Winterberger Anzeiger Ausgabe vom 09.10.2019 Nr. 37

Page 1

Nr.

37

Die Lokalausgabe des

AKTUELL | LOKAL | GUT INFORMIERT Jahrgang 44 | Mittwoch, 9. Oktober 2019 | Auflage: 34.000 Stück

DIE Wochenzeitung für die Städte Winterberg, Medebach, Hallenberg, Brilon, Olsberg und Willingen Legendäre Musiker aus den Bands von Peter Maffay und Udo Lindenberg in Brilon

Carl Carlton, Pascal Kravetz und Bertram Engel live erleben Brilon. Carl Carlton & The Songdogs kommen nach Brilon, um am Freitag, den 11. Oktober, ab 20 Uhr das Bürgerzentrum Kolpinghaus zu rocken! Carl Carlton, der sich unter anderem auch als Gitarrist, Songwriter und Performer für Robert Palmer, Eric Burdon, Peter Maffay, Udo Lindenberg und Wolfgang Niedecken international bei Rock-Liebhabern einen sehr guten Ruf verschafft hat, vereint mit den Songdogs weitere erstklassige Musiker. 1983 steigt er beim „Panik-Orchester“ von Udo Lindenberg ein und spielt seit 1987 bei Peter Maffay.

Stichwort der Woche 40 Milliarden Euro soll dem Steuerzahler der Ausstieg aus der Braunkohle bis zum Jahr 2038 kosten. Was passiert eigentlich mit dem Geld, wofür soll diese immense Summe eingesetzt werden? Dazu findet man nirgends konkrete Angaben, nur, dass das Geld dem Ausgleich der wegfallenden Arbeitsplätze und dem Strukturwandel in den betreffenden Gebieten dienen soll. Derzeit hängen am Abbau und der Verstromung von Braunkohle circa 20.000 Arbeitsplätze. Pro Arbeitsplatz ergeben sich rein rechnerisch aus den 40 Milliarden also 2 Millionen Euro. Wenn man davon ausgeht, dass ein großer Teil der jetzigen Arbeitnehmer bis zum Jahr 2038 schon das Rentenalter erreicht hat, sehen die Zahlen noch mal ganz anders aus. Auf der anderen Seite erwirtschaften die Energiekonzerne in den knapp zwanzig Jahren Restlaufzeit, mit ihren teilweise schon abgeschriebenen Dreckschleudern, auch noch satte Gewinne. Diese, viel zu lange Restlaufzeit, ist also nicht nur ökologisch, sondern für den Steuerzahler auch ökonomisch eine einzige Katastrophe. Gewinner sind mal wieder die Leute, die ohnehin schon genug Kohle haben.

Pascal Kravetz an den Tasten ist ein Kind der PanikorchesterFamilie. Bereits als Zehnjähriger stand der gebürtige Hamburger das erste Mal mit Udo Lindenberg auf der Bühne, mit 18 wurde er Mitglied der Peter Maffay Band. Mit 43 gehört er zur deutschen Keyboarder-Elite und produziert für Peter Maffay.

Foto: Gabriella Mills/Songdog Production

Kohle machen Viel bescheidener geht es bei der Rettung unserer Wälder zur Sache. Knapp 800 Millionen Euro, also zwei Prozent der Summe, welche für den Braunkohleausstieg zur Verfügung steht, wollen Bund und Länder zusammen in die Rettung der Wälder stecken. Alleine die Aufarbeitung des Schadholzes und der Abtransport aus den Wäldern kosten ein Vielfaches. Doch dann beginnt erst das eigentliche Problem: Die Verarbeitungskapazitäten der deutschen Holzwirtschaft, an der übrigens eine Millionen Arbeitsplätze hängen, können die anfallenden Holzmassen nicht bewältigen. So sehen sich manche Waldbesitzer schon gezwungen, ihr Holz auf den chinesischen Markt zu exportieren, was in der Ökobilanz natürlich auch sehr fragwürdig ist. Sinnvoll wäre es nun, wenn die Politik endlich mal erkennen würde, dass der Rohstoff Holz eine ausgezeichnete CO2 Bilanz hat und sich hervorragend als gesunder Baustoff eignet, während die Abfallprodukte als CO2 neutraler Brennstoff zur Stromerzeugung und zum Heizen genutzt werden können. Eine Förderung von Holz-Blockheizkraftwerken in kommunaler oder genossenschaftlicher Trägerschaft

wäre ein Gebot der Stunde, genauso wie die Förderung des Bauens mit Holz anstatt des energiefressenden Betons. Mit etwas gesundem Menschenverstand ist das sicher alles nachzuvollziehen. Warum passiert das nicht? Auch das könnte einen guten Beitrag zur Energiewende bringen. Schaut man sich die Aufsichtsräte und Vorstände der Energieriesen sowie ihre Lobbyverbände an, wimmelt es da nur so von abgehalfterten Politikern. Deren Einfluss auf die derzeit politisch Verantwortlichen ist immens, weil mancher von denen sich auch auf einen Platz in diesem komfortablen politischen Altenteil freut. In der Forstwirtschaft und der Holzindustrie dominieren mittelständische Familienunternehmen und die haben nun mal keinen Platz für dieses Politikerpräkariat. Aus der Politik ist also keine Hilfe zu erwarten, aber was ist mit der Öffentlichkeit, den kritischen Medien und den Freitagsdemonstranten? Vergessen Sie es einfach und richten Sie sich schon mal auf hohe Temperaturen ein, ohne dass Sie noch ein schattiges Plätzchen im Wald finden. Norbert Schnellen

Bertram Engel gilt als einer der besten Drummer der internationalen Rockszene. Er prägt die deutsche Rockmusik seit inzwischen mehr als 30 Jahren sowohl als Musiker wie auch als Sänger, Songwriter und Produzent entscheidend. Gerade 19 Jahre jung, wird er vom Fleck weg von Udo Lindenberg engagiert. Peter Maffay wird auch vom Engelfieber gepackt und möchte den jungen Drummer mit der charismatischen Handschrift auch für seine Band verpflichten. Inzwischen ist er seit mehr als 30 Jahren aus beiden Bands nicht mehr wegzudenken.

In dieser Ausgabe

WINTERBERG: Oktoberfest der Negertalmusikanten Siedlinghausen ............... 9

BRILON: Oktoberfest des Blasorchesters Brilon ..... 27 Second-Hand-Börse Scharfenberg ................ 28

SONDERTHEMEN: Stille Tage ..................... 13 Wohlfühltage im Herbst 18

Karten sind zum Preis von 35 € (inkl. VKK-Gbühren ) erhältlich in Brilon bei der Buchhandlung Podszun, Buchhandlung Prange, Bistro Inforo und BWT, online unter www.ticket-regional.de (zzgl. Systemgebühr). Abendkasse: 39 €.

s los: ndlich geht‘ & Festtagsreisen EAdvent 4-Tage Advent-Kreuzfahrt nach WIEN

Saisonstart 2018 445 Busreise nach/ab Passau, 3x VOLLPENSION inkl. Galadinner auf MS BELVEDERE, komfortable Doppel-Außenkabine, tolle Aufenthalte in LINZ und WIEN, Termin: 28.11.-01.12.19

3-Tage DRESDEN mit „Striezelmarkt“

nur

2 Knallerreisen zum TOP-Preis!! Busreise, 2x Übernachtung mit Frühstücksbuffet im 4 Sterne-Hotel „Holiday Inn“, große Stadtrundfahrt mögl. (zzgl. 19,- p.P.)

Termin: 06.-08.12.19 (EZ-Zuschlag +85,-) Eröffnungsfahrt ins Blaue

,-

nur 244,-

3-Tage22.-25.03.18 Advent-Kreuzfahrt nach HEIDELBERG 4-Tage: (Do.-So.)

nur 299,-

Bustransfer, 2x VOLLPENSION in Doppel-Außenkabine auf MS JOHANNES

Inkl. Busreise, 3x Übern. mit HALBPENSION BRAHMS, Besuch Weihnachtsmärkte Rüdesheim u. Heidelberg im(mit 4-Sterne-Hotel, 2x Stimmungsabend mit Programm), Termin: 07.-09.12.19 nur 385,p.P. im DZ Musik u. Tanz, tolles Ausflugsprogramm vor Ort, 6-Tage Festtagszauber am BODENSEE Reisetombola uvm. Busreise, 5x Üb./HALBPENSION im 4-Sterne „SEEhotel Friedrichshafen“, tolles Weihnachtsprogramm u.a. mit Weihnachtskonzert,

großes Ausflugsprogramm im Fahrpreis enthalten uvm. Unsere beliebte Sternfahrt Termin: 23.12.-28.12.19 (EZ-Zuschlag +119,-)

3-Tage: 06.-08.04.18 (Fr.-So.)

nur 635,-

nur 229,-

11Busreise, Tage Festliche im SPESSART Inkl. 2x Übern. Genießer-Tage mit HALBPENSION, Hin- und Rücktransfer im Reisebus, 10x HALBPENSION inkl. Mittagslunch Abendunterhaltung, Abschlussabend mit Musik im 4-Sterne „Kress-Hotel“ in Bad Soden-Salmünster, Kurtaxe inklusive, u. Silvesterabend u.tolle TanzWeihnachtsfeier sowie Freigetränken (20.30-23.30 Uhr), EZ-Zuschlag + 60,Termin: 23.12.19-02.01.20 nur 1190,geführter Tagesausflug mit(EZ-Zuschlag Reiseleitung+250,-)

Henneke-Touristik · Hunau-Reisen · Kersting-Reisen Knipschild-Reisen · Tuss Bus

Buchung unter: 02 91-95 270 700 Steinstraße 30 · 59872 Meschede

Der nächste BRILONER ANZEIGER erscheint am: Mittwoch, 16. Oktober 2019 – Redaktions- und Anzeigenannahmeschluss: Donnerstag, 10. Oktober 2019, 15 Uhr Kontakt: Obere Mauer 1 · 59929 Brilon · Tel. 02961 9776-24 · Fax 02961 9776-30 · redaktion@briloner-anzeiger.de · www.brilon-totallokal.de Erscheint kostenlos


2

DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Entbindungsbett der neuesten Generation: Moderne

und sichere Geburtshilfe in Brilon

von den Müttern selbst Brilon. Sie sind im Kreißsaal un- mehrfach im Einsatz und hat meine vorgenommen werden entbehrlich und unterstützen den 13 Kolleginnen und mich vollends könne, so Zoi MalawetGeburtsvorgang von den Geburts- überzeugt.“ sis. Das neue Produkt Natürlich ist ein Entbindungsbett wehen über die Entbindung bis hin biete neben maximaler zur Erholungs- und postpartalen nicht mit einem normalen Bett zu Phase. Die Rede ist von Entbin- vergleichen. Viele Komponenten Sicherheit für Mutter und dungsbetten: Eins der neuesten machen es zu einem wichtigen Kind und einer einfachen Produkte dieser medizinischen Begleiter während der Geburt. EntBedienung auch einen hohen Grad an HygieneHilfsmittel hat jetzt im Krankenhaus bindungsbetten werden in Brilon sicherheit und somit eine Maria Hilf in Brilon Einzug gehalten. neben den Entbindungswannen optimale Patientenbe„Wir haben zwar bereits drei Ent- genutzt, um sowohl die Gebätreuung. bindungsbetten, aber die sind mit rende als auch das Kind während Schon im Juli ist die dem neuen, moderneren Bett ‚ave der Geburt so weit wie möglich 2‘ nicht zu vergleichen“, ist die Lei- zu entlasten und zu unterstützen. Zoi Malawetsis und Jana Kluth sind von dem Geburtshilfe in Brilon mit neuen Entbindungsbett begeister t. einem Hightech-CTG austerin der Geburtshilfe im Maria Hilf, „Außerdem erleichtert dieses meFoto: Krankenhaus Maria Hilf gestattet worden. Mit dem Zoi Malawetsis, von dem Produkt, dizinische Hilfsmittel mit seinen Gerät kann die Herzfredas erst kürzlich aufgestellt wurde, zahlreichen Funktionen auch die quenz des Babys und eine Arbeit der Hebammen und Ärzte“, den Entbindungsbetten finden die begeistert. betont Und sie muss es wissen. SchließUnbenannt-1 16.10.2013 11:35 Uhr Seite 5 die Leiterin der Briloner Ge- Gebärenden durch Höhen- und eventuelle Wehentätigkeit komplett kabellos und aufgezeichNeigungsanpassungen lich ist Zoi Malawetsis bereits seit burtshilfe. C zudem M Y geCM MY CY CMYgemessen K Die Betten bieten im Rahmen der nügend Platz, um bequem zu liegen net werden. 38 Jahren in der Geburtshilfe in Die Wochenstation im Briloner Brilon tätig und insgesamt schon natürlichen Geburt den werdenden und sich bewegen zu können. Wichtig sei vor allem die freie Krankenhaus verfügt über 13 über 40 Jahre in ihrem Beruf als Müttern viel Komfort und auch geHebamme unterwegs. „Das neue nügend Platz für eine aktive Un- Wahl der Entbindungsposition und, Betten. Zum Leistungsspektrum Bett war in den letzten Tagen schon terstützung durch den Partner. Auf dass die Verstellbarkeit des Bettes Geburtshilfe gehören u.a. auch fa-

milienorientierte Geburtshilfe in drei Kreißsälen, alle gängigen Entbindungsverfahren, Hebammen- und Säuglingsschwestern im Schichtdienst rund um die Uhr an 365 Tagen, umfangreiche Angebote der Elternschule mit intensiver Betreuung nach der Geburt und Kennenlernvormittage für werdende Mütter. Neben dem Chefarzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Dr. Thomas Laker, und dem Oberarzt Dr. Michael Hermann gehören der Fachabteilung weitere fünf Fachärztinnen an. Darüber hinaus sind auch Kinderärztinnen in die Versorgungskette eingebunden. Jedes Jahr kommen bis zu 700 Kinder in der Briloner Geburtshilfe zur Welt. Das Einzugsgebiet für die werdenden Mütter reicht von Büren und Bad Wünnenberg über Marsberg, Willingen, Korbach, Medebach, Ramsbeck, Meschede, Rüthen, Warstein und darüber hinaus.

IN SICHEREN HÄNDEN. VON ANFANG AN. Im August und September erblickten 109 Kinder im Krankenhaus Maria-Hilf Brilon das Licht der Welt. Finn

Mia

aus Brilon

aus Warstein

Bellatrix Brockmann

Luca aus Brilon

aus Brilon

02.08.19, 3.15 Uhr, 53 cm, 3740 g

Paulina Aufmhof aus Medebach

03.08.19, 2.03 Uhr, 51 cm, 3510 g

Fritz Wilhelm

04.08.19, 16.30 Uhr, 49 cm

19.08.19, 0.48 Uhr, 53 cm, 3640 g

Mia Klara

Layla-Marie

aus Sundern

Gross aus Brilon

01.09.19, 4.03 Uhr, 48 cm, 2740 g

01.09.19, 22.57 Uhr, 51 cm, 3630 g

03.09.19, 11.13 Uhr, 49 cm, 2860 g

04.09.19, 0.46 Uhr, 52 cm, 3560 g

Wir freuen uns über 456 Geburten bis jetzt in 2019 in unserem Krankenhaus. Wir gratulieren allen Eltern herzlich zum Nachwuchs und wünschen für die Zukunft alles Gute. Leni Wienbrauck

06.09.19, 8.04 Uhr, 49 cm, 3250 g

Hanne

Jaron Johannes

aus Marsberg

aus Meschede

14.09.19, 4.29 Uhr, 54,5 cm, 3990 g

Henry Hense

Groeger

17.09.19, 8.21 Uhr, 51 cm, 3110 g

27.09.19, 8.47 Uhr, 52 cm, 3430 g

Nächste Besichtigung und Informationsveranstaltung: Samstag, 12. Oktober um 11 Uhr

Qualitätsmedizin der kurzen Wege

Probedruck

• • • • • • •

Am Schönschede 1 59929 Brilon Fon: 02961-780-0 Fax: 02961-780-1240


Gut gegen Nordwind im KINOSTAR Brilon. Am Freitag, den 18. Oktober, ist wieder KINOSTAR. Die Sparkasse Hochsauerland zeigt im Atrium der Hauptstelle am Briloner Markt in Kooperation mit dem Kino Willingen die Romanze „Gut gegen Nordwind“. Filmbeginn: 20 Uhr - Einlass ab 19 Uhr. Der Eintritt beträgt 7 Euro, 5 Euro für Kunden der Sparkasse Hochsauerland. Ticket-Hotline: 02961 7930 Zum Film: Ein falsch gesetzter Buchstabe und schon landet die E-Mail von Emma Rothner (Nora Tschirner) unbeabsichtigt bei Leo Leike (Alexander Fehling), einem Linguisten, statt beim vorgesehenen Empfänger. Leo antwortet. Ein

Unsere Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 6-18 Uhr Sa. 6-13 Uhr So. 8-11 Uhr

IH󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤 Dinkelmischbrot Dinkel mit Buchweizen

Dinkelsemmel

Madfeld. Ruhig und friedlich ist das Leben in der WG der offenen Wohngruppe in der Psychiatrie. Jeder kann gemäß seinen „Vorlieben“ leben...bis ja, bis diese schöne Welt arg durchgeschüttelt wird durch einige Besuche, die man lieber gar nicht bekommen

hätte. Agnes, als sexsüchtig in der Psychiatrie gelandet, wird von ihrer Mutter, eine angesehene Hotelbesitzerin, heimgesucht. Nun steht schon die ganze WG auf dem Kopf, da sie gar nichts von den Problemen ihrer Tochter weiß und sich nun wundert, wo sie ge-

ROTTLER Jubiläumskollektion

– Angebot gültig vom 28.09. bis 20.10.2019 –

Friedrichstr. 1 · 59929 Brilon · Tel. 02961/4959 Bernhard-Bartmann-Str. 3 · Brilon-Madfeld · Tel. 02991/9629712

Das ist meine Gleitsichtbrille. ZEISS-Markengläser Superentspiegelt, gehärtet und mit Lotuseffekt Trendige „meineBrille“ Fassung

Komplette ZEISS - Gleitsichtbrille:

€ 70,-

4

4

*

599,-

Das ist meine Alle ROTTLER Standorte finden Sie unter: Gleitsichtbrille. www.brillen-rottler.de/standorte

Brilon GmbH

Inhaber Meinolf Riekes

59929 Brilon · Bahnhofstr. 29 Tel. 0 29 61/60 35

✔ ZEISS-Markengläser

vener, Tel. 02961 9639901, E-Mail an museum@haus-hoevener.de, anmelden. Ein „kleiner Groschen“ von 18 Euro pro Person wird dabei fällig. Weitere Informationen sind im Museum Haus Hövener oder auf der Homepage www.haushoevener.de erhältlich.

Eine Information der Brillen ROTTLER GmbH & Co. KG | Hauptstraße 3 | 59755 Arnsberg | Telefon: 02932 -63020

✔ Superentspiegelt, gehärtet und mit Lotuseffekt

25 Jahre

✔ Trendige „meineBrille“ Fassung

Estland · Lettland · Litauen

Rundreise Baltikum

€ 149,-

4

mittelalterliche Hansestädte & unberührte Natur erleben!

Bei Korrektionsbrillen der Jubiläumskollektion sind zwei entspiegelte Basic+ Gläser und bei Sonnenbrillen zwei Basic Sonnenschutzgläser für die Ferne oder Nähe, sph. +/- 6.00 dpt, cyl. 2.00 dpt. (Tönung 75% oder 85% grau, braun oder pilotgrün) inklusive. Verlauf, Verspiegelung, höherer Index oder Gleitsicht gegen Aufpreis. Nicht mit anderen Angeboten kombinierbar. Fassungen Modellbeispiele - Solange der Vorrat reicht.

Eine Information der Firma Brillen Rottler GmbH & Co. KG | Hauptstraße 3 | 59755 Arnsberg | Tel: 02932 63020

299,statt

4

Nur noch kurze Zeit über 140 Brillen zum Komplettpreis!

flexibel, in Teilzeit gesucht

4 Dinkel-Brötchen-Sorten, 7 Dinkel- und Dinkelmischbrote, sowie täglich wechselndes Dinkelgebäck

Fassung + Gläser + Entspiegelung = € 70,Die Briloner Nachtwächterführung startet wieder vermeiden. Schließlich sollen alle friedlich die Nacht verbringen können. Doch so ein Stadtrundgang macht hungrig. Wachsamkeit und Ordnung bedürfen ja immerhin viel Kraft. Also ist es gut, dass die Briloner Restaurants ihre Pforten für den Nachtwächter offenhalten. So ist jeder Nachtwächtergang mit Bald ist sie wieder da – die einer kulinarischen Delikatesse dabei auch das ein dunklere Jahreszeit. Die Tage wer- gewürzt. DassMit Mit Einstärkengläsern Gleitsichtgläsern oder andere Schmunzeln auf den den kürzer und die Nächte zumlänger. Komplettpreis zum Komplettpreis Günstige Gelegenheiten für all Gesichtern all jener, die mit dem jene Gesellen, die den nur frühen Nachtwächter abreisen, erscheint, Sonnenuntergang für ihren Scha- liegt nicht zuletzt an den unglaubbernack in Brilon nutzen möchten. lichen Geschichten, die der wichGlücklicherweise gibt es gerade tigste Ordnungsmann der Stadt für den Herbst und Winter einen Brilon erzählen kann. Schließlich Mann im Stadtkern, der ein wach- kennt er jeden Stein und Balken ROTTLER finden Sie auch in Ihrer Nähe: schon jahrhunsames Auge auf die Bürger sowie im Ortskern, istFlensburg Alt-Arnsberg Europaplatz 3 Marrensdamm 12a Wittener Straße 242 Flensburg Holm 58 dertelang unterwegs und weiß um Haus und Hof hat: DerAltenbochum Briloner Arnsberg-Hüsten Marktstraße 2 Gelsenkirchen Essener Straße 9 Arnsberg-Neheim Hauptstraße 3 Göttingen Hauptstraße 52a die Eigenarten des Sauerländer Nachtwächter! Hagen Hohenzollernstraße 12 VIP. Trend Hauptstraße 27 Arnsberg-Neheim Apothekerstraße 17 Hamm Weststraße 38-40 Völkchens. So ist dieSternstraße NachtwächAusgestattet mit Hellebarde und Bordesholm Bahnhofstraße 74 Hamm 12 Bottrop Kirchplatz 8 158 terführung auchHemer fürHauptstraße auswärtige Laterne zieht er durch die dunk- Kronenplatz Clausthal-Zellerfeld 14 Herdecke Hauptstraße 37 Dinslaken Friedrich-Ebert-Straße 6 Herzberg Hauptstraße 69 eine spannende Sache. len Gassen der Stadt und weist Dortmund KleppingstraßeGäste 6 Hilden Warrington-Platz 1 Dortmund Kaiserstraße 51 Iserlohn Wermingser Straße 47 die listigen Spitzbuben in Ostenhellweg ihre 55 Krefeld Ostwall 71 Dortmund Harkortstraße 59 Mülheim Kohlenkamp 35 Interessierte können sich16zu den Schranken. Auch der einDortmund-Hombruch oder an-Alfred-Trappen-Straße Neuss Am Konvent Dortmund-Hörde 4 Duisburg Von-der-Mark-Straße 34 Northeim Markt 1-2 Terminen der dere Hausbesuch bei der Briloner oben genannten Bürgerschaft lässt sich dabei nicht Führungen im Museum Haus Hö-

(m/w/d)

Dinkel-Vollkorn-Spekulatius 󰈤󰈤󰈻󰈻 󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈤󰈻󰈻󰈤󰈤󰈤󰈤󰈻󰈻󰈻󰈻󰈻󰈻󰈻󰈻󰈻󰈻 󰈤󰈤 󰈤󰈤󰈤󰈤 󰈤󰈤󰈤󰈤 󰈤󰈤󰈤󰈤 󰈻󰈻 󰈤󰈤󰈤󰈤 󰈻󰈻󰈻󰈻 󰈻󰈻󰈻󰈻 󰈤󰈤 Bei uns bekommen Sie täglich: Da󰈤󰈤

landet ist. Alle Bewohner nehmen sich vor, wie ganz normale Menschen zu erscheinen, aber mit den weiteren Besuchern und der daraus entstehenden Verwirrung, wird der beste Vorsatz scheitern. Aber eines klappt hervorragend: Der Zusammenhalt in der kleinen Gemeinschaft! Wie es schließlich endet und ob am Ende alles gut wird, können Theaterliebhaber auf der Bühne in Madfelds Schützenhalle sehen. In diesem Jahr gibt es wieder vier Vorstellungen: Am Samstag, den 26. Oktober, um 20 Uhr, am Sonntag, den 27. Oktober, um 17 Uhr, am Samstag, den 2. November, um 20 Uhr und am Sonntag, den 3. November, um 17 Uhr. Der Vorverkauf für die Eintrittskarten hat im Frischmarkt Madfeld begonnen Der Eintritt kostet 7,50 Euro im Vorverkauf und an der Abendkasse. Die Akteure der Laienspielgruppe Stotter & Co. freuen sich schon sehr auf ihr Publikum.

Foto: privat

Verkäufer und Bäcker

Ab jetzt erhältlich:

Laienspielgruppe Stotter und Co aus Madfeld führt Theaterstück auf

Stotter und Co mit altem und neuem Vorstand.

2,50 € Stück 0,35 €

500 g

ZEISS Gleitsichtbrille mit Kunststoffgläsern (Index 1.5), gehärtet, mit Superentspiegelung und Lotuseffekt, sph +5.00 bis -6.00 dpt., cyl +4.00, Add 0.75 bis 3.50 dpt.

ngläsern gegenüber der ort-Einstärkengläser der

www.brötchen-brilon.de

5

statt 413 , -

Besuchen Sie uns im Internet unter

* ZEISS Gleitsichtbrille mit Kunststoffgläsern (Index 1.5), gehärtet, mit Superentspiegelung und Lotuseffekt, sph +5.00 bis -6.00 dpt., cyl +4.00, Add 0.75 bis 3.50 dpt.

hkeitsgarantie

Bäckerei Konditorei

Austausch nimmt seinen Lauf, der lustig und immer persönlicher wird. Weil sich die beiden nicht kennen, sie also keinen Gesichtsverlust befürchten müssen, vertrauen sie aneinander intime Dinge an. Emma und Leo schließen eine digitale Freundschaft und wollen es dabei belassen. Aber irgendwann sind da Schmetterlinge in den Bäuchen und jedes „Pling“ im Mail-Postfach scheucht sie auf. Vielleicht sollten sie sich doch treffen? Andererseits ist Emma mit Bernhard (Ulrich Thomsen) verheiratet und Leo hängt immer noch an seiner Foto: © 2019 Sony Pictures Ex-Freundin Marlene (Claudia Entertainment Deutschland GmbH/ Eisinger) … Anne Wilk; FSK: ab 0 Jahre Text Quelle: www.filmstarts.de

Brilon. Am 18. Oktober, 22. November und am 27. Dezember nimmt der Briloner Nachtwächter, * immer um 18 Uhr, interessierte Gäste wieder auf seinen abende nicht nur lichen Rundgang mit. Spannende ren günstigen und tolle Geschichten erwarten gläser zu enfalls bis Jung und Alt.

aren!

3

DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Oeventrop Kirchstraße 33 Osterode Kornmarkt 12-14 Preetz Lange Brückstraße 6 Recklinghausen Martinistraße 5 Schloß Holte-Stukenbrock Bahnhofstraße 72 Schmallenberg Oststraße 5 Schwerte Postplatz 2 Soest Kauflandpassage Soest Brüderstraße 22-24 Solingen Kirchstraße 14-16 Sundern Hauptstraße 91 Wattenscheid Oststraße 31 Waltrop Dortmunder Straße 12 Werl Walburgisstraße 32-36 Wickede Hauptstraße 79

• Flüge ab/bis Dortmund • 7 Übernachtungen in guten ****-Hotels • Ausflugspaket inklusive!

Niederlassungen mit Hörgerätekompetenzzentrum.

13. bis 020: 20. Mai 2

1.299.-

WSV im DZ *p ro Pe rs on

Bis zu 50% bei Fassungen * Uhr Info-Abend: 29.10.2019 • 19:00 bei ROTTLER und bis 50% bei Gläsern! im Saal der Volksbank in Brilon.

Anmeldung hier:

Mehr Infos unter: www.brillen-rottler.de/wsv

Volksbank Reisen

Sparen Sie beim Kauf einer kompletten Brille inkl. Gläsern bis zu 50% auf die Fassung und bis zu 50% bei Brillengläsern gegenüber der UVP der Hersteller. Gültig bis 06.03.2017. Nicht mit anderen Angeboten und Gutscheinen kombinierbar.

*

Reisebüro der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten

info@vb-reisen-brilon.de | 02961 9623490

Mein Reisebüro in der Region

*


4

DIE Wochenzeitung

Gesundheits-Tipp der Woche Ginseng Ginseng gehört zu den besten erforschten Arzneipflanzen. Im Vordergrund steht seine „stressadaptogene“ Wirkung. Dies bedeutet, dass Ginseng die Belastbarkeit des Körpers sowie der Psyche spürbar erhöht. Als Arzneimittel ist Ginseng in Deutschland zur Stärkung und Kräftigung bei Müdigkeits- und Schwächegefühl sowie nachlassender Leistungs- und Konzen-trationsfähigkeit. Entscheidend ist dabei seine adaptogene Wirkung. Der Begriff geht auf das lateinische Wort „adaptare“ (anpassen) zurück. Das Heilmittel passt sich dem Gesundheitszustand des Menschen an. Biologisch lässt sich das so erklären, dass die Ginsengwurzel ein Gemisch aus Wirkstoffen enthält. Hauptwirkstoffe sind die Ginsenoide, von denen mittlerweile mehr als 30 verschiedene identifiziert wurden. Begleitet werden sie von weiteren Inhaltstoffen wie ätherisches Öl und Phytosterole. So stärkt und mobilisiert Ginseng z. B. körpereigene Abwehrkräfte, beruhigt aber in Stresssituationen. Ginsengpräparate erhalten Sie in Arzneimittelqualität mit dem geforderten Mindestgehalt an Wirkstoffen in Ihrem Briloner Fachgeschäft Reformhaus Rüther. Gern beraten wir Sie ausführlich zum Thema Ginseng. Übrigens: Eine wunderbare Geschenkidee zu Ostern.

Rüther

BRILON Bahnhofstr. 10 Abonnieren Sie uns! Tel. (0 29 61) 5 45 87

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Musical „Mensch!“ – der Vorverkauf ist gestartet Winterberg. Das lange Warten hat ein Ende: Ab sofort können Karten für die Nachmittags- und für die Abendvorstellung zur Aufführung des Musicals „Mensch!“ gekauft werden. Kinder unter zehn Jahren können die Vorstellung kostenlos besuchen – natürlich in Begleitung einer Aufsichtsperson. Im Vorverkauf kann ordentlich gespart werden, denn bis zum 8. November sind die Karten für 13 Euro für je eine Aufführung zu erhalten. Restkarten werden für Kurzentschlossene an der Abendkasse für 15 Euro erhältlich sein. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Winterberg Touristik (Kurpark 4 in Winterberg, am Oversum) und bei der Aral Tankstelle in Winterberg. Schnell sein lohnt sich, denn pro Aufführung sind lediglich 400 Karten im Umlauf. Kostenloser Shuttle-Service Mit der Eintrittskarte zum Musical kann die Schützenhalle in Niedersfeld kostenlos mit dem

Shuttleservice erreicht werden. Dank dem Winterberger Unternehmen Taxi Greve kann am Samstag, den 9. November, um 14.30 Uhr am Winterberger Bahnhof zur Nachmittagsvorstellung kostenlos angereist werden. Für die Abendveranstaltung fährt der Shuttle gegen 18.30 Uhr los. Nach beiden Aufführungen kann der Shuttle-Service auch für die Rückfahrt kostenlos genutzt werden. Die genauen Zeiten sind auch auf den Eintrittskarten zu finden. Premiere von „Mensch!“ am 9. November Die Premiere in Winterberg wird am Samstag, den 9. November, in der Niedersfelder Schützenhalle sein. Es wird dazu eine Nachmittags- und Abendvorstellung geben. „Wir möchten mit der Nachmittagsvorstellung Familien und Kindern die Möglichkeit bieten, die Geschichte des verlorenen Sohns auf moderne Art und Weise erzählt zu erleben“, erklärt Mareike Braun.

Trauercafé im Winterhalbjahr 2019/2020 Winterberg/Hallenberg. Die Hospizinitiative Hallenberg/Winterberg lädt im Winterhalbjahr 2019/2020 wieder jeweils um 15 Uhr ins Trauercafé im „Kump“ in Hallenberg ein.

Tischen bei Kaffee und Kuchen in Gesellschaft zu sein und zu erzählen – einfach nicht alleine zu sein. Die Mitarbeiter der Hospizinitiative erwarten die Gäste bei Kaffee und Kuchen zu einem ungezwungenen Zusammensein.

Herzlich willkommen sind alle, Termine: 27. Oktober, 1. Dezemdie um einen geliebten Menschen trauern. Es tut gut, erwartet zu ber, 5. Januar, 2. Februar, 1. März, werden, an hübsch gedeckten 29. März.

Yoga-Kurs Züschen. Ein von der Frauengemeinschaft Züschen initiierter Yoga-Kurs findet vom 15. Oktober bis 10. Dezember jeweils diens-

„Wir müssen reden! Sex, Geld und Erleuchtung” Barbara Weinzierl zu Gast in Borgs Scheune Züschen Züschen. Der Förderverein für Kultur-, Denkmalpflege und Naturschutz in der Gemeinde Züschen e. V. lädt am Freitag, den 18. Oktober, zu einer Kabarettveranstaltung mit Barbara Weinzierl in Borgs Scheune in Züschen ein. Die Münchner Schauspielerin und Kabarettistin stellt gemeinsam mit ihrem Publikum bewegende Fragen. Unter anderem: Gab es vor Facebook schon Freunde? Ist veganes Leben moralisch vertretbar? Ist Anti Aging noch zeitgemäß oder soll ich mir lieber eine Tarnkappe wachsen lassen? Soll ich mein Geld horten oder im Cashflow wegfließen lassen? Kann man mit Fengshui oder lieber mit G`stanzln singen zur Erleuchtung gelangen? Wie misst man eigentlich den Wert von „Qualitytime“? Was ist schlimmer, die Künstliche Intelligenz oder die natürliche Dummheit? Kann auch ein Laie das Internet löschen? Was geschieht, wenn Wissenschaftler ein Medikament erfinden, ihnen aber keine passende Krankheit dazu einfällt? Wenn ich so alt bin, wie ich mich fühle, warum darf ich dann keinen Kinderteller Pinocchio bestellen? Ist ein SUV ein Fahrzeug, in dem das Einparken eine sportliche Disziplin ist? Wer will über das eigene Sexleben reden und wenn ja, wie lange? Sind österreichische Politiker lustiger oder anstrengender als die deutschen? Oder sind alles so und so nur alternative Fakten? Barbara Weinzierl präsentiert

Foto: Barbara Weinzierl mit ihrem Solo in vielen unterschiedlichen Rollen und Typen eine gute Mischung aus Kabarett und Comedy, gewürzt mit Improeinlagen, bei denen das Publikum bestimmt, wie es weiter geht. So ist jeder Abend ein Unikat. Eintrittskarten können für 10 Euro im Vorverkauf online bei Ticket Regional, bei jeder Ticket Regional Vorverkaufsstelle und der Ticket-Hotline 0651 9790777 oder an der Abendkasse für 12 Euro erworben werden. Der Einlass ist ab 19 Uhr. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Es wird darum gebeten, die Parkplätze an der Kirche zu nutzen.

Herbstlicher Abend der kfd Züschen

tags von 19.15 bis 20.45 Uhr im und erfordert keine Vorkenntnisse. Züschen. Im Oktober lädt die Haus des Gastes statt. Der HathaAnmeldung direkt bei Kirsten Frauengemeinschaft Züschen Yogakurs wird auch Yogatherapie- Tiede, Yogalehrerin und Physio- wieder zu einem herbstlichen und Yinyoga-Elemente enthalten therapeutin, Tel. 0177 6403843. Abend in den Dorfkrug ein. Das

gemütliche Beisammensein beginnt am Freitag, den 25. Oktober, um 19.30 Uhr. Anmeldung bei Nicole Ante unter Tel. 02981 927161.

Heimatpreis der Stadt Winterberg an drei Preisträger verliehen Winterberg. Über die Auszeichnung mit dem Heimatpreis der Stadt Winterberg konnten sich der Förderverein Westdeutsches Wintersport Museum e. V., der Bäderverein Siedlinghausen e. V. und die Dorfgemeinschaft Grönebach im Namen aller Grönebacher Vereine freuen. Bürgermeister Werner Eickler überreichte die Urkunden im Rathaus an die drei Preisträger. Die Stadt Winterberg hat im Jahr 2019 erstmals, den von der Landesregierung NRW initierten und geförderten Heimatpreis ausgelobt. Ziel des Heimatpreises ist es, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern, die positiv gelebte Vielfalt in unserem Bundesland deutlich sichtber werden zu lassen, Heimat zu bewahren und gleichzeitig für die Zukunft zu gestalten. Der Heimatpreis würdigt deshalb vorwiegend ehrenamtliches Engagement und innovative, nachahmenswerte Projekte im Bereich Heimat.

Der Heimatpreis wurde nun für außergewöhnliches Engagement und Ideen der Vereine verliehen. Foto: privat Da insgesamt zehn Bewerbungen für den Heimatpreis der Stadt Winterberg vorlagen und nach den Förderkriterien nur drei Vereine mit dem Heimatpreis ausgezeichnet werden konnten, musste der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Winterberg

am 10. September eine Auswahl treffen. Über den 1. Preis mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro konnte sich der Förderverein Westdeutsches Wintersport Museum e. V. für sein Projekt Wintersport-/Skimuseum in Neu-

astenberg freuen. Im Jahr 1992 wurde der Förderverein mit dem Ziel gegründet, Räumlichkeiten für ein Wintersportmuseum zu finden oder zu bauen, um die 100-jährige Tradition des Wintersports im Sauerland mit dem Schwerpunkt Winterberg mit orginalen Exponaten zu dokumentieren und einem breiten Besucherkreis zu präsentieren. 1998 konnte schließlich das Museum eröffnet werden. Auf 240 qm Fläche wird in zwei Etagen die Geschichte des Wintersports dokumentiert. Den 2. Preis mit einem Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro überreichte Bürgermeister Werner Eickler dem Bäderverein Siedlinghausen e. V. für das Projekt Erhalt der Schwimmbäder in Siedlinghausen. Im Jahr 2006 wurde der Bäderverein Siedlinghausen e. V. gegründet und betreibt seit dem 1. Januar 2007 als Eigentümer sowohl das Hallenbad als auch das Freibad. Ehrenamtliches Engagement ist

die bedeutendste Ressource des Bädervereins. Es minimiert nicht nur die Kosten, sondern fördert Zusammenhalt, Integrationsgefühl und alles, was damit in Verbindung steht. Jährlich werden 1.100 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet. Die Dorfgemeinschaft Grönebach, im Namen aller Grönebacher Vereine, konnte sich für das Projekt „Grönebach für Neubürger/Unser Dorf erklärt von A-Z“ über den 3. Preis mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro freuen. Die Dorfgemeinschaft möchte zukünftig mit einem „Grönebach für Neubürger“ das Dorf mit seinen Vereinen vorstellen. Die Dorfgemeinschaft möchte so Neubürgern ihre Eingewöhnung in Grönebach erleichtern. Es soll sowohl eine gedruckte Version als auch eine Online-Version geben. Die gedruckte Version möchte die Dorfgemeinschaft den Neubürgern bei einem persönlichen Begrüßungsbesuch überreichen.


DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

5

„no porridge“ rocken in Wiemeringhausen

Die Coverband „no porridge“. Wiemeringhausen. Am 2. November tritt bereits zum dritten Mal die Coverband „no porridge“ im Gasthof Schöttes in Wiemeringhausen auf. Auf Einladung des Dorfgemeinschaftsvereins Wiemeringhausen e. V. spielen „no porridge“ Rock n´ Soul aus 40 Jahren Musik-

Foto: privat geschichte, vor allem aus den glorreichen 80ern … Sie covern „favourites only“, internationale Klassiker, die es auf das Podest der „Unvergessenheit“ geschafft haben. Dazu gehören Werke von Anastacia bis Toto, von Bryan Adams bis Police, von Phil Collins bis Robbie Williams, von den Commitments bis zu den Pointer

Sisters, von den Beatles bis Bruno Mars. „no porridge“ sorgen für gute Laune und Musik, die ins Herz, ins Blut und in die Beine geht. Die Band kommt aus dem Sauerland und ist in der Livemusik-Szene seit 1997 Marke und Programm. „no porridge“ bestechen durch eine bestens eingespielte Band, eine ausgewachsene Bläsersection und herausragenden, mehrstimmigen Gesang. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn des Konzerts um 20 Uhr. Karten gibt es für 10 Euro im Vorverkauf bei der Bäckerei Caspari sowie im Landgasthof Schöttes in Wiemeringhausen oder für 12 Euro an der Abendkasse. Tickets können auch für 12 Euro per E-Mail an ak-kultur@wiemeringhausen.de reserviert und an der Abendkasse abgeholt werden.

Oldies – Traktoren & Zweiräder aller Epochen Modellschiffe & Maritimes altes & Seltenes Ski & Sport – Raritäten interessantes & unerhörtes – Original U-Boot WK II

EDV-Praxistipp des Monats: Apple iOS-13-Update ist da! Sehnsüchtig haben die AppleAnhänger diesem Tag entgegen gefiebert. Und wie versprochen ist das iOS-13-Update seit dem 19. September 2019 pünktlich um 19 Uhr verfügbar. Das Apple-Update bringt viel Neues – unter anderem für Foto-, Kamera- und Karten-App. Außerdem dabei: der Dark Mode. Welche Neuerungen das iOS13-Update genau mitbringt, fassen wir kurz und knapp zusammen: - Dark Mode: Ein neues dunkles Farbschema steht zur Wahl – und ist perfekt für Umgebungen mit wenig Licht. Sie können den Dark Mode entweder für bestimmte Zeiträume vorplanen oder manuell über eine neue Taste im Kontrollzentrum bedienen. - Leistung: Apps sollen mit iOS-13 bis zu zweimal schneller starten. Entsperren geht demnächst per Face ID viel schneller. - Fotos: Ein neu gestalteter FotosTab, eine intelligente Fotovorschau, die Bereinigung doppelter Motive, ein automatisches Abspielen der Live-Fotos und Videos und die Kennzeichnung bedeutender Ereignisse gehören zu den Neuerungen der Fotos-App. - Kamera: Mit dem iOS-13-Update können Sie künftig die PorträtLichtintensität anpassen, während mit dem neuen Effekt High-KeyLight-Mono klassisch-edle Schwarz-Weiß-Aufnahmen entstehen.

- Datenschutz: Sie erhalten mit iOS-13 eine Steuerfunktion für Standortdaten und einen verbesserten Schutz vor Standortzugriff über WLAN und Bluetooth. - Mit Apple anmelden: Durch die Möglichkeit der Anmeldung mit der Apple-ID in Apps und Websites sparen Sie sich künftig sowohl das Ausfüllen von Formularen als auch das Erstellen neuer Passwörter. Dazu muss die Apple-ID allerdings mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung geschützt sein. - Karten: Die überarbeitete KartenApp kommt mit einer detailreicheren, realistischeren Darstellung von Straßen, Parks, Gebäuden etc. Beeindruckend: Die 360°-Ansichten in 3D. Außerdem können Sie Sammlungen von Lieblingsorten anlegen und teilen. - Memoji: Sie können sich eigene Emojis erstellen und sie als StickerPakete in Nachrichten verwenden. - Tastatur: Einfach mit dem Finger von Buchstabe zu Buchstabe wischen und schon ist ein Wort geschrieben – sogar mit Sprachunterstützung. - Erinnerungen: Sie kommen einerseits mit neuem Design und intelligenteren Optionen und können andererseits mit Siri und Nachrichten verknüpft werden.

schreibt eine Twitter-Nutzerin. Und ergänzt: „Bis jetzt bin ich wirklich beeindruckt von dem Update.“ Andere Apple-Nutzer freuten sich darüber, dass der Lautstärkeregler jetzt viel kleiner und seitlich angeordnet ist. Wieder andere lobten die deutlich schnellere Performance. Wenn Sie die automatischen Updates ausgeschaltet haben, befolgen Sie am besten diese Schritte, um das Update zu installieren: - Backup auf dem Rechner erstellen (für den Fall, dass sie zurück zur älteren Version möchten). - iOS auf dem iPhone installieren (Einstellungen -> Allgemein -> Softwareaktualisierung). - iOS einrichten und benutzen (Apple leitet sie dazu an). Die neuen iPhone-11-Modelle, die Apple erst vor Kurzem in der AppleKeynote 2019 vorstellte, kommen schon ab Werk mit iOS-13. Sollten Sie sich eins der der neuen iPhone anschaffen, können Sie sich die Arbeit mit dem iOS-Software-Update also sparen. Das neue iPhone-Betriebssystem erhalten übrigens alle iPhone-Modelle ab dem iPhone 6s und iPhone SE. Außerdem ist iOS-13 mit dem iPod touch ab der 7. Generation kompatibel. Bei Fragen rund um das Update, Datensicherung und mögliche Die ersten Reaktionen auf iOS- Sicherheitslücken helfen die freund13 sind ausgesprochen positiv. lichen Fachhändler vor Ort gerne „Ich liebe die neue Wischtastatur“, weiter.

OUTLET SHOPPING Coole Technikschnäppchen finden Sie jetzt in unserem neuen Online-Outlet unter www.pcspezialist-brilon.de/shop

PC-SYSTEME MONITORE

TABLETS

www.pcspezialist-brilon.de

DIE GETRÄNKE KÖNNER der Woche, 9. bis 12.10.2019 versch. Sorten 20 x 0,5 Liter (1 Liter = 0,65€)

versch. Sorten 20 x 0,5/24 x 0,33l (keine 6er-Träger)

(1l = 1,15/1,45 €)

11.49

zzgl. 3,10/3,42 € Pfand

6.

49

zzgl. 3,10€ Pfand

Medium 12 x 0,7 Liter (1 Liter = 0,48€)

3.99

zzgl. 3,30 € Pfand

Getränke Peter Bergmann • 59929 Brilon, Ostring 6 • Telefon 0 29 61 /88 33

SONSTIGES

Systempartner CH Computer Vertrieb & Service GmbH Voßloh 6-8 (hinter Gebro), 59929 Brilon, Tel 02961/9656847 Öffnungszeiten: Mo - Fr 08.00 - 18.00 Uhr

gültig 9. - 19.10.

der

NOTEBOOKS

APPLE

versch. Sorten 20 x 0,5/24 x 0,33l (keine 6er-Träger)

(1l = 1,10/1,39€)

Peter Bergmann Getränkefachgroßhandel

10.99

zzgl. 3,10 /3,42€ Pfand

Sprudel. Leicht, Still 12 x 0,7/0,75 Liter (1 Liter = 0,49/0,50 €)

4.49

zzgl. 3,30 € Pfand

No.1 24 x 0,33 Liter (1 Liter = 1,32 €)

10.49 zzgl. 3,42 € Pfand

Classic, Medium Naturell 12 x 0,7/0,75l (1l = 0,24/0,22€)

1.99

zzgl. 3,30 € Pfand

Wir sind für Sie da: Mo - Fr 8.00 - 18.30 Uhr • Sa 8.00 - 14.00 Uhr • Verleih v. Zapfanlagen, Bierzeltgarnituren, Stehtischen, Theken • Inhaber Peter Bergmann, Tel. 02961/88 33


6

DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Bildmaterial für neue Grönebacher Dorfhomepage Grönebach. Die Internet-AG der Dorfgemeinschaft Grönebach ist aktuell dabei, die Dorfhomepage Grönebach.de neu zu gestalten. Für die gestalterische Ausarbeitung werden aktuelle Bilder aus Grönebach und Umgebung gesucht. Ortsansichten, Sehenswürdigkeiten, Naturbilder

aus sämtlichen Jahreszeiten, etc. könnten schon bald einen Platz auf der neu gestalteten Dorfhomepage finden. Wer privates Bildmaterial zur Verfügung stellen möchte, wendet sich bitte an die Administratoren Patrick Appelhans und Matthias Krevet.

Gründungstermin des OV Brilon steht fest

Jetzt schnell Mitglied werden

cheidet

ents Wenn Qualität - Tradition trifft Innovation

- Siegel-Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) - Ökologisch und diffusionsoffen - Architektur für Individualisten

Wie dürfen wir Sie begeistern?

Brilon/Meschede. Endlich geht es richtig los! Der GRÜNE Ortsverband in Brilon gründet sich am Donnerstag, den 10. Oktober, um 19 Uhr in Tommy‘s Bierstube in der Derkere Straße 3. Die GRÜNEN in Brilon werden dann ihre eigene Satzung verabschieden und zum erstem Mal ihre Sprecher/-innen wählen. Anschließend wird der Ortsverband in den „Arbeitsmodus“ schalten und erste Aktionen planen. Für Kurzentschlossene wird es die Möglichkeit geben, vor Ort einen Mitgliedsantrag auszufüllen und direkt abzugeben. „Die Gründung eines Ortsverbands ist auch immer ein Festtag für die Demokratie“, sagt Jörg Rostek, Geschäftsführer der GRÜNEN im Hochsauerland. Und er ergänzt: „Ich selbst bin vor elf

Jahren den GRÜNEN beigetreten, weil man gemeinsam mehr ereichen kann. Wir setzen uns auf allen politischen Ebenen für eine Welt ein, die für alle Generationen lebenswert bleibt. Jetzt ist die Zeit, sich diesem Ziel anzuschließen.“ Der Gründung waren ein Interessiertentreffen in der Kulturkneipe „Kump“ mit einer Liveschaltung mit Cem Özdemir (MdB, BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN) und eine Veranstaltung mit dem ehemaligen GRÜNEN-NRW-Fraktionsvorsitzenden Reiner Priggen vorausgegangen.

Alterskameradschaft Madfeld lädt ein Madfeld. Der Vorstand der Alterskameradschaft St. Margaretha Madfeld lädt alle Mitglieder und Ehefrauen, Lebensgefährtinnen und Witwen ehemaliger Mitglieder zu einem gemütlichen Beisammensein am Samstag, den 19. Oktober, ab 14 Uhr in das Margarethenstübchen der Madfelder Schützenhalle ein. Wer zur Schützenhalle gefahren werden möchte, kann unter Telefon 0171 3416042 den Fahrdienst in Anspruch nehmen.

Es besteht zunächst die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen in geselliger Runde aus alten Zeiten zu erzählen. Anschließend sorgt das Stemmel-Duo mit Musik und Unterhaltung mit Sicherheit für gute Laune und beste Stimmung. Mit einer leckeren, warmen Mahlzeit wird dieser hoffentlich für alle unvergessene Nachmittag beendet. Auf eine rege Teilnahme freuen sich die Vorstandsmitglieder.

Peruanische Ordensschwestern zu Besuch in Elpe

Elpe/Heinrichsdorf. Zwei peruanische Ordensschwestern besuchten jüngst wieder einmal die Frauen vom Missionsstrickkreis und berichteten im Pfarrheim in Elpe anhand von neuen, eindrucksvollen Fotos über ihre harte und schwierige Arbeit in den entlegensten und meist schwer zugänglichen Gegenden in den südamerikanischen Anden. Ihre Tätigkeiten beschränken sich nicht nur auf missionarische und Weitere Informationen zu den pfarramtliche Aufgaben, sondern GRÜNEN im Hochsauerland gibt sie wirken auch als Krankenschweses unter: www.gruene-hsk.de; tern, im Mutter- und Kindesdienst Rückfragen bitte an Jörg Rostek sowie als Haushaltslehrerinnen. Sie unter 0172 586 83 64. geben Mädchen und Frauen Koch-

und Nähkurse und bekämpfen den Analphabetismus. Die ungeheuren Wegestrecken, die größtenteils auf dem Rücken von Pferden bewältigt werden, und die klimatischen Verhältnisse stellen eine besonders große Herausforderung bei ihrer Arbeit dar. Die beiden Ordensschwestern bedankten sich zum Schluss für die seit vielen Jahren regelmäßige Lieferung verschiedenster Strickwaren und für die großzügige finanzielle Unterstützung. Die Frauen aus Elpe und Heinrichsdorf freuen sich über jegliche Wollspenden für ihre weitere Arbeit (Tel. 02983 1087 oder 02983 8220).

Die Zukunft des Handwerks steht auf dem Spiel www.partner-haus.de * 59964 Medebach T 02982 8275 * www.facebook.com/partnerhaus

• Propan-Abfüllung • Treibgas • Technische Gase • Medizinische Gase • Ballongas /Kohlensäure • Flüssiggas-Tankanlagen

Propanga und tech s nische Gase von Henke sicher, sa – ub und effizi er ent!

Kürmann TIERGARTEN

Heimtierbedarf

Ihr Fachgeschäft für Helium, Ballons & Zubehör

Mühlenweg 3 · Brilon · Tel. 02961 2811 info@henke-gas.de · www.henke-gas.de

Projekt „Hand ans Werk“ in Winterberg endet im Oktober Winterberg. Vor einem Jahr wurde der Startschuss für das Projekt „Hand ans Werk“ gegeben. Jetzt, wo so langsam das Ende naht, stellen alle Beteiligten fest: Es muss weitergehen! Der 1. Handwerkerstammtisch fand nun bei den Gastgeberinnen Isabelle Abel und Sophia Klüppel des Handwerksbetriebs SI Werbeform in Niedersfeld statt. Sie sind Mitglieder des Hand ans Werk-Lenkungskreises und begrüßten ihre Handwerkskolleginnen und -kollegen bei Bier und weiteren kühlen Getränken sowie Feierabendatmosphäre in ihrem Betrieb. Das offizielle Finale des Projektes ist am 31. Oktober, dann laufen die Fördermaßnahmen und die Personalstellen aus. Also muss eine Folgestruktur sowohl finanziell als auch personell erarbeitet werden. Damit eine nachhaltige Sicherung der Fachkräfte für die Handwerksbetriebe gewährleistet ist, gibt es noch viel zu tun. „Wir haben viele interessante Ansätze im Rahmen des Projektes entwickelt und auch bereits umgesetzt. Das muss ausgebaut werden. Wir versuchen nun, Fürsprecher im Kreise der Handwerksbetriebe zu finden und das allgemeine Interesse am Projekt abzufragen, um die Rentabilität der Fortsetzung des Projektes richtig einzuschätzen“, so Kristina Heimann, Leiterin des Projektes Hand ans Werk.

bewegt in der Handwerkerschaft. „Ihr habt 40 Jahre nichts für das Handwerk gemacht. Warum dann jetzt?“ war eine Frage bei der ersten Sitzung des Lenkungskreises. Diese ist allen Beteiligten in Erinnerung geblieben. Die Antwort war einfach: „Weil jetzt das Geld da ist.“ Denn über das Programm „Land(auf)Schwung“ des BMEL wurde das Projekt mit 145.650 Euro gefördert. Die Gesamtausgaben liegen bei 163.100 Euro. Fast 90 Prozent wird also über diese Förderkulisse unter dem Strich über öffentliche Mittel finanziert. Nachdem mit der Gründung des Lenkungskreises der Grundstein für das Projekt gelegt worden war, ist einiges passiert. So wurden zum Beispiel Podiumsdiskussionen in den heimsichen Schulen organisiert. Aufkleberund Jutetaschen-Aktionen mit teils provokanten Botschaften von „Heul doch oder lern wie’s geht“ über „Deine Hände können mehr“ bis „I hate Cities“ sorgten ebenso für Aufmerksamkeit wie Plakat- und Werbekampagnen mit echten Gesichtern dieser Region unter anderem im Kino, in den sozialen Netzwerken oder per Video von Azubis der Betriebe. Allesamt werbewirksame Maßnahmen. Die Mitglieder investierten viele Stunden, um die gesamte Handwerkerschaft in der Region voranzubringen. „Wir haben rund 20 Termine abgehalten, an denen Podiumsdiskussionen und die Lenkungskreisteilnehmer und werbewirksame Kampagnen Es hat sich durchaus einiges deren Mitarbeiter gefragt waren“,

resümiert Kristina Heimann. „Damit es zukünftig weiter gehen kann, braucht es den Rückhalt vieler weiterer Betriebe. Nur dann gibt es eine Chance, das Konzept nachhaltig zu finanzieren und zu etablieren“, erklärt die Projektleiterin weiter. Projekt ist auf dem richtigen Weg Zurück zum Stammtisch: Nach Grußworten, der Vorstellung des Projekts und einem Ausblick in die Zukunft durch den Geschäftsführer des Stadtmarketingvereins, Michael Beckmann, präsentierten Dominik Kuhlmann, Isabelle Abel, Sophia Klüppel und Jürgen Bröker die Inhalte, Aktivitäten und Maßnahmen des Projekts. Wirtschaftsförderer Winfried Borgmann stellte zudem die Videos und die Webseite www.handanswerk.de vor. Anschließend bestand beim „Bierchen“ die Möglichkeit, alle Beteiligten direkt anzusprechen und sich auszutauschen. „Bilanzierend kann man sagen, das Interesse der Anwesenden und der durchweg positive Zuspruch der Gäste an diesem Abend zeigt, dass wir mit dem Projekt auf dem richtigen Weg sind“, beschreibt es Michael Beckmann. Wie groß der Bedarf an mehr Fachkräften in den Betrieben ist, wird durch die Tatsache deutlich, dass einige noch nichts von dem Projekt gehört

hatten, trotz der zahlreichen Veröffentlichungen in der Presse, auf Plakaten und in den sozialen Netzwerken. „Es bleibt den Chefs der Handwerksbetriebe schlichtweg oft keine Zeit für diese Dinge“, so Michael Beckmann. Neue Schulungstermine für die Azubi-Botschafter „Nun liegt es an dem gesamten Projektteam, sich an den Runden Tisch mit den Politikern der drei Kommungen zu setzen und nach strukturellen und finanziellen Lösungen zu suchen, um zeitnah eine Fortführung zu sichern“, so Kristina Heimann. „Dabei sind wir darauf angewiesen, dass uns die Handwerksbetriebe den Rücken stärken. Das Feedback war insgesamt auf jeden Fall sehr positiv. Vielen Dank dafür“. Unterstützung hat auch Bianca Weickardt von der Handwerkskammer angeboten: „Wir bilden jederzeit gerne wieder Ausbildungsbotschafter/ -innen aus, die vor allem auch in den örtlichen Schulen eingesetzt werden können.“ Der nächste Schulungstermin steht bereits am 5. November. Alle Infos dazu gibt es online unter https://bit.ly/2lsYbAm. Die Ausbildungsbotschafter waren bereits Anfang 2019 im Projektrahmen ausgebildet und eingesetzt worden, mit gutem Zuspruch und regem Interesse der Schulen in Winterberg und Medebach.


DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

7

#waldfeehandgemacht: Der Kreativität keine Grenzen gesetzt! Brilon. (us) Handgemachte Briloner Waldfeen in den verschiedensten Varianten – beispielsweise als Puppe, Bild, aus Holz gefertigt – all diese Kunstwerke konnten bis zum 23. September in der BWT – Brilon Wirtschaft und Tourismus in Augenschein genommen werden. Die kleinen und großen Künstler waren dem Aufruf der amtierenden Briloner Waldfee Sarah Schleich gefolgt, die zu einem Kreativwettbewerb #waldfeehandgemacht eingeladen hatte. Der Bezug zu dem Motto der nächstes Jahr in Brilon stattfindenden 40. Internationalen Hansetage „Hanse. Heimat. Handgemacht“ ist unübersehbar! 31 Personen bzw. Gruppen hatten ihre Arbeiten eingereicht und am 23. September fand die Prämierung im Bürgerzentrum Kolpinghaus Brilon statt. „Es war schon schwierig, Entscheidungen zu treffen,“ so Jurymitglied Dr. Christof Bartsch. „Schließlich waren alle Arbeiten sehr kreativ! Seit 2004 gibt es mittlerweile die Briloner Waldfee und sie wird immer mehr zur Symbolfigur Brilons.“ Auch hinsichtlich der Hansetage 2020 in Brilon gewinnt die Waldfee immer mehr an Bedeutung. Kirsten Loer (geb. Karte), die erste Briloner Waldfee und Jurymitglied, freute sich über die rege Teilnahme an dem Wettbewerb, der u. a. auch auf die Initiative von Ute Hachmann,

Projektleiterin Internationale Hansetage in Brilon, die leider nicht anwesend sein konnte, zurückgeht. „Bei den Hansetagen im nächsten Jahr kann am Stand der Waldfee an einer Feenfigur mitgearbeitet werden. Aber wie das genau aussehen wird, verraten wir erstmal nicht“, weckte Kirsten Loer schon einmal die Neugier. Die handgemachten Waldfeen waren eindrucksvoll auf der Bühne im Kolpinghaus drapiert und konnten von den zahlreichen Gästen, die sich im Bürgerzentrum eingefunden hatten, bewundert werden. Kirsten Loer, Marie-Christin Schmelter (9. Briloner Waldfee und Jurymitglied) und die amtierende Waldfee Sarah Schleich (auch Jurymitglied) holten die Preisträgerinnen bzw. Preisträger auf die Bühne. Gleichzeitig wurde die jeweils prämierte Arbeit auf einer großen Leinwand präsentiert. Die Prämierung erfolgte in vier Gruppen: Gruppenarbeit Kindergärten und Schulen, Gruppenarbeit Seniorenheime, Einzelarbeit Kinder, Einzelarbeit Erwachsene. Preisträger und Preise: Gruppenarbeit Kindergärten und Schulen: 1. Kindergarten Gudenhagen – Eintrittskarten Kindertheater; 2. Oberstufe 1 der Franziskusschule – Eisgutscheine; 3. Kindergarten Hoppecke-Schulkinder – Besuch der Briloner Waldfee; 4. Kindergarten Rösenbeck – Besuch der Briloner Waldfee

Öffnungszeiten: Mo./Di./Do./Fr. 9.30 - 12.30 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Mi. 9.30-12.30 Uhr Sa. nur nach Vereinbarung

Einzelarbeit Erwachsene: 1. Carina Steffen, Brilon – 30-minütiger Motorrundflug über Brilon; 2. Daniela Osthoff, Hoppecke – Hotel Rech Essensgutschein über 30 Euro; 3. Heike Fritz, Brilon – Tommy`s Essensgutschein über 25 Euro; 4. Bernadette Wrede, Brilon – Jägerhof Spannung herrschte bei der Prämierung. Text und Foto: Ursula Schilling L u n c h g u t s c h e i n für zwei Personen; Gruppenarbeit Seniorenheime: milieneintrittskarte Fort Fun; 2. 5. Christine Schmidt, Düdinghau1. Seniorenzentrum St. Engelbert- Sophie Beel, Brilon – Eintritt Aqua sen – Briloner Geschenkgutschein Kreativgruppe – Musikalischer Olsberg; 3. Marie Gomer, Brilon über 25 Euro; 5. Familie Bunse, Nachmittag; 2. Seniorenresidenz- – Prange Buchgutschein; 3. Emil Brilon – Altenbürener Mühle EsDie Bastelgruppe – Besuch der Kretzschmar, Brilon – Prange sensgutschein über 25 Euro; Briloner Waldfee; 3. Seniorenzen- Buch; 5. Marie Beel, Brilon – Frei- 7. Christel Brüggemann, Brilon – trum St. Engelbert-Kreativgruppe fahrten Kirmes; 6. Ann-Katrin Hotel Zur Post Essensgutschein Jorewitz, Brilon – Freifahrten Kir- über 20 Euro. (Bei gleicher Punkt– Musikalischer Nachmittag Einzelarbeit Kinder: 1. Frieda mes; 7. Neo Schumacher, Bleiwä- zahl ist jeweils zweimal der gleiche und Lotta Schröder, Alme – Fa- sche – Freifahrten Kirmes Platz vergeben worden.)

Herbert Knebel kommt mit seinem Programm „Im Liegen geht’s!“ nach Bontkirchen Bontkirchen. Am Donnerstag, den 31. Oktober, präsentiert die St. Vitus Schützenbruderschaft 1883 Bontkirchen e. V. Herbert Knebel mit seinem Programm „Im Liegen geht’s!“ in der Schützenhalle Bontkirchen.

Der Auftritt beginnt um 20 Uhr, Einlass in die Halle ist ab 19 Uhr. Die Eintrittspreise betragen 27 Euro im Vorverkauf und 29 Euro an der Abendkasse. Karten gibt es bei Hubertus Willecke, Am Hagen 3 in Bontkirchen,

Tel. 0160 96281811, im Blumenhaus Hotze, Bontkirchener Straße in Hoppecke und bei der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten, im Volksbank-Center, Bahnhofstraße 18 in Brilon.


8

DIE Wochenzeitung

Hunderte Geb auf eine rauchte n Klick!

www.auto-brilon.de

Lokal & aktuell

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Männerfrühstück in Scharfenberg Scharfenberg. Da die ersten Männerfrühstücke sehr gut angenommen wurden, findet am 18. Oktober um 9 Uhr das dritte Männerfrühstück im Pfarrheim Scharfenberg statt. Für die Bewirtung sind auch diesmal die Damen vom Dorfladen zuständig. Auch die Männer aus den Nachbarorten Wülfte, Alme und Rixen sind herzlich eingeladen. Verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 15. Oktober im Dorfladen unter Tel.: 02961 989787 oder bei Gerhard Aust, Tel. 0171 1782078. Der Kostenbeitrag beträgt 13 Euro pro Person.

5. Brilon-Olsberger Wanderherbst Olsberg. Im goldenen Oktober veranstaltet die Tourismus Brilon Olsberg GmbH am Samstag, den 19. und Sonntag, den 20. Oktober, den fünften Brilon-Olsberger Wanderherbst mit abwechslungsreichen Touren. Den Anfang macht die KneippAnimateurin Silke Kloock mit einer Kneipp Gesund-Herbstwanderung zum Ohlenkopf. Weiter geht es mit dem bereits traditionellen Angebot „Wandern für alle“ – zwei barrierefreie Wanderungen mit unterschiedlicher Länge ab dem Haus am Kurpark in Brilon. Auch für Familien mit Kindern oder eingeschränkte Personen, die nicht auf den Naturgenuss verzichten möchten, steht hiermit etwas auf dem Programm. Die Wanderung „Kultur trifft Ku-

linarik“ ist in diesem Jahr ein besonderes Angebot für Genießer - eine „städteverbindende Tour“ mit kulinarischen Höhepunkten. Bei der Wanderung „Die Gesichter des Waldes“ erzählt die zertifizierte Geopark-Führerin Cordula Vellmer viel Wissenswertes über die vielen Facetten des Waldes und wie er sich verändert. Die Teilnahme ist, bis auf die Wanderung „Kultur trifft Kulinarik“ kostenlos.

Beim Brilon-Olsberger Wanderherbst dürfen sich Gäste und Einheimische auf abwechslungsreiche Touren freuen. Foto: Veranstalter

Das vollständige Programm und weitere Informationen gibt es in den Tourist-Informationen Brilon und Olsberg: Derkere Straße 10a, 59939 Brilon, Tel. 02961 96990 und Ruhrstraße 32, 59939 Olsberg, Tel. 02962 97370, www. tourismus-brilon-olsberg.de.

Anmeldungen für städtische Kindergärten in Olsberg ab sofort bis zum 22. November möglich Olsberg. Die Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2010/2021 stehen bevor. Die städtischen Einrichtungen in der Stadt Olsberg nehmen die Anmeldung bis Freitag, den 22. November, entgegen. Die Zusagen für die Plätze werden dann im Frühjahr 2020 erfolgen. Die Eltern werden bei der Anmeldung befragt, welchen Be-

treuungsumfang sie benötigen. Erziehungsberechtigten ab. Die Es stehen Stundenkontingente Kindergärten verfügen über eine von 25, 35 und 45 Stunden in un- entsprechende Übersicht. terschiedlichem Umfang zur VerWichtig: Nur Anmeldungen, fügung. die bis zum 22. November erfolDie Höhe des Elternbeitrages gen, können bei der Bewilligung für den Besuch einer Tagesein- von Platzkontingenten durch das richtung hängt vom Betreuungs- Kreisjugendamt berücksichtigt umfang und vom Einkommen der werden.

„Goldener Herbst im Sauerland“ Dirk Wiese schreibt Fotowettbewerb aus

Werden Sie Mitglied in der Bürgerhilfe Brilon. Wir helfen ehrenamtlich wie ein guter Nachbar.

NANDE I E T I M

R FÜREINANDER !

Informationen: www.buergerhilfe-brilon.de Telefon: 02961-3996 | -3380 | -6973 Mobil: 0160-1088802

Großer

Sonderposten-Markt

Wann? Freitag, 11. Oktober 2019 13.00-18.00 Uhr Samstag, 12. Oktober 2019 8.30-13.00 Uhr Was?

Große Auswahl an Mustern, Auslaufmodellen 2. Wahl-Artikeln und Retouren, Überhänge an Bettwäsche und Schlafdecken aus deutscher Produktion Zusatzangebot an Tisch- und Bettwäsche

Weitere Termine: Sa. 9. November Sa. 16. November

Wäschefabrik GmbH & Co. KG Industriestraße 3 59929 BRILON-SCHARFENBERG Telefon.: (0 29 61) 9 82-0 www.normann.de

BRILON

So finden Sie uns:

Möhnestraße B480

NORMANN

RÜTHEN

Altenbüren Normann Scharfenberg

Hochsauerlandkreis. Waldspaziergänge, Kastanien sammeln, Kürbisse schnitzen und natürlich Drachen steigen lassen. Das ist der Herbst im Sauerland. Auch die Herbstmonate bieten in der Sauerländer Landschaft jede Menge Möglichkeiten für abwechslungsreiche Aktivitäten. Unter dem Motto: „Goldener Herbst im Sauerland“ ruft der heimische Bundestagsabgeordnete Dirk Wiese wie schon in den vergangenen Jahren zu einem Fotowettbewerb über das Sauerland auf. Entsprechend des diesjährigen Mottos geht es diesmal nicht um Schützenfest und Fachwerkhäuser, sondern es ist eine

fotografische Darstellung des herbstlichen Sauerlandes gefragt. Was ist besonders schön an der Heimat im Herbst? Wie und wo zeigt sich das Sauerland von seiner besten Seite? Bei der Umsetzung sind alle Freiheiten gegeben: Möglich sind originelle Schnappschüsse, atmosphärische Inszenierungen und Collagen … Auf die Kreativität kommt es an, daher sind alle Techniken erlaubt: Smartphone, Spiegelreflex, Computer und Fotogramm. Hauptsache die Bilder sind originell, vermitteln eine interessante Stimmung und zeigen das Sauerland. Teilnehmen lohnt sich. Warum?

Den Gewinnern winken attraktive Preise. Die zwei besten Aufnahmen aus dem Wahlkreis werden ab Frühjahr im Wahlkreisbüro von Dirk Wiese ausgestellt. Außerdem winkt den zwei Gewinnern eine viertägige Reise nach Berlin für jeweils zwei Personen im nächsten Jahr. Die schönsten Bilder können an folgende Adresse geschickt werden: Dirk Wiese, MdB, Platz der Republik 1, 11011 Berlin, dirk.wiese@bundestag.de. Einsendeschluss ist der 15. November 2019. Dirk Wiese freut sich auf mehr Sauerland in Berlin.

Nachdem die Herren 40 des TC Brilon die letzten zwei Jahre immer als Zweiter in der Bezirksliga die Tennissaison abgeschlossen hatte, ist es dieses Jahr endlich gelungen, in die Südwestfalenliga aufzusteigen. Der TC Brilon erwischte mit einer unerwarteten 3:6 Niederlage gegen den TC Lössel-Roden zum wiederholten Mal einen schlechten Start in die Saison. Auch das zweite Medenspiel gegen den TC Schwerte erwies sich als große Herausforderung und wurde nur knapp mit 5:4 gewonnen. Die folgenden fünf Medenspiele wurden dann jedoch sehr souverän mit 8:1 gegen TC Eiserfeld, 9:0 gegen TC Augustenthal, 7:2 gegen TC Demag, 9:0 gegen TC Müschede und 8:1 im entscheidenden Spiel gegen TC Eversberg gewonnen. Dieses Spiel gegen TC Eversberg war zugleich das Aufstiegsspiel, da der Gewinner aus der Partie sofort als Aufsteiger feststand. Durch den sehr kleinen Stammkader der Herren 40 wurden bei fast allen Spielen Wahlspieler aus der Herren 50 eingesetzt. Aus dem Stammkader bestritten nur Michael Marx, Olaf Spiekermann, Alexander Abeler und Gerald Malter alle sieben Medenspiele. Olaf Spiekermann und Gerald Malter konnten dabei alle ihrer sieben Einzelbegegnungen erfolgreich gestalten. Die Stammspieler Jörg Hesse und Klaus Ekrod bestitten jeweils fünf Medenspiele. Als Wahlspieler verstärkten Lukas Pour, Thilo Schulz, Peter Brauer und Stefan Wittler die Herren 40 in dieser Saison. Durch diese Flexibilität und den hervorragenden Mannschaftsgeist schaffte es der TC Brilon verdient in die Südwestfalenliga aufzusteigen. Foto: TC Brilon


Oktoberfest

9

DIE Wochenzeitung

Alexander Ra ths mhp - Fotolia.c - stock.adobe.com om

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Martin & Petra Brockmann

DER HAUSVERWALTER IN IHRER NÄHE.

www.werbstatt.info

Samstag 12.10.19 ab 19.30 Uhr │ Negertalmusikanten Siedlinghausen

Hausverwaltung Immobilienvermittlung Immobilienbewertung 59955 Winterberg T 02983-21770 www.brockmann-immobilien.de

Rüdiger Willecke Die Negertalmusikanten freuen sich auf viele Besucher – gerne auch in Dirndl und Lederhose.

Oktoberfest der Negertalmusikanten Siedlinghausen am Samstag, den 12. Oktober Siedlinghausen. (sw) Die Ne- reits auf eine lange Tradition zu- „O’zapft is’“, wenn sich ab 19.30 gertalmusikanten Siedlinghausen rückblicken. Seit Jahren heißt es Uhr die Tore der blau-weiß gekönnen mit ihrem Oktoberfest be- am zweiten Samstag im Oktober schmückten Schützenhalle öffnen.

Schmiedemeister und staatlich geprüfter Restaurator im Schmiedehandwerk +nstallations- und Heizungsbaumeister EWS-Schweißfachmann

Kunstschmiede & Bauschlosserei Heizung · Sanitär Kundendienst Mobiles Sandstrahlen (Stein – Metall – Holz)

Viel Spaß beim Oktoberfest! 59955 Winterberg-Siedlinghausen · Weberstraße 2 · Telefon 02983 478 · Telefax 969512 www.kunstschmiede-willecke.de

Schützenhalle Siedlinghausen

O’zapft is! Mit zünftiger und traditioneller Blasm usik stimmt die Kapelle auf den

Abend ein.

Fotos: Bettina Kaspari/Steffi Wegener


10 DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Alexander Ra ths mhp - Fotolia.c - stock.adobe.com om

Oktoberfest

Samstag 12.10.19 ab 19.30 Uhr │ Negertalmusikanten Siedlinghausen Wir wünschen allen viel Spaß beim Oktoberfest!

Udo Nagel

Tankstelle · Werkstatt Hochsauerlandstraße 56 · 59955 Winterberg Telefon 02983 761

Wenn es heißt „O‘zapft is!“ dann sorgen wir für die leckere Grundlage Hochsauerlandstraße 4 · Wtbg-Siedlinghausen Telefon 02983 1602 Fassadengestaltung Wärmedämmung Malerarbeiten

Bodenbeläge Innenausbau Innen- und Außenputz

Pu tz

ar

be i

te

n

Allen Siedlinghäusern und Gästen ein tolles Oktoberfest! Senge-Platten-Straße 8 59955 Winterberg Tel. 02983 974390 Fax 974391 Mobil 0175 4335334 markus.klauke.gmbh@t-online.de

Mitgliedsbetrieb der Handwerkerkooperation

Für eine ausgelassene

Stimmung und Spaß auf

die sorgt ab ca. 21.30 Uhr

Zünftige Blasmusik trifft Partykracher und Schlager Mit zünftiger Blasmusik – von der Amboss-Polka, über den Kaiserjägermarsch bis hin zu schwungvollen Walzern – stimmen

der Tanzfläche

usikanten. Tanzband der Negertalm

die Negertalmusikanten ihre Gäste auf den bayrischen Abend ein. Ab ca. 21.30 Uhr lässt es dann die Tanzband des Blasorchesters krachen und sorgt mit Partykrachern und Ohrwürmern für eine

volle Tanzfläche. Von „A glass of champagne“, „Cordula Grün“, über „Highway to hell“, „I kenn di von mei Handy“ bis hin zu „Walking on sunshine“ ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Team Compact … Handwerk mit Ideen!

Seit 1987 Ihr professioneller Partner für Musikinstrumente & Pro Audio

Music World Brilon • 02961-9790-0 • Hasselborn 53-55 • D-59929 Brilon • www.musicworldbrilon.de

Das Jugendschutzgesetz Das Jugendschutzgesetz dient dem Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit. Um dessen Vorschriften gerecht zu werden, wird im Eingangsbereich der Schützenhalle eine Ausweiskontrolle stattfinden. Insbesondere alle jüngeren Festbesucher werden ausdrücklich gebeten, sich ausweisen zu können. Die Negertalmusikanten danken an dieser Stelle bereits für Ihr Verständnis.

„A Mordsgaudi“ wünscht Stephanie Wegener Telefon: 02961 9776-25 | 0175 8306929 E-Mail: swegener@briloner-anzeiger.de


Nr. 37 – 9. Oktober 2019

11

DIE Wochenzeitung

Alexander Ra ths mhp - Fotolia.c - stock.adobe.com om

Oktoberfest

Samstag 12.10.19 ab 19.30 Uhr │ Negertalmusikanten Siedlinghausen Essen & Trinken HAPPY-HOUR von 19.30 bis 20.30 Uhr Von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr heißt es in diesem Jahr: ZWEI für Eins. Eine ganze Stunde lang bekommt man für eine Wertmarke zwei Getränke (orig. Oktoberfestbier, Radler, nicht-alkoholische Getränke, Spirituosen, ein Glas Wein).

Viel Spaß beim Feiern!

J ulian Theis Garten- und Landschaftsbau Mobil: 0170 - 27 86 443 www.galabau - theis.de

Für den Hunger zwischendurch und, um die richtige Grundlage Grün ist nicht alles, aber ohne Grün ist alles nichts. für eine zünftige Feier zu schafGartengestaltung · Mauerbau · Plasterarbeiten · Gehölzschnitt · Gartenpflege · Baggerarbeiten fen, wird es auch in diesem Jahr Snacks „auf die Hand“ der ortsansässigen Fleischerei Kuhlmann Gartengestaltung · Mauerbau · Plasterarbeiten · Gehölzschnitt · Gartenpflege · Baggerarbeiten geben.

Siedlinghausen Hochsauerlandstr. 78

0 29 83 - 348 www.

Grün ist nicht alles, aber ohne Grün ist alles nichts.

SVEN Fliesenfachbetrieb Fliesen- und Natursteinverlegung Neubau/Umbau/Sanierung Sanierung von Silikonfugen Bödefelderstr. 8 · 59955 Winterberg Mobil: 0175 5923620 · Telefax: 02983 8337 Email: info@skoenig-fliesen.de · www.skoenig-fliesen.de

n

chränken will, der kan

s Trinken und Tanzen bes

Wer sich nicht nur auf

en abseits der Massen bei verschiedenen Aktion

seine Kräfte messen.

Wohlfühlgarantie b e Aktuelle Designbelä i uns erhältlich Ausführung 12. Oktober 2019 ab 19.30 Uhrge und Tapeten m Verkauf

Wandgestaltungen Bodenbeläge

Gaudi abseits der Tanzfläche Den ganzen Abend über haben nicht nur die Burschen die Möglichkeit, bei diversen Gaudi-Spielen abseits des Publikums ihre Kräfte zu messen. Wer es lieber ruhiger mag, stellt bei guter Musik seine Trinkfestigkeit unter Beweis.

Zuhause Qualität für ein schöneres

Die Negertalmusikanten freuen sich auf viele junge und jung gebliebene Madln und Buam – gerne auch in Dirndl und Lederbuxen.

FÜR OPTIMIERTE ABLÄUFE IN PRODUKTION UND TECHNIK

LEIßE & SÖHNE GMBH & CO. KG

0 29 83 / 97 01 - 0

INFO@LEISSE.DE

Wir wünschen allen eine Mordsgaudi beim Oktoberfest!

Der Eintritt ist wie immer frei.

* Bodenbeläge * Wandgestaltungen Qualität für ein schöneres * Verkauf Zuhause Qualität für ein schöneres * Ausführung Bodenbeläge Zuhause Parkett-Verlegung * Bodenbeläge Wandgestaltungen und -Renovierung Verkauf Wandgestaltungen Verkauf Ausführung Ausführung

Aktuelle Des uns erhältlich! Wohlfühlgarantie bei

Siedlinghausen

Siedlinghausen

ein en Wohnstil bei nuns mit Richten Sie sich Ihr ssisch Taprtete - kla undntie äge bel orie ign ign Des le des uel Aktch - jung erhältlich! natürli uns bei ete n mit ntie Tap hlgara ge und Wohlfü ignbelä

Hochsauerlandstr. 78

Hochsauerlandstr. 78

0 29 83 - 348 www.farbenkoester.de

0 29 83 - 348 www.farbenkoester.de


12 DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Fiat / Jeep EU-Tageszulassungen: Fiat Tipo Kombi MY20 1.4 T-Jet S-DESIGN E6D-TEMP

10 km, 88 KW (120 PS), Gelato weiß, 18" Leichtmetallfelgen Mopar, Sitzheizung vorne, Höhenverstellb. Lenkrad mit Multifunktionstasten, Dachhimmel soft mit vier Haltegriffen, Mittelarmlehne vorne, Klimaautomatik mit Pollenfilter, Xenon, Rückfahrkamera, Uconnect™: NAV Navigationssystem mit Europakarte, LINK und LIVE

CO2-Emission 132 g/km (komb), Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts: 7,7 außerorts: 4,5 kombiniert: 5,7 Effizienzklasse C UVP 24.570,-

Unser Preis 18.250,- € Mehrere Vertreter des Familienzentrums Leuchtturm Im September trafen sich 25 Helferinnen und Helfer

Fiat Tipo 5-Türer MY20 1.4 T-Jet S-DESIGN E6D-TEMP

10 km, 88 KW (120 PS), Gelato weiß, 18" Leichtmetallfelgen Mopar, Sitzheizung vorne, Höhenverstellb. Lenkrad mit Multifunktionstasten, Dachhimmel soft mit vier Haltegriffen, Mittelarmlehne vorne, Klimaautomatik mit Pollenfilter, Xenon, Rückfahrkamera, Uconnect™: NAV Navigationssystem mit Europakarte, LINK und LIVE

CO2-Emission 132 g/km (komb), Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts: 7,7 außerorts: 4,5 kombiniert: 5,7 Effizienzklasse C UVP 23.570,-

Unser Preis 17.893,- € Gebrauchtwagen

Alfa2.0due Fiat Freemont Multijet GEBRAUCHTWAGEN 16V Allrad Lounge

EZ 05/15, 22.950 km, 125 KW (170 PS), AutoGEBRAUCHTWAGEN matik, 12 Monate Garantie, weiß, el. Fensterheber, Klimaautomatik, Multifunktionslenkrad, Navigationssystem, Schiebedach

Unser Preis 23.400,- €

Jeep Renegade Night Eagle 4WD (BU) EZ 06/16, 116.300 km, 125 KW (170 PS), HU/ AU neu, Berganfahrassistent, Multifunktionslenkrad, Start/Stop-Automatik, Anhängerkupplung, Touchscreen

Familienauto Renault Megane Scenic 2.0 16V Exception Unser Preis 14.900,- €

99 kW / 134 PS, EZ: 10.2002, 49,800 km, schwarz, ABS, Airgab, CD-Radio, Radiobed. am Ihr Alfa-Händler im Sauerland Lenkrad, LM-Felgen, Nebelscheinw., Klimaseit 1977 automatik, Traktionskontrolle, elektr. Einparkhilfe u.v.m. 7.499,00 € www. alfa-werb.de Sportzentrum

Franz Werb

AUTOHAUS AUTOHAUS Franz Werb e.K. AUTOHAUS

Franz Werb

59929 Brilon · Almer Feldweg 48 Tel. 02961/3147 · Fax 64 38 · www.alfa-werb.de e.K.

Servicepartner

59929 Brilon · Almer Feldweg 48 Telefon (0 29 61) 31 47 · Fax 64 38

sowie Heike Tielke von der Firma BMS Industriebau sorgten bereits im August für strahlende Kinderaugen: Noch rechtzeitig zur warmen Jahreszeit konnten sich die Kinder über einen neuen, stabilen und dauerhaften Sonnenschutz über dem Sandkasten freuen. Die Firma BMS Industriebau war so freundlich und spendete die vier Stahlmasten für den Sonnenschutz. Diese wurden in einer abendlichen Aktion einiger Väter und Mitarbeiter des Leuchtturms fachgerecht eingebaut und mit einem neuen Sonnensegel versehen. Foto: privat

81 Turnerinnen und 10 Turner aus den Vereinen TV Brilon, TV Fröndenberg, TuS Belecke, TuS Sundern und dem TSV Bigge-Olsberg waren dabei, um die beste Mannschaft und die besten Turnsportler aus zehn Jahrgängen zu ermitteln. Es waren Turnerinnen von dem Jahrgang 2013 bis zu den ältesten aus dem Jahrgang 2004 dabei. Der TSV Bigge Olsberg war mit 21 Mädchen am Start. Er hat drei Einzelwertungen für sich entscheiden können. In dem am stärksten besetzten Teilnehmerfeld gewann Aimee Wetzel im Jahrgang 2008 den 1. Platz. Jette Scheer setze sich im Jahrgang 2010 durch und gewann Platz eins. Joane Wetzel gewann im Jahrgang 2011. Den 2. Platz gewannen Sarah Normann im Jahrgang 2006, Paula Hilbert Jahrgang 2008, Linnea Röös im Jahrgang 2010 und Ida Regeniter im Jahrgang 2011. Auf Platz drei landeten Emely Goldhorn Jahrgang 2006, Nora Hüske Jahrgang 2007, Maja Hartmann Jahrgang 2009 und Nora Hartmann Jahrgang 2010. In der Mannschaftswertung Juti E stand der TSV Bigge-Olsberg zwei Mal auf dem Treppchen. Fünf Mannschaften kämpften um den Bezirksmeistertittel. Souverän gewann die 1. Mannschaft in der Altersklasse 08/09 mit fast zehn Punkten Vorsprung den Titel. Geturnt haben Laura Normann, Aimee Wetzel, Paula Hilbert, Sina Niggemann und Viktoria Minkino. Besonders stolz sind die jüngsten Turnerinnen auf ihren ersten Platz in der Altersklasse 2011 und jünger. Geturnt haben Joane Wetzel, Ida Regeniter, Nora Hartmann, Jette Scheer und Linnea Röös. Den 2. Platz konnte die Mannschaft in der Altersklasse Juti C gewinnen. Foto: privat

der Bürgerhilfe Brilon e.V. zum alljährlichen Sommerfest in der

Hiebammen Hütte. Wie schon in früheren Jahren wurde lebhaft diskutiert und die Erfahrungen aus den Hilfeeinsätzen des zurückliegenden Jahres wurden ausgetauscht. Die Bilanz des noch laufenden Jahres erreicht wieder annähernd das Vorjahresniveau von circa 100 Hilfestunden pro Kalendermonat. Foto: privat

Auf Einladung von Dieter Gronau, Golfclub Brilon, sponserte das Hotel am Kurpark, vertreten durch die Hoteldirektorin Angelika Winter, ein Turnier, von dem nicht nur die Sieger am Hauptgewinn des Tages profitierten, sondern auch zwei letztplatzierte Spieler des Turniers. Bei schönstem Wetter und vor traumhafter Kulisse zeigten alle 52 hochmotivierten Golfer ihr Können. Acht Sieger werden mit einem Oldtimer Borgward, Baujahr 1959, eine zweieinhalbstündige Picknickfahrt an den Diemelsee machen und mit leckeren Kleinigkeiten aus der Hotelküche verwöhnt. Gespielt wurden 18-Loch und 9-Loch. Bruttosieger wurden Christiane Bludau und Jörg Albers. Bei der 18-Loch-Runde gewann in Klasse A Martin Fritsch vor Jörg Albers und Herwarth Jänsch. In der Klasse B wurde Burkhard Lenze mit 54 Nettopunkten Tagesbester vor Dominik Wiegelmann und Bernhard Rentmeister. In der 9-Loch-Runde gewann in der Klasse A Dieter Gödde vor Klaus Braun und Dieter Gronau sowie in Klasse B Mario Jakob vor Elke Menke und Gisela Gronau. Den Sonderpreis Nearest to the Pin Damen gewann Christel Körner und bei den Herren Jörg Stremme. Den Longest Drive eroberten sich bei den Damen Barbara Schütte und bei den Herren Jörg Stremme. Neben dem Hauptpreis „Borgwardtour“ wurden Gutscheine für Frühstück, Mittagund Abendessen für zwei Personen vom Hotel am Kurpark zur Verfügung gestellt. Der Golfclub Brilon und das Hotel am Kurpark haben eine Partnerschaft vereinbart, in der die Gäste des Golfclubs aus Deutschland und dem benachbarten Ausland auf Übernachtungen im Hotel am Kurpark hingewiesen und umgekehrt die Hotelgäste auf den fünf Gehminuten entfernten Golfplatz aufmerksam gemacht werden. Eine Win-win-Situation für beide Seiten. Foto: GC Brilon

Anmeldung der Schulanfänger Bigge. Die Anmeldung zur Einschulung findet in der St. Martinusschule Bigge am 30. Oktober und 7. November statt. Eltern, die für ihr Kind noch keinen persönlichen Termin bekommen haben, sind gebeten, sich im

Sekretariat der Schule anzumelden: Montag, Mittwoch und Freitag in der Zeit von 7.30 bis 12.30 Uhr unter Telefon 02962 5539. Bitte beachten: In den Herbstferien, vom 14. bis 26. Oktober, ist das Sekretariat nicht besetzt.

Medebacher Landfrauen: Fast schon Tradition Medebach. Die Medebacher Landfrauen möchten auch in diesem Jahr einen gemütlichen Nachmittag mit den Bewohnern des Wohn-Pflegezentrum St. Mauritus in Medebach gemeinsam bei Kaffee und Kuchen verbringen. Die Bewohner freuen sich jedes Mal über einen Besuch.

In diesem Jahr findet der Nachmittag am Donnerstag, den 17. Oktober, um 15 Uhr statt. Anmeldung hierzu spätestens bis zum 16. Oktober bei Bianca Mühlberger-Schröder (bitte auch Anrufbeantworter) unter Telefon 02982 908099.

Elektro-Innung Brilon sammelt neue Impulse, wie unser Leben sicherer, komfortabler und energieeffizienter wird: Die diesjährige traditionelle Gemeinschaftsfahrt der Fachinnung für Elektrotechnik Brilon führte zum Standort Wiehl der Fa. Schneider Electric, wo wegweisende Produkte und innovative Lösungen rund ums moderne Gebäude entstehen. Das Angebot reicht von Schalterprogrammen über Sicherheitselektronik bis hin zur Gebäudesystemtechnik und Sprechanlagen. Nicht zuletzt befindet sich in Wiehl auch das Kompetenzzentrum für „Smart Home“, wo die neuesten Entwicklungen für ein zukunftsicheres, vernetztes und wohnliches Zuhause entstehen. Neben der fachlichen Information, Werksbesichtigungen sowie Produkt- und Systempräsentationen kam auch der gesellige Teil nicht zu kurz: Im Rahmen des Damenprogramms wurde der Naturerlebnispark Panarbora besichtigt sowie ein Stadtbummel in Gummersbach unternommen, bevor alle Teilnehmer den Tag im Brauhaus Gummersbach ausklingen ließen. Den Abschluss der zweitägigen Innungsfahrt bildete eine Besichtigung des Aggertalsperren-Staudamms mit Führung durch die Absperrbauwerke sowie ein gemeinsames Mittagessen in der idyllisch gelegenen Rengser Mühle in Bergneustadt. Foto: privat


DIE Wochenzeitung

13 © gudrun - Fotolia.com

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Stille Tage im November Vorbereitung auf Allerheiligen Motto: „Leben-Lachen-Freude“

· Erd- und Feuerbestattung · Ruhewaldbestattung

Friedhöfe sind vielfältig Ins Leben gerufen wurde der „Tag des Friedhofs“ 2001 vom Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau gemeinsam mit den bundesweit tätigen Friedhofsgärtnern, Steinmetzen, Bestattern, Floristen, den Städten und Kommunen sowie Religionsgemeinschaften und Vereinen. Seitdem entwickelte sich dieser Aktionstag zu einem wachsenden Event. Jeweils am dritten Septemberwochenende nehmen tausende Menschen an Aktionen zum Thema „Friedhof“ teil. Der diesjährige Tag des Friedhofs fand am 21. und 22. September unter dem Motto „Der Friedhof: LebenLachen-Freude“ statt. Näher bringen Geführte Friedhofsrundgänge, Diskussionen zu friedhofsrelevanten Themen, Ausstellungen mit verschiedenen Schwerpunkten sowie kulturelle Veranstaltungen mit Musik und Literatur haben dabei immer ein Ziel: Die Bedeutung des Friedhofs als Ruhestätte, Ort der Trauerbewältigung, Erholungs- und Lebensraum soll den Menschen wieder näher gebracht, der Umgang mit den Themen Tod und Trauer enttabuisiert werden. Die Gestaltung dieses Tages liegt dabei in den Händen der einzelnen Städte und Gemeinden. Vor Ort schließen sich Friedhofsgärtner,

Mehr als 30 Jahre für Sie vor Ort.

BESTATTUNGSHAUS

LÜTTEKEN Bestattungshaus Lütteken Hochsauerlandstr. 72 · 59955 Winterberg-Siedlinghausen Telefon: 02983 1442 · Fax: 02983 1798 eMail: luetteken@t-online.de Foto: privat

Bestatter, Steinmetze, Floristen, positive Gefühle, wie WohlbefinFriedhofsverwaltungen, Religi- den, Entspannung und Heimatgeonsgemeinschaften sowie Initia- fühl können durch die Bewegung tiven und Vereine zusammen, um im „Grünen Kulturraum Friedhof“ ihre Ideen zum jeweiligen Tag des ausgelöst werden. Friedhofs umzusetzen. Friedhöfe haben viel zu bieten. Friedhöfe sind besondere Orte. Man kann dort nicht nur trauern Sie sind ein Teil des Städte- und und Trost finden – sie bieten Ruhe Gemeindelebens. Und das gilt und Raum zum Entspannen, las- für alle Generationen. Gerade für sen Menschen Hoffnung schöp- Kinder ist es spannend, sich bei fen und neuen Mut gewinnen. altersgerechten Aktionen am Tag Trauernde finden auf Friedhöfen des Friedhofs mit dem Tod als Beeinen geschützten Rahmen, um standteil des Lebens auseinandersich von den Verstorbenen zu zusetzen. Sie lernen den Friedhof verabschieden und um ihrer zu dadurch auch als einen Ort des gedenken. Durch den Umgang Lebens kennen. Kinderprogramme 02962 25deshalb 25 an diesen Tagen haben mit Blumen undTel.: Pflanzen kann die/ 80 (Tag und Nacht erreichbar) Trauer besser verarbeitet werden, einen besonderen Stellenwert.

Eigenhändig geschrieben Ein eigenhändiges Testament ist ein handschriftlich errichtetes und unterschriebenes Testament. Die gesamte Testamentserklärung muss vom Erblasser selbst mit der Hand geschrieben sein. Gleichgültig ist, ob das Testament in Schreibschrift oder in Druckbuchstaben geschrieben ist. Auf jeden Fall müssen die charakteristischen Züge der eigenen Handschrift ohne weiteres zu erkennen sein. Das Testament muss eigenhändig unterschrieben sein

· anonyme Bestattung · Seebestattung

und damit bestätigt werden, dass cher Zeit es errichtet wurde. Das die Erklärung ernsthaft ist und kein Fehlen dieser Angaben macht das unverbindlicher Entwurf vorliegt. Testament aber nicht unwirksam. Fehlt im Testament die Unterschrift, ist es unwirksam. Meist muss die Unterschrift unter der letzten Zeile des Textes stehen, um auszudrücken, dass der Text beendet ist. Die Unterschrift soll den Vor- und Familiennamen enthalten. Das Gesetz schreibt vor, dass im eigenhändigen Testament angegeben werden „soll“, an welchem Ort und zu wel-

Bestattungen Kappen Erd-, Feuer-, See-, Ruhewald-Bestattungen Erledigung sämtlicher Formalitäten

Andre Kappen T Tel.: 02982-738 oder 555 Mobil: 0160-8250869

59964 Medebach www.bestattungen-kappen.de

Ihr Bestatter für Olsberg und Umgebung

Wir begleiten Sie auf Ihrem letzten Weg Mittelstraße 17 59939 Olsberg-Bigge Telefon 02962 / 80 25 25 Mobil 0162 / 7391922 - Persönliche Betreuung im Sterbefall - Erd-, Feuer-,See- und Waldbestattung - Erledigung aller Formalitäten - Überführungen - Trauerdruck - Sarglager - Verabschiedungsraum - Bestattungsvorsorge


14 DIE Wochenzeitung

© gudrun - Fotolia.com

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Stille Tage im November Vorbereitung auf Allerheiligen Ihre Friedhofsgärtnerei

Nähe zur Natur Friedhofsgärtnerei

seit 1928

Grabgestaltung

FRI ER www.blumen-frigger.de

Grabpflege Trauerbinderei Talstraße 10 · 59939 Olsberg · Tel.: 02962 2627 Weber_Flyer_Bestattung_Layout 1 26.08.15 13:56 Seite 2

BESTATTUNGEN

WEBER

Hoppecker Str. 60 59929 Brilon Telefon: (0 29 61) 37 05 E-Mail: webersinbrilon@t-online.de ● ● ● ● ●

Persönliche Beratung Erledigung aller Formalitäten Trauerdruck Überführungen Vorsorge

Beerdigung im Wald: Die Asche Verstorbener ruht in biologisch abbaubaren Urnen unter Bäumen. Foto: FriedWald

Jede Trauer ist einzigartig. Mit einem Trauerfall sind viele organisatorisch und rechtlich notwendige Schritte verbunden. Wir beraten Sie gerne bei allen Fragen rund um die Bestattung.

Während der eine die Nähe zur Natur sucht, wünscht sich der andere eine Alternative zum konfessionellen Friedhof. Ein anderer wiederum möchte seinen Angehörigen ein Grab ohne Pflegeaufwand ermöglichen. Es gibt viele Gründe, warum sich Menschen dafür entscheiden, sich in einem FriedWald unter einem Baum bestatten zu lassen. Viele Menschen treffen diese Entscheidung übrigens schon zu Lebzeiten. Im FriedWald sind die Gräber schlicht und naturnah. Grabschmuck gibt es nicht. Den übernimmt die Natur: So zieren – je nach Jahreszeit – Moose, Farne, Wildblumen, buntes Laub oder Schnee das Baumgrab. Ein Namensschild am Baum

macht auf die Grabstätte aufmerksam. Alle Baumgrabstätten sind gekennzeichnet und in Registern bei der Kommune und beim FriedWald eingetragen. An den Hauptzugangswegen stehen Waldtafeln, auf denen die Fläche eingezeichnet ist, die als Bestattungsplatz dient. Die Tafel weist auch auf die Besonderheit des Ortes hin und hilft bei der Orientierung im Wald. Bei der Baumauswahl besteht die Möglichkeit, sich für einen Baum mit mehreren Plätzen oder einem Platz zu entscheiden. Die Zahl der verfügbaren Plätze variiert je nach natürlichen Gegebenheiten. Menschen, die sich für eine Baumbestattung interessieren, müssen sich für die Einäscherung entscheiden – es werden nur Urnen beigesetzt.

Ökosystem Es ist kein Wunder, dass sich im „Ökosystem Friedhof“ zahlreiche Tiere und Pflanzen angesiedelt haben. Insbesondere auf Friedhöfen mit altem Baumbestand gibt es eine große biologische Vielfalt. Heimische Laubbaumarten spenden zum Beispiel nicht nur wohltuenden Schatten bei Hitze, sondern dienen einer Vielzahl von Tieren als Unterschlupf. Auf Mauern aus Naturstein und alten Grabsteinen gibt es häufig Moose und Flechten. Dort finden Kleinstlebewesen sehr gute Lebensbedingungen. Wer ein mit blühenden Pflanzen dekoriertes Grab näher betrachtet, entdeckt sicherlich auch die ein oder andere Biene oder Hummel und kann beobachten, wie sie bei der Nahrungssuche ihre für die Natur äußerst wichtige Bestäubungsarbeit vollzieht. Vögel finden auf Friedhöfen ein reichhaltiges Nahrungsangebot vor, und wegen einer Vielzahl

Grüne Oasen: Friedhöfe haben eine hohe ökologische Bedeutung. Foto: GdF von Brutmöglichkeiten können sie sehr artenreich auf diesen ruhigen Flächen existieren.


DIE Wochenzeitung

15 © gudrun - Fotolia.com

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Stille Tage im November Vorbereitung auf Allerheiligen Aus alt mach neu: Grabstein-Recycling Nicht mehr benötigte Grabsteine werden meist geschreddert und landen als Schotter im Straßenbau. Eine nachhaltigere Alternative ist jedoch die Wiederverwendung als Grabzeichen. Dies schont die natürlichen Ressourcen an hochwertigen Natursteinen. Wird eine Grabstelle nach Ablauf der Ruhefrist aufgegeben, muss auch das Grabmal abgeräumt werden. Die dabei entfernten Grabsteine werden nur sehr selten umgestaltet und anschließend adäquat wiederverwendet. „Nachhaltig ist dieser Umgang mit dem wertvollen Naturstein nicht“, kritisiert Thomas Feldkamp von der Verbraucherinitiative Aeternitas. Er fordert mehr Allein aus Kostengründen lohnt Wertschätzung gegenüber den sich die Wiederverwendung eines hochwertigen, ästhetisch anspre- alten Grabsteines nicht immer. Foto: Aeternitas chenden Materialien. Zum Zerklei-

nern seien viele dieser Steine zu schade, sinnvoller wäre eine Umarbeitung. Alle persönlichen Daten von Verstorbenen müssten dabei unkenntlich gemacht werden. Dennoch behagt nicht jedem die Vorstellung, das Grab eines Angehörigen mit einem Grabmal zu versehen, das schon einmal für jemand anderes als Grabzeichen diente. Innerhalb von Familien könnte ein wiederverwendetes Grabmal allerdings gerade für die enge Verbundenheit stehen. Das Umarbeiten kann darüber hinaus so grundlegend erfolgen, dass der Stein eine komplett neue Form erhält. Möglich ist es zum Beispiel auch, aus dem Material Skulpturen oder Erinnerungssteine für Haus oder Garten herzustellen. Hier bietet sich gar der umgekehrte Weg an: Warum sollte ein Grabmal nicht bereits zu

Friedhofsgärtner: Einfühlsam und kreativ Für viele Trauernde ist ein gepflegtes Grab ein wichtiger Ort, den sie immer wieder besuchen. Friedhofsgärtner sind bei der Umsetzung und der individuellen Gestaltung des Grabes die richtigen Ansprechpartner. Ob das provisorische Herrichten der Grabstätte nach der Beisetzung, das Gestalten der jahrzeitlichen Wechselbepflanzung, die regelmäßige Pflege der Gräber wie Jäten und Gießen oder die Dekoration des Grabes mit dauerhaften Gestecken und Schalen sowie Trauerfloristik, aber auch die Friedhofsrahmenpflege – bei all diesen Tätigkeiten sieht man den Friedhofsgärtner tagtäglich an seinem Arbeitsplatz auf dem Friedhof. Doch nicht nur kreative Tätigkeiten sind gefragt. Darüber hinaus führt er Arbeiten mit technischem Gerät und EDV-gestützter Technik aus. In manchen Friedhofsgärtne-

Im Auftrag der Trauernden: Friedhofsgärtner arbeiten kreativ und mit viel Fingerspitzengefühl. Foto: GdF reien werden noch verschiedene Pflanzkulturen selbst herangezogen, dann ist das Wissen rund um die Produktion unerlässlich. Auch die Arbeit am Schreibtisch ist notwendig. Das Zeichnen von Plänen für eine neue Grabbepflanzung oder das Anfertigen von Pflanzlisten lernen Friedhofsgärtner.

Bestattungsinstitut

Falkenstein Tel. 02982 9210-0 • Erd- und Feuerbestattungen Fax 02982 9210-20 • Wald- und Seebestattungen

• Erledigungen aller Formalitäten • Bestattungsvorsorge • Tag und Nacht dienstbereit Hardtstr. 6-10 · 59964 Medebach • Trauerbegleitung

Über 30 Jahre in Korbach

Lebzeiten als Kunstobjekt aufgestellt werden und letztlich als Erinnerungszeichen seinen Platz auf dem Grab des Besitzers finden? Allein aus Kostengründen lohnt sich die Wiederverwendung eines alten Grabsteines nicht immer. Gespart wird zwar beim Material, der Planungs- und Arbeitsaufwand ist jedoch in der Regel höher als bei einem neuen Stein. Der Steinmetz muss gegebenenfalls unter anderem vorhandene Befestigungen, Bohrlöcher und Schriften entfernen und Schichten abschleifen, bevor er den Stein neu gestalten kann. Viele Betriebe bieten das Umarbeiten alter Grabsteine daher gar nicht erst an. Für besonders kreative Steinmetze hingegen ist die Um- und Neugestaltung von alten Grabmalen selbstverständlich.

Paul Winter d.

Steinmetz- und Steinbildhauermeister SteinmetzSteinmetz-und und Steinbildhauermeister Steinbildhauermeister Fußböden · Treppen · Fensterbänke

Große Grabmalausstellung Korbach Nordringin 2b, 34497 Korbach

Grabsteine · Grabfassungen aus Fußböden Treppen Fensterbänke Fußböden ·· Treppen ·· Fensterbänke Fußböden · Treppen · Fensterbänke Naturstein···Grabfassungen Friedhofsarbeiten Grabsteine aus Grabsteine aus GrabsteineGrabfassungen · Grabfassungen aus Naturstein Friedhofsarbeiten Naturstein ·· Friedhofsarbeiten Naturstein · Friedhofsarbeiten

Nordring 2b, 34497 Korbach Telefon: 02b, 56 31 - 78 69 Nordring 2b, 34497 Korbach Nordring 34497 Korbach E-Mail: info@paul-d-winter.de Telefon: 0 56 3131 78 6969 Telefon: 31 -- 78 69 Telefon:0 05656 - 78 E-Mail: info@paul-d-winter.de E-Mail: E-Mail: info@paul-d-winter.de info@paul-d-winter.de

www.paul-d-winter.de www.paul-d-winter.de www.paul-d-winter.de


16 DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

17 frisch ausgebildete Nachwuchspflegekräfte am Städtischen Krankenhaus Maria-Hilf in Brilon

Waldbaden am Steinberg in Altenbüren Altenbüren. Die Touristik BrilonOlsberg bietet am Samstag, den 12. Oktober, eine letzte geführte Tour zum Thema Waldbaden, oder auch Shinrin Yoku, wie es in Japan heißt, in diesem Jahr an. Die vielen Teilnehmer der letzten Touren haben gezeigt, dass Waldbaden nicht nur in aller Munde ist, sondern das auch das Bedürfnis nach dem Eintauchen in die Natur des Waldes von vielen Menschen geschätzt wird.

Foto: Krankenhaus Maria-Hilf Brilon. Am 12. September schlossen die Auszubildenden des diesjährigen Abschlussjahrgangs ihre dreijährige Ausbildung am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Städtischen Krankenhaus Maria-Hilf in Brilon erfolgreich ab. Die frühere Schule für Gesundheits- und Krankenpflege bildet seit April dieses Jahres zusätzlich auch im Bereich der Krankenpflege-Assistenz aus und hat damit gleichzeitig auch einen neuen Namen bekommen. Wie die Schulleiterin Petra Vorderwisch mitteilt, war das Prüfungsgremium unter Vorsitz von Dr. Michael Wortmann (Gesundheitsamt Meschede) mit dem Abschneiden der Briloner Auszubildenden sehr zufrieden. Dr. Wortmann überreichte den glücklichen Absolventen im Anschluss an die letzte Prüfung die Examens-Zeugnisse. Dabei konnte Jonas Bilstein als Jahrgangsbester die Abschlussprüfungen mit der Traumnote „sehr gut“ in allen drei Prüfungsanteilen (theoretisch, mündlich und

in gezielten Projekten ist jeder Einzelne über sich hinausgewachsen und hat die Herausforderung dieses qualifizierten und verantwortungsvollen Berufes gemeistert!“ Mit diesem Berufsabschluss eröffnen sich den Absolventen vielfältige Möglichkeiten. Diese erstrecken sich über den Einsatz in Akutkrankenhäusern und Rehabilitationskliniken über ambulante Pflegedienste oder Pflegeheime bis hin zu Beratungs- und Begutachtungstätigkeiten bei KrankenEinen Tag nach der Abschluss- kassen oder Kommunen. prüfung erhielten die frisch exaAbsolventen: Anna Bensmann minierten Pflegekräfte im Rahmen eines kleinen Festaktes in den (Bestwig), Jonas Bilstein (PaderRäumlichkeiten des Bildungszen- born), Michelle Fingerhut (Büren), trums ihre Erlaubnisurkunden zur Johanna Fuchte (Bestwig), Nazife Führung der Berufsbezeichnung Gerbeshi (Brilon), Lea Gollenbusch „Gesundheits- und Krankenpfle- (Büren), Florian Hillebrand (Brilon), ger/in“ von der Schulleitung und Lea Moritz (Brilon), Jil Pepinghege der Kursleiterin Denise Moos (Brilon), Fabian Philipp (Brilon), überreicht. Dabei zieht Denise Kader Polat (Brilon), Ramona PuMoos nach drei Jahren Ausbil- linski (Brilon), Karl-Magnus Risse dung eine sehr positive Bilanz. Sie (Suttrop), Jessica Schäfer (Brilon), schaut auf eine intensive Lernzeit Nicole Steckert (Brilon), Jan Wemit den Auszubildenden zurück. cker (Bad Wünnenberg) und Laura „In der gesamten Ausbildung und Werner (Brilon). praktisch) abschließen. „Er und vier weitere Absolventen bleiben erfreulicherweise unserem Krankenhaus in Brilon erhalten“, freut sich Petra Vorderwisch. Damit werden mehr Auszubildende in ein Arbeitsverhältnis in ihrem Ausbildungsbetrieb übernommen, als es in der Vergangenheit oft der Fall war. Das Krankenhaus setzt hier bewusst auf zusätzliche junge Pflegekräfte zur weiteren Verstärkung des Pflegeteams.

So erreichen Sie uns: - Anzeige -

Obere Mauer 1 · 59929 Brilon redaktion@briloner-anzeiger.de www.brilon-totallokal.de

Rudeltrommeln ohne technischen Firlefanz

Foto: © Joachim Brüntjen

Brilon. Ein schönes Dinner genießen und zwischendurch nach Herzenslust trommeln – nach dieser Devise findet am Sonntag, den 10. November, um 18 Uhr ein 3-Gang-Dinner mit Trommelworkshop in der Sparkasse Hochsauerland statt. Gestartet wird mit Vorspeise und Hauptgang im Bistro InForo. Danach gibt es den Trommel-

workshop im Atrium der Sparkasse Hochsauerland mit Jochim Brüntjen von Drumbob, frei nach dem Motto „Trommeln, bis der Arzt kommt.“ Das süße Dessert gibt es dann zum Abschluss mit gemütlichem Ausklang. Drumbob ist kein normales Konzert. Bei Drumbob ist das Publikum die Show! Angeleitet durch den Profi-Schlagzeuger Joachim Brüntjen trommelt sich das Publikum nach kurzer Einführung an den im Saal aufgebauten Trommeln durch zahlreiche Hits der Musikgeschichte. Mitmachen kann jeder jeden Alters. Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber auch kein

Hinderungsgrund. Drumbob ist der nächste Schritt interaktiver Abendunterhaltung: „Rudeltrommeln“ ohne technischen Firlefanz. Dieses musikalische Workout reinigt den Kopf und macht glücklich. Im Preis von 30 Euro (25 Euro für Kunden der Sparkasse Hochsauerland) enthalten ist das 3-Gang-Menü im Bistro InForo (exklusive Getränke) und der Trommelworkshop mit Joachim Brüntjen von Drumbob, Osnabrück. Anmeldungen unter Tel. 02961 793183 oder per E-Mail m.ester@spk-hochsauerland.de.

„Während des vierstündigen ‚Badens‘ nimmst du die Waldatmosphäre mit all ihren Geräuschen und Gerüchen in dich auf. All deine Sinne werden angeregt: Sehen, Hören, Riechen, Fühlen, Schmecken. Wir schlendern durch den Wald, verweilen an vielen Plätzen. Jeder Baum gibt bioaktive Substanzen ab, sogenannte Terpene, die du über die Haut und durch Einatmen zu dir nimmst. Dein Immunsystem reagiert darauf und aktiviert das körpereigene Abwehrsystem. Wissenschaftliche Untersuchungen haben in

Japan, wo das Waldbaden seit 1982 als Heilmethode anerkannt ist, ergeben, dass ein regelmäßiger Aufenthalt im Wald günstig für die Heilung, aber auch für die Vorbeugung von Krankheiten und Beschwerden ist. Auch wird der Stressfaktor reduziert und der Blutdruck nachweislich gesenkt.“ Unter Anleitung durch den Landschafts- und Shinrin Yoku-Coach Jochen Bereiter erfahren die Teilnehmer Möglichkeiten, den Wald als Heilquelle, als Entspannungsort und Gesundbrunnen zu nutzen. Meditationen, Atem- und Qigongübungen runden das Programm ab. „Der Weg, den wir zurücklegen, ist etwa 4 Kilometer lang und wir starten am Vormittag um 10 Uhr. Die Veranstaltung kostet 10 Euro pro Person. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine rechtzeitige Anmeldung bis Freitag, den 11. Oktober, 12 Uhr, bei der Touristik Brilon, Tel. 02961 96990 oder Olsberg 02962 973720, erforderlich. Dort erfährst du alles Weitere, speziell über den Treffpunkt.“

Umgestaltung des Marktes startet Arbeiten in den Straßen Rutsche und Zur Rutsche Olsberg. Nächster Schritt für eine moderne und attraktive Olsberger Innenstadt: Rund um den Markt beginnen die Arbeiten zur Umgestaltung dieses Bereiches. Baubeginn war am Montag, den 7. Oktober, in den Straßen Rutsche und Zur Rutsche. Hier werden Abwasser- und Versorgungsleitungen erneuert und umgelegt. Durch die Arbeiten kann es für Autofahrer in diesen Straßen zu Einschränkungen kommen. Der rund 50 Meter lange Einbahnstraßenabschnitt der Straße Rutsche zum Marktplatz hin, in Höhe des

Café Kropff, ist während der Bauarbeiten nicht befahrbar. Auch die Parkplätze in der Straße Zur Rutsche hinter dem Café Kropff stehen dann zum größten Teil nicht zur Verfügung. Die Stadt Olsberg empfiehlt, statt dessen auf die Parkplätze an der Konzerthalle auszuweichen. Die Parkplätze am Markt können aber während der Arbeiten genutzt werden; ebenso ist die Erreichbarkeit der anliegenden Geschäfte gewährleistet. Die Stadt Olsberg bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis.

Kartoffelbraten in Hallenberg Hallenberg. Die Oldtimerfreunde Hallenberg e. V. laden alle Oldtimerfreunde, Interessierte und Gäste zum Kartoffelbraten unter dem Motto „Sauerländer Feuerkartoffel“ am Samstag, den 12. Oktober, ab 14 Uhr an die Oldtimerhalle recht herzlich ein.

gebackener Kuchen und Kaffee warten auf die Gäste. An der Oldtimerhalle wird eine Oldtimerfahrzeugausstellung zu sehen sein. Auch zum Fachsimpeln in gemütlicher Runde und zum Verweilen lädt die hergerichtete Oldtimerhalle wie gewohnt ein. Gastfahrzeuge sind herzlich willKartoffeln aus der Glut von Bu- kommen. Der Vorstand freut sich chenholz, aber auch Bratwürst- auf einen interessanten und gechen und vieles mehr sowie frisch mütlichen Tag.

Musikalischer Gottesdienst Willingen. Das Bläserensemble aus Weiterstadt führt an diesem Wochenende in den Räumen der Pilgerkirche ein intensives Probenwochenende für die anstehende Konzertreihe mit dem Titel „Jericho“ durch. Es wird ein musikalischer Spaziergang durch verschiedene Musikrichtungen. Zum Abschluss der Probenzeit

werden sie am Sonntag, den 13. Oktober, um 10.45 Uhr den Gottesdienst mit einigen Stücken des neuen Programms musikalisch gestalten. In diesem Gottesdienst werden einige Jubilare ihrer Silbernen Konfirmation gedenken, aber auch alle anderen Musikinteressierten sind eingeladen, dieses besondere Ereignis mitzuerleben.


DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Matschangebot im Sand für die Kleinsten Olsberg. Das Babycafé im Familienzentrum Olsberg findet einmal im Monat im Wechsel mit dem Verein „Eltern, Kinder und mehr“ (Elki) statt. Das Babycafé ist für Eltern gedacht, die noch in der Elternzeit sind und Kontakte zu anderen Familien aufbauen möchten. Einmal im Monat donnerstags öffnet es von 9.30 bis 11.30 Uhr seine Pforten. Beim nächsten Termin am Donnerstag, den 17.

Oktober, im Familienzentrum Olsberg gibt es ein Matschangebot im Sand. Die Eltern werden gebeten, sich im Familienzentrum Olsberg oder beim Elki zu den einzelnen Terminen anzumelden: E-Mail familienzentrum-olsberg@olsberg.de, Telefon 02962 86068 (Familienzentrum) oder 02962 802774 (Elki).

Zusätzliche Termine für die Führung

„Hexen, Henker und Historie“ Brilon. Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Stadtführergilde des Briloner Heimatbundes – Semper Idem e.V. weitere Termine für die Themenführung „Hexen, Henker und Historie“ am 18. Oktober, 15. November und 20. Dezember an. „Auch traurige Geschichten vermögen es, uns zu fesseln. Vor allem, wenn es um unsere eigene Vergangenheit geht. Diese Leitsätze gelten auch für die Hexenprozesse, die vor mehr als 250 Jahren die Bürgerschaft der Stadt Brilon erschütterten. Die Schicksale der damals Verurteilten bewegten schon viele einheimische Bürgerinnen und Bürger aber auch auswärtige Gäste. Um dem großen Interesse für die Stadtführung über die dunklere Stadtgeschichte gerecht zu werden, lädt

die Stadtführergilde zu weiteren offenen Terminen der Themenführung ein. Am 18. Oktober, 15. November und 20. Dezember starten die Führungen jeweils um 16 Uhr im Museum Haus Hövener. 8 Euro kostet die Teilnahme pro Person und eine Anmeldung erfolgt bequem per Telefon (02961 9639901) oder per Mail (museum@haushoevener.de) im Museum.“ Die Teilnahme für Personen unter zwölf Jahren ist zwar nicht ausgeschlossen, sollte jedoch vorher angegeben werden. Insgesamt zwei Stunden dauert der Rundgang im historischen Stadtkern, wobei die Orte der Hexenprozesse, der Krankheitsepidemien und der Scharfrichter besonders in Augenschein genommen werden.

39.

49,95

aren

Sie sp

20%

Gr. 36-42 In mehreren Farben erhältlich.

BCT Schuhhandel GmbH - Laupheim

Babycafé hilft beim Kontakteknüpfen

17

BRILON - Bahnhofstr. 15 WINTERBERG - Hauptstr. 1

22 Briloner Rhönradler/ -innen beim Deutschland-Cup. Am Samstag, den

Am 21. September machten sich 24 Skiclubmitglieder aus Olsberg ins schöne Örtchen Bödefeld auf.

Die Samstagstour führte über den Kreuzweg zur gepflegten Kapelle am Kreuzberg. Nach überwundenen Höhenmetern wurden alle mit einem herrlichen Blick über das Sauerland belohnt. Mit einem Wandergebet und Glockengeläut ging es über die kahle Baucke zur nassen Wiese. Nach kurzer Rast weiter zum Hundegrab bis zum höchsten Punkt ans Hunaukreuz. Von der Wachshütte mit Mittagsrast und leckerer Brotzeit ging es gestärkt, diesmal ohne Ski, den Skihang abwärts. Nach 18 km und überwundenen 700 hm kamen alle glücklich im Biergarten des Hauses Albers an. Der Tag klang mit leckerem Essen und anschließend netten Gesprächen an der Theke aus. Nach Aquafitness mit Tina im hauseigenen Schwimmbad schmeckte das Frühstück umso besser. Bei herrlichem Sonnenschein machten sich die Wanderer auf die zweite Etappe. Diesmal wanderte die Gruppe entlang dem Hollenpfad auf der Golddorfroute. Vorbei am Hollenhaus ging‘s bis zum Gipfel auf den Kahlenberg. Dort wurde dem Ehrenpräsident ein Geburtstagsständchen gebracht und eine Mittagspause mit Jausenverpflegung sorgte für frische Kräfte. Zurück am Ausgangspunkt des Gasthauses Albers wurden die Teilnehmer mit leckerem Kuchen und kühlen Getränken belohnt. Ein tolles, sonniges und erlebnisreiches Wochenende mit vielen Highlights ging zu Ende. Ein großer Dank gilt Tina Kreis, die nach sechs Jahren den Vorstandsposten der Wanderwartin abgegeben hat und diese Tour zum Abschluss organisiert hat. Weitere Bilder und Infos auf www.skiclub-olsberg.de. Foto: privat

HERBSTAKTION

20% AUF EIN TEIL IHRER WAHL OLSBERG • Am Markt

Nur Gültig vom 9. bis 12. Oktober 2019. Nur gegen Vorlage des Coupons. Pro Person nur ein Coupon einlösbar.

führte die Mitglieder der Briloner Bauhandwerker auf eine Baustelle in ungewohnter Höhe. Zu einer Baustellenführung wurden die Bauhandwerker von Klempnermeister Frank Henke (selbst auch Mitglied im Fachausschuss) mit dem Aufzug zum Turm der Propsteikirche hochgefahren. Dort angekommen erläuterte Frank Henke von der ausführenden Firma Prange Bedachungen den aktuellen Stand der Renovierungsarbeiten auf dem Dach. Ein umfangreiches Anforderungspaket begleitet die Baumaßnahme. Auch für den Laien scheinbar unwichtige Details müssen aufgrund ihrer exponierten und wetteranfälligen Höhe mit äußerster Sorgfalt ausgeführt werden. Viele Fragen zu den technischen Anforderungen, zur Sicherheit, der Materialauswahl bis hin zur Bauabnahme durch den zuständigen Sachverständigen wurden vom Fachmann umfassend beantwortet. Die Bauhandwerker waren beeindruckt von der Leistungsfähigkeit der Briloner Handwerker. Ein Dank geht an Frank Henke und auch an Propst Dr. Richter, der diese Sonderführung ermöglicht hat. Bei einem anschließenden Dämmerschoppen wurden weitere Fragen und Themen des Bauhandwerks ausführlich besprochen. Foto: privat, Nutzungsrechte Joachim Richter

Das 11. Briloner Bausymposium

21. September, nahmen die Briloner Rhönradturner am 3. Qualifikationswettkampf in Siegen teil, wo sie erneut wichtige Punkte für den DeutschlandCup sammeln konnten. Das intensive Training der letzten Wochen hat sich ausgezahlt. Die Kinder und Jugendlichen haben durch perfekt geturnte Übungen für einen spannenden Wettkampf gesorgt und konnten sich wertvolle Punkte sichern. Für den 4. Qualifikationswettkampf können sich maximal sieben Turner pro Altersklasse qualifizieren. Da dies fast allen Brilonern gelungen ist, startet der Verein mit den meisten Turnern aus dem Westfälischen Turnerbund. Geschafft haben es Ida Kelm, Sophie Beel, Aylin Wojtech, Enno Witiska, Svea Tillisch, Paula Schodrock, Gwyn Krämer, Amelie Fritsch, Lina Becker, Elif Kantar, Tina Hohmann, Jamie Krämer, Maria Fritsch, Yaell Westermann, Finn-Luca Westermann, Paula Krolla, Jule Bunse, Jule Gosselke, Inken Albaum, Beyza Kantar, Annika Caspari und Ria Schmitz. Die Platzierungen: Gerade AK 7/8: 1. Ida Kelm, 4. Aylin Wojtech, 5. Sophie Beel, 8. Lea Esther – Gerade AK 9/10m: 1. Enno Witiska – Gerade AK 9/10: 2. Svea Tillisch, 4. Paula Shodrock, 5. Gwyn Krämer – Gerade AK 11/12: 1. Amelie Fritsch, 3. Lina Becker, 7. Amelie Albaum, 7. Elif Kantar – Gerade AK 13/14: 1. Tina Hohmann, 2. Maria Fritsch, 3. Jamie Krämer, 4. Yaell Westermann, 9. Lara Karakoc – Gerade AK 15/16: 1. Beyza Kantar, 2. Inken Albaum, 3. Annika Caspari, 14. Lea Neuß – Gerade AK 17/18m: 1. Finn-Luca Westermann – Gerade AK 17/18: 2. Paula Krolla, 3. Jule Bunse, 4. Alina Böhner, 11. Jule Gosselke – Gerade AK 19-24: 5. Ria Schmitz – Gerade AK 25+: 2. Silvia Rummel, 5. Leonie Kienz – Sprung AK 7-12: 2. Svea Tillisch, 3. Elif Kantar - Sprung AK 13/14: 2. Jamie Krämer Sprung 15/16: 1. Inken Albaum, 2. Beyza Kantar, 6. Lea Neuß – Sprung AK 17/18: 2. Paula Krolla, 3. Finn- Luca Westermann, 4. Alina Böhner – Spirale AK 7-12: 1. Amelie Fritsch, 4. Svea Tillisch, 6. Lina Becker – Spirale AK 13/14: 2. Maria Fritsch, 4. Tina Hohmann – Spirale AK 15/16: 1. Annika Caspari, 3. Inken Albaum Foto: Skiclub Brilon/Rhönradabteilung


© goodluz/Fabrika - Fotolia.com

18 DIE Wochenzeitung

t s b r e H m i e g a t l h Wohlfü

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

FITNESS- & WELLNESSANGEBOTE

Infrarot: Wellness fürs Wohnzimmer es den Besitzer abends fröstelt, die Durchblutung fördern und den Körper nach einem anstrengenden Tag regenerieren helfen. Das Möbel ist energieeffizient und erzeugt keinen Elektrosmog. Integrierbar in viele Modelle des Herstellers wird auf Knopfdruck Patentierte Heizmatten sollen für Wärme ausgestrahlt. Foto: sedda ein wohliges Gefühl sorgen, wenn Wer den Tag gemütlich ausklingen lassen möchte, soll auf den Sitzmöbeln eines österreichischen Polstermöbelherstellers dank eines Infrarot-Tiefenwärmesystems auch an kühlen Tagen bestens aufgehoben sein.

Wohlfühltage im Herbst

Jetzt Friseur-Termin bei No1 oder No2 in Willingen online buchen: No1

No2

chen Wir su tzung ü t Unters am. ser Te für un en! b r e bew Jetzt

No1 & No2 by Lisa Köster briloner straße 42 & 9 34508 willingen 05632 - 66 49 & 62 55 www.no1-bylisa.de

Gesunde Sache Dass Saunieren sich positiv auf den Organismus auswirkt, ist vielfach medizinisch bewiesen. Regelmäßiges Schwitzen kann nicht nur den Blutdruck stabilisieren, das Immun- und Herz-KreislaufSystem stärken oder beanspruchte Muskulatur regenerieren – die bewussten und regelmäßigen Auszeiten helfen uns mental und körperlich, unser Leistungsniveau zu halten. Beim Sport, im Beruf, im Alltag. Foto: Klafs

Yoga: Entspannen und neue Kraft tanken Von Yin-Yoga für Einsteiger bis Acro-Yoga für Experten – jeder kann die richtige Art für seine Bedürfnisse finden. Dabei liegt der Fokus je nach Art mehr auf der spirituellen oder der körperlichen Ebene. Atemübungen, Meditation, Entspannung, Körperhaltungen und Bewegungen – aus diesen Komponenten setzen sich die unterschiedlichen Yoga-Arten zusammen. Zudem entwickeln sich aus vielen Stilen stetig neue Varianten. Zu den bekanntesten Yoga-Arten gehören Hatha-, Kundalini- und Ashtanga-Yoga. Hatha-Yoga ist mit seinen langsamen und ruhigen Übungen, Atemtechniken und meditativen Elementen ideal für Anfänger. Eine Kombination aus fließenden Übungsfolgen und ruhigen Halteübungen zeichnet das KundaliniYoga aus. Beim Ashtanga-Yoga, welches aus sechs festgelegten Übungsserien besteht, kommen selbst Yoga-Profis durch kraftvolle und schweißtreibende Elemente auf ihre Kosten. Der Wechsel von

Der herabschauende Hund ist eine der bekanntesten Yoga-Übungen. Was so entspannend aussieht, kann, je länger die Übung durchgeführt wird, vor allem für Anfänger anspruchsvoll sein. Foto: Nestlé der einen zur nächsten Übungsserie darf allerdings erst nach dem Beherrschen der vorherigen Serie erfolgen. „Yoga ist längst zu einem beliebten und etablierten Sport geworden. Es fördert die Beweglichkeit, Körperwahrnehmung und Entspannung. Auch die Ausdauer, die Muskulatur sowie das HerzKreislauf-System werden je nach Intensität und Dauer trainiert“, erklärt Dr. Annette Neubert. „Der

Einstieg in die Welt des Yoga sollte mithilfe einer erfahrenen Lehrerin oder einem erfahrenen Lehrer erfolgen, da mögliche falsche Bewegungen oder Körperhaltungen zu Schmerzen oder sogar Verletzungen führen können.“ Mittlerweile bieten viele Volkshochschulen, Fitness-Studios oder spezielle Yoga-Zentren Kurse für jedes Niveau an. Yoga: Entspannung pur.

ANZEIGE

Schwebend und schmerzfrei wieder fit Physiotherapie Meise stellt das einzige Anti-Schwerkraft-Laufband in der Region vor Nur im Rücken- und Gelenkzentrum Olsberg können Sie ein völlig neues Trainingsgefühl genießen: schmerzfrei trainieren und wieder in Bewegung kommen! Mit dem einzigen Anti-Schwerkraft-Laufband in der Region. Wie funktioniert das? Das Anti-Schwerkraft-Laufband übernimmt Ihr Gewicht. Ihr Vorteil: Sie trainieren schmerz- und angstfrei und kommen viel schneller zu den gewünschten Bewegungs-Erfol-

gen. Jeder, der z. B. nach einer Operation seine Beweglichkeit zurückgewinnen möchte, geht zuerst durch ein wahres Tal der Schmerzen. Lassen Sie dieses Schmerzempfinden gar nicht erst in Ihr Gedächtnis, beginnen Sie gleich bei uns nach einem akuten Ereignis das Training auf unserem Anti-Schwerkraft-Laufband. Das Anti-Schwerkraft-Laufband hilft Ihnen auch, punktgenau und sicher die prozentuale Belastung Schritt für Schritt zu steigern.

Gleich wieder richtig in Bewe gung … Jeder, der sich unter Schmerzen bewegt, kennt das Spiel. Unser Körper entwickelt eine sogenannte „Schonhaltung“, mit der er die schmerzende Bewegung ausgleicht. Falsche Gang- oder Bewegungsabläufe prägen sich ein. Den Schmerz aus dem Gedächtnis und die Schonhaltung aus der Bewegung zu trainieren, ist schwer. Gar nicht erst in die Schonhaltung verfallen, heißt die Lösung. Das

Training. unser Anti-Schwerkraft-Lauf-band? Gelenkersatz (Hüfte, Knie, Sprunggelenk) Arthrose Bandscheibenvorfall neurologisch bedingte Gangstörungen bspw. nach einem Schlaganfall oder durch MS oder Parkinson

Physiotherapie Meise, Rücken- und Gelenkzentrum Olsberg | In der Ramecke 8, 59939 Olsberg, Tel. 0 29 62/ 711 52 81, info@physiomeise.de

Bei entsprechender Indikation besteht die Möglichkeit von Seiten der Krankenversicherung bei Vorliegen eines „Besonderen Verordnungsbedarfs“ für ein halbes Jahr ein Rezept über Krankengymnastik am Gerät zu bekommen. Das beinhaltet zweimal pro Woche 1 Stunde Training. Nutzen Sie diese Zeit, um schmerzfrei wieder in Bewegung zu kommen. Schmerzfrei und angstfrei trainieren bedeutet, schneller Erfolge zu erzielen.

Physiotherapie Meise wir leben Gesundheit!

Ihre Bewegungsfreiheit ist unser ein Anliegen. Wir nehmen uns Zeit für zu räch gesp ungs Berat ausführliches Beginn jeder Therapie. Sie legen Ihre und persönlichen Bewegungs-Ziele fest Ihren etenz Komp er unser mit n wir stelle individuellen Trainingsplan auf.

Vereinbaren Sie gleich einen Termin bei uns!


© goodluz/Fabrika - Fotolia.com

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

t s b r e H m i e g a t l h Wohlfü

DIE Wochenzeitung

19

FITNESS- & WELLNESSANGEBOTE

Ein Hauch von Luxus und Dekoration Brilon. (sw) Für viele bedeutet ein Friseurbesuch mehr als einfach nur „Haare schneiden“. Vielmehr gleicht er einer kleinen Auszeit, wenn „Mann“ oder „Frau“ sich entspannt zurücklehnen und eine wohltuende Kopfmassage genießen können. Genauso sieht es auch Nicole Bunse, stellvertretende Obermeisterin der Friseurinnung und Inhaberin des Salons „cut’n more“. Und der Name ist Programm. Ein Hauch von Luxus und Dekoration lässt Sie eintauchen in ein Reich der Entspannung, in dem es sich nur um Sie, Ihre Haare und Ihr Wohlbefinden dreht. Höchsten Wert legen die Inhaberin und ihr kompetentes Team auf Service und Qualität. So ist es nicht verwunderlich, dass es der Salon mit der Auszeichnung

- Anzeige -

...mit dem ‚mehr‘ für Sie! • • • • • • • •

Haarverlängerung Wimpernextensions Maniküre dekorative Kosmetik Braut All-in Angebote Microblading Sugaring Wimpernwelle

Gerne stellen wir auch

GESCHENKGUTSCHEINE aus!

Di 9 - 17 Uhr · Mi - Fr 9 - 19 Uhr · Sa 9 - 14 Uhr · www.cutnmore.de

„Top Salon“ schon unter die 30 besten Salons in ganz Deutschland schaffte. „Das schönste Kompliment für uns ist, wenn un-

sere Kunden mit einem Lächeln kommen, und mit einem Strahlen den Salon wieder verlassen“, so Nicole Bunse. - Anzeige -

Das Lagunenbad Willingen hat viel zu bieten Herbstangebot Herbstangebot Kur: 4 x 79 € Kur:

Fotos: Willingen Touristik

Willingen. 33° C warmes Thermalwasser, Riesenwhirlpool – und sieben Saunen inklusive. Dazu zwei Außenbecken mit Blick auf die sauerländer Bergwelt! Genießen Sie den Herbst im LagunenErlebnisbad in Willingen.

die gesamte Familie auf ihre Kosten: Für die Kleinsten gibt es in der Kinderbadelandschaft einiges zu entdecken und für die Großen wartet der Rutschenpark mit Breitwellenrutsche, einer 125 Meter langen Riesenrutsche und einer Black-Hole Rutsche mit LichtBis ins Frühjahr hinein gibt es effekten. Für Snacks und kühle extralange Saunanächte bis Mit- Erfrischungen sorgt die Karibikbar ternacht! Im Lagunenbad kommt direkt im Bad.

IM NOVEMBER EINE STUNDE GRATIS zum normalen Eintrittspreis Am Hagen 10 • Tel. 05632-969430 • www.lagunenerlebnisbad.de


20 DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Fahrt des VdK Ortsverband Olsberg zum Weihnachtsmarkt Olsberg. Einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands: „Freuen Sie sich auf ein vorweihnachtliches Programm in der gesamten Hattinger Innenstadt. Es duftet nach Zimt, Glühwein und gebrannten Mandeln. Tausende Lämpchen tauchen die Hattinger Altstadt in ein gemütliches Licht. Der Kirchturm der St. GeorgsKirche – das Wahrzeichen Hattingens – wurde absichtlich schief errichtet. Rund um diesen schiefen Turm bildet ein Ensemble aus rund 150 gut erhaltenen und restaurierten Fachwerkhäusern eine der schönsten Altstädte Deutschlands. In dieser gemütlichen Atmosphäre von historischen Plätzen und verwinkelten Altstadtgassen laden rund 90

verschiedene Stände und Büdchen mit Kunsthandwerk und Leckereien zum Bummel über den Weihnachtsmarkt ein.“ Der Bus fährt am Donnerstag, den 28. November, um 10 Uhr an der Konzerthalle in Olsberg ab. Die Rückfahrt ist so geplant, dass der Bus dort gegen 19.30 Uhr wieder eintreffen wird. Der Fahrpreis beträgt für VdK Mitglieder und Partner 16 Euro pro Person. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Für sie beträgt der Fahrpreis 18,50 Euro pro Person. Anmeldungen bitte ab sofort, spätestens bis zum 20. Oktober, bei folgenden Vorstandsmitgliedern: Ewald Wächter, Tel. 02983 1201, und Karin Jerzembek, Tel. 02962 3405.

Kurse der VHS Brilon. DJ-Workshop für Jugendliche mit DJ Blacksmith: In diesem Workshop lernen interessierte Jugendliche gemeinsam mit DJ Blacksmith die Grundtechniken des „Musikauflegens“. Hier dreht sich alles um‘s Mixen, Scratchen und Bearbeiten von Musik: Was eignet sich am besten für den Start? Wie bedient man Plattenteller und Mischpult? Wie kommen Effekte und Loops hinzu? Was ist bei Rhythmus und Übergängen zu beachten? Welche kostengünstige Hard- und Software ist sinnvoll und effizient? Und wie bringe ich meine nächste Party richtig zum Tanzen? Der Workshop findet am Freitag, den 11. Oktober, von 14 bis 18.30 Uhr im EDV-Raum des Volksbankcenters statt. Roboter-Workshop: Ferienkurs (ab zehn Jahren): In diesem Technikworkshop entwerfen und bauen die Kinder Roboter mit Fischertechnik-Baukästen.

ACHTUNG

SCHÜLER, HAUSFRAUEN, RENTNER!

Wir suchen

ZUSTELLER, die den BRILONER ANZEIGER wöchentlich in

ELPE gegen gute Bezahlung verteilen. Wenn Ihr Lust und Zeit habt, den BRILONER ANZEIGER jeden Mittwoch zu verteilen, dann ruft uns an. (Mindestalter: 13 Jahre) Telefon: 02961 9891482

Die Roboter werden mit Servos und Elektromotoren bewegt und reagieren auf Tast- und Lichtsensoren. Sie können z. B. Gegenstände greifen, Farben erkennen, einer Linie folgen und auf einem Tisch fahren, ohne herunterzufallen. Die Kinder lernen die Programmierung der Roboter mit der freien Software „Cortex“, die eine graphische Benutzeroberfläche bietet, so dass keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt werden. Es wird einzeln und in Kleingruppen gearbeitet. Mitzubringen sind: Spaß an der Technik und Lust zum Experimentieren. Zum Kursende können die Roboter Eltern und Freunden präsentiert werden. Der Workshop findet vom 22. bis 25. Oktober jeweils von 9.30 bis 12.30 Uhr in der Briloner Stadtbibliothek statt. Anmeldungen sind telefonisch unter 02961 6416 sowie online unter www.vhs-bmo.de möglich.

Erlebnisreiche Herbstferien mit „Brilon natürlich“ Brilon. Jetzt kommt die goldene Herbsteszeit, die Früchte leuchten weit und breit und „Brilon natürlich“ startet mit seinem Herbstprogramm! Wie im Sommer heißt die Devise „Mitmachen“, denn 25 Veranstaltungen verheißen Abenteuer, Spaß und jede Menge Aktivität. Spannende Aktionen über und unter Tage sowie Streifzüge im Wald und auf dem Rothaarsteig warten und Eindrucksvolles können alle auch drinnen erleben, wenn das Wetter mal nicht mitspielt. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und ganz nebenbei: Mitmachen dient der Gesundheit! Den Anfang macht der Landgarten am Etzelsberg von Marianne Kleineberg, in dem eine Fotografin Tipps gibt, um stimmungsvolle Herbstbilder einzufangen. Ein Training für die Hansetage im nächsten Jahr – und das bei Kaffee und Kuchen! Wochentags darauf geht es Schlag auf Schlag. Die Auswahl ist riesig. Viermal allein startet morgens eine Kleingruppe auf eine „Reise in Brilons Unterwelt“, eine Expedition in die faszinierende Welt der Rösenbecker Höhle. Nachmittags werden lustige Windköpfe aus Naturmaterial geschaffen, und abends sind in Nehden die Nachtschwärmer in Aktion. Entdeckerherz, was willst du mehr!? Experimente gefällig? An Hiebammen Hütte können Alt und Jung erproben, warum Ahornsamen und Klettfrüchte Vorbilder

für Entdeckungen waren. Natur macht eben erfinderisch. „Ab morgen vermieten wir Zimmer für euch!“ Das ist das Motto des LandFrauenverbandes Brilon, wenn an der Aamühle 1 Insektenhotels gebaut werden. So kann jeder seinen Beitrag für Bienen, Käfer + Co. leisten. Und was steckt hinter dem Titel „Im Wald wächst Wärme“? Unser Ranger weiß auf dem Weg zur Feuereiche am Rothaarsteig die Antwort. Auch der „Wanderbare Märchen-Wald mit kleiner Maus und Grüffelo“ erwartet wieder Groß und Klein zur Herbstrunde im Drübel. Die Hansetage 2020 werfen ihre Schatten voraus. Im Museum Haus Hövener startet zur Einstimmung die Stadttour „Auf den Spuren der Hanse“ – extra für neugierige Besucher. In dieser „Schatztruhe am Marktplatz“ gibt es viel zu bestaunen. Das Iguanodon-Baby ist die Sensation. Saurier im Sauerland – die gab es wirklich. „Spielend erleben“ ist die Devise, wenn am Hölsterloh der „Rucksack voller Walderlebnisse“ geschnürt wird. Und was wäre der Indianersommer ohne unsere Lamas! Da können alle die Inkakultur hautnah erleben, wenn nach einer Wanderung am Lagerfeuer eine peruanische Spezialität wartet – echt indianisch eben! Nach dem Brilon Olsberger Wanderherbst öffnet wieder das Wald-Atelier an der Hiebammen Hütte. Auf der Suche nach Win-

tervorräten geht’s durchs Unterholz. Heraus kommt eine echte Waldkünstler-Aktion. Kunstwerke – garantiert selbst gemacht. Und auch „Radio Fuchs ist on air“. Im Funkraum der Ratmersteinschule gibt der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC e.V.) tolle Einblicke in ein spannendes Hobby, bei dem es von Brilon in die weite Welt geht. Basteln inbegriffen. Und bei Anmeldung auch Pizza. Das Team der Stadtbibliothek weiß, was Upcycling heißt. „Das zweite Leben meines T-Shirts“ zeigt allen, was man aus einem alten Lieblings-T-Shirt machen kann. Kreativität ist gefragt! Das gilt auch in der Kita St. Maria im Eichholz, wenn das „Abenteuer mit Sebastian Kneipp“ bevorsteht. Nach einer spannenden Rallye lernen neugierige Kids die fünf Säulen der Kneippschen Lehre kennen. Herbst ohne Besenbinder geht nicht: An Hiebammen Hütte können Alt und Jung die Geheimnisse dieses alten Handwerks erkunden. Die Angebote in den Herbstferien sind für Gäste und Einheimische aller Alterstufen geeignet. Insbesondere Familien mit Kindern sind herzlich eingeladen. Das Programmheft gibt es bei der BWT (Brilon Wirtschaft und Tourismus) oder im Internet unter www.brilon-tourismus.de. Die Anmeldungen zu den Veranstaltungen werden unter 02961 96990 entgegengenommen.

Redaktionsschluss für Briloner Chronik 2019 Brilon. Am Donnerstag, den 5. Dezember, stellt Stadtchronist Winfried Dickel die 36. Briloner Chronik in der Kundenhalle der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten im Volksbankcenter der Öffentlichkeit vor. Für die ersten neun Monate der Briloner Chronik 2019 ist am 15. Oktober Redak-

tionsschluss. Beiträge aus allen Lebensbereichen, insbesondere über ehrenamtliche Tätigkeiten, kann jetzt noch jeder beisteuern. Fotos als Bilddatei und Informationen zum Ereignis mit jeweiligem Datum, Stichwörtern und den Namen der abgebildeten Personen können bei den Dorf-

chronisten oder direkt bei Winfried Dickel, Itzelstein 70, 59929 Brilon, Tel. 02961-2565, brilonerchronik@t-online.de eingereicht werden. Für den Oktober ist am 10. November Redaktionsschluss. Endgültiger Redaktionsschluss ist am 25. November.

Veränderte Lebenswelten – anders als gedacht: 5. Aktionstag „Pro Psychische Gesundheit“ in Meschede Hochsauerlandkreis. Fast jeder dritte Mensch leidet im Laufe seines Lebens an einer behandlungsbedürftigen, psychischen Erkrankung. „Mittendrin statt außen vor“, das sind aber nicht nur die Betroffenen selbst, sondern genau das sind auch die Angehörigen psychisch Erkrankter. Sie stehen vor der schwierigen Herausforderung, neben den Bedürfnissen des psychisch Erkrankten auch die eigenen nicht zu vernachlässigen. Oft eine Herausforderung, die nicht zu bewältigen scheint. Erst im Laufe eines Gespräches fällt Angehörigen oft auf, wie sehr und wie lange sie sich selbst zurückgestellt haben und in ihrer Rolle als Elternteil, Ehepartner, Kind oder als Schwester/Bruder nur noch funktionierten. In der Sorge um ihre Lieben merken viele Angehörige erst nach einiger

Zeit, dass ihre Energie und Kraft immer mehr schwindet. Die Lebensfreude und die Leichtigkeit minimiert, die Gefahr selbst zu erkranken steigt. „Keine Zeit für Erholung“ oder „keine Zeit sich was Gutes zu gönnen“ sind in der Gefühlswelt Angehöriger tief verankert. Zu wichtig ist einem das Wohlergehen des anderen. Aus diesem Grund haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Selbsthilfekontaktstelle AKIS im HSK und der Kontaktund Beratungsstellen für psychisch Erkrankte aus Arnsberg, Brilon, Marsberg, Meschede, Schmallenberg und Winterberg entschlossen, die Angehörigen in den Fokus des 5. Aktionstages „Mittendrin statt außen vor“ am Mittwoch, den 9. Oktober, ab 13.30 Uhr im Kreishaus in Meschede zu stellen. „Psychische Erkrankungen

sind über alle Altersgruppen verteilt häufig und gehen mit einer Belastung, nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für das soziale Umfeld einher“, so Christian Rademacher, Psychiatriekoordinator des Gesundheitsamtes des Hochsauerlandkreises, „deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, sowohl Betroffene als auch Angehörige anzusprechen.“ Als Veranstaltungsauftakt wird Dr. med. Rüdiger Holzbach, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie am Klinikum Hochsauerland zum Thema „Die Auswirkung psychischer Erkrankungen auf das Umfeld“, referieren. „Mittendrin statt außen vor“ – das nehmen wir an diesem Tag wörtlich“ so Marion Brasch von der AKIS im HSK, „denn wir laden unsere Besucher ein, diesen Tag gemeinsam mit uns zu gestalten, sich sowohl zu informieren, als

sich auch aktiv am Erfahrungsaustausch zu beteiligen.“ Unter dem Motto „Veränderte Lebenswelten – anders als gedacht“ sind deshalb im Anschluss an den Vortrag Diskussionsrunden zu den Themen „Unser Oma spinnt“, „Mein Kind ist Out of order“ sowie „Mein/e Partner/-in macht schlapp“ geplant. „Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, unseren Aktionstag zu besuchen und sich aktiv zu beteiligen“, freuen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstellen und des Gesundheitsamtes des Hochsauerlandkreises auf große Resonanz. Der Eintritt ist wie immer frei. Weitere Informationen direkt bei der AKIS im HSK, www.arnsberg. de/selbsthilfe, unter der Telefonnummer 02932 201-2270 oder per E-Mail: selbsthilfe@arnsberg.de.


DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

21

Gründung Förderverein Maria-Hilf Brilon. Vor den Sommerferien haben sie es angekündigt und jetzt in die Realität umgesetzt: Der Förderverein Maria-Hilf ist auf Initiative der Unternehmensinitiative Big Six Brilon am 26. September gegründet worden. „Auch wenn wir als Unternehmen die Initiative zur Gründung dieses Vereins gegeben haben, war uns doch wichtig, dass dieser Verein breit aufgestellt ist. Im Gesamtvorstand sind nur zwei Vertreter der Unternehmensinitiative Big Six Brilon vertreten. Entscheidend für den Verein ist, dass viele Interessengruppen sich einbringen und mitarbeiten, um die selbstgesteckten Ziele zu erreichen“, so Stefan Penno, Geschäftsführer der Firma REMBE Safety + Control und Ideengeber des Fördervereins. Die Ziele sind einfach und eindeutig: Man möchte das städtische Kran-

Ende September wurde der Förderverein Maria-Hilf gegründet. Foto: privat kenhaus Maria-Hilf unterstützen, stärken und langfristig sichern. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass der Förderverein keine finanziellen Löcher, die eventuell

durch das reguläre Geschäft entstehen können, ausgleichen kann. Es geht vielmehr darum, Dinge zu ermöglichen, die das Finanzierungssystem nicht vorsieht, aber

für die Patienten und Mitarbeiter einen deutlichen Zusatznutzen bringen und somit die Attraktivität das Hauses erhöhen. Dies können natürlich auch bestimmte medizinische Geräte sein. Für den Vorstand des Fördervereins vorgesehen sind als 1. Vorsitzender Timo Liese, Firma REMBE Safety + Control, als 2. Vorsitzende Christiane Holthaus, Firma Centrotherm Systemtechnik GmbH, als Schriftführer Jürgen Entrup und als Schatzmeister Volker Kraft. Dem erweiterten Vorstand gehören als Beisitzer Pfarrer Rainer Müller, Kai Pöttgen vom Caritasverband Brilon, Heinz Hillebrand als Vertreter des Seniorenbeirats, Jonas Lahme vom Jugendparlament, Matthias Kappe von den Briloner Bauhandwerkern sowie Silvia Nolte als Mitarbeiterin des Krankenhauses an. Mitglied im gemeinnützigen För-

derverein kann jeder werden, egal ob Privatperson oder Unternehmen. „Wir haben den Mindestbeitrag für den Verein bewusst niedrig gehalten. 12 Euro im Jahr, also 1 Euro im Monat sollte für jeden, der an einer langfristigen Sicherung des Krankenhauses interessiert ist, machbar sein. Natürlich darf und kann jeder gerne einen höheren Beitrag zahlen“, so Timo Liese, 1. Vorsitzender des Vereins. Unternehmen zahlen mindestens den fünffachen Betrag, also 60 Euro im Jahr. Größere Unternehmen ab 50 Mitarbeitern 150 Euro und über 200 Mitarbeiter 300 Euro. Sobald alle juristischen und administrativen Formalitäten abgearbeitet sind, kann der Verein seine Tätigkeit aufnehmen. Jeder, der Mitglied im Förderverein MariaHilf werden möchte, kann sich ab sofort beim Vorstand melden.

Sie gehören zu den Besten – gleich zwei Mal die Note SEHR GUT Olsberg. SIMPLY THE BEST prangt auf dem Banner der IHK Arnsberg im Jagdschloss Herdringen. Mit Recht, denn dort wurden die besten Ausbildungsabsolventen mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. IHK-Vizepräsident Dr. Stephan Guht überreichte persönlich die Zeugnisse und beglückwünschte die jungen Menschen. Darunter zwei Azubis der Unternehmen HSK und Schulte Duschkabinenbau aus Olsberg. Geschäftsführer Joachim SchulteLohgerber ist stolz auf die hervorragenden Leistungen der jungen Männer und deren Ausbilder. Miguel Ruiz Sanchez bestand die

HSK Geschäftsführer Joachim Schulte-Lohgerber, Ausbildungsleiterin Melanie Schröder, Miguel Ruiz Sanchez, Johannes Hast, Ausbildungsleiter Benedikt Spratte. Foto: privat Ausbildung zum Industriekauf- sonders beeindruckend, da dieser mann mit der Note sehr gut. Be- seine Ausbildungszeit schon auf

zweieinhalb Jahre verkürzt hatte. Miguel Ruiz Sanchez bleibt im Unternehmen beschäftigt. Den beiden Ausbildungsleiterinnen Verena Köster und Melanie Schröder zeigt das Spitzen-Abschlussergebnis: „Wir sind auf dem richtigen Weg.“ Intensive Unterstützung, auch bei der Prüfungsvorbereitung, ist den Ausbildern besonders wichtig. Im Bereich Mechanik, Elektronik, Informationstechnik bestand Johannes Hast seine Ausbildung als Mechatroniker ebenfalls mit sehr gut. Begeistert zeigt sich Ausbildungsleiter Benedikt Spratte: „Großartig, echt verdient.“ Johannes Hast hat sich anschließend für ein Studium zum Maschinenbauer

entschlossen. Den Kontakt zum Ausbildungsunternehmen wird er auch zukünftig halten. „Ausbildung bedeutet für uns eine große Verantwortung. Wir möchten den jungen Menschen Sicherheit, solides Rüstzeug für die Zukunft und eine Perspektive bieten. Jeder Auszubildender ist sofort Teil des Teams. Wichtig ist, dass alle Azubis sich wohl fühlen. Unsere Ausbilder sowie Kollegen/ Kolleginnen stehen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Praxisbezogenes, eigenverantwortliches Arbeiten hat bei uns eine hohe Priorität. Zudem bringen sich die Berufsstarter früh in den Arbeitsalltag ein“, so Geschäftsführer Joachim Schulte-Lohgerber.

WIR SUCHEN

Auszubildende (m/w/d) am Standort Olsberg für August 2020

HSK zählt zu den führenden Unternehmen der Sanitärbranche. Wir produzieren und vertreiben erfolgreich Duschkabinen und Produkte „Rund um die Dusche“. Ziel unserer Arbeit ist es, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen und jeden Tag aufs Neue Erfolg zu haben.

Wir bilden aus • Mechatroniker/-in • Maschinen- und Anlagenführer/-in • Fachkraft für Lagerlogistik • Fachlagerist • Industriekaufmann/-frau • Mediengestalter/-in

Wir bieten dir... einen interessanten und abwechslungsreichen Ausbildungsplatz in einem positiven Arbeitsumfeld mit weitreichenden beruflichen Perspektiven. Zur besseren Orientierung kannst du uns auch bei einem Berufserkundungstag deiner Wahl kennenlernen.

Neugierig? Dann bewirb dich jetzt unter:

www.hsk-karriere.de HSK Duschkabinenbau KG Zum Hohlen Morgen 22 | 59939 Olsberg | Tel. 02962 97903-0


22 DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Termine der Kfd Altenbüren-Esshoff Altenbüren/Esshoff. Die Frauengemeinschaft Altenbüren-Esshoff lädt zur Rosenkranzandacht in der Pfarrkirche, am Mittwoch, den 16. Oktober, um 8.30 Uhr ein. Im Anschluss gibt es im Pfarrheim wie gewohnt ein leckeres Frühstück.

eingeladen. Der neue Termin für den Bingo-Abend ist Freitag, der 25. Oktober, um 19.30 Uhr im Pfarrheim.

Zur leichteren Planung wird um Anmeldung bei Michaela Bals (02961 989290 oder 0170 8837613) oder bei allen VorHierzu sind alle Frauen herzlich standsfrauen gebeten.

„Herbst-Disco“ für Menschen mit und ohne Behinderung Brilon. Die Bewohner und Werkstattbeschäftigten mit Behinderung des Caritasverbandes Brilon und deren Angehörige sowie alle jungen Menschen, die Freude an Tanz und Bewegung haben, sind herzlich eingeladen zur „HerbstDisco“. Die Disco findet am Freitag, den 11. Oktober, ab 19 Uhr im

Disco-Kellerraum des Alfred-DelpHauses in Brilon statt. In ungezwungener Atmosphäre kann man tanzen und mit netten Leuten ins Gespräch kommen. Ausgerichtet wird die Disco von der Angehörigenvertretung der Caritas-Wohnhäuser. Der Eintritt beträgt 2 Euro.

„Sauerlanden“-Stammtisch trifft sich in Olsberg Olsberg/Hochsauerlandkreis. Am Donnerstag, den 10. Oktober, trifft sich der Stammtisch der Rückkehrer und Neu-Sauerländer wieder in Olsberg. Auch Exil-Sauerländer mit RückkehrerGedanken sind herzlich willkommen. Denn oft braucht es nur etwas Starthilfe von Gleichgesinnten, um den Schritt zurück in die alte Heimat zu gehen. Ab 18.30 Uhr haben Schon-, Wieder-, oder Bald-Sauerländer in

Beratung für Familien-Außensprechstunden Termine im Rathaus in Winterberg können am Mittwoch, den 16. Oktober, und 18. Dezember, nachmittags wahrgenommen werden. Eltern, junge Erwachsene und Jugendliche können sich Eine weitere Außensprechstunde zwecks Terminvereinbarung in erfolgt am 4. Dezember 2019, der Beratungsstelle in Brilon unter Mittwochnachmittags, im DRK- Telefon 02961 2489 anmelden. Familienzentrum in Winterberg, Hilfestellung und Unterstützung Am Rad 16, sowie am 21. Oktober, 25. November und 16. Dezember finden Ratsuchende in Form von nach Absprache in Winterberg im Einzel-/Eltern-/FamiliengespräEdith-Stein-Familienzentrum bzw. chen oder Kinder- und FamilienHallenberg im Maria-Königin- therapie. Fragestellungen zu ganz Familienzentrum und in Mede- unterschiedlichen Lebenssituationen können hier erörtert und bach im Hohoff-Kindergarten. Die nächste Außensprechstunde der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche findet am Mittwoch, den 6. November, im DRK-Familienzentrum statt.

erste Lösungsansätze erarbeitet werden: - Trennung/Scheidung - Konflikte innerhalb der Familie - Auffälligkeiten in Kindergarten oder Schule - Themenbereiche wie beispielsweise Krankheit, Verlust - Bei Bedarf Vermittlung an zuständige Stellen Das Angebot der Hilfe ist für die Ratsuchenden kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Träger der Beratungsstelle ist der Caritasverband Meschede e. V.

Kneippwanderungen Brilon/Olsberg. Mittwoch, den 9. Oktober: Kneippwegwanderung – „Kneippen und Pingen“: Der Eisenberg ruft, bei dieser Wanderung zur Bergbaugeschichte in Olsberg. „Pfarrer Kneipp und der Bergbau – auf dieser Tour ergründen wir die Verbindung.“ Kostenbeitrag: 3 Euro für Gäste mit SauerlandCard, sonstige Teilnehmer 5 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei; Start: 14 Uhr ab Olsberg Touristik; Dauer: Ca. 3 Stunden.

lockerer Runde im Stadtgespräch (Bahnhofstr. 11B) die Gelegenheit zum Austausch. Eingeladen zum „Sauer-Landen“ ist jeder! Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Stammtische werden organisiert vom Projekt HEIMVORTEIL HSK und LEADER-Hochsauerland. Bei Fragen stehen Karin Gottfried, Brilon. Während der HerbstfeProjektleiterin HEIMVORTEIL rien steht der Schwimmbetrieb HSK, und Hannah Kath, Regio- im Bad zu folgenden Zeiten nalmanagerin, jederzeit gerne zur durchgehend zur Verfügung: Verfügung. Montag, 14. Oktober: geschlossen; Dienstag, 15. Oktober: 6.30 - 22 Uhr (15 - 16 Uhr Damen); Mittwoch, 16. Oktober: 6.30 - 21 Uhr; Donnerstag, 17. Oktober:

Mittwoch, den 16. Oktober: „Indian Summer – mit allen Sinnen genießen“: Das Elpetal – was raschelt, plätschert, duftet, spiegelt sich? „Entdecken Sie dieses wunderschöne Tal gemeinsam mit der Kneippanimateurin. Auch eine kneippsche Einlage wird sicherlich in Form von Wasser nicht fehlen.“ Kostenbeitrag: 3 Euro für Gäste mit SauerlandCard, sonstige Teilnehmer 5 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei; Start: 14 Uhr

ab Olsberg Touristik; Dauer: Ca. 3 Stunden Treffpunkt für beide Wanderungen ist die Olsberg Touristik – von dort geht es mit Fahrgemeinschaften zum Ausgangspunkt. Eine Anmeldung zu den Wanderungen ist erforderlich unter Tourismus Brilon Olsberg GmbH, Ruhrstr. 32, 59939 Olsberg, Tel. 02962 97370.

Öffnungszeiten im städtischen Hallenbad während der Herbstferien in NRW

vom 10. bis 12. Oktober 2019

6.30 - 17.30 Uhr; Freitag, 18. Oktober: 6.30 - 21 Uhr; Samstag, 19. Oktober: 8 - 16 Uhr; Sonntag, 20. Oktober: 8 - 15 Uhr; Montag, 21. Oktober: geschlossen; Dienstag, 22. Oktober: 6.30 - 22 Uhr (15 - 16 Uhr Damen); Mittwoch, 23. Oktober: 6.30 - 21 Uhr; Donnerstag, 24. Oktober: 6.30 17.30 Uhr; Freitag, 25. Oktober:

6.30 - 21 Uhr; Samstag, 26. Oktober: 8 - 16 Uhr; Sonntag, 27. Oktober: 8 - 15 Uhr; Ab 18.30 Uhr dürfen Kinder und Jugendliche nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten ins Bad. Die Sauna ist zu den gewohnten Zeiten geöffnet. -Anzeige-

Oktoberfest beim Schuhhaus Vach in Goddelsheim mit Zeltverkauf vom 10. bis 12. Oktober Lichtenfels-Goddelsheim. Das Schuh- und Sport-Vach-Geschäft in der Korbacher Straße 15 in Goddelsheim lädt wieder zu seinem Oktoberfest ein. Vom 10. bis 12. Oktober können sich die Besucher von der großen Auswahl an Damen-, Herren- und Kinderschuhen überzeugen. Vorgestellt wird die Herbst-/Winterkollektion 2019/2020. Für spezielle Bedürfnisse stehen im Sortiment viele Modelle in Überweiten sowie Über- und Untergrößen zur Verfügung. Zur Schnäppchenjagd liegen Rest- und Einzelposten sowie viele Auslaufmodelle im Zeltverkauf bereit. Viele Paare sind stark reduziert. Auch Wander-, Sport-, Arbeitsund Sicherheitsschuhe sind im Sortiment. Um das Einkaufserlebnis abzurunden, gibt es zur Stärkung zwischendurch u. a. frisch gezapftes Oktoberfestbier und

Geschäftsführer Karl-Heinrich Vach steht den Kunden fachmännisch zur Seite. Foto: Norbert Schnellen Leckeres vom Grill. Die Öffnungs- Freitag von 9 bis 18 Uhr und am zeiten sind am Donnerstag und Samstag von 9 bis 13 Uhr.


DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Kolping International 50 Jahre professionelle Entwicklungszusammenarbeit Olsberg/Winterberg. – Am 27. Oktober feiert Kolping jedes Jahr den Weltgebetstag, der an die Seligsprechung Adolph Kolpings im Jahr 1991 erinnert. Kolping International ist inzwischen mit rund 400.000 Mitgliedern in Europa, Afrika, Asien, Nord- und Südamerika in über 60 Ländern vertreten und leistet seit 50 Jahren professionelle Entwicklungszusammenarbeit. Der Kolping Bezirksverband Hochsauerland-Waldeck lädt darum alle Kolpinger und Gäste zu

einem Bezirkstag ein, der am Sonntag, den 27. Oktober, um 11 Uhr in Olsberg mit einer Messfeier in der St. Nikolauskirche mit dem Bezirkspräses, Pfarrer Norbert Lipinski, beginnt. Danach gibt es im Pfarrheim in Olsberg eine Feierstunde zum Tagesthema und ein gemeinsames Mittagessen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Kolpinger und Gäste sind eingeladen. Anmeldungen sind bis zum 21. Oktober möglich bei Heiner Brambring, Telefon 02962 2319.

Anmeldefrist für „Chorus diem“ verlängert Brilon. Für das am 16. November stattfindende Tagesprojekt „Chorus diem“, welches bereits zum dritten Mal vom ChorVerband Altkreis Brilon durchgeführt wird, wurde die Anmeldfrist bis zum 15. Oktober verlängert. Um 9 Uhr geht es im katholischen Pfarrzentrum, Kirchenstraße 3 in 59929 Brilon, los. Nach dem Einsingen werden die Seminarleiter Stephan Schmitz und Christine Wallnau-Toepfer in Gruppenarbeit mitreißende Lieder mit den Teilnehmern einstudieren, kein schweres Chorwerk, dafür immer mit viel Spaß und Tiefgang.

Während der Vorabendmesse um 17 Uhr in der Propsteikirche St. Peter und Andreas in Brilon wird das eingeübte Liedgut dann zur Aufführung kommen. Die Teilnahmegebühr inklusive Imbiss und Getränke beträgt 15 Euro. Natürlich ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Anmeldungen gerne bis zum 15. Oktober bei der Vorsitzenden des Chorverbandes (Anneliese Ortmann, Nordring 52, 59929 Brilon, E-Mail ortmann@cvakb.de, Tel. 02961 4472 oder 0171 9184389 oder online unter https://www. cvakb.de/).

„schoolOFF – BrilON“ mit Bundesligaschiedsrichterin Bibiana Steinhaus Brilon. „schoolOFF – BrilON“ so heißt die mittlerweile schon traditionelle Begrüßungsveranstaltung für Auszubildende in Brilon. Am Dienstag, den 15. Oktober, sind alle Auszubildenden, die in diesem Sommer ihre Ausbildung in Brilon begonnen haben, ins Bürgerzentrum Brilon eingeladen. „Jedes Jahr starten über 200 junge Menschen ihre Ausbildung in Brilon. Viele dieser Jugendliche kommen weder aus der Kernstadt, noch aus den Dörfern, sondern von außerhalb. Wir möchten mit den Jugendlichen den Start ins Berufsleben in Brilon und in den neuen Lebensabschnitt feiern“, so die Organisatoren in einer Pressemitteilung. Die Veranstaltung ins Leben gerufen hat die BWT – Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH zusammen mit der Unternehmensinitiative Big Six Brilon. „Im letzten Jahr konnten wir erstmals 130 Jugendliche begrüßen. Diese Quote hoffen wir halten zu können, es wird wieder viel geboten“, so die Organisatoren. Als prominente Rednerin konnte mit Bibiana Steinhaus die erste Schiedsrichterin gewonnen werden, die in der Herren Bundesliga Spiele pfeift. In ihrem Vortrag geht es vor allem um das Thema „Entscheidungen unter Druck“ zu fällen. Einlass ist am 15. Oktober ab 16.30 Uhr. Der offizielle Teil

Auch in diesem Jahr hoffen die Veranstalter auf viele Besucher bei schoolOFF – BrilON Text und Foto: BWT Brilon dieser Veranstaltung beginnt um 17 Uhr. Nach dem offiziellen Teil folgt ein kleiner Imbiss mit kühlen Getränken, um sich in lockerer Atmosphäre kennenzulernen, sich zu vernetzen und interessante Impulse für die Ausbildung zu erhalten. „Wir hoffen, dass möglichst viele Briloner Unternehmen ihre neuen Auszubildenden für diese Veranstaltung anmelden. Wir sind überzeugt, ein attraktives Programm für Jugendliche bieten können. Wir möchten den jungen Menschen zeigen, dass sie im Arbeitsleben der Stadt Brilon angekommen sind und ein Gemeinschaftsgefühl unter den Jugendlichen erzeugen“, so Wirt-

schaftsförderer Oliver Dülme. Während der Veranstaltung wird noch ein Gewinnspiel durchgeführt. Die Sieger werden am Abend bekannt gegeben. Die Jugendlichen können sich auf zahlreiche lukrative Preise freuen. Aus organisatorischen Gründen können nur angemeldete Jugendliche an der Veranstaltung teilnehmen. Es wird daher um Anmeldungen bei der BWT – Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH, Oliver Dülme, Derkere Straße 10a, 59929 Brilon, Telefon 02961 969920, E-Mail: o.duelme@brilon, bis zum 11. Oktober gebeten. Weitere Infos gibt es unter www.briloner-wirtschaft.de.

Schröder + Hilkenbach Hausgeräte GmbH Meisterbetrieb Hinterm Gallberg 20 · 59929 Brilon · Tel. 02961 4351 · kemper@s-h-hausgeraete.de

IHR MIELE EXKLUSIV PARTNER IN BRILON KOMPETENTE BERATUNG – AUTORISIERTER MIELE KUNDENDIENST für die Städte Brilon, Olsberg, Willingen, Bad-Wünnenberg tel Paket Saugerbeu GRATIS

tel ½ Jahr Waschmit kostenlos

869,-

799,-

Waschautomat

WDD 035 WCS, EEK: A+++ -10% 8 kg, 1400 U/min

869,-

799,-

Wärmepumpentrockner TDB 230 WP, EEK: A++ 7 kg

1089,-

999,-

Waschautomat

WWE 660, EEK: A+++, -10 % 8 kg, 1400 U/min

999,-

949,-

Waschautomat

WDB 330 WPS, EEK: A+++, -20 % 7 kg, 1400 U/min

199,-

189,-

Miele Bodenstaubsauger

Complete C2 Jubilee, 890 W 10 m Aktionsradius inkl. zusätzliche Parkettbodenbürste

· Beratung individuell und kompetent · Lieferservice & Montage · Eigener Hausgeräte Vorort-Service 879,749,-

699,Miele Stand-Gefrierschrank FN 24062 ws, NoFrost, EEK: A++, 185 l, 6 Schubladen

799,Miele Stand-Kaffeevollautomat CM 5400, Obsidianschwarz; One-Touch Zubereitung; Heißwasserdüse; Kaffeekannen-Funktion; Aromaschonendes Kegelmahlwerk

23

· Elektrogeräteausstellung · Ersatzteile & Zubehör · Reiniguns- und Pflegeprodukte

1049,-

999,-

Miele Herd-Set

H 2267-1E + KM 6002 LPT:. A+; Die genannten Preise verstehen sich als 9 Betriebsarten; 76 l Garraum; Elektronik-Uhr; Flexiclip-Vollauszug; Servicepreise. Die Preise der Klein-Geräte Kochfeld mit Vario-Kochzone; verstehen sich als Abholpreise. umlaufender Edelstahlrahmen

549,-

449,Bosch Elektro Kochfeld

PKN 645 BA1E, Glaskeramik 60 cm, 1 Bräterzone, 1 Zweikreis-Kochzone, umlaufender Rahmen


24 DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019 - Anzeige -

Zwischen Tradition und Innovation Familienunternehmen EGGER blickt auf drei erfolgreiche Jahrzehnte in Brilon zurück Brilon. Der September 1989 ist für EGGER in Brilon ein besonderes Datum: Was vor 30 Jahren auf grüner Wiese mit dem Bau eines Spanplattenwerkes begann, hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten überaus erfolgreich entwickelt. Vom ersten Spatenstich bis heute ist das Betriebsgelände auf nunmehr 570.000 m² gewachsen und aus 250 Mitarbeitern sind inzwischen 1.150 geworden, die getreu dem Motto des Unternehmens „Wir machen mehr aus Holz“ nun auf eine bewegte Geschichte zurückblicken können. Rund 90 „Mitarbeiter der ersten Stunde“ sind auch heute noch aktiv für das Unternehmen tätig. „Nicht nur unsere treuen Mitarbeiter, die seit 30 Jahren zu EGGER gehören, machen uns stolz, sondern alle aktuell rund 1.150 Mitarbeiter am Standort, denn sie sind unsere wichtigste Ressource, wenn es um den Erfolg des Unternehmens geht“, findet Martin Ansorge, kaufmännischer Leiter bei EGGER in Brilon. In den vergangenen fünf Jahren ist die Anzahl der Beschäftigten nochmals um 100 gewachsen. Mit dem 1. August haben 39 Azubis und duale Studenten in 13 verschiedenen Ausbildungsberufen und Studiengängen bei EGGER angefangen. „Ein historischer Höchststand, der zeigt, dass unsere Bemühungen sich bezahlt machen“, so Ansorge weiter. Einen weiteren Grund zur Freude gab es im vergangenen Monat: Seit August ergänzt EGGER das Verzeichnis der Weltmarktführer und Bestleistungen auf nun 168 Erfolgsgeschichten aus Südwestfalen. EGGER ist weltweit führend

Durchschnittsalter der Mitarbeiter hier am gesamten Standort liegt bei 42 Jahren. Das bedeutet, dass aktuell 400 Mitarbeiter älter als 50 sind und wir uns noch viel mehr darum bemühen müssen, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein“, so die Werksleitung unisono. Darüber hinaus sollen weiterhin gezielt die Chancen der Digitalisierung in den Prozessen und Angeboten genutzt und ausgebaut werden. Ganz wichtig wird dabei sein, die Mitarbeiter mitzunehmen. Digitalisierung ist kein Schreckgespenst, sondern

bietet enorme Chancen“. Groß gefeiert wird das Jubiläum bei EGGER in Brilon intern übrigens erst im kommenden Jahr, denn dann jährt sich die Produktion der ersten Platte zum 30. Mal. Im Dezember 1990 lief diese aus der Anlage und konnte den Herren Egger als Weihnachtsgeschenk überreicht werden. Ein Ausblick in die Zukunft von EGGER in Brilon ist positiv: „Der Standort will und wird weiter wachsen“, ist sich die Werksleitung einig.

Das Betriebsgelände von EGGER in Brilon ist heute rund 570.000 m² groß. Foto: EGGER Holzwerkstoffe bei hochglänzenden und matten Lackplatten im industriellen Vollformat für den Einsatz im gehobenen Möbelsegment. Technologieführend ist EGGER zudem bei der Produktion von Polypropylen-Kanten für den Möbel- und Innenausbau. Doch auf Auszeichnungen ruht man sich bei EGGER nicht aus und investiert neben Mitarbeitern vor allem in technisch- und prozessorientierte Entwicklungen. Seit dem ersten Spatenstich sind am Standort Brilon 642 Mio. Euro investiert worden, mehr als 200 Mio. Euro inklusive Instandhaltungskosten allein in den vergangenen fünf Jahren. „Was auch das Besondere an unserem Familienunternehmen ist: Operative Geschäftsergebnisse werden vollständig reinvestiert. Es steht also nicht die oftmals nur kurzfristige Sichtweise einer börsennotierten Aktiengesellschaft im Vordergrund. Unser Familienunternehmen ist auf nachhaltiges Wirtschaften ausgerichtet und wir

agieren langfristig. Mit einem gesamten Produktionsoutput von 1,5 Mio. m³ Holzwerkstoffe und Schnittholz beläuft sich unser aktueller Standortumsatz auf rund 400 Mio. Euro jährlich“, fasst Martin Ansorge zusammen. Zur Geschichte des Standortes gehören auch tragische Ereignisse, die die Mitarbeiter am Standort Brilon und in der gesamten Unternehmensgruppe zutiefst erschüttert haben. Das Thema Arbeitssicherheit ist und bleibt daher im Fokus verschiedenster Aktivitäten, angefangen von regelmäßigen Sicherheitsunterweisungen für alle Beschäftigten, externe Dienstleister und Besuchern bis hin zu Investitionen in immer modernere Sicherheitstechniken zur Unfallverhütung. Ein weiteres Fokusthema der kommenden Jahre und Jahrzehnte wird der demografische Wandel und der damit einhergehende Fachkräftemangel sein. „Das

Für alle, die das Fahren mit elektrischer Unterstützung vielleicht nur einmal erleben wollten oder für die Anschaffung eines Pedelecs praktische Erfahrung und eine Entscheidungshilfe brauchten, hatten der Seniorenberat der Stadt Brilon und die Verkehrswacht Brilon zu einem Schnupperkurs am 25. September in ein renommiertes Fahrradgeschäft in Brilon eingeladen. Herr Dietmar Wittmann von der Verkehrswacht Brilon hatte im theoretischen Teil den 25 Teilnehmern folgende Schwerpunkte nähergebracht: Rechtliche Einordnung (Fahrrad oder Kraftfahrzeug?), Hinweise zum Erwerb (wann, wozu, welches, wie Ausstattung?) Elektro-Fahrrad = normales Fahrrad, Fahrverhalten, Verkehrsrechtliche Verhaltensvorschriften, Versicherungsfragen. Auf einem Parcours konnten die Teilnehmer vom kontrollierten Bremsen bis zum Fahren im Schritttempo, Fahren innerhalb eines vorgezeichneten Kreises, oder auf einer Slalomstrecke die Kontrolle über das E-bike zu behalten, teilweise die ersten praktischen Übungen machen. Foto: privat

Whisky und Kultur Event: Whiskytasting mit musikalischem Leckerbissen unter Tage! Ramsbeck. Am Samstag, den 19. Oktober, findet im Sauerländer Bergwerk das erste Whiskytasting statt. Aber allein bei Kostproben des „Wassers des Lebens“ soll es nicht bleiben.

Neben Proben verschiedener Whiskys aus Roggen, Gerste, Weizen oder Mais wird es auch musikalische Leckerbissen geben. Das Guitarren Duo „2 acoustics“ aus Bonn wird die erste Whisky-

NEU Glückauf Whisky

Wieder da: Whiskystollen 1 Jahr im Bergwerk gelagert.

Im Café Liese Steinweg 12 · Brilon Hauptstr. 65 · Olsberg Hauptstr. 23 · Ostwig Bundesstr. 104A · Velmede Tel: 02904 2250 · www.stollenspezialist.de

- Anzeige -

probe unter Tage um musikalische Leckerbissen bereichern. Mit Liedern von Clapton, den Eagels, den Beatles und Simon & Garfunkel treffen sicher auch die Musiker den Geschmack des Publikums. Auftakt der 1. Whiskyprobe im Ramsbecker Bergwerk ist um 17 Uhr mit der Einfahrt in die Grube mit der Grubenbahn. Um Pünktlichkeit wird daher gebeten. Die Museumsführer begleiten die Gäste durch den Stollen zur Schüttanlage, der größten Halle des Ramsbecker Bergwerks. Dort wird die Sauerländer Whiskyexpertin Maria-Elisabeth StarkeSchallehn den Wissbegierigen verschiedene interessante Whiskys aus Schottland, Irland, Amerika und Deutschland vorstellen. Darunter wird eine absolute Neuheit sein, der Erste Whisky aus dem Ramsbecker Bergwerk. Der neue „Glück auf Whisky“ wurde im Sauerland von der Brennerei Kemper, einer von Deutschlands ältesten Brennereien, gebrannt und nach zwei Jahren Lagerzeit umgefüllt und ein Jahr in besonderes hochwertigen Fässern im Ramsbecker Sauerländer Besucherbergwerk gelagert. Zwischen jedem Whisky gibt es natürlich reichlich Wasser und be-

Foto: privat sonderes Brot. Auf jedes Destillat folgt das passende belegte Brot aus der Bäckerei Liese. So wird Brot aus reinem Roggen, Gerste, Weizen und Mais gereicht, natürlich gibt es auch einige Snacks. Zwischen den Gaumenkitzlern wird die Gruppe „2 acoustics“ aufspielen, und das Bergwerk Erlebnis abrunden. Die Band hat schon einmal sehr erfolgreich in der Lohnhalle des Ramsbecker Bergwerks gespielt.

Es ist zu beachten, dass im Stollen feuchtkalte Luft von circa 10° C herrscht; um entsprechende Kleidung wird daher gebeten. Anmeldung für dieses außergewöhnliche Whisky Tasting unter Telefon 02904 2250 in der Bäckerei Liese zu einem Preis von 40 Euro pro Person. Darin enthalten sind die Einfahrt in die Grube, Getränke und Snacks.

Weitere Fragen beantwortet Jörg Liese, Gegen 20/20.30 Uhr wird die Hauptstr. 23, Bestwig Ostwig, Ausfahrt mit der Grubenbahn www.stollenspezialist.de, 02904 2250. stattfinden.


DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

25

Regional, National und International einer der Besten

Mit hervorragendem Ergebnis von der WM der Berufe zurück Brilon. (pk) Die WorldSkills Kazan 2019 fand vom 23. August bis zum 26. August statt (Skills ist abgeleitet von dem englischen Begriff skill = Geschick, Fertigkeit, Fähigkeit). Die WorldSkills ist eine weltumspannende Organisation mit derzeit 63 Mitgliedsnationen. Neu hinzugekommen sind die Länder Polen, Uganda und Ghana. Alle zwei Jahre finden diese Weltmeisterschaften der Berufe statt. 2021 finden die WorldSkills in Shanghai/China statt. Für 2023 hat sich Frankreich mit der Stadt Lyon erfolgreich beworben. Weltmeisterschaft der Berufe Die Weltmeisterschaft der Berufe wird durch diese Organisation ausgetragen. Deutschland wird vertreten durch die World-Skills Germany e. V., dieses ist ein gemeinnütziger Verein, der 2006 als Förderinitiative für nationale und internationale Berufswettbewerbe gegründet wurde. Die Mitglieder des Teams Germany freuen sich auf die Herausforderungen dieser Weltmeisterschaften und können dadurch zeigen, dass sich der Weg über eine duale Berufsausbildung lohnt. Der diesjährige Weltmeisterschaftsort Kazan ist eine 1.000 Jahre alte Stadt, die gleichzeitig auch die Hauptstadt der Republik Tatarstan in Russland ist. Sie liegt circa 800 Kilometer östlich von Moskau und hat 1,2 Millionen Einwohner. Der Zeitplan für die 1.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dieser Weltmeisterschaft war eng getaktet und verlangte Disziplin und Können von ihnen. Der Zeitplan für das Team Germany war wie folgt: 16. bis 19. August: Vorbereitungscamp in Königstein/Taunus. 19. August: Hinflug über Moskau, mit Umstieg nach Kazan. Gesamtflugzeit vier Stunden 20. August: nachmittags Stadtbesichtigung Kazan 21. August: Vorbereitung des Wettkampfes mit Besuch des Wettbewerbsgeländes und Einrichtung der Arbeitsplätze. 22. August: vormittags Besuch der Schule Nr. 72 (mit deutschsprachigem Unterricht), sie ist

Patenschaftsschule des Teams Germany. 23. bis 26. August: jeweils von 9 bis 17 Uhr Wettbewerbstage in der Kazan Expo 26. August: „Deutscher Abend“ in der Maximiliansbrauerei 27. August: abends Abschlussfeier mit Siegerehrung in der Kazan Arena. 28. August: 13 Uhr Rückflug des Team Germany nach Frankfurt/ Main. Einer der Besten kommt aus Messinghausen Wie in der Überschrift bereits beschrieben, ist Simon Kazimirowicz, ein Praktiker, der neben seinen beruflichen Qualifikationen auch noch über eine fast schon stoische Stressfreiheit verfügt, scheinbar für Wettbewerbe dieser Art besonders geeignet. Bereits im Oktober 2018 berichtete der BRILONER ANZEIGER über ihn und schrieb über den damals 21 jährigen Kraftfahrzeug Mechatronikermeister, der direkt nach der mit Bravour bestanden Gesellenprüfung zum Kraftfahrzeug Mechatroniker gleich zur Meisterschule weiter ging und auch diese mit Erfolg beendete. Durch die erfolgreiche Ausbildung als Zweitbester bei der Gesellenprüfung, konnte er an der Kammerprüfung in Arnsberg am Berufsbildungszentrum (BBZ) teilnehmen und schloss diese als Bester ab. Hierdurch konnte er am Landeswettbewerb NRW teilnehmen. Diesen schloss er ebenfalls als Bester ab und wurde am 27. Oktober 2018 durch den Ministerpräsidenten des Landes NRW, Armin Laschet, als Landessieger geehrt. Er erhielt für seine Leistung ein Stipendium des Landes NRW für eine weitere Ausbildung seiner Wahl. Im November 2018 nahm Simon Kazimirowicz am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks in Koblenz teil. Hier waren sechs verschiedene Aufgaben in jeweils 20 Minuten zu lösen. Hierbei wurden die Teilnehmer von GermanSkills Fachleuten in ihrer Vorgehensweise beobachtet und bewertet wie sie unter Zeitdruck die notwendigen

gesamt 39 deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die in 34 Gewerken aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung tätig waren. Die Trainer waren bei der WM lediglich morgens für maximal 15 Minuten zu den Prüfaufgaben zu sprechen. Simon Kazimirowicz belegte am Ende der Veranstaltung Platz 19 im Gesamtklassement und verfehlte nur um drei Punkte die Excellenzmedaille. Was bleibt von dieser und den vorherigen LeistungsSimon Kazimirowicz, 22 Jahre alt und Kfz-Mechatronikermeister sowie Teilneh- überprüfungen und dem mer an den WorldSkills Kazan 2019, mit einer hervorragenden Platzierung und Erreichten? Nach seiner sein Chef Paul Witteler, die erfreut in eine gemeinsame Zukunft schauen. eigenen Aussage Freude Text und Foto: Peter Kasper und Stolz über die jeweiligen Ergebnisse. Abgeund richtigen Entscheidungen bekannt sind, kam noch erschwe- hoben ist er, obwohl noch jung an treffen. Die Beobachtung führte rend hinzu, dass die Schaltpläne Jahren, durch die Ehrungen und dann zu einer Punktevergabe. und Aufgabenstellungen in eng- den stetig wachsenden BekanntDie Gesamtbeurteilung und der lischer Sprache abgefasst waren. heitsgrad nicht. 7. Platz brachten Kazimirowicz Nach Simon Kazimirowicz AusNeben dem Beruf interessiert ihn die Berufung zum Eurocup in sage war es ihm möglich bei auch Skifahren und Schwimmen, Bern, der BRILONER ANZEIGER wöchentlich mehrtägiger, jeweils er hat einen funktionierenden berichtete auch darüber. Die Auf- max. zweistündiger Lernphase, in Freundeskreis, der stolz auf ihn ist gabenstellung bei dem Eurocup etwa drei bis vier Monaten, sich und eine Freundin an seiner Seite. war gegenüber dem Bundesent- mit der Sprache vertraut zu ma- Im Übrigen wünscht ihm der Verscheid nochmals schwieriger und chen. Diese Reise war zumindest fasser für das Stipendium die richdie Beobachtung der Teilnehmer eine Grundlage für das, was auf tige Entscheidung und weiterhin erfolgte hier durch Fachleute der ihn in Kazan zukam. Konnte er hier viel Freude am Beruf. „WorldSkill“. Hier mussten kom- noch auf die Begleiter und Trainer plexe Fehler in einem Zeitfenster des WorldSkill Germany zurückvon 60 Minuten gefunden und greifen, so war dieses in Kazan behoben werden. Auch in die- nicht, bzw. nur begrenzt, möglich. sem Wettbewerb belegte er den Die Weltmeisterschaft 7. Platz in seinem Berufsfeld. Die mehr als 1.300 TeilnehmerinDiese Platzierung, gepaart mit der enormen Ruhe und fast schon nen und Teilnehmer an dieser Weltgelassenen Art die Dinge anzuge- meisterschaft der Berufe wurde in hen, führte zu seiner Nominierung Kazan in älteren, kasernenähnMedebach. In der Hanse-Grundin das Nationalteam zu der Welt- lichen Gebäuden in Zwei- oder schule Medebach können vom Drei-Bett-Zimmern untergebracht. 30. Oktober bis 6. November die meisterschaft. Die Altersgrenze zur Teilnahme lag Schulanfänger für das Schuljahr bei 22 Jahren. Auf einer Fläche 2020/21 angemeldet werden. MitWar es ein Trainingslauf oder Vorbereitung für die Chinesen von 175.000 qm, auf der diverse zubringen ist das Familienstammauf 2021? Boxen zur Disziplineinteilung buch oder eine Geburtsurkunde. Ende Mai 2019 machte sich das erstellt oder dargestellt waren, Eltern, die für ihr Kind noch keinen Team Germany auf den Weg nach wurde in 56 Disziplinen unter Zeit- persönlichen Termin bekommen China um dort, circa 2.400 Kilo- vorgabe gehandelt. Aufgabenstel- haben, werden gebeten, sich meter südlich von Peking, quasi lungen lösen unter den kritischen vorher im Sekretariat der Schule ein Trainingslager durchzuführen. Augen der Punkte vergebenden unter Telefon 02982 900207 anzuNeben der Tatsache, dass es sich Beobachter führt nicht selten zu melden. im Wesentlichen um chinesische Stress. Nicht so bei Simon KaDas Sekretariat ist in der Zeit von Fahrzeuge handelte, die hier nicht zimirowicz. Er war einer von ins- 7.30 bis 11 Uhr zu erreichen.

Hanse-Grundschule Medebach:

Anfänger anmelden

Wir sind Ihr Mobilitäts- & Servicepartner. Wir sind Ihr Mobilitäts- & Servicepartner.

Brilon - Meschede - Winterberg - Frankenberg Brilon - Meschede - Winterberg - Frankenberg Brilon - Meschede - Winterberg - Frankenberg

Großes A ngebot GroßesanA ngebot Wir sind Ihr Mobilitäts- & Servicepartner. Gebraanuch tFG aherbzreauugcehtGroßes A n! Fahrzeugngebot an en! www.witteler-automobile.de Gebrauch www.witteler-automobile.de tFahrzeug en!

www.witteler-automobile.de


26 DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Die ganze Vielfalt der Ferienregion Winterberg und Hallenberg kompakt in zwei Wochen

„Muckst Du?“ – Workshop bringt junge Musiker zusammen

Winterberg/Hallenberg. Die ersten Blätter fallen und auch der Herbstwind nimmt spürbar zu. Die Ferienregion Winterberg und Hallenberg taucht ein in ein buntes Farbenspiel, das bewundert werden darf. Insbesondere in den kommenden Herbstferien vom 12. bis 27. Oktober. Hinter den Kulissen der Winterberg Touristik und Wirtschaft wurde fleißig an einem attraktiven Ferienprogramm gearbeitet. Mit Erfolg. Stolze 68 Seiten umfasst der Programmflyer, der sowohl in den TouristInformationen Winterberg und Hallenberg in gedruckter Form erhältlich als auch auf der Webseite www.winterberg.de/ferienprogramm ab sofort abrufbar ist. Ein Blick lohnt sich für alle Generationen, denn die Angebote bieten für jeden etwas. „Was könnt Ihr hier machen? Hier könnt Ihr was erleben!“ – der Titel des Flyers hält, was er verspricht. Asten-Abitur, Erlebnis-Rallye, Indoorspielplätze, Erlebnisberg, LasertagHalle, Bowlhouse, Streichelzoo, Schanzen-Wirbel, Bob- und Rodelbahn, Disc-Golf, Kletterwald, Museen und vieles mehr locken Singles, Paare und die ganze Familie in die Ferienregion. Auch die Schwimmbäder und Spielplätze werden kurz vorgestellt mit allen

zuschauen. „Dieser Flyer zeigt wieder einmal die ganze Bandbreite unserer attraktiven Angebote für alle Generationen sowie für Einheimische und Gäste gleichermaßen. Denn unsere Ferienprogramme richten sich bewusst nicht nur an unsere Gäste. Auch die Familien, Paare und Singles, die in Winterberg leben, arbeiten und nicht wegfahren in den Ferien, finden hier neben den bereits erwähnten mit Sicherheit tolle Anregungen von Foto: WTW der Planwagenfahrt über notwenigen Informationen. Esel- Konzerte, Ausstellungen, Wanwanderungen, Bobbahn- und dertipps mit Kids, astronomischen Altstadtführungen machen zudem Beobachtungen und Einblicken in aus dem Urlaub ein besonderes die Geschichte der Region“, sagt Erlebnis. Entspannung finden Fe- Winterbergs Tourismus-Direktor riengäste in den Wellness-Oasen, Michael Beckmann. beim Bogenschießen, Qi Gong Der Flyer ist übersichtlich gestaloder auch beim Waldbaden. Auch Einheimische kommen in tet und informiert ausführlich über den Genuss der Angebote. Natür- das jeweilige Tagesprogramm mit lich dürfen die Themen Bike und Kontaktdaten für die Anmeldung, Wandern nicht fehlen mit Touren- den Kosten, weiteren AnsprechVorschlägen und geführten Wan- partnern, Treffpunkten, Veranderungen bis zur Ranger-Führung. staltungszeiten und vieles mehr. Wer es rasant mag, ist auf den Attraktive Fotos zu einzelnen AnRodelbahnen genau richtig. Oder geboten runden den Flyer optisch wie wäre es mal mit einem Biath- ab. Und zu guter Letzt gibt es lon-Schnupperkurs, einer Runde auch noch eine Seite zum AusmaMinigolf oder einem Familien- len für die jungen Gäste, NotfallBauernhofaktionstag!?! Auch Rufnummer im Ernstfall und eine Veranstaltungshinweise finden Bastel-Anleitung für einen eigenen Interessierte in den 68 Seiten. Wo Kescher, der dann zum Beispiel kann man schon den Bobfahrern direkt im Hillebachsee in Niedersoder Rennrodlern beim Training feld zum Einsatz kommen darf.

Foto: Jazz Police Olsberg/Muckst Du

Winterberg Touristik und Wirtschaft gibt ein 68-seitiges Booklet für die kommenden Herbstferien heraus

Olsberg. Gemeinsam geht es besser – diese einfache Lebensweisheit gilt ganz besonders in der Musik. In Olsberg und Umgebung gibt es zahlreiche Jugendliche und junge Erwachsene, für die Musik ein tolles Hobby, Möglichkeit, sich auszudrücken oder sogar zur beruflichen Perspektive geworden ist. An sie alle richtet sich das Projekt „Muckst Du?“. Ein Wochenende lang steht bei „Muckst Du?“ die „Mucke“, die Musik, im Mittelpunkt. Der Workshop richtet sich an junge Musikerinnen und Musiker. Bei „Muckst Du?“ lernen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besser kennen und erhalten die Möglichkeit, sich in neue und bestehende Bands zu integrieren. Die Musikschule der Firma PK-Media Consulting aus Olsberg stellt die Dozenten und die Technik zur Verfügung. Der Workshop findet von Freitag, den 1. November, bis Sonntag, den 3. November, im Zentrum Holz in Steinhelle statt. Veranstaltet wird das Ganze streng genommen von jungen Musikern aus der Region. Bei „Muckst Du?“ stehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vordergrund – egal ob Anfän-

PRIOTEX kann

MEHR!

PRINT

TEXTILVEREDELUNG

PRINT

TEXTIL | WORKWEAR

Standort ANRÖCHTE Südring 1 · 59609 Anröchte Tel. 02947 9702-0

Standort WARSTEIN-BELECKE Max-Eyth-Straße 1 59581 Warstein-Belecke Tel. 02902 91036-0

Standort BRILON Obere Mauer 1 · 59929 Brilon Tel. 02961 9776-0

WORKWEAR | ARBEITSSCHUTZ

ger oder erfahrener Musiker. Die Dozenten bieten verschiedene Musikrichtungen an, die sich die Mitwirkenden frei aussuchen können. Am Freitag, den 1. November, kann man sich für eine der Besetzungen entscheiden und mit Instrument oder Gesang an den Bandproben teilnehmen. Der Freitag schließt mit einem Dozentenkonzert, das um 20 Uhr im Zentrum Holz beginnt – der Eintritt ist frei; alle Interessierten sind willkommen. Am Samstag dann fängt das „harte Mucken“ an. Zu den angebotenen Musikrichtungen werden Bands gebildet, die dann jeweils ein Repertoire aufbauen, das sie am Sonntagnachmittag vor einem Publikum aufführen. Dieses Abschlusskonzert findet am 3. November um 15 Uhr ebenfalls im Zentrum Holz statt und ist für alle Interessierten offen – bei freiem Eintritt. Das Projekt wird von der LEADER-Region Hochsauerland gefördert. Die Unterstützung macht es möglich, dass die Teilnahmegebühr für das Wochenende nur 10 Euro beträgt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.muckst-du.de im Internet.

Hospizinitiative lädt zum Trauergesprächskreis ein Hallenberg. Der Tod eines geliebten Menschen reißt den Zurückgebliebenen oft in eine schmerzhafte emotionale Krise. Sich selbst nicht mehr verstehend, fühlt sich der Trauernde oft auch von seiner nächsten Umgebung nicht mehr verstanden und alleine gelassen. An sechs Abenden wird in einem geschlossenen Kreis unter geschulter Begleitung Raum gegeben, über Ängste und Sorgen, über Schmerz und Trauer zu sprechen. Dabei ist es wohltuend zu erfahren, dass man in seiner Not nicht alleine ist. Die Einladung geht an alle Trauernden, unabhängig davon, wie lange der Verlust zurückliegt. Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenlos. Termine: 22.10.2019, 5.11.2019, 19.11.2019, 3.12.2019, 7.1.2020, 21.1.2020 jeweils 17 - 18.30 Uhr im Kump, Hallenberg Petrusstraße.

info@priotex-medien.de · www.priotex-medien.de

Besuchen Sie unsere Ausstellung!

PriotexMedien

priotex_medien_gmbh

Priotex Medien

Anmeldung bei Angelika Genste, Tel. 02984 31004, oder Maike Wigand, Tel. 02984 1762.


DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

27

Weihnachten im Schuhkarton

Haben Sie vor kurzem Schuhe gekauft? Dann den Karton nicht wegwerfen, sondern für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ nutzen. Ab sofort können die selbst gepackten Pakete wieder zu zahlreichen Abgabestellen gebracht werden. In Deifeld laufen derweil die Vorbereitungen auf Hochtouren. Stifte, Zahnbürsten, Socken und Kuscheltiere werden von den Sponsoren eingesammelt, in den Häusern der Helferinnen stapeln sich Schreibhefte und Süßigkeiten. Wie in jedem Jahr will das Team, das mittler-

Foto: privat

weile auf 18 Frauen angewachsen ist, auch selbst so viele Schuhkartons befüllen wie möglich. „Am liebsten aber kontrollieren wir die meist sehr liebevoll gepackten Pakete, die uns von überall aus dem Sauerland erreichen.“ Die Kontrolle ist nötig, weil strenge Richtlinien gelten. „Wegen möglicher Nussallergien darf beispielsweise nur reine Vollmilchschokolade ins Paket. Auch alte Stofftiere sind

wegen möglicher unzureichender Hygiene tabu.“ An sich ist das Packen eines eigenen Geschenkes jedoch nicht schwer: Deckel und Boden eines Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben oder vorgefertigten Schuhkarton unter www.jetzt-mitpacken. de bestellen. Das Päckchen mit neuen Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse zwei bis vier, fünf

bis neun oder zehn bis 14 Jahren füllen. Weitere Informationen und eine Packanleitung gibt es unter https://www.geschenkeder-hoffnung.org/projekte/weihnachten-im-schuhkarton/. Wer mag, kann außerdem zehn Euro pro Päckchen zurücklegen, die zusammen mit dem Schuhkarton als Spende zu einer der Abgabestellen gebracht werden. Fragen können auch direkt an die Leiterin der Deifelder Sammelstelle, Jessica Lefahrt, gestellt werden unter 0160 8164686. Am 3. November laden die Frauen zudem wieder in ihre Schützenhalle ein, um dort ab 14.30 Uhr bei Kaffee und Kuchen Auskünfte zur Aktion zu geben oder Pakete entgegen zu nehmen. Abgabestellen: Adler-Apotheke, Hauptstr. 46, 59939 Olsberg; Annegret Bangert, Albert-LeißStr. 41, 34497 Korbach; Co Libri GbR, Professor-Kümmell-Str. 8,

34497 Korbach; Blumen-Lindner GbR, Briloner Str. 29, 34508 Willingen; DocMorris Apotheke, Bahnhofstr. 3, 59939 Olsberg; Dagmar Padberg, Auf dem Deich 16, 59955 Winterberg-Grönebach; Pauly Bücherwurm, Nuhnestr. 1, 59969 Hallenberg; Dieter und Marianne Pilger, Friedrichstr. 15, 35110 Frankenau; AnnKathrin Scheufgen, Bolzerbahn 2, 59964 Medebach-Deifeld; Ulla Schleimer, Josefsweg 5, 59955 Winterberg-Niedersfeld; Sarah Figgen, Lange Fohre 5, 59955 Winterberg-Niedersfeld; Schuhhaus Weddemann, Oberstr. 21, 59964 Medebach; Werkers Welt Müllenhoff GmbH, Remmeswiese 23, 59955 Winterberg; Frau Dr. Padberg, Sachsenberger Str. 1, Goddelsheim; Karin Knierim, Ringstraße 43, 34497 KorbachEppe; Tabea Himmelmann, Haineaerstr.12, 35066 Frankenberg Friedrichshausen.

12. Oktoberfest im Hubertussaal Samstag, 12. Oktober, ab 1930 Uhr Brilon. Am Samstag, den 12. Oktober, veranstaltet das Blasorchester Brilon e. V. ein zünftiges Oktoberfest im festlich geschmückten Hubertussaal der Briloner Schützenhalle. Auch in diesem Jahr steigt die „Briloner Wiesn“ ab 19.30 Uhr. Nach dem „O’ zapft is’!“ fließt im Ausschank Original Paulaner Oktoberfestbier, für die besonders durstigen Dirndl- und Lederhosenträger selbstverständlich

auch im wiesntauglichen Maßkrug. Aber auch verschiedene Longdrinks sowie kulinarische bayrische Spezialitäten – wie Grillhendl, Haxen und anderen Leckereien – werden angeboten, sodass jeder Fan und Freund des bayrischen Brauchtums auf seine Kosten kommen wird.

© Alexander Raths - Fotolia.com

Deifeld. „Was zum Naschen, was zum Waschen, einen Pulli, einen Kulli, was zum Spielen und zum Fühlen.“ Es ist nicht so schwer, einem Kind eine Freude zu bereiten. Freude bereiten wollen die Deifelder Frauen wieder zahlreichen armen Kindern zu Weihnachten.

Blasmusikbesetzung, ab etwa 22 Uhr von der Big Band des Blasorchsters Brilon und zum guten Schluss von DJ Henning. Der Eintritt ist wie gewohnt frei.

Musikalisch unterhalten www.lutec .de werden die Gäste von der

lutec

Fotos: Veranstalter

Veranstaltungstechnik für ihr Event.

O‘ zapft is!

www.lutec.de

www.lutec.de Schröder + Hilkenbach Elektrotechnik GmbH

SH +

Elektroinstallationen für Privatkunden, Gewerbe und Industrie Partner für Gewerbeund Industriebau - Speichersysteme Neubau undPrivat-, Renovierung, Photovoltaikanlagen Hinterm Gallberg 20 · 59929 Brilon · Tel. 02961 4077 · Fax 02961 4099

Wir haben am 29.03.15 für info@s-h-elektrotechnik.de Sie geöffnet! Internet: www.s-h-elektrotechnik.de · E-Mail:

Sanitär- und Heizungs-Großhandlung Dachrinnen · Sauna 59929 Brilon

Besuchen Sie uns von 13-18Uhr in unseren Geschäftsräumen: Hinterm Gallberg 20

Wir wünschen allen

a Mordsgaudi!

Tel. 02961 4077 - Fax 02961 4099 Hinterm Gallberg 20 - 59929 Brilon Internet: www.s-h-elektrotechnik.de email: info@s-h-elektrotechnik.de

O‘ zapft is!

Viel Spaß

Freiladestraße 15 Telefon (0 29 61) 25 90 Fax (0 29 61) 5 15 21


28 DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Großes Interesse am neuen DRK Autismus-Therapiezentrum in Brilon

Am Freitag, den 20. September, feierte das VHS-Team gemeinsam mit zahlreichen Dozenten, Teilnehmenden und weiteren Gästen das 100-jährige Jubiläum der Volkshochschulen. Zu diesem Anlass fand im Rahmen der „Langen Nacht der Volkshochschulen“ eine abwechslungsreiche und rundum gelungene Veranstaltung in der Linie73 statt. Die Autorin Lea Rieck nahm die zahlreichen Zuhörer in der Lesung zu ihrem Buch „Sag dem Abenteuer, ich komme - Wie ich mit dem Motorrad die Welt umrundete und was ich von ihr lernte“ mit auf ihre spannende Weltreise. Das Jazz-Duo „Rough Diamond“ sorgte mit Neuinterpretationen bekannter Songs für gute Stimmung, die durch eine Lindy-Hop-Tanzeinlage der Olsberger Dozentin Davina Sauer-Wundling noch unterstützt wurde. Zum Abschluss spielte die Briloner Band „One Tape“ ein exklusives Acoustic-Set. In seiner Eröffnungsrede ging VHS-Leiter Michael Klaucke auf die gesellschaftliche Bedeutung der Volkshochschulen ein. Diese würden durch ihr breit gefächertes Bildungsangebot einen großen Teil zu einer offenen und vielfältigen Gesellschaft beitragen. In einer eingespielten Video-Grußbotschaft würdigte auch Bundeskanzlerin Angela Merkel das umfangreiche Kursangebot der Volkshochschulen und gratulierte zum 100-jährigen Jubiläum. Foto: VHS BMO

Einrichtungsleiter Dr. Christian Hülsken stellt sich und die zukünftige Arbeit vor

DRK Vorstand Thorsten Rediger (re.) mit dem Leiter des neuen Autismus-Therapiezentrums, Dr. Christian Hülsken. Foto: DRK Brilon

Neuer E-Smart ergänzt Fuhrpark der Stadtwerke Brilon. Die Stadtwerke Brilon treiben den Ausbau der Elektromobilität in der Region stetig voran und setzen daher auch im betriebseigenen Fuhrpark immer stärker auf eine emissionsfreie und umweltfreundliche Fortbewegung in Form elektrisch betriebener Fahrzeug-Typen. So wurde die Fahrzeugflotte der Stadtwerke bereits in 2016 um einen schadstofffreien Elektro-Smart erweitert. Das dazugehörige Nachfolge-Modell „smart EQ fortwo“ konnte Stadtwerke-Geschäftsführer Axel Reuber jetzt offiziell von Witteler Automobile Verkaufsberater Rolf Brom in Empfang nehmen. Mit dem neuen Elektro-Smart verfügen die Stadtwerke Brilon über ein leistungsstarkes und effizientes E-Fahrzeug, welches schwerpunktmäßig für Fahrten im Stadtgebiet Brilon und Umland eingesetzt werden kann. Neben dem neuen E-Smart wird der betriebseigene Fuhrpark der Stadtwerke Brilon in nächster Zeit sukzessiv um weitere elektrisch betriebene E-Fahrzeuge ergänzt. Zusätzlich bieten die Stadtwerke Brilon mit der „BrilonerLadebox“ eine leistungsstarke Ladestation für den privaten Gebrauch an und bauen parallel dazu auch die regionale Verfügbarkeit öffentlich-zugänglicher Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet Brilon weiter aus, so dass E-Fahrzeug Besitzern bis zum Ende des Jahres insgesamt acht Ladepunkte an zentralen Standorten zum Aufladen ihres Elektroautos zur Verfügung stehen werden. Ausführliche Beratung zur „Briloner-Ladebox“ und den dazugehörigen Förderprogrammen sowie Informationen rund um das Thema E-Mobilität erhalten Interessierte unter Telefon 02961 9886-251, per E-Mail unter S.Vollmer@brilon.de oder im Internet unter www.stadtwerke-brilon.de/elektromobilitaet/. Foto: privat

Brilon. Mit rund 100 Teilnehmern war das Interesse an der Infoveranstaltung zum neuen DRK Autismus-Therapiezentrum (ATZ) in Brilon sehr groß. Interessierte, Betroffene und Angehörige informierten sich über die verschiedenen Ausprägungen des Autismus und erhielten einen ersten Einblick in die zukünftige Arbeit des ATZ. Thorsten Rediger, Vorstand des DRK Brilon, stellte Dr. Christian Hülsken als neuen Einrichtungsleiter des ATZ vor. Hülsken startet mit der Eröffnung Anfang Januar 2020 beim DRK Brilon. Er ist seit 18 Jahren im Bereich Autismus tätig und bringt dadurch eine langjährige Erfahrung und Expertise mit. „Mit dieser ersten Informationsveranstaltung möchten wir uns neben der Vorstellung auch ein Meinungsbild einholen und die Arbeit des neuen ATZ an den Bedarfen und Wünschen der interessierten Personen und Einrichtungen ausrichten“, so Thorsten Rediger. Das ATZ soll

betroffenen Menschen im HSK wohnortnahe Therapie und pädagogische Begleitung bieten. Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene. Weiterhin wird eine autismusspezifische Beratungsstelle integriert, in der Angehörige, Lehrer, Erzieher und Interessierte Beratungen abrufen können. „Anfangs bieten wir unser Angebot vor Ort und in den dafür eingerichteten Therapieräumen in der DRK Geschäftsstelle in Brilon an. So können wir zunächst den Bedarf ermitteln und werden gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt in größere Räumlichkeiten wechseln“, so Dr. Hülsken. „Wir sind beeindruckt von der großen Nachfrage und freuen uns, dass uns schon jetzt zahlreiche Anfragen für Kooperationen und Therapieplätze erreichen“, ergänzt Thorsten Rediger. Interessierte und Betroffene können bereits jetzt Kontakt aufnehmen unter 02961 96550 oder atz@ drk-brilon.de.

Kinderbekleidung und Spielzeug in Hülle und Fülle

26. Börse lockt in die Schützenhalle Scharfenberg Öffnungszeiten: Mittwoch-Freitag: ab 17 Uhr Samstag: ab 14 Uhr Sonn- / Feiertage: ab 10 Uhr Montag & Dienstag: Ruhetag

An Sams-, Sonn- und Feiertagen verwöhnen wir Sie mit Kaffee und Kuchen! Inhaber Erik Toupal Scharfenberg Mittlere Str. 9 · 59929 Brilon Tel.: +49 (0)2961 3265 info@landhotel-schnier.de www.landhotel-schnier.de

Scharfenberg. Die nächste große Scharfenberger SecondHand-Börse findet am Samstag, den 12. Oktober, von 13 bis 16 Uhr in der Schützenhalle Scharfenberg statt. Im Angebot sind Winter- und Übergangsbekleidung und Schuhe für Kinder von Größe 50188, Umstandsmode, Babyausstattung, Kinderwagen, Auto- und Fahrradsitze, Fahrräder, Roller und Spielzeug und vieles mehr. Alles wird günstig angeboten. Etwa 11.500 Einzelteile werden die 50 Frauen vom Börsen-Team in den nächsten Tagen nach Am 12. Oktober startet die 26. Scharfenberger Börse. Foto: privat Größen sortiert, getrennt nach Jungen- oder Mädchensachen Auswahl an gebrauchten KinderNach erfolgreichem Einkauf auf den Tischen ausbreiten oder artikeln, die von 175 Verkäufern kann man sich in der Cafeteria stärken oder von der reichhalauf Kleiderständer hängen. Die angeliefert werden, ist groß.

tigen Auswahl an selbst gebackenen Kuchen, Torten und frischen Waffeln etwas mit nach Hause nehmen. Wie auch in den letzten Jahren wird der Erlös wieder den Kindern im Dorf zu Gute kommen. Das Börsen-Team Scharfenberg freut sich jetzt schon auf viele Besucher von nah und fern. www.SHBoerse-Scharfenberg.de.

12. Oktober 20 19 13 bis 16 Uhr Scharfenberg


DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

29

Bei sonnigem Herbstwetter wurde der 29. Leistungsnachweis der Feuerwehren aus dem HSK beim Löschzug Brilon, der im Gewerbegebiet hervorragende Übungsmöglichkeiten vorbereitet hatte, erfolgreich durchgeführt. Erstmals konnte in diesem Jahr die Zahl von 100 teilnehmenden Gruppen (neun Einsatzkräfte) und Staffeln (sechs Einsatzkräfte) mit 101 teilnehmenden Einheiten überschritten werden, wobei Gastgruppen aus Lohmar-Birk, Duisburg Großebaum/Huckingen, Bad Berleburg, Herne-Crange, Paderborn Wewer und Diemelstadt-Helmighausen begrüßt werden konnten. 99 Einheiten konnten die vier Übungsteile erfolgreich abschließen. Zwei Einheiten scheiterten leider an der Zeitvorgabe von fünf Minuten für die feuerwehrtechnische Einsatzübung. Im Laufe des Tages machten sich MdL Mathias Kerkhoff, Bürgermeister Dr. Christof Bartsch, Fachbereichsleiterin Karin Bange und mehrere Kreistagsabgeordnete ein Bild von der Leistungsfähigkeit der Feuerwehren. Zum Abschluss des Tages konnte Kreisbrandmeister Bernd Krause fast alle Teilnehmer zum kameradschaftlichen Teil des Leistungsnachweises in der ebenfalls bestens vom Löschzug Brilon vorbereiteten guten Stube von Brilon, der Schützenhalle, begrüßen. Kreisbrandmeister Krause dankte allen Teilnehmern und den Schiedsrichtern aus den HSK Feuerwehren für die Teilnahme am Leistungsnachweis. Einen besonderen Dank sprach er dem Löschzug Brilon für die hervorragende Vorbereitung des diesjährigen Leistungsnachweises aus. Er dankte aber auch den Firmen im Gewerbegebiet, die unbürokratisch Räumlichkeiten und auch die Übungsflächen für die Durchführung des Leistungsnachweises bereit gestellt hatten. Insgesamt haben am diesjährigen Leistungsnachweis 758 Einsatzkräfte teilgenommen. Davon waren 49 Feuerwehrfrauen und 104 Teilnehmer die erstmals am Leistungsnachweis teilgenommen haben. Foto: privat

Auf der Hüttenhopping-Tour der Sparkasse Hochsauerland waren 50 Wanderinnen und Wanderer unterwegs. Gemeinsam startete die Gruppe an der Graf-Stolberg-Hütte in Usseln, zunächst gab es ein zünftiges Frühstück in gemütlicher Runde. Das Team der Graf-Stolberg-Hütte verwöhnte die Teilnehmer mit einem ausgiebigen Frühstücksbuffet. Frisch gestärkt ging es dann los. Jürgen Niggemann, Bergsteiger aus Winterberg, führte die Gruppe über den Kahlen Pön von Usseln über Referinghausen nach Medebach. Zwar war das Wetter eher wechselhaft und kurzzeitig etwas nass, aber die Teilnehmer wurden mit tollen Aussichten auf die schönen Orte und die tolle Landschaft in der Grafschaft belohnt. Nach zwölf Kilometern über gut begehbare Wanderwege, aber zum Teil auch über Single-Trails und Hohlwege, war das Ziel, „der Hasenstall“ – die Hütte am Bromberg in Medebach, erreicht. Auf der Hütte wurden die Gäste vom Team um Alexander Maiwald bestens verköstigt. Bei deftigem Essen und kühlen Getränken klang die Tour aus. Die Wanderer kehrten glücklich und zufrieden mit kleinen Shuttlebussen zur Graf-Stolberg-Hütte zurück. Foto: © Sparkasse Hochsauerland

Einen erlebnisreichen Nachmittag verbrachten die Schulkinder der Kita St. Elisabeth in Brilon mit NaBu Führer Hubert Linnenbrink und den Erzieherinnen im Drübelwald. Es gab Vieles zu entdecken. Die Kinder lernten verschiedene Herbstblätter und deren Früchte kennen. Sie sammelten Bucheckern, Eicheln und Zapfen und bestaunten ein großes Vogelnest im Strauch. Viel Spaß hatten alle auch an den Waldspielen, die sich Hubert für die Kinder ausgedacht hatte. Mit den gesammelten Naturschätzen wird in den nächsten Wochen gebastelt und gewerkelt. Foto: privat

Am 8. September fand der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ statt. BrilonWald war mit dem Essigturm auf dem ehemaligen Degussa-Gelände beteiligt. Dieser Turm gehört inzwischen zum Betriebsgelände der Firma Condensator Dominit, die zur Zeit in direkter Nachbarschaft eine Produktionshalle mit Bürotrakt errichtet. Das denkmalgeschützte Essigturm-Gebäude wurde in den Jahren 1903-1904 als „Holzgeistbau“ für die Rohholzgeist-Gewinnung errichtet und später erweitert. Nach Aufgabe der Essigsäureherstellung im Jahr 1992 wurde das Gebäude 1995 leer geräumt. Viele ehemalige Werksmitarbeiter trafen sich an alter Wirkungsstätte mit früheren Kollegen. Der Dorfverein „Brilon-Wald aktiv e.V.“ nutzte diesen Anlass zum traditionellen Kartoffelbraten unter dem alten Kastanienbestand auf der angrenzenden Wiese. Neben der vielseitigen Verpflegung gab es auch Spielangebote für die Kinder. Außerdem wurde original Buchen GrillHolzkohle aus Bodenfelde, der Schwesterfirma des ehemaligen Werks in Brilon-Wald, zum Kauf angeboten. Der Dorfverein „Brilon-Wald aktiv e.V.“ freut sich, dass sehr viele Besucher den Weg zum Essigturm und zum Kartoffelfeuer fanden. Foto: privat

SCHMERZFREI ohne Operation Gute Gründe von

Musikverein Messinghausen auf „Weintour“ an der Mosel: Am Freitag,

kann bei über 90 % aller Schmerzen helfen Wirkt ohne Medikamente und Operationen Hilfe zur Selbsthilfe: Nach der Behandlung erhalten Sie Ihr individuelles Übungsprogramm für Zuhause

Kann auch helfen, wenn Arthrose und Bandscheibenschäden bereits vorliegen Selbst „austherapierte“ Schmerzen können erfolgreich behandelt werden Völlig natürliche und ursächliche Behandlung der Schmerzen

Physiopraxis Sergej Rempel

Pastor-Bremer-Str. 2 · Marsberg Tel. 0 29 92 - 9 79 98 30 www.physio-sensio.de

by Sergey Rempel

den 20. September, machten sich 20 Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Messinghausen auf den Weg an die sonnige Mosel ins Örtchen Ellenz-Poltersdorf. Dort angekommen, klang der Abend nach dem Auspacken der Koffer und dem Abendessen im Hotel in geselliger Runde beim örtlichen Straßenweinfest aus. Am nächsten Tag ging es bereits um 9 Uhr los zur Panoramafahrt in die historische Stadt Bernkastel-Kues. Bei einer Stadtführung erhielten die Musikerinnen und Musiker viele interessante Informationen über die Historie der Stadt und speziell zu deren Altstadt. Als ein Highlight erwies sich eine holländische Blasmusikkapelle, die mit bekannten Klängen für ausgelassene Stimmung auf dem Rathausplatz sorgte. Danach hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, Bernkastel auf eigene Faust zu erkunden. Viele traten eine kleine Wanderung zur Burg an und genossen von da aus die Aussicht auf das schöne Moseltal. Im Anschluss daran fand eine große Weinprobe statt, bei der zahlreiche regionale Köstlichkeiten ausgeschenkt wurden. Auch der Sonntag stand ganz im Zeichen des Weins und begann mit einer weiteren Weinprobe auf einem nahe gelegenen Weingut. Dort lernten die Musikerinnen und Musiker viel über den Herstellungsprozess und die Lagerung von Weinen. Bevor die Rückfahrt ins Sauerland angetreten wurde, stand noch eine kleine Schifffahrt auf der Mosel auf dem Programm, bei der zur Freude aller erneut die holländische Blasmusikkapelle für Unterhaltung sorgte. Alle waren sich anschließend einig, dass die Fahrt rundum gelungen war und freuen sich schon, wenn es wieder heißt: Musikverein Messinghausen geht auf Tour! Text: Johannes Schröder/Jana Becker

Man kann es sich nicht leisten, es sich nicht zu leisten...


30 DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

In Brilon wird´s wieder laut

TC Brilon: Sonniger Saisonabschluss

Vorverkauf gestartet Brilon. Der Vorverkauf für die zweite Ausgabe von Brilon Laut! ist gestartet. Am Freitag, den 25. Oktober, sorgen in diesem Jahr „Grillmaster Flash“, „Alle, außer ich“ und „One Tape“ dafür, dass es in Brilon wieder laut zugeht. Die Tickets für je 10 Euro können bei der VHS, BWT und Podszun in

Gottesdienste Freitag, 11. Oktober 19.00 Uhr - St. Hubertus Rixen, Rosenkranzandacht. Sonntag, 13. Oktober 10.00 Uhr - Ev. Stadtkirche Brilon, Gottesdienst Pfarrer Rainer Müller 10.00 Uhr - Gottesdienst m. Abm. mit dem Seniorenchor Paderborn 11.30 Uhr - Kath. Kirche Scharfenberg, Gottesdienst m. Abm., Pfarrer Rainer Müller.

Sozialwerk St. Georg Winterberg. 14.10.: Dart und Rommé 15-18 Uhr, Kreuzbundgruppe 18.30-20 Uhr; 16.10.: Frühstückstreff 9-12 Uhr, Beratung/off. Sprechzeit 11-12 Uhr, Kreuzbundgruppe für Frauen 1920.30 Uhr. Info-Tel. 02981 802929 (AB) oder www.sozialwerk-st-georg.de.

Brilon sowie Käpt´n Book in Olsberg erworben werden. Eine Buchung ist auch online unter www. vhs-bmo.de sowie www.ticketregional.de möglich. Einlass ist am Veranstaltungstag ab 19.30 Uhr. Ab 20 Uhr startet dann Brilon Laut! Vol. 2 im Erdgeschoss des Briloner VHS-Hauses.

Rosenkranzandachten Medebach. Traditionell gilt der Oktober als Rosenkranz–Monat und ist in besonderer Weise der Muttergottes geweiht. Der Rosenkranz ist eine biblische Meditation des Lebens Jesus aus dem Blick-

winkel der Gottesmutter Maria. Aus diesem Anlass lädt die kfd Medebach zur Rosenkranzandacht ein, welche im Oktober jeden Mittwoch um 19 Uhr in der Andreaskapelle stattfindet.

Infoabend: Fasten für Berufstätige Brilon. Fasten ist es für unseren Körper eine riesengroße Chance, die Giftstoffe und Schlacken aus unserem Lymph- und Bindegewebssystem los zu werden. Spätestens am dritten Fastentag atmet der Körper auf, die Stimmung hebt sich und die Leber hat endlich Gelegenheit, wichtige Reparaturen im Körper durchzuführen.

gen. Durch die Morgenmahlzeit bleibt der Körper den ganzen Tag leistungsfähig. So ist diese Fastenform auch für Berufstätige geeignet“, erklärt Fastenleiterin Christiane Rummel. Sie lädt zu einem Infoabend am Mittwoch, den 16. Oktober, um 19 Uhr ins Kolpinghaus Brilon ein. Mit Interessenten kann an diesem Abend eine Fastenwoche im Oktober in Brilon und/oder in Olsberg Wie funktioniert das? „Seit vier geplant werden. Jahren haben schon über 150 Um Anmeldung wird gebeten Menschen nach meiner Methode gefastet. Es ist ein modifiziertes unter Telefon 02991 908323 oder Fasten nach Hildegard von Bin- info@christianerummel.de.

Die Sieger und Platzierten des Saisonabschlussturniers. Foto: TC Brilon Brilon. Bei bestem Wetter ging die Sommersaison des TC Brilon zu Ende. Zu diesem Anlass trafen sich noch einmal 23 Doppel und spielten in drei Konkurrenzen die Sieger der Volksbank Open aus. Im Damendoppel setzte sich die Jugend durch. Theresa Liese und Julia Bahr, die sich erst zu Beginn des Tages kennenlernten, spielten groß auf und setzten sich in einem spannenden und engen Endspiel gegen das seit Jahren zusammenspielende Spitzendoppel der Vormittagsrunde Conni Föckeler und Renate Schäfers in fünf Sätzen durch. Sehr erfreulich war der Mixedwettbewerb. Zu den bewährten Teams gesellten sich diesmal auch drei neue Teams, darunter zwei Pärchen, bei denen der Partner zum ersten Mal überhaupt an einem Turnier teilgenommen hat. Und sie konnten gut mithalten! Letztendlich setzte sich das favorisierte Team Kim Schulz und

Stefan Elias durch. Hochkarätig besetzt war das Männerfeld. Nahezu alle Teams rechneten sich Siegchancen aus. Das zeigte sich auch schon in den Gruppenspielen, viele Matches gingen über fünf Sätze und am Ende zählte jeder Punkt. Vor einer vollbesetzten Terrasse entschieden Alexander Abeler und Thilo Schulz das Finale für sich, Zweiter wurde Präsident Dietmar Aniol mit seinem Almer Kollegen Markus Gräff. Festzuhalten bleibt an diesem Tag, dass die früher herrschende Konkurrenz unter den Briloner Vereinen der Vergangenheit angehört. Mehrere Doppel spielten über die Vereinsgrenzen hinaus zusammen, zudem die neuen Mixedteams. Ein rundum gelungener Saisonabschluss. Zum Abschluss folgte die Siegerehrung mit einer großen Verlosung.

Sechser-Sessellift, Skitunnel und verbessertes Schneemanagement Skigebiete investieren 15 Millionen Euro – nachhaltiges Wirtschaften großes Thema Wintersportarena. Der Bau einer neuen Sechser-Sesselbahn samt Skitunnel steht im Mittelpunkt der Innovationen im Winter 2019/2020. Um das Schneemanagement nachhaltiger zu machen, schaffen mehrere Skigebiete GPS-Messysteme an. In diese und weitere Maßnahmen fließen 15 Millionen Euro. Lift- und Pisten-Verbindung zum Kahlen Asten Den Großteil der Summe investiert das Skiliftkarussell Winterberg. Ein neuer Sessellift verbindet ab diesem Winter den Nordhang am Kahlen Asten mit dem Bremberg und schließt damit die letzte Lücke im Liftverbund. In kuppelbaren Sesseln mit Wetterschutzhaube gelangen die Wintersportler vom Nordhang mit Piste, Parkplatz und Kassenhaus hinauf zum Bremberg. Zurück zum Nordhang gelangen sie, ohne die Skier abschnallen zu müssen. Denn die Betreiber haben an der B 480 einen Auto- und Fußgängertunnel gebaut und die Piste darüber hinweg verlegt. Dabei haben die Verantwortlichen auch an die Natur gedacht. Die Überquerung ist im Sommer komplett begrünt und erlaubt auch der Tierwelt, zum Beispiel dem Wild, einen gefahrlosen Seitenwechsel.

Schneehöhen-Messsystemen aus. Das Skigebiet Willingen schafft darüber hinaus eine weitere Pistenwalze an. „Das ist ein Schritt in die richtige Richtung“, lobt Wintersport-ArenaVorsitzender Michael Beckmann. Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz nehme einen großen Stellenwert im Aktions- und Maßnahmenplan der Wintersport-Arena Sauerland ein.

K1 Piste und Sessellift wurden im Vorwinter gebaut. Foto: Wintersportarena

anlagen erhöht haben, liegt das Augenmerk seit einigen Jahren auf dem optimierten Einsatz der Anlagen. Das Skiliftkarussell Winterberg tauscht, wie in fast jeden Winter, ältere Schneeerzeuger gegen moderne, energiesparende, leise Geräte aus. Dort stehen inzwischen 370 Schneeerzeuger. Schnee ist eine wertvolle Ressource. Ein besonderer Schritt in Sachen in Richtung nachhaltiges Schnee-Management ist der Einsatz der Schneehöhenmessung mittels GPS. Bereits im vergangenen Winter haben das SkiliftkarusSchneesicherheit und sell und das Skigebiet Willingen Schneemanagement Nachdem die Liftbetreiber über die Mess-Systeme mit guten Er15 Jahre lang die Schneesicherheit gebnissen getestet. Die Anlagen durch Ausbau der Beschneiungs- messen die Schneelage auf bis zu

zwei Zentimeter genau und helfen dabei, Energie zu sparen. Auf Basis der gewonnenen Daten wird nur so viel Schnee produziert, wie wirklich gebraucht wird, und er wird genau dorthin geschoben, wo die Schneedecke nicht dick genug ist. Dies führt neben Einsparungen bei Energie und Wasser auch zu mehr Planungssicherheit und mehr Pistenqualität. Die Messung erfolgt über ein Satellitensystem und eine entsprechende Technik, die an den Pistenraupen angebracht wird. Vor dem Winter werden die Pisten aus der Luft per Laser gescannt und die Daten gespeichert. Winterberg, Willingen und Neuastenberg rüsten ihre Pistenraupen mit diesen

Neue Gastronomie- und Funktionsgebäude Der Genuss von gutem Essen und Getränken und eine gepflegte Après-Ski-Party gehören zu einem gelungenen Skitag dazu. Aus rustikalen Skihütten sind in den vergangenen Jahren vielfach stilvolle Gastronomiegebäude geworden, die den Brückenschlag zwischen Moderne und traditionellem Ambiente perfekt erfüllen. Auch im kommenden Winter warten neu gebaute und neu eingerichtete Lokale am Pistenrand. Die bekannte „Möppis Hütte“ am Poppenberg im Skiliftkarussell Winterberg wird komplett neu gebaut. Die Herrloh-Hütte unterhalb der Winterberger St. Georg Schanze befindet sich zurzeit auch im Neubau. Sie beherbergt künftig neben Skiverleih und Gastronomie auch ein Skischulbüro. Im Vorwinter wurde im Skigebiet Willingen der Sessellift samt Pistenführung am Köhlerhagen

neu gebaut. Noch im November wird dort ein Funktionsgebäude eröffnet. Es beherbergt neben der großen K1-Gastronomie auch einen Skiverleih. Direkt nebenan ist ein großer Parkplatz entstanden. Der Schmallenberger Höhenlift bekommt ebenfalls ein neues Funktionsgebäude. Es beherbergt Kassenhaus, Pumpe und Steuerungsanlage für die Beschneiung. Auch der Lift bekommt einen neuen Motor. Zudem baut der Skiverein eine neue Trafostation, so dass die Stromversorgung für den Lift und die Beschneiung des Skihangs gewährleistet ist. Kassensysteme Der Ausbau der Kassensysteme bedeutet für die Gäste ein Plus an Erlebnisqualität. Denn bei zügiger und bequemer Abwicklung geht’s schneller auf die Piste. Das Skidorf Neuastenberg erneuert Teile des Ticketsystems. Um Wartezeiten zu reduzieren, hat das Skigebiet Willingen zwei neue Ticketkassen eingerichtet. Eine steht auf der Dorfwiese, die andere hält Einzug im neuen K1-Funktionsgebäude. Jubiläum Das Skigebiet Bödefeld-Hunau feiert in diesem Winter sein 50-jähriges Bestehen. Die Eröffnungsparty am 21. Dezember ist nicht nur ein Warmup für den Winter, es wird auch das Jubiläum gefeiert. Bei der Gelegenheit werden das neue Logo und die neue Internetpräsenz vorgestellt.


DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Phil Dickmann vom BBW Bigge entwickelt neues ICF-Logo

31

Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen im Hochsauerland gesichert

Bigge. Gelebte Partizipation bei der Entwicklung des gemeinsamen Erscheinungsbildes der ICF-Kompetenzzentren: Auszubildende der Mediengestaltung aus den Berufsbildungswerken (BBW) konnten ihre Entwürfe für das Logo einsenden. – Der Gewinnerentwurf stammt von Phil Dickmann aus dem BBW des Josefs- Phil Dickmann. Foto: Josefsheim Bigge/Andreas Kemper heims Bigge. Er ist im ersten Jahr seiner Ausbildung zum bietet einen Wiedererkennungswert Mediengestalter und beteiligte sich insbesondere für Angebote an exmit zwölf weiteren Auszubildenden terne Reha-Akteure und spiegelt aus vier Berufsbildungswerken den übergeordneten Zusammen(Greifswald, Husum, Potsdam und schluss der ICF-Kompetenzzentren Bigge) an der Ausschreibung der der BAG BBW wider“, lobt Lina BAG BBW (Bundesarbeitsgemein- Haak von der BAG BBW die Arbeit schaft der Berufsbildungswerke) von Phil Dickmann. ICF steht für „International Claszur Entwicklung eines Logos für die sification of Functioning, Disability ICF-Kompetenzzentren. and Health“ und ist eine Klassifikation von der WeltgesundheitsorgaKreativität, Professionalität nisation (WHO), die erstmals 2001 und Vielfalt Anforderung an die Entwürfe war erstellt und herausgegeben wurde. die Darstellung des Verbandslogos, In deutscher Übersetzung liegt der ICF sowie des jeweiligen Kom- sie unter dem Titel „Internationale petenzzentrums unter Bezugnahme Klassifikation der Funktionsfähigauf das Corporate Design der BAG keit, Behinderung und Gesundheit“ BBW. Die eingesendeten Entwürfe vor. Sie wird genutzt, um die akzeugten von hoher Kreativität, Pro- tuelle Lebenssituation eines Menfessionalität und Vielfalt. „Das Logo schen mit Behinderung abzubilden.

Brilon. Nach dem Grundsatz „Betroffene beraten Betroffene“ arbeiten seit dem 1. Januar 2018 die Beratungsstellen der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung“ (EUTB). Deren wertvoller Beitrag zur besseren Teilhabe von Menschen mit Behinderungen wird dauerhaft finanziert und aufgestockt. Das hat der Deutsche Bundestag am 27. September 2019 mit dem Angehörigenentlastungsgesetz beschlossen. „Im Hochsauerlandkreis gibt es aktuell drei unabhängige Beratungsstellen (Arnsberg, Meschede und Brilon). Ihre Arbeit ist ein wichtiger Baustein für eine inklusive Gesellschaft. Für alle dort Aktiven sowie Ratsuchenden ist das heute ein richtig guter Tag“, erläuterte der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete, Dirk Wiese. In den unabhängigen Beratungsstellen werden Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige insbesondere durch Menschen mit Behinderungen beraten (sogenanntes „Peer Counseling“). Dadurch wird ein partnerschaftlicher und niedrig-schwelliger Austausch auf Augenhöhe ermöglicht. Die kostenfreie Beratung umfasst alle

etwa zehn Prozent auf 65 Millionen Euro pro Jahr erhöht werden“, so Wiese. Erfahrungen zeigen, dass die Leistungsträger durch die Arbeit der unabhängigen Beratungsstellen deutlich entlastet werden. Denn oft sind die Ratsuchenden bereits bestens auf ihre Termine bei Behörden und Verwaltungen vorbereitet und werden nach Bedarf auch von Beratenden der EUTB begleitet. Trotz dieses wertvollen Angebots gilt: Die Rehabilitationsträger haben weiDirk Wiese Foto: privat terhin die Pflicht, Leistungsberechtigte gut und umfassend zu Rehabilitations- und Teilhabe- beraten. leistungen und informiert über „Die unabhängigen Beramögliche Leistungsansprüche nach den Sozialgesetzbüchern, tungsstellen sind eine große zu Ansprechpartnern und den zu- Erfolgsgeschichte. Sie leisten ständigen Rehabilitationsträgern. einen wichtigen Beitrag, damit Bisher war dieses Angebot bis Betroffene ihre individuellen zum 31. Dezember 2022 befristet. Bedürfnisse und Teilhabeziele „Dass die Arbeit der unab- verwirklichen können. Die Behängigen Beratungsstellen nun ratungsstellen unterstützen sie kein Ablaufdatum mehr hat, dabei, ihre Rechte auf Chancenist schon eine gute Nachricht. gleichheit, Selbstbestimmung, eiAber mindestens genauso gut genständige Lebensplanung und ist es, dass die Beratungsstel- individuelle Teilhabeleistungen len künftig auch mehr Geld zu erreichen. Es ist gut für den erhalten. Bundessozialminis- Hochsauerlandkreis, dass sie ter Hubertus Heil hat durchge- gestärkt weitermachen können“, setzt, dass die Mittel ab 2023 um erklärt Dirk Wiese.

Bigge. Erst Gerüchte und einzelne Andeutungen, dann ein Instagram Post und eine Facebook Veranstaltung. Stimmt es wirklich? Ja es stimmt wirklich! Die Bigger Messdiener und die Bigger Kolpingjugend fahren 2020 gemeinsam als Bigger Jugendgemeinschaft (kurz BJG) ins Zeltlager. Ab jetzt geht es nicht mehr alle zwei Jahre und jeder für sich, sondern jedes Jahr und zusammen ins Zeltlager. Die Idee, gemeinsam ins Zeltlager zu fahren, steht nun schon seit über einem Jahr im Raum. - Anzeige -

Abb.: privat

Zusammen für ein Zeltlager made in Bigge Nachdem das Thema einmal aufgekommen war, war beiden Leiterrunden schnell klar, dass in Anbetracht der immer geringeren Anmeldezahlen und leider auch schrumpfenden Leiterzahlen ein Zusammenschluss die beste Möglichkeit ist. Gemeinsam wurde beschlossen, alte Rivalitäten hinter sich zulassen und einen Neustart zu wagen. Denn das Wichtigste ist – und da sind sich alle Leiter und Leiterinnen der BJG einig – dass es für die Bigger Kinder weiterhin die Möglichkeit gibt, in den Sommerferien ein geniales Zeltlager

made in Bigge zu erleben. Inzwischen sind die Planungen für das neue Zeltlager im vollen Gange, ein Zeltplatz ist schon gefunden, die ersten Themen-Ideen gibt es auch schon und die kreativen Köpfe unter den Leitern arbeiten an neuen Spielen und Workshops. Fehlt nur noch eins: Ganz viele Jungs und Mädels, die Lust haben mit dem neuen Leitungsteam die zehn Tage Zeltlager im Sommer 2020 unvergesslich zu machen. „Vom 27. Juli bis zum 6. August 2020 wird uns unsere Reise auf

den Zeltplatz in Ulrichstein in Hessen führen. Wenn Du zwischen acht und 15 Jahre alt bist und Lust auf Abenteuer, Lagerfeuer, Spaß und tolle Spiele hast, dann trag Dir den Termin schnell in deinen Kalender ein und melde dich bei uns. Anmeldungen und die Bekanntgabe des Themas folgen in den nächsten Wochen. Eins können wir aber schon verraten: Je mehr sich anmelden, desto besser wird es. Weitersagen ist also erlaubt. Weitere Infos unter biggerjugend@outlook.de.

„Restaurant des Monats“ kommt aus Olsberg

Olsberg. Die Initiative Westfälisch Genießen wählte den Betrieb von Nicole und Ludger Schettel, die in ihrem Restaurant mit regionalen und saisonalen Zutaten frisch und kreativ die heimische Küche interpretieren, zum Restaurant des Monats. Unter www.westfaelisch-geniessen.de stellt die gleich-namige Initiative jeden Monat ein anderes westfälisches Restaurant aus den vier Teilregionen Westfalens vor und bietet Westfälisch Genießen-Menügutscheine zum Download an. Der Verein Westfälisch Genießen e.V. präsentiert unter www. westfaelisch-geniessen.de regelmäßig ein „Restaurant des Monats“, in dem sich Genießer mit einem Menügutschein einen Eindruck von der Vielfalt

westfälischer Küche machen können. Dieser lässt sich direkt auf der Website des Vereins herunterladen. Besitzer des Gutscheins erhalten bei Vorlage im „Restaurant des Monats“ zwei regionalspezifische Aktionsmenüs zum Preis von einem. Dieses Mal geht es ins Sauerland zum Hotel-Restaurant Schettel. Ludger Schettel setzt hier vor allem auf frische Zutaten aus der Umgebung und bringt mit Gerichten wie seiner KürbisSüßkartoffel-Tarte, einem Maiscremesüppchen mit Popcorn oder seinem Sous-vide gegarten Schweinefilet mit Potthucke ein Stück Region auf den Teller. Bei der Entwicklung seiner Rezepte lässt sich der Koch von den Jahreszeiten inspirieren und kombiniert dabei auch gern mal bewährte Klassiker mit neuen

Ideen. Ein eigenes Bild von der kulinarischen DNA des Restaurants können Genießer sich den gesamten Oktober abends mit einem besonderen Menü machen, das Familie Schettel anlässlich der Wahl zum „Restaurant des Monats“ für sie zusammengestellt hat. Die Aktion „Restaurant des Monats“ umfasst Häuser aus allen Teilregionen Westfalens – vom Teutoburger Wald und dem Münsterland über das westfälische Ruhrgebiet bis nach Südwestfalen. Mittlerweile führen 25 Restaurants in ganz Westfalen das Siegel Westfälisch Genießen. Weitere Informationen zur Initiative Westfälisch Genießen und den beteiligten Restaurants sowie zum Aktionsmenü unter: www.westfaelisch-geniessen.de.

Traditionelles Gänsebratenessen Reservieren Sie jetzt schon Ihren Tisch vor zum „traditionellen Gänsebratenessen“ ab dem 9. November 2019

„Knusprig gebratene ganze Gans“

Ihre vorbestellte Gans (4 Portionen) kommt frisch aus dem Ofen und wird für Sie am Tisch tranchiert. Dazu servieren wir: gefüllte Schmoräpfel, Rosenkohl, Rotkohl und Kartoffelklöße pro Person Euro 27,50 Neue Öffnungszeiten: Donnerstag bis Montag 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr und ab 17:30 Uhr geöffnet 59939 Olsberg-Bigge · Telefon 02962 1832 · www.hotel-schettel.de


32 DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Ihre diesjährige Tagesfahrt führte die KFD Gudenhagen-Petersborn nach Gütersloh und Wiedenbrück. Bei dem

Besuch der Firma Miele wurden die Frauen an vergangene Zeiten er- Der 17-jährige Dennis Hanfland ist neuer Jungschützenkönig in Elleringhauinnert und gleichzeitig über die neue moderne Zeit informiert. Danach sen. In einem spannenden Schießen, an dem sich zunächst zehn Jungschützen beteiligten, haben sich begaben sich alle auf eine Stadtführung im Wiedenbrück. Der Tag en- in der Endphase Marius Balkenhol, Samuel Fries und Dennis Hanfland ein hitziges Gefecht geliefert. Nach dete mit einem gemeinsamen Abendessen in Brilon. Foto: privat 50 Minuten und mit dem 189. Schuss hat Dennis Hanfland den letzten Rest des Vogels von der Stange geholt. Zu seiner Königin erkor er seine Freundin Jule Caspari aus Wiemeringhausen. Die Begleiter des Jungschützenkönigspaares bei den Festzügen sind Marius und Julian Balkenhol. Vizekönig mit dem vorletzten Schuss wurde Marius Balkenhol, der auch den linken Flügel abschoss. Das Zepter ging an Sascha Leuthold, der Apfel an Samuel Fries, der sich auch noch den rechten Flügel holte. Die Krone sicherte sich Oliver Tüllmann. Am nächsten Tag wurde das Kinderschützenfest gefeiert. Ein bunter Nachmittag mit viel Action, Basteleien, Spielspaß und einer Tombola mit attraktiven Preisen wartete auf die Kinder. Neuer Kinderschützenkönig wurde Noah Späth, der Ella Hoevels zur Königin erkor. Das neue Kinderschützenkönigspaar präsentierte sich in einem kleinen Festzug durch die Schörenbergstraße, die Schützenstraße und den Hübelweg. Foto: privat

Seit mehr als fünf Jahren gibt es in Brunskappel den Dorftreff,

In Nehden regierten Luca Hansen und Leona Rink als neues Kinderkönigspaar. In einem Festumzug durchs Dorf stellte sich das neue Kinderkönigspaar vor. Begleitet wurden sie vom Musikverein Madfeld. Am Abend erfolgte dann das Jungschützenschießen. Die Flügel sicherten sich Maximilian Wegener und Björn Droste. Nach einem spannenden Vierkampf setzte sich Erik Hartmann gegen seine Mitbewerber Yannick Van Dijk, Björn Droste und Maximilian Wegener durch. Bereits nach dem 46. Schuss fiel der Vogel von der Stange. Ihm zur Seite steht seine Freundin Chiara Husmann als Königin. Es wurde noch bis in die frühen Morgenstunden bei ausgelassener Stimmung zusammen in der Schützenhalle gefeiert. Beim Bundesschützenfest in Medebach stellte Erik Hartmann beim Bundesjungschützenschießen seine Treffsicherheit erneut unter Beweis und sicherte sich einen Flügel. Fotos: Verein

Mittwochabend im Hallenbad Madfeld: „Lasst mal gehen Jungs. Mehr Armarbeit aus den Hüften. Denkt an die Körperspannung und hört auf zu Quatschen“, tönt es vom Beckenrand. Schwimmmeister Jochen Kersten ist in seinem Element. Heute sind zwölf von mittlerweile 17 motivierten Männern im Alter von Mitte 50 bis Mitte 70 im Wasser. Die „Aqua-Männer“, kommen aus Madfeld und Rösenbeck, machen seit zehn Jahren in den Monaten September bis März Aquajogging. Jochen Kersten (Pipo) trainiert und motiviert die Gruppe. Er steht für viele Aktivitäten im Madfelder Hallenbad, so auch für die Aqua-Power Gruppe. Vor zehn Jahren hat man sich aus einer gemischten Gruppe gegründet und neun Gründungsmitglieder sind heute noch mit dabei. „Wir nutzen die Vorteile des Wassers, kombiniert mit Trainingsgeräten wie Bällen, Hanteln oder Nudeln. Das ist effektiv und sehr gelenkschonend“, sagt Kersten. Trainiert werden Ausdauer und Muskelkraft, Koordination und Muskelkraft. Nach dem Training sitzt man wie immer noch zusammen. Heute erzählt man Geschichten aus den letzten zehn Jahren. Es gibt ein Dankeschön und Applaus für Jochen Kersten. Weiter geht´s: Interessenten können einfach mittwochs vorbeikommen und mitmachen. Foto: privat

einen ehrenamtlich betriebenen Treffpunkt für die Einwohner des Ortes. Wie schon in den vergangenen Jahren, konnten jetzt wieder Überschüsse aus den Einnahmen des Dorftreffs für gemeinnützige Projekte im Dorf gespendet werden. 1.250 Euro erhielt die Schützenbruderschaft St. Sebastian. Die Warmwasserversorgung musste den notwendigen Hygienevorschriften angepasst werden. Die immer wieder notwendige hohe Eigenleistung zum Erhalt der vereinseigenen Schützenhilfe möchten wir honorieren“, sagt Klaus-Peter Körner, Ortsvorsteher und Vorsitzender des Dorfgemeinschaftsvereins. Weitere 1.250 Euro wurden für neue Tische im Dorfgemeinschaftshaus übergeben. Zusätzliche Unterstützung für dieses Projekt kam aus Mitteln für gemeinnützige Zwecke der Sparkasse Hochsauerland und dem Dorfgemeinschaftsverein Brunskappel e. V., sodass die Räumlichkeiten für circa 6.000 Euro mit neuem Mobiliar ausgestattet werden konnten. So profitieren alle Bewohner von dem ehrenamtlichen Engagement der freiwilligen Wirte im Dorftreff Brunskappel. Auf Antrag können Vereine, Gruppen und Einzelpersonen in Brunskappel für gemeinnützige Projekte einen finanziellen Zuschuss erhalten. Foto: privat

Das diesjährige Ziel der Jahresfahrt des VBE-Ortsverbands Olsberg

war die Friedensstadt Osnabrück. Die Reiseleiter Egon Specht und Godehard Fischer hatten zusätzlich noch einige interessante Orte ausgesucht. Auf dem Weg nach Osnabrück besichtigte die Gruppe das Traktoren- und Landmaschinenmuseum in Melle-Buer. Auf der 1.000 qm großen Ausstellungsfläche konnte man neben verschiedenen Traktoren auch landwirtschaftliche Geräte aus der Zeit von 1850 bis 1960 bewundern. Ganz in der Nähe waren die Saurierfährten von Barkhausen zu bestaunen. Dieses Naturdenkmal ist eine senkrecht verstellte Felswand aus Sandstein mit Fußspuren kleiner und großer Saurier. Auch die Promenade am Mittellandkanal in Bad Essen fanden die Teilnehmer sehr schön und einen Besuch wert. In Osnabrück besuchte man das historische Rathaus, in dem parallel zu Münster im Jahre 1648 der Westfälische Friede nach dem Dreißigjährigen Krieg geschlossen wurde. Im Friedenssaal vermittelte die äußerst sachkundige Stadtführerin der Gruppe einen Eindruck davon, wie viele Jahre die Verhandlungen dauerten und mit welchen Schwierigkeiten die teilnehmenden Fürsten zu kämpfen hatten. Danach ging es durch die Osnabrücker Altstadt mit ihren schönen Giebelhäusern und historischen Häusern und schließlich zum Dom St. Petrus mit seiner romanischen Fassade und dem sehenswerten Kreuzgang. Foto: privat


DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

33

JU HSK freut sich über Start von „Mobile Retter HSK“

Ähnlich äußerte sich Dr. Bernd Schulte, der als Kreistagsmitglied den Antrag in der Fraktion eingebracht hatte. „Das System stellt eine wichtige Ergänzung der rettungsdienstlichen Versorgung im Hochsauerland dar. Bei einem Herz-Kreislauf-Versagen entscheiden wenige Minuten über Leben und Tod. Über die neue App kann es gelingen, die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken – spielend einfach, effizient und kostengünstig“, so Dr. Schulte. 400 Freiwillige haben sich bereits kreisweit angemeldet; davon sind bereits 270 Personen entsprechend geschult und kön-

Vormerkungen für den Advent Bigge/Olsberg. Die Kfd Bigge und Olsberg möchte schon jetzt auf verschiedene adventliche Veranstaltungen hinweisen. Am Montag, den 28. Oktober, wird ein „Kreativer Abend“ im Pfarrheim Bigge angeboten, an dem adventlicher Schmuck, insbesondere Engel und/oder Tannenbäume aus altem Papier, hergestellt werden. Es sollten eine Schere und ein Klebestift mitgebracht werden – und eventuell ein altes Buch; Beginn ist um 19 Uhr. Anmeldungen nimmt ab sofort Anna Bartmann entgegen unter

Telefon 0171 6458932. Außerdem bietet die Kfd Bigge und Olsberg wieder eine Fahrt zum Weihnachtsmarkt an. Dieses Mal geht es am Montag, den 2. Dezember, nach Düsseldorf. Die Fahrt mit Stadtführung beginnt um 8 Uhr ab Parkplatz Cruse (Haltestelle in Olsberg 5 Minuten früher); die Rückfahrt ist für 18.30 Uhr ab Düsseldorf geplant. Die Kosten betragen inkl. Stadtführung 25,Euro für Mitglieder und 30,-Euro für Nichtmitglieder. Anmeldungen ab sofort bei Silke Funke, Telefon 0171 9935039.

Heute Nummernvergabe für die Second-HandBörse in der Elleringhauser Schützenhalle

Ein Basar für alles rund ums Kind Elleringhausen. Wie in jedem Jahr am zweiten Wochenende im November öffnen sich die Türen der Elleringhauser Second-Hand Börse am Samstag, den 9. November, von 10 bis 15 Uhr in der Schützenhalle. Angeboten werden wieder gut erhaltene Herbst- und Winterbekleidung in den Größen 56 bis 176, Kinderwagen, Autositze, alles an Babyzubehör, Erstlingsausstattung, Fahrräder, Dreiräder und eine riesige Auswahl an Spielzeug. Zu dem kompletten Angebot an Kinderausstattung gibt es wieder eine großes Auswahl an aktueller Kommunionbekleidung für Jungen und Mädchen. Die Nummernvergabe für Verkäufer erfolgt in diesem Jahr, wegen der späten Herbstferien, schon am heutigen Mittwoch, den 9. Oktober, ab 20 Uhr, wieder per E-Mail. Wer etwas verkaufen möchte, muss ab 20 Uhr eine EMail mit Namen, Vornamen, Ort und Telefonnummer an boerseelleringhausen@gmx.de senden. Bitte schnell sein. In den nächsten Tagen erhalten die Verkäufer,

wieder per E-Mail, eine Antwort vom Veranstalter mit allen weiteren Informationen. Vor 20 Uhr eingegangene Mails werden nicht berücksichtigt und nur eine Nummer per E-Mail ist möglich. Um die Wartezeiten an den Kassen zu verringern, wird es wieder Scannerkassen geben. Weitere Infos und eine genaue Anleitung zur Vorbereitung der Etiketten erhalten die Verkäufer mit den Verkäuferinfos. Die Abgabe der zu verkaufenden Teile ist am Donnerstag, den 7. November, von 16 bis 18.30 Uhr und die Abholung am Sonntag, den 10. November, von 10 bis 11 Uhr. Der Erlös steht dem Eigentümer abzüglich zehn Prozent zu. Diese werden wieder einem gemeinnützigen Zweck gespendet. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Nummer 2 Euro. Während der Börse steht wie immer ein reichhaltiges Kaffeeund Kuchenbuffet, auch zum Mitnehmen nach Hause, bereit. Stöbern lohnt sich also.

Der Kreisvorsitzender der Jungen Union Hochsauerland, Marcel Tillmann (li.), und der Bezirksvorsitzender der JU-Südwestfalen, Dr. Bernd Schulte, freuen sich über die Einführung der Ersthelfer-App. Foto: privat nen im Notfall durch die App für den Erste-Hilfe-Einsatz verständigt werden. Mobile Retter sind qualifizierte Ersthelfer wie z. B. Feuerwehrmänner, Rettungssanitäter, Krankenschwestern,

Polizisten oder Ärzte, die sich in der App registriert haben. Für Interessierte hat der Hochsauerlandkreis eine Website mit weiteren Informationen eingerichtet: http://m.hochsauerlandkreis.

Das System ergänzt damit die bisherigen Strukturen und ermöglicht die Überbrückung der Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch qualifizierte Handgriffe. Gleichzeitig kann so jedermann, der auch bereits vorher die überlebenswichtige Erste Hilfe leistet, unterstützt werden. Mit Hilfe der GPS-Komponente des Smartphones kann der Helfer geortet werden. Bei der Alarmierung des Notrufs 112 informiert die Leitstelle automatisch parallel zum Rettungsdienst und zu First Respondern mögliche Helfer durch die Mobile-Retter-App. Damit wird das gute Rettungssystem im Hochsauerland durch neue Möglichkeiten verbessert, um so die Überlebenschancen von Betroffenen zu erhöhen.

Olsberger KulturRing ist immer für eine Überraschung gut Olsberg. Mit viel Schwung startet der KulturRing Olsberg aus der Sommerpause und präsentiert ein hochwertiges und abwechslungsreiches Programm für den kommenden Herbst und Winter. Am Donnerstag, den 7. November, liest Pierre Jarawan um 19.30 Uhr in der Linie 73 aus seinem preisgekrönten Roman „Am Ende bleiben die Zedern“. Pierre Jarawan ist Autor, Slam Poet, Bühnenliterat, Veranstalter und Moderator aus München. Er wurde 1985 als Sohn eines libanesischen Vaters und einer deutschen Mutter in Jordanien geboren, nachdem seine Eltern den Libanon wegen des Bürgerkriegs verlassen hatten. Im Alter von drei Jahren kam er nach Deutschland. Pierre Jarawan erzählt in seinem Romandebüt und Bestseller „Am Ende bleiben die Zedern“ die Geschichte von Samir. Samirs Eltern sind kurz vor dessen Geburt aus dem Libanon nach Deutschland geflohen. Als sein geliebter Vater spurlos verschwindet, ist Samir acht. Jetzt, zwanzig Jahre später, macht er sich auf in das Land der Zedern, um das Rätsel dieses Verschwindens zu lösen. Eine große Familiengeschichte, berührend, überraschend und meisterhaft verwoben mit dem dramatischen Schicksal des Nahen Ostens. Der Abend ist eine Lesung mit Passagen aus dem Roman, mit Bildern aus dem Libanon und Informationen zur Geschichte und aktuellen Situation im Nahen Osten. Nach erfolgreichen Tourneen rund um die ganze Welt, kehrt das Quintessence Saxophon Quintet am Samstag, den 23. November, um 20 Uhr im Bigger Kultur- und Eventbahnhof ein. Die fünf begnadeten Musiker spielen einen Mix ihrer vielseitigen Programme. Dabei präsentieren Quintessence auch Auszüge aus dem aktuellen

Programm, in dem die Saxophone Ballett tanzen. Die Höhepunkte aus Peter Tschaikowskys „Schwanensee“ werden in den typischen Arrangements von Quintessence erklingen. Unter dem Titel „Mein lieber Schwan“ wird die herrlich romantische Musik auf ungeahnte Weise noch rhythmischer und die Melodien und Harmonien noch farbiger. Einer der fünf Musiker des Quintessence Saxophone Quintets ist Ulrich Lettermann. Für den gebürtigen Bigger ist dieses Heimspiel fast ein Wohnzimmerkonzert. Am Samstag, den 11. Januar, um 20 Uhr gibt es in der Linie 73 ein Wiedersehen mit Norman Keil. Der im thüringischen Erfurt geborene Musiker und Producer wirkte von 2008 bis 2016 als Gitarrist und Songschreiber/Ideengeber bei der „Fury In The Slaughterhouse“Nachfolgeband „Wingenfelder“ mit. Seit einigen Jahren zählt Norman Keil auch als Solokünstler zu den aufregendsten und sehenswertesten Geheimtipps innerhalb der deutschsprachigen Musiklandschaft. Nach viel beachteten Supportshows für Größen wie Udo Lindenberg, Peter Maffay, Johannes Oerding oder Gregor Meyle erschien im September 2018 sein viertes Album. Mit Songs wie „Klassenfahrt“, „Lisa“, „Astronaut“, „Perfekt“ oder „Springen in die Nacht“ zeichnete sich Norman Keil in jüngster Ver-

gangenheit für euphorisch abgefeierte Stadion-Pop-Ohrwürmer verantwortlich. Der Mann mit dem dunklen Humphrey Bogart-Hut und der schwarzen Sonnenbrille hat inzwischen auch im Sauerland eine große Fangemeinde, die sich auf dieses Konzert im Rahmen von Norman Keils Akustik-Tour freuen darf. Am Samstag, den 25. April, freut sich der KulturRing Olsberg auf das Brüderpaar Brendan & Declan Murphy, den Masterminds der irischen Band „The 4 Of Us“. The 4 Of Us ist eine der meistgefeierten Bands in Irland und seit über 25 Jahren ein fester Bestandteil der irischen Musikgeschichte. In ihrer Heimat sind The 4 Of Us mindestens genau so berühmt wie U2. Ende der 80er- bis in die frühen 2000er-Jahre waren The 4 Of Us wahre Hitgaranten. Die preisgekrönte Band, wird von den Brüdern Brendan und Declan Murphy aus der Grenzstadt Newry in Nordirland geführt. Sie mischen zeitgenössische Wurzeln mit Rock. Ihr wahrhaft einzigartiger Klang hat eine große und loyale Fangemeinde und einen beneidenswerten Katalog zeitloser Songs gewonnen, darunter sechs Top 20 Irish Charting Alben und mehrere Hit Singles. Sugar Island, ihr neues Album, erforscht die frühen Jahre der Murphy-Brüder in einer Grenzstadt während des Nordirlandkonflikts.

obe.com

JU-Kreisvorsitzender Marcel Tillmann äußerte sich erfreut über die Umsetzung des Systems: „Ich bin froh, dass das Vorhaben in die Tat umgesetzt werden konnte. Es ist ein gutes Beispiel, wie die Chancen der Digitalisierung gerade hier im ländlichen Raum genutzt werden können

de/buergerservice/gesundheit/ rettungswesen/rettungsdienst/ AR_Mobile_Retter_im_Hochsauerlandkreis.php

und so etwa das Rettungswesen in einem wichtigen Punkt ergänzt werden kann. Wichtig sind vor allem aber die freiwilligen Helferinnen und Helfer, die sich fortbilden und ihr Engagement bereitstellen – ihnen gilt unser Dank!“

©master1305 - stock.ad

Hochsauerlandkreis. Zum 1. Oktober 2019 ist im Hochsauerlandkreis die Smartphone basierte Ersthelfer-App „Mobile Retter“ gestartet. Im Falle eines Herz-Kreislaufversagens wird fortan durch eine App geortet, ob sich ein registrierter Helfer in der Nähe des Einsatzortes befindet. Dieser wird dann als Ergänzung zu dem normalen Rettungsdienst oder First Respondern alarmiert. Im Juli 2018 wurde dieser Antrag, der ursprünglich von der Jungen Union entwickelt und von der CDU-Kreistagsfraktion im Kreistag gestellt worden war, einstimmig angenommen.

Karten gibt es spätestens 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn in der Buchhandlung Käpt´n Book in Olsberg. Die in Kooperation mit dem Bestwiger Verein Kultur Pur gestalteten Flyer liegen ab sofort an den üblichen Auslagestellen aus.


34 DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Die SGV-Abteilung Olsberg brach im September

bei bestem Wanderwetter mit 34 Teilnehmern zu einer mehrtägigen Fahrt nach Trier auf. Nach Stadtführungen in Trier und Luxemburg war der Höhepunkt der Reise eine Wanderung von circa 18 Kilometern durch das Müllerthal in Luxemburg. Die Wanderer waren besonders von den Naturböden und von der Landschaft mit den vielen beeindruckenden Felsmassen begeistert. Das Müllerthal gilt als kleine Luxemburgische Schweiz. Nicht fehlen durfte auch eine Weinprobe auf dem Weingut von Nell in Trier. Zum Abschluss gab es eine Schifffahrt auf der Mosel von Zeltlingen nach Traben-Trarbach. Die Reise war für alle Wanderer ein tolles Erlebnis. Foto: SGV-Olsberg

Fachkundige Beratung – zeitnah

Spiel, Spaß und Bewegung – das steht beim Training der Jüngsten des Ski-Club Willingen im Vordergrund.

Preisvergleich lohnt sich!

Und das Konzept geht auf, denn beim Aktionstag auf der Kartbahn in Willingen waren über 30 Kinder vertreten, die auf Inlinern ihre Runde drehten. „Ab fünf Jahren kann man mitmachen“, sagt Martina Stede, die zum Trainerteam um Michael Schulenberg, Steffi Emde und Monica Gertsengarbe-Lazarut gehört, die sich jeden Freitag um den Nachwuchs kümmern – ganz egal ob beim Turnen, Orientierungslauf oder Paddeln. Der Trainingsplan wird möglichst bunt gestaltet, damit für Jeden etwas dabei ist. „Wir versuchen die Kinder zu begeistern – und umso abwechslungsreicher das Programm ist, desto besser“, so Martina Stede. Dabei kommt es natürlich auch darauf an, die Jüngsten nicht zu überfordern und die Ältesten (bis zehn Jahre) nicht zu unterfordern. Was am Freitag noch richtig gut ankam beim Nachwuchs: Der anschließende Besuch der Sommerrodelbahn und das gemeinsame Pommesessen im Einkehrschwung. Dafür auch vielen Dank an Achim Meyer für die Möglichkeit, auf der Kartbahn Inliner zu fahren und an die Familie Rummel, die das kostenlose Rodeln ermöglichte. Wer ebenfalls Interesse hat, kann freitags ab 15 Uhr zum Schnuppertraining kommen. Außerdem wird für Kinder ab der ersten Klasse auch montags Training angeboten. Weitere Infos bei Michael Schulenberg, Tel. 0163 8853722. Foto: Ski-Club Willingen

Zwei der fünf aktuell am Spielbetrieb teilnehmenden Jugendhandballteams des TSV Bigge/Olsberg starteten in die neue Saison. Im ersten Spiel in der Kreisliga verloren die C-Jugend Handballerinnen des TSV Bigge-Olsberg gegen den HV Sundern deutlich. Bis zur Halbzeit (8:12) gelang es noch, mitzuhalten. In der zweiten Halbzeit ließen dann Kondition und Konzentration nach und so hieß es am Ende 11:23 für die Gäste aus Sundern. Die seit dieser Saison von Matthias Herbst betreute männliche B-Jugend, die sich überwiegend aus Spielern des Jungjahrgangs und aus CJugendspielern zusammensetzt, zeigte im ersten Saisonspiel trotz 29:35 (14:18) Niederlage gegen den TV Arnsberg eine ordentliche Leistung. Speziell die Offensive wusste mit knapp 30 Toren in 50 Minuten Spielzeit zu überzeugen. Foto: privat

www.sanitaets haus-loehr.de

Die Kantorei St. Petrus und Andreas eröffnete die neue Reihe der Briloner Touristik „Musik am Mittwoch“ mit einem Konzert in der evangelischen Stadtkirche Brilon. Eine Premiere also, welche durch Frau Bunse mit den Worten „Wir servieren keinen perlenden Champagner, aber Perlen der kirchlichen Chormusik – wir servieren keine kleinen Häppchen, aber Solisten vom Feinsten“ eröffnet wurde. Mit Wolfgang Amadeus Mozart wurde das Konzert begonnen, Franz Schuberts „Gute Nacht“, gesungen von Bernd Hermann, setzte den ersten Glanzpunkt des Abends. Es folgten noch Chorwerke von Jacob de Haan, John Rutter, Arcadelt, Delibes u. a. Doch absolute Höhepunkte waren Ludwig van Beethovens „Ich liebe dich“, gesungen von Liliane Schafiyha-Canisius, sowie Richard Wagners „Oh du mein holder Abendstern“ aus der Oper Tannhäuser, gesungen von Hubertus Canisius. Eine für die Sänger- und Sängerinnen sowie die Zuhörer, so die Resonanz, gelungene Premiere. Foto: privat

Hilfsmittel auch leihweise


DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

35

Fotografieren, sich kennenlernen und Infos aus erster Hand bekommen Beim Instawalk zeigen Mountainbiker den MTB ZONE Bikepark Willingen aus ihrer Sicht Willingen. Zum ersten Instawalk lädt der MTB ZONE Bikepark Willingen Mountainbiker und alle, die Interesse am Bikepark haben, ein. Zu dem organisierten Rundgang am Sonntag, den 13. Oktober, gehört eine Führung durch die Strecken, den Neubau der Bikestation und die K1-Talstation.

die Mountainbiker aufgerufen, sich ihren eigenen Social Media Profilen. Das muss nicht professionell sein. alles genau anzuschauen, Fotos zu machen und darüber zu berich- Ob die Fotos mit dem Smartphone ten. Mit den Head-Shapern Torsten Möller und Tim Hannapel machen sie eine Tour. Sie erfahren, wie das Konzept des Bikeparks aussieht, erhalten Fahrtechniktipps, bekommen Hintergründe vom Streckenbau und erfahren, was noch alles Perspektivenwechsel: Normaler- geplant ist. Bei dem Rundgang maweise berichten immer die Betrei- chen sie Fotos und posten sie unter ber aus dem Bikepark. Jetzt sind dem Hashtag #mtbzoneinsta in

Alltagshilfen für die Pflege Zuhause

CDU-Stadtverbandsvorstand Olsberg nominiert einstimmig Wolfgang Fischer für die Bürgermeisterwahl 2020

gemacht werden, oder ob eine große Kamera am Start ist, ist egal. Über den gemeinsamen Hashtag werden die Fotos in der Sozialen Welt gefunden und aufgerufen. Auch das Kennenlernen ist ein wichtiger Bestandteil. Die Teilnehmer knipsen nicht nur, was ihnen vor die Linse kommt, sie geben sich gegenseitig Tipps, probieren aus und vernetzen sich. Tipp: Morgens im Bikepark fahren

Hilfsmittel sehen, anfassen, ausprobieren

und die Vormittagskarte bis 13 Uhr kaufen. Dann ist noch genug Zeit, bis 14 Uhr zum Instawalk an der Kabinenbahn zu sein.

Herbstferien-Öffnungszeiten bei KUNTERBUNT Brilon. Der gemeinnützige Laden von KUNTERBUNT e. V. in der Friedrichstraße 10 in Brilon ist in den Herbstferien nur vormittags geöffnet: montags, mittwochs und donnerstags jeweils von 10 bis 12 Uhr.

Das große Spendenlager im herzlich und wünscht allen Unterehemaligen DRK-Haus, An der stützern erholsame Herbstferien. Schützenhalle 18, behält seine gewohnten Öffnungszeiten auch in den Ferien bei. Wer Spenden vorbeibringen möchte, ist dort montags zwischen 18 und 19.30 Uhr willkomDort werden von Brilonern ge- men. spendete Kleidung und SpielKUNTERBUNT bedankt sich sachen zum kleinen Preis verkauft.

Pflegebetten und Einlegerahmen

Fraktionsvorsitzender Burkhard Stehling, Bürgermeister Wolfgang Fischer, Stadtverbandsvorsitzende Hiltrud Schmidt und Landtagsabgeordneter Matthias Kerkhoff (v. li.). Foto: Stadt Olsberg Olsberg. In der Sitzung des CDU-Stadtverbandsvorstandes wurde der amtierende Bürgermeister der Stadt Olsberg, Wolfgang Fischer, als Bürgermeisterkandidat für die Kommunalwahl am 13. September 2020 einstimmig nominiert. Dem Wahlkampfmotto aus dem Jahr 2014 „Olsberg – weiter in guten Händen“ ist er mehr als gerecht geworden, so die Olsberger Christdemokraten in einer Pressemitteilung. Dazu die CDU-Stadtverbandsvorsitzende Hiltrud Schmidt: „Die Einbeziehung der Bürgerschaft in politische Entscheidungen war ihm immer wichtig und seine Tür stand und steht stets offen für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Olsberg. Besonders die ehrenamtliche Arbeit liegt dem Bürgermeister am Herzen.“ Auch die Entwicklung der Stadt Olsberg mit all seinen Ortsteilen in den letzten Jahren kann sich sehen lassen. Viele Maßnahmen aus der LEADER-Förderung und erste Umsetzungen des IKEK-Prozesses haben Gestalt angenommen, bzw. sind auf einem guten Weg. Gerade hiervon haben die Dörfer in den letzten Jahren profitieren können. Der Umbau des

Ihr GesundheitsFachhandel und Reha-Spezialist

Ortskerns von Olsberg befindet sich auf der Ziellinie und die meisten Maßnahmen des KneippErlebnis-Parks sind fertiggestellt. Seit Dezember 2016 kann sich Olsberg zudem Kneipp-Heilbad nennen. Für die Digitalisierung der Schulen sind die ersten Aufträge erteilt und auch die Breitbandanbindung der Kernstadt, aller Ortsteile und der Gewerbegebiete geht gut voran. Als Mann mit realistischen Visionen und trotzdem der Tradition verbunden, bringt er gemeinsam mit der CDU-Fraktion die Stadt Olsberg weiter nach vorne. Der CDU Stadtverbandsvorstand verfolgt mit dem einstimmigen Votum das Ziel, dass die gute Arbeit der vergangenen Jahre fortgesetzt werden kann. Bürgermeister Fischer verfügt über eine mehr als 35-jährige Erfahrung in der Kommunalpolitik sowie 30-jährige Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung. Er ist mit den Verantwortlichen auf Kreis-, Landes- und Bundesebene bestens vernetzt. Außerdem wirkt Bürgermeister Fischer auf überregionaler Ebene in den verschiedensten Gremien mit, so u. a. in zwei Ausschüssen des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Dies sind der Europaausschuss und der Ausschuss für Wirtschaft, Touristik und Verkehr. Wolfgang Fischer, von Hause aus Diplom-Bauingenieur, wird sich nun zunächst dem Mitgliedervotum des CDU-Stadtverbandes Olsberg in einer Aufstellungsversammlung Anfang des nächsten Jahres stellen.

oibsitle aus m n h e o c i W v e t r h e c Gebrau Guter S retiäsr!ke! eerpS d n o S r e m s u z un 2019

Wohnmobile mieten und Jetzt neu! kaufen bei Automobile Hillebrand in Paderborn!

Wohnmobile mieten und kaufen bei Automobile Hillebrand in Paderborn!

• Reparatur und Service für alle Hersteller

• Große Auswahl an Wohnmobilen allerUmbauten, Typen (Gas-Dichtigkeitsprüfung, TÜV, etc.) • Beratung • Kompetente Große Auswahl an Wohnmobilen aller Typen • Service für Wohnmobile aller Hersteller (Gasprüfung, TÜV, Umbauten etc.) Kompetente Beratung

Zubehörrund rund ums Wohnmobil & Camping • Zubehör ums Wohnmobil & Camping • Haustiere Haustieredürfen dürfen auch • auch mit!mit! MachenSie SieIhre Ihre Reiseträume Machen Reiseträume wahr!wahr! Unser Experte Marco berät Sie gern unterberät 05251/3906780. UnserSander Experte Marco Sander Sie gern unter 05251/3906780.

Jetzt Wunschmobil fürbuchen! Ihren Traumurlaub 2020 buchen unter Jetzt Wunschmobil wohnmobile-paderborn.com! Automobile Hillebrand GmbH & Co. KG Frankfurter Weg 42 33106 Paderborn Telefon: 0 52 51 / 390 678 0 info@automobile-hillebrand.de

www.automobile-hillebrand.de

Liken Sie uns auf Facebook!


36 DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Ihre Familienanzeigen im:

90. Geburtstag Ganz herzlich bedanke ich mich bei allen, die mich durch ihre Glückwünsche, lieben Worte, Geschenke und ihr Kommen sehr erfreut haben.

Christel Kuhl Alme, im Oktober 2019

WIR GRATULIEREN

Dominik Krull aus Düdinghausen zum Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Wismar.

Anna Therese Eßfeld, Gudenhagener Allee 3, in Petersborn/ Gudenhagen zum 100. Geburtstag am 11. Oktober. Kostenlose Nennung von Jubilaren: Geben Sie uns Ihren Geburtstag (ab 80 Jahre), Ehejubiläum (ab Goldenen Hochzeit) oder Betriebsjubiläen (ab 25 Jahre) bzw. bestandene Prüfungen rechtzeitig bekannt – die Veröffentlichung im Briloner Anzeiger erfolgt kostenlos in der aktuellen Ausgabe. Bitte wenden Sie sich an den BRILONER ANZEIGER, Obere Mauer 1, Brilon, Tel. 02961 9776-24, Fax 9776-30, redaktion@briloner-anzeiger.de.

IMPRESSUM Herausgeber: Postfach 1324 · 59916 Brilon Obere Mauer 1 · 59929 Brilon Telefon 02961 9776-0 Telefax 02961 9776-30

Familienchronik Brilon. Das Standesamt beurkundete im September insgesamt 59 Geburten, 13 Eheschließungen und 22 Sterbefälle. Aufgeführt sind die Kinder und Eltern aus dem Erscheinungsgebiet des BRILONER ANZEIGER, die mit der Veröffentlichung einverstanden waren. Geburten: 25.5.: Adam und Jakob Alekklh, Siran Tahani und Mohamad Alekklh, Olsberg; 10.07.: Liam Shah, Nazi Shah und Said Hafiz Shah, Brilon; 27.08.: Noah Fitler, Tatjana und David Fitler, Brilon; 30.08.: Malia Lou Henne, Martina und Dominik Bernd Henne, Wülfte; Bruno Schulze, Kristin und Sebastian Eric Schulze, Gudenhagen-Petersborn; 1.09.: Paulina Aufmhof, Laura und Simon Aufmhof, Ober-

schledorn; 2.09.: Lean Lian Lata, Isabel Gournon und Michael Lata, Rösenbeck/Brilon; 10.09.: Benjamin Lahme, Gesa Luise Beckschwarte (Lippstadt) und Daniel Lahme, Messinghausen; 12.09.: Leonard Schröder, Katharina und Alexander Josef Schröder, Olsberg; Leana Marleen Ditz, Marion und Michael Ditz, Olsberg; Esila Yildiz, Esra und Yunus-Emre Yildiz, Brilon-Wald; 15.09.: Madeleine Thaden, Daniela Thaden und Marco Jänsch, Schwalefeld; 16.09.: Alexander Witteler, Jennifer und Marco Witteler, Nehden; Eflin Nermin Nezhdetova, Sibel Baynur Nedzhmieva und Nermin Nezhdteov Nedzhmiev, Brilon; 17.09.: Hanne Groeger, Anke und Florian Groeger, Elleringhausen; 18.09.: Philipp Günther,

Heirat: 6.9.: Imke Schütte und Johannes Klaucke-Hötger, Rösenbeck; 9.9.: Alissa Silvana Balkenhol und Robin Meisegeier, Brilon; 13.09.: Sonja FritschkaSchröder geb. Mahne und Marcus Stappert, Brilon; 20.09.: Annika Borgschulte und Fabian Schlömer, Brilon; Julia Kleffner und Andreas Kemper, Rösenbeck; 21.09.: Barbara Göbel geb. Willeke und Jörg Heinrich Neugebauer, Brilon; Anna Kristina Eliasson Kry und Benedikt Schulte, Wülfte.

Im Finanzamt Brilon haben neun Nachwuchskräfte ihr Studium beziehungsweise ihre Ausbildung begonnen. Ausbildungsleiter Martin Faupel freut sich, den neuen Ausbildungsjahrgang begrüßen zu können, der noch durch zwei Kollegen verstärkt wird, die im Rahmen des internen Aufstiegs das duale Studium angetreten haben. Insgesamt bildet das Finanzamt Brilon aktuell 26 junge Frauen und Männer aus. Foto: privat

Redaktionsleitung: Elisabeth Meschede redaktion@briloner-anzeiger.de Tel. 02961 9776-24 · Fax 02961 9776-30 www.brilon-totallokal.de · www.winterberg-totallokal.de

Den Auftakt der Veranstaltungen des Kulturrings Olsberg machten bereits am vergangenen Samstag Ritter & Ritter mit ihrem aktuellen musikalisch-literarischen Programm im gut besuchten Kultur- und Eventbahnhof Linie 73 in Bigge. Die beiden Geschwister beschrieben mit feiner und spitzer Feder in Gedichten, Texten und Liedern die alltäglichen Abgründe. Mitreißender Gitarrenmusik von Florian Ritter folgte gekonnte Wortakrobatik seiner Schwester, der Briloner Schauspielerin Beate Ritter. Die Besucher waren begeistert und würdigten die Darbietungen mit lang anhaltendem Applaus. Foto: privat

Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagenschaltung: Norbert Schnellen Stephanie Wegener nschnellen@briloner-anzeiger.de swegener@briloner-anzeiger.de Tel. 02961 9776-13 Tel. 02961 9776-25 Verteilung: Brilon, Olsberg, Willingen: Nadja Baskar · Tel. 02961 9891482 Medebach und Winterberg: Petra Schnellen · Tel. 02982 8904 Für unaufgefordert eingesandte Bilder und Manuskripte keine Haftung, keine Honoraransprüche. Die Weiterverwertung namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichneter Artikel (auch auszugsweise) oder Fotos darf nur mit Genehmigung der Redaktion erfolgen. Andernfalls behalten wir uns vor, ein Markt übliches Honorar nachzufordern. Für Druckfehler keine Haftung!

Valentina und Heinrich Günther, Antfeld; 20.09.: Arijan Kamber Ajvazi, Arijana und Damir-Alija Ajvazi, Olsberg; 21.09.: Felicitas Kurth, Katharina und Pascal Winfried Kurth, Brilon.

Logo BRILONER ANZEIGER: nach einer Vorlage von Franz-Josef Bylebyl

Kurz & Bündig Mittwoch, 9. Oktober

19.30 Uhr - Versammlung der des Karnevalsvereins Brauker Oberschle- Helau e.V. im Feuerwehrhaus. 17.00 - 20.00 Uhr – Blutspen- Vereinsvorstände de in Winterberg-Niedersfeld, dorns im Feuerwehr Gerätehaus. Samstag, 12. Oktober Grundschule, In der Ecke 5. Freitag, 11. Oktober 10.00 Uhr - Treffpunkt Touristik Donnerstag, 10. Oktober 9.00 - 12.00 Uhr - „Omnibus”, Olsberg - SGV-Olsberg: Wim9.30-11.00 Uhr - Seniorenfrüh- off. Treff des Caritas Verbandes pelwanderung von Olsberg nach stück im MGH „Leuchtturm“ Brilon e.V. für Menschen ohne Föckinghausen. Info-Tel. 02962 in Brilon. Anmelde-Tel. 02961 Arbeit im ADH Brilon, Info-Tel. 1000, D. Becker. 11.00 Uhr - Museum Haus Hö02961-971927. 989501. 15.00-19.00 Uhr - ADH-Brilon 16.00-17.30 Uhr - „Zirkus Lufti- vener, Altstadtrundgang. Info-Tel. - Kindertreff für Mädchen und kus“ im ADH Brilon für Kids ab 02961 9939901. 11.00 Uhr - Stadtführung durch Jungen von acht bis 13 Jahren. acht Jahre. 17.00 Uhr - Monatsversammlung 16.00 Uhr - Stammtisch des VDK die alte Hansestadt Medebach ab des Bundes der Vertriebenen im Ortsverband Brilon im Café am Marktplatz. Hotel Restaurant Starke in Brilon. Markt. 19.00 Uhr - Jehovas zeugen Me- 19.00 Uhr - Tagung des Ortsbei- Sonntag,13. Oktober debach; Besprechung: Zeigt sich rats Scharfenberg im Landhotel 10.00 Uhr - Jehovas Zeugen Medebach; Besprechung: Eure Liedie Weisheit von Gott in deinem Schnier in Scharfenberg. Leben? 20.00 Uhr - Generalversammlung be soll überströmen.

13.30 Uhr - Treffpunkt Parkplatz Hasselborn - SGV-Brilon: Fitnesswanderung. Info-Tel. 02961 6386, Wrede. 14.30 Uhr - Ev. Gemeindezentrum Brilon, Café International.

Montag, 14. Oktober 9.00-12.00 Uhr - „Omnibus“, off. Treff des Caritasverbandes Brilon e. V. für Menschen ohne Arbeit im ADH Brilon, Info-Tel. 02961 971927. 15.00-18.30 Uhr - Mädchentreff ab acht Jahre im ADH Brilon

15.00-17.00 Uhr - Café für Jung und Alt im MGH „Leuchtturm“ Brilon. Anmelde-Telefon 02961 989501 (für Fahrdienst). 18.00-20.00 Uhr - Integrationstreff für Jedermann in den Jugendräumen der Kolpingsfamilie Siedlinghausen.

Mittwoch, 16. Oktober

10.45 Uhr - Treffpunkt Marktplatz - SGV-Brilon: Wanderung 7-8 km, Info-Tel. 02961 4639, Piva. Wanderung 3-4 km, Info-Tel. 02961 8966, Pucher. 15.00 Uhr - MGH „Leuchtturm“, Elterncafé für Mütter u. Väter m. Dienstag, 15. Oktober Babys, Klein- u. Schulkindern. 9.30 Uhr - Ev. Gemeindezentrum 15.30-16.30 Uhr - Hallenbad Hoppecke: Seniorenschwimmen. Brilon, Müttercafé.


DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Dirk Wiese informiert über das „Starke-Familien-Checkheft“

Die Ortsheimatpfleger, Ortsvorsteher Bernhard Selbach und Tourismusdirektor Michael Beckmann folgten der Einladung des Stadtheimatpflegers Jürgen Basedow zur diesjährigen Herbsttagung in die Kernstadt Winterberg. Vor der geplanten Tagung gab es eine Führung an der St. Georg Sprungschanze. Die Gruppe erhielt im Rahmen der Führung von Bernhard Selbach einen ausführlichen Vortrag über die Schanze selbst, die Historie der Skilifte in Winterberg und die umliegenden Berge. Die Anwesenden waren beeindruckt von der Aussicht auf der Höhe des Anlaufturms und bedankten sich für den interessanten und kurzweiligen Vortrag. Im Anschluss fand die eigentliche Tagung im Schanzentreff statt. Dort wurden die Tagungsordnungspunkte abgearbeitet und die anstehenden Termine für das kommende Jahr abgestimmt. Derzeit werden für die Orte Altenfeld und Grönebach noch interessierte Anwärter gesucht, die sich für ihren Ort ehrenamtlich engagieren möchten. Die Ortsvorsteher, der Stadtheimatpfleger sowie Leslie Ittermann von der Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH stehen bei Fragen gerne zur Verfügung. Foto: privat

20 Jahre Blasmusik Niedersfeld:

Nachdem die Musikerinnen und Musiker im April mit einem großen Konzert in das Jubiläumsjahr starteten, wurde der Geburtstag im September erneut gefeiert. Dazu lud man alle befreundeten Vereine und treuen Begleiter des Vereins zu einem gemütlichen Nachmittag ein. Gestartet wurde mit einer gemeinsamen Wanderung. Für die Nachwuchsmusiker veranstaltete der Jugendvorstand des Musikvereines einige Spiele. So wurde die Wanderung zu einem echten Highlight. In der Bochtenbeck Niedersfeld angekommen, konnte sich erst einmal mit kühlen Getränke, Kaffee und Kuchen gestärkt werden. Für die Jüngsten standen eine Hüpfburg, eine Tischtennisplatte und weitere Spiele bereit, die am späteren Nachmittag auch alle anderen Gäste nutzten. Am Abend wurden noch Kartoffeln aus dem Feuer und Leckereien vom Grill gereicht. Ebenso freute man sich über das anstehende Stockbrotessen und das gemütliche Beisammensein am Lagerfeuer. Bis spät in die Nacht hinein wurde über die Anfangszeit des Musikvereins geplaudert und in die Zukunft geschaut. Man freut sich nun auf die nächsten 20 musikalischen Jahre. Foto: privat

Hochsauerlandkreis. Der heimische Bundestagsabgeordnete Dirk Wiese (SPD) weist auf das kürzlich erschienene „StarkeFamilien-Checkheft“ hin. Dieses wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veröffentlicht. Das Checkheft gibt einen schnellen Überblick, auf welche staatliche Unterstützung Familien bauen können. Übersichtlich, einfach erklärt und mit den wich-

tigsten Infos zum Heraustrennen ist dieses Heft auf https:// www.bmfsfj.de/checkheft zu finden. Selbstverständlich kann das Checkheft kostenlos im Berliner Büro von MdB Dirk Wiese, Platz der Republik 1, 11011 Berlin, per Telefon: 030 227-74078, per Fax: 030 227-76080 oder per E-Mail: dirk.wiese@bundestag.de (Betreff: Starke-Familien-Checkheft) unter Angabe der Adresse bestellt werden.

DIE BÜCHEREI Winterberg: Spannende Jugendbücher Winterberg. Die öffentliche Bücherei St. Jakobus in Winterberg, Franziskusstraße 25 (gegenüber dem Krankenhauseingang), teilt mit, dass spannende Jugendbücher eingetroffen sind. Die Bücher

können kostenlos ausgeliehen werden. Öffnungszeiten sind dienstags von 15 bis 16 Uhr und donnerstags von 17.30 bis 19 Uhr.

Hauptuntersuchung (HU) durch die DEKRA in Hallenberg Hallenberg. Die DEKRA wird am Samstag, den 26. Oktober, ab 10 Uhr an der Oldtimerhalle der Oldtimerfreunde Hallenberg e. V. die Hauptuntersuchung (HU) für Landwirtschaftliche Zugmaschi-

nen, Oldtimer-Krafträder und ungebremste Anhänger durchführen. Interessierte werden gebeten, sich vorab beim Vorstand der Oldtimerfreunde Hallenberg e. V. zu melden.

WERKSVERKAUF M

+++ Sparen

is

is

re Aktionsp

1.198,-

E SC H L AF

GARANTIE

O

B

PR

OB

mit Umtauschrecht auf Matratzen

EN

TESTEN

Liegefläche 180 bis 200 cm

7-Zonen-Tonnentaschenfederkern-Matratze mit Kaltschaum-Inside-Topper oder Outside-Topper, Farbe Anthrazit

NEU

X S P RI N

Sie direkt vom Hersteller +++ is Werkspre

998,-€

ab

Liegefläche 140 x 200 cm

7-Zonen-Tonnentaschenfederkern-Matratze mit Kaltschaum-Inside-Topper oder Outside-Topper, Farbe Anthrazit

Konfigurieren Sie sich Ihr Traumbett in 3D - egal, ob als Massivholzbett oder Polsterbett. Über 30.000 Möglichkeiten.

Alle genannten Preise sind Abholpreise, inkl. der gesetzlichen MwSt. ohne Zubehör. Aktuelle Angebote nur für Neuaufträge, nicht kombinierbar.

is Werkspre

2.021,-

ab

Liegefläche 180 x 200 cm

Box und Matratze, 7-Zonen-Tonnentaschenfederkern mit Kaltschaum-Inside-Topper, über 200 Stoffe und Textilleder zur Auswahl!

is Werkspre

Liegefläche 180 x 200 cm

Box und Matratze, 7-Zonen-Tonnentaschenfederkern mit Kaltschaum-Inside-Topper, über 200 Stoffe und Textilleder zur Auswahl!

398,-€

Kaltschaum Matratze RG 50 Höhe 20 cm 80/90/100 x 200 cm

2.096,-€

is Werkspre

249,-€

Wir beraten Sie gerne.

SiTecFoam GmbH Westring 3 33142 Büren

Unsere Öffnungszeiten: Montag: geschlossen Dienstag bis Freitag: 10.00 bis 18.00 Uhr Samstag: 10.00 bis 14.00 Uhr

JAHRE

G

100

TAGE

R ATZE AT 10

N

ESCHL AF OB

EN

PR

von Boxspringbetten & Matratzen in Büren

re Aktionsp

37

AquaSoft Matratze

Höhe 25 cm Maße: 80/90/100 x 200 cm

ratzen zur Auswahl! Wir haben über 20 verschiedene Mat

Tel. 02951 - 93942-0 www.sitec-schlafsysteme.de

Öffnungszeiten Werksverkauf Di. - Fr. 1000–1800 Sa. 1000–1400 Uhr / Mo. geschlossen


Briloner Anzeiger: Ansonsten unsere 09.10.2019 gelben weg lassen !! 38 DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Verschiedenes

schnell & präzise

Stellen

nachmachen

Kein Gewalttäter soll ungeschoren davon kommen! Fette Belohnungen fßr sachdienliche Hinweise. www.steckbrief-hsk.de ¡ www.facebook.com/steckbriefhsk/ Saisonfinale Suche/kaufe Teplle auf ahochwertige

SchlĂźfasstsfĂźer jledes SchloĂ&#x;

Wir suchen zur Verstärkung unseres Dialyseteams in Brilon

Wohnung, HaustĂźr, Briefkasten

Gesundheits- und Krankenpfleger/in Altenpfleger/in

Spinde, Apparate u.v.m.

Anzeigen bitte auf eine Seite fĂźr SchlieĂ&#x;anlagen vieler Fabrikate & piche, Pelze, Bekleidung, hrrädalteerPorzellan, Silberbestecke, MĂśbel, eStellen a F Bik s -Uhren, MĂźnzen, Schmuck und E Feuerzeuge Kantinenmitarbeiter (m/w/d) lassen in Teilzeit Ansonsten unsereFĂźrgelben weg !! Telefon 01578 5812889 unsere Betriebs an ne n r on suchen wir a so ortt

Brilon Papestr. 28 02961 9753-0

gerne auch mit Interesse an Leitungsfunktionen

Medizinische/n Fachangestellte/n

auĂ&#x;er Pucky

mit Weiterbildungsinteresse zur MFA in der Dialyse

Nierenzentrum Sauerland R&abatt Dr. med. Meinolf NĂślle Kantinenmitarbeiter(m/w/d) in TZ 80 Std./ Monat echten Teppich-, TeppichbodenBrilon Papestr.28 02961 9753-0 Schederweg 12 Sie begeistern uns mit: Freude am Umgang mit den Gästen; einem Polsterreinigung, kurze Trock59872 Meschede nungszeit. Telefon 0172 6363222 charmanten Lächeln; guten Deutschkenntnissen; Teamfähigkeit, Super Angebote email: verwaltung@dialyse-arnsberg.de o. 02992 6599713 Zuverlässigkeit und Flexibilität schnell & präzise schutz it e iz Zeigen Sie uns, wer Sie sind und bewerben Sie sich bei Herrn Moschko re F / rbeits Kompl. Telefonanlage von Panaunter: bewerbung@primus-service.denachmaAchen sonic mit Kopiergerät und AB sowie Primus Service GmbH |www.primus-service.de 30 Meter Abdeckblech fĂźr Brennes SchloĂ&#x; fast fĂźr jed holz gĂźnstig abzugeben. Telefon 02961 3194 Wohnung, HaustĂźr, Briefkasten Jacken - Warnjacken

10-30%

Allwetterl-eidung Bek

SchlĂźssel

Saisonfinale auf alle

er & FahrrädE-Bikes

auĂ&#x;er Pucky

Briloner Unternehmen Schuhe - Stiefel - Handschuhe Spinde, sucht Apparate u.v.m. Modellwechsel Brilon Papestr. 28 zur Pfl ege und Weiterbearbeitung 02961 9753-0 r fĂźr SchlieĂ&#x;anlagen vieler Fabrikate e e z t i s r Laufgitt Kinde Brilon Papestr. 28 des Internetshops 02961 9753-0

wagenMitarbeiter (m/w/d) Kindereinen

in Teilzeit oder auf Minijob-Basis.

% 5 2 0 % 1 0 3 0 1 Briloner Anzeiger: 09.10.2019

Rabatt Kurzbewerbung Brilon Springstr. 1 unter Chiffre 2312

Rabatt echten Brilon Papestr.28

02961 97971-0 an den Briloner Anzeiger, Obere Mauer 1, 59929 Brilon

02961 9753-0

Auto

Super Angebote eitschutz eits- / Freiz

Fßr unsere Spielstätte in Brilon suchen wir

Servicekräfte (m/w/d)Allwetter-eidung l in Vollzeit/Teilzeit oder als Aushilfe.Bek

Auto-Ankauf in Brilon

Arb

Tel. 0171 5385447 und 02961 742083

Wohnmobile

Jacken - Warnjacken - Stiefel - Handschuhe Modellwechsel Wenn Sie gern mit Menschen umgehen und Schuhe in einem Brilon Papestr. 28 tollen Team arbeiten wollen, dann vereinbaren Sie 02961 9753-0 telefonisch einen Vorstellungstermin unter 02961 1262 Fßr unsere Jugendhilfeeinrichtung in Willingen suchen wir zum Gastro & Casino nächstmÜglichen Zeitpunkt Bahnhofstr. 13a ¡ 59929 Brilon

ter Wir kaufen + Laufgit lassen !! Wohnmobile rsitze indeeine Kauf Wohnwagen. 03944-36160 Anzeigen bitte Seite www.wm-aw.de (Firma) rwagen

Kinde

HSK - Wohnmobile

Verm., Verkauf, Service, ZubehĂśr

SchĂśrmann Anzeige 90x140_Layout 1 11.07.13 07:54 Seite 3

Junger Mensch zum att RabProgramAnsonsten unsere gelben mieren von Webseiten auf Honorar- weg lassen !!

schnell & präzise9-Sitzer-Mietbus

achen Im Schlahbruch 9, mMeschede,

nach ĂźssfĂźer jledes SchloĂ&#x;) 0291-9807721

10-25%

Brilon Springstr. 1 02961 97971-0

basis gesucht. Telefon 02961 9119989

Immobilien g, HaustĂźr, Briefkasten fast

Brilon-Zentrum,Saisonfinale Mitbewohnerin f allegesucht. fĂźr groĂ&#x;es auHaus Telefon 0174 3090886

Als vielfachschnell ausgezeichnetes & präzise Handwerksunternehmen Heizung Zur Verstärkung chmachen naunseres suchen wir zur Verstärkung engagierten Teams suchen lwir unseres Teams ab des Sch oĂ&#x; r jesofort

Schlßasstsfßel fSanitär

Wohnung,Regenerative HaustĂźr, Briefkasten Spinde, Apparate u.v.m. Energien 3D Badplanung Brilon Papestr. 28

fĂźr SchlieĂ&#x;anlagen vieler Fabrikate SchĂśrmann Anzeige 90x140_Layout 1 11.07.13 07:54 02961 Seite 9753-0 3

er & Fahrräd kes

auĂ&#x;er Pucky Super

ab sofort oder später in Voll- oder Teilzeit.

Taxifahrer (m/w/d) ab sofort im Tagesdienst fĂźr Brilon gesucht. Taxi Senge 02961 4334

Brilon-Madfeld, Ortmitte, stilĂ&#x;anlagen vieler vollFabrikate renoviert, 72 qm zzgl. ausgeBrilon Papestr. 28 bautem Spitzboden, 2,5 Z/K/D/B, 02961 9753-0 KM 350 â‚Ź Telefon 0170 5210919

pinde, Apparate u.v.m.

Fachkräfte (m/w) im Fßr unsere neue Jugendhilfeeinrichtung in Willingen (Upland) suchen wir Erziehungsdienst

Barrierefreies Wohnen

Fachkräfte (m/w) im Erziehungsdienst sowie der Tagesstruktur

Wenn Sie einen Abschluss als pädagogische Fachkraft in Voll- oder Teilzeit fßr die Arbeit (z. B. Erzieher, Sozialarbeiter o.ä.) besitzen, sind Sie Kindern und Jugendlichen mit bei unsmit genau richtig. In unserer vollstationären Einrichtung Autismus-Spektrum-StÜrung. betreuen Sie Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-StÜrung. Die Betreuung erfolgt in Kleingruppen mit bis zu max. 6 Bewohnern/-innen.

Sie verfĂźgen z.B. Ăźber eine Qualifikation als: Wir bieten Ihnen:

Erzieher • unbefristeten Arbeitsvertrag Pädagoge, Sozialpädagoge, • attraktives Gehalt von 3.072,64 â‚Ź Sozialarbeiter, Heilpädagoge oder(in vergleichbare monatlich Vollzeit) Qualifikation IhreNachtarbeit Bewerbung oder • ZulagenHeilerziehungspfleger fĂźr Sonn- und Feiertage sowie vergleichbare Qualifikation richten Sie bitte • 5-Tage-Woche mit fl exiblen Arbeitszeiten (m/w) fĂźr schriftlich an: • 29 Urlaubstage Psychologe Super Angebote Internationales Bildungsund • monatlichen Arbeitgeberzuschuss zur undbAV Sozialwerk e. V. oder Altenpfleger (m/w/d) tzKrankenu h c s it e iz re F / • Fortbildungsund Qualifi zierungsmĂśglichkeiten ScherlingstraĂ&#x;e 7-9 s NuhnestraĂ&#x;e 3AIrb T 02981-92830 it Lehrer e

E-Bi

Angebote tz reizeitschu Arbeits- / F

Infrarot Heizung

t RabatKapital echten Brilon Papestr.28

% 0 3 0 1 r e t Allwet eidung

Mitarbeiter AnlagenKundendienst mechaniker Heizung Projekttätigkeit

02961 9753-0

Bekl

Jacken - Warnjacken Schuhe - Stiefel - Handschuhe

59955 Winterberg I 59939 Olsberg-Bruchhausen I Zur HammerbrĂźcke 28 I T 02962-1854 info@schoermann.de I www.schoermann.de

fĂźr den Bereich

Brilon Papestr. 28 02961 9753-0

Das Internationale Bildungsund Sozialwerk e.V. (INT-BSW) ist ein Ăźberregional tätiger gemeinnĂźtziger Verein und in Bundesländern bismehreren 4.007,79 â‚Ź brutto tätig.

!

58640 Iserlohn

www.int-bsw.de Sanitär Wir erwarten von Ihnen Mit Ihrer mindestens 5-jährigen Sanitärinstallation/ nach MĂśglichkeit: oder per E-Mail an: Berufserfahrung erfĂźllen Sie die SchĂśrmann Anzeige 90x140_Layout 1 11.07.13 07:54 Seite 3 Regenerative kindler@int-bsw.de Bäder- undanspruchsvollen Heizungsbau Erfahrung in der Tätigkeit einer vorzugsweise Jacken - Warnjacken„WILLKOMMENSPRĂ„MIE“ Energien Jugendhilfeeinrichtung Aufträge unserer Kunden mit Schuhe Stiefel Handschuhe Modellwechsel Bewerben Sie sich bei uns, wenn ZUSĂ„TZLICH BIS ZU 3.000,- â‚Ź SozialBrilon Papestr. 28 und Organisationshoher Kundenorientierung und einen handfesten Job suchen. 02961 9753-0 kompetenz, Flexibilität, Kreativität 3DSie Badplanung Wir bieten IhnenZuverlässigkeit. ein starkes Team kontinuierlicher BEI ARBEITSBEGINN BIS ZUM 31.12.2019 Teamfähigkeit, Belastbarkeit und

Allwetterl-eidung Bek

Unterricht

er Laufgitt Kindersitze

en nderwag

Ki

Heizung Sanitär

10-25%

und eine gute Bezahlung.

Barrierefreies Selbstverständlich behandeln wir Wohnen jedes Gespräch vertraulich. Wir bitten um tel. Terminvereinbarung. Infrarot Heizung

Regenerative

Rabatt

Brilon Springstr. 1 02961 Energien 97971-0

3D Badplanung

Nuhnestr. 3 ¡ 59955 Winterberg T 0 29 81 / 92 830

Barrierefreies Pflege/Gesundheit Wohnen

Zur HammerbrĂźcke 28 59939 Olsberg-Bruchhausen Schaufenberger Str. 61 T 0 29 62 / 18 54 Infrarot Neu in Hoppecke: 52477 Alsdorf 3 I T 02981-92830 59955 Winterberg I NuhnestraĂ&#x;e Heizung Olsberg-Bruchhausen I Zur info@schoermann.de HammerbrĂźcke 28- I0T 02962-1854 Telefon: 0 24 04 / 55 15 Mobile-FuĂ&#x;pflege 59939 - Termine info@schoermann.de Iwww.schoermann.de www.schoermann.de www.steffen.de

unter Telefon 0160 96680700

Mitglied der Interessengemeinschaft profi-im-handwerk.de 59955 Winterberg I NuhnestraĂ&#x;e 3 I T 02981-92830 59939 Olsberg-Bruchhausen I Zur HammerbrĂźcke 28 I T 02962-1854

Ihre

selbstständiges Handeln

Wertschätzende Haltung gegenßber Kindern und Jugendlichen richten Bewerbung

Sie bitte an:

Internationales Bildungs- und Sozialwerk e. V. Wir bieten: Zum Ritzhagen 25 ¡ 34508 Willingen leistungsgerechte Vergßtung Tel.: 05632Eine 969 780 oder per Mail an: Zuschläge bei Nachtbereitschaft Jugendhaus-willingen@int-bsw.de und Wochenenddiensten www.int-bsw.de Verantwortungsvolle Tätigkeit im Team Vielfältige Fort-und Weiterbildungsangebote

Internationales Bildungs- und Sozialwerk e. V.


DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

BRENNHOLZ:

15,- Euro

Fichte pro rm. 3 Meter lang Selbstabholung im Wald (Raum Medebach)

Telefon: 0171 4081911

Stellen Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams: Verkaufssachbearbeiter m/w/d auf 450€-Basis (Teil-Home-Working möglich). Kontakt: info@schulte-madfeld.de

Stellen Rechtsrat-im-Arbeitsrecht.de

39

Über Ihre Bewerbung würden wir uns sehr freuen, ebenso über die Angabe Ihrer Telefonnummer zwecks Rückruf unsererseits.

MITARBEITER (m

(m/w/d) auf 450-€-Basis, für Willinger Sportgeschäft gesucht.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort:

Koch · Küchenhilfe · Reinigungskraft (m/w/d) in Vollzeit /Teilzeit oder als Aushilfe

WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG!

Bewerben Sie sich kurz & einfach bei Gert Göbel per E-mail an zentrale@goebel-hotels.de oder telefonisch unter Tel. 05632/922134.

Briloner Str. 24 | 34508 Willingen Tel. 0172/233 80 47 m.wilke@sport-wilke.de

ENZIAN Wirtshaus

Am Berndorfer Tor 3 34497 Korbach www.enzian-wirtshaus.de

Freundliches, kompetentes Team braucht Verstärkung

(w/m/d)

!

Wenn Sie - gerne im Team arbeiten - Freude am Verkauf hochwertiger Fleisch- und Wurstprodukte oder leckerer Gerichte haben - vielleicht sogar Interesse an der Herstellung kalter und warmer Büffets haben Dann freuen wir uns auf Sie! Sollten Sie in diesem Bereichen noch keine Erfahrung haben, sich jedoch einen Quereinstieg vorstellen können, bieten wir Ihnen gerne eine umfangreich Einarbeitung!

Ausbildung @ Messinghausen2020

Sichere Dir jetzt Deinen Ausbildungsplatz ● ●

als Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) als Industriekaufmann (m/w/d)

Bei Fragen stehe ich Ihnen zur Verfügung: Eva Gerbracht 015157892904 oder schriftlich unter: gerbracht-brilon@t-online.de

Du kannst die Berufe an unserem Standort Du kannst die Berufe an unserem Standort Messinghausen/Rösenbeck (vormals SKW) Messinghausen/Rösenbeck (vormals SKI) auch in einem Praktikum kennenlernen! auch in einem Praktikum kennenlernen!

Abwechslungsreich. Gigantisch. Zukunftssicher.

59929 Brilon Möhnestraße 51 Tel. 0 29 61/5 37 40

Lhoist ist ein weltweit führendes Familienunternehmen der Kalk- und Dolomitindustrie mit 1.200 Mitarbeitern in Deutschland. Ohne Dich geht es nicht! Junge Nachwuchskräfte rekrutieren wir am liebsten aus den eigenen Reihen, weil sie unser Unternehmen schon während ihrer Ausbildung kennenlernen.

Lhoist Germany | Rheinkalk GmbH | Werk Messinghausen | ausbildung@lhoist.com | www.lhoist.com/ausbildung

Ehrenamtliche Katastrophenschutzhelfer gesucht! Du hilfst gerne anderen Menschen und interessierst dich für Technik? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir bieten dir ein anspruchsvolles Hobby, Anerkennung für dein Engagement, neue Erfahrungen und Herausforderungen und die Möglichkeit, dich bei uns aus- und fortbilden zu lassen. Beim THW durchlaufen alle angehenden, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in der Regel zunächst einheitlich eine kostenlose Grundausbildung. Danach kannst du dich, je nach örtlichem Bedarf und persönlichem Interesse, weiterbilden und spezialisieren.

Wenn du Interesse hast, bei uns mitzumachen, dann melde dich bei uns! Kontakt: Ortsverband Brilon Freiladestraße 13 59929 Brilon

www.thw-brilon.de OV-Brilon@thw.de


40 DIE Wochenzeitung

Nr. 37 – 9. Oktober 2019

Mittelalterlicher Markt 2019

12. OKTOBER 09 - 18 UHR 13. OKTOBER 12 - 18 UHR (verkaufsoffener Sonntag)

GLÜCKSRAD AKTION

Glücksrad drehen. Bleibt das GlücksFür jeden Kaufvertrag ab 500€ dürfen Sie einmal am n zu Ihrem nächsten Kauf zusätzlich: rad auf dem jeweiligen Feld stehen, schenken wir Ihne

€ 50,-

Einkaufsgutschein ab € 500,- Einkaufswert

€ 250,chei- n

Einkaufsguts

ab € 2.500,- Einkaufswert

€ 100,chei- n

Einkaufsguts

ab € 1.000,- Einkaufswert

€ 500,chei- n

Einkaufsguts

ab € 5.000,- Einkaufswert

25%

Rabatt auf Dekoartikel Boutique der schönen Dinge

50%

SHOWKOCHEN SONNTAG MIT BEN THOMAS

Rabatt auf Dekoartikel Boutique der schönen Dinge

Tolle Aktionen und Angebote erwarten Sie!

MÖBELKREIS WALDECK GMBH & CO. AUSSTATTUNGSHAUS KG - Sachsenhäuser Straße 18 - 34497 Korbach-Meineringhausen 05631/9587-0 - info@moebelkreis.de - www.moebelkreis.de - Montag bis Freitag 09:00 - 18:00 Uhr, Samstag 09:00 - 17:00 Uhr


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.