Fricktal info 2024 16

Page 1

Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10

Textbeiträge: redaktion@fricktal.info

Weniger Velo-Diebstähle

Die Gesamtzahl der Anzeigen erhöte sich aber im Jahr 2023 bei der Regionalpolizei unteres Fricktal.

Seite 2

25-Jahr-Jubiläum

Die Kapuziner-Apotheke in Rheinfelden blickt auf ein erfolgreiches Vierteljahrhundert zurück.

Seite 8

Gemeindenachrichten

Die neusten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.

Seiten 23 bis 27

Faszination des Sehens

Der Fotoclub Fricktal organisierte eine Fotorallye in Baden.

Seite 31

Goldmedaille

Victoria Philipp aus Gipf-Oberfrick gelangte am Karate-Nachwuchsturnier in Augsburg DE zuoberst aufs Siegertreppchen.

Inserate:

Gross und Klein er-

• Vom Küchenablauf bis zur Kläranlage

• Hochdruck Spül-und Saugwagen

• Kanal-TV, Kanal-Ortung

• Servicewagen für Industrie, Gewerbe und Haushalt

• Wir sanieren auch Kanäle, fragen Sie uns

• Kanalfernsehwagen 24 h Service 24 h Service KanalreinigungNäf Frick Zeiningen T.0618510777-0796651020

in Rheinfelden

warten die Besucherinnen und Besucher an diesem Tag.

Seite 3

Am 27. April gibt es zum Tag des Bieres exklusive Einblicke hinter die Schlossmauern der Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden. Eine grosse Festwirtschaft sowie viele Erlebnisse für
Seite 38
inserat@fricktal.info 16 Die grösste Wochenzeitung der Region GZA 4332 Stein AG • Post CH AG • 17. April 2024 Tag des Schweizer Bieres
GARTENMÖBEL Von bequemen Gartenstühlen über praktische Tische bis hin zu trendigen Loungemöbeln! BEI MÖBEL BROTZ IST FÜR JEDEN ETWAS PASSENDES DABEI! Möbel Brotz GmbH, Hauptstraße 74, D-79730 Murg Tel. +49 (0) 77 63 80 00-0 info@brotz.de www.brotz.de Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.30 bis 18.30 Uhr Sa: 9.00 bis 18.00 Uhr
Feldschlösschen lädt ein zum Brauereifest
Meet the Artists 04.05. BewART mit Dora Freiermuth 22.06. Schwarze Nüsse mit Lorenz Olivier Schmid 25.08. Wortbild und Natur mit Ursula Rutishauser schimelrych.ch
UF

Weniger Velo-Diebstähle

Die Gesamtzahl der Anzeigen erhöhte sich aber bei der Regionalpolizei unteres Fricktal

Im Jahr 2023 wurde die Regionalpolizei unteres Fricktal insgesamt 1681 Mal aufgeboten. Das entspricht einer Abnahme von 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2022. Eine Abnahme gab es auch bei den Velodiebstählen um 40 Prozent. Dies geht aus dem Jahresbericht 2023 hervor, den am Montag Hansueli Loosli, Leiter Regionalpolizei unteres Fricktal, und Walter Jucker, Vizeammann der Stadt Rheinfelden (Ressort Sicherheit und Verkehr) den Medien vorstellten.

Dass die Zahl der Velodiebstähle gegenüber dem Vorjahr derart stark gesunken ist, führten Loosli und Jucker unter anderem auf die im Bereich des Bahnhofs Rheinfelden installierte Videoüberwachung zurück, wodurch verschiedene Tätergruppierungen überführt wurden. Aber: «Es wurde auch festgestellt, dass die Velos nicht optimal an den Veloständern befestigt werden konnten», berichtete Hansueli Loosli. Die Veloständer werden daher durch neue Modelle ersetzt. Spitzenreiter bei den eingegangenen Anzeigen wegen Fahrraddiebstählen war wie in den Vorjahren Rheinfelden mit 196 Anzeigen –2022 waren es 340. Aus Möhlin gingen letztes Jahr 23 Anzeigen ein, aus Stein keine. Das ergibt in der Summe 219 Anzeigen gegenüber 366 im Vorjahr. Hansueli Loosli sieht auch die Fahrradhalter in der Pflicht: «Eine weitere Reduktion der

Hansueli Loosli, Leiter Regionalpolizei unteres Fricktal (links), und Vizeammann Walter Jucker mit aufgefundenen Velos.

Diebstähle ist jetzt primär durch das Verhalten der Velofahrenden –hochwertiges Schloss und Befestigung am Ständer – sowie durch die Versicherungen, welche gegenwärtig falsche Anreize setzen, möglich», erklärte er. Und: Die Auswertung des Videomaterials sei sehr zeitintensiv, aber oft die einzige Möglichkeit, Täter überführen zu können.

Im Bereich der Regionalpolizei unteres Fricktal erhöhte sich die Gesamtzahl der Anzeigen und Berichte im Jahr 2023 um fast 47 Prozent auf 1436 Stück. Die Zunahme bei den Anzeigen nach Strafgesetzbuch ist laut Hansueli Loosli den Verstössen gegen das Betreibungs- und Konkursgesetz geschuldet. Eine verstärkte Kontrolltätigkeit,

Ein befestigtes Velo am Bahnhof. Die Regionalpolizei unteres Fricktal registrierte letztes Jahr 219 Anzeigen wegen Fahrraddiebstählen. 2022 waren es noch 366. Foto: Peter Schütz

Archiv-Bild: Peter Schütz

insbesondere auch der Schwerpunkte E-Bike und E-Scooter, führte zu mehr Anzeigen im Bereich des Strassenverkehrsgesetzes. Bei den Verkehrsbussen ergab sich eine Steigerung um 1105 auf insgesamt 8537. Den Anstieg der Bussen führte die Repol auf Parkplatzkontrollen in Rheinfelden, Fahrverbotskontrollen in Kaiseraugst und Stein zurück. Da Velos und E-Bikes häufig in Un -

Kurzmeldung

fälle mit Schwerverletzten verwickelt sind, setzte die Repol einen Schwerpunkt – was sich in der Bussenstatistik bei Benutzen der Trottoirs durch Velos und E-Bikes sowie Fahren ohne Licht niederschlug. Es kam zu 42 Anhaltungen und Festnahmen, 21 mehr als in 2022. Berichte über häusliche Gewalt gab es 98, zwei weniger als 2022, aber 16 mehr als 2021. Eine Zunahme registrierte die Repol bei Verstössen gegen das Ausländergesetz mit 16 – 14 mehr als 2022. Für die Jugendpolizeitätigkeit wendete die Regionalpolizei im Jahr 2023 insgesamt 128 Stunden (2022: 98) auf. Der polizeiliche Unterricht in den Oberstufen sei stark nachgefragt worden, berichtete Hansueli Loosli. Die Möglichkeiten und Gefahren der elektronischen Medien würden eine Sensibilisierung der Jugendlichen erfordern. Als wichtiges Element zur Prävention von Straftaten gilt die sichtbare Polizeipräsenz auch ausserhalb der ordentlichen Büroöffnungszeiten. Diese betrug im letzten Jahr 10 409 Stunden. Die Patrouillenpräsenz, ausgehend von einer jährlichen Nettoarbeitszeit von 1800 Stunden pro Polizistin/ Polizist, lag im Jahr 2023 bei 46 Prozent.

Stadtführung – jetzt auch auf Spanisch

Neu in Rheinfelden (stn) Seit kurzer Zeit wird in der Zähringerstadt eine Tourismusführung mit Erfolg auch in spanischer Sprache durchgeführt. Erstmals konnte die Konversationsklasse der Pro Senectute davon Gebrauch machen und mit grosser Erwartung und Enthusiasmus die Stadtführung in

Rheinfelden geniessen. Die Gruppe spanischsprechender Personen hörte die sehr interessanten Ausführungen des Stadtführers Eduardo Steiner.

Man kann Tourismus Rheinfelden nur gratulieren zur tollen Idee und hoffen, dass sich die spanischsprechenden Besucher in grossen Zahlen bei einer Führung im wunderschönen Städtchen Rheinfelden umsehen werden. Foto: zVg

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 2 fricktal
PE TER SCHÜTZ

Tag des Schweizer Bieres

Feldschlösschen lädt am 27. April ein zum Brauereifest in Rheinfelden

(pd) Um die neue Biersaison einzuläuten und den Tag des Schweizer Bieres mit der ganzen Bevölkerung zu feiern, öffnet die Brauerei Feldschlösschen am Samstag, 27. April, ihre Tore.

E xklusive Einblicke hinter die Schlossmauern, eine grosse Festwirtschaft sowie Erlebnisse für Gross und Klein erwarten die Besucherinnen und Besucher. Auf der Brauereibühne werden der erfolgreiche Basler Sänger und Songwriter Zian sowie die Band «Fools Paradise» live für die musikalische Unterhaltung sorgen. Gastgeber des Brauereifests sind fast 200 Mitarbeitende mit ihren Familien und Freunden.

Es gehört schon zur Tradition: Die Brauerei Feldschlösschen feiert den Tag des Schweizer Bieres jeweils am letzten Samstag im April. Fans und Interessierte aus der ganzen Schweiz sind dieses Jahr am 27. April von 10 bis 17 Uhr ins beliebte Bierschloss nach Rheinfelden eingeladen. Am Feldschlösschen Brauereifest erwartet die Gäste viel Spannendes über Bier und Umwelt sowie Unterhaltung. Während auf dem Brauerweg die eigenen Brauerinnen und Brauer ihr Wissen weitergeben, zeigen die kompetenten Führerinnen und Führer, was sich hinter den Mauern und auf den Dächern des Schlosses verbirgt. Weitere Höhepunkte sind Kutschenfahrten mit den imposanten Brauereipferden, eine Oldtimerausstellung mit alten Brauereifahrzeugen und der Feldschlösschen Fanshop mit Erinnerungen für zuhause. Für die Anreise werden öffentliche Verkehrsmittel empfohlen, zum einen, weil die Anzahl an Parkplätzen eingeschränkt ist, und zum anderen, weil es sich mehrfach lohnt: Mit dem Code «RHEINFELDEN24» erhalten die Reisenden bei der SBB einen Rabatt von 5 Franken pro Billette. Bei der Ankunft am Bahnhof in Rheinfelden gelangt man mit der historischen Dampflokomotive, welche nur an diesem Tag verkehrt, direkt aufs Brauereiareal. Zudem steht dem unbeschwerten Biergenuss nichts im Weg.

Wo das Herz der Bierfans höherschlägt

In der eindrucksvollen Pichhalle tauchen die Besucherinnen und Besucher vollständig in die Welt von Feldschlösschen ein. Von der

Besucher sind unter anderem zu Kutschenfahrten mit den imposanten Brauereipferden eingeladen. Foto: zVg

Mocktail-Bar mit alkoholfreien Cocktails über unterhaltsame Spiele wie Bierhumpenschieben und einer 360-Grad-Videobox bis hin zur Degustation der FeldschlösschenBiervielfalt können Bierfans so einiges erleben. Das musikalische Highlight des Tages ist der Sänger und Songwriter Zian aus Basel. Der zweifache «Swiss Music Award»Gewinner wird die Besucherinnen und Besucher auf dem Schalanderplatz mit seiner Musik verlocken und in seinen Bann ziehen. Die Coverband «Fools Paradise» wird mit Rock- und Pop-Hits aus den letzten 40 Jahren zum Tanzen und Mitsingen animieren. Ausserdem laden viele Food-Stände in der Festwirtschaft rund um das Bierschloss zum Ver weilen ein.

Das Brauereifest ist ab diesem Jahr erstmals ganzheitlich «cashless». An den Verkaufsständen auf dem Areal werden alle gängigen Kreditund Debitkarten (inkl. PostFinance) sowie Apple Pay und Twint akzeptiert. Zudem wird es eine zentrale Tauschstelle geben, wo Besucherinnen und Besucher Chipkarten mit Bargeld aufladen können.

Tag des Schweizer Bieres

Der Tag des Schweizer Bieres wird seit 2012 jeweils am letzten Freitag im April gefeiert. Er wurde anlässlich des 135-jährigen Bestehens

des Schweizer Brauerei-Verbandes ins Leben gerufen. Die Mitglieder des Verbandes – so auch die Brauerei Feldschlösschen – decken rund 98 Prozent der inländischen Bierproduktion ab. Rund 50 000 Arbeitsplätze sind direkt und indirekt mit der schweizerischen Brauwirtschaft verbunden.

Das Unternehmen Feldschlösschen Feldschlösschen mit Hauptsitz in Rheinfelden AG ist die führende Brauerei und grösste Getränkehändlerin der Schweiz. Das Unternehmen besteht seit 1876 und be -

schäftigt 1200 Mitarbeitende an 22 Standorten in der ganzen Schweiz. Mit einem Sortiment von über 40 eigenen Schweizer Markenbieren und einem umfassenden Getränkeportfolio von Mineralwasser über Softdrinks bis Wein beliefert Feldschlösschen 25 000 Kunden aus Gastronomie, Detail- und Getränkehandel. Der Erfolg von Feldschlösschen gründet auf den fest verankerten Markenwerten: Pionier, Meister, Par tner. Sie bilden das beständige Fundament, auf dem Feldschlösschen als Marktführer agiert.

w ww.feldschloesschen.swiss

Bei der Ankunft am Bahnhof in Rheinfelden gelangt man mit der historischen Dampflokomotive direkt aufs Brauereiareal. Foto: zVg

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 3 fricktal

Samstag, 20. April 2024

10.00 - 14.00 Uhr

Hofmattring

4417 Ziefen

Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in eine fertiggestellte Wohnung (verkauft) und ein noch zum Verkauf stehendens Einfamilienhaus Wir freuen uns auf Sie. www.pm-holzbau.ch HAUSBESICHTIGUNG

Einladung zur Projektvorstellung

3½ + 4½-Zimmer-Eigentumswohnungen www.sonnenpark-woelflinswil.ch

Im Infocontainer, Unterdorf, 5063 Wölflinswil

Samstag, 20. April 2024, 14.00 –16.00 Uhr Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie !

Friedensstrasse 7 | 4629 Fulenbach | Tel. 062 393 01 06 verkauf@nova-real-estate.ch GEPRÜFTE

HAUSBESICHTIGUNG

Samstag, 20. April 2024

10.00 - 14.00 Uhr

Geissberg 3

4117 Burg im Leimental

Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltes PM-Haus. Dieses Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung steht nicht zum Verkauf, gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie. www.pm-holzbau.ch

4
FINANZIERUNG ab 20 % Eigenkapital
NOCH 1 EFH ZU VERKAUFEN Drucksachen: www.mobus.ch | 062 866 40 10 GROSS ARTIGE TEAMPLAYER GESUCHT. BEWIRB DICH JETZT FÜR DIE ART 2024 31.01.24 09:26 Möchten Sie in einer schönen Umgebung wohnen? Wohnungsangebote finden Sie in der

Ratgeber Finanz

Wo man in Rheinfelden Heiligen, Drachen und Teufeln begegnet

Neue Führung im Angebot (pd) Tourismus Rheinfelden hat einen Neuzugang im Programm der Stadtführungen. Unter dem Titel «Von Heiligen, Drachen und Teufeln» erhält man auf diesem Rundgang spannende Informationen zum Symbol des Drachens und weiss nach der Führung, wo man ihn in Rheinfelden überall vorfindet. Zudem erfährt man, welche Heiligen von Bedeutung sind und wo man dem Teufel über den Weg läuft.

Zum Inhalt

Dem ersten Drachen begegnet man bereits zu Beginn der Führung, nämlich St. Georg, dem Drachentöter. Georg ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian ein Martyrium erlitt. Er ist der Schutzpatron ver schiedener Länder, Adelsfamilien, Städte und Ritterorden sowie der Pfadfinder. Sein Symbol ist das Georgskreuz. Das rote Kreuz auf weissem Grund ist in vielen Wappen und Flaggen enthalten. Heiligenattribute, die neben dem Georgskreuz als Erkennungszeichen des Heiligen dienen, sind der Drache sowie seine Darstellung als Ritter mit Lanze; teils wird Georg auch mit dem Palmwedel des Martyriums dargestellt. Auch bei der Stadtkirche St. Martin gibt es Heilige wie auch Drachen, die entdeckt werden wollen. Einige davon werden auf der Führung vorgestellt, zum Beispiel auch die vier

Drachen, die als Abwehr gegen die bösen Geister helfen.

Die neu restaurierte Johanniterkapelle ist Teil des Rundgangs

Höhepunkt der Führung ist der Besuch der frisch restaurierten Johanniterkapelle. Die gesamte Kapelle ist mit Wandmalereien verziert, die in der Secco-Technik auf dünnen Kalkanstrich aufgetragen wurden. Eine Darstellung des Jüngsten Gerichts, die aus der Zeit um 1500 stammt und einem Schüler Martin Schongauers zugeschrieben wird, überzieht die obere Hälfte der Chorbogenwand. Demselben Umfeld zugerechnet wird das grossformatige Christophorusbild an der Ostwand des Chors, die Chorwestwand zeigt ein kniendes Engelspaar mit Wappenschild.

Kostenlose öffentliche Führung am Frühlingserwachen

Anlässlich des Frühlingserwachens findet am Mittwoch, 1. Mai, um 14 Uhr eine öffentliche Führung statt. Zudem kann an diesem Tag der Storchennestturm besichtigt werden.

Führung buchbar für einen Anlass Wer plant den nächsten Firmen-, Vereins- oder Familienanlass? Der Rundgang ist, wie alle die Themenführungen in Rheinfelden, auch für interessierte Gruppen buchbar. Die Führung kostet 190 Franken für eine Gruppe bis 24 Personen und dauert 1,5 Stunden.

Bild: Die erste Station der neuen Führung befindet sich im Rathaus Innenhof. Foto: © Tourismus Rheinfelden ww w.tourismus-rheinfelden.ch

Christoph Zehnder eidg. dipl. Vermögensverwalter Hauptstrasse 43, 5070 Frick www.ruetschi-ag.ch

Starkes Quartal an Aktienmärkten Sowohl der Dax wie auch der S&P500 konnten mehr als 10 Prozent zulegen. Beim S&P500 war es gar das zweite Quartal in Folge mit einem Zuwachs von mehr als 10 Prozent. Zwei zweistellige Quartalszuwächse hintereinander hat es in den 314 Quartalen seit Ende des zweiten Weltkrieges beim S&P500 erst achtmal gegeben. Die beste Rendite des darauffolgenden Quartals war +5 Prozent, die schlechteste -12 Prozent. …und auch bei Gold Neue Höchststände gab es nicht nur bei diversen Aktienmärkten (z.B. auch beim Nikkei nach über 34 Jahren), bemerkenswert war vor allem der starke Anstieg des Goldpreises. Gold übertraf die alten Höchstwerte deutlich in einem Umfeld von relativ starkem USD und steigenden Realzinsen, was üblicherweise beides nicht für Gold spricht. Hier scheinen nichtwestliche Zentralbanken und andere Anleger ihre USDAbhängigkeit reduzieren zu wollen. US-Wirtschaft robust, aber Bewertungen sehr teuer Die US-Wirtschaft entwickelte sich trotz der höheren Zinsen robust. Da die Gewinnanstiege aber mit den starken Aktienpreisanstiegen nicht mithalten konnten, sind die Bewertungen noch höher als in den letzten Quartalen. Vergleichen wir den aktuellen Stand des S&P500 mit dem alten Höchststand per Anfang 2022, so lässt sich feststellen, dass in diesem Zeitraum a) der S&P500 Aktienindex angestiegen ist, b) die Gewinne der S&P500 Firmen gesunken sind und dies c) in einem Umfeld, in welchem

die Zinsen von knapp über 0 Prozent auf über 5 Prozent angestiegen sind. Die Investoren sind also bereit, mehr zu zahlen für etwas, das weniger Rendite liefert, und das obwohl Alternativen wie Zinspapiere wesentlich besser rentieren. Nicht unbedingt, was man sich als Anleger wünscht. Auch im grösseren Zeitraum bestätigt sich das. Die aktuellen Bewertungen gehören zu den höchsten im letzten Jahrhundert.

Bewertungsmodelle taugen nur für längerfristige Prognosen, da aber erstaunlich gut Bewertungsmodelle taugen allerdings nur schlecht für kurzfristige Prognosen. Für die Frage, ob die Aktienmärkte im folgenden Jahr weiter steigen oder nun sinken, nützt die Analyse der aktuellen Bewertung also nur wenig. Erstaunlich gut aber ist der Track Record von guten Bewertungsmodellen für einen Prognosehorizont von etwa einem Jahrzehnt. Die aktuelle Prognose eines der besten Modelle (https://www.hussmanfunds. com/comment/mc240321/) lautet auf etwa -4 Prozent pro Jahr auf einen Zeithorizont von 12 Jahren. Noch nie, mit Ausnahme von Ende 2021, war das Modell so negativ bzw. die Bewertung so teuer. Auf die 12 Jahre hinaus entspricht das einem Minus von etwa 40 Prozent bzw. einem Kursniveau vom S&P500 von etwa 3200 (aktuell stehen wir bei etwa 5200). Auch wenn es nicht so negativ kommen muss, genug Grund für uns, an unserer vorsichtigen Einschätzung zu den amerikanischen Aktien festzuhalten.

Haben Sie Fragen? Dann schicken Sie mir ein Mail an christoph.zehnder@ruetschi-ag.ch oder rufen an unter Tel. 062 871 93 57.

Hinweis

«Musik verbindet»

Konzert des Männerchors Magden und des «insiemeChors» (eing.) Am Sonntag, 28. April, um 17 Uhr laden der Männerchor Magden und der «insiemeChor – more than Voices» zu einem gemeinsamen Frühlingskonzert ein. Der Anlass findet in der röm.-kath. Marienkirche Magden statt. Im Gastchor «insiemeChor – more than Voices» aus Lenzburg/Aarau singen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Sie leben «Inklusion» in ihren Chorproben und ihren Auf tritten. Der rund 30-köpfige

Chor begeistert durch Leidenschaft und Freude am Musizieren. Das Konzert in Magden ist für den «insiemeChor» auch eine Vorbereitung auf den gesanglichen Auftritt im KKL Luzern im Juni dieses Jahres anlässlich des Pro-Senectute-Talks mit Kurt Aeschbacher und seinen prominenten Gästen.

Der Männerchor Magden freut sich auf das gemeinsame Konzert am 28. April in der Marienkirche. Musik schafft Emotionen – Musik verbindet. Alle sind eingeladen, sich ebenfalls begeistern zu lassen. Eintritt frei; Kollekte.

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 5 fricktal
fricktal.info – im Fricktal zuhause
Kurzmeldung

Vorstand der SVP Rheinfelden fasste Parolen

(svp) An seiner letzten Sitzung hat der Vorstand der Rheinfelder SVPOrtspartei die Parolen zu den Abstimmungen vom 9. Juni gefasst. Die Empfehlungen lauten folgendermassen:

«Maximal 10 Prozent des Einkommens für die Krankenkassenprämien (Prämien-Entlastungs-Initiative)»: Diese Initiative ist zwar gut gemeint, und tatsächlich sind die Krankenkassenprämien für viele Menschen ein sehr grosser Kostenfaktor. Verschiedene bereits bestehende Massnahmen (z.B. Prämienvergünstigungen) wirken dem teilweise entgegen. Eine Annahme dieser Initiative würde Milliardenkosten verursachen, ohne, dass sich etwas an den hohen Gesundheitskosten ändern würde; wir

müssten sie einfach über Steuern statt Prämien bezahlen, und der Druck, die Kosten zu senken, würde eher noch vermindert. Darum ein klares Nein.

«Für tiefere Prämien – Kostenbremse im Gesundheitswesen (Kostenbremse-Initiative)»: Diese Initiative dürfte wirkungslos bleiben: Schon jetzt werden auf allen Stufen ständig Massnahmen ergriffen, um die Kosten im Gesundheitswesen zu reduzieren, leider ohne nachhaltigen Effekt. Dass diese Initiative dies ändern würde, ist nicht anzunehmen. Deswegen auch hierzu ein klares Nein.

«Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit»: Bereits jetzt verbieten Gesetz und Verfassung unverhältnismässige Eingriffe in die körperliche Integrität; einen Impfzwang kann es auch jetzt nicht geben. So, wie die Initiative formuliert ist, würde sie Massnahmen wie die fürsorgerische Unterbringung ver-

unmöglichen und auch im Bereich der Strafverfolgung der Polizei in vielem die Hände binden (DNA-Proben zum Beispiel). Deswegen ein klares Nein.

«Bundesgesetz vom 29. September 2023 über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien (Änderung des Energiegesetzes und des Stromversorgungsgesetzes)»: Die Kritik an diesem auch als «Mantelerlass» bekannte Gesetz betrifft vor allem die verpasste Chance, das Kernenergieverbot aus dem Energiegesetz zu streichen, die Einschränkung der Gemeindeautonomie und die weitere Förderung der für die Schweiz wenig geeigneten Windenergie sowie Argumente des Landschafts- und Naturschutzes. Gleichzeitig ermöglicht der Manterlass auch die Priorisierung und notwendige Beschleunigung wichtiger einheimischer Stromproduktionsprojekte und damit die mittelfristige Reduktion des Risi -

kos einer Strommangellage in der Schweiz. Es gibt gute Argumente für wie gegen dieses Gesetz, und der Vorstand hat darum Stimmfreigabe beschlossen.

«Verfassung des Kantons Aargau (Kurztitel und Klimaparagraf); Änderung vom 7. November 2023»: Hier geht es darum, einen spezifischen Klima-Artikel in die Kantonsverfassung aufzunehmen. Diese beinhaltet jedoch bereits einen Artikel zum Umweltschutz im Allgemeinen; einen speziellen KlimaAr tikel braucht es nicht. Darum empfiehlt der Vorstand ein Nein zu dieser Vorlage.

Die SVP dankt allen, die ihre Aufgabe als Souverän wahrnehmen und am 9. Juni ihre Stimme zu den vielfältigen Vorlagen abgeben, und besonders auch jenen in Rheinfelden und allen Gemeinden, die in den Wahlbüros für einen reibungslosen und einwandfreien Ablauf der Abstimmungen ihre Freizeit einsetzen.

Sinalco 6 x 1,5 l

Vega del Rayo Vendimia Seleccionada DOCa Rioja Spanien, 75 cl, 2021

Montag, 15.4. bis Samstag, 20.4.24

Kambly Biscuits div. Sorten, z.B. Bretzeli, 2 x 115 g

Lorenz Nic Nac’s, 200 g

Thomy Squeeze Saucen div. Sorten, z.B. Cocktail, 300 ml

Gourmet Katzennassnahrung div. Sorten, z.B. erlesene Streifen, 8 x 85 g

Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich:

Knoppers Milch-HaselnussSchnitte Big Spender, 15 x 25 g

Fini Birchermüesli ohne Zucker, 2 x 500 g

Ricola Bonbons div. Sorten, z.B. Original, ohne Zucker, 2 x 125 g

Morga Gemüsebouillon 500 g

Trisa div. Sorten, z.B. Flexible Head soft, Trio

Knoppers div. Sorten, z.B. Goodies, 180 g

Heineken Bier Dose, 6 x 50 cl

Jacobs Kaffeekapseln div. Sorten, z.B. Lungo classico, 40 Kapseln

Desperados Bier Dose, 6 x 50 cl

Agri Natura Rindshackfleisch 350 g

Kräuter frisch Herkunft siehe Verpackung, Blister, 20 g

ohne Zucker, 250 g

Suttero Gewürzschinken geschnitten, per 100 g

Incarom Original 2 x 275 g

Scotch-Brite Schwamm div. Sorten, z.B. Delicate, 3 Stück

Ramati-Tomaten Schweiz, per kg

Magnum div. Sorten, z.B. Almond, 6er-Pack

finden Sie unter volg.ch.

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 6 fricktal -15% -15% -20% -20% -20% -20% -20% -20% -30% -32% -20% -21% -23% -24% -30% -30% -33% (Jahrgangsänderung vorbehalten) 12.60 12.60 13.95 16.90 3.40 6.60 8.80 8.95 12.90 2.80 3.40 3.45 3.70 3.90 3.90 6.40 6.50 7.95 7.95 8.40 8.95 1.95 3.80 statt 8.40 statt 8.25 statt 4.40 statt 10.60 statt 10.40 statt 4.30 statt 19.90 statt 14.90 statt 14.90 statt 3.55 statt 10.50 statt 4.20 statt 8.20 statt 11.40 statt 10.50 statt 2.90 statt 5.50 statt 4.60 statt 4.90 statt 4.35 statt 16.80 statt 16.20 statt 11.30 Druckund Satzfehler vorbehalten. Alle Standorte und Öffnungszeiten
Ab Mittwoch
div. Sorten, z.B. ultra normal mit Flügeln, 38 Stück
AOP
250 g
Sorten,
Frische-Aktion
Always
Emmentaler mild
Portion,
Floralp Rahmdosen div.
z.B. Halbrahm
statt 9.20
6.40
9.60 statt 14.40
Mit fricktal.info im Fricktal zuhause E-Mail: redaktion@fricktal.info
Parteien

«Chronische Schmerzen»

Gesundheitsforum Rheinfelden lud zu Vortrag ein

(bb) Der Vortragsabend zum Thema «Chronische Schmerzen» war (leider) überaus gut besucht. Das Thema betrifft viele Menschen –Das Gesundheitsforum Rheinfelden zeigte Ansätze auf, die den Umgang damit erleichtern.

Trotz sehr schönem Wetter füllte sich der Vortragssaal im Parkhotel am Freitagabend immer mehr... Zeit für die Organisatoren, weitere Sitzgelegenheiten zu organisieren. Schlussendlich konnte Béa Bieber, Präsidentin des Gesundheitsforums, den fast überfüllten Saal begrüssen. «Wir freuen uns, dass Sie so zahlreich unser Angebot wahrnehmen; das Thema scheint leider für viele Menschen eine Herausforderung zu sein, zumal sich ein Leben mit chronischen Schmerzen sowohl körperlich als auch emotional sehr belastend anfühlen kann.»

Zu Beginn der Veranstaltung berichtete Kevin Bieber, seit 15 Jahren Schmerzpatient, von seinen Erfahrungen, und es wurde Tobias Wehrle, Stiftungsratsmitglied des Gesundheitsforums, interviewt. Vieles kam offen zur Sprache: der

Umgang mit Schmerzmitteln, der Stellenwert der Schmerzen im Alltag... «Aktuell stehe ich auf einer Skala von 1 bis 10 bei einer 4», berichtete er. «Ich versuche bewusst, dass das Thema Schmerzen so wenig wie möglich meinen Alltag bestimmt.»

Dies sei eine sehr gute Herangehensweise, hielt Dr. med. Matthias Falk der Schmerzklinik Basel fest, welcher im Anschluss den medizinischen Aspekt von chronischen Schmerzen erläuterte. «‹Schmerz leben› bedeutet mehr Schmerz. Diese Spirale zu verhindern, ist heute unser therapeutischer Ansatz», erklärte er. Es gehe in der heutigen Behandlung in der Schmerzklinik weniger zentral um den Schmerz selber, sondern um Methoden, die eigene Resilienz zu stärken und damit den Schmerz weniger stark zu empfinden. «Die Reizschwelle ist bei Menschen sehr individuell. Was für eine Person schon fast unerträglich wirkt, ist für einen anderen Menschen weniger schlimm. Auch diesem Umstand muss man in der Therapie gerecht werden.» Anhand von konkreten Beispielen aus sei -

Polizeimeldung

Bad Säckingen: Küchenbrand

(ots) Am Freitag gegen 17.45 Uhr kam es in der Innenstadt von Bad Säckingen zu einem Küchenbrand. Die angerückte Feuerwehr brachte das Feuer schnell unter Kontrolle. Die Bewohner der betroffenen Wohnung blieben unverletzt. Die Wohnung konnte zunächst nicht mehr benutzt werden. Der Sachschaden dürfte sich auf mehrere zehntausend Euro belaufen. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand könnte der Brand vom elektrischen Kochfeld ausgegangen sein. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren mit neun Fahrzeugen im Einsatz.

Kurzmeldung

Wanderung mit köstlich-süssem

Abschluss

Pro Senectute Rheinfelden mit Ziel Neustalden

(pk) Eine stattliche Teilnehmerzahl der Wandergruppe Pro Senectute Rheinfelden bestieg am 4. April das Postauto in Frick mit Ziel Neustalden. Das Postauto war sehr gut besetzt, eine weitere Wandergruppe hat te dieselben Pläne.

Via Homberg und Äbertsmatt wanderte die Gruppe nach Sennhütten, dem höchsten Punkt der Wanderung. Danach ging es stetig abwärts Richtung Effingen, wo die Gruppe

ner Sprechstunde wurden diverse Schmerztherapien angesprochen. Wiebke Bläsi, Physiotherapeutin der Reha, zeigte im dritten Themenblock auf, wie wichtig ein bewusstes Wahrnehmen des Körpers und «standing» ist. Sie zeigte auf, wie wichtig ein gut ausgeprägtes Körpergefühl für den Umgang mit Schmerzen ist und dass Physiotherapie hier gute Dienste leisten kann. Eine praktische «Spür-Sequenz» für die Vortragsteilnehmenden rundete ihr Referat ab. «Sich selber gut zu spüren, die nötige Balance zu haben, ist zentral.»

Alle ReferentInnen stellten sich anschliessend den zahlreichen Fragen des Plenums. «In der Zusammenfassung kann man sagen: Seine Resilienz zu stärken, achtsam gegenüber sich selber zu sein, sind Instrumente, die es ermöglichen, chronische Schmerzen besser zu managen», fasste Béa Bieber zusammen. Beim anschliessenden Austausch bildete sich eine lange Schlange bei Dr. Falk; zahlreiche VortragsteilnehmerInnen suchten direkt vor Ort seinen konkreten Rat.

bereits von einer Feuerstelle mit wunderbar lodernder Glut erwartet

Das Gesundheitsforum bedankt sich beim Parkresort und beim Parkhotel für die Gastfreundschaft und wird, wie bei den letzten Vortragsabenden, themenspezifische Bücher, die am Vortrag auflagen, der Stadtbibliothek Rheinfelden übergeben. So sind sie für die Öffentlichkeit nutzbar.

Als Nächstes im Programm des Gesundheitsforums findet am 18. Mai eine Kurzwanderung zum Thema Frauengesundheit statt. Zwei Fachfrauen begleiten die Wanderung und erläutern Tipps und Tricks, wie man in den unterschiedlichen Lebensphasen als Frau seine Gesundheit fördern kann. Treffpunkt: 13.30 Uhr hinter dem GZF, Waldeingang. Anmeldung ist nicht nötig; der Anlass ist kostenlos.

Infos zum Angebot, zum Jahresprogramm und zu einzelnen Anlässen des Gesundheitsforums finden Interessierte auf www.gesundheitsforum-rhf.ch und auf Facebook / Gesundheitsforum Rheinfelden

wurde. Schnell war das mitgebrachte Grillgut auf den Rost gepackt. Als kulinarisches Highlight des Tages folgten zum Dessert heisse «Schoggibananen», für viele eine absolute Neuheit. Den beiden Spenderinnen wurde mit kräftigem Applaus gedankt. Petrus meinte es gut mit der Wanderschar. Es blieb trocken bis kurz vor der Rückfahrt ab Effingen. Eine wiederum schöne Wanderung durch die wunderbare Natur fand ihren Abschluss. Die süsse Überraschung am Ende setzte dem Erlebten noch ein zusätzliches Krönchen auf.

Bild: Heisse «Schoggibananen» –eine Köstlichkeit. Foto: zVg

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 7 fricktal
Die Referentin und die Referenten: Tobias Wehrle, Kevin Bieber, Dr.med. Matthias Falk und Wiebke Bläsi. Foto: zVg Dr.med. Matthias Falk bei seinem Referat. Foto: zVg

25-Jahr-Jubiläum der Kapuziner Apotheke

Maskottchen Tobi lockte zum aktionsreichen Nachmittag

In der Jubiläumswoche vom 8. bis zum 12. April durften sich in Rheinfelden Kunden sowie Besucherinnen und Besucher über viele Angebote und Aktionen freuen. fricktal.info hat am Jubiläumsnachmittag mit Inhaberin Katrin Ellgehausen Forrer auf 25 Jahre Kapuziner Apotheke zurückgeblickt.

LILIA STAIGER

Dr. Katrin Ellgehausen Forrer und ihr Team feierten vergangene Woche das 25-Jahr-Jubiläum der Kapuziner Apotheke am Stadtweg in Rheinfelden. Am Mittwoch, 10. April, luden sie Gross und Klein zum Jubiläumsnachmittag. TopPharmMaskottchen Tobi, ein Plüschbiber in Lebensgrösse, begrüsste die Gäste vor dem Eingang und verteilte Traubenzucker und Lippenpflegestifte – der Sohn und die Tochter von Katrin Ellgehausen Forrer schlüpften abwechselnd in das aufwendige Kostüm. Kinder durften an einem Ballwurfgewinnspiel teilnehmen, und die erwachsenen Besucher konnten das digitale Glücksrad drehen, das eigens für das Jubiläum er stellt worden war, und ebenfalls etwas gewinnen. Kosmetikinteressierte Kundinnen konnten eine kostenlose Hautanalyse durchführen lassen.

Die ganze Familie packt mit an Schon seit der Eröffnung am 10. April 1999 konnte Katrin Ellgehausen Forrer auf die Unterstützung seitens ihrer Familie zählen, allen vor-

TopPharm-Maskottchen Tobi, ein Plüschbiber in Lebensgrösse, mit einem der kleinen Jubiläumsgäste.

Foto: Lilia Staiger

Blicken auf erfolgreiche 25 Jahre zurück (von links): Apothekerin Dr. Katrin Ellgehausen Forrer, Sevlija Muminovic, die von Beginn an zum Team gehört, sowie Mutter Barbara Ellgehausen-Rau. Foto: zVg

an auf ihre Mutter Barbara Ellgehausen-Rau, die damals mit ihr gemeinsam die Apotheke und den guten Ruf, denn diese heute geniesst, mit viel Fleiss, Engagement und Herzblut aufgebaut hat. «Meine Mutter wollte mir anfangs nur ein wenig helfen – daraus wurden über 20 Jahre tatkräftige und ausserordentliche Mitarbeit. Und auch der Vater der Inhaberin legt gerne Hand an, insbesondere wenn es um Plakate, Flyer und andere Gestaltungen geht.

«Die Anfangszeit war damals schwer», erinnert sich die Apothekerin, «niemand traute uns zu, dass wir an diesem Standort in einem Wohnquartier mit nur dem Ärztehaus nebenan überleben.» Doch sie konnten es allen beweisen: Die kleine, familiengeführte Apotheke baute sich einen Kundenstamm auf, wuchs und entwickelte sich immer weiter: «Wir sind stolz, dass wir unsere Räumlichkeiten erweitern konnten; wir haben ausserdem als eine der ersten Apotheken damals einen Beratungsraum eingeführt.»

Im Beratungsraum können die Dienstleistungen aus dem breiten Angebot der Kapuziner Apotheke, wie beispielsweise das Anpassen von Kompressionsstrümpfen, Blutdruck- oder Blutzuckermessungen, Wundversorgung, Impfungen und vieles mehr, durchgeführt werden. «Wir sehen uns hierbei nicht als Konkurrenz für Hausärzte, ganz im Gegenteil. Wir sind da, wenn die Hausärzte geschlossen haben oder in den Ferien sind, ausserdem finden viele Kunden keinen Hausarzt wegen Patientenaufnahmestopps.»

Fokus auf moderne Standards

Der passionierten Apothekerin und Inhaberin lag und liegt es stets am Herzen, ihre Apotheke auf dem neuesten technischen Stand zu führen und stets am Ball zu bleiben. Die Digitalisierung stand hierbei immer an erster Stelle, denn 1999 arbeiteten noch nicht viele Apotheken mit Computersystemen. 2012 führte sie zudem einen Warenroboter ein, der eine grosse Arbeitserleichterung brachte. In der Apotheke wer-

den auch viele Medikamente selbst hergestellt, vor allem Verschreibungen von Dermatologen. Ein Unguator hilft bei der Herstellung von Salben.

Herausforderungen und neue Chancen

Im vergangenen Vierteljahrhundert hat sich im Apothekenumfeld viel getan, aber nicht alle Entwicklungen seien positiv: «Die Bürokratie ist grösser geworden, und es fehlen viele Medikamente bei uns in der Schweiz; vor Kurzem gab es einen Mangel an Antibiotika», führt Katrin Ellgehausen Forrer aus, «die Lieferengpässe der Hersteller sind ein grosses Problem, und bei den Kunden fehlt häufig das Verständnis dafür.» Herausforderungen gab es in den 25 Jahren noch weitere – die Corona-Pandemie war eine davon. «Wir Apotheken hatten während der Pandemie eine Sonderstellung –zeitweise hatten nur wir geöffnet; wir waren isoliert, und es war teilweise ein Drahtseilakt, den Betrieb trotz Krankheitsausfällen und Beschränkungen am Laufen zu halten», erinnert sich die Apothekerin, «ich war damals auch sehr motiviert, meine beiden Apotheken optimal auszustatten, beispielsweise mit speziell angefertigten Glaswänden an den Kassen, ausserdem machten wir Corona-Impfungen, und in der Filiale im Salmenpark errichteten wir ein Corona-Testcenter.

20 Babys in 25 Jahren

Insgesamt 30 Mitarbeitende beschäftigt Dr. Katrin Ellgehausen Forrer in ihren beiden Apotheken in Rheinfelden. «Wir sind fast immer ein reines Frauenteam gewesen, denn nach wie vor wählen vermehrt Frauen unseren Beruf – 20 Babys kamen in meinem Team in den 25 Jahren zur Welt, und ich bin froh, dass die Frauen nach einer Babypause fast immer zurückkehrten», er zählt sie. Die Inhaberin bot ihren Mitarbeiterinnen stets sehr flexible Wiedereinstiegs- und Teilzeitarbeitsmodelle, damit sie Familie und Beruf gut vereinen konnten. Das beste Beispiel für die Treue der Mitarbeitenden von Katrin Ellgehausen Forrer ist Sevlija Muminovic, die in diesem Jahr 25 Jahre Betriebszugehörigkeit feiert. Von Beginn an war sie mit dabei, und sie ist noch so motiviert wie am ersten Tag. «Es macht einfach Spass, in einem so tollen Team zu arbeiten. Unsere

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 8 fricktal

Apothekerin und Inhaberin Dr. Katrin Ellgehausen Forrer (Dritte von links) mit einem Teil des Apothekenteams. Foto: zVg

Kunden sind auch sehr liebe Menschen, und sie schätzen uns sehr. Eine langjährige Kundin kam sogar kürzlich vorbei und umarmte mich und gratulierte mir zum Dienstjubiläum, weil sie den Zeitungsbericht gelesen hatte», erzählt Sevlija Muminovic.

«W ir freuen uns aber auch, dass diesen Sommer ein männlicher Auszubildender unser Team ergänzen wird», ergänzt Katrin Ellgehausen. Drei Lehrlinge beginnen zum neuen Lehrjahr ihre Ausbildung in der Kapuziner Apotheke. Seit geraumer Zeit beschäftigt Katrin Ellgehausen Forrer auch Schülerinnen und Schüler für ihren Hauslieferdienst, darunter ihre Tochter und ihren Sohn. «Ich habe den Mut geschöpft, diese verantwortungsvolle Aufgabe Schülern zu übertragen, und konnte damit auch unsere Auszubildenden entlasten. Es läuft hierbei natürlich alles sehr seriös ab; die Jugendlichen unterschreiben unter anderem eine Schweigepflichterklärung.»

Ambitioniert in die Zukunft 2015 eröffnete sie dann die Kapuziner Apotheke & Drogerie im Sal -

menpark in Rheinfelden. Und trotz anfänglicher Hindernisse, unter anderem bedingt durch bauliche Umstände, konnte auch diese Filiale ihren eigenen Kundenstamm gewinnen und sich mit der Ergänzung im Bereich Drogerie sowie durch die integrierte Fusspflegepraxis einen Namen machen. Beide Filialen sind an TopPharm, die grösste Gruppierung selbstständiger Apotheken in der Schweiz, angeschlossen. Für die nächsten 10 oder 15 Jahre wünscht sich Katrin Ellgehausen Forrer, dass ihre beiden Teams noch weiter zusammenwachsen und dass sie weiterhin die modernsten Standards anbieten kann; dafür sorgt sie unter anderem mit regelmässigen Schulungen: «Meine Mitarbeiterinnen nehmen an vielen Kursen und Weiterbildungen teil, auch ich nehme mir viel Zeit dafür; erst gestern Abend hatte ich einen Onlinekurs», führt sie aus. Ansonsten liegt der Apothekerin eines am Herzen: «Dass wir unseren Kundinnen und Kunden noch lange einen aussergewöhnlichen Service bieten können und dass sie uns weiterhin ihr Vertrauen schenken.»

Maskottchen Tobi und Apothekerin Dr. Katrin Ellgehausen Forrer begrüssen die Gäste und Kunden vor dem Eingang der Kapuziner Apotheke.

Foto: Lilia Staiger

Die Gastgeber-Blaskapelle

Gipfel der Blaskapellen

Rhybuebe und Musikverein luden nach Obermumpf

(rn) Am Sonntag luden die Blaskapelle Rhybuebe und der Musikverein Obermumpf zum Blaskapellentreffen in der Turnhalle Neumatt ein.

Die Staufbergmusikanten eröffneten am vergangenen Sonntag das Blaskapellentreffen in Obermumpf als erste Gastformation. Mit einem bunten Strauss böhmischer Melodien und dem neuen Gesangsduo Ralph and Rea wurden sie vom Publikum mit grossem Applaus herzlichst belohnt. Die Staufbergmusikanten stehen unter der Direktion von Pascal Margreth und dürfen dieses Jahr ihr 35-jähriges Bestehen feiern. Aus diesem Anlass dürfen sie im Oktober bei SRF in «Potzmusig» zu Gast sein. Als zweite Gastformation nahmen die Musikantinnen und Musikanten der Blaskapelle Solothurn auf der Bühne Platz. Unter der Leitung des Kapellmeisters Peter Baumann durften weitere Melodien genossen

Polizeimeldung

Wehr DE: Verkehrsunfall fordert drei Leichtverletzte

(ots) Ein Verkehrsunfall am Freitagmorgen gegen 9.45 Uhr auf der B 518 bei Wehr DE forderte drei Leichtverletzte. Ein 55-jähriger BMW-Fahrer war mitsamt einem Anhänger aus der L 155 auf die bevorrechtigte B 518 eingefahren und

werden, welche jedes Musikantenherz höherschlagen liessen.

Der dritte Teil wurde mit den Fricktaler Lokalmatadoren, der Blaskapelle Rhybuebe aus Stein, eröffnet. Die Kapelle steht unter der Leitung von Kapellmeister Christian Toschka. Die Rhybuebe haben ihr Repertoire erweitert und sind künftig auch mit einem Gesangsduo aus den eigenen Reihen zu hören, beispielsweise am Samstag, 11. Mai, ab 15.30 Uhr in der Klinik Barmelweid und am Sonntag, 7. Juli, am traditionellen Frühschoppen in Stein.

Das Publikum dürfte den Sonntag in der Turnhalle trotz des schönen Wetters draussen genossen haben, und alle drei Kapellen wurden nicht ohne Zugabe von der Bühne entlassen. Der Anlass wurde wiederum vom Musikverein Obermumpf organisiert. Nebst dem feinen Mittagessen war auch ein Dessert- und Kuchenbuffet im Angebot, welchem fleissig zugesprochen wurde.

mit einem dort fahrenden Seat kollidiert. Es kam zum Zusammenstoss, im weiteren Verlauf prallte der Seat noch gegen eine Leitplanke.

Im Seat wurden die 23-jährige Fahrerin und zwei Insassen im Alter von 22 und 23 Jahren leicht verletzt. Die Fahrerin kam zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Der Seat musste abgeschleppt werden. Insgesamt beläuft sich der Sachschaden an rund 13 000 Euro.

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 9 fricktal
Rhybuebe mit den beiden Solistinnen Claudia Frei und Regula Beck. Foto: zVg
NACH GROSSEM UMBAU NEU ERÖFFNUNG Profitieren Sie vom historisch starken Frankenkurs Modernes Speisezimmer, Bank/ Eckbankgruppe in Bezug Stoff, wahlweise Leder, Bank ca. 200 cm 1289.-* Esstisch 1429.-* Platte Eiche massiv, Gestell Eisen schwarz, ca. 200x100 cm. 12731165 Armlehnstuhl 459.-* optional mit Drehfunktion. 11160007 /-01 /-02 Stuhl 369.-* 1000.EröffnungsPrämie sichern Bis zu Ihr EinkaufPrämie ab 10.000.- 1.000.7.000.- bis 9.999.- 700.5.000.- bis 6.999.- 500.3.000.- bis 4.999.-300.2.000.- bis 2.999.-200.1.000.- bis 1.999.-100.500.- bis 999.-50.250.- bis 499.-25.Bei allen Neukäufen/Neuplanungen erhalten Sie einen entsprechenden EinkaufsGutschein. Ausgenommen sind in diesem Prospekt beworbene Waren, Leuchten und preisgebundene Markenware wie z.B von WK, Schöner Wohnen und Interliving. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Eine Verkaufsstelle der Mobila Wohnbedarf KG, Großfeldstraße 17, 79618 Rheinfelden. Unsere Öffnungszeiten: Mo.- Mi., Fr. 9.30 - 18.30 Uhr Do. 9.30 - 21.00 Uhr Sa. 9.00 - 18.00 Uhr Wohnwelt Rheinfelden Großfeldstraße 17 | D-79618 Rheinfelden Telefon +49 (0) 76 23 / 72 30-0 www.moebelmarkt.com * VOLLSERVICE-PREIS in Euro, inkl. Lieferung und Montage, bereits nach MwSt.-Verrechnung und Verzollung.

«Landi Frila steht solide da»

Generalversammlung in Eiken

(hf) Sämtliche Traktanden inkl. Kreditabrechnung SiloCenter Eiken sowie die Statutenanpassung wurden anlässlich der 131. ordentlichen Generalversammlung der Landi Frila vom vergangenen Freitagabend im Kulturellen Saal in Eiken diskussionslos und einstimmig genehmigt.

Der Präsident der Verwaltung August Schmid konnte 132 stimmberechtigte Mitglieder zur 131. ordentlichen Generalversammlung der Landi Frila begrüssen. Insgesamt waren 234 Personen (inkl. Gästen) anwesend.

Der Präsident gliederte seinen Bericht in drei verschiedene Elemente: Einleitend ging er – rückblickend auf die letzten Monate - auf die äusseren Einflüsse respektive das Sorgen bereitende aktuelle geopolitische Umfeld ein. Die zahlreichen kriegerischen Konflikte hinterliessen z weifellos auch hierzulande ihre Spuren in vielerlei Hinsicht. Übergehend zum unmittelbaren Umfeld hier in der Schweiz respektive dem allgemeinen Geschäftsverlauf der Landi Frila im abgelaufenen Jahr wies er auf die gestiegenen Herausforderungen für die Konsumentinnen und Konsumenten hin (u.a. höhere Energie- und Mietkosten, weiter steigende Krankenkassen-Prämien) mit entsprechenden Auswirkungen auf die Konsumentenstimmung respektive eben eine spürbare Zurückhaltung beim Kaufverhalten der Leute.

Den grössten Teil seiner Ausführungen widmete August Schmid einem Rückblick über die letzten 25 Jahre der Landi Frila. Hintergrund waren die 25-Jahre-Arbeitsjubiläen von Geschäftsführer Thomas Tschanz und Hans-Jürg Fischer, Leiter Finanzen/IT sowie Stellvertreter des Geschäftsführers.

«Erfreuliche finanzielle Entwicklung»

August Schmid erläuterte anhand von verschiedenen Folien einerseits die getätigten Investitionen an den Standorten der Landi Frila seither; schliesslich wies er mit Stolz auf die damit einhergehende erfreuliche finanzielle Entwicklung der Landi Frila im letzten Vierteljahrhundert hin. Die Landi Frila stehe heute sehr solid da und sei bereit für die Herausforderungen der nächsten Jahre. Abschliessend wagte er einen kurzen Blick in die

Präsident August Schmid erläutert seinen Bericht.

Zukunft der nächsten 25 Jahre und erwähnte zahlreiche interessante Aspekte (z.B. Energie der Zukunft, Entwicklung Sisslerfeld, Klimawandel etc.), welche uns alle weiter beschäftigen werden.

Er freuliches Geschäftsjahr 2023 Geschäftsführer Thomas Tschanz liess in der Folge das vergangene Geschäftsjahr aus verschiedenen Blickwinkeln Revue passieren. Einleitend zeigte er die wichtigsten Kennzahlen 2023 der drei Geschäftsbereiche Agrar, Energie sowie Detailhandel. Ein Blick auf die wichtigsten Eckwerte 2023 der gesamten Landi Frila schliesslich liess ein wiederum erfreuliches Geschäftsjahr 2023 erkennen: Zwar lag der frankenmässige Warenverkauf in einem herausfordernden Umfeld mit 61,1 Mio. Franken deutlich unter dem Vorjahr; doch sei es gelungen, sowohl beim Betriebsertrag sowie schliesslich auch beim Reingewinn (1,64 Mio. Franken) eine leichte Steigerung im Vergleich zum Vorjahr zu realisieren.

Thomas Tschanz erläuterte in der Folge die Details zur Kreditabrechnung der Modernisierung des SiloCenters Eiken, welche diverse Erneuerungen über den Zeitraum der letzten zwei Jahre sowie den Bau einer Photovoltaik-Anlage umfasste. Zwar lägen die Kosten mit 2,41 Mio. Franken rund 17,5 Prozent über dem beantragten Kreditrahmen; Hintergrund der Kostenüber-

schreitung seien jedoch zusätzlich vorgenommene Investitionen mit echtem Mehrwert für den Betrieb des SiloCenters Eiken, dem landwirtschaftlichen «Herzstück» der Landi Frila zu Gunsten der Fricktaler Landwirtinnen und Landwirte. Die Kreditabrechnung SiloCenter Eiken sowie die anschliessende Statutenanpassung wurden in der Folge jeweils einstimmig genehmigt.

Nach der Ausrichtung des Dankes an die anwesenden Mitglieder sowie das Personal, welches im vergangenen Geschäftsjahr sehr gute Arbeit geleistet habe, leiteten Präsident August Schmid sowie Geschäftsführer Thomas Tschanz zur traditionellen Glückspilz-Verlosung über. Drei glückliche Gewinner konnten dabei ein E-Bike, einen Robotersauger sowie eine Küchenmaschine in Empfang nehmen.

Herzliche Gratulation zum 25. Dienstjubiläum

Seit 1999 leitet ihr als gut eingespieltes Team erfolgreich unsere Genossenschaft. Herzlichen Dank für euren unermüdlichen Einsatz, eure Leidenschaft und das grosse Engagement für die LANDI FRILA!

Wir freuen uns auf weitere spannende gemeinsame Jahre.

Thomas Tschanz & Hans-Jürg Fischer www.landifrila.ch

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 11 fricktal
Foto: zVg

GartenFrühling

Akku Power Made by STIHL

Jeder Herausforderung gewachsen

Jahr die RasenMärz-WetBlütezeit von zunehmend die Natur und Aufräumen an.

Unter andeBoden kann werden. Der komimmergrüne Pflanzen Gehölz umzuverdeutlicht zudem, sind, ihre Nesund Hecken. zurückgeschnitten

BernhardJehleAG

5070FrickTel.0628714545 www.bjehle-ag.ch

… seit über 40 Jahren Ihr Spezialist für Benzin- und Dieselmotoren

✓ Totalrevisionen von MAG- und Kubota-Motoren

✓ Teilmotoren von MAG- und Kubota-Motoren

✓ Reparaturen von Motoren und Zündungen (Scintilla, Bosch usw.)

✓ Ersatzteile neu und Occasion für MAG- und Kubota Motoren

✓ Beratung/Support bei Ihren Reparatur- und Revisionsarbeiten

Einer alten werden, wenn leucht-gelben Sträufür sonnige auch ein guter schneiden. daran zu denVegetation nicht auszunochmals frostige um von uns

Götz + Moriz – Ihr Partner für Bauvorhaben und Modernisierungswünsche

Frühlingsgefühle Es duftet nach Frühling, Ohren und in den Händen zulegen. Dieses Jahr Ernte liefern und der Ein wenig Handarbeit digt und die richtigen Feinarbeit mit der Gartenhacke. Beschaffenheit der Erde gezogenen Wege und ab Service mit scharfem Grashalme und sorgt im Garten. Die Grasschnäutzli trimmen mit der Schere men Akku-Freischneider?

Seit über acht Jahrzehnten ist Götz + Moriz die erste Adresse im südbadischen Raum für Bauvorhaben und Modernisierungen. Mit insgesamt acht Fachhandelsstandorten und einem hagebaumarkt ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Baustoffen und gehört seit 1998 zur renommierten Wertheimer Firmengruppe. Die Wertheimer Firmengruppe beschäftigt rund 2.300 Mitarbeiter an 25 Fachhandelsstandorten und 20 hagebaumärkten. Die Standorte in Lörrach und Bad Säckingen, nahe der Schweizer Grenze gelegen, sind ebenfalls für ihren exzellenten Ruf und ihre treue Kundschaft aus der Schweiz bekannt. «Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem Traumzuhause», lautet das Motto von Götz + Moriz. Wir legen grossen Wert auf kompetente Kundenberatung. Unser Sortiment ist umfangreich: von Fliesen, Natursteinen, Fenstern und Türen über Bodenbeläge bis hin zu Holz- und Baustoffen für Rohbau, Tiefbau und Gartenbau. Wir sind die Nummer 1 in der Region für Bauvorhaben und Modernisierungen. Dank unseres grossen und modernen Fuhrparks setzen wir Massstäbe, und unsere Hochkranlogistik ermöglicht Lieferungen bis in die obersten Stockwerke oder sogar aufs Dach in Höhen von bis zu 28 Metern. Moderne Ausstellungen unterstützen unsere Kunden bei Entscheidungen, zum Beispiel bei der Badmodernisierung.

Gartenplatten vom Sitzplatz lebung durch den Hochdruckreiniger Flächenreiniger. Jetzt aus dem Keller. Gluschtig geworden Und sollte Ihnen noch mit dem vollen Sortiment boter, Rasenmäher, Häcksler, und Co. Wir bieten das forderungen, denen stehen. Ob Benzin, Akku Robustheit, Langlebigkeit die orangen Kraftpakete unserem Shop vorbei der Hand liegen.

Echte Akku-Power Verwirklichen mit unseren Frühlingserwachen für Ihren Frühlingsangebote Aktionen

Florian Gartenbau renoviert Ihren Garten INGARDEN husqvarna.ch Gültig beim Kauf eines Automower® ab Modell 310 und gleich zeitigem Eintausch eines Mähroboters beliebiger Marke (Prämie bei Kauf Modell 310E NERA/310 Mark II/315 Mark II/405X/415X/410XE NERA CHF 300.–, 320 NERA/420 CHF 400.–, 430X/430X NERA/450X/ 450X NERA/435X AWD CHF 500.–). Angebote gültig bei Kauf vom 1. Januar bis 30. November 2024. Keine Kumulation mit anderen Aktionen. husqvarna.ch BIS CHF 500.–Falls Sie Ihren Mähroboter ersetzen möchten, schenken wir Ihnen bis zu CHF 500.– beim Kauf eines neuen Automower®.
Eintauschprämie
Erhältlich bei: Recher Landmaschinen Berstelstrasse Telefon 061 811
Landschaftsgärtner/in gesucht! XZX

Eintauschprämie

Alles aus einer Hand:

• Landschaftsarchitektur

• Gartenbau

• Gartenpflege

• Die Welt der Blumen

Kirchrain 15 | 5070 Frick

Tel. 062 865 11 40

info@stoeckli-gartenbau.ch

www.stoeckli-gartenbau.ch

Stöckli - Qualität seit 1939

Durch unsere über fünfzehnjährige Erfahrung können wir Sie kompetent bei der Anschaffung eines Automower beraten.

Wir bieten Ihnen

– Persönliche Beratung – Begehung vor Ort

– Programmierung des Gerätes abgestimmt auf Ihren Rasen und Ihre Bedürfnisse

– Kurze Einweisung (Erklären der Funktionen nach Installation)

Über den Winter führen wir den Winter-Service durch, damit der Roboter im neuen Jahr wieder ohne Probleme läuft. Gerne holen wir auch die Geräte bei Bedarf bei Ihnen ab und lagern sie bis zum Frühling ein.

Vermietung Kleingeräte:

Bei uns ist es möglich diverse Geräte für Haus und Garten kurzfristig zu mieten.

Sonntag21.4.Gartenfest Einkaufenundgeniessen! MitGenuss-&Kreativmarkt

Der Weg zu Ihrem Traumgarten

1. Kontaktaufnahme mit einem Fachbetrieb

Steht der Entscheid zu einem Neuanfang im Garten, rufen sie Ihren regionalen Fachbetrieb an und vereinbaren Sie einen Termin vor Ort. Schildern Sie Ihre Bedürfnisse, Ideen und Wünsche. Über die Jahre (vom Sandkasten zum «Bänkli» für Omi & Opi) sind die Anforderungen an den Garten in einem stetigen Wandel.

2. Gartenplanung

Bei Gartensanierungen und Umänderungen ist eine Gartenplanung auf Papier lohnenswert. Ihr Fachmann bezieht Ihre Wünsche ein und integriert diese in einer ganzheitlichen Planung. Auch wenn im Moment vielleicht nicht alles umgesetzt werden kann, dient der Plan als roter Faden. Eine sinnvolle Etappierung der Umsetzung wird dadurch ermöglicht. Die Gartenplanung ist eine sinnvolle Investition.

3. Umsetzung

Schritt für Schritt wird der Wunsch- und Traumgarten umgesetzt. Details werden in enger Zusammenarbeit mit Ihnen geklärt und ausgeführt. Oft werden in Zusammenarbeit mit anderen Fachbetrieben die Elektro- und Wasserfragen im Garten abgeklärt und koordiniert.

4. Gartenpflege = Werterhalt

Der Garten ist vollendet. Es blüht, der Rasen ist saftig grün. Regelmässiges Düngen, Schneiden und das richtige Giessen lassen Ihren Garten über Jahre hinweg gedeihen und schön aussehen. Ihr Fachbetrieb unterstützt Sie dabei, dass der Garten seinen Wert beibehaltet und langfristig eine Immobilienwertsteigerung sein kann.

Patrick Uebelmann, Gartenbautechniker TS/FH Stöckli Gartenbau AG, Frick

BIS CHF 500.–Gültig beim Kauf eines Automower® ab Modell 310 und gleich zeitigem Eintausch eines Mähroboters beliebiger Marke (Prämie bei Kauf Modell 310E NERA/310 Mark II/315 Mark II/405X/415X/410XE NERA CHF 300.–, 320 NERA/420 CHF 400.–, 430X/430X NERA/450X/ 450X NERA/435X AWD CHF 500.–). Angebote gültig bei Kauf vom 1. Januar bis 30. November 2024. Keine Kumulation mit anderen Aktionen. Falls Sie Ihren Mähroboter ersetzen möchten, schenken wir Ihnen bis zu CHF 500.– beim Kauf eines neuen Automower®.
husqvarna.ch husqvarna.ch

Kurzmeldungen

Jugendarbeit Möhlin bewegt

(lt) Rund 100 Jugendliche besuchten am Samstag, 6. April, wieder die «O ffene Turnhalle» der Jugendarbeit Möhlin (Jam!). Für die jungen Besucher*innen ging ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung: Zu Gast war dieses Mal das Freestyle Team Fricktal mit dem Riesentrampolin. Ein Highlight – nicht nur das eigene Ausprobieren, sondern auch die megamässigen Sprungvorführungen des Freestyle Teams. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt im Winterhalbjahr 22/23 gehört die «Offene Turnhalle» mittlerweile zum fixen Programm der Offenen Jugendarbeit Möhlin. An jeweils ein bis zwei Samstagen im Monat von Oktober bis Mai öffnen sich die Turnhallentüren für Jugendliche aus Möhlin. In der Halle darf nach Lust und Laune gespielt und geturnt werden. Jugendarbeitende betreuen das Angebot vor Ort, stellen den

«Offene Turnhalle» der IGOJA Fricktal

(pd) Mit der «Offenen Turnhalle» startet diesen Monat das Jahresprojekt der IG Offene Jugendarbeit im Fricktal (IGOJA). Thema und Inhalt des Projektes wurden letztes Jahr von Jugendlichen im Rahmen einer regionalen Umfrage bestimmt. Das Projekt besteht aus sechs monatlichen Terminen, an denen jeweils in einem anderen Ort im Fricktal an einem Samstagnachmittag oder Samstagabend eine Halle für Jugendliche geöffnet wird. Mit der «Offenen Turnhalle» möchte die Interessensgemeinschaft die «Bewegung» fördern und Jugendlichen ab der fünften Klasse eine weitere Möglichkeit bieten, sich ungezwungen zu Sport, Spiel und Musik in der

reibungslosen Ablauf sicher und kümmern sich zusätzlich um kleine und grössere Anliegen der Jugendlichen. Hauptziel des Angebots ist die Bewegungsförderung, welche durch niederschwelligen und chancengleichen Zugang gewährleistet wird. Doch Offene Turnhallen ermöglichen noch viel mehr als Bewegung – sie sind unter anderem ein wichtiger Begegnungsort für Jugendliche, der soziale Interaktionen stärkt und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördert.

Der Besuch von Sportvereinen aus Möhlin ist Teil des Konzepts und bietet den Jugendlichen auch hier wieder einen niederschwelligen Zugang zu unterschiedlichen Sportarten. Im Rahmen der Vernetzung besuchte so kürzlich auch der Radballverein Möhlin die «Offene Turnhalle». Eine wertvolle Zusammenarbeit ganz im Sinne der Jugendund Bewegungsförderung. Wie heisst es im Dorf so schön: Möhlin bewegt! Foto: zVg

Halle zu treffen und gemeinsam die Freizeit zu verbringen. An jedem Anlass werden Jugendarbeitende vom ör tlichen Jugendtreff der Gemeinde oder der Kirchgemeinde anwesend sein. So bietet die «Offene Turnhalle» auch eine gute Möglichkeit, mit den Jugendarbeitenden ins Gespräch zu kommen. Zwischendurch gibt es für die Jugendlichen jeweils kleine, gesunde Snacks und erfrischende Getränke. Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Mitzubringen sind lediglich saubere Hallenschuhe, entsprechende Kleidung und die Motivation, mit anderen Jugendlichen aus dem Fricktal eine gute Zeit zu verbringen.

Erster Anlass in Möhlin

Der erste Anlass findet am Samstag, 20. April, von 16 bis 20 Uhr in der Steinlihalle in Möhlin statt und wird vom Team der Jugendarbeit Möhlin (JAM) organisiert. Neben

Senioren für Senioren Möhlin

Besuch im Atelier Fischler AG im Gewerbepark Bata in Möhlin (rh) Der Besuch der Gewinnerinnen und Gewinner vom Wettbewerb anlässlich der Mitgliederversammlung war eine faszinierende und inspirierende Erfahrung. Paul Bebe Fischler führte die Besucherinnen und Besucher zunächst durch den Bata-Park, bevor er im Atelier einen Einblick in seine vielfältigen Aktivitäten gewährte. Dabei wurde deutlich, dass seiner kreativen Gestaltungskraft und seinem Ideenreichtum keine Grenzen gesetzt sind. Die Besucherinnen und Besucher konnten hautnah miterleben, wie in den verschiedenen Arbeitsprozessen noch immer auf Handarbeit gesetzt wird. Von der ersten Skizze bis zum fertigen Kunstwerk wurde

einem Fussballturnier erwarten dort die jungen Besucherinnen und Besucher mit «Bubble Balls» und einem Riesentrampolin (ab 18 Uhr) ganz besondere Highlights. Weiter geht es bereits zwei Wochen später, nämlich am 4. Mai, in der Dorf–Turnhalle in Kaiseraugst. Weitere Orte sind Rheinfelden, Herznach, Wallbach und Eiken. Mitwirkende Jugendorganisationen sind die Teams vom Jugendtreff Waikiki in Wallbach, von der Jugendarbeit Kaiseraugst, der JUSESO Fricktal, der Jugendarbeit der reformierten Kirchgemeinde aus Rheinfelden, der Jugendarbeit Möhlin sowie das Team von der Jugendzone43 aus Stein und Eiken. Infos zum Netzwerk der IGOJA Fricktal unter ww w.igoja.ch

deutlich, mit wie viel Liebe zum Detail und handwerklichem Geschick die Werke entstehen. Die Vielfalt der Arbeiten im Werbetechnik Atelier Fischler AG beeindruckte die Anwesenden zutiefst und weckte ihr Interesse für die Welt der Kunst und Gestaltung.

Die Besucherinnen und Besucher waren sich einig, dass das Gesehene und Gehörte auch für die übrigen Vereinsmitglieder von grossem Interesse sein würde. Der Präsident des Vereins bedankte sich herzlich bei Paul Bebe Fischler für sein grosses Engagement und vor allem für die beeindruckenden Einblicke in sein Schaffen. Dieser Besuch hat nicht nur die Vielfalt der Arbeiten des Werbetechnik-Ateliers zum Ausdruck gebracht, sondern auch neue Perspektiven eröffnet und Inspiration gespendet.

Foto: zVg

Baselland

Krankheitsbedingte Abwesenheit von Regierungsrat Isaac Reber

(pd) Regierungsrat Isaac Reber leidet an einer hartnäckigen Lungenentzündung, deren Genesung einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Aus diesem Grund wird er voraussichtlich bis Auffahrt keine Termine wahrnehmen.

Die Bau- und Umweltschutzdirektion, welcher Regierungsrat Isaac Reber vorsteht, wird in der Zwischenzeit von seiner Stellvertreterin, Regierungsrätin Kathrin Schweizer, und Generalsekretärin Katja Jutzi geführt.

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 14 fricktal

2024 hat viel zu bieten –auch Weltrekordversuch

Augusta Raurica präsentiert das Programm 2024

(pd) Das Jahr 2024 hat viel zu bieten: Neue Workshops, neue Führungen, eine neue Ausstellung und ein neuer Schwerpunkt im Tierpark Augusta Raurica. Zudem startet das Theater Augusta Raurica seine Saison mit einem Weltrekordversuch.

Neben den Klassikern wie «Römisches Brot backen» oder «Mosaiken gestalten» gibt es neue Workshops speziell für Erwachsene, einen begleiteten Schulworkshop in den Gewerbehäusern sowie Qigong-Kurse auf dem Landsitz Castelen. Drei neue Führungen stehen ebenfalls auf dem Programm: Ein Blick hinter die Kulissen des neu erbauten Sammlungszentrums, ein Rundgang durch das archäologische Funddepot sowie eine Führung durch den Tierpark. Und auch in diesem Jahr ist es wieder möglich, einen Blick in eine Ausgrabung zu werfen. Das Angebot kann während zehn Wochen in der Grabungssaison besucht werden.

Die beliebten Workshops «2000 Jahre bewährte Medizin» und «Ta -

feln wie im alten Rom» werden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule beider Basel (VHSBB) als erweiterte Kurse für ein interessiertes Publikum angeboten.

Am 14. Juni eröffnet das Museum

Augusta Raurica die neue Ausstellung «Das perfekte Dinner. Römer, Macht und Müll». Sie zeigt, was zu einem römischen Bankett gehört, und erforscht die Fülle an Informationen, die die Abfallreste jener Zeit hinterlassen haben. Nach der Popup-Ausstellung «Lost and Found» in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel experimentiert die kommende Ausstellung mit neuen Präsentations- und Begleitformaten. Die Ausstellung wird in zwei Teilen präsentiert, in diesem Jahr mit der römischen Trinkkultur und im kommenden Jahr mit dem Fokus auf das Festmahl.

Der Tierpark

Nicht zuletzt zeigt sich auch der Tierpark in neuem Glanz. Neben der Pflege alter Haustierrassen liegt ein neuer Schwerpunkt auf der Zucht

Die neue Ausstellung «Das perfekte Dinner». Foto: Susanne Schenker

Der Auerhahn im Tierpark. Foto: Susanne Schenker

stark bedrohter Wildtierarten wie Auerhuhn, Turteltaube oder Gelbbauchunke. Einen vertieften Einblick erhält man bei der Tierparkführung «Zu Besuch bei Wollschwein und Auerhuhn».

SpektakulärerAuftakt

Die Theatersaison in Augusta Raurica wird am 14. Mai mit einem spektakulären Auftakt eingeläutet. Eingeladen sind Medienvertreter sowie Interessierte, die Zeugen des Weltrekordversuchs durch den

aufsstrebenden Tänzer Amin Mohammadian, bekannt als Amin Drillz, werden möchten. Sein Vorhaben ist es, die Bestmarke im Headspin – einer beeindruckenden Kopfdrehung – zu überbieten. Dieser Pressetermin dient als Vorbote des ersten Höhepunkts von «the movement ARENA». Im Zuge dieser Veranstaltung wird zudem das umfassende Saisonprogramm des Theater Augusta Raurica vorgestellt, welches von Juni bis September stattfinden wird.

Das Programm 2024 im Überblick

Neu im Programm

• Schulworkshop in den Gewerbehäusern: «Eine heisse Spur – Virtuell in die Vergangenheit»

• VHSBB-Workshop: «Tafeln wie im alten Rom» und «2000 Jahre bewährte Medizin»

• Workshops «Qigong für den Rücken» und «Abendausklang mit Qigong» auf dem Landsitz Castelen

• Tierparkführung «Zu Besuch bei Wollschwein und Auerhuhn»

• Führung «Blick hinter die Kulissen des Sammlungszentrum»

• Führung «Das neue Funddepot»

Events in Augusta Raurica

• So, 19. Mai, Int. Museumstag

• So, 16. Juni, Tag der Archäologie

• Sa/So, 24./25. August, Das grösste Römerfest der Schweiz (Medienmitteilung folgt)

• Sa/So 7./8. September, Tage des Denkmals

• Di, 3. Dezember, Workshop am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen

Events im Theater Augusta Raurica

• Di, 14. Mai, Weltrekordversuch im «Headspin» im Theater Augusta Raurica (für die Medien und Interessierte)

• Juni–September Kulturprogramm Theater: theater-augusta-raurica.ch

Polizeimeldung Informationen

Bad Säckingen: Unter Drogeneinfluss gegen Felsen geprallt

(ots) Am Freitagabend prallte ein mutmasslich unter Drogeneinfluss stehender Autofahrer in Bad Säckingen gegen einen Felsen.

Im Günnenbacher Weg war der 22-Jährige kurz nach 21 Uhr von der

Strasse abgekommen. Das Auto wurde dabei beschädigt, Sachschaden ca. 2000 Euro, der Fahrer blieb unverletzt. Ein Drogenschnelltest verlief positiv beim Fahrer, weshalb eine Blutentnahme angeordnet und

der Führerschein beschlagnahmt wurde.

Zudem war der Pkw nicht zugelassen und versichert sowie Kennzeichen eines anderen Fahrzeuges daran angebracht. Die Ermittlungen hierzu dauern an.

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 15 fricktal
aus dem Fricktal? Täglich frisch serviert im Internet auf www.fricktal.info

Leserbriefe

Baumfällaktion am Rheinufer in Stein: Bitte um offizielle Stellungnahme

Spätestens jetzt wäre der richtige Zeitpunkt, um als Bauamt von Stein sowie auch als Kraftwerk von Bad Säckingen auf die Kritik rund um die Baumfällungen am Steiner Rheinufer zu reagieren. Warum wurden diese zahlreichen Bäume am Rheinufer gefällt? Wussten das Bauamt von Stein und der Kantonsförster davon? Das Thema nur auszusitzen und nicht zu reagieren, ist keine gute Idee. Das schürt Gerüchte und Unmut. Ich bin überzeugt, dass ne -

Keine Chance

Kürzlich erzählte mir eine Person aus meinem beruflichen Umfeld, die auch in der Rheinfelder Politik aktiv ist, dass mir das Image eines ewigen Kritikers anhafte. Es ist klar, dass wir keine Chance haben, positive Ideen beizutragen, wenn alles, was wir tun, ins Negative verzerrt wird. Dabei waren alle unsere Initiativen immer in positivem Geist geäussert und konkret.

Zum Beispiel übermittelten wir 14 Vorschläge aus der Bevölkerung in einem Brief an den Rheinfelder Stadtrat. Wir hatten sie zuvor im Dialog mit Menschen auf der Strasse gesammelt. Im Antwortbrief des Stadtrats erhielten wir 14 Ablehnungen. (Wen es interessiert, findet den Briefverkehr auf mehrfarbe.ch) Zu den enthaltenen Punkten gehörten: − Die Aufforderung, die Variante eines einfacheren und günstigeren Rheinstegs zu prüfen. − Die Anregung, das Aushängen von Blumen vor den Fenstern in der Altstadt aktiv zu fördern. − Die Idee eines ständigen offenen Ateliers im Herzen der Stadt, in dem Kunstschaffende bei Ihrer Arbeit beobachtet werden können. − Die offene Frage, ob in Rheinfelden ein Schiff seinen Heimathafen haben sollte. − etc. Alle diese Ideen entsprechen nicht den Vorhaben und Prioritäten des Stadtrates. Dann wird es so dargestellt, als ob diese interessanten Vor schläge aus der Bevölkerung «ständiger Kritik von uns» entsprä -

ben Franz Meier, Stein, der kürzlich einen Leserbrief über diese Baumfällaktion veröffentlicht hat, auch manch andere Leute an einer offiziellen Stellungnahme interessiert wären. Ähnliches Unverständnis kam mir übrigens auch bei der Forstaktion am Rheinufer zwischen Stein und Sisseln vom letzten Jahr auf. Unzählige Bäume, viele davon gross und schattenspendend, wurden abgeholzt. Am Rheinufer leben auch Wildtiere, die im Unterholz Unterschlupf gefunden haben. Dieser Unterschlupf ist jetzt leider verschwunden. Doch vielleicht gibt es eine gute Erklärung auch für diese Aktion…

chen. Zu behaupten, jemand kritisiere nur, ist ein wirksames Mittel, um ihn in ein schlechtes Licht zu rücken.

Zudem ziehen solche Aussagen grössere Kreise, indem sie Individuen dazu ermutigen, Aktionen durchzuführen, die über das normale Mass hinausgehen. Erwähnt seien die ständig aufgeschlitzten Pneus unserer Fahrzeuge. Oder der in der Lokalzeitung publizierte Schnitzelbank der Rathaus-Clique, den, wie mir gesagt wurde, zahlreiche Personen «trotz ihres Sinnes für Humor als äusserst grenzwertig empfanden».

W ir gehören im Gegenteil zu denjenigen, die konkret etwas unternehmen. Das zeigen wir täglich in der Arbeit unseres kleinen Restaurants. Auch viele andere Menschen unternehmen viel, um unser Städtchen noch lebenswerter zu machen –jede und jeder auf seine Weise. Doch auch dieser Leserbrief wird nichts daran ändern, dass wir allein nicht gegen die Verzerrung der Wahrnehmung ankämpfen können. Ein weiteres Mal wird es heissen: «Der Derrer kritisiert wieder». Schade um den konstruktiven Dialog in unserem schönen Ort. Es gibt noch viele Menschen, die wunderbare Ideen haben, die man prüfen und diskutieren sollte. Gehören Sie auch zu ihnen?

Neue Nachbarschaftshilfe wird in Stein gegründet

Gründung des Vereins «Wir – gemeinsam» am 24. April

(js) Nach der überraschenden Auflösung der Genossenschaft

KISS Fricktal im Februar steht ein Neuanfang bevor. Am 24. April findet in Stein die Gründung des Vereins «Wir – gemeinsam» statt.

Ziel: Die KISS-Erungenschaften und somit die Nachbarschaftshilfe weiterführen und Begegnungsmöglichkeiten schaffen. Alle sind eingeladen.

Eigentlich hätte es Grund zum Feiern gegeben. Die Nachbarschaftshilfe Kiss Fricktal mit ihren mehr als 160 Mitgliedern hätte an der Generalversammlung im Februar auf stolze fünf Jahre erfolgreiche Aufbauarbeit zurückblicken können. In der Region Stein waren Hunderte von Hilfsstunden geleistet und viele gesellige Begegnungsmöglichkeiten geschaffen worden. Aber es kam anders. Der Vorstand hatte beschlossen, zurückzutreten und der fünften Jahresversammlung die Auflösung der Genossenschaft vorzuschlagen, da er einerseits die finanzielle Zukunft unter dem Dach der Organisation Kiss als nicht mehr gesichert betrachtete und andererseits das Engagement der Mitglieder als unzureichend empfand. Die völlig überrumpelten Mitglieder waren zuerst einmal sprachlos. Sollte die ganze Aufbauarbeit umsonst gewesen sein und das zur festen Institution gewordene KissKafi einfach sang- und klanglos aufgegeben werden? Aus der Mitte der Ver sammlung formierte sich eine Gruppe, die sich anerbot, eine Fol -

Polizeimeldung

Michael Derrer, Verein Mehr Farbe, Rheinfelden Bad Säckingen: Zwei Leichtverletzte nach Vorfahrtsmissachtung

(ots) Am Samstag gegen 14.30 Uhr kollidierten auf der B 34 an der Einmündung zur L 154 am Ortsausgang von Obersäckingen zwei Autos.

Zwei Insassen erlitten leichte Verletzungen. Ein 21-jähriger BMW-

georganisation zu schaffen, welche die erreichten Errungenschaften, die «Tandems» (Hilfspartnerschaften) und den Kaffeetreffpunkt, weiterführen und -entwickeln könnte. Damit wurde der Weg frei für einen Neuanfang. Innerhalb von sechs Wochen erarbeitete diese Kerngruppe ein neues Modell auf Vereinsbasis. Ziel des neuen Vereins «W ir – gemeinsam» ist es, mit einfachen, transparenten Strukturen die Nachbarschaftshilfe weiterzuführen und durch viele Begegnungsmöglichkeiten Menschen zusammenzuführen. Die Kerngruppe, welche dieses Konzept erarbeitet hat, wird sich gemeinsam mit dem neuen Vorstand weiterhin aktiv darum bemühen, dieses soziale Hilfskonzept praktisch umzusetzen – eben: «W ir – gemeinsam».

Alle Interessierten sind eingeladen Herzlich lädt der zukünftige Vorstand und die Kerngruppe alle Interessierten zur Gründungsversammlung ein. Am Mittwoch, 24. April, um 19 Uhr wird der neue Verein im Rahmen einer Informationsveranstaltung mit Apéro im Saal des Rheinfels-Parks in Stein offiziell aus der Taufe gehoben. Vorgängig wird ab 18 Uhr der Kafi-Treff (früher KissKafi) durchgeführt. Die Initianten hoffen, dass möglichst viele ehemalige Mitglieder und auch Interessierte bereit sind, diesen Neuanfang zu unterstützen. Kontaktmöglichkeit: Wir-gemeinsam@hotmail.com oder Tel. 078 264 4245 (Montag 16 bis 18 Uhr/Freitag 9 bis 11 Uhr.

Fahrer war von der Landstrasse aus Richtung Murg auf die bevorrechtigte Bundesstrasse eingebogen. Dort kam es zum Zusammenstoss mit einem aus Richtung Bad Säckingen herannahenden VW. Im VW verletzten sich die 47-jährige Fahrerin und ein 55-jähriger Mitfahrer leicht. Beide wurden vom verständigten Rettungsdienst versorgt. Es entstand beträchtlicher Sachschaden von ca. 20 000 Euro an den beiden Fahrzeugen.

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 16 fricktal
Mit fricktal.info im Fricktal zuhause E-Mail: redaktion@fricktal.info

«Kirche al dente»

Neues Projekt in Frick: Kirche anders erlebbar machen

(eing.) Kirche anders erleben, das möchte das Projekt «Kirche al dente» ermöglichen. Basierend auf Erfahrungen der anglikanischen Kirche in Grossbritannien und in Deutschland, lanciert Pfarreiseelsorger Ulrich Feger mit dem Seelsorgeteam der Kirchgemeinden Frick/Gipf-Oberfrick und Oeschgen diese Form des Feierns und der Gemeinschaft am Sonntag, 24. April, in Frick von 15 bis ca. 19 Uhr.

Es ist ein generationenübergreifendes Projekt. An verschiedenen Stationen werden während der Aktivzeit jüngere und ältere Teilnehmende gleichermassen angesprochen.

Wichtig ist dabei der Ansatz «Wir mit euch». Gemeinsam soll die frohe Botschaft entdeckt werden, mit allen Sinnen und kreativ. Diese Entdeckungen fliessen ein in den Gottesdienst. Jede und jeder kann in der fröhlich bunten Feier seinen Platz finden. So entsteht Gemeinschaft, die nach der gottesdienstlichen Feier in ein gemeinsames Essen mündet. Der Glaube an Christus kann so auf neue Weise ausprobiert und erlebt werden, denn die fröhliche Tischgemeinschaft ist seit alters her ein Kennzeichen der Christen. Ulrich Feger erklärt, was ihn dazu bewogen hat, dieses Projekt anzugehen? «Mit dem Titel «Kirche al dente» wollen wir zum

Gekämpft – gehofft – erlöst. Du hast gesorgt, du hast geschafft, bis dir die Krankheit nahm die Kraft. Wie schmerzlich war‘s vor dir zu stehen, dem Leiden hilflos zuzusehen.

Das Schicksal setzte hart dir zu; nun bist du gegangen zur ewigen Ruh. Erlöst bist du von allen Schmerzen, doch lebst du weiter in unseren Herzen.

Nach einer langen Leidenszeit, die er mit grosser Würde getragen hatte, konnte mein lieber Mann, unser Vater, Schwiegervater, Grossvater, Bruder, Schwager, Onkel und Götti

Marius «Mario» Henzi-Wunderlin

21. Dezember 1940 bis 9. April 2024

friedlich einschlafen. Wir durften eine lange, schöne Strecke zusammen gehen. Nun trennen sich unsere Wege. Traurig lassen wir unseren Mario von uns gehen.

4323 Wallbach, Finstergässli 5

Wir denken an die schöne Zeit mit dir

Pia Henzi-Wunderlin

Jacqueline und Bruno Winter-Henzi

Carmen Winter

Jessica Winter und Flavio Zumsteg

Kilian Henzi

Alex und Erika Henzi-Häring

Die Urne wird später im privaten Rahmen beigesetzt. Im Gedenken an den Verstorbenen unterstützen wir mit Ihren Gaben den Verein Bergwerk Herznach und die Spitex Fricktal AG. www.kondolieren.ch

Ausdruck bringen, dass Kirche auch heute nicht nur Biss haben kann, sondern dass auch gerade das gemeinsame Essen nicht einfach ein Anhängsel ist, sondern für die christliche Gemeinschaft zentral ist. «Kirche al dente» soll die Vielseitigkeit des Glaubens aufzeigen. Zum Glauben gehört dazu, etwas zu entdecken und zu lernen, dies mit dem Glauben und Gott zu verbinden und Gemeinschaft beim Essen zu feiern.» Auch bei der Zielgruppe möchte sich Feger nicht festlegen. «Mit diesem Anlass wollen wir alle Generationen ansprechen. Aber natürlich haben wir nach einer Form gesucht, die gerade auch für jüngere Generationen ansprechend ist.» Unter dem Titel «Wie im Himmel» soll an diesem Tag Natur und Schöpfung entdeckt werden. Das Ganze in drei verschiedenen Ateliers, wovon sich die Besucher eines aussuchen können. Im ersten Atelier gehen die Besucher mit einem Hobby-Ornithologen auf Vogelsuche und lernen die Welt der Vögel besser kennen. Beim zweiten Atelier können die Teilnehmer mit einer Drohne Natur

und Himmel entdecken und festhalten und im dritten Atelier befassen sich die Teilnehmer mit der musikalischen Gestaltung der biblischen Schöpfungserzählung. Nach dem Gottesdienst würden alle dann ein feines Menü der Gebetsgruppe El Shaddaj geniessen und so den Abend ausklingen lassen.

Pfarreiseelsorgerin Elisabeth Lindner (links) und Pfarreiseelsorger

Ulrich Feger. Foto: zVg

Todesanzeigen und Danksagungen in fricktal.info

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Bekanntgabe des Todesfalls behilflich zu sein.

Mit einer Todesanzeige und/oder Danksagung in fricktal.info erreichen Sie 100% der Haushalte im Fricktal und dem angrenzenden Baselbiet. Diese Streudichte ist in der Region einzigartig.

Auf Wunsch

Unser Leben gleicht der Reise eines Wandrers in der Nacht; jeder hat in seinem Gleise etwas, das ihm Kummer macht. In stiller Trauer:

Bestellen Sie zur Todesanzeige in der fricktal.info auch ein gedrucktes Leidzirkular oder eine Danksagung, so erhalten Sie auf dieses einen Preisnachlass von 20%

Nach einem reich erfüllten Leben, durfte er heute Morgen mit lie-bevoller Pflege durch das Pflegepersonal, still und friedlich ein-schlafen.

Aber auch gedruckte Anzeigen (mit Kuverts) in kleinen Auflagen für Verwandte und Bekannte können innert weniger Stunden für Sie erstellt werden.

Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung.

Mobus AG

Druck- und Medienzentrum

Brotkorbstrasse 3

4332 Stein

Tel.: 062 866 40 10

E-Mail: info@fricktal.info

Web: www.mobus.ch www.fricktal.info

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 17 fricktal
Ernst und Erika Muster-Muster Walter und Doris Muster-Muster Ruth und Peter Muster-Muster Alle Gross- und Urgrosskinder und Anverwandte
Traurig, aber in Liebe und Dankbarkeit, nehmen wir Abschied von Hans Muster 1931 bis 2024
Hans findet die Abdankung im engsten
und Freundeskreis statt. Anstelle von Kranz und Blumenspenden gedenke man der Spitex xxxxxxx, PK 00-0000-0
von
Familien-

1. Mai – Tag der Arbeit und Fest «Josef der Arbeiter» Gewerkschaften feiern den 1. Mai als Tag der Arbeit. Kundgebungen finden statt. In vielen Reden wird die Menschenwürde jedes abhängig Beschäftigten Menschen in den Mittelpunkt gestellt.

Mit dem Festtag «Josef der Arbeiter», den die katholische Kirche am 1. Mai begeht, erinnert auch sie an die Würde und den Wert der menschlichen Arbeit. Soziale Gerechtigkeit und Solidarität sind in unserer katholischen Tradition nicht irgend eine politische Frage, sondern zentrale Pfeiler unserer katholischen Soziallehre, wie sie sich im päpstlichen Lehramt seit dem 19. Jahrhundert entwickelt hat.

Die Soziallehre betont den Stellenwert menschlicher Arbeit vor dem des Kapitals. Im besten Fall werden Arbeit und Kapital als Partner im Streben nach dem Gemeinwohl betrachtet, wobei der Mensch und seine Würde im Mittelpunkt stehen. Arbeit ist nicht nur eine Quelle des Lebensunterhalts, sondern auch ein Ausdruck der persönlichen Würde und ein Weg zur Teilhabe an der Gesellschaft.

Papst Franziskus erinnert uns eindringlich: «Arbeit ist grundlegend für die Würde des Menschen. Arbeit zu leisten, zu verdienen, sein Brot zu haben: Wenn das fehlt, wird die Würde entzogen und viele Türen zur Einbindung in die Gesellschaft werden geschlossen.» Dieses Verständnis fordert uns auf, für faire Arbeitsbedingungen und eine gerechte Verteilung der Ressourcen einzutreten.

Der 1. Mai als Tag der Arbeit lädt uns als katholische Gemeinschaft in der Schweiz ein, die soziale Frage als Kern unseres Glaubens zu betrachten. Es ist eine Gelegenheit, unsere Solidarität mit den Benachteiligten zu bekunden und aktiv an der Schaffung einer gerechteren Gesellschaft mitzuwirken. Möge dieser Tag uns alle ermutigen, für die Wahrheit einzustehen und auch Widerstand zu leisten, wenn nötig. Heiliger Josef, bitte für uns.

«FORTIFY: ökum. christlicher Jugendevent in Möhlin»

Unser Thema ist «JOY» – wir freuen uns auf unser «Fortify-Lied»

Der Jugendgottesdienst «FORTIFY» begeistert seit Jahren zahlreiche Jugendliche, junge Erwachsene und Junggebliebene gleichermassen. Es ist eine Plattform zum gemeinsamen Singen, Loben und Mitmachen in einer einladenden Atmosphäre. Im Anschluss gibt es ein gemütliches Beisammensein mit «chillen», «töggelen» und an der Snackbar gibt es gratis etwas Feines zu essen. Ein Erlebnis, das Glauben und Gemeinschaft auf inspirierende Weise verbindet. Am Freitag, den 26. April 2024, um 19 Uhr im Pfarreizentrum Schallen gibt es sogar noch eine Weltpremiere – freuen wir uns auf unser eigenes «FORTIFY-LIED», komponiert und gespielt von Timo Sacher aus Wegenstetten.

MITTEILUNGEN

Patentag 2024

Am 3. und 4. Mai treffen sich unsere 9 Firmand:innen aus dem Wegenstettertal und unsere 18 Firmand:innen aus Möhlin gemeinsam mit ihren Firmpaten und Firmpatinnen zum beliebten Patentag. Seit Jahren ist dieser Tag fester Bestandteil des Firmkurses und wird von allen Teilnehmenden sehr geschätzt. An 12 abwechslungsreichen Stationen kommen sie zu zweit zu den verschiedenen Themen des Lebens und des Glaubens ins Gespräch. Sie dürfen sich Zeit nehmen, miteinander diskutieren, sich noch besser kennen lernen und Themen miteinander besprechen, die im Alltag häufig zu kurz kommen.

Lena Heskamp

Geburtstage

Aloisia Ammann, Heinz Essig, Adelheid Frey, Jaqueline Grossert, Ernst Kim, Wolfgang Knapp, Elfrieda Lingg, Barbara Metzger, Gertrud Metzger, Alfred Müller.

Wir wünschen Gottes reichen Segen und viele gute Momente im neuen Le bensjahr.

Einladung an alle Goldenen Paare Bischof Felix Gmür lädt alle Paare des Bistums Basel, die im Jahr 2024 ihren 50. Hochzeitstag feiern, zu einem Festgottesdienst am Samstag, 7. September, 15 Uhr in der Kathedrale St. Urs und Viktor Solothurn ein. Die Anmeldung erfolgt über das Pfarramt.

AGENDA 20.4. – 3.5.2024

PFARREI MÖHLIN

Jugendumfrage 2023 / 2024

Unsere Jugend – unsere Zukunft. Jedes unserer Jugendangebote reflektieren wir mit und ohne die Jugendlichen, um unsere Anlässe stetig weiterzuentwickeln. Dennoch stellte sich uns die Frage, was sich unsere Jugendlichen im Allgemeinen von der kirchlichen Jugendarbeit wünschen. Sind sie mit dem Angebot zufrieden? Fehlt ihnen etwas? (Wo) wünschen sie sich Veränderung? Welche Interessen und Ideen haben unsere Jugendlichen?

Hierfür haben wir eine Umfrage erstellt, welche unsere Jugendlichen, während der Relitreffs und der offenen Angebote ausfüllen durften.

Insgesamt haben 70 Jugendliche aus dem ganzen Pastoralraum daran teilgenommen. Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Umfrage sind, dass die Jugendlichen die Vielfalt der angebotenen Anlässe sehr zu schätzen wissen. Sie besuchen gerne die Relitreffen und benötigen kein zusätzliches oder anderes Angebot. Sie haben die Wahlmöglichkeit und können die Anlässe wählen, welche sie interessieren. Die Mehrheit möchte in den Relitreffs auch etwas über den Glauben, Gott und die Bibel erfahren und ihre Beziehung zu Gott stärken. Grundsätzlich bestärkt uns die Auswertung der Jugendumfrage in unserem Konzept, unseren Angeboten und unserem Handeln. Die konkreten Wünsche der Jugendlichen werden wir verstärkt bei der Planung unserer Anlässe berücksichtigen.

Sa., 20. April 17.30 Eucharistiefeier; G. Ukatu; Jahrzeit für Lotti Walzer

Mo., 22. April 15.45

Kollekte: KOVIVE

Rosenkranzgebet

17.30 Relitreff: 6. Klasse; Vorbereitung Input FORTIFY

Mi., 24. April 10.00 ökum. Gottesdienst im Stadelbach; Reformiert

Do., 25. April 19.00 Sitzung Kirchenpflege Möhlin

Fr., 26. April 18.00 bis So., 28.04.2024 – Firmweekend Pastoralraum

19.00 FORTIFY «Jugendgottesdienst»; Schallen

So., 28. April 10.30 Eucharistiefeier; Kirchenchor; Kindergottesdienst im Sunntigsfänschter; Godwin Ukatu; anschl. Chilekaffi

Kollekte: Kinderkrebshilfe Schweiz

Mo., 29. April 15.45 Rosenkranzgebet

Mi., 1. Mai 10.00 ökum. Gottesdienst im Stadelbach; Reformiert

Fr., 3. Mai 19.00 Firmkurs: Patentag

19.30 ökum. Taizéfeier; Wendelinskapelle; Martina Grenacher, Doris Müller, Christine Frei

Gottesdienste im Wegenstettertal

https://www.horizonte-aargau.ch/pfarreien/

Seelsorge/Pfarramt markus.wentink@moehlinbach.ch godwin.ukatu@moehlinbach.ch fabienne.thievent@moehlinbach.ch lena.heskamp@moehlinbach.ch claudia.fritzenwallner@moehlinbach.ch Ana Kunz-Imbernon, Sekretariat

Eihornstr. 3, 4313 Möhlin

Telefon 061 851 10 54

pfarramt.moehlin@moehlinbach.ch www.moehlinbach.ch

Pfarreizentrum Schallen

Telefon 076 236 81 42 pfarreizentrum@kathmoehlin.ch

Ref. Kirchgemeinde RheinfeldenKaiseraugst-Magden-Olsberg

Rheinfelden

Montag, 22. April, 20 Uhr, Feierabend im Kirchgemeindehaus Rheinfelden, ref. Kirchgemeindehaus Robersten

Kaiseraugst

Montag, 22. April, 20 Uhr, Generalversammlung des reformierten Gemeindevereins, ref. Kirchgemeindehaus .

Ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst

Vorlesenacht für Kinder 1.-4. Klasse

Freitag, 19. April, 19 Uhr, Kirchgemeindehaus, R. Holler-Seebass, Sozialdiakonin.

Lesekreis

Mittwoch, 24. April, 16 Uhr, Konfsaal neben der ref. Kirche, Anne-Marie Hüper. Silberband Seniorennachmittag

Donnerstag, 25. April, 14 Uhr, Kirchgemeindehaus, S. Ris, sozialdiak. Mitarbeiterin. Chorprobe des Chors der ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst

Donnerstag, 25. April, 19.15 bis 21 Uhr, Konfsaal neben der ref. Kirche; Leitung: M. Kossmann; Schnuppern jederzeit möglich. Ökumene Pratteln-Augst

Mittwoch, 24. April, 14 Uhr, «Zäme si und spile», Spielenachmittag, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Montag, 19 Uhr: Meditation, ref. Kirche (Ostern bis Oktober), Anne-Marie Hüper. – Jeden Mittwoch*, 6.30 Uhr: Ökum. Morgengebet für Frühaufsteher, ref. Kirche. – Jeden Freitag*, 12 Uhr: Mittagstisch, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Freitag*, 18.30 bis 20 Uhr: Roundabout Hip-Hop Tanzgruppe für Mädchen, Kirchgemeindehaus,

gottesdienste Mi, 17.4., 12 Uhr, – Mi, 24.4., 12 Uhr

REFORMIERTE LANDESKIRCHE

Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst

Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst Gesamtgemeinde «Dem unbekannten Gott», Pfr. K.-Ch. Hirte • Mittwoch, 24.4.: 10.00 Gottesdienst APH Lindenstrasse, Pfr. K.-Ch. Hirte. Kaiseraugst. Freitag: 19.15 Taizé-Feier, ref. Kirchgemeindehaus Kaiseraugst, Pfr. A. Fischer • Sonntag: siehe unter Rheinfelden. Magden. Sonntag: siehe unter Rheinfelden. Augst-Pratteln. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Nägelin-Stiftung, S. Ris, sozialdiak. Mitarbeiterin. 10.30 ökum. Gottesdienst, Alters- und Pflegeheim Madle, S. Ris, sozialdiak. Mitarbeiterin • Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfrn. J. M. Jenni,ansch. Kirchenkaffee. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 10.15 Pfarrhauskeller, Bibel und Zopf mit St. Schleith. Austausch zum Bibeltext mit Glaubensfragen.

Wintersingen-Nusshof. An gottesdienstfreien Sonntagen sind Sie herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Sissach zu besuchen.

Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Taufen, Kirche Buus mit Pfrn. S. Berger, D. Haspra und einem Gesangs-Ensemble. Möhlin. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Taufen mit Pfrn. N. Huser.

Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Brunchgottesdienst mit Pfrn. I. van Bürck; musikalisch begleitet von Cristina Raurich. Mehr unter der Rubrik «Rund um meine Kirche».

Mittleres Fricktal. Sonntag: 09.30 Gottesdienst, Diakonin H. Plumhof.

Infos: Corina Mattli, Jugendarbeiterin, 077 472 92 83, carina.mattli@ref-pratteln-augst.ch. *(ausser Schulferien)

Ref. Kirchgemeinde Möhlin

60+Filmnachmittag

Dienstag, 23. April, im ref. Kirchgemeindesaal mit dem Film «Arsen und Spitzenhäubchen».

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal

Coffee & Talk

Jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr . Ein offenes Café für das ganze Wegenstettertal – unabhängig von Konfession und Kultur. Im reformierten Kirchgemeindezentrum. 60 Plus- Treff

Donnerstag, 18. April, 14.15 Uhr, Demenzsimulator. Ein interaktiver Weg, Demenz nachzuempfinden. Immer mehr Menschen erkranken an Demenz. Wie fühlt sich Demenz an? Welchen Herausforderungen und Hindernissen begegnen Demenzbetroffene tagtäglich? Ziel ist es, sich in Alltagssituationen von Menschen mit Demenz hineinversetzen zu können. Mit dem Demenzsimulator können Sie an diversen Stationen erleben, wie sich die Symptome einer Demenz anfühlen. Sie können erfahren, wie es ist, wenn... Sie einfache Handlungen nicht mehr umsetzen können ... Gewohntes nicht mehr gelingen will ... Weitere Informationen bei: Heidi Moosmann, Tel. 079 458 53 19, Mail: heidi. moosmann@wegenstettertal.ch

Brunch-Gottesdienst für die ganze Familie Sonntag, 21. April, 10 Uhr. Gemeinsam am Tisch Gottes Wort hören, singen, austauschen und essen. Mit Pfrn. Irina van Bürck, musikalisch begleitet wird

Frick. Sonntag: 10.00 «Jona und der Wurm», Gottesdienst zum Abschluss des Frühlingsferienplauschs, Pfr. M. Jäggi und Team; anschl. Apéro.

Densbüren. Sonntag: 09.30 Predigt-Gottesdienst mit Pfr. M. Jaeschke.

Bözen. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfr. Ch. Vogt; Musik: D. Müller. Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. N. Plumhof.

CHRISTKATH. LANDESKIRCHE

Heute Mittwoch

Möhlin. 19.30 Abendgottesdienst, Chäppeli. Sonntag

Möhlin. 10.00 diakonaler Gottesdienst. Obermumpf. 10.00 Erstkommunionfeier.

Rheinfelden. 10.00 Eucharistiefeier, anschl. Chilekaffi im Martinum.

Zuzgen. 10.30 ökum. Gottesdienst, Patrozinium St. Georg.

RÖM.-KATHOLISCHE LANDESKIRCHE

Rheinfelden-Magden-Olsberg

Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 24.4.: 09 00 Gottesdienst.

Magden. Sonntag: 11.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier • Mittwoch, 24.4.: 09.00 Kommunionfeier.

Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Kommunionfeier, Kirche • Freitag: 18.00 span-port. Eucharistiefeier, Kirche • Samstag: 15.00 Indische Gebetsgruppe, Kirche. 18.00 Eucha -

der Gottesdienst von Cristina Raurich. Unser Spielzimmer ist offen – es gibt einen Kinderhütedienst. Weitere Auskunft gibt das Sekretariat, Tel. 061 851 05 05 oder per Mail: sekretariat@wegenstettertal.ch.

Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.

Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Möhlin

Der Männerverein trifft sich am Donnerstag, 18. April, um 14 Uhr, zum Jassnachmittag im Kirchgemeindehaus. Rheinfelden

Eröffnungskonzert Musik zum Feierabend. Am 23. April um 19 Uhr startet unsere diesjährigen Konzertreihe in der Stadtkirche St. Martin. Es spielt Benjamin Alard aus Paris Werke von Jean-Philippe Rameau an der grossen MetzlerOrgel. Er schreibt zu Rameau: «Dieses Programm besteht ausschliesslich aus Transkriptionen, die ich angefertigt habe. Rameau war Organist, dennoch hat er uns nicht ein Notenblatt für dieses Instrument hinterlassen, was wir nur bedauern können. Der Stil der ‹Pièces de clavecin en Concert› lässt uns erahnen, wie Rameau im ‹Dialog› mit der Orgel improvisierte, sich unterhielt, ‹de concert› spielte, aber auch, was die Orgel dank ihrer verschiedenen Ebenen und Farben, die Stimmen und Instrumente imitieren, ermöglicht.» Kommen Sie doch vorbei und geniessen Sie die -

ristiefeier, Romana • Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier, Kirche. 11.15 Santa Messa, Kirche. Pastoralraum Möhlinbach

Zeiningen. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier. Hellikon. Freitag: 19.30 Eucharistiefeier. Möhlin. Samstag: 17.30 Eucharistiefeier. Wegenstetten. Samstag: 19.00 Eucharistiefeier. Zuzgen. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier.

Seelsorgeverband Fischingertal

Mumpf. Heute Mi: 18.00 Eucharistiefeier.

Schupfart. Samstag: 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion

Obermumpf. Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion

Seelsorgeverband Eiken-Stein

Stein. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier • Freitag: 19.00 Santa Messa Italiana • Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier.

Eiken. Freitag: 09.00 Eucharistiefeier • Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier.

Münchwilen. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier

• Mittwoch, 24.4.: 09.00 Eucharistiefeier.

Pastoralraum Oberes Fricktal

Oeschgen. Samstag: 18.45 Kommunionfeier

• Dienstag: 18.45 Eucharistiefeier.

Frick. Sonntag: 10.45 Kommunionfeier.

Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Kommunionfeier • Sonntag: 09.30 Kommunionfeier. Wittnau. Sonntag: 09.00 Kommunionfeier. Oberhof. Dienstag: 09.00 Eucharistiefeier.

Herznach. Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle. Hornussen. Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Pastoralraum Region Laufenburg

Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier

• Sonntag: 09.30 Wortgottesdienst mit Kommunion.

sen Anlass. Der Eintritt ist frei. Die Kollekte ist zugunsten des Orgelfonds der Stadtkirche St. Martin.

Seelsorgeverband Eiken-Stein Einladung zum Projektchor

Anlässlich des ökumenischen Gottesdienstes zu Pfingsten startet der Kirchenchor Stein einen kleinen Projektchor. Der Gottesdienst wird geleitet von Isabelle Deschler (Fachstelle für Menschen mit einer Behinderung),Berthold Kessler (Pfarreiseelsorger) sowie vom reformierten Pfarrer Mike Koch. Der Gottesdienst wird zudem von Frauen und Männern aus der MBF mitgestaltet. Musikalisch wird der Gottesdienst zudem vom Kinderchor Eiken-Stein mitgestaltet. Es werden verschiedene freudige Lieder eingeübt, die für alle Gottesdienstbesucher ansprechend sind. Die Proben des Kirchenchores Stein finden freitags von 19.45 bis 21.15 Uhr im kath. Pfarreizentrum in Stein statt (26. April, 3. Mai, 17. Mai). Der Gottesdienst ist am Sonntag, 19. Mai um 11 Uhr in der kath. Kirche in Stein.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4

Gottesdienste

Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.

Weitere Anlässe

Freitag, 19. April, 9.15 Uhr, Begegnungscafé Shelter. – Montag, 22. April, 19 Uhr, WordGo-Bibelkurs. – Dienstag, 23. April, 9.30 Uhr Spatzentreff. 19.30 Uhr Ord. Mitgliederversammlung.

Sulz. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier mit Pater Solomon.

Kaisten. Sonntag: 10.00 Erstkommunion; mit MG Kaisten • Dienstag: 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

Gansingen. Sonntag: 11.00 Patrozinium, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier • Dienstag: 09.00 Eucharistiefeier. Mettau. Donnerstag: 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier • Samstag: 18.00 Wor tgottesdienst mit Kommunionfeier. Schwaderloch. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl, anschl. «Teilete» (Kinderprogramm, Preteens), R. Dannecker. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».

Evangeliumsgemeinde Frick

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm www.eg-frick.ch

Christliches Zentrum Rheinfelden

Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager, im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf www.czr.ch/live veröffentlicht. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf unserer Website www.czr.ch.

Chrischona-Kirche Frick

Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.chrischona-frick.ch

Neuapostolische Kirche

Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst.

Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 19 Rund um meine KiRche
mitteilungen

Angebote Bezirk Rheinfelden

Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch

Kurzwanderung Vordere Frenke: Langenbruck Spittel – Oberdorf – Hölstein

Donnerstag, 25. April. Wanderzeit ca. 2¾ Std., Auf 30 m, Ab 250 m, Treffpunkt: Bhf. Pratteln 9.01 Uhr. Weiterfahrt: S3 Pratteln ab 9.11. Die Wanderung führt durch die alten Dorfkerne und über offenes Land, immer dem Lauf der Frenke folgend bis Hölstein. Verpflegung aus dem Rucksack. In Hölstein Einkehrmöglichkeit, z.B. Bäckerei Bangerter. Rückreise: T19 Hölstein ab 14.18. Auskunft: T. Bretscher 078 835 51 37.

Italienisch A1 (kein Anfängerkurs)

Pizza, Pasta und Amore – wer denkt bei Italien nicht an Sonne, gutes Essen und Lebenslust? Entdecken Sie das Flair des Südens. Jeweils Montag von 13.30 bis 15 Uhr. Kursort: Rheinfelden.

Conversazione e cultura italiana A2 Leggiamo letture italiane facili e ripetiamo temi grammaticali. Parliamo delle situzioni quotidiani e impariamo l’italiano per il viaggio. Giochiamo e miglioriamo la lingua italiana. Jeweils Montag von 15.15 bis 16.45 Uhr. Kursort: Rheinfelden.

Spanisch A2 und Konversation C1 Passion, Temperament und Leidenschaft – das ist Spanisch. Diese schöne Sprache wird immer bedeutender in der Welt und für Reisen durch Mittel- sowie Südamerika ist sie unverzichtbar. Niveau A2 jeweils Donnerstag von 14 bis 15.45 Uhr und Konversation C1 am Freitag von 9 bis 10.45 Uhr.

Kursort: Rheinfelden.

Kräutersalz aus Wildpflanzen herstellen

Sie sammeln auf einem gut einstündigen Spaziergang unter anderem kleiner Wiesenknopf, Knoblauchsrauke, Schafgarbe sowie wilder Dost und stellen daraus Ihr eigenes Kräutersalz her. Darüber hinaus erfahren Sie viel über den Nutzen der Pflanzen und deren Anwendung in der Küche. Mittwoch, 22. Mai, 14 bis 16.15 Uhr. Kursort: Rheinfelden.

Blockflöte

Sie haben Freude, in einem Blockflötenensemble zu musizieren? Ob beim Subbass, Grossbass, in der Mittellage, Alt oder im Sopran, wo auch immer. Der Klang fasziniert und motiviert uns, in die verschiedensten Epochen und Stile einzutauchen.

Jeweils Dienstag von 14.10 bis 15.10 Uhr. Kursort: Rheinfelden.

Silver Singers Fricktal

Damen und Herren ab 55 können gerne eine Schnupperstunde besuchen. Sie müssen kein Caruso oder eine Callas sein, neben der Freude am Gesang ist den Silver Singers auch die Geselligkeit ein wichtiges Anliegen. Jeweils Mittwoch von 14.40 bis 16 Uhr im Saal des «Treffpunkt» des römisch-katholischen Pfarreizentrums, Hermann-Keller-Strasse 10 in Rheinfelden. Auskunft erteilt gerne Helen Maurer, 061 811 18 28.

Bewegungstreff in Möhlin

Der Bewegungstreff für körperlich eingeschränkte Menschen (auch Rollatorund Rollstuhlgänger) hält durch vielseitige Lektionen fit. Das angepasste Training im Stehen oder Sitzen beinhaltet sanftes Ausdauer- und Krafttraining mit Bezug zum Alltag, Gedächtnisübungen und Spiele. Jeweils Donnerstag von 15 bis 16 Uhr im Pfarreizentrum Schallen. Schnuppern ohne Voranmeldung ist jederzeit möglich.

Angebote Bezirk Laufenburg

Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch

Generationen im Klassenzimmer der Schule Herznach-Ueken

Informationsveranstaltung am Dienstag, 7. Mai, 16.30 Uhr im Schulhaus Ueken. Sind Sie interessiert an bereichernden, generationenübergreifenden Kontakten? Generationen im Klassenzimmer ermöglicht an einem halben Tag pro Woche die Begegnung von drei Generationen in einer Schulklasse. Die Schule Ueken sucht Seniorinnen und Senioren, die sich freiwillig für dieses Projekt engagieren.

Kaffeestube der Freizeitgruppe am Samstag, 4. Mai, von 9 bis 13 Uhr in der Beratungsstelle

Einen Kaffee in gemütlicher Runde trinken, dazu ein feines Stück Kuchen oder Torte geniessen, das ermöglicht die Freizeitgruppe der Pro Senectute. Auch die feinen Backwaren, Brote und Zöpfe werden wieder zum Verkauf angeboten. Alle sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf viele Besucher.

Gemeinsam Musizieren

Das kleine Ensemble kann jederzeit Verstärkung brauchen. Holen Sie Ihr Instrument aus dem Schrank und erinnern Sie sich daran, wieviel Spass das gemeinsame Musizieren macht. Jeden 2. Donnerstag (nächstmals am 2. Mai) von 16.15 bis 17.30 Uhr wird auf der Beratungsstelle in Frick unter der Leitung von René Picard musiziert.

Fotos ordnen mit PE Organizer

Wer gerne fotografiert, hat innert kurzer Zeit Tausende von Fotos auf dem PC. Trotz

fricktal.info gratuliert…

80. GeburtstaG

Mittwoch, 17. April

Hofmann Maria, Stein

Mittwoch, 17. April

Engimann Jakob, Wegenstetten

Sonntag, 21. April

Herzog Ulrich, Ittenthal

Montag, 22. April

Bolliger Walter, Magden

Dienstag, 23. April

Schibler Lonna, Rheinfelden

Dienstag, 23. April

Jost Marianna, Rheinfelden

85. GeburtstaG

Donnerstag, 18. April

Uva Antonio, Rheinfelden

Donnerstag, 18. April

Trotta Attilio, Zeiningen

Freitag, 19. April

Rothweiler Werner, Magden

Freitag, 19. April

Völlmin Karl, Möhlin

Samstag, 20. April

Moosmann Magdalena, Möhlin

Sonntag, 21. April

Altermatt Rolf, Magden

90. GeburtstaG

Mittwoch, 17. April

Knapp Ingeborg, AZ Rheinfelden, vorher Möhlin

Samstag, 20. April

Gasser Sonia, Oeschgen

Sonntag, 21. April

Sutter Erna, Rheinfelden

Montag, 22. April

Calderan-Zarzuela Josefa, Magden

92. GeburtstaG

kluger Ordnerstruktur wird es schwierig, Fotos von bestimmten Personen oder Orten wiederzufinden. Mit dem Programm Photoshop Elements Organizer ordnen und verwalten Sie Ihre Fotos, Scans etc. übersichtlich und schnell. So macht das Suchen Spass! Zwei Nachmittage à 2 Lektionen: 30. April und 7. Mai. Jetzt anmelden!

Aktiv-Ferienwoche: 24. bis 31. August Hotel Hari im Schlegeli, Adelboden Verbringen Sie eine Ferienwoche in Adelboden, begleitet von erfahrenen Ferienleiterinnen. Das Angebot der Pro Senectute AG für die Ferien im August beinhaltet einige Extras! Ferienunterlagen und Informationen sind auf der Beratungsstelle in Frick, Widengasse 5, erhältlich. Anmeldeschluss ist der 30. April.

Montag, 22. April

Spahr Ruth, Möhlin

93. GeburtstaG

Dienstag, 23. April

Metzger Erika, Möhlin

97. GeburtstaG

Samstag, 20. April

Gass Kurt, Rheinfelden

Sonntag, 21. April

Fuchs Gertrud, AZ Leuggern, vorher Schwaderloch

102. GeburtstaG

Dienstag, 23. April

Hasler Helena, Münchwilen

Goldene HocHzeit

Freitag, 19. April

Imhof Verena und Johann, Frick

Freitag, 19. April

Sommerhalder-Meier Elisabeth und Alfred, Hornussen

Freitag, 19. April

Oetiker Karina und Marcel, Möhlin

Freitag, 19. April

Bitter Beatrix und Franz, Möhlin

Freitag, 19. April

Wunderlin Margareta und Peter, Münchwilen

Freitag, 19. April

Schmelzer Erika und Peter, Rheinfelden

diamantene HocHzeit

Mittwoch, 17. April

Rüegsegger Ursula und Werner, Frick

Dienstag, 23. April

Emmenegger-Erb Brigitta Maria und Adolf, Oberhof

Gemeinsame Angebote

Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle

Mountainbikegruppe Fricktal, Mittwoch, 24.April, Sabine-Spitz-Trail, Bad Säckingen

Ein ganz besonderes Erlebnis für Mountainbiker ist die moderne Cross-Country-Strecke mit vielen technischen Raffinessen und Schwierigkeiten. Treffpunkt beim Sportcenter Bustelbach in Stein.

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 20 pro senectute
Mit fricktal.info im schönen Fricktal zuhause
redaktion@fricktal.info
E-Mail:

Bärlauch-Lasagne mit Spargeln und Erbsen Zubereitung

FÜR 4–6 PERSONEN

Vorbereitungszeit: 40 Minuten

Koch-/Backzeit: 45–50 Minuten

SAUCE:

2 EL Butter

2 EL Mehl

6 dl Milch

2 dl Rahm

20 g Bärlauch

Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle

frisch geriebene Muskatnuss

350 g Ricotta

FÜLLUNG:

1 Bund Frühlingszwiebeln

1 EL Butter

500 g grüne Spargeln

Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle

200 g tiefgekühlte Erbsen

100 g Bärlauch

FERTIGSTELLUNG:

ca. 250 g Lasagneblätter

150 g geriebener Sbrinz AOP oder Parmesan

«Annemarie Wildeisens KOCHEN»

Jetzt kennen lernen mit einem Schnupperabo (4 Ausgaben für Fr. 20.–) Online-Bestellung unter www.wildeisen.ch/schnupperabo

MEDIZINISCHER N OTFALLDIENST

Notfall Telefon 144

Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66

Laufenburg 062 874 50 00

Ärzte Unteres Fricktal 061 261 15 15

Ob eres Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte Ganzes Fricktal 0848  261  261

Apotheken Unteres Fricktal 0800  30 0  001

Ob eres Fricktal 062 874 12 76

20. April, 16 Uhr, bis 27. April, 16 Uhr:

Pe likan-Apotheke, Laufenburg

Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach

Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr.

Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25

und Kleintierpraxis, Laufenburg

Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10

Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Impressum:

Verlag: Mobus AG

Brotkorbstrasse 3 4332 Stein

Fon 062 866 60 00

Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch

Leitung: Ciril Moser

Inseratverkauf:

Ruedi Moser

Carmen Wüthrich

Markus Cueni Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info

Back-Office: Roland Dietrich

Zuerst die Sauce zubereiten: In einer Pfanne die Butter schmelzen und das Mehl darin unter Rühren 2 Minuten andünsten. Dann Milch und Rahm auf einmal dazugiessen, aufkochen und unter gelegentlichem Umrühren 5 Minuten leise kochen lassen.

Inzwischen die Bärlauchblätter waschen, trockenschleudern und mittelfein hacken.

Die Sauce vom Herd nehmen und mit Salz, Pfeffer sowie Muskat würzen. Dann zuerst den Ricotta, anschliessend den Bärlauch unterrühren. Wenn nötig nachwürzen.

Die Frühlingszwiebeln rüsten. Das Weisse mittelfein hacken, das Grün in feine Röllchen schneiden. In einer kleinen Pfanne in der warmen Butter 3−4 Minuten dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen und beiseitestellen. In einer Pfanne reichlich Wasser aufkochen. Inzwischen die Enden der Spargelstangen grosszügig um ⅓ kürzen. Dann die Spargeln schräg in etwa 2 cm lange Stücke schneiden, dabei sehr dicke Stangen längs halbieren.

Das kochende Wasser salzen. Spargeln und Erbsen hineingeben und 3 Minuten blanchieren. In ein Sieb abschütten und kalt abschrecken.

Die Bärlauchblätter waschen, trockenschleudern, in Streifen schneiden und diese mittelgrob hacken.

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen (Umluft nicht empfehlenswert).

Eine ofenfeste Form von etwa 20 x 40 cm ausbuttern. Etwas Sauce auf dem Boden verteilen und mit Lasagneblättern belegen. Darauf etwas Spargel-Erbsen-Gemüse, Frühlingszwiebeln und Bärlauch geben, wieder etwas Sauce darüber verteilen und mit etwas Käse bestreuen. Auf diese Weise 2 weitere Schichten einfüllen und mit Lasagneblätter, restlicher Sauce und Käse abschliessen.

Die Bärlauch-Lasagne im 200 Grad heissen Ofen auf der zweituntersten Rille 45−50 Minuten goldbraun backen.

Redaktion: Jörg Wägli (jw) (Leitung)

Sonja Fasler (sfa)

Andrea Worthmann (aw)

Fon 062 866 60 00

Fax 062 866 40 19

redaktion@fricktal.info

Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch)

Druck: CH Media Print AG, Aarau

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr

> Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche

Publikationsorgan:

Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Her sberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen.

Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen

fricktal.info, 11. Jahrgang

Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang

Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang

Er scheinungsweise

1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.

rätsel

Autokz. Kanton Uri Holzschutzmittel dt. Vorsilbe

Ihre Präsenz in der grössten Wochenzeitung im Fricktal –unsere ein- und mehrseitigen Publireportagen

Egal ob Firmenjubiläum, Tag der offenen Tür, Bauprojekt, Geschäftsübergabe oder was auch immer: Wir informieren Weitere Infos von Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch Markus Cueni 062 866 60 06, markus.cueni@mobus.ch

jüd. Geheimlehre

chem. Verbindung

Zch. f. Xenon Genfer Fussballclub

produkt Sicherheitsorganis. Europas engl.: Netz nord. Herdentier Fleischspeise (ugs.) Frauenname Giftschlangen Bergzug im Kt. ZH Zellverband

unerledigt, schwebend

Tal im Bündnerland

Gütebez. f. Cognac

Milchprodukt Sicherheitsorganis. Europas engl.: Netz

frz. Apfelkuchen (2 W.) nord. Gott Abk. f. e. engl. Firmenform

Haushaltsplan

nord. Herdentier Fleischspeise (ugs.)

Frauenname

Giftschlangen Bergzug im Kt. ZH

Strophengedichte Jetztzustand

frz. Apfelkuchen (2 W.)

nord.

Zellverband

schweiz. Autor † 2013 (Jürg) Männerkurzname

frz.: Leben Beruhigungsmittel Mz. ital. Tonbez. für das E Teil des Steckens b. Hornussen

Mobiltelefon

Leben

Beruhigungsmittel

Leben Verehrer eines Stars

Ansprache, Vortrag Stösse dämpfen USGeheimdienst

ugs.: junge Ziege

kostbar, selten Schweizer Alpenclub Tagung, Versammlung

Abk.: Iowa

Neffe v. Donald Duck Zweipolröhren

Schalterstellung (engl.)

schweiz. Volksmusiker † 2004

bargeldlose Gelddepots

frz.: Sommer gebunden, gefangen nicht mager

fricktal.info  16  17. April 2024 22 fricktal 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 nach Hause behördl. Verfügungen Internetbegriff (engl.) kaufm.: Nennwert hinunter Autos der eh. DDR (Kw.) auf diese Weise, derart Abk.: Registertonne frz. Kugelspiel Doppelkonsonant Autokz. Rumänien tradit. Porzellan Gefängnisbewohner kleisterig, voll Leim eh. CHEishockeygoalie Beratertelefon (engl.) Wortteil: doppelt Teil e. Sitzmöbels Einzeldarbietung poet.: scheu, zögernd bemannte Raumstation griech. Fabelwesen Trostlosigkeit Rechtsvorschrift schweiz. Countrymusiker † 2006 Wurfschlingen Ureinwohner Australiens Wortteil:
S P B H E I M W A E R T S R T R R R O LIEGESOFA
1 2 3 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9
raetsel ch 16_24
Auflösung Nr. 15
Milch-
(ugs.) im Dienst wirken Rechtsbeistand, Jurist Organisation der UNO röm. 61 charakt. Erscheinungsbild weibl. Märchenfigur raetsel
S U G G R U N D R E G E L U R A N X E K A B B A L A P B E V S O P R E I B K A E S E O S Z E R E N O T T E R N V D E G E W E B E T A R T E T A T I N L L E T A T B A L L A D E N I S T L C S E D A T I V A M I I A M T E N N R A A N W A L T H E X E P R O F I L FAVORITIN 1 2 3
5 6 7 8 9 12 3456789
ch 15_24
4
Gott Abk. f. e. engl. Firmenform Haushaltsplan Strophengedichte Jetztzustand schweiz. Autor † 2013 (Jürg) Männerkurzname frz.:
Organisation
UNO röm. 61 charakt. Erscheinungsbild weibl. Märchenfigur raetsel ch 15_24 S U G G R U N D R E G E L U R A N X E K A B B A L A P B E V S O P R E I B K A E S E O S Z E R E N O T T E R N V D E G E W E B E T A R T E T A T I N L L E T A T B A L L A D E N I S T L C S E D A T I V A M FAVORITIN  
Mz. ital. Tonbez. für das E Teil des Steckens b. Hornussen Mobiltelefon (ugs.) im Dienst wirken Rechtsbeistand, Jurist
der
Hilf Fridolin den Weg durch das Labyrinth zu finden.
IAVO Schulstrasse Stein www.iavo.ch IAVO Hauptstrasse Zürcherstrasse Autobahn Gartenstrasse Schulstrasse Rosenweg Neues hausärztliches Angebot in der CASA CURA in Stein Wir freuen sehr, mit unserer PRAXIS IAVO Teil tollen medizinischen und therapeutischen Gesamtangebots der Casa Cura sein. Ab April 2023 heissen wir Patientinnen und Patienten in unserer neuen hausärztlichen Praxis willkommen. IAVO steht für zeitgemässe und persönliche hausärztliche Mit dem neuen Standort ist die Praxis neben Rheinfelden und Möhlin nun auch in Stein präsent. Wir danken herzlich für den Auftrag und die gute Zusammenarbeit Sie suchen individuelle Lösung? Einfach Anfrage an info@visualgrafik.ch Grafikdesign Logodesign Signaletik Schaufenster Fahrzeugbeschriftung Sie haben Ziele. Wir ebnen Wege. Analyse über die zur Finanzierung: ganzheitliches Immobilienmanagement braucht guten Sparringpartner. lukb.ch/immobilienmanagement
3 7 3 2 8 165 3 1 4 418 7 29 2 4 7 5 9 6 59 3 6 5

MUSIK VERBINDET

MÄNNERCHOR MAGDEN & CHOR «MORE THAN VOICES»

INSIEME LENZBURG-AARAU

SONNTAG, 28. APRIL , 17.00 UHR

RÖM. KATH. KIRCHE MAGDEN

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Parteitag mit Firmenbesuch und mit Nomination der Grossratsliste

Am Donnerstag, 18. April findet in Wallbach, in der Aula des Schulhaus Sandgrube der Parteitag der Mitte Bezirk Rheinfelden, statt. Er beginnt um 19 Uhr. Ab 18 Uhr besteht die Möglichkeit sich zu verpflegen. Vor dem Parteitag findet ein Firmenbesuch in der Firma Novoplast AG in Wallbach satt. Beginn des Besuches ist um 17 Uhr. Neben den ordentlichen statuarischen Traktanden finden auch die Nomination der Grossratskandidatinnen und Kandidaten statt. Der Parteitag wird um 19 Uhr mit

WERIST DERMANN

AUFDEMTUCH?

EineSpurensuche

Ausstellungzum TurinerGrabtuch 10.Märzbis 28.April2024

Öffnungszeiten:täglich9–18.30Uhr KircheSt.Josef·Friedrichstr.30

79618Rheinfelden www.kath-rheinfelden.de Eintrittfrei.WirfreuenunsaufIhreSpende.

einem Referat von Dr. Markus Kaspar, eröffnet zum Thema: «Biodiversität im Möhlinerfeld BIM» Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen am Par teitag teil zu nehmen. Die Parteileitung freut sich auf eine rege Teilnahme.

Lungenliga Aargau –Spendensammlung 2024

In diesen Tagen werden wieder die jährlichen Spendenbriefe im Fricktal der Lungenliga Aargau versendet. Bei einigen Gemeinden werden sie persönlich von unseren Ortsvertreterinnen verteilt. Damit wir Patientinnen und Patienten mit einer Lungenerkrankung, Herz-/ Kreislauferkrankungen, Erkrankungen der inneren Organe oder Stoffwechselerkrankungen helfen können, sind wir auf Ihre Spende angewiesen und hoffen, infolgedessen auf Ihre grosszügige Unterstützung. Die Regionalkommission Fricktal der Lungenliga Aargau dankt Ihnen im Voraus für Ihre Spende. Wir wünschen Ihnen einen sonnigen Frühling und alles Gute. Lungenliga Aargau – Regionalkommission Fricktal

Rheinfelden

Baupublikationen

Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch-Nr.: 2024-023 Gesuchsteller: Sara und Arbër Frrokaj, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Belchenstrasse 6; Parzelle-Nr.: 20; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Umbau 3 Familienhaus zu 2 Familienhaus, Heizungsersatz: Luft-/ WasserWärmepumpe, Umbau Fenster zu einer Fenstertüre an der Westfassade und Umgebungsarbeiten; Nutzung: Wohnen; Masse: Wärmepumpe 1.22 m × 75 cm × 1.21 m (LxBxT), Aussentreppe 1.00 m × 1.10 m × 1.00 m (LxBxH), Fenstertüre 1.10 m × 2.56 m (BxH); Geschosse: Unter-, Erd-, Ober- und Dachgeschoss; Weitere Angaben: Rückbau der Mauer zur Strasse. Umgestaltung Parkfelder, innere Umbauarbeiten Baugesuch-Nr.: 2024-026

Gesuchstellerin: Reha Rheinfelden, Salinenstrasse 98, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Salinenstrasse 98; Parzelle-Nr.: 473; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Erweiterung gedeckte Veloabstellplätze und ungedeckte Veloabstellplätze; Nutzung: Arbeiten, Ge -

sundheit; Hauptmasse: Velounterstand 3 95 m × 2.50 m × 2.13 m (LxBxH), ungedeckter Veloabstellplatz 6.10 m × 2.60 m (LxB); Bauweise: Stahlkonstruktion mit Glasdach, wie bestehnd; Dachform: Flachdach; Weitere Angaben: Rückbau Randabschluss Baugesuch-Nr.: 2024-027 Gesuchstellerin: Roland Gröflin, Tannenweg 60, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Fröschweid 6+8; Parzelle-Nr.: 926; Umschreibung Bauvorhaben; Art: Gesamtsanierung und Umbau. Zusammenlegung von zwei Gebäuden, Rückbau Nebengebäude, Neubau z weigeschossiger Anbau, zwei neue Aufzuglukarnen Gassenseite, zwei neue Dachlukarnen Rheinseite, Fensterersatz, Ersatz Überdachung im Hofbereich. Heizungsersatz: Grundwasserwärmepumpe.; Nutzung: Wohnen, Nebennutzung; Hauptmasse: 3,5 Zi.-Whg. 103 m2, 5 Zi.-Whg. 128 m2, Atelier 17 m2, Anbau 9.89 m × 4.80 m × 6.60 m (LxBxH), Aufzuglukarnen 1.61 m × 3.30 m (BxH), Dachlukarnen 1.60 m × 2.00 m (BxH), Überdachung 3.50 m × 1.35 m × 2.40 m (LxBxH); Geschoss: Unter-, Erd-, 1. Ober-, 2. Ober-, Dachgeschoss; Bauweise: Massivbauweise mit Holzverkleidung; Dachform: Satteldach, Holzkonstruktion mit Biberschwanzziegeln; Weitere Angaben: Innere Umbauarbeiten, Wärmepumpe innen liegend, Rückbau Dach und Hauptgebäude bis auf Tragstruktur, Gassenfassaden bleiben erhalten.; Kantonale Zustimmung: Er forderlich Baugesuch-Nr.: 2024-031 Gesuchsteller: Vera Vromans & Christa Albiez-Osswald, Frankenstrasse 2, 4313 Möhlin; Lage Baugrundstück: Jagdgasse 1; Parzelle-Nr.: 1150; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Fensterersatz 1. Ober- bis Dachgeschoss; Nutzung: Wohnen, Gewerbe; Material: Holzfenster; Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 19. April 2024 bis 20. Mai 2024

Stadtlauf | Einschränkungen

Am 21. April 2024 findet am Vormittag der Rheinfelder Stadtlauf u.a. in der Altstadt statt.EinSportanlassindieserGrössenordnung bringt viel Freude, aber auch Lärmimmissionen und Einschränkungen für die Öffentlichkeit mit sich. Es ist daher folgendeszubeachten:•AusSicherheitsgründen wirddergrenzüberschreitendeBusdieHaltestelle«Albrechtsplatz»inderAltstadtum 09:26, 10:26 und 11:26 Uhr nicht bedienen und direkt von der Haltestelle «Post» zum «Stadtpark» fahren. Wir danken für das Verständnis. Der Gemeinderat

Informationsveranstaltung zum Richtplan Landschaft und Erholung am Dienstag, 21. Mai 2024

Die Stadt Rheinfelden lädt die Bevölkerung zu einer Informationsveranstaltung zum Richtplan Landschaft und Erholung ein, welcher überarbeitet wird und dessen Inhalte in die Nutzungsplanung einfliessen werden. Die Informationsveranstaltung findet am Dienstag, 21. Mai 2024, um 19 Uhr im Musiksaal Kurbrunnen statt.

Amtliche Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung

Folgende Person/-en hat/haben bei der Gemeinde Rheinfelden ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: 1. Tomic, Bozidar, 1988, M, Kroatien, Pappelnweg 34c. 2. Alizadeh, Maisum Ali, 1990, Afghanistan, Laufenburgerstrasse 16. 3. Alizadeh, Sakina Batool, 2019, Pakistan, Laufenburgerstrasse 16. 4. Alizadeh, Zahra Batool, 2022, Pakistan, Laufenburgerstrasse 16. 5. Vogel, Konstantin, 1978, Deutschland, Haldenweg 36. 6. Vogel, Natalie, 1977, Deutschland, Haldenweg 36. 7. Vogel, Sofia, 2014, Deutschland, Haldenweg 36. 8. Wojcikowski, Roman, 1967, Polen, Pappelnweg 40a. 9. Wojcikowska, Katarzyna Joanna, 1973, Polen, Pappelnweg 40a. 10. Romanow, Alexandra, 1981, Russland, Rosengässchen 37. 11. Isac, Anamaria Margareta, 1975, Italien/Rumänien, Pappelnweg 38a. 12. Duric, Anica, 1998, Serbien, Säckingerstrasse 17. 13. Iragunathan, Thanisan, 2006, Sri Lanka, Laufenburgerstrasse 16. 14. Iragunathan, Nindursan, 2002, Sri Lanka, Laufenburgerstrasse 16. 15. Nikolla, Fabiola, 2010, Kosovo, Salzbodenstrasse 18. 16. Nikolla Suela, 2013, Kosovo, Salzbodenstrasse 18. 17. Da Camara Gomes Sousa, Adelina, 1970, Portugal, Flossländeweg 1b. 18. Dudzinski, Kamil, 1985, Polen, Pappelnweg 28c. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Rheinfelden, zhd. Einbürgerungskommission, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden, eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Zum Henker… nach Rheinfelden

Samstag, 20. April, 20 Uhr. Kommen Sie zum Henker Mengis nach Rheinfelden und erleben Sie die grausame Justiz im Mittelalter. Kosten: 15.–; Treffpunkt:

Magden Olsberg Kaiseraugst Buus Arisdorf Hersberg Giebenach Wintersingen Maisprach Rheinfelden Augst
2024 06.05. Rheinfelden Bahnhofsaal Sinfoniekonzert Unter Freunden Infos & Tickets: argoviaphil.ch 062 834 70 00 16 n 17. April 2024 Raum für Spiritualität Spirituelle Bücher Lebensberatung Thetareading +41 79 343 29 33
www.spirit-raum.ch

Rathaus; Anmeldung empfohlen: tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00 Kunststoffsammlung

Mittwoch, 24. April. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 bis spätestens 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag am Strassenrand bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack des GAF. Verkaufsstellen sind: Coop Pronto, Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / Denner Augarten / Kiosk Migros / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark und Stadtweg / Städtlikiosk Marktgasse 8, Coop Salmenpark. GAF

Sonderabfalltag Rheinfelden

Freitag, 3. Mai, 13.30 bis 16 Uhr; Ort: Werkhof Rheinfelden; Im Auftrag des GAF nimmt die Firma Oeko-Service Schweiz AG, kostenlos Sonderabfälle entgegen. Nähere Angaben entnehmen Sie bitte dem Flyer, welcher nächste Woche in Ihren Briefkasten gelegt wird. Diese Sondersammlung gilt nicht für gewerbliche und industrielle Betriebe! GAF (Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal)

Einladung zur Blutspendeaktion in Rheinfelden

Geht es Ihnen gut? Fühlen Sie sich gesund? Dann können Sie Blut spenden. Die nächste Gelegenheit dazu bieten wir Ihnen an der Blutspendeaktion vom Donnerstag, 25. April, zwischen 16.30 und 20 Uhr im Treffpunkt der Röm.Kath. Kirche, Hermann Keller-Str. 10. Blut spenden kann grundsätzlich jede gesunde Person ab 18 Jahren und mit mindestens 50 kg Gewicht. Weitere Spendekriterien und Wartefristen finden Sie auf der Website unserer Partnerorganisation, dem Blutspendezentrum SRK beider Basel: www.blutspende-basel.ch. Feiertage und Ferien führen regelmässig zu Engpässen in der Blutversorgung, gerade auch jetzt wieder nach den Frühlingsferien. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, die Blutreserven zu erhöhen. Erholen Sie sich anschliessend bei einem Getränk und einem feinen Imbiss in unserer Cafeteria. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Gemeinnütziger Frauenverein Rheinfelden w w w.frauenverein-rheinfelden.ch

Mitgliederversammlung des schjkk vom Donnerstag 25. April, 19 Uhr

Der Trägerverein schjkk Schüler-, Jugend- und Kinderkultur in Rheinfelden, lädt Sie herzlich zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, 25. April, um 19 Uhr im Jugendraum Fuchsbau, Augartenzentrum, Rheinfelden, ein. Um dem persönlichen Austausch mehr Raum zu geben, werden nebst den ordentlichen Traktanden nur die Highlights des Jahres 2023 präsentiert. Die Jahresberichte 2023 können auf unseKaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen.

banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

rer Website gelesen oder in der Geschäftsstelle an der Habich-DietschyStrasse 1 bezogen werden. Der schjkk offeriert nach dem statutarischen Teil einen feinen Apéro.

Jahrgang 1956

Am Mittwoch, 5. Juni, treffen wir uns um 16.30 Uhr zum Fischessen in der Fischerhütte beim Salmen-Weiher in Rheinfelden. Es gibt Salat, Fisch und ein Dessert. Bitte Bargeld mitnehmen. Wir freuen uns sehr auf viele bekannte und neue Gesichter. Genauere Information und Anmeldung bis 22. Mai bei: balz.scharf@bluewin.ch oder SMS 079 662 75 26.

Magden

Einwohnerdienste, Kanzlei und Bau, Planung und Umwelt vom Mittwoch, 17.04.2024, bis und mit Freitag, 19.04.2024, geschlossen Aufgrund Büroumbauarbeiten bleiben die Bereiche Einwohnerdienste, Kanzlei sowie Bau, Planung und Umwelt vom Mittwochnachmittag, 17.04.2024, bis und mit Freitag, 19.04.2024, geschlossen. Auch telefonisch sind wir während dieser Tage nicht erreichbar. Bei Todesfällen erhalten Sie über die Hauptnummer der Gemeindeverwaltung, 061 845 89 00, Informationen. Ab Montag, 22.04.2024 sind wir wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da. Besten Dank für das Verständnis. Der Gemeinderat.

Baugesuche

• Bauherrschaft Andrea Bigi, Sempacherstrasse 53, 4053 Basel; Savina La Scalea, Sempacherstrasse 53, 4053 Basel; Bauobjekt Parz. 3951 (Im Eggacker 8); Baugesuchsnummer 20240011; Bauvorhaben Ersatz Elektroheizung durch Luft-/Wasser Wärmepumpe (Aussenaufstellung); Projektverfasser PLUS FM BAUMANAGEMENT AG, Kleine Kirchgasse 34, 5507 Mellingen

• Bauherrschaft Christina Roth Palumbo, Bürgenstal 7, 4312 Magden; Marianno Palumbo, Bürgenstal 7, 4312 Magden; Bauobjekt Parz. 3653 (Bürgenstal 7); Baugesuchsnummer 2024-0012; Bauvorhaben Rückbau der Ölheizung und Installation einer Luft-Wasser Wärmepumpe (aussenaufgestellt); Projektverfasser Kurt Vorburger AG, Hauptstrasse 15a, 5032 Aarau Rohr;

• Bauherrschaft Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterhaltskreis IV, Stefano Donatiello, Werkhof A3, 5070 Frick; Bauobjekt Parz. 870, 867, 1506, 4710, 4721, 4716; Baugesuchsnummer 2024-0019; Bauvorhaben Magden AO, Umlegung Radweg Nr. 610; Projektverfasser KSL Ingenieure AG, Dammstrasse 3, 5070 Frick; Kantonale Zustimmung Das Baugesuch erfordert eine Zustimmung der kantonalen Abteilung für Baubewilligungen (Lage ausserhalb der Bauzone, § 63 BauG).; Planauflage: 22.04.2024 – 21.05.2024 während den ordentlichen Schalteröff-

nungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Die Bauverwaltung Magden

Kunststoffsammlung

Dienstag, 23. April. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack-Verkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Abholung Häckselmaterial

Freitag, 26. April. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Musikschule Magden

Tage der offenen Tür. In der Zeit vom 25.04. – 13. Mai 2024 finden an unserer Musikschule die Tage der offenen Tür statt. Kinder und Eltern sind während dieser Zeit herzlich eingeladen, den Unterricht ohne Voranmeldung zu besuchen. Die Unterrichtszeiten finden Sie unter www.musikschulemagden.ch oder an der Anschlagtafel in der Musikschule. Unsere Musiklehrpersonen stellen ihre Instrumente auf der Homepage per Video vor. Klicken Sie dazu bitte auf «Instrumentenvorführung online». Für Fragen stehen Ihnen unsere Musiklehrer*innen auch gerne zur Verfügung. An- / Abmeldetermin 15. Mai 2024 Bitte beachten Sie, dass am 15. Mai An- / beziehungsweise Abmeldeschluss ist. Auch der Wunsch die Lehrperson zu wechseln, muss uns bis am 15. Mai schriftlich gemeldet werden. Ausgenommen sind das Eltern-Kind-Singen und die Musik und Bewegung. Hier gilt der 21. Juni als An- / Abmeldetermin. Die Kinderchöre werden nach den Sommerferien neu definiert. Anmeldeschluss dafür ist bis Ende August. An- / Abmeldeformulare liegen in der Musikschule auf oder können von unserer Homepage heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Gemeinnütziger Frauenverein Unsere diesjährige GV wird am Donnerstag, 25. April, im Gemeindesaal um 18.30 Uhr mit einem Apéro Riche anfangen. Wir laden alle herzlich dazu ein, auch Gäste sind willkommen. Einladung und Broschüre können auf unserer Webpage «frauenverein-magden.ch» eingesehen werden. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Der Vorstand

Olsberg

Kaffi 50+

Am Mittwoch, 17.04.2024 von 14.00 –16.00 Uhr findet das Kaffi 50+ im Gemeindesaal Olsberg statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ruth Niklaus von der Seniorenkontaktstelle freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.

Baugesuch

Während der öffentlichen Auflage vom 18. April bis 17. Mai 2024 kann auf der Kanzlei folgendes Baugesuch eingesehen werden: • Bauherr & Projektverfasser: Martin Raab, Obere Vorstadt 1, 4305 Olsberg; Bauobjekt: Einbau Luft/Wasser-Wärmepumpe (aussen aufgestellt); Lage: Obere Vorstadt 1, Parzelle Nr. 287; Einwendungen gegen das oben erwähnte Bauvorhaben sind schriftlich und begründet innert der Auflagefrist an den Gemeinderat einzureichen. Die Einsprache hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einsprache, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Die Fristen können nicht verlängert werden. Der Gemeinderat

Kaiseraugst

Baugesuche

Baugesuch Nr. 2024-0016

Gesuchsteller/in: Schmid Simon, Dorfstrasse 7, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Steck + Partner Architekten AG, Gempengasse 41, 4132 Muttenz; Grundeigentümer/in: Schmid-Frey Veronika, Dorfstrasse 7, 4303 Kaiseraugst | Jaccard Pascale, Bahnweg 11, 4303 Kaiseraugst | Jaccard Philippe, Dorfstrasse 7, 4303 Kaiseraugst | Schmid Manfred, Dorfstrasse 7, 4303 Kaiseraugst | Schmid Simon, Dorfstrasse 7, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Sanierung 3 ½ -Zimmer Wohnung, Einbau von zwei Fenstern; Lage: Dorfstrasse 7; Parzelle: 510; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine

Baugesuch Nr. 2024-0018

Gesuchsteller/in: OK Musical Kaiseraugst, c/o Claudia Moritz, Dorfstrasse 30, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: OK Musical Kaiseraugst, c/o Claudia Moritz, Dorfstrasse 30, 4303 Kaiseraugst; Grundeigentümer/in: Einwohnergemeinde, Dorfstrasse 17, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Befristete Lagerung von 4 Seecontainern – bereits erstellt; Lage: Grubenstrasse; Parzelle: 1438; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine; Die Baugesuche liegen vom 18. April 2024 bis und mit 17. Mai 2024 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten,

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 24 region unteres fricktal

zur Einsichtnahme auf. Weiter werden die Gesuche mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und stehen so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Banntag 2024

Dieses Jahr findet der traditionelle Banntag am Donnerstag, 9. Mai 2024, statt. Es wird die Ost-Route abgelaufen. Die Festwirtschaft wird von der Guggenmusik Grossschtadtchnulleri geführt. Treffpunkt um 13.30 Uhr beim Schulhausplatz Dorf. Ebenso besteht wieder ein Transportdienst für Personen mit eingeschränkter Mobilität, Treffpunkte: 14.15 Uhr Schulhausplatz Dorf und 14.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin Liebrüti. Anmeldefrist für den Transportdienst ist Freitag, 26. April 2024, 14.00 Uhr. Anmeldungen telefonisch unter 061 816 93 63 oder per Mail an gemeinde.kaiseraugst@kaiseraugst.ch.

Informationsveranstaltung AEW –Fernwärmeleitung Dorf

Die AEW AG ladet am Mittwoch, 24. April 2024, 20.00 Uhr, Turnhalle Dorf, zu einer Informationsveranstaltung über den Bau der Fernwärmeleitung in Dorf inkl. der Verkehrsführung, ein. Der Gemeinderat unterstützt das von der Gemeindeversammlung bewilligte Projekt der AEW AG und empfiehlt allen Anwohnerinnen und Anwohner sowie Interessierten, die Informationsveranstaltung zu besuchen. Der Gemeinderat

Kunststoffsammlung (inkl. Liebrüti)

Dienstag, 23. März. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Denner Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Wandergruppe Raurica

Datum: Do. 25.4,. Wanderung Rheinfelden Schiffacker - Buus. Abfahrt Bhf S1 9:32. Ltg. Ernst Eckert. Gruppe B nach Absprache. Treffpunkt Rest. Rössli Buus, Tel. 061 841 12 31. Retour 13.51, 14 14, 14.51

Dorftreff im Adler

Am Mittwoch, 24. April, von 14.30 bis 16.30 – gemütliches Zusammensein für

alle ab 60 – ist interessant und macht Spass!

Samariterverein-Monatsübung

Unser Einsatzanhänger - Wo finden wir was und was ist neu? Das ist das Thema der nächsten Monatsübung. Wir treffen uns am Dienstag, 23. April, um 19.50 Uhr beim Feuerwehrmagazin im Dorf Kaiseraugst (unterhalb der Gemeinde). Allfällige Abmeldungen bitte rechtzeitig und schriftlich. Die Kursleiter

Augst

Sanierung und Umgestaltung Poststrasse

Die ausstehenden Deckbelagsarbeiten im gesamten Projektperimeter (Post-, Hauptstrasse sowie Hausmattweg und dem Friedhofparkplatz), welche im letzten Jahr wegen schlechter Witterung nicht mehr umgesetzt werden konnten, werden nun in der Kalenderwoche 17 durchgeführt.

Vollsperrung Poststrasse:

• Sperrung vom 25.04.24, 08:00 Uhr bis 29.04.24, ca. 08:00 Uhr;

• Rückwertige Erschliessung des Hausmattweges via Zufahrt Gaugler (eine Verkehrsdienstbetreuung ist organisiert); • Sämtliche Parkplätz sind im besagten Zeitraum ebenfalls gesperrt; Es wird daher gebeten, bei Bedarf, die Fahrzeuge ausserhalb abzustellen. Leider können im Projektperimeter keine Ersatzparkplätze angeboten werden. Auf der Gemeindeverwaltung Augst können betroffene Anwohnerinnen und Anwohner unter Angabe der Autonummer zeitlich begrenzte Parkkarten beziehen. Die Arbeiten sind witterungsabhängig. Eine Teilrealisierung oder Absage der Arbeiten ist somit möglich. Sollte es zu einer erneuten Sperrung aufgrund ausstehender Arbeiten kommen, erfolgt eine weitere Information. Weiter werden ab dem 19.04.24 Vorarbeiten ausgeführt, weshalb mit Behinderungen entlang der Poststrasse zu rechnen ist. Bei Rückfragen steht die Bauleitung (Martin Krähenbühl, 061 467 67 28) zur Verfügung.

Gemeindepräsidium

Für die auf den 9. Juni 2024 angesetzte Wahl des Gemeindepräsidenten für die Amtsperiode vom 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2028 ist bei der Gemeindeverwaltung fristgerecht folgender Wahlvorschlag eingereicht worden: Herr Andreas Blank, Steinlerstrasse 6, 4302 Augst; Nachdem die Zahl der Vorgeschlagenen gleich gross ist, wie die Zahl der zu Wählenden, erklärt die Erwahrungsinstanz gestützt auf § 30 des Gesetzes über die politischen Rechte und § 5 der Gemeindeordnung den Vorgeschlagenen als in Stiller Wahl gewählt und widerruft den angesetzten Wahlgang. Gegen diesen Beschluss kann innert 3 Tagen beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft schriftlich und begründet Einsprache erhoben werden.

Erneuerungswahl des Schulrates Für die auf den 9. Juni 2024 angesetzte Wahl des Schulrates für die Amtsperiode vom 1. August 2024 bis 31. Juli 2028 sind bei der Gemeindeverwaltung fristgerecht folgende Wahlvorschläge eingereicht worden: • Herr Yves Schwarz, Hochbordweg 16, 4302 Augst; • Frau Nicole Stampfli, Hausmattweg 7, 4302 Augst; • Frau Sandra Tibis, Hochbordweg 6, 4302 Augst; • Frau Corinne Tocci, Schufenholzweg 13, 4302 Augst; Nachdem die Zahl der Vorgeschlagenen gleich gross ist, wie die Zahl der zu Wählenden, erklärt der Gemeinderat gestützt auf § 30 des Gesetzes über die politischen Rechte und § 5 der Gemeindeordnung die Vorgeschlagenen als in Stiller Wahl gewählt und widerruft den angesetzten Wahlgang. Gegen diesen Beschluss kann innert 3 Tagen beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft schriftlich und begründet Einsprache erhoben werden. Gemeinderat Erneuerungswahl der Mitglieder des Wahlbüros

Für die auf den 9. Juni 2024 angesetzte Wahl der Mitglieder des Wahlbüros für die Amtsperiode vom 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2028 sind bei der Gemeindeverwaltung fristgerecht folgende Wahlvorschläge eingereicht worden:

• Frau Denise Graf, Im Baumgarten 4, 4302 Augst;

• Herr Fritz Hildebrand, Poststrasse 1, 4302 Augst; • Frau Alexandra Langel, Feldhof 11, 4302 Augst; • Frau Simone Seiler, Oberer Gallezenweg 1, 4302 Augst; • Frau Karin Wächter, Schulstrasse 3, 4302 Augst; • Frau Janine Wyttenbach, Schlössli 7, 4302 Augst; • Frau Jeannine Zimmermann, Rheinstrasse 44, 4302 Augst; Nachdem die Zahl der Vorgeschlagenen gleich gross ist, wie die Zahl der zu Wählenden, erklärt der Gemeinderat gestützt auf § 30 des Gesetzes über die politischen Rechte und § 5 der Gemeindeordnung die Vorgeschlagenen als in Stiller Wahl gewählt und widerruft den angesetzten Wahlgang. Gegen diesen Beschluss kann innert 3 Tagen beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft schriftlich und begründet Einsprache erhoben werden. Der Gemeinderat

Kunststoffsammlung

Dienstag, 23. April. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Bäckerei Gaugler und Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle, in den Sammelsack werfen. GAF

VPA Naturschutztag

Der Naturschutztag ist ein Anlass für die ganze Familie. Dabei sammeln wir während maximal 2 Stunden am entlang der Ergolz jeglichen Abfall und tragen so zur Verschönerung des Uferbereichs zu. Damit auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt verschieben wir uns nach getaner Arbeit auf den Schulhausplatz an das Frühlingsfest des

Frauenvereins. Dort werden alle Helfer auf Kosten der VPA verpflegt. Treffpunkt ist am Samstag, 20. April, um 10 Uhr beim Fussballplatz Augst.

Seniorennachmittag

Morgen Donnerstag, 18.4., findet unser Seniorennachmittag um 14 Uhr im Romana statt, wozu Ihr alle ganz herzlich eingeladen seit. Wir geniessen einen heiteren und geselligen Nachmittag mit toller Musik vom Baselbieter Liedermacher Max Mundwiler. Zum Ausklang gemütliches Beisammensitzen bei einem feinen Zvieri, serviert vom Frauenverein. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Auf Eurem Besuch freuen sich: Vreni Hartmann und Frauenverein Augst

Giebenach

Bürgergemeindeversammlung

Am Freitag, 19. April 2024 findet um 20.00 Uhr im Oberholzstübli die Bürgergemeindeversammlung statt. Die Traktandenliste erhalten Sie mit der Einladung. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Der Bürgerrat

Banntag

Wir freuen uns, Sie mit Ihrer ganzen Familie zu unserem traditionellen Banntag am Auffahrtstag, 9. Mai 2024 einzuladen. Dieses Jahr findet turnusgemäss ein «Waldbann» statt, an dem wir entlang der Grenze unseres Bürgerwaldes im Kanton Aargau wandern. Wir treffen uns um 13.30 Uhr auf dem Schulhausplatz. Zum Abschluss des Bannumganges verteilt die Bürgergemeinde dann die Gutscheine zum Bezug eines Getränkes und eines «Waldfests». Im Anschluss wird uns der Turnverein Giebenach im Oberholzschopf bewirten. Wir hoffen auf eine grosse Teilnehmerschar, einen sonnigen Tag und freuen uns, einige gemütliche Stunden mit Ihnen zu verbringen. Bürgergemeinde Giebenach

Arisdorf

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 15. April 2024 nebst diversen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: • Die bereinigten Unterlagen zum Baugesuch, auf der Parzelle 5060, betreffend «Um- An- und Ausbau Mehrfamilienhaus» wurde behandelt.; • Das Kleinbaugesuch, auf der Parzelle 4102, betreffend «Kleingewächshaus» wurde behandelt.; • Nach Abschluss der Erneuerungsarbeiten an der Hauptstrasse zwischen dem Schützenhausweg und der Blauenrainstrasse (Etappe Nord 1) hat der Geometer eine provisorische Neuvermessung vorgenommen. Gemäss dem vorliegenden Entwurf des Mutationsplans und den Landerwerbsblättern sind kleinere Grenzanpassungen vorgesehen, welche die Parzellen

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 25 region unteres fricktal

von der Einwohnergemende Arisdorf betreffen. Die Anpassungen wurden überprüft und vom Gemeinderat für in Ordnung befunden.; • Anlässlich dem bevorstehenden Bauprojekt «Erneuerung Hauptstrasse, Nord 2 – Wasserleitung» hat ein Ingenieurbüro die dazugehörige Unternehmerliste, für die bevorstehende Submission, der Gemeinde zugestellt. Der Gemeinderat hat diesbezüglich eine Stellungnahme abgegeben.; • Infolge einer eingereichten Beschwerde zu Lasten vom Gemeinderat, im Bereich Familie und Jugend, wurde die dazugehörige Stellungnahme abgesegnet.

Öffnungszeiten Tag der Arbeit

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Mittwoch, 1. Mai 2024 den ganzen Tag geschlossen. Ab Donnerstag, 2. Mai 2024 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Bei Todesfällen erhalten Sie unter der Telefonnummer 078 681 01 20 Auskunft. Das Team der Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen einen schönen Feiertag.

Vermessung der Grenzpunkte, Hauptstrasse, Etappe Süd 1 / Mühlackerstrasse bis Mitteldorf

Mit dem Abschluss und der Erledigung des Landerwerbs im Bereich der Hauptstrasse (Etappe Süd 1 / Mühlackerstrasse bis Mitteldorf), sind die fehlenden Grenzpunkte durch den Nachführungsgeometer wieder herzustellen.

Die Nachführungsarbeiten werden in der zweiten Hälfte des Monats April ausgeführt. Es besteht kein Bedarf für das Betreten der privaten Grundstücke. Eine Anwesenheit der Grundeigentümer ist deshalb nicht erforderlich. Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Nachführungsgeometer Dominik Kägi sowie der Projektleiter Johannes Spaar, Sutter Ing.- und Planungsbüro AG unter der Nummer 061 795 97 97 gerne zur Verfügung.

Einladung zum Banntag

Am Auffahrtstag, Donnerstag, 9. Mai 2024 sind alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Einwohnerinnen und Einwohner von Arisdorf ganz herzlich eingeladen am Bannumgang teilzunehmen. Traditionsgemäss treffen wir uns um 12.00 Uhr beim Brunnen Mitteldorf. Die diesjährige Marschroute führt die Rotten Kreuz und Mitteldorf über den Zettel zum Festplatz und die Rotten Winkel und Mühle werden den Bann über Olsberg begehen. Die Festwirtschaft im Vogelsand wird durch den Verein Guggemusik Nuggisuuger geführt. Wir freuen uns, viele Banntäglerinnen und Banntägler begrüssen zu können und wünschen allen einen tollen Banntag. Der Bürgerrat

Wahl Gemeindebehörden 2024

Die Gesamtneuerungswahlen für die neuen Amtsperioden finden im Jahr 2024 statt. Somit kommt es in den Behörden und Kommissionen zu einigen Wechseln. Um einen Überblick zu schaffen, finden Sie auf der Website www.arisdorf.ch und der Gemeinde -

News App zu jeder Behörde und Kommission eine Übersicht welche Kandidatinnen und Kandidaten sich erneut für eine Amtsperiode zur Verfügung stellen, welche zurückgetreten sind und welche neu kandidieren. Sie finden auch alle Wahltermine, Amtsperioden und Fristen für die Einreichung der Wahlvorschläge. Stimmberechtigte, welche Interesse an einer amtlichen Tätigkeit haben, können sich bei der Gemeindeverwaltung Arisdorf melden.

Hersberg

Öffnungszeiten Tag der Arbeit

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Mittwoch, 1. Mai 2024 den ganzen Tag geschlossen. Ab Donnerstag, 2. Mai 2024 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Bei Todesfällen erhalten Sie unter der Telefonnummer 078 681 01 20 Auskunft. Das Team der Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen einen schönen Feiertag.

Wahl Gemeindebehörden 2024

Die Gesamtneuerungswahlen für die neuen Amtsperioden finden im Jahr 2024 statt. Somit kommt es in den Behörden und Kommissionen zu einigen Wechseln. Um einen Überblick zu schaffen, finden Sie auf der Website www.hersberg.ch und der GemeindeNews App zu jeder Behörde und Kommission eine Übersicht welche Kandidatinnen und Kandidaten sich erneut für eine Amtsperiode zur Verfügung stellen, welche zurückgetreten sind und welche neu kandidieren. Sie finden auch alle Wahltermine, Amtsperioden und Fristen für die Einreichung der Wahlvorschläge. Stimmberechtigte, welche Interesse an einer amtlichen Tätigkeit haben, können sich bei der Gemeindeverwaltung Arisdorf melden.

Wintersingen

Stille Wahl / Gesamterneuerungswahl Wahlbüro Wintersingen für die Amtsperiode vom 01.07.2024 – 30.06.2028

Stephanie Bayer, Esther Caluori, Cordula Egli, Hanspeter Schaffner, Nico Lützelschwab, Karin Sollberger und Chiara Wyss haben sich bereit erklärt, als Mitglieder in das Wahlbüro Wintersingen für die Amtsperiode vom 01.07.2024 –30.06.2028 zur Verfügung zu stellen. Gemäss gültigem Wahlvorschlag kann gestützt auf § 30 des Gesetzes über die politischen Rechte und § 5 der Gemeindeordnung Wintersingen die Urnenwahl umgangen werden. Stephanie Bayer, Esther Caluori, Cordula Egli, Hanspeter Schaffner, Nico Lützelschwab, Karin Sollberger und Chiara Wyss wurden vom Gemeinderat Wintersingen in seiner Sitzung vom 08.04.2024 in stiller Wahl als gewählt erklärt. Der Gemein-

derat widerruft den am 09.06.2024 angesetzten Wahlgang für die Gesamterneuerungswahl des Wahlbüros. Gegen diesen Beschluss kann innert 3 Tagen seit Veröffentlichung beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft schriftlich und begründet Einsprache erhoben werden.

Stellenausschreibung Abwart/in Mehrzweckhalle

Frau Heidi von Rotz hat ihre Anstellung als Abwartin Stv. per 30.06.2024 gekündigt. Der Gemeinderat möchte sich bereits jetzt für ihre Arbeit und ihr Engagement ganz herzlich bedanken. Gesucht wird nun ein/e neue/r Abwart/in St v. ab dem 01.07.2024. Interessentinnen oder Interessenten bewerben sich bitte bis zum 15. Mai 2024 auf der Gemeindeverwaltung (gemeinde@wintersingen.ch , Tel. 061 976 96 50)

Mittagstisch; 25.04.2024

Am Donnerstag, 25.04.2024 findet der Mittagstisch im Pfarrhaus Wintersingen statt. Menü: Spargelcrèmesuppe / Saisonsalat / Schweinebraten mit Pilzsauce, Nüdeli und Gemüse / Fruchtsalat mit Rahm und Kaffee. Kosten: CHF 14.00. Anmeldung bis zum 22.04.2024 an Daniel Zuber, Tel. 079 475 23 89 Kunststoffsammlung

Dienstag, 23. April. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 Uhr oder spätestens bis 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen, sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF

Maisprach

Ergebnis Nachwahl Gemeinderat Maisprach

Für zwei Sitze des Gemeinderates erfolgte am 14.04.2024 die Nachwahl. Bei dieser Wahl gilt das relative Mehr. Folgende Personen sind für die Amtsperiode (01.07.2024 bis 30.06.2028) in den Gemeinderat gewählt worden: • KüngSchweizer Susanne 192 Stimmen; • Steinberg Carin 187 Stimmen; Stimmen haben erhalten: • Graf-Schönenberger Samuel 8 Stimmen; • Graf-Staub Céline 5 Stimmen; • Camenisch Gian 5 Stimmen; • Andere 21 Stimmen; Rechtsmittelbelehrung: Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit dieser Wahl sind gemäss § 83 Absatz 3 des Gesetzes vom 7. September 1981 über die politischen Rechte innert drei Tagen seit der Veröffentlichung des Ergebnisses dem Regierungsrat (Eingeschrieben) einzureichen.

Gemeindeverwaltung

Banntag am Donnerstag, 09. Mai 2024

Wir laden alle Bürger/innen und Einwohner/innen von Maisprach, sowie «Heimweh-Maispracher/innen» herzlichst

zum Banntag 2024 ein. Der Anlass findet auch dieses Jahr im traditionellen Umfang statt. Von der Gemeinde wird allen Teilnehmern beim Festplatz ein Getränk (Mineral oder Bier) und eine Wurst mit Brot offeriert. Abmarsch: 12.30 Uhr auf dem Dorfplatz; Route: Urserengraben / Oensberg / Kreuzbrunnen / Breitfeld (Rast) / Müleberg, Festplatz: Bick; Der Gemeinderat freut sich auf eine grosse Beteiligung. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt! Der Gemeinderat Kunststoffsammlung

Dienstag, 23. April. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Die nächsten Verkaufsstellen sind der Mühle-Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Buus

Gemeinde Duell vom 1. – 31. Mai 2024

Buus macht auch in diesem Jahr am Gemeinde Duell von Schweiz bewegt mit. Das Programm finden Sie auf der Gemeindewebseite www.buus.ch.

Banntag

Am Auffahrtstag, 9. Mai, findet wiederum unser traditioneller Banntag statt. Einwohner/innen und Bürger/innen sowie «Heimweh-Buusner/innen» und Gäste sind herzlich willkommen. Treffpunkt bei der Gemeindeverwaltung um 13.00 Uhr.

Kunststoffsammlung

Dienstag, 23. April. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Samstag, 27. April 2024, 14 – 22 Uhr

Sonntag, 28. April 2024, 11 – 18 Uhr

Hoffescht uf dr Leime in Buus

mit Degustation, Hofladen und Festwirtschaft.

Auf Ihren Besuch freut sich

Familie Melanie und Joel Buser, Hof Leimen, 4463 Buus Tel. 079 587 94 64

leime-chaeller@bluewin.ch

für Textbeiträge in fricktal.info: redaktion@fricktal.info

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 26 region unteres fricktal

Aargau

Kein Stimm- und Wahlrecht für 16-Jährige

(pd) Der Regierungsrat begrüsst ein aktives politisches Engagement junger Menschen. Dennoch lehnt er die Initiative für eine Senkung des aktiven Stimm- und Wahlrechts auf 16 Jahre im Aargau ab. Das Stimmrechtsalter soll weiterhin dem Mündigkeitsalter entsprechen. Auch soll eine unterschiedliche Regelung zwischen Bund sowie Kanton und Gemeinden vermieden werden.

Der Regierungsrat anerkennt, dass das Anliegen der Initiantinnen und Initianten breit abgestützt und mit einer Ausnahme von sämtlichen Jungparteien lanciert worden ist.

Die Senkung des Stimmrechtsalters auf 16 Jahre entspricht demnach einem Bedürfnis der politisch interessierten Jugendlichen.

Deren Motivation für ein aktives Engagement bei politischen Entscheiden ist begrüssenswert. Es lässt sich nicht bestreiten, dass aufgrund der Alterung der Bevölkerung Jugendliche heute bei den politischen Entscheidungen weniger stark vertreten sind als der Rest der Stimmberechtigten.

In der Schweiz hat allerdings bisher einzig der Kanton Glarus das Stimmrechtsalter auf 16 Jahre gesenkt. Im Bund sowie in verschiedenen weiteren Kantonen wurde die Frage der Herabsetzung immer wieder thematisiert. Entsprechende Vorstösse blieben bis heute jedoch ohne Er folg. So hat der Nationalrat erst vor rund einem Monat die Parlamentarische Initiative für ein Stimmrechtsalter 16 abgeschrieben.

Stimmrecht und Mündigkeit weiterhin im gleichen Alter Aus Sicht des Regierungsrats soll das Stimmrechtsalter weiterhin dem Mündigkeitsalter entsprechen. Rechte und Pflichten der Bürgerinnen und Bürger sind in der Schweiz eng miteinander verknüpft. So können etwa 16- und 17-Jährige keine Verträge rechtsgültig unterzeichnen. Bei dieser Einheitlichkeit von Stimmrechtsalter und Mündigkeitsalter soll es bleiben. Zudem können sich junge Menschen im Alter von 16 und 17 Jahren bereits heute in gewissem Umfang am politischen Leben beteiligen. Es gibt Jugendparlamente, Jugendsessionen und Jungparteien, in welchen auch Minderjährige sich aktiv einbringen und etwas bewirken können. Schliesslich soll nach Ansicht des Regierungsrats eine unterschiedliche Regelung zwischen Bund sowie Kanton und Gemeinden vermieden werden.

63 gemeinnützige Projekte erhalten Beiträge

(pd) 63 gemeinnützige Projekte erhielten per Anfang April einen Beitrag oder eine Defizitgarantie aus dem Swisslos-Fonds. Nachfolgend eine Auswahl der unterstützten Projekte:

Für die Förderung der Biodiversität

• «Biodiversität. Jetzt!» ist ein schweizweites partizipatives Projekt zur Förderung der biologischen V ielfalt durch naturnahe Aufwertungen von Flächen im Siedlungsraum. Der gleichnamige Verein führt in Partnerschaft mit BirdLife Schweiz und der Stiftung Pusch in den Jahren 2024 bis 2028 landesweit orchestrierte Aktionen zur Schaffung biologisch diverser Lebensräume durch. Abgerundet wird das Projekt durch eine Mitmachplattform, die bestehende Initiativen, Wissen und Angebote bündelt und eine breite Bevölkerung zur Umsetzung naturnaher Flächen motivieren soll.

• Der «Buurelandweg» führt durch Wölflinswil und hat zum Ziel, das Wissen über landwirtschaftliche Produkte und deren Herstellung niederschwellig zu fördern sowie zum Nachdenken über moderne Essgewohnheiten und Konsumverhalten anzuregen. Zu diesem Zweck sind auf dem «Buurelandweg» Erlebnisposten, interaktive Informationstafeln und eine dazugehörige Begleitbroschüre zu finden – mit Fokus auf die Biodiversität und die Obstproduktion.

• Als Park von nationaler Bedeutung hat der Jurapark Aargau die Erhaltung und Förderung der hohen Natur- und Kulturwerte sowie der regionalen Wirtschaft zum Ziel. Zur Sicherung der Lebensqualität im ländlichen Raum unterstützt er die nachhaltige Entwicklung von Landund Forstwirtschaft und des Tourismus durch innovative, zukunftsfähige Angebote und Projekte. In den Jahren 2025 bis 2028 widmet sich der Verein der Initiierung, Weiterkonzipierung und Umsetzung neuer Projekte, Angebote und Themen.

• Die schweizweit aktive Organisation ProSpecieRara koordiniert beim Schloss Wildegg bereits seit vielen Jahren Bepflanzungen zahlreicher alter Sorten. Die gärtnerisch geprägten Flächen dienen der Präsentation der Sortenvielfalt, der Durchführung von Sortenvergleichen und in einzelnen Fällen der Saatgutproduktion. Ab 2025 wird der gesamtschweizerische Haupt-

sitz der Stiftung von Basel nach Möriken-Wildegg verlegt. Weiter ist geplant, vor Ort eine Kursinfrastruktur aufzubauen, eine Samenbibliothek anzulegen und verschiedene ökologische und nachhaltige Massnahmen auf dem Aussengelände umzusetzen.

Vielseitig und inklusiv vernetzt

• Durch den Aufbau eines Netzwerks in Zusammenarbeit mit der Organisation Impulse verfolgt die Stiftung Profil mit einem dreijährigen Projekt das Ziel der nachhaltigen beruflichen Integration von Menschen mit Einschränkung und Behinderung im Arbeitsmarkt. Das Netzwerk bietet die Möglichkeit zum Austausch zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden und die Weiterentwicklung fachlicher Inputs.

• Die Schweizer Künstlerbörse ermöglicht Veranstaltenden, Medienschaffenden und weiteren Interessierten sich während drei Tagen einen Überblick über aktuelle Bühnenproduktionen aus dem In- und Ausland zu verschaffen und sich gegenseitig zu vernetzen. Die Veranstaltung wird vom Verband t. Theaterschaffen Schweiz organisiert und stellt eine wichtige Plattform für den Austausch dar. Somit erhalten auch Aargauer Kulturschaffende die Möglichkeit, sich gegenüber den verschiedensten Veranstaltenden zu präsentieren sowie das eigene Netzwerk auszubauen.

• Das Projekt «Netzwerk Kultur inklusive Kanton Aargau» des Vereins Zukunftslabor wendet sich an Kulturakteurinnen und -akteure und deren Stakeholder im Aargau, welche ihr Angebot inklusiver anbieten möchten. Die angebotenen Workshops in Baden, Brugg und Wohlen und das Netzwerktreffen im östlichen Teil des Aargaus dienen dabei als Impulsveranstaltungen für Innovation, Zusammenarbeit und gegenseitiges Lernen.

Erforschen und dokumentieren auf nationaler und regionaler Ebene

• Mit bisher 16 abgeschlossenen Bänden ist das Schweizerische Idiotikon das umfangreichste Regionalwörterbuch im deutschen Sprachraum. 2024 erscheint der 17. Band und trägt zur weiteren Dokumentation der deutschen Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart, der älteren Sprachstufen wie aber auch der lebendigen Mundart bei. Es ist das Grundlagenwerk der Erforschung des schweizerdeutschen Wortschatzes und dessen Etymologien und bietet durch seine fortschreitende Digita -

lisierung eine breitere Zugänglichkeit der Bestände für die Öffentlichkeit.

• «Aarburg im Wandel: Das 20. Jahrhundert im Blick von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen» ist ein Oral-History-Projekt, welches die Erfahrungen der in Aarburg ansässigen älteren Bewohnenden dokumentiert. Anhand von Aussagen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sollen der Wandel der Gemeinde zu einem zentralen Industriestandort und Verkehrsknotenpunkt im Laufe des 20. Jahrhunderts erforscht werden. Das Projekt wird vom Museum Aarburg in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) realisiert. Im Museum Aarburg kontextualisiert und vermittelt eine Sonderausstellung die Resultate der Untersuchung.

Festivalsommer

• Auf dem Schloss Wildegg finden sich im Juni 2024 Märchenerzählerinnen und -erzähler aus der ganzen Schweiz zusammen, um Besuchenden des Märchenfestivals «Klapperlapapp» ein einmaliges Erlebnis für die ganze Familie zu bieten. Gross und Klein können abenteuerlichen Geschichten über Könige, Feen und Drachen lauschen und anschliessend an einem vom Museum Aargau durchgeführten Märchenrundgang im Schloss teilnehmen. Abgerundet wird das Festival durch virtuose Publikumsanimationen nach Art der französischen Strassenkunst.

• Das Solsberg Festival ist ein jährlich in Olsberg und Rheinfelden stattfindendes Klassik-Kammermusik-Festival unter der künstlerischen Leitung der international bekannten Cellistin Sol Gabetta. Das Musikfestival bietet rund zehn Konzerte – darunter vier mit Young Artists – und ein Familienkonzert an ver schiedenen Standorten wie der Klosterkirche in Olsberg, der Stadtkirche Rheinfelden oder in der neuen Spielstätte im Schützenkeller in Rheinfelden. Das Fricktal erlebt auf diese Weise eine hochkarätige musikalische Bespielung in den kulturhistorisch wertvollen Räumlichkeiten in Olsberg und Rheinfelden.

• Auch in Aarau werden mit dem Festival Musig i de Altstadt am 23. und 24. August musikalische Leckerbissen für verschiedenste Geschmäcker geboten. Das Festival in der Aarauer Altstadt weist ein sorgfältig kuratiertes Programm mit rund 40 ausgewählten Bands vor. Die Stadtbühnen werden dabei in Zusammenarbeit mit den lokalen Gastronomie-Betreibenden und anderen Institutionen wie der Stadtkirche oder lokalen Kulturvereinen bespielt.

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 27 fricktal

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Parteitag mit Firmenbesuch und mit Nomination der Grossratsliste

Am Donnerstag, 18. April findet in Wallbach, in der Aula des Schulhaus Sandgrube der Parteitag der Mitte Bezirk Rheinfelden, statt. Er beginnt um 19 Uhr. Ab 18 Uhr besteht die Möglichkeit sich zu verpflegen. Vor dem Parteitag findet ein Firmenbesuch in der Firma Novoplast AG in Wallbach satt. Beginn des Besuches ist um 17 Uhr. Neben den ordentlichen statuarischen Traktanden finden auch die Nomination der Grossratskandidatinnen und Kandidaten statt. Der Parteitag wird um 19 Uhr mit einem Referat von Dr. Markus Kaspar, eröffnet zum Thema: «Biodiversität im Möhlinerfeld BIM» Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen am Par teitag teil zu nehmen. Die Parteileitung freut sich auf eine rege Teilnahme.

Lungenliga Aargau –Spendensammlung 2024

In diesen Tagen werden wieder die jährlichen Spendenbriefe im Fricktal der Lungenliga Aargau versendet. Bei einigen Gemeinden werden sie persönlich von unseren Ortsvertreterinnen verteilt. Damit wir Patientinnen und Patienten mit einer Lungenerkrankung, Herz-/ Kreislauferkrankungen, Erkrankungen der inneren Organe oder Stoffwechselerkrankungen helfen können, sind wir auf Ihre Spende angewiesen und hoffen, infolgedessen auf Ihre grosszügige Unterstützung. Die Regionalkommission Fricktal der Lungenliga Aargau dankt Ihnen im Voraus für Ihre Spende. Wir wünschen Ihnen einen sonnigen Frühling und alles Gute. Lungenliga Aargau – Regionalkommission Fricktal

Samstag, 11. Mai 2024

Rund ums Stadion

Bustelbach Stein

Fricktaler Cup

Freaktaler Wurf - Trophy

steinmalig. - Party

www.steinmalig.ch

16 n 17. April 2024

Frühlingsausstellung in der Bibliothek

Der Frühling kehrt auch bei uns ein und mit ihm viele neue Bücher und Hörbücher. Benutzen Sie die Gelegenheit, bei Kaffee und Zopf darin zu schmökern! Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Wann: Samstag, 20. April, von 9.30 bis 11 Uhr; Wo: Bibliothek EikenMünchwilen-Sisseln. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Bibliotheksteam. www.bibliothek-eiken.ch

Stein

Baugesuch

Baugesuchsnummer: 2024/10

Bauherrschaft: SALT Mobile S.A. i.V. Swiss Infra Services S.A., Thurgauerstrasse 136, 8152 Opfikon; Grundeigentümer: Star Immobilien AG, Genferstrasse 34, 8002 Zürich; Projektverfasser: TM Concept AG , Delfterstrasse 12, 5000 Aarau; Bauvorhaben: Antennentausch an bestehender Mobilfunkanlage Salt «AG 0655B»; Ortslage: Brotkorbstrasse 24, Parzelle-Nr. 586, GB Stein AG; Kantonale Zustimmung: erforderlich; Die öffentliche Auflage findet vom 18.04.2024 bis 17.05.2024 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Pro-Senectute-Mittagstisch

Wir treffen uns am Freitag, 19. April um 11.30 Uhr im Begegnungsraum im Rheinfels Park zum Mittagessen mit interessanten Gesprächen und gemütlichem Zusammensein und anschliessendem Lotto und Jass. Abmeldungen bitte an Brigitte Glauser, 079 343 25 84. Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Neue Teilnehmer/Innen sind herzlich willkommen. Wenn Sie gerne Kontakt pflegen möchten mit andern Senioren bei einem preiswerten Essen, melden Sie sich bitte zur Kontaktaufnahme unter der glei-

chen Telefonnummer. Der Anlass findet regelmässig alle 14 Tage statt.

Sisseln

«Regionaler Sachplan Sisslerfeld» und «Kommunaler Gesamtplan Verkehr Sisslerfeldgemeinden»; öffentliches Mitwirkungsverfahren Nach der vorläufigen Beurteilung durch den Kanton und vor der Beschlussfassung durch die Gemeinderäte der vier Sisslerfeldgemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein wird gestützt auf § 3 BauG die öffentliche Mitwirkung der zwei behördenverbindlichen Planungsinstrumente «regionaler Sachplan Sisslerfeld» und «Kommunaler Gesamtplan Verkehr Sisslerfeldgemeinden» durchgeführt. Die für die jeweilige Gemeinde relevanten Dokumente liegen vom 11. April 2024 bis 10. Mai 2024 bei den Gemeindeverwaltungen der vier Sisslerfeldgemeinden auf und können während den Bürozeiten eingesehen werden. Zudem sind die Dokumente während der erwähnten Auflagefrist über die Webseiten der Gemeinden abrufbar. • Eiken: https://www.eiken.ch/; • Münchwilen: https://www.muenchwilenag.ch/; • Sisseln: https://www.sisseln. ch/gemeinde; • Stein: https://www. gemeinde-stein.ch/; Hinweise und Vorschläge zu den Entwürfen können im Mit wirkungsverfahren von jeder interessierten Person innert der Auflagefrist schriftlich bei den Gemeinderatsgremien eingereicht werden (Adressen nachfolgend) und sind ausdrücklich als solche zu bezeichnen. Hinweise und Vorschläge sind für die zwei Planungsinstrumente «regionaler Sachplan Verkehr» und «Kommunaler Gesamtplan Verkehr Sisslerfeldgemeinden» separat einzureichen. • Eiken: Gemeinderat Eiken, Hauptstrasse 73b, 5074 Eiken oder info@eiken.ch; • Münchwilen: Gemeinderat Münchwilen, Alte Rebenstrasse 6, 4333 Münchwilen oder gemeinde@ muenchwilen-ag.ch;

• Sisseln: Gemeinderat Sisseln, Schulhausstrasse 7, 4334 Sisseln oder gemeindekanzlei@ sisseln.ch;

• Stein: Gemeinderat Stein, Brotkorbstrasse 9, 4332 Stein oder bau@gemeinde-stein.ch; Gemeinderä-

Lösungen die sich gewaschen haben

Wärmetechnik

www.ankli-haustechnik.ch

te der Gemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein

Personelles auf der Finanzverwaltung und dem Steueramt Nach langjähriger Tätigkeit verlässt Jasmin Müller per 30. April 2024 die Gemeinde Sisseln. Der Gemeinderat und das Verwaltungspersonal bedanken sich für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft. Der Gemeinderat hat Tim Coetermans aus Sisseln, welcher auf der Gemeindeverwaltung die Lehre zum Kaufmann EFZ absolvierte, als Nachfolger gewählt. Er hat seine Stelle als Stv. Leiterin Finanzen und Steuern am 1. April 2024 angetreten. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeinde Sisseln wünschen Tim Coetermans einen guten Start.

Freiwilligenarbeit / Nachbarschaftshilfe

Möchten Sie eine Fahrgemeinschaft bilden oder suchen Sie jemanden, der Ihnen anderweitig behilflich ist? Auf der Homepage der Gemeinde Sisseln gibt es neu die Rubrik «Freiwilligenarbeit». Unter Portrait – Aktuelles – Freiwilligenarbeit https://www.sisseln.ch/freiwilligenarbeit können Sie ein Login erstellen und damit ein Inserat schalten. So können Sie Ihre Hilfe anbieten oder nach Hilfe in der Gemeinde fragen.

Einbürgerungen

Folgende Person hat bei der Gemeinde Sisseln ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Castrogiovanni, Lorenzo, geb. 26.04.2014, Heimatstaat Italien, Bodenackerstrasse 6d, 4334 Sisseln. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat Sisseln

Jugendtreff geschlossen

Der Young-Club Sisseln bleibt am Mittwoch,17. April 2024 und am Freitag, 19. April 2024, den ganzen Tag geschlos-

Wir sind umgezogen !

Neueröffnung am 19. & 20. April 2024

angelo d‘oro underwear

www.angelodoro.ch

Stossen Sie mit einem Glas Prosecco mit mir an und versuchen Sie Ihr Glück am Glücksrad !

Brunngasse 2 in Möhlin

Wegenstetten Schupfart Hellikon Obermumpf Zuzgen Zeiningen Wallbach Möhlin Mumpf Stein Eiken Münchwilen Sisseln
Ankli Haustechnik AG Zürcherstrasse 29 4332 Stein AG Tel. 062 873 22
• Spenglerei • Sanitär
12
Wasser …

sen. Ab Mittwoch, 24. April 2024, ist der Young-Club wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.

Baugesuch 2024–09

• Bauherrschaft / Grundeigentümer / Projektverfasser: Raphael und Denise Glaser, Alte Bündten-Strasse 12, 4334 Sisseln; Bauobjekt: Erstellung zusätzlicher Parkplatz; Ortslage: Parzellen-Nr. 1192, Alte Bündten-Strasse 11, 4334 Sisseln.

• Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 18. April 2024 bis 17. Mai 2024 auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Gegen dieses Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Sisseln schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Erteilte Baubewilligung im ordentlichen Verfahren

2024-06; Bauherrschaft: Guido und Silvia Stocker, Flössergasse 8, 4334 Sisseln; Bauobjekt: Wärmepumpe; Ortslage: Parzelle Nr. 488, Flössergasse 8.

Leinenpflicht für Hunde

Die warmen Tage zeigen uns den Frühlingsbeginn an. Jägerinnen und Jäger wissen, dass nun die Setz- und Brutzeit der Wildtiere ist – wissen das aber auch die übrigen Waldbesucher? Wir machen die Hundehalter gerne darauf aufmerksam, zum Schutz der Wildtiere ihre Hunde im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen. Dieses Obligatorium ist in der aargauischen Jagdverordnung festgelegt. Wir wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt in unserem Wald.

Robidog – Hundekot

Die Hunde können die Robidog-Behälter leider nicht selber bedienen. Zum Glück übernehmen dies inzwischen aber viele Hundehalter. Sie entsorgen die «Häufchen» ihrer Vierbeiner wunschgemäss mit den Robidog-Säckchen. Wenige Hundebesitzer kommen dieser Pflicht leider noch immer nicht nach. Das Bezahlen der Hundesteuer entbindet nicht von Pflichten, oder in diesem Fall, vom Verantwortungsbewusstsein gegenüber Mitmenschen. In diesem Sinne wollen wir deshalb alle Hundehalter höflich bitten, zukünftig die «Häufchen» ihrer Hunde ordnungsgemäss im Robidog-Behälter zu entsorgen. Herzlichen Dank.

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Feuerwehr Sisslerfeld siehe unter Eiken.

Frauenverein

Eiken-Münchwilen-Sisseln Abendwallfahrt – Am Mittwoch, 7. Mai lädt der Frauenverein alle Mitglieder und auch Nichtmitglieder zur Abendwallfahrt ein. Die diesjährige Wallfahrt führt uns zum Kloster St. Martin in Hermetschwil. Wir feiern dort eine Maiandacht. Im Anschluss daran werden wir in einem Restaurant zu einem gemütlichen Abendessen einkehren. Abfahrt in Münchwilen (Dorfplatz) 17.20 Uhr und in Eiken (Rest. Rössli) 17.30 Uhr. Anmeldeschluss: 30.4. über unsere Homepage: www.frauenverein-ems.ch oder bei Pia Meier, Tel. 062 873 22 49. Wir freuen uns über Eure Teilnahme. Der Vorstand

Münchwilen

Altpapier- und Kartonsammlung

Die nächste Papier- und Kartonsammlung findet am Montag, 22. April 2024, statt. Wir möchten darauf hinweisen, dass das Papier zu bündeln ist. Nicht ins Altpapier gehören Blumen- und Kohlepapiere, Waschmitteltrommeln, Tierfutterverpackungen, Folien, Plastik und andere Kunststoffe, Tetra-Packungen, sowie Futtermittelsäcke. Solches Material wird stehen gelassen. Der Karton ist zu zerlegen und ebenfalls verschnürt bereitzustellen. Wichtig: Wir bitten Sie, das Altpapier und die Kartons ab 07.00 Uhr des Sammeltages gut sichtbar beim Sammelpunkt des Hauskehrichts zu deponieren. Der Lastwagen kann nicht in die engen Nebenstrassen fahren! Tagesstrukturen Münchwilen / Basteln für Muttertag

Am 1. Mai 2024 organisieren die Tagesstrukturen Münchwilen für alle Kinder ab dem 1. Kindergarten bis zur 6. Klasse einen Bastel-Anlass zum Muttertag. Für nur CHF 30.- können die Kinder ab 11.50 Uhr am Mittagtisch essen, danach findet die Bastelaktivität inkl. Zvieri statt bis um 16.00 Uhr. Für CHF 20.- können die Kinder auch erst ab 14.00 Uhr nur zur Bastelaktivität inkl. Zvieri kommen. Da aufgrund des Platzangebotes nur 18 Plätze zur Verfügung stehen, ist eine Anmeldung unter der E-Mail: tagesstrukturen.muenchwilen@muenchwilen-ag.ch bis spätestens Freitag, den 26.4.2024 zwingend erforderlich. Wir freuen uns auf einen tollen Nachmittag. Team Tagesstrukturen

Baugesuch

Bauherrschaft: Ortsbürgergemeinde Münchwilen, 4333 Münchwilen; Grundeigentümerin: do.; Projektverfasserin: Rubin Elektrotechnik GmbH, Bergwergstrasse 3, 5027 Herznach; Lage: Dorfstrasse 30, Parzelle 427, 4333 Münchwilen, Dorfkernzone; Bauvorhaben: Photovoltaikanlage auf Süd- und Norddach; Das Baugesuch liegt vom 18.04.2024 bis zum 17.05.2024 öffentlich auf der Gemeindeverwaltung wäh-

rend den ordentlichen Schalteröffnungszeiten zur Einsichtnahme auf. Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Münchwilen AG zu richten. Eine allfällige Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

Feuerwehr Sisslerfeld siehe unter Eiken.

Frauenverein

Eiken-Münchwilen-Sisseln siehe unter Münchwilen

Eiken

Baugesuche öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen vom 19. April bis 21. Mai 2024 auf der Gemeindekanzlei Eiken öffentlich auf:

BG -Nr. 2024-11

Bauherr: Sabahat und Driton Zekaj, Wassergrabenstrasse 13, 5074 Eiken; Grundeigentümer: Sabahat und Driton Zekaj, Wassergrabenstrasse 13, 5074 Eiken; Projektverfasser: Sabahat und Driton Zekaj, Wassergrabenstrasse 13, 5074 Eiken; Bauvorhaben: Erweiterung Parkplatz, Sitzplatzverglasung, Neubau Pavillon; Zone: Wohnzone 2b; Ortslage: Wassergrabenstrasse 13; Parzelle Nr: 5776

BG -Nr. 2024-08

Bauherr: Baby Claranchiya Ravichandran, Farnweg 19, 5074 Eiken; Grundeigentümer: Baby Claranchiya Ravichandran, Farnweg 19, 5074 Eiken; Projektverfasser: Mons Solar AG, Gewerbestrasse 3, 9444 Diepoldsau; Bauvorhaben: Ersatz Heizung durch Wärmepumpe aussen aufgestellt; Zone: Wohnzone 2b; Ortslage: Farnweg 19; Parzelle Nr: 5606 Allfällige Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind während der Auflagefrist mit einem Antrag und einer Begründung dem Gemeinderat einzureichen.

Bring- und Holtag vom Samstag, 27. April 2024

Am Samstag, 27. April 2024 von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr, findet der Bring- und Holtag in der Trotte (Werkhof Eiken) statt. Auswärtige Personen dürfen ab 10:30 Uhr teilnehmen. Der Bring- und Holtag ist eine Gratisbörse für die Eiker Bevölkerung. Die Lebensdauer von qualitativ guten Produkten kann verlängert werden, indem Gegenstände weitergegeben werden. Durch diese Aktion erlebt manch Nützliches ein zweites Leben. Haben auch Sie Gegenstände, die Sie nicht mehr brauchen oder suchen Sie etwas? Folgende Artikel werden angenommen: Intakte Kleinmöbel, funktionstüchtige Haushaltgegenstände, Spielsachen, CD’s, DVD’s, Schallplatten, Videos, elektrische Kleingeräte, Gartengeräte – fast alles was tragbar und nicht defekt ist! Kleider, Bücher sowie Schuhe werden nicht angenommen. Eine Klasse der Schule Eiken führt eine kleine Kaffeestube mit Kaffee und

Kuchen. Der Gemeinderat sowie die Mitarbeiter des Entsorgungsplatzes freuen sich auf Ihren Besuch! Allfällige Auskünfte erteilt Ihnen der Werkhofleiter, Valentin Rohrer (valentin.rohrer@ eiken.ch). Die Gemeinde Eiken übernimmt keine Haftung für angenommene oder abgeholte Gegenstände. Tragen Sie den nächsten Bring- und Holtag vom Samstag, 26. Oktober 2024 bereits jetzt in Ihren Kalender ein.

Einführung elektronische Postzustellung – BriefButler

Die Gemeindeverwaltung Eiken arbeitet ab sofort mit dem digitalen Postzustellungsprogramm Briefbutler. Das ist eine Postzustellvariante, welche die Schreiben und Gebührenrechnungen der Gemeinde elektronisch an den Empfänger übermittelt, sofern der Gemeindeverwaltung eine E-Mailadresse bekannt ist. Sollte das Schreiben per E-Mail nicht angeschaut/heruntergeladen werden, so erfolgt nach einer festgelegten Zeitspanne automatisch eine postalische Zustellung. Der Entschluss für die Umstellung wurde aus Zeit- und Kostenersparnissen beim Versand sowie aus ökologischen Gründen getätigt. Der Versand und die Zustellung erfolgen zudem rascher und sind somit auch kundenfreundlicher. Es wird eine sichere elektronische Zustellung gewährleistet. Die Steuerrechnungen sind von dieser Umstellung nicht betroffen. Leisten Sie ebenfalls einen Beitrag zur Schonung der Umwelt. Erhalten Sie zukünftige Rechnungen und Briefe von der Gemeinde Eiken über den gesicherten EMail-Versand via BriefButler direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Alle interessierten Personen dürfen ihre E-Mailadresse an info@eiken.ch senden. Wünschen Sie die Postzustellung weiterhin physisch, brauchen Sie nichts weiter zu unternehmen. Bei Fragen steht Ihnen die Gemeindekanzlei gerne zur Verfügung.

Feuerwehr Sisslerfeld

Folgende Übungen finden statt: Donnerstag 18.04. Absturzsicherung, Montag 22.04. Kaderübung; Besammlung ist jeweils um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Eiken.

FC Eiken

Am Samstag, den 20. April, finden einige Junioren sowie Aktivspiele des FC Eiken auf den Sportanlagen Netzi in Eiken statt. Wir bitten für das grössere Verkehrsaufkommen für das Verständnis. Besten Dank

Frauenverein

Eiken-Münchwilen-Sisseln siehe unter Sisseln

Schupfar t

Wärmeverbund Dorfmitte –Bauarbeiten

Die Bauarbeiten kommen wie im Terminplan vorgesehen voran. Am Montag, 15.04.2024 starteten die Arbeiten im

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 24 region mittleres fricktal

oberen Teil der Kirchgasse. Die Strasse ist für den Durchgangsverkehr gesperrt. Es wurden zwei Umleitungen definiert. Primär für PKW beim Volg via Kirchweg / Pfarreisaal in den oberen Teil der Kirchgasse. Für landwirtschaftliche Fahrzeuge wurde beim Hof Hochstrasser eine Umfahrungsstrasse eingerichtet, welche die Kirchgasse mit der Moosgasse verbindet. Diese Route kann in Ausnahmefällen auch von PKW verwendet werden. Die Anwohner der Kirchgasse wurden durch die Bauleitung mit weiteren Details informiert. Wir danken allen Einwohnern für das Verständnis. Gemeinderat

Gemeindeverwaltung infolge Klausur geschlossen

Infolge Klausur des Gemeinderates und des Verwaltungsteams bleibt der Schalter am kommenden Freitag, 19. April 2024 am Nachmittag geschlossen. Am Morgen sind wir telefonisch für Sie da. Wir danken für das Verständnis. Gemeinderat

Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf

Obermump f

Strassensperrung Frühlingsmarkt

Am Samstag, 20. April 2024, findet in Obermumpf der traditionelle Frühlingsmarkt statt. Der Gemeinderat sperrt dazu die Gemeindestrasse «Hinterdorf» zwischen «Winkel» und Gemeindehaus (inkl. Gemeindehausdurchfahrt). Die Zufahrt ist nur für Notfalldienste gestattet. Der Gemeinderat bittet die betroffenen Anwohner, ihre Fahrzeuge am Freitag, 19. April 2024, auf dem Hartplatz der Schulanlage Neumatt zu parkieren, sofern diese am Markttag benötigt werden. Der Gemeinderat.

Publikation Jubilare 2024

In der neuen Fricktaler Zeitung und in der fricktalinfo werden jeweils die Geburtstagsgratulationen der 70, 75, 80, 85, 90 und älteren Einwohner sowie die goldenen, diamantenen, eisernen und steinernen Hochzeitsjubiläen publiziert. Auf Wunsch der Zeitung stellt ihr die Gemeinde jeweils eine Liste mit den entsprechenden Informationen zu. Wer bereits zum heutigen Zeitpunkt weiss, dass sein Jubiläum im 2024 nicht publiziert werden soll, der melde sich bitte bis am 3. Mai 2024 beim Einwohnerdienst (Tel. 062 873 14 09 / einwohnerdienst@obermumpf.ch), damit diese Personen auf der Liste gestrichen werden können. Die Meldungen können auch laufend an den Einwohnerdienst erfolgen. Er wird die Zeitung anschliessend entsprechend informieren. Der Einwohnerdienst

Mittagstisch

Am Mittagstisch vom Dienstag, 23. April, gibt es Salat, dominikanischen Reis mit Poulet und roten Bohnen und Dessert. Wir bitten um An- und Abmeldung

(auch per WhatsApp oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15.

Mumpf

SBB Baustelle «Mühlebachbrücke» - Baustellenbesichtigung vom 26. Mai 2024

Erleben Sie mit, wie auf der Baustelle zur Instandstellung der Mühlebachbrücke gearbeitet wird. Am Sonntag, 26. Mai 2024, informieren Sie die Projektverantwortlichen direkt vor Ort über den aktuellen Stand der Bauarbeiten und zeigen Ihnen auf Führungen die Baustelle. Wir empfangen Sie von 14.30 bis 16.15 Uhr beim Dorfmuseum «Alter Dreschschopf». Am Infostand beantworten Gesamtprojektleiter Joaquin Rosasco und weitere Projektverantwortliche Fragen zum Bauablauf, Zeitplan, Baulärm und Nachtarbeit. Auch Verpflegungsmöglichkeiten stehen für Sie zur Verfügung. Achtung: Die Teilnehmerzahlen für die Baustellenführungen sind begrenzt, daher ist eine Anmeldung bei der Gemeindekanzlei (Name, Vorname, Anzahl Personen an gemeindekanzlei@mumpf.ch) bis spätestens am 6. Mai 2024 notwendig. Für die Baustellenführung sind gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich, da der Rundgang über Gerüsttreppen und unbefestigtes Gelände führt. Bei Fragen stehet Ihnen Gesamtprojektleiter Joaquin Rosasco unter Tel. 078 764 83 55 gerne zur Verfügung. Die Projektverantwortlichen der SBB, der Gemeinderat und die Museumskommission freuen sich auf Ihren Besuch.

Seniorenausflug 2024

In diesem Jahr findet wieder ein Seniorenausflug statt. Bitte reservieren Sie sich den 10. September 2024 für unseren Ausflug. Eingeladen sind Mumpfer Einwohnerinnen bis Jahrgang 1960 und Einwohner bis Jahrgang 1959. Die Teilnahme ist kostenlos.

«Aktion Eingeladen» des Kantons Aargau

Mit der «Aktion Eingeladen» heisst der Kanton Aargau Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger herzlich willkommen. Vom 01. April 2024 bis 31. Dezember 2025 haben Sie die Gelegenheit, rund 60 Museen, Schlösser und Ausstellungshäuser in Ihrer neuen Wohnregion gratis zu entdecken. Unter www.eingeladen.ch sind alle Informationen zur Teilnahme sowie Übersetzungen in verschiedene Sprachen zu finden. Mit der «Aktion Eingeladen» möchte der Kanton Aargau der neuzugezogenen Bevölkerung den Zugang zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben erleichtern und das breite Angebot der Aargauer Kulturinstitutionen bekannt machen.

Vortragsreihe der Bibelgemeinde Stein - Säckingen vom 19. und 20. April 2024

Am kommenden Freitag und Samstag, 19. und 20. April 2024, findet die Vor-

tragsreihe «Leben – Vergangenheit. Gegenwart. Zukunft?» der Bibelgemeinde Stein - Säckingen in der Mehrzweckanlage Burgmatt in Mumpf statt. Während den Vorträgen können Autos entlang der Strassen rund um die Mehrzweckanlage parkiert werden. Sichtzonen und die Durchfahrt für die Feuerwehr müssen zu jedem Zeitpunkt freigehalten werden.

Fährieröffnung

Die Dorfbevölkerung ist herzlich eingeladen zur Fährieröffnung am Mittwoch, 1. Mai, um 18 Uhr mit musikalischer Unterhaltung durch «La Guggaratscha» und Bratwurst vom Grill. Die Kulturkommission Mumpf freut sich auf ein gemütliches Zusammensein.

Herzliche Einladung zum Seniorenessen

Die Frauengemeinschaft lädt alle Seniorinnen und Senioren zum traditionellen Seniorenmittag ein. Die Einladungen wurden persönlich verteilt. Anmeldungen nimmt noch bis heute Mittwoch, 17. April entgegen: Andrea Berger Tel. 079 676 71 46 oder andrea.berger.frauengemeinschaft@bluewin.ch Die Frauen freuen sich, Sie mit einem feinen Essen und Unterhaltung zu verwöhnen.

Seniorenvereinigung Pontoniere

Sisseln

Wir Senioren treffen uns ausnahmsweise zur Zusammenkunft am Freitag 19. April um 19.30 Uhr im Vereinshaus.

Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf

Wallbach

Unterricht Musikschule

Eltern von Wallbacher Schulkindern werden darauf hingewiesen, dass im Rahmen des kantonalen «Lehrplans Volksschule» ab der 6. Klasse Primarschule und in der Oberstufe (7. – 9. Schuljahr Real/Sek/Bez) das Wahlfach «Instrumental» belegt werden kann. Den Schülerinnen und Schülern bietet sich damit die Möglichkeit, im kantonsfinanzierten Wahlfachangebot der Volksschule unentgeltlich Instrumentalunterricht zu besuchen. Der Unterricht wird an der Musikschule Region Stein erteilt und kann im Einzel- oder Gruppenunterricht erfolgen. Die Einzelheiten bestimmt die Musikschule. Es gelten die An- und Abmeldebedingungen der Musikschule Region Stein. Nähere Informationen sind bei der Musikschule Region Stein erhältlich bzw. unter www.msrstein.ch abrufbar. Gemeindekanzlei Fischerkurs für Anfänger –Fischerzunft Wallbach

Am Samstag, 4. Mai führt die Fischerzunft Wallbach erneut einen Fischerkurs durch. Beginn um 8.30 Uhr bei der Zunfthütte am Badplatz in Wallbach. Theorie bis 10 Uhr. Der praktische Teil findet danach an einem Weiher in Rickenbach (D) statt. ID nicht vergessen. Kursende ca.

17 Uhr wieder in Wallbach. Für Verpflegung wird gesorgt. Teilnahme ab 7 Jahren. Der Kurs ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre gratis, für Erwachsene (auch Begleitpersonen) Fr. 20.–. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bis Dienstag, 30. April bei Fernando Scarpa Tel. 079 302 55 16. Auf einen schönen und lehrreichen Tag freuen sich Organisatoren und Fischerzunft Wallbach.

Möhlin

Baugesuche

Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 19.04.2024 bis 20.05.2024 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.

Baugesuchnummer: 2024-041

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Rheinfelden, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Jäggi + Wendelspiess AG, Quellenstrasse 14, 4310 Rheinfelden; Bauobjekt: Anpassung Umgebung Scheune 928; Lage: Parz.-Nr. 2618, Hofacker- und Sonnenbergstrasse; Zone: Landwirtschaftszone

Baugesuchnummer: 2024-048

Bauherrschaft: Aleksandar und Dragana Milovanovic, Rheinweg 37, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Bauherrschaft; Bauobjekt: Grillstation in Grünzone (erstellt ohne Bewilligung); Lage: Parz.-Nr. 3594, Rheinweg 37; Zone: Grünzone

Baugesuchnummer: 2024-050

Bauherrschaft: Ursula Stump-Bolliger, Wasserfluhweg 16, 5000 Aarau; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Urs Kaufmann, Wasserfluhweg 13, 5000 Aarau; Bauobjekt: Flachdachsanierung mit Dacherhöhung und neue Versickerungsanlage; Lage: Parz.Nr. 223, Austrasse 2; Zone: Wohnzone 4

Abholung Häckselmaterial

Freitag, 26. April. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 25 region mittleres fricktal

sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Mit Energie zu Stromgesetz und Klimaschutz

Informationen zur Abstimmungsvorlage des Stromgesetzes und zur Energieversorgung in der Gemeinde, mit Vorstellung des erweiterten Jugendhauses und der neuen Photovoltaik-Anlage.

Samstag, 20. April, 10 bis 12 Uhr, im JAM!, Batastrasse 44. Möhlin Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. SP Möhlin und Umgebung.

Mit Energie zu Stromgesetz und Klimaschutz

Informationen zur Abstimmungsvorlage des Stromgesetzes und zur Energieversorgung in der Gemeinde, mit Vorstellung des erweiterten Jugendhauses und der neuen Photovoltaik-Anlage.

Samstag, 20. April, 10 bis 12 Uhr, im JAM!, Batastrasse 44. Möhlin Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. SP Möhlin und Umgebung

Christkath. Männerverein

Donnerstag, 16. April, 14 Uhr JassNachmittag im Kirchgemeindehaus. Jasser/innen sind herzlich willkommen. Der Vorstand.

Senioren für Senioren

Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 – 11 Uhr geöffnet. Der nächste Jass Nachmittag findet am 30. April und wieder am 14. Mai im Restaurant Bahnhof statt. Mittagstisch 15. Mai. Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfsmoehlin.ch Anmeldeschluss, Montag 13. Mai. Beachte unsere New’s , Termine für die Agenda und Ankündigungen / Aktivitäten / Anmeldung auf unsere Webseite www.sfs-moehlin.ch

Zeiningen

An die Pferdebesitzer

Vermehrt sind bei der Gemeindeverwaltung Meldungen eingegangen, dass immer wieder Pferdeäpfel auf den öffentlichen Strassen liegen bleiben. Reitende sind verpflichtet, den Pferdekot auf befestigten Strassen aufzunehmen und selbst zu entsorgen. Tierhalter haben dafür zu sorgen, dass der öffentliche und fremde private Grund nicht durch die Tiere verunreinigt wird. Sie sind verpflichtet, den Kot einzusammeln und z weckmässig zu beseitigen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Grillplätze

Im Gemeindegebiet Zeiningen warten schöne, gut betreute Grillstellen auf Besuche. Die Besucher/innen werden gebeten, die Grillplätze sauber zu hinterlassen. Tragen Sie bitte Sorge zur Infrastruk-

tur und den umliegenden Wäldern. Sofern Feuerholz vorhanden ist, nutzen Sie dieses. Auf das unnötige Beschädigen des Waldes ist zu verzichten. Der eigene Abfall oder Abfallsäcke sind mitzunehmen und selber zu entsorgen, da durch das Stehenlassen der Reste Tiere angelockt werden, welche die Säcke zerfetzen und dadurch eine Unordnung entsteht.

Baugesuche

Baugesuch 2024-16

Bauherrschaft: Erika und Moritz Hasler, Mittlerer Katzenstirnenweg 2, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer/-in: Erika Hasler, Mittlerer Katzenstirnenweg 2, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Erika und Moritz Hasler, Mittlerer Katzenstirnenweg 2, 4314 Zeiningen; Bauvorhaben: Erstellen eines zusätzlichen Parkplatzes; Lage: Mittlerer Katzenstirnenweg 2, Parzelle 2087

Baugesuch 2024-18

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde, Kirchweg 26, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer/-in: Einwohnergemeinde, Kirchweg 26, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: KSL Ingenieure AG, Dammstrasse 3, 5070 Frick; Bauvorhaben: Fernwärmeleitung zu Mehrzweckgebäude; Lage: Friedhofweg 14, Parzelle 140,2068,2293,199,973; Kantonale Zustimmung: Ja (Gewässerabstand); Die Baugesuchsunterlagen liegen vom 18. April bis am 17. Mai 2024 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf der Bauverwaltung Zeiningen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Begründung und Antrag beim Gemeinderat Zeiningen einzureichen.

Baubewilligung 2024-11

Bauherrschaft: Senay Erdal u. Jacobs Senay Peggy, Grieshaldenweg 27, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer/-in: Senay Erdal u. Jacobs Senay Peggy, Grieshaldenweg 27, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Baugeschäft Freiermuth AG, Mühlegasse 3, 4314 Zeiningen; Bauvorhaben: Erweiterung Balkon Süd-West; Lage: Grieshaldenweg 27, Parzelle 1596; Baubewilligung erteilt, vereinfachtes Verfahren

5. Zeiniger Bänkliwuchenänd 9., 10. und 11. August – Auch im 2024 wird es ein Bänkliwuchenänd geben, sofern es genügend freiwillige Bänklibetreiber gib. Der Kulturförderverein wird wieder alles rund um das Bänkliwunchenänd koordinieren und freut sich über möglichst viele Zeinigerinnen und Zeiniger, welche bereit sind ein Bänkli zu betreiben. Weitere Informationen kann man der Homepage entnehmen (www.kfvzeiningen.ch). Anmeldungen können unter info@kfv-zeiningen.ch gemacht werden oder persönlich bei einem Mitglied des Kulturfördervereins. Damit der gesellige und beliebte Anlass auch im 2024 stattfinden kann, braucht es die Mithilfe von fleissigen und mutigen Mitbürgern/ innen. Anmeldeschluss ist der 20. Mai.

Geschichtenstunde in der Bibliothek Zeiningen Wir freuen uns sehr auf die Geschich-

tenstunde für Kinder von 3 bis 6 Jahren am Donnerstag, 25. April, um 16 Uhr. Mit Mireille Zihlmann erleben die Kinder und ihre Begleitpersonen die Welt der Sprache und der Bücher und erfahren, wie spannend die Geschichtenwelten sein können. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Natur- und Vogelschutzverein –Ausflug an den Klingnauer Stausee Die Pfingstmontagsexkursion des Natur- und Vogelschutzvereins Zeiningen vom 20. Mai findet dieses Jahr in einem speziellen Rahmen statt. Wir unternehmen einen gemeinsamen Ausflug an den Klingnauer Stausee. Im dortigen Bird Life Naturzentrum geniessen wir eine interessante Führung auf dem Erlebnispfad. Wir haben die Gelegenheit Eidechsen, Frösche, Libellen oder gar den Eisvogel aus nächster Nähe zu beobachten. Im Anschluss an die Führung stärken wir uns bei einem vom NVZ offerierten, kleinen Lunch. Wir treffen uns um 7.45 Uhr bei der Postauto-Haltestelle Mitteldorf in Zeiningen, Fahrtrichtung Möhlin. Ein Car bringt uns bequem an den Klingnauer Stausee. Die Rückfahrt nach Zeiningen werden wir um 12 Uhr antreten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gegen einen kleinen Unkostenbeitrag von CHF 20.– sind Sie dabei. Anmeldungen nimmt Susi Wehrli bis 25.4. unter nodossa@bluewin.ch oder unter 079 435 12 58 gerne entgegen. Alles zum Ausflug an den Klingnauer Stausee finden Sie auch unter www. nvzeiningen.ch. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Zuzgen

Strassensperrung Kirchgasse

Am Dienstag, 23. April 2024 zwischen 8.00 Uhr und 12.00 Uhr muss der Strassenabschnitt ab der Parzelle 1503, Kirchgasse 5, aufgrund von Forstarbeiten gesperrt werden. Die Zufahrt zu den Liegenschaften oberhalb der Kirchgasse 5 sowie zum Friedhof ist in dieser Zeit gesperrt. Die direkt betroffenen Anwohner werden durch die Eigentümer entsprechend informiert. Besten Dank für Ihr Verständnis. Gemeinderat Hundekontrolle

Die Hundesteuer 2024 über Fr. 120.00 wird sämtlichen Hundehaltern Ende April in Rechnung gestellt. Einwohner, welche neu einen Hund besitzen werden gebeten, dies bis zum 26. April 2024 auf der Gemeindekanzlei mittels Kopie des Heimtierausweises zu melden. Mit dem Inkrafttreten der Änderungen der Hundeverordnung per anfangs März gilt neu der Stichtag 30. April 2024. Auf eine Rückerstattung oder nachträgliche Rechnungstellung wird in Zukunft verzichtet. Abteilung Finanzen

Bauen ohne Bewilligungspflicht Leider kommt es immer wieder vor, dass Bauten ohne Baubewilligung erstellt werden. Auf unserer Webseite

www.zuzgen.ch unter Verwaltung, Merkblätter steht ein Merkblatt zur Verfügung, welches das Bauvorhaben ohne Bewilligungspflicht umschreibt. Bei Unsicherheiten oder ergänzenden Fragen steht Ihnen die Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Gemeinderat

Hellikon

Baugesuchspublikation

Nachfolgendes Baugesuch liegt in der Zeit vom 18. April 2024 bis 20. Mai 2024 auf der Gemeindekanzlei während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Baugesuch Nr.: 24-08

Bauherrschaft: Gemeindeverband Feuerwehr Wabrig, Schulstrasse 19, 4316 Hellikon; Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Hellikon, Schulstrasse 19, 4316 Hellikon; Projektverfasser: Steck+Partner Architekten AG, Magdenerstrasse 8, 4310 Rheinfelden; Bauvorhaben: Neubau Feuerwehrmagazin; Lage: Parzelle 40, Schulstrasse; Zonenart: Zone für öffentliche Bauten und Anlagen – ÖBA / Zustimmung kantonaler Behörden erforderlich (Gewässerraum); Die Bauverwaltung

Sensibilisierung und Bitte

Bei uns im Dorf ist es noch üblich, dass auch nichtmotorisierte Menschen auf den Quartierstrassen unterwegs sind. Entweder als Fussgänger, auch viele Kinder, als Velofahrer oder mit sonstigen fahrzeugähnlichen Geräten, mit Kinderwagen oder Hunden an der Leine. Die meisten Quartierstrassen sind bei uns ohne Trottoir, so dass diese Strassenbenützer auf der Fahrbahn unterwegs sind. Da diese Fahrbahn auch von Autofahrern, Führer von grossen landwirtschaftlichen Fuhrwerken oder Baumaschinen benutzt werden, kann es bei mangelnder Vorsicht und Rücksicht zu gefährlichen Situationen kommen. Bedenken Sie, auf unseren schmalen Strassen müssen Sie auf die halbe Sichtweite anhalten können, auf den zum Teil unübersichtlichen Strecken und Rechts-Vortritts-Situationen bedeutet dies eine achtsame und vorsichtige Fahrweise mit der entsprechenden Geschwindigkeitsgestaltung. Also fahren Sie bitte vorsichtig und mit der nötigen Aufmerksamkeit. Besten Dank. Der Gemeinderat

Streifzug durch die Natur

Der Naturschutzverein Hellikon lädt herzlich ein zur naturkundlichen Wande-

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 26 region mittleres fricktal

rung in Hellikon am Sonntag, 28. April 2024. Der Anlass ist öffentlich. Im Anschluss an die Wanderung erwartet uns Ursula Mohler zu einem feinen Frühlingsfrühstück im Wabrigstübli. Besammlung zum Rundgang (ca. 11/2 h): 7 Uhr beim Dorfbrunnen, Mitteldorf Hellikon. Ausrüstung: Gute Schuhe, Getränke, ev. Feldstecher. Die Wanderung wird nur bei trockenem Wetter durchgeführt. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich. Einfinden zum Frühstück: 9 Uhr im Wabrigstübli. Anmeldung an Amandus Brogle, Tel. 061 871 09 32 oder E-Mail: ami.brogle@bluewin.ch bis 24.4. zwingend erforderlich (beschränktes Platzangebot!). Das Frühstück wird bei jedem Wetter beibehalten.

Wegenstetten

Spielnachmittag für Senioren/Innen des Frauenverein Wegenstetten

Gerne ladet der Frauenverein die Senioren/Innen zum Spielnachmittag inklusive Kaffee und Kuchen ein. Auch wer nicht gerne spielt, ist herzlich willkommen. Donnerstag 25.4. 13.30 Uhr im Pfarrsaal Wegenstetten. Es ist möglich mit dem Auto abgeholt zu werden. Bitte dies bei der Anmeldung erwähnen. Anmeldung bis am 20.4. an Sylviane Schmid Tel. 061 871 00 08 oder 079 763 09 63. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.

Aargau

63 gemeinnützige Projekte erhalten Beiträge

(pd) 63 gemeinnützige Projekte erhielten per Anfang April einen Beitrag oder eine Defizitgarantie aus dem Swisslos-Fonds. Nachfolgend eine Auswahl der unterstützten Projekte:

Für die Förderung der Biodiversität

• «Biodiversität. Jetzt!» ist ein schweizweites partizipatives Projekt zur Förderung der biologischen V ielfalt durch naturnahe Aufwertungen von Flächen im Siedlungsraum. Der gleichnamige Verein führt in Partnerschaft mit BirdLife Schweiz und der Stiftung Pusch in den Jahren 2024 bis 2028 landesweit orchestrierte Aktionen zur Schaffung biologisch diverser Lebensräume durch. Abgerundet wird das Projekt durch eine Mitmachplattform, die bestehende Initiativen, Wissen und Angebote bündelt und eine breite Bevölkerung zur Umsetzung naturnaher Flächen motivieren soll.

sitz der Stiftung von Basel nach Möriken-Wildegg verlegt. Weiter ist geplant, vor Ort eine Kursinfrastruktur aufzubauen, eine Samenbibliothek anzulegen und verschiedene ökologische und nachhaltige Massnahmen auf dem Aussengelände umzusetzen.

Vielseitig und inklusiv vernetzt

• Durch den Aufbau eines Netzwerks in Zusammenarbeit mit der Organisation Impulse verfolgt die Stiftung Profil mit einem dreijährigen Projekt das Ziel der nachhaltigen beruflichen Integration von Menschen mit Einschränkung und Behinderung im Arbeitsmarkt. Das Netzwerk bietet die Möglichkeit zum Austausch zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden und die Weiterentwicklung fachlicher Inputs.

lisierung eine breitere Zugänglichkeit der Bestände für die Öffentlichkeit.

• «Aarburg im Wandel: Das 20. Jahrhundert im Blick von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen» ist ein Oral-History-Projekt, welches die Erfahrungen der in Aarburg ansässigen älteren Bewohnenden dokumentiert. Anhand von Aussagen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sollen der Wandel der Gemeinde zu einem zentralen Industriestandort und Verkehrsknotenpunkt im Laufe des 20. Jahrhunderts erforscht werden. Das Projekt wird vom Museum Aarburg in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) realisiert. Im Museum Aarburg kontextualisiert und vermittelt eine Sonderausstellung die Resultate der Untersuchung.

Festivalsommer

Gemeinden Wittnau, Wegenstetten

72. Team-Orientierungslauf vom 27. Oktober 2024 Gesuch um Bewilligung einer Veranstaltung im Wald

Am 27. Oktober 2024 wird im Waldgebiet Tiersteinberg ein Team-Orientierungslauf durchgeführt. Gemäss § 11 des Waldgesetzes des Kantons Aargau ist hierfür eine Bewilligung erforderlich.

Das Gesuch liegt vom 18. April 2024 bis zum 17. Mai 2024 in den Gemeindekanzleien Wittnau und Wegenstetten öffentlich auf.

Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist gegen das Gesuch Einwendungen vorbringen. Einwendungen sind schriftlich beim jeweiligen Gemeinderat oder beim Kreisforstamt 1, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

• Der «Buurelandweg» führt durch Wölflinswil und hat zum Ziel, das Wissen über landwirtschaftliche Produkte und deren Herstellung niederschwellig zu fördern sowie zum Nachdenken über moderne Essgewohnheiten und Konsumverhalten anzuregen. Zu diesem Zweck sind auf dem «Buurelandweg» Erlebnisposten, interaktive Informationstafeln und eine dazugehörige Begleitbroschüre zu finden – mit Fokus auf die Biodiversität und die Obstproduktion.

• Als Park von nationaler Bedeutung hat der Jurapark Aargau die Erhaltung und Förderung der hohen Natur- und Kulturwerte sowie der regionalen Wirtschaft zum Ziel. Zur Sicherung der Lebensqualität im ländlichen Raum unterstützt er die nachhaltige Entwicklung von Landund Forstwirtschaft und des Tourismus durch innovative, zukunftsfähige Angebote und Projekte. In den Jahren 2025 bis 2028 widmet sich der Verein der Initiierung, Weiterkonzipierung und Umsetzung neuer Projekte, Angebote und Themen.

• Die schweizweit aktive Organisation ProSpecieRara koordiniert beim Schloss Wildegg bereits seit vielen Jahren Bepflanzungen zahlreicher alter Sorten. Die gärtnerisch geprägten Flächen dienen der Präsentation der Sortenvielfalt, der Durchführung von Sortenvergleichen und in einzelnen Fällen der Saatgutproduktion. Ab 2025 wird der gesamtschweizerische Haupt-

• Die Schweizer Künstlerbörse ermöglicht Veranstaltenden, Medienschaffenden und weiteren Interessierten sich während drei Tagen einen Überblick über aktuelle Bühnenproduktionen aus dem In- und Ausland zu verschaffen und sich gegenseitig zu vernetzen. Die Veranstaltung wird vom Verband t. Theaterschaffen Schweiz organisiert und stellt eine wichtige Plattform für den Austausch dar. Somit erhalten auch Aargauer Kulturschaffende die Möglichkeit, sich gegenüber den verschiedensten Veranstaltenden zu präsentieren sowie das eigene Netzwerk auszubauen.

• Das Projekt «Netzwerk Kultur inklusive Kanton Aargau» des Vereins Zukunftslabor wendet sich an Kulturakteurinnen und -akteure und deren Stakeholder im Aargau, welche ihr Angebot inklusiver anbieten möchten. Die angebotenen Workshops in Baden, Brugg und Wohlen und das Netzwerktreffen im östlichen Teil des Aargaus dienen dabei als Impulsveranstaltungen für Innovation, Zusammenarbeit und gegenseitiges Lernen.

Erforschen und dokumentieren auf nationaler und regionaler Ebene

• Mit bisher 16 abgeschlossenen Bänden ist das Schweizerische Idiotikon das umfangreichste Regionalwörterbuch im deutschen Sprachraum. 2024 erscheint der 17. Band und trägt zur weiteren Dokumentation der deutschen Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart, der älteren Sprachstufen wie aber auch der lebendigen Mundart bei. Es ist das Grundlagenwerk der Erforschung des schweizerdeutschen Wortschatzes und dessen Etymologien und bietet durch seine fortschreitende Digita -

• Auf dem Schloss Wildegg finden sich im Juni 2024 Märchenerzählerinnen und -erzähler aus der ganzen Schweiz zusammen, um Besuchenden des Märchenfestivals «Klapperlapapp» ein einmaliges Erlebnis für die ganze Familie zu bieten. Gross und Klein können abenteuerlichen Geschichten über Könige, Feen und Drachen lauschen und anschliessend an einem vom Museum Aargau durchgeführten Märchenrundgang im Schloss teilnehmen. Abgerundet wird das Festival durch virtuose Publikumsanimationen nach Art der französischen Strassenkunst.

• Das Solsberg Festival ist ein jährlich in Olsberg und Rheinfelden stattfindendes Klassik-Kammermusik-Festival unter der künstlerischen Leitung der international bekannten Cellistin Sol Gabetta. Das Musikfestival bietet rund zehn Konzerte – darunter vier mit Young Artists – und ein Familienkonzert an ver schiedenen Standorten wie der Klosterkirche in Olsberg, der Stadtkirche Rheinfelden oder in der neuen Spielstätte im Schützenkeller in Rheinfelden. Das Fricktal erlebt auf diese Weise eine hochkarätige musikalische Bespielung in den kulturhistorisch wertvollen Räumlichkeiten in Olsberg und Rheinfelden.

• Auch in Aarau werden mit dem Festival Musig i de Altstadt am 23. und 24. August musikalische Leckerbissen für verschiedenste Geschmäcker geboten. Das Festival in der Aarauer Altstadt weist ein sorgfältig kuratiertes Programm mit rund 40 ausgewählten Bands vor. Die Stadtbühnen werden dabei in Zusammenarbeit mit den lokalen Gastronomie-Betreibenden und anderen Institutionen wie der Stadtkirche oder lokalen Kulturvereinen bespielt.

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 27 region mittleres fricktal

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Lungenliga Aargau –Spendensammlung 2024

In diesen Tagen werden wieder die jährlichen Spendenbriefe im Fricktal der Lungenliga Aargau versendet. Bei einigen Gemeinden werden sie persönlich von unseren Ortsvertreterinnen verteilt. Damit wir Patientinnen und Patienten mit einer Lungenerkrankung, Herz-/ Kreislauferkrankungen, Erkrankungen der inneren Organe oder Stoffwechselerkrankungen helfen können, sind wir auf Ihre Spende angewiesen und hoffen, infolgedessen auf Ihre grosszügige Unterstützung. Die Regionalkommission Fricktal der Lungenliga Aargau dankt Ihnen im Voraus für Ihre Spende. Wir wünschen Ihnen einen sonnigen Frühling und alles Gute. Lungenliga Aargau – Regionalkommission Fricktal

Frühlingsausstellung in der Bibliothek

Der Frühling kehrt auch bei uns ein und mit ihm viele neue Bücher und Hörbücher. Benutzen Sie die Gelegenheit, bei Kaffee und Zopf darin zu schmökern! Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Wann: Samstag, 20. April, von 9.30 bis 11 Uhr; Wo: Bibliothek EikenMünchwilen-Sisseln. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Bibliotheksteam. www.bibliothek-eiken.ch

Seniorenvereinigung Pontoniere Sisseln

Wir Senioren treffen uns ausnahmsweise zur Zusammenkunft am Freitag 19. April um 19.30 Uhr im Vereinshaus.

Feuer und Flamme für Ihre Heizung 16 n 17. April 2024

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

Oeschgen

Hundesteuern 2024/2025

Die Rechnungen für die Hundetaxe werden im Mai versandt. Hundehalter werden gebeten, Zu- und Abgänge oder Halterwechsel bis 29. April 2024 der Gemeindekanzlei zu melden und in der Hundedatenbank Amicus anzupassen.

Protokoll der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 24.11.2023

Die Protokolle der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung finden Sie ab heute auf der Website der Gemeinde Oeschgen zur Einsicht (www. oeschgen.ch / Politik / Gemeindeversammlung) – Gemeinderat Oeschgen

Gipf-Oberfrick

Gemeindeverwaltung geschlossen

Am Dienstag, 23. April 2024, bleibt die Gemeindeverwaltung aufgrund eines internen Weiterbildungssanlasses von 10.00 bis 12.00 Uhr geschlossen. Am Nachmittag sind wir wieder ab 14.00 Uhr gerne wieder für Sie da. Wir danken für das Verständnis. Gemeindekanzlei Tag der Sonne 2024, Strassensperrung Sägeweg

In Gipf-Oberfrick findet der Tag der Sonne am 26. April 2024 von 17.00 Uhr –20.00 Uhr auf dem Gemeindenplatz Gipf-Oberfrick statt. Der Tag der Sonne soll die Solarenergie der Bevölkerung näherbringen. Dieses Jahr wird in GipfOberfrick der Themenschwerpunkt auf Nachhaltigkeit und «Netto-Null-CO2» gelegt. Daher steht der Besuch des weltweit herumreisenden «SolarButter-

fly» – ein Tinyhouse, welches mit Solarenergie betrieben wird – im Zentrum. Programm: Ab 17.00 Uhr «SolarButterfly», Referat von Initiator Louis Palmer, Klima-Parcours (Postenlauf mit Wissens-Quiz), Hochfahren mit Autodrehleiter der Feuerwehr für einen Ausblick auf die Photovoltaik-Anlagen auf dem Friedhofsgebäude & Kirchendach. Ab 17.30 Uhr Informationen zur Brandlöschung bei PV-Anlagen & Elektroautos, Besichtigung vom 26-Tonnen-ElektroLastwagen vom Feldschlösschen. Ab 18.00 Uhr Präsentation der Aktivitäten von Feldschlösschen im Bereich Nachhaltigkeit. Freibier nach dem Besuch vom Referat oder der Absolvierung vom Klima-Parcours. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, beim Gemeindenplatz vorbeizukommen, die Ideen zur Nachhaltigkeit zu erkunden und die Solarenergie neu zu entdecken. An diesem Anlass wird der Sägeweg für den motorisierten Verkehr gesperrt. Wir danken für das Verständnis und das Interesse am Tag der Sonne. Gemeinderat Sanierung Enzbergstich / Knoten Bleumatt

Die Bauarbeiten im Rahmen des Projektes Sanierung Enzbergstich konnten grösstenteils abgeschlossen werden. Noch ausstehend sind Restarbeiten am Kabelnetz der EOF sowie die Deckbelagsarbeiten. Diese werden witterungsbedingt im Mai zur Ausführung kommen. Im Zusammenhang mit der Sanierung des Enzbergstichs ist es vorgesehen, den Knoten Bleumatt zu redimensionieren und die Sicherheit auf dieser Kreuzung für alle Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen. Der Gemeinderat hat die Baubewilligung für diese Massnahmen im Oktober 2023 erteilt. Es war vorgesehen, diese Arbeiten im Anschluss an die Sanierung Enzbergstich auszuführen. Gegen die Baubewilligung des Gemeinderats ist eine Beschwerde

www.heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch062 869 90 00 heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch

beim Kanton eingereicht worden. Die Bauarbeiten für die Redimensionierung des Knotens Bleumatt verzögern sich entsprechend der Dauer des Beschwerdeverfahrens. Bauverwaltung

Hundetaxe 2024

Die Rechnung für die Hundetaxe 2024 wird im Mai allen Hundehalter/innen zugestellt. Neue Hundehalter/innen werden ersucht, ihre Hunde zu melden und einzulösen. Falls jemand seinen Hund nicht mehr hält, bitten wir um eine kurze Mitteilung an die Abteilung Finanzen (Tel. 062 865 80 52 oder finanzen@gipfoberfrick.ch). Die Hundetaxe für das Jahr 2024 beträgt gemäss Beschluss des Regierungsrates CHF 120.00. Abteilung Finanzen

Rechnung provisorische Steuern 2024 / Zinsregelung

Die provisorischen Steuerrechnungen für das Jahr 2024 wurden Ende Februar versandt. Diese sind per 31. Oktober 2024 zur Zahlung fällig. Jede Zahlung vor dem Fälligkeitstermin wird mit einem Zins honoriert. Diese Regelung fördert Ratenzahlungen. Zudem wird auch für Zahlungen ein Vergütungszins gutgeschrieben, die den definitiven Rechnungsbetrag übersteigen. Offensichtlich übersetzte Einzahlungen werden jedoch zurückerstattet. Für das Jahr 2024 beträgt der Zinssatz 0,75 %. Vergütungszinse für Vorauszahlungen sind steuerfrei. Abteilung Finanzen Obligatorisch-Programm 2024 Mangels Schiessgelegenheit im eigenen Dorf können die in Gipf-Oberfrick wohnhaften Pflichtschützen ihr Obligatorisch-Programm in den Schiessanlagen Oeschgen, Wittnau und Oberhof

Densbüren Asp Schwader-loch Wil Mettau Etzgen Oberhofen Gansingen Rheinsulz Sulz Kaisten Ittenthal Hornussen Frick Gipf-Oberfrick Wittnau Wölflinswil Oberhof Ueken Herznach Zeihen Oeschgen Laufenburg Hottwil Elfingen Bözen Effingen
Möbel Meier AG - Wildischachenstrasse 26 - 5200 Brugg - Telefon 056 441 41 23 - Do Abendverkauf bis 20.00 Uhr - www.moebel-meier-brugg.ch jetzt 12% RABATT *ausgenommen wenige Marken- und Nettoartikel mit den neusten Wohntrends 2024 möbelmeier wohnideen aus brugg FRÜHLINGSAUSSTELLUNG inkl. Lieferung, Montage und gratis Entsorgung *

Weidli, Oberhof: Samstag, 20. April, 16.30-18.00 Uhr; Samstag 27. April, 16.30-18.00 Uhr; Freitag, 30. August, 18.30-20.00 Uhr. Gemeindekanzlei

Häckseldienst

Am Montag, 22. April 2024, findet wiederum eine von der Gemeinde organisierte Häckseltour statt. Anmeldungen nimmt die Gemeindekanzlei, Tel. 062 865 80 40 gerne bis Donnerstag, 18. April 2024 17.00 Uhr, entgegen. Der Häckseldienst kostet pro angebrochene Viertelstunde CHF 30.00. Es sind keine Barzahlungen mehr möglich. Es folgt anschliessend eine Rechnungsstellung. Das Häckselgut ist selber zu verwerten. Gemeindekanzlei

Seniorenanlass 60plus: Senioren-Träff

Wir laden Sie ganz herzlich zum nächsten Senioren-Träff am Freitag, 26. April 2024, um 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, im Mehrzweckraum des Regos-Schulhauses in Gipf-Oberfrick ein. Wir treffen uns zum Spiele machen, Jassen oder einfach zum gemütlichen Beisammensein.

Weitere Senioren-Träff-Daten: Freitag, 31.05., 28.06., 27.09., 25.10., 29.11., 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Seniorenrat

BROCKI INTERNATIONAL Lupfig

Haus- und Wohnungsräumungen

Gratis Abholdienst für NUR gut erhaltene, zeitgemässe Möbel, Haushaltsachen wie Kleider, Tex tilien, Spielsachen, Werkzeuge, Geschirr und Gartensachen.

Öffnungszeiten:

Mo 14.00–18.00 Uhr

Di–Fr  9.00–11.45 Uhr 14.00–18.00 Uhr

Sa  9.00–16.00 Uhr

Industriestrasse 3 | 5242 Lupfig 056 442 59 69 | 079 737 56 74 www.brocki-international.ch info@brocki-international.ch

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Pfefferoni-Anlass des Aarg. Kath.Frauenbundes AKF

Pfefferoni-Anlass des Aarg. Kath.Frauenbundes AKF

Hausarztmangel und die Folgen für die Spitäler

Hausarztmangel und die Folgen für die Spitäler

Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion

30. April 2024

30. April 2024

18.00 bis 19.30 Uhr

18.00 bis 19.30 Uhr

Kath. Kirche Gipf-Oberfrick

such) / Standort: Parzelle 1133, Lindenhof / Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt; Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat

Baubewilligung erteilt

Bauherrschaft: Schilling André und Sandra, Wittnau, Ortslage: Parzelle 166, Guggermatt 8a, Bauvorhaben: VorplatzErweiterung (Nicht-Pflichtparkplätze)

Kinderkonzert der MG Wittnau am 28. April

Kath. Kirche Gipf-Oberfrick

Bibliothek - neue Mitarbeiterin

Der Gemeinderat hat Doreen Pforte wohnhaft in Wittnau als neue Mitarbeiterin für die Gemeindebibliothek ab dem 01. April 2024 angestellt. Der Gemeinderat heisst Doreen Pforte herzlich willkommen und wünscht ihr viel Freude bei ihrer neuen Tätigkeit. Der Gemeinderat

Wittnau

Nächster Häckseldienst vom Samstag, 20. April 2024

Wie im Entsorgungskalender angekündigt, wird am Samstag, 20. April 2024, durch die Gemeinde wiederum eine Häckseltour durchgeführt. Die Gebühr für die erste angebrochene Viertelstunde beträgt CHF 20.00 und für jede weitere volle Viertelstunde CHF 15.00. Um die administrativen Umtriebe gering zu halten, wird die Entschädigung nach erfolgter Arbeit direkt eingezogen. Anmeldungen für den Häckseldienst nimmt Joe Bründler, Tel. 062 871 57 52, entgegen. Es wird als sinnvoll betrachtet, wenn Nachbarn kleinere Mengen zusammenlegen. Sie erleichtern der Häckselequipe die Arbeit. Das Schnittgut muss ab 08.00 Uhr zusammengetragen und häckselbereit sein. Die Zufahrt zum Schnittgut muss mit dem Traktor und dem angehängten Häcksler möglich sein. Die betroffenen Personen sollten bei den Arbeiten anwesend sein und mithelfen. Das Häckselgut ist selbst zu verwerten. Gemeinde Wittnau

Voranzeige Sammlung von Textilien und Schuhen

Der Samariterverein führt am Samstag, 20. April 2024 die Sammlung von Textilien und Schuhen durch. Die Kleidersäcke sind am Samstagmorgen bis spätestens 8.00 Uhr bereitzustellen. Gemeinde Wittnau

Baugesuch, öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen öffentlich auf der Gemeindeverwaltung Wittnau vom 12.04.2024 bis 13.05.2024 auf: • Bauherrschaft: Keller Benno, Wittnau / Grundeigentümer: Bauherrschaft / Projektverfasser: Bauherrschaft / Bauvorhaben: Dachanhebung und Ofen (ohne Profilierung) / Standort: Parzelle 273, Hauptstrasse 1; • Bauherrschaft: Dommen Raphael, Pfeffikon / Grundeigentümer: Bauherrschaft / Projektverfasser: Architekturbüro Martin von Arx GmbH, 4655 Stüsslingen / Bauvorhaben: Einbringung Bodenmaterial (nachträgliches Baugeleisten. Armeeangehörige, die im Jahr 2024 aus der Armee entlassen werden, sind nicht mehr schiesspflichtig. Für 2024 gelten folgende Schiessdaten: Schiessanlage RSA Schlauen, Oeschgen: Freitag, 17. Mai, 18.00-20.00 Uhr; Dienstag, 18. Juni, 18.00-20.00 Uhr; Freitag, 9. August, 18.00-20.00 Uhr; Freitag, 30. August, 18.00-20.00 Uhr. Schiessanlage Rotel, Wittnau: Freitag, 24. Mai, 18.00-19.30 Uhr; Freitag, 14. Juni, 18.00-19.30 Uhr; Freitag, 30. August, 18.00-19.30 Uhr. Schiessanlage

KantonsstrasseAntrag Fussgängerstreifen

Der Gemeinderat hat mögliche Massnahmen aufgrund der eingereichten Petition Fussgängerstreifen umfassend geprüft. Nach Abwägung aller Punkte wurde beschlossen, dass die Orte, welche sich am besten für das Queren der Kantonsstrasse eignen, markiert werden sollen. Als Markierung werden entsprechend an den Überquerungsstellen Füsse auf das Trottoir aufgemalt. Weiter wird der Gemeinderat bei der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) eine Schulweganalyse in Auftrag geben. Der Gemeinderat

Gemeinden Wittnau, Wegenstetten

72. Team-Orientierungslauf vom 27. Oktober 2024 Gesuch um Bewilligung einer Veranstaltung im Wald

Am 27. Oktober 2024 wird im Waldgebiet Tiersteinberg ein Team-Orientierungslauf durchgeführt. Gemäss § 11 des Waldgesetzes des Kantons Aargau ist hierfür eine Bewilligung erforderlich.

Das Gesuch liegt vom 18. April 2024 bis zum 17. Mai 2024 in den Gemeindekanzleien Wittnau und Wegenstetten öffentlich auf.

Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist gegen das Gesuch Einwendungen vorbringen. Einwendungen sind schriftlich beim jeweiligen Gemeinderat oder beim Kreisforstamt 1, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Liebe Musikfreunde die MG Wittnau ist fleissig am Üben für das Kinderkonzert am 28. April. Um 11 Uhr werden Sie in der Turnhalle Wittnau von der Musikgesellschaft Wittnau begrüsst. Gemeinsam mit der Erzählerin Daniel Kalt wird der Froschkönig präsentiert. Dabei umrahmt die MG Wittnau das Märchen musikalisch. Die Gesamtdauer der Vorführung wird auf ca. 40 Minuten geschätzt. Im Anschluss findet ein Instrumentenschnuppern statt, welches durch unsere jungen Aktivmitglieder begleitet wird. Zudem können Sie sich In der kleinen Festwirtschaft mit Getränken und Esswaren versorgen. Die MG Wittnau freut sich über viele junge und auch ältere Zuhörer.

Wölflinswil

Kartonsammlung am 24./25. April

– Mulde in Oberhof

Die Altpapiersammlungen finden im Jahr 2025 im Rahmen von vier Hausabfuhren statt (nächstes Mal: Donnerstag, 23.05.). Für den Karton finden vier Sammlungen statt, zwei in Wölflinswil und zwei in Oberhof. Von Mittwoch, 24. April, 9 Uhr bis Donnerstag, 25. April, 12 Uhr steht eine Mulde beim Schulhaus Moos in Oberhof bereit. Ein Einsammeln des Materials findet nicht statt.

Hundetaxe 2024

Die Gemeinde wird die Rechnungen für die Hundetaxe 2024 Anfang Mai versenden. Falls jemand seinen Hund nicht mehr hält, bitten wir um eine kurze Mitteilung bis zum 25. April (Telefon 062 867 60 40, E-Mail einwohnerdienste@ woelflinswil.ch). Personen, welche erstmalig einen Hund anschaffen, müssen sich wie bisher auf der Gemeindekanzlei melden, damit die Registrierung als Hundehalter in der Hundedatenbank AMICUS in die Wege geleitet werden kann. Sie erhalten danach Benutzerdaten und Passwort für das Login. Die Hundetaxe beträgt weiterhin CHF 120 pro Hund.

Einwohnergemeindeversammlungsbeschluss

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes wird nachstehender Beschluss der ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung vom 02.04.2024 veröffentlicht: Zustimmung zum Vertrag über den Zusammenschluss der Einwohnergemeinden Oberhof und Wölflinswil zur Einwohnergemeinde Wölflinswil-Oberhof per 01.01.2026; Der Beschluss untersteht dem obligatorischen Referendum (Urnenabstimmung). Die Urnenabstimmung findet am 09.06.2024 statt. Gemeinderat

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 24 region oberes fricktal

Oberhof

Kartonsammlung am 24./25. April – Mulde in Oberhof

Die Altpapiersammlungen finden im Jahr 2025 im Rahmen von vier Hausabfuhren statt (nächstes Mal: Donnerstag, 23.05.). Für den Karton finden vier Sammlungen statt, zwei in Wölflinswil und zwei in Oberhof. Von Mittwoch, 24. April, 9 Uhr bis Donnerstag, 25. April, 12 Uhr steht eine Mulde beim Schulhaus Moos in Oberhof bereit. Ein Einsammeln des Materials findet nicht statt.

Hundetaxe 2024

Siehe unter Wölflinswil.

Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die nachstehenden Beschlüsse der ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung vom 02.04. 2024 veröffentlicht: 1. Genehmigung

Protokoll vom 23.11.2023; 2. Zustimmung zum Vertrag über den Zusammenschluss der Einwohnergemeinden Oberhof und Wölflinswil zur Einwohnergemeinde Wölflinswil-Oberhof per 01.01. 2026; Der Beschluss zum Traktandum 1 wurde abschliessend gefasst. Der Beschluss zum Traktandum 2 untersteht dem obligatorischen Referendum (Urnenabstimmung). Die Urnenabstimmung findet am 09.06.2024 statt. Gemeinderat

Densbüren

Baugesuch

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Villiger Remo und Pia, Schiblerweg 2, 5025 Asp; Projektverfasserin: Zimmerli Dach- & Lukarnenbau AG, Rohrerstrasse 20, 5000 Aarau; Bauprojekt: Schleppdachlukarne; Ortslage: Parzelle 19 in Asp, Schiblerweg 2; Kantonale Bewilligung: nein; Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 18. April 2024 bis 21. Mai 2024 in der Gemeindekanzlei in Densbüren öffentlich auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat

Herznach-Ueken

Baugesuche

• Gesuchsteller: Tobias Wey und Julia Schaub, Wittnau; Grundeigentümer: Immobilien A&Q GmbH, Sisseln, Tobias Wey und Julia Schaub, Wittnau; Projektverfasser: Tobias Wey, Wittnau; Bauvorhaben: Sichtschutzzaun; Ort: Hauptstrasse 45, Herznach, Parz. Nr. 311; Öffentliche Auflage: 19.04. – 21.05.2024; Die Baugesuchakten können während der Auflagefrist bei der Gemeindeverwaltung Herznach-Ueken eingesehen werden (Schalteröffnungszeiten oder Voranmeldung).

Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Herznach-Ueken, 5027 Herznach, zu richten.

• Gesuchsteller: Stefan Treyer, Herznach Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: ASAP Müller, Herznach; Bauvorhaben: Parkplatz; Ort: Hauptstrasse 26, Herznach, Parz. Nr. 118; Öffentliche Auflage: 19.04. – 21.05.2024; Die Baugesuchakten können während der Auflagefrist bei der Gemeindeverwaltung Herznach-Ueken eingesehen werden (Schalteröffnungszeiten oder Voranmeldung). Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Herznach-Ueken, 5027 Herznach, zu richten.

Zeihen

Informationsveranstaltung

Tagesstrukturen Zeihen

Der Verein Mittagstisch Zeihen und der Gemeinderat Zeihen setzen sich gemeinsam für die Einführung einer familienergänzenden Betreuung für Kindergarten- und Schulkinder in Zeihen ein. Dieses Projekt soll jungen Familien eine wichtige Unterstützung bieten. Ressortverantwortlicher Roman Pfister und Gemeinderätin Jeannine Menet werden am Dienstag, 14.05.2024, 19:00 Uhr, in der Unterkirche Zeihen über das geplante Projekt informieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Fragen und Anregungen.

Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung folgende Baubewilligungen erteilt: a) Mide AG, Zug, für eine Projektänderung der Attikageschosse der beiden Mehrfamilienhäuser Hohbächli 3a und 3b, Parzelle Nr. 90; b) Elias und Tamara Hossli, Eichwaldstrasse 4, für den Neubau einer Stützmauer bei ihrem Wohnhaus, Parzelle Nr. 268; c) Flavio und Michelle Waser, Weiheracher 6a, für die Installation einer Aufdach-Solaranlage bei ihrem Wohnhaus in der Dorfkernzone, Parzelle Nr. 1022; d) Salt Mobile SA, Zürich, für einen Antennenaustausch am bestehenden Mobilfunkmast der SBB, Parzelle Nr. 795, Vorstatt Sanierung von Abwasserleitungen in der Kantonsstrasse K 480 Für die Sanierung und Projektierung von Werkanlagen der Abwasserbeseitigung, der Wasserversorgung und der Elektra bewilligte die Gemeindeversammlung im November 2022 einen Kredit über CHF 800’000. In der Zwischenzeit wurde das Projekt weiterbearbeitet, sodass weitere Aufträge vergeben werden konnten. Die Sanierung von Abwasserleitungen in der Bahnhofstrasse und der Dorfstrasse wurde an die Firma ITS Kanal Services, Boswil, vergeben. Sie hat im Rahmen einer Submission das vorteilhafteste Angebot abgegeben. Vor Jahresfrist hat diese Unternehmung bereits den Zuschlag für Leitungssanierungen in der Oberzeiherstrasse erhalten. Die beiden Aufträge können zeitlich ko-

ordiniert und nach Abschluss der Strassenbauarbeiten in der Oberzeiherstrasse ausgeführt werden.

Böztal

Baugesuche Hornussen, 16. April 2024; Publikation und öffentliche Auflage; Gemäss § 60 Baug und § 35 AbauV; Bauherrschaft: Pro Natura Aargau, Zelgliackerstrasse 4, 5210 Windisch; Projektverfasser: Hunziker, Zarn & Partner, Schachenallee 29, 5000 Aarau; Grundeigentümer: Staat Aargau, Entfelderstrasse 22, 5000 Aarau (Parzellen Nr. 5127 und 5135); Schweizerische Eidgenossenschaft (VBS), Blumenbergstrasse 39, 3003 Bern (Parzelle Nr. 5148); Bauobjekt: Ökologische Aufwertung im Sagemülital; Ortslage: Parzellen Effingen Nr. 5127, 5135 und 5148, Sagemülital; Kant. Bewilligungen: BVUAFB; Öffentliche Auflage vom 19. April 2024 bis 20. Mai 2024 im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen; Terminvereinbarung notwendig; Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Ein-wand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevoll-mächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Hornussen, 18. April 2024 –Gemeinderat

Musikgesellschaft Hornussen

Samstag, 20. April, 20 Uhr Jahreskonzert

Turnhalle Hornussen

www.mghornussen.ch

Baugesuche

Kaisten

Baugesuch-Nr.: 2024-0030

Bauherrschaft: Sascha Kappeler, Im Graben 6, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Zwei Photovoltaikmodule an Balkonfassade, Parzelle GB Kaisten Nr. 1687, Im Graben, W2B, Wohnzone 2-geschossig, ES II.

Baugesuch-Nr.: 2024-0034

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Kaisten, Poststrasse 7, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Provisorischer Ausbau Bushaltekanten «Gemeindehaus», Parzellen GB Kaisten Nrn. 201/246, Post-

strasse, OE, Zone für öffentliche Bauten und Anlagen, ES II.

Baugesuch-Nr.: 2024-0036

Bauherrschaft: Christian Winter, Trottenhofweg 93, 5083 Ittenthal; Bauobjekt: Ersatzbau Werkstatt, Abbruch Rinderstall und Einbau Munimaststall in Remisen, Parzelle GB Kaisten Nr. 2141, Trottenhofweg, ausserhalb Baugebiet, Landwirtschaftszone.

Baugesuch-Nr.: 2024-0037

Bauherrschaft: Julia und Eduard Büchert, Geerenstrasse 4, 8913 Ottenbach; Bauobjekt: Abbruch diverse Kleinbauten, Parzelle GB Kaisten Nr. 2049, Hübelweg, KE, Dorfkernzone, ES III.

Baugesuch-Nr.: 2024-0038

Bauherrschaft: Beatrice Rebmann, Rüttenenweg 9, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Einbau innenliegender Geräteraum (Wohnung im 3. OG), Parzelle GB Kaisten Nr. 128, Hofacherweg, W3, Wohnzone 3-geschossig, ES II.

Die Akten zu obigen Baugesuchen liegen in der Zeit vom 22. April 2024 bis 21. Mai 2024 während den ordentlichen Bürozeiten bei der Abteilung Bau und Planung Kaisten zur Einsicht auf. Die Gesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten.ch/publikationen eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind während dieser Frist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Kaisten zu richten.

Erteilte Baubewilligung

Baugesuch-Nr.: 2023-0066; Bauherrschaft: Gabriele und Roland Merkofer, Rüttenenweg 14, 5082 Kaisten, Cornelia und Peter Meierhofer, Titlisstrasse 9, 5033 Buchs AG; Bauobjekt: Neubau Trockenmauer, Parzelle GB Kaisten Nr. 996, Äsple, Ausserhalb Baugebiet, Landwirtschaftszone, Landschaftsschutzzone.

Kantonaler Nutzungsplan zum Schutz der Rheinuferlandschaft (öffentliche Anhörung)

Der Kanton Aargau erarbeitet die Totalrevision des Rheinuferschutzdekrets aus dem Jahr 1948, welches neu zum kantonalen Nutzungsplan zum Schutz der Rheinuferlandschaft wird. Mit dem neuen Nutzungsplan soll auch in Zukunft ein wirksamer Schutz dieser wertvollen Landschaft gewährleistet sein und gleichzeitig die vielfältigen Bedürfnisse der Gesellschaft an den Raum berücksichtigt werden. Die öffentliche Anhörung zum kantonalen Nutzungsplan dauert bis zum 26. Juli 2024. Die Rheinuferlandschaft im Kanton Aargau ist ein wichtiger Bestandteil für Tiere wie auch Pflanzen, aber wird auch vom Menschen als Wirtschaftsstandort hochgeschätzt. Durch diesen Sektor wurde die entsprechende Landschaft in den vergangenen Jahren stark in Mitleidenschaft gezogen, weswegen man beschloss, der Landschaft zu liebe, über die Bücher zu gehen. Das Resultat daraus ist der neue Nutzungsplan, in welchem die langfristige Erhaltung und Förderung der Uferlandschaft und der landwirtschaftlichen Produktion für

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 25 region oberes fricktal

und gleichzeitig die vielfältigen Bedürfnisse der Gesellschaft an den Raum berücksichtigt werden. Die öffentliche Anhörung zum kantonalen Nutzungsplan dauert bis zum 26. Juli 2024. Die Rheinuferlandschaft im Kanton Aargau ist ein wichtiger Bestandteil für Tiere wie auch Pflanzen, aber wird auch vom Menschen als Wirtschaftsstandort hochgeschätzt. Durch diesen Sektor wurde die entsprechende Landschaft in den vergangenen Jahren stark in Mitleidenschaft gezogen, weswegen man beschloss, der Landschaft zu liebe, über die Bücher zu gehen. Das Resultat daraus ist der neue Nutzungsplan, in welchem die langfristige Erhaltung und Förderung der Uferlandschaft und der landwirtschaftlichen Produktion für kommende Generationen als Ziel festgelegt wurden. Die Gemeinden wie auch die Bevölkerung werden dazu aufgerufen, ihre eigene Stellungnahme zum neuen Nutzungsplan abzugeben. Dies geschieht unter www.ag.ch/de/ aktuell/anhoerungen-vernehmlassungen/laufende-anhoerungen. Die Gemeinde Kaisten bedankt sich im Voraus für die grosse Mitwirkung seitens der Einwohner.

«Aktion Eingeladen» des Kantons Aargau

Mit der «Aktion Eingeladen» heisst der Kanton Aargau Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger herzlich willkommen. Vom 1. April 2024 bis 31. Dezember 2025 haben sie die Gelegenheit, rund 60 Museen, Schlösser und Ausstellungshäuser in ihrer neuen Wohnregion gratis zu entdecken. Unter www.eingeladen.ch sind alle Informationen zur Teilnahme sowie Übersetzungen in verschiedenen Sprachen zu finden.

Geschwindigkeitskontrolle

Anfang April führte die Polizei Oberes Fricktal in Kaisten, im Innerortsbereich (Unterhalden), während einer Woche eine Geschwindigkeitskontrolle durch. In diesem Zeitraum wurden rund 31 800 Fahrzeuge gemessen, von welchen 631 die signalisierte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h nicht eingehalten hatten. Dies entspricht einem Anteil von rund 2 %. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 79 km/h, was nach Abzug der Toleranz einer Geschwindigkeitsüberschreitung um 24 km/h entspricht. Dieser Fahrzeuglenker wird, wie auch weitere sieben Fahrzeuglenker, welche mehr als 15 km/h zu schnell fuhren, an die zuständige Staatsanwaltschaft angezeigt.

Frauenverein Kaisten

bitten wir um eine Anmeldung bis zum 23. April bei Manuela Winter unter der Telefonnummer 062 874 29 72, Natel 079 737 67 58 oder per Mail an manuela.winter@bluewin.ch; Wir würden uns freuen, wenn bei Manuela viele Anmeldungen eingehen.

FSG Kaisten – Training

Diesen Freitag findet unser nächstes Training statt, von 17.30 bis 19.30 Uhr kann geschossen werden.

«Open Day» im Tennisclub

Laufenburg

siehe unter Laufenburg

Spitex Kaisten – GV

Die GV der Spitex Kaisten findet statt am Donnerstag, 25.4.2024, 18.30 Uhr, Mehrzweckgebäude Kaisten. Die Einladungen sind in den letzten Tagen mit der Traktandenliste an die Mitglieder verschickt worden. Wir möchten Ihnen noch mitteilen, dass wir für einen Vortrag den Basler Zolli-Direktor Herrn Dr. O Pagan einladen konnten. Verpassen Sie nicht diesen spannenden Vortrag, in dem u.a. darüber berichtet wird, was bei der ambulanten Pflege von Tieren zu beachten ist. Ausserdem wird die Frage beantwortet, was ein Königspinguin mit der Spitex Kaisten zu tun hat. Beim anschliessenden, traditionellen Imbiss bleibt dann noch genug Zeit zu diskutieren und sich auszutauschen. Wir freuen uns, eine grosse Anzahl Mitglieder begrüssen zu können. Spitex Kaisten –Vorstand und Geschäftsleitung – Wer noch nicht Mitglied ist kann sich melden unter: Tel 062 874 23 33 oder spitexkaisten@bluewin.ch

Laufenburg

Vorleseabenteuer in der Bibliothek+ Am Mittwoch, 24.4. findet von 16 –16.30 Uhr unser Vorleseabenteuer statt. Alle Kinder von 3-6 Jahren sind herzlich willkommen. Kleinere Geschwister selbstverständlich auch. Es wird gelesen, gesungen und gebastelt. Wir freuen uns auf euch.

«Open Day» im Tennisclub Laufenburg

Am Samstag, 20. April, eröffnet der TC Laufenburg die Tennissaison mit einem «Open Day». Gross und Klein – auch Nicht-Mitglieder – sind herzlich eingeladen, auf den vier Sandplätzen hinter dem Schulhaus «Blauen» eine Runde Tennis zu spielen. Schläger und Bälle stehen zur Verfügung. Auch für Snacks und Getränke ist gesorgt. Der Anlass findet von 10 bis 18 Uhr statt. Ersatzdatum: Samstag, 27.4.

Pro Senectute Mittagstisch in Sulz

meldet und sind gebeten sich im Verhinderungsfalle abzumelden. An- und Abmeldungen bitte bis am Vortag (Donnerstag, 25.4.) um 9 Uhr an Monika und Bruno Zumsteg, Telefon 062 875 19 45 oder 079 296 20 04. Wir freuen uns auf ein frohes und gemütliches Zusammensein. Die Ortsvertreter: Monika und Bruno Zumsteg

Gansingen

Clubrennen VMC Gansingen; Durchfahrtbewilligung

Dem VMC Gansingen wurde die Durchfahrtbewilligung für das Clubrennen am 18.04.2024 erteilt. Das Rennen findet zwischen 18.30 und 20.00 Uhr statt und führt über die Kantonsstrasse durch die Gemeinde Gansingen. Gemeindekanzlei

Wirtetätigkeit; Kräuterfest am 28.04.2024

Die Gemeindekanzlei hat von der Wirtetätigkeit der IG Landschaftsmedizin Jurapark Aargau anlässlich des «wilden Kräuterfestes auf der Pfrunder Wildfarm» am Sonntag, 28.04.2024, Kenntnis genommen. Gemeindekanzlei

Hundetaxe 2024

Seit dem 1. März 2024 ist die neue Hundeverordnung (HuV) in Kraft. Das hat zur Folge, dass alle Hunde (auch die aus eigener Zucht) ab dem 3. Lebensmonat taxpflichtig sind. Zudem entfallen die halben Taxen, weshalb beispielsweise bei Neuanmeldungen oder beim Ableben von Hunden weder halbe Taxen verrechnet noch zurückerstattet werden. Die Meldepflicht von 10 Tagen bleibt bestehen (§5 Abs. 1 HuV). Sämtliche Hundebesitzer sind gebeten, Änderungen seit dem letzten Mai, die noch nicht gemeldet wurden, der Abteilung Einwohnerdienste (einwohnerdienste@ gansingen.ch / 062 865 01 50) bis spätestens am 29.04.2024 zu melden. Die Hundetaxe beträgt CHF 120.00 pro Hund und wird anfangs Mai 2024 in Rechnung gestellt. Einwohnerdienste

Mettauer tal

Auflage Baugesuch

• Bauherrschaft und Grundeigentümer/ in: Geri und Esther Keller, Hofmattstrasse 140, 5277 Hottwil; Projektverfasser/in: Architheke AG, Zurzacherstrasse 232, 5200 Brugg; Bauvorhaben: Neubau Pergola auf Dachterrasse und gedeckter Sitzplatz; Standort: Parzelle Nr. 2158, Dorfstrasse 19, 5277 Hottwil; Zone: Dorfkernzone D.

der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeinderat

Baubewilligung erteilt

Folgende Baubewilligung wurde erteilt: • Bauherrschaft und Grundeigentümer/ in: Einwohnergemeinde Mettauertal, Hauptstrasse 68, 5274 Mettau; Projektverfasser/in: Waldburger Ingenieure AG, Hauptstrasse 52, 5277 Hottwil; Bauvorhaben: Sanierung Kapellenstrasse; Standort: Parzelle Nr. 63, Kapellenstrasse, 5276 Wil AG; Zone: Dorfkernzone D und Wohn- und Gewerbezone WG 2. Gemeinderat

Ausstellung zum Schwabenkrieg; Eröffnung mit Apéro

1499 tobte der Schwabenkrieg im Fricktal. Ganze Dörfer wurden niedergebrannt. Heute zeugen archäologische Entdeckungen von diesen unruhigen Zeiten. In einem Kooperationsprojekt der Kantonsarchäologie und der Fricktalisch-Badischen Vereinigung für Heimatkunde (FBVH) hat sich ein Team aus verschiedenen Fachpersonen mit archäologischen Hinterlassenschaften aus dem Fricktal beschäftigt, die möglicherweise in Zusammenhang stehen mit dem Schwabenkrieg. Die Resultate der Auswertung werden nun in einer Wanderausstellung präsentiert. In der Gemeinde Mettauertal kann die Ausstellung im April besichtigt werden. Die Eröffnung inkl. Apéro findet am 22.04.2024, um 19 Uhr im Mehrzwecksaal des Schulhauses Wil AG statt. Anschliessend gelten folgende Öffnungszeiten: • Mi./Do./Fr. (24./25./26. April): 14:00 – 19:00 Uhr • Sonntag (28. April): 14:00 – 17:00 Uhr. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen am Eröffnungsanlass teilzunehmen oder die Ausstellung während den Öffnungszeiten zu besuchen. Gemeinderat

E-BIKE CENTER FRICKTAL

ERFAHRUNG SEIT ÜBER 20

geschlossen Di bis Fr 8.30–12.00, 13.30–18.00

Sa 8.30–15.00

Wir laden alle Frauen aus Kaisten und Ittenthal – auch Nichtmitglieder sind gerne gesehen – zum SpitzwegerichAbend ein. Wann: Freitag, 26. April; Ort der Veranstaltung: Pflanzgarten in der Wart; Treffpunkt: Gemeindehaus Kaisten / für Fahrgemeinschaften 17.50 Uhr; Zeit: 18 bis ca. 20 Uhr; Kosten: CHF 30.-; Mitzubringen ist: 1 Kleines Schneidebrett mit Messer; 1 leeres Konfitürenglas (Mittelgross); 1 Glas Akazienhonig; Aus organisatorischen Gründen Informationen aus dem Fricktal?

Am Freitag, 26.4., treffen wir uns um 12.30 Uhr im Restaurant Fischergut zum Mittagstisch. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen und möchten sich bitte anmelden. Alle bisherigen Teilnehmenden gelten bereits als ange -

Das Baugesuch liegt vom 19.04.2024 bis 21.05.2024 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen das Baugesuch ist während

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 26 region oberes fricktal
JAHREN
34
53
Öffnungszeiten: Mo
Unterdorf
5073 Gipf-Oberfrick www.2rad-ackle.ch Tel. 062 871 04
info@2rad-ackle.ch

Aargau

Kein Stimm- und Wahlrecht für 16-Jährige

(pd) Der Regierungsrat begrüsst ein aktives politisches Engagement junger Menschen. Dennoch lehnt er die Initiative für eine Senkung des aktiven Stimm- und Wahlrechts auf 16 Jahre im Aargau ab. Das Stimmrechtsalter soll weiterhin dem Mündigkeitsalter entsprechen. Auch soll eine unterschiedliche Regelung zwischen Bund sowie Kanton und Gemeinden vermieden werden.

Der Regierungsrat anerkennt, dass das Anliegen der Initiantinnen und Initianten breit abgestützt und mit einer Ausnahme von sämtlichen Jungparteien lanciert worden ist.

Die Senkung des Stimmrechtsalters auf 16 Jahre entspricht demnach einem Bedürfnis der politisch interessierten Jugendlichen.

Deren Motivation für ein aktives Engagement bei politischen Entscheiden ist begrüssenswert. Es lässt sich nicht bestreiten, dass aufgrund der Alterung der Bevölkerung Jugendliche heute bei den politischen Entscheidungen weniger stark vertreten sind als der Rest der Stimmberechtigten.

In der Schweiz hat allerdings bisher einzig der Kanton Glarus das Stimmrechtsalter auf 16 Jahre gesenkt. Im Bund sowie in verschiedenen weiteren Kantonen wurde die Frage der Herabsetzung immer wieder thematisiert. Entsprechende Vorstösse blieben bis heute jedoch ohne Er folg. So hat der Nationalrat erst vor rund einem Monat die Parlamentarische Initiative für ein Stimmrechtsalter 16 abgeschrieben.

Stimmrecht und Mündigkeit weiterhin im gleichen Alter Aus Sicht des Regierungsrats soll das Stimmrechtsalter weiterhin dem Mündigkeitsalter entsprechen. Rechte und Pflichten der Bürgerinnen und Bürger sind in der Schweiz eng miteinander verknüpft. So können etwa 16- und 17-Jährige keine Verträge rechtsgültig unterzeichnen. Bei dieser Einheitlichkeit von Stimmrechtsalter und Mündigkeitsalter soll es bleiben. Zudem können sich junge Menschen im Alter von 16 und 17 Jahren bereits heute in gewissem Umfang am politischen Leben beteiligen. Es gibt Jugendparlamente, Jugendsessionen und Jungparteien, in welchen auch Minderjährige sich aktiv einbringen und etwas bewirken können. Schliesslich soll nach Ansicht des Regierungsrats eine unterschiedliche Regelung zwischen Bund sowie Kanton und Gemeinden vermieden werden.

Aargau

63 gemeinnützige Projekte erhalten Beiträge

(pd) 63 gemeinnützige Projekte erhielten per Anfang April einen Beitrag oder eine Defizitgarantie aus dem Swisslos-Fonds. Nachfolgend eine Auswahl der unterstützten Projekte:

Für die Förderung der Biodiversität

• «Biodiversität. Jetzt!» ist ein schweizweites partizipatives Projekt zur Förderung der biologischen V ielfalt durch naturnahe Aufwertungen von Flächen im Siedlungsraum. Der gleichnamige Verein führt in Partnerschaft mit BirdLife Schweiz und der Stiftung Pusch in den Jahren 2024 bis 2028 landesweit orchestrierte Aktionen zur Schaffung biologisch diverser Lebensräume durch. Abgerundet wird das Projekt durch eine Mitmachplattform, die bestehende Initiativen, Wissen und Angebote bündelt und eine breite Bevölkerung zur Umsetzung naturnaher Flächen motivieren soll.

• Der «Buurelandweg» führt durch Wölflinswil und hat zum Ziel, das Wissen über landwirtschaftliche Produkte und deren Herstellung niederschwellig zu fördern sowie zum Nachdenken über moderne Essgewohnheiten und Konsumverhalten anzuregen. Zu diesem Zweck sind auf dem «Buurelandweg» Erlebnisposten, interaktive Informationstafeln und eine dazugehörige Begleitbroschüre zu finden – mit Fokus auf die Biodiversität und die Obstproduktion.

• Als Park von nationaler Bedeutung hat der Jurapark Aargau die Erhaltung und Förderung der hohen Natur- und Kulturwerte sowie der regionalen Wirtschaft zum Ziel. Zur Sicherung der Lebensqualität im ländlichen Raum unterstützt er die nachhaltige Entwicklung von Landund Forstwirtschaft und des Tourismus durch innovative, zukunftsfähige Angebote und Projekte. In den Jahren 2025 bis 2028 widmet sich der Verein der Initiierung, Weiterkonzipierung und Umsetzung neuer Projekte, Angebote und Themen.

• Die schweizweit aktive Organisation ProSpecieRara koordiniert beim Schloss Wildegg bereits seit vielen Jahren Bepflanzungen zahlreicher alter Sorten. Die gärtnerisch geprägten Flächen dienen der Präsentation der Sortenvielfalt, der Durchführung von Sortenvergleichen und in einzelnen Fällen der Saatgutproduktion. Ab 2025 wird der gesamtschweizerische Haupt-

sitz der Stiftung von Basel nach Möriken-Wildegg verlegt. Weiter ist geplant, vor Ort eine Kursinfrastruktur aufzubauen, eine Samenbibliothek anzulegen und verschiedene ökologische und nachhaltige Massnahmen auf dem Aussengelände umzusetzen.

Vielseitig und inklusiv vernetzt

• Durch den Aufbau eines Netzwerks in Zusammenarbeit mit der Organisation Impulse verfolgt die Stiftung Profil mit einem dreijährigen Projekt das Ziel der nachhaltigen beruflichen Integration von Menschen mit Einschränkung und Behinderung im Arbeitsmarkt. Das Netzwerk bietet die Möglichkeit zum Austausch zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden und die Weiterentwicklung fachlicher Inputs.

• Die Schweizer Künstlerbörse ermöglicht Veranstaltenden, Medienschaffenden und weiteren Interessierten sich während drei Tagen einen Überblick über aktuelle Bühnenproduktionen aus dem In- und Ausland zu verschaffen und sich gegenseitig zu vernetzen. Die Veranstaltung wird vom Verband t. Theaterschaffen Schweiz organisiert und stellt eine wichtige Plattform für den Austausch dar. Somit erhalten auch Aargauer Kulturschaffende die Möglichkeit, sich gegenüber den verschiedensten Veranstaltenden zu präsentieren sowie das eigene Netzwerk auszubauen.

• Das Projekt «Netzwerk Kultur inklusive Kanton Aargau» des Vereins Zukunftslabor wendet sich an Kulturakteurinnen und -akteure und deren Stakeholder im Aargau, welche ihr Angebot inklusiver anbieten möchten. Die angebotenen Workshops in Baden, Brugg und Wohlen und das Netzwerktreffen im östlichen Teil des Aargaus dienen dabei als Impulsveranstaltungen für Innovation, Zusammenarbeit und gegenseitiges Lernen.

Erforschen und dokumentieren auf nationaler und regionaler Ebene

• Mit bisher 16 abgeschlossenen Bänden ist das Schweizerische Idiotikon das umfangreichste Regionalwörterbuch im deutschen Sprachraum. 2024 erscheint der 17. Band und trägt zur weiteren Dokumentation der deutschen Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart, der älteren Sprachstufen wie aber auch der lebendigen Mundart bei. Es ist das Grundlagenwerk der Erforschung des schweizerdeutschen Wortschatzes und dessen Etymologien und bietet durch seine fortschreitende Digita -

lisierung eine breitere Zugänglichkeit der Bestände für die Öffentlichkeit.

• «Aarburg im Wandel: Das 20. Jahrhundert im Blick von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen» ist ein Oral-History-Projekt, welches die Erfahrungen der in Aarburg ansässigen älteren Bewohnenden dokumentiert. Anhand von Aussagen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sollen der Wandel der Gemeinde zu einem zentralen Industriestandort und Verkehrsknotenpunkt im Laufe des 20. Jahrhunderts erforscht werden. Das Projekt wird vom Museum Aarburg in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) realisiert. Im Museum Aarburg kontextualisiert und vermittelt eine Sonderausstellung die Resultate der Untersuchung.

Festivalsommer

• Auf dem Schloss Wildegg finden sich im Juni 2024 Märchenerzählerinnen und -erzähler aus der ganzen Schweiz zusammen, um Besuchenden des Märchenfestivals «Klapperlapapp» ein einmaliges Erlebnis für die ganze Familie zu bieten. Gross und Klein können abenteuerlichen Geschichten über Könige, Feen und Drachen lauschen und anschliessend an einem vom Museum Aargau durchgeführten Märchenrundgang im Schloss teilnehmen. Abgerundet wird das Festival durch virtuose Publikumsanimationen nach Art der französischen Strassenkunst.

• Das Solsberg Festival ist ein jährlich in Olsberg und Rheinfelden stattfindendes Klassik-Kammermusik-Festival unter der künstlerischen Leitung der international bekannten Cellistin Sol Gabetta. Das Musikfestival bietet rund zehn Konzerte – darunter vier mit Young Artists – und ein Familienkonzert an ver schiedenen Standorten wie der Klosterkirche in Olsberg, der Stadtkirche Rheinfelden oder in der neuen Spielstätte im Schützenkeller in Rheinfelden. Das Fricktal erlebt auf diese Weise eine hochkarätige musikalische Bespielung in den kulturhistorisch wertvollen Räumlichkeiten in Olsberg und Rheinfelden.

• Auch in Aarau werden mit dem Festival Musig i de Altstadt am 23. und 24. August musikalische Leckerbissen für verschiedenste Geschmäcker geboten. Das Festival in der Aarauer Altstadt weist ein sorgfältig kuratiertes Programm mit rund 40 ausgewählten Bands vor. Die Stadtbühnen werden dabei in Zusammenarbeit mit den lokalen Gastronomie-Betreibenden und anderen Institutionen wie der Stadtkirche oder lokalen Kulturvereinen bespielt.

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 27 fricktal

1.Preis: ScottAspect930 MountainbikeimWertvonFr.999.–

2.Preis:Fr.200.–BikeWorldGutschein

3.Preis:Fr.100.–BikeWorldGutschein GROSSER WETTBEWERB

ImAquabasilea,Pratteln

Hardstrasse59|bikeworld.ch

A M S A M S TAG , 27. A P R I L
BIKE WORLD PR ATTELN FRÜHLINGS - EVENT
5x aufdasganze
BikeWorldSortiment Am27.April2024

Leserbrief

Mehr Zuwanderung in der Schweiz

Zur Medienmitteilung der SVP Schweiz (Rekordhohe Zuwanderung – 2023 wanderten mehr als 260 000 Personen in die Schweiz ein)

Die Medienmitteilungen der Schweizerischen Volkspartei (SVP) betonen die zunehmende Zuwanderung in die Schweiz und deren Auswirkungen auf verschiedene Bereiche. Die Zahlen aus dem Kanton Aargau und dem Bezirk Rheinfelden verdeutlichen diesen Trend. Im Kanton Aargau stieg die Gesamtbevölkerung von 2022 auf 2023 um 14 118 Personen, wobei die Anzahl der Schweizer um 3514 und die Anzahl der Ausländer um 10 604 zunahm. Im Bezirk Rheinfelden blieb die Anzahl der Schweizer stabil, während die Anzahl der Ausländer um 522 Personen zunahm. Diese Zahlen spiegeln den landesweiten Trend wider und unterstreichen die Bedeutung der von der SVP initiierten «Keine 10-Millionen-Schweiz! (Nachhaltigkeits-Initiative)», die darauf abzielt, die Zuwanderung eigenständig zu steuern und zu begrenzen, um die Lebensqualität und den Wohlstand zu erhalten.

Manuel Ackermann, Präsident SVP Kaiseraugst, Grossratskandidat

Polizeimeldung

Rickenbach DE: Wohnhausbrand – sechs Bewohner im Krankenhaus

(ots) In Rickenbach brannte in der Nacht zum Dienstag ein Wohnhaus. Kurz nach 3 Uhr wurde das Feuer in einer der Wohnungen des grossen Mehrfamilienhauses entdeckt. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte standen Teile eines Obergeschosses in Flammen. Das gesamte Wohnhaus wurde geräumt. Alle rund 40 Bewohner kamen zunächst in einem örtlichen Hotel unter. Sechs Bewohner, darunter drei Kinder, wurden vorsorglich in verschiedene Krankenhäuser gebracht. Bei ihnen besteht der Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung. Das Feuer war schnell unter Kontrolle. Feuerwehr und das Rote Kreuz waren mit ca. 150 Einsatzkräften vor Ort. Der Polizeiposten Görwihl übernahm die Ermittlungen zur Brandursache. Am Gebäude entstand ein beträchtlicher Sachschaden, der im Millionenbereich liegen dürfte.

Polizeimeldung

Sicher Velo fahren

Beginn der «Praktischen Verkehrsschulung 2023/24, Block OBL» (pol) Seit Montag, 15. April, führt die Polizei Basel-Landschaft bis Mitte Juni die bekannte und beliebte «Praktische Verkehrsschulung» in den Gemeinden der oberen Kantonshälfte durch. Rund 1500 Schülerinnen und Schüler der fünften Primarklassen profitieren in den nächsten Wochen von dieser Instruktion.

Unter dem Motto «Sicher Velofahren» zeigt die Polizei Basel-Landschaft in der diesjährigen «Praktischen Verkehrsschulung» auf, dass neben dem Spass am Velofahren einige sehr wichtige Punkte im Bereich Strassenverkehr beachtet werden müssen.

Das Verkehrsinstruktorenteam der Polizei Basel-Landschaft sowie Mitarbeitende der Gemeindepolizeien werden alle Schülerinnen und Schüler der fünften Primarklassen des Kantons Basel-Landschaft hinsichtlich dieser Punkte instruieren. Dabei werden sie auch in diesem Jahr wieder durch Vertreterinnen und Vertreter von «Benevol» (freiwillige Erwachsenenarbeit) unterstützt. Es zeigt sich jedes Jahr aufs Neue,

dass ein gut ausgerüstetes Fahrrad alleine, für eine sichere Fahrweise nicht ausreicht. Nebst einem theoretischen Teil – Signallehre und Schulung des Verkehrsverhaltens –wird eine längere Velofahrt im jeweiligen Ort absolviert. Auf dieser Fahrt werden den Kindern alle noch offenen Fragen beantwortet und das richtige Velofahren im Strassenverkehr geübt. So beispielsweise das richtige Rechtsfahren, das Linksabbiegen, die RechtsvortrittsRegelung und der tote Winkel.

Die Polizei Basel-Landschaft hofft, dass die Schülerinnen und Schüler mit diesen Verkehrsinstruktionen mehr Sicherheit und Freude am Velofahren erhalten. Die Verkehrsschulung wird in der Zeit vom 15. April bis 14. Juni 2024 durchgeführt. Die Polizei Basel-Landschaft bittet um das Verständnis und die Unterstützung der Eltern, der Schulbehörden und aller Verkehrsteilnehmenden. Ebenso bittet sie alle Eltern von Kindern in den entsprechenden Klassen, die Fahrräder ihrer Schützlinge hinsichtlich der korrekten Ausrüstung zu überprüfen.

Diesbezüglich sind die folgenden Punkte speziell zu beachten:

– Vorder- und Rücklicht müssen fest angebracht oder abnehmbar sein –«Sicherheit durch Sichtbarkeit». Nachts ist das Risiko, als Velofahrerin oder Velofahrer in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden, dreimal höher als bei Tag. Velofahrende sind selbst bei eingeschalteter Fahrradbeleuchtung wegen ihrer schmalen Silhouette und der vergleichsweise schwachen Beleuchtung erst auf kurze Distanz erkennbar.

– Front und Rückstrahler müssen fest angebracht sein und eine Leuchtfläche von mindestens zehn Quadratzentimetern aufweisen.

– Zur weiteren erforderlichen Ausrüstung gehören Pedale mit Rückstrahlern, zwei gut funktionierende Bremsen und zwei Luftreifen in einwandfreiem Zustand.

– Veloschloss: Obwohl das Mitführen nicht vorgeschrieben ist, empfiehlt die Polizei Basel-Landschaft trotzdem immer ein Schloss oder Schliesskabel mitzuführen.

– Veloglocke: Seit Januar 2017 ist keine Glocke mehr erforderlich, ungeachtet dessen empfiehlt die Polizei Basel-Landschaft jedoch alle Velos nach Möglichkeit weiterhin damit auszurüsten.

Infos aus dem Fricktal? Sieben Tage in der Woche aktuell www.fricktal.info

Beobachtet

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 29 fricktal
Endlich kann die Amsel aus dem frischen Blattgrün musizieren. Beobachtet in Sisseln. Foto: Ueli Bögle

Baselland

Asiatische Tigermücken melden und Brutstätten vermeiden

(pd) Die Asiatische Tigermücke hat sich im Sommer und Herbst 2023 in der Region Basel weiter ausgebreitet. Mittlerweile sind ein Grossteil der Fläche von Basel-Stadt und zwölf Gemeinden in Basel-Landschaft von der Tigermücke befallen. Um die Ausbreitung weiter nachverfolgen zu können, ist der Kanton Basel-Landschaft auf das Melden von verdächtigen Mücken durch die Bevölkerung angewiesen. Mit dem Vermeiden von Brutstätten soll die Ausbreitung gebremst und Mückendichte niedrig gehalten werden.

Mückendichte nimmt zu

Nicht nur flächenmässig ist die Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch. Die Daten aus dem Monitoring haben ergeben, dass im Jahr 2023 auch die Mückendichte deutlich höher war als im vorangegangenen Jahr. Das heisst, dass es insgesamt viel mehr Asiatische Tigermücken gibt. Durch ihre Fähigkeit, be -

von lokalen Krankheitsausbrüchen. In der Schweiz wurden bislang noch keine Krankheitsübertragungen durch die Asiatische Tigermücke beobachtet. Die offiziellen Befallszonen können auf dem Geoportal des Kantons eingesehen werden.

Melden verdächtiger Mücken

Viele Tigermückenpopulationen im Kanton Basel-Landschaft wurden durch Meldungen verdächtiger Mücken entdeckt. Dies zeigt, wie zentral die Mithilfe der Bevölkerung ist,

w w w.muecken-schweiz.ch gemeldet werden.

Vermeiden von Brutstätten

Die wichtigste und einfachste Massnahme gegen die Bildung von Brutstätten besteht darin, auf Pflanzenuntersetzer und Wasserbehälter in Gärten und ungedeckten Terrassen zu verzichten. Ungenutzte Behältnisse sollen entweder umgedreht oder unter einem Dach gelagert werden, damit sich kein Regenwasser sammeln kann. Regentonnen sollen z.B. mit einem tz mückendicht verschlossen werden. Gefässe wie Tiertränken und Kinderplanschbecken sollten wöchentlich entleert werden. Na -

Viele sofort verfügbare Fahrzeuge für Sie.

Jetzt Probe fahren.

Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, die ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. – Auf Hochvoltbatterien gilt eine Garantie von 8 Jahren oder 160 000 km. – Abbildung: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für mögliche Fehler oder Auslassungen.

Daniel Automobile GmbH Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel 0618513020 / www.danielauto.ch

türliche Gewässer und belebte Weiher sind keine Brutstätte für die Tigermücke. Für Brutstätten, welche nicht vermieden werden können, ist seit kurzem das Produkt Mollex TigermückenStopp im Handel erhältlich.

Informationen und Merkblätter

Das Amt für Umweltschutz und Energie koordiniert im öffentlichen Raum die Massnahmen gegen die Tigermücke. Dazu werden in Gemeinden, in denen es neue Ansiedlungen gibt, Schulungsveranstaltungen für das Werkhofpersonal durchgeführt. Auf privatem Grund wird die Bevölkerung gebeten, potentielle Brutstätten zu beseitigen.

Die Verbreitung von Informationen an die Bevölkerung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und lokalen Organisationen. Dazu arbeiten die kantonalen Fachstellen in der Region eng zusammen.

Merkblätter und Informationen stehen auf der kantonalen Website w w w.neobiota.bl.ch unter der Rubrik «Asiatische Tigermücke» zur Verfügung.

Bilder: Mit dem Vermeiden von Brutstätten soll die Ausbreitung gebremst und Mückendichte niedrig gehalten werden. Fotos: zVg

Hinweis

SchreibBAR – Besser lesen und schreiben

Gemeindebibliothek Möhlin (eing.) In den letzten Jahrzehnten sind die Anforderungen an die Lese- und Schreibkompetenzen in allen Lebensbereichen in hohem Masse gestiegen. Allen, die in diesem Bereich weiterkommen wollen, steht die SchreibBAR in der Gemeindebibliothek Möhlin offen.

In der SchreibBAR stehen ausgebildete Fachpersonen beratend zur Seite und unterstützen beim Verfassen stilsicherer Texte, beim Ausfüllen von Formularen oder bei der Korrektur von Bewerbungen.

Die SchreibBAR ist jeden dritten und vierten Freitag von 17.30 bis 19.30 Uhr offen. Eine Anmeldung ist nicht nötig und das Angebot ist kostenlos. Die nächsten Sprechstunden finden am 19. und 26. April statt.

Polizeimeldung

Albbruck DE: Tödlicher Arbeitsunfall

(ots) Während der Durchführung von Schweissarbeiten wurde am Samstag gegen 12.30 Uhr ein 46-jähriger Mann in Albbruck DE tödlich verletzt.

Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand dürfte der Verstorbene in einer Halle von einer schweren Metallplatte eingeklemmt worden sein. Die Feuerwehr und das THW waren mit schwerem Bergegerät vor Ort im Einsatz. Aufgrund der Lage der Halle an der Bahnlinie war durch die Rettungsmassnahmen der Bahnverkehr eingeschränkt.

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 30 fricktal

Die Faszination des Sehens

Fotoclub Fricktal organisierte Fotorallye in Baden

(jve) Strahlender Sonnenschein und fröhliche Gesichter an der Fotorallye in Baden. Der Anlass wurde vom Fotoclub Fricktal für die eigenen Mitglieder und umliegende Fotoclubs organisiert.

Treffpunkt war am Samstagmorgen, 10.15 Uhr, beim Bahnhof Baden. Nach einer kurzen Begrüssung durch den Präsidenten Rolf Meyer wurden den Anwesenden ein Merkblatt mit den Regeln und ein Lanyard mit den Fotothemen abgegeben. So hatte man die Aufgaben immer in Sichtweite und konnte immer wieder nachsehen, was denn noch zu erledigen war und was noch fotografiert werden musste.

Spielraum für kreative Umsetzung

Die Themen die das OK vorgab, liessen viel Spielraum für eine kreative Umsetzung. Es waren dies: – Muster & Strukturen; – Minimalistisch; –Eyecatcher; – Durchblick; – Nahe dran; – Verbindung; – Flüssig; – In Bewegung; – Nach oben; – Architektur.

Andere Sichtweisen

Nach den Instruktionen durch das OK machten sich alle auf den Weg – teils alleine, teils in Gruppen – um die Stadt nach Motiven zu den gegebenen Themen abzusuchen. Auf diese Weise betrachtet man eine Stadt mal auf ganz andere Weise,

entdeckt Orte, die man vorher nicht gekannt hat oder kommt auch mit Bewohnern und Besuchern ins Gespräch, die wissen wollen, was man hier macht und warum so viele Leute mit Fotoapparaten in der Stadt herumlaufen.

Augen offen halten....

Man musste die Augen schon genau offen halten, um die zu den Themen passenden Szenen zu sehen, oder auch mal in verwinkelte Gassen oder Gebäude gehen, um ein Motiv zu finden, schliesslich sollte das Thema ja zu erkennen sein und noch möglichst kreativ abgelichtet werden, so dass ein einzigartiges Foto entstehen konnte.

Zwischendurch lief man sich auch mal über den Weg und ging ein Stück zusammen weiter oder es wurde kurz diskutiert, wo es denn noch etwas Spannendes zu sehen gab, und man trennte sich wieder. Zum Abschluss trafen sich alle in einem gemütlichen Restaurant zu einem Abschlussdrink, tauschten die Erlebnisse mit den anderen aus und waren schon sehr auf die anderen Bilder gespannt.

Viele tolle Bilder

Es wurden viele tolle Bilder eingereicht und die Auswahl fiel der Jury nicht leicht. Schlussendlich gab es aber doch zu jedem Thema ein bestes Bild und die drei bestbewerte­

Die drei Tagessieger mit den meisten Punkten: Hanspeter Lang (3. Platz), Jackie Venzin (1. Platz), Kathrin Trittenbach (2. Platz) Foto: Rosmarie Hürner

ten Fotografen des Tages, die noch einen tollen Preis, gespendet von Ringfoto Dockhorn in Rheinfelden DE, erhielten, waren bekannt.

Der Fotoclub Fricktal bedankt sich bei allen Teilnehmern und hofft, so einen Anlass in den nächsten Jahren auch für die Öffentlichkeit organisieren zu können.

Die Siegerbilder sowie alle eingereichten Fotorallye ­ Bilder finden Interessierte ab nächster Woche auf der Homepage des Fotoclubs fotoclub-fricktal.ch

Fotorallye

Den Teilnehmern werden 10 Themen abgegeben, die sie fotografisch umsetzen müssen. Zu jedem Thema können sie 1 Bild abgeben und dieses wird von einer Jury bewertet.

Die Kriterien für eine Bewertung sind:

Umsetzung des Themas Kreativität Bildaufbau/Komposition Technische Qualität

Gemütlicher Abschluss nach getaner Arbeit Foto: Jackie Venzin

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 31 fricktal
Felix Weinig hat ein passendes Motiv gefunden Foto: Jackie Venzin Flüssig, Felix Weinig Durchblick, Katharina Trittenbach Verbindung, Hanspeter Lang Muster & Strukturen, Jackie Venzin

Generalversammlung

Erste GV von Procap Aargau durchgeführt

(tl) Am Samstag, 23. März, fand im Passione in Suhr die erste Generalversammlung von Procap Aargau statt. Bis Juni 2023 hatte es vier Aargauer Sektionen gegeben, die sich im Juli zu Procap Aargau zusammengeschlossen hatten. Nun, an der ersten GV, konnte der Präsident Roland Wildi 72 Aktiv- und Solidarmitglieder und 14 Gäste begrüssen. Speziell begrüsst wurde Alex Summermatter, Präsident Procap Sektion Solothurn, Elisabeth Schenk, ebenfalls Procap Solothurn, und Iria Zubler, Rechtsanwältin, sowie Hanspeter Wäspi, Geschäftsführer Procap Nordwestschweiz, der an dieser Versammlung auch das Protokoll schrieb.

Als Stimmenzähler wurden Bernadette Saricia und Martin Wehrli gewählt und als Tagespräsident Paul Meier. Das Protokoll der Gründungsversammlung vom 24. Juni 2023 sowie die Revisorenberichte und Jahresrechnungen der vier Sektionen bis 30. Juni und der Revisorenbericht sowie die Jahresrechnung von Procap Aargau wurden einstimmt bestätigt. Der neue Verein Procap Aargau konnte mit einem Kapital von 715 646 Franken starten. Die meisten Einnahmen wurden vor den Zusammenschluss generiert, so dass der neue Verein mit einem Minus von knapp 100 000 Franken abschliesst. Wenn die Rechnungen des ersten halben Jahres dazugerechnet werden, würde der Verlust bei zirka 40 000 Franken liegen.

Elternverein Oeschgen mit Wechsel im Vorstand

(sw) Anfangs April lud der Elternverein Oeschgen zur 22. Generalversammlung in den Schlösslikeller ein. Vor dem offiziellen Teil wurde den Mitgliedern ein Abendessen offeriert.

Der Jahresrückblick des Vereins wurde in einem Quiz aus Audiodateien der verschiedenen Anlässe verpackt. Es wurde auf ein abwechslungsreiches und spannendes Vereinsjahr zurückgeblickt und die «Geräusche» brachten die Gäste zum Schmunzeln. Auch die Spielgruppe kann auf ein bewegtes Jahr zurückschauen. Esthi Winter beendet nach 21 Jahren als Spielgruppenleiterin ihre Tätigkeit mit den Kindern. Der Vorstand dankte ihr für ihren unermüdlichen Einsatz. Ersatz konnte glücklicherweise

Das Budget, das Kassier Patrick Cimma vorstellte, zeigte auf, dass auch im Jahr 2024 mit einem Defizit von 37 580 Franken gerechnet werden muss. Pro Aktivmitglied zahlt der Verein 40 Franken an Procap Schweiz. Dazu kommt der Beitrag an die Sozialberatung in Aarau. Zudem hat Procap Aargau wiederum einen Tagesausflug und einen Halbtages-Anlass im Jahresprogramm sowie zwei Weihnachtsfeiern mit anschliessendem Lotto.

Mitgliederbeiträge

Die Aktivmitgliederbeiträge waren bei den vier Sektionen unterschiedlich. Man einigte sich bei dem Zusammenschluss auf den tiefsten Ansatz von 50 Franken. Für das Jahr 2025 schlägt der Vorstand eine Erhöhung auf 70 Franken vor. Das vorher aufgezeigte Budget wurde bereits mit dem neuen Ansatz gerechnet. Nach kurzer Diskussion

auch schon gefunden werden: Simone Gähler wird ab Sommer 2024 einen Spielgruppenmorgen übernehmen.

Neben den üblichen Traktanden standen die Wahlen zu neuen Vorstandsmitgliedern an. Sonja Haussener und Kathrin Schmid wurden für ihre Vorstandsarbeit verdankt. Mit Sandra Scherer, Nici Stäuble und Jessica Vogt durften an der Versammlung drei neue Vorstandsmitglieder willkommen geheissen werden. Das Präsidentenamt werden sich neu Nadine Plattner und Saskia Wunderlin teilen.

Der Blick in das Jahresprogramm des neuen Vereinsjahres zeigt, dass der Elternverein auch im 2024 in verschiedenen Bereichen sehr aktiv sein wird: Spielgruppe, Hüetimorgen, Krabbelgruppe, Jugendcafé, Familientag, Spaghettiessen und Elki-Singen sind nur einige kurzweilige Programmpunkte. Das Skilager

wurde dem Antrag mit 2 Enthaltungen zugestimmt. Der Solidarbeitrag wurde bei der Fusion auf 50 Franken festgelegt. In einer Sektion war der Beitrag vorher 30 Franken, aus diesem Grund schlug der Vorstand wiederum 50 Franken vor. Diesem Vorschlag wurde mit zwei Gegenstimmen zugestimmt.

Neue Vorstandsmitglieder

Leider hatten nach dem ersten halben Jahr bereits drei Vorstandsmitglieder ihren Rücktritt gegeben. An der Versammlung konnte Silvia Albrecht verabschiedet und ihr Arbeit gebührend verdankt werden. Zudem verliessen Corinne Rüegger und Erika Voit den Vorstand. Es freut die Verantwortlichen sehr, dass sie zwei neue Vorstandsmitglieder zu Wahl vorstellen durften. Svenja Lenzin, sie war bis vor der Fusion bei Procap Fricktal im Vorstand, sowie Nelly Soltermann, die

bis vor zwei Jahren im Vorstand von Procap Aarau und Umgebung aktiv war. Die beiden Frauen wurden einstimmig und mit grossem Applaus in den Vorstand gewählt.

Ehrungen

Von 27 Mitgliedern, bei denen Ehrungen anstanden, waren drei Personen anwesend. Eine Person konnte für 55 Jahre und ein Ehepaar für je 30 Jahre Aktivmitgliedschaft geehrt werden. Unter Applaus überreichte Roland Wildi den Jubilaren ein Präsent.

Bei den Schlussreden wurde klar: Gemeinsam geht es besser, die Inklusionsinitiative ist wichtig und die Beiträge an Procap Schweiz sowie an die Sozialberatung sind gut investiertes Geld. Zum Schluss wies der Präsident noch auf den Mohrenkopfverkauf in Aarau (24. April), in Frick (4. Mai) und in Baden (11. Mai) hin. Helferinnen und Helfer werden gesucht und man freut sich auf gute Gespräche an den Verkaufsorten. Nach einer Stunde konnte die Generalversammlung geschlossen werden und zum Mittagessen, das vor der GV offeriert worden war, gab es nun noch das Dessert und den verdienten Kaffee. Herzlichen Dank an alle, die aktiv am Vereinsleben mitmachen. Die Verantwortlichen freuen sich, wenn viele der Anlässe besucht werden.

Bild: Der Vorstand (von links): Patrick Cimma, Svenja Lenzin, Christian Hoffmann, Nelly Soltermann, Roland Wildi, Trix Lenzin und Thomas Voit.

wird ab 2025 in Sedrun stattfinden. Die Hauptleitung des Lagers war lange Zeit bei Rebekka Kokosar und wird neu von Mike Bircher übernommen. Wir danken Rebekka für ihren Einsatz und hoffen auf ein schneereiches Lager.

Nach dem administrativen Teil durften die Mitglieder beim gemütlichen Teil ein feines Dessert genies -

sen und den Abend im Schlössli ausklingen lassen. Mehr über den Elternverein Oeschgen unter: www. elternverein-oeschgen.ch

Bild: Der neue Vorstand: hinten von links: Marianne Bircher, Saskia Wunderlin, Nadine Plattner, Nici Stäuble. Vorne von links: Sandra Scherer, Jessica Vogt, Isabel Kraft. Foto: zVg

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 32 fricktal

Kurzmeldung

Mukisaison in Wittnau (fsch) Voller Vorfreude starteten 25 Mukipaare nach den Herbstferien in die Mukisaison 2023/2024. In den vielen Turnstunden wurden in zwei Gruppen immer mit einem aktuellen Thema wie Weihnachtsmarkt, Skiferien, Fasnachtsfeuer, Osterhasensuchen etc. geturnt. Auf spielerische Art wurden Turngeräte und Sportarten kennengelernt. Zudem

Leserbriefe

Es braucht keinen Biketrail am Schinberg

Im Fricktal gibt es ein wundervoll ausgebautes und abwechslungsreiches Velowegnetz, das für gemütliche Radfahrer wie für anspruchsvolle Biker alles bereithält, was man sich nur wünschen kann. Trotz diesem ausreichenden Angebot soll nun am Schinberg oberhalb Kaisten/Ittenthal ein Biketrail errichtet werden.

Der Schinberg ist ein geschütztes Naturwaldreservat von gut 33 Hektaren, in dem sich der Wald frei entwickeln kann. Auf die Holznutzung wird ebenso verzichtet wie auf Eingriffe zur Waldpflege. Der Kanton hat die Waldeigentümer, in diesem Fall die Ortsbürgergemeinden von Kaisten und Sulz, für den 50-jährigen Nutzungsverzicht zugunsten der Tier- und Pflanzenwelt finanziell entschädigt.

Warum deshalb künftig in solch einem Naherholungsgebiet schnelle und auch nachts überraschend auftauchende Biker unterwegs sein sollen, was Wildtiere zu panikartigen Fluchten veranlasst, erschliesst sich mir ebenso wenig wie die Ausführungen im Baugesuch, es gebe ein grosses Bedürfnis nach solch einem Biketrail, für den zudem noch ein bestehender Wanderweg verlegt werden müsste. Der Gemeinderat hat nie transparent und öffentlich gemacht, dass er ein sol -

konnten die Mukikinder mit ihren Eltern, Grosseltern und Gottis sich in den vielen Geräteparcours austoben. Im Zentrum stand immer die Freude am Turnen. Das Vakiturnen war für die Kinder ein wichtiger Anlass sowie auch das Einkehren in der «Krone» nach dem Turnen. Mukileiterin Fränzi Schmid freut sich schon auf den nächsten Mukisaisonstart nach den Herbstferien 2024. Foto: zVg

ches Projekt verfolgt und welche Interessengruppen diesen Biketrail wünschen.

Der geplante Biketrail ist auch gemäss kantonalem Waldgesetz nicht zulässig – die Gemeindebehörde von Kaisten gibt also ein schlechtes Beispiel von Gesetzestreue und Verbindlichkeit, zumal in den Baugesuchsakten, gegen die noch bis zum 20. April Einsprache erhoben werden kann, auch Angaben über die Umweltverträglichkeit sowie die Wartung und die Kosten eines solchen Projektes fehlen. Der Wald oberhalb Kaisten, Ittenthal und Sulz ist der Lebensort von Pflanzen und Tieren. Wir Menschen sind dort nur Gäste.

Christoph Grenacher, Ittenthal

Neuer Biketrail Schinberg

Vor über 20 Jahren wurde über die Wälder rund um den Schinberg angesichts ihrer Natürlichkeit und ihres hohen Alt- und Totholzanteils ein Naturwaldreservat (33 ha) errichtet. Die Gemeinde Kaisten als Waldeigentümerin erhielt damals für den 50-jährigen Nutzungsverzicht vom Kanton eine einmalige Entschädigung. Dank dem mittlerweile langjährigen Nutzungsverzicht, der Steil- und Abgeschiedenheit sowie der Ruhe ist der ökologische Wert seither nochmals deutlich gestiegen – es hat sich ein Na -

Polizeimeldung

In einer Woche waren 631 zu schnell

Geschwindigkeitskontrolle in der Gemeinde Kaisten (pof) Die Polizei Oberes Fricktal führte Anfang April in Kaisten, Unterhalden, während einer Woche im Innerortsbereich eine Geschwindigkeitskontrolle durch. In diesem Zeitraum wurden rund 31 800 Fahrzeuge gemessen, von welchen insgesamt 631 die signalisierte

turjuwel entwickelt, welches seinesgleichen sucht. Als Zeigerarten seien hier nur der Höhlen zimmernde Schwarzspecht oder die Hohltaube als dessen «Nachmieterin» er wähnt. Der seit Menschengedenken beliebte Wanderweg über die Hangkante, dessen Fortsetzung mitten durch das Naturwaldreservat führt, soll nun durch die Ortsbürgergemeinde Kaisten in einen of fiziellen Biketrail (schmaler, unbefestigter Veloweg) mit Beschilderung umfunktioniert werden. Mit dem Ausscheiden als offizieller Biketrail wird dieser über die vielen O f froad-Apps und Bike-Karten weit über die Region und Landesgrenzen hinaus auf einen Schlag bekannt gemacht und damit viele nicht selten rücksichtslose Bike-Abenteurer aus der Ferne auf den Schinberg gelockt. Wollen wir das oder werden da möglicherweise nur Einzelinteressen befriedigt? Reicht auf dem Schinberg die bis anhin bestens funktionierende Koexistenz von Wandernden und Bikenden aus der Region, welche die Naherholung suchen, nicht aus? Mit dem Vorhaben würde die auf und am Schinberg seit Jahrzehnten geschützte, viel gepriesene Flora und Fauna durch die unweigerlich aufkommende Beunruhigung durch angelockte Bikende wieder vernichtet oder zumindest geschmälert. Für mich als Biker reichen die bestehenden Waldwege am Schinberg, von welchen aus ich die Wunder der Natur auch geniessen kann, vollkommen aus. Einen neuen Biketrail brauchen wir Einheimische keinen. Viktor Oeschger, Kaisten

Zu schnelles Wachstum

Aufgrund der hohen Zuwanderung wird in der Schweiz gebaut auf Teufel komm raus. Wenn 2001 noch 29 000 Wohnungen errichtet wurden, waren es im 2021 bereits 45 000, und trotzdem sprechen alle

Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h nicht eingehalten hatten. Dies entspricht einem Anteil von rund 2 Prozent.

Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 79 km/h, was nach Abzug der Toleranz einer Geschwindigkeitsüberschreitung um 24 km/h entspricht. Dieser Fahrzeuglenker wird, wie auch weitere sieben Fahrzeuglenker, welche mehr als 15 km/h zu schnell fuhren, an die zuständige Staatsanwaltschaft angezeigt.

von fehlendem Wohnraum. Dies ist nicht verwunderlich aufgrund einer Nettozuwanderung von fast 100 000 Menschen im 2023. Auch unser ehemals so beschauliches Fricktal, im Speziellen Frick, ist im Sog dieses Baubooms. 450 neue Wohnungen innert weniger Jahre, wie kann da die Infrastruktur mithalten? Und dann ist ja noch das Sisslerfeld im Köcher der Standortförderer. Interessanterweise hat der Arbeitgeberpräsident Severin Moser geäussert: «Wir sollten darauf achten, dass wir insbesondere in den Grenzregionen keine Firmen mehr ansiedeln, die personalintensiv sind und zusätzliche Grenzgänger rekrutieren müssen. Wir sollten den Arbeitskräftemangel und die Zuwanderung nicht durch die Ansiedlung von arbeitsintensiven Firmen noch zusätzlich verschärfen». Das sind ganz neue Töne von Seiten der Arbeitgeber. Interessant, dass die SVP aufgrund der 10 Mio.-Initiative noch nicht ähnlich Stellung nahm. Anstatt mit Steuergeschenken neue Firmen anzulocken, würde man besser Sorge tragen zum grössten Arbeitgeber in der Schweiz, nämlich den KMU. Das Gegenteil ist nämlich der Fall , denken wir nur an die exorbitanten Stromkosten. Entwicklungsschwerpunkt Sisslerfeld: Wenn schon Ja, dann aber mit einem viel längeren Zeithorizont als heute vorgesehen. Gemeinden werden dankbar sein für mehr Zeit im Bereich Infrastrukturbereitstellung und auch die Bevölkerung braucht Zeit, um sich auf ein entsprechendes Wachstum und den Dichtestress einzustellen.

Markus Kunz, Frick

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 33 fricktal
Leserbriefe Täglich frisch serviert im Internet auf www.fricktal.info

Eröffnung der grössten IAVO-Praxis in Frick

Bekenntnis des GZF zur integrierten Versorgung

(pd) Nach fünf Jahren Planungsund Bauzeit war es nun soweit: In der IAVO-Praxis in Frick an der Hauptstrasse 41 wurde am Montagmorgen um 7.20 Uhr mit Gennaro Izzo der erste Patient willkommen geheissen.

Obwohl das GZF schon seit 2012 mit dem Fachärztehaus und weiteren Praxen in Frick und Umgebung präsent ist, ist die neue IAVO-Praxis an der Hauptstrasse in Frick etwas Besonderes: Patient:innen profitieren von einer einzigartigen Kombination an haus- und fachärztlicher Medizin, ergänzt durch Therapien und Beratung. «Wir freuen uns sehr über diesen wichtigen Meilenstein für das GZF und insbesondere für eine umfassende, integrierte Versorgung im Fricktal», sagt Anneliese Seiler, CEO des GZF.

Am GZF wird ein zukunftsweisendes Modell gelebt, das die beiden Spitäler in Rheinfelden und Laufenburg mit den dezentralen Praxis -

Polizeimeldungen

Aargau: Sturmböen verursachten diverse Schäden

(pol) Am Montag wie auch in der Nacht auf Dienstag zogen teils starke Sturmböen über das Gebiet des Kantons Aargau. Die Kantonale Notrufzentrale erhielt innnert 24 Stunden rund 30 Meldungen im Zusammenhang mit dem Unwetter.

Mehrheitlich blieb es bei umgestürzten Bäumen und Baustellenab -

Generalversammlung

standorten erfolgreich kombiniert. Mit einem sinnvollen und attraktiven Angebot im Verbund ist die Nähe zu den Patient:innen gewährleistet.

Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) hat für jede Gemeinde in der Schweiz ermittelt, wie gut der Zugang zu hausärztlicher Versorgung ist. Der Aargau schneidet von allen Kantonen am schlechtesten ab: Die Hälfte der Gemeinden des Kantons gehört zu den 20 Prozent mit der schweizweit schlechtesten Versorgung. «Aus diesem Grund engagiert sich das GZF, in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den ansässigen Är zt:innen der Region, seit Jahren für eine gute Grundversorgung, die im ganzen Fricktal nahe an den Patient:innen ist», erklärt Anneliese Seiler. Da die Nachfrage insbesondere im hausärztlichen Bereich gross ist, ist das GZF bestrebt, mittelfristig in den bestehenden Praxen weitere Kapazitäten zu schaffen.

schrankungen. In Rothrist wurde ein Trampolin durch die Luft geweht und beschädigte ein Fahrzeug. In Wohlen stürzte ein Baum auf einen Personenwagen.

Es entstand Sachschaden in unbekannter Höhe. In allen Fällen wurde glücklicherweise niemand verletzt.

Albbruck DE: Radfahrer

schwer verletzt

(ots) Ein 36 Jahre alter Mann befuhr

Martin Leder zum Ehrenmitglied ernannt

Rebbauverein Kaisten: Wechsel an der Vereinsspitze

(ut) Die 51. Generalversammlung hielt der Rebbauverein Kaisten im Restaurant Rütihof ab. Mit 42 anwesenden Mitgliedern war die Versammlung sehr gut besucht. Präsident Martin Leder blickte auf ein schönes und erfolgreiches Vereins- wie auch Rebjahr zurück. Dieses stand im Zeichen des Jubiläums. Am 4. November 2023 feierte der Rebbauverein sein 50-jähriges Bestehen mit einer tollen Feier. Für Unterhaltung sorgten damals die Musikgesellschaft, die Alphorngruppe, das eigens zusammengestellte «Räbchörli» und die Kapelle «tubetänzig». Illustre Gäste wie Regierungsrat und Landstatthalter Markus Dieth und der Präsident Aargauer Weine, Roland Michel, machten dem Rebbauverein am Jubiläum ihre Aufwartung. Gerne dachte man

mit seinem Fahrrad am Samstag gegen 23.50 Uhr die Kraftwerkstrasse talwärts. Als er an einem am Fahrbahnrand geparkten Anhänger vorbeifahren wollte, unterschätzte er den Abstand zu einem entgegenkommenden Fahrzeug. Er zog nach rechts und kollidierte mit dem Anhänger. Der Radfahrer verletzte sich beim Sturz schwer. Das entgegenkommende Fahrzeug fuhr weiter. Eine Anwohnerin wurde durch die Hilferufe wach und ging nach draussen. Der Fahrradfahrer war

an der Generalversammlung an die schöne Feier zurück.

Der Rebbauverein steht personell und finanziell auf gesunden Füssen. Sieben neue Mitglieder wurden unter grossem Applaus in den Verein aufgenommen. Zum Schluss wurde die grosse Arbeit von Präsident Martin Leder verdankt, der sein Amt weitergibt. Er blickt auf elf Jahre Vorstandstätigkeit zurück und hat den Rebbauverein acht Jahre lang sehr erfolgreich geführt. Seine grossen Verdienste wurden ihm von den anwesenden Mitgliedern stehend, mit einem langanhaltenden Applaus, herzlich verdankt. Gleichzeitig ernannte ihn die Versammlung zum Ehrenmitglied des Vereins. Neu in den Vorstand wurde Matthias Reimann gewählt. Das Amt des Präsidenten übernimmt der bisherige Vize, Urs Treier. Gemütlich sass man, verwöhnt durch die «Rütihof»-Küche, bei Kaister Weinen noch lange zusammen. – Bild: Der abtretende Präsident Marin Leder mit Ehefrau Therese. Foto: zVg

bereits weg. An der Unfallstelle blieben persönliche Gegenstände des Fahrradfahrers zurück, so dass er von der verständigten Polizei ausfindig gemacht werden konnte. Der Schwerverletzte wurde durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,8 Promille. Eine Blutentnahme wurde veranlasst.

Der Sachschaden am Anhänger und am Fahrrad können noch nicht beziffert werden.

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 34 fricktal
Blick in die neue IAVO-Praxis in Frick, in welcher Gennaro Izzo mit einem Blumenstrauss als erster Patient begrüsst werden durfte. Fotos: zVg

Kurzmeldung

Was man alles so findet dem Rhein entlang...

Rheinuferputzete der Laufenburger Pontoniere (nst) Voller Tatendrang versammelten sich letzten Samstag die Laufenburger Pontoniere bei ihrem Vereinshaus unterhalb des Spitals in Laufenburg. Ihr aktuelles Vorhaben: das Rheinufer säubern! Gestartet wurde oberhalb des Kraftwerkes. Eine Gruppe auf der Schweizer Seite, die andere auf der deutschen Seite. Schätze haben sie keine gefunden, aber dennoch so manches, was nicht in oder an den Rhein und sein Ufer gehört. Teilweise ganze Plastiksäcke mit Abfall, Robidogsäckli (wohlverstanden volle), Blumentöpfe, Pneus, Gartenschläuche, Eisenwaren, Blachen,

Aargau

Neue ärztliche Notrufnummer 0800 401 501

Umstellung der ärztlichen Notrufnummer von 0900 401 501 auf 0800 401 501 (pd) Seit Montag, 15. April, ersetzt die für Anrufende kostenlose Notrufnummer 0800 401 501 die bisherige kostenpflichtige ärztliche Notrufnummer 0900 401 501 (Fr. 3.23 pro Minute). Auch über die neue ärztliche Notfallnummer erhalten Patientinnen und Patienten bei medizinischen Anliegen rasche und kompetente Hilfe.

Der ärztliche Notfalldienst ist für die Bevölkerung weiterhin rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche über die neue Notrufnummer 0800 401 501 der Medizinischen Notrufzentrale erreichbar. Unter der Woche stellen wie bisher die Arztpraxen von 8 bis 18 Uhr den Notfalldienst sicher. Am Abend und in der Nacht, von 18 Uhr abends bis 8 Uhr morgens, sowie am Wochenende und an Feiertagen auch tagsüber leistet die Medgate AG mit ihren Ärztinnen und Ärzten den Notfalldienst via Telemedizin. Mit dieser

alte und defekte Ruderboote, Getränkekisten und vieles mehr. Auf der Höhe des Bootssteges von Rheinsulz haben die beiden Gruppen die Boote gewendet und mit schmutzigen Händen und zerkratzten Armen von den Dornen am Rheinufer ging es zurück zum Depot. Dort wurde das Gesammelte an Land gebracht, um es dann anschliessend fachgerecht zu entsorgen. So brachten die gut 1,5 m3 liegengelassenen oder einfach fortgeworfenen Abfälle doch 85 kg auf die Waage.

Mit einem sauberen Ufer macht das Trainieren ab nächster Woche noch mehr Spass. Für Interessierte findet am 16. Mai beim Pontonierdepot in Laufenburg ein Schnupperabend statt, an welchem interessierte Kinder und Erwachsene gerne in den Pontoniersport reinschauen können.

Foto: zVg

Massnahme sollen die Ärzteschaft und die Notfallstationen der Spitäler entlastet werden.

Unterscheidung administrative Auskunft und telemedizinische Konsultation

Zukünftig wird auf eine kostenpflichtige 0900er-Nummer verzichtet. Anrufe ohne telemedizinische Ar ztkonsultation sowie administrative Auskünfte sind neu kostenlos. Ist eine telemedizinische Arztkonsultation notwendig, wird der oder die Anrufende an die Medgate AG weitergeleitet. Telemedizinische Behandlungen der Ärztinnen und Ärzte der Medgate AG werden den Anrufenden analog zu einem Arztbesuch in einer Praxis über den är ztlichen Tarif (Tarmed) in Rechnung gestellt.

Die Integration der ärztlichen Telemedizin am Abend, in der Nacht, am Wochenende und an den Feiertagen entlastet die niedergelassene Är zteschaft. Die durchgehende Sicherstellung des ambulanten ärztlichen Notfalldiensts kommt auch den Notfallstationen zugute, wenn Patientinnen und Patienten in nicht

Handball

Barrage 1./2. Liga, Damen Frick – Chênois Genève 18:22

Der Ligaerhalt ist noch zu schaffen

(fw) Am 13. April fand das erste von zwei Barragespielen zwischen dem TSV Frick und dem CS Chênois Genève statt. Die Genfer starteten deutlich besser und führten nach 11 Minuten mit 0:5.

Doch dann gelang es den Frickerinnen endlich, die Genfer Torfrau zu überwinden und sie erzielten den ersten Treffer. Danach verlief das Spiel ziemlich ausgeglichen und die fünf Tore Rückstand aus den ersten Minuten nahm man mit in die Pause (8:13). Die zweite Halbzeit verlief eine Weile gleich weiter wie die erste. Doch die Gäste handelten sich einige Zeitstrafen ein, was dem Heimteam die Möglichkeit gab, die Tordifferenz auf zwei zu reduzieren. Schlussendlich mangelte es bei den Frickerinnen, wie schon am Anfang des Spiels, an der Chancenauswertung und man verlor den Anschluss. Das Spiel endete 18:22 für Chênois. Trotz dieser Niederlage ist noch nichts entschieden und die Frickerinnen sind entschlossen, sich in Genf den Sieg zu holen und den Ligaerhalt zu schaffen. Hopp Frick! Bild: TSV-Frick-Spielerinn Ayla Romano. Foto: zVg

Leserbrief

Fusion Wölflinswil und Oberhof

Wenn Geldgier und Emotionen blind und taub machen. Nur so lässt sich das Abstimmungsresultat an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung in Wölflinswil erklären. Der einmalige Fusionsbeitrag des Kantons war verlockender als die gut begründeten Argumente des Gemeinderates, die Fusion abzulehnen. Die von Gemeindeammann Giuliano Sabato aufgezeigte finanzielle Entwicklung der Gemeinde mit und ohne Beitrag, der gleichbleibende Steuerfuss wie auch die der Verschuldung wurden von der Mehrheit weder gesehen noch gehört. Ebenso fand die Schwächung der Schule, Zusatzinvestitionen für Werkdienste und dass Wölflinswil

lebensbedrohlichen Situationen zuerst die ärztliche Notrufnummer konsultieren. Dadurch soll die Belastung der Notfallstationen der Spitäler reduziert werden.

Kontaktmöglichkeiten bei dringlichen medizinischen Anliegen

1. Kontaktieren Sie Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt

2. Wählen Sie die ärztliche Notrufnummer 0800 401 501 oder medicalguide.ch

3 Begeben Sie sich zur nächstgele -

auch in Zukunft seine finanziellen Aufgaben selbstständig bewältigen kann, bei den Befürwortern kein Gehör. Vielmehr waren emotionale Voten im Sinne von «Fügen wir zusammen, was zusammengehört» der Renner des Abends. Etwas, das schon bei unseren nördlichen Nachbarn nie richtig geklappt hat.

Zum Glück haben die Stimmberechtigten von Wölflinswil am 9. Juni nochmals die Gelegenheit, den Entscheid der Gemeindeversammlung zu korrigieren. Mit einem starken Nein zur Fusion und damit der Unterstützung der Gemeindebehörde. Damit Wölflinswil auch in Zukunft selbstständig und selbstbestimmt bleibt. Unterstützungsgruppe des Gemeinderates Wölflinswil

Gebi Maier, Reto Gander und Reto Herzog, Wölflinswil

genen Notfallarztpraxis oder Notfallstation eines Spitals

• Sofort bei lebensbedrohlichen Zuständen: Wählen sie die Notrufnummer 144 der Sanitätsnotrufzentrale! Bitte folgende Unterlagen und Informationen bereithalten, wenn die är ztliche Notrufnummer 0800 401 501 gewählt wirden: – Versichertenkarte(n) der Krankenkasse der Patientin / des Patienten; – Angaben zu Medikamenten, ärztlichen Rezepten und andere gesundheitsrelevante Informationen.

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 35 fricktal • sport

Volleyball

Reto Giger zum besten Schweizer

NLA-Spieler gekürt

(rru) Jedes Jahr wählen die Coaches der NLA-Teams im Schweizer Volleyball den besten Spieler der Liga und der Saison. Am vergangenen Samstag durfte Reto Giger, der Spielmacher und Passeur von Volley Schönenwerd, diese begehrte Trophäe in Empfang nehmen und gleichzeitig den Sieg im ersten Play-off-Spiel um den SchweizerMeistertitel feiern.

Vor einem Jahr führte der 32-jährige Reto Giger sein Team zum ersten Schweizer Meistertitel des Vereins. Nach einem 0:2-Rückstand vermochten die Schönenwerder die Play-off-Serie noch zu drehen und durften nach dem fünften Spiel gegen Volley Amriswil unterm Jubel der Fans den Pokal in die Höhe stemmen. Nun sind die «Schöni-Boys» wieder auf Meisterkurs und der Gegner heisst wie vor einem Jahr Volley Amriswil. Die ganze Volleyball-Schweiz war gespannt, wie Schönenwerd die Finalniederlage im Schweizer Cup gegen Amriswil Anfang April wegstecken würde und ob die Mannschaft mit Kapitän Reto Giger den Heimvorteil nutzen kann. Die Hausherren gaben sich aber keine Blösse! Einzig Mitte des zweiten Satzes kam nach einem Durchhänger kurz Unsicherheit auf und Amriswil erarbeitete sich einen Vorsprung, den die Schönenwerder nicht mehr aufholen konnten. In der Folge war das Spiel

Kurzmeldung

Die Zeiher Schützenvereine öffneten ihre Türen

(kh) Anlässlich des 200-Jahre-Jubiläums des Schweizerischen Schiesssportverbandes fanden und finden am 13. und 20. April nationale Tage der offenen Schützenhäuser statt. Die beiden Schiessvereine Helvetia Oberzeihen und der Schützenbund Zeihen luden die Bevölkerung von Zeihen und Böztal am vergangenen Samstag ein, den Schützensport und die beiden Vereine in der regionalen Schiessanlage Talmatte bei Effingen näher kennenzulernen.

Bei sommerlichen Temperaturen durften die 26 Interessierten aus der Region vier Posten absolvieren. Themen waren unter anderem Geschichte und Tätigkeiten der beiden Schiessvereine, die Sicherheits -

weiterhin sehr ausgeglichen und die Teams schenkten sich nichts. Die Zuschauenden durften ein hochstehendes Volleyball-Spektakel in einer sehr emotionalen Atmosphäre miterleben, gespickt von druckvollen Angriffen, sehenswerten Ser vice-Assen und akrobatischen Verteidigungsaktionen – unter anderem vom stark aufspielenden Libero Lukas Hasler aus Gipf-Oberfrick. Mittendrin der Spielmacher Reto Giger, der mit ruhiger – aber bestimmter – Art, langjähriger Erfahrung und viel Übersicht die Taktik vorgab, seine Angreifer optimal einsetzte und Volley Schönenwerd zum 3:1-Sieg führte.

Erfahrungen im Ausland gesammelt

Im Alter von neun Jahren hat der in Aarau-Rohr in einer Volleyballfamilie aufgewachsene Reto Giger das Spiel mit dem gelb-blauen Ball entdeckt und durchlief die Nachwuchsabteilungen vom BTV Aarau, bis er 2009 ins Kader der NLA von Volley Schönenwerd aufstieg. Nach sechs Jahren wurde der Glarner Spitzenclub Volley Näfels auf den talentierten Spielmacher aufmerksam und nahm ihn unter Vertrag. Sein Traum aber war, als Vollprofi im Ausland neue Erfahrungen zu sammeln, sich voll auf den Sport konzentrieren und sich als Zuspieler auf internationalem Topniveau weiterentwickeln zu können. In Radom, im Land des damaligen Volleyball-Weltmeisters Polen, ergatterte sich Giger einen Profi-Vertrag in der höchsten Liga.

grundregeln im Umgang mit Waffen sowie Theorie und Veranschaulichung der unterschiedlichen Ordonnanzwaffen, die im Schiesssport Gewehr 300 Meter zugelassen sind. Nach der Theorie folgte die Umsetzung in die Praxis: Die Teilnehmenden durften in enger Betreuung durch erfahrene und ausgebildete Schützenmeister ein Programm von 15 Schuss absolvieren. Anschliessend lud die Festwirtschaft im Freien zum geselligen Verweilen und Austauschen ein. Um zahlreiche Informationen, Eindrücke und Erfahrungen reicher konnten die Teilnehmenden in einem Quiz das Gelernte unter Beweis stellen. Bei gleich zwei Musterschülern mit der Maximalpunktzahl entschied die Auslosung durch Nationalrat und Vereinsmitglied bei Helvetia Oberzeihen, Christoph Riner, über den glücklichen Gewinner. Und weil im Schiesssport Erfolge

Danach zog es ihn nach Estland, wo er für Saaremaa das Spiel auf dem Feld dirigierte. Seit 2020 ist er als Halbprofi wieder bei Volley Schönenwerd unter Vertrag, arbeitet daneben noch als Informatiker und wohnt in Gipf-Oberfrick.

Verdiente Anerkennung

Seit 14 Jahren ist Reto Giger als Spielmacher bei nationalen und internationalen Top-Teams im Einsatz und seit 10 Jahren Mitglied der Schweizer Nationalmannschaft. Zum ersten Mal in der 50-jährigen Geschichte des nationalen Volleyballsportes qualifizierte sich die Schweizer Herren-Nati mit ihrem Kapitän Reto Giger letztes Jahr für die EM-Endrunde in Italien und auch für den ersten Meistertitel von Volley Schönenwerd ist der Sympathieträger und das Vorbild vieler Nachwuchsathleten mitverantwortlich. «Die Auszeichnung als bester Schweizer Spieler der Liga und der

Saison ist für mich eine grosse Ehre und freut mich sehr», erklärte ein strahlender Reto Giger nach dem Spiel. «Es ist eine Anerkennung für meine Leistung und eine Belohnung für die viele Zeit, Arbeit und Energie, die ich jahrelang in den Sport investiert habe.»

Samuel Ehrat, ehemaliger Teamkollege bei Volley Näfels und der Schweizer Nationalmannschaft, bestätigt: «Reto ist ein hervorragender Passeur und zudem ein extrem guter Team-Player, den jeder in seiner Mannschaft haben möchte. Der Teamgeist ist ihm wichtig und er organisiert viele Dinge für seine Mitspieler auch neben dem Feld und setzt sich für sie ein. Im Spiel hat er einen grossen Einfluss auf die Mannschaft. Ich freue mich für ihn und finde, dass er die Auszeichnung mehr als verdient hat!»

In der Play-off-Serie geht es am Donnerstag, 18. April, auswärts gegen Amriswil weiter. Anpfiff ist um 19.30 Uhr in der Tellenfeldarena. Das nächste Heimspiel wird am kommenden Samstag um 18 Uhr in der Betoncoupearena in Schönenwerd angepiffen. Alle Spiele können auch live auf www.srf. ch/sport mitverfolgt werden. Um Schweizer Meister zu werden, muss eine Mannschaft drei Spiele gewinnen. Natürlich hoffen alle «SchöniFans», dass Reto Giger auch dieses Jahr wieder den Meisterpokal in die Höhe stemmen kann.

Bild: Reto Giger wird als bester Schweizer Spieler ausgezeichnet. Foto: Regula Rügge

gefeiert werden, durften auch die drei besten Schützinnen und Schützen des Tages je einen Preis entgegennehmen. Für alle Teilnehmenden gab es einen Pin als Andenken und das Versprechen der beiden Vereine, dass die Tür für Interes -

sierte des Schiesssports und potenzielle Neumitglieder selbstverständlich das ganze Jahr über offensteht.

Bild: Waffenkunde am Tag der offenen Schützenhäuser der beiden Zeiher Schiessvereine. Foto: zVg

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 36 sport

Handball

NLB: TV Möhlin – SG GC Amicitia/HC Küsnacht 30:25

Der perfekte Abend für das «Zwoi» und

die NLB

(cs) Am Samstag lag der Fokus nicht nur auf der NLB-Partie gegen GC Amicitia/HC Küsnacht, welche die erste Mannschaft mit 30:25 (18:14) gewann, sondern auch beim vorgängigen Aufstiegsspiel (M2) des Zwoi gegen die SG Städtli-Baden 2. Vor fast 400 Zuschauenden gewann die zweite Mannschaft vom TVM klar und setzte damit den krönenden Schlusspunkt nach einer fast perfekten Saison in der zweiten Liga.

Irrer Start mit glücklichem Ende

Der Start in das Aufstiegsspiel verschlief die Mannschaft von Zoltan Majeri und Marc Droll komplett. Die Badener führten schnell und lagen in der dreizehnten Spielminute mit 6:1 vorne. Erst danach nahm der Möhliner Angriff Fahrt auf, liess Tore folgen, vor allem durch Florian Wirthlin. Die Verteidigung stand nun besser und Alain Wenger entschärfte die nächsten Bälle der Badener. So resultierte zur Halbzeit ein 12:10 für das Heimteam. Der Start in die zweite Spielzeit gelang ihm viel besser: Mit Linus Fässler und Lukas Christen reihten sich die nächsten Werfer in die Torschützenliste ein. Mit der Umstellung auf zwei Kreisläufer, welche die Badener Abwehr forderte, kreierten sich die Fricktaler mehr Raum, um zu schönen Abschlüssen zu gelangen. Aber die Gäste liessen nicht nach. Als nach der 43. Minute Möhlin plötzlich nur noch zu viert auf der Platte stand, setzte sich Christen durch, riss die Halle wieder mit. Aber auch die Gästefans unterstützten ihr Team lautstark. Und auf dem Feld wurde gefightet, Fouls provoziert und

Hinweis

Krone des Reitsports

Concours Complet (CC): Erster Anlass des Fricktalischen Reiterclubs im 2024 (lw) Dressur, Springen und Geländeparcours: Mit der «Krone der Reiterei», dem Concours Complet (CC), organisiert der Fricktalische Reiterclub am 27. und 28. April den ersten Anlass im Jahr.

Das siebenköpfige OK des CC unter der Leitung von Bianca Corti aus Herznach und Ramona Ruflin aus Gansingen freut sich, zum ersten Anlass dieses Jahres in den Eiker

folglich auch die dritte Zeitstrafe für Cyrill Horath (Städtli) und damit Rot ausgesprochen. Der TVM führte zu dieser Zeit mit plus sechs, sieben Toren, konnte nun auch Reservespieler einwechseln. Nach dem Schlusspfiff, beim 28:22, waren die Männer des Zwoi nicht mehr zu halten, stürmten aufs Feld und bildeten eine Jubeltraube!

Start-Ziel-Sieg für den TV Möhlin

Die erste Mannschaft startete gut, so dass GC-Trainer Sascha Schönholzer beim 1:4-Rückstand in der siebten Spielminute bereits die Auszeit nahm. Mit schnellen Anspielen und Abschlüssen über die rechte Seite holten die Zürcher auf, erzielten den Anschlusstreffer per Siebenmeter zum 8:9 (13.). Danach kam Möhlin kurzzeitig offensiv ins Straucheln, ehe Linus Fässler, der vorher im Zwoi-Match gespielt hatte, seinen nächsten und übernächs -

ten Treffer im Tor der Gäste platzierte (13:11, 22.). Es folgten erneut schwache Minuten der Gastgeber, auch bedingt durch das Wechseln der Stammspieler, aber nach dem kurzzeitigen Ausgleich zum 13:13 (23.), gaben Fässler und Valentin Mahrer alles und erhöhten wieder auf plus zwei. Als danach Jonas Coetermans den Siebenmeter gegen Kenneth Tan parierte, waren die Zuschauer vollends aus dem Häuschen. Coetermans spielt bereits leihweise bei Wacker Thun/Steffisburg 2 und wird den TV Möhlin definitiv verlassen. Mit einem Vier-ToreVor sprung ging man in die Kabinen. Nach der Pause machte Linus Fässler dort weiter, wo er aufgehört hat te. Der Linkshänder erzielte am Schluss neun Treffer aus neun Versuchen. Seine Teamkollegen vom Zwoi feierten jeden seiner Treffer laut johlend, was ihn wohl heute besonders motivierte! Nach dem Gegenstoss von Stian Grimsrud

Haufgarten einladen zu können. Während zwei Tagen messen sich rund 150 Reiterinnen und Reiter in fünf Prüfungen in den Disziplinen Dressur, Springen über fallende Hindernisse und im Geländeparcours, in dem feste Sprünge überwunden werden müssen. Die breite Beanspruchung erfordert vielseitig talentierte und eingespielte PferdeReiter-Paare.

In einer weiteren Prüfung, dem sogenannten «Pony Jump and Run», messen sich die Kleinen – an der Hand werden Ponys über farbenfrohe Hindernisse geführt.

zum 25:18 nahm GC Amicitia die Auszeit, versuchte weiterhin mit dem zusätzlichen Feldspieler mehr Druck auf die Möhliner Abwehr zu erzeugen und kam nochmals auf 20:25 heran. Danach glänzte Justin Larouche mit seinem nächsten Treffer und Coetermans parierte mit einem Wackler erneut gegen Tan vom Siebenmeter. Ein schöneres Abschiedsgeschenk hätte sich der Torhüter nicht machen können. Die letzten zehn Minuten liess Möhlin nichts mehr anbrennen. Youngster Cédric Liechti versenkte seinen Siebenmeter im Tor von Tim Müller und Stian Grimsrud wusste mit dem Kempa, nach Assist von Jan Waldmeier, zum 29:23 (56.) zu begeistern. Schlussstand: 30:25 und verdiente zwei Punkte mit einem Kader, das nur wenig Wechselmöglichkeiten besass.

Bild: Das Zwoi steigt in die erste Liga auf. Foto: Christine Steck

Dieses Jahr wird erstmals der EquiHarmonie-Preis verliehen. Mit dem Label #wirfürdenpferdesport wird der gemeinschaftlichen Verantwortung aller Beteiligten im Pferdesport Ausdruck verliehen. Besonders pferdefreundliche Handlungen – sei es im Parcours, von Richtern oder Pferdepflegerinnen – können von Zuschauern via QR-Code in einem Online-Meldeformular gemeldet werden. Hiermit soll aufgezeigt werden, dass die gesamte Reiterei gemeinsam für pferdefreundliches Verhalten eintritt.

Foto: zVg

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 37 sport

Victoria Philipp sicherte sich am Nachwuchsturnier in Augsburg DE die Goldmedaille in ihrer Alterskategorie – und ist auch im Eiskunstlauf und Kartfahren erfolgreich unterwegs. Fotos:

Goldmedaille im Karate

Gipf-Oberfrick: Neues vom Multitalent Victoria Philipp

(cp/fi) Multitalent Victoria Philipp betreibt nach wie vor die drei Sportarten Karate, Kartfahren und Eiskunstlauf – und das mit Erfolg. Ihr neuster Streich: Eine Goldmedaille im Karatesport.

Am vergangenen Wochenende fand das internationale Kyu-Turnier bei Augsburg statt, welches vom Hotokan Karate International Deutschland organisiert wurde.

Zirka 180 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Belgien, Italien und der Schweiz nahmen an den Kategorien Kata und Kumite teil.

Victoria Philipp reiste mit dem Karate Club Aarau an und startete in der Kategorie Kata, Mädchen 12 bis 15 Jahre 5. bis 1. Kyu.

Kampfsport

Erfolgreiche Fricker

Jiukas am Brugger Rüeblichueche-Cup (rv) Am vergangenen Wochenende machten sich sechs Mitglieder vom Bushido Frick zum ersten Mal auf den Weg, um am Brugger Rüeblichueche-Cup teilzunehmen, einem Wettkampf, der vom Judo und Ju-Jitsu Club Brugg organisiert wurde. Es war für alle eine aufregende Gelegenheit, das erste Mal Wettkampfluft zu schnuppern. Die Teilnehmer erlebten einen spannenden Nachmittag mit fairen Kämpfen und einem tollen Ambiente. Unterstützt von ihren Trainern und Eltern zeigten sie ihr Können und ihren Einsatz auf der Matte. Trotz der Nervosität und Aufregung gelang es den Jiukas, sich gut zu präsentieren und beeindruckende Leistungen zu erzielen.

Ein besonderes Highlight des Tages war die Verleihung des «Rüeblichueche»-Preises, der an die Teilnehmer verliehen wurde.

Für die Fricker Jiukas war der Brugger Rüeblichueche Cup nicht nur ein er ster Schritt auf ihrem Wettkampfweg, sondern auch eine wertvolle Er fahrung, die sie mit nach Hause nehmen konnten. Sie kehrten mit neuen Erkenntnissen, gestärktem Selbstvertrauen und vielen positiven Eindrücken zurück und freuen sich bereits auf zukünftige Wettkämpfe.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem Judo und Ju-Jitsu Club Brugg für die Organisation und Durchführung dieses tollen Anlasses. Alle freuen sich bereits jetzt schon auf den Rüeblichueche-Cup 2025.

Bild: Die Fricker Jiukas mit ihren Trainern Marc Hassler und Daniela Rohrer. Foto: zVg

Nach den Vorrunden und dem Final konnte sich die 13-Jährige den ersten Platz sichern.

Auch die beiden anderen Sportarten bringt die Bezirksschülerin offenbar immer noch unter einen Hut. Im Eiskunstlauf hat sie ihr Ziel, sich für die Schweizer EiskunstlaufMeisterschaft zu qualifizieren, erreicht und startete dort mit einem Kurzprogram und einer Kür am 10. und 11. Februar in Wil. Am Ende reichte es leider nur für den 30. Platz unter den 40 Teilnehmern.

Im Kartfahren fuhr sie an Ostern das erste Rennen der RMC Rotax Meisterschaft Schweiz in Wohlen und kam mit nur einem Trainingswochende dieses Jahr auf Platz 12 in der Kategorie Junior Max.

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 38 sport
zVg
laden Sie sich hier die App von fricktal.info:

Erhoffter Aufwind nach Cuperfolg ausgeblieben

FC Wallbach in Cup und Meisterschaft

(si) Am Mittwoch, 10. April, durfte das «Eins» des FC Wallbach nach langer Durststrecke jubeln, als man den Titelverteidiger, VfR Kleinhüningen, mit einem verdienten 1:0 aus dem Cup-Wettbewerb kegeln konnte. Diese starke Leistung führt dazu, dass der FC Wallbach nun im Cup-Halbfinale auf den FC Gelterkinden trifft. Die Unterstützung der Fans wird erneut von entscheidender Bedeutung sein, wenn es darum geht, ins Finale einzuziehen – also bitte den 7. Mai 2024 bereits fett im Kalender markieren.

Leider blieb der erhoffte Aufschwung aus. Bei sommerlichen

3. Liga

FC Eiken – FC Birsfelden 2:3

FC Nordstern Basel – FC Eiken 3:2

Knappe Niederlagen gegen Spitzenteams

(gse) Die 1. Mannschaft des FC Eiken musste letzte Woche innert drei Tagen gegen zwei Spitzenteams der 3. Liga antreten. Leider konnten keine Punkte geholt werden. Doch die junge Eiker Elf zeigte, dass man auch gegen die Spitzenteams mithalten kann.

Leider mussten in diesen beiden Spielen wiederum mehrere verletzte Spieler beklagt werden. Es ist sicherlich auch keine leichte Saison für die Trainer Martin Keser und Sepp Kienberger, die in jedem Spiel eine andere Aufstellung planen müssen. Im Lager des FC Eiken hofft man jetzt, dass einige Stammspieler in das Fanionteam zurückkehren, denn bereits am Samstag, 20. April, steht das nächste Meis -

Temperaturen musste sich das Fanionteam des FC Wallbach am Samstag, 13. April, mit einem 1:4 gegen den FC Aesch geschlagen geben. Der FC Aesch hatte seine spielerische und fussballerische Überlegenheit auf dem Kunstrasen genutzt und bereits nach 10 Minuten mit 2:0 geführt. Obwohl der FC Wallbach einige gute Möglichkeiten herausspielte, gelang vor der Pause kein Anschlusstreffer. Auch in der zweiten Halbzeit konnte man nicht mit dem FC Aesch mithalten, und so musste man in der 63. Minute das 3:0 und in der 76. Minute das 4:0 hinnehmen. Immerhin die Auszeichnung «schönstes Tor des Spiels» ging an den FC Wallbach. Dennis Lützelschwab packte in der 88. Minute den Hammer aus und traf sehenswert zum 4:1-Endergebnis. Bild: Jubel beim FC Wallbach nach dem Cup-Erfolg. Foto: zVg

terschaftsspiel auf dem Programm. Um 18 Uhr wird auf den Sportanlagen Netzi in Eiken die Partie gegen den starken FC Concordia Basel angepfiffen. Auf zahlreiche Unterstützung freut sich das Fanionteam mit seinem Staff.

2. Mannschaft

Die 2. Mannschaft spielte in der Aufstiegsrunde in die 4. Liga zweimal Unentschieden. Gegen den FC Nordstern Basel 2:2 sowie gegen den FC Riederwald auch 2:2. Am Samstag, 20. April, empfängt die 2. Mannschaft des FC Eiken den FC Sportfreunde aus Basel auf den Sportanlagen Netzi in Eiken. Anpfiff ist um 20 Uhr. Das Team von Trainer Fabijan Bilic wird alles daran setzen, den ersten Sieg in dieser Aufstiegsrunde einzufahren. Auch die 2. Mannschaft freut sich auf Unterstützung.

Bild: die 1. Mannschaft des FC Eiken. Foto: zVg

Radballernachwuchs

trainiert fleissig

103. GV des VCR Möhlin (fb) Bereits zum 103. Mal trafen sich die Vereinsmitglieder des Velo Clubs Rheinstern VCR Möhlin zur jährlichen GV.

Zu Beginn gedachten die Anwesenden dem langjährigen Vereinskameraden, Ehrenmitglied und Gönner Hans Schmid, der nach über 70 Jahren Mitgliedschaft im Dezember verstorben ist. Nach der Schweigeminute wurden die sportlichen Leistungen und Erfolge des vergangenen Jahres nochmals aufgelistet. Die Rheinsternler können auf ein erfolgsggeprägtes 2023 zurückblicken. Zahlreiche Finalteilnahmen und Podestplätze durften gefeiert werden.

Auch die Zukunft sieht sehr gut aus, die Radballerfamilie durfte zwölf neue Buben und Mädchen, die fleissig trainieren, in der Halle begrüssen. Diese hohe Zahl lässt sich auf die zahlreichen Aktivitäten des VCR zurückführen. Mit der erneuten Teilnahme am Ferienspass, dem traditionellen Nicht-Radballer-Grümpi sowie diversen Probetrainings mit Schulklassen und Jugendlichen hat

der Verein viel für diesen Zuwachs geleistet. Auch ein Mitgliederzuwachs konnte verzeichnet werden. Aktuell hat der VCR Möhlin 165 Mitglieder. Ein weiteres Highlight war der Vereinsausflug, bei dem sich rund 40 Mitglieder am Thunersee mit Kulinarik und Unterhaltung verwöhnen lassen durften.

Das sportliche Highlight für 2024 wird sicherlich das Finale der Schweizer Meisterschaften der ersten, zweiten und dritten Liga sowie der Nat. B am 15. und 16. Juni in der Fuchsrainhalle in Möhlin. Und auch in diesem Jahr wird das legendäre Nicht-Radballer-Grümpi wieder stattfinden. Die Informationen dazu werden rechtzeitig unter www.radball-moehlin.ch veröffentlicht.

Zuletzt wurde neben den sportlichen Erfolgen auch noch die Vereinstreue geehrt. Romano Cicchetti wurde für 15 Jahre geehrt, Yosuke Degen für deren 30, Ruth Füchter für ganze 50 und Markus Braun für sagenhaft 60 Jahre.

Bild v. l. hintere Reihe: Samuel Binkert, Elia Bianco, Nick Aston, Renato Bianco, Fabian Burch, Simon Fischler, Nick Metzger, Stefan Lützelschwab, vordere Reihe: Yosuke Degen, Romano Cicchetti, Ruth Füchter, Markus Braun. Foto: zVg

TV

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 39 sport
Fussball
b
3.
5. Liga
Generalversammlung Spielzeiten FUSSBALL FC Eiken • Sportanlage Netzi Samstag, 20. April 14.00 Jun. D - FC Kaiseraugst 16.00 Jun. B - FC Aesch
18.00
Liga - FC Concordia Basel 20.00
- FC Sportfreunde HANDBALL
Aufstieg 2.L. TVS1 - SG KJS Schaffhausen/Pfader
Stein • Bustelbach Sonntag, 21. April 16.00

Radsport

Fricktaler Rennstall mit 3 Etappensiegen

Fricktaler Elite-Radsportteam an der Malta-Rundfahrt

(pd) Mit fünf Fahrern startete das einzige aktuell im Fricktal beheimatete Elite-Radsportteam «OBOR-BIKE AID Cycling Team», das immer noch mit der Botschaft «Amore e Vita» von Papst Johannes Paul II unterwegs ist, auf Einladung zur 28. Austragung der «Tour of Malta».

Die Landesrundfahrt auf Malta, im kleinsten Mitgliedsstaat Europas, südlich von Sizilien gelegen, in dessen goldenem Buch prominente Namen stehen wie Stefan Schumacher (GER) oder Michael Rasmussen (DAN), mehrfacher Bergpreis- sowie Etappensieger der Tour de France, war ein erstes internationales Highlight des Fricktaler Rennstalls im Jahr 2024.

Die 1. Etappe, ein Einzelzeitfahren in Naxxas über 17,7 Kilometer, gewann der einheimische Bernard Galea (Team ASC Cyclist), der dieses Jahr schon in England einen Sieg und mehrere Spitzenplatzierungen eingefahren hatte. Dahinter folgte der starke Italiener Simone Cerio (+4"/Team ASD) und Dritter wurde Heorhii Antonenko (+22"), der Ukrainer in Diensten des Fricktaler Teams.

Auf der 2. Etappe der Malta-Rundfahrt in Zebbugg zeigte das «OBORBIKE AID-Team» eine geschlossene Einheit. Auf einem welligen Rundkurs versuchte man mit diversen At tacken die beiden Erstplatzierten aus der Reserve zu locken. Wenige Kilometer vor dem Ziel konnten sich dann fünf Fahrer mit Nicola Schleuniger und Heorhii Antonenko absetzen, zusammen mit ande -

«OBOR-BIKE AID Cycling Team», der im Gesamtklassament keine Rolle mehr spielte, vom Rest des Feldes ab. Dahinter neutralisierten sich die Favoriten auf den Gesamtsieg und Guérin konnte seinen Vorsprung kontinuierlich ausbauen, bis auf fast drei Minuten. Erst im Schlussaufstieg kam eine Reaktion der Favoriten, und das war viel zu spät. Morgan Guérin holte sich und für «OBOR-BIKE AID» den überraschenden, aber hochverdienten Tagessieg im Alleingang vor Bernard Galea (+1’42").

der Tour du Faso (2021). – Weitere kürzliche Erfolge sind der Schweizer Meistertitel von Routinier Jan Freuler im Bahn-Omnium und ein Sieg von Rémi Alazard, dem französischen Legionär in Diensten des Fricktaler Teams, beim Einzelzeitfahren «CLM Méjannes le Clap» bei Nimes in Frankreich.

Bilder: oben: Etappensieg durch Morgan Guérin; unten: im Gesamtklassement war der Ukrainer Heorhii Antonenko auf Rang 3 der beste «Fricktaler» (rechts, neben Nicola Schleuniger). Fotos: zVg

ren Favoriten für den Gesamtsieg. Im Sprint siegte am Ende Nicola Schleuniger des OBOR-Teams und Kollege Antonenko wurde Dritter. Nicola Schleuniger und sein jüngerer Bruder Leandro sind die Enkel des ehemaligen Spitzenfahrers und «Tour de France»-Teilnehmers Hans Schleuniger und Cousins der beiden Profis Jan Christen (Team UAE Emirates) und Fabio Christen (Q36.5 Pro Team).

Die dritte und zugleich Königsetappe in Mellieha war mit vielen Höhenmetern sehr schwer. Bereits nach wenigen Kilometern löste sich Nicola Schleuniger solo vom Rest des Feldes. Ein Feld gab es bald nicht mehr, denn die Steigung nach Ta’ Pennellu, die zehnmal zu befahren war, wurde zum Scharfrichter des Tages. Die Hypothek von Nicola Schleuniger zum Leadertrikot betrug vor dieser Etappe über eine Minute, doch er machte einen Ritt wie aus dem Lehrbuch, während die restlichen «Fricktaler» einen super Job machten, indem sie die anderen Favoriten immer in Schach hielten und so auch gleichzeitig Antonenko beschützten.

Nicola Schleuniger, der teilweise im virtuellen Leadertrikot fuhr, erreichte solo das Ziel, hinter ihm wurde Heorhii Antonenko (+33") im Sprint Zweiter vor dem Italiener Simone Cerio, der schon den «Amateur Giro d’Italia» gewann und neuer Leader der Rundfahrt wurde.

Die 4. und letzte Etappe fand auf Maltas Nachbarinsel Gozo statt, wiederum auf einem schweren Rundkurs über 10 Runden mit bis 17 Prozent Steigung in Nadur. Was sich aber abspielte, war unglaublich: Bereits früh setzte sich der junge Morgan Guérin vom

Der Gesamtsieg der Malta-Rundfahrt 2024 ging aber an Simone Cerio (ITA/Team ASD) vor Bernard Galea (MLT/Team ASC Cyclist/+16»). Auf dem Podium des erfolgreichen Malta-Abenteuers Heorhii Antonenko (3./+28"), dahinter Nicola Schleuniger (4./+43"), Leandro Schleuniger (5./+5’46"), Sebastian Roth (9./+10’46") und Morgan Guérin (14./+14’45").

Es war eine erfolgreiche Rundfahrt in Malta für den «Elite-OBOR-BIKE AID-Rennstall» mit drei Etappensiegen, insgesamt sieben Podestplätzen inklusive dem 3. Rang in der Gesamtwertung. Dennoch hätte man gerne den Gesamtsieg ins Fricktal gebracht. Es wäre der zweite Sieg in der neueren Teamgeschichte einer Landesrundfahrt gewesen, nach

Hinweis

Alle Infos: w ww.obor-bikeaid.ch

LeichtathletikEinkampfmeisterschaften

LA-EM am 26. Mai in Stein (eing.) Am 26. Mai wird der TV Eiken die Fricktaler Leichtathletik-Einkampfmeisterschaft in Stein ausrichten. Die Veranstaltung umfasst verschiedene Einzel- und Gruppenwettkämpfe, darunter die LMM-Vor-

runde und Pendelstafetten. Der Anmeldeschluss ist am 13. Mai. Mehr Informationen findet man unter www.tveiken.ch oder www.la-em.ch. Der TV Eiken freut sich auf zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer und bietet neben einem attraktiven Wettkampfangebot auch eine vielseitige Festwirtschaft mit Verpflegungsmöglichkeiten vor Ort an. Foto: zVg

fricktal.info n 16 n 17. April 2024 40 sport

Ausstellungen

Aarau

ICH TIER WIR – eine sonderbare Beziehung

Ö ffnungszeiten der Ausstellung: DI bis SO 10 bis 17 Uhr; Naturama (bis 7. Juli 2024).

Bad Säckingen, 20. April, 15.00–17.00 Sagenhafte Steine – Ihre Mythen und Geschichten

Mineralienfreunde Hochrhein-Fricktal e.V.; Villa Berberich. Auch 21. April, 15 bis 17 Uhr.

Bad Säckingen

«150 Jahre Villa Berberich –40 Jahre Kulturhaus»

Ö ffnungszeiten MI, DO, SO/Feiertage 14 bis 17 Uhr); Villa Berberich (bis 21. April).

Bad Säckingen

450 Jahre – Die Brücke aus Holz Öffnungszeiten der Ausstellung immer DO + SO von 14 bis 17 Uhr (gesonderte Schliesstage beachten); Hochrheinmuseum Schloss Schönau (bis 31. Mai).

Basel

Puppen, Plüsch und Pioniergeist – Frauen im Spielwarendesign

Sonderausstellung; Spielzeug Welten Museum; Öffnungszeiten: DI bis SO 10 bis 18 Uhr (bis 27. Oktober).

Basel

«Hörausstellung –Ohren auf Reisen»

Ö ffnungszeiten DI – SO 10 bis 17 Uhr; Museum der Kulturen (bis 21. April).

Frick

Vielfalt – Acrylbilder von Irene Kehl Restaurant Frickberg, Büttihaldenweg 100, Golf Fricktal. Öffnungszeiten: DI bis SA 8 bis 22 Uhr, SO und Feiertage 8 bis 19 Uhr (bis auf Weiteres).

Laufenburg, 20. April, 14.00 – 17.00 «Sprache begreifen»

Kalligraphie des Mittelalters, Sonderausstellung (bis Ende 2024); Dauerausstellung zu Sprache im deutschsprachigen Raum; Sprachpanorama, Untere Wasengasse.

Laufenburg

«Schimelrych bis Chrotthalde – Kunst und Natur in Laufenburg»

Rehmann-Museum: Öffnungszeiten: MI/DO/FR von 11 bis 16 Uhr, SA/SO von 14 bis 17 Uhr (bis 27. September).

Liestal

Dauer- und Sonderausstellungen

«Auf der Suche nach dem Paradiesvogel». Sonderausstellung verlängert bis 5. Januar 2025.

Farbenprächtige Seidenbänder. Ein

Blick in die Musterbücher der Firma

Seiler: «Seidenband – Kapital, Kunst & Krise» – Aufstieg und Niedergang der Seidenbandindustrie.

«Wildes Baselbiet – Tieren und Pflanzen auf der Spur» – Naturschätze der Region entdecken.

«Bewahre! Was Menschen sammeln»: Neue Sammlung «Schatzkammer des Wissens – das Archiv der Archäologie Baselland.

Museum BL. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. w w w.museum.bl.ch

Mettauertal, 22. bis 28. April 1499 – unruhige Zeiten im Frickal

Wanderausstellung; Mehrzweckraum Schulanlage Wil.

Möhlin

Bilderausstellung Gemeindehaus Bilder von Evelyne Berger, Möhlin; geöffnet zu den üblichen Schalterstunden (bis 26. April).

Oberhof, 19. April, 16.00 – 20.00

Manuela Widmer

Malerei und Zeichnungen; weitere Öffnungszeiten SA/SO 14 bis 18 Uhr; KUNSTraum, Hinterbühlstrasse 27.

Rheinfelden 3 Künstlerinnen, 3 Materialien, 3 Positionen

Elke Höylä, Karola Dischinger, Esther Link; weitere Öffnungszeiten: FR 15 bis 18 Uhr, SA/SO 13 bis 17 Uhr; Ausstellungsraum Geissgasse 18 (Finissage: SO 21. April, 13 bis 17 Uhr).

Rheinfelden

Geschichte im Fokus

Öffnungszeiten: DI,/SA/SO: 14 bis 17 Uhr; Fricktaler Museum; Haus zur Sonne, Marktgasse 12 (bis 15. Dezember).

Rheinfelden DE

«Wer ist der Mann auf dem Tuch?

Ausstellung zum Turiner Grabtuch; Öffnungzeiten täglich 9 bis 18.30 Uhr; ; Kirche St. Josef, Friedrichstrasse 30; Eintritt frei, Kollekte (bis 28. April).

Zeihen

Vogelpark Ambigua

Öffnungszeiten bis 23. Juni: MI/SA 13 bis 18 Uhr, SO 11 bis 18 Uhr; Chängelmatt 1.

Dies und Das

Laufenburg, 18. April, 20.00

Frauenfussball – noch immer ein Nischensport?!

Talk am Tresen mit Aileen Lakatos und den Fussballerinnen Xenia Truninger +Stephanie Capomolla; kultSCHÜÜR.

Laufenburg, 20. April, 10.00–18.00 «Open Day» beim TCL

Der TC Laufenburg lädt zur Saisoner-

öffnung alle – auch Nichtmitglieder –ein, eine Runde Tennis zu spielen.; Sandplätze hinter Schulhaus Blauen.

Möhlin, 17. April, 19.00 – 21.00 Spieleabend Bibliothek.

Möhlin, 20. April, 16.00–20.00 «Offene Turnhalle»

IGOJA Fricktal lädt ein; für alle ab der 5. Klasse; Steinlihalle.

Obermumpf, 20. April, 10.00 – 16.00 Dorfmärt

Im Dorf.

Rheinfelden, 21. April, 15.00–18.00 Thé Dansant – Tanztee Hotel Schützen.

Rheinfelden, 23. April, 14.00 Tanzen für Junggebliebene Aurea, Baslerstrasse 15.

Führungen

Bad Säckingen, 17. April, 14.00 Altstadtführung

Treffpunkt: Haupteingang St. Fridolinsmünster. Keine Anmeldung erforderlich! Auch 20. April, 14 Uhr.

Bad Säckingen, 18. April, 14.30 «450 Jahre – Die Brücke aus Holz»

Öffentliche Führung; Treffpunkt: Hochrheinmuseum Schloss Schönau.

Bad Säckingen, 23. April, 14.00–15.30 Kavernenkraftwerk-Besichtigung Tonbildschau; Einfahrt in die Kaverne durch den 1,5 km langen Zufahrtsstollen; Kavernenkraftwerk Schluchseewerk AG, Stollenweg 2; Einritt frei.

Rheinfelden, 20. April, 20.00 Zum Henker… nach Rheinfelden Henker Mengis und die grausame Justiz im Mittelalter; Treffpunkt: Rathaus-Innenhof.

Rheinfelden DE, 21. April, 15.00 Öffentliche Kirchenführung

Ab Brunnen vor dem Rathaus; Teilnahme kostenlos.

Kabarett

Bad Säckingen, 20. April, 20.00 Mundstuhl – Kann Spuren von Nüssen enthalten

Gloria-Theater

Kino

Fricks Monti

17. bis 24. April

Kung Fu Panda 4

MI/SO/MI (24.4.) 13.30, D; ab 6/4 J.

Chantal im Märchenland

MI/SO 15.30, D; ab 12/10 J.

Back to Black

MI 20.15, SA 17.30, Edf, ab 12/10 J.

Back to Black

SO 18.00, D, ab 12/10 J.

Poor Things

DO/SA 20.15, D; ab 12/10 J.

Poor Things

FR/MI (24.4.) 20.15, Edf; ab 12/10 J.

Konzerte

Bad Säckingen, 20. April, 11.30

Orgelmusik zur Marktzeit

Orgel: Marek Szendzielorz, Mannheim; St. Fridolinsmünster; Eintritt frei.

Laufenburg, 21. April, 18.00

Paganini plus

Mit Aloisia Dauer und Estelle Revaz; kultSCHÜÜR.

Rheinfelden, 19. April, 20.00

Iris Oettinger and her Legends of Jazz (Int.)

JA-ZZ; Hotel Schützen.

Rheinfelden, 23. April, 19.00

Musik zum Feierabend

Stadtkirche St. Martin; Eintritt frei.

Rheinfelden, 23. April, 20.00

«I wonder as I wander»

Konzertabend von Hirundo Maris mit dem Sonos Quartett; Jugendstilsaal Hotel Schützen.

Rheinfelden DE, 20. April, 11.00

Musik zur Marktzeit

Mit Armin Krumm, Brass Bridge; Christuskirche.

Literarisches

Laufenburg DE, 19. April, 19.30 «flowery wordis»

Mit Olivia El Sayed; Schlössle.

Möhlin, 19. April, 15.00 – 15.30

BuchstartKaffee

Kurze Geschichte für Kinder von 3 bis 5 Jahren; Gemeindebibliothek.

Rheinfelden, 24. April, 9.30 – 10.00 «Ryte, ryte Rössli»

Für Kinder zwischen 9 und 36 Monaten (mit Begleitperson); Stadtbibliothek.

Schifffahrt

Kaiseraugst

Fähri Kaiseraugst – Herten

MI/SA 14 bis 17 Uhr; SO/Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Auskünfte unter: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@ kaiseraugst.ch (Fährbetrieb bis 1. November).

Theater

Rheinfelden, 21. April, 15.00

Kasper und der magische Mantel Kindertheater; Kapuzinerkirche.

Rheinfelden DE, 17. April, 10.00/15.00 «Liebe Grüsse, deine Marie»

Kindertheatertage; Freies Theater Tempus fugit, Lörrach; ab 6 Jahren; Bürgersaal.

Rheinfelden DE, 18. April, 10.00/15.00 «Moove it!»

Kindertheatertage; Alex und Joschi mit clownesker Akrobatikshow für Kinder ab 4 Jahren; Bürgersaal.

Vorträge

Mumpf, 19. April, 19.00

Evolution oder Degeneration?

Vortrag mit Dr. Markus Blietz; Mehr-

zweckanlage an der Burgmattstrasse 19; weitere Vorträge des Referenten der Reihe «Leben Vergangenheit. Gegenwart. Zukuft» der Bibelgemeinde

Stein-Säckingen: Samstag, 20. April: 15.30 Uhr «Der Vogelgesang – nichts für ‹Spatzenhirne›!»; 19 Uhr «Nach uns die Sintflut?». Details unter: bibelgemeinde.ch

Rheinfelden, 19. April, 19.00 Augarten – grüne und andere Visionen

Pelikan – Haus im Zentrum des Augartens.

Hello Africa

Dia-Vortrag von Daniela Lüscher

Freitag, 26. April 2024, 20.00 Uhr Saalbau Stein

Türöffnung und Barbetrieb ab 19.00 Uhr Freier Eintritt mit freiwilliger Kollekte

Annahmeschluss für Inserate Montag um 16 Uhr! – per Mail an inserat@fricktal.info

Dorfmärt

Obermumpf

Kinderflohmarkt , Schiess stand, Hüpfburg und vieles mehr Samstag, 2 0. April 202 4 10.00 – 16.00 Uhr Verkauf bis 18.00 Uhr Beizlibetrieb

Essen, Flanieren, Diskutieren, Shoppen, einfach Geniessen

Wir freuen uns auf Euren Besuch Marktkommission Obermumpf

veranstaltungen
Frühjahrsausstellung 19.–21. April 2024 Öffnungszeiten: Freitag, 19. April 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr Samstag, 20. April 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr Sonntag, 21. April 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr AUTO JEGGE AG IHRE PEUGEOT-VERTRETUNG IM FRICKTAL 4322 MUMPF wwwauto-jegge.ch 27.
brauwelt.ch Feldschlösschen Brauereifest Bitte beachten Sie, dass nur Kartenzahlung akzeptiert wird. Die Parkplätze sind begrenztprofitieren Sie mit dem Code RHEINFELDEN24 von günstigen ÖV-Tickets.
April 2024, 10 - 17 Uhr Weitere Informationen:
www.mobus.ch | 062 866 40 10

www.aewconcertbrass.ch

Frühlingskonzert «ON BRASS»

Leitung: Florentin Setz

Samstag, 4. Mai 2024, 20.00 Uhr

Saalbau Stein AG

Festwirtschaft ab 19.00 Uhr

LEBENSRAUM BENKENTAL

Freie Plätze in Sommer- und Herbstlager

(eing.) Die Sommer- und Herbstlager der Fachstelle für Jugendarbeit der Ref. Kirche BL sind seit Jahrzehnten ein Highlight für Kinder und Jugendliche. Die Teams engagieren sich mit viel Energie und Herzblut, damit die Teilnehmenden gemeinsam eine tolle Zeit verbringen und

Kabarett von Jane Mumford

Im Meck in Frick (eing.) Am Samstag, 27. April, steht Jane Mumford in einem kaltblütigen Kabarett auf der Meck-Bühne. Sie ist aus TV-Formaten wie «Deville Late Night» und der «Comedy Talent Show» sowie aus Radioformaten wie die «Satirefraktion» oder «Ohrfeigen» bekannt.

Wir Menschen haben erstaunlicher-

inmitten wunderschöner Natur entspannen können.

Es hat in folgenden Lagern noch freie Plätze: Sommer- und Herbstlager für Kinder und Jugendliche, Jugendreise nach Kopenhagen und Hausbootlager im Burgund für Jugendliche.

Detailinformationen zu den Lagern und die Online-Anmeldung finden Sie über folgenden Link: https://faju.ch/teilnehmende/lagerangebot Hinweise

weise überlebt: Pest, Vulkane, sogar wir selber mit Krieg und Mord und Eurovision-Songcontests haben versucht, uns als Spezies auszurotten, aber wir überleben. Stinkfrech und unverdient. Es ist an der Zeit, dass die Herrschaft der Säugetiere auf diesem Planeten endet. Wer in der Gesellschaft von heute überleben will, wird am besten kaltblütig. Jane Mumford jongliert in ihrem aktuellen Programm «Reptil» zwischen Sinn und Wahnsinn, Liebe

«Leben – Vergangenheit. Gegenwart. Zukunft»

Dr. Markus Blietz mit einer Vortragsreihe zu Gast in Mumpf (eing.) Am kommenden Wochenende, 19. und 20. April, befasst sich der gefragte und bekannte Physiker Dr. Markus Blietz in einer Vortragsreihe unter dem Motto «Leben – Vergangenheit. Gegenwart. Zukunft» mit wichtigen Fragen des Lebens und der menschlichen Zukunft: Freitag, 19. April, 19 Uhr: Evolution oder Degeneration?; Samstag, 20. April 15.30 Uhr: Der Vogelgesang – nichts für «Spatzenhirne»?; Samstag, 20. April, 19 Uhr: Nach uns die Sintflut?

Spannend und leicht nachvollziehbar erläutert der Referent die Bedeutung von Mutationen insbesondere für das Erbgut und die Entwicklung des Menschen (Freitag, 19. April, 19 Uhr). Dann geht es um die Frage, warum Vögel singen und die erstaunliche Art und Weise, wie sie das tun (Samstag, 20. April, 15.30 Uhr). Zuletzt wird aus wissenschaftlicher Sicht untersucht, wie das Antlitz unserer Erde geformt wurde und welche Zeiträume und Ereignisse dabei eine Rolle spielen (Samstag, 20. April, 19 Uhr).

Alle sind herzlich eingeladen, diese besondere Gelegenheit wahrzuneh -

und Tod, Zufall und Schadenfreude in einem unkonventionellen Abend jenseits von Kabarett, Comedy und Performance.

Reservation unter: info@meck.ch oder 062 871 81 88; Bar ab 19 Uhr, Theater 20.30 Uhr. Eintritt: 35/30 Franken. Reservation empfohlen!

Weitere Infos: ww w.meck.ch

w ww.janemumford.ch

men und die Vorträge in der Mehrzweckanlage Burgmatt in Mumpf zu besuchen. Die einzelnen Vorträge sind unabhängig voneinander. Veranstalter ist die Bibelgemeinde SteinSäckingen. – Bild: Referent Dr. Markus Blietz. Foto: zVg

Weitere Informationen unter ww w.bibelgemeinde.ch

fricktal.info Tipps für den nächsten Ausgang? – Alle Veranstaltungen im Wochenüberblick auf den Veranstaltungsseiten fricktal.info

veranstaltungen
na-ku.ch Wölflinswil - Oberhof 10. bis 19. Mai 2024

Achtung Bargeld

Firma Klein kauft

seit 1974

Pelzmäntel und Jacken, Designer-Brillen & Taschen, antike Möbel, Tafel- und Formsilber, Porzellan- und Bronzefiguren, Schreib- und Nähmaschinen, Taschen- und Armbanduhren, Goldschmuck und Edelsteine, Münzen und Barren, Zahn- und Altgold.

Kostenlose Wertermittlung vor Ort.

Garantiert seriös und diskret.

Info: 076 718 14 08

Auch Unfallfahrzeuge, gegen Barzahlung. Ganze Woche erreichbar und Samstag/Sonntag unter

Tel. 079 614 26 09

autoankauf.1234@hotmail.com

Für alle, die im Alter daheim leben wollen.

Home Instead betreut Senioren individuell und respektvoll zuhause. Von wenigen bis 24 Stunden, anerkannt von Krankenkassen. Kostenlose Beratung.

Tel 061 205 55 77 www.homeinstead.ch

Finden Sie neue Kunden mit einem Inserat in der

Die richtige Drainage für gesunde Pflanzen

Damit Topf- und Kübelpflanzen ein gesundes und kräftiges Wurzelwerk ausbilden, kommt es auf die richtige Drainage an. Sie reguliert die Wasserversorgung. Staunässe oder Wurzelfäule werden verhindert.

Das neue COMPO BIO GRANUPLANT® als Drainageschicht sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser abläuft und die Wurzeln mit frischem Sauerstoff versorgt werden.

Zugleich speichert das 100 % natürliche Bimsgranulat Wasser und leitet es bei Bedarf an die Pflanzen weiter – Staunässe hat keine Chance mehr. COMPO BIO GRANUPLANT® ist vielseitig. Als dekorative oberste Schicht im Pflanzgefäss schützt es die Erde vor dem Austrock-

nen. Bimsgranulat überzeugt auch durch seine Nachhaltigkeit. Bei der Herstellung verursacht es 96 % weniger CO2 als herkömmlicher Blähton*, der mehrfach sehr hoch erhitzt werden muss.

*GRANUPLANT® im Vergleich zu herkömmlichem Blähton. Die Berechnung erfolgt in CO2-Äquivalenten auf Basis von Durchschnittswerten aus anerkannten Datenbanken.

Sanierungspflicht führt auch zu höheren Mieten

Sanierungspflicht führt auch zu höheren Mieten

AM 9. JUNI 2024

NEIN ZUM ENERGIEGESETZ

AM 9. JUNI 2024

NEIN ZUM ENERGIEGESETZ

nein-energiegesetz.ch

Überparteiliches Komitee gegen das Energiegesetz

nein-energiegesetz.ch

Überparteiliches Komitee gegen das Energiegesetz

CALIMEROS Schlagerfest

Di, 11.06.2024

KASTELRUTHER SPATZEN Sa, 11.05.2024

Wichtrach Do, 23.05.2024

Arr. Sitzplatz Fr. 139.- Kat. 1

Nur

mobus.ch powered by Liebi + Schmid AG Hauptstrasse 94, 5070 Frick Tel. 062 865 73 00, info@alimondi.ch Brotbacken Aufbaukurs inkl. Sauerteig (Dauer 3,5 Std.) 4. Mai, 11.00 Uhr Angebote unter www.alimondi.ch Schützenweg 8, 5074 Eiken 062 871 15 74 www.siegrist-reisen.ch VORSCHAU 04.05. MARK FORSTER, Konzert, ZH 03.06. Howard Carpendale 08.06. Gotthelf-Märit in Sumiswald i.E. 13.07. Rundfahrt im der Schweiz mit Bus, Bahn & Schiff 17.07. Rundfahrt im Südschwarzwald JUNGFRAUJOCH TOP OF EUROPE *Car *Jungfraujoch Arrangement *Bahnfahrt & Eiger-Express *ME im Gletscher-Restaurant Erw. / Bis 16J. Fr. 49.- Fr. 39.- *Car *ME Erw. Fr. 68.Die Fahrt ins Blaue Markt in Luino (I) Mi, 24.04.24 Mi, 29.05.24 Mi, 26.06.24 Di, 07.05.24 Di, 04.06.24 Di, 02.07.24 Erw. Fr. 169.Sa, 27.04.2024 Spargelessen im
*3-Gang-Spargel-Menü
a.R.
Bus
Sattel
&
Bohrerhof *Car
*Aufenthalt in Breisach
*Bis 12 J. nur
Fr. 45.Sa, 18.05.2024
Hochstuckli
Einsiedeln
Busfahrt Fr. 45.Sursee, Stadthalle Arr. Sitzplatz Fr. 134.- Kat. 1 Nur Busfahrt Fr. 45.ALICE COOPER Mi, 19.06.2024 ZH, Samsung Hall Thirty Seconds To Mars Mi, 22.05.2024 ZH, Hallenstadion Erw. Fr. 95.Sitzpl. Arr. Fr.149.Fr. 42.- Nur Bus Erw. Fr. 92.*Car *ME *Aufenthalt Einsiedeln *Berg- und Talfahrt mit der Drehgondelbahn Muttertagsfahrt Bielersee So, 12.05.2024 *Car *Muttertags-Menü *Schifffahrt Bielersee *kl. Muttertagsüberraschung Erw. Fr. 124.Karl's kühne Gassenschau Fr, 28.06.2024 Dietikon, im Niderfeld Arr. TKT & Bus Fr. 131.- Erw. Arr. TKT & Bus AHV Fr. 121.«RECEPTION» Howard Carpendale Mo, 03.06.2024 ZH, Hallenstadion Fr. 42.- Bus Ticket auf Anfrage Arr. Stehpl. Fr.132.Fr. 42.- Nur Bus Open-Air GÖLÄ Earthbeat Festival Buochs, Flugplatz Fr. 45.- Bus 07.06. - 09.06.2024 tägliche Busfahrt Klausenpass & Klöntalersee Mi, 19.06.2024 Erw. Fr. 98.*Car *ME *Fahrt über Klausenpass *Stopp bei Lindt of Chocolate in
Kilchberg Wir kaufen Ihr Auto sowie Ihren Bus, Camion, Pickup oder Traktor !
bestellenMINIMULDEN unter 0800 13 14 14 waserag.ch
ANZEIGE
Für Ihren Frühlingsputz

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.