövener die Plakatausstellung „Voll der Osten – Leben in der DDR“. Themenfotos zu Jugend, Kindheit, Flucht, Verfall, Untergrund, Rebellion, Einsamkeit, Zärtlichkeit, Heiterkeit, Sehnsucht und anderen Lebensbereichen werden ausgestellt und regen zu Gesprächen an. Dazu wünscht sich das Museumsteam, dass ehemalige

Bürger der DDR als Zeitzeugen die Ausstellung begleiten und für Gespräche zur Verfügung stehen. Wie haben sie in der damaligen DDR gelebt, wie haben sie die friedliche Revolution und den Mauerfall erlebt? Vielleicht trägt die Ausstellung auch zum besseren gegenseitigen Verständnis bei. Zeitzeugen können sich die Plakate vorher ansehen. Um Kontaktaufnahme mit dem Museum von dienstags bis sonntags unter Tel. 02961 9639901 wird gebeten.

Ihr Kontakt zu uns: Das ist meine redaktion@briloner-anzeiger.de

Gleitsichtbrille.

Komplette

ZEISS Gleitsichtbrille mit Kunststoffgläsern (Index 1.5), gehärtet, mit Superentspiegelung und Lotuseffekt, sph +5.00 bis -6.00 dpt., cyl +4.00, Add 0.75 bis 3.50 dpt.

Entscheidungen unter Druck

5

Deutschlands beste Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus zu Gast in Brilon

* ZEISS Gleitsichtbrille mit Kunststoffgläsern (Index 1.5), gehärtet, mit Superentspiegelung und Lotuseffekt, sph +5.00 bis -6.00 dpt., cyl +4.00, Add 0.75 bis 3.50 dpt.

ZEISS-Markengläser Superentspiegelt, gehärtet und mit Lotuseffekt Trendige „meineBrille“ Fassung

Brilon. (us) Es waren deutlich ZEISS - Gleitsichtbrille: mehr Auszubildende des ersten Lehrjahrs zu der Veranstaltung * „SchoolOFF – BrilON“ am 15. Oktober im Briloner Bürgerzentrum erschienen, als angemeldet statt € 599,waren. Kein Wunder – schließlich hatte die BWT (Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH) eine Gastrednerin eingeladen, die nicht nur in Fußball-Deutschland bekannt sein dürfte. Die deutsche Fußballschiedsrichterin Bibiana Steinhaus war zu Gast – die erste Frau, die im deutschen Profifußball Spiele im Männerbereich leitet. Außerdem ist sie die erste Frau, die sowohl das Finale einer WeltAlle ROTTLER Standorte finden Sie unter: 4 Oliver +Dülme (BWT) begrüßte erfolgreichste Schiedsrichterin meisterschaft als auchFassung das eines+ Gläser Entspiegelung = € 70,-die Brilon GmbH Text und Foto: Ursula Schilling olympischen Fußballturniers der Deutschlands: Bibiana Steinhaus. www.brillen-rottler.de/standorte Inhaber Meinolf Riekes 59929 Brilon · Bahnhofstr. 29 Frauen geleitet hat. Tel. 0 29 61/60 35 ✔ ZEISS-Markengläser Zuschauer für die Entscheidung Wenn ihr spielentscheidende ✔ Superentspiegelt, gehärtet und der andere Teil dagegen. Auch Fehler passieren, sei das durch„Nach der Schule beginnt ein und mit Lotuseffekt völlig neuer Lebensabschnitt!“ wird die Entscheidungsfindung aus schmerzhaft für sie, aber das * ✔ Trendige „meineBrille“ Fassung Während eines Fußballspiels dadurch beeinflusst, aus welcher biete auch die Chance, daraus müssen Entscheidungen unter Perspektive man die Situation be- zu lernen. Wo holt sie ihre hohe e nicht nur Druck getroffen werden – eine trachtet,“ erläuterte die Schieds- Motivation her? Nicht nur die ren günstigen Parallele zum Arbeitsleben, in richterin. Als Beispiel zeigte sie eigene Motivation zählt, sondern gläser zu enfalls bis dem auch sehr oft in kürzester ein Video vom Pokalspiel Bayern es sei sehr wichtig, das private hkeitsgarantie Zeit Beschlüsse gefasst werden München gegen Chemnitz im Jahr Umfeld miteinzubeziehen, damit müssen. „Wenn man die Schule 2017. Bayern Star Franck Ribery man auch von der Seite gepusht tat so, als ob er den Ball zum wird und durchhält. Wie schafft beendet hat und als AuszubilMit Einstärkengläsern Mitsich Gleitsichtgläsern Freistoß zurechtlegen würde und man es, zu den besten Schiedsdender in einem Unternehmen zum Komplettpreis zum Komplettpreis anfängt, beginnt ein völlig neuer zog dann Bibiana Steinhaus den richterinnen der Welt zu gehören? nur Schnürsenkel abauf. Wie galt es Neben einer hohen Motivation Lebensabschnitt. Der gewohnte Tagesablauf ändert sich und nun, dieses leicht kindische Ver- gehört es auch, sich in die beste jeder möchte seine Ausbildung halten zu ahnden? Die Gastred- Ausgangslage zu bringen, d. h. erfolgreich beenden. Im weiteren nerin fragte das Publikum, wie sie alles konsequent zu tun, was dem Berufsleben wird es immer mehr entschieden hätte. Die Mehrzahl gesteckten Ziel dient. Wie geht zu Situationen kommen, indem gab die „Gelbe Karte“, Bibiana sie mit Stress um? Ganz einfach ROTTLER finden Sie auch in Ihrer Nähe: und tief durchatmen! ignorierte – hinsetzen unter Druck entschieden werden Steinhaus dagegen Flensburg Marrensdamm 12a Alt-Arnsberg Europaplatz 3 Oeventrop Kirchstraße 33 Altenbochum Wittener Straße 242 Flensburg Holm 58 Osterode Kornmarkt 12-14 geschilderten Situationen Bis zu 50% bei Fassungen seinerzeit, weil All die muss,“ eröffnete Oliver Dülme, das Fehlverhalten Arnsberg-Hüsten Marktstraße 2 Gelsenkirchen Essener Straße 9 Preetz Lange Brückstraße 6 Göttingen Hauptstraße 52a Recklinghausen Martinistraße 5 ohne Weiteres auch auf sie 3der Ansicht war, das sei aus können BWT, die Veranstaltung.Arnsberg-Neheim Und werHauptstraße VIP. Trend Hauptstraße 27 Hagen Hohenzollernstraße 12 Schloß Holte-Stukenbrock Bahnhofstraße 72 * bei ROTTLER Arnsberg-Neheim Apothekerstraße 17 Hamm Weststraße 38-40 Schmallenberg Oststraße 5 das Berufsleben bezogen werden. und bis 50% bei Gläsern! ihrer Perspektive die beste Entkönnte da besser Tipps geben Bordesholm Bahnhofstraße 74 Hamm Sternstraße 12 Schwerte Postplatz 2 Bottrop Kirchplatz 8 Hemer Hauptstraße 158 Soest Kauflandpassage scheidung gewesen. Videos, als eine Fußballschiedsrichterin, Clausthal-Zellerfeld Kronenplatz 14 HerdeckeZwei Hauptstraße 37 Soest Brüderstraße 22-24 Mehr Infos unter: www.brillen-rottler.de/wsv Dinslaken Friedrich-Ebert-Straße 6 Hauptstraße 69 Solingen Kirchstraße 14-16 oche sehr! den Einsatz Herzberg desWarrington-Platz Bundesliga die zu den besten der Welt gehört Dortmund Kleppingstraßedie 6 Hilden 1 SundernÜben Hauptstraßeübt 91 Sparw . Iserlohn Wermingser Straße 47 Dortmund Kaiserstraße 51 Wattenscheid Oststraße 31 Abschließend gab12 Bibiana SteinVideo-Assistenten zeigten, doku(sieben mal DFB-Schiedsrichterin 31 Dortmund Ostenhellweg 55 Krefeld Ostwall 71 Waltrop Dortmunder Straße 8.der-Hersteller. Sparen Sie beim Kauf einer kompletten Brille inkl. Gläsern bis zu 50% auf die Fassung und bis zu 50% bei Brillengläsern gegenüber der 2UVP Dortmund-Hombruch Harkortstraße 59 Mülheim Kohlenkamp 35 Walburgisstraße 32-36 den jungen Leuten einige Gültig bis 06.03.2017. Nicht mit anderen Angeboten und Gutscheinen kombinierbar. mentierten weiter, sehr sich hausWerl des Jahres, viermal IFFHS Welt-Alfred-Trappen-Straße Dortmund-Hörde 4 Neusswie Am Konvent 16 Wickede Hauptstraße 79 ber o ngläsern gegenüber der t k O Duisburg Von-der-Mark-Straße 34 Markt 1-2 ort-Einstärkengläser der Entscheidungen Northeim ändern können, wichtige Strategiehilfen mit auf Schiedsrichterin des Jahres)! Niederlassungen mit Hörgerätekompetenzzentrum. wenn man die Perspektive wech- den Weg: Haben Sie Ziele? Visua„Es gibt nicht immer Schwarz- selt. „Jede Entscheidung birgt ein lisieren Sie Ihre Ziele! Nehmen Sie Risiko. Man ist verantwortlich für eine Nummer größer – Sie wachWeiß Entscheidungen!“ Für Bibiana Steinhaus, die als das, was man tut. Und man ist sen schon rein! Lösungsorientiert Polizeihauptkommissarin bei der verantwortlich für das, was man arbeiten! Stärken Sie Ihre Stärken! Bleiben Sie motiviert! Suchen Sie Auch ein Sparschwein hat mal Hunger. Vom 28. - 31. Oktober Polizei Niedersachsen arbeitet, ist nicht tut“, so Bibiana Steinhaus. ist Sparwoche. Da zeigen wir Ihren Kindern wie ihre Sparschweine Verbündete! Was macht Ihr Boot es immer wieder ein tolles Gefühl, groß und stark werden können. Wir freuen uns auf Sie! schneller? Üben übt sehr! Nach „Man muss sich in die beste wenn sie dazu beigetragen hat, dem offiziellen Programm gab es Ausgangslage bringen!“ dass ein Fußballspiel 90 Minuten Nach dem Vortrag gab es Gele- im Bürgerzentrum leckere Snacks lang fair über die Bühne gegangen ist. „Es gibt aber nicht immer genheit, Fragen an die Schieds- von Tommy‘s Restaurant und www.vb-bbs.de Schwarz-Weiß Entscheidungen. richterin zu stellen. Wie geht sie noch ein Gewinnspiel mit attrakUnd zwangsläufig ist ein Teil der mit Fehlentscheidungen um? tiven Preisen für die Jugendlichen.

Das ist meine Gleitsichtbrille.

ROTTLER Jubiläumskollektion

Nur noch kurze Zeit über 140 Brillen zum Komplettpreis!

aren!

€ 70,-

4

4

299,-

Eine Information der Brillen ROTTLER GmbH & Co. KG | Hauptstraße 3 | 59755 Arnsberg | Telefon: 02932 -63020

25 Jahre

€ 149,-

4

Bei Korrektionsbrillen der Jubiläumskollektion sind zwei entspiegelte Basic+ Gläser und bei Sonnenbrillen zwei Basic Sonnenschutzgläser für die Ferne oder Nähe, sph. +/- 6.00 dpt, cyl. 2.00 dpt. (Tönung 75% oder 85% grau, braun oder pilotgrün) inklusive. Verlauf, Verspiegelung, höherer Index oder Gleitsicht gegen Aufpreis. Nicht mit anderen Angeboten kombinierbar. Fassungen Modellbeispiele - Solange der Vorrat reicht.

WSV

statt 413, -

*

Eine Information der Firma Brillen Rottler GmbH & Co. KG | Hauptstraße 3 | 59755 Arnsberg | Tel: 02932 63020


4

DIE Wochenzeitung

Gesundheits-Tipp der Woche

Reizdarm? Johanniskraut! Das Johanniskraut gehört zur Familie der Hartheugewächse und ist in Europa, Nordafrika und Westasien verbreitet. Der arzneilich verwendete Teil der Pflanze ist das Kraut, welches zur Zeit der Sonnenwende – am 21. Juni – seine volle Blüte entfaltet und zu einer der schönsten Pflanzen der Flora gehört. Johanniskraut wirkt stimmungsaufhellend und weist darüberhinaus einen Effekt auf, welcher zur Wiederherstellung des physiologischen vegetativen Gleichgewichts beiträgt, was sich harmonisierend beim Reizdarmsyndrom auswirkt. Der Frischpflanzensaft der Firma Schoenenberger hat sich beim Reizdarm sehr bewährt. Johanniskraut – das Bauchhirn kann sich beruhigen. Weitere Informationen zu Johanniskraut, zum Thema Reizdarm und den Frischpflanzensaft Johanniskraut erhalten Sie in Ihrem Briloner Fachgeschäft Reformhaus Rüther.

Rüther

BRILON Bahnhofstr. 10 Abonnieren Sie uns! Tel. (0 29 61) 5 45 87

Nr. 39 – 23. Oktober 2019

Kfd besucht „Nostalgischen Weihnachtsmarkt” in Hattingen Medebach. Die Kfd Medebach fährt am Dienstag, den 26. November, nach Hattingen zu einem der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Tausende Lämpchen tauchen die Hattinger Altstadt in ein gemütliches Licht. In dieser stimmungsvollen Atmosphäre von historischen Plätzen und verwinkelten Altstadtgassen laden rund 90 verschiedene Stände zum Bummeln und Verweilen ein. Darüber hinaus bietet Hattingen ein

Medebach. Das Jesushouse Medebach, Kurfürstenstraße 2, mittelalterliches Flair und Winter- bietet eine Live-Stream Übertraidylle zwischen Ruhrgebiet und gung der „love LIFE- FrauenkonfeBergischem Land. renz“ mit der weltweit bekannten Die Abfahrt ist um 8.20 Uhr ab der katholischen Pfarrkirche. Es können auch Nichtmitglieder mitfahren.

amerikanischen Predigerin Joyce Meyer aus Charleston, USA, am Freitag, den 25. Oktober, um 16 Uhr und um 20 Uhr an. Jede Frau ist willkommen.

Die Kosten betragen 25 Euro für Mitglieder und für Nichtmitglieder 30 Euro. Anmeldungen und weitere Informationen bei Dorothee Keller, Tel. 02982 8232 oder 0151 56038681.

Anmeldungen in den Kitas der Leisten’schen Stiftung Medebach Medebach. Die Kindergärten St. Agatha Oberschledorn, Arche Noah Medelon, Hohoff und Maris Stella Medebach nehmen noch bis zum 15. November Anmeldungen für das neue Kindergartenjahr 2020/2021 (Beginn August 2020) entgegen. Auch die Kinder, deren Aufnahme nach dem 1. August 2020 für das laufende Kindergartenjahr 2020/2021 erfolgen soll, müssen bis zu diesem Zeitpunkt angemeldet werden, da dem Jugendamt die Listen bis Dezember 2019 vorliegen müssen. Spätere Anmel-

dungen können für das Kindergartenjahr gegebenenfalls nicht mehr berücksichtigt werden. Die Kindergärten sind bemüht allen Anmeldungen gerecht zu werden. Kinder unter zwei Jahren können nur im Kindergarten Hohoff betreut werden. Die vier Medebacher Einrichtungen bieten den Eltern eine umfassende pädagogische Betreuung unter Berücksichtigung des Bildungsauftrages an. Für weitere Fragen und Informationen stehen die Kindergärten gern zur Verfügung.

Bevor die Autobahn bei Bestwig im November eröffnet wird, konnte man am

Landrat Dr. Karl Schneider hat den ersten RegionaleStern an das Projekt „Digitaler Dorftreff Dreislar – DDD“ überreicht. Johannes Rabe und Vertreter der Dorfgemeinschaft sowie eine Vertreterin der Kirchengemeinde nahmen die Sterne-Urkunde entgegen. Der Regionale-Ausschuss hatte die Entscheidung der Sternevergabe Anfang Oktober in seiner Sitzung im Soester Kreishaus getroffen. „Der Hochsauerlandkreis freut sich mit Dreislar über dieses Sterneprojekt, das nun weiter entwickelt werden kann“, sagte Landrat Dr. Karl Schneider zur Auszeichnung. Die Beteiligten aus Dreislar bedankten sich für die bisherige Unterstützung in der Projekteinreichungsphase und sicherten zu, an der Projektidee konstruktiv weiterzuarbeiten. „Ich freue mich immer in die Dörfer des Kreises zu kommen. Schön, wenn aus der Dorfgemeinschaft heraus solche Projekte entstehen“, betonte Dr. Karl Schneider im Dorfgemeinschaftshaus Dreislar. Foto: Pressestelle HSK

Splashy Events EDM-Circus

Sonntag, den 29. September, auf ihr wandern, walken oder laufen. Auch aus Medebach ließen sich einige Sportler dieses einmalige Erlebnis nicht entgehen und waren begeistert von der Strecke über die höchste Talbrücke NRWs und der tollen Organisation. Trotz der Wetterbedingungen traten alle Sportler zufrieden mit ihren Ergebnissen, wohlbehalten und gut gelaunt die Heimreise nach Medebach an. Alle Ergebnisse sind unter A46-Run.de einzusehen. Foto: privat

Quo vadis Gewerbe- und Verkehrsverein Medebach Offene Mitgliederversammlung Medebach. Am 4. November findet um 19.30 Uhr die erste offene Mitgliederversammlung des Gewerbe- und Verkehrsvereins Medebach, im Ratssaal des Rathauses statt. Unter anderem soll an diesem Abend die Frage beantwortet werden, wie sich der Gewerbe- und Verkehrsverein in die Zukunft gerichtet aufstellen sollte. Seit geraumer Zeit beschäftigt sich der Vorstand mit dem Thema „effiziente Kundenbindung durch Bonuskartensysteme“. Zwischenzeitlich wurden Städtegutscheine und Citykarten durch einen Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums in Frage gestellt, da steuerliche Vorteile (Stichwort Arbeitgebergutschein, 44 EuroSachbezugsgutschein) für dieses System wegfallen sollten. Diese Gesetzesänderung wurde nun

„love LIFE-Frauenkonferenz“

nach diversen Interventionen wieder gestrichen, sodass dieses Thema nun wieder aktiv angegangen werden soll. Mit der Firma meinbonus.cash GmbH aus Bad Berleburg wurde einen Anbieter gefunden, der sich mit einer smarten Kartenlösung bereits am Markt etabliert hat und deren Karten mehrere Funktionen vereinen. Neben einem klassischen elektronischen Gutschein (analog dem bisherigen MedebachGutschein) können auch steuerfreie Beträge (Arbeitnehmerzusatzleistungen) durch den Arbeitgeber monatlich auf diese Karte gebucht werden. Zusätzlich erhält der Kunde Bonuspunkte für jeden Einsatz der Karte. Somit benötigt der Kunde nur eine Karte für alle Geschäfte und Unternehmen. Hierdurch erfolgt eine direkte regionale Wirtschaftsför-

derung. Durch diese Kombination ist die „City-Card“ u. a. interessant für alle Händler, Dienstleister, Handwerker, Hoteliers und Wirte, Freizeitattraktionen, Anbieter für Wellness und Gesundheit und viele weitere Branchen. Herr Rosenkranz wird ausführlich die Möglichkeiten und Vorteile des Kartensystems vorstellen, sodass im Nachgang entschieden werden kann, ob dieses System im Stadtgebiet Medebach eingeführt wird. Entscheidend wird hierfür die Akzeptanz der Teilnehmer sein. Im Anschluss an die Veranstaltung sind alle Teilnehmer zu einem kleinen Imbiss und Kaltgetränken eingeladen, um sich in lockerer Runde weiter auszutauschen.

Hesborn. Am 26. Oktober findet bereits zum fünften Mal die größte und aufwendigste Halloween Party der Region in Hesborn statt. Der Name EDM-Circus ist hier Programm. Die Lokalität wird komplett verkleidet, sodass die perfekte Illusion eines Zirkuszeltes entsteht. Als Main-Act konnte der europaweit bekannte DJ Klaas gewonnen werden, der seit seinem Remix von Infinity jedem ein Begriff sein sollte. Als Splashy Events Resident DJ wird Pascal D. ihn un-

terstützen. Abgerundet wird das Line-up durch die Local Heros Chapterloud und Beero. Ein wahrer Hype ist unter den Gästen bereits seit dem ersten Jahr bezüglich aufwendiger Verkleidungen ausgebrochen. Viele Gäste schminken und verkleiden sich so aufwendig, dass sie auch ohne Probleme in einer Geisterbahn arbeiten könnten. Verkleidungen werden gerne gesehen, sind jedoch keine Pflicht. Die Party startet um 21 Uhr und der Eintritt beträgt 6 Euro.

3. Pilgerstammtisch im Pastoralen Raum Medebach-Hallenberg

Medebach/Hallenberg. Am Pilgerstammtisch tauschen Wallfahrer und Pilger ihre Erfahrungen und persönlichen Erlebnisse aus. In gesprächiger Atmosphäre kommen die eigenen Berichte nicht zu kurz. Eine erfahrene Pilgerin aus Marsberg erzählt mit Videos und Bildern von ihren eindrucksvollen Erlebnissen auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Für interessierte Nachahmer beantwortet sie gerne Fragen und gibt praktische Tipps. Auch alle anwesenden Pilger können ihre eigenen Erlebnisse in der Gemeinschaft mitteilen. Vielleicht entdeckt der Einzelne schon wieder neue Termine oder Pilgerziele Für die weitere Planung wird um für das nächste Jahr. Viele MenAnmeldung unter gewerbeverein@ schen haben sich schon mal mit medebach.de gebeten. den Gedanken beschäftigt, einen

Pilgerweg zu gehen und verspüren den Wunsch aufzubrechen. Hier bekommen sie Informationen „aus erster Hand“. Der gemeinschaftliche Pilgeraustausch beginnt am Freitag, den 15. November, um 15 Uhr mit der Wort-Gottes-Feier im Pfarrheim in Liesen, Dorfstraße. Im selben Raum findet anschließend das gemütliche Kaffeetrinken mit lockeren Gesprächen statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wegen der Planung der Verköstigung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Anmeldungen nehmen bis zum 10. November Karina Scharf, Tel. 02984 1706, oder Beate Clement-Klütsch, Tel. 0160 92379087, pilgerweg. berge@gmx.de, entgegen.


5

DIE Wochenzeitung

Wartungsarbeiten im Schwimmbad im Oversum Winterberg. Das Schwimmbad Winterberg im Oversum ist aufgrund der jährlichen Wartungsund Revisionsarbeiten vom 25.11. bis einschließlich 15.12. geschlossen. Ab dem 16. Dezember ist das Schwimmbad, pünktlich vor den Weihnachtsferien, wieder geöffnet.

Zünftig bayrische Stimmung herrschte am 12. Oktober in der blau-weiß geschmückten Schützenhalle in Siedlinghausen, als die Negertalmusikanten zu ihrem traditionellen Oktoberfest eingeladen hatten. Mehr als 400 Besucher feierten und tanzten ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden zu den Klängen der Tanzband des Musikvereins, nachdem die Blaskapelle den Abend eröffnet hatte. Die Musikerinnen und Musiker sowie der Vorstand möchten sich an dieser Stelle bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt den Kameradinnen und Kameraden der Löschgruppe Siedlinghausen, die auch in diesem Jahr die Thekenmannschaft gestellt haben. Text: Steffi Wegener/Foto: Bettina Kaspari

Haus Nordhang stellt Schrottrecycling ein Winterberg. Das „Haus Nordhang am Bahnhof“, Hagenblech 53, nimmt ab dem 1. November keinen Schrott sowie elektronische Klein- und Großgeräte zur Wiederverwertung mehr an.

Wasserabweisend! Mit TEX-Membran!

69,95

Sie sp

50%

aren

34. Gr. 36-43

BCT Schuhhandel GmbH - Laupheim

Nr. 39 – 23. Oktober 2019

10 € -Gutschein

ab einem Einkaufswert von 49,95€. *Einzulösen bei QUICK SCHUH. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Nur ein Gutschein pro Einkauf. Gültig bis 03.11.19 BRILON - Bahnhofstr. 15 WINTERBERG - Hauptstr. 1

Kurse der VHS Fit für‘s Büro – In vielen Büros sind Word, Excel und PowerPoint die am häufigsten benutzten Programme. Dieser Kurs bietet eine Kombination dieser Programme mittels praxisbezogener Beispiele. Er wendet sich insbesondere an Interessierte, die vorhandene Kenntnisse auffrischen oder vertiefen möchten. Profitieren Sie von leicht nachvollziehbaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen und den vielen nützlichen Tipps und Tricks. Anregungen der Kur-

steilnehmenden – bezogen auf Word- und Excel-Alltagsprobleme – sind ausdrücklich erwünscht. Teilnahmevoraussetzungen sind gute EDV-Grundkenntnisse. Der Kurs beginnt am 4. November und findet an zehn Abenden, jeweils montags und mittwochs, von 18.30 bis 20.45 Uhr im EDV-Raum des Briloner Volksbank-Centers statt. Anmeldungen sind unter Tel. 02961 6416 sowie online unter www.vhs-bmo.de möglich.

Museum Haus Hövener eröffnet die Kunstsammlung Pitt Moog mit der Ausstellung

„PALOMA – Echo der Mythen“

Foto: ©Peter Wagner

ente schlägt das Stadtmuseum Brilon die Brücken zur aktuellen Kunst. Hier erwarten nun die ausgewählten Exponate fruchtbare Auseinandersetzungen und Begegnungen mit einem interessierten Kunstpublikum. Eine Einladung zum „Mythos der Erde und der Schöpfung“ – dessen archaische Beispiele die Welt des Pitt Moog auf vielschichtige Art hier sichtbar werden lässt. Die Ausstellung führt im Titel den Begriff „Paloma“, der sich auf den Namen eines Ölgemäldes von Pitt Moog mit blauem Grund und weißer Taube bezieht. Eine Ikonographie der Jetztzeit, das der inneren Zerrissenheit des Menschen, dem unendlichen Alleinsein, Hoffnung und Trost anbietet. Es war der

Abschied von Pitt Moog. Der Gedankenstrich „Echo der Mythen“ bezieht sich konkret auf eine Bildausstellung im Briloner Rathaus, im Jahre 2011. Hier ist die Verbindung zum bildnerischen Leitpfad, den Pitt Moog als kreativer Schöpfer oft übersprungen, aber nicht verlassen hat: sein persönliches Echo der Mythen. Das Sein, als der Begriff Mensch nicht geboren wurde. Die Suche nach dem Ursprung. Die eingebrannten ersten Berührungen mit mythischem Fels- und Höhlenmalereien in Afrika. Und die jahrzehntelange bildnerische Auseinandersetzung mit den Geheimnissen längst vergessener Kulturen und archaischer Rituale. Ein elementarer Maler, der unseren Ursprung sichtbar macht. Pitt Moog zeigt uns das Phantastische, das Niegesehene, das Fremde in uns… und vor unserer Zeit. Die Vernissage findet am Dienstag, den 29. Oktober, um 19 Uhr im Museum Haus Hövener, Am Markt 14 in Brilon, statt. Musikalisch begleitet wird der Abend von Dirk Mündelein aus Brilon und dem Musiker Gero Gellert aus Hennef. Eröffnet wird die Ausstellung von Bürgermeister Dr. Christof Bartsch, dem Vorsitzenden der Museumsstiftung Haus

- Tradition trifft Innovation - Siegel-Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) - Ökologisch und diffusionsoffen - Architektur für Individualisten

Hövener Winfried Dickel und Sparkassendirektor Ingo Ritter. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 02961 9639901 oder per E-Mail museum@haus-hoevener.de

Wie dürfen wir Sie begeistern?

www.partner-haus.de * 59964 Medebach T 02982 8275 * www.facebook.com/partnerhaus

VOM 23.10. - 28.10.2019

Brilon. Ein großer Wunsch des in Brilon beheimateten Künstlers Pitt Moog ist nun Realität geworden. Gut zwei Jahre nach seinem Tod im Juli 2017 wird am 29. Oktober 2019 die erste ständige Ausstellung des früheren Meisterschülers des documentaSchöpfers Arnold Bode (HfBK Kassel) im Museum Haus Hövener in Brilon eröffnet. In Zusammenarbeit des Museums, der Stadt Brilon und der Sparkasse Hochsauerland hat nun eine ausgewählte Sammlung von Bildwerken aus über fünf Jahrzehnten einen ständigen „Raum“ im Museum der Wahlheimat des emeritierten Professors gefunden. Die Gespräche für die beabsichtigte Kunstausstellung des Malers und Grafikers Pitt Moog begannen bereits im Jahr 2011: Diese konnten aber in dem zeitlich gesteckten Rahmen nicht zielführend umgesetzt werden, da die vorhandene räumliche Situation im Museum Haus Hövener keine strukturellen Veränderungen ermöglichten. Erst durch die neue Nutzungsmöglichkeit des Dachgeschosses wurden in diesem Jahr die Voraussetzungen für die im Museum neu beheimatete „Sammlung Pitt Moog“ geschaffen. In einem wohl einzigartigen heimatkundlichen Museumsambi-

tscheidet

en Wenn Qualität

20%

Baustellenrabatt!

AUF EIN TEIL IHRER WAHL

OLSBERG • Am Markt

Nur gegen Vorlage des Coupons. Pro Person nur ein Coupon einlösbar.

pier. Die Teilnehmenden begegnen Motiven aus der Natur, dem urbanen Raum und Gegenständen. Einen Höhepunkt der Veranstaltung bildet das Zeichnen von Porträts. Adressaten des Kurses sind sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene, die Übungen werden individuell auf die Vorkenntnisse der Teilnehmenden abgestimmt. Der Kurs beginnt am 29. Oktober und findet an acht Dienstagen, jeweils von 18 bis 19.30 Uhr im Briloner VHS-Haus statt.

Brilon. Zeichnen mit Bleistift und Kohle – Mit einfachen Übungen und experimentellen Techniken erlernen die Teilnehmenden anhand verschiedener Projektaufgaben den Umgang mit Bleistift und Zeichenkohle. Darüber hinaus erwerben sie fundierte Kenntnisse bezüglich Perspektive, verschiedener Schraffurtechniken, des Einsatzes von Licht und Schatten sowie des Messens von Proportionen zum exakten Übertragen von Vorlagen auf das Zeichenpa-


6

DIE Wochenzeitung

Nr. 39 – 23. Oktober 2019

Alme 2020 – zwischen Wasser, Wald und Wiesen Dritte Auflage des Alme-Kalenders zugunsten des Vereins für krebs- und schwerstkranke Kinder e. V. Alme. Zum dritten Mal bietet das Team rund um den Kinderkrebshilfe-Basar unter Federführung der St. Sebastian-Schützenbruderschaft Alme wieder einen hochwertigen Hochglanz-Wandkalender im Format ca. 30 x 45 cm an. Die Bilder zeigen das Dorf Alme und die wundervolle Landschaft, in der wir leben dürfen. Sie sollen Freude bereiten, nachdenklich stimmen oder auch einfach neugierig dazu animieren, den einen oder anderen Ort selbst aufzusuchen. Ideal als Geschenk für sich selbst oder für andere Menschen, denen man eine Freude machen möchte, vielleicht aber auch als Präsent für liebe Menschen, die Alme nur noch ihre „alte Heimat“ nennen dürfen. Auf jeden Fall sollte dieser Fotoband unter keinem Almer Weihnachtsbaum fehlen. Bei einem

Preis von 14,90 Euro pro Stück fließen je nach Auflage zwischen 8 und 10 Euro pro verkauftem Kalender als Reinerlös an den Verein für das krebs- und schwerstkranke Kind e. V. in Paderborn. Dieser Verein wird von der St. SebastianSchützenbruderschaft Alme schon seit vielen Jahren im Rahmen des sogenannten Kinderkrebshilfe-Basars unterstützt. Den Kalender gibt es ausschließlich auf Vorbestel-

chen: Am Südhang, An der Egge, Auf dem Kleve, Im Riepen, Zum Anspel, Zum Grunewald, Zum Pön sowie Aussiedlergehöft Tillmann und Kropff. Die Stadtwerke empfehlen sich im Vorfeld bereits mit genügend Trinkwasser für einen Tag zu be-

vorraten. Nach Wiederaufnahme der Wasserversorgung kann es zu gesundheitlich unbedenklichen Trübungen des Trinkwassers kommen. Für Fragen steht die Verwaltung unter Tel. 02982 400 215 zur Verfügung.

Stadtmarketingverein legt erneut Kulturkalender auf

Internetseite www.kultur-winterberg.de ergänzt den Kalender

erscheinungen für alle Altersgruppen stöbern. Ob Geschenke für die Familie oder neuer Lesestoff für sich selbst, jede Bestellung kommt der Bücherei für die Anschaffung neuer Bücher zugute. Es liegen neue, aktuelle Bücher in der Bücherei zur Ausleihe bereit.

lung unter grueningklaus@gmail. com, dem Kontaktformular auf Alme-Info oder unter der Tel. 0171 9708113. Die eingehenden Bestellungen werden bis zum 18. November gesammelt und dann in Druckauftrag gegeben. Jeder kann seinen vorbestellten Kalender dann während des Kinderkrebshilfe-Basars am 24. November in der Gemeindehalle abholen.

Kulturschaffende sind gefragt in Winterberg Winterberg. Die Kulturlandschaft in Winterberg hat jede Menge zu bieten und muss sich nicht vor dem Angebot größerer Städte verstecken. Der Großteil des kulturellen Lebens wird von ehrenamtlich tätigen Menschen gestaltet. Aus diesem Grund möchte der Stadtmarketingverein Winterberg Unterstützung leisten. Nach der Premiere im vergangenen Jahr wird auch für 2020 wieder ein Kulturkalender aufgelegt, in dem die Kulturschaffenden und ihre Veranstaltungen zusammenfassend vorgestellt werden. „Wir bringen den Kulturkalender im handlichen Taschenformat heraus“, erklärt die Projektmanagerin des Stadtmarketingvereins, Julia Aschenbrenner. „Die Kulturtreibenden können sich mit einer eigenen Seite vorstellen. Zusätzlich werden ihre Programmpunkte gesondert in einem Kalender noch einmal aufgeführt.“ Um das Ganze noch praktischer zu gestalten, ist in das Kulturprogramm ein herausnehmbarer Jahreskalender eingebunden. Alle Veranstaltungen sind übersichtlich aufgeführt. Zusätzlich gibt es eine thematische Auflistung nach Kultursparten wie Musik und Tanz, Kunst und Literatur, Tradition und Geselligkeit, Theater und Kabarett.

Grönebach. Die KÖB St. Lambertus Grönebach lädt am Samstag, den 26. Oktober, von 17 bis 19 Uhr und am Sonntag, den 27. Oktober, von 10.30 bis 17 Uhr zur Buchausstellung ins Pfarrheim ein. Die Besucher können in einer Vielzahl von aktuellen Neu-

Foto: privat

Unterbrechung der Wasserversorgung in Teilbereichen von Düdinghausen Düdinghausen. Die Stadtwerke Medebach planen für Montag, den 28. Oktober, im Bereich der Straße „Zum Pön“, ein defektes Schieberkreuz auszutauschen. Hierfür wird die Wasserversorgung in folgenden Straßen an diesem Tag von 8 bis 12 Uhr unterbro-

Buchausstellung der KÖB St. Lambertus in Grönebach

Alle Teilnehmer nehmen auch automatisch online unter www. kultur-winterberg.de an der Aktion teil. Hier sind Änderungen jederzeit möglich. „Damit die meistens ehrenamtlich arbeitenden Kulturschaffenden nicht noch zusätzlich belastet werden, ist die Teilnahme kostenlos“, so Julia Aschenbrenner. Angesprochen sind die Kulturtreibenden wie Chöre, Musikvereine, Spielmannszüge, Theatergruppen oder Büchereien aus Winterberg, teils bereits erweitert um Kulturakteure aus der Umgebung. Das Bildmaterial zu den Gruppen, Vereinen und Veranstaltungen sollte in Druckqualität (mindestens 300 dpi) und die Texte bis spätestens 31. Oktober an kultur@winterberg.de gesendet werden. Die Abgabefrist für die Termine läuft am 10. November ab.

heraus, dass die größte Herausforderung in der Kommunikation des Angebots besteht“, erklärt der Geschäftsführer des Stadtmarketingvereins, Michael Beckmann. „Der Kulturkalender und die Internetseite gehören zu dem Lösungsansatz, alle Gruppen und Termine auf einer gemeinsamen Plattform zusammenzuführen“, so Beckmann weiter. Die Kulturwerkstatt 2019 findet am 13. November um 19 Uhr statt. Reges kulturelles Leben beeinflusst Lebensqualität und Freizeitgestaltung „Ein reges kulturelles Leben beeinflusst die Lebensqualität und die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung maßgeblich und ist ein wichtiger Bereich in der Region“, weiß Michael Beckmann. Damit sich die teilnehmenden Kulturakteure kennenlernen, Veranstaltungshinweise erhalten und von Projekten erfahren, gibt es die Kultur-Internetseite des Stadtmarketingvereins. Julia Aschenbrenner und Michael Beckmann laden zur Mitarbeit ein: „Jeder, der sich einbringen möchte, ist willkommen. Neue Ideen, Termine oder Gruppen sind willkommen und erwünscht.“

Kulturwerkstatt am 13. November Schon seit Jahren bemüht sich der Stadtmarketingverein darum, dass die Akteure aus den Vereinen, Gruppen und Institutionen sich stärker vernetzen. Seit 2016 gibt es die Winterberger Kulturwerkstatt. „Wir bringen sämtliche Kulturschaffenden und Interessierte an einen runden Der Kulturkalender wird bei der Tisch. Hier wird über Ideen, Pläne und Probleme in der Kulturar- Tourist-Info und an den üblichen beit Winterbergs gesprochen. Es Auslagestellen in Winterberg und kristallisierte sich immer mehr Hallenberg erhältlich sein.

Bürgermeister Dr. Christof Bartsch freut sich über Unterstützung für den neu gegründeten Förderverein Maria-Hilf e. V. für das Briloner Krankenhaus. SPD-Fraktionsvorsitzender Hubertus Weber und der Briloner Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende der Briloner SPD, Dirk Wiese (MdB), unterzeichneten jetzt den Mitgliedsantrag. „Das Briloner Krankenhaus gehört für mich zu Brilon und seinen 16 Dörfern. Für mich ist es eine Selbstverständlichkeit, dem neuen Förderverein beizutreten und das Krankenhaus und seine Mitarbeiter zu unterstützen“, so Dirk Wiese. Foto: privat

Handarbeitstreff der Landfrauen Medebach. Die Handarbeitsgruppe der Landfrauen Medebach beginnt wieder ihr regelmäßiges Treffen. Beginn ist am 4. November, ab 14 Uhr, im Pfarrheim Medebach (Obergeschoss). Ab diesem Termin wird jeden Montag fleißig gewerkelt. Mit alten und neuen Handarbeitstechniken entstehen so manche Kunstwerke.

Die Geselligkeit kommt aber auch nicht zu kurz. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Und wer bei einer Handarbeit Zuhause nicht klar kommt: Beim Treff kann einem geholfen werden; also einfach mal reinschauen. Für Infos steht Marlies Kordes, Tel. 02982 8539, gerne zur Verfügung.

Einen starken Einstieg in die Biathlon-Saison 2019/2020 lieferte Finn Luis Tielke vom Sportclub Neuastenberg-Langewiese (SCNL). Beim Lapua-Cup Ende September in Clausthal-Zellerfeld war er im ersten Wettkampf der Saison der Beste seiner Altersklasse. Beim Nordcup-Deutschlandpokal nur eine Woche später und ebenfalls in Clausthal-Zellerfeld erreichte er Platz vier in der Gesamtwertung. Damit schloss der aktuell beste WSV-Athlet der Altersklasse 16 direkt zur bundesweiten Spitze auf. Bei Nieselregen und wenigen Grad über Null ging es beim Deutschlandpokal im ersten Wettkampf 6 km lang den Harzer Brocken hinauf. Mit einer Zeit von 26:58 min belegte Tielke Platz vier. Beim Skiroller-Sprint über 7,6 km, mit je einer Schießeinheit liegend und stehend, erreichte er mit drei Schießfehlern Platz sieben. Den Crosslauf über 7,6 km mit 200 Höhenmetern Anstieg und vier Schießeinheiten finishte er mit 2:0:4:2 Schießfehlern auf Platz zwölf. In der Gesamtwertung bescherten ihm diese starken Leistungen Platz vier. Foto: privat


DIE Wochenzeitung

Nr. 39 – 23. Oktober 2019

bis zu

7

60

Vom 25.10 bis 02.11.2019

% reduziert

F E U L A L K E D R E O G V N M F U R E U D Ö K I I A H E B L E L AUS ZUB TEST BEK

GEBRAUCHT RA DM A RKT OSTRING 2 59929 BRILON

Alle Infos unter:

Sa. 26.10.2019

10.00-16.00 Uhr

www.l i qui d-l i fe.de/b l og/geb r a uc ht -fa hr r a d-ma r kt


8

DIE Wochenzeitung

Nr. 39 – 23. Oktober 2019

Faszination Blasmusik

Der Musikverein Thülen lädt alle Freunde der Blasmusik ein und freut sich auf einen schönen Nachmittag. Foto: privat Thülen. Der Musikverein Thülen 1904 e. V. lädt am Sonntag, den 27. Oktober, in die Schützenhalle Thülen zur „Faszination Blasmusik“ ein. Dieser Nachmittag wird ganz im Zeichen der Blasmusik stehen. Ab 15 Uhr beginnt

das Nachwuchsorchester. Im Anschluss daran wird das Orchester des Musikvereins Thülen übernehmen. Mit beliebten und altbekannten Klängen sowie neuen Melodien mit solistischen Einlagen möchte der Musikverein Thülen

Im Oktober wurden die kleinen „Waldwichtel“ aus dem Brilon-Walder Kindergarten von den Senioren des

alle Gäste und Zuhörer an diesem Dorfes zu ihrem zehnjährigen Vereinsjubiläum eingeladen. Als DankeNachmittag „faszinieren“. schön überraschten die Kinder die Seniorengruppe mit einem bunten Für das leibliche Wohl ist bes- Herbsttanz. Foto: privat tens gesorgt. Neben Kaffee und Kuchen werden kühle Getränke, Cocktails und ein kleiner Snack angeboten.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Auf zu neuen Taten – Ortsverband Brilon endlich gegründet Brilon. Am 10. Oktober hat sich der Ortsverband Brilon von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegründet. Unterstützt von Kreisgeschäftsführer Jörg Rostek und den Kreissprecher/innen Susanne Ulmke und Stefan Schütte verabschiedeten die Mitglieder eine Satzung und wählten zwei Sprecher/innen, eine Kassiererin und zwei Beisitzende in den neuen Vorstand des Ortsverbandes. Der Vorstand besteht aus sechs stimmberechtigten Mitgliedern, die für zwei Jahre gewählt sind. „Wir freuen uns, grüne Politik auf kommunaler Ebene voranzubringen“, meint Lena Neumann, die frischgewählte Sprecherin des Ortsverbandes. „Gerade in Orten wie Brilon wollen wir auch junge

Seit „Weißem Sonntag“ haben sich die drei neuen Messdiener und eine Messdienerin der St. Nikolaus Gemeinde Olsberg durch die tatkräftige Unterstützung einiger Messdienerleiter auf diesen Tag vorbereitet. Im Rahmen des feierlichen Erntedank-GotDer Vorstand von BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN Ortsverband Brilon: (V. li.) tesdienstes am 5. Oktober erfolgte nun die offizielle Aufnahme in die Michael Klaucke, Jennifer Stadler, Lena Neumann, Bastian Grunwald, Messdienergemeinschaft durch Dechant Richard Steilmann. Foto: privat Lisa Brom und Stefan Scharfenbaum. Foto: privat Menschen von einer grünen Politik überzeugen. Wenn nicht jetzt, wann dann?“, ergänzt Sprecher Bastian Grunwald. Kassiererin ist

Lisa Brom. Beisitzer sind Michael Klaucke und Stefan Scharfenbaum. Jennifer Stadler ist für die GRÜNE Jugend Brilon im Vorstand aktiv.

„Fingerfood“ – Gut vorbereitet für die nächste Feier Medebach. Die Landfrauen Medebach bieten in Kooperation mit dem Familienzentrum Marisstella einen Kochabend im Pfarrheim, Schulstr. 4 in Medebach, an. Am 15. November wird dort ab 19 Uhr der Kochlöffel geschwungen. Kleine Köstlichkeiten für die

nächste Fete, die schnell und einfach zuzubereiten sind, werden nicht nur gemeinsam zubereitet, sondern auch in gemütlicher Runde probiert. Alle Interessierten, nicht nur Mitglieder, sind herzlich zu diesem Kochabend eingeladen.

Anmeldungen nehmen das Familienzentrum, Tel. 02982 764, oder Barbara Schröder, Tel. 02982 1042, bis zum 13. November entgegen. Die Kosten für den Abend werden auf die Teilnehmer umgelegt.

Die Kolpingsfamilien des Bezirksverbands Hochsauerland-Waldeck fuhren zunächst nach Borchen, wo die Teilnehmer von der Leiterin des Generationenhauses, dessen Träger das KolpingBildungswerk, Diözesanverband Paderborn, ist, begrüßt worden. In diesem Haus sind eine viergruppige Kita, eine Station für pflegebedürftige Senioren und altersgerechte Senioren-Wohnungen untergebracht – Alt und Jung treffen sich. Nach einer Führung durch das Haus mit vielen Informationen wurde anschließend die ebenfalls vom Kolping-Bildungswerk neu eingerichtete Tagespflege in direkter Nachbarschaft besucht. Hier können bis zu 16 pflegebedürftige Senioren an fünf Tagen in der Woche vom frühen Vormittag bis zum Nachmittag betreut werden, um so die Familienangehörigen zu entlasten. Ebenso befinden sich in diesem Gebäude auch etliche altersgerechte Wohnungen. Am Nachmittag nahm die Gruppe an einer Kirchenführung in Schloss Neuhaus teil. Ein Spaziergang durch den Schlosspark und ein gemeinsames Kaffeetrinken gehörte ebenfalls zum Programm, bevor die Reisegruppe mit vielen schönen Eindrücken ins Sauerland zurückkehrte. Foto: privat

DAK-Gesundheit in Brilon schaltet Grippe-Hotline Ärzte informieren am 30. Ok- nen eine Reihe weiterer vorbeutober über Schutzimpfung und gender Maßnahmen die Gefahr einer Ansteckung reduzieren. „Um vorbeugende Maßnahmen Viren so schnell wie möglich wieBrilon. Deutschland bereitet der loszuwerden, sollte man sich sich auf die Grippe-Saison vor. möglichst häufig und gründlich Denn Winterzeit ist Grippezeit. mit Seife die Hände waschen“, rät Doch viele Menschen sind ver- Wagener. Daneben gilt: Möglichst unsichert: Wann ist eine Impfung wenig mit den Händen ins Gesicht sinnvoll? Was kann man vorbeu- fassen, damit Grippeviren nicht in gend tun? Und wie schnell wieder die Schleimhäute gelangen. gesund werden? Antworten auf Senioren und Schwangere diese und andere Fragen zur Influbesonders gefährdet enza geben Mediziner bei der TeImpfen lassen sollten sich vor lefon-Hotline der DAK-Gesundheit am 30. Oktober. Dieses spezielle allem Menschen, die wegen eines Serviceangebot unter der kosten- geschwächten Immunsystems losen Rufnummer 0800 1111 841 als besonders gefährdet gelten. ist von 8 Uhr bis 20 Uhr geschaltet Das sind beispielsweise Menund kann von Kunden aller Kran- schen ab 60 Jahre, Schwangere und Menschen mit chronischen kenkassen genutzt werden. Die vergangene Grippesaison Erkrankungen. Die Symptome verlief nicht besonders stark. Wie einer echten Grippe reichen bei die kommenden Monate verlaufen einem schweren Verlauf von werden, lässt sich allerdings nicht Schüttelfrost über Husten bis hin vorhersagen. In der Vergangenheit zu starkem Fieber. Die Krankheit gab es auch Jahre, in denen die kann den Körper anfällig für weiKrankheit heftig um sich griff. Die tere Infektionen machen. DAK-Gesundheit warnt davor, die Die DAK-Grippe Hotline ist am Grippe auf die leichte Schulter zu nehmen. „Für Menschen mit ge- 30. Oktober von 8 Uhr bis 20 Uhr schwächtem Immunsystem ist die unter der kostenlosen RufnumInfluenza oder echte Grippe eine mer 0800 1111 841 geschaltet. ernst zu nehmende Krankheit“, Versicherte aller Krankenkassen sagt Hubertus Wagener, Leiter der können sich informieren. InformaDAK-Gesundheit in Brilon. „Am tionen zu Impfungen gibt es im besten schützt sie eine Impfung.“ Internet unter: www.dak.de/grippeNeben der Grippeimpfung kön- impfung.


DIE Wochenzeitung

Nr. 39 – 23. Oktober 2019

Öffnungzeiten Hallenbad Siedlinghausen Siedlinghausen. Das Hallenbad in Siedlinghausen hat ab sofort wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Mittwoch 15 bis 17 Uhr und

Macke-Ausstellung im Sauerlandmuseum Arnsberg Briloner Heimatbund – Semper Idem lädt zum Besuch ein

Brilon. Der Briloner Heimatbund – Semper Idem lädt für den 22. November zu einer Fahrt zum Besuch des neuen Sauerlandmuseums ein. Das Museum präsentiert in der Ausstellung „August Macke – ganz nah“ 130 Werke des bedeutenden Malers des Expressionismus. Die Ausstellung bepersocken oder Sportschuhe mit leuchtet die Persönlichkeit des in heller Sohle. Die Mitgliedschaft im Meschede geborenen Künstlers Skiclub ist aus versicherungstech- August Macke aus unterschiednischen Gründen Pflicht. 20 bis 21.30 Uhr, Freitag 16 bis 19 Uhr, Samstag 15 bis 17.30 Uhr, Sonntag 8 bis 12 Uhr, Frühschwimmen: Dienstag und Donnerstag 5.45 bis 6.45 Uhr.

Eltern-Kind-Turnen in Züschen Züschen. Der Skiclub Züschen bietet ab dem 6. November ein Eltern-Kind-Turnen an. In der Turnhalle in Züschen treffen sich Eltern mit ihren Kleinkindern, die laufen können, bis einschl. drei Jahren. Immer mittwochs in der Zeit von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr wird gemeinsam geturnt. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, Stop-

Weitere Infos gibt es unter www. skiclub-zueschen.de. Anmeldungen nimmt telefonisch oder per WhatsApp Heike Lingenauber, Tel. 0171 2886058, entgegen.

lichen Perspektiven. Obwohl er nur 27 Jahre alt wurde und nur etwa rund zehn Schaffensjahre hatte, umfasst sein Gesamtwerk 11.000 Werke. In Arnsberg werden Aquarelle, Bleistift- und Kreidezeichnungen sowie Ölgemälde gezeigt. Darunter sind die sehr bekannten Ölbilder „Sonniger Weg“ und die Gemälde seiner Tunesienreise. Die Abfahrt erfolgt um 14 Uhr vom Parkplatz Hallenbad in Brilon und

führt über die dann seit wenigen Tagen eröffnete Autobahn. Rückkehr ist gegen 18 Uhr. Die Kosten betragen für die Busfahrt, den Eintritt und die Museumsführung 13 Euro. Auch Nichtmitglieder des Heimatbundes können gerne teilnehmen. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, gilt die Reihenfolge der Anmeldungen von dienstags bis sonntags im Museum Haus Hövener, Tel. 02961 9639901.

„Musik erfüllt das Leben“ Konzert des Männerchores 1868 Brilon

Der Männerchores 1868 Brilon konnte zahlreiche Gäste zum Konzert begrüßen.

Am Seniorennachmittag des Schützenvereins St. Antonius Radlinghausen am 18. Oktober nahmen 44 Senioren teil. Seniorenobmann Willi Borghoff hatte eine Betriebsführung bei der Metzgerei Scharfenbaum in Madfeld organisiert. Bei der Begrüßung im hauseigenen Schulungsraum war Inhaber Hans-Jörg Scharfenbaum sichtlich überrascht über die große Anzahl der interessierten Senioren nebst König und einigen Mitgliedern des Vorstandes aus dem Nachbardorf, die sich den Betrieb aus der Nähe ansehen wollten. In drei Gruppen führte er die Teilnehmer durch sämtliche Bereiche, wie Schlachtung, Zerlegung, Produktion, Lagerung und Vertrieb des Betriebes. Die Besucher erhielten einen Einblick in die Firmenphilosophie, bei der viel Wert auf Handwerk und Kundennähe gelegt wird. Anschließend wurden bei warmen und diversen Kaltgetränken in lockerer Runde großzügige Proben aus der hauseigenen Fertigung gereicht. Foto: privat

Repair Café „Technik und Textil“ der Bürgerhilfe Hallenberg. Der Verein „Wir für uns – Bürgerhilfe e. V.“ veranstaltet am Samstag, den 16. November, von 15 bis 17 Uhr erstmalig ein Reparatur-Café im Dorfgemeinschaftshaus BromskirchenSomplar. „Mit dem Café sprechen wir alle Bürgerinnen und Bürger im Umkreis an, egal ob Mitglieder des Vereins oder andere Interessierte“, so die Vorsitzende Melanie Kroh. „Vielen Menschen liegt es am Herzen, die Wegwerf-Mentalität wieder hinter uns zu lassen und den Dingen durch Reparieren einen neuen Wert zu geben.“ Ob Kabelbruch oder eine defekte Sicherung an Elektro-Kleingeräten, ob die Holzschublade, die aus dem Leim gegangen ist, oder die Bluse, die schon lange im Schrank hängt, weil ein Stück Saum aufgegangen ist – einen Reperatur-Versuch ist es immer wert. Als spezielles Angebot wird es auch eine Stopfwerkstatt

geben. Wer kennt schon noch einen Stopf-Pilz oder den Webstich? Ehrenamtliche Expertinnen und Experten kümmern sich um die Reparaturwünsche und geben ihr Wissen weiter. „Das Café ist auch ein Ort der Begegnung, wir bieten Kaffee und Kuchen an und möchten die Menschen einladen, miteinander ins Gespräch zu kommen“, so Melanie Kroh. „Das alles ist kostenlos. Wir laden Sie also herzlich ein, am 16. November, um 15 Uhr, ins Dorfgemeinschaftshaus Bromskirchen-Somplar, in den Bromskircher Weg 4, zu kommen.“ Um einen guten Ablauf zu gewährleisten, nimmt der Verein ab sofort Anmeldungen für Reparatur-Wünsche sowie die Koordination von Fahrgemenschaften unter der Tel. 02984 8593 (AB) oder per E-Mail an margit-55@gmx.de entgegen.

9

Brilon. „Wer an diesem Sonntagnachmittag nicht hier war, dem ist was Prächtiges entgangen“, so das einstimmige Urteil der Besucherinnen und Besucher zu dem diesjährigen Konzert des Männerchores 1868 Brilon unter dem Motto „Musik erfüllt das Leben“ in der Aula des Gymnasiums Petrinum am 6. Oktober. Das Konzert wunderbar aufgewertet haben die Mädchen und Jungen mit viel Herz und guter Stimme der „Neuen Chorwerkstatt e. V.“ und die „Breylonya Gewandschneyderey“, die in mittelalterlichen Gewändern in einer Modenschau die Besucher auf die bevorstehenden Hansetage einstimmte. Weiter traten die „Brailsken Bänkelsänger“ auf, die gemeinsam mit dem Publikum das Lied „Als der Herrgott von dem Himmel stieg herab ins

Weltgetümmel“ sangen und mit dem plattdeutschen Stück „Use selgen Melchior“ ebenfalls auf die Hansetage einstimmten. Der Männerchor 1868 Brilon zeigte sich für die Organisation und Durchführung des Konzertes verantwortlich. Mit unvergessenen Hits aus aller Welt, populären Schlagern und Volksliedern, Liedern von der Waterkant bis in die Berge, lustigen Trinkliedern aber auch Liedern mit viel Romantik, eben Lieder für alle Gemüts- und Lebenslagen, zeigte der Männerchor sein hervorragendes Können. Mit großer Fingerfertigkeit und in feinsinniger Ausdrucksweise sowie mit dem Gespür für den richtigen Takt wurden die Gesangsvorträge durch Sonja HarlinghausenBrüggemann am Piano und Bernd

Foto: privat

Carow am Akkordeon unterstützt. Neben der fest installierten Beschallungsanlage kam die von der Stadt Brilon angeschaffte mobile induktive Höranlage zum Einsatz, die es Hörgeschädigten ermöglicht, am öffentlichen Leben, an diesem Nachmittag an dem Konzert, teilzunehmen. Für die Betroffenen ein großartiges Angebot. Diese Anlage wurde von Mitgliedern des Deutschen Schwerhörigenbundes Selbsthilfegruppe Brilon betreut. Mit Fug und Recht kann man sagen, dass sich die vorgetragenen Lieder, aber auch der Auftritt der Breylonya Gewandschneyderey, wie ein Herbstwald mit vielen kräftigen Farbnuancen, entfaltet haben, so dass sich die Gäste wie auf einer Wanderung durch einen sonnigen Herbstwald fühlten.

Am Freitag vor den Herbstferien veranstaltete die Knappenkapelle Dreislar ein Elternvorspiel in ihrem Proberaum in Dreislar. Alle Kinder und Jugendlichen, die sich aktuell in der musikalischen Ausbildung des Vereins befinden, bekamen die Möglichkeit, ihre Unterrichtserfolge zu präsentieren. Sowohl Eltern, Großeltern und Geschwister verfolgten aufmerksam die Einzel- und Gruppenvorträge der Musikschüler/-innen. Nach etwa zwei Stunden ging ein kurzweiliger, interessanter und musikalischer Nachmittag zu Ende. Foto: privat


10 DIE Wochenzeitung

Nr. 39 – 23. Oktober 2019

Ausschuss empfiehlt Entlastung bei Winterdienst-Gebühr Olsberg. Erfreuliche Aussichten für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Olsberg: Eine Senkung der Straßenreinigungsgebühr für den Winterdienst hat jetzt einstimmig der Ausschuss Planen und Bauen empfohlen. Sollte der Rat in seiner nächsten Sitzung am 7. November ebenfalls zustimmen, würde die Gebühr von aktuell 1,70 Euro auf dann 1 Euro je Frontmeter Grundstückslänge sinken – für die Jahre 2020 bis 2022.

Winter vergleichsweise mild ausfielen, sind auch spürbar geringere Kosten für den Winterdienst entstanden. Die Stadtverwaltung hatte mit durchschnittlich harten Wintern kalkuliert – und damit, aus der Gebührenrücknahme – quasi dem „Sparstrumpf“ für die Durchführung des Winterdienstes – Geld zu entnehmen. Für das Jahr 2018 war eine Entnahme von 107.000 Euro vorgesehen, für das Jahr 2019 dann 147.000 Euro. Allerdings: Statt Entnahmen ist der Ursache für die Entwicklung: Gebührenrücklage nach dem sehr Weil die vergangenen beiden milden Winter 2018 sogar noch

Geld zugeflossen; und auch für Wort“ hat nun der Stadtrat, der das Jahr 2019 erwartet Timo Cas- voraussichtlich am 7. November pari, in der Stadtverwaltung zuständig für Straßenreinigung und Winterdienst, weitere Zuflüsse in die Rücklage. Olsberg. Für Freitag, den 25. OkAllerdings: Das NRW-Kommu- tober, hat der 15-jährige Tilo Kruse nalabgabengesetz sieht vor, dass eine Klimademo in Olsberg orgasolche Überdeckungen wieder nisiert und angemeldet. Die Demo an die Bürgerinnen und Bürger startet um 11 Uhr vor der Bigger zurückfließen müssen. Die Stadt- Schützenhalle und endet gegen verwaltung hatte deshalb eine 12 Uhr am Rathausvorplatz. spürbare Senkung der Straßenreinigungsgebühren für den WinterMit der Demo möchte der junge dienst vorgeschlagen. Das „letzte Klimaaktivist zeigen, dass Klima-

eine endgültige Entscheidung treffen wird.

Klimademo in Olsberg politik nicht nur in den Medien ein Thema ist und man klein anfangen muss, um Großes zu bewirken. Alle Gleichgesinnten und Interessierten sind eingeladen, sich an der Demo zu beteiligen. Bürgermeister Wolfgang Fischer hat sein Kommen zugesagt und wird eine Rede halten.

November NovemberTRÄUME TRÄUME

AUF GUT GLINDFELD

AUF GUT GLINDFELD 28. und 29. Oktober 2017, AUF GUT GLINDFELD

26. Oktober 2019, von 11-18 Uhr · 27. Oktober 2019, von 11 - 17 Uhr

Genießen Sie am Samstag und Sonntag unsere Kaffeespezialitäten bei den Novemberträumen auf Gut Glindfeld

von 11:00 – 18:00 Uhr

Fotos: privat/Eckhard Albrecht

28. und 29. Oktober 2017, von 11:00 – 18:00 Uhr

Genießen Sie unsere Kaffeespezialitäten in der Oberstraße 38a Mo. - Fr.: 10:00 - 18 Uhr Samstag: 9:00 - 17:00 Uhr Sonntag: 14:00 - 18:00 Uhr

Zwei alte Freunde auf Gut Glindfeld!

Wir freuen uns auf ihren Besuch! • Kaffeespezialitäten • Kaffee aus fairem Handel www.langen-kaffee.de

• Kaffee aus biologischem

November November TRÄUME TRÄUME

Kerzen, Karten und Geschenke AUF GUT GLINDFELD 28. und 29. Oktober 2017, AUF GUT GLINDFELD von 11:00 – 18:00 Uhr 28. und 29. Oktober 2017, aus den Werkstätten des von 11:00 – 18:00 Uhr

Josefsheim Bigge

Beschenken Sie Ihre Familie, Freunde, Mitarbeiter oder Kunden mit kreativen Produkten, hergestellt von Menschen mit Behinderung. Beratung und Bestellung: 02962 800-1462 oder -1450

Josefsheims Bigge

Medebach. (sn) Bereits zum zehnten Mal veranstaltet die Familie Heller auf Gut Glindfeld die vorweihnachtliche Ausstellung mit dem schönen Namen „Novemberträume“. Nachdem in den vergangenen Jahren jede Menge Arbeit in die Herrichtung und Modernisierung der alten Gutsgebäude aus der Klosterzeit investiert wurde, ist diese Ausstellung das Schönste, was unsere Region zum Jahresabschluss zu bieten hat. Dabei sind die „Novemberträume“ seit Beginn ein reines Familienunternehmen. Das Ehepaar Ulrike und Detmar Heller und seit einigen Jahren deren Tochter und jetzige Gutsherrin Dr. SophiaAntonia Bir, stellen in jedem Jahr etwas komplett Neues auf die

Beine. Neben dem Verkauf vieler schöner Dinge ist es ihnen ein besonderes Anliegen alte Handwerkskunst zu präsentieren. In diesem Jahr zeigen erstmalig ein Holzschuhmacher und ein Stockmacher, die zugleich auch noch gute Freunde sind und sich anlässlich der Novemberträume zum ersten Mal in diesem Jahr treffen, ihre alten Handwerksberufe in Aktion.

Da Stöbern hungrig und durstig macht (und auch die männlichen Partner der stöbernden Frauen beschäftigt werden müssen), gibt es natürlich ein reichhaltiges Angebot kulinarischer Genüsse, die der herbstlichen, vorwinterlichen Jahreszeit angepasst sind. Das Landhotel Müller bietet unter anderem „Flammlachs aus dem Smoker“. Neben Kaffee und Kuchen gibt es Liköre, den traditionellen Eintopf der Benediktiner sowie das Klosterbier „Pater Linus“ aus der Benediktiner-Abtei Meschede, Spanferkel und Wildbratwurst vom Grill und vieles mehr.

Genuss für alle Sinne Aktuelle Deko-Ideen, kreatives Kunsthandwerk, Schmuck, Textiles, Künstlerisches und Kunstvolles, Schönes aus alter Zeit und Modernes, Hochwertiges Der Lions-Club Winterberg und Ausgefallenes – die zwei Tage reichen kaum aus um alles präsentiert auch in diesem zu sehen und alle Eindrücke zu Jahr seinen aktuellen Adventskalender. verarbeiten.


DIE Wochenzeitung

Nr. 39 – 23. Oktober 2019

11

Windräder am Heidkopf: Stadt Olsberg bleibt bei Ablehnung des Investoren-Bauantrags Olsberg. Im Genehmigungsverfahren für einen Windpark mit vier Anlagen auf dem Heidkopf hält die Stadt Olsberg an ihrer getroffenen Entscheidung fest, das gemeindliche Einvernehmen zu versagen. Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Arnsberg setzt der Hochsauerlandkreis derzeit das Genehmigungsverfahren für die vier Windräder fort. Ein Bestandteil des Verfahrens: Eine erneute Anfrage des HSK zum gemeindlichen Einvernehmen der Stadt Olsberg. „Auch bei offensichtlicher Unwirksamkeit des Flächennut-

zungsplans kann der HSK nicht ohne eine erneute Beteiligung der Gemeinde das nicht erteilte Einvernehmen ersetzen“, so Hubertus Schulte, Leiter des Fachbereichs Bauen und Stadtentwicklung. Im Jahr 2017 hatte der Stadtrat beschlossen, dieses Einvernehmen nicht zu erteilen. Für die Stadt Olsberg besteht keine Rechtspflicht, ein einmal versagtes Einvernehmen nun nachträglich zu erteilen. Hubertus Schulte: „Es gibt keine Veranlassung, das Vorhaben neu zu bewerten.“ Das sah auch Rudolf Przygoda, Vorsitzender der

SPD-Fraktion, so. Die CDU-Fraktion erinnerte daran, dass es bei der Entscheidung 2017 neben dem damals gültigen Flächennutzungsplan auch andere Gründe gegeben habe, das Einvernehmen nicht zu erteilen – z. B. die Nähe der Anlagen zum Naturmonument Bruchhauser Steine. Karl-Josef Steinrücken ergänzte, dass vor mehreren Jahren ein früherer Antrag auf Errichtung von Windrädern auf dem Heidkopf nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes Münster im Hinblick auf die unmittelbarer Nähe zu einem

Naturmonument abgelehnt wurde. Für die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen forderte Peter Bergmann den Ausschuss auf, das Einvernehmen doch zu erteilen: Ein Ausbau der Windkraft diene dem Klimaschutz – man solle in Olsberg aufhören, auf die Bremse zu treten. Die anderen Ausschussmitglieder mochten sich dieser Haltung nicht anschließen: Mit breiter Mehrheit votierte man dafür, an der Entscheidung aus dem Jahr 2017 festzuhalten. Die Stadt Olsberg will zudem weiter einen sachlichen Teilflä-

chennutzungsplan „Windenergie“ aufstellen. Derzeit wird das Artenschutzgutachten für die Suchräume „Antfeld“ und „Mannstein“ erstellt. Da auf Bundesebene über Änderungen am Baugesetzbuch – und verbindliche Abstände von Windrädern zur Wohnbebauung – diskutiert wird, folgte der Ausschuss dem Vorschlag der Stadtverwaltung, das Verfahren zum Teilflächennutzungsplan erst dann fortzusetzen, wenn Klarheit über die rechtlichen Vorgaben sowie die Ergebnisse der Artenschutzuntersuchungen besteht.

November NovemberTRÄUME TRÄUME

AUF GUT GLINDFELD

AUF GUT GLINDFELD 28. und 29. Oktober 2017, AUF GUT GLINDFELD

26. Oktober 2019, von 11-18 Uhr · 27. Oktober 2019, von 11 - 17 Uhr 28. und 29. Oktober 2017, von 11:00 – 18:00 Uhr

von 11:00 – 18:00 Uhr

Viel Spaß wünscht Ihr Anzeigenberater! Norbert Schnellen Tel. 02961 9776-13 nschnellen@briloner-anzeiger.de

Der kulturelle Mittelpunkt der Region Durch viele Jahrhunderte hindurch war das Kloster Glindfeld der kulturelle Mittelpunkt der Region. Die Neukonzeption der

alten Guts-anlagen des Klosterguts knüpft wieder an diese gute Tradition an. Mit den Novemberträumen, dem Frühjahrsmarkt im April, den Kammerkonzerten und vielen anderen kulturellen Veran-

DIESES JAHR AUF DEN NOVEMBERTRÄUMEN MIT: Flammlachs aus dem Smoker, mit Folienkartoffeln und Sour Creme Champignonpfanne mit Knoblauchcurry

Orkestraße 26 | 59964 Medelon Tel. 02982 8116 | info@landhotel-mueller.de | www.muellers-landhotel.de

staltungen werden die historischen Gebäude- und Außenanlagen mit Leben gefüllt. Zudem entdecken immer mehr Brautpaare das tolle Ambiente für Ihre Traumhochzeit. Aber auch für Firmenfeiern und größere private Gesellschaften bietet das liebevoll restaurierte Klostergut den passenden Rahmen. Organisatorisches zum Schluss Bitte folgen Sie der Parkplatzbeschilderung, die Hofflächen sind für Autos gesperrt. Aufgrund der Verarbeitung von Lebensmitteln und der hochwertigen Auslagen wird darum gebeten keine Hunde mitzubringen. Im Interesse der Besucher und Aussteller ist fotografieren und filmen nicht erlaubt. Der Eintritt beträgt 3,50 Euro pro Person.

November

TRÄUME

AUF GUT GLINDFELD 28. und 29. Oktober 2017, von 11:00 – 18:00 Uhr

AUF GUT GLINDFELD 26. Oktober 2019, von 11 - 18 Uhr 27. Oktober 2019, von 11 - 17 Uhr


12 DIE Wochenzeitung

Nr. 39 – 23. Oktober 2019

Skifreizeit des SC Silbach nach Hermagor Silbach. Der Ski-Club Silbach veranstaltet vom 1. bis zum 8. März eine Skifreizeit ins „Skigebiet Nassfeld“ nach Hermagor, ausgezeichnet als Top-10-Skigebiet Österreichs. Skifahren auf der sonnigen Seite Österreichs – 110 perfekte Pistenkilometer, davon 11 km schwarze, 69 km rote und 30 km blaue Pisten mit 32 modernen Liftanlagen, Schneesicherheit und ein atemberaubendes Bergpanorama mit österreichischer Gemütlichkeit in 25 Skihütten und ein Einkehrschwung nach Italien. Ein Skitag in Bad Kleinkircheim, ein musikalischer Abend

Hubertusschießen für Jedermann der Schützengesellschaft 1825 e. V. Winterberg

und eine Fackelwanderung gehören neben dem Apré-Ski und dem Treffen abends in der „Kuhbar” zum Wochenprogramm. Für Nicht-Ski-Läufer gibt es Naturerlebnis-Winterwandern, Eislaufen, Rodeln, Ausflüge in die Skiarena Nassfeld und zum Bauernmarkt oder Shopping in Villach. Die Teilnehmer wohnen bei der achttägige Busreise im 4-Sterne Alpen Adria Hotel & Spa inmitten eines herrlichen Berg- und Seenpanorama mit Verwöhnprogramm, kulinarisch und im Wellnessbereich. Weite Infos und Preise gibt es unter www.skiclub-silbach.de.

Winterberg. Die Schießsportgruppe der Schützengesellschaft 1825 e. V. Winterberg lädt zum traditionellen Hubertusschießen am Sonntag, den 3. November, herzlich ein. Von 11 bis 17 Uhr wird das Hubertusschießen im „Schützentreff“ am Postteich auf der modernen Schießanlage durchgeführt. In diesem Jahr können sich alle Interessierten in den Disziplinen Ring- und Wildscheibe mit dem Kleinkaliber beweisen und die Wanderpokale samt wertvoller Preise ausschießen. Darü-

ber hinaus wird es in diesem Jahr erneut die Disziplin Ringscheibe mit dem Luftgewehr geben. Als attraktives Rahmenprogramm findet in der Zeit von 14 bis 16 Uhr das beliebte Preisknobeln statt. Auch hier stehen hochwertige Preise für die geschickten Sieger bereit.

Siegerehrungen anwesend sind. Die Siegerehrungen finden ab 19 Uhr statt. Für das leibliche Wohl mit Leckerem aus Wald und Flur sowie frisch gezapftem Bier sorgt die Kastellanin Martina Raeggel mit ihrem Team – natürlich gibt es auch wieder frischen Grünkohl.

Wie gewohnt weist der Vorstand darauf hin, dass sämtliche Preise sowohl beim Schießen als auch beim Knobeln nur an die Sieger und Platzierten ausgegeben werden, die während den

Zu dieser Veranstaltung sind nicht nur die Schützenbrüder, sondern alle Bürger und Gäste der Stadt Winterberg herzlich eingeladen. Der Vorstand freut sich über eine rege Beteiligung.

2,8 Millionen Euro für das neue Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Baustart für das neue Dechant-Ernst-Haus

Eine Freundschaft lebt von Begegnung und Austausch. Und eine solche Freundschaft – eine so genannte „Jumelage“ – unterhält der Lions-Club Olsberg-Bestwig mit den Lions im niederländischen Hengelo. Quasi auf „halber Strecke“ zwischen dem Sauerland und Hengelo trafen sich deutsche und niederländische Lions-Freunde jetzt im Münsterland zur gemeinsamen Wanderung sowie zum Austausch und Dialog. Ein Bestandteil der Rundwanderung war auch die historische Burg Vischering. Nicht nur die Freundschaft der Clubmitglieder untereinander sei wichtig und werde gepflegt, betont Eva Schmidt, Präsidentin des Lions-Clubs Olsberg-Bestwig: „Wir sind außerdem mit allen anderen Lions weltweit verbunden – die Jumelage mit unseren Freunden aus Hengelo ist dabei eine besondere Form dieser Vernetzung.“ Foto: privat

Brilon. Für den Neubau des ältesten Wohnhauses für Menschen mit Behinderung des Caritasverbandes Brilon, dem DechantErnst-Haus, begannen am Montag, den 14. Oktober die Bauarbeiten am Hellenteich unterhalb der Rettungswache. Als erstes der mittlerweile sechs Wohnhäuser für Menschen mit Behinderung öffnete das DechantErnst-Haus (in der ehemaligen Baustoffhandlung Käfer) in der Briloner Gartenstraße am 1. Januar 1981 seine Türen. Zunächst zogen hier 16 Bewohner mit geistiger Behinderung ein. Nach Umbauarbeiten und Erweiterungen bot das Haus zuletzt insgesamt 44 Bewohnern eine Heimat, von denen einige in einer Außenwohngruppe begleitet und betreut werden. Aufgrund des Wohn- und Teilhabegesetzes,

Am Hellenteich starteten die ersten Bauarbeiten. Im Hintergrund sind die Rettungswache und das Krankenhaus zu sehen. Foto: Caritas Brilon das unter anderem Einzelzimmer fordert, und um den Bewohnern eine bestmögliche Wohn- und Lebensqualität zu bieten, baut die Caritas Brilon das DechantErnst-Haus am Hellenteich neu.

PRIOTEX kann

MEHR!

PRINT

TEXTILVEREDELUNG

PRINT

TEXTIL | WORKWEAR

Standort ANRÖCHTE Südring 1 · 59609 Anröchte Tel. 02947 9702-0

Standort WARSTEIN-BELECKE Max-Eyth-Straße 1 59581 Warstein-Belecke Tel. 02902 91036-0

Standort BRILON Obere Mauer 1 · 59929 Brilon Tel. 02961 9776-0

WORKWEAR | ARBEITSSCHUTZ

info@priotex-medien.de · www.priotex-medien.de

Besuchen Sie unsere Ausstellung!

PriotexMedien

priotex_medien_gmbh

Priotex Medien

„Am jetzigen Standort wäre eine gesetzeskonforme Modernisierung betriebswirtschaftlich nicht darstellbar“, sagt Caritas-Vorstand Heinz-Georg Eirund. Ausgelegt ist der Neubau des Dechant-ErnstHauses auf 24 Plätze. Der Neubau gehört, ebenso wie das im März bezogene, neu gebaute St. Liboriushaus in Winterberg, als Teilprojekt zum mehrjährigen Neuund Ersatzneubauten-Programm der stationären Behindertenhilfe. Dazu gehören die Briloner Häuser St. Elisabeth, St. Nikolaus, St. Hildegard und Dechant-Ernst sowie das Haus Nordhang am Bahnhof und St. Liborius in Winterberg. Insgesamt wohnen 176 Menschen mit Behinderung in den CaritasWohnhäusern. Gebaut wurde und wird vor dem Hintergrund des eingangs zitierten Wohn- und Teilhabgesetzes. Mit dem Neubau des Dechant-Ernst-Hauses wird die Modernisierung der Wohnhäuser abgeschlossen sein. „Den Namen haben wir bewusst beibehalten, um das Gedenken an Dechant Ernst, der sich zu Lebzeiten sehr für die Menschen und die Caritas engagiert hat, wachzuhalten“, betont Thomas Schneider, Fachbereichsleiter Behindertenhilfe. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich 13 Monate. In den Neubau des Dechant-Ernst-Hauses werden insgesamt 2,8 Millionen Euro investiert. Das Investitionsvolumen setzt sich aus Kapitalmarktdarlehen, öffentlichen Darlehen des Landes NRW, Eigenmittel sowie durch die Förderung der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW zusammen. Ausführender Architekt ist Schmidt Mengeringhausen aus Olsberg.


13

Kulinarische Weihnachtszeit Weihnachtsfeier planen

Kulinarischer Genuss in und aus der Sperre Siedlinghausen. Sie feiern Hochzeit, Taufe, Geburtstag, Jubiläum, eine Weihnachtsfeier oder planen ein Festessen? Überraschen Sie Ihre Gäste doch mit einem Menü der Sperre. Melanie und Patrick beraten Sie gerne bei der Auswahl einer individuellen Menüfolge von kalten und warmen Speisen, Getränken und Desserts.

„Lassen Sie sich von unseren Ideen und Vorschlägen inspirieren und freuen Sie sich auf ein besonderes kulinarisches Erlebnis. Im gemütlichen Ambiente können sowohl kleine als auch große Gruppen gemütlich feiern und genüsslich speisen.

Weihnachten kommt immer so plötzlich...

schiedene Variationen frischer Wildgerichte auf der Speisekarte“, so Patrick Simon.

RESERVIEREN SIE JETZT SCHON IHREN TERMIN FÜR IHRE

Ab Mitte November besteht die Möglichkeit, sich bei vorheriger Reservierung ab jeweils 18 Uhr ein köstliches Gänse Menü in drei Gängen schmecken zu lasAb sofort stehen in der Sperre sen. passend zur Jahreszeit auch ver-

Einladung Wenn Ort und Datum einer Weihnachtsfeier festgelegt wurden, gilt es, möglichst schnell die Einladungen zu verschicken.

zur zur Einladung Einladung

feieracht Einlad sfeie ungrzur achtseihn WeihnW Weihnachtsfeier

Abb.: ©Good Studio - stock.adobe.com

Je früher die Gäste die Karten erhalten, desto besser können sie den Termin einplanen. Vor allem bei einer gewünschten Rückmeldung müssen die Organisatoren eine gewisse Vorlaufzeit einplanen.

Patrick Simon | Sorpestr, 80 | 59955 Winterberg-Siedlinghausen

Märchenhafte Adventszeit im Schneewittchenhaus!

Tel, 02983 9743966 oder 0171 7698593

Planen Sie bereits jetzt ihre Weihnachtsfeier! Ihre

Weihnachtsfeier in guten

Foto: privat

Winterberg. Ob würziger Glühwein oder Feuerzangenbowle – am prasselnden Buchenfeuer auf der winterlichen Terrasse beginnt

Händen

die adventzeitliche Feier, bevor Gern richtet das Team Jahressich die Gäste aus der Weih- endfeiern für bis zu 200 Personen nachtsküche himmlisch verführen aus. lassen.

AKDENIZ RESTAURANT

Jetzt reservieren !

WIR GRILLEN AUCH IM WINTER! Frisch vom Holzkohle-Grill für Ihre Weihnachtsfeier mit bis zu 50 Personen! Rechtzeitig reservieren unter: Tel. 02961 97 97 905

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Freitags = Fischtag Gegrillter Fisch im ganzen

Akdeniz Restaurant · Altenbürener Str. 4 · 59929 Brilon · 02961 97 97 905 Mo. - Do. 16-22 Uhr | Fr. 15-23 Uhr | Sa. 13-23 Uhr | So. 13-22 Uhr

wiesenwirt.de Winterberg, Am Waltenberg 119 Brembergparkplatz Tel.: 02981 4259020

Einkehren Genießen Feiern

© svedoliver - Fotolia - Fotolia.com

DIE Wochenzeitung

Nr. 39 – 23. Oktober 2019


14 DIE Wochenzeitung

Nr. 39 – 23. Oktober 2019

Kurse der VHS Olsberg. Generation 60+: Erste Schritte mit PC oder Tablet – Dieser Kurs der VHS Olsberg richtet sich an alle, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Computer/ Tablet befassen und so gut wie keine Vorkenntnisse besitzen. Hier lernen die Teilnehmenden leicht, übersichtlich und ohne unnötigen Technik-Ballast, wie sie mit Computer/Tablet umgehen. Sie lernen den Computer und die wichtigsten Zusatzgeräte kennen, starten Programme und üben den Umgang mit Maus und Tastatur. Weiterhin werden im Kurs die Erstellung und Organisation von Ordnern und Dateien sowie die Internetnutzung und weitere alltägliche Tätigkeiten am PC geübt. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Eigene Laptops oder Tablets können zum Kurs mitgebracht werden. Der Kurs beginnt am 5. November und findet an fünf Dienstagen, jeweils von 9.30 bis 11.45 Uhr in Olsberg statt.

„Tisch- und Esskultur“ – moderiertes Abendessen für Business und Freizeit bei der VHS Olsberg – Bei diesem Abendessen vermittelt die Dozentin unterhaltsam und mit viel Humor und Freude alles, was man über Tischmanieren wissen sollte. Das Seminar findet in einem hiesigen Restaurant statt, sodass die Teilnehmenden das Erlernte direkt anwenden können. Mit nützlichen Informationen rund um den Restaurantbesuch, von der Bestellung bis zur Rechnung über Tipps zum Smalltalk und Tabuthemen sowie ein Ausflug in das Leben des Freiherrn von Knigge, sind die Teilnehmenden gut gerüstet für das nächste wichtige Abendessen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 7. November, von 18 bis ca. 21 Uhr statt. Das Restaurant in Olsberg wird rechtzeitig bekannt gegeben. Anmeldungen zu den Angeboten sind unter Tel. 02962 3080 sowie online unter www.vhs-bmo.de möglich.

Trainerseminar mit Peter Schreiner in Willingen Willingen. Der SC Willingen und seine Jugendspielgemeinschaft JSG Diemelsee/Upland bieten in Kooperation mit dem Institut für Fußballjungend (IFJ) am Sonntag, den 8. Dezember, ein interessantes Seminar zur „Planung und Durchführung eines effektiven Fußballtrainings“ für alle Jugendfußballtrainer oder die, die es noch werden möchten an. Auch engagierte Eltern sind hier genauso willkommen, wie alle anderen Interessierten. Das Seminar wird von Peter Schreiner, Gründer des Instituts für Jugendfußball und ehemaliger U 19 Trainer von Schalke 04 sowie Autor zahlreicher FußballFachbücher geleitet. Der Fußballfachmann hat neben seiner beruflichen Erfahrung auch viele Referenzen im internationalen Fußball gesammelt und das Semi-

nar bereits in mehr als 25 Ländern angehalten. Beim Seminar-Thema „Planung und Durchführung eines effektiven Fußballtrainings“ geht es für die Teilnehmer in Theorie und Praxis um die Aufwärmspiele, Aufwärmübungen, Spielintelligenz, Torschusstraining und kleine Wettkämpfe. In den Clubräumen des Uplandstadions in Schwalefeld geht es um 10 Uhr los. Das Seminar endet mit der Zertifikatsausgabe für die Teilnahme um 16 Uhr. Die Kosten inklusive Getränke, Mittagsimbiss sowie Zertifikat belaufen sich auf 49 Euro pro Person. Anmeldungen nimmt der SC Willingen bzw. der Trainer A-Junioren der JSG Diemelsee/Upland, Dardan Kodra, Tel. 0151 61511627 oder per E-Mail an dardankodra@ googlemail.com, ab sofort entgegen. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 20 Personen.

„Verklebte Faszien, verspannte Muskeln und emotionale Disbalance“ Vortrag von Physiotherapeutin Simone Menne Brilon. Der Förderverein für Gesundheit, Vitalität und Lebensqualität e. V. lädt am Donnerstag, den 24. Oktober, um 19 Uhr zu einem Vortragsabend mit der Physiotherapeutin Simone Menne ins „Forsthaus Waldsee“, Am Waldsee 2, in Brilon, ein. „Verklebte Faszien, verspannte Muskeln und emotionale Disbalance“ können Ursache vielerlei Wehwehchen sein. Simone Menne referiert in ihrer humorvollen Art über die Aufgaben der Muskeln, Lymphe und Faszien im menschlichen Organismus. Sie erklärt, warum eine natürlichere Lebensweise,

Bewegung und positive Gedanken das Wohlbefinden und die Lebensfreude steigern können. Die Teilnehmer erlernen an diesem Abend alltagstaugliche Lockerungsübungen und einfache Massage-Handgriffe aus der Praxis, um die körperliche Leistungsfähigkeit schnell zu optimieren und den Stoffwechsel zu aktivieren. Im Rahmen des anschließenden Austausches wird an einem Beispiel die Body Scan Technologie zur Erkennung des aktuellen Vitalzustandes gezeigt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter Tel. 0160 2591895 wird gebeten.

AUTOVERSICHERUNG:

Jetzt den Wechsel checken Kündigungsfrist

Darum kümmert sich mein Vertrauensmann Mit der günstigen KfzVersicherung der LVM. Jetzt beraten lassen!

Jörg Gödde Königstr. 8 59929 Brilon Telefon 02961 67 89 https://goedde.lvm.de

Zum Ende eines jeden Versi- dahin wird ein neuer Vertrag becher-ungsjahres, in der Regel zum nötigt. Der Zulassungsstelle wird 31. Dezember, gibt es die Mög- von der bisherige Versicherung lichkeit, die Kfz-Versicherung zu das Ende des Versicherungskündigen. Die Kündigungsfrist schutzes und von der neuen Verbeträgt einen Monat und muss sicherung die Übernahme des spätestens am 30. November der Versicherungsschutzes mitgeteilt. Versicherung vorliegen. Bei einem Der Schadensfreiheitsrabatt wird Wechsel sollte nicht nur die Er- automatisch an die neue Versichesparnis eine Rolle spielen, auch rung weitergegeben. der Service und die Leistungen sollten Berücksichtigung finden. Ein wichtiges Kriterium ist der Zufriedenheitsgrad mit der bisherigen Ve r s i c h e r u n g . Wenn die Kfz-Versicherung rechtzeitig gekündigt wurde, endet diese am 31. Dezember um 24 Uhr. Bis Fotos: ©Jakub Krechowicz/Jakub Krechowicz - stock.adobe.com

Für E-Scooter wichtig Seit Juni dürfen Fahrer ab 14 übersehen werden können als Jahren auch in Deutschland mit Radfahrer. Obwohl beides nicht vorgeE-Scootern am Straßenverkehr schrieben ist, sollte daher das teilnehmen. Tragen eines Helms genauso Wer eines dieser sogenannten selbstverständlich sein, wie ein Elektrokleinstfahrzeuge fährt, privater Unfallschutz. Schließsollte beim Stichwort „Versiche- lich ereignen sich Unfälle mit Erung“ nicht nur an die vorgeschrie- Scootern so gut wie immer in der bene Kfz-Haftpflichtversicherung Freizeit, wenn kein gesetzlicher denken. Denn mit den kleinen Flit- Unfallschutz besteht. Die Schuldzern unterwegs zu sein ist nicht frage stellt sich bei einer privaten ungefährlich: Kleine Räder, flotte Unfallversicherung: Sie greift, Geschwindigkeit und ein relativ wenn sich der Versicherte verletzt hoher Schwerpunkt machen E- – unabhängig davon, ob er sich Scooter kippelig. Hinzu kommt, den Unfall selbst zuzuschreiben dass die Fahrer noch leichter hat oder nicht.

Egal was Sie suchen, unsere Kfz-Versicherung hat es - Jetzt Angebot abholen.

Kraft, Hagedorn & Graetz Friedrichstr. 23, 59929 Brilon Tel. 02961/8022, Fax 02961/51244 kraft-partner@provinzial.de Immer da, immer nah.


DIE Wochenzeitung

Nr. 39 – 23. Oktober 2019

15

AUTOVERSICHERUNG:

– Anzeige –

Jetzt den Wechsel checken Wechsel der Kfz-Versicherung – Leistung ist wichtig

Winterberg. Bis zum 30. November können Autofahrer ihre Kraftfahrzeugversicherung kündigen. Doch auf was sollte man achten, wenn man sich einen neuen Partner in Sachen Kraftfahrtversicherung sucht? Christian Krane, Kraftfahrzeugspezialist der Provinzial in Winterberg, rät sich verschiedene Angebote einzuholen und diese genau zu vergleichen: „Nicht immer ist das günstigste Angebot auch das Beste. Wichtig ist, dass es keine Deckungslücken gibt und dass auch der Service im Schadensfall stimmt. Was nützt mir sonst die Versicherung?“ Gedanken machen sollte man sich auch über die Absicherung des Fahrers. Wird dieser bei einem selbst verschuldeten Unfall verletzt, geht er leer aus. Diese Sicherheitslücke kann jedoch mit einer Fahrerschutzversicherung geschlossen werden. „Sie ersetzt Personenschäden, die dem Fahrer beim Lenken des versicherten Autos durch einen Unfall zustoßen“, erläutert Geschäftsstellenleiter Ulrich Senge. So gleicht sie beispielsweise Verdienstausfälle bei Berufsunfähigkeit nach einem Unfall, Verdienstminderung sowie Renteneinbußen aus. Beim Wechsel der Kfz-Versicherung empfiehlt Kundenberater Jürgen Schneider, auch auf einen Rabattschutz zu achten. Dieser

Stichtag 30.11. Immer da, immer nah.

Wir sind für Sie da - so zuverlässig wie ein Schutzengel. Ihre Provinzial Geschäftsstelle

Geschäftsstelle Ulrich Senge Am Waltenberg 40, 59955 Winterberg, Tel. 02981/92930 Fax 02981/929329, senge@provinzial.de

Weg zur Arbeit

Die Versicherungsexperten der Provinzial Geschäftsstelle Ulrich Senge in Winterberg – Christian Krane, Jürgen Schneider und Ulrich Senge – beraten Sie gerne. Foto: privat schützt bei einem selbstverschuldeten Unfall vor dem Verlust der Schadenfreiheitsklasse und sichert die niedrigeren Beiträge. In einigen Produkten ist ein sogenannter „Schutzbrief“ automatisch eingeschlossen. Er bietet auch viele personengebundene Leistungen auf Urlaubsreisen, wenn diese mindestens 50 Kilometer vom ständigen Wohnsitz entfernt erfolgen. Das heißt also, die personengebundenen Leistungen des Schutzbriefes decken Schäden auf Reisen ab, auch

wenn diese ohne das Fahrzeug unternommen werden. Dazu gehört beispielsweise der ärztlich angeordnete Rücktransport bei einer Verletzung oder Erkrankung. Aber auch die Verbindung zwischen dem Hausarzt und dem behandelnden Arzt oder Krankenhaus wird hergestellt. „Wer Fragen zu seiner Kraftfahrzeugversicherung hat, sollte sich an seinen Versicherungsexperten um die Ecke wenden, um die Details zu klären“, rät Krane.

Der direkte Weg zwischen dem eigenen Zuhause und Arbeitsplatz ist in der Regel gesetzlich versichert. Aber Vorsicht: Schon bei einem kurzen Abstecher zum Bäcker oder Kiosk tauscht man Brötchen und Zeitung gegen seinen Versi-

cherungsschutz ein. Denn sobald der Arbeitnehmer seinen direkten Weg verlässt, entfällt der gesetzliche Unfallschutz. Ausnahmen gelten bei der Unterbringung von Kindern sowie Umleitungen oder generell zwar längere, aber verkehrsgünstigere Wege.

Sie wollen ihre Autoversicherung wechseln?

Wir beraten Sie unverbindlich! Mitglied im

Hans-Jürgen Rummel Versicherungen

HJR-Versicherungsbüro hjr-versicherung@gmx.de www.versicherung-rummel.de

Eselsborn 10 59929 Brilon Tel. 02961-50048

Haftung für Mitfahrer Ein durch einen Mitfahrer verur- Aussteigen des Beifahrers hansachter Unfall geht in erster Hin- delt und dabei ein Fahrradfahrer in Mitleidenschaft gezogen wird sicht zu Lasten des Fahrers. oder aber ein Mitfahrer ins FahrEr trägt die Sorgfaltspflicht, geschehen eingreifen möchte und egal, ob es sich um unachtsames es dabei zu einem Unfall kommt.

Auch bei einer solchen verschuldensabhängigen Haftung ist die Kfz-Haftpflichtversicherung für das Fahrzeug eintrittspflichtig und übernimmt den Schaden.

Immer da, immer nah.

TÜV-geprüfte Servicequalität für unsere Kunden

Mathias Buxort

Björn Fronda

Ihre Provinzial Geschäftsstelle

Buxort & Fronda OHG Strackestraße 6, 59929 Brilon Tel. 02961/97570, Fax 02961/975711 buxort-fronda@provinzial.de

Unachtsamkeit kann teuer werden.

Fotos: ©lotharnahler - stock.adobe.com; TÜV Thüringen


16 DIE Wochenzeitung

www.sanitaets haus-loehr.de

Nr. 39 – 23. Oktober 2019

Anmeldung der Schulanfänger in der Franziskus Grundschule in Olsberg-Bruchhausen Bruchhausen. Die Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2020/21 findet am Donnerstag, den 7. November, in der Zeit von 8 bis 9 Uhr, von 11 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr; am Freitag, den 8. November, in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und am Dienstag, den 12. November in der Zeit von 9 bis 12 Uhr im neueren Gebäude der Franziskus Grundschule in Bruchhau-

sen (ehem. Lehrerzimmer) statt. Eltern, die noch keinen Termin erhalten haben oder ihr Kind vorzeitig einschulen möchten, können sich telefonisch oder per E-Mail melden und einen Termin vereinbaren, Tel. 02962 4220, kgs-bruchhausen@online.de. Zur Anmeldung ist das Familienstammbuch bzw. die Geburtsurkunde mitzubringen.

Barclay James Harvest feat. Les Holroyd gastieren in Willingen „Live is Living“, „Hymn“ oder „Child oft the Universe“ sind Meilensteine der Classic Rock Geschichte und Fans des Genres kennen den Künstler sofort: Barclay James Harvest! Willingen. Die Band mit Les Holroyd gastiert am Freitag, den 25. Oktober, im Besucherzentrum und gibt ein rund zweieinhalbstündiges Konzert, welches die Besucher in die 1970er und 80er Jahre entführt, wo sie ihre größten Erfolge gefeiert haben. Viele schöne Erinnerungen an das Foto: Sabine Holroyd Aufwachsen, die Jugendzeit, die Ausbildung oder Studium sind mit chen. Bandleader und Frontmann den Hits verbunden. Les Holroyd ist heute noch wie Ab 20 Uhr erklingen die ersten damals für den unverwechselMelodien aus dieser Zeit und werden das Publikum auf eine Zeitreise mitnehmen. Barclay James Harvest um Gründer Les Holroyd, die subtilsten Vertreter des Klassik-Rock-Genres, fanden 1967 zusammen und begeistern seitdem mit schwermütigem Classic-Rock. Seit dem Albumdebüt 1970 ist ihr Erfolg ungebro-

Fachkundige Beratung – zeitnah

baren Sound der Band verantwortlich und hat ihn entscheidend geprägt. Über drei Jahrzehnte veröffentlichten Barclay James Harvest Alben, die es regelmäßig in die europäischen Top 10 schafften und ihnen Gold- und Platin-Auszeichnungen einbrachten. Durch ihre grandiosen Live-Auftritte und Les Holroyds Gespür für Hits, wurde die Band zu Superstars. Karten für das Konzert in Willingen gibt es im Vorverkauf zum Endpreis von 39,90 Euro (Stehplatz) bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, bei der Tourist-Information Willingen, online unter www.eventim.de und unter www.adticket.de sowie unter der Ticket-Hotline 0180 6050400. Nach dem Konzert findet im kleinen Saal des Besucherzentrums eine Rock-Party mit den legendären Hits der 70er- und 80er-Jahre statt. Wie schon 2013, 2014 und zuletzt 2016 soll die Party an die legendären Nächte im „Rock-In“ erinnern. Mit DJ Karl steht ein langjähriger „Lift-DJ“ an den Reglern. Der Eintritt zur Party ist nach dem Konzert frei.

eBook-Sprechstunde Brilon. Die Stadtbibliothek Brilon lädt zur nächsten eBook-Sprechstunde am Freitag, den 25. Oktober, ein. Die Sprechstunde findet von 16 bis 18 Uhr in der Bibliothek statt. Hier wird individuell auf Fragen rund um die Ausleihe von eBooks, eLearning-Kursen und zu Endgeräten eingegangen. Es handelt sich nicht um einen Vor-

trag, sondern es werden individuelle Fragen beantwortet. Deshalb ist das Kommen zwischen 16 und 18 Uhr auch jederzeit möglich. Das Angebot der digitalen Ausleihe der Stadtbibliothek Brilon ist unter www.onleihe24.de abrufbar. Weitere Infos unter Tel. 02961 794460. Zur Sprechstunde ist keine Anmeldung erforderlich.

Geistliche Abendmusik in St. Martin Bigge Konzert für Orgel und Blechbläserquartett Bigge. Am Sonntag, den 27. Oktober, wird um 16 Uhr im Rahmen der „Geistlichen Abendmusik in St. Martin Bigge“ das erste Konzert nach der Sommerpause stattfinden. Das Quartett wird aus dem Dozenten für Tuba und Euphonium der Technischen Universität Dortmund, Dr. Joachim

Preisvergleich lohnt sich!

Müller sowie zwei seiner Studierenden, Charlotte Ortolf und Maximilian Bertels, gebildet. Als vierte Musikerin komplettiert Inga ten Hagen, die zur Zeit an der Universität im Fach Psychologie promoviert, das außergewöhnliche Ensemble. In diesem BlechbläserQuartett sind zwei Tuben und zwei Euphonien besetzt. An der Orgel wird der bekannte Komponist und Organist, Michael Schultheis, aus Hagen begrüßt. Es werden Werke aus vier Jahrhunderten aufgeführt, u. a. von Johann Christian Bach und von Anton Bruckner. Der Eintritt ist wie immer frei. Nach dem Konzert erfolgt eine Türkollekte.

Wimpelwanderung der SGV-Abteilung Olsberg Olsberg. Im vergangenen Jahr besuchten mehr als 4.000 Menschen das Gebirgsfest des Sauerländer Gebirgsvereins in Olsberg. Das nächste Gebirgsfest wird am 20. und 21. Juni in Arnsberg stattfinden. Der Tradition gemäß wird die Strecke zwischen den Austragungsorten erwandert (Wimpelwanderung) und der Wimpelstab beim

nächsten Gebiergsfest übergeben. Von den vier geplanten Etappen fand die Erste von Olsberg nach Föckinghausen über den Ruhrhöhenweg statt. Die zweite Etappe führt am 2. November von Föckinghausen nach Meschede. Alle SGV-Wanderer und -Freunde sind herzlich dazu eingeladen. Start ist um 10 Uhr an der Olsberg Touristik.

Big Six in Düsseldorf: Gute Ergebnisse beim Gespräch mit Ministern in Düsseldorf Brilon/Düsseldorf. Gewerbeflächen, Fachkräftesicherung, Verkehrsanbindung, Breitbandausbau und Krankenhausstandort: Alles Themen, die in und um Brilon schon länger diskutiert werden und auch für die Unternehmen der Unternehmensinitiative Big Six Brilon von existentieller Bedeutung sind. Vor kurzem hatten Vertreter der elf Unternehmen, die über 6.000 Arbeitsplätze in Brilon bieten, die Möglichkeit, ihre Anliegen direkt in der Landesregierung in Düsseldorf, bei den entsprechenden Ministern, vorzutragen. Und dies mit Erfolg. So sicherte Wirtschaftsminister Pinkwart den Unternehmen zu, dass bei den Städten eine Vorratsplanung bei Gewerbeflächen möglich sein muss, damit Unternehmen auch kurzfristig Erweiterungspläne am Standort umsetzen können und Verlagerungen nicht notwendig sein werden. Weiterhin begrüßte er die Anstrengungen der Stadt Brilon, gemeinsam mit dem HSK den Breitbandausbau über Förderprogramme voranzutreiben

Vertreter der Unternehmensinitiative Big Six Brilon mit Landtagsabgeordneten Matthias Kerkhoff und Verkehrsminister Hendrik Wüst im NRW-Verkehrsministerium. Foto: privat und sicherte zu, die Situation bei der Mobilfunkabdeckung zu prüfen. Im zweiten Ministergespräch ging es hauptsächlich um eine weitere wichtige Infrastruktur, die Straße. Verkehrsminister Wüst erläuterte den Unternehmensvertretern den Ablauf bei Autobahnprojekten und warum es bei diesen zu Verzögerungen

kommen kann. Er machte aber deutlich, dass er und seine Behörde Projekte umsetzen und abschließen möchten. Straßenbauer möchten Straßen bauen. Dies trifft auch für die B7n zu. Man muss gemeinsam nach der bestmöglichen Lösung suchen, die alle Interessen am besten vereinbart. Wenn der Naturschutz

bestimmte Änderungen erforderlich macht, muss es Lösungen geben, die die Auswirkungen auf den Menschen so gering wie möglich halten. Bei der Verlagerung von Güterverkehr von der Straße auf die Schiene sieht der Minister ebenfalls Potenzial. Verbesserungen seien auch schon erreicht worden, gleichwohl liegt es hier an der Deutschen Bahn, Möglichkeiten zu schaffen. Wo es diese Möglichkeiten bereits gibt, unterstützt das Ministerium die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene. Als dritter Minister stand Arbeits- und Sozialminister Laumann als Gesprächspartner zur Verfügung. Er lobte die Initiative der Big Six, die einen Förderverein für das heimische Krankenhaus gegründet haben. Er steht zu seinen Aussagen, dass jeder Bürger in NRW innerhalb von 30 Minuten ein Krankenhaus erreichen muss und sieht daher das Briloner Krankenhaus als unverzichtbar an. Gleichzeitig betonte er aber auch, dass sich die Krankenhauslandschaft in NRW stark

verändern wird und Kooperationen der verschiedenen Häuser immer wichtiger werden. „Es waren drei spannende Gespräche mit den Ministern. Wir konnte unsere Anliegen vorbringen und man nimmt diese in Düsseldorf wahr und ernst. Es war ein Austausch auf Augenhöhe“, waren sich die Unternehmensvertreter einig. Möglich gemacht hatte den Austausch der heimische Landtagsabgeordnete Matthias Kerkhoff, der die Unternehmen bei den Besuchen begleitete und noch einen Termin bei Unternehmer NRW, der Landesvereinigung der Unternehmerverbände NRW organisierte, bei dem es um die Einflussmöglichkeiten der Verbände ging.

Hilfsmittel auch leihweise


DIE Wochenzeitung

Nr. 39 – 23. Oktober 2019

21 neue Auszubildende am Städtischen Krankenhaus Maria-Hilf in Brilon Brilon. Am 1. Oktober begrüßten der Personalchef Ludger Weber, der Betriebsratsvorsitzende Thorsten Rudolph sowie das Lehrerteam des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe die neuen Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege zum diesjährigen Ausbildungsstart. Einige der neuen Auszubildenden hatten bereits ein Praktikum oder den Bundesfreiwilligen-Dienst im Krankenhaus Maria-Hilf in Brilon absolviert. „Um ein genaues Bild vom Pflegeberuf zu bekommen, gibt es nichts Besseres, als ein Praktikum vor Ausbildungsbeginn zu absolvieren“, sagt Schul- mehrwöchigen theoretischen Einführungsblockes lernen die neuen Auszubildenden nun erste Grundlagen der Pflege kennen. Im Rahmen der anschließenden Praxiseinsätze in den verschiedenen Fachdisziplinen werden die Auszubildenden unter fachkundiger Anleitung von Praxisanleitern begleitet. Später setzt sich dann der Wechsel von theoretischer Ausbildung im Bildungsleiterin Petra Vorderwisch und zentrum für Gesundheitsberufe freut sich besonders über die und praktischer Vertiefung in den Briloner Praktikanten, die den unterschiedlichen Einsatzgebieten Weg in die Ausbildung bewusst bis zum Ausbildungsabschluss gewählt haben. Während eines fort. Seit 2016 haben die Auszu-

Hilfsmittel sehen, anfassen, ausprobieren

Foto: Krankenhaus Brilon bildenden die Möglichkeit, nach der Probezeit von sechs Monaten das Studium „Pflege dual“ in Kooperation mit der Fachhochschule Münster aufzunehmen. Die Kosten dazu werden für besonders leistungsstarke Auszubildende in Form eines Stipendiums anteilig vom Ausbildungsträger übernommen. Das Studium endet mit dem Abschluss „Bachelor of Science – Pflege“ und ermöglicht vielfältige Karrieremöglichkeiten innerhalb des Pflegeberufs. Das Briloner Bildungszentrum verfügt aktuell über insgesamt 75 Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Kranken-

17

Schuhe für lose Einlagen, Überweiten, Übergrößen und Untergrößen

pflege und seit 2018 zusätzlich über 25 Plätze in der Gesundheitsund Krankenpflegeassistenz. Die Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern wurde in den letzten Jahren kontinuierlich ausgeweitet, um alle gesetzlich geforderten praktischen Einsatzgebiete abdecken zu können. Mit den Kooperationspartnern LWL Klinik in Marsberg, Klinik Brilon-Wald, Aatalklinik in Bad Wünnenberg, Caritas Tagespflegeeinrichtungen in Büren, Brilon und WarsteinBelecke, Evangelisches Krankenhaus Lippstadt, Krankenhaus Maria-Hilf Warstein, Mutter und Kind Kurklinik Winterberg, Caritas Wohnheim für behinderte Menschen Brilon, Wachkomazentrum Haus Oase Brilon und den ambulanten Pflegediensten der Caritas stehen dem Bildungszentrum verlässliche und kompetente Partner für die praktische Ausbildung zur Seite, sodass auch die zukünftige Herausforderung der generalistischen Ausbildung (Zusammenlegung der drei Ausbildungsberufe – Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, Gesundheitsund Kinderkrankenpflege in eine gemeinsame Ausbildung sicher umgesetzt werden kann.

Schuhhaus Vach

Lichtenfels-Goddelsheim · Tel. 05636 273

Pflegebetten und Einlegerahmen

Hunderte Geb auf eine rauchte n Klick!

www.auto-brilon.de

Abi am Berufskolleg bietet viele Vorteile Infoabend in der ersten Novemberwoche HSK. Auch das Berufskolleg bietet Deutschlands höchsten Bildungsabschluss an. Welche Vorteile der Weg zum Abitur über das Berufskolleg haben kann, stellen die fünf Beruflichen Gymnasien des Hochsauerlandkreises am Infoabend in der ersten Novemberwoche vor. Ca. 500 Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen haben nach ihrem mittleren Schulabschluss mit Qualifikation diesen Neuanfang gesucht und besuchen derzeit das Berufliche Gymnasium an einem der fünf Berufskollegs des HSK. Im Vergleich zu den Schülerzahlen in der Oberstufe der allgemeinbildenden Gymnasien sei die Zahl zwar gering, doch das Interesse am Abitur mit beruflichen Kenntnissen steige stetig, so Monika Tuschen vom BK Brilon. Die Vorzüge liegen für die Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter der Beruflichen Gymnasien des HSK auf der Hand: „An einem Beruflichen Gymnasium starten alle neu und die Lehrkräfte sind darauf eingestellt, den Lernenden den Einstieg in die Oberstufe mit ihren gymnasialen Anforderungen zu erleichtern“, betont Monika Tuschen vom BK Brilon. Dass die Lehrkräfte völlig unvoreingenommen ihren neuen Schülerinnen und Schülern begegnen können, werde oftmals als ein großer Vorteil empfunden. „Mir gefällt die Vielfalt an Schülerinnen und Schülern, die ich hier stärker als am Gymnasium wahrnehme“, sagt Konstantin Henke, der im letzten Jahr das Abitur am Beruflichen Gymnasium gemacht hat.

Ihr GesundheitsFachhandel und Reha-Spezialist

Der Schulwechsel und die damit verbundene „andere“ Lernatmosphäre, der Unterricht im Klassenverband und ein stärkerer Bezug zur Arbeitswelt werde von allen Schülerinnen und Schülern stets als sehr positiv empfunden, so Susanne Lehmpfuhl vom BK am Eichholz in Arnberg. Jedes der fünf Berufskollegs hat ein bis zwei fachliche Schwerpunkte im Angebot. Diese liegen in den Bereichen Maschinenbautechnik, Erziehungswissenschaften, Gesundheit, Sport, Ingenieurwissenschaften oder Wirtschaft und ggf. bald auch Ernährung. In dieser Auswahl stecke ein großer Vorteil für die künftigen Abiturientinnen und Abiturienten: Sie können sich ganz nach ihrem persönlichen Interesse für einen der Schwerpunkte entscheiden. „Daraus resultiert eine höhere Lernbereitschaft und die Lernenden treffen in ihrer neuen Klasse auf Mitschülerinnen und Mitschüler mit gleichen Interessen“, so Andrea Möllers vom BK Olsberg. Das verbinde. Leichter sei das Abitur am Berufskolleg aber nicht. „Auch hier warten am Ende die Abschlussprüfungen des Zentralabiturs auf die Absolventinnen und Absolventen“, so Möllers. Das Plus

des Beruflichen Gymnasiums seien die echten Bezüge zur Arbeitswelt, der realitätsbezogene Unterricht in modernen Räumen und das Erlernen elementarer beruflicher Kenntnisse im gewählten Schwerpunkt. „Die Schülerinnen und Schüler können in den drei Jahren bis zum Erwerb ihres Abiturs ausführlich prüfen, ob sie die schulisch eingeschlagene Richtung beruflich – in einer Ausbildung oder in einem Studium – weiter verfolgen wollen oder nicht“, sagt Dagmar Große-Lanwer, BK Meschede. Jürgen Nölke vom BK Berliner Platz in Arnsberg hat zudem die Erfahrung gemacht, dass auch Ausbildungsbetriebe die mit dem Abitur gleichzeitig erworbenen beruflichen Kenntnisse ihrer Auszubildenden zu schätzen wüssten. Dank der beruflichen Vorkenntnisse aus der Schule werde also sowohl die Ausbildung oder das Studium deutlich leichter fallen. An der Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 7. November, um 18 Uhr im Berufskolleg Brilon, Zur Jakobuslinde 30, können sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 10, oder auch Klasse 9 am Gymnasium, und ihre Eltern über die Angebote der Beruflichen Gymnasien genauer informieren.

Alltagshilfen für die Pflege Zuhause

Es geht uns um:

• Nachbarschaftshilfe • Begleit- /Besuchsdienste

INAN E T I M

• Hilfe im Haushalt • Gesellschaft leisten

DER FÜREINANDER ! www.buergerhilfe-brilon.de Telefon: 02961- 3996 | - 3380 | - 6973 Mobil: 0160 -1088802

Oldies – Traktoren & Zweiräder aller Epochen Modellschiffe & Maritimes altes & Seltenes Ski & Sport – Raritäten interessantes & unerhörtes – Original U-Boot WK II


18 DIE Wochenzeitung

Nr. 39 – 23. Oktober 2019

Anmeldung der Lernanfänger an der St. Engelbertschule Brilon. Die Anmeldungen der Lernanfänger 2020 an der St. Engelbertschule erfolgen in der Zeit von Montag, den 28. Oktober, bis Donnerstag, den 7. November. Genauere Termine entnehmen Interessierte bitte der Homepage www.engelbert-grundschule.de.

Mitmach-Angebot für Interessierte und Kreative

02961 96320 in der Zeit von 10 bis 12 Uhr gebeten. Zur Anmeldung muss das Kind, das ausgefüllte und von beiden Erziehungsberechtigten unterschriebene ForBrilon. Im Engelbert-Quartier Um lange Wartezeiten zu ver- mular zur Schulanmeldung sowie im Seniorenzentrum St. Engelmeiden, wird ab dem 28. Oktober eine Kopie der Geburtsurkunde bert in Brilon laufen bereits die um Terminabsprache unter Tel. mitgebracht werden. Planungen für die Adventszeit auf Hochtouren. Am Samstag, den 23. November, findet zwischen 11 und 16 Uhr erstmalig eine Börse für gut erhaltene gebrauchte AdWer Ideen für Aktionen zum vents- und Weihnachtsdekorakath. Kitas im Erzbistum Paderborn „Alle Menschen sind gleich, Fest oder für Projekte zur näch- tionen statt. Interessierte haben aber dich und mich gibt‘s nur ein sten Halbjahresplanung hat, oder die Möglichkeit dazu einen VerMal“ gibt es Aktionen zu allen Bil- sich gern einbringen und betei- kaufstisch zu reservieren, an dem dungsbereichen, bei denen das ligen möchte, setzt sich bitte mit sie gebrauchte Deko zum Verkauf katholische Profil und der interre- Manuela Elias, Tel. 02961 3936, in anbieten können. Aufgrund der positiven Resonanz bei der Preligiöse Leitgedanke deutlich wird. Verbindung. Schulpflichtig werden alle Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2013 bis 30. September 2014 geboren sind.

Adventsmarkt und Secondhandbörse für Advents- und Weihnachtsdeko

Kita St. Elisabeth sucht Dich und Deine Ideen

© pressmaster - Fotolia.com

Brilon. Am 19. November sind alle Familien ab 14 Uhr zu einem Patronats- und Kennlernfest mit vielen verschiedenen Workshops rund um den eigenen Namen in die Kita St. Elisabeth in Brilon eingeladen. Zum Jahresthema für alle

miere im vergangenen Jahr, wird es vom 26. bis 28. November wieder einen Adventsmarkt geben. Einige wenige Ausstellungstische sind dafür noch zu vergeben. Wer Kreatives, Selbstgemachtes oder Nützliches beim Adventsmarkt ausstellen und verkaufen möchte, kann dazu einen Verkaufstisch reservieren. Information und Anmeldung/ Reservierung bei Jutta HillebrandMorgenroth, Tel. 02961 9657414, j.hillebrand-morgenroth@caritasbrilon.de

Senioren-Ratgeber: Bestens versorgt im Alter Wonach Angehörige fragen sollten

Steht die Pflege eines Familienmitgliedes ins Haus, benötigt man vielerlei Informationen. Nur so kann man die richtigen Entscheidungen für den Angehörigen und sich selbst treffen. Wird die Hilfe wegen altersbedingter Einschränkungen benötigt oder wegen einer Erkrankung? Welche Auswirkungen hat Letzteres? Auf welche zeitliche Perspektive muss man sich einstellen? Was besagt die ärztliche Diagnose?

Sinnvoll ist daher den pflegebedürftigen Angehörigen zu bitten, den Arzt von seiner Schweigepflicht zu entbinden, damit er Auskunft geben kann. Denn es ist wichtig zu wissen, ob ständige Betreuung von Nöten ist oder ob spezielle pflegerische Kenntnisse verlangt werden. Selbst, wenn es „nur“ um das Duschen oder Einkaufen geht, muss man entscheiden, ob man sich dies körperlich und zeitlich zutraut. Auch nach dem voraussichtlichen Verlauf der Erkrankung sollte man sich erkundigen. Kann sich der Zustand verbessern oder nur verschlechtern? Ist mit Schüben zu rechnen oder mit allmählicher Veränderung? Lassen eher die körperlichen oder eher die geistigen Kräfte nach? Welche Auswirkungen hätte dies? In Deutschland beträgt die durchschnittliche Pflegezeit etwa acht Jahre. Kann man sich das für sich selbst vorstellen?

Ihr Sonderthema im Briloner Anzeiger

ist niemandem geholfen. Besser ist, sich eine Art Netzwerk an Unterstützern aufzubauen und sich Auszeiten zu gönnen. Welches Familienmitglied kann zu welcher Zeit die Pflege übernehmen? Gibt es Nachbarn oder Bekannte, die kurzzeitig einspringen können? Finden sich Gleichgesinnte, etwa in einer Selbsthilfegruppe? Was soll ein ambulanter Dienst leisten?

Wird ein Angehöriger pflegebedürftig, sollte man in Ruhe darüber sprechen, wie die Betreuung durch Familienmitglieder am besten organisiert werden kann. Foto: be.p Wer sich für die häusliche Pflege persönlich denken. Tatsächlich eines Angehörigen entscheidet, opfern sich viele Pflegende und sollte von Anfang an auch an sich werden selbst krank. Aber damit

I hr

tio ne n ! lle G e nera a r ü f er P a rt n

Norbert Schnellen

Selbstverständlich sollten alle organisatorischen und finanziellen Möglichkeiten der Pflegeversicherung ausgeschöpft werden. So besteht ab Pflegegrad 2 Anspruch auf Tages- und Nachtpflege, Kurzzeitund Verhinderungspflege. Berater der Pflegekassen und Mitarbeiter der Pflegestützpunkte kennen sich damit aus und helfen, individuelle Unterstützung zusammenzustellen. Auf solch eine kostenfreie Beratung hat jeder Bundesbürger Anspruch.

VITAL-CENTER

KRAFT

Tel. 02961 9776-13 nschnellen@briloner-anzeiger.de

Inh. Jörg-M. Scherwing

Stephanie Wegener Tel. 02961 9776-25 swegener@briloner-anzeiger.de

Wir beraten Sie gerne über Pflege- und Hilfsmittel in unserem Sanitätshaus in Brilon! Obere Mauer 1 · 59929 Brilon redaktion@briloner-anzeiger.de

Springstr. 1 59929 Brilon

Bigger Platz 1 59939 Olsberg

Sanitätshaus Reha Technik Homecare Tel. 02961 97390 Fax 02961 973931


DIE Wochenzeitung

Nr. 39 – 23. Oktober 2019

19

Handgemachter und urwüchsiger Rock – „Carl Carlton & the Songdogs“ entzückten das Publikum Brilon. Ein beeindruckendes Konzert mit entzücktem Publikum bot „Brilon Kultour“ am 11. Oktober, im Bürgerzentrum Kolpinghaus. „Carl Carlton & the Songdogs“ machten Station mit ihrer Reunion-Tour und spielten über zwei Stunden originären, urwüchsigen und teils rauen Rock. Natürlich handgemacht, ohne Computer-Zusätze, dafür aber mit schwebenden Gitarrentönen und einer genial abgestimmten Lichtshow. Carl Carlton, bürgerlich heißt der gebürtige der Ostfriese Karl Walter Ahlerich Buskohl, ist begehrter Gitarrist, der schon für viele bekannte Musiker arbeitete und noch arbeitet. Darunter Eric Burdon, Joe Cocker, Manfred Mann,

Jimmy Barnes und Mother’s Finest, aber auch Udo Lindenberg und Peter Maffay, die er als Produzent und an der der Gitarre begleitet. Mit Bertram Engel (Drums, Vocals), Pascal Kravetz (Keyboards, Vocals), Wyzard (Vocals,Bass) und Moses Mo (Gitarre, Vocals) brachte er seine Begleitband in der Originalbesetzung mit. Die Songs sind tief im Rock, R’n’B und Blues verwurzelt. Die „Songdogs“ bringt zudem Reggae- und Funk-Einflüsse mit ein. Wenn Tom Pettys „Refugee“ von Bertram Engel geschmettert wird und der Saal bebt, danken es die Carl Carlton wird in der Musikszene wie ein echter „Gitarrengott“ gefei- über 250 Gäste den Musikern mit ert. Mit seinen „Songdocks“ stellte er dies auch in Brilon unter Beweis. frenetischem Applaus. Wenn Carl Foto: Christoph Kloke/„Brilon Kultour“ Carlton dann noch in alten Erin-

nerungen schwelgt, kann er seine Herkunft nicht leugnen. Da kommt kurz ein wenig Otto-Feeling auf, bevor der „Ostfriesische Gitarrengott“ wieder voll im Element ist. Seine Songs setzten sich sozialkritisch mit der Welt auseinander, versprühen aber auch gute Laune und werden durchaus sehr persönlich. Die vielen Einflüsse der großen Singer-Songwriter von u. a. Bruce Springsteen, Bob Dylan bis zu Tom Petty spiegeln sich in seinen Songs. Für die Gäste, aber auch für die Band, war das Konzert im Briloner Kolpinghaus ein nachhaltig beeindruckender Abend. Sowohl musikalisch, als auch von der Atmosphäre.

© pressmaster - Fotolia.com

Senioren-Ratgeber: Bestens versorgt im Alter Offen über Belastung bei der Pflege reden

StMauritius_90x140

Wichtig ist es, gemeinsam über die Möglichkeiten der Unterstützung im Pflegealltag zu sprechen. Auch über die Hilfe durch eine fremde Fachkraft. Foto: Malchow/be.p Viele Familien pflegen einen Angehörigen, ohne die Pflegeversicherung in Anspruch zu nehmen. In der Regel gibt es eine „Hauptpflegeperson“, die sich tagtäglich kümmert. Sie und der Betroffene sehen es als selbstverständliche Pflicht, sich erst einmal selbst zu helfen. Doch wenn sich der gesundheitliche Zustand des Pflegebedürftigen verschlechtert, stößt der Laienpfleger irgendwann an seine physischen und psychischen Grenzen. Dann geschieht es nicht selten, dass erhebliche Spannungen entstehen. Bevor die Situation eskaliert, sollte in der Familie gemeinsam mit dem Pflegebedürftigen über Hilfe

von außen gesprochen werden. Oft ist für den Betroffenen die Hemmschwelle groß, Fremde an sich heranzulassen. Doch eine Alternative gibt es ab einem bestimmten Maß an Hilfebedürftigkeit selten. Vor allem dann, wenn die Hauptpflegeperson auch schon in fortgeschrittenem Alter ist. Wenn man sich in der Familie einig ist, sollte bei der Pflegeversicherung ein formloser Antrag auf einen Pflegegrad gestellt werden. Gleichzeitig bittet man dort um den Besuch eines Pflegeberaters.

Freitag, 13. Mai 2016 09:20:00

UNSERES

UERÖFFNUNG NEU: NE SO RO BÜ BÜR NS NS TIO TIO MA MAOR ORINF INFSER UN Sie brauchen Pflege? Für sich oder Ihre Angehörigen? Wir kümmern uns. Kommen sie vorbei, wir beraten Sie gerne!

Vollsta�onäre Pflege

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Kurzzeitpflege StMauritius_90x140 StMauritius_90x140 Freitag, Freitag, 13. 13. Mai Mai 2016 2016 09:20:00 09:20:00

Informa�onsbüro Querstraße 3 59929 Brilon

Intensivpflege

Tel. 02961 9119247 haus-brilon@charleston.de haus-oase@charleston.de


20 DIE Wochenzeitung

Nr. 39 – 23. Oktober 2019

Angebot für Männer ab 60 Jahre Brilon. Die Vinzenzkonferenz der Propsteigemeinde lädt wieder alle Männer aus dem Briloner Stadtgebiet und den Ortschaften für Donnerstag, den 24. Oktober, zum „Treffpunkt für Männer ab 60 Jahre“ ein. Begleitet von den Mitgliedern der Vinzenzkonferenz trifft man sich in der Zeit von 15

bis 17 Uhr in lockerer und gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee, Kuchen und Getränken im Pfarrzentrum. Die Vinzenzkonferenz freut sich wieder auf einen interessanten Nachmittag. Als Referent konnte Hans Bexkens, Diakon aus Winterberg, mit dem Thema „Notfallseelsorge“ gewonnen werden.

Sicherlich wieder eine gute Möglichkeit, ein interessantes Treffen in Gemeinschaft zu verbringen. Wenn jemand mehr Informationen oder vielleicht einen Fahrdienst benötigt, kann er sich gerne unter Tel. 02961 971913 melden.

Wer bislang lediglich wusste, dass Sizilien im Süden von Italien liegt – eine

Es gibt noch Karten für Stotter und Co Madfeld. Die Theatervorbereitungen laufen auf Hochtouren und Stotter und Co freut sich schon auf sein Publikum. Doch was gibt es schöneres als vor vollem Haus zu spielen? Deswegen jetzt noch die letzten Karten sichern: In diesem Jahr gibt es wieder vier Vorstellungen: Am Samstag, den 26. Oktober, um 20 Uhr, am

Sonntag, den 27. Oktober, um 17 Uhr, am Samstag, den 2. November, um 20 Uhr und am Sonntag, den 3. November, um 17 Uhr. Karten mit Platzreservierung gibt es im Vorverkauf im Frischmarkt Madfeld. Der Eintritt kostet 7,50 Euro im Vorverkauf und an der Abendkasse.

Insel im Mittelmeer und an der „Stiefelspitze“ von Italien gelegen – der wurde eines Besseren belehrt. Im Rahmen einer Studien- und Rundreise der Kolpingsfamilie Antfeld wurde die Insel besucht. Unter der fachkundigen Führung einer perfekt deutschsprechenden Italienerin erfuhren die Besucher, dass bereits vor Christi Geburt die Römer und Griechen die Insel bevölkerten, später auch die Araber sowie die Normannen. Alle hinterließen Spuren der Kultur sowie Architektur. So wurden u. a. etliche Kathedralen, Überreste von Tempeln und andere Sehenswürdigkeiten besichtigt. Natürlich wurde auch der höchste Berg Siziliens, der Ätna (mit ca. 3.350 m der höchste und aktivste Vulkan Europas) in Augenschein genommen. Da insbesondere im Landesinneren häufig Landwirtschaft (u. a. Zitrusfrüchte, Weinreben, Pistazien, Mandeln Am Erntedanksonntag kamen zahlreiche Menschen in die Ev. usw.) betrieben wird, war insbesondere die farbliche Vielfalt der Insel beeindruckend. Nach dem Besuch der Stadtkirche Brilon zum Gottesdienst. Die Konfirmanden und Konfirmangroßen Städte (Palermo, Catania, Agrigent u. a.) wurde die Heimreise angetreten. Foto: privat dinnen hatten zuvor zum Thema „Schöpfung und Urknall“ gearbeitet und stellten einige Ergebnisse im Gottesdienst vor. Als neue Mitarbeiterin lernten sie dabei Solveig Rampler kennen, die Diakonin, die am 1. Oktober ihren Dienst in der Kirchengemeinde angetreten hat. Ende September wurde die gebürtige Österreicherin in Bethel als Diakonin eingesegnet. In Brilon tritt sie ihre erste Stelle an. Ihr Studium absolvierte sie an der Fachhochschule der Diakonie in Bethel. Dort erreichte sie auch die Information, dass die Kirchengemeinde Brilon eine DiakoOlsberg. „25 Jahre Hand in nin als Nachfolgerin für Pfarrerin Kathrin Koppe-Bäumer sucht. Nach Hand ins Leben starten“ lautete spannenden Gesprächen im Pfarrteam, im Presbyterium und im Kreisdas Motto der Jubiläumsfeier synodalvorstand wurde ihre Bewerbung angenommen. Pfarrer Rainer im Familienzentrum Olsberg. Im Müller begrüßte sie im Gottesdienst. Im Moment erkundet Solveig Mittelpunkt stand beim Tag der Rampler die Gemeinde, übernimmt schon Aufgaben im Bereich der offenen Tür das Wohl der Kinder. Konfirmanden- und Jugendarbeit. Weitere Aufgabenfelder wird sie Leiterin Brigitte Klaucke dankte nach der Erkundungsphase fest übernehmen. Als Prädikantin wird sie den kleinen Schützlingen: „Eure auch Gottesdienste halten und Amtshandlungen gestalten. Susanne klugen Gedanken bringen uns Lamotte und der Kinderchor der Chorwerkstatt bereicherten den Gotgroße Leute oft zum Erstaunen. tessdienst mit internationalen Liedern. Foto: privat Und manchmal können wir von euch ganz schön viel lernen.“ Am Jubiläumstag gab es neben kreativen Angeboten und Leckereien vom Grillstand und aus Dreifaches 25-Jähriges: Elisabeth Nieder (li.), Fachbereichsleiter Marco Sudder Cafeteria auch Spiele, einen brak (2. v. li.) und stellv. Bürgermeister Karl-Josef Steinrücken (re.) gratuSchminkstand und ausländische lierten Brigitte Klaucke (2. v. re.) und Dirk Stiewe (Mi.) zum 25-jährigen Spezialitäten. Liedermacher Klaus Dienstjubiläum und dem Familienzentrum zum Geburtstag. Foitzik unterhielt die kleinen und Foto: Stadt Olsberg großen Gäste. rige Dienstjubiläum von Leiterin tember 1994 ist er als Erzieher Karl-Josef Steinrücken, stellver- Brigitte Klaucke und Erzieher Dirk im Familienzentrum Kindergarten tretender Bürgermeister der Stadt Stiewe gefeiert. Elisabeth Nieder, Olsberg bei der Stadt Olsberg beOlsberg, betonte: „Das Familien- die allgemeine Vertreterin des Ols- schäftigt. Am 15. Oktober 1994 eröffnete zentrum ist mehr als nur ein Kin- berger Bür-germeister, gratulierte dergarten.“ Es sei wie ein Lotse, beiden im Namen der Stadt Ols- die Stadt Olsberg den Kindergarhelfe den Eltern, „damit die Kinder berg und überreichte ihnen eine ten. Im Laufe der Jahre wuchs die richtige Spur für ihr Leben fin- Urkunde. Brigitte Klaucke feierte die Einrichtung auf drei Gruppen den.“ Er lobte das Team des Fa- am 15. September ihr 25-Jähriges an. Seit 2007 ist der Kindergarten milienzentrums: „Hier ist viel gute als Leiterin im Familienzentrum ein Familienzentrum, zunächst als Kindergarten Olsberg. Nach der eine von 250 Piloteinrichtungen Arbeit geleistet worden.“ 56 Kinder im Alter von ein bis theoretischen Ausbildung an der von der Landesregierung NRW Ortsvorsteher Erich Canisius konnte am Tag der Deutschen sechs Jahren werden in dem gel- Fachschule für Sozialpädagogik ausgewählt. Viele Aktionen und Einheit zahlreiche Wülfter zum mittlerweile neunten Wülfter Dorfwanben Haus in der Rutsche 6 derzeit absolvierte sie ihr Anerkennungs- Angebote plante und plant das dertag begrüßen. In diesem Jahr führte die Wanderung entlang der betreut. 458 Kinder wurden in den jahr im St. Martinus-Kindergarten Team mit zahlreichen Koope- Wülfter Felder und Wiesen zunächst zur Sagenstation Wülfte. Dann 25 Jahren betreut und entlassen, in Bigge. Dort hatte sie bis zu rationspartnern, die eng mit dem ging es weiter zur Sommerseite in Richtung Lagerplatz der Wülfter wie Leiterin Brigitte Klaucke er- ihrem Wechsel zur Stadt Olsberg Familienzentrum zusammenarbei- Schnade. Dort gab es umfangreiche Informationen zum Thema Wald ten. Wichtig ist die Kooperation von Revierförster Ludger Hogrebe. Er erläuterte die Problematik des klärte: „Wir haben viel gelacht, eine Festanstellung. Dirk Stiewe absolvierte zunächst mit Familienberatungsstellen, Bil- Borkenkäferbefalls und stand für Fragen zur Verfügung. Nach einer aber auch geweint.“ Man habe „viele tolle Momente mit Eltern eine Berufsausbildung zum Bau- dungsstätten und Verbänden im kurzen Rast mit kühlen Getränken ging es durch „die Schlucht“ wieder und Kindern erlebt“. Ihr Dank galt zeichner und arbeitete einige Netzwerk. Das Familienzentrum bergauf in Richtung Aussichtspunkt Bulsterkopf. Auf dem Weg ins Dorf in erster Linie ihrem Team, aber Jahre in dieser Branche. Nach will Lotse sein und als solcher gab es am neuen Wasserhochbehälter der Stadtwerke Brilon noch eine auch der Stadt Olsberg, dem El- der theoretischen Ausbildung Ratsuchenden Angebote zugäng- weitere Pause mit der Möglichkeit den Hochbehälter zu besichtigen. ternrat, dem Förderverein und den zum Erzieher an der Fachschule lich machen und Hilfe vermitteln. Christian Finger, Mitarbeiter der Stadtwerke Brilon, hielt spannende Kooperationspartnern, ohne die für Sozialpädagogik in Meschede Durch die gute Vernetzung der Informationen für die Wülfter Wanderer bereit. Am Bürgerraum an der die vielfältigen Projekte des Fami- absolvierte er sein Anerkennungs- einzelnen Institutionen mit dem Schützenhalle Wülfte angekommen, konnten sich alle stärken und die lienzentrums nicht möglich seien. jahr im städtischen Kindergarten Familienzentrum wird schnelle Kinder bastelten unter der Anleitung von Joelle Horstmann Drachen. Gleichzeitig wurde das 25-jäh- Bruchhausen. Seit dem 19. Sep- Unterstützung vor Ort ermöglicht. Foto: privat

25 Jahre Familienzentrum Olsberg

Gute Arbeit geleistet, um Hand in Hand ins Leben zu starten


DIE Wochenzeitung

Nr. 39 – 23. Oktober 2019

Gottesdienste Samstag, 26. Oktober 19.00 Uhr - Hubertusmesse der St. Hubertus Schützenbruderschaft Züschen in der Schützenhalle.

Brilon. Das Hallenbad Brilon ist aufgrund von jährlich anfallenden Wartungsarbeiten vom 28. Oktober bis 3. November

Trauercafé in Hallenberg

Sonntag, 27. Oktober Hallenberg/Winterberg. Die 10.00 Uhr - Ev. Stadtkirche Brilon, Hospizinitiative Hallenberg/WinterGottesdienst mit Pfarrerin Anne berg lädt am Sonntag, den 27. OkKathrin Kemper. tober, um 15 Uhr ins Trauercafé im „Kump“ in Hallenberg ein. Herzlich

Wartungsarbeiten im Briloner Hallenbad geschlossen. Weitere Infos im Hallenbad Brilon, Tel. 02961 987915, und unter www.brilon. de.

21

willkommen sind alle, die um einen geliebten Menschen trauern. Es tut gut, erwartet zu werden, an hübsch gedeckten Tischen bei Kaffee und Kuchen in Gesellschaft zu sein und

zu erzählen – einfach nicht alleine zu sein. Die Mitarbeiter der Hospizinitiative erwarten alle bei Kaffee und Kuchen zu einem ungezwungenen Zusammensein.

Spiele-Treff für alle Generationen Siedlinghausen. Die Kolpingsfamilie Siedlinghausen lädt alle, die Lust auf einen geselligen Abend haben, am Donnerstag, den 24. Oktober, ab 19 Uhr in das Restaurant RitmuS im Kolpinghaus Siedlinghausen ein. In der Vergangenheit hat sich der Spiele-Treff als erfolgreiches For-

mat mit toller Resonanz durchgesetzt. An diesen Abenden wird in gemütlicher Runde zusammengesessen: Es können Karten- und Gesellschaftsspiele gespielt werden, man hat die Gelegenheit neue Spiele kennenzulernen, oder auch einfach nur zu klönen, sich

mit Freunden zu treffen oder neue Leute kennen zu lernen. Hierbei sind dem Alter nach unten und oben keine Grenzen gesetzt, sodass die Jugend gemeinsam mit Senioren an einen Tisch kommen kann und ein lustiger Abend garantiert ist – nicht nur für Kolping-Mitglieder.

Mirja Regensburg war auf Einladung der Stadt Hallenberg und der Sparkasse Hochsauerland zu Gast in Hallenberg und begeisterte vor ausverkauftem Haus mit ihrem Mädelsabend und Muffinjeans. Sie zeigte die Verrücktheit des Lebens auf. „Mirja aus Hümme“, (so heißt auch ihre eigene Radiocomedy bei HIT RADIO FFH) zeigte, wie man sich selbst am besten auf die Schippe nimmt und was man von Männern lernen kann! Egal ob Punkte in Flensburg, Punkte beim Essen oder Punkte beim Fußball – die vielseitige Künstlerin teilte ihre Erlebnisse mit dem Publikum und das war zum Schreien komisch. Stand Up Comedy, Gesang und Improvisation mit vielen Gags und guter Laune. Es war ein grandioser Abend, der die Lachmuskeln der Gäste nicht zur Ruhe Foto: ©Sparkasse Hochsauerland Etwas aktiv gegen den Klimawandel zu machen, das kommen ließ. war die Motivation für die Spendensammlung für ein Wäldchen in Hallenberg, das die Firma Kleinwächter sich als Aufgabe gestellt hatte. Die Idee dazu kam aus den eigenen Reihen, von dem Vertriebsleiter Martin Rahmann und der Sekretärin Tanja Feige. Am Anfang waren 500 Bäume geplant, doch die sehr große Resonanz der vielen Spender, bestehend aus Kunden, Mitarbeitern, ortsansässigen Firmen, privaten Spendern, Donnerstag, 24. Oktober ab Marktplatz. der Firma Kleinwächter und öffentlichen Behörden, ließen die Anzahl 15.00 - 19.00 Uhr: ADH-Brilon 19.00 Uhr: Mitgliederversammder Bäume schnell auf 1.869 Stück steigen. Eine Baumspende kostet – Kindertreff für Mädchen und lung der Schützenbruderschaft 5 €. Bei der Einweihungsfeier am vergangen Freitag waren viele „BaumJungen von acht bis 13 Jahren. St. Sebastian 1864 Bigge e. V. in spender“ anwesend. Herr Armin Kleinwächter stocke die Zahl der gespendeten Bäume auf 2.000 Stück auf. Das Kleinwächter Wäldchen Infos und Anmeldung im ADH, der Schützenhalle. 20.00 Uhr: Generalversammlung entsteht auf einem Grundstück, das die Stadt Hallenberg zur Verfügung Tel. 02961 3056. stellt. Bürgermeister Michael Kronauge lobte in seiner Rede die Idee 17.00 - 20.00 Uhr: Blutspende in des Karnevalsverein Blau-Weiß Oberschledorn im St. Antoniusder Firma Kleinwächter. Mit dem Zitat von Stefan Zweig „Viele kleine Züschen, Schützenhalle. Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das 17.00 Uhr: Versammlung des Haus. Gesicht der Welt verändern“. Er hofft, dass auch andere Menschen Schafsclub „Spreng opp“ Aldiese Idee aufnehmen und auch umsetzen. Leider spielte das Wetter tenbüren im Sportheim des TuS Sonntag, 27. Oktober nicht mit, so dass die Eichenbäume erst zu einem späteren Zeitpunkt 9.00 Uhr: Treffpunkt Touristik Elmerborg. gepflanzt werden können, wenn der Boden genug durchfeuchtet ist. 19.00 Uhr: Mitgliederversamm- Olsberg – SGV-Olsberg: BezirksFoto: Kleinwächter lung der Caritas-Konferenz St. wanderung. Johannes Evangelist Siedling- 10.00 Uhr: Jehovas Zeugen hausen/Altenfeld im Pfarrheim Medebach, Besprechung: „Wenn IMPRESSUM sich Aufgaben im Dienst Jehovas Siedlinghausen. 19.00 Uhr: Jehovas Zeugen ändern“ – Vortrag in rumänischer Herausgeber: Medebach, Besprechung: „Das Sprache. Postfach 1324 · 59916 Brilon 13.30 Uhr: Treffpunkt ParkEnde aller Dinge ist nah“. Obere Mauer 1 · 59929 Brilon 19.30 Uhr: Besprechung der Sil- platz Hasselborn – SGV-Brilon: Telefon 02961 9776-0 bacher Vereine im Hotel Löffler. Bezirkswanderung „Sauerland Telefax 02961 9776-30 Waldroute“ von Ringelstein nach Wülfte. Freitag, 25. Oktober Redaktionsleitung: Elisabeth Meschede 9.00 - 12.00 Uhr: „Omnibus”, 17.00 Uhr: Herbst-Generalverredaktion@briloner-anzeiger.de off. Treff des Caritas Verbandes sammlung der SchützengesellTel. 02961 9776-24 · Fax 02961 9776-30 Brilon e. V. für Menschen ohne schaft 1825 e. V. Winterberg in www.brilon-totallokal.de · www.winterberg-totallokal.de Arbeit im ADH Brilon, Info-Tel. der Schießsportanlage „Schützentreff“. Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagenschaltung: 02961 971927. Norbert Schnellen Stephanie Wegener 16.00 - 17.30 Uhr: „Zirkus Lufti- 17.00 Uhr: Mitgliederversammnschnellen@briloner-anzeiger.de swegener@briloner-anzeiger.de kus“ im ADH Brilon für Kids ab lung der Schützengesellschaft Tel. 02961 9776-13 Tel. 02961 9776-25 Hallenberg 1827 e. V. acht Jahre. 20.00 Uhr: Rechnungslage der St. Verteilung: Laurentius Schützenbruderschaft Montag, 28. Oktober Brilon, Olsberg, Willingen: Nadja Baskar · Tel. 02961 9891482 9.00 - 12.00 Uhr: „Omnibus“, off. Medebach und Winterberg: Petra Schnellen · Tel. 02982 8904 in Elpe in der Schützenhalle. Treff des Caritasverbandes Brilon Für unaufgefordert eingesandte Bilder und Manuskripte keine Haftung, e. V. für Menschen ohne Arbeit Samstag, 26. Oktober keine Honoraransprüche. Die Weiterverwertung namentlich oder mit 11.00 Uhr: Museum Haus Höve- im ADH Brilon, Info-Tel. 02961 Namenskürzel gekennzeichneter Artikel (auch auszugsweise) oder Fotos ner, Altstadtrundgang. Info-Tel. 971927. darf nur mit Genehmigung der Redaktion erfolgen. Andernfalls behalten 15.00 - 18.30 Uhr: Mädchentreff 02961 9939901. wir uns vor, ein Markt übliches Honorar nachzufordern. 11.00 Uhr: Stadtführung durch ab acht Jahre im ADH Brilon. Für Druckfehler keine Haftung! Logo BRILONER ANZEIGER: nach einer Vorlage von Franz-Josef Bylebyl die alte Hansestadt Medebach 19.30 Uhr: Elternabend im AWO-

Kurz & Bündig

Kindergarten „Lummerland“ in Brilon. Anmelde-Tel. 02961 54500.

Dienstag, 29. Oktober Standesamt Brilon wegen Fortbildungsveranstaltung geschlossen. 9.30 Uhr: Ev. Gemeindezentrum Brilon, Müttercafé. 15.00 - 17.00 Uhr: Café für Jung und Alt im Mehrgenerationenhaus „Leuchtturm“ in Brilon. Fahrservice für Gehbehinderte unter Tel. 02961 989501. 17.00 Uhr: Mitgliederversammlung des Fördervereins Familienzentrum St. Maria e. V. in der Kita St. Maria im Eichholz in Brilon. 18.00 - 20.00 Uhr: Integrationstreff für Jedermann in den Jugendräumen der Kolpingsfamilie Siedlinghausen.

Mittwoch, 30. Oktober 10.45 Uhr: Treffpunkt Marktplatz – SGV-Brilon: Wanderung 7 bis 8 km, Info-Tel. 02961 4639, Piva. Wanderung 3 - 4 km, Info-Tel. 02961 8966, Pucher. 15.00 Uhr: MGH „Leuchtturm“, Elterncafé für Mütter und Väter mit Babys, Klein- und Schulkindern. 15.30 - 16.30 Uhr: Hallenbad Hoppecke: Seniorenschwimmen. 18.00 Uhr: Mitgliederversammlung der Briloner SPD in Tommy’s Restaurant & Bierstube im Kolpinghaus. 19.30 Uhr: Olsberg-Mittendrin: Terminabsprache 2020 der Vereine im Pfarrheim (Nikolausklause).


22 DIE Wochenzeitung

Nr. 39 – 23. Oktober 2019

EIN JAHR OHNE DICH!

Wo Du jetzt bist, da gibt es keinen Schmerz. Dort ist Frieden, dort ist Licht. Du bleibst in unseren Herzen, vergessen werden wir Dich nicht.

Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Weges.

Die Zeit heilt nicht alle Wunden, sie lehrt uns nur mit dem Unbegreiflichen zu leben.

Gerd Strempler

IM NAMEN ALLER ANGEHÖRIGEN JOHANNES BANGE

Elisabeth Bange * 12.02.1964

*25. März 1942 †14. Oktober 2019 In stiller Trauer

Helge Strempler mit Angelika, Monika, Andreas, Gabriele und Silvia

Brilon, Weststraße, im Oktober 2019

✝ 22.10.2018

(Franz von Assisi)

Das Jahresseelenamt ist am Samstag, den 26. Oktober, um 17 Uhr in der Propsteikirche zu Brilon.

59929 Brilon, Weststr. 16 Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Jochen Lindrum ✝ 07.10.2019

Tief betroffen nimmt der Stadtsportverband Brilon e. V. Abschied von seinem langjährigen Vorstandsmitglied Jochen Lindrum. Über vier Jahrzehnte gehörte Jochen Lindrum dem Vorstand an. Er war Sportabzeichen-Beauftragter und war somit zuständig für die Abnahme und Verleihung der Sportabzeichen. Jochen war auch stets ansprechbar, wenn es um andere Aufgaben des Stadtsportverbandes ging. Ein hohes Maß an Verlässlichkeit zeichnete ihn aus. Jochen Lindrum wird eine große Lücke im Stadtsportverband hinterlassen, die nur schwer zu schließen sein wird. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Wir werden Jochen ein ehrendes Andenken bewahren. Im Namen des Stadtsportverbandes Brilon e. V.

Franz Loer

1. Vorsitzender

NOTDIENSTE Ärztlicher Notdienst

E Apotheken

Notfallpraxis Brilon: Ärztliche Notfallpraxis im Krankenhaus Maria-Hilf Brilon Am Schönschede 1 · 59929 Brilon · Tel. 02961 978 1799 Kernsprechstunden: Mo., Di., Do. und Fr.: 19-20 Uhr, Mi.: 16-18 Uhr Sa., So. und Feiertage: 10-12 Uhr und 16-18 Uhr Notfallpraxis für den Bereich Winterberg/Medebach/Hallenberg: MVZ in Schmallenberg Im Ohlen 31 · 57392 Schmallenberg · Tel. 02974 9689616 Kernsprechstunden: Mo., Di. und Do.: 19-20 Uhr, Mi. und Fr.: 16-17 Uhr St. Franziskus Hospital Winterberg Franziskusstr. 2-4 · 59955 Winterberg · Tel. 02981 8021000 Kernsprechstunden: Sa., So. und Feiertage: 10-12 Uhr und 16-18 Uhr Wichtiger Hinweis: Zu diesen Kernsprechzeiten muss man sich nicht telefonisch anmelden. Es ist immer ein Arzt vor Ort. Außerhalb dieser Zeiten ist der notdiensthabende Arzt in Rufbereitschaft.Für Hausbesuche gilt die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes.

Einheitliche Dienstzeiten der Notfallpraxen des Ärztlichen Notdienstes Mo.,Di. und Do.: 18-22 Uhr, Mi. und Fr.: 13-22 Uhr Sa., So., Feiertags: 8-22 Uhr

Der Notdienst der Apotheken ist unter der kostenlosen ApothekenNotdiensthotline 0800 0022833 zu erfragen. (Kein Band – persönliche Beratung!)

Tierärztlicher Notdienst Der tierärztliche Notdienst ist unter der Telefon-Nummer der Haustierarztpraxis zu erfragen.

Wichtige Telefon-Nr. Notruf Polizei/Überfall Notruf Feuerwehr/ Rettungsdienste

110 112

Notfallfax für Gehörlose/ 0291 9020-1231 Ertaubte 0291 9994-24 Rufnr. der Polizeiwache OST, Brilon 02961 90200 Krankentransport HSK 0291 19222 Krankenhaus Brilon 02961 7800 Krankenhaus Winterberg 02981 802-0 Hospizverein Brilon 0175 6316641 (Alle Angaben ohne Gewähr)

Außerhalb der Dienstzeiten der Notfallpraxen und für medizinisch notwendige Hausbesuche im Bereitschaftsdienst ist die zentrale Notdienstrufnummer 116 117 zu kontaktieren. Augenärztlicher Notdienst/HNO Notdienst Der augenärztliche Notdienst und der HNO Notdienst für das Hochsauerland, Soest und Lippstadt ist unter Tel. 116 117 zu erfragen. Zahnärztlicher Notdienst (Notfallsprechstd. von 10-12 Uhr)

Beratung

Derzahnärztliche Notdienst für das Hochsauerland ist unter Tel. 0180 5986700 zu erfragen. Kinder- und Jugendärztlicher Notdienst Zentrale Kinder- und Jugendärztliche Notfallpraxis am Karolinen-Hospital Hüsten, Stolte Ley 9, Arnsberg, Tel. 02932 9521710; Sprechz. (ohne Voranmeld.): Mi. 16-19 Uhr;

APOCARE häusliche Krankenpflege e.V.

Sa., So., Feiertag 9.30-13 Uhr und 16-19 Uhr Notdienste Sanitätshäuser Sanitätshaus Kraft, Brilon – 24-Std.-Bereitschaft, Tel. 02961 9739-0 oder 0800 734244533 (Zentr. Notdienst) Sanitätshaus Löhr, Brilon – 24 Std.-Bereitschaft, Tel. 02961 96130

Beratungsstelle „Blickkontakt“, Brilon, Gar-

Anfang Oktober fand in Madfeld der alljährliche Kinderbibeltag statt. Unter dem Thema „Erntedankfest“ kamen 28 Kinder zwischen vier und neun Jahren im Pfarrheim zusammen. Zuerst ging es zum Madfelder Gemüsehof, auf dem den Kindern das Pflanzen und Ernten von Gemüse gezeigt wurde. Neben dem Probieren von Tomaten aus dem Gewächshaus und einem Blick in den Hühnerstall, durften die Kinder selber Hafer in Töpfchen säen. Auch der Nachmittag im Pfarrheim stand unter dem Thema Erntedank. Die Kinder konnten den Weg von der Ähre zum Mehl mitverfolgen, indem sie fleißig Dinkelkörner mit einem Mörser oder einer Kaffeemühle zerkleinerten. In der Küche wurden aus Mehl und weiteren Zutaten kleine Brötchen für den Gottesdienst gebacken. Gebastelt wurde ein Dankbarkeitsbaum, bei dem sich die Kinder Gedanken machten, wofür sie alles „Danke“ sagen möchten. So wurde neben der Ernte auch der Sonne, der Familie, den Freunden und der Natur gedankt. Am 13. Oktober fand ein Erntedankgottesdienst für die Gemeinde statt, an dem die Kinder mitwirkten. Foto: privat

Caritas Bigge informiert Bigge. Der nächste Seniorentreff findet am 23. Oktober statt und beginnt um 14.30 Uhr mit einer Wortgottesfeier. Nach dem anschließenden Kaffeetrinken ist spielen und klönen angesagt. Weitere interessante Seniorentreff-Nachmittage, die mit einer Wortgottesfeier beginnen, sind am 20. November mit anschl. weihnachtlichem Basteln und am 18. Dezember. Dann wird das Jahr mit einer besinnlichen Weihnachtsfeier beendet. Eingeladen sind alle Senioren, die ein paar gemütliche Stunden in geselliger Runde verbringen möchten.

Der Kleidershop beginnt mit der Warenannahme nach den Herbstferien am Montag, den 28. Oktober, von 9.30 bis 10.30 Uhr. Weitere Termine sind am Dienstag, den 29. Oktober, Verkauf 14 bis 17 Uhr und am Donnerstag, den 31. Oktober, Annahme von 16 bis 17 Uhr. Es sind gut erhaltene Wintersachen zum Secand Hand Verkauf vorrätig. Der Erlös aus dem Verkauf wird für soziale Zwecke von der Caritas Bigge vor Ort weiter gegeben. Die Caritas-Konferenz findet am 28. Oktober um 14 Uhr statt. Weitere Informationen bei Iris Peters, Tel. 02962 735617.


Anzeigen auf eine Seite Ansonstenbitte unsere gelben weg lassen !! schnell & präzise

ac–h 23. Oktober 2019 chm39 naNr. unsere gelben weg lassen !! l e s üs r jedes SchloAnsonsten ß

fast fü

DIE Wochenzeitung

en

Verschiedenes

schnell & präzise

Kein Gewalttäter soll ungeschoren davon kommen! ßanlagen vieler Fabrikate Fette Belohnungen für sachdienliche Hinweise. Brilon Papestr. 28 02961 9753-0 www.steckbrief-hsk.de · www.facebook.com/steckbriefhsk/ Saisonfinale e ll a f u a Teppichboden- & Teppich-,

er & Unterricht FahrrädE-Bikes

Polsterreinigung, kurze Trocknungszeit. Telefon. 0172 6363222 Pucky Saisonfinale o. 02992außer 6599713

Schlüfasstsfüer jledes Schloß

Die Stadt Brilon sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

schnell & präzise Wohnung, Haustür, Briefkasten achen Spinde, Apparate u.v.m. nachm

l Schloß hlüfasstsfüer vieler SfürcSchließanlagen jedesFabrikate

Brilon Papestr. 28 02961 9753-0

Wohnung, Haustür, Briefkasten Spinde, Apparate u.v.m.

Staatlich anerkanntes Kneippheilbad

eine/n neue/n MitarbeiterIn (m/w/d) für das Gebäude- und Liegenschaftsmanagement in Vollzeit mit der Qualifikation

für Schließanlagen vieler Fabrikate Brennholz Brilon Papestr. 28

auf alle

Super Angebote er & Fahrrädhecuthtz en Rabeatst

Brilon Papestr.28 02961 9753-0

Bachelor (B.Sc.)/Dipl. Bauingenieur/ Architekt im Hochbau.

02961 9753-0

BRENNHOLZ:

10-3E-0Bik% Allwetterl-e-id3u0 ng% ek0 B1

reizeitsc - / FPucky Arbeitsaußer

Stellen

nachmachen

, Haustür, Briefkasten

pinde, Apparate u.v.m.

23

15,- Euro

Fichte pro rm. 3 Meter lang eits- / Arb Medebach) Selbstabholung im Wald (Raum

Die Vergütung erfolgt nach TVöD (VKA) bis zur EG 11.

Super Angebote Die Stelle ist unbefristet. utz s it Freize ch

Bewerbungsunterlagen sind bis zum 8. November 2019 r-der Stadt Brilon, 1. Beigeordneter Reinhold Huxoll, e t bei t e Telefon: 0171 4081911 Allw Super Angebote g Brilon einzureichen. icdhuut1,zn59929 keliteMarkt BFreeizAm s s- / - Warnjacken Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie ArbeitJacken Schuhe - Stiefel Modellwechsel Garten r--Handschuhe unter www.brilon.de. e t t e w l l A r e t t dung i i e e g z l t k i e s B r Lauf e d n i K n Jacken - Warnjacken e

att echten Rab Papestr.28 Jacken - Warnjacken Brilon 02961 9753-0 Schuhe - Stiefel - Handschuhe Brilon Papestr. 28 02961 9753-0

Wohnmobile

Brilon Papestr. 28 02961 9753-0

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen. 03944-36160 www.wm-aw.de (Firma)

NEU & GEBRAUCHT ag Schuhe - Stiefel - Handschuhe KinderwModellwechsel r e Laufgitt Kindersitze MOTORSÄGEN n Rabatt e g a w r e RASENMÄHER Kind

Brilon Papestr. 28 02961 9753-0

HSK - Wohnmobile

10-25% 10-25%

Verm., Verkauf, Service, Zubehör 9-Sitzer-Mietbus Meschede, Im Schlahbruch 9, ) 0291-9807721

Brilon Springstr. 1 02961 97971-0

Rabatt

Kapital

Brilon Springstr. 1 02961 97971-0

LAUBSAUGER SCHNEEFRÄSEN

RÜCKNAHME VON DEFEKTGERÄTEN

Auto-Ankauf in Brilon Tel. 0171 5385447 und 02961 742083

f & Werk au

tt sta

SCHULTE

Ver k

Auto

Oststr. 18 · Brilon · Tel. 02961 1000 www.schulte-motorgeraete.de

Stellen

Wir sind eines der TOP-Hotels im Weltcup-Skiort Willingen, gelegen in ruhiger Lage im Strycktal. Das traditionsreiche Hotel gehört zu den Romantik Hotels und ist ein Partnerhotel der Göbel Hotelgruppe. Es bietet mit 4-Sternen, 60 Zimmern, einer SPA- und Wellnesslandschaft auf 600 m², eleganten Restaurants mit gehobener Küche einen reizvollen Arbeitsplatz. Wir suchen ab sofort für unsere Wellnessabteilung

Kosmetiker und/oder Masseur (m/w/d) in Vollzeit

Wir freuen uns auf Ihre Kurzbewerbung an Hoteldirektorin

Briloner Anzeiger: Sophie Schmolke23.10.2019 – telefonisch unter 05632 986-0 oder per

Projekt3_Layout 1 27.03.14 16:58 Seite 1

Zur Verstärkung unseres Teams in unserer Zentrale suchen wir

kaufmännische Mitarbeiter/in (m/w/d)

Gebäudedienste

für verschiedene Verwaltungsaufgaben je nach Qualifikation (z. Bsp. allg. Sekretariatsarbeiten, telef. Kundenbetreuung, Terminplanung, Rechnungslegung und/oder Buchhaltung) in Vollzeit, Teilzeit oder auf Minijob nach Absprache möglich. Wenn Sie über eine kaufmännische Berufsausbildung und sorgfältiger, eigenverantwortlicher Arbeitsweise verfügen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Schwarz Gebäudedienste Betriebsgesellschaft mbH Papestraße 45, 59929 Brilon

Rechtsrat-im-Arbeitsrecht.de

ACHTUNG

SCHÜLER, HAUSFRAUEN, RENTNER! Wir suchen

ZUSTELLER, die den WINTERBERGER ANZEIGER wöchentlich in

Mail an direktion@stryckhaus.de. Romantik Hotel Stryckhaus Mühlenkopfstraße 12 · 34508 Willingen · www.stryckhaus.de

Ja, unsere Mitarbeiter haben Spaß bei ihrer Arbeit

Anzeigen bitte auf eine Seite HALLENBERG gegen gute Bezahlung unsere gelben weg lassen !! Ansonsten verteilen. Wenn Ihr Lust und Zeit habt, den WINTERBERGER ANZEIGER jeden Mittwoch zu verteilen, dann ruft uns an. (Mindestalter: 13 Jahre)

l Gartenmöbe ör eh

Grills & Zub

10%

30%

Wir suchen ab sofort

20% reduziert Service-Mitarbeiter

Brilon Papestr.28 02961 9753-0

Wechsel innerhalb der 3 Dorf-Almen Wohnung, Haustür,möglich. Briefkasten

Spinde, Apparate u.v.m.

Saisonfinale auf alle

auf all

u inPapestr. 28 NeBrilon 02961 9753-0 n: Willinge ng uu e tr e B 7 Tage a iT in der K

für Schließanlagen vieler Fabrikate

r& ahrräde

F

außer Pucky

E-Bikes

10-30%

Rabatt echten Brilon Papestr.28 02961 9753-0

(m/w/d) in Vollzeit, Teilzeit oder als Aushilfe

Wir freuen uns auf Ihre Kurzbewerbung an Hoteldirektorin Sophie Schmolke – telefonisch unter 05632 986-0 oder per Mail an direktion@stryckhaus.de. Romantik Hotel Stryckhaus letzte Chance Mühlenkopfstraße 12 · 34508 Willingen · www.stryckhaus.de e

machen

nach l e s s ü Komm zu uns in die Küche,S den Service oder als Reinigungskraft l h c alsstAushilfe. chloß für jedes S in Vollzeit, Teilzeit oderfa

Telefon: 02982 8904 oder 0171 4081911

Chance im Weltcup-Skiort Willingen, Wir sind eines letzte der TOP-Hotels gelegen in ruhiger Lage im Strycktal. Das traditionsreiche Hotel gehört zu den Romantik Hotels und ist ein Partnerhotel der Göbel Hotelgruppe. Es bietet mit 4-Sternen, 60 Zimmern, einer SPA- und Wellnesslandschaft auf 600 m², eleganten Restaurants mit gehobener Küche einen reizvollen Arbeitsplatz.

schnell & präzise

Pflege/Gesundheit Neu in Hoppecke: Mobile-Fußpflege – Termine unter Telefon 0160 96680700

Dein + Plus bei uns mit Deiner Mitarbeiterkarte: • Rabatt auf Verzehr im eigenen Haus + Partnerbetriebe Super Angebot • günstige Urlaubsangebote in den Göbel Hotels • Vergünstigungen in verschiedenen sGeschäften + FreizeiteinrichtungenArbeit

Allwetterl-eidung Bek

Über Ihre Kurz-Bewerbung per Mail oder telefonisch freut sich: Gerlinde Scriba, Dorf Alm Willingen, Briloner Straße 44, 34508 Willingen, g.scriba@dorf-alm.de, T 05632 966190

rme

chi Sonnens

5%

hutz / Freizeitsc

Modellwechsel

er Laufgitt

Jacken - Warnjacken Schuhe - Stiefel - Handschuhe

Brilon Papestr 02961 9753-0

ersitze


24 DIE Wochenzeitung

Nr. 39 – 23. Oktober 2019

Erleben Sie mit uns Ihren TRAUMURLAUB auf den beliebten Fernseh-TRAUMSCHIFFEN

„Das Traumschiff“ & „Verrückt nach Meer“.

aus

Die An e breis A d n u m aus de d lan Sauer er m ist im e!! iv inklus

Kreuzfahrt mit

MS VASCO DA GAMA

Kreuzfahrt mit

MS ASTOR

Traumreise OSTSEE

KANAREN - MADEIRA - PORTUGAL Teneriffa, La Palma, Lissabon, Casablanca, La Coruna, uvm.

Baltische Frühlingsserenade mit ST. PETERSBURG

Norwegen ist immer eine Reise wert und ganz besonders im späten Frühling, wenn die Wiesen sattgrün erstrahlen, die Wasserfälle brausend darnieder tosen und die Sonne auch die allerletzten Schneefelder erwischt. Wir zeigen Ihnen auf dieser Kreuzfahrt mit MS Artania die schönsten Städte und Ortschaften des norwegischen Fjordsüdens wie Molde, Flåm und Bergen, wo Sie die entspannte Lebensweise der Wikingernachfahren erleben können.

Zunächst steuert Sie der Kapitän und seine Crew geschickt durch den Nord-Ostsee-Kanal. Die spannende Fahrt durch die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt ist ein großartiges Erlebnis. Entspannen Sie auf MS DEUTSCHLAND, genießen Sie das Inselfeeling auf Sylt, freuen Sie sich auf die Fahrt durch die schwedischen Schärenküste sowie auf die Reise zur Sonneninsel Bornholm. Unsere Route führt Sie erstmals von Göteborg durch den Großen und Kleinen Belt nach Dänemark in die zauberhafte Königsstadt Kopenhagen.

Von La Coruña folgen Sie den Spuren der Jakobspilger ins mystische Santiago de Compostela. Für die berühmte Douro-Brücke Ponte Dom Luis I stand Gustav Eiffel Pate. Sie führt mitten hinein in die quirlige Altstadt von Porto. Die Blumeninsel Madeira begeistert mit spektakulären Ausblicken von Monte oder von der steilsten Klippe Europas. Blütenpracht auch auf La Palma, La Gomera und Teneriffa, dazu herrliche Sandstrände, imposante Bergwelt, hinreißende Küstenlandschaft und das Flair kolonialer Altstädte. Casablanca imponiert mit Afrikas größter Moschee und die Algarve mit grandiosen Felsformationen und den typischen, mit Azulejos gefliesten Fassaden. Die begegnen Ihnen auch in Lissabon, per nostalgischen Straßenbahn bestens zu erkunden.

Steile Kreideklippen und Leuchttürme am Kap Arkona besichtigen und in der nostalgischen Architektur der Seebäder schwelgen, in Danzig über die Altstadt mit prächtigen Kaufmannshäusern staunen oder über die gewaltige Marienburg in Malbork, einst Machtzentrale des Deutschen Ordens – die Schätze der Ostsee sind unermesslich. Weiter zu den baltischen Perlen Klaipeda mit den Sanddünen der Kurischen Nehrung, Riga mit reich verzierten Gildehäusern und Jugendstilfassaden sowie Tallinn mit perfekt erhaltenem Mittelalter. Höhepunkt der Reise: zwei Tage in St. Petersburg mit Palästen, Kuppeln, Gold und Glanz der Zarenzeit. Prachtvolle Architektur mit unzähligen Brücken und Kanälen macht den Zauber vom ‚Venedig des Nordens‘ aus. Kurs Kiel über Helsinki mit buntem Markt am Hafen und Stockholm.

Reisetermin: 23.05. - 30.05.20 FRÜHBUCHER-PREIS !!

Reisetermin: 23.06. - 30.06.20 FRÜHBUCHER-PREIS !!

Reisetermin: 15.04. - 02.05.20 FRÜHBUCHER-PREIS !!

Reisetermin: 26.04. - 07.05.2020 FRÜHBUCHER-PREIS !!

Kreuzfahrt mit

MS ARTANIA

MS DEUTSCHLAND HEIMATLIEBE & KIELER WOCHE Stralsund, Insel Bornholm, Kopenhagen, Göteborg, Insel Sylt, Kiel

NORWEGEN zum verlieben! Flam, Bergen, Mandal, Molde, Kristiansund

Kreuzfahrt mit

2-Bett-Außen-Kabine

2-Bett-Außen-Kabine

2-Bett-Außen-Kabine

2-Bett-Außen-Kabine

nur

nur

nur

nur

1.665,-

(Katalogpreis: 1.850,-)

1.827,-

(Katalogpreis: 2.030,-)

2.682,-

(Katalogpreis: 2.980,-)

2.061,-

(Katalogpreis: 2.290,-)

Diese, und viele weitere TRAUMSCHIFF-REISEN können Sie in unserem Kreuzfahrten-Katalog 2019 entdecken. Fordern Sie jetzt ihr kostenfreies Exemplar bei uns an!!

0291 - 95 270 700 (Mo. - Fr. 9:00 - 18:00 Uhr)

Steinstraße 30  59872 Meschede  www.busteamsauerland.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.