Jahresabschluss 2013

Page 1

BERICHT über die Erstellung des

JAHRESABSCHLUSSES 2013 _____________________

Förderverein Berliner Schloss e. V.


A. Hauptteil

I.

Auftrag und Auftragsdurchführung Der Vorstand des Förderverein Berliner Schloss e. V., vertreten durch den Geschäftsführer, Herrn Wilhelm von Boddien, beauftragte mich den Jahresabschluss auf den 31. Dezember 2013 zu erstellen und hierüber berufsüblich zu berichten. Der Auftrag wurde von Mitte Februar bis Anfang April 2014 durchgeführt. Der Durchführung des Auftrags und meiner Verantwortlichkeit, auch im Verhältnis zu Dritten, liegen die vereinbarten und diesem Bericht beigefügten “Allgemeinen Auftragsbedingungen für Steuerberater, Steuerbevollmächtige und Steuerberatungsgesellschaften“ in der Fassung von August 2010 zu Grunde. Die berufsübliche Vollständigkeitserklärung wurde mir gegenüber erteilt.

II. Rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Verhältnisse 1. Rechtliche Verhältnisse Der Verein ist am 12. Februar 1992 gegründet und am 22. August 1992 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Charlottenburg unter der VR Nr. 12716 B eingetragen worden. Er führt den Namen “Förderverein Berliner Schloss e. V.“. Sein Sitz ist in Berlin. Das Geschäftsjahr stimmt mit dem Kalenderjahr überein. Die Satzung wurde in der Gründungsversammlung vom 12. Februar 1992 beschlossen. Änderungen erfolgten durch die Beschlüsse der Jahresmitgliederversammlungen am 28. Februar 2003, 23. Februar 2004, 07. April 2006, 20. Juni 2008, 24. Juni 2011 sowie am 28. Juni 2013. Danach ist Vereinszweck die Förderung des Wiederaufbaus des Berliner Schlosses in weitestgehender Originaltreue seiner Fassaden und Höfe, sowie wichtiger historischer Innenräume für Bildungs- und kulturelle Zwecke. Die Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand, die Geschäftsführung und der Finanzbeirat, deren Aufgaben und Rechte in der Satzung festgelegt sind.

1


Der Vorstand setzt sich seit der Mietgliederversammlung am 24.06.2011 wie folgt zusammen: Vorsitzender :

Herr Prof. Dr. Richard Schröder, Blankenfelde (Wiederwahl am 24.06.2011)

1. stellvertretende Vorsitzende:

Frau Ingrid Rexrodt, Berlin (Wiederwahl am 24.06.2011)

2. stellvertretender Vorsitzender:

Herr Dipl-Ing. Hubertus von Dallwitz, Berlin (Wiederwahl am 24.06.2011)

Schatzmeister:

Herr Dr. Gernot von Grawert-May, Berlin (Wiederwahl am 24.06.2011)

Schriftführer:

Herr Ulf Doepner, Ratingen (Wahl am 24.06.2011)

Die Geschäftsführung obliegt Herrn Wilhelm von Boddien. Er wurde mit Wirkung vom 01. März 2004 zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. 2. Steuerliche Verhältnisse Der Verein wird hinsichtlich der Ertragsteuern und der Umsatzsteuer bei dem Finanzamt für Körperschaften I (Berlin) unter der Steuernummer 27/665/51961 geführt. Für die Lohnsteuer der Arbeitnehmer liegt die Zuständigkeit seit 2004 beim Finanzamt Hamburg-Nord unter der Steuernummer 17/444/05935. Gemäß Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid für das Kalenderjahr 2010 des Finanzamtes für Körperschaften I (Berlin) vom 21. November 2011 ist der Verein nach § 5 Absatz 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer befreit, weil er ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient. 3. Wirtschaftliche Verhältnisse Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der Verein ausschließlich seinen Vereinszweck verfolgt. Zudem wurde ein geringfügiger Zweckbetrieb (wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb) unterhalten. Seine Tätigkeit umfasst den Handel mit Büchern, Broschüren und ähnlichen Veröffentlichungen über das Berliner Schloss. Nach umfangreichen Einrichtungsarbeiten wurde die Schlossausstellung in 2011 in den Räumen der Humboldt-Box eröffnet.

2


Am 27.11.2007 wurde dem Verein erstmals das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Das Siegel wird jährlich nach Vorlage und Prüfung des Jahresabschlusses durch das DZI neu vergeben (“Spenden-TÜV“). Danach leistet der Verein satzungsgemäße Arbeit. Seine Werbung und Information sind wahr, eindeutig und sachlich. Der Mittelzufluss und die Vermögenslage werden im Rechenwerk nachvollziehbar dokumentiert. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an der maßgeblichen Bezugsgröße ist nach DZI-Maßstab vertretbar. Eine Kontrolle des Vereins und seiner Organe ist gegeben. Die Gültigkeit des Spenden-Siegels endete mit Ablauf des IV. Quartals 2013. Es gilt jedoch bis zur Anerkennung bzw. Aberkennung durch eine neue Prüfung weiterhin als erteilt. Im 1. Halbjahr 2014 wird erneut ein positives Ergebnis erwartet.

III. Angaben zur Buchführung, Bilanzierung, Bewertung und Gliederung a) Buchführung Die Finanzbuchhaltung wird von mir aufgrund der von dem Geschäftsführer, Herrn Wilhelm von Boddien, geprüften und überwiegend von ihm kontierten Belege gefertigt. Die Lohn- und Gehaltsbuchführung wird als Nebenbuchhaltung ebenfalls durch mich geführt. b) Bilanzierungs-, Bewertungs-, und Gliederungsgrundsätze Der Jahresabschluss wird nach den Vorschriften des HGB für kleine Kapitalgesellschaften (§§ 242 bis 256 und 264 bis 288 HGB) erstellt. Die Gliederung des Jahresabschlusses erfolgt nach den handelsrechtlichen Vorschriften, wobei für die Gewinn- und Verlustrechnung das Gesamtkostenverfahren angewendet wird. Von der größenabhängigen Erleichterung gemäß § 276 HGB wird für die Gewinn- und Verlustrechnung kein Gebrauch gemacht. Der Anhang enthält alle nach den gesetzlichen Vorschriften erforderlichen Angaben und Erläuterungen. Die größenabhängigen Erleichterungen gem. § 288 HGB werden in Anspruch genommen. Der Lagebericht wird zu einem späteren Zeitpunkt erstellt.

3


IV. Erläuterungen zu der Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVSEITE A. Anlagevermögen

31.12.2013 EUR

31.12.2012 EUR

Die Entwicklung des Anlagevermögens ist als Anlage beigefügt. I.

Immaterielle Vermögensgegenstände

II. Sachanlagen

1.035,00

5.119,00

180.636,00

225.660,00

74.162,13

78.988,34

36.057,00 ----294,80 36.351,80

--160,00 4.082,71 --4.242,71

744,00 788,00 43,34 --1.575,34 1.575,34

744,00 788,00 43,34 2.620,09 4.195,43 4.195,43

B. Umlaufvermögen I. Vorräte Warenbestand Bestand an Büchern, Broschüren, CD-ROMs, Videos etc.

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Berliner Morgenpost GmbH Conzelmann Medea GmbH meinSchloss G&N Geschenke + Souvenirs GmbH Diese Forderungen sind im Zeitpunkt der Bilanzaufstellung ausgeglichen. 2. sonstige Vermögensgegenstände a) Finanzamt für Körperschaften I Berlin Gewerbesteuer, Erstattungsanspruch 2011 Körperschaftsteuer, Erstattungsanspruch 2011 Solidaritätszuschlag, Erstattungsanspruch 2011 Umsatzsteuer IV/2012 Übertrag:

4


31.12.2013 EUR Übertrag:

31.12.2012 EUR

1.575,34

4.195,43

b) Forderungen gegenüber Mitgliedern Mitgliedsbeiträge 2013 und 2012 / 2012 und 2011 ./. pauschale Wertberichtigung (50 %)

-

6.908,00 3.454,00 3.454,00

-

4.871,00 2.435,50 2.435,50

c) sonstige Forderungen Kathleen King von Alvensleben, Überzahlung BKK Axel Springer, Überzahlung Bremer Tabak – Collegium, Reisekostenerstattung ConCardis GmbH (Spenden) HERGET IT Inh. Rüdiger Herget, Überzahlung Dr. E. Kotsch, Auslagenvorschuss Paypal (Spenden) Wintermann, Überzahlung

----91,10 3.052,33 ----6.842,58 89,85 10.075,86 15.105,20

912,00 611,83 --9.273,80 969,85 691,65 6.300,11 --18.759,24 25.390,17

5


31.12.2013 EUR

31.12.2012 EUR

III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks Schecks / Kassenbestände / Barspendenbestand / Spendenautomat - Schecks - Vereinskasse in Hamburg - Vereinskasse (US-Dollar) - Barspendenbestand (HU-Box) - Spendenautomat Deutsche Bank AG - Girokonto, Konto-Nr. 772277 00 - Girokonto, Konto-Nr. 772277 02 - Girokonto, Konto-Nr. 772277 03 - Girokonto, Konto-Nr. 772277 04 - Girokonto, Konto-Nr. 772277 06 - Girokonto, Konto-Nr. 772277 08 - Girokonto, Konto-Nr. 772277 09 - Girokonto, Konto-Nr. 772277 10 - Girokonto, Konto-Nr. 772277 11 - Girokonto, Konto-Nr. 772277 12 - Girokonto, Konto-Nr. 772277 13 - Girokonto, Konto-Nr. 772277 14 - Girokonto, Konto-Nr. 772277 18 - Girokonto, Konto-Nr. 772277 20 - Girokonto, Konto-Nr. 772277 21 - Girokonto, Konto-Nr. 772277 23 - Girokonto, Konto-Nr. 772277 24 - Girokonto, Konto-Nr. 772277 26 (Flexgeld) - Girokonto, Konto-Nr. 772277 27 - Girokonto, Konto-Nr. 772277 28 - Girokonto, Konto-Nr. 772277 29 - Girokonto, Konto-Nr. 772277 30 - Girokonto, Konto-Nr. 772277 44 - db Geldmarktsparen, Konto-Nr. 772277 61 - Sparbuch, Konto-Nr. 772277 62 (Mietkaution)

500,00 934,17 13,60 350,00 5.357,50

--4.401,55 13,60 420,00 946,20

68.529,63 9.306,71 2.625,20 1.378,67 1.438,40 3.345,53 1.037,89 1.790,33 567,48 956,80 1.235,44 29,75 12.899,12 28,88 1.750,84 1.656,01 2.324,06 1.152.225,18 6.098,18 73,84 6.423,84 100,00 1.364,48 0,00 2.918,86 1.287.260,39

70.394,30 2.545,01 505,64 836,77 2.377,28 1.568,69 2.365,81 992,07 1.379,80 2.262,82 848,94 879,75 1.485,85 1.140,00 --1.741,35 4.494,68 1.475.150,41 1.564,70 ------970,78 1.969,68 * 2.914,61 1.584.170,29

* Das Guthaben auf diesem Konto hat der Verein am 28.07.2009 als Sicherheit für alle Ansprüche des Vermieters (Büro Hamburg-Rissen) als Mietkaution verpfändet.

6


31.12.2013 EUR

31.12.2012 EUR

C. Rechnungsabgrenzungsposten vorausbezahlte Büromiete Hamburg-Rissen, Januar 2014 vorausbezahlte Versicherungsbeiträge vorausbezahlte Demontage- und Transportkosten für die Wanderausstellung in der Türkei vorausbezahlte Lizenzgebühren (rbb Media)

1.623,00 3.224,76

--3.412,06

8.140,79 --12.988,55

--272,85 3.684,91

7


PASSIVSEITE 31.12.2013 EUR

31.12.2012 EUR

A. Eigenkapital I.

Vereinskapital

---

---

1.819.568,33 353.688,99 1.465.879,34

2.690.594,86 - 871.026,53

353.688,99 353.688,99 ---

- 871.026,53

8.356.340,44 600.000,00 1.665,18 8.958.005,62 8.958.005,62 ---

5.357.506,20 22.025,81 8.731,58 5.388.263,59 - 5.388.263,59

86,00 105,00 5.802,66 5.993,66

----644,66 644,66

II. Rücklagen Rücklage nach § 58 Nr. 6 AO Stand am 01. Januar Entnahme Stand am 31. Dezember

1.819.568,33

III. Ergebnisvortrag Jahresfehlbetrag Entnahme aus der Rücklage nach § 58 Nr. 6 AO

871.026,53 ---

B. noch nicht verbrauchte Spendenmittel Spenden (Barzuwendungen) testamentarische Zuwendungen Sachspenden Davon satzungsmäßig verwendet

---

C. Rückstellungen 1. Steuerrückstellungen Gewerbesteuer Körperschaftsteuer u. Solidaritätszuschlag Umsatzsteuer, am Bilanzstichtag nicht fällig

8


31.12.2013 EUR

31.12.2012 EUR

2. sonstige Rückstellungen für die Erstellung des Jahresabschlusses und der Steuererklärungen für die Abschlussprüfung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen für noch nicht angetretenen Urlaub für Berufsgenossenschaftsbeiträge

11.000,00 9.000,00 9.077,00 17.839,00 1.000,00 47.916,00

11.000,00 9.000,00 8.838,00 12.687,00 1.000,00 42.525,00

---

12,95

65,73

---

153,60 1.333,61 1.487,21

-------

1.381,92 4.108,60 5.490,52

4.459,56 328,43 4.787,99

679,41 8,42 521,61 191,82 1.199,60 58,90 69,72 331,41 3.060,89 8.551,41

294,11 --294,34 101,43 1.094,37 --61,13 252,12 2.097,50 6.885,49

D. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Deutsche Bank AG, Girokonto, Konto-Nr. 77227745 2. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen Anzahlungen von Kunden (Internetbestellungen) 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Forum Stadtbild Berlin e. V. Medea GmbH

4. Sonstige Verbindlichkeiten a) Finanzamt für Körperschaften I Berlin / Hamburg-Nord Lohnsteuer - Dezember Umsatzsteuer, Nachzahlung 2013 / 2012 b) Krankenkassen / Versorgungskassen Allgemeine Ortskrankenkasse Berlin, Dezember Allgemeine Ortskrankenkasse Hamburg, Dezember Barmer Ersatzkasse, Dezember Die Continentale Techniker Krankenkasse, Dezember Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK), Dezember Bundesknappschaft, Dezember BKK Daimler, Dezember Übertrag:

9


31.12.2013 EUR Übertrag: c) Verbindlichkeiten gegenüber Arbeitnehmern St. Görlich P. John K.-P. Kessler G. Kämmerer B. Lea-Plaza H.-H. Lerche J. Schmoller M. Schnurbus H. Vieth d) übrige Kathleen King von Alvensleben beDirect GmbH & Co. KG Berlinhaus Verwaltung GmbH Wilhelm von Boddien, Auslagen B + S Card Service GmbH Dennis Born & Tim Ratig GbR (viminds) Brink’s Deutschland GmbH C. Brünner, Verauslagungen ConCardis GmbH CUE Sound Service GmbH Deutsche Bundesbank Deutsche Post AG Easy Cash GmbH eldaco – the electronic design & art company Fabbrica HUF GmbH E.-M. Fritsch, Rechtanwältin und Notarin GNC Broadcast Solutions Limited GSE Ingenieur-Gesellschaft mbH Saar, Enseleit u. Partner GO! General Express & City Logistics GmbH HDI Gerling, Kraftfahrzeugversicherung Heise Medien Gruppe Rüdiger Herget (HERGET IT) Humboldtbox-Projekt GmbH & Co.KG Jansen Bürosysteme GmbH & Co.KG, Xerox-Vertragspartner Günther Kämmerer, Verauslagungen u. Kostenerstattungen Kleine DienstleistungsService GmbH Koebcke Information Partners KRONOS Bildhauerwerkstatt (Matthias Körner) Übertrag:

31.12.2012 EUR

8.551,41

6.885,49

829,04 1.110,66 1.007,80 225,00 488,20 391,76 15,92 442,59 72,38 4.583,35

194,76 642,50 754,52 198,00 100,82 254,74 --483,55 --2.628,89

2.781,47 ----1.005,67 15,14 4.908,75 --116,32 47,60 905,89 ----57,99 10.376,80 5.515,65 175,09 ----59,18 --1.610,67 193,67 581,20 3,01 124,83 392,18 170,41 7.704,00 36.745,52

283,67 4.187,24 1.004,48 1.723,88 15,03 499,80 42,93 ------8,25 495,00 44,75 ------131,40 2.300,12 286,08 3.905,12 1.530,82 ------937,97 384,30 4.393,48 --22.174,32

10


31.12.2013 EUR

31.12.2012 EUR

Übertrag:

36.745,52

22.174,32

Birgit Meyer Projektdesign mobilcom-debitel GmbH Nüthen Restaurierungen Dipl.-Finanzwirt (FH) Horst Peters Druckerei Pockrandt GmbH Robert Pries, freiberuflicher Künstler / Bildhauer Hans-Otto Samberg Udo Steinmetz, Dipl.-Kfm. Rupert Stuhlemmer, Architekten team-sped Seehafenspedition GmbH Deutsche Telekom AG Vorwärts: buchhandlung Carlo Wloch, Diplom-Restaurator von Spaun, Auslagen Xdemo GmbH

340,86 ----24.391,91 7,02 1.100,00 21,60 1.541,40 637,25 1.099,56 212,72 309,00 5.950,00 451,42 254,11 73.062,37 86.197,13

--71,53 10.799,25 13.979,88 ----35,00 1.190,00 ----19,94 189,60 5.950,00 580,58 --54.990,10 64.504,48

Bis zum Zeitpunkt der Bilanzaufstellung wurden sämtliche Posten bis auf die Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt für die Umsatzsteuer-Nachzahlung 2013 (EUR 4.108,60), KRONOS Bildhauerwerkstatt Matthias Körner (EUR 7.704,00), Rupert Stuhlemmer (EUR 637,25) und Carlo Wloch (EUR 5.950,00) ausgeglichen.

11


V. Erläuterungen zu der Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2013 2013 EUR

2012 EUR

8.958.005,62

5.388.263,59

3.926,57 16.913,26 37.875,00 58.714,83

2.198,35 10.342,10 6.000,00 18.540,45

121.561,78

141.636,91

600,00 6.343,68

600,00 4.757,76

24,00 6.967,68

1.141,12 6.498,88

1. Ertrag aus Spendenverbrauch 2013 EUR Spenden (Barzuwendungen) 5.357.506,20 testamentarische Zuwendungen Sachspenden

2012 EUR

8.356.340,44 600.000,00 1.665,18 8.958.005,62

22.025,81 8.731,58

5.388.263,59 davon satzungsmäßig verwendet außerdem sind Mitgliedsbeiträge vereinnahmt worden, die sämtlich Spendeneigenschaft haben (Tz. 3) 2. Umsatzerlöse Einnahmen aus dem Verkauf von Büchern, Broschüren u. ä. - Erlöse 7 % USt - Erlöse 19 % USt Erlöse aus Werbeleistungen (davon EUR 6.125,00 der Vermögensverwaltg. zuzurechnen)

3. Beiträge Mitgliedsbeiträge 4. sonstige betriebliche Erträge sonstige Kostenerstattungen Sachbezug für Kraftfahrzeugnutzung Ertrag aus der Auflösung der Rückstellung für Berufsgenossenschaftsbeiträge Übertrag:

12


2013 EUR Übertrag: Ertrag aus der Veräußerung von Umlaufvermögen - Veräußerungspreis für die Eigentumswohnung aus dem Vermächtnis von Herrn Schweikhard, Berlin - abzüglich des im Jahre 2011 gebildeten Buchwerts (Sachspende)

Versicherungsentschädigungen

2012 EUR

6.967,68

6.498,88

------

98.950,00 - 98.950,00 0,00

446,81 7.414,49

210,00 6.708,88

11.964,28 4.826,21 16.790,49

25.865,07 - 14.815,02 11.050,05

141.105,00 77.716,55 10.000,00

111.627,93 72.112,18 40.878,75

104.570,85 6.343,68

101.931,88 4.757,76

3.000,00 5.691,00 53,16 768,12 113,82 --5.152,00 4.312,80

4.499,40 4.704,00 39,87 622,15 94,08 2.495,00 --3.240,50

5. Materialaufwand Aufwendungen für den Einkauf von Büchern, Broschüren u. ä. Bestandsminderung / Bestandserhöhung

6. Löhne und Gehälter Löhne und Gehälter - Büro Hamburg-Rissen - HU-Box - Assistenz der Geschäftsführung / Projektleitung - Geschäftsführung Gehalt Sachbezug für Kraftfahrzeugnutzung Aushilfslöhne - Büro Hamburg-Rissen - HU-Box pauschale Lohnsteuer, Geschäftsführung pauschale Lohnsteuer, Hamburg pauschale Lohnsteuer , Berlin Auflösung der Rückstellung für noch nicht angetretenen Urlaub Zuführung zur Rückstellung für noch nicht angetretenen Urlaub Fahrtkostenerstattung Wohnung /Arbeitsstätte Erstattungen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz für Arbeitgeberaufwendungen bei Arbeitsunfähigkeit

-

6.268,17 352.558,81

-

-

8.441,92 333.571,58

13


2013 EUR

2012 EUR

7. Soziale Abgaben gesetzliche soziale Aufwendungen - Büro Hamburg-Rissen - Humboldtbox - Assistenz der Geschäftsführung / Projektleitung - Geschäftsführung Berufsgenossenschaft (Zuführung zur Rückstellung)

30.505,16 18.427,51 1.955,60 12.930,36 1.000,00 64.818,63

25.150,50 17.222,81 8.996,26 12.954,24 1.000,00 65.323,81

4.084,00 45.068,98 2.723,96 2.311,00 54.187,94

14.638,00 42.191,04 2.416,17 2.862,00 62.107,21

7.627,87 19.620,08 9.180,00 1.785,00

7.734,09 18.856,00 10.054,00 ---

2.566,01 3.501,42

2.399,88 11.388,24

5.301,77 --49.582,15

5.160,39 42,48 55.635,08

8. Abschreibungen auf immaterielle Wirtschaftsgüter und auf Sachanlagen auf immaterielle Wirtschaftsgüter auf Betriebs- und Geschäftsausstattung Sofortabschreibung auf GWG (Sachanlagen) auf Sammelposten (GWG)

9. Sonstige betriebliche Aufwendungen a. Raumkosten Mieten - Büro Berlin einschl. Nebenkosten - Büro Hamburg-Rissen einschl. Nebenkosten - Lagerhalle Berlin, Marienfelde - Miete Humboldtbox Energie- und sonstige Nebenkosten - Büro Hamburg-Rissen - Humboldtbox / Infocenter Berlin, Hausvogteiplatz 3-4 Reinigung - Humboldtbox Instandhaltung, Büro Hamburg Rissen Übertrag:

14


2013 EUR Übertrag:

2012 EUR

49.582,15

55.635,08

2.320,50 822,05 374,85 684,25 217,83 4.811,17 650,00 187,46 10.068,11

2.677,50 914,13 384,85 684,25 264,85 4.449,30 650,00 183,48 10.208,36

3.818,89 437,30

7.108,04 588,22

--1.098,30 5.354,49

64,00 829,24 8.589,50

Versicherungsprämien laufende Kosten Reparaturen sonstige Kosten

5.476,73 4.584,57 7.533,93 22,90 17.618,13

4.963,22 5.377,41 2.002,74 --12.343,37

Übertrag:

82.622,88

86.776,31

b. Versicherungsprämien, Beiträge und Abgaben Vermögensschadenhaftpflichtversicherung Haftpflichtversicherung Gruppenunfallversicherung Elektronikversicherung Feuer- und Einbruchversicherung Ausstellungsversicherungen Beitrag Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft Gema

c. Reparaturen und Instandhaltungen EDV-Kosten Kosten Wartung Kopierer Reparaturen / Instandhaltung Betriebs- u. Geschäftsausstattung - Büro Hamburg-Rissen - Humboldtbox

d. Kraftfahrzeugkosten

15


2013 EUR Übertrag:

2012 EUR

82.622,88

86.776,31

230.815,95 26.412,78 20,00 7.030,00 2.529,91 110,81 899,69 17.578,01 6.540,32 3.106,33 295.043,80

260.099,26 16.128,92 101,29 5.555,00 1.514,37 56,38 722,72 19.503,92 3.123,90 5.267,70 312.073,46

55.963,73 20.280,70 4.851,67

99.336,02 17.185,15 4.186,20

90.248,09 20.013,21 17.240,35 30.473,14 18.344,65 21.954,84 2.419,10 34.781,05

107.447,22 91.868,92 --------22.148,80 8.773,42

43.003,20 --359.573,73

--1.716,35 352.662,08

234,05 737.474,46

6,90 751.518,75

e. Werbe- und Reisekosten Kosten der Spendenwerbung (Vorjahr einschl. Kosten für Fassadenkatalog) Kosten der Mitgliederbetreuung Geschenke bis EUR 35,00 Repräsentationskosten (Weihnachtsfest für ehrenamtliche Helfer) Bewirtungskosten Kosten Bürobewirtung Hamburg-Rissen Kosten Bewirtung Humboldtbox Reisekosten Reisekosten Berlin Reisekosten Assistenz der Geschäftsleitung u. Projektleitung

f. Kosten der Öffentlichkeitsarbeit Kosten Berliner Extrablatt Kosten Internet/Newsletter Medienarbeit Ausstellungskosten - Humboldtbox - Wanderausstellung, allgemein (2013 nur Aktualisierung) - Stuttgart - Türkei - MS Europa - anteilige Kosten der Grundsteinlegung - sonstige Ausstellungskosten Benefizveranstaltungen (einschl. Kosten für den Tag der offenen Baustelle EUR 21.822,27) Kosten Verlosung von Abonnements der Berliner Morgenpost Kosten für Vorträge und sonstige Öffentlichkeitsarbeit

g. Kosten der Warenabgabe Ausgangsfrachten Übertrag:

16


2013 EUR Übertrag:

2012 EUR

737.474,46

751.518,75

190,48

161,67

11.879,30 597,63 4,10 5.295,03

11.864,38 583,83 --3.615,68

3.983,99 2.744,25 3.042,92 691,19

5.780,08 2.673,33 3.053,54 900,30

8.774,28 1.711,15 8,90 659,30 35.713,56 12.821,77 9.996,00 --2.820,90 549,76

12.012,10 2.142,30 276,29 121,14 23.820,30 11.790,29 9.543,80 4.091,51 10.707,38 1.219,20

h. verschiedene Kosten freiwillige soziale Aufwendungen Porto- und Kurierkosten - Büro Hamburg-Rissen - Humboldtbox - Assistenz der Geschäftsführung - Extrablatt Telekommunikationskosten - Geschäftsleitung - Büro Hamburg-Rissen - Humboldtbox - Projektleitung u. Assistenz der Geschäftsführung Büromaterial - Büro Hamburg-Rissen - Humboldtbox - Projektleitung u. Assistenz der Geschäftsführung Zeitschriften, Bücher Buchführungskosten Abschlusskosten und Kosten für die Steuererklärungen Prüfungskosten Kosten Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI), 2011 u. 2012 sonstige Rechts- und Beratungskosten Seminarkosten Kosten für freie Mitarbeiter - Frau von Alvensleben - Frau Dr. Kotsch - Herr Steinmetz (Projektleitung) Provisionen und sonstige Bearbeitungskosten für erhaltene Spenden sonstiger Betriebsbedarf - allgemein - HU-Box / Infocenter und HU-Box, Berlin Nebenkosten des Geldverkehrs Gebühren für Kreditkartenzahlungssysteme - Humboldtbox Kosten für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen - Zuführung zur Rückstellung Kosten für den Rückkauf und Entsorgung von DVD`s Verwaltungs-, Betriebs- und sonstige Kosten für ehemalige Wohnung (aus Vermächtnis) übernommene Rechtskosten verbunden mit einer Großspende sonstige Kosten Übertrag:

* * * *

3.430,00 15.478,63 23.433,65 1.735,44

4.800,00 --3.013,14 4.751,25

1.654,19 236,77 3.078,37

804,47 542,43 3.240,80

2.631,63

1.978,53

239,00 1.120,68

95,00 ---

253,87 7.328,70 1.193,65 163.299,09 900.773,55

2.633,34 --1.173,88 127.389,96 878.908,71

* Die Zusammensetzung dieser Kosten folgt auf der Seite 19

17


2013 EUR Übertrag: i.

878.908,71

--16.276,01 16.276,01

71.000,00 17.693,17 88.693,17

1.018,50

264,50

7.890.000,00 206.440,17 8.096.440,17 9.014.508,23

4.604.194,44 387.987,67 4.992.182,11 5.960.048,49

Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Umlaufvermögens und Einstellungen in die Wertberichtigung zu Forderungen Einstellung in die pauschale Wertberichtigung zu Forderungen aus Beiträgen 2013 u. 2012 / 2012 u. 2011

k.

900.773,55

Projektkosten (Freiraumwettbewerb) studentischer Wettbewerb staatlicher Wettbewerb

j.

2012 EUR

Zuwendungen, Spenden an die Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum Geldzuwendung gem. Zuwendungsbestätigungen Sachzuwendungen (Baupläne / Fassadenmodelle)

18


2013 EUR

2012 EUR

Weitere Erläuterungen zu Tz. 9 h: Buchführungskosten (einschl. Lohnbuchhaltung) Dipl.-Finanzwirt (FH) Horst Peters, Steuerberater: • Nachbelastung für 2011 • Abschlagszahlungen • Nachbelastung für 2013 / 2012

Abschlusskosten und Kosten für die Steuererklärungen Dipl.-Finanzwirt (FH) Horst Peters, Steuerberater: • Steuererklärungen 2012 / 2011 • Restbetrag für die Abschlusserstellung 2012 / Auflösung 2011 • Zuführung zur Rückstellung 2013 / 2012

Abschlussprüfung Grieger Mallison CTG AG: • Restbetrag für die Abschlussprüfung 2012 / 2011 • Zuführung zur Rückstellung 2013 / 2012

sonstige Rechts- und Beratungskosten für Gutachten Taylor Wessing (Datenschutz) Grieger Mallison CTG AG, Überprüfung der Spendenbescheinigungen in Nachlassangelegenheiten i. S. Eigentumswohnung (Vermächtnis) i. S. Vereinsregister Dipl.-Finanzwirt (FH) Horst Peters, Steuerberater

--12.408,60 23.304,96 35.713,56

745,65 1.076,12 11.000,00 12.821,77

270,18 10.629,58 12.920,54 23.820,30

-

1.324,00 533,71 11.000,00 11.790,29

996,00 9.000,00 9.996,00

543,80 9.000,00 9.543,80

--377,83 199,03 --185,34 2.058,70 2.820,90

5.355,00 --292,80 531,63 --4.527,95 10.707,38

19


2013 EUR

2012 EUR

10. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Zinserträge (Flexgeld und GeldmarktSparen) Zinsertrag aus Mietkautionen Zinserträge aus Giroguthaben

4.605,09 4,25 2,20 4.611,54

6.621,84 5,58 274,23 6.901,65

7,00 1,31 8,31

43,00 --43,00

352.564,15

- 870.092,66

100,00 5,00 86,00 191,00

---------

934,00 0,16 933,84

934,00 0,13 933,87

11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen abzugsfähige andere Nebenleistungen zu Steuen Zinsen für Giroverbindlichkeiten

12. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

-

13. Steuern vom Einkommen und Ertrag Körperschaftsteuer Geschäftsjahr, Zuführung zur Rückstellung Solidaritätszuschlag Geschäftsjahr, Zuführung zur Rückstellung Gewerbesteuer Geschäftsjahr, Zuführung zur Rückstellung

14. sonstige Steuern Kfz-Steuer Umsatzsteuer 2012 / 2011, Anpassung

15. Jahresergebnis 16. Entnahme aus der Rücklage 17. Ergebnisvortrag

-

353.688,99

-

871.026,53

353.688,99

871.026,53

---

---

20


VI. Nach Durchführung des Auftrags erteile ich folgende Bescheinigung Ich habe auftragsgemäß den nachstehenden Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang des Fördervereins Berliner Schloss e. V. für das Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 unter Beachtung der deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und der ergänzenden Bestimmungen der Satzung erstellt. Grundlage für die Erstellung waren die von mir geführten Bücher und die mir darüber hinaus vorgelegten Belege und Bestandsnachweise, die ich auftragsgemäß nicht geprüft habe, sowie die mir erteilten Auskünfte. Dabei wurden die Buchungsbelege von dem Geschäftsführer, Herrn Wilhelm von Boddien, geprüft und überwiegend von ihm kontiert. Die Buchführung sowie die Aufstellung des Inventars und des Jahresabschlusses nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter des Vereins. Ich habe meinen Auftrag unter Beachtung der Verlautbarung der Bundessteuerberaterkammer zu den Grundsätzen für die Erstellung von Jahresabschlüssen durchgeführt. Dieser umfasst die Entwicklung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung sowie des Anhangs auf Grundlage der Buchführung und des Inventars sowie der Vorgaben zu den anzuwendenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. Bremervörde, den 08.04.2014 ABSCH205d(2013)

................................................................ Dipl.- Finanzwirt (FH) Horst Peters vereidigter Buchprüfer Steuerberater

21


VII. Bilanz des Fördervereins Berliner Schloss e. V. zum 31. Dezember 2013 AKTIVSEITE EUR

EUR

Vorjahr T€

A. Anlagevermögen I.

Immaterielle Vermögensgegenstände Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten

1.035

5

180.636 181.671

40 3 183 226 231

74.162

79

51.457

4 25 29

1.287.260 1.412.879

1.584 1.692

12.989 1.607.539

4 1.927

II. Sachanlagen 1. Kraftfahrzeuge 2. geringwertige Wirtschaftsgüter (Sammelposten) 3. Betriebs- und Geschäftsausstattung

B.

27.929 974 151.733

Umlaufvermögen I.

Vorräte Warenbestand

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2. sonstige Vermögensgegenstände III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzungsposten

36.352 15.105

22


PASSIVSEITE EUR

Vorjahr T€

EUR

A. Eigenkapital I.

B.

Vereinskapital

---

---

II. Rücklagen (Rücklage nach § 58 Nr. 6 AO)

1.465.879

1.820

III. Ergebnisvortrag

--1.465.879

--1.820

---

---

53.910

0 43 43

noch nicht verbrauchte Spendenmittel

C. Rückstellungen 1. Steuerrückstellungen 2. sonstige Rückstellungen

5.994 47.916

D. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten davon mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr EUR --2. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen davon mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr EUR 66 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen davon mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr EUR 1.487 4. sonstige Verbindlichkeiten davon aus Steuern EUR 5.490 davon im Rahmen der sozialen Sicherheit EUR 3.061 davon mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr EUR 86.197

---

0

66

---

1.487

---

86.197 87.750

64 64

1.607.539

1.927

23


VIII. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01. Januar bis 31. Dezember 2013

EUR 1.

Ertrag aus Spendenverbrauch

2.

Umsatzerlöse

3.

Beiträge

4.

sonstige betriebliche Erträge

5.

Materialaufwand:

Vorjahr T€

EUR 8.958.006

5.388

58.715

18

121.562

142

7.414

7

16.790

- 11

-

417.378

- 334 - 65 - 399

Abschreibungen auf immaterielle Wirtschaftsgüter und auf Sachanlagen

-

54.188

- 62

8.

sonstige betriebliche Aufwendungen

- 9.014.508

- 5.960

9.

sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

4.611

7

10.

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

-

8

0

11.

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

-

352.564

- 870

12.

Steuern vom Einkommen und Ertrag

-

191

---

13.

sonstige Steuern

-

934

-1

14.

Jahresergebnis

-

353.689

- 871

15.

Entnahme aus der Rücklage

353.689

871

16.

Ergebnisvortrag

---

---

Aufwendungen für bezogene Waren 6.

Personalaufwand: a) Löhne und Gehälter b) soziale Abgaben

7.

-

- 352.559 - 64.819

24


IX. A n h a n g Jahresabschluss zum 31.12.2013 Förderverein Berliner Schloss e. V. I. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Der Jahresabschluss des Fördervereins Berliner Schloss e. V. wird auf der Grundlage der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften des Handelsgesetzbuches aufgestellt. Im Einzelnen sind dies folgende Grundsätze und Methoden: Die Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens werden zu Anschaffungskosten angesetzt und um planmäßige Abschreibungen vermindert, wobei die Abschreibungen nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände vorgenommen werden. Bewegliche Gegenstände des Anlagevermögens mit einem Anschaffungswert bis zu EUR 410,00 werden im abgelaufenen Geschäftsjahr sofort abgeschrieben. Bei der Bestimmung der Wertgrenzen sind dabei die Anschaffungskosten ohne Umsatzsteuer zu berücksichtigen. Der Warenbestand wird mit den Anschaffungskosten bzw. mit dem am Bilanzstichtag niedrigeren beizulegenden Wert berücksichtigt. Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet. Die sonstigen Rückstellungen werden unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Inanspruchnahme gebildet. Dabei werden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt. Verbindlichkeiten werden zum Erfüllungsbetrag angesetzt. Die Bewertung erfolgt unter dem Aspekt der Fortführung des Betriebs (Going-Concern-Prinzip).

25


II. Erläuterung zur Bilanz Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens wird wie folgt dargestellt: Vermögensgegenstände Anschaffungs- bzw. Abschreibungen Herstellungskosten Geschäftsj.

Zugang

Abgang

Abschreibungen kumuliert

E

U

R

Stand am

Stand am

31.12.2013 31.12.2012

d.

O

1. Immaterielle Vermögensgegenstände Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten

66.835,32

---

---

65.800,32

1.035,00

5.119,,00

4.084,00

Kraftfahrzeuge

61.939,33

---

---

34.010,33

27.929,00

39.761,00

11.832,00

geringwertige Wirtschaftsgüter

---

---

---

---

geringwertige Wirtschaftsgüter Sammelposten

14.329,03

2. Sachanlagen

sonstige Betriebs- u. Geschäftsausstattung 182.614,00 33.236,98

2.723,960,00

---

974,00

2.723,96

---

13.355,03

3.285,00 2.311,00

288.369,02

2.355,98 ---

136.636,02

151.733,00

364.637,38

5.079,94 0,00

184.001,38

180.636,00 225.660,00

50.103,94

431.472,70 5.079,940,00 249.801,70 181.671,00 230.779,00 54.187,94 ================================================================================

Die Zusammensetzung der einzelnen Posten des Anlagevermögens ist in der anliegenden Entwicklung dargestellt.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr liegen nicht vor. Das Eigenkapital stellt sich wie folgt dar: I. Vereinskapital EUR Stand zu Beginn der Rechnungsperiode Jahresergebnis Stand zum Ende der Rechnungsperiode

-------

II. Rücklagen EUR -

III. Ergebnisvortrag EUR

1.819.568,33 353.688,99

-----

1.465.879,34

---

26


Der Passivposten “noch nicht verbrauchte Spendenmittel“ entwickelt sich wie folgt: 2013 EUR Spenden (Barzuwendungen) testamentarische Zuwendungen Sachspenden

8.356.340,44 600.000,00 1.665,18 8.958.005,62 - 8.958.005,62 ---

davon satzungsmäßig verwendet

2012 EUR 5.357.506,20 22.025,81 8.731,58 5.388.263,59 - 5.388.263,59 ---

III. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung Das Spendenaufkommen dient ausschließlich dem Vereinszweck, nämlich der Förderung des Wiederaufbaus des Berliner Stadtschlosses. Der Posten “Ertrag aus Spendenverbrauch“ setzt sich wie folgt zusammen: 2013 EUR Spenden testamentarische Zuwendungen Sachspenden davon satzungsmäßig verwendet

2012 EUR

8.356.340,44 600.000,00 1.665,18 8.958.005,62

5.357.506,20 22.025,81 8.731,58 5.388.263,59

8.958.005,62

5.388.263,59

Die Beiträge betragen: 2013 EUR 121.561,78

2012 EUR 141.636,91

Abweichend von den in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Erträgen aus Spendenverbrauch und Beiträgen betragen diese nach dem Zuflussprinzip EUR 9.083.945,40.

27


In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind u. a. Zuwendungen an die Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum enthalten, die das Jahresergebnis wesentlich beeinflusst haben. Es handelt sich dabei um folgende Aufwendungen: 1. Geldzuwendungen 2. Sachzuwendungen (Baupläne / Fassadenmodelle)

EUR EUR EUR

7.890.000,00 206.440,17 8.096.440,17

Ergänzend zur handelsrechtlichen Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung folgt eine Aufgliederung der Aufwendungen gem. Spenden-Siegel-Standard 6.a Ziffer (5) des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). Sie basiert auf der für das abgelaufene Jahr erstellten Sphären-Rechnung. 2013 EUR

2012 EUR

Sach- und sonstige Ausgaben für Projektförderung Zuwendungen, Spenden an die Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum - Geldzuwendung, gem. Zuwendungsbestätigungen - Sachzuwendungen (Baupläne / Fassadenmodelle)

7.890.000,00 206.440,17 8.096.440,17

4.604.194,44 387.987,67 4.992.182,11

103.002,68 16.948,93 119.951,61

108.369,44 19.911,55 128.280,99

Personalausgaben für Kampagnen-, Bildungs- u. Aufklärungsarbeit Löhne und Gehälter (Zweckbetrieb Ausstellungen etc.) Soziale Abgaben (Zweckbetrieb Ausstellungen etc.)

28


2013 EUR Übertrag:

2012 EUR

8.609.769,64

5.578.042,35

18.650,57 455.032,84 17.390,52 415,20 491.489,13

19.647,04 482.379,84 4.386,71 415,20 506.828,79

253,87 253,87

3.164,97 3.164,97

16.790,49 ------3.145,01 --191,00 0,16 20.126,34

11.050,05 ----181,00 2.087,52 43,00 --0,13 13.361,44

168.955,18 33.570,43 202.525,61

137.834,00 28.154,55 165.988,55

8.004,62

13.994,21

171.767,93 8,31 51,80 179.832,66 9.503.997,2 5

151.645,90 --51,80 165.691,91 6.433.078,0 1

Sach- und sonstige Ausgaben für Werbung und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit Abschreibungen sonstige betriebliche Aufwendungen sonstige betriebliche Aufwendungen (Benefizveranstaltungen) 50% sonstige Steuern

Ausgaben zur Vermögensverwaltung sonstige betriebliche Aufwendungen (insbesondere Verwaltungsund Betriebskosten für Wohnung aus Vermächtnis)

Ausgaben des (steuerpflichtigen) wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs Aufwendungen für bezogene Waren Löhne und Gehälter soziale Abgaben Abschreibung sonstige betriebliche Aufwendungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen Steuern vom Einkommen und Ertrag sonstige Steuern

Personalausgaben für Verwaltung Lohne und Gehälter (Verwaltung) soziale Abgaben

Sach- und sonstige Ausgaben für Verwaltung Abschreibungen sonstige betriebliche Aufwendungen (ohne Zuwendungen a. d. Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum) Zinsen und ähnliche Aufwendungen sonstige Steuern

29


IV. Sonstige Pflichtangaben a. Steuern vom Einkommen und Ertrag Die Steuern vom Einkommen und Ertrag fallen für den ideellen Bereich sowie für die Vermögensverwaltung nicht an. Für den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb erfolgt eine separate Gewinnermittlung. Danach ergeben sich Steuern vom Einkommen und Ertrag in Höhe von EUR 191,00 sowie aus sonstigen Steuern in Höhe von EUR 0,16.

b. Angaben über die Mitglieder der Vereinsorgane Die Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand und die Geschäftsführung, deren Aufgaben und Rechte in der Satzung festgelegt sind. Ein in der Satzung vorgesehener Finanzbeirat wurde nicht gebildet. Der Vorstand setzte sich seit der Mitgliederversammlung am 24.06.2011 wie folgt zusammen: Vorsitzender :

Herr Prof. Dr. Richard Schröder, Blankenfelde (Wiederwahl am 24.06.2011)

1. stellvertretende Vorsitzende:

Frau Ingrid Rexrodt, Berlin (Wiederwahl am 24.06.2011)

2. stellvertretender Vorsitzender:

Herr Dipl-Ing. Hubertus von Dallwitz, Berlin (Wiederwahl am 24.06.2011)

Schatzmeister:

Herr Dr. Gernot von Grawert-May, Berlin (Wiederwahl am 24.06.2011)

Schriftführer:

Herr Ulf Doepner, Ratingen (Wahl am 24.06.2011)

Während des abgelaufenen Geschäftsjahres wurden die Geschäfte des Vereins durch den Vorstand, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Wilhelm von Boddien, wohnhaft in Hamburg geführt.

Hamburg-Rissen, den 14. April 2014

gez. Wilhelm von Boddien Geschäftsführer

30


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.