Wir Nr. 07 vom 2. Juli 2014

Page 1

DIE BEZIRKSZEITUNG IM ÜBERETSCH & UNTERLAND

NR 07 - 2014 - JuL≠i- I.P.

Sonderdruck der Zeitschrift Plus

Billig gekauft . . . Für mich nur die Nr.1

PENSIONS-VORSORGE von Jährlicher

Steuerbonus

. 29,29% Zinsgutschrift in den letzten 7 Jahren (2007-2013)

bis zu 2.200 Euro! Die in Vergangenheit erwirtschafteten Ergebnisse sind nicht bindend für die Zukunft. Vor Unterzeichnung des Vertrages lesen Sie bitte die Informationsbroschüre.

Schutz unter den Flügeln des Löwen. Seit 1831! Werner Heel, Skirennfahrer

■ Eppan, Bahnhofsstr. 69, 0471 664 298 ■ Kaltern, Goldgasse 2, 0471 964 300 ■ Auer, Nationalstr. 48, 0471 810 260

1


Kaiserstadt

Peking

t s b Herrien! fe

Flugreise - Städtereise 26.– 31. Oktober 1.520 Euro pro Person im DZ

Bozen - Silbergasse 21 Tel. 0471 97 65 93

Bozen - Twenty Tel. 0471 05 39 63

Bruneck - Graben 9/B Tel. 0474 55 55 01

Lana - Tribusplatz 15 Tel. 0473 56 50 50

St. Ulrich - Rezia-Str. 79 Tel. 0471 79 61 35

Eppan - Bahnhofstr. 69 Tel. 0471 66 50 54

Bozen - Italienallee 6/A Tel. 0471 27 94 60

Birxen - Weißenturmgasse 3 Tel. 0472 83 71 00

Leifers - Noldinstr. 1/A Tel. 0471 59 06 95

Meran - Freiheitsstr. 122 Tel. 0473 23 73 09

Schlanders - Andreas-Hofer-Str. 1/B Tel. 0473 73 08 01

Trient - Via San Marco 19 Tel. 0461 26 07 68

BOZEN / BRIXEN / BRUNECK / EPPAN / LEIFERS / LANA / MERAN / SCHLANDERS / ST. ULRICH / TRIENT

®


INHALT Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist kaum zu glauben, aber einer Klassen- in eine Massengedie Sommersonnenwende liegt sellschaft vollzog sich und das bereits hinter uns. Die Tage Ende des Kolonialismus nahte. werden wieder kürzer und wir Kollektive Sicherheitsstrukturen tun gut daran, die relativ kur- entstanden und nicht zuletzt gab ze Zeit des Sommers in unse- es neue Entwicklungen in Kunst, rer schönen Natur zu genießen. Film, Fotografie, Musik, WisNoch lenkt König Fußball viele senschaft, Technik und Medizin. von uns von den Problemen in Po- Der 1920 gegründete Völkerbund litik und Wirtschaft ab. Und das war ein wichtiger Schritt hin zu ist auch gut. Abschalten schafft den Vereinten Nationen und zur Raum für neue, klare Gedanken. Europäischen Union, deren frieAbschalten ja, vergessen nein. So denstiftende Wirkung trotz aller sollen wir nicht vergessen, dass Schwierigkeiten und Krisen nicht gerade in diesen Tagen vor 100 unterschätzt werden sollte. Wir Jahren – und das ist weiß Gott von der WIR gönnen uns eine keine Ewigkeit her – mit dem Be- Sommerpause und lassen uns ab ginn des Ersten Weltkrieges eine 10. September wieder von Ihnen entscheidende Wende in unse- lesen. Verbringen Sie schöne rer Gesellschaft vollzogen wurde. Sommertage. Trotz allem. Sie ha„Hier ermordete Gavrilo Princip ben es sich verdient!.............. am 28. Juni 1914 den österreichi- Schreiben Sie uns, was Sie schon schen Thronfolger Franz Ferdinand immer gerne sagen wollten, was und seine Frau Sophie.“ So steht Sie in Ihrer Umgebung stört, aber es auf einer Platte am Sarajevo- auch, was Ihnen besonders gut Museum, wo vor 100 Jahren die gefällt. Verbringen Sie eine gute beiden fatalen Schüsse fielen, die Zeit und freuen Sie sich des Leschließlich den Ersten Weltkrieg bens. Es ist es wert, meint auslösten. In der Folge kam es zur Ablösung diverser Monarchien Ihr Walter J. Werth und Etablierung von Demokratie wjw@bezirksmedien.it und Kommunismus, neue Staaten geschrieben am 27.06.2014 entstanden, der Übergang von

Titel-Thema Seiten 4–6

Kunst & Kultur Seiten 18-19

Porträt Seite 23

TITEL-THEMA Billig gekauft…

Seiten 4–6

EIN GUTER TIPP 7 Lokales 10-17 Kunst & Kultur 18-19 Wirtschaft 21 PortrÄt

22

Bäuerinnen

23

Spezial Neumarkt

26-27

SPORT 28–29 Veranstaltungen 30

wohnar t wohnar t wo h n a r t

Kaltern: Baugrundstück Kaltern: Baugrundstück mit mit mit Tramin: Zwei- und Dreizimmerwohnungen Kaltern: mit Grün für Ein-, Gartenlandwirtschaftlichen oder Baugrundstück Balkon im zentral Grün gelegenen E.K. „B“ landwirtschaftlichen fürNeubau. Ein-, i m m oibmi lmi eonb i l i e n landwirtschaftlichen Grün für Ein-, Zweifamilienhaus zu verkaufen. Zweifamilienhaus zu verkaufen. des weiteren verkaufen ... des... weiteren verkaufen wir: wir: im i mmmoiobmbi lm i il aioerbeni l i a r e Zweifamilienhaus zu verkaufen. ... des weiteren verkaufen wir: i m m o b i l iare Kaltern: Neue Einzimmerwohnung im ersten Stock mit Garage in Panoramalage! Klimahaus „A“

Kaltern: Neue Einzimmerwohnung im ersten Stock mit Garage in Panoramalage! Klimahaus „A“ Kaltern: für Dreizimmerwohnungen die Errichtung Einfamilienhauses um in 290.000Euroo. Gärten Kaltern: Neu zu bauende Dreizimmerwohnungen mit großen Terrassen im Klimahaus Kaltern: Neue Einzimmerwohnung imeines ersten Stock Garage Panoramalage! „A“ „A“ Neu zuBaulose bauende mitmit großen Terrassen o. Gärten imKlimahaus Klimahaus Kaltern: Kurtatsch: Neues, bezugsfertiges Reihenhaus in Panoramalage. Branzoll: zentral gelegenes Reihenhaus mitgroßen Doppelgarage Kaltern: NeuNeues, zuGroßes, bauende Dreizimmerwohnungen Terrassen o.Klimahaus Gärten Klimahaus„A“ Kurtatsch: bezugsfertiges Reihenhaus in mit Panoramalage. Klimahaus „A“im „A“ Neumark: Neuwertige Dreizimmerwohnung mit„A“ Balkon, Garage und„A“ Keller um 235.000 E Kurtatsch: Neues, bezugsfertiges Reihenhaus in Panoramalage. Klimahaus Neumark: Neuwertige Dreizimmerwohnung mit Balkon, Garage und Keller um 235.000 E Kurtatsch: Neues Reihenhaus um 480.000- Euro. E.K. Neumark: Neuwertige Dreizimmerwohnung mitum Balkon, Garage und Keller um 235.000 E Neumarkt: Zu sanierende Mansardenwohnung um 155.000 E Neumarkt: Zu sanierende Mansardenwohnung 155.000 E Kurtatsch: Neu sanierte Zweizimmerwohnung im Zentrum Neumarkt: Zu sanierende Mansardenwohnung um 155.000 E in ruhiger Neumarkt: Eckreihenhaus mit großem Privatgrundstück Neumarkt: Eckreihenhaus mit großem Privatgrundstück in ruhiger Lage Lage Auer: Eckreihenhaus Zweizimmermansardenwohnung im neu sanierten Altbau. E.K. “B“ Neumarkt: mitam großem Privatgrundstück Lage Tramin: Größere Baukubatur am südlichen Ortsrandin ruhiger Tramin: Größere Baukubatur südlichen Ortsrand Eppan: Zweiund Dreizimmerwohnungen mit großen Terrassen oder Privatgärten. E.K. „B“ Tramin: Größere Baukubatur am südlichen Ortsrand Tramin: Geräumiges, freistehendes Einfamilienhaus Tramin: Geräumiges, freistehendes Einfamilienhaus Tramin: Geräumiges, Einfamilienhaus Tramin: Haus mit freistehendes zwei Wohnungen zu verkaufen Kaltern: Teilmöblierte Einzimmerwohnung zu vermieten Kaltern: Teilmöblierte Einzimmerwohnung zu vermieten Kaltern: Teilmöblierte Einzimmerwohnung zu vermieten Kaltern: Dreizimmerwohnung mit großer Terrasse Büro direkt am Marktplatz zu vermieten Montan: Vierzimmerwohnung großer Terrasse und sowie traumhafter Panoramasicht Kaltern: Dreizimmerwohnung mit mit großer Terrasse sowie Büro direkt am Marktplatz zu vermieten Kaltern: Dreizimmerwohnung mit0471 großer Terrasse sowie Büro direkt| am Marktplatz zu vermieten + Wohnart Immobilien Bahnhofstraße 1 | 39044 Neumarkt | Tel. Fax 813545 | M 339 7193728 www.wohnart-immobilien.net + Wohnart Immobilien Bahnhofstraße 1 | 39044 Neumarkt | Tel. Fax 0471 813545 | M 339 7193728 | www.wohnart-immobilien.net

Wohnart Immobilien Bahnhofstraße 1 | 39044 Neumarkt | Tel. + Fax 0471 813545 | M 339 7193728 | www.wohnart-immobilien.net

3


Foto: Shutterstock

Titel

Billig eingekauft...!? 4

SÜDTIROL - Türkei, New York, Ägypten, Tunesien, Dubai oder Taiwan, auf jeder Reise bieten sich Schnäppchen, oder was man dafür hält, und die Verlockung ist immer groß. Zudem sitzt der Geldbeutel im Urlaub bekanntlich wesentlich lockerer. Doch Achtung, egal aus welchem Land man zurückkehrt, es bestehen Einfuhrbestimmungen für Mengen und Höchstbeträge. Ganz schnell kann aus dem vermeintlichen billigen Einkauf eine teure Urlaubserinnerung werden.

VON CLAUDIA SCHWARZE


Titel

M

Foto: Shutterstock

Airportcenter Dubai

it der Öffnung Europas hat sich vieles geändert. Das Reisen wurde erleichtert, der Euro fast überall die gültige Währung und erspart lästiges Tauschen und auch beim Einauf und den erlaubten eingeführten Waren muss man nicht mehr so penibel achtgeben. Es wird an der Grenze kaum noch kontrolliert, deshalb befinden sich viele in dem Glauben, man könne einführen, was man wünscht. Doch dies ist bei weitem immer noch nicht so. Auch wenn die Höchstgrenzen innerhalb der EU sehr hoch festgelegt sind, 800 Zigaretten bzw. 400 Zigarillos, 200 Zigarren oder ein Kilogramm Tabak sowie zehn Liter hochprozentigen Alkohols, 20 Liter alkoholische Getränke unter 22 Grad, 90 Liter Wein oder 110 Liter Bier und für viele andere Waren gar kein Limit besteht, die Reisenden sollten sich im Zweifelsfall besser informieren. Die Einfuhr von Tabakwaren und Alkohol aus Nicht-EU-Staaten ist in wesentlich geringeren Mengen möglich. Maximal 200 Zigaretten oder 50 Zigarren, ein Liter hochprozentiger Alkohol, vier Liter Wein oder 16 Liter Bier bilden die Höchstgrenze. „Die Waren müssen bei der Einreise immer mit sich geführt werden, dürfen also nicht nachgeschickt werden. Außerdem würde ich immer empfehlen, den Kassenbon aufzuheben“, empfiehlt der Direktor der Bozner Zollbehörde, Andrea De Luca.

Hände weg von frischen Lebensmitteln! Was in der Europäischen Union auf Grund vereinheitlichter Vorschriften in Bezug der Herstellung und Hygiene von Lebensmittel absolut komplikationslos verläuft, kann hingegen bei der Einfuhr aus Drittländern zum großen Problem werden. Von Fleisch- und Wurstwaren sowie Milchprodukten sollte man besser die Finger lassen, denn dafür bestehen besondere Vorschriften. Sie sollen vor allem das Einschleppen von Krankheiten und Seuchen verhindern. Soll dennoch ein spezielles Produkt für den privaten Verbrauch eingeführt werden, so ist es sofort bei der Einreise mit einem Attest beim Veterinärdienst am Flughafen oder Hafen zu melden, wo es überprüft wird. „Jedes Land hat besondere Vorschriften, so gestattet Kanada die Ausfuhr von bis zu 20 Kilogramm geräuchertem Fisch, Russland nur von 125 Gramm Kaviar. Aus der Türkei dürfen zwei Kilogramm Honig ausgeführt werden“, berichtet Andrea De Luca. Die Mengen beziehen sich immer pro Erwachsenen, für Minderjährige gelten entsprechend reduzierte Mengen.

Zollfreie Zone und günstig tanken Noch immer lockt der angeblich so günstige Einkauf in den kleinen Steueroasen. Da wird der Wochenendausflug nach Livigno geplant: eine große Einkaufsliste geschrieben, die neuesten Modelle der Fotoapparate gesichtet, eine Markenuhr als Geburtstagsgeschenk ausgesucht. Doch diese Gedankengänge sind auch den Zöllnern bestens bekannt. Stichproben werden immer wieder gemacht und dann scheint die Überraschung groß, wenn plötzlich von der Wertbeschränkung der Gesamtwaren die Rede aufkommt. Pro Person dürfen maximal Waren für 300 Euro zollfrei eingeführt werden. Diese sind schnell erreicht. Für den Rest ist Zoll in Höhe der Differenz der Mehrwertsteuer zu zahlen. Wurden die zusätzlichen

Andrea De Luca, Zolldirektor

Waren nicht deklariert, steht zudem eine Strafe an. Bei der Einreise mit dem Flugzeug liegt der Höchstbetrag bei 430 Euro, für Kinder bis 15 Jahren bei 150 Euro. Billig tanken steht auch hoch im Kurs bevor man nach Italien zurückkehrt. Bis zu einem halben Euro kann man bei unseren Nachbarn pro Liter sparen, dann lohnt sich der kurze Stopp immer. Doch auch hier ist Vorsicht geboten. Volltanken ist erlaubt, auch eine kleine Reserve von zehn Litern darf in einem genormten Kanister zusätzlich mitgeführt werde. Wer mit größeren Mengen aufgegriffen wird, riskiert die Beschlagnahme des Automobils, die für den Kraftstoffschmuggel vom Gesetz vorgesehen ist.

Bereits bei der Ausreise registrieren Da vor allem optische Geräte, Luxusartikel oder Computer gerne kostengünstig im Ausland gekauft werden, ist der Zoll bei der Einfuhr dieser Waren besonders aufmerksam. Apple Computer und iPhones kosten weniger in Amerika, teure Uhren in Livigno oder Fotoausrüstungen in Taiwan. Um bei der Rückkehr keine Probleme zu bekommen, sollte man sich deshalb bei der Ausreise einige Minuten Zeit nehmen und eine Bescheinigung über die Ausfuhr dieser Geräte ausstellen lassen. Dies erspart Probleme und zeitaufwändige Kontrollen zur Herkunft der Geräte, wenn man wieder einreist. Dies ist ebenfalls bei kostbarem Schmuck empfehlenswert. Pro Person können problemlos auf Reisen größere Bargeldsummen

5


Titel mitgeführt werden. Ab 10.000 Euro muss der Betrag registriert und seine Herkunft nachgewiesen werden. Diese formelle Registrierung beruht auf internationale Absprachen zur Verhinderung der Geldwäsche. Immer wieder werden einige Personen mit sehr hohen Summen aufgegriffen, meistens an der Schweizer Grenze. In Südtirol bestehen sonst diese Probleme weniger. Ab und zu werden einige Überschreitungen am Flughafen Bozen registriert. Es handelte sich um mit Privatflugzeugen einreisende russische und ukrainische Bürger, die sehr große Bargeldsummen dabei hatten.

Ob sie wirklich angewandt werden, scheint angesichts der selbst in Bozen feilgebotenen Taschen und Brillen angeblich teurer Luxusfirmen fraglich. Doch werden in der Türkei billigste Waren mit bekannten Markennamen angeboten, muss sich jeder klar sein, dass es sich nur um Fälschungen handeln kann. Die Herstellungsbedingungen und verwendeten Materialien sind unbekannt. Ein Risiko deshalb eventuell auch für die eigene Gesundheit, da chemische Mittel, die zum Färben oder Reinigen der Stoffe und Leder verwendet wurden, Hautausschläge verursachen können.

Gefälschte Markenware gar nicht billig

Höchste Vorsicht mit Medikamenten und Kosmetik

Mit gefälschten Waren verfährt die italienische Gesetzgebung sehr streng. „Wenn eine Ware eindeutig als Kopie erkennbar ist und ich sie dennoch kaufe und nutze, begehe ich laut Gesetz eine Straftat und kann angezeigt werden“, sagt der Zolldirektor. Die vorgesehenen Strafen: sechs Monate bis drei Jahre Freiheitsentzug oder 2.500 bis 25.000 Euro.

6

Noch mehr Vorsicht ist beim Kauf von Arzneien außerhalb der EU bzw. Europas geboten. Auch wenn die Packungen meisten täuschend echt aussehen, die Inhaltsstoffe von Pillen oder Tropfen entsprechen oft nicht den im Beipackzettel angegeben oder weisen einen wesentlich geringeren Qualitätsstandard auf. Dasselbe trifft bei Parfüms, Cremes oder anderen Schönheitsprodukten zu, auch wenn sie angeblich von bekannten Marken stammen. Die Echtheit sollte vor allem beim Verkauf auf dem Markt

oder in dubiosen Läden zu einem Niedrigpreis angezweifelt werden. Besser Hände weg von diesen Produkten, möchte man seine Gesundheit nicht riskieren. Eine kleine Reiseapotheke mit einer Standardausstattung kann jeder mit sich mitführen. Bei besonderen Medikamenten, wie starken, verschreibungspflichtigen Schlaf- oder Beruhigungsmittel, wird empfohlen, ein ärztliches Attest dabei zu haben, das die Einnahme bestätigt. Dies gilt vor allem für Inhaltsstoffe, die als Suchtmittel eingestuft werden könnten und dessen Besitz und Verwendung in manchen Ländern deshalb untersagt ist. Ein ähnlicher Fall ereignete sich kürzlich in Usbekistan, wo der Bozner Arzt Norbert Pescosta festgenommen wurde, weil er ein Medikament mit sich geführt hatte, das dort als illegal eingestuft wird.

Achtung mit Tieren, daraus hergestellten Waren und Kunstgegenständen Die Liste geschützter Arten der Konvention von Washington gibt genau an, welche Arten unter absolutem Schutz stehen oder nur mit Sondergenehmigungen ausgeführt werden dürfen. Oft ist auch die Ausfuhr von Objekte aus Teilen

dieser Tiere, wie Elfenbeinschmuck oder Krokodilleder-Taschen untersagt. Jedes Land besitzt darüber hinaus interne Vorschriften zum Artenschutz, auf die genauestens geachtet werden muss, will man nicht in Südamerika, Afrika oder Asien als Schmuggler im Gefängnis landen. Beim Kauf von Objekten sollte immer ein offizielles Zertifikat zur Herkunft beiliegen. Sehr aufmerksam sind viele Staaten auch bei der Ausfuhr von Kulturgütern. Auch hier besitzt jedes Land eigene Vorschriften. Egal ob Teppiche, Vasen, Porzellan oder Schmuck: besteht die Vermutung, es handelt sich um besonders wertvolle Objekt, sollten sie vor Reiseantritt mit Begleitpapieren und der Ausfuhrgenehmigung ausgestattet werden. Seriöse Händler werden das erledigen. „In Italien sind diese Objekte auch bei Einfuhr zu deklarieren und beim Ministerium für Kulturgüter registrieren zu lassen“, betont Andrea De Luca. Auch wenn die Zöllner nicht gern gesehen werden, sie dienen vor allem unserem Schutz, nicht um zu strafen. Zudem, Schmuggel ist eine Straftat. Dem Staat entgehen wichtige Steuergelder, die letztendlich dem Volk fehlen. Wir bezahlen sie mit dem ständig steigenden Steuerdruck auf jeden einzelnen.

Foto: Shutterstock


Das empfehlen Wir machen Ihr Dach, als wäre es unser eigenes ...

P-Dach ist stets be-dacht Ihnen, nicht irgend ein Dach, sondern das Dach der Zukunft zu bauen. Die von Stefan Pinter geleitete Firma P-Dach wurde 1986 gegründet, um dem Mangel an Fachkräften entgegenzuwirken, die sich auf traditionelle Dacheindeckungen verstanden. Die Restaurierung von historischen Gebäuden, im Besonderen von Kirchen und Türmen erforderte auch den Einsatz verlässlicher und gut ausgebildeter Spengler, und deshalb wurden ab 1989 gelernte Spengler eingestellt. Durch die

Liebe einiger Mitarbeiter zum Holz haben wir unser Angebot seit 1991 auch auf Zimmermannsarbeiten ausgedehnt. P-Dach bietet Ihnen deshalb eine qualitativ hochwertige Arbeit eben das ganze Dach aus einer Hand, aus Meisterhand und mit GARANTIE!

P-DACH GMBH RHEINFELDENSTR. 2/4 NEUMARKT TEL. 0471 / 812552 FAX 0471 / 812771 INFO@P-DACH.IT

Der erste ist immer noch der beste ... Das beliebte Drescherkeller feiert heuer das 50-jährige Jubiläum. Es war im Jahr 1964, als der heutige Seniorchef Karl Drescher und seine Frau Marianne die Idee für eine damals innovative Art von Gastbetrieb in die Tat umsetzten. Dass diese Idee erfolgreich war, zeigen die unzähligen Nachahmungen. Einheimische ebenso wie Urlaubsgäste schätzen am Drescherkeller die konstante Qualität und die urig-gemütliche Lokalität. Sommelier und „Entertainer“ Theo Drescher versteht es mit seinem Team, die Tradition und ehrliche Gastlichkeit fortzuführen. Das Jubiläumsjahr sollte für Sie, liebe Leserinnen und Leser ein weiterer Grund sein, auf ein gutes Glas und einer zünftigen Marende beim Drescherkeller in Kaltern einzukehren.

DRESCHERKELLER KALTERN MARIA-VON-BUOL-PLATZ 3 TEL. 0471 / 963119

Prima Pizza genieSSen in Rosina‘s Bürgerstube Längst kein Geheimtipp mehr ist die Pizza in der Bürgerstube, bei Rosina, in Tramin. Die Bar mit Pizzeria liegt etwas versteckt ganz hinten im Gelände des Kultur- und Vereinshauses. Zum eingespielten Team der Bürgerstube gehört der Pizzaiolo Sami, der wegen seiner anerkannt guten Pizza schon jede Menge Stammkunden aus Nah und Fern verbuchen kann. Probieren Sie doch selbst seine Pizza-Variationen. Eine schmeckt besser als die andere, und alle schmecken natürlich hervorragend. Sonderwünsche sind für ihn kein PIZZERIA - BAR BÜRGERSTUBe Problem, sondern ein Vergnügen, diese Ihnen zu erfüllen. TRAMIN Also, sollten Sie die Bürgerstube in MINDELHEIMER STRASSE 16A Tramin noch nicht kennen, dann: TEL. 0471 / 863058 nichts wie hin, nach Tramin! MONTAG IST RUHETAG

Auto-Komplettservice, auch Mietwagen! Ein Auto ist eine bequeme Sache, aber immer wieder gibt‘s Probleme. Zum Glück gibt‘s aber auch einen Fachbetrieb, der alle Ihre Probleme rund ums Auto löst. Mit eigener Werkstätte und Abschleppdienst. Und wenn Sie mal ohne Auto sind, oder etwas Größeres zum Transportieren haben, so bietet Fäckl den richtigen Leihwagen zu unschlagbar günstigen Preisen an. Mit klaren Bedingungen und ordentlicher Versicherung. Am besten Sie überzeugen sich selbst!

FÄCKL ANTON BRENNERSTRASSE 4 NEUMARKT TEL. 0471 / 812133 FAX 0471 / 823609 MOBIL 342 54 61 503 INFO@FAECKL-ANTON.COM

Das zieht Kinder und auch Eltern an ... KALTERN - Kinder sind kleine Persönchen. Sie wissen genau was sie wollen. Auch wenn’s um coole Sachen zum Anziehen geht. Schmidl Jung in Kaltern weiß auch, dass tolle Anziehsachen nicht nur dem neuesten Trend entsprechen sollen, sondern dass auch Qualität und Preis stimmen müssen. Ein Besuch wird Sie überzeugen. Kommen Sie am besten mit Ihrem Schützling vorbei!

SCHMIDL JUNG SCHMIDL MODE & WÄSCHE KALTERN AM MARKTPLATZ TEL. 0471 / 963313 7


Staunen

Der Klatschmohn Foto Š Shutterstock

Es leuchtet in den Wiesenwogen der Klatschmohn, dessen Feuertanz viel emsige Bienchen hat angezogen mit seinem roten Blumenglanz.

8


Geschichte zum Entspannen

Ein Hundeleben von Barnie Labrador

Fußballfragen „Tooooooooor! Toooooooor! Tortortortortortortoooooooooooor!!!“ Also wirklich. So habe ich Herrn Dietmar wirklich noch nie erlebt. Für etwas leisere Freudenbekundungen wären meine sensiblen Hundeohren doch sehr dankbar. Wobei ich gar nicht verstehe, warum er sich so freut. Sonst ist er immer eher still und zurückhaltend, und ich kenne Herrn Dietmar jetzt wirklich mittlerweile recht gut; schließlich wohnt er ja nun bei uns, seit er und mein Frauchen Fräulein Rita endlich verstanden haben, dass sie sich mögen. Überhaupt scheint seit ein paar Wochen hier eine seltsame Krankheit ausgebrochen zu sein, mit welcher lediglich mein Frauchen sich anscheinend noch nicht angesteckt hat, aber Herr Dietmar und unser Untermieterin, die flippige deutsche Studentin Joe mit ihren blauen Haaren und den verrückten Klamotten sitzen nun seit einer Weile jeden Abend vor dem Fernseher und schauen zu, wie kleine farbige Männchen über ein grünes Quadrat laufen. Das sieht zwar recht nett und bunt aus, aber ich fand es nach 20 Minuten hinschauen eher langweilig. Joe und Herr Dietmar hingegen können gar nicht genug davon kriegen. Komischerweise sind sie sich aber fast nie einig, wann die Figuren auf dem Rasen jetzt ein tolles Kunststück gemacht haben oder nicht. Meistens findet Joe es mies, wenn es Herrn Dietmar super gefallen hat oder umgekehrt. So wie auch jetzt. „Tooooooooooor“!!!!! Herr Dietmar kriegt sich wirklich fast nicht mehr ein. „Ha, reines Anfängerglück! Diese balltechnischen Rohrkrepierer treffen das Tor doch nur, wenn Du ihnen zuerst Wegweiser aufstellst“, mault Joe hingegen. Was Herrn Dietmars Freude jedoch keinen Abbruch tut. „Ha, Du bisch jo lei neidisch; wenn Deine sogenannten Bollkünschtler amol in Himmel kemmen, miaßen sie erscht 3 Monat in Fegfuier verbringen, weil sie as Himmelstor net so schnell finden. Tooooor!“ „Na und? Deine Holzhacker müssen hingegen schauen, dass sie nicht vom Tierschutzverein angezeigt werden, weil sie teilweise 90 Minuten lang auf demselben Regenwurm stehen!“ Aha. Wenn ich nur wüsste, wovon die beiden sprechen. Vielleicht sollte ich mir diese flimmernden Bilder doch etwas näher ansehen. Mal schauen. Ok, diese herumlaufenden Männchen hatte ich schon bemerkt. Mal zäh-

len…1,2,3…..23 Männchen auf dem Rasen. Und 22 davon laufen dauernd irgend so einem runden Ding hinterher. Komisch. Wäre es nicht besser, man würde ihnen ein Stöckchen anstatt so einer Kugel hinwerfen? Das wäre doch viel leichter zu apportieren. Andererseits stellen sich die farbigen Männchen aber auch zu dämlich an. Jedes Mal, wenn sie sich dem Ding nähern, stoßen sie mit dem Fuß daran an und weg ist es wieder. Wenn sie reinbeißen würden wie wir Hunde das machen, wäre es viel einfacher. Aber Menschen sind eben komisch. Wobei sie bei diesem Spiel irgendwie uns Hunde nachahmen, denn eines der Männchen hat eine Pfeife, die es benutzt, wenn ihm etwas nicht gefällt. Klingt zwar etwas anders als eine Hundepfeife, aber der Zweck scheint derselbe zu sein. Der Mann pfeift, und die anderen bleiben stehen und rennen meistens zu ihm hin, wahrscheinlich um ihm zu zeigen, wie folgsam sie sind. Schon komisch. Und es wird immer mysteriöser…das verstehe ich jetzt wirklich nicht. Jetzt ist die Kugel endlich in einem dieser Netze gelandet, welche offensichtlich dazu da sind, dass die Kugel nicht weiter fortrollen kann, und anstatt sie problemlos einzusammeln, läuft das Männchen, das sie rein gestoßen hat, wie wild weiter und fängt an, wie verrückt zu schreien. Ah, jetzt kommen seine Kollegen und reißen ihn zu Boden; die nehmen ihn wohl in den Schwitzkasten, weil er sich so blöd angestellt hat. Hoffentlich tun sie ihm nicht weh… „Tooooooooooooooor! Schun wieder Tooooooor!

I wer narrisch! Nor Joe, wia wor des mitn Onfängerglück, ha? Tooooooooooooor!!!!“ „Pfffffff. Tor? Das war eindeutig abseits. Der Schiedsrichter hat doch Tomaten auf den Augen, dem sollte man eine Flasche mit aufs Spielfeld geben, damit er sich nicht so allen fühlt!“ Abseits? Keine Ahnung, was Joe damit meint. Ich stell mich ja auch manchmal etwas abseits, aber nur, wenn die Natur ruft. Was das mit diesem Herumgerenne auf der Wiese zu tun hat, ist mir schleierhaft. Ich hechle fragend mein Frauchen Rita an, welches zwar auch auf dem Sofa sitzt, aber ein Buch liest und jetzt nur mit den Schultern zuckt. Offensichtlich versteht sie das mit dem Abseits auch nicht. Und es scheint ihr auch egal zu sein. Na ja, was soll’s, irgendwann wird diese ulkige Epidemie sicher wieder vorübergehen und Joe und Herr Dietmar wieder normal sein. Dann werden wir wieder zusammen in den Park spielen gehen und ich darf apportieren. Bleibt nur zu hoffen, dass sie mir ein Stöckchen werfen und keine Kugel. Wuff.

9


Lokales

Eine Marke für das Unterland Neumarkt - (br) Das Unterland hat Talsohle und Höhenlagen, hat vielfältige Ressourcen und Produkte – und ein Logo: die Marke Unterland. Am Sitz der Bezirksgemeinschaft Überetsch/Unterland in Neumarkt wurde das Logo vorgestellt. Das Logo ist aussagekräftig: offene Bögen in den Farben Grün, Gelb, Bordeaux und Blau, die Natur- und Kulturlandschaft ebenso symbolisieren wie Sonne, Rot- und Weißwein und das Wasser der Etsch. Produkte wie Wein, Speck oder Äpfel sind bereits in der SüdtirolMarke eingebunden. „Wir möchten die gemeinsame Vermarktung eines Territoriums vorantreiben und auch typische Produkte des Unterlandes, die alleine nicht die Kraft haben, ins Licht rücken“, sagte Bezirkspräsident Edmund Lanziner. Dazu zählen der Altreier Kaffee, die Trudner Kartoffeln und der Kobis, aber auch Beeren, Käse, Polenta oder Würste. Nicht nur für landwirtschaftliche Produkte ist das Logo

gedacht. Auch Handwerksbetriebe, Gastbetriebe oder öffentliche Körperschaften wie Gemeinden oder Bezirksgemeinschaft können und sollen die Dachmarke nützen – als Briefkopf, auf der Speisekarte oder als Ursprungs- und Markenzeichen auf dem Möbelstück. Auch Dienstleistungen und Einrichtungen wie der Radweg entlang der Etsch sollen mit der Marke Unterland beworben werden.

ALLE GEMEINDEN VERTRETEN Ausgegangen war die Idee von Martin Fischer, dem Bürgermeister von Kurtatsch, und Oswald Schiefer, dem früheren Bezirkspräsidenten und jetzigen Landtagsabgeordneten. „Wir sind im Winter 2012/2013 noch recht zaghaft gestartet; inzwischen hat sich eine homogene Arbeitsgruppe gebildet, in der alle Gemeinden des Unterlandes, Betriebe, der Südtiroler Bauernbund bis hin zur Marketinggesellschaft SMG

Professor Roberto Dalle Case erläuterte die Ergebnisse der Studie und die Ziele des Projektes.

10

Am Sitz der Bezirksgemeinschaft in Neumarkt wurde das ESF-Projektvorgestellt.

Überzeugt vom Logo für das Unterland (von links): Gabriela Kerschbaumer, Bezirkspräsident Edmund Lanziner, Professor Roberto Dalle Case, Koordinator Riccardo Cicolini und Oswald Schiefer.

eingebunden sind“, sagte Schiefer. Die gemeinsame Marke solle die wirtschaftliche Entwicklung im Unterland fördern. Das Logo kann vielfältig genützt werden – für gute und typische Produkte aus dem gesamten Gebiet. Die genaue Regelung trifft eine Kommission, die der Bezirksrat ernennt und in der Berg und Tal vertreten sind. Anträge von Betrieben und Körperschaften können indes bereits gestellt werden. Die Entwicklung der Marke begann vor zwei Jahren im Zuge eines Projektes des Europäischen Sozialfonds (ESF), der die 100.000 Euro teure Ausarbeitung finanzierte. Die Leitung übernahm die Bezirksgemeinschaft Überetsch/Unterland. „Vorausgegangen ist eine Studie, die Stärken und Schwächen des Gebietes aufzeigte“, erklärte Koordinator Riccardo Cicolini.

male hervorkehren und gleichzeitig auch das Selbstwertgefühl stärken“, sagte Professor Dalle Case. Ziele seien eine hohe Lebensqualität, eine bessere Vermarktung der Produkte aus Landwirtschaft und Handwerk und eine Stärkung des Tourismus. „Die Marke allein macht das Produkt aber noch nicht bekannt“, unterstrich Dalle Case. Jetzt stehe man erst am Beginn des Weges.

Auf dem Schild der Bezirksgemeinschaft findet sich das Logo bereits.

IDENTITÄTSSTIFTEND Zu den Stärken zählen der Standort, die gute Erreichbarkeit und die Fülle kultureller und architektonischer Güter, zu den Schwächen die mangelnde Vernetzung zwischen Politik, Strukturen und Tourismustreibenden, die Verkehrsbelastung oder die Abwanderung in den Berggebieten. Professor Roberto Dalle Case von der Universität Bologna und Stephan Gruber haben die Studie ausgearbeitet. „Die Dachmarke soll identitätsstiftend sein, Unterscheidungsmerk-

Das Logo der Weinstraße und der Marke Unterland: Säulen mit diesem Aufdruck werden künftig Einrichtungen wie Wander- oder Radwege im Unterland kennzeichnen.


Lokales

Gewürztraminer hoch 10 TRAMIN - (w) Gewürztraminer: schon das Wort scheint im Mund zu zergehen. Ein cremiges, aromatisches Erlebnis. Verkosten und genießen können Sie diesen besonderen Tropfen bereits zum zehnten Mal bei der Gewürztraminer Weinstraße am Freitag, 11. Juli im Weindorf Tramin. Ob als kulinarische Begleitung oder als sinnliches Geschmackserlebnis, ein Glas Gewürztraminer verwöhnt jeden Ihrer Sinne: Ein Duftstrauß von Aromen in der Nase, ein vollmundiger Geschmack im Mund und dazu die goldene Farbe fürs Auge – dies zeichnet den Gewürztraminer aus. Gönnen Sie sich einen entspannten Sommerabend und genießen Sie mit

anderen Weinliebhabern die besten Gewürztraminer der Südtiroler Weinstraße und exzellente Rotweine. Zum zehnjährigen Jubiläum werden uns dieses Jahr – neben den Kellereien der Südtiroler Weinstraße – auch zwei Kellereien der Trentiner Weinstraße begleiten! Ein weiteres Highlight zum zehnjährigen Jubiläum ist unsere Kultur Kulinarische Weinbergwanderung die ab 17.00 Uhr stattfinden wird. Insgesamt 24 Weinproduzenten finden sich am 11. Juli ab 19.00 Uhr am Marktplatz ein und informieren über diese aromatische Weißweinsorte, welche nicht nur bei uns, sondern in aller Welt zu Hause ist. Für die passende Unterhaltung sorgt

Karl Hanspeter mit seiner Band und für das leibliche Wohl werden kleine, sommerliche Gerichte – abgestimmt zum Wein gereicht.

Weitere Infos erteilt der Tourismusverein: Tel. 0471 860131. www.tramin.com

Überetscher Tram-Traum Zwei Sprachen-Ferien ÜBERETSCH - (w) Etwas scheint sich zu rühren in Sachen Überetscher Verkehrslösung. Vom vollmundig versprochenen Metrobusprojekt des ExLandesrates ist bislang zwar nichts

zu sehen. Ein paar hundert Meter Vorzugsspur in der Sigmundskronerstraße und folgend ein weiteres paar Meter in der Drususstraße sind nicht mehr als ein paar Tropfen auf den sprichwörtlich heißen Stein. Inzwischen glaubt man mit der Umbenennung des Busses von „METRO“ auf EXPRESS die Lösung gefunden zu haben. Unser „OSSI“ hat auf Seite 13 einen Reim dazu gefunden. In unserer nächsten Ausgabe, nach der Sommerpause ab 10. September, werden wir ausführlich auf die Problematik eingehen.

SÜDTIROL - (ab) Kinder sind neugierig und lernen Sprachen am besten spielerisch. Der Arbeitskreis für pädagogische Forschung und Schulversuche (Apfs) bietet schon seit über 25 Jahren die Möglichkeit der außerschulischen Begegnung von Kindern aus Südtirol, Nordtirol und dem Trentino. Die Organisatoren wecken die Neugier und Freude zum Erlernen der zweiten Sprache sowie das Interesse an der Vielfalt anderer Sprachen und Kulturen. Vom 19. Juli bis 2. August können auch heuer wieder Kinder

von 8 bis 13 Jahren in St. Johann im Ahrntal mit Betreuern deutscher und italienischer Muttersprache bei abwechselndem Gebrauch der zwei Landessprachen spielen, singen, tanzen, Theater spielen, basteln, wandern, Sport betreiben und die Natur erfahren. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung betragen 420 Euro. Nähere Informationen: 0471 285036 (Apfs) und 3483952126 (Alma Zanfrà).

Das Rezept zum Veggieburger und vieles mehr finden Sie in „Neues aus der Vollwertküche“. Vollwertküche“ Im Buchhandel um 19,90 Euro erhältlich.

NEU

www.athesia.com 403_Neues_aus_Vollwertkueche_188x63.indd 1

11 20.05.14 11:04


Lokales

Neue Naturpark-Infostelle in Gfrill GFRILL - (LPA) Neben dem Naturparkhaus in Truden gibt es im Naturpark Trudner Horn nun ein weiteres Angebot für Einheimische und Gäste: eine Informationsstelle in Gfrill bei Salurn, die am gestrigen Sonntag feierlich eröffnet wurde. Als kleine, aber wichtige Einrichtung bezeichnete Giorgio Marco Giacomozzi, Bürgermeister der Ge-

Eröffnung der Naturpark-Infostelle in Gfrill bei Salurn. Foto © LPA

meinde Salurn, die neue Informationsstelle des Naturparks Trudner Horn, die am gestrigen Sonntag in Gfrill bei Salurn feierlich eröffnet wurde. Der Fraktionsvorsteher und Gemeindereferent Roland Lazzeri hob bei der Eröffnungsfeier den großen Einsatz des Bürgerkomitees Gfrill hervor, das sich seit Jänner 2012 für deren Verwirklichung stark gemacht hat: „Gfrill ist Ausgangspunkt vieler Wanderungen in das Schutzgebiet und somit der ideale Ort für eine Informationsstelle“, so Lazzeri. Im alten Widum im Dorfzentrum von Gfrill können sich Einheimische und Gäste nun nützliche Informationen über verschiedene Wanderrouten im südlichen Teil des Naturparks einholen und erste (auch akustische) Eindrücke über die Fauna und Flora sammeln. Laut Ivan Plasinger, Verantwortlicher des Naturparkhauses in Truden

Zahlreiche Gäste waren bei der Eröffnungsfeier in Gfrill zugegen. Foto © LPA

und Kurator der Ausstellung, soll in der Nähe der Infostelle auch ein Freilichtlabor für Schüler zu den Themen Wasser und Boden entstehen. „Mit einem relativ bescheidenen Beitrag von rund 6000 Euro ist es gelungen, einen weiteren wichtigen Bezugspunkt für Interessierte im Naturpark Trudner

Horn zu schaffen“, betonte Valentin Schroffenegger vom Landesamt für Naturparke im Rahmen der Feierlichkeiten. Die Informationsstelle in Gfrill ist von Dienstag bis Sonntag von 8.30 bis 18 Uhr geöffnet, und zwar in den Monaten April bis Ende Oktober.

telmi .it Mein örtliches Telefonbuch.

12


Lokales

Kaltern erstrahlt in Weiß KALTERN - Am Dienstag, 24. Juni war es wieder Zeit für Kaltern ganz in weiß! Von 18 bis 23 Uhr drehte sich am hellerleuchteten Marktplatz alles um die besten Weißweine Kalterns. Rund 80 Weißweine hatten die, von einer fachkundigen Jury begleitete Vorverkostung im Vorfeld der Veranstaltung bestanden. Ein Beweis für die Qualitätsaufwertung, die seit geraumer Zeit im Weindorf Kaltern verfolgt wird und von der Initiative wein. kaltern aktiv unterstützt wird. Bei Kaltern ganz in Weiß liegt der

Fokus gezielt auf den Weißweinen, während bei „Das Beste aus Kaltern“ im Mai der Kalterersee im Mittelpunkt steht. Die Gäste konnten sich geschmacklich durch ein breites Spektrum kosten. Klassische Sorten wie Weißburgunder, Gewürztraminer, Chardonnay und Sauvignon waren ebenso vertreten, wie Kerner, Riesling, Bronner und Müller-Thurgau. Verkostet werden konnte gezielt nach Sorten. Für die Kulinarik vor Ort sorgte die HGV-Ortsgruppe Kaltern, die leichte Sommergerichte servierten.

Musikalisch begleitete das Lumbago Jazz Trio durch den Abend. Neben der gesamten Dekoration und den Weinen galt das Thema des Abends auch für die Kleidung der Gäste, die sich vom regnerischen Wetter nicht die Laune verderben ließen. „Kaltern ganz in Weiß gilt mittlerweile als wahre Kultveranstaltung, eine Bestätigung für die Hochwertigkeit der Kalterer Weißweine und für unser Veranstaltungskonzept,“ freute sich Sighard Rainer, Präsident der Qualitätsinitiative wein.kaltern. Ganz in Weiß - Kaltern am See

Sommerkino unter den Sternen TERLAN/PFATTEN/NEUMARKT (swa) Sommerzeit – Kinozeit! Und zwar wieder im Freien. Die lauen Sommernächte machen Lust auf Draußenbleiben, warum nicht auch in Gesellschaft bei einem guten Film, der in der letzten Kinosaison verpasst wurde? Auch vierbeinige Freunde haben Zutritt. In Bozen ist der Kulturverein „La Comune“ damit bereits mit den ersten Vorführungen im Hof der Mittelschule „Ugo Foscolo“ und im Gartenclub des Lyzeums „E.

Torricelli“ in der Rovigostraße gestartet. Insgesamt werden 30 Filme aufgeführt. Jetzt wird auch die große Leinwand in Terlan aufgespannt. Immer am Dienstag- und Freitagabend sind Vorführungen in beiden Landessprachen geplant. Unter anderem stehen „Royal Affair“, „Frozen“, „Blue Jasmin“, „Der Berg ruft“ oder „Amazzonia“ im Programm. Im Juli ist auch in Pfatten am Mittwoch und in Neumarkt am Donnerstag Kinoabend angesagt. Die

Auf einem Autobus ganz neu und schön, kann man die Schrift EXPRESS jetzt seh‘n. Er hat zwar ein paar „METRO“ mehr an Länge, doch deswegen steht er doch stauend im Überetscher Verkehrsgedränge ... (... i glab i TRAM)

©

G.Andergassen

genauen Daten werden noch bekannt gegeben, können aber auch

unter www.circololacomune.it eingesehen werden.

Achtung Blitzschlag! Skiunfälle

Während die Wohngebäudeversicherung vor finanziellen Folgen AuchSchaden wer felsenfest auf denamSchiern steht springt nach einem durch Blitzschlag Haus schützt, kann sich verletzen. Die meisten Schidie Hausratversicherung bei Schäden der Einrichutng ein. ÜberUnfälle passieren ohne Fremdeinwirkung. spannungsschäden sind im TirolEr Wohnhaus-Produkt bereits Deshalb über eine Baustein Unfallverenthalten. Sonstsollte kannman man sich sie als eigenen mitversichern.sicherung Für höherwertige elektronische GewerbebeGedanken machen.Gräte Sei bzw. es durch triebe empfiehlt sich der Abschluss einer eingenen Elektronikvereine Familienunfallversicherung oder durch sicherung. verlorene Daten haftet die Hausratsversicherung ein Für maßgeschneidertes Produkt für Jugendlijedoch che. nicht.Wichtig Tipp: Bei herausziehen! ist Gewittern vor allem,Stromstecker den Invaliditätsfall

www.tiroler.it

und die Unfallkosten (Abtransport mit dem Hubschrauber) zu versichern. Tipp: Mit Ihrem Agenten Ihr Risiko einschätzen und die Versicherungssumme ermitteln.

13


Lokales

Großer Tag für St. Michael ST. MICHAEL/EPPAN - (br) Über neun Monate zogen sich Sanierung und Umgestaltung hin; jetzt zeigt sich die Pfarrkirche von St. Michael in neuem Glanz. Grund zum Feiern für die Pfarrgemeinde, die sich zum besonderen Anlass auch über den Besuch des Bischofs Ivo Muser freuen konnte. Ein feierlicher Einzug eröffnete den Freudentag. Zu den Klängen der Bürgerkapelle marschierten Feuerwehr und Schützen, Kirchenchor und Pfarrgemeinderat, Ministranten und Priester mit dem Bischof in die Kirche ein. Viele Gläubige begleiteten den Zug und füllten den Kirchenraum, der sich nun in harmonischer Verbindung zwischen Alt und Neu lichtdurchflutet und einladend präsentiert. Die Umgestaltung erfolgte nach den Plänen des Architekten David Messner. Ausgehend vom alten Kirchenschiff fließt ein Stufenensemble in den Zubau, das die beiden Großräume miteinander verzahnt; gemeinsames Zentrum ist der Altarraum mit neuem Altartisch, Ambo, Tabernakel und Taufbecken aus dunklem Gestein. Sie entstanden nach den Entwürfen des Künstlers Franz Messner. Neu sind auch die Priester- und Ministrantensitze. Die aufwendigsten Arbeiten im Zuge der Sanierung betrafen die Verlegung der Bodenheizung.

Die Bürgerkapelle St. Michael geleitete den festlichen Zug zur Kirche.

GUTES MITEINANDER VIELER

14

„Durch das gute Miteinander vieler Köpfe und vieler Hände ist es gelungen, aus dieser Kirche einen Ort des Wohlfühlens zu schaffen, der uns zum Gebet und Innehalten einlädt“, sagte Pfarrgemeinderatspräsidentin Riki Hofer zu Beginn des feierlichen

Gottesdienstes. Sie dankte allen, die dazu beigetragen haben: den Planern und Handwerkern, den vielen Helfern, den Geldgebern und nicht zuletzt Pfarrer Josef Stampfl, der das Vorhaben mutig angegangen ist und viele Stunden auf der Baustelle verbracht hat. Der Kirchenchor St. Michael gestaltete den Gottesdienst musikalisch mit. „Wir feiern heute die Segnung der neu restaurierten Kirche; dabei dürfen wir aber nicht vergessen, dass die Bedeutung von Kirche nicht diesem Bau gilt, sondern dass wir Kirche sind“, hob Bischof Ivo hervor. Er segnete Taufbecken, Ambo und Tabernakel.

RELIQUIEN BEIGESETZT Vor dem Altar wurden die Reliquien der Heiligen vom Nonsberg und des heiligen Johannes Nepomuk von Tschiderer – Geschenke der Diözese Bozen-Brixen – beigesetzt, wie auch Reliquien der seligen Hildegard Burian, die die Schwesternschaft der Caritas Socialis von Wien stiftete, und Reliquien der Europapatronin Edith Stein, zur Verfügung gestellt von der Klostergemeinschaft der Karmelitinnen von Köln. Dann weihte der Bischof den Altar, „das Zentrum der Kirche, wo Himmel und Erde zusammentreffen“. Er besprengt ihn mit Weihwasser, salbt ihn mit Chrisam und ließ Weihrauch aufsteigen. „Dieser Altar sei ein vertrauter Ort, wo sich die Geheimnisse der Erlösung vollziehen; er sei die Mitte unseres Lebens und Denkens“, sagte der Bischof. Christi Licht leuchte am Altar; es strahle wider im Leben aller, die teilhaben am Herrn.

Pfarrgemeinderatspräsidentin Riki Hofer

Sie zogen in die Kirche ein (von rechts): Kanonikus Hans Kollmann, (verdeckt) Don Giuseppe Rizzi, Generalvikar Josef Matzneller, Ortspfarrer Josef Stampfl und Bischof Ivo Muser

Bischof Ivo segnete den Ambo, rechts Ortspfarrer Josef Stampfl, links Bischofsekretär Michael Horrer.

Blick von der Empore in den neu gestalteten Kirchenraum von St. Michael.


Lokales

Hund und Herrchen zur WM nach Turin BOZEN - (swa). Monatelanges Training und zwei nationale Vorentscheidungen waren nötig, jetzt ist es geschafft: Die vier Teams der Bozner Rettungshundestaffel Dolomiten hat die letzte Qualifikation im Susatal zu den Weltmeisterschaften der Rettungshundemannschaften bestanden und wird im August mit zwei weiteren italienischen Mannschaften beim internationalen Wettkampf mit 20 weiteren Nationen antreten.

J

etzt heißt es trainieren, trainieren, trainieren. Fast täglich treffen sich die Hundeführer und ihre treuen Vierbeiner auf dem Übungsplatz in der Meraner Straße unweit des Bozner Krankenhauses. Beim Vorentscheid mussten unter anderem Gehorsamsübungen absolviert, das Apportieren von Gegenständen bewältigt oder Hindernisse überwunden werden. In einem 50.000 Quadratmeter großen Terrain waren drei vermisste Personen innerhalb 20 Minuten aufzuspüren. Dies bedarf der Übung, absolutem Gehorsam sowie schnellen Verstehens und Reagierens auf die Befehle. Die Hunde besitzen einen ausgezeichneten Orientierungssinn, sind geschickt, mutig und mit Eifer dabei. Für sie ist es vor allem ein Spiel, dass sie immer wieder mit ihrem Herrchen absolvieren. Doch im Notfall sind sie bereit, gehen auf Personensuche im Geländer und in Trümmern und können so Menschenleben retten. Sechs der Hundeführer und ihre Hunde der Dolomiten-Staffel gehören seit dem vergangenen Jahr zur nationalen Einsatzmannschaft der 20 besten

Hundeführerteams Norditaliens, die im Falle von Erdbeben zum Einsatz kommen. Dafür waren jahrelange Vorbereitungen nötig. Seit 1997 besteht die Rettungshundestaffel, die aus 17 Hundeführern und ihre 22 Hunden besteht. Seit 2006 ist sie offiziell in den Landesnotrufdienst integriert. „Wir werden im Jahr zu rund 40 Einsätzen gerufen, wenn Menschen vermisst werden, wie es auch im vergangenen Monat wieder in Bozen und Südtirol geschehen ist, wenn Menschen abgängig sind oder sich verlaufen haben. Über einen Personenpiepser werden wir von der Notrufzentralen angefordert und fahren direkt zum Einsatzort“, berichtet Präsident Umberto Cagol. Da die Hunde nicht immer durch persön-

Das Ersatzteam Bettina Unterholzner und der Flat Coated Retriver Sina, Teamführer Erwin Schwarz, Verena Sepp mit dem Belgischen Schäferhund Malinios Indio, Georg Zanlucchi Ferrari mit dem Belgischen Schäferhund Malinios Lapo und Stefano Lovato mit dem Deutschen Schäferhund Riko (v.l.)

liche Gegenstandes des Vermissten die Spur aufnehmen können, sind sie darauf geschult, systematisch das Gelände abzusuchen und dabei auch Verstecke und Höhlen aufzuspüren sowie Gebäude zu durchsuchen. Nun werden sie sich zum ersten Mal mit einer Südtiroler Mannschaft bei einer Weltmeisterschaft der Rettungshundemannschaften beweisen müssen. Bis zum Einsatz vom 20. bis 24. August in Turin wird weiter intensiv trainiert.

Verena Seppi mit Indio

Hexenplatte

REITAG JEDEN FEND AB

k Livemusi

Ganzjährig mittags und abends geöffnet. Ab April kein Ruhetag.

Brennendes Schwert

Hexenplatte

JETZT FRISCHE PFIFFERLINGSGERICHTE

Tel. 0473 668206 - Tschirland 117 - NATURNS - www.waldschenke.info

15


Lokales

Wem nützt der BBT? Neumarkt - (ar) Der Bezirk Überetsch/Unterland des Heimatpflegeverbandes Südtirol hatte Ende Mai anlässlich eines Informationsabends im Haus Unterland in Neumarkt zu einer interessanten Diskussionsrunde mit dem Thema „Wem nützt der Brennerbasistunnel?“ geladen. Am Podium saßen Claudio Campedelli, Basisarzt Dr. Manfred Nußbaumer, Christoph von Elzenbaum von der Arbeitsgemeinschaft für ein lebenswertes Unterland, Georg Jageregger vom Südtiroler Bauernbund, Bezirk Unterland, Oskar Dibiasi, Vorstandsmitglied des Heimatpflegeverbandes Südtirol und Samantha Endrizzi, Vizepräsidentin der Feriendestination Castelfeder, zu der sich die Tourismusverbände Auer, Montan, Neumarkt und Salurn zusammengeschlossen haben. Peter Kasal, Direktor des Landesamtes für Landschaftsökologie, führte gekonnt durch den Abend. Den Anfang der Redner machte Hauptreferent Claudio Campedelli, der sich als fundierter Kenner der Materie erwies und anhand konkreter Daten, Fakten, Vergleichsstudien, Verkehrsprognosen und Berechnungen die bei weiten Teilen der Verkehrsexperten verbreiteten Zweifel an der Sinnhaftigkeit dieses Megabauwerkes anschaulich darstellen und erläutern konnte. Fragen zur unsicheren Finanzierbarkeit, zur nicht einschätzbaren Bauzeit und zu den nicht absehbaren Folgen für Landschaft und Wasserhaushalt kann nämlich niemand ehrlich beantworten. Daher forderte Campedelli sofortige politische Maßnahmen zur Erlangung von Kostenwahrheit und eine anschließende zwangläufige

16

Verlagerung des heutigen „Umwegeverkehrs“ über den Brenner. Mautangleichung, Einführung einer Transitbörse, sektorales Fahrverbot, vermehrte Nutzung der rollenden Landstraße, Nachtfahrverbote und Geschwindigkeitsbegrenzungen bei erhöhtem Lärm und Schadstoffausstoß: Alle diese Schutzmaßnahmen würden eine sofortige Linderung für die transitbelastete Bevölkerung bringen und nur einen Bruchteil an Kosten verursachen, schloss Campedelli. Dr. Manfred Nußbaumer, Arzt für Allgemeinmedizin in Montan, Neumarkt und Salurn, beschäftigte sich intensiv mit der bis vor Kurzem unter Verschluss gehaltenen Gesundheitsstudie des Innsbrucker Universitätsprofessors Peter Lercher. Auch darin wird auf die großen Belastungen hingewiesen, denen die Bevölkerung durch den Transitverkehr ausgesetzt ist. Die Hauptursache für viele Krankheitsbilder sei der Lärm. Auch wenn dieser nach Inbetriebnahme des Eisenbahntunnels etwas abnehmen würde, dürfe im Interesse der Menschen längs dieser Transitstrecke sicher nicht so lange zugewartet werden. Maßnahmen zur merklichen Linderung seien sofort zu ergreifen und nicht erst in unabsehbarer Zeit. Christoph von Elzenbaum meinte, dass während wir uns um die Tunnelröhren sorgen, die LKWLobby munter und ungestört weiter durchs Unterland fahre und als Hauptverursacher in punkto Lärmund Luftverschmutzung im Bezirk gelte. Gleichzeitig würde in seinen Augen die Landesregierung mit dem Vorwand, es gäbe diesbezüglich nach der Fertigstellung des BBT keine Probleme mehr, nichts dagegen unternehmen. Von Elzenbaum unterstrich die Forderung nach Lösungen zur Verbesserung heute und jetzt, unabhängig davon, ob der Tunnel irgendwann gebaut werde oder nicht. Sollte sich in naher Zukunft nichts ändern, würden die Unterlandler wohl auf die Straße gehen.

Georg Jageregger vermittelte in seinen Ausführungen das Spannungsfeld, in dem sich die Landwirtschaft befindet. Auf der einen Seite wünscht man sich gute Transportwege für die eigenen Produkte, während auf der anderen Seite hochwertiges Obst, Wein und Gemüse nur in einer intakten Umgebung produziert werden könne. Jagereggers größte Befürchtung gilt den Quellen. Der Bauernvertreter forderte ohne Abstriche Sicherheit für die Unversehrtheit aller Wasserreserven, sowohl als Trinkwasser für Auer, Montan, Neumarkt, Laag und Salurn als auch für die Beregnung der Landwirtschaft. Nur wenn irgendjemand die Fähigkeit besitze, dazu eine absolute Garantie abzugeben, dürfe an diesem „Loch in unserem Wasserspeicher“ weitergeplant werden. Oscar Dibiasi hielt fest, dass der Abend dazu dienen sollte, erstmals der Unterlandler Bevölkerung die möglichen Auswirkungen des BBTProjektes aufzuzeigen und des Weiteren, welche Belastungen, Schäden und Risiken für die Gesundheit und die zukünftige Lebensqualität zu erwarten sind. Im Gegensatz zu den Veranstaltungen der „Freunde des BBT“ wurde der Abend auf rein ehrenamtlicher Basis ohne einen einzigen Euro öffentlicher Steuergelder organisiert. Dibiasi betonte, dass von offizieller Seite dem Volk vorgeschwätzt werde, wie bedeutsam der BBT sei. Im Tunnel würden sogar Weiterbildungen für Lehrpersonen (!) unter dem Motto

„Lernen im Tunnel“ angeboten, was leider einer gezielten Meinungsbeeinflussung ohne Wenn und Aber gleichkomme. Samantha Endrizzi führte aus, dass ihre größte Sorge der zu erwartenden, Jahrzehnte dauernden Riesenbaustelle gelte. Auch wenn das Unterland keine touristische Hochburg sei, habe die Feriendestination Castelfeder die ideale Lage für einen aktiven und genussvollen Urlaub. Äpfel und Wein prägen die Landschaft und damit für einen sanften aktiven Urlaub in dieser Gegend geworben werden könne, müsse man sich für die Landschaft und den Lebensraum einsetzen. Grundsätzlich, so Endrizzi, stelle sich auch die Frage, ob dieses als Hochgeschwindigkeitsstrecke konzipierte Bauwerk nicht letztendlich Personen anstatt der Waren in die finstere Röhre stecke und damit das größte Kapital, die schöne Landschaft, unsichtbar gemacht werde. Interessant war das Fazit von Franz Simeoni, Neumarkter Gemeinderat und Mitorganisator des Informationsabends, indem er die Forderung nach regelmäßiger Information stellte. Dazu benötige man einen permanenten „runden Tisch“ mittels jährlicher abzuhaltender Informationsveranstaltungen. Alle, sowohl Podiumsteilnehmer als auch Publikum, waren der Meinung, dass diesem Informationsabend weitere Veranstaltungen folgen müssten, um das sensible Thema einer breiteren Basis zugänglich machen zu können.


Lokales

E-Bike-Verleih: Neue Anlaufstelle in Radein Der Tourismusverein Aldein-Radein-Jochgrimm hat neben bereits bestehenden Verleihstellen beim Gasthaus Pfiffikus und beim Besucherzentrum GEOPARC Bletterbach in Aldein mit Start der heurigen Saison erstmals auch eine Anlaufstelle für den Verleih von E-Bikes beim GEOMuseum in Radein geschaffen. „Im Rahmen eines sanften Tourismus rund um das UNESCO-Welterbe Bletterbach erweitern wir damit unser Angebot für Gäste und Einheimische“, erklärt Präsident Luis Obkircher. „Ziel des Projektes in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Aldein und dem GEOPARC Bletterbach ist es, den sanften Tourismus zu fördern, zur Verkehrsberuhigung rund um die Bletterbachschlucht beizutragen und auch weniger gut trainierten Einheimischen und Gästen die Möglichkeit zu bieten, die unberührte Natur in Aldein und Radein mit dem Fahrrad zu erkunden“, unterstreicht der Präsident des Tourismusvereins Aldein-Radein-Jochgrimm Luis Obkircher. Mit Beginn der heurigen Saison wurde dafür neben den

bereits bestehenden Verleihstellen für E-Bikes beim Gasthaus Pfiffikus in Aldein und beim Besucherzentrum des GEOPARC Bletterbach eine neue Anlaufstelle beim GEOMuseum in Radein geschaffen. Der Tourismusverein Aldein-Radein-Jochgrimm zeichnet sich seit dem vergangenen Jahr für den E-Bike-Verleih im Gemeindegebiet verantwortlich. Die Räder wurden im Rahmen eines EFRE-Projektes im Jahre 2013 von der Gemeinde Aldein angekauft und können im Gasthaus Pfiffikus in Aldein (Tel. 0471 886805 – mittwochs

Ruhetag), im Besucherzentrum des GEOPARC Bletterbach Aldein (Tel. 0471 886846 – täglich von 9.30 bis 17.00 Uhr)und im GEOMuseum Radein (Tel. 0471 1882130 – täglich von 9.30 bis 17.00 Uhr) ausgeliehen werden, für Informationen und Vormerkungen steht der Tourismusverein Aldein-Radein-Jochgrimm unter Tel. 0471 886800 zur Verfügung. Die Räder kosten für einen Tag 30 Euro, für einen halben Tag (ab 13) Uhr 20 Euro, inklusive Helm, Schloss und Reparaturkit.

Entspannt die Umgebung des UNESCO-Welterbes Bletterbach erkunden: Dank des E-Bike-Verleihs in Aldein und Radein fährt es sich federleicht über Stock und Stein.

Wir führen guten Service schon im Namen SÜDTIROL - (PR) Erklärtes Ziel von ALPINservice ist es, Ihnen für Ihren Betrieb den besten Service zu bieten und Sie von der Planung bis zur funktionsfähigen Einrichtung zu begleiten. Alpinservice hat die maßgeschneiderte Lösung bei der funktionellen Einrichtung, der Lager- und Behältertechnik sowie bei der Installation von Sanitärtrennwänden. Bekannt wurde unser Unternehmen durch die innovative Lösung bei der Einrichtung von Ski-Depots. Dies ist auch die Erklärung für unseren Firmennamen. Unzählige Hotels und Skistationen schätzen unsere Raumsparende und preisgünstige Lösung. Im Laufe der Jahre hat sich unsere Produktpalette erweitert. Lager-, Behälter- und Umwelttechnik kamen als weitere Produktfelder dazu. Der Verkauf und die Montage sanitärer Trennwände (WC-Trennwände) gehört nunmehr auch zu unserer betrieblichen Tätigkeit. Seit gut 20 Jahren haben wir von ALPINservice uns ständig weiterentwickelt und uns immer wieder neue Technologien angeeignet, damit wir heute eine breite Palette an gut durchdachten Einrichtungs-, Details- und Sonderlösungen bieten können. Genauso wichtig ist

uns die Zusammenarbeit mit professionellen Partnern, die mit qualitativ hochwertigen, funktionellen Produkten unsere Dienstleistungen ergänzen. Die Stärke von ALPINservice liegt schlussendlich in der globalen und nachhaltigen Betreuung unserer Kunden. Von der grundsätzlichen Idee über die Planung bis zur Installation und der Endkontrolle begleiten wir jedes Projekt. Unabhängig von der Größe. Jeder Kunde und jeder Auftrag wird gleich seriös abgewickelt. Vereinbaren Sie ganz unverbindlich einen Termin mit uns. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen und unterbreiten Ihnen gerne unser Angebot. Alpinservice d. Franz Rieder & CO. KG, Rienzfeldstraße 30, 39031 Bruneck Tel. 0474 551768, Fax 0474 551929, office@alpinservice.it www.alpinservice.it 17


Kunst & Kultur

Die Ruine Rafenstein von außen während der Sanierungsarbeiten, welche im Mai 2014 abgeschlossen wurden.

Die älteste Ansicht der Burg Rafenstein Nachdem die beiden Brüder Franz und Nikolaus Vintler im Jahr 1385 die Burg Runkelstein erworben hatten, begannen sie, nach einer heute verlorenen Bauinschrift, die uns aber als Abschrift aus der Zeit um 1670 überliefert ist, mit dem Umbau des Schlosses, der sich in Etappen vollzog und wahrscheinlich bis in die 1390er Jahre andauerte. An diesen Um- und Ausbau der Bozner Bilderburg erinnert eine Wandmalerei im zweiten Obergeschoss, die Runkelstein in einer Ansicht um 1390 zeigt. An der Stelle des späteren Sommerhauses ragt ein Baukran über die Zinnen und ein Seil läuft mit einem Eimer bis hinunter auf den Talfergrund, wahrscheinlich um Steine, Sand und Wasser in die Burg zu bringen. Eine kreuzförmige Holzstruktur im Innenhof kann möglicherweise als Mörtelmischmaschiene angesprochen werden.

E 18

ntlang der als dunkles Band erkennbaren Talfer liegen eine Reihe von Burgen: Wangen, Walbenstein, Johanneskofel und der Gscheibte Turm, Bergfried der ehemaligen Burg Treuenstein. Unter all diesen Darstellungen sticht aber jene von Rafenstein heraus, die dem Maler besonders gut gelungen ist. Die Ruine von Rafenstein liegt nahe der Gemeindegrenze der Stadt Bozen gegen Jenesien und Afing hin auf einem aussichtsrei-

chen Punkt, der von nahezu dem gesamten Stadtgebiet aus gesehen werden kann. Dies erhebt Rafenstein zu einer besonderen Landmarke. In den letzten Jahrzehnten nagte der Zahn der Zeit verstärkt an diesem alten Gemäuer, so dass sich der Besitzer schließlich gezwungen sah, die Burg wegen Einsturzgefahr zu schließen. Auf Initiative des Heimatschutzvereins Bozen-Südtirol begannen aber im Jahr 2009 umfangreiche Restaurierungsarbeiten,

die nicht nur zu einer Sicherung des Baubestandes führten, sondern auch zahlreiche neue Erkenntnisse zur Baugeschichte brachten. Vor diesem Hintergrund wird die frühe Darstellung der Burg Rafenstein auf Schloss Runkelstein nun besser deutbar. In der Ansicht erscheint die Burganlage als ein Bauwerk mit zwei Türmen, deren linker mit Zinnen versehen ist. Tatsächlich hatte der Maler einige Probleme bei der Umsetzung der Proportionen, aber er

malt die Burganlage so, wie sie um 1390 von Schloss Runkelstein aus zu sehen war. Es handelt sich demnach um die Ansicht von Süden. Der linke Turm ist der quadratische Bergfried, dessen Ecke korrekt nach vorne gerichtet ist. Die Reste der dargestellten Zinnen sind noch heute erkennbar. Der Bergfried hatte, nach der Darstellung auf Runkelstein, ursprünglich einfache Rundbogenfenster in einem der Obergeschosse. Heute sind diese


Kunst & Kultur

Die Burg Runkelstein in Nachbarschaft zur Ruine Rafenstein.

Darstellung der Burg Rafenstein um 1390 im Zimmer der Spiele auf Schloss Runkelstein.

Öffnungen längst durch spätere Umbauten verändert. Auffallend ist das hohe und relativ steile Pyramidendach, das durch einen Turmknauf abgeschlossen wird. Es liegt hier eine der frühesten Abbildungen eines derartigen Turmabschlusses, der vermutlich in einer Metallkugel bestand, aus dem Tiroler Raum vor. Der rechte, turmähnliche Bau ist in Wirklichkeit der spätmittelal-

gleich möglicherweise zumindest ein Lichtschlitz angedeutet erscheint. Beachtenswert ist besonders das niedrigere Bauwerk in der Mitte der beiden Baukörper. Es handelt sich um einen Anbau an die Ringmauer des 14. Jahrhunderts, der nach dem Kamin zu schließen, den Küchentrakt aufzunehmen hatte. Die Ansicht in Schloss Runkelstein bietet demnach einen guten zeitlichen Ansatz für die Aufführung dieses Wirtschaftstraktes, der ein der Phase des großen Wiederaufbaues der Burg unter Ludwig von Brandenburg, dem zweiten Ehemann der Margarethe Maultasch, ursprünglich nicht vorgesehen war. Tatsächlich konnten an dieser Stelle bei den Ausgrabungen die Reste der Burgküche nachgewiesen werden, nicht nur durch entsprechenden Abfallhaufen, sondern auch durch die Herdstelle. In der Nähe lagen auch der nur durch einen kleinen Zugang erreichbare Eiskeller und die Zisterne im Burghof. Der Ringmauerabschnitt zwischen den beiden höheren Baukörpern hatte allerdings noch nicht die heute erkennbare Höhe erreicht, denn der Palas war als eigener, weit höherer Baukörper von außen noch sichtbar. Trotzdem war das Wirtschaftsgebäude zumindest zweigeschossig, denn vom oberen Stock ragt eine hölzerne Konstruktion hervor, in der wir möglicherweise einen Erker oder ähnlich vorkragendes Bauteil vermuten dürfen, das durch zwei gebogene Stützen stabilisiert und

terliche Palas. Der Maler erkannte wohl zu spät, dass er diesen Baukörper überhöht dargestellt hatte und korrigierte die Gesamthöhe dadurch, dass er dem Palas ein viel zu niedriges Dach aufsetzte, durch das der Palas letztlich niedriger als der Bergfried wurde. Das turmartige, trutzige Aussehen des rechten Bauwerks wird durch seine festerlose Außenfassade noch erhöht, wenn-

Der Bergfried der Ruine Rafenstein, Zustand nach der Restaurierung.

getragen wird. Das Bild im Zimmer der Spiele auf Schloss Runkelstein stellt also ein einzigartiges Dokument für die Baugeschichte der nahen Burg Rafenstein dar und bietet insbesondere einen zeitlichen Anhaltspunkt für die zweite gotische Bauphase in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Sie lag nur wenige Jahrzehnte nach der Wiedererrichtung der Burg um 1350 und dürfte möglicherweise bald nach dem Herrschaftswechsel im Lande und den dadurch bedingten Übergang der Burg an die Habsburger anzusetzen sein, die Rafenstein einer ritteradeligen Familie zur Obhut überließ, die sich auch nach der Burg nannte und um 1397 im Mannesstamm erlosch. In diesen Dienstleuten dürfen wohl die Bauherren der zweiten gotischen Bauphase gesehen werden. Die Burgruine Rafenstein ist nach fünfjährigen Restaurierungsarbeiten nun wieder für Besucher geöffnet. Vormerkungen für die Führungen nehmen der Heimatschutzverein Bozen und die Stiftung Bozner Schlösser entgegen.

Diesen Beitrag hat Univ.-H.Prof. Doz. DDr. Helmut Rizzolli, Obmann des Heimatschutzvereins Bozen-Südtirol und Präsident der Stiftung Bozner Schlösser für Sie verfasst.

19


Politik

Spaß beiseite! von Robert Adami

Abseits… Die Katastrophe brach zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt über mich herein: Nach einem letzten, röchelnden „britzel“ machte es nur noch leise „pop“…der Fernseher hatte 2 Stunden vor Anpfiff des nächsten WM-Spiels sein letztes Flimmern von sich gegeben. Was sollte ich jetzt machen? Der einzige Ausweg lautete: Tante Hilde! Mit Schaudern stellte ich allerdings fest, dass es Sonntag war – der Tag, an dem Tante Hildes Lieblings-Soap Opera immer ausgestrahlt wurde. Das konnte teuer werden; Tante Hilde ist mit ihren 89 Jahren zwar so etwas wie eine Ersatzgroßmutter für mich, aber bei ihrer Lieblings-Soap Opera hört sich die Großzügigkeit auf. Dementsprechend musste ich ihr für diesen Fernsehabend 3-maliges Rasenmähen, 5-maliges Fensterputzen und jährliches Kelleraufräumen bis an ihr Lebensende zugestehen, aber dann konnte der FIFA (Fußball-Im-Fernsehen-Abend) endlich beginnen! Einziger Wermutstropfen: Tante Hildes dauernde Kommentare zum Spiel. „Wie schaut denn der aus, hat der sein‘ Friseur schon verklag‘?“ – „So a tätowiertes Milchbubi !“ – „Viel Hirn braucht‘s für den Sport aber net, da verlangt Schachspielen schon mehr Grips.“ Bei dieser Bemerkung platze mir der Kragen, und ich erklärte ihr säuerlich, dass es zum Fußballspielen sehr wohl große taktische Intelligenz, schnelles Denken und Spielverständnis brauche. „Pfffff“, war Tante Hildes Antwort, weswegen ich noch nachschob: „Ich wette, Du verstehst nicht einmal, was eine Abseitsposition ist.“ „Abseits ist, wenn ein Angreifer näher bei der Torauslinie steht als der Ball oder der vorletzte Gegenspieler“, hörte ich Tante Hilde ganz beiläufig sagen. Mein Unterkiefer befand sich im freien Fall, und Tante Hilde grinste spitzbübisch… Aber Spaß beiseite. Ich wünsche Ihnen auf alle Fälle noch eine unterhaltsame WM. Nach der ich mich wohl in einen Schachclub einschreiben werde… 20

Brief aus Rom

Brief aus dem Landtag

Alles neu macht der Mai ... aber auch der Juni, so scheint es zumindest. Renzi schickt sich an, seine Rolle als Steuermann der Europäischen Union für ein Semester anzutreten und hat sein ‚Programm‘ im Parlament vorgestellt. Es war eine Gratwanderung zwischen selbstbewusst vorgetragenen Forderungen und notwendigen Kontinuitätsbeteuerungen. Die Krise der Union gilt es zu überwinden, Europa sei nicht in Brüssel oder Straßburg, sondern überall, auch hier, in Italien, jeden Tag. Und Europa habe Handlungsbedarf, Italien sei bereit, diese Verantwortung zu übernehmen und habe, zum Unterschied von Deutschland aus dem Jahr 2003, nie beansprucht, die 3 Prozent Verschuldensgrenze nicht einzuhalten. Aber es ginge nicht an, dass Italien gerügt werde, weil es seine Schulden gegenüber den Betrieben für erbrachte Leistungen nicht bezahle, wenn gleichzeitig diese Zahlungen mit Berufung auf den Stabilitätspakt vereitelt würden; und es ginge ebenfalls nicht an, dass Europa den Kalabresen vorschreibe, wie sie Fische zu fangen hätten, aber wegschaue, wenn Leichen im Meer treiben würden. Es war wieder eine klassische Rede von Renzi, getragen von einer bestimmten Oberflächlichkeit, aber dann immer wieder durchbrochen von klaren Signalen und Botschaften. Eine davon war auch das ‚Projekt der eintausend Tage‘ - die Reformhastigkeit scheint nun einem mittelfristig orientierten Regierungsprogramm zu weichen. Damit sendet Renzi Signale in mehrere Richtungen aus: zum einen ist dies eine Botschaft an ‚seine‘ Parlamentarier, dass er keine Neuwahlen sucht, dass somit die Arbeit noch für Jahre weiter gehen kann (und, Detail am Rande, der Verbleib für viele im Parlament), sofern, auch dies gehört zu Renzi, seine Änderungswünsche parlamentarisch mit getragen werden, zum anderen ist dies aber auch Zeichen einer Absicht, Italien grundsätzlich zu verändern, nicht im HauruckVerfahren, sondern auf der Grundlage von überdachten Entscheidungen. Parallel dazu läuft ja nach wie vor die Diskussion über die Verfassungsreform, eine erste Abstimmung im Senat innerhalb Juli täte Renzi gut, würde die Reformbereitschaft Italiens auch in Europa demonstrieren, gleichzeitig gibt es aber auch vorsichtige Annäherungen mit den Grillini, die nun, weit entfernt von der ursprünglichen Arroganz und Überheblichkeit, das Gespräch akzeptieren und, man höre und staune, sogar suchen. Dies ist ein Quantensprung, und würde er gelingen, ist auch vorstellbar, dass Renzi Berlusconi über die Klinge springen lässt. Aber die Verlässlichkeit der Grillini ist noch nicht erwiesen, hier wird es wohl noch vieler Annäherungsversuche bedürfen, um gegenseitiges Vertrauen zu schaffen. Eintausend Tage bieten viele Gelegenheiten auch dazu, es könnte klappen.

Der Brief aus dem Landtag kommt diesmal aus dem Regionalrat. Dort liegt derzeit, durch das Gesetz zu den Politikerrenten, wohl unser aller Arbeitsschwerpunkt. Zwei Termine waren im letzten Monat besonders wichtig. Der erste davon war die Marathonsitzung der 1. Gesetzgebungskommission des Regionalrates am 16. Juni. Als Kollege Schiefer und ich abends mit etwas Glück noch den letzten Zug schafften, hatten wir einen harten Tag hinter uns. Er hatte um 9 Uhr morgens begonnen, als die Alt-Mandatare in der von ihnen gewünschten Anhörung ihre Verärgerung, ihr Beleidigtsein, ihr Sichunverstandenfühlen zum Ausdruck brachten. Sogar einen erhobenen Zeigefinger gab es. Hanspeter Munter warnte uns: „Auch ihr werdet eines Tages als ‚Alte‘ hier sitzen und eure Rechte einfordern!“ Eine traurige Vorstellung. Sie haben halt noch nicht verstanden, dass eine neue Zeit angebrochen ist. Dass das, was sie „Rechte“ nennen, in Wirklichkeit Privilegien waren. Dass die Menschen die Politiker heute anders sehen als zu ihren Zeiten. Wir haben uns dann durch den Tag gestritten. Die Knackpunkte waren der Renteneintritt mit 60 (den wir Grüne kippen wollten, was nicht gelang. Am Ende ist es bei einem Abschlag von 3 % pro Jahr doch möglich), die Solidaritätsabgabe von 10% auf alle Leibrenten (der aus dem Gesetz gestrichen worden war und den wir wieder einführen wollten), der sich nun nur auf jene beschränkt, die nicht den Vorschuss wählen. Insgesamt unser Eindruck: Es wird eine massive Rückkehr zu den alten Leibrenten geben. Damit entzieht sich die Regionalregierung dem Zorn über die Vorschüsse – und hintenherum wird das echte Privileg, das der Leibrente, wieder aufgebaut. Und bringt außerdem womöglich die Kostenkalkulation der gesamten Operation völlig aus dem Gleichgewicht. Der zweite Termin war die Sitzung des Regionalrates zwei Tage später. Unser Antrag, die geheime Abstimmung zu den Gesetzen abzuschaffen, fand eine breite Mehrheit. Damit werden bei der Abstimmung zum Rentengesetz alle ihr Gesicht zeigen müssen. Das ist richtig und wichtig so, schließlich ist es ein Gesetz, das wir für uns selber schreiben. Beim Showdown im Juli wird es also sicher heiß hergehen. Und dann fängt hoffentlich, irgendwann, auch wieder der politische Alltag an, in dem es nicht mehr nur um uns selbst geht, sondern endlich um die Agenda der nächsten Jahre. Darauf freu ich mich.

Grüße aus Rom, am 26.06.2014

Bozen, am 26. Juni 2014

Manfred Schullian Kammerabgeordneter

Brigitte Foppa Landtagsabgeordnete


Wirtschaft DEM WIRTSCHAFTS-EXPERTEN DAS WORT

Steuerbegünstigungen bei Schenkungen nutzen Italien ist ein absolutes Hochsteuerland – egal ob Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer, Immobiliensteuer, Registersteuer, Mehrwertsteuer oder Akzisen, – überall ist die Steuerbelastung höher als in anderen europäischen Staaten. In einem Bereich jedoch ist die Steuerbelastung deutlich niedriger als in vielen anderen europäischen Staaten: die Schenkung von Immobilien und Betrieben an Kinder und Enkelkinder ist in Italien steuerlich stark begünstigt. Für die Schenkungsteuer bestehen relativ hohe Freibeträge: Schenkungen an den Ehepartner und an Verwandte in direkter Linie (Kinder, Enkelkinder usw.) sind bis zu einem Wert von einer Million Euro von der Schenkungsteuer befreit. Erst ab diesem Betrag fällt die Schenkungsteuer in Höhe von

4% an. Als zusätzliche Erleichterung kann bei der Übertragung von Immobilien in der Regel der Katasterwert angewandt werden, der meistens weit unter dem Marktwert liegt. Schenkungen von Betrieben an Kinder sind sogar ganz von der Schenkungsteuer befreit, wenn sich der Beschenkte verpflichtet, den Betrieb mindestens 5 Jahre weiterzuführen. Die Betriebsschenkung ist in diesem Fall auch nicht für die Erreichung des Freibetrages zu berücksichtigen. Die häufig geäußerte Befürchtung, dass mit der Schenkung jede Sicherheit verloren geht und der Schenkungsgeber befürchten muss, im Alter auf der Straße zu stehen, sollten die Beschenkten das Vermögen verprassen, kann mit 100% Sicherheit vermieden werden: der Schenkungsgeber

hat die Möglichkeit, für sich – und evtl. nach seinem Ableben auch für den Ehepartner – den Rückbehalt des lebenslangen Fruchtgenussrechtes vorzusehen. Somit hat der Schenkungsgeber das Recht, Zeit seines Lebens in der Immobilie zu leben, er kann die Immobilie aber auch vermieten, beschließen sie leer zu lassen oder sie anderweitig nutzen – alle Einkommen stehen ausschließlich ihm zu. Ganz nebenbei können durch den Rückbehalt des lebenslangen Fruchtgenussrechtes die Übertragungsgebühren, insbesondere für die Hypothekar- und Katastergebühr zusätzlich deutlich gesenkt werden. Grundsätzlich ist es sicher empfehlenswert, die Aufteilung des Vermögens unter den Nachkommen bereits zu Lebzeiten durchzuführen, auch um spätere

Erbstreitigkeiten von vorne herein auszuschließen. Angesichts der gähnend leeren Staatskassen ist es wohl besser, sich damit nicht allzulange Zeit zu lassen: denn die Tage scheinen gezählt, zu denen die steuerlichen Begünstigungen für Schenkungen noch gültig bleiben.

Walter Gasser

Kanzlei Gasser Springer Perathoner Eder & Oliva gasser@gasser-springer.it

Dem Handels-und Dienstleisterverband (hds) das Wort

Was treibt die Zufriedenheit?

Der Einsatz von Südtirols Klein- und Familienbetrieben

SÜDTIROL - (hds) Wieso achten Kundinnen bei ihren Einkäufen auf faire Mitarbeiterbehandlung und ältere Konsumenten auf gesellschaftliche und kulturelle Aspekte? Das Kölner Institut für Handelsforschung (IFH) versucht in regelmäßigen Abständen herauszufinden, welche Aspekte der Nachhaltigkeit und der sozialen Verantwortung (Corporate Social Responsibility - CSR) tatsächlich einen hohen Einfluss auf die Gesamtzufriedenheit der Kunden mit einem Händler haben. Insgesamt betrachtet bieten vor allem die analysierten Aspekte „Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Kultur“ sowie „soziale

und ökologische Werte im Produktangebot“ für Händler und Dienstleister Chancen zur Optimierung der Gesamtzufriedenheit ihrer Kunden. Demnach sind insbesondere Frauen und Personen höherer Einkommensklassen z. B. mit ihrem Lebensmitteleinzelhändler insgesamt zufriedener, wenn auch die Mitarbeiterbehandlung positiv bewertet wird. Ein überdurchschnittlich einflussreicher Faktor für die Kundenzufriedenheit der älteren Kundengruppe ist hingegen die Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Kultur. Viele der großen Player im Lebensmitteleinzelhandel haben die Relevanz von CSR-Aspekten bereits

Weniger Bürokratie. Mehr Wirtschaft.

erkannt und entwickeln Marktkonzepte, die auch dem sozialen Aspekt Bedeutung schenken. Die Herausforderung für den Händler ist dabei, glaubwürdige Maßnahmen zu treffen. Eine derartige Unternehmensführung wird von den Konsumenten entsprechend wahrgenommen und gutgeheißen. Umso mehr gilt das für die vielen Klein- und Familienbetriebe in Südtirol. 93 Prozent aller Unternehmen sind hierzulande Klein- und Familienbetriebe, d.h. Betriebe mit weniger als zehn Beschäftigten. Hier werden zwar Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung (noch) nicht wissenschaftlich gemessen, aber von diesen Betrieben bereits seit jeher tagtäglich gelebt – nicht nur im Unternehmen durch das ver-

stärkte Angebot entsprechender lokaler Produkte oder personalisierter Dienstleistungen, sondern auch in ihren Orten und Dörfern, wo sie sich beispielsweise freiwillig und ehrenamtlich für Initiativen engagieren oder etwa lokale, kulturelle, sportliche Organisationen und Vereine unterstützen.

Mauro Stoffella, Pressesprecher hds – Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol

21


Portrait

Wie kamen sie zur Musik bzw. zum Jazz? Ich sang im Kinder- und Kirchenchor meines Heimatortes, drei Jahre lang spielte ich die dritte (!) Klarinettenstimme in der Musikkapelle Pfalzen. Bis ich durch Zufall das Trio Amadei aus Parma kennenlernte, ein Ensemble aus jungen Kammermusikern. Damals war ich 18 Jahre alt und beschloss Musikerin zu werden. Ich studierte zunächst klassischen Gesang und Klarinette am Innsbrucker Konservatorium. Dort lernte ich den Saxophonisten und Komponisten Florian Bramböck kennen, einer der Großen im Tiroler Musikleben und einer der wichtigsten Jazzmusiker Österreichs. Der Weg zum Jazz war damit nicht mehr weit. Wie ging es weiter? Ich studierte nun Saxophon bei Florian Bramböck am Konservatorium in Innsbruck und Jazz an jenem von Trient, besuchte zahlreiche Jazzworkshops und spielte dabei mit bekannten Musikern wie Dick Oats, Steve Slagle, Gary Bartz, Bobby Watson, Bob Bonisolo, Heinrich von Kalnein, Sandro Gibellini. 1994 wurde ich Sängerin in der „Dreigroschenoper“ in Meran und bei „Rocky Horror Show“ in Bozen engagiert. Ich schrieb Musik für das Stadttheater Bruneck („Medea“, „Ab jetzt“) und arbeitete als Saxophonistin im Stadttheater Bozen. Sie gewannen 1999 den Big BandWettbewerb der „AMJ“ in Parma und erreichten 2000 das Finale

22

Helga und Michl am Vigiljoch

Die Jazzmusikerin

Helga Plankensteiner (chg) Sie gewann 1999 den Big Band-Wettbewerb in Siena und kam ein Jahr später ins Finale des „National Orchestra de Jazz“ in Paris. 2009 und 2013 wird sie von der Zeitschrift Musica Jazz unter die besten zehn Talente gewählt. Sie spielt mit bekannten Jazz-Größen aus aller Welt und MusikschülerInnen zusammen. Bisher sind 16 CDs von ihr erschienen. Die Rede ist von Helga Plankensteiner, der Jazzmusikerin. des renommierten Wettbewerbs „National Orchestra de Jazz“ in Paris? Ja, ich trat mit wechselnden Ensembles bei zahlreichen Jazzfestivals im In- und Ausland auf, so unter anderem beim Nizza Jazzfestival, bei Verona Jazz, Alpentoene (CH), Alpenjazzfestival (D), Jazzfestival Bukarest, Veneto Jazz, Villa Celimontana in Rom, Clusone Jazz in Berlin. Immer wieder zog es mich

Kindheit in Pfalzen

auch in die USA. Amerika ist die Mutter des Jazz. Es tut gut ab und zu dort zu sein. Zu erleben, wie in jeder zweiten Kneipe New Jorks Jazz gespielt wird, dass einem die „Ganzrupfen“ aufstehen, das schützt vor Selbstüberschätzung und man lernt dabei unheimlich viel. 2009 und noch einmal 2013 wurden sie von der Zeitschrift Musica Jazz unter die zehn besten Talente gewählt. Welche Projekte verfolgen sie in letzter Zeit? Aktuell sind dies die internationale Frauenband „Fifth Side“ mit Francesca Hart und Ilona Damiencka, „El porcino organic“ mit Mauro Ottolini, Paolo Mappa und Michael Lösch, das „Helga Plankensteiner Quintett“, sowie „Plankton“ mit Matthias Schriefl und Gerhard Gschlössl. 2012 schrieb ich die Musik für „Sulle Vette“ im Rahmen des Festivals Sonata Island. 2013 entstand für das Ensemble Windkraft die Komposition „Labyrinth“, welche beim Festival für Zeitgenössische Musik in Bozen zur Aufführung gelangte. Sie sind auch als Musiklehrerin tätig? Ja, ich unterrichte an den Musikschulen von Lana und Meran. Es macht mir unheimlich Spaß mit jungen Menschen zu arbeiten. Mit den Schülerbands „Two By Two“ und „Chaotix“ konnten wir den österreichischen Wettbewerb „Podium Jazz.Pop.Rock“ gewinnen. Bei der Konzertreihe „lana Meets Jazz“ treten neben bekannten JazzGrößen aus dem In- und Ausland immer auch meine Schülerinnen und Schüler auf.


DEN BÄUERINNEN DAS WORT In Zusammenarbeit mit

Historisches Treffen mit Blick in die Zukunft

D

ie jetzige Führungsspitze der SBO traf mit der Ehemaligen zusammen – zum ersten Mal in der SBO Geschichte. Es wurde über Vergangenes viel gelacht und über Zukünftiges viel diskutiert. „Wenn ich mich zurückerinnere, muss ich heute noch lachen. Im Dorf sind wir mit den Zeugen Jehovas verwechselt worden, als wir uns aufgemacht haben, um Mitglieder für unsere neue Ortsgruppe zu suchen“, so eine ehemalige Bezirks- und Ortsbäuerin. Gekommen waren fast alle, nur einige wenige

haben sich aufgrund gesundheitlicher Schwierigkeiten entschuldigt. „Es ist uns wichtig, den Austausch untereinander aufrecht zu erhalten. „Ohne Euch“, so die Landesbäuerin, „gäbe es uns nicht. Insofern ist es auch ein kleines Dankeschön von uns für das, was ihr früher geleistet habt“. Das Treffen mit den SBO - Pionierinnen fand am Kalterer See statt. Jede Bezirksbäuerin, Landesbäuerin oder Landesbäuerin Stellvertreterin erzählte kleine Geschichten aus ihrer Zeit und gab eine Einschätzung zur Entwicklung der SBO wieder. Grund-

Historische und aktuelle Führungsspitze in der SBO am Kalterer See

tenor war: „Macht weiter so, wir sind stolz zu sehen, was in der SBO heute geleistet wird. Die ‚Hofübergaben‘ haben funktioniert und heute steht

die SBO als starke Frauenorganisation da. Das ist schön zu sehen, weil wir so wissen, dass unser Einsatz damals nicht umsonst war“.

Interview mit den bisherigen Bezirksbäuerinnen Was ist die schönste Erinnerung als Bezirksbäuerin im Unterland? Jageregger: Für mich ist das definitiv das Vertrauen, die Wertschätzung, der Dank und die gute Zusammenarbeit in der Organisation. Zemmer: Die Witwenehrung war für mich eine der schönsten Erlebnisse. Sie hat mir viel Kraft und Freude gegeben. Die Freundschaft, die vielen Diskussionen und die Zusammenarbeit mit den anderen Bezirksbäuerinnen habe ich ebenfalls in sehr guter Erinnerung. Clementi: Die Beziehungen, welche ich damals aufgebaut habe, halte ich heute noch in Form von Brieffreundschaften aufrecht. Es gab viele Herausforderungen, die wir aber gut bewältigt haben. Pedrotti: An die Sitzungen im Landesbäuerinnenrat kann ich mich sehr gut erinnern. Wir haben viel gelacht, diskutiert und gearbeitet. Was waren die größten Herausforderungen in Ihrer Zeit als Bezirksbäuerin?t Jageregger: Die vielen Termine mit Familie und Betrieb unter einen Hut zu bekommen. Auch die Organisation vom Trachtenbuch war eine große Herausforderung oder die ständigen Rechtfertigungen über Steuerzahlungen und Pflanzenschutz. Zemmer: Als erste Ortsgruppe haben wir eine SBO Fahne machen lassen. Mit dieser SBO Fahne Kurtinig haben

wir eine sehr große Freude, auch wenn es nicht leicht war sie machen zu lassen. Vor allem auch weil ich auch Fahnenpatin bin macht mich die Fahne sehr stolz. Das ist etwas für die Ewigkeit. Clementi: Bei den Diskussionen im Landesbäuerinnenrat gab es oft unterschiedliche Meldungen. Oft war es aber gut, abzuwarten, die Zeit hat vieles von alleine geregelt. Ganz nach der Aussage von Aldo Moro „bisogna aspettare“. Pedrotti: Die 25-Jahr-Feier vom Bezirk zu stemmen war eine große Herausforderung, an die ich mich gut erinnern kann. Was hat sich im Laufe der Jahre verändert in der SBO? Jageregger: Das Bild der Bäuerin hat sich geändert, dadurch muss die SBO auf die Bedürfnisse dieser Frauen eingehen. Zemmer: die Bezirksbäuerinnen bemühen sich nach wie vor sehr. Es ist schön zu sehen, dass die Sachen, welche wir damals eingeführt haben, auch heute noch oft mit großer Freude weitergeführt werden. Beispielsweise das Brot verschenken beim Erntedankfest oder das Verteilen von Blumensträußen an Maria Himmelfahrt. Clementi: Die SBO ist eine gute Einrichtung, eine starke Organisation. Mittlerweile kann die Bäuerin mit dem Bauern auf Augenhöhe spre-

(v.l.n.r.): Aktuelle und ehemalige Bezirksbäuerinnen des Unterlands: Maria Theresia Zelger Jageregger, Erna Zukall Zemmer, Johanna Zuveith Clementi sowie Herlinde Carli Pedrotti. Nicht im Bild sind die ehemaligen Bezirksbäuerinnen Rosa Zelger Thaler und Eva Brenner

chen. Das war nicht immer so. Ich kann mich erinnern, dass es ein Gesetz gab, nach dem die Bäuerin kein Anrecht mehr hatte auf dem Hof zu bleiben, nachdem der Bauer gestorben war. Hier hat sich die SBO wesentlich dafür eingesetzt, dass dieser Passus gestrichen wird. Pedrotti: Die Arbeit in der Organisation wird immer mehr, die Projekte werden immer größer. Dadurch haben sich die Bäuerinnen sehr gut ins Licht gebracht. Was wünschen Sie der Bäuerinnenorganisation? Jageregger: Weiterhin viel Kraft und Mut die Themen und Probleme der Frauen aufzugreifen, das Bild der Bäuerinnen zu stärken und dass sich Bäuerinnen für die Mitarbeit in der SBO entscheiden und einbringen.

Zemmer: Dass sie bleibt. Draußen in den Dörfern und auf Landesebene. In den Dörfern ist die SBO wichtig für die Gemeinschaft. Auch werden viele Kurse angeboten, man kann Vieles lernen. Es wäre mir eine Freude, wenn´s so weiter gehen würde wie bis jetzt. Ich bin froh, dass ich Orts – und Bezirksbäuerin sein durfte und dass ich Bäuerin bin. Clementi: Ich wünsche der SBO, dass sie weiter existiert und dass sie immer Leute kriegt und findet, die mit Begeisterung und Herzblut dabei sind. Die Zeit als Bezirksbäuerin war eine schöne Lebenserfahrung. Pedrotti: Dass es der Organisation weiterhin gut geht und dass sie weiterhin ihre Projekte gut realisieren kann. Die Ortsbäuerinnen sollen aber auch ihre Familie und Gesundheit nicht vergessen.

23


spielen mit unseren Kleinen

! r e d n i K Hal lo e: Ad re s s U n s e re u n g W IR it e z La n a B ez ir k s 39011 r. 1/5 - die n .i t t s ie r t s e in du z ir k s m w ir@b e

dig“, e r k wür m d in s e u n din . E lte r n s te n Fr e d b „Me ine r e r r ne n u n e i ih ch e n le t E ls e b e r r e p k s c t e g m u n b e din a n n, s s te ich so gu t k u s m a t d s h r „E l s e in !“ o ic s o ll s t il je t z t, w h ic , d n ie d aue r s ag e n s

Emmely ist eine echte Künstlerin. Sie hat uns dieses interessante Rätsel geschickt. Wann schickst Du uns Deines? Wir freuen uns sehr darüber und hätten auch eine kleine Belohnung für Dich bereit! sp az ieren? Sc hau Wer füh rt we lch en Hu nd du es he rausfinden ! ge nau hin, da nn wi rs t

Die Schnecke

Die Schnecke lebt auf Wiesen, in Wäldern und Gärten. In Gemüsegärten bereitet sie aber weniger Freude, wenn sie sich an Salaten genüsslich hält. Die Hausträger werden bis zu 7 Jahre alt und bis zu 10 cm groß. Schwer sind sie nur rund 20 g und ihnen schmecken fast alle Pflanzen. Ihre größten Feinde sind Igel, Vögel und Frösche. Etwas, das sie besonders gut können ist, sich in ihr eigenes Haus zurückzuziehen. Es ist auch lustig, wenn du ihre Fühler (wir sagen oft auch Hörner dazu) leicht mit dem Finger berührst, so ziehen sie diese blitzschnell ein.


Verein

Geschichtsträchtig in die Zukunft… ST. PAULS - (ar) Dienstag, 14. Februar 1764: An diesem Tag veranstalten die Eppaner Schützen einen großen Festumzug von St. Anna bis St. Pauls und im Protokoll des Schießstandes von Eppan wird die Musikkapelle St. Pauls zum ersten Mal als eine „vollkommene, in elf Pfarrmusikanten bestandene Musik, welche sich mittels Aufspielung einer tirggischen Music allen Ruhm erworben” erwähnt. Wie auf weiteren Dokumenten belegt, begleiten die Paulsner Musikanten bereits im 18. und 19. Jahrhundert weltliche und geistliche Feiern mit ihrem Spiel. Im Jahr 1920 erfasst das Mitgliederverzeichnis bereits 38 aktive Musikanten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg sind Obmann Alois Kager (1945 - 1969) und Kapellmeister Josef Paizoni (1947 - 1976) die treibenden Kräfte. Beleg für den Aufschwung der Musikkapelle zu dieser Zeit sind die vielen erfolgreichen Teilnahmen der Paulsner an diversen Wertungsspielen und Reisen ins Ausland. Eine neue Ära beginnt Ende der Siebziger Jahre unter Walter Ohnewein (Obmann von 1977 - 1995) und Konrad Ellemunter (Kapellmeister von 1976 - 1995). Im Jahr 1989 feiert die Musikkapelle ihr 225-jähriges Bestehen und veröffentlicht zu diesem Anlass eine umfassende Festschrift, in der Karl Zani und Karl Plunger von den Anfängen der Musik in Tirol im Allgemeinen und in St. Pauls im Besonderen berichten. Zum musikalischen Höhepunkt des Jahres wird in dieser Zeit das alljährliche Saalkonzert im Frühjahr, das Zuhörer aus nah und fern anlockt und auch heute noch das wichtigste Konzert des Jahres ist, bei dem traditionsgemäß die Jungmusikanten (und seit 1991 auch Jungmusikantinnen) als Neuzugänge der Kapelle dem Publikum vorgestellt werden. Von 1995 – 2000 steht Arnold Leimgruber dem Verein als Kapellmeister

Foto © Ok der Barbara Obkircher

Gruppenfoto der MK St. Pauls 2014

vor. In diesen Jahren wird auch die so wichtige Jugendarbeit verstärkt. Unter Obmann Florian Doná (1995 - 2003) und Kapellmeister Siegfried Kollmann (2000 - 2010) bezieht die Musikkapelle das neue Probelokal. In den folgenden Jahren (2003 2007) übernimmt Harald Schweigkofler die Leitung und Organisation des Vereins. Im diesjährigen Jubiläumsjahr zählt die Kapelle insgesamt 75 Mitglieder,

die alljährlich zu etwa 80 Proben und ca. 30 Ausrückungen erscheinen. Seit 2007 ist Franz Schweigkofler der Obmann des Verein‚s und seit 2010 steht Hans Finatzer der Musikkapelle als Kapellmeister vor. Zur Musikkapelle St. Pauls gehören auch eine Böhmische, eine Jungböhmische, eine Jugendkapelle sowie die „Paulsner Tanzlmusig“ und das Brass Quintett „Zwiefl Brass“. Je nach Anlass schließen

sich die Musikanten in kleineren Gruppen zusammen, um sowohl geistliche als auch gesellige Anlässe zu umrahmen. So sind die Paulsner Musikanten vermehrt als Fanfarenbläser bei Umzügen, im Rahmen der Konzertreihe Pauls-Sakral, als Rorate-Bläser in der Adventszeit oder bei Auftritten der „Salzburger Böhmischen“ sowie bei Konzerten des Bläserensembles „Brassband Überetsch“ zu hören.

Foto © Johannes Fein

Musikkapelle St. Pauls beim Saalkonzert 2012 im Kultursaal Eppan

Musikkapelle St. Pauls im Jahr 1900

25


Spezial

Neumarkt: Südtirols südlichste „Hauptstadt“ NEUMARKT - (w) Der „Neue Markt im Süden Südtirols“ nahm bereits seit seiner Entstehung eine wichtige Position zwischen Norden und Süden ein. Als Handels- und auch als politisches Zentrum. Die geschichtsträchtigen Laubenhäuser sind heute noch Zeugen einer bewegten Vergangenheit. Hier wurde auch der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer auf seinem Weg nach Mantua eine Nacht in einem der finsteren Keller eingesperrt.

Heute gilt Neumarkt als kulturelles Zentrum des Südtiroler Unterlandes mit stadtähnlichem Charakter, malerischen, gut erhaltenen und renovierten Laubengängen und dicht gedrängten Bauten im venezianischen Baustil. Eine effiziente und hochmotivierte Gemeindeverwaltung unter dem tüchtigen Bürgermeister Horst Pichler versteht es, die Markt-

gemeinde stets ins beste Licht zu rücken. Im kulturellen wie sportlichen Bereich. Und die Erfolge geben ihnen Recht.

Das Wappen Am 23. Februar 1395 erließ Herzog Albrecht von Österreich für Neumarkt ein eigenes Wappen, bestehend aus einem senkrecht geteilten Schild mit

einem roten Kreuz auf weißem Grund und einem weißen Halbmond auf rotem Grund.

Das berühmte Neumarkter Laubenfest

Ihr Fachmann für Steuergeräteopimierung

Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen · Abschleppdienst Werkstätte · Autovermietung · Revisionszentrum Neumarkt | Brennerstr. 4 Tel. 0471 812 133 | Fax 0471 823 609 Handy 342 54 61 503 E-mail: a.faeckl@rolmail.net

NEU mit Hebebühne

26

Jedes Jahr lockt Anfang August das bekannte Laubenfest, das wahrscheinlich das älteste Dorffest im Lande ist, die Besucher aus der ganzen Region an. Ein großer Teil der Einwohner Neumarkts tragen zum Gelingen des dreitägigen Festes bei, die zahlreichen Vereine sorgen für Speis’ und Trank und auf den Plätzen gibt es Live-Musik.

Wirtschaftlicher Grundpfeiler für Neumarkt war seit jeher der Handel, vor allem mit Holz aus dem Fleimstal. Bereits im ausgehenden Mittelalter wurden auch beachtliche Mengen

diverser Waren umgeschlagen. Von Norden sogar aus den Niederlanden und England kamen beispielsweise Tuchballen, die nach Oberitalien weitergeliefert wurden. Aus dem Süden wurden ebenfalls Textilien und Lebensmittel wie Mandeln, Feigen, getrocknete Weintrauben und Zucker nach Neumarkt befördert, die allein eine einzige Abrechnung des Tiroler Landesfürsten aus dem Jahre 1304 auflistet. Von den Tuch- und anderen Warenballen hat das Ballhaus seinen Namen, das als Lagerhalle 1538 am südwestlichen Ortsrand errichtet wurde und noch heute existiert. Den Wohlstand, der durch ganzjährigen Handel und besonders auch anlässlich der Jahrmärkte erworben werden konnte, spiegelt noch heute die Laubengasse wider. Sie erhielt ihr heutiges Aussehen wohl hauptsächlich im16. Jahrhundert,

Lokalaugenschein | Planung | Montage | Wartung

Neumarkt | www.pallabazzer.it | Tel. 0471 812 700 - Tel. 335 133 42 82


Spezial

wie durch einige datierte Schlusssteine an Torbogen belegt wird.

dienstleisstungs-zentrum Neumarkt entwickelte sich zum Zentrum des Südtiroler Unterlandes, in dem der Tertiärsektor eine besonders große Rolle spielt. Zahlreiche öffentliche Institutionen haben nämlich hier ihren Sitz oder Büros, so etwa die Bezirksgemeinschaft Überetsch/ Südtiroler Unterland mit dem Sozialsprengel Unterland, Grundbuchsamt und Katasteramt, Arbeitsamt mit Berufsberatungsstelle, Amt für Landwirtschaft, Forststation, das Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol, das Nationalinstitut für soziale Fürsorge, verschiedene Gewerkschaften und andere Einrichtungen. An kulturellen Einrichtungen sind die zwei Mittelpunktbibliotheken zu nennen, das „Haus Unterland“ als

Veranstaltungsort, die „Freilichtspiele Südtiroler Unterland“ mit langjähriger Theatertradition und das „Kunstforum Unterland“ mit laufenden Kunstausstellungen in der Galerie der Bezirksgemeinschaft.

Neumarkt im Überblick Einwohner: 5025 Sprachgruppen: 61,65 % deutsch 37,97 % italienisch 0,37 % ladinisch Meereshöhe: 210-1.720 m üdM. (Zentrum: 214 m) Fläche/Dauersiedlungsraum 23,7/8,2 km² Fraktionen: Laag, Neumarkt, Vill, Mazon Nachbargemeinden: Kaltern, Kurtatsch, Kurtinig, Margreid, Montan, Salurn, Tramin; Partnerschaft mit: Rheinfelden (D)

Foto Wikipedia © Gerd Fahrenhorst

Vill bei Neumarkt Handwerkerstraße Nord 17 Tel. 0471 812 083 · Fax 0471 812 504 E-Mail: info@hansjost.it · Hdy Hans 335 75 98 037

Verkauf und reparatur Von:

Stromaggregate · elektromotoren    Inverter · elektropumpen · taucHpumpen

 

   Ihre Spezialisten fürs Dach - Dachdeckerarbeiten  - Zimmermannsarbeiten

 

- Spenglerarbeiten    - Restaurierungsarbeiten

GmbH

Gmbh

Rheinfeldenstrasse 2/4

Rheinfeldenstrasse 39044 Neumarkt 2/4

39044 Neumarkt Tel. 0471 812 552

| info@p-dach.it Tel.www.p-dach.it 0471/812552 www.p-dach.it - info@p-dach.it

27


Sport

In der Ruhe liegt die Kraft NEUMARKT - (ar) Seit mehr als zehn Jahren gibt es in Neumarkt den ASV c.s.r. JU JITSU. Dieser Verein gibt jedem die Möglichkeit, durch die Ausübung dieser fernöstlichen Kampfsportart und -kunst etwas Gutes für Geist und Körper zu tun. „WIR“ unterhielten uns mit dem Präsidenten und Trainer Urban Vaja 4°Dan.

Herr Vaja, worin liegt das Geheimnis des fernöstlichen Kampfsports begründet? Zuerst möchte ich sagen, dass die fernöstliche Kampfsportkunst kein Geheimnis für sich ist. Man übt sie aus, mal mehr, mal weniger. Doch es ist jedem sein Wille, wie er sich in diesem Sport und dieser Kunst weiterbilden, formen oder einbringen will oder kann. Was ist eigentlich Ju Jitsu? Der Begriff „Ju Jitsu“ kommt aus dem Japanischen und ist uns seit dem Mittelalter bekannt. Es handelt sich dabei um eine der sieben Künste, die der Bushi – ein Samurai – oder ein mittelalterlicher japanischer Krieger beherrschen musste. Wenn wir das Wort „Ju Jitsu“ auseinanderlegen, erkennen wir die Wortteile Ju (freundlich) und Jitsu (Kunst). Demzufolge lässt sich diese Disziplin mit „Kunst des Nachgebens“ oder „freundliche Kunst“ übersetzen. Was dürfen wir über das Ziel dieser Kampfart in Erfahrung bringen? Ziel dieser Kampfart ist, den Gegner mit dem geringsten Kraftaufwand zu bekämpfen. Ende des 18. Jahrhunderts wurde Ju Jitsu zu

28

Sichere Kontrolle mit Egon Gasser

einer Sportart, indem eine Reihe von „nicht gefährlichen“ Techniken herausgenommen wurde, die während eines Wettkampfes angewendet werden. Diese Sportart, die heute olympische Disziplin ist, bekam den Namen Judo. Ju Jitsu verhilft zu einer guten physischen Form und trägt dazu bei, dass man die Kontrolle über die mentalen Tätigkeiten, wie Konzentration, Ruhe und Gleichgewicht, und eine ausgezeichnete Selbstverteidigung erreicht. Darüber hinaus bietet Ju Jitsu die Möglichkeit, eine Kampfsportart auf nationaler und internationaler Ebene auszuüben. Wie wird Ju Jitsu praktiziert, und wie kam es ins Südtiroler Unterland? Ju Jitsu wird bei uns nicht nach der klassischen japanischen Art praktiziert, sondern nach einer etwas moderneren Methode, die von Meister Gianni Rossato nach einer einschneidenden Erfahrung in den Vereinigten Staaten entwickelt, gelehrt, angepasst und weitergeführt wurde. Dank ihm praktizieren wir heute den Stil „Go Ju“, aber auch Ju Jitsu entwickelt sich dank Meister Silvano Rovigatti mit jeder Lektion ständig weiter. Diese Evolution hat

Urban Vaja

Max Ganzerla mit Karlheinz Kieser

zur Gründung des c.s.r. Ju Jitsu Italien, einer großen sportlichen und kulturellen Vereinigung, geführt. Die Stilrichtung des c.s.r. (centro studi ricerche) Ju Jitsu brachte vor rund 19 Jahren Max Ganzerla nach Bozen. Im Jahr 2002 wurde von Fabio Moser und mir der c.s.r. Ju Jitsu-Verein im Unterland gegründet. Worin liegt der Unterschied zwischen Kampfsport und Kampfkunst? Im Kampfsport bereitet man sich nach klaren Regeln auf den Kampf

vor. Man lernt also, nach Regeln zu kämpfen. In der Kampfkunst lernt man das Kämpfen ohne Regeln. Also deshalb – Selbstverteidigung. Der Angreifer weiß im Normalfall niemals, was auf ihn zukommt. Im Wettkampf weiß man schon im Vorhinein, was erlaubt ist und was nicht. In welchem Alter sollte man mit dieser Sportart beginnen? Es gibt eigentlich kein festgelegtes Alter, in dem man Ju Jitsu beginnen kann. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können mit diesem Selbst-

Sehr wichtig ist das richtige Abrollen und Fallen


Sport verteidigungssport immer beginnen. Wichtig ist dabei die Willenskraft. Bei uns beginnen die Kinder im Volksschulalter mit dem Training. Es ist derzeit auch wieder ein Kind im Vorschulalter im Verein. Da im Training auch einiges an Disziplin verlangt wird, reicht für Kinder eine Stunde Training aus. In jeder Trainingsstunde werden nicht nur freie Bewegungs¬¬techniken geübt, es wird damit auch das Denkvermögen gefördert. Warum sind die Ruhe, das philosophische Denken und die Disziplin ausschlaggebend? Die Ruhe ist wichtig, um neue Kraft zu schöpfen und den Kopf für philosophische Gedanken frei zu machen. Ein freier Kopf sieht und hört mehr und hat mehr Ordnung. So kann man disziplinierter mit sich umgehen. Der Mensch definiert sich durch das, was er tut und schafft Ist Ju Jitsu neben dem sportlichen Aspekt auch ein Mittel zur

Selbstverteidigung? Ursprünglich war Ju Jitsu, wie alle fernöstlichen Kampfkünste, hauptsächlich für das Überleben, die Verteidigung, entstanden. Ju Jitsu gibt auch eine gute Sicherheit. Ich erinnere mich noch, als ich die erste Ju Jitsu-Lektion bei Max Ganzerla absolvierte. Damals vor 18 Jahren war ich mit den Hand- und Beintechniken vom Semikontakt blitzschnell. Aber trotzdem begeisterte mich Ju Jitsu mehr, weil alles, was ich austeilen wollte, direkt zurückkam – wie im Leben! Bleibt das Fazit … Ju Jitsu fasziniert wegen der Vielfalt von Techniken und Bewegungen – einfach probieren! Außerdem möchte ich allen einen großen Dank aussprechen, die mit Begeisterung die Werte dieses schönen Sports weitergeben. Es sind dies die Trainer und Assistenztrainer Egon Gasser, Karlheinz Kieser, Roland Kratter und Tamara Herbst.

Koordination und Ausgeglichenheit mit Roland Kratter

Pokalsieg als Höhepunkt FRANGART - (ar) Für den AFC Frangart war die letzte Saison die fünfte in Folge in der 1. Amateurliga. Dies ist für den Dorfverein mit annähernd 700 Seelen ein großer Erfolg. 19 Spieler des 23-Mann-Kaders stammen aus der Jugendarbeit des gemeinsamen Jugendförderprojekts oder dessen vorhergehender Organisationen zwischen Girlan, St. Pauls und Frangart.

Blicken wir kurz auf die letzte Saison zurück. Der nie infrage stehende Klassenerhalt und die im Herbst beginnende sechste Saison in der 1. Amateurliga ist ein großer Erfolg für den Verein und eine Genugtuung für alle Beteiligten. Der Höhepunkt der abgelaufenen Spielzeit war sicherlich der Gewinn des Provinzpokals der 1. Amateurliga, in dessen Verlauf sowohl die Meister der Gruppe A (Partschins) als auch der Gruppe B (Latzfons) ausgeschaltet wurden. Der Gewinn des Pokals stellt auch den größten Erfolg der Klubgeschichte dar. In der Meisterschaft selbst überzeugte das Frangarter Kollektiv durch eine herausragende Hinrunde. Die Elf landete auf dem vierten Rang. Im Frühjahr musste die Mannschaft dann einige Rückschläge einstecken

und konnte auch aufgrund zahlreicher personeller Probleme bei Weitem nicht an die Leistungen im Herbst anknüpfen. Für die kommende Spielzeit konnte das Team weitgehend gehalten und auch Walter Oselini als Trainer für ein weiteres Jahr verpflichtet werden. Ein Wermutstropfen ist das Karriereende von Torhüter Alexander Auer, der nach zehn Spielzeiten beim AFC Frangart die Handschuhe an den Nagel hängt. Auers Entschluss ist ein herber Verlust für den Verein, zumal der Schlussmann zu einem der besten in der Liga zählte. Abschließend wagen wir noch einen Blick in die Jugendarbeit. Gemeinsam mit dem AFC St. Pauls und dem AFC Girlan arbeiten die Frangarter im eingangs beschriebenen Jugendförderprojekt mit. Das heurige Jahr

Das Team des AFC Frangart

zeigte die ersten Früchte dieser intensiven Kooperation, konnten doch alle drei Kampfmannschaften Großes erreichen. So wurden die Paulser Landesligameister, während sich die

Girlaner über den Gewinn der Meisterschaft der 3. Amateurliga und die Frangarter über den Pokalsieg in der 1. Amateurliga freuten. 29


bei

uns

veranstalten Seminare & Tagungen

WEINGENUSS

OPEN AIR

THEATER

Bildungshaus Lichtenburg

Girlaner Weinsommer

Die Kalterer Seespiele

Glaube und Heimat

Girlaner Kellereien bieten in vier Innenhöfen ihre besten Weine und Edelbrände zur Verkostung an. Bereichert wird dieser Weinkostabend durch Gaumenfreuden, welche von Girlaner Gastbetrieben geboten werden. Ein Erlebnis der besonderen Art, das Einheimische wie Gäste zu begeistern versteht. Urlaubswoche Info: Tourismusverein Eppan, für die ganze Familie Tel. 0471 662 206 Musizieren–singen–tanzen-spielen info@eppan.com Arbeitsgemeinschaft Volkstanz, Süd- Termin: tiroler Volksmusikkreis, Südtiroler Freitag, 18.07.2014 ab 18 Uhr Chorverband die Lichtenburg organisieren Urlaubswoche für Familien Termin: So 27.07. - Sa 02.08.2014

los

Die Wahrheit der Seele durch Handeln ergründen

Altes loslassen – Neues wagen – wir begleiten Sie durchs Jahr Termin: Start der 6 Treffen Sa 13.09. – So 14.09.2014 Referent Paul von Gelmini Kreutzhof

Digitale Fotografie

was

ist

4-teiliger Lehrgang „Der spezielle Blick durch die Linse“ Termin: Start Fr 19.09. – Sa 20.09.14 (Sept./Okt) Referent: Othmar Seehauser

Das Musical „Hair“,

WEINGENUSS

Gewürztraminer Weinstraße

Verkosten und genießen Sie diesen besonderen Wein bei der 10. Gewürztraminer Weinstraße am Freitag 11. Juli ab 19.00 Uhr am Rituale als KraftMarktplatz in Tramin. Insgesamt und Motivationsquelle 24 Weinproduzenten informieren Erkennen, erleben, verstehen und über diese aromatische Weißweinsorte, welche nicht nur bei durchführen uns, sondern in aller Welt zu Referentinnen Anna Egger, Hause ist. Isolde Feurstein Termin Fr 10.10. - Sa 11.10.2014 Nähere Informationen im Tourismusbüro Tramin! Flamenco - Bewegung Tel. 0471 860131. für Stimme und Körper www.tramin.com Workshop - spanische, deutsche und italienische Volks- und Kunstlieder und dazu tanzen Sie Flamenco Termin: Mo 27.10- Fr 31.10.2014 Referentinnen: Martina Bortolotti, Gesang Christina “La Mia”, Tanz Prof. ssa Ingrid Bär, Rhythmus und eartraing Infos & Anmeldung: Bildungshaus Lichtenburg Tel. 0471 057100 oder www.lichtenburg.it

Drei abwechslungsreiche Abende mit einem gemeinsamen Nenner: Erlebnis pur! Nach der erfolgreichen Musical Night des Vorjahres, beginnt das Programm der Kalterer Seespiele auch dieses Jahr mit einer bunten und glamourösen Show, der World of Musical Die Regie präsentiert eine mitreißende Inszenierung, bei welcher Elemente aus Theater und Show harmonisch aufeinander treffen. Der Hauptdarsteller führt gleichzeitig als Moderator auf witzige und charmante Weise durchs Programm und animiert das Publikum zum Mitmachen. Dienstag, 22. Juli 2014 um 21 Uhr.

TRA-140406-Flyer-A5-RZ.indd 1

30-05-2014 12:38:02

eines der erfolgreichsten Musicals überhaupt, lässt die Hippie-Bewegung in den 60er-Jahren wieder aufleben und verspricht grandiose Unterhaltung. Dienstag, 29. Juli 2014 um 21 Uhr. Kim Wilde,

Anlässlich des Gedenkjahres an den Beginn des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren bringen die FSUTaE im heurigen Sommer Karl Schönherrs Drama „Glaube und Heimat“. Ein Stück, welches von der Zwangsausweisung der Protestanten aus Österreich zur Zeit der Gegenreformation handelt und an die Problematik des Dolomitenkrieges (zerrissene Familien), der Optionszeit bis hin zum Holocaust erinnert. „Glaube und Heimat“, 1910 in Wien uraufgeführt und eines der erfolgreichsten Bühnenstücke seiner Zeit, liest sich wie eine Vorahnung auf die von Nationalismus, Fanatismus und Rassenhass heraufbeschworenen Schreckensszenarien, die in den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts ihre traurige Entladung fanden. Heute, 100 Jahre nach Beginn dieser vielleicht größten Menschheitstragödie, rückt es unseren Umgang mit dem Fremden, dem vor Not und Verfolgung fliehenden Menschen, in exemplarisches Licht!

Spielort der Tragödie von Karl Schönherr ist heuer erstmals der Dorfplatz (Martinsplatz) von Kurtinig a. d. Weinstraße. Premiere am Montag, den 18. August 2014 um 21:00 Uhr blonder Wirbelwind und britische Regie: Roland Selva Popsängerin ist eine internationale Weitere Aufführungen: Größe im Musikgeschäft. Mit Hits wie Do 21., Fr 22., Sa 23., Mo 25.,Di Kids in America, Cambodia, You Keep 26., Do 28., Fr 29. und Sa 30. AuMe Hangin’ On oder You Cam lässt gust 2014 jeweils um 21 Uhr sowie sie die Seebühne beben und sorgt am Mo 01., Di 02., Do 04.und Fr 05. September 2014 jeweils um 21:00 für mitreißende Stimmung. Dienstag, 5. August 2014 um 21 Uhr. Information & Kartenvorverkauf Alle Infos: Tel. 0471 812128 Tourismusverein Kaltern am See (Bürozeiten ab 4. August) Tel. 0471 96 31 69 E-mail: info@kaltern.com-www.kaltern.com info@fsu-neumarkt.com


suchen & finden Wollen ssie Ihr Auto verkaufen?

WIR KAUFEN ALLE AUTOS!!

Ideales Raumklima

Pkws, Lkws, Busse, Jeeps, auch ohne Collaudo, viele/wenig km, Unfall/Motorschaden Alles anbieten! Zahle bar und fair! Inkl. Abmeldung!

Tel. 345 91 80 310 kaufeihreauto@yahoo.com 04-14_baz.pdf 1 (auch Sa+So.+Feiertags)

24/04/14

Beikircher Holzpellets jetzt günstig einlagern zum

FRÜHJAHRSPREIS!

Wir sind eines der führenden Unternehmen im Bereich des gebäudetechnischen Anlagenbaus in Südtirol und suchen zur Verstärkung unseres Teams einen

KÄLTETECHNIKER

Tel. 348 483 9915 10:21 marcello.rizzi@alice.it UNGARISCHE ZAHNKLINIK in Heviz mit 40-jähriger Erfahrung und 38 Mitarbeitern bietet kostenlose Beratung in Südtirol mit gratis Kostenvoranschlag. Wöchentlicher Transfer. PARTNERZAHNARZT IN SÜDTIROL

Tel. 0474/376119 oder 0473/490102

info@gruenland.it

Info: 0039 339 10 70 714 www.gelencserdental.hu

Ihre Veranstaltung in der WIR

?

Sie möchten Ihre Veranstaltung bei uns veröffentlichen? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-mail und lassen Sie sich unverbindlich beraten. Bezirkszeitung WIR Tel. 0473/051010 wir@bezirksmedien.it

IMPRESSUM Bezirkszeitung

Industriestraße 1/5 39011 Lana wir@bezirksmedien.it Tel.: 0473 051 010 - Fax: 0473 235 709 Eigentümer und Herausgeber: Bezirksmedien GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 19/2008 Bürozeiten: Montag bis Freitag | 09 – 12 Uhr | 14 – 17 Uhr Geschäftsleitung: Elke Ziernhöld Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Georg Dekas Redaktion: Walter J. Werth | wjw@bezirksmedien.it Mitarbeiter Redaktion: Flora Brugger (br), Gabi Thurner (gt), Claudia Schwarze (swa), Alexa Bellutti (ab), Florian Mair (fm), Lukas Colleselli, Robert Adami, Thomas Haberer (th), Anna Anderlan (aa), Norman Libardoni (nl), Andergassen Georg (ag), Andreas Raffeiner (ar) Werbung: Alexander Del Rosso adr@bezirksmedien.it - Tel. 329 65 32 248 Fotos: Redaktionsmitarbeiter/innen (wenn nicht anders angegeben) Grafik und digitale Druckvorstufe: Fotolitho Lana Service | info@fll.it Druck: Athesia Druck GmbH – Bozen

Ihr Aufgabengebiet: Führung einer Montagegruppe bei der Erstellung von • Industrie- und Gewerbekälteanlagen • Enge Zusammenarbeit mit unserem Technischen Büro beim Detail-Engineering Ihr Profil: • technische Ausbildung als Kälteanlagenbauer mit mehrjähriger Berufserfahrung im Umgang mit NH3- und ggf. CO2-Anlagen • effizientes unternehmerisches Denken und Handeln • hohes Engagement, eigenständige, strukturierte und flexible Arbeitsweise • Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Genauigkeit und gewissenhafte Durchführung der übertragenen Aufgaben • Zweisprachigkeit Deutsch/Italienisch Wir bieten Ihnen: • einen anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem jungen Team • aktive Mitarbeit beim Aufbau einer neuen Struktur in unserem erfolg- und traditionsreichen Unternehmen • leistungsgerechte Entlohnung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: J. Schmidhammer GmbH, St. Lorenznerstr. 36, 39031 Bruneck verwaltung2@schmidhammer.it Tel. 0474 572800

Werden Sie Teil unseres Unternehmens!

Ihr Ansprechpartner für Werbung Alexander Del Rosso Mobil 329 6532248 Tel. 0473/051010 adr@bezirksmedien.it

Frage an Sie,

?

liebe Leserin, lieber Leser: Kriegen Sie die WIR regelmäßig mit der Post? Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn die Zustellung nicht klappen sollte. Die nächsten Erscheinungstermine der WIR sind folgende: 10. September, 8. Oktober, 5. November und 3. Dezember 2014. Innerhalb weniger Tage nach genannten Daten sollten Sie Ihr WIR-Exemplar erhalten. Herzlichen Dank für Ihre Mitteilung an: WIR Bezirksmedien GmbH, 39011 Lana, Industriestraße 1/5 Email: wir@bezirksmedien.it Tel. 0473 051010

31


rollrasen Dachbegrünung Gartengestaltung Bewässerungsanlagen

kreatif.it

AndriAn • T 0471 510 188 www.rasenfix.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.