beyond 14/2012

Page 1

beyond Das Magazin der Beyer Chronometrie

14/2012

beyond_14_12_US1.indd 1

27.03.12 11:47


beyond_14_12_US2.indd 1

07.03.12 14:12


beyond_14_12_03.indd 1

12.03.12 11:45


Editorial

Liebe Kundin, lieber Kunde Liebe Freunde des Hauses Beyer

4

Woran erinnert Sie unser Titelbild? Es gibt Stimmen, die sagen, Brigitte Bardot, andere finden, Ursula Andress. Auf jeden Fall nimmt uns das Foto mit auf eine Zeitreise, und das ist kein Zufall. Der Trend zu Vintage ist omnipräsent. Jürgen Delémont, Antikspezialist von Beyer, sagt im Interview (Seite 26): «Antikuhren wecken Bilder, die wir in uns tragen. Sie inspirieren unsere Sehnsüchte.» Der Retro-Trend zeigt sich aber auch bei den Messeneuheiten aus Genf und Basel, die wir Ihnen im separaten Magazin «news» vorstellen. Dem letzten «beyond» hatten wir eine Umfragekarte beigelegt: Wir wollten Ihre Meinung zu unserem Magazin wissen. Die Karte wurde rege genutzt (Seite 10). Ein grosses Dankeschön an alle, die mitgemacht haben! Viele Leser wünschen sich mehr technische Informationen über Uhren. Diesem Wunsch kommen wir gern nach: In einer neuen Serie (Seite 50) beschreibt unser Uhrmacher Hans Holzach sehr griffig, wie ein Chronograph funktioniert. Wer sich selber einmal ans Innere einer Uhr wagen möchte, dem empfehle ich unsere Uhrmacherkurse. Lesen Sie, was Kultautor Max Küng dabei erlebt hat (ab Seite 34).

Simone Bischofberger-Gumpp

Herzlich, Ihre Simone Bischofberger-Gumpp

NEUHEITEN IM EXTRAHEFT UND IM BEYER-TV

Die grossen Uhrenmessen in Basel und Genf sorgten auch dieses Jahr für Überraschungen. Die schönsten Neuheiten unserer Marken präsentieren wir Ihnen im Extraheft «news». Falls dieses Ihrem «beyond» nicht beiliegen sollte, können Sie es gern bei uns nachbestellen. FRÜHLINGS-SHOOTING BEI GRIEDER LES BOUTIQUES

Die schönsten Schmuckstücke und Uhren dieses Frühlings haben Stylistin Mirjam Kaeser und Fotograf Roland Tännler vis-à-vis von Beyer in den Räumen und mit der Frühlingsmode von Grieder inszeniert. Wir danken herzlich für die unkomplizierte Gastfreundschaft!

Fotos Tom Haller

Erstmals besuchten wir die Baselworld mit einem Filmteam: Interviews mit Vertretern von Patek Philippe, Hublot, Aerowatch und Wellendorff finden Sie unter «Beyer-TV» auf unser Internetseite www.beyer-ch.com.

beyond 14/2012

beyond_14_12_04.indd 4

12.03.12 16:23


In Sachsen geboren. Auf der ganzen Welt zu Hause.

In aufwendiger Handarbeit vollendet trägt die LANGE 1 ZEITZONE die le-

die Stellung des drehbaren Städterings, welche Zonenzeit aktuell angezeigt

gendäre Perfektion Lange’scher Uhrmacherkunst hinaus in die ganze Welt.

wird. Zudem verfügen beide Zifferblätter über eine Tag-/Nacht-Anzeige.

Neben dem Hauptzifferblatt besitzt die Uhr ein kleineres Hilfszifferblatt,

Ein Meisterwerk wie dieses erhält man nur in den feinsten Juwelier- und

auf dem sich alle 24 Zonenzeiten der Erde abrufen lassen. Dabei verrät

Uhrenfachgeschäften der Welt – wie bei Chronometrie Beyer in Zürich.

Chronometrie Beyer • Bahnhofstrasse 31 • Zürich • Tel. +41 (0)43 344 63 63 • www.beyer-ch.com

beyond_14_12_05.indd 1 Final_FB_CH_C_Beyer_Beyond_L1TZ_WG_210x275_ATMO-025-12.indd 1

12.03.12 12:55 10.02.2012 13:23:43 Uhr


Inhalt

20

beyond

14/2012

Das Magazin der Beyer Chronometrie

8 WHAT’S UP Events, Menschen, News und Anekdoten 14 CHEFSACHE René Beyer nimmt Stellung 16 KOLUMNE Jeroen van Rooijen macht sich Gedanken 18 DIE BEYERS Adelrich Beyer: Der Reformer

6

20 BIJOUX Chez Grieder: Nachbarschaft verbindet

38

26 ANTIKUHREN Wenn Uhren Geschichten erzählen 30 GESPRÄCH «Mr. Uhren-Wiki» Gerd-Lothar Reschke 33 ZEITREISE Xifan Yang über das chinesische Zeitgefühl 34 UHRMACHERKURS Max Küng baut sich eine Uhr 38 HANDWERK Zu Besuch beim Emailleur 42 HIGHLIGHTS Magische Momente mit Beyer-Kunden 46 MUSEUM Art nouveau: Die neue Leichtigkeit 50 WISSEN So funktioniert ein Chronograph

26

30

50

54 SWISS MADE Stars & Stripes: Der Künzli-Schuh 56 CITY Der Bürkliplatz im Wandel der Zeit 62 ZEITGEIST 10 Fragen zur Zeit an Christine Maier

Fotos Roland Tännler, Hans Schürmann, Sigrid Reinichs, Nathalie Bissig

46 56 34 IMPRESSUM

beyond

Das Magazin der Beyer Chronometrie AG, Bahnhofstrasse 31, CH-8001 Zürich, Tel. +41 (0)43 344 63 63, www.beyer-ch.com. Herausgeber: René Beyer. Chefredaktion: Simone Bischofberger-Gumpp. Art Direction und Gestaltungskonzept: Adrian Hablützel, artdepartment.ch. Textredaktion/Produktion: Matthias Mächler, diemagaziner.ch. Korrektorat: textissimo AG. Bildbearbeitung: Sota AG. Druck: Fotorotar, Egg ZH.

beyond 14/2012

beyond_14_12_06-07.indd 6

12.03.12 10:57


beyond_14_12_06-07.indd 7

12.03.12 10:57


What’s up

AGENDA

19. April Banker’s Evening: «Meet your friends after work» 2. und 3. Mai Besichtigung Patek Philippe 11. Mai Besichtigung Jaeger-LeCoultre Im Mai Tage der offenen Tür des neuen Beyer-Schauateliers 14. oder 15. Juni Breitling: Präsentation der Neuheiten 5. und 6. Juli Besichtigung A. Lange & Söhne 1. September Patek Philippe-Konzert in der Tonhalle 25. Oktober Wellendorff-Show mit Dinner 8. November Diamantseminar im Uhrenmuseum 9. November Diamantseminar im Uhrenmuseum Das Uhrenmuseum bleibt wegen Sanierungsarbeiten vom Mai bis Oktober geschlossen. Anmeldungen für die Diamantseminare von Beyer sind schriftlich zu richten an simone.bischofberger@beyer-ch.com und für Kunden gratis. Nichtkunden bezahlen einen Unkostenbeitrag von 60 Franken.

Zu den Events laden wir persönlich ein. Veranstaltungsdetails und Terminänderungen auf www.beyer-ch.com.

Chefdesigner Carlo Mutschler: «Das neue Labor schafft grösstmögliche Transparenz.» NEUES GEMMOLOGISCHES LABOR

EFFIZIENTE UND SPEKTAKULÄRE EDELSTEINANALYSE Beyer Uhren & Juwelen baut den Kundenservice aus und bietet im neuen, modern ausgerüsteten gemmologischen Labor die Möglichkeit, innert kurzer Zeit die Qualität von Diamanten und Farbsteinen untersuchen zu lassen. Wer ein geerbtes Farbsteincollier umgestalten oder den Diamant der Grossmutter neu fassen lassen will, interessiert sich in der Regel auch für dessen Wert. Um den zu bestimmen, muss man das Schmuckstück jedoch mehrere Wochen entbehren: Weil dazu besondere Instrumente nötig sind, schicken die meisten Bijouterien die Edelsteine zur Analyse ans SSEF, das Schweizerische Institut für Edelsteinforschung in Basel. Kunden von Beyer Uhren & Juwelen haben es einfacher. Im Rahmen eines Umgestaltungsprozesses geniessen sie die Qualitätsbestimmung schnell und auf eine spektakuläre Weise: Im gemmologischen Labor können sie den Prozess live mitverfolgen, erleben die Qualitätsmerkmale gross auf dem Bildschirm und erhalten dadurch spannende Einblicke in die Juwelierkunst. «Mit dem Labor geht für mich ein kleiner Traum in Erfüllung», sagt Carlo Mutschler, Leiter der Schmuckabteilung und Chefdesigner bei Beyer. «Die Live-

Analyse schafft für den Kunden grösstmögliche Transparenz, was wiederum das Vertrauen in uns bestätigt.» KNIFFLIGE DETEKTIVARBEIT

Es gleicht akribischer Detektivarbeit, wie Mutschler ans Werk geht, wie er die Oberflächenspannung eines Diamanten misst, mit der «Leveridge» das Gewicht des gefassten Steins in Karat definiert, unter dem Mikroskop nach Einschlüssen sucht und unter dem UV-Licht die Fluoreszenz testet. Noch kniffliger wird es bei einem Farbstein. Hier kommt das Polariskop zum Einsatz, bevor unter dem Refraktometer der Brechungsindex und mit der hydrostatischen Waage das spezifische Gewicht und schliesslich die Fluoreszenz eruiert wird. Mit den Ergebnissen wird anhand von Tabellen die Qualität des Edelsteins eruiert. Allerdings, räumt Mutschler ein, könne mit den Geräten die Beschaffenheit zwar nahezu, aber nicht immer zu hundert Prozent bestimmt werden. Dies sei tatsächlich nur im SSEF möglich. Auch Zertifikate stelle man nicht aus. Doch um den Wert eines Steins einzuordnen, reiche das Labor bestens. Im Rahmen eines Umgestaltungsprojekts ist die Analyse gratis. Ansonsten wird eine Gebühr erhoben.

Illustration: © maristep – Fotolia.com; Fotos (3) Hans Schürmann

8

beyond 14/2012 beyond_14_12_08-13.indd 8

12.03.12 17:12


Ein Smaragd unter der Lupe: Mit dem Refraktometer (links) wird der Brechungsindex ermittelt, unter dem Mikroskop (rechts) nach Einschl端ssen gefahndet.

9

beyond 14/2012

beyond_14_12_08-13.indd 9

12.03.12 17:12


What’s up AUSBAU BEI BEYER

DAS UHREN- UND SCHMUCKATELIER IST UMGEZOGEN

«Super Connie», wie der fliegende Oldtimer von seinen Fans liebevoll genannt wird, erfuhr in den vergangenen Monaten eine Teilüberholung. Dabei wurden auch die vier Borduhren revidiert – bei Beyer. Rolf Harlacher, der für das Engineering der Super Constellation zuständig ist, holt hier eine der mechanischen Uhren ab, um sie wieder ins Cockpit einzubauen.

Über Jahrzehnte hinweg befand sich das Uhren- und Schmuckatelier von Beyer ausgelagert im Zürcher Kreis 3. In der Serviceabteilung im Geschäft an der Bahnhofstrasse 31 arbeiteten nur zwei unserer Uhrmacher. Diese Zeiten sind vorbei: Am 1. April bezogen unsere Klein- und Grossuhrmacher, Goldschmiede und Schmuckdesigner die neuen Räumlichkeiten im ersten Stock des Geschäfts. Das Atelier bietet Raum für 13 Arbeitsplätze und gilt als das grösste Schweizer Uhren- und Schmuckatelier eines Detailhändlers. In der Serviceabteilung im Tiefparterre steht der Kundschaft weiterhin ein Uhrmacher zur Verfügung. Damit hat die Firma Beyer Uhren & Juwelen ihr Kompetenzzentrum an der Bahnhofstrasse weiter ausgebaut und kann ihren Kunden einen noch schnelleren und besseren Service bieten.

LEHRLING

UMFRAGE

SUPER CONSTELLATION

DIE ZEITMASCHINE

10

NEUES GESICHT Jetsadang Tochan (16) beginnt im August bei Beyer seine Ausbildung als Detailhandelsfachmann mit Fachgebiet Uhren und Schmuck. Wir freuen uns auf Jetsadang und wünschen ihm einen guten Start.

GUTE WERTE FÜRS «BEYOND»

Im letzten «beyond» von November 2011 wollten wir von unseren Leserinnen und Lesern wissen, wie das Magazin und der neue Internetauftritt ankommen. Unter den Teilnehmenden der Umfrage verlosten wir einen Edelstahl-Chronographen von Beyer im Wert von 1980 Franken. Aus 728 Antwortkarten zog Glücksgöttin Michèle Tiefenthaler jene von Eric René Nef. Wir finden, die Uhr passt sehr gut zu ihm.

AUSWERTUNG UMFRAGE

728 Teilnehmer, Skala: 6 = ausgezeichnet Wie gefällt Ihnen das «beyond» grundsätzlich?

5,38

Wie gefällt Ihnen der Inhalt?

5,08

Wie gefällt Ihnen die Gestaltung?

5,25 428

Teilnehmer möchten lieber 3 statt 2 Hefte pro Jahr

465

möchten die Messeneuheiten in gedruckter Form beibehalten.

371

UMBAU KUNDENDIENST

Den Internetauftritt haben Personen gesehen. Der Auftritt erhält im Durchschnitt die Bewertung

KURZFRISTIGER AUFSTIEG Der Empfangsraum des Kundendiensts wird umgebaut: Vom 21. April bis 21. Mai finden Sie unsere charmanten ServiceDamen Eva Riedweg (links), Anneliese Odermatt (rechts) und Susanne Brotschi auf der Galerie im Zwischenstock.

5,2. Glück gehabt: Eric René Nef.

Wir danken allen Teilnehmenden fürs Mitmachen und nehmen auch weiterhin sehr gern Anregungen entgegen.

beyond 14/2012

beyond_14_12_08-13.indd 10

12.03.12 11:22


Sanfte LinienfĂźhrung und raffinierte Details machen die Linea zu einem zeitlosen Klassiker femininer Anmut, die stets mit den HĂśhepunkten des Lebens assoziiert wird. Jede Linea ist mit einem austauschbaren Armband ausgestattet. www.baume-et-mercier.com

beyond_14_12_08-13.indd 11

12.03.12 11:22


What’s up

BEYER BLUMENUHR

IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG

12

Seit 1985 lässt Beyer die Blumenuhr am Bürkliplatz als Geschenk an die Stadtbevölkerung jeden Winter neu gestalten. Seit zwei Jahren sind Martina und René Lutz (www.der-gaertner.ch) für die Sujets und die Bepflanzung zuständig. Und zum ersten Mal möchten wir nun unsere Leserschaft mitentscheiden lassen. Welches Sujet gefällt Ihnen am besten? Schicken Sie ein Mail mit Ihrem Favoriten an simone.bischofberger@ beyer-ch.com oder eine Postkarte an Beyer Chronometrie, Bahnhofstrasse 31, 8001 Zürich. Einsendeschluss ist der 30. September 2012.

WÄHLEN SIE DAS WINTERSUJET

Welche Uhr soll Gärtner Lutz nächsten Winter realisieren?

1 GROSSVATERS TASCHENUHR

René Lutz: «Mein Grossvater war Antikschreiner und besass neben der Wochenuhr eine Sonntagsuhr. Dieses Sujet wäre eine Hommage an ihn.»

2 TRÄUME

DIESE WINTER SIND VORBEI

Im Winter wird die Blumenuhr zum wetterfesten Kunstwerk aus Stein und Kies. Zuletzt gestaltete Gärtner Lutz den «Freundeskreis» (oben), weil lange Winterabende ideal sind, um Zeit mit Freunden zu verbringen. Im Winter davor wählte er als Sujet die «Zeitspirale», die bei einer Uhr den Takt angibt.

René Lutz: «Wir Gärtner sind verwurzelt mit dem Boden. Gleichzeitig sind Träume wichtig, um kreativ zu bleiben. Dieses Sujet verbindet für mich unsere Wurzeln mit den Träumen.»

3

SANDUHR

René Lutz: «Nichts anderes symbolisiert das Zerrinnen der Zeit so dramatisch wie die Sanduhr. Das Sujet sagt: Bleiben Sie stehen, lassen Sie sich Zeit und geniessen Sie den Blick über den See, denn die Zeit vergeht sonst viel zu schnell!»

beyond 14/2012 beyond_14_12_08-13.indd 12

12.03.12 11:23

BR1


Ein Herz Drei Legenden

N AV I T I M E R

C H R ONOMAT

TR ANSOC EA N

Mit dem Manufakturkaliber 01 hat Breitling das zuverlässigste, präziseste und leistungsstärkste automatische Chronografenwerk kreiert, das vollständig in den hauseigenen Ateliers gefertigt und von der COSC als Chronometer zertifiziert wird. Eine absolut logische Meisterleistung für eine Marke, die sich im Bereich der mechanischen Chronografen als das Mass aller Dinge durchgesetzt hat.

BREITLING.COM

beyond_14_12_08-13.indd 13 BR12675_OneHeart_210x275_Beyer.indd 1

12.03.12 09.03.12 11:23 15:51


Chefsache

«DIE SCHWEIZ IST NICHT MEHR DER NABEL DER WELT» René Beyer freut sich über den Rekord bei den Uhrmacherlehrlingen, erklärt, was eine Uhr und eine Dampflokomotive gemeinsam haben, und blickt fasziniert nach China.

14

Mit 425 Erstlehrjahr-Stiften lernen in der Schweiz so viele junge Menschen Uhrmacher wie noch nie. Warum dieser Trend? Einerseits will sich die Branche für die Zukunft absichern und schafft immer mehr Lehrstellen. Anderseits wünschen sich die Jungen vielleicht wieder einen Beruf, bei dem sie nicht ratlos vor einem Computer sitzen, sondern am Abend sehen, was sie den ganzen Tag geleistet haben. Dieser Rekord freut mich natürlich. Auch Beyer beschäftigt Uhrmacherlehrlinge. Was bringt das dem Betrieb? Lehrlinge sind der beste Weg, um gestandene Uhrmacher fit zu halten. Durch die Lehrlinge bleiben die Uhrmacher auf dem aktuellen Wissensstand. Als ich Uhrmacher lernte, beschäftigten wir uns noch mit Pendulen und mit ganz anderen Uhrenkalibern als heute. Der Beruf verändert sich. Die Jugend ist überdigitalisiert, alles funktioniert mit Touchscreen – und doch wollen sich so viele wieder mit Feile und Lupe beschäftigen? Das ist das Irrationale am Luxus. All die Mikrochips und hochkomplexen Materialien, die man heute nun mal braucht, nimmt man zur Kenntnis. Aber das Geräusch einer tickenden Uhr kann keine elektronische Uhr ersetzen. Das passt zum aktuellen Retro-Trend … Die Uhrenindustrie produziert faktisch immer noch Dampflokomotiven. Aber sind wir ehrlich: Wenn ein Vater seinen Sohn

fragt, ob er mit der Dampf- oder der Elektrolok fahren will, wird jeder die Dampflok wählen. Das ist auch bei Uhren so.

Das kann Stunden dauern, manchmal Tage. Aber dann kommen sie immer wieder.

Sie sind eben aus Hongkong zurückgekehrt. Wie wars in der «neuen» neuen Welt? Es herrscht der schiere Gigantismus. Hongkong ist für Festlandchinesen das Tor zur Welt. Wenn man da als Marke nicht vertreten ist, wird man schlicht nicht wahrgenommen. Darum überbieten sich die Uhrenmarken mit riesigen Shops und verdrängen sogar erfolgreichste Ketten wie Starbucks von den besten Lagen.

Letzten Spätherbst prophezeiten Sie an dieser Stelle ein eher unsicheres Jahr für die Uhrenbranche. Gibt es erste Tendenzen? Lacht. Ja – dass ich mich seit langem mal geirrt habe. Sowohl die Branche wie auch unsere Firma sind ausgezeichnet ins Jahr gestartet. Allerdings werden Sie kaum jemanden finden, der sich bezüglich der zweiten Jahreshälfte aus dem Fenster lehnen und eine Prognose abgeben würde bei diesen Konjunkturverhältnissen.

Die Chinesen als wirtschaftliche Hoffnungsträger unserer Zeit kaufen künftig ihre Uhren daheim statt bei uns? Diese Shops funktionieren eher wie Schaufenster. Die Asiaten werden auf die Marken sensibilisiert, kaufen sie aber – vorderhand noch – lieber in der Schweiz, weil das eine besondere Geschichte ist, ein Mythos. Die Schweizer Uhr funktioniert als Statussymbol erst wirklich, wenn sie hier gekauft wurde.

Aus welchen Märkten kommen die Kunden heute? Wir treffen eine völlig neue Situation an und sind wie nie zuvor von der Schweizer und der asiatischen Kundschaft abhängig. Die USA, Südamerika, das alte Europa sind als Märkte praktisch weggebrochen. In den Uhrenkapitalen, Zürich, Genf, Luzern und Interlaken, lässt es sich dank den Chinesen und Schweizern aber gut wirtschaften.

Was müssen wir Schweizer im Umgang mit Chinesen besonders beachten? Die grösste Falle ist unsere Selbstherrlichkeit. Die Schweiz ist längst nicht mehr der Nabel der Welt, das sollten wir endlich begreifen. Wir müssen vom hohen Ross runterkommen und dringend Demut lernen. Mit Asiaten und insbesondere mit Chinesen kommt man erst ins Geschäft, wenn man eine herzliche, echte Beziehung aufbaut, auf ihr Wesen und ihre Kultur eingeht.

Die Uhrenbranche zeigt sich erstaunlich resistent gegen die Krise. Ich weiss nicht, wie lange wir noch solche Erfolge verbuchen können, während die meisten anderen Sektoren taumeln, von der Kleiderbranche über Lebensmittel bis zu den Banken. Die Zeiten, als man von der Marge leben konnte, sind dort vorbei. Mit dem Umsatz können sie knapp die laufenden Kosten decken. Da sind wir zum Glück noch weit davon entfernt.

Von Matthias Mächler Illustration Adrian Hablützel beyond 14/2012 beyond_14_12_14-15.indd 14

12.03.12 10:32


15

beyond 14/2012

beyond_14_12_14-15.indd 15

12.03.12 10:32


Kolumne

MAULTIER GESUCHT 16

Jeder, der sich ein wenig mit Uhren beschäftigt hat, weiss: Uhren

eine Tissot «T-Touch» mit einer Jaeger-LeCoultre «Grande Re-

führen ein Eigenleben. Sie sind Persönlichkeiten, denn jede ist

verso». Vielleicht gelänge mir auch die Züchtung eines Hybriden

anders. Sind sie also Lebewesen? Na, so weit wollen wir jetzt

zwischen einer Certina-Sportuhr und einer «Royal Oak» von

doch mal nicht gehen. Immerhin stehen Uhren still, wenn sie

Audemars Piguet? Oder noch besser: Ich würde gern ein iPhone

nicht bewegt und aufgezogen beziehungsweise ihre Batterien

mit einer IWC «Portugieser» kreuzen – die sind ja beide nicht

nicht ersetzt werden. Sie sind dann so leblos wie ein ge-

ganz klein, könnte also passen.

parktes Fahrrad. Der Gedanke ist aber verführerisch:

Auf Seiten des Benutzers sähe ich viele Vorteile:

Was wäre, wenn Uhren Lebewesen wären, also

die Robustheit und Vielseitigkeit der neuen,

eine eigene Gattung; wenn sie sich gar selbst

hybriden Uhr nähmen wohl um ein Vielfaches

fortpflanzen oder zumindest – wie gewisse Pflan-

zu, während der Preis drastisch sänke. Sie hät-

zen – gekreuzt werden könnten?

te deutlich mehr Funktionen und dennoch einen

Ich denke, es wäre vielleicht sogar zum Vorteil des Genres – denn man weiss aus der Menschen-

Grossteil des Prestiges, das für die Schweizer Horlogerie ein so kostbares Gut ist. Vielleicht

und Tierkunde ja, dass Kreuzungen, Hybride und Bastarde oft robuster, kräftiger, energiereicher und zäher als das genetische Ursprungsmaterial, das dem neuen Wesen zu-

entstünden sogar neue, selbstständig fortJeroen van Rooijen (42) ist Zeitgeistbeobachter und Stilkritiker der «Neuen Zürcher Zeitung» und bei Radio DRS 3.

grunde lag. Man schaue sich nur mal ein

pflanzungsfähige Typen, die eigene Marken würden? Für die meisten Anbieter sind solche Gedankenspiele aber verbotenes Terrain.

Maultier an: Es ist grösser als der Eselsvater, dazu belastbarer

Sie sind zu beschäftigt mit der reinen Lehre der Mechanik und

und ausdauernder als die Pferdemutter. Und sein Charakter

dem Repetieren einer lupenreinen Markenbotschaft. Man darf

wird erst noch als «gutmütig und geradlinig» beschrieben.

gespannt darauf sein, wie lange es dauert, bis der Erste aus

So eine Uhr hätte ich also auch gern: ein Maultier von einer

dieser kreativen Lähmung ausschert. Ansonsten ist zu befürch-

Schweizer Qualitätsuhr. Ich würde dazu wohl eine «Swatch

ten, dass Apple bald allen zeigen wird, wie man im dritten

Touch» mit einer «Nautilus» von Patek Philippe kreuzen oder

Jahrtausend die Zeit abliest.

beyond 14/2012 beyond_14_12_16-17.indd 16

12.03.12 11:02

Hub


Classic Fusion Extra-thin Skeleton King Gold. Ultrafeiner Mechanismus aus einer neuen, einzigartigen Legierung: King Gold. Skelettiertes Zifferblatt. Armband aus Kautschuk und schwarzem Alligatorleder. Auf 500 Exemplare limitierte Serie.

beyond_14_12_16-17.indd 17 Hublot_Beyond_CFSkelOr_210x275.indd 1

12.03.12 10:09 11:02 28.02.12


Die Beyers (3)

DER REFORMER: ADELRICH BEYER Der Urgrossvater des heutigen Geschäftsführers stellte die Liebe über den kirchlichen Segen. Das hatte Konsequenzen für die ganze Familie. 18

E Lernten sich bei Patek Philippe kennen: Adelrich Beyer und Marie Valentine Meylan.

s geschah in den geheimnisumwitterten Ateliers von Patek Philippe: Nach der Uhrmacherlehre absolviert Adelrich in der Genfer Nobelmanufaktur ein Volontariat. Dabei lernt er die gleichaltrige Marie Valentine Meylan kennen. Der stattliche Zürcher und die quirlige Berufskollegin verlieben sich und sehen in ihrer Beziehung neben der Romantik bald auch den Nutzen: Er ist designierter Geschäftsführer der bedeutenden Chronometrie Beyer, sie stammt aus einer bekannten Uhrmacherfamilie. Ihr Urgrossvater fertigte zusammen mit Daniel Piguet Uhren, die zu den feinsten ihrer Zeit gehörten und bis nach China verkauft wurden. Die beiden wollen heiraten. Doch die katholische Kirche ist gegen ein Bündnis mit der Protestantin aus der Romandie. Da Adelrich ein Mann der Tat ist und lieber handelt als lange fackelt, heiratet er seine Geliebte 1883 ohne kirchlichen Segen.

Die gesamte Familie Beyer wird aus der katholischen Kirche ausgeschlossen – und tritt zum reformierten Glauben über. Die 1880er-Jahre sind keine einfache Zeit. Durch die Industrialisierung gibt es viel Armut, die Bevölkerung explodiert. Massen von Schweizern wandern nach Amerika aus. Die schlechte wirtschaftliche Lage zwingt 1891 auch die autonome Gemeinde Aussersihl, die Stadt Zürich um Eingemeindung zu bitten. Zusammen mit beyond 14/2012

beyond_14_12_18-19.indd 18

12.03.12 10:27


19

Ein Leben voller Arbeit: Adelrich Beyer (rechts) um 1910 mit einem Mitarbeiter vor dem Gebäude der ehemaligen Kreditanstalt. zehn weiteren Gemeinden wird diese 1893 vollzogen, und Zürich wird in fünf Stadtkreise eingeteilt. Adelrich verschreibt sich ganz und gar dem Geschäft am Paradeplatz, im stolzen Hauptgebäude der Kreditanstalt. Marie Valentine hilft ihm, wo sie nur kann, auch nach der Geburt des ersten Kindes Alice Hermine. 1887 kommt Sohn Theodor Julius zur Welt, 1988 Helena Adelheid. Bei

der Geburt des vierten Kindes 1892 stirbt Marie Valentine mit nur 34 Jahren im Wochenbett. Adelrich kann sich unmöglich um Geschäft und Familie gleichzeitig kümmern und heiratet 1894 ein zweites Mal. Mit Anna Brügger bekommt er zwei weitere Söhne, Adelrich Theophil und Theo Philipp Marius. Nach einem harten Leben voller Arbeit stirbt Adelrich Beyer 1915 im Alter von 57 Jahren.

Lesen Sie im nächsten beyond die wechselvolle Geschichte der Halbbrüder Theodor Julius und Adelrich Theophil Junior.

beyond 14/2012

beyond_14_12_18-19.indd 19

12.03.12 10:27


Bijoux

Beyer: Ohrhänger «Marina Divina», Weissgold mit Brillanten und Turmalinen, CHF 8980 Beyer: Ring «Marina Divina», Weissgold mit Brillanten und Rubellit, CHF 6150 Hublot: Uhr «Big Bang», Rotgold mit Brillanten, CHF 28 900 (Seidenbluse von Schumacher, Clutchbag von Jimmy Choo, Kleid rechts von Joseph, alles bei Grieder les Boutiques)

20

CHEZ GRIEDER Der Frühling ist bunt, und Nachbarschaft verbindet: Unsere schönsten Schmuckstücke und Uhren haben wir bei Grieder mit der aktuellen Mode kombiniert. Fotos Roland Tännler Styling Mirjam Kaeser

beyond 14/2012 beyond_14_12_20-25.indd 20

12.03.12 10:31


21

Beyer: Ohrstecker «Principessa», Rotgold mit champagnerfarbenen Diamanten, CHF 13 200 Beyer: Ring, Rotgold mit champagnerfarbenem Diamanten, CHF 8400 Stenzhorn: Collier aus Weissgold, CHF 550 Anhänger, RotgoldWeissgold mit Tsavoriten, CHF 9850 Stenzhorn: Ring, Rotgold mit Brillanten und Tsavoriten, CHF 9650 Rolex: «Oyster Perpetual Day-Date», Everose-Roségold, CHF 34 350

beyond 14/2012

beyond_14_12_20-25.indd 21

12.03.12 10:31


Bijoux

22

Beyer: Ohrstecker, Weissgold mit Brillanten, CHF 5320 Frieden: Collier, Weissgold mit Brillanten, CHF 97 500 Beyer: SolitaireEinhänger, Weissgold mit tropfenförmigem Diamant, CHF 98 900 Beyer: Ring, Weissgold mit Brillanten, CHF 7100 Beyer: Ring «Alliance», Weissgold mit PrincessDiamanten, CHF 17 750 (Seidenkleid von Diane von Fürstenberg bei Grieder) beyond 14/2012 beyond_14_12_20-25.indd 22

12.03.12 10:31


23

Beyer: Ohrstecker «Principessa», Rotgold mit champagnerfarbenen Brillanten, CHF 13 200 Patek Philippe: Ring, Roségold mit Brillanten, CHF 8000 Patek Philippe: Uhr «Nautilus», Rotgold mit Brillanten, CHF 38 000 (Seidenblusenkleid von Diane von Fürstenberg, Clutch von Tory Burch, alles bei Grieder) *

beyond 14/2012

beyond_14_12_20-25.indd 23

12.03.12 10:31


Bijoux

24

Beyer: Ohrstecker «Principessa», Gelbgold mit cognacfarbenen Brillanten, CHF 13 770 Wellendorff: Collier, dreistrangig, Gelbgold mit Brillant, CHF 15 780 Wellendorff: Anhänger, Gelbgold mit Brillanten, CHF 19 480 Wellendorff, Ring, Gelbgold mit Brillanten, CHF 23 500 Jaeger-LeCoultre, Uhr «Reverso», Rotgold, limitierte Auflage, CHF 15 000 (Seidenblusenkleid von Diane von Fürstenberg bei Grieder) beyond 14/2012 beyond_14_12_20-25.indd 24

12.03.12 10:31


Verdi: Bracelet, Rotgold mit Brillanten, CHF 35 750 (Kleid von Akris Punto, Peeptoes und Sandalen von Fendi, smaragdgrüne Tasche von Chloé, alles bei Grieder)

25

beyond 14/2012

beyond_14_12_20-25.indd 25

12.03.12 10:31


Antikuhren

«DAS IST SCHÖNSTES KOPFKINO» 26

Antikuhren haben einen wesentlichen Vorteil, sagt Jürgen Delémont: Sie haben bereits bewiesen, dass ihr Design die Zeit überdauert. Von Simone Bischofberger-Gumpp Fotos Mathias Zuppiger

Jürgen Delémont, Sie betreuen bei Beyer neu die Abteilung Antikuhren. Was gefällt Ihnen an alten Dingen? Die Sehnsucht nach Vergangenem, nach einem Traum vielleicht auch, nach den «Good Old Times», die wohl gar nicht so toll waren, wie sie uns im Nachhinein erscheinen. Aber diese Dinge haben bereits eine natürliche Selektion überlebt. Sie haben bewiesen, dass sie einen Wert besitzen und wohl auch in Zukunft Freude machen. Sind Sie ein Nostalgiker? Bestimmt. Mich treibt aber auch die Neugier auf die Geschichte der Menschen an. Meine Liebe für antike Uhren ist vielleicht vergleichbar mit der Leidenschaft eines Archäologen für steinerne Botschafter aus einer anderen Zeit.

1 Patek Philippe, CHF 14 800 2 Jaeger-LeCoultre, CHF 8800 3 Patek Philippe, CHF 14 800 4 Patek Philippe, CHF 18 500 5 Rolex, Preis auf Anfrage

Was für eine zusätzliche Ebene sehen Sie in diesen Uhren? Antike Uhren haben eine Seele und erzählen Geschichten, wie es eine neue Uhr noch nicht kann. Sie wecken Bilder, die wir in uns tragen von einer Zeit, die so anders tickte. Das ist wie bei einem alten Haus: Man fragt sich, wer wohl darin gelebt haben mag. Eine solche Vorstellung inspiriert.

DER NEUE MANN FÜR ALTE UHREN Jürgen Delémont führt neu die Abteilung Antikuhren im Hause Beyer, wo er seit 2008 arbeitet. Zuvor war er vier Jahre bei Cartier in Deutschland. Auf den Geschmack von Vintage-Uhren kam Delémont in den 1980er-Jahren, als ihm sein Grossvater eine Art-déco-Uhr der Marke Bifora schenkte. Eric Ritter, der während neun Jahren die Antikuhren betreut hatte, übernahm letzten Sommer die Leitung der neuen Patek Philippe Boutique.

Und was inspiriert einen wahren Sammler? Die begehrtesten Modelle sind rare Komplikationen wie Repetitionsschlagwerke für Viertelstunden oder die sehr seltene Minutenrepetition. Ebenfalls gesucht sind Doppelchronographen, also Chronographen mit zwei Sekundenzeigern, vorzugsweise in Kombination mit einem Jahreskalender – aber da greifen wir bereits zu den Sternen. Ist derzeit ein besonderer Trend auszumachen? Besonders gefragt sind Antikuhren mit emaillierten Oberflächen. Auch farbsteinbeyond 14/2012

beyond_14_12_26-29.indd 26

12.03.12 10:20


1

2 27

3

5 4

beyond 14/2012

beyond_14_12_26-29.indd 27

12.03.12 10:20


Antikuhren

«Ich denke, Vintage ist auch eine Gegenbewegung zur anonymen Welt der Massenproduktion.» besetzte Gehäuse, die mit dem weissen Metall kontrastieren, sind gesucht.

28

Worauf sollte man bei einer solchen Uhr achten? Die Herkunft soll dokumentiert und vertrauenswürdig sein. Als Eins-a-Zustand gilt ein Gehäuse ohne Dellen, ein Zifferblatt ohne Haarrisse oder Absplitterungen, Uhrwerksbrücken ohne Kratzer, die auf unsachgemässe Reparatur hindeuten würden, und bei Emailflächen keinerlei Beschädigungen der Farbfelder. Was bedeutet «vertrauenswürdige Herkunft»? Im Idealfall gibt es einen Stammbuchauszug, der die Uhr mitsamt den Gehäuse-, Werk- und Referenznummern bestätigt. Auch eine Reparaturgarantie durch den Verkäufer ist von Vorteil. Weshalb erlebt auch die Taschenuhr ein Revival? Eine Taschenuhr hebt sich sowohl von antiken wie auch neuen Uhren ab. Durch die Kette symbolisch mit seiner Uhr verbunden, bestimmt der Träger allein, wann sie wer betrachten darf. Diese diskrete Art, sich am Luxus zu erfreuen, unterscheidet sich stark vom Tragen einer Armbanduhr. Sie hat was Erhabenes. Sind Taschenuhren eher Sammlerstücke oder werden sie auch getragen? Feine, elegante Taschenuhren sollte man genauso tragen wie schöne Armbanduhren. Besonders stilvoll ist es, wenn man sie am Wochenende zum schwarzen Anzug kombiniert. Ist die antike Uhr per se ein Männertraum? Keineswegs: Auch Damen erfreuen sich

an verzierten Antikuhren, besonders an denen aus der Art-déco-Zeit. Die feinen mechanischen Uhren wurden damals oft auch als Schmuck an einer Kette am Hals getragen.

Welchem Vintage-Stück trauern Sie nach? Ach, ich fuhr einst eine Lambretta aus dem Jahr 1952. Wo immer ich damit hinfuhr, reagierten die Leute positiv, hatten Freude. Das machte natürlich Spass. Heute beschränke ich mich neben gewissen Einrichtungsgegenständen vor allem auf das Sammeln alter Magazine. Nur schon anhand der Werbung darin lässt sich nachvollziehen, wie sich die Gesellschaft veränderte.

1 Vacheron Constantin, CHF 48 000 2 Patek Philippe, CHF 34 000 3 Patek Philippe, CHF 29 800 4 Cartier, CHF 28 800 5 Movado Savonette, Preis auf Anfrage

Welche Epochen sprechen Sie am meisten an? Die Formsprache der 1930er und das Design Ende der 1960er-Jahre: Von der Ästhetik her waren diese Zeiten einmalig. Viele Dinge wurden damals schlicht perfekt gestaltet – und sind heute Klassiker. Gibt es Menschen, die sich heute noch über Dinge von gestern definieren? Mehr, als man denkt. Kürzlich kam ein junger Musiker in den Laden. Er ist aus Los Angeles und gab in Zürich ein Konzert. Er trug Schuhe aus den 1940er-Jahren und fragte nach alten und explizit nach gebrauchten Lederbändern. Alle seine Kleider waren Vintage – mit einem enorm hohen Sinn für Handwerk und Qualität. Ich denke, Vintage ist auch eine Gegenbewegung zur anonymen Welt der Massenproduktion. Was geniessen Sie am meisten an einer antiken Uhr? Eine antike Uhr öffnet den Blick in die Vergangenheit. Das ist schönstes Kopfkino. beyond 14/2012

beyond_14_12_26-29.indd 28

12.03.12 10:20


1

5

29

4 2

3

beyond 14/2012

beyond_14_12_26-29.indd 29

12.03.12 10:20


Gespräch

«DIE UHREN SCHIENEN MICH ZU HEILEN» Fast Tag und Nacht füttert Gerd-Lothar Reschke sein Uhren-Wiki mit neuen Daten. Das sei zwar Sisyphusarbeit, sagt er – aber mache glücklich. Von Matthias Mächler Fotos Sigrid Reinichs

30

Herr Reschke, Ihr Uhren-Nachschlagewerk umfasst 6631 Seiten und 2614 Beiträge. Das allermeiste haben Sie geschrieben. Was für ein Mensch muss man sein, um sich diesen Aufwand anzutun? Lacht. Das ist wohl eine Form von Verrücktheit, eine Leidenschaft, die rational nicht erklärbar ist. Es gibt Menschen, die im Team aufblühen. Ich aber bin allein am kreativsten. Wenn ich Feuer fange, arbeite ich Tag und Nacht und gewinne daraus Unmengen an Energie. Was hat diese Leidenschaft entfacht? Ich war lange Zeit krank, lag untätig im Bett, langweilte mich. Bis ich ein Uhrenmagazin geschenkt bekam mit goldenem Umschlag und unglaublich schönen Fotos von Uhrwerken. Es war, als würde die Energie direkt in meinen Körper fliessen: Diese Uhren und ihre handwerklichen Werte schienen mich auf wundersame Weise zu heilen. Ich begann, jede Zeile über Uhren zu lesen und mein wachsendes Wissen systematisch einzuordnen. Sie gingen damit ins Internet, in einer Zeit, als noch kaum jemand an dessen Kommerzialisierung glaubte. 1995 war ich tatsächlich einer der ersten im Internet. Nach einigen Monaten programmierte ich sogar eine Rolex-Seite. Sie erschien bei Google lange an erster Stelle, da es noch keine offizielle Seite der Firma gab. Da fühlt man sich schon ein bisschen

Sieht sein Uhren-Wiki als Orientierungshilfe für Konsumenten: Gerd-Lothar Reschke. beyond 14/2012

beyond_14_12_30-32.indd 30

12.03.12 10:59


Degustation einer Rarität: Beim Montaniola-Balsamico werden die Zutaten auf aufwendige Weise mitvergoren.

31

Gespräch «Eine mechanische Uhr ist eine Uhr mit Pulsschlag. «Die SieUhren zeigt Herzenszeit, schienen mich zu heilen» eine Quarzuhr Verstandeszeit.»

Was es über Uhren zu wissen gilt, steht in seinem Uhren-Wiki: Gerd-Lothar Reschke füttert es Tag und Nacht mit neuen Daten. Das sei zwar eine Sisyphusarbeit, sagt er. Aber sie mache glücklich. Text: Matthias Mächler Fotos: Sigrid Reinichs Herr Reschke, Ihr Uhren-Nachschlagewerk umfasst 6631 Seiten und 2614 Beiträge. Das Allermeiste haben Sie geschrieben. Was

beyond 14/2012 13/2011

beyond_14_12_30-32.indd 31

12.03.12 10:59


Gespräch

als Pionier. Und will immer mehr von diesem beflügelnden Gefühl. Irgendwann sagte ich mir: Das ist doch dumm, das alles gratis ins Netz zu stellen. Ich nahm 95 Prozent wieder raus und verarbeitete es in meinem Buch.

32

Diese Infos sind jetzt wieder im Netz: Heute betreiben Sie das Uhren-Wiki. Da ist Sachlichkeit geboten. Wie kann man bei einer Leidenschaft sachlich bleiben? In meinem Uhrenbuch und auf meiner Plattform Zeitgefuehl.de pflege ich durchaus auch eine emotionale Seite. Da erzähle ich die Geschichten hinter den Fakten aus dem Uhren-Wiki. Ich habe also beides. Ausserdem macht auch der sachlichste Text über eine Uhr mehr Spass als die Programmiersprache. Was fasziniert Sie an der Welt der Uhren am meisten? Das Immaterielle am Materiellen. Wie bei einem schönen alten Sportwagen schimmert bei Uhren eine Botschaft durch die Materie, ein höherer Wert. Wenn Sie eine gute Uhr in der Hand halten, ist das jedes Mal wieder ein Erlebnis. Für welche Marke schlägt Ihr Herz? Nach der ultimativen Marke oder der ulti mativen Uhr zu suchen, ist, wie wenn Sie in den botanischen Garten gehen, um die schönste Pflanze zu finden, also unmöglich, die reine Barbarei. Natürlich habe ich gewisse Lieblingsmarken. Auch wegen der Menschen, die dahinterstehen. Ich mag etwa Richard Mille, das ist ein Verrückter wie Jean-Claude Biver, einer, der über die Grenzen hinausgeht. Welche Grenzerfahrungen bei Uhren mögen Sie denn besonders? Seit ein paar Jahren wird die Uhr mehr und mehr vom zweidimensionalen zum

dreidimensionalen Objekt und funktioniert ähnlich wie eine Bühne. Zifferblatt und Werk werden regelrecht inszeniert. Das empfinde ich als wahres Schauspiel.

Was für eine Uhr tragen Sie? Eine Rolex «Explorer II». Ich erwarb diese Uhr völlig unvernünftig, eine Woche, nachdem ich schon eine Breitling Chronomat 96 gekauft hatte. Aber das ist so bei Uhren: Man schaltet den Verstand aus, geht hin, kauft die Uhr und ist ein neuer Mensch. Denn man gibt sich selbst einen neuen Wert, jenseits von Vernunft. Das hört sich zwar pathetisch an, aber das ist so. Das Erlebnis eines Uhrenkaufs gehört für mich zu den grossen, unvergesslichen Momenten im Leben. Warum? Anders als etwa ein Auto tragen Sie eine Uhr stets bei sich. Dabei ist es nicht entscheidend, dass Sie mit Ihrer Uhr am Handgelenk die anderen beim Meeting beeindrucken. Der Effekt ist: Sie haben mehr Respekt vor sich selbst. Und zwar aus einem inneren Wissen heraus. Und das nutzt sich über die Jahre kaum ab – nicht bei mechanischen Uhren von einem gewissen Wert und einer gewissen Klasse. Von Quarzuhren würden Sie das nicht behaupten? Meine erste teure Uhr war eine JaegerLeCoultre – mit Batterie! Damals, Anfang der Achtziger, gab es nicht viel anderes. Aber ich bereue den Kauf heute noch. Für mich ist eine mechanische Uhr eine Uhr mit Herzenszeit, eine Uhr mit einem Pulsschlag. Eine Quarzuhr ist eine Uhr mit Verstandeszeit und für mich gefühllos. Sie sagen, Sie sind ein Einzelkämpfer. Ist es überhaupt möglich, ein Uhren-Wiki allein zu managen?

«Das Erlebnis eines Uhrenkaufs gehört für mich zu den grossen, unvergesslichen Momenten im Leben.»

VOM INFORMATIKER ZUM UHRENWÄCHTER Gerd-Lothar Reschke wurde am 13. März 1953 bei Stuttgart geboren und studierte in den Siebzigern Informatik. Er arbeitete bei verschiedenen Computerfirmen, bevor er sich selbstständig machte, eine Verwaltungssoftware für Ärzte programmierte und amtlich zertifizieren liess. Neben dem Vertrieb dieser Software begann er 1996 auf seiner Website www.zeitgefuehl.de über Uhren und das Wesen der Zeit zu schreiben. 2005 folgte das viel beachtete «Zeitgefühl-Uhrenbuch». Seit 2008 betreut und textet er das Nachschlagewerk www.uhren-wiki.net.

Ein paar wenige Menschen helfen mir manchmal. Heute gibt es so viele verschiedene Modelle und Firmen, dass man Vollständigkeit kaum anpeilen kann. Das Uhren-Wiki deckt die bedeutendsten Marken ab, die Uhrenmessen und die wichtigen Detaillisten – als Orientierungshilfe für den Konsumenten.

Was macht Ihr Nachschlagewerk einzigartig? Ich nehme einen anderen Standpunkt ein als die meisten Branchenvertreter und schaue mit dem Herzen auf die Uhrenwelt, mit den Augen eines Liebenden. Die Branche sieht oft vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr, muss Verkaufszahlen gerecht werden. Ich werde nicht von der Branche bezahlt, bin unabhängig. Können Sie von den Werbeeinnahmen aus dem Uhren-Wiki leben? Ich verdiene leider noch nicht genug damit, als dass ich die andere Arbeit aufgeben könnte. Aber ich strebe das an. Worin finden Sie die grösste Genugtuung? Wenn mir Profis an Uhrenmessen sagen: «Wenn ich was nicht weiss, schlag ich im Uhren-Wiki nach», das ist für mich das schönste Kompliment. beyond 14/2012

beyond_14_12_30-32.indd 32

14.03.12 08:27


Zeitreise

CHINESISCHES ZEITGEFÜHL

Andere Völker, andere Sitten: Xifan Yang erklärt, wie die Chinesen ticken.

Die Schweizer sind das pünktlichste Volk der Welt, heisst es immer. Dabei müsste der Titel eigentlich den Chinesen gehören. Bin ich in Shanghai um elf Uhr vormittags verabredet, ist mein Gegenüber oft schon um Viertel vor da. Um fünf vor elf schickt er eine SMS: «Bin am Treffpunkt und warte auf Sie.» Es klingt manchmal wie ein Vorwurf. Vor einigen Wochen sprach ich am Bahnhof mit einer Wanderarbeiterin. Es war Nachmittag, ihr Zug in die Provinz fuhr aber erst um Mitternacht. Sie wollte sichergehen, sagte sie mir, dass sie ihn nicht verpasst. Pünktlichkeit bedeutet im Reich der Mitte Respekt, Überpünktlichkeit wohl pragmatische Voraussicht: Schliesslich droht in Chinas Millionenmetropolen immer irgendwo ein Stau dazwischenzukommen. Man sagt auch: Chinesen denken nicht in Jahren, sondern in Dynastien. Dazu gibt es die nette Anekdote, wonach der frühere Premier Zhou Enlai auf die Frage von US-Präsident Nixon, wie er die Französische Revolution bewerte, geantwortet haben soll: Es sei noch zu früh, um dies zu beurteilen. Dabei bezog sich Zhou, stellte sich später heraus, eigentlich auf die Pariser Studentenrevolte von 1968. Mir kommen im Alltag ohnehin oft Zweifel, ob Chinesen wirklich so weit in

die Zukunft denken. Dann zum Beispiel, wenn der Handwerker das kaputte Rohr der Klimaanlage mit Klebefilm reparieren will. Im modernen China muss alles schnell schnell gehen, 300-Meter-Türme werden innert sechs Monaten hochgezogen, Strassenkarten sind nach einem Jahr veraltet, alle paar Tage verschwinden alte Häuserzeilen aus meinem Quartier. Meine chinesischen Freunde, viele mit Jobs in internationalen Firmen, in die sie bis spätnachts und am Wochenende eingespannt sind, reagieren darauf nur mit Schulterzucken: Vergangenem nachzutrauern, dafür ist hier schlichtweg keine Zeit. Doch nur zwei

Autostunden von Shanghai ent- 33 fernt pflügen Bauern ihre Felder noch von Hand und richten sich nach dem traditionellen Mondkalender. Zeitangaben ausser «morgens», «nachmittags» und «abends» gebrauchen sie nicht. Zu den Gleichzeitigkeiten Chinas zählt auch, dass das Riesenreich geografisch zwar fünf Zeitzonen umspannt, tatsächlich aber die Uhr Pekings den Takt vorgibt und die abendlichen Sieben-UhrNachrichten in allen 23 Provinzen zur selben Zeit gesendet werden. An der Ostküste ist es da längst schon dunkel, im 3000 Kilometer westlich gelegenen Urumqi dagegen gefühlt noch Nachmittag. Eines jedoch haben alle Chinesen gemeinsam: Zweimal am Tag – Punkt zwölf und Punkt sechs – wird alles stehen und liegen gelassen; Mahlzeiten gelten hierzulande im wörtlichen Sinn. Genussmenschen trifft man nicht selten schon um fünf Uhr nachmittags in Restaurants an. Wie gesagt, Chinesen sind gern überpünktlich. Xifan Yang wuchs im deutschen Freiburg auf und berichtet für «Stern», «Geo Special», «Neon» und «Spiegel Online» aus China.

beyond 14/2012

beyond_14_12_33.indd 33

12.03.12 11:30


Uhrmacherkurs

34

IM FLUSS DER ZEIT

Nach dem Uhrmacherkurs I wagt sich unser Autor an den Profikurs – und baut seine eigene Uhr zusammen. Dabei erfasst ihn ein ungeahnter Glückszustand. Von Max Küng Fotos Hans Schürmann

beyond 14/2012 beyond_14_12_34-37.indd 34

12.03.12 11:11


35

Ein Mysterium mit 200 Teilchen und unz채hligen T체cken: Wer seine Uhr selber zusammengesetzt hat, f체r den bekommt ihr Ticken eine neue Bedeutung.

beyond 14/2012

beyond_14_12_34-37.indd 35

12.03.12 11:12


Uhrmacherkurs

R 36

uhe, nein: Stille. Ich habe vergessen, wo ich bin, denn in jenem Augenblick gibt es nur noch ein dünnes Stück Metall, eingespannt in einem Schraubstock, der aussieht wie ein Spielzeug, so klein und fein ist er. Es gibt eine Feile, meine Finger, meine Augen, die durch eine Lupe blicken, und diesen Auftrag: Das Ende des Metallteils so zu feilen, dass es kürzer wird und konisch und perfekt, so wie es sein muss, damit es passt. Denn für das Unperfekte ist hier kein Platz. Dass wieder eine Stunde vergangen ist, das nehme ich wie durch Watte wahr: Gleichzeitig schlagen viele Uhren die Stunde in diesem alten Atelier, ein Konzert von weichen Klängen, vielstimmig, kurz. Dann herrscht wieder diese Stille, und mittendrin bin ich versunken, ich und meine zwei ungeübten Hände mit ihren zehn willigen, dicken Fingern vornedran. Es gibt diesen Ausdruck in der Psychologie: «Flow». Er bezeichnet das Gefühl der völligen Vertiefung und des Aufgehens in einer Tätigkeit. Ein Psychologe mit einem Namen, der komplizierter ist als ein Uhrwerk, nämlich Mihály Csíkszentmihályi, schrieb: «Flow kann als Zustand beschrieben werden, in dem Aufmerksamkeit, Motivation und die Umgebung in einer Art produktiven Harmonie zusammentreffen.» Und: «Flow ist eine Form von Glück, auf die man Einfluss hat.» Das perfekte Glück also. Und diesen Zustand habe ich erreicht durch meine Aufgabe und den Ort. Am Ende dieses Kurses wird eine Uhr an meinem Handgelenk das Atelier verlassen. Denn es ist meine Uhr, die ich hier zusammenbaue. Anfangs ist mir unklar, wie ich das schaffen soll. Ich sehe diese vielen Einzelteile vor mir an dem charakteristisch hohen Arbeitsplatz eines Uhrmachers, und man sagt mir, daraus wird die Uhr entstehen. Aber wie bloss soll das gehen? Glückli-

cherweise steht mir Herr Clémençon zur Seite, der Atelierchef: ein Uhrmacher, eine Instanz, ein Crack. Ich lerne Wörter kennen wie «Zifferblattschellen» und «Stundenrohr», sehe, wie ein Zifferblatt von hinten aussieht, und komme immer besser zu Gang. Ein paar Dinge weiss ich schon, denn vor einer Weile habe ich den Uhrmacherkurs I besucht. Daher ist mir das spektakulär feine Innenleben bereits etwas vertraut, und ich kenne ein paar Gesetze: Niemals etwas mit blossen Fingern anfassen. Die Arme immer schön auf dem Tisch abstützen. Und was ich auch noch weiss: Die kleinen Schrauben können zu Flöhen werden. Ein bisschen zu viel Druck auf die Pinzette, und schon jagt eine Schraube durch den Raum. Eine so kleine Schraube auf dem Boden zu suchen, das ist eine grosse Unternehmung, die nicht zwingend von Erfolg gekrönt sein muss. Denn die Welt hält viele Orte bereit, wo eine Schraube für immer verschwinden kann. EIN ZEIGER, DÜNN WIE HAAR

Diese Lektion hab ich bereits gelernt. Was mir Herr Clémençon nochmals einschärft, ist die Wahl des richtigen Werkzeugs. Ein Schraubenzieher darf nicht zu gross sein und nicht zu klein. Ist er zu gross, besteht die Gefahr, sich mit unschönen Kratzern auf dem Werk zu verewigen (denn natürlich besitzt die Uhr einen Boden aus Glas). Ist er zu klein, kann man die Schraube ruinieren. Und nur mit Gefühl geht es; der Einsatz von Kraft ist hier eine feine Sache. Das erfahre ich spätestens, als ich die Zeiger montiere mit der Hilfe eines Hölzchens und von Rodico Premium. Rodico Premium ist ein Wunderzeugs: eine Knetmasse, mit der man sämtliche Abdrücke und Spuren von Oberflächen wegtupfen

«Der Einsatz von Kraft ist hier eine feine Sache.»

kann. Wegen ihrer rückstandslosen Klebrigkeit ist sie aber auch ideal, um auf sanfteste Art die feinen Zeiger an den richtigen Ort zu hieven. Fingerspitzengefühl ist ein Wort, das man gern für dies und jenes verwendet, aber hier erfährt man, was es wirklich heisst. Ist der Zeiger, dünn wie Haar, endlich an seinem Ort, gilt es ihn zu fixieren. Eben dort braucht es Kraft, aber nicht zu viel, sonst ist der Zeiger krumm – und was krumm ist, das ist kaputt. Den vermurksten Zeiger übergibt mir am Ende Herr Clémençon, nicht ohne Schmunzeln, als zusätzliches Andenken. Stück für Stück entsteht die Uhr. Nun fehlt noch die Aufzugswelle, an deren äusserem Ende die Krone fixiert wird, mit der man die Uhr richten und stellen kann. Aber eben: Momentan gibt es die Aufzugswelle noch nicht, dafür ein hauchdünnes Stück Eisen. Dieses wird im kleinen Schraubstock fixiert. Mit einer Feile rücke ich dem Teilchen zu Leibe. Und dies nun ist eben der Punkt, an dem ich die Dinge um mich vergesse, an dem ich mich in dieser Aufgabe verliere. Und ein Gefühl für das Glück des Uhrmachers bekomme, für die tiefe Befriedigung, die dieser Beruf geben muss. Immer wieder prüfe ich die Länge der Welle, bis sie schliesslich passt und auch Herr Clémençon zufrieden nickt. Nach guten drei Stunden ist die Uhr zusammengebaut, sie ist frisch geölt, gerichtet, getestet auf ihre Wasserdichtigkeit und geprüft auf ihre Ganggenauigkeit in allen Lagen, sie bekommt ein Band und findet ihren Bestimmungsweg an mein Handgelenk, wo sie tickt, so leise, dass die groben Ohren von uns Menschen sie nicht hören. Ausser man hält sie sich ans Ohr und lauscht dem metallischen Trippeln, dem Zusammenspiel all dieser winzig kleinen Teile, mit denen ich nun per Du bin. Alle können über ihre Uhr sagen: «Es ist meine Uhr, denn sie gehört mir.» Aber kaum jemand kann sagen: «Dies ist meine Uhr. Ich habe sie selber zusammengebaut.» Ich kann das. Und das ist schon ein sehr besonderes Gefühl. beyond 14/2012

beyond_14_12_34-37.indd 36

14.03.12 08:29


uhrmacherkurs II: Die reise ins innere der uhr geht weiter

37

Das Uhrmacher-Atelier von Beyer führt regelmässig Uhrmacherkurse durch. Nur wer den Grundkurs absolviert hat, wird zum Fortsetzungskurs zugelassen. Dort setzt man unter Anleitung von Profis in rund drei Stunden eine BeyerUhr zusammen, die man schliesslich auch behalten kann. Der Kurs kostet 1000 Franken, was dem Wert der Uhr entspricht. Die nächsten Uhrmacherkurse II finden am 4. August und am 6. Oktober statt. Infos auf www.beyer-ch.com.

Unter Anleitung von Atelierchef René Clémençon feilt Autor Max Küng an der Perfektion. beyond 14/2012

beyond_14_12_34-37.indd 37

12.03.12 11:12


Handwerk Unabhängige Emailleure gibt es kaum mehr. Aurèle Bourquin ist einer der Letzten dieser Zunft.

38

beyond 14/2012 beyond_14_12_38-41.indd 38

12.03.12 10:44


39

Der farbenmagier In einer ausgedienten Omega-Fabrik im jurassischen Les Genevez kreieren Aurèle Bourquin und seine Frau Nadine Email-Zifferblätter für Luxusuhren. Von Thomas Wyss Fotos Hans Schürmann beyond 14/2012

beyond_14_12_38-41.indd 39

12.03.12 10:44


Handwerk

EMAILS UND GRAVUREN

A 40

urèle Bourquin braucht keine Fragen, um Antworten zu geben. Er nimmt einen Schluck Milchkaffee, und ab geht die Post. Der Monolog führt in seine Vergangenheit, via Zwischenhalt bei der renommierten Klientel in die Zukunft und schliesslich zum Herzstück, also zu seiner Kunst, deren Geheimnis im Detail liegt – und in der Verschwiegenheit. Ja, und irgendwann stehen wir in einem hellen Fabrikraum mit Dutzenden von schweren Gravur- und Stanzmaschinen, und Bourquin setzt ein Schmunzeln auf, macht eine ausholende Handbewegung, wie ein Cowboy, der seinem Sohn voller Stolz sein riesiges Weideland zeigt, und sagt: «Voilà!» Es dauert ein paar Minuten, bis man sich von dieser wilden Tour d’Horizon wieder erholt hat. Dann endlich kann man Block und Stift zur Hand nehmen und die Eindrücke und Fakten niederschreiben. Dies ist die Geschichte der Bourquins: Das Gebäude im Juraweiler Les Genevez, in dem Aurèle Bourquin mit Gattin Nadine lebt und arbeitet, war vor vielen Jahren eine Werkstätte der Uhrenmarke Omega. Bis zur Jahrtausendwende hatten die Bourquins sieben Mitarbeiter, die Nachfrage der Haute Horlogerie nach kunstvollen Email-Zifferblättern und feiner Handgravur war riesig. Doch dann folgte die Phase von 1999 bis etwa 2002, in der Konzerne wie Richemont, Swatch Group und LVMH unzählige bekannte Uhrenmarken unter

ihr Dach holten und eigene Handwerksateliers für Uhrenkunst einrichten liessen. Die Nachfrage bei den unabhängigen Zulieferern ging markant zurück, Entlassungen wurden unumgänglich. Heute, sagt Bourquin, gebe es seines Wissens in der Schweiz noch sechs selbstständige Emailleure, im restlichen Europa seien es wohl nochmals ähnlich viele. Dennoch blickt der 55-Jährige optimistisch in die Zukunft. In den letzten Jahren, erzählt er, habe sich die Auftragslage wieder stabilisiert, sogar verbessert. Insbesondere Kunden aus dem obersten Luxusuhrenbereich greifen für limitierte Serien vermehrt auf Email-Zifferblätter zurück. Konkrete Namen aber, man verstehe das bestimmt, wolle er lieber keine nennen. DIE SACHE MIT DEM KÄLTESCHOCK

Sichtlich stolz präsentiert Aurèle Bourquin den Fotokatalog mit seinen Sujets, ein jedes handgefertigt. Dabei erklärt er auch, wie Email entsteht: Zuerst wird ein Spezialglas zum Schmelzen gebracht, dann eiskalt abgeschreckt. Die durch den Kälteschock entstandenen Körner werden zu feinem Emailpulver gerieben, das von Hand auf ein hauchdünnes, meist aus Kupfer bestehendes Plättchen gepudert und bei 800 bis 900 Grad Celsius eingeschmolzen wird. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis eine gleichmässige, glänzende Oberfläche entsteht – ist sie farbig, liegt das an

Aurèle und Nadine Bourquin fertigen auch Emails und Gravuren für Privatkunden. Die Aurèle Bourquin SA steht an der Route Cantonale 59 in Les Genevez im Kanton Jura. Kontaktieren kann man sie per Mail (a-bourquin@ bluewin.ch) und per Telefon (+41 32 484 90 21).

beigegebenen Metalloxiden. Danach werden, je nach Auftrag, Ziffern, Verzierungen oder fantastische Figuren hinzugefügt; entweder durch einen speziellen Druckstempel oder durch das sachte Auftragen von Pulverfarben mit feinen Pinseln. Diese Pulverfarben werden ebenfalls eingebannt. Die letzten Schritte sind das Bohren des Zeigerlochs sowie der Schliff des Plättchens auf den richtigen Durchmesser. Der gesamte Prozess, der zwischen zwei Tagen und zwei Wochen dauert, sei enorm heikel, kann Email doch im Ofen bersten oder beim Bohren zerspringen. Zudem gebe es auch nie zwei identische Stücke, betont Bourquin. «Abweichungen sind allerdings oft nur mit der Lupe erkennbar.» Aller Raffinesse ihrer Tätigkeit zum Trotz verstehen sich die Bourquins gleichwohl nicht als Kunstschaffende: «Gute Guillocheure beispielsweise, das sind wahre Künstler. Was wir machen, ist anständige Handarbeit.» Dass die Preise gleichwohl hoch sind – einfache Arbeiten kosten 800 Franken, komplexe Zifferblätter bis zu 2500 Franken – liegt an der relativ hohen Ausschussquote, aber auch am teuren Spezialglas. Woher kommt denn dieses spezielle Glas, Herr Bourquin? Er schmunzelt und sagt: «Pardon Monsieur, aber auch das ist ein Berufsgeheimnis.»

«Der Prozess dauert zwischen zwei Tagen und zwei Wochen und ist enorm heikel. Zwei identische Stücke gibt es nicht.» beyond 14/2012 beyond_14_12_38-41.indd 40

12.03.12 10:44


Poetische Zauberei: Glaskörner werden zu Emailpulver, Metalloxide sorgen für Farbe, hauchdünne Kupferplättchen für die Struktur.

41

beyond 14/2012

beyond_14_12_38-41.indd 41

12.03.12 10:44


Beyo

Highlights MIT ROLEX AM CSI ZÜRICH

42

40 Rolex- und Beyer-Kunden durften das glamouröse Turnier von den besten Plätzen aus erleben. Zwischen exzellentem Essen fieberten sie mit den Reitern mit und genossen die Shows. Die 24. Austragung des MercedesCSI vom 27. bis 29. Januar im Zürcher Hallenstadion war einmal mehr ein voller Erfolg. Mit erstklassigem Sport, einer fulminanten China-Show und einer attraktiven Expo bot das höchstdotierte Hallen-Springreitturnier der Welt drei Tage lang Unterhaltung auf höchstem Niveau. 35 100 Besucher verfolgten die verschiedenen Prüfungen. Den sportlichen Höhepunkt bildete auch dieses Jahr der Rolex FEI World Cup.

Madeleine Carolina Reichelt und Tochter

Sportlicher Höhepunkt am CSI Zürich war auch dieses Jahr der Rolex FEI World Cup.

Ein Abend, eine Marke: Rolex

Sieger des Rolex Cup: Steve Guerdat

Im Zentrum der Show: Pferdestärken

Jeannette Hug, Nathalie von Niederhäusern und Pascal Zbinden

Sonja Antoniazzi und Nicolas Steinmann

beyond 14/2012 beyond_14_12_42-45.indd 42

12.03.12 10:51


Beyond Frühjahr 2012 31.01.12 16:48 Seite 1

Dein Schutzengel

Wellendorff • Tel. +41 79 716 70 05 • www.wellendorff.com

beyond_14_12_42-45.indd 43

12.03.12 10:51


Highlights

IM BANNE DER DIAMANTEN

Auch dieses Jahr waren die Beyer-Diamantseminare fast so begehrt wie die Edelsteine selber.

FIRMENSEMINAR IM UHRENMUSEUM Die Zürcher Firma Meyerlustenberger lud am 25. Januar ausgesuchte Kunden und Mitarbeiter zum Diamantseminar ins Uhrenmuseum Beyer. Die Gäste zeigten sich äusserst interessiert und liessen sich von Schmuckchef Carlo Mutschler gern in die Geheimnisse der Edelsteine einweihen. Die glückliche Gewinnerin eines Diamanten heisst Natalia Forster.

Alexander Barbier, Peter Schramm und Daniel Schoch

Barbara Herrmann, Karin Oberlin und Ancelica Sola

Sie gewann einen Brilllant: Natalia Forster mit Kursleiter Carlo Mutschler

Kerem Kern, Peter Schramm und Brigitte Kistler

Rannveig Borg, Matthias Studer und Brigitte Vianin

Am 12. November 2011 führte Atelierchef Carlo Mutschler ein Diamantseminar im wunderbaren Parkhotel Weggis durch. Der Andrang war wie immer gross. Auch diesmal wurde unter den Teilnehmern ein Diamant im Wert von rund 2000 Franken verlost. Gelohnt hat sich das Seminar aber nicht nur für die Brillant-Gewinnerin Claudia Held.

Claudia Held

Margrit Sulliger

Patrick Sulliger

Vesna Nevistic und Branko Pantelic

Fredy Fischer

44

ZU GAST IM PARKHOTEL WEGGIS

beyond 14/2012 beyond_14_12_42-45.indd 44

14.03.12 08:26


Alle Zeit der Welt – seit 1760 «Diamonds» by Beyer In unserem Atelier werden Träume fassbar. Diamant-Ring und Diamant-Ohrhänger aus edlem Platin mit geschliffenen Diamanten im «Square Emerald Cut». Ring 2.01 ct., Ohrhänger mit funkelnden 5.01 ct.

beyond_14_12_42-45.indd 45

Beyer Uhren & Juwelen Bahnhofstrasse 31 8001 Zürich Tel +41 (0)43 344 63 63 beyer-ch.com Patek Philippe Rolex A. Lange & Söhne Breguet Jaeger-LeCoultre Hublot Breitling Cartier Chopard Baume & Mercier IWC Schaffhausen Tudor Jaquet Droz Wellendorff

12.03.12 10:51


Museum

DIE NEUE LEICHTIGKEIT

Postkarte von Paris um 1905, Metro-Station „Porte Maillot“ von Hector Guimard

46

Der Jugendstil brachte Kunstwerke zum Blühen und behielt manch süsses Geheimnis für sich – wie die Geschichte der Broschenuhr einer gewissen Belle. Von Monika Leonhardt

beyond 14/2012 beyond_14_12_46-49.indd 46

14.03.12 08:28


47

Von Charles fĂźr Belle: Im Namen der Liebe reiste die MĂśwen-Uhr um die halbe Welt.

beyond 14/2012

beyond_14_12_46-49.indd 47

12.03.12 11:06


W 48

enn man die kleine Broschenuhr mit dem betörenden blaugrünen Möwenmotiv (Bild Seite 47) öffnet, findet sich im Innern die Inschrift «Charles to Belle 1906». Allein das beflügelt die Gedanken. Wer war Belle? War sie Charles’ Gattin, seine Geliebte, seine Muse? Der Vorname deutet Richtung Amerika. Doch die Spur führt vorerst nach Paris. Im Staubdeckel ist nämlich eine weitere Gravur zu lesen: «Longines» und «Grand Prix Paris 1900» steht da. Letzteres bezieht sich auf die Weltausstellung im Jahr 1900, die mit ihren Dekorationen und Produkten im Stil der «Art nouveau» als Höhepunkt der unbeschwerten Zeit vor dem Ersten Weltkrieg gilt: der Belle Epoque. Mit Ornamenten in stilisierten Pflanzenformen und fliessenden Linien wenden sich der «Jugendstil» (auch «Art nouveau») überall in Europa gegen die starren historisierenden Formen der Kunstakademien und bildet das wichtige Bindeglied zur Klassischen Moderne. Um 1900 ist «Art nouveau» insbesondere auf Plakaten allgegenwärtig. Sogar die Eingänge zur Pariser Metro erhalten gusseiserne Hinweisschilder mit verflochtenen Pflanzenranken. Die Uhrenhersteller in der Schweiz entdecken den neuen Stil auf ihren Reisen in die europäischen Hauptstädte, wo sie die Uhren vertreiben, und sind davon verzaubert. Die neuen Dekorationsformen finden auch Eingang in die Privathäuser der Wohlhabenden von La Chaux-de-Fonds, das nach einem Brand ab 1835 nach nüchternen Vorgaben im Schachbrettmuster neu aufgebaut und bald zu einer wichtigen Schweizer Stadt wird. An der dortigen Kunstgewerbeschule entwickelt sich ab 1900 eine eigene Variante des Jugendstils: der «Style sapin». Seit der ersten Weltausstellung, die 1851 in London stattfand, hat sich die Produk-

tionsweise der ausgestellten Waren sehr verändert, besonders die Herstellung von Uhren. Bereits 1876, an der Weltausstellung in Philadelphia, zeigt sich die amerikanische Produktionsweise von Uhren mit der Mechanisierung von Arbeitsabläufen überlegen, wie der junge Ingenieur Jacques David von Longines den versammelten Schweizer Uhrenherstellern berichtet. In der Folge wird auch in der Schweiz, die weltweit die meisten Uhren herstellt, die Produktion zunehmend von der Heimarbeit und von Ateliers in Fabriken verlagert. Longines in Saint-Imier gehört zu den Pionieren dieser Entwicklung und unterhält bereits um 1900 eine der grössten Fabriken der Region. Über 600 Arbeiterinnen und Arbeiter sind dort beschäftigt.

«Die Uhrenhersteller entdecken den neuen Stil auf ihren Reisen in die europäischen Hauptstädte und sind verzaubert.» Unsere kleine Uhr ist also in einem der damals modernsten Betriebe angefertigt worden. Informationen über den Hersteller des Gehäuses gibt es leider nicht. Die Uhr wird aus der Fabrik am 11. April 1903 an die Firma Hauser in Paris verkauft, einem Longines-Vertreter für Frankreich. Zu den sehr fortschrittlichen Herstellern von Uhren gehört in dieser Zeit auch die «Fabrique des Billodes» (heute Zenith), die 1865 in Le Locle von Georges-Emile FavreJacot (1843–1917) gegründet worden ist. Sie beschäftigt um 1905 über 500 Personen. Favre-Jacots Präzisionstaschenuhren geniessen einen ausgezeichneten Ruf und gewinnen ab 1903 regelmässig Wettbewerbe des Observatoriums in Neuchâtel. Für die Gestaltung der Uhrengehäuse bemüht sich Favre-Jacot um die Zusammenarbeit mit bedeutenden Künstlern. So

werden Uhrengehäuse etwa nach Vorlagen des berühmten tschechischen Plakatkünstlers Alphonse Mucha (1860–1939) dekoriert. Wer das wunderschöne Schwertlilienmotiv für eine silberne Herrentaschenuhr im Besitz des Uhrenmuseums Beyer (Bild rechts, oben) geschaffen hat, lässt sich heute leider nicht mehr feststellen. Die Silberarbeit aber ist vom bekannten örtlichen Atelier Huguenin. Ebenfalls von Zenith stammt eine der schönsten Taschenuhren des Uhrenmuseums Beyer: Ihr Gehäuse mit einem Reigen tanzender Frauen verwirklicht einen Entwurf des Glaskünstlers René Lalique – davon gibt es auf der ganzen Welt kaum mehr als ein halbes Dutzend (Bild rechts, Mitte). Solche Schmuckuhren sind in der «Belle Epoque» sehr gefragt und erreichen eine neue Blüte. Insbesondere die Technik des Emaillierens wird in höchster Perfektion zelebriert. Hunderte von Menschen sind in der Schweiz nur mit dem Verzieren von Uhren beschäftigt. Und die sind auf der ganzen Welt gefragt. Sogar der berühmte Juwelier Tiffany in New York bestellt bei Patek Philippe Damen-Taschenuhren mit Jugendstil-Motiven (Bild rechts, unten). Mit der Verbreitung der Armbanduhren allerdings wird diese Schmuckkunst – vorübergehend – bedeutungslos. Doch zurück zu Belle, wer immer sie war. Bestimmt war sie entzückt ob der zierlichen Broschenuhr. Und bestimmt hegte sie die Uhr als besonderen Schatz, ist sie doch heute noch in bestem Zustand. Ob es wohl ein Grosskind von Charles und Belle war, das die Uhr fast 75 Jahre später in New York bei einer Auktion von Sotheby’s an Theodor Beyer verkauft hat? Jedenfalls meinen wir noch heute etwas zu spüren von der Aufregung und Freude, die Belle damals empfinden musste, als sie diesen besonderen Schmuck mit dem schönen Schwung eines Möwenflügels geschenkt bekam von ihrem Charles. Wer immer dieser Mann mit dem guten Geschmack auch war.

Bildtafel aus „Documents Decoratifs“ von Alphonse-Marie Mucha, Uhren rechte Seite: Copyright Uhrenmuseum Beyer, Fotografie Dominique Cohas (2) , Kleine grün-orangene Patek Philippe: Copyright Uhrenmuseum Beyer

Museum

beyond 14/2012 beyond_14_12_46-49.indd 48

14.03.12 08:28


49 49

VOR DER SANIERUNG GRATIS INS MUSEUM Nach einem Wasserschaden im Untergeschoss muss das Uhrenmuseum Beyer komplett geräumt werden, um das Mauerwerk zu sanieren. Das Museum bleibt von Mitte Mai bis zirka Mitte Oktober geschlossen. Eventuell werden Teile der Ausstellung an einem anderen Ort gezeigt (Infos auf www.beyer-ch.com). Damit man die eindrückliche Sammlung nochmals richtig geniessen kann, ist der Eintritt ins Musem am 14., 15. und 16. Mai gratis.

Oben: Die Silberarbeit dieser Taschenuhr stammt aus dem bekannten Atelier Huguenin in Le Locle (um 1904). Mitte: Die äusserst rare JugendstilTaschenuhr zeigt ein Glaskunstwerk von René Lalique (um 1907). Unten: Die Damen-Taschenuhr wurde von Tiffany New York bei Patek Philippe in Genf bestellt (um 1900).

beyond 14/2012

beyond_14_12_46-49.indd 49

12.03.12 11:07


Atelier Wissen

So funktioniert ein

CHRONOGRAPH

Tickende Legende: Rolex Daytona

50

AUF DEN LETZTEN DRÜCKER Dank Paul Newman gilt die Rolex Daytona als berühmtester Chronograph der Welt. Wir erklären, was sein Innerstes bewegt. Von Hans Holzach

D

ie Uhr ist im Film «Winning» (1969) interessanterweise kaum je am Handgelenk von Paul Newman zu erkennen. Trotzdem wurde die Rolex Daytona dank diesem Film zum Kultobjekt. Denn mit dem Streifen begann Paul Newman seine Karriere als Autorennfahrer, und die Legende sagt, dass seiner Frau Joanne Woodward ihm zu diesem Anlass die Uhr geschenkt habe, damit sie ihm nicht nur die exakte Zeit anzeigt, sondern auch Glück bringt. Newman soll sie sein Leben lang getragen haben, bis zu seinem Tod 2008. Doch wie funktioniert so ein Chronograph eigentlich? Im Gegensatz zu Bedienungsanleitungen von Mobiltelefonen oder einer SoftwareInstallation nimmt sich die Gebrauchsanweisung eines Chronographen wohltuend einfach aus: Oberen Knopf drücken, um ihn zu starten und zu stoppen; unteren Knopf drücken, um die Zeiger auf Null zu stellen. Aber wie so oft in der Uhrmacherei verbirgt sich hinter dieser einfachen Anwendung ein komplizierter Mechanismus. Der 1862 von Adolphe Nicole ersonnene Schaltrad-Mechanismus ist so durchdacht und so einfach zu bedienen, dass er in wenig veränderter Form noch heute eingesetzt wird. Ein in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelter Typ, der Chronograph mit Nockensteuerung, ist zwar ebenso zuverlässig, gilt aber als weniger edel. Für jede der drei Funktionen Starten, Stoppen und Nullstellen ist ein Hebel zuständig: die Kupplungswippe (siehe Illustration auf der nächsten Doppelseite, Punkt 8), der Stopphebel (13) und der Herzhebel (26). Die Stellung der Hebel wird vom Schaltrad (5) gesteuert. Das Schaltrad (auch Säulen- oder Kolonnenrad genannt) besteht aus einem Rad mit 16 Zähnen, auf dem beyond 14/2012

beyond_14_12_50-53.indd 50

12.03.12 11:26


Der kleine Unterschied Chronographen sind zwar auch Stoppuhren, aber eine Stoppuhr ist noch lange kein Chronograph. Schon 1800 gab es Taschenuhren mit stoppbarem Sekundenzeiger. Durch das Stoppen wurde jedoch das gesamte Uhrwerk angehalten, so dass beim Stoppen von Zwischenzeiten der Zeitraum, in dem die Uhr angehalten war, zur Endzeit addiert werden musste. 1862 wurde die erste als Chronograph voll taugliche Taschenuhr vorgestellt, 1880 entstand der heute g채ngige Zusatzmechanismus f체r den Stoppzeiger, ab 1930 setzten sich Armbanduhren mit zwei separaten Dr체ckern durch.

51

Ein Mann, eine Uhr: Paul Newman am Start zum 24-Stunden-Rennen in Daytona Beach. beyond 14/2012

beyond_14_12_50-53.indd 51

14.03.12 08:37


Wissen GENIALES HIRN 1862 erfand Adolphe Nicole den Schaltrad-Mechanismus. Er bestimmt noch heute das Chronographenwerk.

52

acht Säulen stehen. Wenn die Nase eines Hebels vor einer Säule liegt, kann der Hebel nicht weiter gegen das Zentrum des Schaltrads bewegt werden. Wird aber das Schaltrad um einen Zahn gedreht, findet die Nase zwischen zwei Säulen Platz, und der Hebel wird etwas weiter bewegt. Das Mitnehmerrad (7) sitzt fest auf der Achse des Sekundenrads, dreht sich einmal pro Minute und treibt das Kupplungsrad (11) an. Liegt die Nase der Kupplungswippe auf einer Säule, dann berührt das Kupp-

lungsrad das Chrono-Zentrumrad (12) nicht, und der Chrono-Sekundenzeiger steht still. Wird nun der Start/Stopp-Drücker (1) betätigt, so wird das Schaltrad um einen Zahn weiterbewegt, die Nase der Kupplungswippe fällt zwischen zwei Säulen, das Kupplungsrad greift in das Chrono-Zentrumrad ein, und der Chronograph wird gestartet. Ganz kurz zuvor wurde noch der Herzhebel (26), der den Chrono-Sekundenzeiger in der Nullposition festhielt, gehoben und arretiert. Seine Nase liegt nun vor einer Säule, weshalb der Chronograph nicht auf null gestellt werden kann, solange er läuft. Das Schaltrad dreht sich um einen weiteren Zahn, wenn der Start/Stopp-Drücker nochmals betätigt wird. Jetzt fällt die Nase

des Stopphebels (13) zwischen zwei Säulen, und sein verlängertes unteres Ende berührt das Chrono-Zentrumrad (12). Sofort steht der Chronograph still. Einen winzigen Augenblick später wird die Kupplungswippe gehoben und die Verbindung zum Mitnehmerrad (7) unterbrochen. Der Chronograph kann nun mit dem Start/Stopp-Drücker wieder in Gang gesetzt werden. Um den Chronographen auf null zu stellen, muss der Rückstellknopf (23) gedrückt werden. Dabei wird das Schaltrad nicht bewegt, aber der Herzhebel (26) wird freigegeben. Weil seine Nase zwischen zwei Säulen liegt, erreicht sein Arm das sogenannte Herz (24), das auf der Achse des Chrono-Zentrumrads liegt, und dreht dieses, bis der Chrono-Sekundenzeiger auf null steht. Auf seinem Weg Richtung Zenbeyond 14/20012

beyond_14_12_50-53.indd 52

12.03.12 11:26


1 Start/Stopp-Drückverlängerung 2 Schalthebel 3 Schalthebelhaken 4 Schalthebelfeder

22 Chronographenbrücke

DREI KLASSIKER – NEU AUFGELEGT

23 Nullsteller

Neben der Daytona sind sie die Stars am Chronographenhimmel.

24 Herz des ChronoZentrumrads

5 Schaltrad

25 Herz des Minutenzählerrades

6 Schaltradraste

26 Herzhebel

7 Mitnehmerrad

27 Herzhebelfeder

8 Kupplungshebel

28 HerzhebelVerriegelungswelle

10 Kupplungsbrücke 11 Kupplungsrad 12 Chrono-Zentrumrad 13 Blockierhebel 14 Blockierhebelfeder 15 Schaltfinger des Chrono-Zentrumrads 16 Mitnehmerrad für Minutenzählerrad 17 Umsteller 18 Umstellerfeder 19 Minutenzählerrad

BREITLING NAVITIMER

Der Fliegerchronograph wurde 1952 erstmals gefertigt. Seine komplexe Lünette verfügt über eine beidseitig drehbare logarithmische Rechenschieberskala, mit der sich Treibstoffverbrauch, Steig- oder Sinkflugraten und Durchschnittsgeschwindigkeiten berechnen lassen.

29 Feder für HerzhebelVerriegelungswelle 30 Exzenter für Kupplungsdrehpunkt (Kupplungs- und Mitnehmerrad) 31 Exzenter für Kupplungsanschlag (Kupplungsr- und Chrono-Zentrumrad) 32 Exzenter für Umschalter (Schaltfinger des Chrono-Zentrumrads und Mitnehmerrad des Minutenzählers)

20 MinutenzählerradRaste 21 Feder für Minutenzählerrad-Raste trum hat der Herzhebel noch den Stopphebel vom Chrono-Zentrumrad gelöst, weil sonst die Verzahnung dieses Rads beschädigt würde. Damit ist der Chronograph wieder auf null gestellt und bereit für eine neue Messung. Bei der Original-Daytona, die von 1963 bis 1988 produziert wurde, trieb noch ein Valjoux-Werk die Uhr an. Danach, bis ins Jahr 2000, wurde das berühmte El-Primero-Werk von Zenith eingebaut. Die Verkaufszahlen der Daytona explodierten, und die Nachfrage übersteig bald das Angeobt. An der Begehrtheit änderte sich auch nichts, als Rolex die Uhr mit eigenem Werk neu auflegte, denn die Stückzahl hielt man jetzt bewusst begrenzt. So kann es durchaus sein, dass man heute mehrere Jahre auf eine Daytona warten muss.

53

IWC FLIEGERUHR CHRONOGRAPH

Die «Fliegerchrono» wurde 1994 zum Erstflug freigegeben – und löste einen eigentlichen FliegeruhrenBoom aus. Ihre Merkmale sind auch beim neuen Modell IW377701 das hochwertige Chronographenwerk und die Robustheit. Das Edelstahlgehäuse birgt ein Innengehäuse aus Weicheisen zur Magnetfeldabschirmung.

CHOPARD MILLE MIGLIA

Die italienische Rallye Mille Miglia fand ursprünglich von 1927 bis 1957 statt und wurde 1977 als Oldtimerrennen wiederbelebt. Chopard sponsert die Rallye seit über zwanzig Jahren und stellt jährlich eine limitierte Uhr mit diesem Namen vor. Die Firma produziert das Kaliber mit Automatikaufzug und 46 Stunden Gangautonomie selbst und lässt es offiziell als Chronometer zertifizieren.

beyond 14/2012

beyond_14_12_50-53.indd 53

12.03.12 11:27


Swiss made

STARS & STRIPES In der Schule wurde unser Autor wegen seiner Künzli-Turnschuhe gehänselt – Jahre später war er mit denselben Sneakers plötzlich ein Trendsetter.

54

B

lenden wir zurück ins Jahr 1974. Der Jahreshit stamm-

te von Terry Jacks und hiess «Seasons In The Sun», bei reiferen

1974 war für mich ein «annus horribilis», wie die Queen jeweils so gescheit zu sagen pflegt.

Schweizern war Ascona (der Opel und die Ortschaft am Lago

So was prägt, und so kam es, wie es kommen musste: Kaum

Maggiore) populär, und am 7. Juli gewann die BRD gegen die

erwachsen, kaufte ich Monat für Monat jene Turnschuhe, die

Niederlande den WM-Final mit 2:1. Neben Musik und Boliden

laut Zeitgeist «voll angesagt» waren: Adidas, Nike, Reebok, Puma,

war der Match wegweisend für uns Buben. Wir hatten zwar auf

Asics, wieder Adidas, Onitsuka Tiger, Le Coq sportif, Converse.

Holland gehofft, aber letztlich orientiert man sich an Siegern.

Ich trug sie im Büro, auf Hawaii, beim Opernball, im Schnee, an

Und die trugen nun mal Adidas.

Beerdigungen, einmal sogar im Bett. Das war dann zu viel des

So wurden die drei Streifen zum Statussymbol. Sie bestimm-

Guten: Urplötzlich hatte ich mein trendiges Getue satt. Um mich

ten, wer «mittschutte» durfte, wer an Geburtstagsfeiern eingela-

wieder zu «erden», entschied ich vor etwa drei Jahren, fortan in

den wurde und wen man links liegen liess. Zum Beispiel mich.

uncoolen Schuhen durch die Welt zu gehen.

Meiner Tollpatschigkeit fielen Unmengen an Kleidern zum

Dabei erinnerte ich mich natürlich an die alte «Künzli-Bünzli»-

Opfer, darum kaufte das Mami meine Turnschuhe eben in der

Story. Diese stieren Treter, dachte ich, sind perfekt für meine

Migros. Und die hatten blöderweise nur zwei Streifen. Tja. Dann

Mission, und fuhr zum Fabrikladen in Windisch. Da angekommen,

erlitt ich einen Bänderriss. Der Arzt sagte zu den Eltern: «Jetzt

glaubte ich, die Augen würden mich anlügen. Ich sah Stil! Und

braucht er Künzli-Schuhe, die bieten den besten Halt.» Als ich

Style! Und dann hatten die coolen Modelle auch noch originel-

sie anprobierte, dachte ich: «So lässig, die haben sogar fünf

le Namen wie «Goldesel», «Stradivari» oder «Blues»! Es machte

Streifen!»

mich fertig, aber ich konnte nichts tun. Also erwarb ich die

Zurück in der Klasse, musste ich feststellen, dass zwei Streifen

«Stradivari» – und wurde damit widerwillig zum Trendsetter:

zu viel noch übler waren als einer zuwenig – ich wurde jetzt nicht

Es dauerte nämlich keine Woche, da hatten zwei junge Büro-

länger ignoriert, sondern als «Künzli-Bünzli» gehänselt. Schlim-

kollegen ebenfalls Künzli-Sneakers an den Füssen. Dabei sagte

mer dran waren nur noch die armen Hippiekids, die in Birken-

einer voller Euphorie: «Fünf Streifen, Mann! Adidas ist ein Witz

stock-Sandalen auf die Strasse mussten. Kurz und nicht so gut:

dagegen.»

Von Thomas Wyss

Foto Martina Meier

beyond 14/2012 beyond_14_12_54-55.indd 54

12.03.12 15:47


bald mit klötzchen

Byline Blindtext

Die Streifen sind Geschichte! Die Firma Künzli, 1927 in Trimbach bei Olten gegründet und seit 1959 im aargauischen Windisch daheim, verlor ihr Markenzeichen nach einem Rechtsstreit mit der Schuhfirma K-Swiss im Februar 2012 in letzter Instanz. Die Folge: Künzli muss in Deutschland auf die fünf Streifen verzichten. Als Nachfolgesymbol hat man fünf quadratische Klötzchen kreiert. Erstmals zu sehen sind sie auf den Neuheiten im Juli.

beyond 14/2012 beyond_14_12_54-55.indd 55

12.03.12 15:47


City

Im wenig hübschen Kratzquartier entstand Anfang 19. Jahrhundert eine weite Fläche. Heute bildet sie das Zentrum des Geschehens – als Marktplatz, Verkehrsknotenpunkt, Aussichtspunkt und Party-Place.

DER BÜRKLIPLATZ Text Thomas Meyer Fotos Nathalie Bissig

56

beyond 14/2012 beyond_14_12_56-60.indd 56

14.03.12 08:31


57 Ziel vieler Tr채ume: Am Wochenmarkt treffen Gourmets auf Geniesser, am Flohmarkt Schn채ppchenj채ger auf Nostalgiker, an der Street Parade Raver auf Touristen.

beyond 14/2012

beyond_14_12_56-60.indd 57

14.03.12 08:31


City

58

Wo die Zeit nicht stehen bleibt: Die Blumenuhr von Beyer ist heute eine beliebte Touristenattraktion.

E

s gab einmal eine Zeit, da war ein Platz noch ein Platz – eine leere Ebene unter freiem Himmel, da und dort von einzelnen Menschen und Fuhrwerken durchkreuzt. Wer sich damals an einem solchen Ort aufhielt, muss ein Gefühl von endloser Weite und kraftvoller Stille empfunden haben. Diese Zeit ist längst vorbei. Nüchtern besehen, handelt es sich bei den meisten Plätzen der modernen Welt um hektische Verkehrsknotenpunkte. Auch den Zürcher Bürkliplatz hat dieses Schicksal ereilt – wenigstens in seiner einen Hälfte, wo sich die Trams von früh bis spät queren und die Autos vierspurig hintereinander hersausen. So schlimm ist es mit ihm gekommen, dass der Volksmund bloss noch jene Fläche als Bürkliplatz bezeichnet, wo die Märkte stattfinden und der Musikpavillon steht. Tatsächlich jedoch umfasst der Bürkliplatz das gesamte Gebiet von der Nationalbank bis zum Seeufer und zur Quaibrücke hin. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts sah die Stadt beyond 14/2012

beyond_14_12_56-60.indd 58

14.03.12 08:32


59

Der Bürkliplatz im Jahresrückblick: Hier werden Kerzen gezogen und Weihnachtsbäume verkauft. Hier wird gefeilscht, flaniert, umgestiegen – und innegehalten.

beyond 14/2012

beyond_14_12_56-60.indd 59

12.03.12 16:10


City

an dieser Stelle noch ganz anders aus. Das wenig hübsche Kratzquartier war solid ummauert vom äussersten Gürtel der Stadtbefestigung, hinter der sich 1799 die französischen Revolutions- und Besatzungstruppen gegen die Russen und Österreicher verteidigten und dank der 1802 Zürich von der Erstürmung durch die Truppen unter dem helvetischen General Andermatt verschont blieb. EIN EPOCHALER DISPUT

Nur dreissig Jahre später lagen diese spektakulären Ereignisse bereits in einer anderen Zeit. Es herrschte Frieden, und die Landbevölkerung verlangte nach Gleichstellung mit der Stadt – und damit nach einem Abbruch der Schanzen, wie die massiven Bollwerke genannt wurden. Es entbrannte ein wilder Streit: Die Schanzen seien ein überholtes Machtsymbol, sagten die einen, unterstützt von denen, die darin eine Behinderung des Handels sahen, der sich durch die wenigen Tore zwängen musste. Andere befürchteten, die Stadt würde ohne Mauern in «ein offenes Dorf» verwandelt. Es war ein buchstäblich epochaler Disput. Schliesslich wurden die Schanzen geschleift. Einzig der Schanzengraben ist übriggeblieben. Sein gezackter Verlauf zeigt noch heute, wo die kantigen Bollwerke einst standen. So machte Zürich den ersten Schritt zur Weltoffenheit und erlebte einen unvergleichlichen Aufbruch: Durch die Aufschüttungen am Seeufer mit Material der ehemaligen Schanzen wurde Bauland gewonnen, übrigens exakt 216 256 Quadratmeter, und die radikale Umgestaltung des Kratzquartiers nahm ihren Anfang: 1864 entstand durch die Zuschüttung des Fröschengrabens die Bahnhofstrasse, 1887 wurden die neuen Quaianlagen eingeweiht, die der höchst umtriebige Stadtingenieur Arnold Bürkli geplant und verwirklicht hatte. So war von der Enge bis zum Riesbachquartier eine durchgehende Promenade

Damals hiess er noch Stadthausplatz: Das Prunkstück 1893, kurz nach der Einweihung. entstanden, mit Alleen, Wiesen, Parks und dem glanzvollen Herzstück, dem Stadthausplatz mit seiner Terrasse direkt am See. Am 2. und 3. Juli 1887 fand ein grosses Einweihungsfest statt, mit «Freiconcerten an den Quaiufern» und «Bombardement zur See», wie das «Programm der Festlichkeiten» verkündete. 1908, fünfzehn Jahre nach Bürklis Tod, wurde der Platz ihm zu Ehren in Bürkliplatz umbenannt. Eine Fotografie aus dem Jahr 1893, aufgenommen aus dem Grandhotel Bellevue, erzählt, wie der Platz damals ausgesehen hat: Auf der neuen Quaibrücke herrscht reger Verkehr – vier Gespanne und zwei Trams – und im Hintergrund ist der weitläufige und fast leere Bürkliplatz zu sehen, umgeben von vielen Bäumen. Ein Radfahrer hat ihn gerade überquert, und eine Frauengestalt im bodenlangen Rock spaziert zu seiner Mitte hin. Es liegt viel Ruhe in diesem Bild. Weil der Platz so leer ist, weil er so offen ist und so weit. Weil er eben noch ein richtiger Platz ist, wie man es heute nicht mehr kennt – ein kleines Tor zum Himmel.

PLÄNE FÜR DAS BUNDESHAUS Als am 12. September 1848 die Schweizer Bundesverfassung verkündet wurde, wollte Zürich auf dem Gelände des heutigen Bürkliplatzes das Bundeshaus errichten. Hochtrabende Pläne wurden in Auftrag gegeben (Bild). Doch Bern erhielt den Zuschlag, und das bitter enttäuschte Zürich durfte dafür die ETH bauen.

Aquarell von Jakob Suter. Quelle: Zentralbibliothek Zürich.

60

beyond 14/2012 beyond_14_12_56–60.indd 60

12.03.12 10:24


www.swisspartners.com

Zürich Basel Genf Vaduz

«Vermögensverwaltung – wir führen Sie zum Ziel.»

beyond_14_12_61.indd 1

12.03.12 12:52


Zeitgeist

CHRISTINE MAIER ist seit August 2011 Moderatorin der Nachrichtensendung «10vor10» und prägte zuvor während zehn Jahren die Diskussionssendung «Club» im Schweizer Fernsehen. Die beliebte Schweizer Journalistin (46) ist verheiratet mit David Dimitri und hat zwei Kinder.

62

6__ Was verkörpert für Sie den heutigen Zeitgeist?

Die Smartphones.

7__ 1__

Welche Tageszeit ist Ihnen am wichtigsten, und wieso?

In den Bergen der Morgen, wenn die Luft noch kristallklar ist. Am Meer der Nachmittag, wenn er langsam in den Abend übergeht.

2__ Wofür nehmen Sie sich gern Zeit, und warum?

Welche Zeitzeugen bewundern Sie?

Einen Mann wie Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt: Unerschrocken und unbeirrbar steht da wie ein Fels. Eine Frau wie Lotti Latrous, die ihr Leben gibt für andere und dort anpackt, wo es am dringendsten ist.

8__ In welcher Zeit hätten Sie gern gelebt?

Ich bin gern jetzt hier. Es sind spannende, turbulente Zeiten mit vielen Chancen und Möglichkeiten.

Um mit meinen Liebsten zusammen zu sein. Weil es nichts Schöneres und Wichtigeres gibt.

9__ Welche Erinnerung verbinden

3__ Wann spüren Sie

Sie ist ein Geschenk von meinem Mann. Es ist das zweite Exemplar: Das erste ist mir in Daressalam in Tansania während Dreharbeiten gestohlen worden.

die innere Uhr?

Wenn mir die Augen zufallen.

4__ Wann waren Sie das letzte

Sie mit Ihrer Armbanduhr?

10__ Was ist Zeit, ausser Geld?

Die Zeit mag eine feste physikalische Grösse sein; in unserer Wahrnehmung ist sie es nicht. Sie quält Ich bin gerade dabei, toleranter mit mir zu werden … einen fast täglich, ob sie nun zu schnell oder zu Das heisst, ich mache mich nicht mehr verrückt, langsam verrinnt. Und ist sie einmal vergangen, wenn ich ein paar Minuten zu spät bin. Ausser bei kehrt sie nicht wieder zurück. der Arbeit natürlich. Wenn das Signet von «10vor10» läuft, gehts los, da gibts nichts zu verhandeln.

Mal unpünktlich?

5__ Worin sind Sie der Zeit voraus, und wie tun Sie das?

Ich glaube nicht, dass ich irgendwo der Zeit voraus bin. Wie kann ich das wissen, wenn ich doch mittendrin bin?

beyond 14/2012 beyond_14_12_62.indd 62

14.03.12 08:30


M ANCHE G ESCHICHTEN SIND ES WERT FÜR EWIG BEWAHRT ZU WERDEN.

Momente wie die transatlantische Überquerung mit Freunden auf einem Segelschiff oder die Geburt eines Kindes sind so kostbar und lebensverändernd, dass sie für immer festgehalten werden sollten. Was möchten Sie verewigen? Unsere Graveure, Emailleure und Edelsteinfasser lassen diese Momente unsterblich werden. Eine Reverso, nur für Sie. GRANDE REVERSO ULTRA THIN. Kaliber Jaeger-LeCoultre 822. Patent 111/398.

HABEN SIE JEMALS EINE RICHTIGE UHR GETRAGEN?

Im Rahmen der Kooperation zwischen Jaeger-LeCoultre und der UNESCO werden maritime Schutzprojekte der Öffentlichkeit vorgestellt und gefördert. Das richtige Engagement für eine wertvolle Sache. www.jaeger-lecoultre.com

beyond_14_12_US3.indd 43

07.03.12 16:17


cartier.com

santos-dumont SKELETON 9611 MC

DAS CARTIER KALIBER 9611 MC BESITZT EIN EXKLUSIVES SKELETON-UHRWERK. DIE SKELETTIERTEN UHRWERKBRÜCKEN IN FORM RÖMISCHER ZIFFERN VERLEIHEN DER UHR EINE EINZIGARTIGE ANZEIGE UND LESBARKEIT. DAS ZUSAMMENSPIEL DES KLASSSICHEN SANTOS-DUMONT DESIGNS UND DER SICHTBARKEIT DES UHRWERKS MACHEN DIESE UHR ZU EINER DER ELEGANTESTEN IHRER ZEIT. 18KT WEISSGOLD-GEHÄUSE, 8-ECKIGE KRONE MIT EINEM SAPHIR VERZIERT, SKELETTIERTES MECHANISCHES UHRWERK MIT HANDAUFZUG KALIBER 9611 MC (20 EDELSTEINE, 28.800 UMDREHUNGEN PRO STUNDE) DOPPELTES FEDERGEHÄUSE, 72 STUNDEN GANGRESERVE.

beyond_14_12_US4.indd 1

07.03.12 14:12


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.