Puschtra Nr. 15 vom 30. Juli 2014

Page 1

PTL/OMF/PMP/1030/10 valido dal 22/04/2010

Ausgabe Nr. 15 vom 30.07.2014/I.P.

Die Einwanderer

Von Karmingimpeln und anderen Neub端rgern


MMM Ripa Schloss Bruneck

Mittwoch,13. August

Reinhold Messner Live Gespräche am Feuer

Schlosskonzert

der Bürgerkapelle Bruneck

Schlosskonzert der Bürgerkapelle Bruneck ab 19.00 Uhr

Abendöffnung MMM Ripa

Concerto castello della Banda Cittadina di Brunico 20.00 Uhr

Reinhold Messner im Gespräch 21.00 Uhr

Konzert der Bürgerkapelle Bruneck im Innenhof des Schlosses

www.bkbruneck.net 2

Mittwoch/mercoledì, 13.08.2014 im Innenhof von Schloss Bruneck nel cortile del Castello di Brunico Beginn, inizio ore 21.00 Uhr


KOMMENTAR Tipps zum Ausfliegen!

Busplus

Liebe Leser, Es gibt der Jahrestage viele, und manch ein Gedenktag wäre vielleicht besser vergessen. Der hundertste Jahrestag des Kriegsausbruchs 1914 ist aber wert, dass man sich seiner erinnert. In den letzten Wochen ist viel darüber geschrieben und berichtet worden, und – da können wir uns sicher sein – das wird bis zum absoluten Überdruss so weitergehen bis zum Jahresende und darüber hinaus. Doch bei allen Reden und Dokumentationen über Schlachten und Opfertod und Treue und Verrat und wasweißich und, wie mir scheint, bei einer leisen Helden-Nostalgie sollten wir eines nicht vergessen: dankbar zu sein. Europa erlebt heute die längste Friedenzeit, die es auf diesem Kontinent je gegeben hat. Niemals zuvor haben drei Generationen den Krieg nur aus Erzählungen und Nachrichten gekannt. Wie zerbrechlich ein Frieden ist, den man nicht pflegt, der Spielball ist für ehrgeizige Politiker, skrupellose Nationalisten, verführte Patrioten und manch einen Idioten, wie zerbrechlich so ein Frieden ist, das hat uns das Beispiel Jugoslawiens oder der Ukraine drastisch vor Augen geführt. Und, liebe Leser, ein Frieden ist schneller zerbrochen als geschlossen. Frieden ist mehr als nur das Schweigen der Waffen. Ein Beispiel? Besser zwei. Da ist einmal Ferenc, mein slowenischer Studienkollege in Klagenfurt, fünfzehn Jahre ist es her. Ein feiner Kerl, vielleicht zwei, drei Jahre älter als ich, ruhig und freundlich und lustig. Besonders drollig war immer seine Geschichte über den Loibl-Pass, denn er hat ihn zweimal erobert. Einmal von den slowenischen Rebellen, mit 17 Jahren und frisch eingezogen zur jugoslawischen Volksarmee; und ein zweites Mal mit den slowenischen Rebellen, ein halbes Jahr später nach seiner Desertation, von der jugoslawischen Armee. „Der gehört mir!“, pflegte Ferenc zu scherzen. Nur müde hat er immer ausgesehen. Warum, das habe ich erst bei einer Exkursion, bei einer gemeinsamen Übernachtung erfahren: Man sieht einfach müde aus, wenn man die ganze Nacht schreit wie am Spieß, weil man in seinen Träumen wieder und immer wieder Erfahrungen durchlebt, die ein Mensch nicht machen sollte. Und dann wäre da noch ein älterer, selbstsicherer Lehrer, den ich in den 1990ern kennen lernen durfte. Wunderbar konnte er einen unterhalten und zusammenstauchen („Willeit, du Stockfisch!“), nur halt grad nicht samstags um zwölf. Da brachte er einige Minuten lang mit Tränen in den Augen nichts mehr heraus. Er hatte die Bombardierung Bozens als kleines Kind erlebt; der Klang der Warnsirenen hatte sich für immer in sein Gedächtnis eingebrannt. Er litt noch darunter – nach fast sechzig Jahren! Und wenn wir das nächste Mal über raffgierige Politiker in Bozen oder Rom oder die Bürokraten der EU schimpfen, dann sollten wir bei allem Ärger doch ein kleines bisschen dankbar sein, denn sie haben immerhin ein Kunststück geschafft, das der alte Kaiser vergeigt hat: Bei allen Querelen doch den Frieden zu halten. Matthias Willeit – mw@bezirksmedien.it

Wattturnier

am Chiemsee Samstag, 11. - Sonntag, 12. Oktober ’14 Mi. 13.08. Mi. 27.08.

Königsschloss Neuschwanstein

........................................................................................................................................

Do. 21.08.

Maltatal & Millstätter See inkl. Mittagessen

........................................................................................................................................

So. 24.08.

Ebbser Blumenkorso

So. 31.08.

Maria Luschari - Heiliger Berg inkl. Mittagessen

........................................................................................................................................

........................................................................................................................................

Sa. 13.09.

Rosenheimer Herbstfest

........................................................................................................................................

Di. 09.+16.09. Sirmione & Garda So. 28.09.

........................................................................................................................................

Sa. 04.10.

Oldtimerfahrt mit Wanderung am Gardasee inkl. Mittagessen

........................................................................................................................................

Sa. 04.10.

Mincio-Fluss-Schifffahrt & Fischessen

........................................................................................................................................

So. 16.11.

Erlebnisbad Therme Erding

Info

www.busplus.it info@busplus.it

Taferner Serbus Oberhollenzer Seiwald Holzer

Bruneck Sand in Taufers Gsies Sexten

Tel. 0474 555 757 Tel. 0474 676 500 Tel. 0474 948 023 Tel. 0474 710 309 3


KURZMELDUNGEN Brugger ist Profi Die Nachwuchsarbeit beim Fußballclub ASC St.Georgen funktioniert prächtig. Jüngster Beleg dafür ist der Karrieresprung des 23-jährigen Gabriel Brugger. Der robuste Innenverteidiger unterschrieb vor kurzem einen Einjahresvertrag beim FC Südtirol, sein Engagement beim einzigen Profi-Club des Landes ist der bis dato größte Schritt einer steilen Karriere. Das Jergina Eigengewächs debütierte mit 17 Jahren beim ASC. Mit konstant starken Leistungen in drei Jahren Oberliga und zwei Jahren in der Serie D lenkte der Abwehrmann das Interesse zahlreicher Clubs auf sich. Nachdem Brugger in der vergangenen Saison für den AC Mezzocorona spielte, schaffte er nun den Sprung ins Profilager. (RAFE)

Leichte Erholung Planungen für Im ersten Semester 2014 mussten mehr Sicherheit fünf Unternehmen im Pustertal ihre Pforten schließen – das waren 0,7 von 1.000. Diese Zahlen stellen eine leichte Verbesserung zu den Konkursen im ersten Halbjahr 2013 dar; damals mussten sieben Unternehmen dichtmachen; das waren genau eines von tausend. In ganz Südtirol mussten 39 Firmen aufgeben, das sind genau so viele wie vor einem Jahr.

Klingendes Land

Mobil im Winter Am 29. November wird es soweit sein: Dann wird der neue Bahnhof Vierschach-Helm eingeweiht, der eine durchgehende Verbindung zwischen den Skigebieten Sextner Dolomiten und Kronplatz ermöglicht. Die Skibegeisterten können mit der Dolomiti Superski-Card beide Wintersportgebiete nutzen, geplant ist ein Stundentakt. Die Investitionskosten liegen bei acht Millionen Euro; für die Verlegung der Bahnstrecke wird ein knapp 900 Meter langer Abschnitt neu gebaut, wofür die Strecke vom 22. September bis zum 2. November gesperrt wird.

Bruneck – Baubeginn in der Erweiterungszone B19 Mitte Juni haben die Bauarbeiten auf dem Gelände der ehemaligen Militärkaserne „De Cobelli“ begonnen. Von den insgesamt acht Baulosen der Erweiterungszone B19 sind vier dem geförderten Wohnbau vorbehalten. Die derzeitigen Arbeiten betreffen die Baulose der Wohnbaugenossenschaften „Natura 12“, „DeCo“ sowie „Fortuna 2013“. Realisiert werden drei Kondominien mit insgesamt 24 Wohneinheiten, die voraussichtlich Ende 2015 fertig gestellt werden. Wann die vierte Wohnbaugenossenschaft „Vision 14“ mit den Arbeiten beginnt, steht noch nicht fest. Drei Baulose bleiben dem freien Wohnbau vorbehalten, ein weiteres dem Institut für sozialen Wohnbau des Landes Südtirol. (SR)

4

Einige Tage lang war Bruneck das musikalische Zentrum der Pustertaler Blasmusikszene: Die 9. Bezirksjungbläsertage wurden vom vom 21. bis 25. Juli 2014 in der Stadt veranstaltet. 135 Jungbläser über acht im ersten oder zweiten Ausbildungsjahr spielten unter der Leitung von Bezirkskapellmeister Andreas Pramstraller und der Bezirksjugendleiter-Stellvertreterin Stefanie Watschinger in der Mittelschule „Karl Meusburger“, täglich von 9 bis 17 Uhr. Schwerpunkt der heurigen Bezirks-Jungbläserwoche waren die ganz neuen Bläser, da es für Fortgeschrittene genügend Angebote im Rahmen des Landesverbandes gibt. Den Abschluss und Höhepunkt des Kurses bildete ein Konzert und eine Abschlussfeier am Freitag, dem 25. Juli 2014, um 18.30 Uhr am Rathausplatz in Bruneck. In diesem Rahmen wurden auch 127 Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) an Absolventen verliehen, die Anfang Juni die Prüfungen bestanden haben.

274 Quadratkilometer umfasst das Einzugsgebiet der Oberen Ahr – ein Gebiet, das vielfältig genutzt wird, aber auch gepflegt werden muss. Wie jeder Fluss in der Gebirgsregion birgt auch die Ahr Gefahren wie Überschwemmungen oder Murgänge. Es ist notwendig, die Siedlungsflächen auf ihre Sicherheit hin zu analysieren. Daher trafen sich vor Kurzem knapp dreißig Interessensvertreter aus Wirtschaft, Tourismus und dem sozialen Bereich, um sich über das EFRE-Förderprojekt „Einzugsgebietsplan Obere Ahr“ zu informieren. Neben den Projektverantwortlichen der Abteilung Wasserschutzbauten referierten auch Techniker der verschiedenen Fachbereiche. Auf Grundlage ihrer Analysen soll ein Teilgefahrenzonenplan für Wassergefahren der Gemeinden Ahrntal und Prettau erstellt werden, der beim dritten Flussraums-Forum im Oktober präsentiert wird. Das letzte und abschließende Forum ist für April 2015 anberaumt. Das Projekt verfügt über ein Gesamtbudget von 550.000 €. Finanziert wird dieser fachübergreifende Einzugsgebietsplan über das EU Programm „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung 2007-2013.


KURZMELDUNGEN/INHALT

INHALT

Vor 100 Jahren im Pustertal

Der Krieg mit Serbien ist da – und mit ihm werden die ersten patriotischen Kundgebungen und Militärkonzerte im „Pustertaler Boten“ vom 31. Juli 1914 angekündigt. Doch in der Begeisterung sorgen sich einige; schließlich sieht sich die Sparkasse Bruneck genötigt, ihren Kunden zu versichern, dass es „die größte Torheit“ sei, die „Ersparnisse abzuheben und zinslos zu verbergen“ – und das bei heute unvorstellbaren 4,25 Prozent Verzinsung! Noch ist das Verhältnis zu Italien ungetrübt, dem italienischen König werden in Wien „Ovationen entgegengebracht“. Doch neben den kriegerischen Turbulenzen geht das Leben weiter: Ein Arbeitsunfall kostete in Pfalzen einem Zwölfjährigen zwei Zehen; zwei Trappistenmönche besichtigen das Schloss Taufers: Es soll ein Kloster werden. Ein Heiratsschwindler ist gefasst worden, mit schönen Worten hatte aus zwei Damen 80.000 und 137.000 Kronen „herausgeschwindelt“. Überhaupt, das liebe Geld: Taktvoll bittet der Pustertaler Bote seine Abonnenten um des „Abonnementsbeitrages pro 1914“. Säumige Zahler sind eben kein neues Phänomen. Übrigens: Schon damals finanzieren sich Zeitungen durch Werbung – nicht weniger als 13 der 24 Seiten des „Pustertaler Boten“ sind mit Annoncen gefüllt, unter anderem für „Grammophons“ und „photographische Apparate“ oder die „Erste Pustertaler Leichenbestattungs-Anstalt“ – bald wird sie mehr als genug zu tun bekommen.

PR INFO

TELMI vorgestellt AHRNTAL – insgesamt 18.500 Exemplare der Neuausgabe 2014/15 des beliebten Telefonbuchs „Telmi“ sind letzthin adressiert per Post im Pustertal und Gadertal verteilt worden.

E

ines der ersten Exemplare wurde dem Bürgermeister von Ahrntal, Helmut Klammer, überreicht, der sich über die erneute Herausgabe dieses übersichtlichen Bezirkstelefonbuches freute. „Ein Telefonbuch in der gewohnten Papierfassung ist bei allen Vorteilen, die die digitalisierte Welt mit sich bringt, doch stets eine große und nützliche Hilfe“ so der Bürgermeister in seinem Vorwort. „Telmi bietet auch eine Online-Version unter www.telmi.it, wo Teilnehmer, Betriebe, Produkte und Dienstleistungen jederzeit abgefragt werden können“ erklärt Peter Piffrader, verantwortlich für die Telefonbücher. info@telmi.it – Tel. 0471 925530

STANDORT Seiten 19–21

SPORT Seite 30

LOKALES Seite 13

TITEL Neue Tier- und Pflanzenarten im Pustertal

Seiten 6–7

LOKALES Willkommen im Gadertal Das Filmtal Alpenadrenalin Polemik gelöst Hochwasserschutz für Winnebach

Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 16

JUNG-UNTERNEHMER Hundertgrad - eine heiße Adresse!

Seite 17

PORTRÄT Joe Ausserhofer

Seite 18

KULTUR Der 1. Weltkrieg - Teil IV

Seiten 22–23

SONDERTHEMA Kulinarische Überraschungen aus dem Pustertal

Seiten 24–25

FÜR & WIDER Mit Sicherheit zu streng?

Seite 26

WANDERVORSCHLAG Zum Nuvolau

Seite 27

SPORT Buben, Damen, König: Ass

ANZEIGER

Seiten 28–29 Seiten 31 5


TITEL DIE NEUEN

Neue Tier- und Pflanzenarten im Pustertal Biodiversität oder biologische Vielfalt sind positiv besetzte Begriffe, die eine gesunde und intakte Umwelt suggerieren. Doch die Stabilität eines Ökosystems ist nicht nur von der Vielfalt seiner Bewohner und Lebewesen gekennzeichnet, sondern dadurch, wie gut diese aufeinander abgestimmt sind.

D

er ökologische Kreislauf, das Ineinandergreifen der Lebensweisen bzw. die Balance der Populationen können empfindlich gestört werden, wenn eine neue Art auf den Plan tritt, die in diesem Gebiet vorher nicht vertreten war. Dann kann es zur Verminderung von Beutetieren kommen, zum Verdrängen von einheimischen Arten oder zur unkontrollierten Wucherung von Pflanzen, die im neuen Gebiet noch keine Fressfeinde haben. Nicht jede neue Tier- oder Pflanzenart aber löst gleich eine biologische Umwälzung aus. Die meisten der eingeschleppten neuen Arten verschwinden in der für sie ungewohnten

Schafgarbe ähnlich sieht. Seine Absonderungen können auf der Haut Entzündungen auslösen, wenn Sonnenlicht darauf fällt. Er ist im Pustertal in der Brunecker Gegend aufgetreten, also an den Kreuzungspunkten der Pustertaler Verkehrswege. Diese sind nämlich die Hauptverbreitungsgebiete neuer Arten: Pflanzensamen werden durch Autos und Bahn entlang der Böschungen verteilt, „blinde Passagiere“ wie kleine Säugetierarten oder Insekten reisen unter der Plane der LKWs mit. Besonders leicht tun sich naturgemäß Vögel, die durch die Klimaerwärmung neue, vorher zu kalte Lebensräume auch bei uns geboten bekommen.

rolliert werden kann – Samen werden durch Tiere oder durch den Wind weiterverbreitet. Dabei sind es in Südtirol bzw. im Pustertal vor allem die Tallagen, die einer eingeschleppten Pflanzenart gute Lebensbedingungen bieten, die höheren Gebiete sind im Winter meist zu kalt oder zu karg.

Umgebung bald wieder, weil sie nicht so gut an die Umstände angepasst sind wie heimische Arten. Bisweilen fügen sie sich auch in den biologischen Kreislauf ein, weil es Fressfeinde gibt, welche die Zahl der Neuankömmlinge regulieren. Wirklich „invasiv“ ist eine Art, wenn sie sich schneller vermehrt als einheimische Arten und keine Fressfeinde oder Regulatoren hat, die ihre Zahl vermindern könnten – ein bekanntes Beispiel ist der Waschbär, der bei uns im Burggrafenamt vereinzelt nachgewiesen wurde und über kurz oder lang wohl auch das Pustertal besuchen wird.

Ein Beispiel dafür ist der Karmingimpel, der 1985 für Südtirol nachgewiesen worden ist und von dem einzelne Exemplare und Bruten auch für das Pustertal als gesichert gelten. Bisweilen setzen Menschen eine neue Spezies absichtlich oder unabsichtlich aus: Wenn die ehemals kleine Schildkröte zu groß oder ein Reptil nicht mehr bequem in seiner Haltung ist, werden sie häufig in der Natur „entsorgt“. Es können aber auch wirtschaftliche Interessen bestehen, eine neue Art anzusiedeln; ein Beispiel wäre die ursprünglich aus Nordamerika stammende Regenbogenforelle. Entwischen einzelne Exemplare in die Freiheit, so verenden sie in den allermeisten Fällen oder finden keine Paarungspartner. Anders sieht es bei Pflanzen aus, deren Vermehrung kaum kont-

integrierte Arten. In der Praxis können aber dadurch, dass biologische Kreisläufe gestört oder gar unterbrochen werden, ökologische und wirtschaftliche Schäden entstehen. Das reicht von ganz individuellen, unangenehmen Erfahrungen z.B. mit dem Riesenbärenklau bis hin zu größeren wirtschaftlichen Schäden, etwa durch wühlende Wildschweine oder die Varroa-Milbe in der Bienenzucht, die ganze Schwärme vernichten kann. Ebenso hat die Krebspest – eine Pilzerkrankung –, die von ausgesetzten amerikanischen Krebsen übertragen wird, den heimischen Dohlenkrebsen fast den Garaus gemacht. Bekannte Schädlinge, die in der Vergangenheit eingeschleppt worden sind, wären die Kirschessigfliege aus Japan und der berühmt-berüchtigte Kartoffelkäfer, der

VERBREITUNGSWEGE 6

Eine besonders unangenehme neue Pflanzenart stellt der Riesenbärenklau dar, der einer

AUSWIRKUNGEN VON BIOLOGISCHEN INVASIONEN An sich müssen Neobiota bzw. eine biologische Invasion keine Nachteile mit sich bringen – Kiwis, Kartoffeln, Mais sind historische Beispiele für eingeschleppte und erfolgreich


TITEL ursprünglich in Nordamerika heimisch war. Seit etwa 1995 treibt die Rosskastanien-Miniermotte in Südtirol ihr Unwesen; sie ist auch im Pustertal nachweisbar; die Blätter der beliebten Bäume bräunen sich bei einem Befall. Ein eher ästhetisches Problem, das auch Robinien (die selbst erst vor 150 Jahren eingebürgert worden ist) mit ihrem eigenen, eingeschleppten Schädling haben, der Robinienminiermotte – auch sie ein Neubürger im Pustertal. Große Sorgen bereitet auch der 2009 erstmals in Bruneck nachgewiesene Maiswurzelbohrer, eine Art, die Maispflanzen massiv schädigen kann. Ebenso seit Anfang der 1990er Jahre bringt die Spanische Wegschnecke Hobbygärtner und Gemüsebauern zur Weißglut, denn die bis zu 14 Zentimeter großen Weichtiere machen sich in großer Zahl über die Pflanzen her und hat die heimische rote Wegschnecke oft verdrängt – ein gutes Beispiel für eine Art, die in ihrer neuen Umgebung Pustertal sehr gute Lebensbedingungen, aber keine Fressfeinde vorgefunden hat. Doch nicht für jede Art muss unser Gebiet einen idealen Lebensraum darstellen. So ist im Pustertal schon 2010 ein weiblicher Goldschakal erlegt worden – eine Verwechslung der in Italien streng geschützten Art mit einem Fuchs war der Grund für den Abschuss. Zwar fehlen in den Pustertaler Alpen die Wölfe als wichtigste

keine Wiederansiedelung, denn sein Weg über Innichen, Toblach und das Gadertal führte das Raubtier bald ins Belluno. Der Fischotter jedoch sei von Kärnten-Osttirol bis nach Südtirol vorgedrungen. Bisweilen kann entlang des Alpenhauptkammes der Bartgeier beobachtet werden, Vögel, die von ihrem Ansiedelungsgebiet im Naturpark hohe Tauern einen Abstecher nach Südtirol machen. Immer häufiger wird im Winter auch der Kormoran an den Stauseen entlang der Rienz beobachtet. Wildschweine sind vor 300 Jahren ausgerottet worden, tauchten aber Ende der 90er Jahre im Pustertal regelmäßig auf. Seit rund zehn Jahren werden in Südtirol jährlich bis zu zwanzig Wildschweine erlegt, rund die Hälfte davon im Pustertal (seit 1997 südtirolweit 143 Stück, davon 67 im Pustertal), vornehmlich zwischen Sexten-ToblachPrags-Enneberg, mehr männliche Jungtiere aber auch weibliche Tiere. Der Zuzug kommt vom Osten bzw. Belluno, wo die Wildschweine seit längerem in Ausbreitung sind. Seit dem starken Winter 2008/09 ist aber im Pustertal der Abschuss eher rückläufig, wahrscheinlich hat der viele Schnee der kleinen Population im Gebirge zugesetzt. Selbst eine so bekannte und vermeintlich einheimische Tierarte wie der Höckerschwan war ursprünglich nur im nördlichen Mitteleuropa, südlichen Skandinavien und

®

Herzog-Sigmund-Str. 4a / Bruneck T 0474 050 500 info@pursuedtirol.com onlineshop www.pursuedtirol.com Mo-Fr: 7.30-19.15 / Sa: 7.30-17.00 www.facebook.com/pursuedtirol

UNSERE VERKOSTUNGEN 02. August 2014

SPECK, SALAMI UND KAMINWURZN mit dem Hackerhof Lanz/Toblach 9.00-13.00 Uhr

09. August 2014

TROCKENOBST, DER FITMACHER mit Verena Komiss-Frutty/Bozen

9.00-13.00 Uhr

16. August 2014

VEREDELTES VON DER ZIEGE mit dem Baschtelehof/Ulten

9.00-13.00 Uhr

23. August 2014

APFELSAFT VOM ROTEN HAHN mit dem Leitnerhof

9.00-13.00 Uhr

PRODUKT DER WOCHE Nahrungskonkurrenten, doch dürfte der aus Asien stammende Goldschakal im Pustertal keine idealen Lebensbedingungen vorfinden, vermutet Andreas Agreiter vom Amt für Jagd und Fischerei.

RÜCKKEHR VON AUSGEROTTETEN ARTEN Viele der „Neobioten“ sind „ehemalige“ einheimische Arten, die im Laufe der Jahrhunderte ausgerotten worden sind und nun langsam zurückkehren, dank der Schutzmaßnahmen und vor allem dank der Renaturisierung von Lebensräumen. Andreas Agreiter vom Amt für Jagd und Fischerei berichtet von Wanderweg des Wolfes Slavc, der im Februar 2011 unbemerkt aus Slowenien kommend durch das Pustertal gestreift ist – allerdings ein sporadischer Besuch,

im asiatischen Raum verbreitet. In zahlreichen Ländern wurden Schwäne auf Parkgewässern gehalten. Mittlerweile brütet diese Art auf dem Toblascher See und auf privaten Teichen. (MW)

Neobiota: Name für Lebewesen, die in einem ökologischen System eigentlich nicht vorkommen und neu einwandern oder eingeschleppt werden Neozoen: Name für neu eingewanderte Tierarten Neophyten: Name für neu eingewanderte Pflanzenarten

NEUE SCHOKOCREME VON OBERHÖLLER In den Sorten Mandel-Tonka, Macadamia-Nuss, Weiss und Mandel-Himbeere, ab jetzt im 200g Glas bei uns erhältlich!

Auswahl intensiv Preis mild Design scharf Versuchung süß 7


PR INFO

Marillen aus dem Vinschgau, Köstlichkeiten aus der Natur

W

er einmal eine echte Vinschger Marille probiert hat, kann so schnell nicht genug davon bekommen. Der charakteristische, sortentypische Geschmack und das intensive Aroma sind unverwechselbar und zeichnen die Vinschger Marille aus. Die Früchte sind dunkelgelb bis orange und nicht besonders groß, dafür aber umso voller im Geschmack. Im Vinschgau wachsen sie auf Anbauflächen in Höhenlagen von 550 m bis 1.150 m. Hier reifen sie dank des trockenen Klimas, warmen, sonnigen Sommertagen und erfrischendkühlen Nächten langsam heran und entwickeln ihr besonderes Aroma. Vor allem die Vinschger Marille, als eigenständige, eingetragene Sorte, gedeiht hier bestens. Sie hat sich mit den klimatischen Gegebenheiten im Tal arrangiert und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer regionalen Spezialität. Seit mehr als 100 Jahren werden im Vinschgau Marillen angebaut. Heute sind es an die 120 Produzenten, die hauptsächlich vier Marillensorten anbauen. Mit 85% der Erntemenge ist die Vinschger Marille die Hauptsorte. Außerdem werden auch kleine Mengen der Sorten Orangered®, Goldrich und Hargrand angebaut. Die Ernte im heurigen Sommer dürfte, mit erwarteten 350t Erntemenge, gut ausfallen. Einmal

8

geerntet, sollten Marillen rasch verzehrt oder weiterverarbeitet werden, um keinen Qualitätsverlust zu riskieren und den vollen Geschmack zu erhalten. Sie eignen sich besonders gut für die Herstellung von Saft, Marmelade oder Schnaps, für Torten und Kuchen, Kompott oder als klassischer Vinschger Marillenknödel. Die Marillen aus dem Vinschgau sind von Mitte Juli bis Ende August in der Verarbeitungsstätte der VI.P Bio, in den Detailgeschäften der Genossenschaften und in ausgewählten Geschäften erhältlich. Um die Verfügbarkeiten der Marillen zu koordinieren, empfiehlt es sich, die gewünschten Mengen zu reservieren (Tel. Verarbeitungsstätte VI.P Bio, Latsch 0473 723324).


LOKALES

Willkommen im Gadertal ST. LORENZEN – Lange Zeit erregte die geplante Einfahrt zum Gadertal – vor allem die sogenannte „Klosterwald-Variante“ – die Gemüter. Im Juni 2014 wurde das Tiefbauprogramm der Jahre 2014 bis 2019 von der Landesregierung genehmigt – inklusive der umstrittenen Klosterwald-Variante.

D

ass die Einfahrt ins Gadertal gerade in der Hochsaison ein Problem darstellt, darüber klagen Touristiker/ innen, Einheimische und natürlich auch die Gäste nicht erst seit gestern: Regelmäßig – vor allem an Wochenenden – muss die Straßenpolizei den Verkehr regeln. Stau und Chaos: Eine Lösung muss her, darin waren sich alle einig. 2015 startet das Projekt „Neue Einfahrt ins Gadertal mit Tunnel Pflaurenz“. Martin Außerdorfer, Gemeindereferent für Infrastruktur in St. Lorenzen, über den Zeitplan: „Die Bauzeit beträgt 18 Monate. Heuer werden bereits vorbereitend Gasleitungen verlegt.“ Dass die Baustelle eine Belastung darstellt, ist klar, doch sei es, so Außerdorfer, Aufgabe aller Beteiligten, diese gering zu halten – etwa durch ein Nachtsprengverbot. „Wo gehobelt wird, fallen nun mal Späne“, weiß er. Und: „Die neue Einfahrt wird eine enorme Entlastung für viele

Fraktionen unserer Gemeinde bringen.“ Die betroffenen Fraktionen sind unter anderem Kniepass und Sonnenburg. Erprobt im Umgang mit Sprengungen sind deren Bewohner/innen bereits. Außerdorfer dazu: „Man hat beim Tunnelbau unter der Sonnenburg gesehen, dass es während der Bauarbeiten kurzzeitig zu Problemen kam, jetzt aber alle vom Projekt profitieren.“ Etwas anders sieht das Emma Töchterle, Sonnenburgerin und Mitinitiatorin der Plattform ProPustertal (PPP), die seit 2002 besteht und sich in erster Linie für Umwelt und Lebensqualität einsetzt. Für sie liegt auf der Hand: „Hier wird die Landschaft zerstört: der Klosterwald und das Ensemble Sonnenburg mit den prähistorischen Stätten. Damit die Straße über die Zuggeleise führen kann, ist eine Höhe von mindestens acht Metern plus Sicherheitsabstand notwendig.“ Die Plattform ProPustertal hatte auf die Tobl-Variante

gepocht, welche die Einfahrt weiter westlich vorgesehen hätte: Eine Vergleichsrechnung war angefordert. „Zu Gesicht bekommen habe ich die nie“, so Emma Töchterle. Auch Vorstandsmitglied Hans Peter Niederkofler stellt klar: „Tunnel, Brücke und zwei überzogene Kreuzungsbauwerke an diesem landschaftlich und historisch hoch sensiblen Ort bei Kosten von mindestens 40 Millionen Euro sind für uns nicht zu rechtfertigen.“ Gemessen an der Belastung für die Bevölkerung und den Kosten „kann die Gadertaler Einfahrt nicht als prioritär angesehen werden.“ Nun ist das Projekt beschlossen. Versprochene Vorteile oder befürchtete Nachteile und Konsequenzen: Das wird sich zeigen, wenn die Bauarbeiten abgeschlossen sind. Bis dahin ist vorerst Ruhe – ob sie der Hitze des Gefechts oder des Sommers geschuldet ist, sei dahingestellt. (MG)

Bruneck

GARAGE CREPAZ

Nordring 17 - Tel. 0474 572 000

OPeL cOMBO

Tour 1.6 cDTi cOSMO Pepperdust | BJ 2013 | KM 31.000 7 Sitzer | Klimaauto. | Alufelgen

FOrD FIeSTA

€ 15.900

1.6 TDI TITAnIuM Blau | BJ 2012 | 33.000 KM | Alufelgen | Klimaautomatik

€ 9.900

OPeL cOrSA

1.2 5-TÜrer eDITIOn versch. Farben | BJ 2013

€ 8.800

MAZDA MX-5 rOADSTer 1.8L 20th AnnIVerSArY

Weiss met. | BJ 2010 | KM 32.000

€ 14.500 VOLVO Sc60

2.4d MOMenTuM 29.500 KM | Automatik | Anhängekupplung

€ 23.900

OPeL ASTrA

ST 1.7 cDTi eLecTIVe versch. Farben | BJ 2013 | Alufelgen

€ 14.500

SeAT LeOn 1.6 TDI STYLe 5T Schwarz met. | BJ 2013 | 19.500 KM | Klimaautomatik | Alu Felgen

€ 16.950 SuZukI GrAnD VITArA

2.0 TDI 5T

Silber | BJ 2009 | Anhängekupplung

€ 13.950 OPeL InSIGnIA

ST 2.0 cDTI cOSMO versch. Farben | BJ 2013 | Navi

€ 20.500 9


LOKALES

Das Filmtal Das Pustertal zieht immer mehr Filmteams an, die ihre Werke in unserem Tal produzieren: Seit Ende Mai laufen Aufnahmen für zwanzig neue Folgen der TVSerie „Un passo dal cielo“ mit Terence Hill, welche das Produktionshaus „Lux Vide“ besonders im Gebiet um dem Pragser Wildsee dreht.

D

ie Serie der RAI geht mittlerweile in die dritte Staffel und erzählt Geschichten rund um Pietro – gespielt von Terence Hill – der als Leiter des Forstkorps vor der Kulisse der Pustertaler Bergwelt agiert. Außerdem wurden Teile des Films „Luis Trenker- der schmale Grat der Wahrheit“ Mitte Juli auf dem Brunecker Stadtgebiet gedreht. Dieser Film zeigt in Rückblenden die wichtigsten Stationen aus dem Leben des Filmemachers und berühmten Bergsteigers aus Südtirol

und seine gefährliche Nähe zum Nationalsozialismus und Faschismus. Am Samstag, 26. Juli sind weitere Dreharbeiten beim Brunecker Zugbahnhof geplant: Szenen für die Hollywood-Neuverfilmung des Films „Gefährliche Brandung“, besser bekannt auch unter dem englischen Titel „Point Break“. Für Mirjam Lanz vom Stadtmarketing Bruneck liegen die Vorteile auf der Hand: „Wir freuen uns natürlich über dieses Interesse am Filmstandort Bruneck. Aufgrund der erheblichen Reichweite der Filme

geht damit natürlich für Bruneck ein erheblicher Werbeeffekt einher.“ Die BLS – Business Location Südtirol – betreut einen Teil dieser Filmaufnahmen und fördert diese, wenn der wirtschaftliche Effekt im Gebiet 150 Prozent der Fördersumme nachweislich überschreitet. Bürgermeister Roland Griessmair sieht dies gerne: „Durch die aktive Förderung von Seiten des Landes hat sich Südtirol auch bei internationalen Filmproduktionsfirmeneinen guten Namen gemacht. Dies möchten wir vermehrt auch

für Bruneck nutzen. Der damit einhergehende Image- und Werbeeffekt kommt uns allen zu Gute.“ Insgesamt fördert der Filmfonds in Südtirol zwölf Filmprojekte. Die BLS fördert Dokumentarfilme von mindestens 30 Minuten, Fernsehfilme und Serien von mindestens 45 Minuten sowie Kinofilme von mindestens 80 Minuten Länge. Bei den beiden ersten Förderterminen (Call) 2014 betrug der Beitrag der Filmförderung 2,13 bzw. 1,8 Millionen Euro. (MW)

„Mobiler zwischen drei Regionen“ Ab Herbst neue Busverbindung Innichen – Santo Stefano

N 10

ach dem Ausbau der Busund Bahnverbindungen in ganz Südtirol setzt Südtirols Mobilitätspolitik nun an zum Sprung über die Landesgrenzen. Busverbindungen Richtung Schweiz, der Timmelbus oder die direkte Zugverbindung Bozen-Innsbruck waren erste Schritte. Jetzt, ab kommendem Herbst, folgt auf vielfachen Wunsch eine neue Buslinie zwischen Innichen und Santo Stefano di Cadore. „Mit öffentlichen Verkehrsverbindungen möchten wir die Basis schaffen, damit Länder, Regionen und vor allem dass die Menschen näher zusammenrücken“, erklärt Mobilitätslandesrat Florian Mussner. „Mobiler zwischen drei Regionen“ – So lautet das entsprechende Gemeinschaftsprojekt der Provinz

Belluno, dem Land Südtirol und dem Planungsverband 35 Tirol, das die Verbesserung der grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehrsverbindungen zwischen den Regionen Hochpustertal, Osttirol und dem „Alto Bellunese“ zum Ziel hat und das durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung „Interreg IV Italien Österreich“ mitfinanziert wird. „Im Rahmen dieser Zielsetzung soll mit dieser neuen Busverbindung über den Kreuzbergpass eine Lücke im öffentlichen Personenverkehr zwischen dem Comelico-Cadore und dem Hochpustertal geschlossen werden“, so Florian Mussner. Die Einrichtung eines öffentlichen Liniendienstes trage, so Mussner, zur Verringerung des Individualverkehrs in einer besonders sensiblen

MOBILITY

und schützenswerten Landschaft bei. Die Provinzen Bozen und Belluno haben das Projekt zur Einrichtung des interregionalen Linienbusdienstes gemeinsam ausgearbeitet. Der Dienst soll als Pilotprojekt im Zeitraum Herbst 2014 bis Herbst 2015 durchgeführt werden, der genaue Termin wird noch festgelegt. Bei der Erstellung des Fahrplanes hatte man primär die Bedürfnisse der Berufspendler be-

Mobiler zwischen drei Regionen Muoversi meglio tra tre Regioni

rücksichtigt. Die Buslinie soll aber auch attraktive Möglichkeiten für Tagesausflügler und Urlaubsgäste schaffen. Auf dem Liniendienst Santo Stefano di Cadore – Innichen kommen das Tarifsystem und die Benützungsbedingungen des Verkehrsverbundes Südtirol zur Anwendung. Die Kosten für den Liniendienst werden von den Provinzen Südtirol und Belluno gemeinsam getragen.


rund ums Bauen, Wohnen, Genießen ... PR INFO

Der „Virwitzmitte“ ist etwas für „Neugierige“

J

Deine Partner Alpenadrenalin rund ums Bauen, Wohnen, Genießen ...

etzt im Sommer läuft in Sarnthein die beliebte AbendVeranstaltung „mirSarner auf dem Virwitzmitte“. Jeden Mittwoch bis einschließlich 20. August gibt es lange Einkaufsabende jeweils von 19.30 bis 23 Uhr. Auf der kompaktesten Einkaufsstraße Südtirols mit über 25 Geschäften ist dies ein einmaliges Erlebnis. Einheimische Köche verwöhnen die Besucher mit allerlei Köstlichkeiten. Traditionelle Volksmusik und Gesang, sowie die bodenständige Sarner Tracht wird zu hören bzw. zu bestaunen sein. Aber auch andere Musikrichtungen jeglicher Art kommen ins Programm. Zudem werden spezielle Kinderanimationen, wie Bobby, Hüpfburg, Gesichtspainting, Kletterburg und Kutschenfahrten an-

geboten. Jeder Abend ist einem besonderen Thema gewidmet so zum Beispiel:

Mittwoch, 30. Juli 2014 Sarner Lederhosen-Abend - Sich mit dr Ledran oder Dirndl afn Sarnar Virwitzmitte zogn Mittwoch, 06. August 2014 Das Beste aus dem Sarntal Sarnar Virwitzmitte mit Ständen von bäuerlichen Produkten Mittwoch, 13. August 2014 Sarner Trachtenabend - Wenn die Sarnar in Bayrischn in Dorf giehn... Mittwoch, 20. August 2014 Sarner Kaufleute-Abend - Lebende Schaufenster auf der kompaktesten Einkaufsstraße Südtirols im Ortszentrum von Sarnthein. Infos unter: www.mirsarner.com

E

r ist einer der renommiertesten freien Fotographen des Landes: Harald Wisthaler. Der 28-jährige Vierschacher verarbeitet in seinen Bildern vor allem die Kombination von Bergen und Sport und dokumentierte zahlreiche nationale und internationale Großereignisse wie die „Sellaronda Hero“ und arbeitet regelmäßig für bekannte Marken wie Armani, Ecco oder Adidas. Vor kurzem konnte man seine Werke im Kunstraum des Café Mitterhofer in Innichen bewundern – vom 16. bis zum 20. Juli fand eine Ausstellung statt. Deren Höhepunkt war ein

abendlicher Workshop mit Diashow. Das Thema der Ausstellung waren die Alpen – einmal von oben, aus der Luft, und einmal vom Boden aus. Dabei hat Harald Wisthaler den Speedglider Armin Senoner über den Grödner Dolomiten fotographisch eingefangen und beim Salomon4Trails die Athleten bei ihrer Alpenüberquerung vier Tage und 160 Kilometer lang über 10.000 Höhenmeter begleitet. Die atemberaubenden Bilder dieser Exkursionen waren im Café Mittermair in Innichen zu sehen und dürften nicht nur beim Fotographen für einen Adrenalinschub gesorgt haben.

Dein Partner rund ums Bauen, Wohnen, Genießen… Über 100 Sarner Qualitätsbetriebe aller Branchen stehen Ihnen auf www.mirsarner.com zur Verfügung 11


LOKALES Puschtrarisch leicht gemacht Loamsieda Ja, woher kommt sie denn nun, die Bezeichnung Loamsieda? Ein weiterer Leser meldete sich nun zu Wort, der, wie es aussieht, sich seiner Sache ganz sicher ist. Der Begriff kommt vom „Leimsieden“, schreibt er, also der Herstellung von Tischlerleim. Bevor es aus chemischen und synthetischen Stoffen bestand, wurde es nämlich aus Knochen und anderen tierischen Abfällen gewonnen. Das passierte durch langwieriges Sieden über Feuer – eine Tätigkeit, die wenig Anstrengung, aber viel Zeit und Geduld erforderte. Eine ideale Arbeit also für einen - wie man ihn später nannte – Loamsieda.

12

Akratt, its wisswos – würde ein älterer Puschtra jetzt sagen. Woher das nun wieder kommt? Unser Sprachwissenschaftler Josef K. weiß es. Akratt stammt vom deutschen akurat, was soviel heißt wie exakt, gerade so, genau, wie ausgerechnet. Und weil es sich so lange dahinzog, bis die richtige Bedeutung des Wortes gefunden war, war es a ummeiglichis Gi-esle, auf Deutsch: ein unmögliches Geesel – was widerum vom Esel referenziert wird, einem Tier, dem nachgesagt wird, dass es nicht das Schlaueste ist. Aber Vorsicht! „Gi-esle“ hat nichts mit Intelligenz zu tun! Der Begriff „Giesle“ beschreibt bloß, dass etwas ungeschickt vonstatten ging, nicht auf dem schnellsten Wege. Oder es ist generell eine Arbeit, für die jemand, der nicht über Fingerspitzengefühl und Ausdauer verfügt, nicht geeignet ist. Ich erinnere mich an eine Großtante, die unter überdimensionalen Wurstfingern litt. Sie war am Rande der Verzweiflung, als sie einen Faden in die Nadel einfädeln wollte. Sie fuhrwerkte, probierte und versuchte sich in Präzision, aber es gelang nicht. „Its wuoaß i net, isch des sischt a Gi-esle!“ schrie die ansonsten so friedfertige Dame irgendwann. Ihre Pausbäckchen waren feuerrot angelaufen – so wütend war sie. (NO)

KINDERGARTEN

Polemik gelöst INNICHEN – Nach langer Debatte konnte das Problem um die vierte Kindergartensektion in Innichen bei einer Gemeinderatssitzung gelöst werden.

A

uf dem Programm der Gemeinderatssitzung am 17. Juli 2014 stand unter anderem die Besprechung der umstrittenen vierten Sektion im Kindergarten Innichen. Anders als bei den vorherigen Einigungsversuchen wurde bei dieser Sitzung die vierte Sektion und somit die 28.000 € für die benötigte Einrichtung ohne große Diskussion genehmigt. Damit wird es im heurigen Herbst vier ausgeglichene anstatt drei überfüllte Gruppen geben. Seitdem feststand, dass 81 Kinder für das Jahr 2014/2015 im Kindergarten Innichen eingeschrieben worden waren, hat sich besonders die Bürgerliste Innichen im Gemeinderat für diese vierte Gruppe stark gemacht. Mit der Einwilligung seitens der Gemeinde konnten somit unter anderem auch mehrere Arbeitsstellen geschaffen werden, die für die zusätzliche Gruppe benötigt werden. Jenem Personal hat das Land bereits im Frühjahr mit Feststehen der Anmeldungen zugesagt; nur die Gemeinde sträubte sich dagegen

mit verschiedenen Begründungen wie zum Beispiel den Zusatzkosten und der zunehmenden Bürokratie. Mit vereinten Kräften wehrten sich deshalb auch die Eltern der eingeschriebenen Kinder zusammen mit den Kindergärtnerinnen, allen voran Kindergartenleiterin Frau Irmgard Brugger. Puschtra: Frau Brugger, wie stehen sie zum Wirbel um die vierte Sektion? Irmgard Brugger: „Die genehmigte, vierte Sektion ist nun auf jeden Fall ein Vorteil. Im vergangenen

Kindergartenjahr haben wir im Kindergarten schon alle möglichen Vorbereitungen für eine zusätzliche Gruppe getroffen, weil wir von einer Genehmigung ausgegangen sind. Bereits im letzten Jahr hatten wir sehr viele Anmeldungen und deshalb waren wir uns im Kindergarten einig, dass es mit drei Gruppen nicht mehr machbar ist. Die letzten Wochen waren dann sehr chaotisch; es wurden viele Gespräche geführt, aber es wurde plötzlich oft betont, dass es nicht mehr möglich sei, eine vierte Sektion in dieser Zeit zu eröffnen. In der Tat trafen auch wir bei unseren Vorbereitungen im Kindergarten auf widrige Umstände, allerdings haben wir uns seit Januar darum gekümmert. Wenn wir nach Plan im Juni hätten starten können, wäre es kein Problem gewesen, alles Nötige einzurichten. Nun aber, geraten die Umbauarbeiten unter Druck wegen der Hinauszögerung. Daran soll es jetzt aber auf keinen Fall scheitern, denn wir sind froh, dass die vierte Sektion durchgeboxt werden konnte.“ (MB)


LOKALES

Brunecks vergessene Häuser Schon seit Jahren stehen sie leer, die Fassade bröckelt und zerbrochene Fensterscheiben reflektieren die Sonnenstrahlen. Es sind „vergessene“ Häuser: Kleine Häuserruinen, die im krassen Gegensatz zu den modernen Gebäuden in Bruneck stehen. Sie befinden sich in einer Art Dornröschenschlaf, denn für viele sind bereits Projekte für eine Sanierung oder eine Wiedergewinnung in Planung.

DIE VILLA RABENSTEINER So zum Beispiel die Villa Rabensteiner nahe des Kuntner-Parkplatzes. Ehemals von der Stadtgemeinde Bruneck angemietet, beherbergte die Villa unter anderem das ElternKind-Zentrum. Das Haus befand sich lange Zeit im Besitz des Ursulinenklosters, das vor Kurzem den Verkauf beschlossen hat. Nicht weit von der Villa Rabensteiner befindet sich ein weiteres Haus, auch dieses scheinbar dem Verfall preisgegeben. „Beide Gebäude sind mittlerweile in Privatbesitz übergegangen, und es ist eine Bautätigkeit geplant“, so Matthias Plaickner, Leiter der Dienststelle Raumordnung und Bauwesen der Stadtgemeinde Bruneck. „Wann allerdings ein Umbau oder eine Sanierung stattfindet, steht noch nicht fest.“

DAS ALTE BRUNECKER RATHAUS Ein weiteres Beispiel befindet sich ebenfalls im Zentrum von Bruneck: Das alte Brunecker Rathaus. Seit der Übersiedlung der Gemeindeverwaltung in das neue Gebäude hat sich hier nichts getan. Die Immobilie befindet sich im Besitz der Söll-Stiftung. Präsident Dr. Dieter Schramm bestätigt, dass ein umfangreiches Projekt ausgearbeitet wurde. „Bisher fehlten die finanziellen Mittel, die jetzt vorhanden sind. Ende dieses Jahres wird die Ausschreibung starten, und wir sind zuversichtlich, nach der Winterpause mit dem Bau beginnen zu können“, so Dr. Schramm. In dem neuen Gebäude sollen 15 Seniorenwohnungen, Geschäfte sowie freie Wohnungen und die Seniorenmensa mit 100 Sitzplätzen entstehen. „Die Seniorenwohnungen sowie ein Teil der Geschäfte werden im Besitz der Söll-Stiftung verbleiben, der Rest

wird zur Deckung des Fehlbetrages verkauft“, teilt Dr. Schramm mit.

GRÜNDE FÜR DEN VERFALL „Die Gründe, warum manche Gebäude dem Verfall Preis gegeben werden, sind vielfältig“, erklärt Matthias Plaickner. „Oft müssen erst Erbschaftsangelegenheiten geregelt werden, oder es muss geklärt werden, ob das Haus unter Denkmalschutz steht und besondere Auflagen für Bau, Sanierung oder Wiedergewinnung beachtet werden müssen.“ Manchmal fehlt aber schlicht und ergreifend das nötige Geld. „Die Gemeinde kann nur bei Gefahr für die Allgemeinheit eingreifen“, so Matthias Plaickner auf die Frage, ob es nicht seitens der öffentlichen Verwaltung eine Handhabe gebe, den Verfall zu stoppen.

EINE UNGEWISSE ZUKUNFT FÜR VIELE GEBÄUDE Es gibt viele weitere Beispiele für verlassene Häuser in und um Bruneck, wie die ehemalige Carabinie-

rikaserne am westlichen Stadtrand von Bruneck, auch dieses in Privatbesitz und aufgrund komplizierter Eigentumsverhältnisse und ungelöster Erbschaftsstreitigkeiten „vergessen“. Zwar ist auch hier eine Sanierung geplant, ein genauer Zeitpunkt für die Realisierung

Radlader in Miete.

des entsprechenden Projekts aber noch nicht festgelegt. Für einige der „vergessenen“ Häuser wird der Dornröschenschlaf voraussichtlich bald ein Ende haben, andere warten wohl weiterhin auf jemanden, der sich ihrer annimmt und ihrem Verfall Einhalt gebietet. (SR)

Martin Harrasser J.-G.-Mahl-Str. 72 - Bruneck T +39 0474 530636 E martin@niederstaetter.it W niederstaetter.it

Bozen - Steg im Eisacktal - Bruneck - San Martino in B.A. (VR)

13


LOKALES PR INFO

22.-

24.0

8.1

4

Südtiroler Ritterspiele Stolze Edelmänner, prachtvoll geschmückte Pferde, festliche Fanfarenklänge, dramatische Kämpfe: Am Fuß der Churburg zu Schluderns werden Besucher vom 22. bis 24.08.14 auf einen Schlag ins Mittelalter versetzt.

Z

u den Highlights zählen waghalsige Ritterturniere, farbenfrohe Umzüge, Falknerei-Vorführungen, Konzerte, sowie der „Palio Venostanum“: Bei diesem urkomischen wie actiongeladenen Wettstreit geben Burschen aus sechs umliegenden Dörfern einfach alles, um Ruhm und Ehre ihres Heimatorts zu verteidigen. Richtig ernst wird es dann beim Vollkontakt-Schwertkampf-Turnier und der Calvenschlacht von 1499. Mehrere Hundert Darsteller demonstrieren eindrucksvoll, wie die Bündner aus der benachbarten Schweiz gnadenlos im Vinschgau eingefallen sind und die Tiroler eine ihrer größten Niederlagen erleben mussten. Für noch mehr Mittelalter-Gefühl sorgen buntes Markttreiben und ein vielfältiges Kinderprogramm: Kleine Burgfräulein und Ritter vergnügen sich beim Bogenschießen, wirbeln auf handgetriebenen Karussells im Kreis, versuchen sich als Schmied oder Reiter auf Ponys und Kamelen, erkunden den Streichelzoo und wollen auf dem kleinsten Riesenrad Südtirols hoch hinaus. Die „Südtiroler Ritterspiele“ bieten ihren Besuchern das umfangreichste Programm seiner Art im gesamten Alpenraum. Nur im Vorverkauf ist die stark reduzierte 3-Tages-Karte erhältlich. www.ritterspiele.it

14


Kaiserstadt

Peking

t s b Herrien! fe

Flugreise - Städtereise 26.– 31. Oktober 1.520 Euro pro Person im DZ

Bozen - Silbergasse 21 Tel. 0471 97 65 93

Bozen - Twenty Tel. 0471 05 39 63

Bruneck - Graben 9/B Tel. 0474 55 55 01

Lana - Tribusplatz 15 Tel. 0473 56 50 50

St. Ulrich - Rezia-Str. 79 Tel. 0471 79 61 35

Eppan - Bahnhofstr. 69 Tel. 0471 66 50 54

Bozen - Italienallee 6/A Tel. 0471 27 94 60

Birxen - Weißenturmgasse 3 Tel. 0472 83 71 00

Leifers - Noldinstr. 1/A Tel. 0471 59 06 95

Meran - Freiheitsstr. 122 Tel. 0473 23 73 09

Schlanders - Andreas-Hofer-Str. 1/B Tel. 0473 73 08 01

Trient - Via San Marco 19 Tel. 0461 26 07 68

BOZEN / BRIXEN / BRUNECK / EPPAN / LEIFERS / LANA / MERAN / SCHLANDERS / ST. ULRICH / TRIENT

®

15


LOKALES

Grenzwertig Wasser ist kostbar, und man tut gut daran, sorgsam mit den Ressourcen umzugehen. In Südtirol gelten strenge Richtlinien zum Wasserschutz auch in der Landwirtschaft. Dort ist es besonders die Düngung mit Kuh- und Schweinejauche, welche die Reinheit des Wassers bedrohen könnte. Das Pustertal ist auch nicht gefeit dagegen.

D

abei geht es in erster Linie nicht um Schadstoffe (z.B. Schwermetalle oder Gifte) sondern um das Eindringen von Stickstoff aus Dünger in die Gewässer, vor allem in Form von Nitraten. Reichert sich dieser in den Gewässern an, so ist die Folge eine sogenannte „Eutrophierung“, vor allem in stehenden Gewässern, in denen wenig Wasseraustausch vorkommt. Dabei verändert sich das ökologische Gleichgewicht in einem Gewässer: Beispielsweise können „überdüngte“ Algen zu sehr wuchern, der Sauerstoffgehalt im Wasser sinkt zu sehr – ein Fischsterben kann die Folge sein. Die Einleitung von ca. 20 m³ Gülle (entspricht der Güllemenge von

ca. 1 Großvieheinheit pro Jahr) in die Schmutzwasserkanalisation kostet den Steuerzahler mindestens 1.000 Euro, weil die Nährstoffe Stickstoff und Phosphor in der Kläranlage wieder aus dem Abwasser entfernt werden müssen. Zwar gibt es in Südtirol noch kein „durch Nitrate landwirtschaftlichen Ursprungs gefährdetes Gebiet“ im Sinne der EU-Nitratrichtlinie. Allerdings steht nach Auskunft des Amtes für Gewässerschutz das Gebiet im Raum Bruneck-Dietenheim unter Beobachtung, da dort die Nitrat-Werte im Grundwasser seit einigen Jahren von ca. 15 mg/l auf rund 40 mg/l angestiegen sind. Der Grenzwert liegt bei 50 mg/l. Durch intensive Einzelberatungen der

Betriebe konnte eine weitere Erhöhung in den letzten 7-8 Jahren gestoppt werden, so das Amt für Gewässerschutz. Der Nitrat-Wert liegt weiterhin bei 40 mg/l. Sollte in Zukunft der Nitratgehalt weiter ansteigen und den Grenzwert von 50 mg/l im Grundwasser überschreiten, müsste der Raum Bruneck-Dietenheim als Nitrat-gefährdetes Gebiet ausgewiesen werden, mit entsprechend restriktiven Auflagen für die Landwirtschaft in dieser Zone. Probleme kann es geben, wenn Gülle oder Jauche in die Schmutzwasserkanalisation oder in Oberflächengewässer eingeleitet werden. (MW)

Hochwasserschutz für Winnebach WINNEBACH – Mit Erstellung der Gefahrenschutzpläne war auch in Winnebach der Bau eines Projekts zum Schutz vor Unwettern vorgesehen. Noch im heurigen Herbst soll das Auffangbecken und die dazugehörige Mauer fertig gestellt werden.

Z

wei Jahre nach Einreichen des Antrags konnten 2011 die Pläne für die Mauer in der Fraktion Winnebach erstellt werden. Im Jahre 2013 fand schließlich der Baubeginn statt. Geplant war es, Mauer und Auffangbecken noch im Herbst 2014 fertig zu bauen; momentan befindet man sich allerdings noch am Bau des Fundaments am zweiten Auffangbecken. „Damit verschiebt sich die Fertigstellung des 1,6 Millionen Euro teuren Baus vermutlich in den Spätsommer 2015. Ohne ein entsprechendes EU-Finanzierungsprogramm könnte ein solches Projekt jedoch niemals von der zuständigen Wildbachverbauung realisiert werden. Wir schätzen es wirklich sehr, dass Winnebach ein solches Projekt zuteil wird.“, so Johann Bachmann, Fraktionsvorsteher von Winnebach. 16

DER GEFAHRENSCHUTZPLAN Die Schutzmauer stellt eine Sicherheitsmaßnahme für das Dorf Winnebach dar, denn einige Teile des Dorfes liegen laut Gefahrenschutzplan in der roten Zone, in welcher zum ersten nichts mehr gebaut werden darf und in welcher es zum zweiten auch für Bewohner der bereits bestehenden Gebäude im Falle von Unwettern gefährlich werden kann. Der Großteil dieser roten Zone wird durch den Bau der Mauer gelb bzw. blau werden; das heißt, für jene Gebiete dürfte der Bürgermeister von Innichen wieder Baukonzessionen ausstellen.

UNWETTER 1965 Zu einer genau solchen Umweltkatastrophe, wie die Schutzmauer nun zu verhindern versucht, kam es in Winnebach vor rund 50 Jahren. Nach tagelangen Regengüssen quoll der Silvesterbach

fast über und brachte die Anrainer somit in große Gefahr. Auch einige Teile Innichens entlang der Drau liegen nach Erstellung des Gefahrenschutzplans in der roten Zone und sind somit bei Unwettern potenziell gefährdet. Das Projekt „Pro Drau“, in welches u.a. der Bau der Schutzmauer in Winnebach fällt, sieht in Zukunft auch in Innichen eine Sicherung der zur Drau zufließenden Bäche vor. (MB)


JUNG-UNTERNEHMER

Hundertgrad – eine heiße Adresse! Süße Verführungen selber backen: Erwachsene und Kinder erfahren von einer Profi-Konditorin die geheimen Tipps der gehobenen Backkunst und lernen die richtigen Handgriffe.

Puschtra: Wie kam es zur Firma Hundertgrad? Sieglinde Pircher: Vor einem Jahr habe ich meine Konditor-Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen und überlegt, was ich aus meinen erworbenen Kompetenzen machen könnte. Da ich privat oft um fachlichen Rat gefragt wurde, entstand die Idee mit dem „Back-Coaching“; diesen Januar hab ich die Firma gegründet. Was bieten Sie an? Ich biete Backkurse für jedermann an, vom Anfänger bis zum ambitionierten Halbprofi, auch Fortbildungskurse und Betriebsberatung für Unternehmen. Zum Beispiel: Basic-Backkurse für Teige, exquisites Kleingebäck, französische Petit Four, Marzipan modellieren, Herstellung und Dekoration von Torten, Pralinen, Desserts usw. Wer sind Ihre Kunden? Alle Naschkatzen: Frauen, Männer, Kinder, Singles, Familien, Firmen oder Gruppen. Kurzum alle Backliebhaber, aber auch jene, die beim Backen regelmäßig verzweifeln. Der Backkurs wird jeweils individuell den Kenntnissen und Fähigkeiten der Teilnehmer angepasst. Wie gehen Sie vor? Meine exklusiven Backkurse halte ich direkt bei den Kunden in deren privaten Küche ab. Das bringt viele Vorteile mit sich, denn in vertrauter Umgebung und in einer kleinen Gruppe ist eine besonders intensive Betreuung möglich und die Inhalte des Backkurses können perfekt auf die Bedürfnisse oder ein spezielles Interessensgebiet zugeschnitten werden. Da die Kun-

den alles mit den eigenen Geräten zubereiten, können sie die Rezepte auf Konditorei-Niveau später ganz leicht nachbacken. Bieten Sie auch Kurse für Kinder an? Natürlich! Mit einem eigens zusammengestellten Programm kann man sehr gut mit Kindern backen. Vor allem kann man bei Kindern dadurch die Feinmotorik fördern und das räumliche Sehen. Ich finde es ganz toll, denn was kann es Schöneres geben, als sich mal Zeit zu nehmen und mit den Kindern zu backen? Schon die Gerüche von den Gewürzen und Zutaten lösen ein Glücksgefühl aus. Und wenn wir ehrlich sind, versetzt es auch uns manchmal in unsere eigene Kindheit zurück. Also Mamis und Papis, nehmt euch die Zeit! Gibt es Trends beim Backen? Ja sicher: Erstmal, sich Zeit zu nehmen und zu Hause mit Freunden, in der Familie oder mit Kindern selbst zu backen. Hoch im Kurs sind Cake Pops, Cupcake, Cookies, Naked Cake, aber auch Brotbacken ist sehr beliebt und zu Weihnachten natürlich das Keksebacken. Was war Ihre ausgefallenste Back-Kreation? Eine Formel 1- Torte für das Red Bull Team in Monte Carlo. Das war schon eine außergewöhnliches Sache. Wie sehen Sie den Standort Pustertal? Sehr gut, da sich der Trend „Selbstgemacht“ auch im Pustertal durchsetzt und die Puschtra das Essen als Lebensqualität wertschätzen.

Achtung Blitzschlag! Skiunfälle

Während die Wohngebäudeversicherung vor finanziellen Folgen AuchSchaden wer felsenfest auf denamSchiern steht springt nach einem durch Blitzschlag Haus schützt, kann sich verletzen. Die meisten Schidie Hausratversicherung bei Schäden der Einrichutng ein. ÜberUnfälle passieren ohne Fremdeinwirkung. spannungsschäden sind im TirolEr Wohnhaus-Produkt bereits Deshalb über eine Baustein Unfallverenthalten. Sonstsollte kannman man sich sie als eigenen mitversichern.sicherung Für höherwertige elektronische GewerbebeGedanken machen.Gräte Sei bzw. es durch triebe empfiehlt sich der Abschluss einer eingenen Elektronikvereine Familienunfallversicherung oder durch sicherung. verlorene Daten haftet die Hausratsversicherung ein Für maßgeschneidertes Produkt für Jugendlijedoch che. nicht.Wichtig Tipp: Bei herausziehen! ist Gewittern vor allem,Stromstecker den Invaliditätsfall

www.tiroler.it

und die Unfallkosten (Abtransport mit dem Hubschrauber) zu versichern. Tipp: Mit Ihrem Agenten Ihr Risiko einschätzen und die Versicherungssumme ermitteln.

17


PORTRÄT

„Sonne über dir, tausend Träume, Atem ist der Wind“ singt Joe von der Gruppe Bergfeuer. In den zwanzig Jahren ihres Bestehens ist der Leitwolf grau geworden. Tief träumen seine Augen, wenn von Blues die Rede ist, weich klingt seine Stimme, wenn er von seinem Musikerleben erzählt.

unter Menschen ist, erfährt man sehr viel Positives dabei. Über die Jahre lernen wir viele der Fans persönlich kennen, sie kommen zu unseren Konzerten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, in Belgien und den Niederlanden. Wir sind wie eine große Familie. In Südtirol treten wir nicht so oft auf, außer daheim in Luttach.

Was bedeutet für dich Musik? Sie ist für mich sehr wichtig. Meine erste Gitarre, eine akustische, schenkte mir meine Mutter zu Weihnachten. Mit 16 fuhr ich mit dem Bus nach Bozen, um mir um 40.000 Lire eine E-Bass-Gitarre zu kaufen. Kaum daheim, zerlegte ich sie, weil mir die Farbe nicht gefiel und spritzte sie um in rot. Seitdem hat sich Musik wie ein roter Faden durch mein Leben gezogen. Wie kam es dazu? Ich hab mir das Spielen selbst beigebracht, habe versucht, Lieder am Kassettenrekorder nachzuspielen und gemeinsam mit Kollegen ganze Nächte lang probiert. Zu Anfang spielte ich bei den Black Stones, wir waren damals eine der gefragtesten Bands Südtirols. Später spielte ich bei Alpenfrieden, seit zwanzig Jahren nun bei Bergfeuer.

„WENN MUSIK VERMAG, VON SORGEN ABZULENKEN, ERGIBT SIE EINEN WAHREN SINN.“ Aber eigentlich bist du ein „alter“ Rocker… Ich bin seit 40 Jahren Musiker, Rock und Blues haben meine Jugend geprägt. In meiner Freizeit höre ich Musik aller Stilrichtungen, auch Klassik, ich bin eigentlich recht vielseitig.

18

Du bist lange schon Bandleader… Ich fühle mich nicht als Boss. Georg, Peppino und ich arbeiten zusammen demokratisch und so-

Gab es besondere Momente? Bei Open Airs vor 25.000 Leuten zu spielen ist schon ein geiles Gefühl. Aber mir gefallen ebenso kleine Konzerte, wo’s gemütlich her geht. Besondere Momente gab es viele.

Joe Ausserhofer aus Luttach

„Freiheit ist es, meine innersten Abenteuer zu träumen. Durch die Musik erwecke ich sie zum Leben.“

lidarisch. Seit Kurzem singt auch meine Nichte Judith mit, was mich besonders freut. Niemals wollte ich allein auf der Bühne stehen, ich brauche meine Band um mich, wir haben sehr viel Spaß. Warum ist Musik nicht dein Hauptberuf? Als Beamter im öffentlichen Dienst habe ich mit Leuten zu tun, die ihre Probleme an mich herantragen. Die Musik lenkt mich vom Alltag ab, sie ist ein guter Ausgleich dazu. Wir machen etwa 30 Konzerte im Jahr, gerade so viele, wie es uns Spaß macht. Würden es mehr, entstünde ein gewisser Zwang, dann verlöre ich die Freude. Hat eure Musik eine Botschaft? Gerade erscheint unsere 15. CD,

die Stücke haben wir alle selber geschrieben. Es geht um Freiheit, Abenteuer, Liebe, Natur, Heimat; gewisse Botschaften versuchen wir schon zu vermitteln. Indianerthemen sind unser Markenzeichen geworden, sie kommen im weitesten Sinn auf jeder CD vor. Was bedeuten dir Fans? Manchmal komme ich mir wie ein Pfarrer oder wie ein Psychologe vor. Es ist unbeschreiblich, was man mit Fans alles erlebt. Es freut mich, wenn unsere Musik vermag, den Leuten den Alltag zu verschönern und sie von Problemen abzulenken, dann ergibt unsere Musik einen wahren Sinn. Zugegeben ist es nicht immer einfach, wenn Fans einem ihre Sorgen ausschütten, aber wenn man, so wie ich, gerne

Was bedeutet dir das Ahrntal? Ich könnte nie weg von hier, könnte nirgendwo anders leben! Zu Konzerten fahr ich gerne weg, freue mich aber immer wieder heimzukehren. Mir kommt vor, dass es Einheimischen manchmal zu wenig bewusst wird, wie schön wir’s hier haben, wir haben ein Paradies. ….und Südtirol? Südtirol glaubt mitunter, der Nabel der Welt zu sein, dabei sind wir gerade mal so groß wie eine Vorstadt von München. Aber es geschieht sehr viel Positives bei uns, verglichen dazu geschieht in einem Münchner Bezirk weit weniger. Wie würdest du dich charakterisieren? Pünktlichkeit ist mir wichtig, und ich glaube, auf andere Menschen gut eingehen zu können. Als Schwäche: ich bin oft ungeduldig. Manchmal fühle ich mich wie zwanzig, manchmal wie hundert. Wie siehst du die Zukunft? Persönlich bin ich zufrieden, wenn es so weitergeht wie bisher. Musikalisch bleiben wir unserer Stilrichtung treu, haben aber noch jede Menge Ideen, uns zu entwickeln. Ich hab noch lange nicht genug: „Sonne über dir, tausend Träume….“ (IB)


Bei uns in St. Jakob, St. Peter und Prettau

J

e weiter man ins Ahrntal Richtung Talschluss fährt, umso eindrucksvoller wird die Landschaft. Die Luft wird frischer und herber, wildschäumende Bäche stürzen von den Gletschern herab. Ab Steinhaus, dem unverkennbaren Verwaltungszentrum des einst blühenden Ahrntaler Bergbaus, bekommt das Tal einen ganz eigenen, beinahe schon hochalpinen Charakter.

ST. JAKOB UND ST. PETER Wenige Fahrminuten nach Steinhaus grüßt vom „Bühel“ die Kirche zum hl. Jakobus herab. Neben dieser wurde 2003 ein Brunnen angelegt, der aus einem großen Findling gehauen und gefertigt wurde. Der Blick der Statue des einheimischen Künstlers Jakob Oberhollenzer ist nach Santiago de Compostela gerichtet; er soll

vorbei kommende Wanderer daran erinnern, dass der Weg von Nord nach Süd durch dieses Tal führte. Und Wanderer kommen hier nicht selten vorbei: Viele von ihnen genießen die herrliche Landschaft und das wundervolle Bergpanorama. Sie erfreuen sich an gut ausgeschilderten Wanderwegen, die zu den saftig grünen Almen an den Hängen hinaufführen. So auch zur gemütlichen Hollenzalm, die ab St. Jakob auf dem Weg Nr. 17 in zwei Stunden erreichbar ist. Die schöne und einladende Alm ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Senioren. Serviert werden einheimische Produkte und Tiroler Spezialitäten, auf alle Fälle eine ideale Stärkung nach der lohnenden Wanderung. Zudem ist die Hollenzalm Ausgangspunkt für verschiedene Touren, wie zum Beispiel

zum Hühnerspiel, das von hier aus in einer halbe Stunde erreichbar ist oder zum Hörndle Joch, das in zwei Stunden erklommen werden kann. Nicht nur traditionell und urgemütlich ist die Hollenzalm, sie ist zudem modern. Deshalb gibt es hier sogar eine Ladestation für E-Bikes. Zur Vielfältigkeit von St. Jakob trägt unter anderem auch das Geschäft Bixner, am Ortseingang - direkt an der Hauptstraße, bei. „Wo‘s Vieles gibt...” so lautet schon der Slogan des Familienbetriebes und dem kann man wahrlich nicht widersprechen. Abgesehen von einem guten Lebensmittelsortiment mit einigen besonderen Spezialitäten, die man ansonsten in so kleinen Dörfern eher selten findet, reicht das Warenangebot des Geschäfts von smarter Beklei-

dung über Dekoartikel bis hin zu Haushaltartikel und Schreibwaren. Und mit Häkelnadeln, Wolle, Knöpfen und Stoffen bietet man den Kunden auch das noch an, was man ansonsten nur mehr im Detailhandel findet. „Wir sind ein Kaufhaus...in einem etwas kleineren Format”, so die Devise des Geschäfts. Und wer ein Geschenk sucht, wird hier bestimmt fündig; es wird zusätzlich zu einem kleinen Kunstwerk verpackt. Ähnlich wie die Kirche von St. Jakob, so ist auch die Kirche von St. Peter weithin sichtbar, da sie markant an einem Berghang steht. St. Peter ist ein ursprüngliches Dorf und ebenfalls ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Bergtouren. Besonders schön sind hier die stattlichen Bauernhöfe mit ihrem bunten Blumenschmuck. Wenn also Sehnsucht nach Ruhe, Erholung

i n Ende Jun Geöffnet vo r. tobe bis Ende Ok . Nr. 17, 2 Std g e W b o k a J Von St. 13 156 Tel. 347 57

…wo`s Vieles gibt St. Jakob Ahrntal Tel. 0474 65 21 06

19


STANDORT

Nachhaltig, designkompetent und mit hoher Qualität – Öfen von Top-Ofenbau

und Bergerlebnissen aufkommt, ist dieser Teil des Ahrntals die Antwort darauf. Hier kann man nicht nur Lebensenergie und Kraft tanken, sondern vor allem auch genießen – und das auf vielfältigste Weise. Mit unzähligen Möglichkeiten von Sport über Wellness bis hin zu einmaligen Naturerlebnissen und ursprünglichen Traditionen ist es eine Talschaft, die wie Balsam für die Seele wirkt.

IM REICH DER DREITAUSENDER Als das Tal der 84 Dreitausender wird das Tauferer Ahrntal gerne bezeichnet. Es zählt sieben schmucke Schutzhütten, 184 bewirtschaftete Almen und an die 900 Bauernhöfe, die teils im Tal, teils am steilen Berg traditionell bewirtschaftet werden. Das ursprüngliche Tal lockt das ganze Jahr über sportbegeisterte Naturfreunde an. Doch besonderes das hintere Ahrntal verströmt mit seinen hohen Bergregionen eine unwiderstehliche Magie: Die archaischen Landschaften, die Ruhe und der Drang nach Bewegung locken Alpinisten sommers wie winters

Neu errichtete Hofstelle in St. Jakob von der Baufirma Obermair OHG

auf diesen ursprüngliche Flecken Erde. Von majestätischen Gipfeln umgeben, zieht sich die Straße an St. Peter vorbei bis nach Prettau und Kasern, wo sich schließlich das nördlichste Tal Italiens ins Tauerngebirge keilt. Am großen Parkplatz von Kasern steht das Naturparkhaus, das über die örtlichen Gegebenheiten sowie die Flora und Fauna dieses Gebietes informiert. Von hier aus kann man auch die prächtige Dreiherrenspitze bewundern. Im Mittelalter bestimmten die Grafen von Tirol und Görz sowie die Fürstbischöfe von Salzburg – drei Herren also – den Berg als gemeinsamen Grenzposten für ihre Länder. Diese Bedeutung hat die beeindruckende Dreiherrenspitze bis heute behalten: So treffen am Gipfelkreuz Tirol und Salzburg auf Südtirol – und damit Österreich auf Italien.

VON BERGBAU UND VOLKSFRÖMMIGKEIT Fährt man der Talstraße neben der Ahr entlang bis nach Prettau, muss man zuerst durch die etwa zwei Kilometer lange, düstere „Klamm“, den Zugang zur Tal Ebene von

St. Jakob 103-39030 Ahrntal Tel. 0474 65 21 73 - Fax 0474 65 19 22 E-mail: obermair@ahrntal.bz 20

Tasser Bauunternehmung – bekannt für seine kompetente Arbeitsweise

Prettau. Dort angekommen befindet man sich in der nördlichsten Gemeinde Südtirols auf 1.475 Metern Meereshöhe. Die Geschichte dieses Gebietes ist eng mit dem Kupferbergbau verbunden. Bereits in vorgeschichtlicher Zeit soll hier Kupfer abgebaut worden sein. Urkundlich wird das Kupferbergwerk von Prettau erstmals im Jahre 1479 erwähnt, vom 16. – 19. Jahrhundert gelangte es – und mit ihm ganz Prettau – zu großer Blüte. Prettau hat dieser Konjunktur beinahe seinen gesamten Wald für die Schmelzhütte geopfert; dieser Raubbau macht sich heute noch in Lawinenstrichen bemerkbar. Besonders sehenswert ist daher das Schaubergwerk von Prettau, das es ermöglicht, in die Welt „unter Tage“ und in den Alltag der Knappen einzutauchen. Allergiker freuen sich über den Klimastollen, der 2003 eröffnet wurde und seither die Beschwerden vieler Besucher mit Atemwegserkrankungen lindert. Die Idee zu dieser besonderen – in ganz Italien einzigartigen – Nutzung eines Stollens im Sinne der Höhlentherapie war bereits 1988 geboren.

Aufgrund mangelnder gesetzlicher Bestimmungen hatte sich der Weg zur Umsetzung jedoch als ziemlich steinig erwiesen; was im wahrsten Sinne des Wortes eigentlich dem Charakter eines Bergwerks entspricht, hätte für ein Projekt dieser Größenordnung das Aus bedeuten können. Gut, dass sich die Klimastollen-Verfechter nie von ihrer Begeisterung abbringen ließen, denn der Rückblick beweist: Überzeugung und Aufwand haben sich gelohnt. Bekannt wurde das ehemalige Knappendorf Prettau auch wegen seiner kunstvollen Spitzenklöppelei sowie der eindrucksvollen Maskenschnitzerei. Beides ist entstanden, nachdem das Bergwerk geschlossen wurde und sich sowohl Frauen als auch Männer nach neuen Erwerbsquellen umschauen mussten. Heute noch gibt es Klöppelvorführungen und sogar eine Klöppelschule in Prettau. Noch weiter Richtung Norden, in Kasern, kann man ein idyllisches Bergpanorama genießen und in traditionsreiche Gasthöfe einkehren. Almen und Hütten laden zum Verweilen ein. Doch der Talschluss des Ahrntals birgt noch

Te l . + 3 9 3 4 6 5 0 0 6 6 3 0 w w w. t o p - o f e n b a u . co m


STANDORT

Am Ortseingang von St. Jakob heißt Sie das Geschäft Bixner willkommen

etwas Besonderes: die Wallfahrtskirche Heilig Geist vor dem großen Schliefstein. Ursprünglich handelt es sich um eine Knappenkirche, die den vielen Reisenden, die vor allem den Krimmler Tauern als Übergang in den Pinzgau und nach Salzburg benutzten, Schutz bot. Es ist ein geschichtsträchtiger und gleichsam sagenumwobener Platz und wohl einer der schönsten Wallfahrtsorte in Südtirol. Die Kirche wurde 1450 vom Brixner Fürstbischof Kardinal Nikolaus Cusanus geweiht. Der Felsblock, an den sie gebaut wurde und der sie vor Lawinen schützen sollte, diente zudem als Schliefstein. „Durchschliefn“ sagen wir Pustertaler, das heißt soviel wie irgendwo durchschlüpfen. Wer sich also durch die enge Spalte zwängte, die den Fels durchzieht, streifte nach allgemeiner Überzeugung seine Sünden ab. Zudem sind Schliefsteine der Mittelpunkt eines uralten Geburts- und Fruchtbarkeitskultes. Zu einer weiteren Besonderheit des gotischen Kirchleins gehört auch das Kruzifix mit dem von drei Schüssen durchbohrten Christus. Die Legende sagt: Ein Schütze auf dem Weg zu einem Preisschießen

Einheimische Produkte und Tiroler Spezialitäten auf der Hollenzalm genießen

habe an diesem Kreuz seine Treffsicherheit erprobt. Er gewann das Preisschießen schließlich und sein Gewinn war ein prächtiger Stier. Auf dem Rückweg, genau am Platz des Probeschießens, tötete der wildgewordene Stier den Schützen. (SH)

BETRIEBE MIT VISIONEN Mehrere moderne Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe haben im mittleren und hinteren Ahrntal ihren Sitz. So auch die Baufirma Obermair OHG, die seit mittlerweile 20 Jahren besteht. Ihre Tätigkeitsbereiche umfassen Um- und Neubauten sowie Renovierungsarbeiten und Außengestaltungen. Auch wurden in den letzten Jahren zahlreiche Projekte für landwirtschaftliche Betriebe realisiert. Das Unternehmen und seine Mitarbeiter verfügen zudem über große Fachkenntnisse und viel Erfahrung im Bereich der Errichtung von Wasserkraftwerken. Für Top-Ofenbau hat Feuer viele Gesichter: Es ist behaglicher Le-

autotransporte.weger@dnet.it

Josef Weger Transporte – Ihr Partner, wenn es um Abbruch- und Aushubarbeiten geht

bensmittelpunkt, Zeichen von Stil und Ausdruck der Persönlichkeit. Die Philosophie des Unternehmens: die perfekte Verbindung von Form, Material und Funktion zu schaffen. Top-Ofenbau baut Öfen mit Charakter: nachhaltig, designkompetent und mit hoher Qualität. So ist es das Ziel des Unternehmens, mit besten und hochwertigen Produkten, Erfahrung und Wissen etwas Zeitgemäßes und gleichzeitig Traditionelles zu erschaffen, das über Generationen besteht (Grundöfen, Heizkamine, Herde, Grill-Brotbackofen...) Wer in seinem Wohnraum Akzente setzen und sich jahrzehntelang mit natürlicher Behaglichkeit verwöhnen möchte, der ist bei Top-Ofenbau bestens beraten! Ein wichtiges Dienstleistungsunternehmen ist Josef Weger Transporte. Im Jahre 1986 wurde die Firma gegründet und hat ganz bescheiden mit einem LKW begonnen. Angefangen wurde mit Transporten für ansässige Firmen, doch ab 1990 kamen dann Erdbewegungsarbeiten dazu und bald spezialisierte sich die Firma auf

Abbruch- und Aushubarbeiten. Der dabei anfallende Bauschutt wird in der Mühle dem Wiederverwertungskreislauf zugeführt. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich von Josef Weger Transporte sind der Bau von Wegen und Forststraßen sowie das Verlegen von Kanalisierungen. Seit 2013 gibt es eine Recyclingablade. Tasser Bauunternehmung: Das Bauunternehmen Tasser verfügt über ein hochqualifiziertes und motiviertes Team. Der Betrieb ist für seine kompetente, termingerechte, exakte und zuverlässige Arbeitsweise bekannt. Übernommen werden Arbeiten im Wohnbaubereich, Gewerbebauten Umbau und Sanierungen, aber auch Maurer- und Verputzarbeiten, Dämmungen, Vollwärmeschutz, Estrichböden und Trittschall. Zu den Kompetenzbereichen zählen auch Industrieböden, Sichtbeton und die Gestaltung von Außenflächen. Besonders stolz ist das Bauunternehmen Tasser auf die Zertifizierung als Klima-Haus-Fachbetrieb für besonders energiesparendes und umweltfreundliches Wohnen.

Tasser Gerhard & Co. OHG I-39030 Ahrntal • St. Jakob e-mail: info@tasserbau.com Mobil: +39 338 88 91 184

21


KULTUR

Der 1. Weltkrieg TEIL IV – Im Jahre 2014 jährt sich der Ausbruch des 1. Weltkrieges zum hundertsten Male. Der Kulturteil des „Puschtra“ gedenkt dieses Ereignisses in vier Folgen.

1918 – ENDLICH FRIEDE Je länger der Erste Weltkrieg dauerte, umso deutlicher ließ sich erahnen, wer ihn gewinnen und wer ihn verlieren würde. Zwei gewichtige Ereignisse, die diesbezüglich ins Gewicht fielen, waren der Kriegseintritt der Vereinigten Staaten und der Ausbruch der russischen Oktoberrevolution, beides geschehen im Jahre 1917.

DAS KRIEGSENDE

22

Noch im Sommer 1917 sah es an der Westfront nicht nach einem Sieg der Entente aus. Wie schon am Beginn des Krieges – vor dem Wunder an der Marne – stand Frankreich wieder am Randes des Zusammenbruchs. Die Zahl der Gefallenen hatte die Millionengrenze erreicht. Eine groß angelegte Offensive an der Aisne schlug fehl, innerhalb weniger Tage verloren die Franzosen 130.000 Mann. Im Heer begann sich Widerstand zu regen, es kam zu Kampfstreiks. Als General Philippe Petain mit Kriegsgerichtsverfahren dagegen vorging, verschlechterte sich die Lage. Sie beruhigte sich erst, als er erklärte, auf Großoffensiven in Zukunft verzichten zu wollen. Mit dieser Konzession war aber das französische Heer nur mehr bedingt einsatzfähig. Es sah nicht nur für Insider so aus, als sei Frankreich zu einem Separatfrieden mit dem Deutschen Reich genötigt. Da auch Russland nicht nur wirtschaftlich, sondern auch militärisch am Abgrund stand, schien der Zusammenbruch der Entente bevorzustehen. Ihre Rettung kam aus Amerika mit dem Kriegseintritt der USA (Kriegserklärung der USA an das Deutsche Reich am 6. April 1917). In der Folge wurden noch im Laufe des Sommers 1,3 Millionen Mann von Amerika nach Europa verschifft, insgesamt kamen

fast 5 Millionen Amerikaner in der restlichen Zeit des Krieges zum Einsatz. Im Herbst 1918 war dank des frischen Truppenmaterials die militärische Lage eine ganz andere. Am 27. September durchbrachen die Alliierten in Nordfrankreich die Siegfried-Linie, die letzte Verteidigungsstellung der deutschen Armee nach Westen. Damit war auch für die Oberste Heeresleitung um General Ludendorff klar, dass der Krieg verloren war. Er erlitt einen Nervenzusammenbruch und ersuchte am Tag darauf den Kaiser, Waffenstillstandsverhandlungen aufnehmen zu lassen. Wenn man beachtet, wie die Ereignisse damals abgelaufen sind, dann bleibt für den später von der Militärpropaganda und von Rechtsradikalen konstatierten „Dolchstoß“, den die streikenden Arbeiter an der Heimatfront dem kämpfenden Heer versetzt haben sollen, absolut kein Platz. Am 7. November 1918 begannen die Waffenstillstandsverhandlungen. Eine aus drei Wagen bestehende deutsche Kolonne passierte beim belgischen Chimay die Front. Auf dem ersten Auto stak eine große weiße Fahne, ein Trompeter blies kurze Signale. Die Strecke war von Minen geräumt worden, sodass für die Waffenstillstandsdelegation keine Gefahr bestand. Die deutsche Verhandlungsdelegation war angeführt vom Zentrumsabgeordneten Matthias Erzberger. Französische Militärfahrzeuge brachten die Gruppe zu einem Zug, der im Walde bei Compiègne hielt. Die Atmosphäre war eisig. Am Morgen des 11. November unterzeichnete Erzberger den Waffenstillstand. „Ein Volk von 70 Millionen leidet, aber es stirbt nicht“, erklärte er. „Très bien“, antwortete der französische Marschall Ferdinand Foch. Der an sich übliche Händedruck blieb aus. Um 11 Uhr schwiegen dann die Waffen.

DIE FRIEDENSVERTRÄGE VON VERSAILLES UND ST. GERMAIN Die Verhandlungen, die zum Friedensvertrag nach dem Ersten Weltkrieg führten, fanden in Paris statt. Unterzeichnet wurden die Verträge an verschiedenen Orten um Paris, so der Vertrag mit dem Deutschen Reich in Versailles und der mit der Republik Österreich in St. Germain-en-Laye. Einst war nach dem Deutsch-Französischen Krieg im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles der preußische König zum Deutschen Kaiser proklamiert worden. Jetzt zwang man die Deutschen, am gleichen Ort den Friedensvertrag zu unterzeichnen. Der Vertrag bestand aus 15 Teilen mit insgesamt 440 Artikeln. Teil I bildeten die Artikel 1-26. Sie enthielten die Völkerbundsatzung. Teil II setzte die neuen Grenzen des Deutschen Reiches fest und Teil III die politischen Bestimmungen über Europa. Darunter waren die Abtretung von Elsaß-Lothringen an Frankreich, von Eupen-Malmedy an Belgien, von Teilen von Westpreußen und Pommern an Polen, von Danzig an den Völkerbund, des Hultschiner Ländchens an die Tschechoslowakei usw. Alle deutschen Kolonien gingen an den Völkerbund. Das Saargebiet wurde 15 Jahre von Frankreich verwaltet,

dann sollte eine Volksabstimmung über die weitere Zugehörigkeit entscheiden. Über die Zugehörigkeit von mehreren Gebieten an der dänisch-deutschen Grenze sollte in Volksabstimmungen entschieden werden, ebenso über Teile von Ostund Westpreußen. Der Umfang des Deutschen Reiches betrug vor dem Kriege 540.787 km², im Jahre 1921 dann 467.302 km². Die Bevölkerungszahl sank von 67.892.000 Einwohnern im Jahre 1914 auf 59.360.000 Einwohner im Jahre 1921. Die vom Vertrag verordneten Gebietsbesetzungen – Beispiel Saarland – waren von den Deutschen zu finanzieren. Ebenso waren dem Reich entmilitarisierte Zonen vorgeschrieben, so das linke Rheinufer und eine 50 km breite neutrale Zone am rechten Rheinufer. Einen nicht so sehr für Deutschland, wohl aber für Österreich wichtigen Punkt enthielt der Artikel 80, laut dem der Anschluss von DeutschÖsterreich an das Deutsche Reich verboten war. Gar nicht gern gesehen war auch die Bestimmung, dass das Heer auf 100.000 Mann beschränkt werden musste, 7 Divisionen sollten Infanteriedivisionen sein und 3 Kavalleriedivisionen. Auch das Waffen- und Kriegsmaterial war genau vorgeschrieben. Kaum ein Artikel erzeugte aber so viel Aufregung wie der Kriegsschuldartikel 231. Er lautet: „Die alliierten und assoziierten Regierungen erklären und Deutschland erkennt an, daß Deutschland und seine Verbündeten als Urheber für alle Verluste und Schäden verantwortlich sind, die die alliierten und assoziierten Regierungen und ihre Staatsangehörigen infolge des Krieges, der ihnen durch den Angriff Deutschlands und seiner Verbündeten aufgezwungen wurde, erlitten haben.“ Damit waren alle Reparationen begründet. Die


KULTUR

Schäden wurden durch einen Wiedergutmachungsausschuss festgesetzt. Die mit massiven Drohungen durchgesetzte Reparationssumme betrug 132 Milliarden Goldmark, zahlbar in 68 Jahresraten. Dazu kamen 26 Prozent des Wertes aller Exporte. Noch die Bundesrepublik Deutschland hatte an den Folgen zu tragen, erst 2010 – mit der Begleichung der letzten Zinsforderungen – war die auf den Ersten Weltkrieg zurückgehende Schuld getilgt. Lange Zeit hatte das Wirtschaftsleben des Reiches in erster Linie für die Kriegsentschädigungen zu arbeiten. Wie genau man es von alliierter Seite aus mit den Reparationen nahm, zeigt der XV. und damit letzte Teil des Versailler Vertrages. Nach ihm mussten die Deutschen auch die im DeutschFranzösischen Krieg von 1870/71 erbeuteten französischen Fahnen zurückstellen. Die Frage, ob der brutale Friedensschluss nach dem Ersten Weltkrieg den Ausbruch des Zweiten mit verursacht hat, wird sehr oft mit Ja beantwortet. Wenn sich der amerikanische Präsident Wilson mit seinen für die damalige Zeit sensationellen Ideen gegen Clemenceau & Co. durchgesetzt hätte, wäre die Sache

anders ausgegangen. Letzterem ging es nicht um den künftigen und dauerhaften Frieden, sondern darum, Deutschland so klein zu halten, dass es einen Krieg wie den eben zu Ende gegangen nie wieder führen konnte. Der mit Österreich abgeschlossen Friedensvertrag wurde am 10. September 1919 in St. Germain-en-Laye vom Staatskanzler Dr. Karl Renner unterzeichnet. Die deutsch-österreichische Nationalversammlung nahm den Vertrag am 17. Oktober 1919 an. Im II. Teil des Vertrages werden die Grenzen der Republik Österreich festgelegt, wobei vor allem die Bereiche gegen die Tschechoslowakei und gegen den SHS-Staat umstritten waren, sodass man zu Volksabstimmungen greifen musste. Von Anfang an relativ klar war die Position bezüglich jener Gebiete, die im Londoner Vertrag enthalten waren, so die Brennergrenze mit der Abtretung Südtirols an Italien und das Küstenland mit dem Hafen von Triest. Auch was die Grenzgebiete zur Tschechoslowakei anging, wurde meist gegen Österreich entschieden. Auch in den Staatsvertrag mit Österreich wurde der Kriegsschuldartikel eingebaut, der betont, dass Österreich und

seine Verbündeten für alle Schäden und Verluste verantwortlich seien. Allerdings wurde dann im Artikel 178 anerkannt, „dass die Hilfsmittel Österreichs nicht ausreichen, um die volle Wiedergutmachung der Verluste und Schäden sicherzustellen“. Ganz auf Wiedergutmachung verzichteten die Alliierten dann aber doch nicht, es wurde ein Wiedergutmachungsausschuss eingesetzt, damit zumindest „bestimmte Schäden“ wieder gutgemacht wer-

den könnten. Abschließend wäre die Frage der Kriegsschuld noch zu diskutieren, was aber den Rahmen dieses Beitrages sprengt. Man ist inzwischen davon abgekommen, die Schuld einzelnen Persönlichkeiten oder Völkern anzulasten, viel mehr tragen die europäischen Eliten die Verantwortung für das Massaker, das durch den großen Krieg am Beginn des 20. Jahrhunderts angerichtet wurde. (RT)

Kompaktbagger in Miete.

Martin Harrasser J.-G.-Mahl-Str. 72 - Bruneck T +39 0474 530636 F +39 0471 061101 E martin@niederstaetter.it W niederstaetter.it

Bozen - Steg im Eisacktal Bruneck - San Martino in B.A. (VR)

23


SONDERTHEMA

KULINARISCHE ÜBERRASCHUNGEN

D

er Pustertaler, so weiß es der spöttische Volksmund, besteht zur Hälfte aus Speck und zur Hälfte aus Erdäpfeln. Doch das Klischee täuscht, wie so oft – oder wussten Sie, dass das Pustertal fünf Gourmettempel hat, die der Guide Michelin mit einem oder gar zwei Sternen ausgezeichnet hat? Dass gar 12 Haubenrestaurants den Pusterer Gaumen verwöhnen? Südtiroler Köche gelten als innovativ und experimentierfreudig; die Lage an der Grenze zwischen zwei Kulturen hat auch internationale Beobachter auf unser Land aufmerksam

gemacht. „Südtirol ist das einzige Land, in dem es gastronomisch kontinuierlich bergauf geht“, resümiert Karl Hohenlohe, Herausgeber des Restaurantführers Gault Millau. „Südtirol hat wenig Konkurrenz, wenn es um gelungene Verbindungen zwischen herausragenden Grundprodukten, einheimischen Spezialitäten sowie das richtige Gespür geht, dieses gekonnt zu verarbeiten“. In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen zwei Beispiele für solch gelungene Rezepte geben: Zucchiniröllchen und Zander auf Kürbispüree.

ZUCCHINIRÖLLCHEN MIT TOMATEN Für 4 Personen Zucchini: 2 Zucchini ½ Knoblauchzehe 50 ml Olivenöl Pfeffer aus der Mühle Salz Topfenfüllung: 150 g Topfen (Quark) 1 EL Schnittlauch, fein geschnitten Salz Pfeffer aus der Mühle Weiteres: 16 Dattel- oder Kirschtomaten, geschält Salz 1 EL Olivenöl 1 EL Schnittlauch, fein geschnitten 1 EL Basilikum, in feine Streifen geschnitten 1 TL Balsamicoessig zum Garnieren Parmesanspäne zum Garnieren Zucchini: Zucchini waschen, putzen und der Länge nach in Scheiben schneiden. Knoblauch schälen, fein hacken und mit dem Olivenöl vermischen. Zucchini mit Pfeffer und Knoblauchöl 10 Minuten marinieren.

Salzen, auf dem vorgeheizten Grill oder in einer Grillpfanne etwa 3 Minuten beidseitig grillen. Topfenfüllung: Topfen mit Schnittlauch, Salz und Pfeffer verrühren. Fertigstellung: Zucchinischeiben mit der Topfenfüllung bestreichen, aufrollen und auf Teller geben. Datteltomaten mit Salz und Olivenöl marinieren und zwischen den Zucchiniröllchen anrichten. Mit Schnittlauch und Basilikum bestreuen, mit Balsamicoessig und Parmesanspänen garnieren und servieren. Variation: Kürbisröllchen mit Tomaten: Statt Zucchini verwenden Sie Kürbis.

TIPPS 1. Servieren Sie zu den gegrillten Zucchiniröllchen geröstetes KnoblauchBaguette. 2. Datteltomaten können Sie auch halbieren und grillen. 3. Anstelle der Zucchini können Sie gegrillte Melanzanescheiben verwenden. 4. Nehmen Sie statt des Parmesans Pecorino oder Bergkäse.

Hochgenuss auf der

Sonnenterrasse

www.facebook.com/sportbarpfalzen

24

ugust:

A Event im


ZANDER AUF KÜRBISPÜREE UND ARTISCHOCKEN Kürbispüree: 300 g Kürbis 2 EL Olivenöl 1 Thymianzweig Salz Pfeffer aus der Mühle Artischocken: 4 Artischocken 80 ml Olivenöl 50 g Schalotten oder Zwiebeln, fein geschnitten 1 Knoblauchzehe, fein gehackt Salz, Pfeffer aus der Mühle Zanderfilet: 4 Zanderfilets zu je 120 g Salz Pfeffer aus der Mühle Olivenöl zum Braten Weiteres: 2 EL geröstete Brotwürfel 2 EL Weißweinsauce Dill zum Garnieren 1 TL Kürbiskernöl

Kürbispüree: etwa 160 Grad – ca. 20 Minuten Artischocken: etwa 7 Minuten Zanderfilet: etwa 8 Minuten

TIPPS 1. Sie können anstelle von Zander auch Lachs, Scholle oder Wolfsbarsch verwenden. 2. Statt Artischocken nehmen Sie Zucchini, Peperoni oder Melanzane. 3. Sie können die Artischocken auch ohne Weißweinsauce servieren.

Kürbispüree: Kürbis schälen, in kleine Würfel schneiden, mit Olivenöl, Thymian, Salz und Pfeffer würzen, auf eine Alufolie legen und gut verschließen. Im Backofen langsam garen lassen. Den Kürbis aus der Folie nehmen, fein mixen und bereitstellen. Artischocken: Artischocken putzen, holzige Blätter entfernen und in Stücke schneiden. Olivenöl erhitzen, Artischocken dazugeben und kurz rösten, Schalotten und Knoblauch mitdünsten, mit Salz und Pfeffer würzen und fertig garen.

Restaurant Cafè Bar

Zanderfilet: Zanderfilets entgräten, mit Salz und Pfeffer würzen. In Olivenöl kurz auf beiden Seiten braten. Haut von den Filets abziehen und Filets bei 60 Grad warm halten. Fertigstellung: Kürbispüree in die Mitte des Tellers geben, die gebratenen Artischocken rundherum verteilen. Zanderfilet auf das Kürbispüree setzen, mit gerösteten Brotwürfeln belegen. Artischocken mit etwas aufgeschäumter Weißweinsauce übergießen, mit Dill und Kürbiskernöl garnieren und servieren.

Sand in Taufers - Tel: 0474 67 80 77 info@alte-muehle.it Täglich geöffnet von 18.30 - 21.00 Sonntag Ruhetag

Niederrasen Reservierungen - Tel. 335 56 29 228 Montag Ruhetag Geeignet für Familien- und Firmenfeiern t sind tauran ill-Res rgewöhnr G m e r ße In unse von au im Steaks üte, die unsere ualität und G kohle-Grill lz Q Ho licher Josper den. ischen er katalan zubereitet w lich schließ ere aus erichte. s n u ie en S ta-G Genieß machten Pas hausge antie.

r

uss Ga

Mit Gen

25


FÜR & WIDER

Höhenangst

Vom Arbeitsinspektorat wurden 2013 insgesamt 872 Unregelmäßigkeiten im Bereich Arbeitssicherheit festgestellt. Davon entfielen 20 Prozent auf fehlende oder fehlerhafte Absturzsicherung 15 Prozent auf fehlende oder fehlerhafte Verwendung der Schutzausrüstungen 17 Prozent auf schwere oder gar besonders schwere Körperverletzung 11 Prozent auf nicht konforme Geräte 17 Prozent auf eine fehlende oder fehlerhafte Risikobewertung Der Rest – ein Drittel – wird nicht weiter aufgeschlüsselt.

MEINUNGEN ZU AKTUELLEN THEMEN

Mit Sicherheit zu streng? In Italien wird die Sicherheit am Arbeitsplatz besonders rigoros vom Staat überwacht: Das bestätigt eine Studie der Universität Innsbruck, welche die Arbeitssicherheits-Systeme Deutschlands, Österreichs und Italiens vergleicht. Dabei hat Österreich eher großzügigere Kontrollen, aber auch am meisten Pro-Kopf-Unfälle. In Deutschland übernehmen die großen Unfallversicherer teilweise die KontrollRolle des Staates; entsprechen die Sicherheitsbestimmungen der

Betriebe nicht ihren Vorstellungen, steigen die Prämien. In Italien gab es relativ wenige Arbeitsunfälle pro Arbeitendem – insgesamt 460.000, davon 660 tödliche. Hier wird Arbeitssicherheit vom Staat überwacht; Sicherheits- und Risikopläne müssen für jeden Betrieb jeder Größe vorliegen – in Deutschland erst ab 21 Mitarbeitern. Sicherheitsschulungen, Ausrüstung und angepasstes Material sind besonders für Kleinbetriebe eine oft schwer verdauliche Belastung. Süd-

FÜR

tirol ist nicht die Insel der Seligen, denn die Zahl der Arbeitsunfälle in unserem Land betrug 2013 laut INAIL insgesamt 16.426, nachdem sie jahrelang um die 17.500 gependelt hatte. Bei insgesamt 245.300 Erwerbstätigen bedeutet dies, dass durchschnittlich jeder fünfzehnte im Laufe des Jahres einen Arbeitsunfall erlitten hätte. Entgegen der verbreiteten Meinung geschehen nicht im Baubereich die meisten Unfälle – 2013 gab es 1.537 gemeldete Vorkommnisse, sondern der

Bereich Landwirtschaft, wo die entsprechende Zahl 2.341 lautet, und der öffentliche Sektor mit 2.444 gemeldeten Unfällen. Seltener geworden ist ein tödlicher Ausgang: Ließen 2001 noch 18 Menschen ihr Leben durch Arbeitsunfälle, waren es 2012 „nur“ vier. Häufigste Ursachen bei einer Untersuchung von 111 Vorfällen: Abstürze von Personen (29), Unfälle an Werkzeug- und Arbeitsmaschinen (42, davon 2 tödlich), Abstürze von Lasten (9). (MW)

WIDER

DR. SIEGHART FLADER, LEITER DES ARBEITSINSPEKTORATS

GERT LANZ, OBMANN DES LANDESVERBANDES DER HANDDr. Flader glaubt, dass ein Abbau WERKER

26

der Arbeitsinspektion zugunsten von mehr Beratung zu wenig ist: „Südtirol liegt bei den Unfallzahlen pro Beschäftigten in Italien an der Spitze. Bei den Maßnahmen zur Unfallverhütung ist noch Luft nach oben. In Österreich, wo die Kontrollen weniger intensiv sind, sind Arbeitsunfälle häufiger als Italien. Die Zahlen in Deutschland sind niedriger, weil die Unfallversicherungen den Betrieben vorschreiben, was sie zu tun haben – sonst steigen die Prämien empfindlich. Gesunkene Unfallzahlen schlagen sich auch bei uns in niedrigeren Kosten nieder, daher – und um Leid zu vermeiden – sollte jeder Betrieb an strengen Sicherheits-Vorschriften interessiert sein. Die Sicherheitsausbildung sollte nicht nur in den Firmen, sondern auch in den Berufsschulen vorgenommen werden, um die Betriebe zu entlasten.“

„Bei uns zieht jeder Vorfall sofort eine Strafanzeige nach sich, mit allen Folgen für die Betriebe. Die Auswirkungen stehen sehr oft in keinem Verhältnis zum Vorgefallenen. Wäre die Folge ein zivilrechtlicher Prozess, käme auf die Betriebe eine weit geringere Belastung zu. Das zweite Problem ist, dass die Firmen in Italien allein gelassen werden, was die Beschickung von Kursen zur Arbeitssicherheit angeht; die Mitarbeiter sollten schon an der Berufsschule sicherheitstechnisch ausgebildet werden, anstatt aus dem Betrieb genommen zu werden. Auch haben viele Unternehmen das Gefühl, dass die Kontrollen – die ja auch ihnen Zeit und Geld kosten – bei uns viel breiter angelegt sind und viel tiefer gehen als anderswo. Beratung wäre vorbeugender, und das Bewusstsein für Sicherheit bliebe bei unseren Unternehmen auch bei weniger Kontrollen aufrecht.“


WANDERVORSCHLAG

Gesamtgehzeit:

4 Stunden / mit Lift 2 Stunden

Höhenunterschied:

690 Meter / mit Lift 300 Meter

Schwierigkeit:

leicht, Trittsicherheit erforderlich!

Familienfreundlichkeit: für gehtüchtige Kinder und Senioren

Zum Nuvolau

Kartenmaterial:

Tappeiner: Dolomiten, Blatt 131; 1:70.000

Den Wolken so nah, eine himmlische Aussicht! Kammwanderung in den südlichen Dolomiten an der Grenze zum Gadertal.

Als Abwechslung zu den gewohnten Wandervorschlägen im Pustertal wollen wir ab und zu auch über unsere Landesgrenze hinausschauen und andere Gebirgswelten kennenlernen. Dazu bedarf es diesmal keiner langen Fahrt, denn schon bald nach dem Valparola- und Falzaregopass zeigen sich unsere Ziele: die eindrucksvollen Felsformen des Averau, Nuvolau und der Cinque Torri. Das Gebiet war im Ersten Weltkrieg hart umkämpft und noch heute erweisen sich die Relikte davon als stumme Mahnmale. Schon bei der Anfahrt sehen wir bald nach dem Valparolapass rechts den Col di Lana, dessen Gipfel weggesprengt wurde, und gleich hinter dem Pass können wir ein

30

%*

Kriegsmuseum besuchen, das von den Gräueln der Gefechte berichtet und wo die Schauplätze dieses Wahnsinns verdeutlicht werden. So strahlend, kühn und hell die Bergzacken hier auch erscheinen, ein Wandertag in dieser Gegend wird gleichsam zu einem gedankenvollen Gang durch hundert Jahre Geschichte.

WEGBESCHREIBUNG: Anfahrt vom Pustertal durch das Gadertal nach St. Kassian, weiter zum Valparola- und Falzaregopass, von dort links abbiegen Richtung Cortina. Bald nach dem Falzaregopass zweigt rechts ein Sträßchen ab zum Sessellift Cinque Torri. Wir können nun an der Talsta-

70 %

*

vom 5. Juli bis 16. August

tion beim Rifugio Bain de Dones (1889 m) entweder links ab auf dem Steig zum Rifugio Cinque Torri (2137 m) und Rif. Scoiattoli (2280 m) wandern, oder direkt mit dem Lift zum Rif. Scoiattoli fahren. Von dort führt der Weg Nr. 439 Richtung Joch zwischen Averau und Nuvolau, später links ab am mächtigen Kammrücken des Nuvolau entlang zum höchsten Punkt, wo hier kein Gipfelkreuz, sondern eine Schutzhütte steht: Rifugio Nuvolau (2575 m; der Weg am Kamm erfordert Trittsicherheit). Wie bildhaft dieser Name doch ist: die Hütte, thront wie ein Adlerhorst in den Wolken, und die Aussicht zu Tofane, Croda da Lago, Pelmo, Civetta, Marmolada und

Sommerschlussverkauf in allen Athesia-Filialen!

Piz Boè ist geradezu himmlisch! Rückweg am Hinweg. Zurück beim Rifugio Scoiattoli empfiehlt sich ein kurzer Abstecher zu einem Freilichtmuseum, wo Schützengräben des Ersten Krieges zu sehen sind; der bezeichnete Steig ist ab der Schutzhütte als Rundweg angelegt. Eindrucksvoll sind nicht minder die Cinque Torri, die steil, schief und unvermutet aus dem Boden zu wachsen scheinen. Im Umkreis dieser Klettertürme wurde der berühmte Kinofilm „Der Bär“ gedreht. Als Variante kann man ab dem Rif. Scoiattoli den Dolomitenhöhenweg Nr. 1 einschlagen, der auf der Markierung Nr. 440+424 zurück zur Talstation des Liftes führt. (IB)

50

%*

* auf ausgewählte Produkte

BUCH

PAPIER

27


SPORT SAISONFINALE IM TENNIS

Buben, Damen, König: Ass Sie könnten Geschichte schreiben: Die Teams des Tennisvereins Ahrntal erleben eine Saison der Superlative – an deren Ende vielleicht viermal (!!) der Aufstieg bejubelt werden kann. Wer steckt hinter diesem Erfolgslauf? Ein Lagebericht aus der Heimstätte des Clubs, im kleinen aber feinen Tennis-Mekka St. Martin im Ahrntal.

A

m Sitz des Tennisvereins Ahrntal in St. Martin, inmitten der weiten Felder des „Moschtina-Böüdn“, könnte die Stimmung derzeit besser nicht sein. Das große Finale einer bislang außergewöhnlichen Saison steht kurz bevor. Wenn alles glatt läuft, und daran zweifelt hier eigentlich niemand, könnten vier der fünf Teams des Vereins Ende August gleichzeitig den Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse feiern. Es wäre ein historischer Erfolg, ein Meilenstein, der dem Tennissport im Toul endlich jene Aufmerksamkeit schenken könnte, die er sich seit Jahren verdient, jedoch nie erhalten hat.

ERFOLGREICHE STIEFKINDER

28

Die Teldra und das Tennis – eine gelinde gesagt stiefmütterliche Beziehung, an der auch beachtliche Erfolge bis dato nichts ändern konnten. Als Hannes Christanell im Jahr 2000 Landesmeister der Kategorie U-14 wurde und kurz darauf die Masters Kategorie seines Jahrgangs auf nationaler Ebene gewann, ließ das die Menschen zwischen Luttach und St. Peter größtenteils kalt. Auch die internationalen Erfolge der Luttacherin Karin Knapp registrierte man im Toul bestenfalls ‚en passant‘. Die Teldra waren stets stolz auf ihre Fußballer, mit dem so genannten weißen Sport dagegen konnten die meisten nie wirklich was anfangen, auch weil dem Tennis gerne eine gewisse Arroganz nachgesagt wurde. Es ist höchste Zeit, dass sich das Ahrntal von dieser Haltung verabschiedet. Der TV Ahrntal ist alles andere als abgehoben. Wer

genauer hinsieht, merkt schnell, dass der Kader des Clubs im Grunde aus Frauen und Männern besteht, die ohne Allüren Spaß am Sport haben und dabei höchst erfolgreich sind. Bei den ab Mitte August stattfindenden Finalspielen der Südtiroler Tennismeisterschaften gehen die Spielerinnen und Spieler aus St. Martin als ausgewiesene Favoriten an den Start, allen voran die erste Mannschaft der Herren. Die Liganeulinge rund um Kapitän Hannes Christanell haben eine furiose Saison hingelegt und ihre Konkurrenten in der zweiten Liga deutlich distanziert. Die Dominanz der Teldra ist zu einem guten Teil der mutigen und gezielten Verstärkung des Kaders geschuldet, die Hannes Christanell nach seiner Ernennung zum sportlichen Leiter des Clubs im November 2013

durchgezogen hat. Mit Thomas Auer, Markus Beggiato und Manuel Röck gelangen dem TV Ahrntal vor Saisonbeginn drei namhafte Neuverpflichtungen, die neben viel Erfahrung und Qualität auch den bemerkenswerten Makel mitbringen, aus Sand in Taufers zu stammen, also jener Nachbargemeinde, zu der das Ahrntal seit jeher eine innige Hassliebe pflegt.

EIN TELDRA TRADITIONSCLUB Animositäten dieser Art sind im Club allerdings völlig belanglos, man könnte sich diese auch gar nicht leisten, angesichts der ambitionierten Ziele, die Sportdirektor Hannes Christanell ausgegeben hat. Das Team habe die Klasse, den Landesmeistertitel des Vorjahres zu wiederholen, gibt sich der 28-Jährige überzeugt, und

fordert ohne Wenn und Aber den Aufstieg seiner Truppe in die erste Liga, quasi als Geschenk an den Verein, der im kommenden Jahr seinen 35. Geburtstag feiert. Ja, ja, man mag es kaum glauben, aber die Teldra Tennisszene hat schon verdammt viele Jahre auf dem Buckel. Da war zunächst der Visionär Josef Holzer aus Luttach, der Gründungspräsident, der in seiner Amtszeit von 1980 bis 1984 den Bau der Tennisanlage in St. Martin durchsetzen konnte. Sein Nachfolger Karl Primisser aus St. Johann dirigierte die starke Wachstumsphase des Clubs bis zu Beginn der 1990er Jahre, als Alois Knapp das Ruder übernahm. Zwar stand er dem Verein nur vier Jahre lang vor, doch Knapps Wirken, aber vor allem seine Kinder haben den Ruf des TV Ahrntal als


SPORT Tennisbar und als erfolgreicher Spieler tätig, bevor er 2006 den Vorsitz des Clubs übernahm und diesem einen zweiten Frühling bescherte. Die alten, stark in die Jahre gekommenen Sandplätze wurden unter seiner Ägide durch zwei neue Kunstrasenplätze ersetzt und auch die Erweiterung des Clubhauses mit der Errichtung des Vereinsbüros und neuer Umkleidekabinen trieb Christanell maßgeblich voran. Dass er nun, nach acht Jahren Regentschaft, vielleicht den umfassenden Siegeszug seines Vereins miterleben darf, noch dazu als aktiver Spieler, hat fast märchenhafte Züge.

LADIES FIRST?

herausragende Talentschmiede des Südtiroler Tennis‘ nachhaltig gefestigt. Alois‘ Sohn Stefan dominierte in jenen Jahren die Jugend-Meisterschaften und der jüngste Spross der Tennis-verrückten Knapp-Dynastie, Karin, ließ schon damals bei ersten Übungseinheiten am Court in St. Martin erkennen, dass sie das Zeug zur internationalen Spitzenspielerin hat. Von 1995 bis 2006 stand der Exil-Schwabe bzw. Wahl-Südtiroler Peter Binanzer an der Spitze des Vereins, elf Jahre lang, in denen der Club die größten Erfolge seiner Geschichte feiern konnte, unter anderem die Landesmeistertitel im Einzel für Hannes und Rudi Christanell sowie die Landesmeisterschaft der Herren in der Serie C im Jahr 2004.

MEISTER ALLER KLASSEN Trotz dieser bemerkenswerten Erfolge fristete der Verein stets ein Schattendasein, das nun, nach fast 35 Jahren bewegter Geschichte, mit den anstehenden Aufstiegsspielen ein Ende finden könnte. So wie die erste Mannschaft hat

auch die zweite Garde der Herren die Vorrunde in der dritten Liga mehr oder weniger beherrscht. Nach drei Siegen und zwei Unentschieden beendete die Truppe um Kapitän Armin Leiter die Saison auf dem ersten Platz, ex aequo mit St. Lorenzen, weshalb man durchaus zuversichtlich ist, im Kampf um den Aufstieg in Liga 2 ein gehöriges Wort mitreden zu können. Wenn alles nach Plan läuft, würde in der dritten Liga also ein Startplatz frei, den dann wiederum eine Equipe des TV Ahrntal besetzen könnte. Vieles spricht dafür, zumal die Altherrentruppe, angeführt vom letztjährigen Landesmeister Gabriel Auer, eine unglaubliche Vorrunde auf den Tennisplatz gezaubert hat. Fünf Spiele, fünf Siege und in insgesamt 30 Einzelmatches nur vier Duelle verloren – mit dieser fast makellosen Bilanz gehen Auer, Karl Leiter, Peter Künig, Werner Hofer und der spielende Vereinspräsident Rudi Christanell als absolute Topfavoriten in die bevorstehende Finalphase. Am Vereinssitz in St. Martin wird hinter vorgehalte-

ner Hand schon spekuliert, ob man im Falle des totalen Triumphes dem Präsidenten ein Denkmal setzen sollte. Rudi Christanell ist beim TV Ahrntal nämlich eine Art Lichtgestalt, der Franz Beckenbauer des Teldra Centercourts, wenn man so will, dem der Verein so viel zu verdanken hat. Er war hier schon als Trainer, als Pächter der

Rudi Christanell selbst würde wahrscheinlich erst dann von einer perfekten Saison sprechen, wenn auch die Damenmannschaft des TV Ahrntal den Sprung in die nächsthöhere Spielklasse schaffen sollte. Spielführerin Patrizia Prenn, Andrea Steger und Vera Abfalterer haben im Laufe des Grunddurchgangs bewiesen, dass sie ein ernst zu nehmender Kandidat für den Aufstieg in die dritte Liga sind. Mit dem Rückenwind von drei Siegen und nur einer Niederlage im Grunddurchgang nehmen die drei Damen am 23. August die Finalrunde in Angriff. Ohne Zweifel werden sie alles daran setzen, ihren Präsidenten glücklich zu machen. (RAFE)

Sonderangebot Gebrauchte Bürocontainer mit Sanitärbereich. 6,06 x 2,44 m 4.750,00 € + Mwst.

T +39 0471 061106 E container@niederstaetter.it W niederstaetter.it

Bozen - Steg im Eisacktal Bruneck - San Martino in B.A. (VR)

29


SPORT BERGLAUF:

Topzeit beim „Tiefroschtn“ Ein packender Zweikampf um den Sieg sorgte für eine herausragende Tagesbestzeit beim diesjährigen Tiefroschtn X-trem-Lauf.

S

o spannend wie heuer war es schon lange nicht mehr. Das Duo Roberto De Simone – Gil Pintarelli musste die letzten Reserven anzapfen, um die aufopferungsvoll kämpfenden Lukas Arquin und Philip Götsch beim Extremlauf-Klassiker am 12. Juli in die Schranken zu weisen. Nach strapaziösen 20 Kilometern Strecke und 1.580 Höhenmetern lagen läppische 74 Sekunden zwischen den zwei Läuferpaaren. Die Entscheidung für den Trientner und den Wipptaler bei der 12. Auflage

des Rennens vom Nevesstausee in Lappach zur Tiefrastenhütte oberhalb von Terenten fiel erst am letzten Anstieg, hinauf zur Hochsägescharte auf 2.642 Metern, als Lukas Arquin dem mörderischen Tempo Tribut zollen musste. Bis dahin lieferten er und sein Partner Götsch den Favoriten De Simone und Pintarelli ein echtes Kopfan-Kopf-Rennen. Das hochklassige Duell beider Teams führte zu einer bemerkenswerten Tagesbestzeit. Beim Zieleinlauf nach 2:13,45 blieben die Sieger nur zwei Minuten

über dem historischen Streckenrekord des Tiefroschtn X-trem. Die Konkurrenz der Damen war ein Schaulaufen der Sextnerin Elisabeth Egarter und ihrer Partnerin Birgit Stuffer aus Gröden. Sie erreichten die Tiefrastenhütte nach 2:54,47 und distanzierten das Duo Evi und Petra Mair dabei um lese und schreibe 42 Minuten. Claudia Stauder und Nadja Lechner beendeten ihr „Heimrennen“ auf dem dritten Rang, ein bemerkenswerter Achtungserfolg, blieben sie damit doch nur neun Minuten über der

PR INFO

Mit „Brigl-Klebar“ und „Haischittlar“ sind Holz-und Heuarbeiten leicht gemacht

D

er „Brigl-Klebar“, die Holzspaltzange H/S /Z 650 erleichtert das Spalten von Baumstämmen jeglicher Größe wesentlich. Öffnung der Spaltzange: 65 cm, Betriebsdruck zwischen 130 bis 200 bar.

Die Maschine kann z.B. auf Bagger, Radlader usw. von ca. 3 t bis 7,5 t oder auch mehr aufgebaut werden. Der „Haischittlar Original®“ ist eine Futterlockermaschine um jegliches Futter zu lockern, aber auch verschiedene Futtersorten

miteinander zu vermischen. Die Maschine kann in verschiedene Varianten aufgebaut werden. Der Hai-Schittlar kann auch ausgeliehen werden, kontaktieren Sie uns einfach!

Schwitzer Josef Bau, Reperatur und Verkauf von landwirt. Maschinen.

30

39058 Sarntal Mob. 333 78 29 344 - 339 24 03 310 Tel 0471 627 156 - Fax 0471 627 156 schwitzer.ohg@rolmail.net - www.schwitzerohg.com

Zeit von Christoph Brugger und Hans Berger, den Urgesteinen und Cheforganisatoren dieses härtesten Berglaufs im Pustertal. (RAFE)


ANZEIGER Sie suchen Mitarbeiter, Immobilien, Fahrzeuge oder Sie wollen etwas verkaufen? Einen Glückwunsch überbringen? Inserieren Sie im Puschtra Anzeiger. 07-14_baz.pdf 1 11/07/2014 01:48:49 p.m. Wollen sie Ihr Auto verkaufen?

WIR KAUFEN ALLE AUTOS!! Pkws, Lkws, Busse, Jeeps, auch ohne Collaudo, viele/wenig km, Unfall/Motorschaden Alles anbieten! Zahle bar und fair! Inkl. Abmeldung!

Tel. 345 91 80 310 kaufeihreauto@yahoo.com (auch Sa+So.+Feiertags)

Tel. 0474 830 360 oder puschtra@bezirksmedien.it

24

Pflege zu Hause 24 Stunden, 7 Tage die Woche 365 Tage im Jahr.

Holzpellets 15kg

Wir bieten ständigen und sorgenlosen 24 Stunden Pflegeservice. deutschsprachigen Pflegepersonal mit langjähriger Erfahrung in der Betreuung und in der Haushaltsführung ausschließlich aus der Slowakei.

jetzt

TEL.00421 907 953 712

EINLAGERN & SPAREN

www.agenturgrant.com

Verleih Verleih von Lieferwagen

von Lieferwagen Noleggio furgoni

EINLAGERUNGSPREIS Tel. 0474/376119 oder 0473/490102

Noleggio furgoni

335 70 18 000

info@gruenland.it

tel. +39 335 70 18 000

Liebe Eltern, wir bedanken uns für alle zugeschickten Babyfotos. In der Ausgabe vom 03. Dezember 2014 gibt es eine weitere Möglichkeit, Ihren kleinen Schatz im „Puschtra“ zu suchen. Der Gutschein von Kinderwelt geht an

Rafael Oberparleiter aus Rasen-Antholz!

Herzlichen Glückwunsch!

PROFESSIONELLE REPARATUR von Waschmaschinen, Spülmaschinen, Kühlschränke und Einbaugeräte der Marken Miele, Bosch, Siemens, Rex, Aeg, u.v.m. : 0474 375 000

UNGARISCHE ZAHNKLINIK in Heviz mit 40-jähriger Erfahrung und 38 Mitarbeitern bietet kostenlose Beratung in Südtirol mit gratis Kostenvoranschlag. Wöchentlicher Transfer. PARTNERZAHNARZT IN SÜDTIROL Info: 0039 339 10 70 714 www.gelencserdental.hu

macht Sommerferien! Ab dem 18. August, ist unser Büro wieder für Sie geöffnet.

AIRPORTLINE AUTO KRONPLATZ

Nächste Ausgabe MI 27. August

Farbwert: Tägliche Fahrten bequem und sicher von Ihrem Zuhause zu den Flughäfen in Innsbruck, Salzburg und München. Rot C15 M100 Y100 K20 Schwarz 100 K

€ 30,00 p.P. € 70,00 p.P.

€ 70,00 p.P.

Farbwert: Redaktionsschluss Rot C15 M100 Y100 K20 Schwarz 100 K

TEL. 340 348 03 53

DI 19. August

WWW.AIRPORTLINE1.COM

Wir suchen ein neues Zuhause

Impressum Bezirkszeitung

Ahraue 12B - 39031 Bruneck puschtra@bezirksmedien.it Tel.: 0474 830 360 - Fax: 0474 830 224 Eigentümer und Herausgeber: Bezirksmedien GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 12/08 Bürozeiten: Montag bis Freitag | 09 – 12 Uhr | 13 – 17 Uhr Farbwert:

Rot C15 M100 Y100 K20 Schwarz 100 K

Geschäftsleitung: Elke Ziernhöld Bezirkskoordination: Sarah Huber Werbung: Heidi Ferrari 335 10 20 593, Sylvia Wolfsgruber 348 73 81 267 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef Laner Redaktion: Matthias Willeit (MW) mw@bezirksmedien.it Mitarbeiter Redaktion: Susanne Huber (SH), Rudolf Tasser (RT), Sabine Peer (SP), Sabine Ralser (SR), Natalie Oberhollenzer (NO), Michaela Bachmann (MB), Marita Gasteiger (MG), Verena Kummelt (VK) Sport: Rainer Feichter (RAFE) rf@bezirksmedien.it Lokales/ Wandervorschlag/ Portät: Ingrid Beikircher (IB) ib@bezirksmedien.it Fotos: Redaktionsmitarbeiter/innen (wenn nicht anders angegeben) Layout: KLENKdesign info@klenkdesign.it Druck: Athesia Druck GmbH – Bozen

Wir warten im Tierheim auf Sie… Kommen Sie uns besuchen, lernen Sie uns kennen, und schließen Sie uns in Ihr Herz! Sie finden uns im Tierheim Obervintl, Karnergasse Nr. 5 Offnungszeiten: Montag bis Freitag von 14 - 17 Uhr. Samstag, Sonntag und an Feiertagen geschlossen. Infos unter: www.tierheim-obervintl.it oder Tel. 0472 86 81 72 31


32


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.