6 minute read

Ein Augenblick für die Natur

Sommerliche Dahlien: So blühen sie besonders lang und reich!

Der Sommer ist da und somit auch die Blütezeit der Dahlien. Jedes Jahr aufs Neue beeindrucken die eleganten Knollengewächse mit ihren imposanten Blüten. Ihre Farb- und Formenvielfalt ist enorm: von einfach bis gefüllt, einige ähneln einer Seerose, andere einem Seeståern, es gibt sie von Schneeweiß über knallig Gelb bis hin zu Pink, Rot und Braun. Auch mehrfarbige Exemplare sind zu finden, mit zartem Farbverlauf oder extravaganten Streifen. Für jeden Geschmack und Gartenstil bietet die Welt der Dahlien eine breite Palette an verschiedenen Sorten. Die Knollen kamen bereits vor Monaten in den Boden, seitdem hieß es warten. Nun zeigen sich endlich die ersten Blüten. Wer den Pflanzen während der kommenden Wochen regelmäßig etwas Pflege zukommen lässt, kann sich über eine besonders überschwängliche und lange Blütenpracht freuen.

Advertisement

Sicherer Stand

Dahlien stammen ursprünglich aus Südamerika und lieben die Sonne. In ihrer Heimat, aber auch im Süden Europas bekommen sie davon in der Regel genug, was sich in kurzen, starken Stielen widerspiegelt. Hierzulande sind die Temperaturen jedoch etwas niedriger und die Sonne zeigt sich weniger stark. Aus diesem Grund wachsen gerade die großen Dahlien meist zu hoch und können bei Regen und Wind umknicken. „Da weint natürlich das Gärtnerherz", sagt Carlos van der Veek, Blumenzwiebelspezialist bei Fluwel. „Um dem zuvorzukommen, ist es ratsam, den Pflanzen eine stabile Unterstützung zur Seite zu geben - zum Beispiel einen Holzpfahl oder Bambusstock, den man neben den Stielen in den Boden steckt. Aber auch eine Schnur ist gut geeignet. Daran können die teils meterhohen Dahlien sicher festgebunden werden." Foto: fluwel.de. - Für jeden Geschmack und Gartenstil bietet die Welt der Dahlien eine breite Palette an verschiedenen Sorten, wie die HalskrausDahlie 'Kelsey Annie Joy'.

Düngen und Gießen

Dahlien sind ziemlich hungrige und durstige Pflanzen. Daher sollte der Boden, in dem sie wachsen, reich an organischem Material sein und stets leicht feucht gehalten werden. „Besonders große Exemplare, die in voller Blüte stehen, brauchen viel Wasser, ebenso Dahlien in Kübeln und Töpfen, da die wenige Erde in den Gefäßen relativ schnell austrocknet", erklärt van der Veek. „Zeigen sich die Blätter während der Sommermonate trotz regelmäßiger Gießrunden in einem hellen Grün oder Gelb, mangelt es den Gewächsen wahrscheinlich an wichtigen Nährstoffen. Dann rate ich, etwas getrockneten Kuhmist oder anderen Dünger auf der Erde zu verteilen. Relativ schnell zeigt sich die Pflanze dann

Foto: fluwel.de. - Dahlien entwickeln den gesamten Sommer über neue Knospen und erfreuen bis zum ersten Frost im Herbst mit ihrer Pracht.

wieder in voller Schönheit."

Foto: fluwel.de. - Dahlien sind ziemlich hungrige und durstige Pflanzen. Daher sollte der Boden, in dem sie wachsen, reich an organischem Material sein und stets leicht feucht gehalten werden. „Besonders große Exemplare, die in voller Blüte stehen, brauchen viel Wasser.

Regelmäßig zupfen

Dahlien entwickeln den gesamten Sommer über neue Knospen und erfreuen bis zum ersten Frost im Herbst mit ihrer Pracht. „Verblühtes sollte man während dieser Zeit regelmäßig entfernen: Einfach mit den Fingern abknipsen oder mit einer Schere abschneiden", empfiehlt van der Veek. „Auf diese Weise regt man die Entwicklung neuer Blüten an, da die Dahlie nun all ihre Energie in die beiden neuen Blütenknospen steckt, die sich in den Blattachseln des oberen Blattpaares entwickeln werden. Lässt man aber die trockenen Blüten an der Pflanze, würde sie einen Großteil ihrer Energie für die Samenbildung verwenden. Also: Trockenes regelmäßig entfernen! Dann steht einem langen, farbstarken Dahliensommer nichts mehr im Weg."

Weitere Pflegetipps sowie aktuell ein breites Sortiment an Blumenzwiebeln und Knollen von Frühjahrsblühern gibt es auf www.fluwel.de.

Foto: Gerhard Draschowski

Wohnen. Leben. Wohlfühlen. Baustellenreport 2020, Teil 6, von Hendrik Lins

Der Neubau des Studentenwohnheims Haus II ist in aller Munde. Viel wurde schon darüber berichtet. Da der Bau zügig voran geht ist es an der Zeit, die baulichen Aspekte zu betrachten.

Begonnen wurde mit den Rohbauarbeiten am 04. Mai 2020. Im Vorfeld wurde die Baustelle hergerichtet, d.h. es wurde Mutterboden abgeschoben und die Gründung vorbereitet. Mittlerweile erfolgte die Betonage der Decke über dem 1. Obergeschoss und die ersten Mauerwerkslagen im letzten Geschoss sind angelegt. Die Fertigstellung des Rohbaus ist für Ende August geplant. Bislang sind hier über 2.200 m³ Boden bewegt, 425 m³ Mauerwerk verbaut und 265 m³ Beton für die Decken und 115 m³ Hendrik Lins, Leiter Bauen im Bestand Beton für die Sohle verbaut. Hinzu kommen Betonstabstahl und Matten für die Stahlbetonsohle, die Decken, Ringanker, Türund Fensteröffnungen und Mauerwerksüberdeckungen. Nahezu alle Gewerke, vom Rohbau über Innentüren oder Malerarbeiten bis hin zum Estrich und Putz, sind zwischenzeitlich ausgeschrieben, ausgewertet und beauftragt. Noch in diesem Jahr wird der Bau geschlossen, d.h. die Fensteranlagen werden montiert, die Dacheindichtung wird aufgebracht sowie die Fassade wird behandelt. Im Innenbereich werden dann die Haustechnikgewerke wie Heizung, Lüftung, Sanitär und die Elektroinstallation mit der Rohinstallation beginnen. Damit jeder weiß wann oder wo er was zu tun hat, arbeiten alle am Bau BeteiAnlieferung und Verlegung Filigran-Deckenelemente mit einem Autokran ligten nach einem erstellten Ablaufplan. Natürlich läuft dies nicht ohne eine sach- und fachgerechte Planung und Bauüberwachung. Hierfür sind neben der Projektsteuerung weitere zahlreiche Fachplaner, Statiker sowie Büros für die Bauüberwachung zuständig. Neben der Einhaltung der Fristen werden hier die ordnungsgemäße Ausführung der Arbeiten überwacht, Zwischen- und Schlussabnahmen durchgeführt sowie Abschlags- und Schlussrechnungen mit der jeweiligen Massenermittlung geprüft. Ein wesentlicher und für den Auftraggeber wichtiger Bestandteil ist die regelmäßige Kostenkontrolle. Hier wird der Ist- mit dem Sollstand verglichen. Ziel ist es natürlich immer, innerhalb des ursprünglich geplanten Budgets zu bleiben. Als letzter Schritt erfolgt dann noch die Herrichtung der Freianlagen mit Wegen, Fahrgassen, Stellplätzen sowie dem Anlegen von Rettungsgassen und Wendeschleifen für die Feuerwehr. Filigran-Deckenelemente über dem 1. Obergeschoss sowie Einbau Treppenanlage

Nach Fertigstellung und erfolgter Bauabnahme werden 34 Wohnungen für zukünftige Studenten bereitgestellt.

Wohnen. Leben. Wohlfühlen. Jetzt informieren! Wir beraten Sie gern. Tel.: 03931- 634 500 Stendaler Wohnungsbaugesellschaft mbH - www.swg-stendal.de

30. Rollator Box aufgestellt

Am 3.07.2020 stellte die SWG die bereits 30. Rollator Box bei einer Mieterin auf. Dies wird dankend angenommen und bringt deutliche Erleichterungen in den Alltag. Nicht nur ältere Leute können von einer Rollatoren Box profitieren, auch Menschen mit Behinderungen und Gehbeeinträchtigungen sind oft auf einen Rollator angewiesen. Unsere Rollator Box dient dazu, genau diesen Menschen das Leben noch mehr zu erleichtern.

Gerade für jemanden, der auf die Geh- und Einkaufshilfe zurückgreift, bedeutet es großen Aufwand, den Rollator ins Haus und womöglich Treppen hinauf und hinunter zu tragen. Genauso ist es umständlich, den Rollator sauber zu machen oder trocken zu wischen, wenn er im Freien steht. Mit der Rollator Box können unsere Mieter ihn einfach bequem vor dem Haus unterbringen und der Rollator ist dabei geschützt vor Witterungseinflüssen und Diebstahl.

Wohnung virtuell besichtigen

Wir präsentieren Ihnen einen virtuellen Rundgang den Sie ganz bequem von zu Hause aus durchführen können. Besichtigen Sie die Wohnung ganz ohne uns indem Sie den QRCode scannen. Nehmen Sie Kontakt mit unserem Vermietungsteam auf, wenn Ihnen die Wohnung gefällt. Sie erreichen unser Vermietungsteam per E-Mail an vermietung@swg-stendal.de Oder telefonisch unter der Rufnummer 03931 634511

Jubiläumsfeier wird verschoben!

Aufgrund der siebten Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des SARS-CoV-2 in Sachsen-Anhalt, müssen wir unsere Jubiläumsfeier leider auf nächstes Jahr verschieben.. Wir werden unsere Jubiläumsfeier im Sommer nächsten Jahres nachholen und freuen uns, Sie bei diesem Ereignis gesund und munter begrüßen zu dürfen.