Feldstudien – Field Studies

Page 1

Feldstudien

PAOLO BÜRGI ARCHITETTO PAESAGGISTA 6528 CAMORINO 21. JULI 2008

BLICK AUF DEN MECHTENBERG VON DER "HIMMELSTREPPE" LICK AUF FELD VON FREI-OTTO BRÜCKE BLICK AUF DEN MECHTENBERG VON DER "HIMMELSTREPPE"

FField i e l dStudies S t u d i e s BLICK VOM MECHTENBERG AUF DIE FELDER

UF DEN MECHTENBERG VON ALLEE AUS

BLICK AUF DEN MECHTENBERG VON FREI-OTTO WEG

BLICK VOM MECHTENBERG AUF DIE FELDER

Zur neuen Ästhetik urbaner Landwirtschaft

PAOLO BÜRGI ARCHITETTO PAESAGGISTA 6528 CAMORINO 21. JULI 2008

The New Aesthetics of Urban Agriculture




12

Die Emscherregion. 2,3 Millionen Menschen leben in der Emscherregion auf 800 km2. 60 Prozent der FlŠ che ist bebaut. Die FunktionsbedŸ rfnisse von Kohlebergbau, Stahl und Chemie, ihr Bedarf an ProduktionsflŠ chen und ihre Versorgungsstrukturen, Wasserstra§e n, Schienenwege und oberirdische LeitungsbŠ nder, haben das Gesicht der Stadtlandschaft geprŠ gt. † ber 60 Halden, viele Ÿ ber 100 m hoch, 12.000 ha ungenutzte industrielle BrachflŠ chen, 4.800 AltlastverdachtsflŠ chen sind das Erbe 150jŠ hriger Industriegeschichte. Die Emscher durchflie§t diese Stadtlandschaft Ÿ ber 83 km im Hauptlauf und mit gut 240 km NebenbŠ chen als offener Abwasserkanal. Sie ist auf 135 km eingedeicht. 100 Polderpumpwerke entwŠ ssern ein Siedlungsgebiet von 300 km2, das infolge der Bergsenkungen auf ewig gesŸ mpft werden muss. Thomas Neiss


The Emscher Region. 2.3 million people live in the Emscher region, an area covering 800 km2. 60 percent of it is built-up. The functional needs of coal mining, steel and chemical industries, their demand for production areas and their supply structures Ă? waterways, railway tracks and surface pipelines Ă? have left their mark on the urban landscape. Over 60 spoil heaps, many of them more than 100 m high, 12,000 ha of unused industrial wasteland and 4,800 sites suspected of contamination are the legacy of 150 years of industrial history. The Emscher traverses this urban landscape as an open sewer, its main course has a length of over 83 km and its tributaries measure slightly more than 240 km. 135 km of it have been diked. 100 polder pump stations are used to drain water out of a 300 km2 settlement area that, because of mining subsidences, will always have to be dewatered. Thomas Neiss

13


Michael Rohde

28

Von der Ornamented Farm zur Landesverschönerung Historische Vorbilder für die Verbindung des Schönen mit dem Nützlichen

1

From the Ornamented Farm to Landscape Beautification Historical Models for Joining Beauty with Functionality Michael Rohde


Die Voraussetzungen für das Bestreben, ganze Regionen durch

desverschönerung entwickelte sich zunächst über die Gestaltung

Jahrhundert gelegt. Die Zeit der Aufklärung und der beginnenden

Zu den Pionieren der Entwicklung des Landschaftsgartens, ins-

Anpflanzungen und Bauten zu verschönern, wurden bereits im 18.

der Ornamented Farms in England.

Industrialisierung mit wirtschaftlichen, soziologischen und geis-

besondere der Beförderung der Idee der Ornamented Farm, gehö-

Stadtgrüns im öffentlichen Raum. Die Förderung der Naturwissen-

von dem Gartenkünstler Stephen Switzer eingeführt. Southcote

tigen Umschichtungen führte nicht nur zu neuen Aufgaben des schaften und der Vernunft einschließlich des Ethischen und Ästhetischen veränderte das Verhältnis des Menschen zur Natur.

Zur Barockzeit wurde die Landschaft im Rahmen einer absolu-

tistischen und hierarchischen Staats- und Weltordnung im naiven Selbstbewusstsein als bezwingbarer Raum, als repräsentative Büh-

ne aufgefasst. Sichtbare Zeichen waren Alleen, die als Hauptachse der architektonisch-symmetrischen Parkanlagen auf das Schloss orientiert waren, vor allem aber über den eigentlichen Schlossgarten hinaus über die Stadt und weit ins Land ausstrahlten.

Mit Beginn des Klassizismus suchte der sentimentale Mensch

ren Philip Southcote und William Shenstone. Der Begriff wurde 1741 kaufte 1735 Woburn und ließ sich mit Hilfe von William Kent eine Ferme Ornée bzw. Ornamented Farm anlegen. Der Eigentümer be-

kannte: »All meine Absicht war zunächst einen Garten auf der mitt-

leren Höhe zu haben, und einen Spazierweg rund um meine Farm, zur Erholung und zum Vergnügen«, die Felder der Besitzung einbe-

ziehend. Shenstone gestaltete um 1745 seine »Leasows« ähnlich. In beiden Anlagen sah der Gartentheoretiker Thomas Whately einen großen Einfluss auf die Verbreitung des Landschaftsgartens, wie er

in den Bemerkungen 1770 schrieb. Das Gut des Dichters Shenstone

1 Wörlitzer Anlagen – Schochs Garten, Ackerfläche und Obstallee neugotischen Glashaus (Palmenhaus). Wörlitz gardens and parks – Schoch’s Garden, fields and a fruit erst in England von Philosophen und Dichtern aus der Natur als tree avenue leading to the new Gothic conservatory (palm house). Schönheitsideal abgeleitet und mit neuen Freiheitsgedanken for 2 Wörlitzer Anlagen – Alte Apfelallee zur Domäne, dem Sitz muliert wurde. Das neue Gartenideal orientierte sich an der Kunst der historischen Landwirtschaft. der Landschaftsmalerei. Die neuen Landschaftsparks nahmen die Wörlitz gardens and parks – the old avenue of apple trees leads to the Domain, home of historical agriculture.

das verloren gewähnte »Natürliche« in der Landschaft, wie es zu zum

schönsten Naturszenerien auf. Da aber kein grundsätzlicher Unter-

schied mehr den Garten von der umgebenden Landschaft trennte,

3 Streuobstwiesen beherrschen das Bild in der Umgebung der Wörlitzer Anlagen. Orchards dominate the view around the Wörlitz gardens and Lan parks.

kam es bald zu dem Wunsch, die Verschönerung vom eigentlichen Park auch auf seine Umgebung zu übertragen. Die Idee der

29

2

3

The foundations for the aspirations to beautify entire regions

with plantings and buildings were laid as early as the 18 centh

tury. The period of Enlightenment and the onset of industriali-

extended beyond the actual castle grounds towards the town and far into the countryside.

With the beginning of classicism, the sentimental individual

sation with their economic, sociological and intellectual trans-

started to look for the supposedly lost »natural« in the landscape:

spaces in the public sphere, it was, in fact, the promotion of

poets began to use nature to derive aesthetic ideas, attributing

formations not only suggested new tasks for the urban green

natural sciences and rationality, including the ethical and the aesthetical, that changed our relationship to nature.

In the naive self-awareness of the absolutist and hierarchic

political world order during the baroque period, landscape was conceived as a conquerable space, a representative stage. Ave-

nues were its visible symbols, oriented – as main axes of architecturally symmetrical parks – towards the castle. Notably, they

initially in England but then also elsewhere, philosophers and

it new ideas of freedom. The new ideal garden turned to the art of landscape painting for inspiration and emerging landscape

parks appropriated the most beautiful scenes. Since, however, there were no longer any fundamental differences between the garden and its surrounding landscape, people soon wanted to

extend the beautification of the actual park to its surroundings. The concept of landscape beautification initially developed from the design of ornamented farms in England.


In den 1960er Jahren herrschte die Ansicht, dass es im Ruhr-

Pionier« Louis Le Roy. Sie widmeten sich öffentlichen Brachen und

haupt nicht um Natur. Die Natur wurde in Parks und Alleen prä-

Politik und Verwaltung skeptisch verfolgt, nutzten sie die finanzi-

gebiet ausschließlich um Technik und Wirtschaft gehe und übersentiert, die seit 1880 durchaus in größerer Zahl entstanden. Jede

Stadt plante sie als Kompensation zur Industrie. Zuerst in kleinen

vornehmen Vierteln, meist um das Rathaus, wie etwa in Oberhausen, dann dort planmäßig und flächendeckend.

Zudem entwickelte und realisierte der SVR in den 1970er Jahren

die Idee, Natur den Städtern in fünf großen Erholungsparks anzubieten. Diese hoch entwickelten »Revierparks« waren ausgezeich-

nete, hoch investive Unternehmen, aber sie dienten als Alibi, um

legten entlang des Rhein-Herne-Kanals den »Öko-Pfad« an. Von elle und ideelle Förderung zweier einzigartiger Personen: die des NRW-Ministers für Stadtentwicklung Christoph Zöpel und seines

Abteilungsleiters Karl Ganser. Diese Förderung schützte das Projekt. Geld ist ein banales Argument, dem bis heute kaum ein Politiker widersteht. Schutz gab auch der Mythos der Kunst. Im Grunde

ist dies die Wurzel des IBA Emscher Parks. Die IBA polte wenig später offensiv das Ruhrgebiet um.

Durch den Zusammenbruch der Montanindustrie in den 1960er

die weitere Zersiedlung der Region zu legitimieren. Von Natur als

(Kohle) und 1980er Jahren (Stahl) entstanden weite Brachen, und

wirtschaft.

der ersten, die diesen Prozess analysierten, war der Planungsde-

Struktur der Region war ebenso wenig die Rede wie von der Land-

man wartete auf neue Großindustrien, doch sie kamen nicht. Einer

Wer in den 1980er Jahren von Landschaft im Ruhrgebiet sprach, zernent Hans Otto Schulte, und er wagte eine raffinierte Änderung

wurde als »Landesverräter« betrachtet: »Du willst uns wohl die Ar-

im Flächennutzungsplan: Aus Grau (Industrie) mach Grün (Land-

schen Zeitgeist der »political correctness« in den Weg stellten und

der Landschaft im Ruhrgebiet. Im Regionalverband Ruhr war es

beitsplätze nehmen.« Es waren Einzelne, die sich dem konformistiraffiniert eine Kehrtwende einleiteten. Sie fühlten den Wind der

ökologischen Bewegung, die zaghaft begann, sich aber dynamisch entwickelte. Ein Querdenker ist Dr. Hans Otto Schulte, geprägt von

der Studentenbewegung sowie vom Deutschen Werkbund und ehemals Planungsdezernent in Oberhausen. Er entwickelte die

Idee der »Öko-Kathedrale im Ruhrgebiet« gemeinsam mit dem

Architekten Werner Ruhnau und dem niederländischen »Öko-

schaft)! Aus diesem komplexen Zusammenhang entstand die Idee

Stephan Reiß-Schmidt, der den ausgedehnten Grundbesitz des Verbandes, entstanden durch Aufkauf von Altliegenschaften mit

Hilfe des Landes-Grundstücksfonds, ins Bewusstsein der Planung

rückte. Zeitgleich avancierte Karl Ganser im zuständigen Ministerium zum Motor und Organisator des umfangreichsten Unternehmens zur Strukturentwicklung: die IBA Emscher Park. Ihr Kernprojekt: Nicht mehr die Industrie, sondern die Landschaft, der Park

64

urban development, Christoph Zöpel, and his head of depart­ ment, Karl Ganser, and it was their support that protected the project. Money is a mundane argument that hardly any politi­

cian can resist even today. The myth of art, too, provided protec­

tion. Basically, this is the origin of the IBA Emscher Park. And a little later, the IBA began to transform the Ruhr area.

The breakdown of the iron and steel industry in the 1960s

(coal) and 1980s (steel) left behind extensive wastelands and

5

people waiting for new large-scale industries that, however, nev­ er came. One of the first to analyse this process was the head of a

planning department, Hans Otto Schulte, who dared to make an

ingenious change to the development plan: Turn grey (industry) into green (landscape)! And from this complex context the idea

of landscape in the Ruhr area was born. Within the Regionalver­ band Ruhr, it was Stephan Reiß-Schmidt who included the asso­ ciation’s extensive property, accumulated through the purchase of old estates with the help of the state estate fund, in planning

considerations. At the same time, Karl Ganser, in the relevant ministry, became the driving force behind and organiser of the

most comprehensive undertaking of structural development: the IBA Emscher Park. Its core project: shifting the region’s back­ bone from industry to landscape and thus to the park. The five

green corridors along the Emscher became one structure where 6

several different visions of landscape developed.


bildet nun das Rückgrat der Region. Die fünf Grünzüge längs der

Werne

Emscher wurden zur einer Gestalt verbunden, einer Hand, in der

na s-Ka d-Em un tm

Recklinghausen

Do Em

Bottrop

her

Em

Oberhausen

aber Michael Schwarze-Rodrian, Leiter der Projekt Ruhr GmbH,

Rh

ein

Duisburg

trieb sie engagiert weiter, insbesondere durch die Erarbeitung des

R

in he

-H

ern

an e-K

Hamm

rne-Kan

s-

Ka n

al

Emscher

F

E

D

ein

C

Seseke

Unna Dortmund

Bochum

B

Bönen

Kamen

al

Mülheim an der Ruhr

A

CastropRauxel

er

m

Herne

Essen

Rh

Initiativen, darunter etliche auf Initiative des Werkbundes, arbei-

Rhein-He

er

Lünen

Holzwickede

Gelsenkirchen

al

Ruhr

Masterplans Emscher Landschaftspark 2010. Zahlreiche weitere

sch

.-E

r

Unverständnis der Landesregierung dem Untergang geweiht,

sc

l

he

Emsch

Em

rtm

sc

Gladbeck

Kana

Bergkamen

Herten

Als die IBA endete, schien die Idee des Landschaftsparks durch

amm-

Waltrop

Dor

sich unterschiedliche Landschaftsvisionen entwickelten.

ten darüber hinaus kontinuierlich an der Weiterentwicklung der

Lippe

l

Lippe

Datte l-H

G

Emscher Landschaftspark / Regionale Grünzüge A-G Emscher Park Radweg

7

Kulturlandschaft im Ruhrgebiet. Vor allem die Emschergenossen-

Werne Lippe

Lippe

Hamm

Mit der Projektidee »Zwei Berge – eine Kulturlandschaft« am

Recklinghausen

Em

Der zweite führt zum Werkbund-Mitbegründer Peter Behrens. Der

Rh

ein

Duisburg e Rh

Architekt entwickelte aus den Phänomenen der Industrieprozes-

in

-H

ern

an e-K

A

.-E

Lünen

m

s-

Ka n

B

C

Bönen

Kamen

al

Seseke

Unna Dortmund

Emscher

Bochum

Mülheim an der Ruhr

ein

das Industrie-Design. Dasselbe kann nun 100 Jahre später in der

er

rtm

al

Herne

Essen

Rh

se eine zweite Ästhetik, die uns heute im Alltagsleben umgibt:

rne-Kan

l

Holzwickede

Gelsenkirchen

al

Ruhr

Rhein-He

er

r

Em

Oberhausen

sch

he

Einer davon knüpft an das faszinierende Wörlitzer Gartenreich an.

Bottrop

her

CastropRauxel

sc

Emsch

sc

Kana

Bergkamen Do

Gladbeck

Em

amm-

Waltrop

Herten

Mechtenberg nimmt der Kurator Udo Weilacher zwei Fäden auf.

Landwirtschaft geschehen: Die normalen Produktionsprozesse der

Dor

tm

un

d-Em

s-Ka

na

l

schaft mit dem Emscher-Umbau und der Vision der »Insel«.

Datte l-H

E

D

F

G

Emscher Landschaftspark / Regionale Grünzüge A-G Emscher Park Radweg Neues Emschertal

8

Agrarindustrie werden auf ihre ästhetischen Möglichkeiten untersucht. Die Gestaltung damit ist eine Zukunftsaufgabe! Dies wirkt

der gesellschaftlichen Abwertung von Landwirtschaft und Landschaft entgegen – und schafft neue Lebens-Raum-Perspektiven.

65

When the IBA ended, the idea of a landscape park seemed

to be doomed due to a lack of understanding on the part of the

state government, but Michael Schwarze-Rodrian, head of the

Project Ruhr GmbH continued to pursue it vigorously, in particu­ lar through designing the master plan Emscher Landscape Park

9

2010. Numerous additional initiatives, including many prompt­

5 Regionale Grünzüge des Siedlungsverbandes Ruhr (SVR) 1937. “residual space” in front of the silhouette of Sachsen Pit, with spoil heap and miners’ housing estate, the all around 1950.

ed by the Werkbund, dedicate themselves to the continuous Agricultural further development of the Ruhr area’s cultural space, above

the Emschergenossenschaft, with the conversion of the Emscher and the vision of the »Island«.

6 Um 1950 verbliebene landwirtschaftliche »Restfläche« vor der Kulisse der Zeche Sachsen mit Bergehalde und Zechensiedlung. The regional green corridors of the Siedlungsverband Ruhr (SVR), 1937.

With the project idea »Two Hills – One Landscape« on the

Mechtenberg, curator Udo Weilacher has taken up two ideas.

7 Das Grundgerüst des Emscher Landschaftparks bilden heute aus Planungen der 1920er Jahre abgeleitete »Regionale Grünzüge«, die das Ruhrgebiet in Nord-Süd-Richtung gliedern. Wörlitz. The second leads to the co-founder of the Werkbund, Today, seven regional green corridors, originating from plans made in the 1920s, articulate the Ruhr area from north to Peter Behrens. Bringing phenomena of the industrial processes south, forming the basis of the Emscher Landscape Park. sieben One of them ties in with the fascinating Garden Kingdom of

into play, this architect generated a second aesthetics which

today surrounds us in our everyday life: industrial design. The

8 Mit dem Ost-West-Grünzug »Neues Emschertal« werden die regionalen Grünzüge zu einem zusammenhängenden System im same can happen now, 100 years later, with agriculture: The Emscher Landschaftspark vernetzt. The »New Emscher Valley« east-west green belt incorporates the normal production processes of agricultural industry are to regional green corridors into the network of the Emscher Land- be examined with a view to their aesthetic potentials. Includ­ scape Park.

ing them in the design is a task for the future. This will work

9 Als abwechslungsreiches Pendant zur tristen Industrieland- des Ruhrgebiets wurde 1972 der Revierpark Nienhausen gegründet. The Nienhausen Park was founded in 1972 as a heterogeneous counterpart to the dull industrial landscape of the Ruhr area.

to counteract society’s derogatory view towards agriculture and schaft landscape – and will create new »living space« perspectives.


66

Time – Course – History Photo Essay

1


Fotoessay

Zeit – Lauf – Geschichte

2

67


68

3

4

5

1/2 Die Luftbilder 1926 und 2005 zeigen, wie sehr Bergbau und Siedlungswachstum die Landwirtschaft und Waldentwicklung zwischen Mechtenberg und Rheinelbe 端berformen und bis heute pr辰gen. The 1926 and 2005 aerial views show the extent to which mining and settlement have changed and marked the development of agriculture and forestry between the Mechtenberg and Rheinelbe until the present day. 3 Die Bergehalde wurde auch nach der Stilllegung der Zeche Rheinelbe 1928 bis zum Jahr 1999 weiter aufgesch端ttet. The spoil heap continued to be piled until 1999 even after Rheinelbe Pit was decommissioned in 1928. 4/5 Aus Abbruchmaterial schuf der K端nstler Herman Prigann Skulpturen im Industriewald Rheinelbe und erinnert damit an die industrielle Vergangenheit der ehemaligen Zeche und der Region. In the Rheinelbe Industrial Forest, the artist Herman Prigann created sculptures out of demolition waste, thus referencing the industrial past of the region and its former pit. 6


7 6 Die Belange von Natur und Landschaft wurden noch lange nach dieser Luftbildauf- nahme von Rheinelbe im Jahr 1959 gering geschätzt. The concerns of nature and landscape continued to be disregarded long after this aerial photograph was taken of Rheinelbe in 1959. 7 In kürzester Zeit wandelten sich die landwirtschaftlich genutzten Flächen zu einer großindustriell geprägten Stadtlandschaft, wie hier an der Gutehoffnungs- hütte in Oberhausen, um 1930. Within a very short time, agricultural sites were transformed into an urban landscape marked by large-scale industries, like here near the Gutehoffnungshütte in Oberhausen around 1930. 8/9 Die Halde Rheinelbe von 1979 hat erst 1999 mit der künstlerischen Setzung des Spiralbergs eine einprägsame Gestalt gewonnen und gibt von Ferne Orientierung. The Rheinelbe Tip, originating from 1979, was only given its present memorable form with the artistic placement of the Spiralberg in 1999, and provides orientation from afar.

8

9

69


10

70

10 Die Zeche Bonifacius in Essen-Kray wurde am südwestlichen Fuß des Mechtenbergs bis zur Stilllegung 1974 betrieben. The Bonifacius Pit in Essen-Kray, situated at the south western foot of the Mechtenberg, was in operation until its decommissioning in 1974.

11

12

11 Der Mechtenberg ist links hinter der Kokerei Bonifacius in einer Luftaufnahme von 1926 über den südlich gelegenen Krayer Volksgarten hinweg zu sehen. Im Vordergrund verläuft die Bahnlinie Kray Süd-Wattenscheid. An aerial photograph dating from 1926 shows the Mechtenberg, visible to the left behind the Bonifacius Coking Plant with the Kray Volksgarten to the south. In the foreground: the railway line Kray Süd-Wattenscheid.

13


12 Der Blick des unbekannten Malers richtet sich von Südosten auf den Mechtenberg und zeigt im Hintergrund die Kokerei Dahlbusch in Gelsenkirchen-Rotthausen. This unknown painter’s view depicts the Mechtenberg from a southeastern direction and shows the Dahlbusch Coking Plant in Gelsenkirchen-Rotthausen in the background. 13 Das Luftbild von 1959 zeigt den Landschaftsraum am Mechtenberg umgeben von drei Industriebetrieben: im Südwesten die Zeche Bonifacius, im Nordwesten die Kokerei Dahlbusch und im Nord- osten schließt die bereits stillgelegte Zeche Rheinelbe an. This 1959 aerial view shows the landscape on the Mechtenberg surrounded by three industrial plants: the Bonifacius Pit in the southwest, the Dahlbusch Coking Plant in the northwest and, in the northeast, the already decommissioned Rheinelbe Pit. 14 Vom Mechtenberg überblickte man die nördlich gelegene Kokerei 14 Dahlbusch. From the Mechtenberg, one can see the Dahlbusch Coking Plant to the north.

15

15 Bauern 1932 bei der Ernte im Stadtteil Gelsenkirchen-Rotthausen »Auf der Reihe«. Farmers in 1932 during the harvest in the urban district Gelsenkirchen-Rotthausen »Auf der Reihe«. 16 Hof Mesenhohl im Südosten des Mechtenbergs mit Kokerei Dahl- busch vermittelt noch den Eindruck bäuerlicher Landwirtschaft. Mesenhohl Farm southeast of the Mechtenberg with Dahlbusch Coking Plant is still suggestive of rural agriculture. 17/18 Sowohl die Feuerschale des Bismarckturms wie auch das Wärterhaus auf der Kuppe, das um 1930 noch stand, sind heute verschwunden. The firebowl of the Bismarck Column and the attendant’s hut on the hilltop, still there in 1930, have disappeared. 16

17

18

19

19 An einem besonderen Ort, der Kuppe des Mechtenbergs, wurde 1900 der Bismarckturm errichtet und mit einem Quadrat aus Robinien gefaßt, das heute leider verwildert ist. The Bismarck Column was erected in a very special place in 1900 – the top of the Mechtenberg - and was surrounded by a square of robinias that has, unfortunately, been neglected. 20 Die Schrägluftaufnahme von 1979 verdeutlicht die isolierte Lage der landwirtschaftlichen Flächen am Mechtenberg inner- halb der sich ausbreitenden Stadtlandschaft. Rheinelbe liegt im Hintergrund. This slanted aerial view from 1979 illustrates the isolated location of the agricultural sites on the Mechtenberg within the urban sprawl. In the background: Rheinelbe. 20

71


90

1

Land Economy Beauty Das Projekt von Paolo B端rgi

1 Mit Hilfe der Analyse der Blickbez端ge zwischen dem Mechten- berg und der Himmelstreppe auf Rheinelbe wurden sichtbare Felder und Raumkanten bestimmt. By analysing the visual links between the Mechtenberg and Stairway to Heaven on Rheinelbe, the visible fields and the edges of the space were determined. 2 Saat- und Erntemaschinen diktieren jeweils unterschiediche Fahrgassenbreiten und Wenderadien und bestimmen so die Zeichnung in den Feldern. Seeders and harvesters each require different working widths and turning radiuses and thus determine the pattern on the fields.

2


3 Der Blick von der Kuppe des Mechtenbergs sollte sich durch die vorhandene Robinienrahmung hindurch zum Horizont öffnen. The view from the top of the Mechtenberg towards the horizon is supposed to be framed by the existing robinias. 4/6 Ideen zur Gestaltung und Unterhaltung der mittlerweile verwilderten Kuppe des Mechtenbergs mit einem Robinienquadrat und dem Bismarckturm im Zentrum warten auf ihre Umsetzung. Concepts for designing and maintaining the meanwhile unkempt top of the Mechtenberg, with its square of robinias and the Bismarck Column in its centre, are awaiting their implementation. 5 Am Endpunkt der Lindenallee zum Mechtenberg steht der Bismarckturm im Robinienquadrat. The Bismarck Column stands in a square of robinias at the end of the avenue of lime trees leading to the Mechtenberg.

3

Das Projekt von Paolo Bürgi

Land Wirtschaft Schönheit

5

4

6

91


8

Kornrade (Agrostemma githago) = 4440 m2 Ringelblume (Calendula officinalis) = 5780 m2 Kornblume (Centaurea cyanus) = 4075 m2 Kamille (Matricaria camomilla) = 6830 m2

7

92

9

7/8 In der ersten Phase im Fr체hjahr/Sommer 2009 folgten feine Farblinien in den Kornfeldern der Topografie. In the first phase during the spring/summer of 2009, fine colour lines in the corn fields followed the topography. 9 Ernte und Saat ver채ndern im Juli und August in sehr kurzen Rhythmen das Erscheinungsbild der Feldflur. In July and August, harvesting and seeding alter the appearance of the fields in very short intervals.


11

Radius und Abstand Wellenlinien

10

93

13

10/11 Als Zwischenphase wurden nach der Ernte im Juli Wellen linien mit dem Grubber und einem GPS-Ger채t in die Stoppel- felder gezogen. As an intermediate phase after the harvest in July, wavy lines were drawn into the stubble fields with a grubber fitted with a GPS tool.

12

12 Eine Pflanz- und Zeittabelle gibt Auskunft 체ber Erscheinungs- bild, Aussaat, Wachstum und Erntephasen der jeweiligen Kombination von Kulturen. A planting time table provides information on the appearance, seeding, growth and harvest phases of the respective combi- nation of crops. 13 Lage und Abstand der Wellenlinien auf den abgeernteten Korn- kulturen sind pr채zise komponiert. The position and distance of the wavy lines on the empty corn fields is a precise composition.


14

94 Gelbsenf (Brassica alba) = 25.100 m2 Phacelia (Phacelia tanacetifolia) = 30.140 m2 Blaue Lupine (Lupinus angustifolius) = 23.700 m2 Raps (Sorte Licapo) = 260.450 m2

15

14 Breite Farbbänder aus Blauer Lupine, Phacelia und Gelbsenf in Rapsflächen bestimmten die zweite Phase im Herbst 2009. Broad colour strips of blue lupins, phacelia and white mustard in rapeseed fields dominated the second phase in autumn 2009. 15 Abstufungen von Grüntönen der Bänder zeigen sich im Oktober vor der Blüte. Different hues of greens in the strips of plants appear before blossoming in October. 16 Nach dem Abfrieren der Gründüngung im Spätherbst und Winter erscheinen die Farbbänder in Ocker-, Braun- und Grüntönen. After the green fertiliser has frozen in late autumn and winter, the colour strips are tinted in hues of ochre, brown and green. 16


17

95

Mischung aus Schwarz- und Gelbhafer Raster Sämaschine: 3 m Raster Pflanzenschutzspritze: 18 m Wendestreifen für Pflanzenschutzspritze: Emmer Raster Pflanzenschutzspritze: 18 m

18

17 In der Schlussphase im Frühjahr/Sommer 2010 zeichnen sich Farbübergänge von Gelb- zu Schwarzhafer in den Feldern ab. During the final phase in spring/summer of 2010, colour shifts from yellow oat to black oat will characterise the fields. 18 Bänder aus Blauer Lupine und Gelbsenf. Strips of blue lupins and white mustard. 19 Für die Farbübergänge wird das Mischungsverhältnis der Saaten von Gelb- zu Schwarzhafer für jede Fahrgasse auf dem Feld gesondert bestimmt. For the shifts in colour, the mixing ratio of yellow and black oat seeds is determined separately for each machine track on the field. 19


Rotthausen

Klangsteine Sound Field of Stones

Industrienatur Industrial Nature

H

i

Mechtenbergbrücke Mechtenberg Bridge

Streuobstwiese Orchard

K

H

27

B2 e

ß ra

St

i

er

Naturschutzgebiet Nature Reserve

ng

tti Ha

i

104

e raß

t er S ray

Streuobstwiese Orchard

Rundweg Landschaftspark Mechtenberg Mechtenberg Landscape Park Circular Path

i

P

Bauernhof am Mechtenberg Mechtenberg Farm

Mechtenberg

Rotth a

Em s Em cher P a sch er P rk Rad ark w Cyc eg le T rail

user

Straß

e

Bismarckturm Bismarck Tower

Am

rg be ten h c Me

i

Zeche Bonifacius Bonifacius Pit

Essen-Kray

P

i l

250m

AS Gelsenkirchen-Süd Gelsenkirchen South Motorway Junction

H


Parkplätze

Forststation Rheinelbe Rheinelbe Forestry Station

Em E m sc sc her he Pa r P rk ar Ra k C dw yc eg le Tr ai l

Skulpturenwald Sculpture Woods

P Car Park

Zielorte Destinations

GelsenkirchenÜckendorf

i

Hinweistafel Information Board

H

ÖPNV Bus Stop Rundweg Circular Path

Halde Rheinelbe Rheinelbe Tip

Parkweg Park Lane

Himmelstreppe Stairway to Heaven

Rundweg Landschaftspark Mechtenberg Mechtenberg Landscape Park Circular Path

Emscher Park Radweg Emscher Park Cycle Trail

Lohrheidestadion Lohrheide Stadium

Gewässer Water

Karte Landschaftspark Mechtenberg Map of the Mechtenberg Landscape Park

105

Bochum-Leithe

Parkweg Park Lane

H Rundweg Circular Path

N

i

ÖPNV Bus Stop

A 40

P Zielorte Destinations

250m

Hinweistafel Information Board

i

Parkplätze Car Park

i

Der Landschaftspark Mechtenberg liegt im Städtedreieck Gelsenkirchen – Essen – Bochum. The Mechtenberg Landscape Park lies in the urban triangle of Gelsenkirchen, Essen and Bochum.


116


117


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.