Birkhäuser | Katalog Herbst 2020

Page 1

HERBST 2020


UNSERE PARTNER Hochschulen Humboldt Universität Berlin Universität der Künste Berlin TU Berlin TU Braunschweig Hochschule Bremen BTU Cottbus-Senftenberg TU Darmstadt TU Dortmund Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) e.V. Erkner Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle Leibniz Universität Hannover

Bauhaus Universität Weimar

University of Toronto

Hochschule Rhein Main, Wiesbaden

Iowa State University, USA

FH Joanneum, Graz

University of Texas at Austin

TU Graz

University of Illinois at Chicago

TU Wien

Rice University, Houston

Universität für Angewandte Kunst Wien

Texas Tech University, Lubbock, USA

FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel Universität Basel

Portland State University Brown University, Providence, USA Rhode Island School of Design

EPF Lausanne HSR Hochschule für Technik Rapperswil ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Winterthur

Museen Deutsches Architekturmuseum Frankfurt

ETH Zürich

Architekturmuseum der TU München

Politecnico di Torino

vorarlberg museum Bregenz

Technische Universität Kaiserslautern

TU Delft, Niedrlande

KIT Karlsruher Institut für Technologie

University of Groningen, Niederlande

MAK Museum für Angewandte Kunst Wien

TH Köln

Royal Danish Academy of Fine Arts Kopenhagen

HWTG Hochschule Konstanz TU München FH Münster Hochschule Neu-Ulm Hochschule Osnabrück Universität Siegen Universität Stuttgart

Wien Museum

Royal College of Art London University of Hong Kong HKDI Hong Kong Design Institute National University of Singapore Singapore University of Technology and Design University of Waterloo, Ontario, Kanada

Anmeldung Birkhäuser Newsletter


INHALTSVERZEICHNIS

ARCHITEKTUR Entwurf | Planung Architektur – gezeichnet Werkzeuge für Ideen Die Architektur­maschine

Theorie | Geschichte 4 6 7

Konstruktion | Materialien Architektur F ­ orschung Bauen 8 Complex Steel Structures 9 Candela, Isler, Müther 9 Decken 10 Fenster 10 Konstruktion 11 12 225 Farben / 225 Colors Holzbau mit System 13 Bautypen | Funktionen Cereal Drying Racks UM_BAU 31 Planning the Impossible Das Patientenzimmer

13 14 14 15

Architekten | Gebäude Sacred Concrete 16 Leandro V. Locsin – A 16 ­ rchitect Where Dreams Are Born 17 Claude-Nicolas Ledoux 17 Georg W. Reinberg 18 Spaces of Intensity 18 Identity 19 Studium | Berufspraxis Basics Schallschutz Basics Modellbau Basics Barrierefrei Planen Basics Holzbau Räumliches Vorstellungsvermögen

20 20 21 21

trainieren 22 22 Architecture and Naturing Affairs

Critique of Architecture 23 The Property Issue: Politics of Space and Data 23 Vom Wert des Weiter­bauens 26 Konstruktionssprachen 26 Bildungsschock 27 wohnen 60 70 80 27 Städte | Länder | Urbanismus Universal Singular Designing Sustainable Cities

28 28

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR Spuren 32 34 Mirei Shigemori – Rebel in the Garden New Horizons 35 DESIGN   Schrifttypen – Verstehen Kombinieren 38 Die Frauen der Wiener Werkstätte  40 Manuskript 41 Urban Transformation ­Design 41 Entwerferische Dinge 42 Designing Objects in Motion 42

KUNST EDITION ANGEWANDTE Rini Tandon. to spaces ­unsigned Touristiken / Touriscs Temporäre Unordnung Data Loam Sich mit Sammlungen ­anlegen

46 48 48 49 49

BACKLIST Ausgewählte Titel

50



ARCHITEKTUR


Klaus Jan Philipp

EN

DE

Architektur – gezeichnet Vom Mittelalter bis heute Englisch

Architecture – Drawn

SEITEN ABB. FORMAT

352 255 in Farbe 33,0 × 24,0 cm

GEB.

978-3-03821-563-9 DE 978-3-03821-573-8 EN

PREIS

€ 79,95 [D]

AUGUST 2020

Die zweidimensionale Zeichnung ist mit Grundriss, Aufriss und Schnitt die notwendige Grundlage für jedes Bauen. In Perspektiven ­gewinnen die Ideen des Architekten ihren plastischen Ausdruck. Um Architektur zu ver­ mitteln und zu bauen, sind Zeichnungen im verkleinerten Maßstab unverzichtbar: für den Architekten ebenso wie für Handwerker und Bauherren. Das Buch erzählt die Entwicklungsgeschichte der Architekturzeichnung und eröffnet so ­einen Blick in die faszinierende Welt dieses Darstellungsmediums. Es zeigt keineswegs

nur nüchterne technische Zeichnungen, ­sondern vor allem beeindruckende, immer wieder überraschende Bilderfindungen von ­geradezu malerischer Qualität. Es ist da­ mit auch ein überzeugendes Plädoyer für die ­immer wieder neuen Wege, Architektur zu zeichnen und so zukünftige Welten zu i­ maginieren.

>

Gut lesbares Referenzwerk über das zentrale Medium des Entwerfens: die Zeichnung

>

Umfassender Abriss vom Mittelalter bis heute mit einer Vielzahl von attraktiven Abbildungen

>

Systematisch-typologische Gliederung

Prof. Dr. phil. Klaus Jan Philipp Leiter des Instituts für Architekturgeschichte, Architektur, Stadtplanung, Universität ­Stuttgart

ARCHITEKTUR   ENTWURF | PLANUNG

Weitere Empfehlungen

4

Eric Jenkins Drawn to Design Analyzing Architecture Through Freehand Drawing 2012 Geb. 978-3-0346-0798-8 € 39,95 [D] Martin Søberg, Anna Hougaard (Hrsg.) The Artful Plan Architectural Drawing Reconfigured 2020 Geb. 978-3-0356-1874-7 € 49,95 [D] Bert Bielefeld (Hrsg.), Isabella Skiba Basics Architekturdarstellung 2014 Broschur 978-3-03821-528-8 € 39,95 [D]


3.64

3.64 ZAHA HADID (1950–2016) Blue Slabs for the Peak Leisure Club Competition, 1983 260 x 150 x 5 cm Acryl auf Leinwand

3.63 OFFICE FOR METROPOLITAN ARCHITECTURE, Alex Wall (*1948) The Pleasure of Architecture, ca. 1984 Farbsiebdruck auf Papier 77,9 x 51,3 cm

In „The World (89 Grad)“ erforschte die Architektin 1983 die vielfältigen Möglichkeiten neuer Technologien und deren Auswirkungen auf das architektonische Design und entwickelte dabei eine abstrakte Komposition – fast wie eine Satellitenansicht der Welt. Nur mit spitzen Winkeln arbeitend, die dem Blick Dynamik verleihen, wird der Plan von einem weit geschwungenen Horizont durchzogen, der in seiner Bewegung den ständigen Wandel zeitgenössischer Lebensstile verkörpert.

3.63 226

PERSPEK TIVE

WEITERLEBEN DER PERSPEK TIVE

227

2.104 MARKUS TUSCHER (1705–1751) Entwurf einer Schlosstreppe, Grundriss und Schnitt, ca. 1745 Grafit, Feder, laviert in Grau, Blau und Rot, Papier 54,2 x 81 cm. Markus Tuscher war als Stecher, Zeichner und Maler in Nürnberg, Rom, Florenz und London tätig und etablierte sich 1743 in Kopenhagen unter König Christian VI. Die Zeichnung kombiniert den Grundriss einer aufwendigen Treppenanlage, die durch eine Vorfahrt eingeleitet wird, mit einem sehr detaillierten Schnitt. Dargestellt ist die zweiläufige Treppe, die in einen überhöhten Raum führt, der durch ein Oberlicht beleuchtet wird. Dieser Raum wird illusionistisch erweitert durch eine perspektivische Wandmalerei. Rechts von der Treppe, über der Vorfahrt, folgt eine Kaskade, die sich nach oben hin verjüngt und in eine elegant geschwungene Wendeltreppe mündet. Tuscher gibt mit dieser Zeichnung einen eindrucksvollen Einblick in seine Innovationskraft und seine künstlerischen Fähigkeiten als Architekt, Maler und Ausstatter von höfischen Räumen.

2.105 CLAUDE PERRAULT (1613–1688) Die Erfindung des Korinthisches Kapitels nach Vitruv Kupferstich

2.106 GIOVANNI SALUCCI (1769–1845) Entwurf zu einem Doppeltheater für Florenz, Ansicht, Längs- und Querschnitt, 1845 Feder auf Papier, aquarelliert 40 x 54 cm Salucci kombiniert Ansicht und Schnitte so, dass sie sich teils knapp überschneiden, teils wirkt es, als lägen verschiedene Pläne übereinander. Der Längsschnitt und der Querschnitt durch den kleinen Saal oben links sind mit einer wolkigen Lavierung umgeben und scheinen auf dem Blatt zu schweben.

2.106

ARCHITEKTUR   ENTWURF | PLANUNG

2.105

5

2.104

110

GRUNDRISS, AUFRISS, SCHNIT T

KOMBINIERTE ZEICHNUNGEN

111


Christian Gänshirt

DE

Werkzeuge für Ideen Einführung ins ­architek­tonische Entwerfen Erweiterte und aktualisierte Ausgabe Englisch Tools for Ideas

EN

SEITEN ABB. FORMAT

352 200 zweifarbig 24,0 × 17,0 cm

BROSCHUR 978-3-0356-2173-0 DE 978-3-0356-2174-7 EN E-BOOK

978-3-0356-2202-7 DE 978-3-0356-2208-9 EN

PREIS

€ 38,95 [D]

OKTOBER 2020

Ein Grundlagenwerk über die Kernkompetenz von Architekten und anderen Gestaltern: Es bietet fundierte Kenntnisse der Werkzeuge und Theorien, der bewährten Praktiken und aktuellen Möglichkeiten des Entwerfens. Für die substanziell erweiterte Neuausgabe wur­ den die Entwicklungen der letzten Jahre seit der Erstausgabe aufgearbeitet, die Werkzeuge des digitalen Entwerfens aktualisiert und, in einem aktuellen Praxisteil, die Grundlagen des digitalen, des forschungsbasierten und des sozialen Entwerfens dargestellt.

Das Buch „hält beharrlich an einer Synthese aus künstlerischer Arbeit, technischem sowie architektonischem Entwurf und wissen­ schaftlicher Reflexion fest. So soll’s sein!“. (Christian Thomas) „Hilfe zur Selbsthilfe für Entwerfer. Licht in die Finsternis, wie Ideen ihre Gestalt finden“. (Jesko Fezer) Dr.-Ing. Christian Gänshirt ist Architekt in Berlin. Er lehrte Entwerfen an führenden Hochschulen in Deutschland, den USA und China.

>

Umfassende Darstellung der Entwurfsmittel und -methoden in der Architektur

>

Verständliche, gut lesbare Darstellung komplexer Zusammenhänge in schöner, zweifarbiger Gestaltung

>

Erweitert und aktualisiert: digitale ­ erkzeuge und Praxisteil zum digitalen, W forschungsbasierten und sozialen ­Entwerfen

ARCHITEKTUR   ENTWURF | PLANUNG

Weitere Empfehlungen

6

Dietmar Eberle (Hrsg.), Florian Aicher 9 x 9 – Eine Methodes des Entwerfens Von der Stadt zum Haus weitergedacht 2018 Geb. 978-3-0356-0622-5 € 49,95 [D] Maki Kuwayama, Joachim Käppeler The Process of Making 2018 Geb. 978-3-0356-1361-2 € 39,95 [D] Hans Loidl, Stefan Bernard Freiräum(en) Entwerfen als Landschaftsarchitektur 2014 Geb. 978-3-03821-485-4 € 39,95 [D]


Teresa Fankhänel, Andres Lepik (Hrsg.)

Englisch

The Architecture Machine

SEITEN ABB. FORMAT

248 250 in Farbe 28,0 × 21,0 cm

EN

DE

Die Architektur­maschine Die Rolle des Computers in der Architektur

GEB. 978-3-0356-2155-6 DE 978-3-0356-2154-9 EN PREIS

€ 39,95 [D]

JULI 2020

Der Computer ist heute aus dem Alltag im Archi­tekturbüro nicht mehr wegzudenken. Bits und Bytes haben längst wichtige Auf­ gaben im Entwurf und in der Präsentation von Architektur übernommen. Das Buch, das im Rahmen einer gleichnamigen Ausstellung im Architekturmuseum der TUM in der Pina­ kothek der Moderne in München (14.10.2020– 10.01.2021) erscheint, wirft erstmalig einen umfassenden Blick auf die Entwicklung des Digitalen in der Architektur. Von den Anfängen in den 1950er-Jahren bis heute erzählt es diese spannende Geschichte

in vier Kapiteln und präsentiert den Computer als Zeichenmaschine, als Entwurfswerkzeug, als Medium des Geschichtenerzählens und als interaktive Kommunikationsplattform. Die grundlegende Frage dahinter ist einfach: Hat der Computer die Architektur verändert? Und wenn ja, wie sehr? Teresa Fankhänel Kuratorin am Architekturmuseum der TUM Andres Lepik Direktor des Architekturmuseums der TUM

>

Erster umfassender Überblick zur Geschichte des Computers in der Architektur

>

Publikation zur Ausstellung des Architekturmuseums der TUM in der Pinakothek der Moderne, 14. Oktober 2020 – 10. Januar 2021

>

40 Fallstudien mit mehr als 200 historischen Abbildungen

>

Essays renommierter Forscherinnen und Forscher

ARCHITEKTUR   ENTWURF | PLANUNG

Weitere Empfehlungen

7

Urs Hirschberg, Ludger Hovestadt, Oliver Fritz (Hrsg.) Atlas of Digital Architecture Terminology, Concepts, Methods, Tools, Examples, ­Phenomena 2020 Geb. 978-3-0356-1989-8 € 59,95 [D] Christian Bergmann Prozesse entwerfen Eine Strategie für die Zukunft des Bauens 2019 Geb. 978-3-0356-1582-1 € 39,95 [D] Aleksandra Belitskaja, Benjamin James, Shaun McCallum, IoA Institute of Architecture (Hrsg.), iheartblob – Augmented Architectural Objects A New Visual Language 2020 Broschur 978-3-0356-1872-3 € 29,95 [D]


Jan Knippers, Achim Menges

Englisch

Architecture Research Building

SEITEN ABB. FORMAT

208 210 in Farbe 28,0 × 22,0 cm

GEB. LEINEN

978-3-0356-2036-8 DE 978-3-0356-2039-9 EN

PREIS

€ 49,95 [D]

EN

DE

Architektur ­Forschung Bauen ICD | ITKE

DEZEMBER 2020

ARCHITEKTUR   KONSTRUKTION | MATERIALIEN

Wie kann der fundamentale digitale Wandel, der das Entwerfen und Bauen durchdringt, als eine baukulturelle Veränderung aktiv gestaltet werden? Achim Menges und Jan Knippers ist es gelungen, durch das Ausloten robotischer Fertigungstechniken, gekoppelt mit innova­ tiven Materialentwicklungen, genuin digitale Bausysteme zu entwickeln, die architekto­ nische Eleganz und konstruktive Effektivität verbinden. Das Buch gibt Einblicke in zehn Jahre der ­gemeinsamen Forschung an den Instituten

8

Weitere Empfehlungen Jan Knippers,  Ulrich Schmid,  Thomas Speck (Hrsg.) Bionisch bauen Von der Natur lernen 2019 Geb. 978-3-0356-1785-6 € 29,95 [D] Jan Knippers, Jan Cremers, Markus Gabler, Construction Manual for Polymers + Membranes Materials, Semi-finished Products, Form Finding, Design 2011 Broschur 978-3-0346-0726-1 € 89,95 [D]

ICD und ITKE an der Universität Stuttgart. Es belegt auch anhand von realisierten Pavillons und Bauten die zugrundeliegenden Hypothe­ sen, mit denen die Grenzen des Bauens ein­ drucksvoll verschoben werden. Fachbeiträge internationaler Experten verankern das Werk im derzeitigen Architekturdiskurs. Prof. Achim Menges ICD, Universität Stuttgart Prof. Jan Knippers ITKE, Universität Stuttgart

>

Entwicklung robotergestützter Fertigungstechniken und innovativer Materialien

>

Durch die Morphologie biologischer Vorbilder inspirierte Bauten

>

Zehn Jahre gemeinsame Forschung an den Instituten ICD und ITKE der Universität Stuttgart


Terri Meyer Boake

EN

Complex Steel Structures Non-Orthogonal ­Geometries in Building with Steel SEITEN ABB. FORMAT

184 50 s/w, 200 in Farbe 28,0 × 22,0 cm

BROSCHUR 978-3-03821-631-5 EN PREIS

€ 49,95 [D]

OKTOBER 2020

Die sich rasant entwickelnden Möglichkeiten, eine immer größere Zahl geometrischer For­ men und Systeme zu rechnen, zu entwerfen und zu fertigen, lassen die Komplexität in der Architektur, Konstruktion und Material­ behandlung weiter zunehmen. Dieses Buch widmet sich der Planung, Her­ stellung und Konstruktion von komplexen Stahltragwerken, die auf nicht-orthogonalen Geometrien beruhen:,auf gebogenen und ­c­haotischen Geometrien, zusammengesetzten Diagridtragwerken und Gittertragwerken.

Die aussagekräftigen Fotos der Autorin ­machen die innovativen Methoden und Tech­ niken anhand von internationalen Projekten anschaulich und führen die Potenziale und ­Anforderungen komplexer Stahlkonstruktio­ nen vor Augen.

>

Anspruchsvolle Tragwerkslösungen verständlich erklärt

>

Der vierte Titel in der Reihe zum Entwerfen mit Stahl

>

„Boake … versorgt den Leser mit profunden Einsichten in Fertigung und Technik.“ Andrzej Zarzycki, Journal of Architectural Education

Terri Meyer Boake Professorin, School of Architecture, University of Waterloo, Ontario, Kanada

Matthias Beckh, Juan Ignacio del Cueto Ruiz-Funes, Matthias Ludwig, Andreas Schätzke, Rainer Schützeichel (Hrsg.) EN/DE/ESP

Candela Isler Müther Positions on Shell Construction SEITEN ABB. FORMAT

208 260 in Farbe 33,0 × 24,0 cm

GEB.

978-3-0356-2096-2 EN/DE/ESP

PREIS

€ 59,95 [D]

ARCHITEKTUR

KONSTRUKTION | MATERIALIEN

OKTOBER 2020

9

Mitte des 20. Jahrhunderts begann die Hoch­ phase des Betonschalenbaus. Weltweit ent­ standen technisch avancierte Konstruktionen von aufsehenerregender Expressivität. Mit Félix Candela, Heinz Isler und Ulrich Müther nimmt dieses Buch exemplarisch drei Prota­ gonisten dieser Bauweise in den Blick. Ihr Wirken – vorwiegend in Mexiko, der Schweiz und der DDR – fand unter sehr ver­ schiedenen politischen, ökonomisch-sozialen und kulturellen Bedingungen statt. Die Auto­ ren analysieren die Bauten und Projekte vor

dem Hintergrund der Entwicklungen der Architektur und des Ingenieurwesens jener Zeit. Sie thematisieren wechselseitige Ein­ flüsse, Gemeinsamkeiten wie Unterschiede in den Entwurfsprozessen, der Konstruktion und der Ausführung. Darüber hinaus werden Fragen der Rezeption und der heutigen Nut­ zung behandelt. Matthias Beckh, Juan Ignacio del Cueto Ruiz-Funes, Matthias Ludwig, Andreas Schätzke, Rainer Schützeichel

>

Lernen von Félix Candela (1910–1997), Heinz Isler (1926–2009), Ulrich Müther (1934–2007) und ihren historischen Schalenbauten

>

Unbekanntes aus den Planarchiven

>

Mit Abstracts auf Deutsch und Spanisch


Anton Pech, Andreas Kolbitsch, Franz Zach

Decken DE

2. Auflage Baukonstruktionen SEITEN ABB. FORMAT

184 110 s/w, 90 in Farbe 24,2 × 16,5 cm

GEB. 978-3-0356-2135-8 DE E-BOOK 978-3-0356-2138-9 DE PREIS

€ 34,95 [D]

SEPTEMBER 2020

Decken sind ein wesentliches Element im Hochbau-Tragwerksentwurf. In dieser aktua­ lisierten Einführung leiten die Autoren aus ­traditionellen Gewölben und Balkendecken eine Typologie aktueller Decken ab, der die ­detaillierte Behandlung der häufig verwende­ ten Konstruktionsarten von Decken und ­ ußbodenkonstruktionen folgt. F Aufbauten wie Massiv-, Holz- und Verbund­ decken werden ebenso behandelt wie die bau­ physikalischen Eigenschaften, die sich in ­einem Querschnitt von Standardaufbauten ­aller Typologien illustrieren lassen. Balkone und Loggien nehmen aufgrund ihrer kon­

struktiven und bauphysikalischen Sonder­ stellung ein eigenes Kapitel ein; Bemessungs­ ansätze und Dimensionierungshilfen für Abschätzungen ergänzen die Konstruktions­ formen. In der zweiten korrigierten Auflage wurden sämtliche Normenbezüge berück­ sichtigt.

>

Neuauflage der erfolgreichen Einführung

>

Mechanische und bauphysikalische Anforderungen

>

Aktualisierte Beispiele und Normhinweise

>

Fensterkonstruktionen und deren Bauwerksanschlüsse

>

Konstruktion und Bauphysik

>

Lehrbuch und Nachschlagewerk in einem

Anton Pech Sachverständiger, FH Campus Wien, Andreas Kolbitsch TU Wien, Franz Zach Sachverständiger, FH Campus Wien

Anton Pech, Georg Pommer, Johannes Zeininger

Fenster DE

2. Auflage Baukonstruktionen SEITEN ABB. FORMAT

184 110 s/w, 50 in Farbe 24,0 × 16,5 cm

GEB. E-BOOK

978-3-0356-2213-3 DE 978-3-0356-2218-8 DE

PREIS

€ 34,95 [D]

ARCHITEKTUR   KONSTRUKTION | MATERIALIEN

SEPTEMBER 2020

10

Aus architektonischer Sicht behandeln die ­Autoren das Bauteil Fenster als Öffnung in der Wand. Sie stellen einen strukturellen Über­ blick der gebräuchlichen Fenstertypen vor und betrachten das Fenster systematisch nach sei­ nen Bauelementen konstruktiv, normativ und bauphysikalisch. Der technologischen Ent­ wicklung Rechnung tragend, reihen sie die Vielzahl von modernen Fensterkonstruktionen und deren Baukörperanschlüssen in die Ge­ nealogie des Fensters ein. Die zweite Auflage wurde insbesondere in Be­ zug auf Neuerungen bei Normen und Techno­

logien im Aufbau sowie bei den Materialien überarbeitet. Beschattung, Dreifachvergla­ sung, bauphysikalische Einbaudetails wie Dampfdichtigkeit und Diffusionsoffenheit ­finden besondere Berücksichtigung. Anton Pech Sachverständiger, FH Campus Wien Georg Pommer Leiter Hochbaulabor Wien Johannes Zeininger Camillo Sitte Bautechnikum Wien


BUK, ETH Zürich

Konstruktion DE

SEITEN ABB.

208 150 Vektorzeichnungen, 20 s/w, 150 in Farbe 24,0 × 17,0 cm

FORMAT

BROSCHUR 978-3-0356-2225-6 DE E-BOOK 978-3-0356-2230-0 DE € 39,95 [D]

PREIS

OKTOBER 2020

Konstruieren ist eine Kompetenz, die Architek­ turschaffenden die Kontrolle über ihre Ent­ würfe verschafft. Neue technische Anforderun­ gen wirken auf unsere Bauten ein und rufen nach aktuellem Fachwissen, um daraus neu Architekturen zu formen. Vom Konzept zum Detail führt dieses Hand­ buch mit klar verständlichen 3D-Isometrien in die Welt zeitgenössischer Konstruktion ein; Fotografien veranschaulichen die Inhalte. Tragwerk, Gebäudehülle und Ausbau wer­ den in drei Hauptkapiteln beleuchtet und zum

­jeweiligen Auftakt die Konstruktionsprinzi­ pien moderner Bauweisen übersichtlich einan­ der gegenübergestellt. Räumliche Darstellun­ gen im Massstab 1/10 und 1/20 erlauben die vertiefende Betrachtung anhand ausgewählter gebauter Beispiele.

>

Kompaktes, an der ETH Zürich für die Lehre entwickeltes KonstruktionsKnow-How

>

Vermittelt die technischen Grundlagen anhand typischer Beispiele

Daniel Mettler und Daniel Studer Architekten, Leiter der Dozentur für ­Bautechnologie und Konstruktion (BUK) an der ETH Zürich

>

Günstiges Handbuch

Verbandmaue

ARCHITEKTUR   KONSTRUKTION | MATERIALIEN

1

11

2

Einsteinmauerwerk

3

Dünnbettmörtel

4

Innenputz

5

Mörtelbett

6

Akkustiktrennlager

7

Trennlage / Freuchtigkeitssperre

8

Deckenstirndämmung

9

1

Aussenputz

Deckenvormauerung

10

Ausgleichsstein

11

Mörtelfuge

12

Deckenlager

2

3 4

Weitere Empfehlungen Andrea Deplazes (Hrsg.) Architektur konstruieren Vom Rohmaterial zum Bauwerk. Ein Handbuch 2018

5

6 7

9

8

Broschur 978-3-0356-1667-5 € 54,95 [D]

12 11 10 5

Andreas Achilles, Katrin Hanses, Bert Bielefeld (Hrsg.) Basics Baukonstruktion 2015 Broschur 978-3-0356-0371-2 € 39,95 [D]

GSEducationalVersion


Katrin Trautwein

DE/EN

225 Farben / 225 Colors Eine Auswahl für Maler und Denkmalpfleger, ­Architekten und Gestalter / A Selection for Painters and Conservators, Architects and Designers 2., aktualisierte Auflage Broschur und handgestrichene Farbkarten in ­l­einenbezogene Kassette eingelegt SEITEN FORMAT

208 27,5 × 19,5 cm

GEB.

978-3-0356-2227-0 DE/EN

PREIS

€ 69,95 [D]

OKTOBER 2020

ARCHITEKTUR   KONSTRUKTION | MATERIALIEN

Der Umgang mit Farbe ist ein komplexes The­ ma: Von Normen, Moden und Trends beein­ flusst, leiten wir unsere Vorstellungen und Konzepte von Farbtheorien, der Intuition und von persönlichen Vorlieben ab. Heute übliche Farbfächer und Farbbeschreibungssysteme ­basieren auf rein quantitativen Grundlagen und umfassen weit mehr als 1500 Töne. Wie entscheiden wir uns für eine bestimmte Farbe? Nach der erfolgreichen Erstauflage legt ­Katrin Trautwein eine überarbeitete Auswahl von

12

225 Farben vor: einige Farben, die eine bemer­ kenswerte Schönheit im Schein des LEDLichts entwickeln, durften andere ersetzen. Jede Farbe wird mit einem handgestrichenen Original-Farbmuster vorgestellt; neben In­ formationen zu ihrer Zusammensetzung und Herkunft werden ihre Potenziale sowie ihre ­Bedeutung in der Anwendung beschrieben. Katrin Trautwein Farbmanufaktur kt.COLOR, Uster, Schweiz

>

Ein attraktives Handwerksmittel in besonderer Ausstattung mit handgestrichenen Originalfarben

>

Für Architekten, Gestalter, Lichtplaner und Denkmalpfleger

>

Mit Informationen zur Herkunft und Zusammensetzung der Farben sowie zu ihrer Anwendung

Weitere Empfehlungen Arthur Rüegg (Hrsg.) Polychromie architecturale Le Corbusiers Farbenklaviaturen von 1931 und 1959 / Le Corbusier’s Color Keyboards from 1931 and 1959 / Les claviers de couleurs de Le Corbusier de 1931 et de 1959 2015 Geb. 978-3-0356-0661-4 € 349,00 [D] Kerstin Schultz,  Hedwig  ­Wiedemann-Tokarz, Eva Maria Herrmann Farbe räumlich denken Positionen, Projekte, Potenziale 2018 Broschur 978-3-0356-1595-1 € 49,95 [D]


Lignum – Holzwirtschaft Schweiz, DGfH, ­Deutsche ­Gesellschaft für Holzforschung (Hrsg.), Josef Kolb

DE

Holzbau mit System Tragkonstruktion und Schichtaufbau der Bauteile SEITEN ABB. FORMAT

320 310 s/w, 55 in Farbe, 440 einfarbige ­Strichzeichnungen, 61 Tabellen 29,6 × 23,8 cm

BROSCHUR 978-3-0356-2107-5 DE PREIS

€ 49,95 [D]

BEREITS ERSCHIENEN

Der Holzbau hat sich in den letzten Jahren grundlegend erneuert und gegenüber anderen Baustoffen deutlich an Marktanteilen gewon­ nen – nicht zuletzt dank dieses Buches. Jeder Holzbau ist durch seine Struktur be­ stimmt. Wesentlich ist es daher, die Zusam­ menhänge vom Entwurf bis zur Konstruktion genau zu kennen. Dieses Buch bietet eine ­analytische, visuell aufgebaute Gesamtdarstel­ lung vom einfachen Einfamilienhaus bis zum mehrgeschossigen Grossbau. Einbezogen sind auch die für das Energiesparen so wichtige

­ ebäudehülle und die konstruktiv grundlegen­ G den Systeme für Decken und innen liegende Trennwände. In Plänen, schematischen Zeichnungen und Bildern wird der aktuelle Stand der Technik anschaulich, konkretisiert am Beispiel der Schweiz, einem führenden Land im innova­ tiven Holzbau.

>

Sonderausgabe der dritten, aktuali­ sierten Auflage des erfolgreichen Standardwerks

>

Systematisch aufbereitete und anschauliche Informationen zum Konstruieren mit Holz

>

Über 800 eigens für dieses Buch erstellten Zeichnungen von Bauteilen und Abbildungen

>

Ein faszinierender Bautyp des historischen Holzbaus

>

Ein schönes Buch als Ergebnis jahrzehntelanger Forschungen

>

Beschrieben, fotografiert und gezeichnet von einem der weltweit führenden Holzbauexperten

Josef Kolb Fachmann für Ingenieurholzbau, ehem. Leiter Technik bei Lignum in Zürich

Klaus Zwerger

EN

Cereal Drying Racks Culture and Typology of Wood Buildings in Europe and East Asia SEITEN ABB. FORMAT

352 125 einfarbige Strichzeichnungen, 375 Duplex 30,0 × 24,0 cm

GEB. E-BOOK

978-3-0356-1930-0 EN 978-3-0356-1944-7 EN

PREIS

€ 99,95 [D]

ARCHITEKTUR   KONSTRUKTION | MATERIALIEN

SEPTEMBER 2020

13

Anschließend an sein Buch Das Holz und seine Verbindungen, das seit mehr als 20 Jahren ein Grundlagenwerk für den reinen Holzbau ­darstellt und in der 3. Auflage vorliegt, widmet sich Klaus Zwerger hier der Geschichte, Kon­ struktion und Typologie eines besonderen ­B­autyps: Die Getreideharfen dienten in den agra­rischen Kulturen vieler Länder und Kon­ tinente zum Trocknen des geschnittenen ­Getreides. Über Jahrhunderte bildeten sich ebenso aus­gereifte wie individuelle Bauten von großer Schönheit in ihrer funktionalen E ­ ffizienz h ­ eraus.

Auf zahllosen Reisen hat der Autor die heute noch erhaltenen Bauten aufgespürt. In detail­ lierten Beschreibungen, eingebettet in bauund kulturgeschichtliche Zusammenhänge, kommen sie ebenso zur Geltung wie in den in Duoton wiedergegebenen Schwarzweißfoto­ grafien und Strichzeichnungen. Prof. Dr. Klaus Zwerger, Abteilung für Gestaltungslehre und Entwerfen, Institut für Architektur und Entwerfen, TU Wien


Österreichische Gesellschaft für Architektur (Hrsg.)

DE

UM_BAU 31 Stadtbaustein Schule: ­dichte Nutzung, urbane Vernetzung SEITEN ABB. FORMAT

128 1 s/w, 10 in Farbe 21,5 × 15,0 cm

BROSCHUR 978-3-0356-2221-8 DE PREIS

€ 19,95 [D]

NOVEMBER 2020

Schulen sind ein wichtiger Baustein von Städ­ ten, der verschiedenen Bildungsschichten ein attraktives Umfeld und sozialen Zusammen­ halt bieten will. Schulen stellen aber auch ein beträchtliches Raumangebot dar, das sich im Zeichen eines nachhaltigen Umgangs mit Res­ sourcen vielfältig nutzen lässt. Welches städte­ bauliche Potenzial halten Lernorte mit Blick auf Nachverdichtung, Mehrfachnutzung und Umgang mit historischer Substanz bereit? Wie flexibel und nutzungsoffen kann Schule ­gedacht werden? Das Themenspektrum des

­U MBAU 31 reicht vom Mehrwert innerstädti­ scher Schulstandorte als polyvalenten Anlagen oder lebendigen Quartierszentren bis zu den urbanen Qualitäten von innovativen Schul­ typen. Im Zentrum stehen Fragen des Schu­ lumfelds und der Übergangsräume zwischen Schule und Stadt im Sinne eines gegenseiti­ gen Lernens.

>

Das soziale Potenzial der Schule in unseren Städten

>

Interdisziplinäre Untersuchung zur Zukunft urbaner Bildungseinrichtungen

>

Bildungseinrichtungen als Antwort auf die Herausforderungen der dichter werdenden Stadt

Österreichische Gesellschaft für Architektur Wien

Eirini Kasioumi

EN

Planning the Impossible Urban Development and Spatial ­Strategies in the Paris Charles de Gaulle Airport Region SEITEN ABB. FORMAT

300 250 in Farbe 24,0 × 17,0 cm

GEB. E-BOOK

978-3-0356-2151-8 EN 978-3-0356-2152-5 EN

PREIS

€ 59,95 [D]

ARCHITEKTUR   BAUTYPEN | FUNKTIONEN

OKTOBER 2020

14

Flughafengebiete sind in urbanen Regionen unverzichtbar. Als Infrastruktur-Knotenpunkte stellen sie einflussreiche wirtschaftliche und räumliche Faktoren dar. Die Autorin analysiert am Beispiel des Pariser Flughafens Carles de Gaulle paradigmatische Planungsparameter, die maßgebliche Stell­ schrauben für die urbane Entwicklung sicht­ bar machen. Schritt für Schritt stellt sie die Entwicklungsgeschichte des Flughafens CDG Paris dar, untersucht die in der Planung wahr­ genommenen Spannungsfelder und leitet

­daraus allgemein funktionierende Handlungs­ muster ab, die für deren Bewältigung ange­ wandt werden können. Das Buch wendet sich an Stadtplaner, Kommunen und Architekten und leistet einen praktischen Beitrag zur Er­ stellung und Bewertung von Planungsstrate­ gien für Flughafengebiete. Eirini Kasioumi wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Kees Christiaanse ETH Zürich

>

Planungsparameter für urbane Flughafengebiete

>

Handlungsmuster zur Bewältigung von Spannungsfeldern

>

Planungsgeschichte des Pariser Flughafens CDG


Wolfgang Sunder, Julia Moellmann, Oliver Zeise, Lukas Adrian Jurk

EN

DE

Das Patientenzimmer Planung und Gestaltung Englisch

The Patient Room. Planning, Design, Layout

SEITEN ABB. FORMAT

272 150 s/w, 160 in Farbe 30,0 × 24,0 cm

GEB.

978-3-0356-1731-3 DE 978-3-0356-1749-8 EN 978-3-0356-1732-0 DE 978-3-0356-1752-8 EN

E-BOOK

PREIS

€ 69,95 [D]

OKTOBER 2020

ARCHITEKTUR   BAUTYPEN | FUNKTIONEN

Das Patientenzimmer ist die kleinste Zelle des Organismus Krankenhaus. Sein Aufbau be­ stimmt die Struktur der Bettenstation und ist somit ein maßgeblicher Faktor für das gesam­ te Gebäude. Viele Anforderungen sind zu erfüllen. Das Wohlbefinden des Patienten lässt sich durch die Gestaltung positiv beeinflussen: wohnliche Materialien, der Blick nach draußen und eine gewisse Privatsphäre sind hier wichtige Aspek­ te. Ebenso wichtig sind die Arbeitsbedingun­ gen für das Personal, insbesondere kurze Wege

15

und effiziente Pflegehandgriffe. Zuletzt kann sogar das Infektionsrisiko durch eine intelli­ gente Grundrissanordnung gesenkt werden. Das breit angelegte Fachbuch gibt einen sys­ tematischen Überblick über die Entwurfs­ aufgabe Patientenzimmer und zeigt vorbild­ liche L ­ ösungen: sowohl idealtypisch wie auch im ­gebauten Beispiel.

>

Grundrissanalysen von 25 internatio­ nalen Patientenzimmern

>

Wissenschaftlich fundierte typolo­ gische Darstellung unter Einbezug der Infektions­forschung

>

Für Architekten wie für Mediziner von Interesse

Wolfgang Sunder, Julia Moellmann, ­Oliver ­Zeise, Lukas Adrian Jurk TU Braunschweig

Weitere Empfehlungen Sylvia Leydecker Das Patientenzimmer der Zukunft Innenarchitektur für Heilung und Pflege 2017 Geb. 978-3-03821-492-2 € 59,95 [D] Cor Wagenaar, Noor Mens, Guru Manja, Colette Niemeijer, Tom Guthknecht Hospitals A Design Manual 2019 Broschur 978-3-03821-475-5 € 59,95 [D]


Flora Samuel, Inge Linder-Gaillard

EN

Sacred Concrete The Churches of Le ­Corbusier Zweite Auflage SEITEN ABB. FORMAT

232 240 s/w, 140 in Farbe, 50 einfarbige ­Strichzeichnungen 27,0 × 21,0 cm

GEB.

978-3-0356-2171-6 EN

PREIS

€ 59,95 [D]

BEREITS ERSCHIENEN

Corbusier entwarf und baute nicht nur Kir­ chen, er setzte sich auch intensiv mit Religion und Glauben auseinander und prägte durch sein Schaffen maßgeblich die Kirchenarchi­ tektur des 20. Jahrhunderts. Das Buch erläutert Le Corbusiers Verhältnis zur Religion, stellt seine Entwürfe zu La ­Sainte-Baume, der Kapelle von Notre Dame du Haut de Ronchamp, dem Kloster La Tourette und der Kirche St. Pierre vor und untersucht seinen Einfluss auf die weitere Kirchenarchi­ tektur des 20. Jahrhunderts in Europa. Dazu gehören die Jubilee Church von Richard Meier,

die Ignatius Kapelle von Steven Holl, die Santa Maria Kirche von Álvaro Siza, Tadao Andos „Meditation Space“ und die Kapelle der Ver­ söhnung von Reitermann & Sassenroth. Für die zweite Auflage wurden Einleitung, Ab­ schlusskapitel und Bibliografie überarbeitet und ergänzt.

>

Die erste umfassende Darstellung von Le Corbusiers Kirchenarchitektur

>

Arbeitet detailliert die bestehende Forschung auf

>

Überarbeitete Neuausgabe

>

Die erste Monografie des Architekten Leandro V. Locsin

>

Wichtiger Vertreter der philippinischen Nachkriegsmoderne

>

Skulpturale Betonarchitektur vom Expo-Pavillon bis zum Flughafen

Flora Samuel Professorin für Architektur an der University of Reading Dr. Inge Linder-Gaillard Direktorin der ESAD in Grenoble

Jean-Claude Girard

EN

Leandro V. Locsin – ­Architect SEITEN ABB. FORMAT

320 250 s/w, 250 in Farbe 28,0 × 22,0 cm

GEB. E-BOOK

978-3-0356-2092-4 EN 978-3-0356-2093-1 EN

PREIS

€ 59,95 [D]

ARCHITEKTUR   ARCHITEKTEN | GEBÄUDE

OKTOBER 2020

16

Das weitgehend unbekannt Werk des philip­ pinischen Architekten Leandro V. Locsin (1928–1994) verkörpert die Suche nach Iden­ tität in der gebauten Darstellung. Nach dem Studium eröffnete Locsin 1953 sein Büro in der Hauptstadt Manila, die nach den Luft­ angriffen der Alliierten zur Befreiung der ­Philippinen von der japanischen Besatzung nahezu völlig zerstört war. Der Wiederauf­ bau, einhergehend mit technischen Innova­ tionen sowie günstigen politischen und wirt­ schaftlichen Bedingungen, ermöglichten es

ihm, eine große Bandbreite und eine Vielzahl von Projekten zu entwerfen, darunter Hotels, ­Geschäftsbauten, Kirchen, Kultureinrichtun­ gen und öffentlichen Gebäuden. Sein Werk verbindet die Impulse der Moderne mit loka­ len Traditionen und umfasst insgesamt 245 Projekte, von denen er mehr als die Hälfte realisieren konnte. Jean-Claude Girard, Architekt und Dozent an der EPF Lausanne


Peter Grueneisen

EN

Where Dreams Are Born nonzero \ architecture works 2003–2019 SEITEN ABB. FORMAT

328 250 s/w, 300 in Farbe 28,0 × 22,0 cm

GEB.

978-3-0356-2169-3 EN

PREIS

€ 49,95 [D]

BEREITS ERSCHIENEN

Das vom Schweizer Architekten Peter Gruen­ eisen als studio bau:ton gegründete Architek­ turbüro entwirft Gebäude, die im Bereich der Imagination und der Kreativität anzusiedeln sind. Auftraggeber ist in erster Linie die Musikund Filmproduktionsszene Los Angeles, für die das Büro ­Privathäuser und Arbeitsräume plant. ­Dabei wird hoch-technisches Unterhal­ tungsdesign mit glamouröser, exklusiver ­ rchitektur kombiniert. A Anlässlich seines 30-jährigen Firmenjubilä­ ums veröffentlicht das in Los Angeles basierte

Architekturbüro nonzero\architecture diese zweite Monografie. Namhafte Auftraggeber wie Hans Zimmer, David Lynch, Bruce Botnik oder Paul Lieberstein kommen in Gesprä­ chen zu Wort. Die realisierten Bautypen rei­ chen von Wohnhäusern über gemischte Wohn-/Arbeitsprojekte bis hin zu Tonstudios und öffent­lichen Gebäuden. Peter Grueneisen Design und Managing Principal von studio bau:ton und nonzero\architecture

>

Medienräume als besonderer Planungstyp

>

nonzero\architecture ist Marktführer für diese Planungsaufgabe

>

Namhafte Auftraggeber wie 20th Century Fox, Disneyland Paris, Warner Brothers, Bobby Brown, Marc Anthony, Tracy Chapman, Stevie Wonder

>

Mit einer Einführung von Sam Lubell und einem Interview mit Hans Zimmer

Anthony Vidler

DE

Claude-Nicolas Ledoux Architektur und Utopie im Zeitalter der ­Französischen Revolution

EN

Zweite und erweiterte Auflage Englisch Claude-Nicolas Ledoux SEITEN ABB. FORMAT

160 94 s/w, 48 in Farbe 25,0 × 22,0 cm

GEB.

978-3-0356-2079-5 DE 978-3-0356-2081-8 EN 978-3-0356-2084-9 DE 978-3-0356-2083-2 EN

E-BOOK

ARCHITEKTUR   ARCHITEKTEN | GEBÄUDE

PREIS

17

€ 39,95 [D]

OKTOBER 2020

Claude-Nicolas Ledoux (1736–1806) gilt heute als Hauptvertreter der französischen Revolu­ tionsarchitektur. Sein vielgestaltiger Erfin­ dungsreichtum griff die Architekturideale sei­ ner Zeit auf und entwickelte daraus kühne Utopien. Dieses Buch stellt Ledoux’ Bauten und Pro­ jekte in ihrer ästhetischen wie historischen ­Bedeutung dar. An seinen Werken – die könig­ lichen Salinen von Arc-et-Senans, die Zoll­ gebäude von Paris, die Idealstadt von Chaux –

zeigt sich, wie diese Architektur aus der Antike und der Renaissance schöpft, aber auch eine ganz eigene Formensprache findet. Mit der Revolution war Ledoux’ bauliches Schaffen beendet, da er den Zeitgenossen als Architekt des Königs galt. Er widmete sich nun der theoretischen Arbeit und entfaltete seine Vision des modernen Architekten. Prof. em. Anthony Vidler New York

>

Mit einem neuen Kapitel zu Ledoux’ erstaunlicher Wirkungsgeschichte

>

Ledoux’ Architektur ist von zeitloser Brillanz

>

Anthony Vidler ist ein international führender Architekturhistoriker und -theoretiker


Georg W. Reinberg (Hrsg.)

DE/EN

Georg W. Reinberg Architektur für eine solare Zukunft / Architecture for a Solar Future SEITEN ABB. FORMAT

304 520 in Farbe 28,0 × 23,0 cm

GEB. E-BOOK

978-3-0356-2214-0 DE/EN 978-3-0356-2217-1 DE/EN

PREIS

€ 49,95 [D]

SEPTEMBER 2020

Reinberg ist ein Pionier des ökologischen ­ auens und der Solararchitektur. Schon vor B Gründung seines Büros 1985 war er an zahl­ reichen Forschungsprojekten zum Thema ­Architektur und Ökologie beteiligt. Seit 1990 führt er sein Büro gemeinsam mit seiner Frau Martha E ­ nriquez Reinberg. Die Bauten profitieren vom Knowhow des ­forschenden Architekten. Sie kennzeichnet eine immanent eingeplante Nachhaltigkeit, die auf achtsame Weise auch die Bedürfnisse der Nutzer und Bewohner berücksichtigt:

>

Lehrstücke ökologischer Planung

>

Überblick über die wichtigsten Bauten

>

Spannendes Logbuch aus Sicht des Architekten

Die Monografie dokumentiert neun realisierte und fünf noch nicht realisierte Bauten. Essays verschiedener Autoren arbeiten im Kontext von Ungarns Baukultur zentrale Themen des Büros vertiefend heraus: Raum und Licht, ­Typologie, Kontext und Ornament.

>

Monografie eines führenden ungarischen, zeitgenössischen Architekturbüros

>

Reich illustrierte Dokumentation von 14 Projekten

Claus Käpplinger Freier Architektur- und Stadtkritiker, Berlin, und Lehrbeauftragter für Gebäudelehre an der TU Braunschweig

>

Mit einem Vorwort von Ákos Moravánszky

­ ahlreiche Wohngebäude, Sanierungen, Z öffent­liche und Firmen-Gebäude realisierte er zur höchsten Nutzerzufriedenheit. Preise und Lehrtätigkeiten im In- und Ausland be­ zeugen seinen Erfolg. Durch seinen integrativen Entwurfsansatz ist so eine spezifische Architektursprache ent­ standen, die seine Bauten zur Trademark hat. Georg W. Reinberg österreichischer Architekt, lebt und arbeitet in Wien

Claus Käpplinger

EN

Spaces of Intensity 3H Architects SEITEN ABB. FORMAT

288 190 in Farbe, 100 einfarbige ­Strichzeichnungen, 80 Zeichnungen 30,0 × 22,0 cm

GEB. E-BOOK

978-3-0356-1966-9 EN 978-3-0356-2042-9 EN

PREIS

€ 49,95 [D]

ARCHITEKTUR   ARCHITEKTEN | GEBÄUDE

OKTOBER 2020

18

Sensible Transformationen urbaner Räume und historischer Gebäude stehen im Zent­ rum des ungarischen Architekturbüros 3h ­architects, das 1994 von Katalin Csillag und Zsolt Gunther gegründet wurde. Einer unüber­ schaubar scheinenden Welt setzen sie Räume großer Intensität und Komplexität entgegen, die oft an abgebrochene Stränge der Geschichte anknüpfen und die mit Tages- wie Kunstlicht ­unverwechselbare Raumwirkungen erzeugen. Von Büro- und Wohnhäusern bis zu Bildungs­ bauten, Schlössern und Kirchen spannt sich ihr Werk, das bereits vielfach ausgezeichnet wurde.


GRAFT

EN

Identity New Commercial, Cultural and Mobility Architecture SEITEN ABB. FORMAT

ca. 448 400 in Farbe, 100 Zeichnungen 28,0 × 22,0 cm

GEB. E-BOOK

978-3-0356-1916-4 EN 978-3-0356-1923-2 EN

PREIS

€ 49,95 [D]

OKTOBER 2020

19

illustrierten Projekten dokumentiert es ein breites Spektrum von Realisierungen, in denen die jeweilige Unternehmenskultur in die facet­ tenreiche Architektursprache GRAFTs ein­ geht. Dialogische Essays verschiedener Auto­ ren arbeiten zentrale Themen des Büros heraus, etwa zur urbanen Identitätsdebatte oder zur Mobilitätswende.

>

onografie mit dem typologischen M Schwerpunkt Kulturbauten, Markenarchitektur und Mobilität

>

Dokumentation von etwa 40 großzügig illustrierten Projekten

>

Mit einem Beitrag von Rem Koolhaas

GRAFT Gesellschaft von Architekten mbH Berlin, Los Angeles, Peking

Weitere Empfehlungen GRAFT – Home. Story. New Residential and Hospitality Architecture 2017 Geb. 978-3-0356-1162-5 € 49,95 [D]

© GRAFT

ARCHITEKTUR   ARCHITEKTEN | GEBÄUDE

Das international und interdisziplinär tätige Büro GRAFT versteht sich als Label für Archi­ tektur, Städtebau, Design und Musik. Als „­hybrid office“ entwickelt GRAFT im Rahmen regulärer Aufträge eine dynamische Architek­ tur; die Architekten initiieren aber auch eigene Projekte und systemische Lösungen für sozia­ le, ökologische oder ästhetische Aufgaben. Das Buch stellt Bauten GRAFTs im Bereich Kultur, Bürobau, Markenarchitektur, Einzel­ handel und Mobilität dar. In etwa 40 großzügig

GRAFT Architecture Activism 2016 Broschur 978-3-0356-1023-9 € 39,95 [D]


Dominic Kampshoff

DE

Basics Schallschutz Basics Englisch

Basics Sound Insulation

SEITEN ABB. FORMAT

80 80 s/w, 80 einfarbige Strichzeichnungen 22,0 × 15,5 cm

EN

BROSCHUR 978-3-0356-2102-0 DE 978-3-0356-2103-7 EN E-BOOK 978-3-0356-2200-3 DE 978-3-0356-2201-0 EN PREIS

€ 14,95 [D]

JULI 2020

Bereits in der Entwurfsphase eines Bauvorha­ bens kann der Schallschutz eine bedeutende Rolle für die Gebäudeausrichtung sowie die Grundrissgestaltung spielen. Zu berücksich­ tigen sind hierbei der Lärm, der von außen auf ein Gebäude einwirkt, sowie der Lärm, der durch den Menschen und technische Anlagen innerhalb des Gebäudes verursacht wird. Basics Schallschutz vermittelt dem Leser ein grundlegendes Verständnis der schalltechni­ schen Anforderungen für die Planung. Zu­ nächst werden die Grundlagen der Akustik

­erläutert, wobei auf die physikalischen Grund­ begriffe, die Schallentstehung und -ausbrei­ tung sowie die Schallempfindung eingegangen wird. Dann wird erklärt, wie Schallimmissio­ nen beurteilt werden kann und welche lärm­ mindernden und gestalterischen Möglichkei­ ten für die Planung ausführbar sind.

>

Wichtiger Teilbereich der Bauphysik

>

Grundkenntnisse für die Zusammenarbeit mit Fachplanern

>

Einfach erklärt, praxisnah dargestellt

>

Aktualisierte Neuauflage

>

Erprobt in der Lehre

>

Unverzichtbar für Studienanfänger

Dominic Kampshoff Dipl. Bauingenieur, Lärmkontor GmbH, ­Hamburg

Alexander Schilling

DE

Basics Modellbau 3. Auflage Basics Englisch

Basics Modelbuilding

SEITEN ABB. FORMAT

80 82 s/w, 7 Tabellen 22,0 × 15,5 cm

EN

BROSCHUR 978-3-0356-2182-2 DE 978-3-0356-2186-0 EN 978-3-0356-2191-4 DE E-BOOK 978-3-0356-2190-7 EN PREIS

€ 14,95 [D]

ARCHITEKTUR   STUDIUM | BERUFSPRAXIS

JULI 2020

20

Das Modell ist die räumliche Visualisierung ­eines architektonischen Konzepts, eine ver­ kleinerte Darstellung des geplanten Bauwerks. Es hilft besser als jede Zeichnung oder Com­ putersimulation, einen räumlichen Eindruck der später gebauten Realität zu geben, denn der Betrachter kann den Blickwinkel selbst wählen und somit Räumlichkeit individuell ­erfahren. Das Entwerfen am Modell und das Präsentieren des Konzepts anhand des Mo­ dells ist ein wichtiger Schritt bei der Bildung eines Entwurfsbewusstseins.

Basics Modellbau vermittelt Studierenden ge­ bündelt das Wissen über Modelltypologien, Materialien, Werkzeuge und Arbeitstechniken zur professionellen Erstellung von Arbeitsbis Präsentationsmodellen. Die neue Auflage ­dieses erfolgreichen Bandes ist vor allem im Bereich des digitalen Modellbaus aktualisiert. Alexander Schilling Architekt und Büroinhaber von Schweikert Schilling Architektur und Gestaltung, ­Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Gebäudelehre, KIT Karlsruhe


Isabella Skiba, Rahel Züger

DE

Basics Barrierefrei Planen 3. Auflage Basics Englisch

Basics Barrier-free Planning

SEITEN ABB. FORMAT

84 61 s/w, 33 in Farbe, 6 Tabellen 22,0 × 15,5 cm

EN

BROSCHUR 978-3-0356-2183-9 DE 978-3-0356-2192-1 EN E-BOOK 978-3-0356-2189-1 DE 978-3-0356-2193-8 EN PREIS

€ 14,95 [D]

JULI 2020

Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung ist zwin­ gend auf Barrierefreiheit angewiesen, aber sie wird von vielen als grundlegende Hilfe im ­Alltag benötigt. Wichtig ist deshalb eine ge­ baute Umgebung ohne Hindernisse, in der sich alle Menschen möglichst sicher und ohne Hilfe b ­ ewegen und orientieren können. Die Bedürfnisse und Anforderungen von Men­ schen mit Einschränkungen, aber auch von Kindern bilden daher eine wesentliche Pla­ nungsgrundlage, die es vor allem bei öffentli­ chen Bau­vorhaben, aber auch im Wohnungs­ bau zu beachten gilt.

Basics Barrierefrei Planen veranschaulicht die­ se besonderen Anforderungen und zeigt Mög­ lichkeiten der barrierefreien Konzeption von Räumen und Gebäuden. Die Zusammenhänge sind wie in der Reihe üblich einfach erklärt und dabei praxisnah dargestellt.

>

Aktualisierte Neuauflage

>

Einfach erklärt, praxisnah dargestellt

>

Studentenfreundlicher Preis

>

Aktualisierte Neuauflage

>

Erprobt in der Lehre

>

Unverzichtbar für Studienanfänger

Isabella Skiba Dipl.-Ing., Architektin, bertbielefeld-­ architekten, Dortmund Rahel Züger Dipl.-Ing., Architektin, bertbielefeld-­ architekten, Dortmund

Ludwig Steiger

Basics Holzbau DE

3. Auflage Basics Englisch Basics Timber Construction Französisch Basics Construire en bois

EN

SEITEN ABB. FORMAT

BROSCHUR 978-3-0356-2124-2 DE 978-3-0356-2126-6 EN 978-3-0356-2125-9 FR E-BOOK 978-3-0356-2128-0 DE 978-3-0356-2127-3 EN 978-3-0356-2129-7 FR

FR

ARCHITEKTUR   STUDIUM | BERUFSPRAXIS 21

104 62 s/w 22,0 × 15,5 cm

PREIS

€ 14,95 [D]

JULI 2020

Holz ist einer der elementarsten und ältesten Baustoffe der Menschheit und hat bis heute nicht an Attraktivität und Aktualität verloren. In vielen Kultur- und Klimazonen sind neben Mauerwerksbauten Wohnhäuser aus Holz die dominierende Bauweise. Das lebendige, leich­ te und einfach zu verarbeitende Material un­ terliegt jedoch speziellen Eigenarten, die in ­ihrer Bauweise nicht mit anderen Baustoffen zu vergleichen sind. Um qualitative und ma­ terialgerechte Entwürfe zu entwickeln, benö­ tigen Architekten spezifische Kenntnisse über diesen Baustoff und über die im Holzbau ver­ wendeten Konstruktionsregeln.

Die Neuauflage des erfolgreichen Bandes ­B­asics Holzbau ergänzt die gebräuchlichsten Bausysteme um das Thema des Massivholz­ baus mit massiven Wandbauelementen, deren Regeln und Anwendungen sowie die dazu­ gehörigen Details. Ludwig Steiger Dipl. Ing. Univ., Architekt, Architekturbüro ­Fischer Steiger, München


Andri Gerber (Hrsg.)

EN

DE

Räumliches Vorstellungsvermögen trainieren Ein Arbeitsbuch für ­Architekturstudierende Englisch

Training Spatial Abilities

SEITEN ABB. FORMAT

160 200 s/w 29,7 × 21,0 cm

BROSCHUR 978-3-0356-2210-2 DE 978-3-0356-2043-6 EN PREIS

€ 29,95 [D]

JUNI 2020

Das räumliche Vorstellungsvermögen lässt sich erwiesenermaßen durch Übung verbes­ sern. Dieses Ziel verfolgt das Arbeitsbuch, das im Vorfeld bereits an fast eintausend Archi­ tekturstudenten erprobt wurde und das aus ­einer vom Schweizer Nationalfond geförderten ­wissenschaftlichen Studie entstanden ist, die ­gemeinsam von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der ETH Zürich durchgeführt wurde.

Das Buch beinhaltet 75 Übungen, die mit ­architektonischen Elementen arbeiten, einen Lösungsteil und erläuternde Texte von ­Experten aus Lehre und Praxis, u. a. von M. Berkowitz, D. Dietz, B. Emo, A. Gerber, Chr. ­Hölscher, P. Holgate, St. Kurath, C. Leopold, D. Schulz, Th. & N. Shipley, E. Stern, D. Uttal.

>

Arbeitsbuch zur Verbesserung des räumlichen Vorstellungsvermögens

>

75 Übungen mit Lösungsteil

>

Erläuterungen aus Sicht von Lehre und Praxis

>

Ein Lexikon medialer und architektonischer Konzepte

>

Beiträge von Architekten, Künstlern, Schriftstellern und Theoretikern

>

Neuester Band der Reihe Applied Virtuality Book Series

Prof. Andri Gerber ZHAW Architektur, Gestaltung und Bau­ ingenieurwesen, Institut Urban Landscape

Mihye An, Ludger Hovestadt, Vera Bühlmann (Hrsg.)

EN

Architecture and Naturing Affairs Media and Architectonic Concepts Applied Virtuality Book Series, Vol. 15 SEITEN ABB. FORMAT

304 6 s/w 22,0 × 15,0 cm

BROSCHUR 978-3-0356-2212-6 EN E-BOOK 978-3-0356-2216-4 EN PREIS

€ 39,95 [D]

ARCHITEKTUR   STUDIUM | BERUFSPRAXIS

OKTOBER 2020

22

In diesem Sammelband mit Beiträgen, die sich transdisziplinär mit Architektur, Medien und Infrastrukturtechnik befassen, gehen die Auto­ rinnen und Autoren der Frage nach, auf welche vielschichtige Art Architektur und Information im Einklang mit heutiger Technologie stehen und in welcher Weise wir sie wahrnehmen. Das Buch ist in drei Teile gegliedert: breeding / gedanklich organisieren, breathing / medial vermitteln und inhabiting / nutzbar machen.

Durch die Zusammenstellung der komple­ mentären Textbeiträge entsteht für die Lese­ rinnen und Leser ein Lexikon aktueller media­ ler und architektonischer Konzepte, das einen inspirierenden Überblick über die laufende Debatte ermöglicht. Mihye An Forscherin und Vortragende, Institute of ­T­echnology in Architecture, ETH Zürich


Douglas Spencer

EN

Critique of Architecture Essays on Theory, ­Autonomy, and Political Economy Bauwelt Fundamente, Band 168 SEITEN ABB. FORMAT

192 30 s/w 19,0 × 14,0 cm

BROSCHUR 978-3-0356-2163-1 EN E-BOOK 978-3-0356-2164-8 EN PREIS

€ 29,95 [D]

OKTOBER 2020

Critique of Architecture entwirft einen neuen und radikalen Theorieansatz über die Verbin­ dung zwischen Architektur und Kapital. Das Buch legt die theoretische Akrobatik offen, mit der die Architektur ihre Dienste für den Neo­ liberalismus legitimiert, untersucht ihre Be­ reitstellung von Plattformen für glücklich ­angepasste Konsumenten und hinterfragt das zugrundeliegende unternehmerische Selbst­ bild. Critique of Architecture thematisiert darü­ ber hinaus den Autonomie-Diskurs und fragt

nach dessen Vermögen, sich tatsächlich mit den Begriffen und Bedingungen des heutigen Kapitalismus auseinanderzusetzen. Es analy­ siert so die post-politische Wende der aktuel­ len Architekturtheorie und rechnet mit dem Vermächtnis und den Grenzen einer kritischen Theorie ab.

>

Kritische Analyse zur Verbindung von Architektur und Kapital

>

Vom Autor des international e ­ rfolgreichen Titels The Architecture of Neoliberalism

>

Aktueller und attraktiver Themenband zur Frage des Eigentums an Boden und Daten

>

Titel zum Thema des deutschen Pavillons auf der Architekturbiennale 2020 in Venedig

>

Beiträge internationaler Autoren

Douglas Spencer Associate Professor, Department of ­Architecture, Iowa State University

ARCH+, Anh-Linh Ngo (Hrsg.)

EN

The Property Issue: Politics of Space and Data ARCH+ SEITEN ABB. FORMAT

240 350 in Farbe 29,5 × 24,0 cm

BROSCHUR 978-3-0356-2106-8 EN PREIS

€ 25,95 [D]

ARCHITEKTUR   THEORIE | GESCHICHTE

BEREITS ERSCHIENEN

23

„Wem gehört der Boden?“ ist eine zentrale Fra­ ge, denn der Raum ist eine ebenso lebensnot­ wendige Ressource wie Luft und Wasser. Doch für die Stadtplanung spielt das Eigentum an Daten heute eine ebenso wichtige Rolle wie die Frage nach dem Besitz von Grund und Boden. Technologieunternehmen betreten das Feld der Architektur mit algorithmischen Planungs­ methoden und massiven Investitionen in Infra­strukturen und Smart Cities. In ihrer tech­ nokratischen Vision werden Bürger zu Nut­ zern, Architektur zu einem Instrument der Sta­ tistik und Konzepte wie Stadt und Gesellschaft zu bloßen „algorithmischen Assemblagen“.

Diese von ARCH +, Arno Brandlhuber und Olaf Grawert von Station + / ETH Zürich gemeinsam herausgegebene Ausgabe diskutiert die Politik von Raum und Daten, das reale und virtuelle Kapital der Stadt der Zukunft. Anh-Linh Ngo Herausgeber von ARCH+


BROSCHUR E-BOOK € 24,95 [D]

978-3-7643-6353-6 DE 978-3-0356-0278-4 DE

BROSCHUR E-BOOK € 27,95 [D]

978-3-7643-6354-3 DE 978-3-0356-0211-1 DE

BROSCHUR E-BOOK € 31,95 [D]

978-3-7643-6356-7 DE 978-3-0356-0212-8 DE

BROSCHUR E-BOOK € 27,95 [D]

978-3-7643-6360-4 DE 978-3-0356-0216-6 DE

BROSCHUR E-BOOK € 29,95 [D]

978-3-0356-0656-0 DE 978-3-0356-0657-7 DE

BROSCHUR E-BOOK € 29,95 [D]

978-3-0356-0044-5 DE 978-3-0356-0166-4 DE

BROSCHUR E-BOOK € 29,95 [D]

978-3-7643-6359-8 DE 978-3-0356-0217-3 DE

BROSCHUR E-BOOK € 29,95 [D]

978-3-7643-6362-8 DE 978-3-0356-0219-7 DE

BROSCHUR E-BOOK € 29,95 [D]

978-3-7643-8805-8 DE 978-3-0346-0956-2 DE

BAUWELT FUNDAMENTE

Fundamente zu Architektur und Stadtplanung seit 1963


BROSCHUR E-BOOK € 27,95 [D]

978-3-0346-0365-2 DE 978-3-0346-1068-1 DE

BROSCHUR E-BOOK € 29,95 [D]

978-3-0346-0820-6 DE 978-3-0346-1093-3 DE

BROSCHUR E-BOOK € 29,95 [D]

978-3-03821-590-5 DE 978-3-03821-039-9 DE

BROSCHUR E-BOOK € 29,95 [D]

978-3-03821-529-5 DE 978-3-03821-269-0 DE

BROSCHUR E-BOOK € 29,95 [D]

978-3-0356-1822-8 EN 978-3-0356-1831-0 EN

BROSCHUR E-BOOK € 24,95 [D]

978-3-03821-505-9 DE 978-3-03821-134-1 DE

BROSCHUR E-BOOK € 29,95 [D]

978-3-7643-6393-2 DE 978-3-0346-0973-9 DE

BROSCHUR 978-3-03821-660-5 EN E-BOOK 978-3-03821-513-4 EN € 29,95 [D]

BROSCHUR E-BOOK € 29,95 [D]

978-3-03821-661-2 EN 978-3-03821-495-3 EN

Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum von Diskursen und Beiträgen i­hren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde.


Eva Maria Froschauer, Werner Lorenz, Luise Rellensmann, ­ Albrecht Wiesener (Hrsg.) DE/EN

Vom Wert des Weiter­bauens Konstruktive Lösungen und kultur­ geschichtliche ­Zusammenhänge Kulturelle und technische Werte historischer Bauten, Band 4 Englisch The Value of Continue Building SEITEN ABB. FORMAT

240 105 s/w, 30 in Farbe 28,0 × 20,0 cm

GEB. E-BOOK

978-3-0356-2222-5 DE/EN 978-3-0356-2224-9 DE/EN

PREIS

€ 49,95 [D]

OKTOBER 2020

Transformation statt Abriss und Neubau, Ent­ wicklung statt Bruch: Zunehmend rückt das Prinzip Weiterbauen als Gegenposition zum Neubau-Paradigma der Moderne in den Fokus von Architektur und Bautechnik. Es versteht das Bauwerk weniger als abzuschließendes Produkt denn als kontinuierlichen Prozess, thematisiert die Kontinuität von Orten und Bauten und wirft neue Fragen nach ihrer ­Abgeschlossenheit und Autorenschaft, nach Haltbarkeit und Nachhaltigkeit auf. Im Fokus des Bandes stehen neben den tech­ nischen und künstlerischen Prozessen von

Umbau und Anpassung auch die sich ändern­ den gesellschaftlichen Wertvorstellungen und Interpretationsmuster, die in der Neu­ ausrichtung vorhandener Bausubstanz durch das W ­ eiterbauen ihren materiellen Ausdruck ­finden. Eva Maria Froschauer Beuth Hochschule für Technik Berlin Werner Lorenz, Luise Rellensmann, ­Albrecht Wiesener BTU Cottbus-Senftenberg

>

I ngenieurtechnische, architektur­ theoretische, kunstwissenschaftliche und praktische Positionen zum Weiterbauen

>

Beiträge nationaler und internationaler Experten

>

Ergebnisse des DFG-Graduiertenkollegs „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“, BTU CottbusSenftenberg

>

Aspekte des Bauwesens vom Mittelalter bis zur Gegenwart

>

Beiträge nationaler und internationaler Experten

>

Ergebnisse des DFG-Graduiertenkollegs „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“, BTU CottbusSenftenberg

Roland May, Volker Wetzk, Sabine Kuban, Clara Jiva Schulte, Michael Maria Bastgen, Bernhard Heres (Hrsg.) DE/EN

Konstruktionssprachen Überlegungen zur ­Periodisierung von ­Bautechnikgeschichte

ARCHITEKTUR   THEORIE | GESCHICHTE

Kulturelle und technische Werte historischer Bauten, Band 5 Englisch Languages of Construction

26

SEITEN ABB. FORMAT

240 120 s/w, 10 in Farbe 28,0 × 20,0 cm

GEB. E-BOOK

978-3-0356-2228-7 DE/EN 978-3-0356-2231-7 DE/EN

PREIS

€ 49,95 [D]

DEZEMBER 2020

Die Architektur hat ihre Stilepochen – aber lässt sich die Geschichte der sie konstituieren­ den Baukonstruktionen periodisieren? Der Band geht erstmals der Frage, ob auch hinter den Fassaden vergleichbare zeitgebundene Ausprägungen auszumachen sind. Besonderes Augenmerk gilt dabei den spezifischen Infor­ mationen, die uns Tragwerk und konstruktives Detail zum besseren Verständnis von Objekten unterschiedlichster Bauaufgaben liefern kön­ nen. Des Weiteren wird thematisiert, ob sich auch jenseits linearer Fortschrittsmodelle ein grundsätzliches Schema von Aufstieg, Konso­

lidierung und Auflösung von „Konstruktions­ sprachen“ erkennen lässt und welches Poten­ zial diesem Ansatz für eine Neuinterpretation der Bautechnikgeschichte innewohnt. Michael Maria Bastgen, Bernhard Heres, ­Clara Jiva Schulte, Volker Wetzk BTU Cottbus-Senftenberg Sabine Kuban Landesamt für Denkmalpflege im Regierungs­ präsidium Stuttgart, Baden-Württemberg Roland May Berlin


Tom Holert, Haus der Kulturen der Welt (Hrsg.)

DE

Bildungsschock Lernen, Politik und ­Architektur in den 1960er und 1970er Jahren De Gruyter Verlag SEITEN ABB. FORMAT

320 130 in Farbe 30,0 × 22,5 cm

BROSCHUR 978-3-11-070126-5 DE PREIS

€ 28,00 [D]

SEPTEMBER 2020

Bildungsschock blickt auf die Folgen des ­„Sputnik-Schocks“ von 1957. Nachdem die ­Sowjetunion den Westen mit einem ungeahn­ ten Erfolg beim Wettlauf ins All düpiert hatte, expandierte Bildung im globalen Maßstab, um die „Weltbildungskrise“ der Nachkriegs­ ordnung zu bewältigen. Unter dem Druck ­demografischer und technologischer Entwick­ lungen, sozialer Bewegungen und kultureller Veränderungen wurden das Lernen selbst, aber auch die Räume des Lernens neu gedacht und

geplant. Zusammen mit Künstler*innen, Wis­ senschaftler*innen und Architekt*innen unter­ sucht Tom Holert eine Epoche der Reformen, Experimente und Ausbrüche, die es als Archiv-­ Ressource aktueller Debatten neu zu entde­ cken gilt. Der reich illustrierte Band begleitet die gleichnamige Ausstellung am Haus der Kulturen der Welt, Berlin, im Frühjahr 2021.

>

Eindrucksvolles Bild- und Textarchiv der Bildungs­reformen, Experimente und Ausbrüche der 1960er und ‚70er Jahre

>

Verschränkung von Bildungs- und Architektur­geschichte aus globaler Perspektive

>

Fokus auf soziale und pädagogische Räume als Orte politischen Handelns und Denkens

>

Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 21. Januar bis 12. April 2021

Tom Holert, Kunsthistoriker, Kurator und Künstler, Berlin

Vereinigung der Landesdenkmal­pfleger (Hrsg.)

DE

wohnen 60 70 80 Junge Denkmäler in Deutschland DKV Deutscher Kunstverlag SEITEN ABB. FORMAT

264 315 in Farbe 28,0 × 21,0 cm

GEB. 978-3-422-98154-6 DE PREIS

€ 39,90 [D]

ARCHITEKTUR   THEORIE | GESCHICHTE

SEPTEMBER 2020

27

Der vorliegende Band bietet erstmals einen Überblick über die in Deutschland als Denk­ mäler erfassten Wohngebäude und Siedlungen dieser Zeit. Auf einer breiten Materialbasis werden damit zahlreiche eindrucksvolle Ge­ bäude verschiedener Bereiche, darunter ­ in­familienhäuser, Siedlungen, Hochhäuser E und Experimentalbauten, neu in die aktuelle Forschungs­diskussion eingebracht. Ange­ sichts der aktuellen Umbauwelle rückt das Buch eine Architekturepoche in den Fokus,

­ eren Denkmalqualität noch nicht selbst­ d verständlich akzeptiert ist. Die gut dokumen­ tierten Gebäude erzählen anschaulich die ­Geschichte des Bauens und Wohnens in der jungen Bundesrepublik und der DDR. Das Buch ist reich bebildert und wendet sich neben den Fachleuten auch an ein breiteres Publikum. Mitglieder der AG Inventarisation der ­Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL)

>

Die 1960er-, 70er- und 80er-Jahre rücken in den Blick der Denkmalpflege

>

Unbekannte Zeugnisse der Wohnarchitektur

>

Wendet sich auch an Leser/-innen jenseits des Expertentums


Sonia Curnier

SEITEN ABB. FORMAT

304 120 s/w, 300 in Farbe 28,0 × 22,0 cm

GEB.

978-3-0356-2094-8 EN 978-3-0356-2095-5 FR

PREIS

€ 59,95 [D]

FR

EN

Universal Singular Contemporary Public Space Design Unveiled

OKTOBER 2020

Die Gestaltung öffentlicher Plätze ist ein Ab­ bild ihrer Zeit. In unserer globalisierten Bilderund Erlebniswelt tendiert das Streben nach Einzigartigkeit allerdings ins Gegenteil: Platz­ gestaltungen gleichen sich mehr und mehr in der Wahl ihrer Mittel an und verselbststän­ digen sich so gegenüber ihrem urbanen ­Umfeld. Die Autorin analysiert zehn herausragende, zeitgenössische Platzgestaltungen in Europa hinsichtlich ihrer urbanen Funktionalität wie

ihrer Materialisierung. In Interviews mit den Planern spürt sie den Veränderungen nach, die die Projekte in der Planungsphase durchlau­ fen haben und belegt sie mit zahlreichen Skiz­ zen. Außerdem untersucht sie die Rezeption dieser Projekte in der Community. Eine aktuel­ le Einführung in die Planung und Gestaltung des öffentlichen Raums.

>

Lernen von den Planern herausragender Plätze in Europa

>

Zahlreiche unveröffentlichte Planungsskizzen

>

Vermittelt anschaulich städtebauliches Entwerfen

>

Reader mit sieben aktuellen Forschungsbeiträgen zu Sozio-Design und Städtebau

>

Konkrete sowie ortsungebundene Stadt-Projekte

>

Zur Anregung und Nachahmung empfohlen

Sonia Curnier Architektin, Forscherin an der EPF Lausanne

Sigrid Bürstmayr, Karl Stocker (Hrsg.)

EN

Designing Sustainable Cities Manageable Approaches to Make Urban Spaces Better SEITEN ABB. FORMAT

152 60 in Farbe 23,5 × 19,5 cm

BROSCHUR 978-3-0356-2198-3 EN E-BOOK 978-3-0356-2203-4 EN PREIS

€ 39,95 [D]

ARCHITEKTUR   STÄDTE | LÄNDER | URBANISMUS

BEREITS ERSCHIENEN

28

Da 2050 bereits 70 % der Menschheit in Städten leben wird, ist das Zukunftsthema „nachhal­ tige Stadtgestaltung“ für die UNESCO Cities of Design ein wichtiger Schwerpunkt. Unter dem Gesichtspunkt, dass Design einen substanziellen Beitrag zur positiven Verände­ rung in Umwelt- und Sozialfragen zu leisten vermag, stellt das Buch sieben Beispiele vor, die als Anregung zur Nachahmung zu verste­ hen sind: sie zeigen Maßnahmen und Pro­ blemanalysen für die Städte Detroit, Graz, Istanbul, Mexico City und Puebla, sowie Pro­ jekte, die ortsungebunden anwendbar sind.

Thematisiert werden u. a. die Effizienz von ­Zertifikaten, Klimainstallationen für Stadt­ räume und neue ökologische, architekto­ nische und soziologische Konzepte für Mega­ städte. Ein Lesebuch für Akteurinnen und Akteure an der Schnittstelle von Sozio-Design und Städtebau. Sigrid Bürstmayr Hochschullektorin, FH JOANNEUM Graz Karl Stocker Leiter Institut Design und Kommunikation, FH JOANNEUM Graz


eBooks von DETAIL bei Birkhäuser

Eberhard Möller

Annette Hafner, Arnim Seidel, Sabine Djahanschah (DBU)

Atlas Tragwerke Strukturprinzipien – Spannweiten – ­Inspirationen

DBU Bauband 4: KØBENHAVN ­Wohnquartier in Holz Urbane Architektur und Mustersiedlung in München öffentliche Räume

Sandra Hofmeister

112 Seiten. zahlreiche Abbildungen und Zeichnungen. 27,0 × 21,0 cm EBOOK 978-3-95553-528-5 PREIS € 49,90 [D]

298 Seiten. zahlreiche Abbildungen und Zeichnungen. 25,0 × 19,5 cm EBOOK 978-3-95553-532-2 PREIS € 52,90 [D]

Konrad Merz, Anne Niemann, Stefan Torno

Isabella Marboe

Thorsten Helbig, Michael Kleiser, Ludolf Krontal

Bauen mit Laubholz

Bauen für die ­Gemeinschaft in Wien

Brücken Potenziale und Perspektiven

224 Seiten. 300 Abbildungen und Zeichnungen. 29,7 × 23,0 cm EBOOK 978-3-95553-526-1 PREIS € 119,90 [D]

112 Seiten. 150 Abbildungen und Zeichnungen. 29,7 × 21,0 cm EBOOK 978-3-95553-505-6 PREIS € 52,90 [D]

144 Seiten. zahlreiche Abildungen und Zeichnungen. 23,5 × 18,7 cm EBOOK 978-3-95553-530-8 DE/EN PREIS € 39,90 [D]

144 Seiten. zahlreiche Abbildungen und Fotos. 29,7 × 23,0 cm EBOOK 978-3-95553-443-1 € 54,90 [D] PREIS

ALLE DETAIL TITEL SIND AUSSERHALB VON DACH AUCH IN PRINT ERHÄLTLICH



LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Alex MacLean

DE

Spuren Die Auswirkungen des Klima­wandels auf ­Küstenregionen

EN

Englisch Impact SEITEN ABB. FORMAT

336 200 in Farbe 33,0 × 23,0 cm

GEB.

978-3-0356-2179-2 DE 978-3-0356-2178-5 EN 978-3-0356-2180-8 DE 978-3-0356-2181-5 EN

E-BOOK

PREIS

€ 59,95 [D]

SEPTEMBER 2020

Der Anstieg des Meeresspiegels ist ein sichtba­ rer und unerbittlicher Indikator für die globale Erwärmung, deren Folgen weltweit zu spüren sind – im Gegensatz zu anderen Auswirkungen des Klimawandels, die noch nicht in großem Maßstab spürbar sind. Das Buch zeigt auf eindrucksvolle Weise am Beispiel der US-amerikanischen Ostküste und des Golfs von Mexiko die mit dem Meeres­ spiegelanstieg verbundenen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Störungen auf: Der Autor hat diese Region zwischen 2005 und

2018 anhand großformatiger Luftaufnahmen aus seiner Cessna dokumentiert. Die Bilder ­illustrieren die verschiedenen Zustände der überflogenen Gebiete zu verschiedenen Jahres­ zeiten, vor und nach großen Wetterereignissen und bezeugen somit, wie sich Geografie und Landschaft durch den Klimawandel dra­ matisch verändern.

>

Die Auswirkungen des Klimawandels auf Landschaft und Architektur

>

Mit einem Vorwort des renommierten Klimaaktivisten Bill McKibben

>

200 großformatige Luftaufnahmen

Alex Maclean Architekt, Fotograf und Pilot; Begründer der Fotoagentur Landslides in Boston

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR

Weitere Empfehlungen

32

Gerhard Hausladen, Petra Liedl, Michael Saldanha Klimagerecht Bauen Ein Handbuch 2012 Geb. 978-3-0346-0727-8 € 29,95 [D] Martin Prominski, Antje Stokman, Daniel Stimberg Fluss. Raum. Entwerfen Planungsstrategien für urbane Fließgewässer 2012 Geb. 978-3-0346-0686-8 € 39,95 [D]


33

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR


Christian Tschumi

EN

Mirei Shigemori – Rebel in the Garden Modern Japanese ­Landscape Architecture Zweite, überarbeitete Auflage SEITEN ABB. FORMAT

204 127 s/w, 223 in Farbe 33,0 × 24,0 cm

GEB. E-BOOK

978-3-0356-2175-4 EN 978-3-0356-2176-1 EN

PREIS

€ 49,95 [D]

SEPTEMBER 2020

Mirei Shigemori prägte maßgeblich die Ent­ wicklung der japanischen Landschaftsarchi­ tektur im 20. Jahrhundert. Seit den 1920er ­Jahren tätig, gründete er 1932 die Kyotoer Gar­ tengesellschaft. 1939 entwarf er sein erstes ­eigenes Meisterwerk, den Garten bei der Haupthalle des Tôfuku-ji Tempels. Von da an gestaltete er 240 Gärten in ganz Japan bis zu seinem Tod 1975; zu den berühmtesten gehö­ ren der Teegarten Tenrai-an (1969) und der Matsuo Taisha-Garten (1975). Kennzeichen seiner Gärten ist, dass sie die Tradition achten und sich zugleich durch die Öffnung gegen­

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR

Weitere Empfehlungen

34

Nadine Olonetzky Inspirationen Eine Zeitreise durch die Gartengeschichte 2017 Geb. 978-3-0356-1383-4 € 34,95 [D] Emily Waugh, Métis International Garden Festival (Hrsg.) Experimenting Landscapes Testing the Limits of the Garden 2016 Geb. 978-3-03821-931-6 € 49,95 [D]

über den Einflüssen der westlichen Moderne vom Althergebrachten durch eine eigene S ­ prache lösen. Der erste Teil des Buches setzt sich mit dem Leben Shigemoris und den Einflüssen auf sein Werk auseinander. Der zweite Teil stellt 17 Gärten ausführlich dar. Christian Tschumi ist selbstständiger Landschaftsarchitekt, plant unterschiedlichste Freiräume, hält Vorträge, publiziert und juriert

>

Hochwertiges Bildmaterial von Christian Lichtenberg

>

Mit Beiträgen von Christophe Girot, Kendall Brown und Günter Nitschke

>

Überarbeitete Neuausgabe


Jutta Kehrer (Hrsg.)

EN

New Horizons Eight Perspectives on ­Chinese Landscape ­Architecture Today SEITEN ABB. FORMAT

280 480 in Farbe 27,0 × 20,0 cm

GEB. E-BOOK

978-3-0356-2145-7 EN 978-3-0356-2149-5 EN

PREIS

€ 49,95 [D]

OKTOBER 2020

Eine neue Generation chinesischer Land­ schaftsarchitekten, die außerhalb Chinas bis­ her kaum registriert wurde: innovativ, opti­ mistisch, radikal und verankert in lokalem Kontext und Tradition. Dank ihrer internatio­ nalen Erfahrung in Ausbildung und Praxis ­verbinden sie Einflüsse aus Ost und West ganz selbstverständlich zu etwas Neuem. Sie gestal­ ten Freiräume in hochverdichteten Stadt­ räumen und revitalisieren vergessene Dörfer. Interaktion und Veränderung prägen ihre Pro­ jekte. New Horizons ist das erste Porträt dieser

Weitere Empfehlungen Christian Schittich Chinas neue Architektur Bauen im Kontext 2019

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR

Geb. 978-3-0356-1756-6 € 39,95 [D]

35

William S. Saunders (Hrsg.) Designed Ecologies The Landscape Architecture of Kongjian Yu 2012 Geb. 978-3-0346-0738-4 € 42,95 [D] Joshua Bolchover, Peter Hasdell Border Ecologies Hong Kong’s Mainland Frontier 2016 Broschur 978-3-0356-0601-0 € 39,95 [D]

Generation: Acht erfolgreiche Büros werden in Interviews und mit ihren aktuellen Projek­ ten vorgestellt; Essays von Experten runden mit i­hrem Blick von außen das Bild ab. Ein Standardwerk für jeden, der an den Dis­ kursen interessiert ist, die die chinesische Landschaftsarchitektur von heute bestimmen. Jutta Kehrer Hong Kong Design Institute, LLD Limited, Hong Kong

>

Die Rolle der Landschaftsarchitektur und ihrer Diskurse im heutigen China

>

Porträt einer neuen, selbstbewussten Szene

>

Essays, Interviews und großzügig illustrierte Projekte


h

ehlung

änge

Abstrich gegenläufig

Rückgrat

Arm

Arm

Boge

Winkel

Scha

Bein

Schweif

Haken

Schulter

Fahne

Halbserife

Mündung verstärkt

Bein Spielbein

Ligatur Lang-s / Rund-s

Kelch

Bogenanfang verstärkt

Winkelecke

Anstrich

A

Ober- | Mittel- | Unterlänge


Doppelformen

Grundformen

Stamm Strich

en Bogen Schalen

attenachse

Ausstrich

e

Stiel

Kinn

Steg

Bogenanfang Tropfen

Bogenende verjĂźngt

Nase

Strichende Serife

Scheitel

Schlinge

G

Auge

Bauch

Schlaufe Ring

Bogen Halb

Ohr

Kreuzungsstrich

i-Punkt

Hals

DESIGN

Akze Diak Zeic

Punze – geschlossen | halboffen | offen


Philipp Stamm

EN

DE

Schrifttypen – Verstehen Kombinieren Schriftmischung als Reiz in der Typografie Englisch

Typefaces – Understanding Combining

SEITEN ABB. FORMAT

348 250 s/w, 20 in Farbe 20,0 × 20,5 cm

GEB.

978-3-0356-1113-7 DE 978-3-0356-1114-4 EN

PREIS

€ 49,95 [D]

SEPTEMBER 2020

Die Schriftmischung ist eine der großen Her­ ausforderungen und gleichzeitig ein steter Reiz für Typografen und Gestalter: Soll sie opulent, nur begrenzt oder am besten gar nicht stattfinden? Welche Schriften harmo­ nieren miteinander, welche nicht? Welche ­ergänzen sich, lassen sich gar gegenseitig ­steigern? Die Fachliteratur bietet da wenig ­Hilfestellung. Dieses Handbuch zeigt, dass sich für das ­Mischen von Schriften Kriterien bestimmen lassen. Es vermittelt durch das ­detaillierte ­Betrachten der Schriftgestalt und

eine ­erneuerte Schriftklassifikation ein ver­ tieftes Verständnis für die Vielfalt an Schrift­ formen und er­arbeitet durch die systemati­ sche Analyse von Analogie und Kontrast die dringend benötigten Erkenntnisse zum ­Kombinieren von Schriften. Ein unverzicht­ bares Standardwerk für ­Typografen und Grafik­designer. Philipp Stamm Professor für Schriftgestaltung und Typografie, Hochschule für Gestaltung und Kunst, Basel

>

Ein konkurrenzloses Standardwerk

>

Praktikable Kriterien für das Kombinieren von Schriften

>

Für Typografen, Grafikdesigner und alle, die mit Schriften arbeiten

>

Vom Mitherausgeber des Gesamtwerks von Adrian Frutiger

Weitere Empfehlungen Heidrun Osterer, Philipp Stamm, Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie (Hrsg.) Adrian Frutiger – Schriften Das Gesamtwerk 2008

Schriftenvielfalt mit diversen Zierschriften und Skript – Buchtitel, Valencia 1836 14 ▼

Geb. 978-3-7643-8576-7 € 109,95 [D] Heidrun Osterer, Philipp Stamm, Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie (Hrsg.) Adrian Frutiger – Schriften Das Gesamtwerk 2014

DESIGN

Broschur 978-3-03821-524-0 € 69,95 [D]

38

Schriftenvielfalt u. a. Egyptienne, Grotesk – Veranstaltungshinweis, Brighton 19. Jh. 13 ▲

Schriftenvielfalt u. a. Ziergrotesk, Antiqua, Latine – Titelseite Fachbuch, Wien 1882 15 ▶

26

Agnès Laube, Michael Widrig Archigrafie Schrift am Bau 2016 Broschur 978-3-0356-0567-9 € 49,95 [D]


Schriftgarnitur

Die Garnitur der Impressum mager im Handsatz : 6 – 36 p ( verkleinert auf 90 % ) 22 ▼

Schriftbild

Mit Schriftgarnitur sind alle Schriftgrade eines Schriftschnittes in ihrer Gesamtheit gemeint. Der Fachbegriff entstammt dem Blei-Handsatz mit seinen festabgestuften Schriftgraden, deren Gestalt mitunter deutliche Unterschiede aufweisen. Neuerdings kann darunter die Gesamtheit der Designgrößen im Digitalsatz verstanden werden. Im Bleisatz sind folgende Schriftgrade (→ Schriftgrad : Seite xx ) üblich : 6, 7, 8, 9, 10, 12, 14, 16, 20, 24, 28, 36, 48, 60, 72, 84 Punkt. Je nach Schriftschnitt variiert deren Anzahl, auch können bedarfsabhängig weitere ( kleinere, dazwischen­ liegende und größere ) Schriftgrade bestehen. Alle Schriftgrade eines Schrift­ schnittes zusammengefasst bilden die Schriftgarnitur | 22 | . Noch im 18. Jahrhundert erfolgten die Bezeichnungen der Schriftgrade durch Begriffe wie Brillant, Diamant, Perl, Nonpareille usw., was in sehr vornehmer Art die Wertigkeit der kleinsten Schriftgrade ausdrückte. Die uneinheitlichen Bezeichungen in den verschiedenen Ländern wirken jedoch verwirrend.¹⁵ Im 19. Jahrhundert setzte sich dann die Größenangabe in der Maßeinheit Punkt (→ Maßsysteme : Seite xx ) durch – die Namen blieben jedoch bis zum Ende der Bleisatz­Ära in den 1980er Jahren in den Lehrbüchern. Durch das Skalieren der Schriftgrade – früher im Fotosatz ab fotografischer Vorlage oder in späteren Technologien und dem heutigen Digitalsatz ab digi­ talen Daten – wurde der Begriff Schriftgarnitur obsolet. Zumindest ansatz­ weise findet aber inzwischen die ursprüngliche Schriftqualität zurück in den Schriftsatz. Unterschiedliche Schriftgrößen erhalten wieder ein unterschied­ liches Design (→ Designgröße : Seite xx  / → Opticals : Seite xx ). In der Typografie wird unter Schriftbild die Gestalt der Lettern / Zeichen verstanden ; in der für die Wiedergabe definierten Form und in all ihren Facetten. Der Begriff Schriftgestalt ist ebenfalls in Gebrauch. Bei den Schritten des Entstehungsprozesses einer Schrift – vom Entwurf über die Reinzeichnung, über die mehrmalige Überarbeitung bis zur Zurichtung und schlussendlichen Font­Generierung – werden wo nötig immer wieder Änderungen an der Letterngestalt und damit am Schriftbild vorgenommen. Ein Original im eigentlichen Sinne existiert daher nicht. Auch ändert sich das Aussehen der heute größtenteils oder vollumfänglich digital erstellten Fonts in der Wiedergabe enorm ; abhängig von der verwendeten Technologie, deren Auflösung, dem Medium bzw. der Druckart, dem Bedruckstoff sowie der Dar­ stellungsgröße. Letztlich muss jedoch unterschieden werden zwischen dem

IO V HE I C B R S AW G K Q g ae u t ae ng jf n g e q onc î Stamm Strich

Abstrich Schattenstrich

Bogen

Kehlung

Strichenden Serifen

Aufstrich Haarstrich

Bogenenden Halbserifen

Scheitel

Bogenende verjüngt

Bogenanfang verstärkt

Schulter

Ohr

Bein Spielbein

Kinn

Auge

Bauch

Arme

Schalen

Kreuzung ( Mitte ) Gabelung ( unten )

Schlaufe Ring ( oben ) Schlinge ( unten )

Balken Querstrich

Steg

Schweif

Endstrich

Anstrich

Hals Verbindung

Mündung

Nase

Kreuzungsstrich

ABCDEFGHIJKLM NOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklm nopqrstuvwxyz

Joanna Regular Eric Gill 1937 | Monotype Antiqua

Today Sans Now Bold Volker Küster 1988 / 2014 | Scangraphic / Elsner + Flake Grotesk

Tropfen

Haken

Akzent Diakritisches Zeichen

Sporn

Punze – geschlossen / halboffen / offen

49

ABCDEFGHIJKLM NOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklm nopqrstuvwxyz

Rückgrat

50

KO N T RA S T

A N A LO G I E

Egyptienne — Grotesk

UNTER SCH I EDE

ÄH N LICH KE I T E N

30.4

27.7

DESIGN FORMEN design formen

A LT E R N A T I V E

Gill Sans | Eric Gill | 1928 – 1932 | Monotype Syntax | Hans Eduard Meier | 1968 | Linotype xxx

29.2

25.8

Holz Kohle 12.3 11.2

Holz Kohle 119 pt

109 pt

210

Matrix für Schriftmischungen erstellen

211

!

Tipp Schriften mit ähnlichen Höhen und Proportionen erleichtern das Erstellen guter Schriftkombinationen.

enger : fette Schriften schmale Schriften große Größen

2.

3.

4.

5.

6.

Hilfslinien einrichten

Testwörter setzen

Schriften wählen

Schriften in der Höhe angleichen

Laufweiten bestimmen

Buchstabenabstände bearbeiten

Großschreibung Großkleinschreibung Kleinschreibung

Sehr hilfreiche Funktionen bei der Suche nach ähnlichen Schriften bietet die Website Identifont.com

Hilfsmittel sind  existierende Skripte oder XTensions bzw. Plug-ins wie zum Beispiel TypoX InDesign

Das Wortpaar oder zweiteilige Testwort wird am besten in allen drei Schreibweisen gesetzt.

Ist die Abfolge der Schriften nicht vorgegeben, kann es sich lohnen, die Schriften zu vertauschen.

Für jede Schrift ist die entsprechend korrekte Laufweite zu suchen.

Zur Anwendung auf den Beispielseiten kommt DesignFormen, da beide Wörter mit den Buchstaben e und n gleiche Lettern enthalten. Auch zeigt sich in Leseschriften eine ähnliche Wortlänge.

Denn die Unterschiedlichkeit in der Gestaltung der Letterformen verschiedener Schriften erzeugt öfters auch einen qualitativen Unterschied in der Kombination. Besonders bei spezielleren Schriften kann es zu interessanten und überraschenden Resultaten führen.

Da Schriften prinzipiell uneinheitliche Höhen aufweisen, sind sie auf optisch gleiche Höhe zu bringen. Unterschiedliche Punktgrößen ( Pt ) sind dabei unvermeidlich.

Ob die Zeichenabstände bei metrischem oder optischem Kerning besser zugerichtet sind, ist abhängig von der gewählten Schrift.

10 mm 7 mm

Völlig unabhängig von einer bestimmten Schrift kann die Hilfslinie für die x-Höhe mit einem Standardwert von  ⁷⁄₁₀ der Versalhöhe eingerichtet werden. Eine solche Matrix ermöglicht einerseits ein effizientes Vorgehen und gewährleistet andererseits vergleichbare Resultate. Wird hingegen zu einer bestimmten Schrift eine zweite gesucht, ist bei gemischter Schreibweise primär die reale x-Höhe maßgebend.

DESIGN

weiter : feine Schriften breite Schriften kleine Größen Majuskeln

1. Versalhöhe x-Höhe Basislinie

39

Jede Schrift, jeder Schriftschnitt und jeder Schriftgrad benötigt gemäß folgendem Prinzip die individuell zu bestimmende korrekte Laufweite :

Zu beachten sind Unterschiede in den Höhen ( Ober- / Unterlängen ).

202

Fette Schriften benötigen gegenüber feineren Schriften eine etwas größere x-Höhe. Ansonsten wirkt die fette Schrift durch die niedrigeren Punzen ( Innenräume ) kleiner. Mitunter ist es nötig, die Basislinie einer Schrift mit Grundlinienversatz optisch korrekt zu alinieren.

Leider haben es die Hersteller von Digitalschriften insgesamt verpasst, mit dem Standardwert Laufweite 0 einen Normwert für einen festgelegten Schriftgrad zu bestimmen ( z. B. für die Größe 10 Pt ). Prinzipiell weist daher jede Schrift bei gleichem Schriftgrad eine andere korrekte Laufweite auf.

Bei jeder Schrift können zudem andere Zeichenpaare stören (zu eng /  zu weit), was manuelles Eingreifen beim Kerning nötig macht. Für optisch ausgeglichene Wortbilder in Logos und Wortmarken sowie bei Satz in großen Schriftgraden sind die Zeichenabstände wo nötig immer manuell nachzubearbeiten.

203


MAK – Museum für angewandte Kunst, Christoph Thun-­Hohenstein, Anne-Katrin Rossberg, ­Elisabeth ­Schmuttermeier (Hrsg.) DE/EN

Die Frauen der Wiener Werkstätte/  Women ­Artists of the Wiener Werkstätte

SEITEN ABB. FORMAT

288 320 in Farbe 30,5 × 23,0 cm

GEB.

978-3-0356-2211-9 DE/EN

PREIS

€ 44,95 [D]

OKTOBER 2020

Das Schaffen der Künstler der Wiener Werk­ stätte besitzt weltweites Renommee, doch den Künstlerinnen galt bisher nur vereinzelt Interesse. Die Keramikerinnen Gudrun Bau­ disch, Susi Singer oder Vally Wieselthier sind bekannt, Mathilde Flögl, Hilda Jesser, Maria ­Likarz oder Felice Rix wecken noch Assoziatio­ nen, aber nur Experten kennen Martha Alber, Rose Krenn oder Margarete Reingold. Im Zuge der MAK-Recherchen konnten etwa 180 Künstlerinnen namhaft gemacht werden, deren Beteiligung an der Entwicklung des

­ iener Kunsthandwerks in diesem Ausstel­ W lungskatalog erstmals präsentiert wird. Er ­analysiert das Berufsbild „Kunstgewerblerin“ und dessen emanzipatorisches Potenzial, ver­ anschaulicht vor allem aber den Ideenreich­ tum der Gestalterinnen, der die einzigartige Stellung der Wiener Werkstätte mitbegründet hat. Christoph Thun-Hohenstein, Anne-Katrin Rossberg, Elisabeth Schmuttermeier Museum für Angewandte Kunst, Wien

>

Etwa 180 Gestalterinnen der Wiener Werkstätte

>

Erste Dokumentation und Beiträge internationaler Expertinnen

>

Vielfältige Produkte aus den Bereichen Grafik, Textildesign, Mode, Dekor, Spielzeug, Keramik

>

Ausstellung im MAK, Wien 2021 geplant

Weitere Empfehlungen Christoph Thun-Hohenstein et al. (Hrsg.) Koloman Moser Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef H ­ offmann / Universal Artist between Gustav Klimt and ­Josef Hoffmann 2019 Geb. 978-3-0356-1849-5 € 44,95 [D] Christoph Thun-Hohenstein, Sebastian Hackenschmidt (Hrsg.) POST OTTO WAGNER Von der Postsparkasse zur Postmoderne / From the Postal Savings Bank to Post-Modernism 2018

DESIGN

Broschur 978-3-0356-1685-9 € 39,95 [D]

40

Marcel Bois, Bernadette Reinhold (Hrsg.) Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. ­Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk 2019 Broschur 978-3-0356-1959-1 € 39,95 [D]


Axel Müller-Schöll

DE

Manuskript Essentials für den Alltag von Innenarchitekten und Designern Sonderausgabe der zweiten, aktualisierten Auflage SEITEN ABB. FORMAT

304 200 s/w, 80 in Farbe 22,0 × 15,5 cm

BROSCHUR 978-3-0356-2185-3 DE PREIS

€ 29,95 [D]

BEREITS ERSCHIENEN

Ein Fachbuch der eigenen Art: die Verbindung von Inspirationsquelle, Handbuch und Notiz­ heft. Thematisiert werden grundlegende ­Aspekte der Innenraumgestaltung (Decken, Fußböden, Wänden, Türen, Treppen etc.) und die einschlägig dort verwendeten Materialien (Teppichen, Wandanstriche, Glas, Holzwerk­ stoffe, Stein, Beton usw.). Ein weiterer Schwer­ punkt ist dem Entwerfen, Aufzeichnen und Kommunizieren gewidmet; mit Darstellungs­ methoden, praktischen Tabellen, Faust­ formeln und Ratschlägen aus der Praxis.

In der zweiten Auflage werden weitere Themen aus dem Gestaltungsalltag aufgegriffen: Be­ grünungsvarianten von Fassaden, raumbilden­ de Gehölze, Inszenierungspotenziale von Licht, eine mehrsprachige Tabelle von Schlüs­ selbegriffen u.v.a. In Statements äußern sich ­renommierte Architekten, Innenarchitekten und Designer.

>

Das praktische Arbeitsbuch nun als preisgünstige Sonderausgabe

>

Eine Sammlung von Ratschlägen mit Augen, Herz und Verstand für Studium, Büro und Baustelle

>

Mit einem Notizheft zum Festhalten von eigenen Ideen und Ergänzungen

>

Grundlegende Studie zur Gestaltung urbaner Räume

>

Ein neues Verständnis von Urban Design als Alternative

>

Mit einer Typologie urbaner Transformationsdesigner

Axel Müller-Schöll Professor an der Burg Giebichenstein ­Hochschule für Kunst und Design Halle, ­Mitinhaber Studio Pareteia, Stuttgart

His¸ ar Schönfeld

DE

Urban Transformation ­Design Grundrisse einer zukunftsgewandten Raumpraxis BIRD – Board of International Research in Design SEITEN ABB. FORMAT

200 60 s/w 22,4 × 16,8 cm

GEB. E-BOOK

978-3-0356-2050-4 DE 978-3-0356-2057-3 DE

PREIS

€ 34,95 [D]

JULI 2020

DESIGN

Unsere Zukunft entscheidet sich in den Städ­ ten: Urbane Räume gelten als Treiber und als Betroffene globaler Umweltveränderungen, als wichtiger Teil „des Problems“ und „der ­Lösung“ zentraler Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die urbanen Lebensräume und die Art ihrer Gestaltung werden sich in ­jedem Fall radikal ändern; die Frage ist, ob „by disaster or by design“. Diese „große Transformation“ einer urbani­ sierten Weltgesellschaft setzt ein „change

41

of ‚urban‘ design“ voraus, da unser bisheriges ­Urban-Design-Verständnis wesentlich für die heutige Krise mitverantwortlich ist. Die Arbeit fragt deshalb nach Bedeutung und Aufgabe ­guten Urban-Design und zielt auf die systema­ tische und theoretisch fundierte Formulierung eines zeitgemäßen und zukunftsgewandten Urban-Design-Verständnisses. Hişar Schönfeld Technische Universität Berlin


Helge Oder

DE

Entwerferische Dinge Neue Ansätze integrativer Gestaltung im Design BIRD – Board of International Research in Design SEITEN ABB. FORMAT

256 115 s/w 16,8 × 22,4 cm

GEB.

978-3-0356-2162-4 DE

PREIS

€ 39,95 [D]

OKTOBER 2020

Offene und kooperative Vorgänge von Gestal­ tung gelten zurecht als ein Garant für zu­ kunftsfähige Erzeugnisse und Dienstleistun­ gen. Welchen Beitrag leisten dabei Designer und Designerinnen? Helge Oders Studie thematisiert die Akteure solch offener, kooperativer Prozesse, indem sie ihr sinnlich-ästhetisches Vermögen in den Blick nimmt. Sie versöhnt die lange als ­unvereinbar geltenden Pole der diversen diszi­ plinären Kompetenzen des Entwerfens und des ganzheitlich-konzeptionellen Zugangs für

>

Innovationsvorgänge und Prototyping in technologieorientierten Entwicklungsvorhaben

>

Modelle und physische Artefakte als Grundlage für neue Bezugssysteme und Instrumente von Kooperation

>

Neue Perspektiven für Erkenntnis und Wissenschaftlichkeit im Design

tellen Zusammenarbeit mit Puppenspielern, den ­eigenen gestalterischen Lern- und For­ schungsprozess als „research through design“ dokumentiert. Er entwirft so einen Rahmen, der Designern die ästhetische Betrachtung von bewegten Objekten als Auslöser von Ge­ fühlen ermöglicht.

>

Die Bewegung von gestalteten Objekten als Auslöser von Gefühlen

>

Designforschung durch die Sinne

>

Kinästhetische Studie zur Gestaltung von Bewegung

Kensho Miyoshi School of Design Research, London; Research Associate, DLX Design Lab, Institute of ­Industrial Science, Tokyo

>

Ein neuer Beitrag zu „Research through Design“

die Gestaltung zukunftsfähiger kultureller Kontexte. Und sie beantwortet die zentrale Fra­ ge: Was sind angesichts überbordender Kom­ plexität die Gegenstände, denen unser Er­ kenntnisbemühen gelten muss? aus dem Möglichkeitsraum des Sinnlich-Ästhetischen heraus – mit seinen „dunklen Phasen“ und „entwerferischen Dingen“. Helge Oder Bauhaus-Universität Weimar

Kensho Miyoshi

EN

Designing Objects in Motion Exploring Kinaesthetic ­Empathy BIRD – Board of International Research in Design SEITEN ABB. FORMAT

160 100 s/w 22,4 × 16,8 cm

GEB. E-BOOK

978-3-0356-1931-7 EN 978-3-0356-2110-5 EN

PREIS

€ 39,95 [D]

DESIGN

OKTOBER 2020

42

Die Bewegung von gestalteten Objekten ist nichts rein Funktionales, sondern sie ruft viel­ fältige Empfindungen hervor. Ein Vorhang, der sanft im Wind bewegt wird, kann den Be­ trachter sich leicht und entspannt fühlen ­lassen, als ob er selbst in der Luft schwingt. Diese imaginierte Projektion als Folge einer Wahrnehmung bewegter Objekte wird „kinäs­ thetische Empathie“ genannt. In dieser Studie, die aus einer Dissertation an der School of Design Research London her­ vorging, untersucht der Autor die Ästhetik der Bewegung, indem er, etwa in der experimen­


Die Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien erscheint themenabhängig in den Verlagen Birkhäuser und De Gruyter.

Klaus Bollinger, Florian Medicus, IoA Institute of Architecture at the University of Applied Arts Vienna, Akademie der Künste Berlin (Hrsg.) Stressing Wachsmann Strukturen für eine Zukunft Structures for a Future

Maja Ozvaldicˇ, Bence Pap, Indre˙ Umbrasaite˙, IoA Institute of ­Architecture (Hrsg.) Positions Unfolding Architectural Endeavors

Claas Duit (Hrsg.), Hermi ­ chedlmayer, Fritz Schedlmayer S Otto Prutscher Architekt und Designer zwischen Tradition und Moderne

2020

2020

2019

Geb. 978-3-0356-1962-1 DE/EN € 38,95 [D]

Broschur 978-3-0356-2006-1 EN € 38,95 [D]

Broschur 978-3-0356-2007-8 DE € 59,95 [D]

Marcel Bois, Bernadette Reinhold (Hrsg.) Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk

Andrei Gheorghe dada – digital architectural design assertion

Matthias Beitl, Beatrice Jaschke, Nora Sternfeld (Hrsg.) Gegenöffentlichkeit ­organisieren Kritisches Management im Kuratieren

2019

2019

2019

Broschur 978-3-0356-1959-1 DE € 39,95 [D]

Broschur 978-3-0356-1873-0 EN € 38,95 [D]

Broschur 978-3-11-066236-8 DE € 39,95 [D]

Markus Kristan, Dimitris Manikas (Hrsg.) Frei und Losgelöst / Free and Detached Architekten der Meisterklasse / Architects of the Master Class Wilhelm Holzbauer

Georg Glaeser, Markus Roskar Mathematik mit Humor Wie sich mathematische ­Alltagsprobleme lösen lassen

2015

2019

2020 Geb. 978-3-11-067980-9 DE E-Book 978-3-11-068282-3 DE € 39,95 [D]

2016

Broschur 978-3-0356-0352-1 DE/EN € 39,95 [D]

Broschur 978-3-11-066240-5 DE € 19,95 [D]

Michael Wimmer (Hrsg.) Kann Kultur Politik? – Kann ­Politik Kultur? Warum wir wieder mehr über Kulturpolitik sprechen sollten

François Burkhardt Auf dem Weg zu Ungewissheiten Experimente in Architektur, Design, Kunsthandwerk und Umweltgestaltung Mit einer Einleitung von Alessandro Mendini

Broschur 978-3-0356-1123-6 DE € 34,95 [D]

Jan Gehl, Birgitte Svarre Leben in Städten Wie man den öffentlichen Raum untersucht

Klaus Bollinger, Florian Medicus, Kiesler Privatstiftung Wien (Hrsg.) Endless Kiesler

2016

2015

Broschur 978-3-0356-1124-3 DE € 29,95 [D]

Geb. 978-3-0356-0624-9 DE/EN € 29,95 [D]

Sammelbände, Dokumentationen und Monografien aus den Bereichen Architektur, Bildende und Mediale Kunst, Design, Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik, Kunstvermittlung und Sprachkunst



KUNST EDITION ANGEWANDTE


Sabine Folie (Hrsg.)

EN/DE

Rini Tandon to spaces u ­ nsigned Works, Concepts, Processes 1976–2020  Arbeiten, Konzepte, ­Prozesse 1976–2020 Edition Angewandte SEITEN ABB. FORMAT

320 300 in Farbe 30,0 × 23,0 cm

BROSCHUR 978-3-11-070045-9 EN/DE PREIS

€ 39,95 [D]

NOVEMBER 2020

Rini Tandons Werk zeichnet sich durch eine poetische medienübergreifende Herangehens­ weise aus: Arbeiten auf Papier, Malerei und Skulpturen sind ebenso vertreten wie Fotogra­ fien und Videoarbeiten. Die Monografie gibt erstmals einen Überblick über das Werk der in Indien geborenen und in Österreich lebenden Künstlerin, die bei ­Nasreen Mohamedi an der Faculty of Fine Arts der University of Baroda studierte. Das Buch nimmt den Leser auf einen faszinie­ renden Parcours mit – von Rini Tandons ­frühen Arbeiten, die schon ihre Affinität zum

Skulpturalen zeigen, über ihre postminimalis­ tisch-geometrischen Skulpturen bis hin zu ­ihren Interventionen in den Architektur- und Landschaftsraum. In Auseinandersetzung mit der digitalen Moderne sind schließlich ­naturwissenschaftlich anmutende Versuchs­ anordnungen und Videos entstanden. Sabine Folie Kunsthistorikerin, Autorin und freischaffende Kuratorin; Direktorin des VALIE EXPORT ­Center Linz

>

Erste umfassende Überblicks­ publikation zum Werk von Rini Tandon

>

Medienübergreifende Raumstrategien: Arbeiten auf Papier, Malerei, Skulpturen, Installationen, Fotografien und Videos

>

Werkporträt einer Künstlerin zwischen zwei Kontinenten

>

Mit Texten renommierter Autorinnen und Autoren

Weitere Empfehlungen

KUNST  EDITION ANGEWANDTE

Brigitte Kowanz, Peter Kozek (Hrsg.) Transmediale Kunst | Transmedia Art lightness and matter 2018

46

Broschur 978-3-11-060081-0 € 39,95 [D] STATION ROSE (Hrsg.) STATION ROSE 30.0 The Walls of the New Systems Will Be Liquid 2018 Broschur 978-3-11-057571-2 € 38,95 [D] Beatrix Bakondy, Christian Knechtl (Hrsg.) Beatrix Bakondy – Absencen 2015 Geb. 978-3-11-043890-1 € 49,95 [D]


47

KUNST  EDITION ANGEWANDTE


Fred Luks (Hrsg.), Catherine Ludwig

DE/EN

Touristiken / Touriscs Transmediale Arbeiten über Freizeit im Anthropozän / Transmedia Works on ­Leisure in the ­Anthropocene Edition Angewandte SEITEN ABB. FORMAT

112 100 in Farbe 26,5 × 21,0 cm

GEB. 978-3-11-069557-1 DE/EN PREIS

€ 29,95 [D]

OKTOBER 2020

„Der Tourist zerstört, was er sucht, indem er es findet.“ (H. M. Enzensberger) In ihren trans­ medialen künstlerischen Arbeiten untersucht Catherine Ludwig globale Phänomene des ­kollektiven Freizeitverhaltens und deren Aus­ wirkungen auf die Erde. Ihre Werke geben ­Einblick in menschliche Beziehungen und die ihnen zugrunde liegenden Machtstrukturen. Im Blick auf Natur und öffentlichen Raum wer­ den verschiedene Epochen und (Frei-)Räume durchleuchtet: Wie gestaltet sich öffentlicher Raum und das Erleben in ihm? Welche Vorstel­ lungen von Natur etablieren sich? Und wie

>

Innovative Auseinandersetzung mit dem Phänomen Tourismus und seinen Risiken

>

Transmediale künstlerische Arbeiten zum Themenspektrum Tourismus und Freizeit

>

Eine künstlerische Chronik des Reisens als Streifzug

>

Mit Textbeiträgen von Expertinnen und Experten im Kontext des AnthropozänDiskurses

mentsdirektion des österreichischen Parla­ ments hatten Studierende der Abteilung ange­ wandte Fotografie und zeitbasierte Medien die Gelegenheit, das historische Gebäude am Ring kurz nach dem Auszug des Parlaments ­fotografisch zu untersuchen und auf diese Fra­ gen ­Antworten zu finden.

>

Die Verschränkung von Architektur, Kunst und Politik: fotografisch untersucht

>

Mit einem Text des Herausgebers, Statements von Studierenden und einem Essay zum Politischen im Bild

Parlamentsdirektion, Republik Österreich Universität für angewandte Kunst Wien Pascal Petignat Universität für angewandte Kunst Wien

>

Kooperationsprojekt der Parlamentsdirektion der Republik Österreich und der Universität für angewandte Kunst Wien

f­ ormen sie für touristische Zwecke erschlosse­ ne Räume? Es existiert eine Sehnsucht nach unberührter Natur, die in Bildern vermarktet wird, real jedoch kaum mehr zu finden ist. Denn im Zeitalter des Anthropozäns ist fast ­alles schon erschlossen und ausgebeutet. Catherine Ludwig Künstlerin, lebt und arbeitet in Wien, tourt durch die Welt Fred Luks Ökonom, Nachhaltigkeitsforscher, Publizist, Wien

Parlamentsdirektion – Projekt Sanierung Parlament, ­ Universität für angewandte Kunst Wien, Pascal Petignat (Hrsg.)

DE

Temporäre Unordnung 782 Abbildungen aus dem ­Parlamentsgebäude im ­Leerstand Edition Angewandte SEITEN ABB. FORMAT

288 782 in Farbe 29,0 × 22,5 cm

BROSCHUR 978-3-11-070240-8 DE PREIS

€ 39,95 [D]

KUNST  EDITION ANGEWANDTE

OKTOBER 2020

48

Wir leben in einem Zeitalter allgegenwärtiger und berechneter Bilder: Welche Möglichkeiten haben Fotografinnen und Fotografen, sich ­einem historisch aufgeladenen Prunkgebäude zu nähern, ohne sich dabei in die Gefahr zu ­begeben, instrumentalisiert zu werden? Kön­ nen Fotografien und künstlerische Arbeiten in einem leer stehenden Gebäude mehr erzählen als die Tatsache, dass das Gebäude vorüber­ gehend nicht mehr seinem eigentlichen Ver­ wendungszweck dient? In einem Kooperationsprojekt der Universität für angewandte Kunst Wien mit der Parla­


Johnny Golding, Martin Reinhart, Mattia Paganelli (Hrsg.)

EN

Data Loam Sometimes Hard, Usually Soft. On the Future of Knowledge Systems Edition Angewandte SEITEN ABB. FORMAT

464 300 in Farbe 23,0 × 17,0 cm

BROSCHUR 978-3-11-068007-2 EN E-BOOK 978-3-11-069784-1 EN (Open Access) PREIS

€ 39,95 [D]

OKTOBER 2020

Als Reaktion auf die dominante Wirkkraft und Deutungshoheit des Digitalen vereint Data Loam auf der Basis von Positionen der interna­ tionalen zeitgenössischen Kunstpraxis radika­ le Denkansätze. Vorbei: das Beharren auf Indexikalität und die instrumentelle Reduktion des Wissens. Statt­ dessen: eine neue Metrik, die Spiel, Neugier, Experiment und Risiko fordert. Als dringende Antwort auf die stetig wachsende Informa­ tionsflut, der Bibliotheken, Suchmaschinen und kulturelle Einrichtungen ausgesetzt sind, werden Ansätze entwickelt, die sinnliche ­Logik, kausale Durchlässigkeit und neue

>

Neue Zugänge zu künstlicher Intelli­ genz, Kybernetik und Krypto­ökonomie im Kontext zeitgenössischer Kunstpraxis

>

Alternative Modelle der Datenerfassung, Datenindexierung, Datenkorrelation sowie historische Analysen

>

Die Bedeutung des Wissens im 21.  Jahrhundert als Ausdruck von Sinn / Sinnlichkeit, Experiment, Neugier und Risiko

I­ mmaterialität anders zu denken und lang­ fristig zu verankern. Neben theoretischen Texten und künstleri­ schen Beiträgen umfasst die Publi­kation schlaglichtartige Erörterungen: State­ments von Sammlungsmacherinnen und ­-machern, die Sammlungen anlegen –  und sich zugleich mit ihnen anlegen.

>

Eine innovative Auseinandersetzung mit Sammlungen und Archiven

>

Sammeln, Speichern, Archivieren in Theorie und Praxis

>

Statements zahlreicher internationaler Sammlungsmacherinnen und -macher

Martina Griesser-Stermscheg, ­Nora ­Sternfeld, Luisa Ziaja ecm – educating / curating / managing, ­Masterlehrgang, Universität für angewandte Kunst Wien

>

Mit künstlerischen Beiträgen

F ­ o ­ rmen der Mensch-Maschine-Interaktion a ­ n­regen und ­erlauben. Data Loam beleuchtet die Zukunft von Wis­ senssystemen in Texten zu künstlicher Intelli­ genz, Kybernetik und Kryptoökonomie: als ­Gegenmittel zur Zerstreuung apokalyptischer Ängste. Johnny Golding Royal College of Art, London Martin Reinhart Filmemacher, Wien Mattia Paganelli Royal College of Art, London

Martina Griesser-Stermscheg, Nora Sternfeld, Luisa Ziaja (Hrsg.)

DE

Sich mit Sammlungen ­anlegen Gemeinsame Dinge und ­alternative Archive Edition Angewandte 256 30 in Farbe 21,0 × 14,7 cm

BROSCHUR 978-3-11-070044-2 DE E-BOOK 978-3-11-070051-0 DE PREIS

€ 39,95 [D]

KUNST  EDITION ANGEWANDTE

OKTOBER 2020

49

Sich mit Sammlungen anlegen untersucht das Thema des Sammelns aus einer kritischen ­Perspektive, die bisherige Vorstellungen von Museen und Archiven hinterfragt und erwei­ tert. Ausgangspunkt sind Reklamationen, die bestehende Ausschlüsse und Zuschreibun­ gen in Sammlungen adressieren; dann werden ­diverse Sammlungsstrategien neu gedacht. Es gilt das Sammeln gegen den Trend zu me­ dienwirksamen Ausstellungen und zur Öko­ nomisierung von Sammlungen wieder wichtig zu nehmen, um es im Hinblick auf Demokra­ tisierung, Vermittlung, Relationa­lität und

© Bildrecht, 2020

SEITEN ABB. FORMAT


Karl Fleig, Elissa Aalto (Hrsg.) Alvar Aalto – Das Gesamtwerk / L’œuvre complète / The Complete Work 5. Auflage 1990. 764 Seiten. 22,7 × 27,9 cm 1295 s/w-Abbildungen Geb. 978-3-7643-5517-3 DE/EN/ FR € 249,95 [D]

Brückner & Brückner Architekten (Hrsg.) Brückner & Brückner ­Architekten Wurzeln und Flügel 2018. 424 Seiten. 30,0 × 22,0 cm 286 s/w-Abbildungen, 242 Farbabbildungen

Bruno Marchand (Hrsg.) Atelier Bonnet Architects 2020. 380 Seiten. 27,0 × 21,0 cm 60 s/w-Abbildungen, 100 Farbabbildungen Broschur 978-3-0356-1814-3 EN € 39,95 [D]

Geb. 978-3-0356-1741-2 DE € 69,95 [D]

E-Book 978-3-03821-655-1 ­ DE/EN/FR € 249,95 [D]

Florian Aicher (Hrsg.) Gion A. Caminada. Unterwegs zum Bauen Ein Gespräch über Architektur mit Florian Aicher 2018. 160 Seiten. 20,2 × 12,5 cm 44 s/w-Abbildungen, 55 Farbabbildungen Broschur 978-3-0356-1540-1 DE € 29,95 [D]

Claesson Koivisto Rune (Hrsg.) Claesson Koivisto Rune Architects 2020. 400 Seiten. 34,0 × 24,0 cm 100 s/w-Abbildungen, 100 Farbabbildungen, 100 einfarbige Strichzeichnungen Geb. 978-3-0356-1922-5 EN € 51,95 [D] Broschur 978-3-0356-1894-5 EN € 69,95 [D] E-Book 978-3-0356-1909-6 EN € 69,95 [D]

Christoph Thun-Hohenstein, Herrmann Czech, Sebastian ­Hackenschmidt (Hrsg.), Jan Norrman Josef Frank – Against Design Das anti-formalistische Werk des Architekten / The Architect’s Anti-Formalist Œuvre 2015. 368 Seiten. 30,5 × 23,0 cm 590 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-0999-8 DE/EN € 49,95 [D]

Carsten Krohn Walter Gropius Bauten und Projekte 2019. 208 Seiten. 33,0 × 24,0 cm 50 s/w-Abbildungen, 250 Farbabbildungen, 60 einfarbige Strichzeichnungen Geb. 978-3-0356-1727-6 DE € 59,95 [D]

BACKLIST  AUSGEWÄHLTE TITEL

E-Book 978-3-0356-1737-5 DE € 59,95 [D]

50

Kolja Thurner (Hrsg.), Horst ­Bredekamp, James S. Ackerman, Irving Lavin On the Good Ship Lollipop Frank O. Gehry's Fondation Louis Vuitton 2019. 96 Seiten. 33,0 × 24,0 cm 90 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-1758-0 EN € 38,95 [D] E-Book 978-3-0356-1763-4 EN € 38,95 [D]

Eva Maria Herrmann, Natascha Herz (Hrsg.) aufbrechen teilhaben weiterdenken / setting out participating thinking ahead hammeskrause architekten 2020. 424 Seiten. 28,0 × 20,0 cm 120 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-2089-4 DE/EN € 49,95 [D]

Gerhard Mack Herzog & de Meuron Das Gesamtwerk

Gerhard Mack Herzog & de Meuron Das Gesamtwerk

1997. 246 Seiten. 33,0 × 24,0 cm 331 s/w-Abbildungen, 230 Farbabbildungen

2017. 304 Seiten. 33,0 × 24,0 cm 325 s/w-Abbildungen, 1000 Farbabbildungen

Geb. Band 1 978-3-7643-5616-3 DE/EN Band 2 978-3-7643-7365-8 DE/EN Band 3 978-3-7643-7112-8 DE/EN Jeder einzelne Band € 124,95 [D]

Geb. Band 4 978-3-0356-8639-9 DE Band 6 978-3-0356-1003-1 DE Jeder einzelne Band € 124,95 [D]

Thorsten Bürklin, Jürgen Reichardt (Hrsg.) Albert Kahns ­Industriearchitektur Form Follows Performance

Christophe van Gerrewey OMA/Rem Koolhaas A Critical Reader 2019. 464 Seiten. 28,0 × 22,0 cm 100 Farbabbildungen

2019. 240 Seiten. 33,0 × 24,0 cm 50 s/w-Abbildungen, 125 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-1808-2 DE € 69,95 [D]

Geb. 978-3-0356-1974-4 EN 978-3-0356-1974-4 EN € 77,95 [D] Broschur 978-3-0356-1977-5 EN 978-3-0356-1977-5 EN € 38,95 [D] E-Book 978-3-0356-1981-2 EN 978-3-0356-1981-2 EN € 77,95 [D]

Franziska Leeb, Gabriele Lenz (Hrsg.) Architektur von Dietrich | Untertrifaller / Architecture by Dietrich | Untertrifaller /  Architecture de Dietrich | Untertrifaller 2017. 392 Seiten. 29,5 × 22,5 cm 420 s/w-Abbildungen, 920 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-1121-2 DE/EN/FR € 69,95 [D] E-Book 978-3-0356-0900-4 DE/EN/FR € 69,95 [D]

GRAFT GRAFT – Home. Story. New Residential and Hospitality Architecture 2017. 512 Seiten. 28,0 × 21,0 cm 350 Farbabbildungen, 80 Zeichnungen Geb. 978-3-0356-1162-5 EN € 49,95 [D] E-Book 978-3-0356-1006-2 EN € 49,95 [D]

Gerhard Mack Herzog & de Meuron 1978–1996, Bd./Vol. 1–3 2018. 754 Seiten. 33,0 × 24,0 cm 1381 s/w-Abbildungen, 684 Farbabbildungen Set Broschur 978-3-0356-1718-4 DE/EN € 99,95 [D] Jeder einzelne Band: Broschur 978-3-0356-1715-3 DE/EN 978-3-0356-1716-0 DE/EN 978-3-0356-1717-7 DE/EN € 39,95 [D]

Herzog & de Meuron (Hrsg.), Gerhard Mack Herzog & de Meuron ­Elbphilharmonie Hamburg 2017. 208 Seiten. 29,0 × 21,0 cm 27 s/w-Abbildungen, 435 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-1539-5 DE € 39,95 [D]

Willy Boesiger, Oscar Stonorov, Max Bill (Hrsg.) Le Corbusier – Œuvre complète en 8 volumes / Complete Works in 8 volumes / Gesamtwerk in 8 Bänden 11. Auflage 1995. 1708 Seiten. 24,5 × 30,0 cm 2687 s/w-Abbildungen Geb. 978-3-7643-5515-9 DE/EN/FR € 695,00 [D] Alle Bände auch einzeln und als E-Book erhältlich € 89,95 [D]


Arthur Rüegg (Hrsg.) Polychromie architecturale Le Corbusiers Farbenklaviaturen von 1931 und 1959 / Le Corbusier’s Color Keyboards from 1931 and 1959 / Les claviers de couleurs de Le Corbusier de 1931 et de 1959

Le Corbusier Ein kleines Haus

3. Auflage 2015. 268 Seiten. 28,5 × 23,5 cm 39 s/w-Abbildungen, 96 Farbabbildungen

E-Book 978-3-0356-2068-9 DE 978-3-0356-2070-2 FR € 29,95 [D]

2020. 100 Seiten. 16,0 × 12,0 cm 72 s/w-Abbildungen Broschur 978-3-0356-2067-2 DE 978-3-0356-2065-8 FR € 29,95 [D]

Geb. 978-3-0356-0661-4 DE/EN/FR € 349,00 [D]

Jean-Philippe Delhomme, Jean-Marc Savoye Die sonnigen Tage der Villa Savoye 2020. 60 Seiten. 17,0 × 22,0 cm 9 s/w-Abbildungen, 45 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-2060-3 DE € 19,95 [D] E-Book 978-3-0356-2062-7 DE € 19,95 [D]

Klaus Spechtenhauser, Arthur Rüegg, Association Maison Blanche (Hrsg.) Maison Blanche – CharlesEdouard Jeanneret. Le Corbusier Geschichte und Restaurierung der Villa Jeanneret-Perret 1912–2005 2. Auflage 2019. 184 Seiten. 28,0 × 23,0 cm 160 s/w-Abbildungen, 92 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-2088-7 DE 978-3-0356-2086-3 FR € 44,95 [D]

Carsten Krohn Mies van der Rohe. Das gebaute Werk

Edgar Stach Mies van der Rohe Raum – Material – Detail

2014. 240 Seiten. 33,0 × 24,0 cm 280 Farbabbildungen, 120 einfarbige Strichzeichnungen

2017. 144 Seiten. 28,0 × 22,0 cm 70 Farbabbildungen, 300 einfarbige Strichzeichnungen

Geb. 978-3-0346-0739-1 DE € 69,95 [D]

Geb. 978-3-0356-1152-6 DE € 39,95 [D]

E-Book 978-3-03821-281-2 DE € 69,95 [D]

Dietrich Neumann Architektur und Politik Der Barcelona Pavillon von Mies van der Rohe

Daniela Hammer-Tugendhat, Ivo Hammer, Wolf Tegethoff Haus Tugendhat. Ludwig Mies van der Rohe

2020. 224 Seiten. 23,0 × 15,0 cm 50 s/w-Abbildungen

2020. 176 Seiten. 23,0 × 30,0 cm 330 s/w-Abbildungen, 142 Farbabbildungen

Geb. 978-3-0356-1980-5 DE € 34,95 [D]

Geb. 978-3-0356-1979-9 DE € 49,95 [D]

3. Auflage 2020. 272 Seiten. 31,0 × 23,0 cm 195 s/w-Abbildungen, 140 Farbabbildungen

E-Book 978-3-0356-1991-1 DE € 34,95 [D]

E-Book 978-3-0356-1995-9 DE € 49,95 [D]

Paul Andreas, Ingeborg Flagge (Hrsg.), P. Andreas, M. Bill, L. Cavalcanti, E. Kossel, C. Krohn, N. Maak, O. Niemeyer, J.C. Sussekind Oscar Niemeyer Eine Legende der Moderne / A Legend of Modernism

Franziska Leeb, Gabriele Lenz (Hrsg.) querkraft – livin’ architecture / Architektur leben

Dietrich Neumann Der Barcelona-Pavillon von Mies van der Rohe Hundert Texte 1929–2019

2. Auflage 2013. 143 Seiten. 28,0 × 22,0 cm 15 s/w-Abbildungen, 221 Farbabbildungen, 19 einfarbige Strichzeichnungen

2019. 288 Seiten. 28,0 × 22,0 cm 570 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-1844-0 DE/EN € 49,95 [D] E-Book 978-3-0356-1879-2 DE/EN € 49,95 [D]

Geb. 978-3-0356-2090-0 DE € 59,95 [D]

Carsten Krohn Hans Scharoun Bauten und Projekte 2018. 208 Seiten. 33,0 × 24,0 cm 75 s/w-Abbildungen, 200 Farbabbildungen, 75 einfarbige Strichzeichnungen Geb. 978-3-0356-0679-9 DE € 59,95 [D]

Broschur 978-3-03821-448-9 DE/EN  € 36,95 [D]

BACKLIST  AUSGEWÄHLTE TITEL

E-Book 978-3-03821-082-5 DE/EN  € 36,95 [D]

51

Stefan Oláh, Ulrike Matzer (Hrsg.) Karl Schwanzer – Spuren /  Traces Eine Bestandsaufnahme / A Pictorial Inventory

Kurt W. Forster Schinkel A Meander through his Life and Work

Schlaich Bergermann Partner (Hrsg.) Multilayered Konstruktive Vielfalt

2018. 416 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 150 s/w-Abbildungen, 100 Farbabbildungen

2019. 352 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 150 s/w-Abbildungen, 2 50 Farbabbildungen

Geb. 978-3-0356-0778-9 EN € 49,95 [D]

Broschur 978-3-0356-1490-9 DE € 39,95 [D]

Geb. 978-3-0356-1839-6 DE/EN € 49,95 [D]

E-Book 978-3-0356-1489-3 DE € 39,95 [D]

E-Book 978-3-0356-1883-9 DE/EN € 49,95 [D]

trans_city architektur, Christian Aulinger, Mark Gilbert (Hrsg.) low cost | high touch sechs konzepte für leistbares wohnen

Christoph Thun-Hohenstein, Sebastian Hackenschmidt (Hrsg.), Iris Meder, Ákos Moravánszky POST OTTO WAGNER Von der Postsparkasse zur ­Postmoderne / From the Postal Savings Bank to Post-­Modernism

Max Gruber, Mirko Pogoreutz, Martin Schwanzer, Benjamin Swiczinsky Schwanzer – Architekt aus Leidenschaft Drei Jahrzehnte Architekturund Zeitgeschichte 2018. 96 Seiten. 28,0 × 21,0 cm 600 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-1852-5 DE € 29,95 [D] E-Book 978-3-0356-1866-2 DE € 29,95 [D]

2020. 166 Seiten. 24,5 × 18,0 cm 160 Farbabbildungen, 28 einfarbige Strichzeichnungen Geb. 978-3-0356-2078-8 DE € 39,95 [D]

2019. 128 Seiten. 28,0 × 23,3 cm 70 Farbabbildungen

2018. 304 Seiten. 30,5 × 22,0 cm 230 Farbabbildungen Broschur 978-3-0356-1685-9 DE/EN € 39,95 [D]


Peter Zumthor Architektur denken 3. Auflage 2010. 112 Seiten. 23,5 × 14,5 cm 20 Farbabbildungen Geb. 978-3-0346-0555-7 DE 978-3-0346-0582-3 FR € 29,90 [D]

Gerhard Steixner, Maria Welzig (Hrsg.) Luxus für alle Meilensteine im europäischen Terrassenwohnbau 2020. 416 Seiten. 22,0 × 17,0 cm 170 Farbabbildungen, 30 einfarbige Strichzeichnungen Geb. 978-3-0356-1880-8 DE € 39,95 [D] E-Book 978-3-0356-1898-3 DE € 39,95 [D]

Peter Zumthor Atmosphären Architektonische Umgebungen. Die Dinge um mich herum 2006. 76 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 14 s/w-Abbildungen, 19 Farbabbildungen Geb. 978-3-7643-7494-5 DE 978-3-7643-8841-6 FR € 34,95 [D]

Oliver Heckmann, Friederike Schneider (Hrsg.), Eric Zapel Grundrissatlas Wohnungsbau 5. Auflage 2017. 368 Seiten. 33,0 × 24,0 cm 1580 s/w-Abbildungen Geb. 978-3-0356-1141-0 DE 978-3-0356-1141-0 EN € 79,95 [D] Broschur 978-3-0356-1142-7 DE 978-3-0356-1142-7 EN € 59,95 [D]

Cordula Rau (Hrsg.) Why Do Architects Wear Black? 2. Auflage 2017. 260 Seiten. 14,8 × 10,5 cm 127 s/w-Abbildungen Geb. 978-3-0356-1410-7 EN € 19,95 [D] E-Book 978-3-0356-1415-2 EN € 19,95 [D]

Urs Peter Flückiger Wie viel Haus? Thoreau, Le Corbusier und die Sustainable Cabin 2016. 112 Seiten. 19,0 × 14,0 cm 60 s/w-Abbildungen, 30 Farbabbildungen, 20 einfarbige Strichzeichnungen Geb. 978-3-0356-1026-0 DE 978-3-0356-1029-1 FR € 29,95 [D]

E-Book 978-3-0356-0969-1 DE 978-3-0356-0969-1 EN € 79,95 [D]

Ulrike Wietzorrek (Hrsg.) Wohnen+ Von Schwellen, ­Übergangsräumen und Transparenzen

Cor Wagenaar, Noor Mens, Guru Manja, Colette Niemeijer, Tom Guthknecht Hospitals A Design Manual

2013. 456 Seiten. 31,5 × 23,2 cm 350 s/w-Abbildungen, 350 Farbabbildungen

2019. 272 Seiten. 33,0 × 24,0 cm 800 s/w-Abbildungen, 200 Farbabbildungen

Geb. 978-3-0346-0562-5 DE € 79,95 [D]

Broschur 978-3-03821-475-5 EN € 59,95 [D]

Holger Kleine Raumdramaturgie Typologie und Inszenierung von Innenräumen

Gottfried Müller Schwermut und Abenteuer des Hausbaus 36 Geschichten

Gottfried Müller Vorläufige Höhepunkte der Baukunst 16 Geschichten

2017. 296 Seiten. 30,0 × 24,0 cm 150 s/w-Abbildungen, 200 Farbabbildungen

2016. 128 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 110 Farbabbildungen

2020. 144 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 70 Farbabbildungen

Geb. 978-3-0356-1033-8 DE € 24,95 [D]

Geb. 978-3-0356-2045-0 DE € 24,95 [D]

Christian Schittich Traditionelle Bauweisen Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten

Andrea Deplazes (Hrsg.) Architektur konstruieren Vom Rohmaterial zum Bauwerk. Ein Handbuch

Andrew Watts Modern Construction Handbook

2019. 384 Seiten. 24,0 × 30,0 cm 1050 Farbabbildungen

5. Auflage 2018. 592 Seiten. 29,7 × 24,0 cm 1740 s/w-Abbildungen

Peter Ebner, Eva Herrmann, Roman Röllbacher, ­Markus ­Kuntscher, ­Ulrike ­Wietzorrek (Hrsg.) typologie+ Innovativer Wohnungsbau 2009. 432 Seiten. 31,5 × 23,7 cm 442 s/w-Abbildungen, 340 Farbabbildungen Geb. 978-3-0346-0086-6 DE € 89,95 [D]

Geb. 978-3-0356-0432-0 DE € 69,95 [D] E-Book 978-3-0356-0433-7 DE € 69,95 [D]

Geb. 978-3-0356-1609-5 DE € 79,95 [D]

Geb. 978-3-0356-1668-2 DE € 89,95 [D]

BACKLIST  AUSGEWÄHLTE TITEL

Broschur 978-3-0356-1667-5 DE € 54,95 [D]

52

Österreichisches Institut für ­Baubiologie und -ökologie (Hrsg.) Passivhaus-Bauteilkatalog: Neubau / Details for Passive Houses: New Buildings Ökologisch bewertete Konstruktionen / A Catalogue of Ecologically Rated Constructions

Uta Pottgiesser, Angel Ayón Neue Fassaden im Bestand Sanierungsstrategien für Klassiker der Moderne

4. Auflage 2018. 352 Seiten. 34,0 × 24,0 cm 80 Farbabbildungen, 100 Zeichnungen

E-Book 978-3-0356-1932-4 DE € 59,95 [D]

Geb. 978-3-0356-1686-6 DE/EN € 99,95 [D]

2019. 256 Seiten. 30,0 × 22,0 cm 300 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-1847-1 DE € 59,95 [D]

5. Auflage 2018. 504 Seiten. 29,7 × 21,0 cm 1500 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-1690-3 EN € 86,95 [D] Broschur 978-3-0356-1691-0 EN € 51,95 [D] E-Book 978-3-0356-1708-5 EN € 86,95 [D]

Maad Bali, Dietmar A. Half, Jürgen Spitz, Dieter Polle Smart Building Design Konzeption, Planung, Realisierung und Betrieb 2018. 140 Seiten. 27,0 × 19,0 cm 75 s/w-Abbildungen, 75 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-1628-6 DE € 49,95 [D] E-Book 978-3-0356-1637-8 DE € 49,95 [D]


Michael Schumacher, ­Michael-Marcus Vogt, Luis Arturo Cordón Krumme New MOVE Architektur in Bewegung – Neue dynamische Komponenten und Bauteile 2019. 216 Seiten. 29,0 × 24,0 cm 450 s/w-Abbildungen, 400 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-1353-7 DE € 59,95 [D]

Quang Truong Composite Architecture Building and Design with Carbon Fiber and FRPs

Gernot Minke, Benjamin Krick Straw Bale Construction Manual Design and Technology of a Sustainable Architecture

2020. 288 Seiten. 28,0 × 22,0 cm 80 s/w-Abbildungen, 300 Farbabbildungen

2020. 160 Seiten. 28,0 × 22,0 cm 298 s/w-Abbildungen, 100 Farbabbildungen, 86 einfarbige Strichzeichnungen

Geb. 978-3-0356-1940-9 EN € 59,95 [D] E-Book 978-3-0356-1952-2 EN € 59,95 [D]

E-Book 978-3-0356-1354-4 DE € 59,95 [D]

Markus Hudert, Sven Pfeiffer (Hrsg.) Rethinking Wood Future Dimensions of Timber Assembly

Sascha Peters, Diana Drewes Materials in Progress Innovationen für Designer und Architekten

2019. 296 Seiten. 27,0 × 18,0 cm 200 Farbabbildungen

2019. 272 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 50 s/w-Abbildungen, 350 Farbabbildungen

Geb. 978-3-0356-1689-7 EN € 49,95 [D]

Geb. 978-3-0356-1357-5 DE € 39,95 [D]

E-Book 978-3-0356-1706-1 EN € 49,95 [D]

E-Book 978-3-0356-1368-1 DE € 39,95 [D]

Paul Lewis, Marc Tsurumaki, David Lewis Schnitte Konstruktion und Raum

Bert Bielefeld (Hrsg.) Architektur planen Dimensionen, Räume, Typologien

2018. 208 Seiten. 28,0 × 19,0 cm 250 s/w-Abbildungen Geb. 978-3-0356-1549-4 DE € 49,95 [D] E-Book 978-3-0356-1523-4 DE € 49,95 [D]

2016. 568 Seiten. 30,0 × 24,0 cm 1200 s/w-Abbildungen Geb. 978-3-0356-0318-7 DE € 119,95 [D] Broschur 978-3-0356-0320-0 DE € 69,95 [D]

Martin Søberg, Anna Hougaard (Hrsg.) The Artful Plan Architectural Drawing Reconfigured 2020. 376 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 250 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-1874-7 EN € 49,95 [D]

Bert Bielefeld Raummaße Architektur Flächen, Abstände, Abmessungen 2018. 164 Seiten. 25,0 × 19,0 cm 250 s/w-Abbildungen Broschur 978-3-0356-1722-1 DE € 39,95 [D] E-Book 978-3-0356-1968-3 DE € 39,95 [D]

Andri Gerber (Hrsg.) Training Spatial Abilities A Workbook for Students of Architecture

Bert Bielefeld (Hrsg.), ­Ann-Christin Siegemund Basics Dachkonstruktion Neuausgabe

2018. 250 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 80 s/w-Abbildungen, 360 Farbabbildungen

2020. 160 Seiten. 21,0 × 29,7 cm 200 s/w-Abbildungen

2020. 80 Seiten. 22,0 × 15,5 cm 80 s/w-Abbildungen, 80 einfarbige Strichzeichnungen

Broschur 978-3-0356-2043-6 EN € 29,95 [D]

E-Book 978-3-0356-1474-9 DE € 39,95 [D]

Bert Bielefeld (Hrsg.) Basics Gebäudetechnik 2017. 296 Seiten. 22,0 × 15,5 cm 350 s/w-Abbildungen Broschur 978-3-0356-0927-1 DE € 39,95 [D]

Broschur 978-3-0356-1941-6 DE 978-3-0356-1942-3 EN € 14,95 [D] E-Book 978-3-0356-1960-7 DE 978-3-0356-1958-4 EN € 14,95 [D]

Günther Fischer Alte Baukunst und neue Architektur 2018. 288 Seiten. 18,0 × 11,0 cm 40 Farbabbildungen, 30 einfarbige Strichzeichnungen Geb. 978-3-0356-1619-4 DE € 29,95 [D] E-Book 978-3-0356-1622-4 DE € 29,95 [D]

BACKLIST  AUSGEWÄHLTE TITEL

E-Book 978-3-0356-1875-4 EN € 44,95 [D]

Alexander Schilling Architektur und Modellbau Konzepte, Methoden, Materialien

Broschur 978-3-0356-1477-0 DE € 39,95 [D]

53

Geb. 978-3-0356-1854-9 EN € 44,95 [D]

Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler, Elke Wikidal (Hrsg.) Das Rote Wien 1919–1934 Ideen. Debatten. Praxis.

Alban Janson, Florian Tigges Grundbegriffe der Architektur Das Vokabular räumlicher Situationen

2019. 472 Seiten. 30,0 × 24,0 cm Zahlreiche Abbildungen

2013. 396 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 150 einfarbige Strichzeichnungen

Broschur 978-3-0356-1957-7 DE € 39,00 [D]

Geb. 978-3-0346-1245-6 DE € 39,95 [D] E-Book 978-3-0346-0884-8 DE € 39,95 [D]

Andres Lepik, Katrin Bäumler (Hrsg.) Königsschlösser und Fabriken – Ludwig II. und die Architektur 2018. 320 Seiten. 28,5 × 24,5 cm 240 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-1535-7 DE € 39,95 [D] E-Book 978-3-0356-1655-2 DE € 39,95 [D]

Ludger Hovestadt, Vera ­ ühlmann (Hrsg.), Elias Zafiris B Natural Communication The Obstacle-Embracing Art of Abstract Gnomonics 2020. 512 Seiten. 23,5 × 15,5 cm 15 s/w-Abbildungen Geb. 978-3-0356-2075-7 EN € 59,95 [D] E-Book 978-3-0356-2080-1 EN € 59,95 [D]


Daniel Kiss, Simon Kretz (Hrsg.) Relational Theories of Urban Form An Anthology 2020. 400 Seiten. 25,0 × 17,5 cm 40 Farbabbildungen Broschur 978-3-0356-2076-4 EN € 29,95 [D]

Sophie Wolfrum (Hrsg.) Platzatlas Stadträume in Europa 2014. 312 Seiten. 25,0 × 30,0 cm 380 s/w-Abbildungen Geb. 978-3-03821-648-3 DE € 79,95 [D] E-Book 978-3-03821-544-8 DE € 79,95 [D]

Carl Fingerhuth Menschen wie Häuser, Häuser wie Städte, Städte wie die Welt 2019. 192 Seiten. 23,0 × 14,0 cm 115 s/w-Abbildungen, 80 Farbabbildungen, 25 einfarbige Strichzeichnungen Geb. 978-3-0356-1813-6 DE € 39,95 [D] E-Book 978-3-0356-1819-8 DE € 39,95 [D]

Manfred Russo Projekt Stadt Eine Geschichte der Urbanität

Leonhard Schenk Stadt entwerfen Grundlagen, Prinzipien, Projekte

2016. 448 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 18 s/w-Abbildungen

2018. 356 Seiten. 30,0 × 24,0 cm 90 s/w-Abbildungen, 720 Farbabbildungen

Geb. 978-3-0356-0835-9 DE € 49,95 [D] E-Book 978-3-0356-0709-3 DE € 49,95 [D]

B. Cannon Ivers Staging Urban Landscapes The Activation and Curation of Flexible Public Spaces 2018. 304 Seiten. 30,0 × 24,0 cm 20 s/w-Abbildungen, 1000 Farbabbildungen

E-Book 978-3-0356-1526-5 DE € 49,95 [D]

Anna Roos Bauen mit Feingefühl Zeitgenössische Baukultur in der Schweiz

Christian Schittich Chinas neue Architektur Bauen im Kontext

2017. 244 Seiten. 33,0 × 21,0 cm 98 s/w-Abbildungen, 1 47 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-1130-4 DE 978-3-0356-1131-1 FR € 59,95 [D] E-Book 978-3-0356-0934-9 DE 978-3-0356-0938-7 FR € 59,95 [D]

2020. 176 Seiten. 27,0 × 21,0 cm 40 s/w-Abbildungen, 180 Farbabbildungen

2015. 304 Seiten 30,0 × 23,0 cm 300 Farbabbildungen, 100 einfarbige Strichzeichnungen, 50 Zeichnungen Geb. 978-3-03821-579-0 EN € 34,95 [D]

Geb. 978-3-0356-1610-1 EN € 49,95 [D]

BACKLIST  AUSGEWÄHLTE TITEL

2019. 144 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 60 s/w-Abbildungen, 120 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-1756-6 DE € 39,95 [D] E-Book 978-3-0356-1815-0 DE € 39,95 [D]

Françoise Fromonot (Hrsg.) Transforming Landscapes Michel Desvigne Paysagiste 2020. 208 Seiten. 28,0 × 22,0 cm 400 Farbabbildungen, 100 einfarbige Strichzeichnungen Geb. 978-3-03821-982-8 EN 978-3-03821-983-5 FR € 59,95 [D]

E-Book 978-3-0356-1583-8 EN € 49,95 [D]

E-Book 978-3-0356-0997-4 EN 978-3-0356-0998-1 FR € 59,95 [D]

Hansjörg Gadient, Sophie von Schwerin, Simon Orga Migge The Original Landscape Designs Die originalen Gartenpläne 1910–1920

Gabriele Kiefer, Anika Neubauer Landscape for Architects / Landschaft für Architekten / Paisaje para arquitectos Landscape, Park, Building, Qualities, Use. An introduction / Landschaft, Park, Haus, Qualitäten, Nutzer. Eine Einführung

2018. 272 Seiten.29,0 × 29,9 cm 370 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-1359-9 DE/EN € 86,95 [D]

E-Book 978-3-03821-014-6 EN € 69,95 [D]

54

2018. 280 Seiten. 26,0 × 21,0 cm 220 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-1547-0 DE € 49,95 [D]

2020. 320 Seiten. 30,0 × 23,0 cm 200 Farbabbildungen, 100 einfarbige Strichzeichnungen, 60 Zeichnungen

Thomas Schröpfer Dense + Green Innovative Building Types for Sustainable Urban Architecture

Annette Becker, Stefanie Lampe, Lessano Negussie, Peter Cachola Schmal (Hrsg.) Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt

E-Book 978-3-0356-1046-8 EN € 69,95 [D]

Scott Jennings Melbourne Refining Nature The Landscape Architecture of Peter Walker

E-Book 978-3-0356-1511-1 EN € 68,95 [D]

E-Book 978-3-0356-1574-6 DE € 49,95 [D]

Geb. 978-3-0356-1189-2 EN € 69,95 [D]

Thomas Schröpfer Dense + Green Cities Architecture as Urban Ecosystem

Geb. 978-3-0356-1531-9 EN € 68,95 [D]

Broschur 978-3-0356-1600-2 DE € 49,95 [D]

2020. 1000 Seiten. 15,0 × 11,0 cm 500 s/w-Abbildungen Geb. 978-3-0356-1726-9 DE/EN/ESP  € 79,95 [D] Broschur 978-3-0356-1676-7 DE/EN/ESP  € 49,95 [D]

Astrid Zimmermann Landschaft planen Dimensionen, Elemente, Typologien

Astrid Zimmermann (Hrsg.) Landschaft konstruieren Materialien, Techniken, Bauelemente

2014. 384 Seiten. 30,0 × 23,0 cm 900 s/w-Abbildungen, 600 einfarbige Strichzeichnungen

3. Auflage 2015. 536 Seiten. 29,7 × 23,0 cm 850 s/w-Abbildungen, 300 Farbabbildungen

Geb. 978-3-0346-0758-2 DE € 89,95 [D] Broschur 978-3-0346-0759-9 DE € 49,95 [D]

Geb. 978-3-0356-0464-1 DE € 89,95 [D] Broschur 978-3-0356-0462-7 DE € 54,95 [D]

Astrid Zimmermann Elemente der Landschaft Flächen, Abstände, Dimensionen 2019. 176 Seiten. 25,0 × 19,0 cm 250 s/w-Abbildungen Broschur 978-3-0356-1856-3 DE € 39,95 [D] E-Book 978-3-0356-2105-1 DE € 39,95 [D]


Hans Loidl, Stefan Bernard Freiräum(en) Entwerfen als Landschaftsarchitektur

Nadine Olonetzky Inspirationen Eine Zeitreise durch die Gartengeschichte

Frédéric Pousin Photoscapes The Nexus between Photography and Landscape Design

2014. 192 Seiten. 23,0 × 23,0 cm 300 s/w-Abbildungen

2017. 216 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 100 Farbabbildungen

Geb. 978-3-03821-485-4 DE € 39,95 [D]

Geb. 978-3-0356-1383-4 DE € 34,95 [D]

2019. 256 Seiten. 25,5 × 19,5 cm 30 s/w-Abbildungen, 190 Farbabbildungen

E-Book 978-3-03821-249-2 DE € 39,95 [D]

Geb. 978-3-0356-1826-6 EN € 49,95 [D] E-Book 978-3-0356-1837-2 EN € 49,95 [D]

Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie (Hrsg.), Heidrun Osterer, Philipp Stamm Adrian Frutiger – Schriften Das Gesamtwerk

MAK – Österreichisches Museum für Angewandte Kunst, Christoph Thun-Hohenstein, Sebastian Hackenschmidt, Wolfgang Thillmann (Hrsg.) Bugholz, vielschichtig – Thonet und das moderne Möbeldesign / Bentwood and Beyond – Thonet and Modern Furniture Design

Christoph Thun-Hohenstein, ­Elisabeth Schmuttermeier, ­Christian Witt-Dörring (Hrsg.) Koloman Moser Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef Hoffmann / Universal Artist between Gustav Klimt and Josef Hoffmann

2020. 304 Seiten. 31,0 × 23,5 cm 440 Farbabbildungen

2019. 288 Seiten. 30,5 × 23,0 cm 302 Farbabbildungen

Geb. 978-3-0356-2047-4 DE/EN € 49,95 [D]

Geb. 978-3-0356-1849-5 DE/EN € 44,95 [D]

Theresia Anwander, Thomas ­Feurstein (Hrsg.) Reinhold Luger. Grafische Provokation

Atelier Brückner (Hrsg.) Scenography – Szenografie 2 Staging the Space – Der inszenierte Raum

Sylvia Leydecker (Hrsg.) Innenräume entwerfen Konzept, Typologie, Material, Konstruktion

2019. 288 Seiten. 25,8 × 18,5 cm 254 Farbabbildungen

2018. 368 Seiten. 28,0 × 22,0 cm 270 s/w-Abbildungen, 540 Farbabbildungen

2013. 368 Seiten. 29,7 × 24,0 cm 700 Farbabbildungen, 100 Zeichnungen

Geb. 978-3-0356-1640-8 DE/EN € 59,95 [D]

Geb. 978-3-0346-1579-2 DE € 89,95 [D]

Broschur 978-3-0356-2077-1 DE € 39,95 [D]

2. Auflage 2014. 464 Seiten. 31,0 × 24,5 cm 620 s/w-Abbildungen, 430 Farbabbildungen Geb. 978-3-03821-524-0 DE € 69,95 [D] E-Book 978-3-03821-263-8 DE € 69,95 [D]

Broschur 978-3-0346-1300-2 DE € 49,95 [D] E-Book 978-3-0346-0681-3 DE € 89,95 [D]

Helga Schmid Uchronia Designing Time 2020. 192 Seiten. 22,4 × 16,8 cm 90 s/w-Abbildungen, 90 Farbabbildungen

Tom Bieling Inklusion als Entwurf Teilhabeorientierte Forschung über, für und durch Design 2019. 320 Seiten. 16,8 × 24,0 cm 72 s/w-Abbildungen

Geb. 978-3-0356-1810-5 EN € 39,95 [D]

Geb. 978-3-0356-2020-7 DE € 49,95 [D]

E-Book 978-3-0356-1811-2 EN € 39,95 [D]

E-Book 978-3-0356-2021-4 DE € 49,95 [D]

Bernhard E. Bürdek Design Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung

Gerhard Schweppenhäuser, Thomas Friedrich Bildsemiotik Grundlagen und exemplarische Analysen visueller Kommunikation

4. Auflage 2015. 296 Seiten. 17,0 × 24,0 cm 100 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-0404-7 DE € 19,95 [D] E-Book 978-3-0356-0398-9 DE € 44,95 [D]

2. Auflage 2017. 144 Seiten. 16,0 × 24,0 cm 5 s/w-Abbildungen, 38 Farbabbildungen, 4 Tabellen Broschur 978-3-0356-1220-2 DE € 34,95 [D]

BACKLIST  AUSGEWÄHLTE TITEL

E-Book 978-3-0356-1436-7 DE € 34,95 [D]

55

Michelle Christensen, Florian Conradi Politics of Things A Critical Approach Through Design 2020. 352 Seiten. 22,4 × 16,8 cm 60 s/w-Abbildungen Geb. 978-3-0356-2053-5 EN € 39,95 [D] E-Book 978-3-0356-2056-6 EN € 39,95 [D]

Mareike Roth, Oliver Saiz Emotion gestalten Methodik und Strategie für Designer 2. Auflage 2017. 224 Seiten. 22,0 × 17,5 cm 150 Farbabbildungen, 30 einfarbige Strichzeichnungen, 30 Tabellen Geb. 978-3-0356-1328-5 DE € 39,95 [D] E-Book 978-3-0356-1331-5 DE € 39,95 [D]

Andreas Koop Schön und Gut Was werteorientierte Gestaltung verändern kann 2019. 160 Seiten. 19,5 × 14,4 cm 60 Farbabbildungen Geb. 978-3-0356-1829-7 DE € 29,95 [D] E-Book 978-3-0356-1830-3 DE € 29,95 [D]

Abbildungsnachweis Vorschaucover: John Hejduk, Presentation drawing for the Lancaster / Hanover Masque 1980–1982; coloured pencil and graphite on translucent paper, 92.4 × 153.5 cm; © Estate of John Hejduk / John Hejduk Fonds, Canadian Centre for Architecture; S. 2–3: Reflected ceiling plan, Saint Andrew the Apostle Parish Church, Makati, by courtesy of Leandro V. Locsin Partners Archives. Neal Oshima Photography; S. 26 (unten): Lüttich, Eisenbahnbrücke Ile Monsin, Tragwerksdetail, 2018, Roland May; S. 30–34: Fotos von Alex McLean; S. 40: Tragetasche der Wiener Werkstätte unter Verwendung des Stoffmusters Curzola von Mathilde Flögl, 1924/25 © MAK; S. 43: Rini Tandon, Ausstellungsansicht, 1986, Galerie Grita Insam, Wien, Foto: Monika Schwingenschlögl; S. 46: Chromatic Churn, 2001, Chromolux, Acrylglas, Aluminium, 100 × 210 × 1,5 cm, Foto: Simon Veres; S. 47: A Converging Place, 1990–1991, Holz, Lack, Eisen, 140 × 75 × 78 cm, Foto: Christoph Scharff.


DAS UNVERZICHTBARE WERKZEUG FÜR LEHRE UND ENTWURF Oliver Heckmann (Hrsg.)

Building Types Online Sprache: Englisch Benutzeroberfläche: Englisch, Deutsch Aktualisierungsrhythmus: Jährlich

Kostenlose Testzugänge: freetrial@degruyter.com

BIRKHÄUSER DATENBANK

Die Datenbank Building Types Online versammelt in typologischer Ordnung die Expertise aus einer Vielzahl von Birkhäuser-Publikationen und erleichtert damit Forschung und Recherche zu Fragestellungen der Entwurfs- und Gebäudelehre. Neben Wohnbauten als zentralem Schwerpunkt bietet die Datenbank zahlreiche weitere Gebäudekategorien wie Schulen und Kindergärten, Bürobauten, Museen, Sakralbauten, Bibliotheken, Indus­ trie- und Forschungsbauten. Seit 2019 werden die jährlichen Updates in Zusammen­ arbeit mit Bauwelt kuratiert und erstellt. ≥ Ausgewählte Fallstudien aus der führenden deutschen Architekturzeitschrift Bauwelt ≥ Neu im Jahr 2020: Fokus auf kommunalen Wohnungsbau ≥ Vektorbasierte Architekturzeichnungen

birkhauser.com

buildingtypesonline.com


AUSLIEFERUNGEN Alle Länder (außer Nord-, Mittel- und Südamerika) HGV Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH Holzwiesenstr. 2 72127 Kusterdingen Orders and customer inquiries (books): T +49 (0)70.719353 55 Orders and customer inquiries (journals): T +49 (0)70.719353 65 orders@degruyter.com Nord-, Mittel- und Südamerika De Gruyter, Inc. c/o TriLiteral, LLC 100 Maple Ridge Drive Cumberland RI 02864, USA T +1 (401)531 2800 Toll Free: +1 (800)405 1619 F +1 (401)531 2801 Orders: orders@triliteral.org Customer Inquiries: customer.care@triliteral.org

VERTRIEB Vertriebsleitung Kunst und Architektur Deutschland, Österreich, Schweiz Buchhandel Key Accounts Daniel Engels T +49 (0)30.263672 22 F +49 (0)30.263672 72 daniel.engels@degruyter.com Bibliothekslieferanten Thomas Spehr T +49 (0)30.26005 191 F +49 (0)30.26005 318 thomas.spehr@degruyter.com Verlagsvertretung Fachbuchhandlungen Nord-, West- und Süddeutschland, Österreich und Schweiz Michael Klein c/o Vertreterbüro Würzburg T +49 (0)931.17405 klein@vertreterbuero-wuerzburg.de Nord- und Ostdeutschland Peter W. Jastrow T +49 (0)30.44732 180 service@buchart.org EMEA Print Produkte: Daniel Engels T +49 (0)30.263672 22 F +49 (0)30.263672 72 daniel.engels@degruyter.com eProdukte: Anne O‘Riordan T +44 (0)289.337 8477 M +44 (0)778.837 6663 anne.riordan@degruyter.com Großbritannien, Irland Auslieferung: Marston Book Services, Ltd 160 Eastern Avenue Milton Park, Oxfordshire OX14 4SB United Kingdom T +44 12 35 46 55 27 F +44 12 35 46 55 55 trade.orders@marston.co.uk Vertrieb: Mare Nostrum Windsor House, Cornwall Road Harrogate, North Yorkshire. HG1 2PW United Kingdom T +44 (0)1423 562 232 Mr Sam Thornton M +44 (0)7860 930330 samthornton@mare-nostrum.co.uk Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Gibraltar, Island, Italien, Luxembourg, Monaco, Niederlande, Norwegen, Schweden, Spanien Durnell Marketing Ltd T +44 (0)1892 544272 orders@durnell.co.uk

Griechenland, Südzypern Tyers Book Sales Ltd., Philip Tyers Stisilaou 13, 11363 Ano Kypseli Athens, Greece T / F +30 210.2133436 gellag@hol.gr Zentral- und Osteuropa Jacek Lewinson Nowogrodzka 18 m. 20 PL-00-511 Warszawa, Poland M +48 502603290 jacek@jaceklewinson.com Bahrain, Ägypten, Iran, Irak, Kuwait, Libanon, Libyen, Oman, Katar, Saudi Arabien, Syrien, VAE, Jemen Avicenna Partnership Ltd. Bill Kennedy PO BOX 501, Witney, Oxfordshire, OX28 9JL, UK T +44 7802.244457 AvicennaBK@gmail.com Algerien, Israel Jordanien, Malta, Morokko, Palästina, Tunesien, Türkei Avicenna Partnership Ltd. Claire de Gruchy PO BOX 501, Witney, Oxfordshire, OX28 9JL United Kingdom T +44 7771.887843 avicenna-cdeg@outlook.com Afrika Africa Connection Guy Simpson Old School House Wallingford Road, Mongewell Oxfordshire OX10 8DY, UK T +44 (0)1491.837028 M +44 (0)7808.522886 guy.simpson@africaconnection.co.uk Asien-Pazifik-Region Print Produkte: Daniel Engels T +49 (0)30.263672 22 F +49 (0)30.263672 72 daniel.engels@degruyter.com eProdukte: Steven Chong Asia-Pacific M +65 96827226 steven.Chong@degruyter.com Australien, Neuseeland Print Produkte: Books at Manic PO Box 8 Carlton North VIC 3054 Australia T +61 (0)3 9380 5337 F +61 (0)3 9380 5037 manicex@manic.com.au eProdukte: Bezi Publishing Services PO Box 1233, Mitcham North, Victoria 3132 Australia T +61 455 864 860 info@bezi.com.au China Print Produkte: Daniel Engels T +49 (0)30.263672 22 F +49 (0)30.263672 72 daniel.engels@degruyter.com eProdukte: Max Meng T +86 (0)10 855 63694 max.meng@degruyter.com Indien Speaking Tiger Publishing Private Limited Naman Choudhary – Operations Director 4381/4, Ansari Road, Daryaganj New Delhi-110002, India T +91 11.474 726 00 namanchoudhary@speakingtiger.com

Korea Print Produkte: Wise Book Solutions #1607, 143 Dongil-Ro, Sungdong-Ku Seoul, 04799, Korea T / F +82 2.499 4301 SunnyCheong88@naver.com (Distributor – eBooks, Zeitschriften & Datenbanken) JRM Co Ltd. Hye-Young Kim (Ms) – Sales Coordinator #1112, Woolim e-Biz Center I 28, Digital-ro 33 gil, Guro-ku Seoul 152-769, Korea T +82 2.2038 8519 F +82 2.2038 8528 hykim@camko.co Taiwan Print Produkte: Daniel Engels T +49 (0)30.263672 22 F +49 (0)30.263672 72 daniel.engels@degruyter.com eProdukte: FlySheet Info – Aggregate Services Co., Ltd. 5F, No.40, Lane 91, Sec. 1, Nei-Hu Rd., Taipei City, 114 Taiwan, R.O.C. T +886.22657 5996 ext.535 F +886.22657 7071 krishsu@ysheet.com.tw Nord-, Mittel- und Südamerika Key Accounts Print Produkte: Daniel Engels T +49 (0)30.263672 22 F +49 (0)30.263672 72 daniel.engels@degruyter.com eProdukte: Steve Fallon T +1 (857) 284.7073 108 M +1 (646) 492.1 346 steve.fallon@degruyter.com Fachbuchhandlungen USA, Kanada Brian Brash Actar D 440 Park Avenue South, 17th Floor New York, NY 10016, USA T +1 212.966 2207 M +1 917.385 0468 brian.brash@actar-d.com Fachbuchhandlungen Südamerika Nicolás Friedmann Rbla. Badal 64 Ent. 1 08014 Barcelona, Spanien T +34 637455006 nicolasfriedmann@gmail.com Für alle anderen Länder Daniel Engels T +49 (0)30.263672 22 F +49 (0)30.263672 72 daniel.engels@degruyter.com

VERLAG Birkhäuser Verlag GmbH Allschwilerstrasse 10 Postfach 44, 4009 Basel Schweiz T +41 61.306 17 00 F +41 61.306 17 01 editorial@birkhauser.ch birkhauser.com Dr. Ulrich Schmidt Editorial Director Dr. Sorana Radulescu Marketing T +49 (0)30 263672 22 marketing@birkhauser.ch Jutta Bornholdt-Cassetti Presse T +49 (0)30 263672 29 presse@birkhauser.ch


VO 00139

birkhauser.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.